748665
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
Betriebsanleitung
eloMENT
VSF 120/5 EL VSF 360/5 EL
AT, DE
Herausgeber/Hersteller
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid
Tel. +4921911
80 Fax +492191182810
info@vaillant.de
www.vaillant.de
Inhalt
2 Betriebsanleitung eloMENT 0020257262_00
Inhalt
1 Sicherheit ............................................................. 3
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise...................... 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 3
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 3
1.4 Besondere Sicherheitshinweise ............................ 4
2 Hinweise zur Dokumentation.............................. 5
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten.......................... 5
2.2 Unterlagen aufbewahren ....................................... 5
2.3 Gültigkeit der Anleitung.......................................... 5
3 Produktbeschreibung.......................................... 5
3.1 Produktaufbau ....................................................... 5
3.2 Bedienelemente..................................................... 5
3.3 Angaben auf dem Typenschild .............................. 6
3.4 CE-Kennzeichnung................................................ 6
4 Betrieb .................................................................. 6
4.1 Mindestabstände ................................................... 6
4.2 Display................................................................... 7
5 Bedien- und Anzeigefunktionen......................... 8
5.1 Produkt aufladen (Wärme speichern).................... 8
5.2 Produkt entladen (Wärme abgeben) ..................... 8
5.3 Zusätzliche Wärme über Zusatzheizung
(Zubehör) abgeben................................................ 8
5.4 Einstellungen mit integriertem
Raumtemperaturregler........................................... 9
5.5 Einstellungen mit wandmontiertem
Raumtemperaturregler......................................... 10
5.6 Freigabe Lüfter aktivieren und deaktivieren ........ 10
5.7 Frostschutzbetrieb manuell beenden .................. 10
5.8 Tastensperre aktivieren und deaktieren .............. 10
6 Störungsbehebung............................................ 11
6.1 Störungen beheben ............................................. 11
7 Pflege und Wartung........................................... 11
7.1 Produkt pflegen.................................................... 11
8 Außerbetriebnahme........................................... 11
8.1 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen............ 11
9 Recycling und Entsorgung............................... 11
10 Garantie und Kundendienst.............................. 11
10.1 Garantie............................................................... 11
10.2 Kundendienst....................................................... 11
Anhang ............................................................................... 12
A Störungsbehebung............................................ 12
Sicherheit 1
0020257262_00 eloMENT Betriebsanleitung 3
1 Sicherheit
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise
Klassifizierung der handlungsbezogenen
Warnhinweise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind
wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-
tern hinsichtlich der Schwere der möglichen
Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
Unmittelbare Lebensgefahr oder
Gefahr schwerer Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schä-
den für die Umwelt
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und
anderer Sachwerte entstehen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Beheizung
von Einzelräumen geeignet, die nicht durch
Stäube, Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten u. a.
feuer- oder explosionsgefährdet sind.
Die bestimmungsgemäße Verwendung be-
inhaltet:
das Beachten der beiliegenden Betriebs-
anleitungen des Produkts sowie aller wei-
teren Komponenten der Anlage
die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-
geführten Inspektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten,
es sei denn, sie werden ständig überwacht.
Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Produkt nur ein- und ausschalten,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Produkts
unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben, vor-
ausgesetzt, dass das Produkt in seiner nor-
malen Gebrauchslage platziert oder instal-
liert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8
Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steck-
dose stecken, das Produkt nicht regulieren,
das Produkt nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
Vorsicht - Einige Teile des Produkts kön-
nen sehr heiß werden und Verbrennungen
verursachen. Besondere Vorsicht ist ge-
boten, wenn Kinder und schutzbedürftige
Personen anwesend sind.
Eine andere Verwendung als die in der vor-
liegenden Anleitung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier beschriebene
hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kommerzielle und
industrielle Verwendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.3.1 Gefahr durch Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst
und andere gefährden und Sachschäden
verursachen.
Lesen Sie die vorliegende Anleitung und
alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig
durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und
die Warnhinweise.
Führen Sie nur diejenigen Tätigkeiten
durch, zu denen die vorliegende Betriebs-
anleitung anleitet.
