550283
118
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/120
Next page
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
SWISS MADE BY UWATEC AG
®
Smart PRO
Smart COM
Deutsch
English
Français
2
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
UWATEC Smart dive computers
Verwenden Sie Ihren neuen Tauchcomputer erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gele-
sen und verstanden haben.
Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor
den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit
dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen
Verletzungen nicht restlos geschützt. Verwenden Sie den Tauchcomputer erst,
wenn Sie sich der möglichen Risiken bewusst und Sie gewillt sind, diese auch
persönlich zu tragen.
Richtlinien und Warnungen zum Gebrauch des UWATEC Tauchcomputers
Die folgenden Richtlinien zum Tauchen mit Tauchcomputern basieren auf den neuesten medizini
-
schen Erkenntnissen. Das Einhalten dieser Richtlinien erhöht wesentlich Ihre Sicherheit während des
Tauchgangs, kann aber das Risiko einer Dekompressionkrankheit oder Sauerstoffvergiftung nie ganz
ausschliessen.
Dieser Tauchcomputer wurde für das Tauchen mit Sauerstoff/Stickstoff-Gemischen (Nitrox, max.100%
O
2
) und Luft (21%O
2
) entwickelt und darf nicht für andere Gasgemische verwendet werden.
Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang, dass das verwendete Gasgemisch mit dem eingestell
-
ten O
2
-Mix übereinstimmt. Denken Sie immer daran: Ein falsch eingestelltes Gemisch hat zur Folge,
dass entweder die Dekompression oder die Sauerstofftoxizität falsch berechnet wird! Die maximale
Abweichung vom gemessenen Gemisch darf 1%
O
2
nicht überschreiten. Eine falsche Gasmischung
kann tödlich sein!
Benützen Sie diesen Tauchcomputer nur für offene Atemsysteme. Der Tauchcomputer muss für eine
bestimmte Gasmischung fix eingestellt werden.
Benützen Sie
diesen Tauchcomputer nur beim Tauchen mit unabhängigen Atemgeräten. Der hier
beschriebene Tauchcomputer ist nicht für Langzeitexpositionen mit Nitrox entwickelt.
Halten Sie sich strikt an die optischen und akustischen Warnungen, die vom Tauchcomputer ausgege
-
ben werden. Vermeiden Sie Risikosituationen, die in dieser Bedienungsanleitung mit <!> oder <STOP>
gekennzeichnet sind.
Beginnen Sie, mit dem Aufstieg, wenn der Aufstiegspfeil erscheint.
Erscheint der blinkende Aufstiegspfeil muss sofort mit dem Aufstieg begonnen werden.
Der
Tauchcomputer verfügt über eine pp
O
2
-Warnung, deren Grenze standardmässig auf pp
O
2
max =
1,4 bar eingestellt ist. Diese Grenze kann mit SmartTRAK verändert werden. Eine Veränderung des
pp
O
2
max auf über 1,6 bar ist risikoreich und wird von uns nicht empfohlen.
Beobachten Sie die «Sauerstoff-Uhr» (CNS
O
2
%) häufig. Speziell im Bereich ab 1,4 bar pp
O
2
.
Beginnen Sie mit dem Aufstieg und beenden Sie den Tauchgang spätestens, wenn der CNS
O
2
-Wert
75% erreicht!
Tauchen Sie nie tiefer als die maximale, durch das verwendete Gasgemisch vorgegebene Tiefe
(Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität), jedoch max. 40 m.
Berücksichtigen Sie die Gefahr einer Stickstoffnarkose (Tiefenrausch). Der Tauchcomputer gibt diesbe
-
züglich keine Warnungen aus.
Legen Sie bei jedem Tauchgang mit oder ohne Tauchcomputer einen Sicherheitshalt ein (mindes-
tens 3 Min. auf 5 m).
Für die Bestimmung der Dekompression und der Sauerstofftoxizität mit einem Tauchcomputer darf nur
ein persönlicher, auf allen Tauchgängen mitgeführter Tauchcomputer verwendet werden.
Bei einem allfälligen Versagen des Tauchcomputers muss der Tauchgang unter Berücksichtigung der in
der in der Ausbildung gelernten Aufstiegsprozeduren (langsamer Aufstieg und Sicherheitshalt von 3
bis 5 Minuten auf 5 m) beendet werden.
Die vom Tauchcomputer angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten und allfällige Dekompressionsstufen
müssen eingehalten werden. Bei einem allfälligen Versagen des Tauchcomputers muss mit einer
Aufstiegsgeschwindigkeit von 10m/Min. oder weniger aufgetaucht werden.
Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des konservativsten
Tauchcomputers richten.
3
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
UUWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
Tauchen Sie nie allein der Tauchcomputer ersetzt keinen Tauchpartner!
Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der Tauchcomputer erhöht Ihre taucheri
-
schen Fähigkeiten nicht!
Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit
einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefen-
und Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben.
Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge).
Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden.
Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
Nach Beendigung der Dekompression oder am Ende von Nullzeit-Tauchgängen die letzten Meter bis
zur Oberfläche möglichst langsam aufsteigen.
Bevor Sie mit dem Tauchcomputer tauchen, müssen Sie mit allen Anzeichen und Symptomen von
Dekompressionskrankheit vertraut sein. Beim Auftreten von Dekompressionskrankheits-Symptomen
muss der Taucher gemäss den allgemeinen Richtlinien behandelt werden. Je schneller mit der
Behandlung der Dekompressionskrankheit begonnen wird, desto grösser ist deren Wirkung.
Tauchen Sie nur mit Nitrox, wenn Sie eine gründliche Ausbildung von einem anerkannten Institut
erhalten haben.
Repetivtauchgänge
Warten Sie mit dem Repetivtauchgang bis <CNS O
2
> unter 40% gesunken ist.
Achten Sie beim Tauchen mit Pressluft oder Nitrox auf ein genügend langes Oberflächenintervall (min.
2 Stunden). Auch Sauerstoff muss genügend Zeit haben, um den Körper wieder zu verlassen.
Stimmen Sie das Gemisch immer optimal auf den Tauchgang ab.
Repetivtauchgänge nur dann durchführen, wenn die Blasenwarnung (
NO
No Dive) nicht angezeigt
wird.
Pro Woche einen tauchfreien Tag einplanen.
Repetivtauchgänge nach einem Wechsel des Tauchcomputers: Der Repetivtauchgang darf erst nach
einer Wartezeit von mindestens 48 Stunden begonnen werden.
Bergseetauchen
Tauchen Sie nie in Höhen über 4000m.
Steigen Sie nie in Höhen auf, deren Höhenbereiche der Tauchcomputer blinkend
anzeigt (siehe auch Seite 21).
Fliegen nach dem Tauchen
Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug.
Die Tauchcomputer Smart PRO und Smart COM sind persönliche Schutzausrüstungen. Sie stimmen in den
wesentlichen Sicherheitsanforderungen mit der Direktive 89/686/EEC der Europäischen Union überein.
RINA SpA (Via Corsica 12, I-16128, Genoa, eingetragene Körperschaft Nr. 0474) hat die Konformität der
Geräte mit folgenden Europäischen Normen zertifiziert: EN 13319:2000 für Smart PRO und Smart COM
EN 250:2000 für Smart COM
EN250:2000 Atemgeräte – Offene autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung,
Markierung (Manometer-Prüfung)
EN13319:2000 Tauch-Zubehör - Tiefenmesser und kombinierte Tiefen- und Zeitmessgeräte Funktions-
und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden.
Die vom Gerät gemachten Dekompressions-Anzeigen sind explizit vom Umfang der Bescheinigung aus
-
geschlossen.
4
Einleitung
UWATEC Smart dive computers
Warnungen, die auf Risikosituationen und Gefahren hinweisen. Missachtung
dieser Warnungen kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
In dieser Bedienungsanleitung werden besonders wichtige Bemerkungen mit folgenden Zeichen hervor-
gehoben:
Hinweis Informationen und Tipps, die für die optimale Nutzung Ihres Smart wichtig
sind.
Vorsicht! Informationen, die auf Situationen und Besonderheiten aufmerksam machen,
die für den Tauchkomfort und die frühzeitige Vermeidung von Risikosituationen
wichtig sind.
COM
Nur für den Smart COM gültig.
Wichtige Hinweise
Herzliche Gratulation zu Ihrem neuen Smart und Willkommen bei UWATEC!Sie haben das Vergnügen mit
dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - mit den innovativsten Technologien aus dem Hause UWATEC -
zu Tauchen.
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie alle detaillierten Informationen über die Funktionen und die
Bedienung der Smart PRO und Smart COM Tauchcomputer.
Um den Text leserlicher zu gestalten, wird in dieser Anleitung anstelle von 'UWATEC Smart PRO
Tauchcomputer' und 'UWATEC Smart COM Tauchcomputer' der Name 'Smart' verwendet.
Ergänzende
Erläuterungen für den Smart COM welche für den Smart PRO keine Gültigkeit haben sind speziell
gekennzeichnet.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre gute Wahl bedanken und wünschen Ihnen viel Spass beim sicheren
Tauchen! Weiter Informationen zu den Smart Tauchcomputern und anderen UWATEC Produkten finden
Sie unter www.uwatec.com.
Der Tauchcomputer liefert dem Taucher Daten, aber nicht das Wissen, wie man diese Daten umsetzen und
verstehen sollte. Zudem ersetzt der Tauchcomputer keinen gesunden Menschenverstand. Es ist deshalb
unbedingt erforderlich, das Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit
dem Smart tauchen gehen.
Warnung!
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
– + E
B
Überbrücken der Kontaktstifte
Beispiel: Überbrücken Sie die Kontaktstifte B und E.
Bedienungsanweisungen für manuelle Eingaben
Blinkende Anzeige
Akustische Vorsichtsmeldung
Akustische Signale
April 2005, Copyright
©
by UWATEC Switzerland
4 Sek.
Akustische Warnung
Seitenverweis
Beispiel: ->10
->
5
Beschreibung der Anzeige
UUWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
DESAT
h
%
C
Logbuch
31
Tauchgangplaner
Batteriekapazität
DIVE TIME
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
LOG
%
C
9
29
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO STOP
%
O2-Gemisch
14
DIVE TIME
%
Mikroblasen-Level
22
+
beenden
beenden
bestätigen
bestätigen
DIVE TIME
%
COM Flaschendruck
>8bar
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
Anzeige
ausgeschaltet
Navigation
Einschalten
9
+
Grundzeit
+
Tauchgang-
nummer
+
Ober-
flächen-
intervall
+
( )
Sauerstoff-
anteil
Mikroblasen-
level
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
NO
CNS O
2
%
h
LOG
DESAT
ft
h
m
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
S
L
O
W
%
SPEED
%
C
F
TANK DATA
RBT
bar
psi
Temperatur
Tauchgangplaner-Symbol
Logbuch-Symbol
Microblasen-Level-Symbol (Eingabe / MB-Level reduziert)
O2 Mix-Symbol (Eingabe)
Aktuelle Tauchtiefe
Höhenklassen
Aufstiegspfeil
Aufstiegsgeschwindigkeit
verringern
Maximaltiefe
O2 Mix / Microblasen-Level /
Batteriekapazität
Bereit für Eingabe (O2 Mix, MB-Level)
Service-Symbol
Flugverbot-Symbol
Tauchverbot-Symbol /
Blasenwarnung
Tauchzeit / Flugverbotszeit
Sauerstofftoxizität CNS O2% / Aufstiegsgeschwindigkeit
Entsättigungszeit-Symbol
Entsättigungszeit / Oberflächenintervall
Gesamtaufstiegszeit / Tauchgangnr.
Warnung vor
erhöhter Leistung
RBT Warnung
Remaining Bottom Time RBT
Dekotiefe / Levelstop-Tiefe
Nullzeit / Zeit auf Dekostufe
Mikroblasennullzeit / Levelstopzeit
Dauer der Mikroblasenwarnung
Flaschendruck / Druckabfall
COM
Logbuch-Symbol
Aufstiegszeit-Symbol
Nullzeit Pfeil
Level-Stop Pfeil
Dekostopp erforderlich
Dekostopp missachtet
Flaschendruck
Warnung
Dekompressions Pfeil
Einschalten / Bestätigen / Enter
+ / Navigieren
– / Navigieren
Die Anzeige schaltet sich automatisch
nach 3 Minuten ohne Bedienung aus.
Die Beleuchtung wird durch einen kurzen
Druck auf das Gehäuse eingeschaltet.
