37327
44
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
Bedienungs- und Installationsanleitung auroMATIC 62044
Funktion Bedeutung / Erläuterung
Heizkurve
Die Heizkurve stellt das Verhältnis zwischen Außentemperatur und Vorlaufsolltemperatur
dar. Die Einstellung erfolgt für jeden Heizkreis separat.
Kesselfolgeumkehr (nur für Kaskaden) Ziel der Kesselfolgeumkehr ist eine gleichmäßige Betriebsdauer aller angeschlossenen
Wärmeerzeuger.
Dazu gibt es die zwei folgenden Zuschaltmuster:
a) 1-2-3-4-5-6
b) 6-5-4-3-2-1
Ein Wechsel der Kesselfolge wird durchgeführt, wenn:
1. Kesselfolgeumkehr im Menü freigegeben und
2. Kesselfolgeumkehr im angewählten Hydraulikplan möglich und
3. Differenz in der Ansteuerungsdauer zwischen erstem und letztem Kessel
> Umkehr_Wechseldauer (100 Stunden, fixer Wert) ist.
Bemerkungen:
- Bei Hydraulikplänen mit Trennschaltung ist keine Kesselfolgeumkehr möglich.
- Bei unterschiedlichen Wärmeerzeugerarten ist keine Kesselfolgeumkehr sinnvoll.
Grundeinstellung: keine Kesselfolgeumkehr; Zuschaltreihenfolge a).
Kesselschalthysterese Bei der Kaskadierung von Wärmeerzeugern sowie bei 2-stufigen Kesseln wird eine
Kesselschalthysterese benötigt, um die Wärmeerzeuger bzw. die Stufen des Kessels ab- bzw.
zuzuschalten. Der Regler ermöglicht eine individuelle Einstellung der erforderlichen
Schalthysterese. Dabei sind folgende Festlegungen getroffen worden, bei denen ein- und
ausgeschaltet wird:
- Einschalttemperatur 1/3 der Hysterese unterhalb Anlagensollwert,
- Abschalttemperatur 2/3 der Hysterese oberhalb Anlagensollwert.
Die Schalthysterese ist unsymmetrisch, damit bei höheren Außentemperaturen = niedrigen
VT-Soll das Heizgerät auch die Möglichkeit hat einzuschalten (speziell bei flachen Heizkurven).
Parameter Schalthysterese: 4 ... 12 K; Grundwert 8 K
Ladepumpennachlauf Nach Abschalten des Heizgerätes bei Beendigung der Speicherladung startet die Speicherlade-
pumpennachlaufzeit. Während dieser Zeit wird kein Temperaturbedarf an den / die
Wärmeerzeuger gegeben, die die Speicherladung durchgeführt haben. Alle anderen Funktionen
(Ansteuerung Ladepumpe/UV ...) bleiben während dieser Zeit bestehen. Diese Funktion dient
dazu, die für die Speicherladung erforderlichen hohen Vorlauftemperaturen weitestgehend
noch dem Speicher zuzuführen, bevor die Heizkreise, insbesondere der Brennerkreis, wieder
freigegeben werden.
Legionellenschutz Der Legionellenschutz kann nur global für alle Speicherladekreise aktiviert werden. Bei
aktivierter Funktion werden einmal je Woche (Mittwoch, 14:00 Uhr) der jeweilige Speicher und
die entsprechenden WW-Leitungen auf eine Temperatur von 70 °C gebracht. Hierzu wird der
jeweilige Speichersollwert auf 68/70 °C (2 K-Hysterese) angehoben und die entsprechende
Zirkulationspumpe eingeschaltet. Die Funktion wird beendet, wenn der Speicherfühler für einen
Zeitraum > 30 min eine Temperatur 68 °C ermittelt bzw. nach Ablauf einer Zeit von 90 min
(um ein „Aufhängen“ in dieser Funktion bei zeitgleichem Zapfen zu vermeiden).
Grundeinstellung: Kein Legionellenschutz (wg. Verbrühungsgefahr).
Der Legionellenschutz wird nicht für das Schwimmbad ausgeführt (Speicherfühler 3).
Besonderheiten:
Ist der 230-V-Kontakt als „Legionellenschutzkontakt“ konfiguriert, wird hierüber eine
Umwälzpumpe in Betrieb genommen, die den Inhalt des Solarspeichers durchmischt, damit der
untere Speicherbereich auf die erforderliche Temperatur kommen kann.
Wurde bereits durch eine Solarladung am unteren Speicherfühler eine Temperatur von > 68 °C
erreicht, muss das Heizgerät nicht eingeschaltet werden. Dann werden nur der
Legionellenschutzkontakt und die Zirkulationspumpe eingeschaltet.
Anhang
44


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Vaillant Auromatic 620 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Vaillant Auromatic 620 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Vaillant Auromatic 620

Vaillant Auromatic 620 User Manual - English - 208 pages

Vaillant Auromatic 620 User Manual - Dutch - 204 pages

Vaillant Auromatic 620 User Manual - French - 204 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info