1.3.2 Lebensgefahr durch brennbare
Gegenstände
Legen Sie keine brennbaren, explosiven
oder wärmedämmenden Gegenstände
(Zeitungen, Feuerzeuge, Spraydosen etc.)
auf das Produkt und lehnen Sie diese auch
nicht daran an.
Trocknen Sie niemals brennbare Gegen-
stände, insbesondere Textilien auf dem
Produkt.
Verdecken Sie nicht die Lufteintritts- und
austrittsöffnungen.
Legen Sie keine Teppiche direkt vor dem
Produkt auf den Boden.
1 Sicherheit
4 Betriebsanleitung eloMENT 0020257262_00
1.4 Besondere Sicherheitshinweise
Bei der ersten Aufladung kann eine Ge-
ruchsbildung auftreten. Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung des Raumes.
Halten Sie die Mindestabstände zu an-
grenzenden Objektflächen oder sonstigen
brennbaren Materialien ein ( Kapitel „Be-
trieb / Mindestabstände“).
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur
als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät
muss über eine Trennstrecke von mindes-
tens 3 mm allpolig vom Netzanschluss ge-
trennt werden können.
Befestigen Sie das Gerät wie in der
Installationsanleitung im Kapitel „Montage /
Produkt an der Wand bzw. auf dem Boden
befestigen“ beschrieben.
Hinweise zur Dokumentation 2
0020257262_00 eloMENT Betriebsanleitung 5
2 Hinweise zur Dokumentation
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten
Beachten Sie unbedingt alle Betriebsanleitungen, die
Komponenten der Anlage beiliegen.
2.2 Unterlagen aufbewahren
Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen zur weiteren Verwendung auf.
2.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt - Artikelnummer
VSF 120/5 EL
0010023895
VSF 180/5 EL
0010023896
VSF 240/5 EL
0010023897
VSF 300/5 EL
0010023898
VSF 360/5 EL
0010023899
3 Produktbeschreibung
Das Produkt ist ein Elektro-Speicherheizgerät.
Das Produkt ist mit 12 bis 36 Kernsteinen und einem elektro-
nischen Aufladeregler ausgestattet.
Die Aufladung der Kernsteine erfolgt üblicherweise nachts
in der vom Energieversorgungsunternehmen freigegebenen
Aufladedauer.
Mit dem Aufladeregler kann der Ladegrad der Wärmespei-
cherung eingestellt werden.
Die Wärmeabgabe wird über einen integrierten oder exter-
nen, wandmontierten Raumtemperaturregler geregelt und
erfolgt über den Lüfter.
Der integrierte Raumtemperaturregler verfügt u. a. über in-
dividuell einstellbare Wochen- und Zeitprogramme und über
weitere Funktionen, wie z. B. einen Fensteröffnungsmelder.
Bei Bedarf kann ein externer Raumtemperaturregler ange-
schlossen werden.
Bei Unterschreiten der am Raumtemperaturregler eingestell-
ten Solltemperatur läuft der Lüfter an und fördert Raumluft
durch die Luftkanäle der Kernsteine. Die erwärmte Luft wird
anschließend über das Luftaustrittsgitter, zum geringen Teil
auch über die Oberfläche des Produkts, an den Raum abge-
geben.
Das Produkt kann in Kombination mit folgenden Zubehören
verwendet werden:
2-Punkt Raumtemperaturregler
Zusatzheizung
DC-Anschlussset
Zweikreis Bausatz
Stand-/Wandkonsole
3.1 Produktaufbau
1
3
2
4
1 Intergrierter Raumtem-
peraturregler
2 Lüftungslamellen
3 Luftaustrittsgitter
4 Lufteintrittsgitter
3.2 Bedienelemente
1
5
2
3
4
1 „+“-Taste
2 Freigabe Lüfter
3 “-Taste
4 Menü-Taste
5 Bestätigungstaste
4 Betrieb
6 Betriebsanleitung eloMENT 0020257262_00
3.3 Angaben auf dem Typenschild
Angaben auf dem
Typenschild
Bedeutung
VSF Elektro-Speicherheizgerät
120 / 180 / 240 / 300
/ 360
1,2 / 1,8 / 2,4 / 3,0 / 3,6 kW Wärme-
leistung
/5 Gerätegeneration
EL elektronische Aufladesteuerung
Gesamtgewicht
Aufladung
Entladung
3/N/PE ~ 400 V
50 Hz
1/N/PE ~ 230 V
50 Hz
Stromversorgung
0,90 ... 3,60 kW Anschlussleistung (wird entspre-
chend der installierten Anschluss-
variante vom Fachhandwerker mar-
kiert)
8 / 9 / 10 h vom Energieversorgungsunterneh-
men freigegebene Aufladedauer
(wird während der Installation vom
Fachhandwerker markiert)
Wärmeleistung der Zusatzheizung
(Zubehör) in kW (wird vom Fach-
handwerker markiert, falls installiert)
Energieverbrauch der Lüfter in Watt
Verband deutscher Elektrotechniker
Verband deutscher Elektrotechniker
Electromagnetic Compatibility
Made in Germany Hergestellt in Deutschland
Serialnummer 7. bis 16. Ziffer bilden die Artikel-
nummer
Anleitung lesen!