Bedienungsschema
I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen ___________________________________2
Einleitung ___________________________________
4
Wichtige Hinweise ___________________________________
4
Beschreibung der Anzeige ___________________________________
5
Bedienungsschema ___________________________________
5
Inhaltsverzeichnis ___________________________________
6
II System und Bedienung ___________________________________
8
1 Systembeschreibung ___________________________________
8
2 Bedienung ___________________________________
8
2.1 Bedienungselemente ___________________________________
8
2.2 SmartTRAK ___________________________________
8
2.3 Anzeige einschalten ___________________________________
9
2.4 Abfrage Batteriekapazität ___________________________________
9
2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen ___________________________________
9
2.6 Anzeigebeleuchtung __________________________________
10
2.7 Anzeige ausschalten __________________________________
10
3 SOS-Modus __________________________________
10
4 COM Inbetriebnahme des Smart COM __________________________________10
4.1 Anschliessen des Hochdruckschlauchs an
die erste Stufe __________________________________
10
III Tauchen mit dem Smart __________________________________
11
1 Begriffe / Symbolik __________________________________
11
1.1 Allgemeine Begriffe / Display während
der Nullzeitphase __________________________________
11
1.2 Display während der Dekophase /
Remaining Bottom Time __________________________________
11
1.3 Nitrox-Informationen (
O
2
-Informationen) __________________________________12
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen __________________________________
13
2.1 Vorsichtsmeldungen __________________________________
13
2.2 Warnungen __________________________________
13
3 Vorbereitung für den Tauchgang __________________________________
14
3.1 Gemisch einstellen __________________________________
14
3.2 Mikroblasen-Level einstellen __________________________________
14
3.3
COM Zusätzliche Vorbereitungen für einen Tauchgang
_____________________________________
_____________________________________
mit einem Smart COM __________________________________
14
3.4 Funktionskontrolle __________________________________
14
4 Funktionen während des Tauchens __________________________________
15
4.1 Eintauchen __________________________________
15
4.2 Tauchzeit __________________________________
15
4.3 Tauchtiefe __________________________________
15
4.4 Maximaltiefe __________________________________
15
4.5 Aufstiegsgeschwindigkeit __________________________________
15
4.6 Sauerstoff-Partialdruck (pp
O
2
) __________________________________16
Maximale Einsatztiefe (MOD) __________________________________
16
4.7 Sauerstofftoxizität (CNS
O
2
%) __________________________________17
4.8
COM Flaschendruck __________________________________17
4.9
COM Remaining Bottom Time (RBT) __________________________________18
4.10 Dekompressionsangaben __________________________________
18
5 Funktionen an der Oberfläche __________________________________
20
6
Inhaltsverzeichnis
UWATEC Smart dive computers
7
Inhaltsverzeichnis
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
5.1 Abschluss des Tauchgangs __________________________________20
5.2 Entsättigungszeit __________________________________
20
5.3 Flugverbotszeit __________________________________
20
5.4 Blasenwarnung __________________________________
20
6 Bergseetauchen __________________________________
21
6.1 Höhenbereiche __________________________________
21
6.2 Aufstiegsverbot __________________________________
21
6.3 Dekotauchgänge in Bergseen __________________________________
21
IV Tauchen mit Mikroblasen-Levels __________________________________
22
1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level 0
und Level 5 __________________________________
22
2 Begriffe / Symbolik __________________________________
23
2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit __________________________________
23
2.2 Anzeige während der Levelstop-Phase __________________________________
23
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels __________________________________
24
3.1 Mikroblasen-Level einstellen __________________________________
24
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels __________________________________
24
4.1 Levelstop-Angaben __________________________________
24
4.2 Gesamtaufstiegszeit __________________________________
25
4.3 Dekopflicht __________________________________
25
4.4 Levelstop / Dekompressionsstopp __________________________________
26
5 Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels __________________________________
26
V Gauge-Modus __________________________________
27
VI Der Tauchgangplaner __________________________________
29
1 Planen eines Nullzeit-Tauchganges __________________________________
29
2 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner __________________________________
30
VII Logbuch __________________________________
31
1 Übersicht __________________________________
31
2 Bedienung __________________________________
31
VIII Anhang __________________________________
32
1 Technische Angaben __________________________________
32
2 Wartung __________________________________
32
3 COM Flaschendruck-Umrechnung __________________________________33
4 Garantieleistungen __________________________________
34
5 Stichwortverzeichnis __________________________________
35
8
II System und Bedienung
UWATEC
®
Smart dive computers
1 Systembeschreibung
Der Smart zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an. Der
Smart verfügt über einen Datenspeicher, der Tauchgangdaten festhält.
Diese
Daten können über eine Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm
SmartTRAK auf einen Windows
®
Personal-Computer übermittelt werden.
Die SmartTRAK-CD ist Teil des Lieferumfangs, die IrDA Schnittstelle kann als
PC Zubehör im Fachhandel erworben werden. Eine Liste mit empfohlenen IrDA
Schnittstellen finden Sie auf der UWATEC-Homepage (www.uwatec.com).
2 Bedienung
Ein Bedienungsschema der Oberflächenfunktionen finden Sie auf Seite 5.
2.1 Bedienungselemente
Der Smart verfügt über vier Kontaktstifte B, E, +, auf der Gehäuseoberfläche.
Für die manuelle Bedienung werden jeweils der Basiskontakt B und einer der
drei Kontakte oberhalb der Anzeige mit angefeuchteten Fingern überbrückt.
Kontaktstift B: Basis-Kontakt, der bei jeder
Bedienung berührt werden muss.
Kontaktstift E:
Eingabe-Kontakt. Er dient dazu,
das Gerät einzuschalten und zur Bestätigung
der Eingaben bzw. der aktuellen Anzeige. Er ist
daher mit der ENTER- oder RETURN-Taste einer
Computertastatur vergleichbar.
+ / – Kontakte: Mit ihnen wechseln Sie an
der Oberfläche (Benutzermodus) zwischen den
Menüs. Bei Eingaben dienen sie der Erhöhung
und Verkleinerung der angezeigten Werte.
Smart COM
- + E
B
- + E
B
SmartTRAK
Infrarot Port
Infrarot Interface
• Masseinheit m, ft, °C, °F,
bar, psi
• Akustische Vorsichtsmeldungen
unterdrücken
selektiv
• Gauge-Modus ein / aus
• Tauchtiefenwarnung 5 - 100 m
• Dauer der Anzeigebeleuchtung 2-12 Sek.
• Maximaler O
2
-Partialdruck
(ppO
2 max
)
1-1.95 bar
2.2 SmartTRAK
Mit SmartTRAK können Sie Tauchdaten auf einen PC übertragen und grafisch darstellen.
Mit SmartTRAK können Sie folgende Einstellungen verändern:
• Dauer für automatische
Rückstellung von Premix
auf Luft
keine Rückstellung
/ 1 - 48 Std.
COM Reservedruck am
Tauchgangsende (Basis
für RBT-Berechnug)
20 – 120 bar
COM Flaschendruckalarm 50 - 200 bar
COM Empfindlichkeit der
Leistungsüberwachung
25 Stufen
Smart PRO
Infrarot Port
9
2 Bedienung
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
II
2.3 Anzeige einschalten
automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den
atmosphärischen Druck notwendig wird.
manuell über die Bedienungskontakte B-E am Gehäuse.
COM beim öffnen des Flaschenventils (Flaschendruck 8 bar)
Der Smart befindet sich im Ruhezustand; das Display
zeigt keine Informationen an und die Elektronik „schläft“
grösstenteils. Der Smart überwacht den Umgebungsdruck.
Falls er einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich
erkennt,
schaltet er sich für 3 Minuten ein (->21).
Durch Überbrücken der Kontakte B und E schalten Sie das
Gerät ein. Auf der Anzeige sind zur Überprüfung während
5 Sekunden alle Zeichen sichtbar.
Anschliessend zeigt der Smart den eingestellten Sauerstoff-
Anteil, die Temperatur und allfällige Höhenbereiche (->21).
Der Smart COM zeigt auch noch den Flaschendruck.
Falls sich die Gewebe seit dem letzten Tauchgang oder
Höhenwechsel noch nicht vollständig entsättigt haben, zeigt
der Smart zusätzlich die Flugverbotszeit, das Flugverbot-
Symbol, den aktuellen Höhenbereich und die verbotenen
Höhenbereiche (->20) an.
2.4 Abfrage Batteriekapazität
Nochmaliges Überbrücken von B und E zeigt für ca. 3 Sekunden die noch ver
-
fügbare Batteriekapazität in Prozent an. Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird
eine Batteriewarnung ausgegeben (->13). Lassen Sie die Batterie bei Ihrem
Fachhändler ersetzen!
Für eine Woche Tauchferien benötigt der Smart ca. 2-5% der Batteriekapazität.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
h
DESAT
h
%
%
C
NO
Flugverbotszeit
Sauerstofftoxizität
Entsättigungszeit
Sauerstoffanteil
Temperatur
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
NO
CNS O
2
%
h
LOG
DESAT
ft
h
m
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
S
L
O
W
%
SPEED
%
C
F
Flugverbotssymbol
Batteriekapazität
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen
Mit den Kontakten + und - können an der Oberfläche
Tauchgangplaner, Logbuch und die Eingabe des
Sauerstoffanteils und des Mikroblasen-Levels angewählt
werden.
Nach Anwahl der gewünschten Funktion, wird diese mit den Kontakten B und
E geöffnet und auch wieder geschlossen.
Einzelheiten über die Benutzerfunktionen sind auf den oben erwähnten Seiten
zu finden.
DECO INFO
MAX.DEPTH
Eingabe Mikroblasen-Level ->24
Eingabe Sauerstoffanteil
->14
Logbuch
->31
Tauchgangplaner
->29
Mit SmartTRAK können Sie folgende Daten abrufen:
• Anzahl erfolgter Tauchgänge
• Gesamtdauer der erfolgten Tauchgänge
• Umgebungsdruck
• Tauchprofil
• Logbook
• Temperaturkurve
COM Leistungskurve
• Warnungen und Vorsichtsmeldungen
10
2 Bedienung / 3 SOS-Modus / 4 COM Inbetriebnahme des Smart COM
UWATEC
®
Smart dive computers
2.6 Anzeigebeleuchtung
Die Anzeige des Smart kann bei Bedarf sowohl im Wasser als
auch an der Oberfläche beleuchtet werden.
Die Beleuchtung wird durch einen kurzen Druck auf das
Gehäuse eingeschaltet und schaltet sich nach ca. 8 Sekunden
oder der mit SmartTRAK eingestellten Zeit selbsttätig aus.
Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn
auf dem Display etwas angezeigt wird.
2.7 Anzeige ausschalten
automatisch, nach 3 Minuten ohne Bedienung.
COM zusätzlich auch automatisch wenn an der Oberfläche während 3 Minuten
kein Druckabfall (Atmung) festgestellt wird. Die Anzeige schaltet nach den
ersten Atemzügen wieder ein.
3 SOS-Modus
Aktivierung: Automatisch.
Befindet sich der Taucher während mehr als 3 zusammenhängenden Minuten
oberhalb 0,8 Meter Tiefe, ohne die vorgeschriebene Dekompression einzuhal
-
ten, geht das Gerät nach dem Tauchgang in den SOS-Modus und anstelle der
Tauchtiefe wird <SOS> angezeigt. Ferner werden auf der Anzeige die wich
-
tigsten Informationen des Tauchganges angezeigt. Die Benützung des Gerätes
wird mit Ausnahme der Infrarot-Schnittstelle für die nächsten 24 Stunden
gesperrt. Die Entsättigung wird nach dem Tauchgang unter Berücksichtigung
der Mikroblasen im Gewebe weiterberechnet. Nach 24 Stunden kann wieder
getaucht werden, der Einfluss des SOS-Modus kann sich aber noch bis 3 Tage
nach dem Vorfall auf die Berechnungen des Smart auswirken (Mikroblasen).
Über die Infrarot-Schnittstelle (IrDA)
und die SmartTRAK-Software lässt sich ein
allfälliger Zwischenfall analysieren.
Beim Auftreten von Dekompressionskrankheits-Symptomen muss der Taucher
gemäss den allgemein gültigen Richtlinien behandelt werden.
4 COM Inbetriebnahme des Smart COM
4.1 Anschliessen des Hochdruckschlauchs an die erste Stufe
Der Hochdruckschlauch wird am Hochdruck-Ausgang (HP) der ersten Stufe
des Reglers montiert.
1. Hochdruckschlauch an den HP-Ausgang schrauben.
Falls die Gewinde nicht übereinstimmen, erhalten Sie im
Fachhandel einen passenden Adapter.