3.4 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-
dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
4 Betrieb
Bei Renovierungs-, Reinigungs- und Pflegearbeiten wie z. B.
Verlegen, Schleifen, Versiegeln von Böden, d. h. Arbeiten
mit Staubanfall, mit lösungsmittelhaltigen Klebern, brennba-
ren Flüssigkeiten, weichmacherhaltigen Farben und Lacken
u. Ä., darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden.
Das Produkt darf auch nicht aufgeladen sein.
Hinweis
Laden Sie das Produkt erst wieder auf, bzw. neh-
men Sie es in Betrieb, wenn keine wahrnehmba-
ren Mengen o. g. Faktoren mehr in der Raumluft
vorhanden sind. Andernfalls kann es zu Wohn-
raumverschmutzungen infolge von Rußbildung
kommen.
Lüften Sie ausreichend, bevor Sie das Produkt wieder in
Betrieb nehmen.
Hinweis
Während des erstmaligen Betriebs können
sich Gerüche bilden.
4.1 Mindestabstände
≥ 100 mm
≥ 100 mm
≥ 100 mm
≥ 500 mm
Gefahr!
Lebensgefahr durch zu geringen Abstand!
Brennbare oder wärmeempfindliche Gegen-
stände und Materialien können mit heißer
Luft angeblasen werden.
Halten Sie beim Verschieben von Möbeln
die Mindestabstände ein.
Betrieb 4
0020257262_00 eloMENT Betriebsanleitung 7
4.2 Display
4.2.1 Grundanzeige
4.2.1.1 Grundanzeige bei Verwendung des
integrierten Raumtemperaturreglers
1
Wenn das Produkt in Betrieb ist, dann zeigt das Display die
aktuelle Raum-Solltemperatur (1).
Das Display wechselt bei 20 Sekunden Inaktivität zur Grund-
anzeige.
4.2.1.2 Grundanzeige bei Verwendung eines
wandmontierten Raumtemperaturreglers
1
Wenn das Produkt in Betrieb ist, dann zeigt das Display die
aktuelle Einstellung des Ladegradabschwächers (1).
Das Display wechselt bei 20 Sekunden Inaktivität zur Grund-
anzeige.
4.2.2 Symbole
4.2.2.1 Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung
Uhrzeit:
Anzeige der aktuellen Uhrzeit oder An-
zeige des Startzeitpunkts des aktivierten
Zeitprogramms
Zeitprogramm:
Das Produkt heizt entsprechend der
Einstellungen für das aktivierte Zeitpro-
gramm.
Komfortbetrieb:
Das Produkt hält die eingestellte
Solltemperatur für den Komfortbetrieb.
Werkseinstellung: 21,0 °C
Geeignet für komfortable Raumtemperaturen
bei Anwesenheit.
Absenkbetrieb:
Das Produkt hält die eingestellte
Solltemperatur für den Absenkbetrieb.
Werkseinstellung: 18,0 °C
Geeignet für die Nacht oder bei einigen
Stunden Abwesenheit.
Frostschutz aktiv
Adaptiver Start:
Die Schaltzeiten werden im Betrieb über die
Schaltuhr so angepasst, sodass die jeweils
eingestellte Raum-Solltemperatur bereits
zum programmierten Startzeitpunkt erreicht
wird.