2. Gewinde mit einem passenden Gabelschlüssel festziehen.
HP
Adapter
Max. Tiefe
Missachtete Deko
Tauchzeit
11
III Tauchen mit dem Smart
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
1 Begriffe / Symbolik
Die Angaben auf dem Display des Smart sind unterschiedlich, je nach Art des Tauchganges und der
Tauchphase.
Die Besonderheiten beim „Tauchen mit Mikroblasen-Levels“ sind im Kapitel IV
(->22) beschrieben.
1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
Nullzeit
24min
Momentane Tiefe
Maximale Tiefe
26.2 m
Dekobereich
Tauchphase,
während der
nur mit Deko
-
stopps aufge-
taucht werden
darf.
Nullzeitbereich
Tauchphase, während der es möglich ist,
ohne Dekostopp an die Oberfläche
aufzutauchen.
Zeit
Tiefe
Aufstiegsge-
schwindigkeit
(nur während
des Aufstiegs)
SPEED
%
Temperatur
Tauchtiefe
Momentane Tiefe
in Meter
Maximale Tiefe
Während des Tauch-
gangs erreichte
maximale Tiefe
in Meter.
Nullzeit
Verbleibende Zeit
auf der aktuellen
Tiefe, während der
ohne Dekostopp
aufgetaucht werden
kann (Minuten).
Sauerstoff-Toxizität
CNS O2%
Tauchzeit
Dauer des
Tauchganges
(Minuten
)
O
2
% Mix
Gew
ählter
Sauerstoffanteil
Tauchzeit (37 Min.)
TANK DATA
RBT
bar
Remaining Bottom Time, RBT
COM
Flaschendruck
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
DECO
STOP
%
%
C
Tiefste
Dekostufe
Gesamtaufstiegszeit (7 min.)
2 min. Dekozeit
6 m
35.7 m
DekobereichNullzeitbereich
3 m
Zeit
Tiefe
Dekostufe
Angezeigt wird
die jeweils tiefste
Dekostufe.
Dekozeit
Vorgeschriebene Dauer
des Dekostopps auf der
angegebenen Deko-
stufe (Minuten).
Gesamtaufstiegszeit
Gesamte Dauer des Aufstiegs inklusive
Dekostopps in Minuten.
Dekompressionsstopp
Die angezeigten Dekostopps
müssen ausgeführt werden.
TANK DATA
RBT
bar
Remaining Bottom Time, RBT
Verbleibende Zeit auf aktueller
Tiefe (Minuten).
RBT 21 min.
COM
Flaschendruck
TANK DATA
bar
COM
1.2 Display während der Dekophase / Remaining Bottom Time
1.3 Nitrox-Informationen (O
2
-Informationen)
Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressi
-
onsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen wird die Toxizität des Sauerstoffes mit zunehmendem Anteil und
zunehmender Tiefe grösser und kann dadurch die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe beeinflussen. Der
Smart bezieht dies in die Berechnungen mit ein und gibt die nötigen Angaben:
<O
2
% MIX> Sauerstoff-Anteil: Der Sauerstoffanteil im Nitrox-Gemisch ist zwischen 21%
(normale Pressluft) und 100% einstellbar (1% Schritte). Sie geben damit die
Basis für alle Berechnungen an.
ppO
2
max Max. zulässiger Sauerstoff-Partialdruck: Je höher der Sauerstoffanteil des ver-
wendeten Gemischs, desto geringer ist die Tauchtiefe, bei welcher der zulässige
Sauerstoff-Partialdruck (ppO
2
max.) erreicht wird. Die Tiefe, in welcher der ppO
2 max.
erreicht wird, nennt man maximale Einsatztiefe (MOD, Maximum Operating
Depth). Der Wert ist standardmässig auf 1,4 bar eingestellt, kann aber mit dem
Interface und der SmartTRAK Software zwischen 1,0 und 1,95 bar eingestellt
werden. Der Smart zeigt den eingestellten maximal zulässigen Sauerstoff-Par
-
tialdruck im Display nicht an. Er warnt aber den Taucher beim Erreichen der
zulässigen Maximaltiefe, in der der maximal zulässige Sauerstoff-Partialdruck
erreicht wird.
Der CNS O
2
%-Wert bzw. -Alarm wird durch den gewählten ppO
2
max-Wert
nicht beeinflusst.
<CNS O
2
> Sauerstofftoxizität: Der CNS O
2
%-
Wert steigt, wenn der O
2
-Partial-
druck (ppO
2
) grösser als 0,5 bar ist
und sinkt, wenn dieser kleiner als 0,5
bar ist. Je weiter sich der CNS O
2
%-
Wert 100% annähert, desto näher
rückt die Grenze, ab der Symptome
auftreten können ->17.
Nitrox-Tauchen darf nur von erfahrenen Tauchern ausgeübt werden, die über
eine Spezialausbildung verfügen!
12
1 Begriffe / Symbolik
UWATEC
®
Smart dive computers
CNS O
2
%
steigt
ppO
2
0,5 bar
CNS O
2
%
sinkt
0,21 bar
13
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
Der Smart macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhal-
ten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und akustisch; an
der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung nur optisch.
Die akustischen Vorsichtsmeldungen (aber nicht die Warnungen) sind mit
SmartTRAK selektiv abschaltbar.
2.1 Vorsichtsmeldungen 2.2 Warnungen
III
Vorsichtsmeldungen werden durch das
Anzeigen von Symbolen, Buchstaben
oder durch das Blinken einer Zahl
optisch vermittelt. Zusätzlich ertönt
unter Wasser zweimal hintereinander
(mit einem zeitlichen Abstand von 4
Sekunden) eine kurze Tonfolge mit
zwei unterschiedlichen Frequenzen.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Vor
-
sichtsmeldungen. Nähere Informationen finden
Sie auf den erwähnten Seiten.
Seite
Maximale Einsatztiefe (MOD) ist erreicht /
max. ppO2 ist erreicht 16
Eingestellte Maximaltiefe ist erreicht 15
Sauerstofftoxizität CNS O
2
erreicht 75% 17
Nullzeit = 2 Minuten 18
Aufstieg in verbotene Höhen*
(nur an der Oberfläche) 21
Beginn Dekopflicht, wenn mit MB-Level
L0 getaucht wird 19
COM Remaining Bottom Time <3 Min. 18
COM Flaschendruck hat eingestelltes
Warnlevel erreicht 17
COM Erhöhte Atemarbeit 17
Beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels (L1-L5):
MB-Level Nullzeit = 0 24
Levelstop missachtet 25
MB-Level herabgesetzt 25
Beginn Dekopflicht, wenn mit MB-Level
L1-L5 getaucht wird 25
* ohne Ton
4 Sek.
Nichtbeachtung der durch den Smart
abgegebenen Warnungen kann zu
lebensgefährlichen Situationen und
Verletzungen führen.
Warnungen werden durch das Blinken von Sym
-
bolen, Buchstaben oder von Zahlen optisch ver
-
mittelt. Zusätzlich ertönt während der gesamten
Warnzeit eine Tonfolge mit nur einer Frequenz.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von War
-
nungen. Nähere Informationen finden Sie auf den
erwähnten Seiten.
Seite
Sauerstofftoxizität erreicht 100% 17
Dekompressionsstufe missachtet 19
COM Remaining Bottom Time = 0 18
• Aufstiegsgeschwindigkeit zu hoch 16
(spezielle Tonfolge ->16)
• Batteriewarnung** siehe unten
Batteriewarnung**
Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird das Service-
zeichen angezeigt.
Lassen Sie die Batterien
bei Ihrem SCUBAPRO
UWATEC Händler aus-
wechseln!
** ohne Ton
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
(abschaltbar)
(nicht abschaltbar)
14
3 Vorbereitung für den Tauchgang
UWATEC
®
Smart dive computers
3.1 Gemisch einstellen
Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwech
-
sel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch
übereinstimmt. Falsche Einstellung bewirkt entsprechend unrichtige Berech
-
nungen des Smart. Ein zu tief eingestellter Sauerstoffanteil kann ohne
Warnungen zu Sauerstoffvergiftungen führen, ein zu hoch eingestellter
Wert
kann Dekompressionsschädigungen bewirken
.
Ungenauigkeiten in den
Berechnungen übertragen sich auf die Repetivtauchgänge.
Zum Einstellen des Gemischs muss sich der Smart im Benutzermodus befinden.
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – bis das Symbol für das
Einstellen der Sauerstoffanteils erscheint.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Sauerstoffanteil
ändern möchten.
3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - verändern Sie den Sauerstoffanteil
(21-100%) (1% Schritte).
4. Bestätigen Sie mit B und E den gewählten Sauerstoffanteil.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch
geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen.
Mit SmartTRAK kann die Zeit für die autom. Rückstellung von Premix auf
Luft zwischen einer und 48 Stunden oder auf «keine Rückstellung» (Werks
-
einstellung) eingestellt werden.
3.2 Mikroblasen-Level einstellen
Siehe Kapitel IV, ->24.
3.3 COM Zusätzliche Vorbereitungen für einen Tauchgang mit einem Smart COM
Die folgende Beschreibung der Vorbereitung eines Tauchganges geht davon aus, dass der Hochdruck
-
schlauch korrekt am HP/HD-Ausgang des Reglers montiert und der Smart COM am Hochdruckschlauch
angeschlossen ist (->10).
Ein nicht einwandfrei montierter Hochdruckschlauch beeinträchtigt die Funk
-
tion und kann zu lebensgefährlichen Situationen und Verletzungen führen.
1. Lungenautomat (Regler) auf die Druckflasche montieren.
2. Falls Sie an Ihrer Druckflasche eine Reserveschaltung haben, muss diese
gezogen sein.
3. Flaschendruck kontrollieren (nach ca. 10 Sekunden), falls nicht genügend
Druck angezeigt wird, Tauchgerät wechseln.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
+
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
TANK DATA
bar
3.4 Funktionskontrolle
Machen Sie vor jedem Tauchgang eine Funktionskontrolle:
1. Smart einschalten (B-E).
2. Überprüfen ob alle Anzeige-Segmente angezeigt werden.
Benützen Sie den Smart nur, wenn alle Segmente angezeigt werden.
3. COM Überprüfen Sie die Anschlüsse auf undichte Stellen.
Tauchen Sie nie mit undichten Ausrüstungsteilen.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
NO
CNS O
2
%
h
LOG
DESAT
ft
h
m
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
S
L
O
W
%
SPEED
%
C
F
TANK DATA
RBT
bar
psi
COM
15
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
4.1 Eintauchen
Beim Eintauchen werden ab einer Tiefe von 0,8m automatisch die Tauchfunktionen eingeschaltet, die
Tiefe und die Tauchzeit angegeben, die Maximaltiefe gespeichert, die Mikroblasen-Entwicklung und
deren Folgen simuliert, die Gewebesättigung berechnet, die Nullzeit oder die Dekompressionsprognose
bestimmt, die Aufstiegsgeschwindigkeit kontrolliert und angezeigt sowie das Einhalten der Dekompressi
-
on überwacht. Der Smart COM zeigt ausserdem den Flaschendruck und ca. 2 Minuten nach Beginn des
Tauchgangs die Remaining Bottom Time (RBT).
4.2 Tauchzeit
Als Tauchzeit wird die gesamte unter 0,8 m verbrachte Zeit in Minuten ange
-
geben. Die Zeit oberhalb 0,8 m wird nur dann als Tauchzeit gezählt, wenn
innerhalb von 5 Minuten wieder abgetaucht wird.
Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im
1-Sekunden-Intervall. Die maximal angegebene Tauchzeit beträgt 199 Minuten.
Wenn ein Tauchgang länger als 199 Minuten dauert, wird die
Tauchzeit bei 0 Minuten weitergeführt.
4.3 Tauchtiefe
Die aktuelle Tauchtiefe wird in 10 cm-Schritten angegeben. Bei
einer Tauchtiefe von weniger als 0,8 m ist die Leeranzeige <--->
sichtbar.
Die Tiefenmessung bezieht sich auf Süsswasser. Deshalb
zeigt das Gerät beim Tauchen in Salzwasser eine etwas
grössere als die wirkliche Tiefe an, je nach Salzgehalt
des Wassers. Die Berechnungen werden dadurch aber
nicht beeinflusst.
III
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
C
NO STOP
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO STOP
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
C
4.4 Maximaltiefe
Die maximale Tauchtiefe wird nur dann angezeigt, wenn sie mindestens 1 m
tiefer liegt als die gegenwärtige Tiefe (Schleppzeigerfunktion).