Voraussetzung: Funktion „Adaptiver Start“
aktiv ( „Einstellungen im Grundmenü anzei-
gen und ändern“)
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
8 Betriebsanleitung eloMENT 0020257262_00
Symbol Bedeutung
Fensteröffnungsmelder:
Das Produkt schaltet bei geöffnetem Fenster
automatisch für eine Stunde in den Frost-
schutzbetrieb, um einen unnötigen Energie-
verbrauch während des Lüftens zu vermei-
den.
Voraussetzung: Fensteröffnungsmelder
aktiv ( Kap. „Einstellungen im Grundmenü
anzeigen und ändern“)
Der Frostschutzbetrieb kann nach Schließen
des geöffneten Fensters manuell beendet
werden ( Kap. „Frostschutzbetrieb manuell
beenden“).
Tastensperre:
Kap. „Tastensperre aktivieren und deakti-
vieren“
Ladegrad in Prozent
Tageszeit bei 12-Stunden-Anzeige:
AM: 00:00 12:00
PM: 12:00 00:00
Zusatzheizung (Zubehör) aktiv:
Kap. „Zusätzliche Wärme über Zusatzhei-
zung (Zubehör) abgeben“
Aktuelle Raumtemperatur
Freigabe Lüfter:
Wenn die Raumtemperatur unter die ein-
gestellte Raum-Solltemperatur sinkt, dann
schaltet sich der Lüfter ein und gibt erwärmte
Luft an den Raum ab, bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Kap. „Freigabe Lüfter aktivieren und deak-
tivieren“
Mit den Tasten „+“ und einstellbarer
Parameter
Zugang Fachhandwerkerebene
Wochentage (1 = Montag, 2 = Dienstag, ..,
7 = Sonntag)
4.2.3 Hintergrundbeleuchtung
Das Display hat eine Hintergrundbeleuchtung, die bei 20 Se-
kunden Inaktivität ausgeschaltet wird.
Sobald Sie eine beliebige Taste drücken, schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung wieder ein.
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
5.1 Produkt aufladen (Wärme speichern)
5.1.1 Produkt über Zentralsteuergerät aufladen
Die Aufladesteuerung besteht aus einem im Schaltschrank
angebrachten Zentralsteuergerät, z. B. VEA-V oder VEA-U,
und einem im Produkt untergebrachten Aufladeregler. Das
Zentralsteuergerät nutzt als Eingangsgrößen die Außentem-
peratur und die Freigabedauern des Energieversorgungs-
unternehmens (EVU). Diese Informationen werden an den
Aufladeregler weitergeleitet. Daneben erfasst der Auflade-
regler über einen Temperaturfühler zusätzlich die im Produkt
noch gespeicherte Restwärme. Mit diesen Informationen be-
stimmt der Aufladeregler die Aufladung, d. h. die Aufladung
Ihres Produkts erfolgt witterungs- und restwärmeabhängig.
Berücksichtigen Sie die Betriebsanleitung des Zentral-
steuergeräts.
5.2 Produkt entladen (Wärme abgeben)
Entladung nennt man den Vorgang, bei dem die in den Kern-
steinen geladene Wärmeenergie an den zu beheizenden
Raum abgegeben wird. Die Entladung erfolgt automatisch.
Bei Unterschreiten der von Ihnen am Raumtemperaturreg-
ler eingestellten Solltemperatur läuft der Lüfter an und fördert
Raumluft durch die Luftkanäle der Kernsteine. Der dabei er-
wärmten Luft wird anschließend über die Luftmischklappe so
viel kühle Raumluft zugemischt, dass der eingestellte Soll-
temperaturwert nicht überschritten wird. Die Stellung der
Luftmischklappe wird automatisch mittels eines Bimetall-
reglers gesteuert. Die gespeicherte Wärme wird über das
Luftaustrittsgitter, zu einem geringen Teil auch über die Pro-
duktoberfläche, an den Raum abgegeben. Der Raumtem-
peraturregler regelt die Entladung automatisch so, dass die
gewünschte Raumtemperatur konstant gehalten wird.