Eingestellte maximal Tiefe erreicht
Die mit SmartTRAK eingestellte maximale Tiefe ist erreicht. Die Tie
-
fenanzeige beginnt zu blinken und der Aufstiegspfeil erscheint. Bei
der Auslieferung beträgt die eingestellte maximale Tiefe 40 m.
Steigen Sie auf, bis der Aufstiegspfeil erlischt.
4.5 Aufstiegsgeschwindigkeit
Die optimale Aufstiegsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit der Tiefe zwi
-
schen 7 und 20 m/min. Sie wird im Display in Prozent des Sollwertes angege
-
ben. Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Soll-Wertes ist,
erscheint der schwarze Pfeil <SLOW>. Erreicht die Aufstiegsgeschwindigkeit
140% und mehr, beginnt der Pfeil zu blinken. Ein akustisches Warnsignal
ertönt ab 110% in Abhängigkeit des Masses der Überschreitung.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO STOP
S
L
O
W
%
SPEED
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
4 Sek.
Maximaltiefe
Aufstiegsgeschwindigkeit
Tauchtiefe
Tauchzeit
16
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
Die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit muss jederzeit eingehalten
werden. Ein Überschreiten der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit
kann zu Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbe
-
drohlichen Situationen führen.
Der Smart kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der
Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstopp verlangen.
Die notwendige Dekompressionszeit während eines zu schnellen Aufstiegs
kann wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung massiv steigen.
Zu langsames Aufsteigen bewirkt in grosser Tiefe erhöhte Gewebeaufsätti-
gung und kann eine Erhöhung der Deko- und Gesamtaufstiegszeit zur Folge
haben. In geringer Tiefe ist eine Verringerung der Dekozeit möglich, weil sich
die Gewebe schon während des Aufstiegs zu entsättigen beginnen.
Während des Aufstieges wird der CNS O
2
%-Wert nicht angezeiget.
Aufstiegsgeschwindigkeit reduzieren
.
Bei zu schnellem Auftauchen über längere Zeit erfolgt ein Eintrag ins Log
-
buch.
Aufstiegs-
geschwindigkeit
Optische
Warnung
Akustische
Warnung
SPEED
SPEED
SPEED
SPEED
S
L
O
W
S
L
O
W
S
L
O
W
S
L
O
W
%
%
%
%
4.6 Sauerstoff-Partialdruck (ppO
2
) / Maximale Einsatztiefe (MOD)
Der maximale Sauerstoff-Partialdruck, ppO
2 max
, bestimmt die maximale Einsatz-
tiefe (MOD). Bei der Auslieferung beträgt der ppO
2 max
Wert 1,4 bar. Tauchen
Sie tiefer als die MOD, steigt der auf Sie einwirkende Sauerstoffpartialdruck
über den eingestellten Maximalwert an.
Der maximale Sauerstoff-Partialdruck kann mit Hilfe der SmartTRAK Software
im Bereich zwischen 1,0 bar und 1,95 bar eingestellt werden. Der eingestellte
Wert oder Angaben über den aktuellen pp
O
2
werden nicht im Display ange-
zeigt.
Je nach verwendetem Gemisch wird der maximale Sauerstoff-Partialdruck in
verschiedenen Tiefen (MOD) erreicht. Der Smart gibt bei Erreichen des einge
-
stellten maximalen Partialdrucks (ppO
2 max
) ein akustisches Vorsichtssignal ab,
der Aufstiegspfeil wird angezeigt und die Tiefenangabe beginnt zu blinken.
Verringern Sie die Tiefe um die Gefahr einer Sauerstoffvergiftung zu vermeiden.
Die maximale Einsatztiefe (MOD) darf nicht überschritten werden. Miss-
achten der Warnung kann zu Sauerstoffvergiftungen führen.
PpO
2 max
sollte nicht über 1,6 bar eingestellt werden.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
4 Sek.
17
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
4.7 Sauerstofftoxizität (CNS O
2
%)
Die Sauerstofftoxizität wird vom Rechenmodell in Funktion der Zeit, aus Tiefen
-
werten und der Gemischzusammensetzung errechnet und an Stelle der Auf
-
stiegsgeschwindigkeit in Prozenten eines maximal tolerierten Wertes angezeigt
(O
2
-Uhr). Die Toxizität wird in 1%-Schritten angegeben. Zusammen mit dem
Prozentwert wird im Display das Symbol <CNS O
2
> angezeigt.
Ein akustisches Vorsichtssignal ertönt, wenn die Sauerstoffsätti
-
gung 75% erreicht. Das Symbol <CNS O
2
> blinkt und der Auf-
stiegspfeil erscheint.
Wert nicht weiter ansteigen lassen, Aufstieg einleiten.
Wenn die Sauerstoffsättigung 100% erreicht, wird alle 4 Sekun
-
den eine akustische Warnung ausgegeben. <CNS O
2
>, der Proz-
entwert und der Aufstiegspfeil blinken.
Gefahr einer akuten Sauerstoffvergiftung!
Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden!
Während des Aufstiegs und wenn der CNS O
2
%-Wert wegen des geringen
Sauerstoff-Partialdrucks nicht mehr weiter zunimmt, wird die akustische War
-
nung unterdrückt.
Während des Aufstiegs erlischt die Anzeige der Sauerstofftoxizität und die Auf
-
stiegsgeschwindigkeit wird angezeigt. Wird der Aufstieg gestoppt, wechselt die
Anzeige wieder auf die Angabe des CNS O
2
%-Werts.
4.8 COM Flaschendruck
Im unteren Display wird der Flaschendruck angezeigt.
Der Flaschendruck dient auch der Berechnung der Remaining
Bottom Time (RBT) und der Leistung.
Beim Unterschreiten des eingestellten Alarmwerts (SmartTRAK)
ertönt ein akustisches Vorsichtsignal und das Flaschensymbol
erscheint. Bei der Auslieferung beträgt der Alarmwert 100 bar.
Nicht mehr tiefer tauchen und Aufstieg einleiten.
Bei erhöhter Leistung ertönt ein akustisches Vorsichtsignal und der
Smart COM zeigt im unteren Display das Lungensymbol.
Um eine zusätzliche Gewebeaufsättigung zu vermeiden, Anstren
-
gung reduzieren und Atmung beruhigen.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
4 Sek.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
Sauerstofftoxizität
TANK DATA
RBT
bar
TANK DATA
RBT
bar
4 Sek.
TANK DATA
RBT
bar
4 Sek.
4.10 Dekompressionsangaben
Die Nullzeit wird angegeben, wenn noch kein Dekompressionsstopp nötig ist. Der Pfeil
NO STOP
ist
sichtbar. Die verbleibende Nullzeit wird in Minuten angezeigt.
Die Nullzeit-Anzeige <99:> bedeutet eine Nullzeit von 99 Minu-
ten oder länger.
Die Nullzeit wird unter der Annahme einer normalen Arbeitsleis
-
tung und der aktuellen Wassertemperatur berechnet.
Verringert sich die Nullzeit auf unter 3 Minuten, ertönt ein akus-
tisches Vorsichtssignal und die Nullzeit beginnt zu blinken. Null-
zeiten kleiner als 1 Minute werden mit <0:> angezeigt.
Wenn Sie einen Deko-Tauchgang vermeiden wollen, müssen Sie
langsam aufsteigen, bis die Nullzeit mindestens 5 Minuten beträgt
18
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO STOP
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
4 Sek.
Nullzeit
4.9 COM Remaining Bottom Time (RBT)
Die RBT ist die Zeit, für die der Gasvorrat auf der aktuellen Tiefe ausreicht, bis der
Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird im unteren Display angezeigt.
Die RBT wird aufgrund des aktuellen Flaschendrucks, der Atmungsfrequenz,
der
Temperatur und der bisher registrierten Tauchgangdaten berechnet. Die RBT
basiert auf der Annahme, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchganges
noch mindestens 40 bar betragen soll. Dieser Wert kann mit SmartTRAK verän
-
dert werden. Eine grafische Darstellung der RBT befindet sich auf Seite 11.
Lassen Sie die RBT nie unter 3 Min. sinken, da sonst der Reservedruck an
der Oberfläche nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht die Gefahr, dass das
Atemgas für den Aufstieg nicht ausreicht und Sie an einer
Dekompressions-
krankheit erkranken. Dies kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
Die korrekte Berechnung der RBT ist nur möglich, wenn mit gezogener Reser
-
ve getaucht wird.
Wenn die RBT drei Minuten unterschreitet, wird ein akustisches
Vorsichtssignal ausgelöst, der Aufstiegspfeil wird angezeigt und
blinkend das Flaschensymbol und RBT.
Aufstieg einleiten.
RBT darf nie 0 erreichen!
Gas zu knapp! Mit RBT=0 kann der
Flascheninhalt für den Aufstieg ungenügend sein.
Eine akustische Warnung ertönt alle 4 Sekunden, wenn RBT 0
Minuten erreicht. RBT, Aufstiegspfeil und Flaschensymbol blinken.
Die akustische RBT-Warnung wird in einer Tiefe von weniger als
ca. 6,5 m unterdrückt, sofern sich der Smart im Nullzeit-Bereich
befindet.
Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden!
TANK DATA
RBT
bar
TANK DATA
RBT
bar
TANK DATA
RBT
bar
4 Sek.
RBT < 3 Minuten
RBT = 0 Minuten
19
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
Dekompressionswerte Beim Eintreten in die Dekompressionsphase erlischt der Pfeil
NO STOP
Pfeil,
der Pfeil
DECOSTOP
erscheint und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt. Unmit-
telbar neben dem Pfeil wird die tiefste Dekompressionsstufe in Metern ange
-
zeigt. Neben der Dekompressionsstufe erscheint die Dekompressionszeit auf
der angegebenen Stufe in Minuten. Die Anzeige <3m 7:> bedeutet also, dass
auf 3m Tiefe der erste Dekompressionsstopp von 7 Minuten eingelegt werden
muss.
Wenn ein Dekompressionsstopp abgeschlossen ist, wird der nächsthöhere
angezeigt. Wenn alle Dekompressionsstopps ausgeführt wurden, erlischt der
Pfeil
DECOSTOP
und der Pfeil
NO STOP
erscheint wieder. Die Zeitangabe rechts
unten gibt dann wieder die Nullzeit an.
Der Dekompressionsalarm wird aktiviert, wenn die Dekompressi
-
onsstufe nicht eingehalten wird. Der Pfeil
DECOSTOP
, die Deko-
tiefe und die Stufenzeit blinken und ein akustisches Warnsignal
wird ausgelöst. Durch die Bildung von Mikroblasen kann sich die
Dekompression während der Missachtung der Dekostufe massiv
vergrössern. Erfolgt das Auftauchen zur Oberfläche während des
Dekompressionsalarms, blinken der
DECOSTOP
Pfeil, die Dekotiefe
und die Stufenzeit weiter, um auf das Risiko eines Dekompressi
-
onsunfalles hinzuweisen. 3 Minuten nach dem Tauchgang wird
der SOS-Modus aktiviert (->10).
Wenn der Dekompressionsalarm insgesamt (kumulativ) länger
als eine Minute aktiv ist, wird er ins Logbuch eingetragen.
Sofort auf die geforderte Dekompressionsstufe abtauchen!
Gesamtaufstiegszeit
Sobald Dekompressionsstopps nötig werden, zeigt der Smart die gesamte Dauer
des Aufstieges an. Die Aufstiegszeit zur Oberfläche und alle Dekompressions
-
stopps sind darin enthalten.
Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen
Aufstiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet. Die
Gesamtaufstiegszeit kann sich ändern, wenn nicht mit der optima
-
len Aufstiegsgeschwindigkeit (100%) aufgetaucht wird oder wenn
der Smart COM eine erhöhte Anstrengung registriert.
Machen Sie auch bei Nullzeit-Tauchgängen einen Sicherheitsstopp
von mindestens 3 Minuten in einer Tiefe von 5 Metern!
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
CNS O
2
%
m
DECO
STOP
%
%
C
Dekostufe missachtet
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
DECO
STOP
%
%
C
Gesamtaufstiegszeit
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
DECO
STOP
%
%
C
Stufenzeit
Dekotiefe
20
5 Funktionen an der Oberfläche
UWATEC
®
Smart dive computers
5.1 Abschluss des Tauchgangs
Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet
der Smart fünf Minuten bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung
erlaubt ein kurzteitiges Auftauchen zur Orientierung.
Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch
eingetragen.
Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon
aus gegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird.