Bedingungen: Externer Raumtemperaturregler installiert
Stellen Sie die Solltemperatur am externen Raumtempe-
raturregler ein.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des externen Raum-
temperaturreglers.
Bedingungen: Abwesenheit an kalten Tagen
Lassen Sie die Aufladefunktion eingeschaltet.
Stellen Sie eine Raumtemperatur von ca. 10 °C ein, um
eine Auskühlung des Raums zu vermeiden (Frostschutz).
5.3 Zusätzliche Wärme über Zusatzheizung
(Zubehör) abgeben
Wenn das Produkt mit einer Zusatzheizung (Zubehör) aus-
gestattet ist, dann kann eine kurzfristige Raumbeheizung
auch außerhalb der vom EVU vorgegebenen Freigabedau-
ern zum teureren Normaltarif erfolgen. Diese zusätzliche
Wärmeabgabe kann vor allem in den Übergangszeiten
Herbst bzw. Frühling oder an kühlen Sommertagen von
Vorteil sein.
Bedien- und Anzeigefunktionen 5
0020257262_00 eloMENT Betriebsanleitung 9
5.4 Einstellungen mit integriertem
Raumtemperaturregler
5.4.1 Einstellungen im Grundmenü anzeigen und
ändern
Im Grundmenü können Sie den Ist-Wert eines Parameters
anzeigen und ändern:
Ladegradabschwächer einstellen (0 100 %)
Uhrzeit und Wochentage einstellen
Solltemperatur für den Komfortbetrieb einstellen
Solltemperatur für den Absenkbetrieb einstellen
Fensteröffnungsmelder aktivieren/deaktivieren
Zeitprogramm aktivieren/deaktivieren
Adaptiven Start aktivieren/deaktivieren
Zusatzheizung aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie kurz
.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Parameter
aus, den Sie anzeigen bzw. ändern möchten.
Bedingungen: Ist-Wert eines Parameters ändern
Drücken Sie
.
Das Symbol
erscheint.
Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten „+“ und “.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu speichern.
Um einen anderen Paramter anzuzeigen oder zu bear-
beiten, wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Para-
meter aus, den Sie anzeigen bzw. ändern möchten.
Um das Grundmenü zu verlassen, drücken Sie
oder
warten Sie 20 Sekunden.
Die Grundanzeige erscheint.
5.4.2 Einstellungen im Konfigurationsmenü
anzeigen und ändern
Im Konfigurationsmenü können Sie:
Istwerte anzeigen (I1 I2)
Zeitprogramme einstellen (Pro1 Pro3)
Voraussetzung: Zeitprogramm ist im Grundmenü aktiviert
Parameter einstellen (P1 P5)
Unter dem Parameter CodE kann sich der Fachhandwerker
mit einem Passwort anmelden, um weitere Parameter anzu-
zeigen bzw. zu ändern.
Anzeige Bedeutung Einstel-
lungsmög-
lichkeiten
I1 Istwert Raumtemperatur (°C / °F)
anzeigen
I2 Relative Heizdauer (h) anzeigen
Pro1 Zeitprogramm „täglich“ einstellen
Werkseinstellung: Montag bis Sonn-
tag
1 Start- und
1 Endzeit-
punkt
Pro2 Zeitprogramm „werktags“ einstellen
Werkseinstellung: Montag bis Freitag
1 Start- und
1 Endzeit-
punkt
Pro3 Zeitprogramm „benutzerdefiniert“
individuell einstellen
Bis zu 14 Komfortphasen möglich
bis zu 14
Start- und
Endzeit-
punkte
Anzeige Bedeutung Einstel-
lungsmög-
lichkeiten
P1 Differenz zwischen Ist-Temperatur
und gemessener Raumtemperatur
einstellen
-3 3 °C /
-5 5 °F
P2 Uhrzeitformat einstellen 12 h / 24 h
P3 Einheit Temperaturanzeige einstellen °C / °F
P4 Zeitprogramme (Betrieb über Schalt-
uhr) auf Werkseinstellung zurück-
setzen
on / off
P5 Zähler für relative Heizdauer zurück-
setzen
on / off
CodE Fachhandwerkerebene
Drücken Sie und halten Sie die Taste gedrückt.