5.2 Entsättigungszeit Nach Abschluss eines Tauchgangs erscheint
DESAT
. Es wird die
Entsättigungszeit in Stunden und Minuten und, wenn vorhanden, die Sauer
-
stofftoxizität angezeigt. Die Entsättigungszeit richtet sich entweder nach der
Sauerstofftoxizität, der Stickstoffsättigung oder der Rückbildung der Mikrobla
-
sen, abhängig davon, welche Grösse die längere Zeit verlangt. Die Sauerstoff
-
toxizität (CNS O
2
%) wird angezeigt, bis der Wert 0% erreicht.
Die Entsättigungszeit wird bis zum nächsten Tauchgang oder bis sie Null wird
angezeigt.
Das Display wird zur Schonung der Batterie nach 3 Minuten ohne Bedienung
ausgeschaltet. Die Entsättigungsberechnungen werden aber dennoch im Hin
-
tergrund weitergeführt.
5.3 Flugverbotszeit
Die Wartezeit bis zum nächsten Flug wird neben dem Flugverbotssymbol
in Stunden angezeigt. Die Flugverbotszeit wird angezeigt, bis der Wert 0 h
erreicht.
Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr einer
Dekompressionskrankheit unbedingt einzuhalten.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
CNS O
2
%
h
DESAT
h
%
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
CNS O
2
%
h
DESAT
h
%
%
C
Entsättigungszeit
Sauerstofftoxizität
Flugverbotssymbol
Flugverbotszeit
5.4 Blasenwarnung Durch Repetiv-Tauchgänge können sich Mikroblasen in der Lunge kumulieren,
falls das Oberflächenintervall nicht genügend lang bemessen ist. Das Nicht
-
einhalten der Dekompression und eine zu schnelle Auftauchgeschwindigkeit
können zu Mikroblasen im Gewebe führen. Um das Risiko durch weitere,
nachfolgende Repetiv-Tauchgänge zu vermindern, sollte das Oberflächeninter
-
vall genügend lang bemessen sein. Durch die Prognose der Blasenproduktion
im Oberflächenintervall ist der Smart in der Lage, dem Taucher den Ratschlag
zu einer Verlängerung des Oberflächenintervalls zu geben. Bei der Anwahl des
Tauchplaners ist die Dauer der Blasenwarnung sichtbar ->29.
Falls die Blasenwarnung (<NO DIVE> =Nicht tauchen) angezeigt wird, sollte
der Taucher keinen weiteren Tauchgang unternehmen.
Falls trotz der Blasenwarnung ein Tauchgang durchgeführt werden muss, muss
mit einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der
Dekompression gerechnet werden. Auch die auf diesen Tauchgang folgende
Dauer der Blasenwarnung kann massiv ansteigen.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
NO
CNS O
2
%
DESAT
h
%
%
C
Blasenwarnung
Entsättigungszeit
4000 m
2000 m
1000 m
3000 m
0 m
Umschaltung
bei ca. 905 mbar
Umschaltung
bei ca. 815 mbar
Umschaltung
bei ca. 725 mbar
Umschaltung
bei ca. 610 mbar
Keine Dekoangaben
Gauge-Modus
21
6 Bergseetauchen
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
DESAT
h
%
C
Höhenbereich 1
Entsättigungszeit
Adaptionszeit
Höhenbereich
1 2 3 4
6.2 Aufstiegsverbot
Der Smart an der Oberfläche mit blinkenden Höhensegmenten,
in welche Höhen der Taucher zur Zeit nicht aufsteigen darf.
Das Aufstiegsverbot kann auch zusammen mit einem Höhenbe
-
reichangezeigt werden:
Sie befinden sich auf einer Höhe von 1200m
(Höhenbereich 1) und dürfen nur in den Höhen
-
bereich 2 aufsteigen (max. 2650m). In die Höhen
-
bereiche 3 und 4 dürfen Sie zur Zeit nicht auf
-
steigen.
Aufstieg in die Höhen-
bereiche 3 und 4 verboten.
Maximal erlaubte
Höhe: 2650m
Max. Höhe: 850 m 1650 m 2650 m 4000 m
6.3 Dekotauchgänge in Bergseen
Um eine optimale Dekompression auch in der Höhe zu gewährleisten, wird
die 3m Dekompressionsstufe in eine 4m Stufe und eine 2m Stufe aufgeteilt
(Höhenbereich 1, 2 und 3) (die vorgegebenen Dekompressionsstufen betragen
dann also 2m / 4m / 6m / 9m…).
Der Smart ist als Dekompressionscomputer bis in eine Höhe von 4000 m ver
-
wendbar. Falls der Luftdruck weniger als 620 mbar beträgt (Höhe grösser als
ca. 4100 müM), werden keine Dekompressionsangaben mehr berechnet und
angezeigt (Gauge-Modus, Tiefenmesser-Modus).
Dies hat zur Folge, dass die RBT (
COM) nicht mehr berechnet und der Tauch-
gangplaner nicht mehr aufgerufen werden kann. Die O
2
-Toxizität und der
Flaschendruck (
COM) werden weiterhin angezeigt.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
C
Höhenbereich 4:
• keine Dekoangaben
COM keine RBT
TANK DATA
bar
COM
Schematische Darstellung
der 5 Höhenbe
reiche
6.1 Höhenbereiche
Der Smart misst auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist alle 60 Sekunden
den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich
erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und
die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf
der neuen Höhe. Da sich der Körper während der Adaptationszeit entsättigt,
gelten Tauchgänge innerhalb der Adaptationszeit als Repetiv-Tauchgänge.
Der Smart unterscheidet 5 Höhenbereiche. Höhenbereichwechsel erfolgen bei
905, 815, 725 und 610 mbar Luftdruck. Da sich der Luftdruck auch ohne Höhen
-
wechsel ändert, wechselt der Smart die Höhenbereiche in unterschiedlichen
Höhen. Der Smart zeigt den Höhenbereich an der Oberfläche, im Logbuch und
im Tauchgangplaner mit einem stilisierten Berg an. Die vier Segmente stellen die
Höhenbereiche dar. In Lagen
unter ca. 1000 m zeigt
der Smart keinen
Höhenbereich an.
22
IV Tauchen mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-Levels beschrieben.
Die allgemein für das Tauchen mit einem Smart gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel III.
Mikroblasen sind kleinste Bläschen, die sich im Körper bilden oder auflösen können. Sie können sich im
venösen Blut auch bei Tauchgängen innerhalb der Nullzeit und bei eingehaltener Dekompression bilden.
Kritisch werden Mikroblasen dann, wenn sie ins arterielle Blut gelangen. Ursache für einen Übertritt vom
venösen ins arterielle Blut kann eine grosse Ansammlung von Mikroblasen in der Lunge sein.
UWATEC ver-
wendet zum Schutz vor Mikroblasen eine neu entwickelte Technologie.
Der Taucher oder die Taucherin wählt einen den Bedürfnissen entsprechenden Mikroblasen-Level und
bestimmt so den Schutzgrad.
Der Smart verlangt beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels zusätzliche Aufstiegsstopps (Levelstops). Dadurch
wird der Aufstieg verlangsamt und der Körper erhält mehr Zeit für die Entsättigung. Dies hilft die Mikro
-
blasen abzubauen und erhöht die Sicherheit.
Es stehen 6 Mikroblasen-Levels zur Verfügung (L0-L5). Der Level L0 (L0) entspricht dem herkömmlichen
ZH-L8 ADT Modell und verlangt keine blasenbedingten Levelstops. Die Mikroblasen-Levels L1 bis L5 bieten
eine zusätzliche Sicherheit vor Mikroblasen. Level 5 reduziert Mikroblasen am stärksten.
In Anlehnung an die Anzeige bei Nullzeiten- und Dekotauchgängen zeigt der Smart dem Taucher nach
Ablauf der Mikroblasen-Nullzeit die Tiefe, die Dauer des ersten Levelstops und die Gesamtaufstiegszeit an.
Die Mikroblasen-Nullzeit ist kürzer als die normale Nullzeit und die ersten Levelstops werden angezeigt,
bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird.
Missachtet der Taucher einen Levelstop, wechselt der Smart in den nächst tieferen Mikroblasen-Level
und der Tauchgang kann nicht mehr mit dem ursprünglich gewählten Mikroblasen-Level abgeschlossen
werden.
1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 und Level L5
Zwei Smart tauchen parallel. Der eine mit Mikroblasen-Level L5, der andere mit L0. Bei Tauchgängen mit
Mikroblasen-Levels verkürzt sich die Nullzeit, und bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird, werden
Levelstops angezeigt.
3m
6m
9m
12m
15m
Zeit
Tiefe
Mikroblasen-
Level
Blasenaufkommen
am Tauchgangende
Tiefe des Levelstops
L0
L5
L0
L5
m
DECO
STOP
m
LEVELSTOP
m
LEVELSTOP
NO STOP
m
LEVELSTOP
NO STOP
NO STOP
NO STOP
DECO
Dekompressionsstopp
Levelstop
Dekopflicht (-> 25)
23
2 Begriffe / Symbolik
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
IV
In diesem Kapitel werden nur Begriffe und Anzeigen beschrieben, die beim Tauchen mit Mikroblasen-
Levels zur Anwendung kommen. Alle anderen werden im Kapitel III (ab Seite 11) beschrieben.
2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit
Tauchzeit
Mikroblasennullzeit
21min.
Aktuelle Tiefe
Maximale Tiefe
29,9 m
Levelstop-Bereich
Mikroblasennullzeit-Bereich
Tauchphase, während der es möglich ist,
ohne Levelstop an die Oberfläche
aufzutauchen.
Zeit
Tiefe
Es wurde ein
Mikroblasen-Level
zwischen
L1 und
L5
gew
ählt.
Mikroblasennullzeit
Verbleibende Zeit auf
der aktuellen Tiefe,
während der ohne
Levelstop aufgetaucht
werden kann.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
C
2.2 Anzeige während der Levelstop-Phase
tiefster
Levelstop
Gesamtaufstiegszeit (14 min)
3 min
Levelstop
9 m
35.7 m
6 m
3 m
Mikroblasennullzeit-Bereich
Zeit
Tiefe
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
LEVELSTOP
%
%
C
Levelstop-Zeit
Vorgeschriebene Zeitdauer
des Levelstops auf der ange-
gebenen Levelstop-Tiefe.
Levelstop-Tiefe
Angezeigt wird der
jeweils tiefste
Levelstop.
Gesamtaufstiegszeit
Gesamte Dauer des
Aufstiegs inklusive
Levelstops.
Levelstop-Bereich
Um den Tauchgang ohne Reduktion
des Mikroblasen-Levels
abzuschliessen, müssen in dieser
Tauchphase die angezeigten
Levelstops eingehalten werden.
24
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
3.1 Mikroblasen-Level einstellen
Zum Ändern des Mikroblasen-Levels muss sich der Smart im Benutzermodus
befinden.
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – bis das Symbol für das
Einstellen der Mikroblasen-Levels erscheint.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie das angezeigte Mikroblasen-Level
ändern möchten.
3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - verändern Sie den Mikroblasen-
Level.
4. Bestätigen Sie mit B und E den gewählten Mikroblasen-Level.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch
geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen.
Zur Bestätigung, dass ein zusätzlicher Mikroblasen-Level (L1-L5) gewählt
wurde, zeigt der Smart das
Symbol. Wenn beim Tauchen ein Levelstop
missachtet wurde, wird der Mikroblasen-Level fortdauernd angezeigt ->25.
Die Mikroblasen-Levels haben einen Einfluss auf den Tauchgangplaner.
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
4.1 Levelstop-Angaben
Mikroblasen-Nullzeit
Beim Tauchen mit den Mikroblasen-Levels L1 bis L5 zeigt der Smart anstelle der Nullzeit die Mikroblasen-
Nullzeit. Innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit kann ohne Levelstops aufgetaucht werden.
Der Pfeil
NO STOP
und das Mikroblasen-Level-Symbol
sind sichtbar. Die verbleibende Mikroblasen-
Nullzeit wird in Minuten angezeigt.
Die Anzeigen und Vorsichtsmeldungen der Mikroblasen-Nullzeit
entsprechen jenen der normalen Nullzeit (->18).
Wir empfehlen, die letzten Meter, trotz Mikroblasen-Level-Pro
-
gramm, langsam aufzutauchen.
Levelstop
Beim Eintreten in den Bereich mit Levelstop erlischt der Pfeil
NO STOP
und
es
erscheint der
LEVELSTOP
Pfeil. Ein Vorsichtssignal ertönt der
LEVELSTOP
Pfeil blinkt 8
Sekunden. Um den Tauchgang ohne Abstieg in ein tieferes Mikroblasen-Level
abzuschliessen, müssen die angezeigten Levelstops eingehalten werden.