Nach 3 Sekunden erscheint der Istwert I1.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Parameter
aus, den Sie anzeigen bzw. ändern möchten.
Bedingungen: Ist-Wert eines Parameters ändern
Drücken Sie
.
Das Symbol
erscheint.
Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten „+“ und “.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu speichern.
Um einen anderen Paramter anzuzeigen oder zu bear-
beiten, wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Para-
meter aus, den Sie anzeigen bzw. ändern möchten.
Um das Konfigurationsmenü zu verlassen, drücken Sie
oder warten Sie 20 Sekunden.
Die Grundanzeige erscheint.
5.4.2.1 Zeitprogramme einstellen
Mit den Zeitprogrammen Pro1 und Pro2 können Sie den
Start- und Endzeitpunkt des Komfortbetriebs festlegen.
Während dieser Zeit arbeitet das Produkt im Komfortbetrieb.
Das Produkt heizt auf die eingestellte Komforttemperatur.
Außerhalb dieser Zeit arbeitet das Produkt im Absenkbe-
trieb. Die Komfort- und Absenkphase wiederholt sich täglich
(Pro1) bzw. an jedem Werktag (Pro2).
Werksseitige Einstellung:
Komfortbetrieb: 08:00 Uhr 22:00 Uhr
Absenkbetrieb: 22:00 Uhr 08:00 Uhr
Mit dem Zeitprogramm Pro3 können Sie bis zu 14 Komfort-
phasen einstellen, die sich wöchentlich wiederholen.
Bedingungen: Pro1 und Pro2 einstellen
Drücken Sie
und halten Sie die Taste gedrückt.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und das Zeitprogramm
aus, dass Sie ändern möchten.
Drücken Sie
.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb erscheint.
Ändern Sie den Startzeitpunkt mit den Tasten „+“ und “.
Drücken Sie
.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb erscheint.
Ändern Sie den Endzeitpunkt mit den Tasten „+“ und “.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu speichern.
5 Bedien- und Anzeigefunktionen
10 Betriebsanleitung eloMENT 0020257262_00
Bedingungen: Pro3 einstellen
Drücken Sie
und halten Sie die Taste gedrückt.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und Pro3 aus.
Drücken Sie
.
3- -- erscheint.
Drücken Sie
.
Ein Wochentag bzw. eine Gruppe von Wochentagen
erscheint.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Wochentag
oder die Gruppe von Wochentagen aus, den bzw. die Sie
ändern möchten.
Drücken Sie .
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb erscheint.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Startzeitpunkt
aus.
Drücken Sie
.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb erscheint.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Endzeitpunkt
aus.
Drücken Sie
.
Die Komfortphase „3-01“ ist eingestellt.
Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Komfortphasen
für Pro3 einzustellen.
5.5 Einstellungen mit wandmontiertem
Raumtemperaturregler
5.5.1 Ladegrad ändern
Auf der Grundanzeige wird die aktuelle Einstellung des
Ladegradabschwächers angezeigt, den Sie auch von der
Grundanzeige aus, in 10 %-Schritten, ändern können.
Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten „+“ und “.
5.5.2 Einstellungen im Grundmenü ändern
Bedingungen: Produkt ist mit Zusatzheizung (Zubehör) ausgestattet
Im Grundmenü können Sie die Zusatzheizung aktivie-
ren/deaktivieren.
Hinweis
Auch bei einem wandmontierten Raumtempera-
turregler mit Zusatzheizungsschalter muss die Zu-
satzheizung im Grundmenü aktiviert sein.
Drücken Sie kurz .
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Parameter
aus, den Sie ändern möchten.
Drücken Sie
.
Das Symbol
erscheint.
Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten „+“ und “.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu speichern.
Um das Grundmenü zu verlassen, drücken Sie
oder
warten Sie 20 Sekunden.
Die Grundanzeige erscheint.
5.5.2.1 Einstellungen im Konfigurationsmenü
anzeigen und ändern
Im Konfigurationsmenü können Sie:
Istwert I2 anzeigen
Parameter P5 einstellen
Anzeige Bedeutung Einstel-
lungsmög-
lichkeiten
I2 Relative Heizdauer (h) anzeigen
P5 Zähler für relative Heizdauer zurück-
setzen
on / off
CodE Fachhandwerkerebene
Drücken Sie
und halten Sie die Taste gedrückt.