Unmittelbar neben dem
LEVELSTOP
Pfeil wird der tiefste Levelstop in Metern
angezeigt. Die Anzeige <3m 2:> bedeutet, dass auf 3 Meter Tiefe der erste
Levelstop von 2 Minuten eingelegt werden muss.
Wenn ein Levelstop abgeschlossen ist, wird falls vorhanden der nächst
höhere angezeigt. Wenn alle Levelstops ausgeführt wurden, erlischt der
LEVELSTOP
Pfeil und der Pfeil
NO STOP
erscheint wieder. Die Zeitangabe rechts
unten gibt dann wieder die Mikroblasen-Nullzeit an.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO STOP
%
C
Mikroblasen-Nullzeit
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
+
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
LEVELSTOP
%
%
C
Levelstop-Symbol
Tiefster
Levelstop
Gesamtaufstiegszeit
Levelstopdauer
25
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
IV
Die Vorsichtsmeldung Levelstop missachtet wird angezeigt,
wenn der verlangte Levelstop nicht eingehalten wird. Ein Vor
-
sichtssignal* ertönt, der
LEVELSTOP
Pfeil, Tiefe und Zeit des missach-
teten Levelstops blinken.
Um den Tauchgang ohne Reduktion des Mikroblasen-Levels
abzuschliessen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht
werden.
Die Vorsichtsmeldung Mikroblasen-Level wurde reduziert
wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstop um mehr als ca.
1.5m missachtet wurde. Der Smart reduziert das Mikroblasen-
Level, ein Vorsichtssignal* ertönt und das neue Mikroblasen-Level
wird bis zum Ende des Tauchgangs blinkend angezeigt. Der neue,
nächst höhergelegene Levelstop erscheint.
Um den Tauchgang ohne weitere Reduktion des Mikroblasen-
Levels abzuschliessen, muss der neu angezeigte Levelstop einge
-
halten werden.
* Die akustischen Vorsichtssignale können mit dem SmartTRAK
Programm unterdrückt werden.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
LEVELSTOP
%
C
4 Sek.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
LEVELSTOP
%
%
C
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
DECO
LEVELSTOP
%
%
C
4 Sek.
4.2
Gesamtaufstiegszeit
Zusammen mit den Levelstop-Angaben zeigt der Smart die gesamte Dauer des
Aufstieges an. Die Aufstiegszeit und alle Levelstops sind darin enthalten.
Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen
Aufstiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet. Die
Gesamtaufstiegszeit kann sich ändern, wenn nicht mit der opti
-
malen Aufstiegsgeschwindigkeit (100%) aufgetaucht wird oder
wenn der Smart COM eine erhöhte Anstrengung registriert.
4.3 Dekopflicht
Neben der Berechnung und Anzeige der blasenbedingten Levelstops berechnet
der Smart im Hintergrund die Dekompressionsdaten. Wird der Taucher deko-
pflichtig, wird das
DECO
-Zeichen angezeigt. In der Gesamtaufstiegszeit ist jetzt
auch ein Dekompressionsstopp enthalten.
Zu Beginn der Dekopflicht ertönt ein Vorsichtssignal und das
DECO
-Zeichen blinkt während der ersten 8 Sekunden.
Um einen Tauchgang mit längeren Dekompressionsstopps zu
vermeiden, müssen Sie nach dieser Warnung sofort einige Meter
aufsteigen.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
m
DECO
%
%
C
LEVELSTOP
Levelstop missachtet
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
h
m
LEVELSTOP
%
%
C
4 Sek.
Mikroblasen-Level reduziert
Gesamtaufstiegszeit
Dekopflicht
Levelstop-Information
Neuer Mikroblasen-Level
26
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
4.4 Levelstop / Dekompressionsstopp
Entspricht die angezeigte Tiefe des
Levelstops der Tiefe der Dekostufe und
Sie befinden sich auf der angezeig
-
ten Stoptiefe (±1,5m), zeigt der Smart
DECOSTOP
und
LEVELSTOP
an. Die ange-
zeigte Stufenzeit bezieht sich auf den
Levelstop.
Wenn nach Abschluss aller Dekostops
noch weitere Levelstops notwendig sind,
wechselt die Anzeige von
DECOSTOP
LEVELSTOP
nach
LEVELSTOP
.
Mikroblasen-
Level
L0
L5
L0
L5
3m
Dekostopp-
dauer
Levelstopdauer
Tiefe
Zeit
LEVELSTOP
LEVELSTOP
Zeit auf Levelstop-Tiefe
Dekostopp-Tiefe =
Levelstop-Tiefe
5 Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels
Der Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels erfolgt bis auf nach-
folgende Ausnahme gleich wie beim Tauchen ohne Mikroblasen-Levels (L0)
(-> 20).
Falls auf dem Tauchgang der Mikroblasen-Level reduziert wurde, zeigt der
Smart an der Oberfläche während 5 Minuten das blinkende Mikroblasen-
Levelsymbol
und den aktuellen Mikroblasen-Level.
Danach wird der Tauchgang
abgeschlossen und der Smart wechselt in den Benutzermodus; dabei wird der
Mikroblasen-Level auf den vom Taucher vor dem Tauchgang eingestellte Level
zurückgestellt.
Wiederholungstauchgänge und Mikroblasen-Levels: Wird auf einem Tauch
-
gang ein Levelstop missachtet und kurze Zeit später erneut abgetaucht, kann
der Smart unmittelbar nach dem Eintauchen Levelstops verlangen. Um den
Tauchgang mit dem eingestellten Mikroblasen-Level abzuschliessen, müssen
diese Stopps eingehalten werden.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
C
27
UWATEC
®
Smart dive computers
V Gauge-Modus (Tiefenmessermodus)
V
Der Gauge-Modus (Tiefenmessermodus) ist für Taucher bestimmt, die mit eigenen Tauchtabellen tauchen
(technisches Tauchen) sowie für Sporttaucher, die Apnoe-Tauchgänge (Tauchgänge ohne Gerät) durchfüh-
ren möchten.
Die Benutzung des Gauge-Modus geschieht auf eigene Verantwortung!
Im Gauge-Modus werden lediglich die Tiefe und die Tauchzeit angezeigt. Allerdings werden - wie bei
einem regulären Tauchgang - sowohl die Stickstoffsättigung der Gewebe als auch die Sauerstofftoxizität
(CNS 0
2
%) im Hintergrund weiterberechnet, so dass auch im Tiefenmessermodus das Sauerstoffgemisch
unbedingt korrekt eingestellt werden muss
->14.
Da der Tauchcomputer auch nach Verwendung im Gauge-Modus Informationen über die Stickstoff-
sättigung gespeichert hat, kann er nach dem Umschalten in den Tauchmodus jederzeit wieder als regulärer
Tauchcomputer verwendet werden.
Ein falsch eingestelltes Sauerstoffgemisch kann zu Dekompressionskrankheit
und/oder Sauerstoffvergiftung und schlimmstenfalls zum Tode führen!
Vergewissern Sie sich auch vor Tauchgängen im Gauge-Modus, dass die Ge
-
mischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt.
Achten Sie bei Tauchgängen mit Trimix oder anderen Gemischen mit einem
Sauerstoffanteil von 21% und höher auf die korrekte Einstellung des Sauer
-
stoffgemischs. Nur so kann der Tauchcomputer die Sauerstofftoxizität sowie
die Stickstoffsättigung richtig berechnen.
Achten Sie auch bei Tauchgängen mit Trimix oder anderen Gemischen mit
einem Sauerstoffanteil von weniger als 21% auf die korrekte Einstellung des
Sauerstoffgemischs. Nur so kann der Tauchcomputer die Sauerstofftoxizität
sowie die Stickstoffsättigung richtig berechnen.
Ein- und Ausschalten des Gauge-Modus
Um den Smart im Gauge-Modus zu benutzen, müssen Sie den Gauge-Modus
zu-
erst mit Hilfe der Smart-TRAK Software über die Infrarotverbindung aktivieren.
Vorgehen: Wählen Sie im Pop-up Fenster der SmartTRAK Software im Menü
"Optionen" die Funktion "Einstellungen Tauchcomputer". Nach dem Öffnen
der Dialogbox "liest" der PC zunächst die bestehenden Smart-Einstellungen.
Klicken Sie unter
"Tiefenmessermodus" auf "An", um in den Gauge-Modus zu
wechseln (bzw. "Aus", um in den Tauchcomputermodus zurückzukehren) und
anschliessend auf das Symbol
"Schreiben" in der Menüleiste, um die veränder-
ten Einstellungen zu aktivieren.
Im Display erscheint nun "OnG".
"Schreiben"
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
Tauchen im Gauge-Modus
Im Gauge-Modus wird die Sauerstofftoxizität nicht angezeigt, jedoch im
Hintergrund auf der Grundlage des eingestellten Sauerstoffgemisches weiter
-
berechnet
. Wenn die errechnete Sauerstofftoxizität 75% erreicht, wird eine
akustische Vorsichtsmeldung ausgegeben. Bei 100% ertönt eine akustische
Warnung.
Deutsch
28
UWATEC
®
Smart dive computers
Gauge-Modus
Nach dem Tauchen im Gauge-Modus
Nach einem Tauchgang im Gauge-Modus werden, abhängig vom eingestellten O
2
-Gemisch, die folgenden
Informationen angezeigt:
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
%
C
Aufstiegsgeschwindigkeit
(nur während des Aufstiegs)
Temperatur
Mikroblasen-Level-
Symbol L1-L5
Aktuelle Tauchtiefe
Angabe in Metern
Maximaltiefe
Die während des
Tauchgangs erreichte
maximale Tiefe
Tauchzeit
Dauer des
Tauchgangs
O
2
% Mix
Eingegebener Sauerstoffanteil
TANK DATA
bar
COM
Flaschendruck
SPEED
%
Die folgenden Informationen werden im Gauge-Modus angezeigt:
Tauchen nach Missachtung der Smart-Vorgaben
Wurden die von Smart verlangten Vorgaben wie z.B. Dekompressionsstopps missachet, wird der Smart für
24 Stunden blockiert ->10. Von der Blockade ist auch der Gauge-Modus betroffen.
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
CNS O
2
%
h
DESAT
h
%
%
C
Entsättigungszeit ->20
Flugverbotszeit ->20
Flugverbot-Symbol ->20
Sauerstofftoxizität ->20
Blasenwarnung (Tauchverbot-Symbol)* ->20
* Die Dauer der Blasenwarnung ist bei der Anwahl des Tauchplaners sichtbar ->29.
Aufstiegsverbot ->21
NO
29
VI Der Tauchgangplaner
UWATECc
®
Smart dive computers
Deutsch
VI
Der Smart besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeittauchgänge mit wählbarer Intervallzeit
geplant werden können.
Grundlagen der Planung:
eingestellter Sauerstoffanteil
eingestellter Mikroblasen-Level
Wassertemperatur des letzten Tauchganges
allfällige Höhenstufen
Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners
Annahme einer normalen Leistung und eines Aufstiegs mit den geltenden
maximalen Aufstiegsgeschwindigkeiten.
Wenn zwei oder mehr Taucher einen Tauchgang vorausplanen, muss immer
nach demjenigen Tauchcomputer geplant werden, der die kürzeren Nullzeiten
angibt.
1 Planen eines Nullzeit-Tauchganges
Mit den Kontakten B und + oder B und kann an der Oberfläche der
Tauchgangplaner angewählt werden.
NO
Besteht für den Taucher
infoge Mikroblasenbildung
ein erhöhtes Risiko, wird die
Blasenwarnung und die Dauer
des Blasenwarnung angezeigt.
Öffnen Sie mit B und E den Tauchgangplaner.
Hat der Smart vor der Anwahl des Tauchgangplaners
eine Entsättigungszeit (DESAT) angezeigt, erscheint
das Eingabefenster für die Intervallzeit. Diese
Wartezeit zwischen Jetzt und Beginn des Tauchgangs
kann mit den Kontakten B und + oder B und in
Schritten von 15 Minuten verändert werden.
NO
Wurde eine Blasenwarnung und deren Dauer
angezeigt, schlägt der Smart diese, auf die nächs-
ten 15 Minuten aufgerundete Zeit, als Intervallzeit
vor. Wird das vorgeschlagene Intervall verkürzt,
erscheint die Blasenwarnung.
Nach der Bestätigung des angezeigten Oberflächenintervalls (B-E), werden
die Nullzeiten in 3-Meter-Schritten
angezeigt (rollierende Nullzeiten). Der
Vorgang beginnt bei 3 m. Für jeden 3-Meter-Schritt wird die Nullzeit etwa
3 Sekunden lang angezeigt.
Ist ein Mikroblasen-Level zwischen 1 und 5 eingestellt, entspricht die
angezeigte Nullzeit der Mikroblasennullzeit.
Die Nullzeiten werden bis zur der Tiefe angezeigt, in welcher die eingestellte
maximale Einsatztiefe (MOD) nicht überschritten wird.
NO
Weitere Informationen und Sicherheitshinweise betreffend Blasenwarnung
finden Sie auf Seite 20.
Eingabe des Ober-
flächenintervalls
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO STOP
%
Symbol für Mikroblasen-
Level L1-L5
Tiefe
Nullzeit bzw.
Mikroblasennullzeit
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
NO
h
Blasenwarnung
(Tauchen verboten/
Do Not Dive)
Dauer Blasenwarnung
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
h
DECO INFO
MAX.DEPTH
+
30
VI Tauchgangplaner
UWATEC
®
Smart dive computers
2 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner
Mit den Kontakten B und E (1-2 Sekunden lang berühren) wird der Tauchgang-
planer verlassen. Dies geschieht auch nach 3 Minuten ohne Bedienung.
31
VII Logbuch
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
VII
* Warnanzeigen, die während des Tauchganges ausgegeben wurden.
allfällige Höhenklassen
Maximaltiefe
Mikroblasen-Level reduziert*
Logbuch-Symbol
tiefste Temperatur
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
CNS O
2
%
LOG
h
DECO
S
L
O
W
%
%
C
Dekompression
missachtet*
zu schneller Aufstieg*
2 Bedienung
Mit den Kontakten B und + oder B und – kann an das Logbuch angewählt und
mit B und E geöffnet werden.
Falls der Smart vor der Anwahl des Tauchgangplaners
eine Entsättigungszeit (DESAT) angezeigt hat,
erscheint die seit dem letzten Tauchgang verstriche
-
ne Zeit (Intervallzeit).
Mit B und E gelangen Sie zum jüngsten Logbuch
-
eintrag (LOG 1).
Jedes Überbrücken der Kontakte B und + bzw. B und - bewirkt einen Sprung
zum nächstälteren bzw. jüngeren Tauchgang. Bei ständigem Überbrücken der
Kontakte werden alle Tauchgänge der Reihe nach angezeigt.
Mit den Kontakten B und E wird das Logbuch wieder verlassen.
Ohne Bedienung wird das Logbuch nach 3 Minuten automatisch geschlossen.
TANK DATA
RBT
bar
Druckabfall während des
Tauchgangs (bar),
dP = Differential Pressure
Vorsichtsmeldung „Erhöhte
Leistung“*
CNS-Wert am Tauchgangende
COM
RBT
Warnung*
1 Übersicht
Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt.
Der Smart PRO speichert die Profile der letzten ca.100 Tauchstunden, der Smart COM die Profile der letz
-
ten ca.50 Stunden. Diese Daten können über die Infrarot Schnittstelle (IrDA) und dem Logbuch-Programm
SmartTRAK auf einen Win
dows
®
Personal-Computer übermittelt werden. Die Daten der letzten bis zu 99
Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar.
Die angezeigten Daten pro Tauchgang sind:
Falls ein Tauchgang innerhalb der Adaptationszeit (nach einem Höhenwechsel)
begonnen hat, wird anstelle der Intervallzeit die vorangegangene Adaptationszeit
angezeigt.
Tauchzeit
TG-Nummer
Intervallzeit
(nur bei Repetiv-TG)
Sauerstoffanteil
Tauchgang im SOS-Modus
DECO INFO
MAX.DEPTH
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
h
DIVE TIME
DEPTH
DECO INFO
MAX.DEPTH
LOG
%
C
if rep. dive
32
VIII Anhang
UWATEC
®
Smart dive computers
1 Technische Angaben
Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m
ohne Deko- und RBT-Angaben: Im Gaugemode benutzbar
Max. angezeigte Tiefe: 120 m (Bis 99.9 m Tiefe beträgt die Auflösung 0.1 m, danach 1 m)
Tauchen Sie nie tiefer als die max. Tiefe welche durch das verwendete Gas-
gemisch gegeben ist (Stickstoffnarkose, Sauerstofftoxizität).
Tauchen Sie nie tiefer als es Ihr Ausbildungsstand erlaubt.
Halten Sie sich an die örtlichen Tiefenbeschränkungen.
Tiefenbereich Dekoberechnungen: 0.8 bis 120 m
Maximaler Umgebungsdruck: 13.0 bar
Hochdruckanschluss: COM Nennbetriebsdruck: 300 bar
Uhr: Quarztimer, Anzeige bis 199 min.
O2% Mix: Einstellbar zwischen 21%O2 (Pressluft) und 100% O2
Betriebstemperatur: -10° bis +50°C.
Stromversorgung: Spezialbatterie UWATEC LR07
Batterie Lebensdauer: 500-1000 Tauchgänge, je nach Anzahl Tauchgänge pro Jahr und der Benützung
der Hintergrundbeleuchtung.
2 Wartung
COM DieManometerfunktion des Smart COM und alle für die Messung des Flaschendrucks benötigten Teile
müssen durch einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler gewartet werden. Die Wartung muss
spätestens nach zwei Jahren oder nach maximal 200 Tauchgängen ausgeführt werden. Davon abgesehen
ist der Smart COM praktisch wartungsfrei.
Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel und ein Abspülen mit Süsswasser.
Trotzdem können einige Empfehlungen dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und dem Gerät eine
lange Lebensdauer zu garantieren:
Vermeiden Sie Schläge und starke Sonneneinstrahlung.
Spülen Sie Ihren Smart nach einem Tauchgang im Meer mit Süsswasser.
Der Smart muss in einem gut durchlüfteten Behälter trocken aufbewahrt
werden. Eine Lagerung in einem luftdichten Behälter ist zu vermeiden.
Falls Probleme mit der Bedienung der Kontaktstifte auftreten sollten, kann die
Gehäuseoberfläche mit Silikonspray oder Silikonfett behandelt werden. Vorgängig
ist der Smart gründlich mit Seifenwasser zu reinigen und gut zu trocknen. Halten
Sie die Kontaktstifte frei von Fett!
Verwenden Sie nie lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel!
Für den Batteriewechsel sollte der Smart zum autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler gebracht werden. Der Batteriewechsel wird dann beim Hersteller
oder Importeur vorgenommen. Gleichzeitig wird das Gerät technisch über-
prüft.
Lassen Sie die Batterie nur von einem
autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler ersetzen.
33
VIII Anhang
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
VIII
3 COM Flaschendruck-Umrechnung
Der Flaschendruck, der auf dem unteren Display angegeben wird, weicht möglicherweise von der Angabe
eines konventionellen Manometers / Finimeters ab. Der Smart COM gibt den Druck immer umgerechnet
auf eine Temperatur von 20°C an, während der mechanische Finimeter den aktuellen, von der Temperatur
beeinflussten Druck angibt.
Die Grafik ermöglicht Ihnen den Vergleich der Angaben eines konventionellen Finimeters mit denen des
Smart COM für sechs verschiedene Temperaturen.
260
240
220
200
180
160
140
120
150 160 170 180 190 200 210 220 230 bar
35
o
C
30
o
C
20
o
C
10
o
C
5
o
C
0
o
C
Anzeige Smart Com
Anzeige auf Finimeter
34
UWATEC
®
Smart dive computers
4 Garantieleistungen
Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen
autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler bezogen wurden.
Die Garantie wird für den Zeitraum von zwei Jahren nach Kauf gewährt.
Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein
Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist.
Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen
mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
Über die Berechtigung eines Garantieanspruches und die Art der Behebung
allfälliger Mängel entscheidet der Hersteller.
Ausgeschlossen sind Fehler oder Mängel, die zurückzuführen sind auf:
Unsachgemässe Bedienung oder Beanspruchung.
Äussere Einwirkungen, z.B. Transportschäden, Stoss- oder Schlagschäden,
Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen.
Service, Reparaturen oder Öffnen des Gerätes durch nicht vom Hersteller
autorisierte Stellen. Insbesondere betrifft dies den Batteriewechsel.
Drucktests, die nicht im Wasser durchgeführt wurden.
Tauchunfälle.
VIII Anhang
35
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
VI
Anzeigebeleuchtung ______________________ 10
Aufstiegsgeschwindigkeit ___________ 11, 13, 15
Batterien Lebensdauer ____________________
32
Batteriekapazität, Abfrage __________________
9
Batteriewarnung _________________________
13
Beep, ausschalten ________________________
13
Bergseetauchen _______________________ 21, 31
Blasenwarnung _______________________ 20, 29
CNS O
2 __________________ 2, 3, 11, 12, 13, 31
Dekodaten Nullzeitphase __________________
11
Dekodaten Dekophase ____________________
11
Dekostufe missachtet __________________ 13, 19
Entsättigungszeit _________________________ 20
Flaschendruck COM ________________________ 17
Flugverbotszeit _________________________ 9, 20
Gasgemisch einstellen _____________________
14
Gauge-Modus ___________________________ 27
Intervallzeit ______________________________ 29
Leistungserfassung COM ____________________ 17
Leistung erhöht
COM (Vorsichtsmeldung) _____ 17
Licht ____________________________________ 10
Logbuch ________________________________ 31
Maximaltiefe __________________________ 15, 31
Mikroblasen __________________________
22-26
Montage ______________________________ 10
Nitrox ______________________________
12
Nullzeit ______________________________ 18, 22
Oberflächenintervall ___________________ 29, 31
O2-Anteil _________________________ 11, 12, 14
O2% Mix einstellen _______________________ 14
O2-Partialdruck ____________________ 12, 13, 16
O2-Partialdruck max. ___________________ 12,16
O2-Toxizität _______________________ 12, 16, 17
ppO2, siehe O2-Partialdruck
Premix einstellen _________________________
14
PC-Ausgabe (Logbuch) ____________________
31
RBT _____________________________ 11, 13, 18
Sauerstoff… siehe „O
2…“
SmartTRAK ________________________ 8, 12, 31
SOS-Modus _____________________________ 10
System ___________________________________ 8
Tauchcomputer Bedienung ________________ 3, 8
Tauchgang ______________________________
11
Tauchgang Abschluss _____________________
20
Tauchgang Planer ________________________
29
Tauchzeit ________________________________
15
Tauchtiefe _______________________________
15
Technische Angaben ______________________
32
Tiefe ___________________________________
15
Vorsichtsmeldungen ______________________
13
Warnungen _____________________________
13
Wartung ________________________________
32
5 Stichwortverzeichnis
VIII Anhang
VIII
UWATEC
®
Smart dive computers
www.uwatec.com
5.05
SCUBAPRO UWATEC Americas
(USA/Canada/Latin America)
1166 Fesler Street
El Cajon, CA 92020 USA
t: +1 619 402 1023
f: +1 619 402 1554
www.scubapro.com
SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific
1208 Block A, MP Industrial Center
18 Ka Yip St.
Chai Wan Hong Kong
t: +852 2556 7338
f: +852 2898 9872
www.scubaproasiapacific.com
SCUBAPRO UWATEC Australia
Unit 21, 380 Eastern Valley Way
Chatswood, N.S.W. 2067
t: +61 2 9417 1011
f: +61 2 9417 1044
www.scubapro.com.au
SCUBAPRO UWATEC Deutschland
(Germany / Austria / Scandinavia)
Taucherausrüstungen GmbH
Rheinvogtstraße 17
79713 Bad Säckingen-Wallbach
t: +49 (0) 7761 921050
f: +49 (0) 7761 921051
www.scubapro.de
SCUBAPRO UWATEC Italy
Via G.Latiro 45
I-16039 Sestri Levante (GE)
t: +39 0185 482 321
f: +39 0185 459 122
www.scubapro-uwatec.it
SCUBAPRO UWATEC Japan
4-2 Marina Plaza 5F
Kanazawa-Ku
Yokohama
Japan
t: +81 45 775 2288
f: +81 45 775 4420
www.scubapro.co.jp
SCUBAPRO UWATEC France
Les Terriers Nord
175 Allée Belle Vue
F-06600 Antibes
t: +33 (0) 4 92 91 30 30
f: +33 (0) 4 92 91 30 31
www.scubapro-uwatec.fr
SCUBAPRO UWATEC Benelux
Avenue des Arts, 10/11 Bte 13
1210 Bruxelles
t: +32 (0) 2 250 37 10
f: +32 (0) 2 250 37 11
www.scubapro-uwatec.nl
SCUBAPRO UWATEC España
Pere IV, nº359,
08020- Barcelona
t: +34 93 303 55 50
f: +34 93 266 45 05
www.scubapro-uwatec.es
SCUBAPRO UWATEC U.K.