Nach 3 Sekunden erscheint der Istwert I2.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ und den Ist-Wert oder
Parameter aus, den Sie anzeigen bzw. ändern möchten.
Bedingungen: Ist-Wert I2 anzeigen
Drücken Sie
.
Der Ist-Wert wird angezeigt.
Bedingungen: Parameter P5 ändern
Drücken Sie
.
Das Symbol
erscheint.
Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten „+“ und “.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu speichern.
Um das Konfigurationsmenü zu verlassen, drücken Sie
oder warten Sie 20 Sekunden.
Die Grundanzeige erscheint.
5.6 Freigabe Lüfter aktivieren und deaktivieren
Drücken Sie
, um die Freigabe Lüfter zu aktivieren oder
zu deaktivieren.
5.7 Frostschutzbetrieb manuell beenden
Bedingungen: blinkt
Drücken Sie „+“, oder
, um den Frostschutzbetrieb
nach Schließen geöffneter Fenster manuell zu beenden.
Das Produkt heizt wieder auf die eingestellte Raum-
Solltemperatur.
5.8 Tastensperre aktivieren und deaktieren
Drücken und halten Sie die Tasten „+“ und gleich-
zeitig 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Tastensperre wurde aktiviert bzw. deaktiviert.
Störungsbehebung 6
0020257262_00 eloMENT Betriebsanleitung 11
6 Störungsbehebung
6.1 Störungen beheben
Wenn Störungen auftreten, dann gehen Sie gemäß der
Tabelle im Anhang vor.
7 Pflege und Wartung
7.1 Produkt pflegen
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
Verwenden Sie keine Sprays, keine Scheuermittel, Spül-
mittel, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
7.1.1 Luftfilter reinigen
Im Bereich des Luftansaugraumes kann es zu Schmutzabla-
gerungen kommen. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der
Produktfunktion führen.
Reinigen Sie den Luftfilter, der sich hinter dem Luftein-
trittsgitter befindet, regelmäßig mit einem Staubsauger.
8 Außerbetriebnahme
8.1 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen
Schalten Sie das Produkt über die bauseits instal-
lierte Trennvorrichtung (z. B. Sicherungen oder
Leitungsschutzschalter) aus.
9 Recycling und Entsorgung
Überlassen Sie die Entsorgung der Verpackung dem
Fachhandwerker, der das Produkt installiert hat.
Wenn das Produkt mit diesem Zeichen gekennzeich-
net ist:
Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall nicht über den
Hausmüll.
Geben Sie stattdessen das Produkt an einer Sammel-
stelle für Elektro- oder Elektronik-Altgeräte ab.
Wenn das Produkt Batterien enthält, die mit diesem
Zeichen gekennzeichnet sind, dann können die Batterien
gesundheits- und umweltschädliche Substanzen enthalten.
Entsorgen Sie die Batterien in diesem Fall an einer Sam-
melstelle für Batterien.
10 Garantie und Kundendienst
10.1 Garantie
Gültigkeit: Deutschland
ODER Österreich
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Dem Eigentümer des Geräts räumen wir diese Hersteller-
garantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen
ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unse-
rem Kundendienst ausgeführt. Wir können Ihnen daher et-
waige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten
an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann
erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt
haben und es sich um einen Garantiefall handelt.
10.2 Kundendienst
Gültigkeit: Österreich
Vaillant Group Austria GmbH
Clemens-Holzmeister-Straße 6
1100 Wien
Österreich
E-Mail Kundendienst: termin@vaillant.at
Internet Kundendienst: http://www.vaillant.at/werkskunden-
dienst/
Telefon: 0570502100 (zum Regionaltarif österreichweit, bei
Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife -
nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetrei-
ber)
Der flächendeckende Kundendienst für ganz Österreich ist
täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Kundendienst-
techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feier-
tags, österreichweit.
Gültigkeit: Deutschland
Auftragsannahme Vaillant Kundendienst: 021915767901
Anhang
12 Betriebsanleitung eloMENT 0020257262_00
Anhang
A Störungsbehebung
Störung Ursache Maßnahme
Produkt wird nicht warm Keine oder zu geringe Aufladung ein-
gestellt
Stellen Sie eine höhere Aufladung ein.
Temperatur zu niedrig eingestellt Prüfen Sie die eingestellte Raum-
temperatur und stellen Sie sie ggf. neu
ein.
Freigabe Lüfter nicht aktiv Aktivieren Sie die Freigabe Lüfter.
Kap. „Freigabe Lüfter aktivieren und
deaktivieren“
Keine Spannungsversorgung vorhanden Prüfen Sie die Sicherung und den FI-
Schutzschalter in der Hausinstallation.
Raum wird nicht ausreichend warm, ob-
wohl das Produkt heiß wird
Sicherheitstemperaturbegrenzer be-
grenzt Heizleistung
Beseitigen Sie die Ursache, z. B.
Schmutz oder Hindernisse am Luftein-
oder Luftaustrittsgitter.
Beachten Sie die Mindestabstände.
Wärmebedarf des Raums höher als Leis-
tung des Produkts
Schließen Sie Fenster und Türen.
Vermeiden Sie Dauerlüften.
Zu hohe Wärmeabgabe bei milder Witte-
rung
Falsche Einstellung an Aufladesteuerung
und / oder Aufladeregler
Korrigieren Sie die Einstellungen an der
Aufladesteuerung und/oder am Auflade-
regler.
Raum wird zu warm Temperatur am Produkt zu hoch ein-
gestellt
Prüfen Sie die eingestellte Raum-
temperatur und stellen Sie sie ggf. neu
ein.
Erkannte Raumtemperatur weicht von
der tatsächlichen Raumtemperatur ab
Vermeiden Sie Hindernisse für den Luft-
austausch zwischen Produkt und Raum-
luft.
Produkt entlädt nicht Luftfilter verstopft Reinigen Sie den Luftfilter.
Kap. „Luftfilter reinigen“
Fensteröffnungsmelder reagiert nicht Produkt erkennt Temperaturabfall durch
Lüften nicht
Voraussetzung: zuvor stabile Raum-
temperatur
Warten Sie, nach geänderten Einstel-
lungen am Produkt, bis sich die Raum-
temperatur vollständig stabilisiert hat.
Vermeiden Sie Hindernisse für den Luft-
austausch zwischen Produkt und Raum-
luft.
Deaktivieren Sie die „Freigabe Lüfter“ für
die Dauer des Lüftens.
Kap. „Freigabe Lüfter aktivieren und
deaktivieren“
Fensteröffnungsmelder nicht aktiv Aktivieren Sie den Fensteröffnungsmel-
der.
Kap. „Einstellungen im Grundmenü
anzeigen und ändern“
Adaptiver Start funktioniert nicht Adaptiver Start nur im Betrieb über
Schaltuhr möglich
Aktivieren Sie den Betrieb über die
Schaltuhr für optimierten Heizkomfort.
Raumtemperatur schwankt stark bzw.
Lernvorgang des Produkts nicht abge-
schlossen
Warten Sie einige Tage bis sich das
Verhalten stabilisiert hat.
Funktion „Adaptiver Start“ nicht aktiviert Aktivieren Sie die Funktion „Adaptiver
Start“.
Kap. „Einstellungen im Grundmenü
anzeigen und ändern“
Display zeigt Err Interner Fehler Benachrichtigen Sie den Fachhand-
werker.
0020257262_00 12.12.2017
Lieferant
Vaillant Group Austria GmbH
Clemens-Holzmeister-Straße 6
1100 Wien
Telefon 057050
Telefax 0570501199
Telefon 0570502100 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende
Tarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)
info@vaillant.at
termin@vaillant.at
www.vaillant.at
www.vaillant.at/werkskundendienst/
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid
Telefon 02191180
Telefax 02191182810
Auftragsannahme Vaillant Kundendienst 021915767901
inf
o@vaillant.de
www.vaillant.de
© Diese Anleitungen, oder Teile davon, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Zustim-
mung des Herstellers vervielfältigt oder verbreitet werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
0020257262_00
331026-40356
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Vaillant eloMENT VSF 120-5 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Vaillant eloMENT VSF 120-5 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,77 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info