Vickers Business Centre
Priestley Road
Basingstoke, Hampshire RG24 9NP
England
t: +44 0 1256 812 636
f: +44 0 1256 812 646
www.scubapro.co.uk
SCUBAPRO UWATEC Switzerland
Oberwilerstrasse 16
CH-8444 Henggart
t: +41 (0) 52 3 16 27 21
f: +41 (0) 52 3 16 28 67
www.scubapro.de
SWISS MADE BY UWATEC AG
®
Smart TEC
DeutschEnglishFrançais
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
2
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
I UWATEC
®
Smart dive computers
Verwenden Sie den TEC erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden
haben.
Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den
Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem
Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen
Verletzungen nicht restlos geschützt. Verwenden Sie den TEC erst, wenn Sie
sich der möglichen Risiken bewusst und Sie gewillt sind, diese auch persönlich
zu tragen.
Richtlinien und Warnungen zum Gebrauch des TEC
Die folgenden Richtlinien zum Tauchen mit Tauchcomputern basieren auf den neuesten medizinischen
Erkenntnissen. Das Einhalten dieser Richtlinien erhöht Ihre Sicherheit während des Tauchgangs wesent-
lich, kann aber das Risiko einer Dekompressionskrankheit oder Sauerstoffvergiftung nie ganz aussch-
liessen.
Der TEC wurde für das Tauchen mit Sauerstoff/Stickstoff-Gemischen (Nitrox, max.100% O
2
) und Luft
(21%O
2
) entwickelt und darf nicht für andere Gasgemische verwendet werden.
Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang, dass das verwendete Gasgemisch mit dem eingestellten
O
2
-Mix übereinstimmt. Denken Sie immer daran: Ein falsch eingestelltes Gemisch hat zur Folge, dass
entweder die Dekompression oder die Sauerstofftoxizität falsch berechnet wird! Die maximale
Abweichung vom gemessenen Gemisch darf 1%
O
2
nicht überschreiten. Eine falsche Gasmischung
kann tödlich sein!
Benützen Sie den TEC nur für offene Atemsysteme. Für jede verwendete Flasche muss eine bestimmte
Gasmischung fix eingestellt werden.
Benützen Sie den TEC nur beim Tauchen mit unabhängigen Atemgeräten. Der TEC ist nicht für
Langzeitexpositionen mit Nitrox entwickelt.
Halten Sie sich strikt an die optischen und akustischen Warnungen, die vom TEC ausgegeben werden.
Vermeiden Sie Risikosituationen, die in dieser Bedienungsanleitung mit <!> oder <STOP> gekenn-
zeichnet sind.
Beginnen Sie mit dem Aufstieg, sobald der Aufstiegspfeil erscheint.
Erscheint der blinkende Aufstiegspfeil, muss sofort mit dem Aufstieg begonnen werden.
TEC verfügt über eine pp
O
2
-Warnung, deren Grenze standardmässig auf pp
O
2
max = 1,4 bar eingestellt
ist. Diese Grenze kann mit SmartTRAK verändert werden. Eine Veränderung des pp
O
2
max auf über 1,6
bar ist risikoreich und wird von uns nicht empfohlen.
Beobachten Sie die «Sauerstoff-Uhr» (CNS
O
2
%) häufig. Speziell im Bereich ab 1,4 bar pp
O
2
. Beginnen
Sie mit dem Aufstieg und beenden Sie den Tauchgang spätestens, wenn der CNS
O
2
-Wert 75%
erreicht!
Tauchen Sie nie tiefer als die maximale, durch das verwendete Gasgemisch vorgegebene Tiefe
(Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität), jedoch max. 40 m.
Berücksichtigen Sie die Gefahr einer Stickstoffnarkose (Tiefenrausch). Der TEC gibt diesbezüglich keine
Warnungen aus.
Machen Sie bei jedem Tauchgang einen Sicherheitshalt (mindestens 3 Min. auf 5 m).
Für die Bestimmung der Dekompression und der Sauerstofftoxizität mit einem Tauchcomputer darf nur
ein persönlicher, auf allen Tauchgängen mitgeführter Tauchcomputer verwendet werden.
Bei einem allfälligen Versagen des TEC muss der Tauchgang unter Berücksichtigung der in der
Ausbildung gelernten Aufstiegsprozeduren beendet werden (langsamer Aufstieg und Sicherheitshalt
von 3 bis 5 Minuten auf 5 m).
• Die vom TEC angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten und allfälligen Dekompressionsstufen müssen
eingehalten werden. Bei einem allfälligen Versagen des TEC muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit
von 10m/Min. oder weniger aufgetaucht werden.
Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des konservativsten
Tauchcomputers richten.
Tauchen Sie nie allein – der TEC ersetzt keinen Tauchpartner!
3
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
I UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der TEC erhöht Ihre taucherischen
Fähigkeiten nicht!
Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit
einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefen-
und Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben.
Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge).
Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden.
Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
Nach Beendigung der Dekompression oder am Ende von Nullzeit-Tauchgängen die letzten Meter bis
zur Oberfläche möglichst langsam aufsteigen.
Bevor Sie mit dem TEC tauchen, müssen Sie mit allen Anzeichen und Symptomen der
Dekompressionskrankheit vertraut sein. Beim Auftreten von Symptomen muss der Taucher gemäss den
allgemeinen Richtlinien behandelt werden. Je schneller mit der Behandlung der Dekompressions-
krankheit begonnen wird, desto grösser ist deren Wirksamkeit.
Tauchen Sie nur mit Nitrox, wenn Sie eine gründliche Ausbildung von einem anerkannten Institut erhal-
ten haben.
Repetivtauchgänge
Warten Sie mit dem Repetivtauchgang bis <CNS O
2
> unter 40% gesunken ist.
Achten Sie beim Tauchen mit Pressluft oder Nitrox auf ein genügend langes Oberflächenintervall
(min. 2 Stunden). Auch Sauerstoff muss genügend Zeit haben, um den Körper wieder zu verlassen.
Stimmen Sie das Gemisch immer optimal auf den Tauchgang ab.
Repetivtauchgänge nur dann durchführen, wenn die Blasenwarnung (No Dive) nicht angezeigt wird.
Pro Woche einen tauchfreien Tag einplanen.
Repetivtauchgänge nach einem Wechsel des Tauchcomputers: Der Repetivtauchgang darf erst nach
einer Wartezeit von mindestens 48 Stunden begonnen werden.
Bergseetauchen
Tauchen Sie nie in Höhen über 4000m.
Steigen Sie nie in Höhen auf, deren Höhenbereich der Smart TEC blinkend anzeigt. (->25)
Fliegen nach dem Tauchen
Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug.
Der Tauchcomputer Smart Tec ist eine persönliche Schutzausrüstung und stimmt in den wesentlichen
Sicherheitsanforderungen mit der Direktive 89/686/EEC der Europäischen Union überein.
RINA SpA (Via Corsica 12, I-16128, Genoa, eingetragene Körperschaft Nr. 0474) hat die Konformität des
Geräts mit folgenden Europäischen Normen zertifiziert: EN 250:2000 and EN 13319:2000
EN250:2000 Atemgeräte – Offene autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung,
Markierung (Manometer-Prüfung)
EN13319:2000 Tauch-Zubehör - Tiefenmesser und kombinierte Tiefen- und Zeitmessgeräte – Funktions-
und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden.
Die vom Gerät gemachten Dekompressions-Anzeigen sind explizit vom Umfang der Bescheinigung ausge-
schlossen.
4
Einleitung
I UWATEC
®
Smart dive computers
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Warnungen, die auf Risikosituationen und Gefahren hinweisen. Missachtung
dieser Warnungen kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
Achtung
Gefahr!
In dieser Bedienungsanleitung werden besonders wichtige Bemerkungen mit folgenden Zeichen hervor-
gehoben:
Hinweise Informationen und Tipps, die für die optimale Nutzung Ihres Smart TEC wich-
tig sind.
Vorsicht! Informationen, die auf Situationen und Besonderheiten aufmerksam machen,
die für den Tauchkomfort und die frühzeitige Vermeidung von
Risikosituationen wichtig sind.
- + E
B
Überbrücken der Kontaktstifte
Beispiel: Überbrücken Sie die
Kontaktstifte B und E.
Bedienungsanweisungen für manuelle Eingaben
Blinkende
Anzeige
Vorsichtsmeldung
Akustische Signale
9.2004, Copyright
©
by UWATEC Switzerland
4 Sek.
Akustische Warnung
Nur für Tauchgänge
mit mehreren
Gemischen gültig
Seitenverweis
Beispiel: ->10
Wichtige Hinweise
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Smart TEC und Willkommen bei UWATEC!
Sie haben das Vergnügen, mit dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - den innovativsten
Technologien aus dem Hause UWATEC - zu tauchen.
Mit dem Smart TEC können Sie auf einem Tauchgang bis zu drei verschiedene Gasgemische ver-
wenden. Zur Verbesserung der Lesbarkeit beschreibt diese Bedienungsanleitung in erster Linie das Tauchen
mit einem Gasgemisch. Erläuterungen für das Tauchen mit mehreren Gasgemischen sind speziell gekenn-
zeichnet ( ) oder in eigenen Kapiteln zusammengefasst.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre gute Wahl bedanken und wünschen Ihnen viel Spass beim
Tauchen! Weitere Informationen zu den Smart Tauchcomputern und anderen UWATEC Produkten finden
Sie unter www.uwatec.com.
In dieser Anleitung wird anstelle von «UWATEC Smart TEC Tauchcomputer» der Name «TEC» ver-
wendet.
Der Tauchcomputer liefert dem Taucher Daten, aber nicht das Wissen, wie man diese Daten umsetzen und
verstehen sollte. Zudem ersetzt der Tauchcomputer keinen gesunden Menschenverstand. Es ist deshalb
unbedingt erforderlich, dass Sie diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit
dem TEC tauchen gehen.
->
Drücken der Knöpfe
«Drücken» oder «drücken und halten» (->9)
Beispiel: Drücken Sie Knopf
(links oben)
5
Beschreibung der Anzeige
I UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
%
Logbuch
39
Tauchgangplaner
Batteriekapazität
10
37
O2-Gemisch
18
Mikroblasen-Level
28
beenden (2 Sek.)
beenden
bestätigen
bestätigen
%
Einschalten
10
+
Gauge-Mode
Oberflächen-
intervall
26
bestätigen
+
Navigation
Anzeige
ausgeschaltet
%
NO STOP
%
%
+
Grundzeit
+
()
Sauerstoff-
anteil
Mikroblasen-
level
Gauge-Mode
ein- und aus-
schalten
+
Maximale Ein-
satztiefe (MOD)
+
Tauchgang-
nummer
+
NO
NO
%
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
CNS O
2
%
Tauchgangplaner-Symbol
Logbuch-Symbol
Mikroblasen-Level-Symbol
O
2 Mix-Symbol (Eingabe)
Aktuelle Tauchtiefe
Höhenklassen
Aufstiegspfeil
Aufstiegsgeschwindigkeit
verringern
Maximaltiefe
Temperatur
Mikroblasen-Level
Max.Einsatztiefe (MOD)
Service-Symbol
Flugverbot-Symbol
Tauchzeit / Flugverbotszeit / SOS Dauer
Sauerstofftoxizität, CNSO
2
Aufstiegsgeschwindigkeit
Batteriekapazität
Entsättigungszeit-Symbol
Entsättigungszeit / Oberflächenintervall
Gesamtaufstiegszeit / Tauchgangnummer
Warnung vor erhöhter Leistung
Unterbrechungssymbol
Remaining Bottom Time, RBT
Anzahl aktiver Flaschen
Dekotiefe / Levelstop-Tiefe
Nullzeit / Zeit auf Dekostufe / Mikroblasen-Nullzeit
Levelstopdauer / Dauer der Blasenwarnung
Flaschendruck / Gasverbrauch
Sauerstoffpartialdruck (ppO
2)
Logbuch-Symbol
Aufstiegszeit-Symbol
Nullzeit-Pfeil
Levelstop-Pfeil
Dekostop erforderlich
Dekostop missachtet
Flaschendruck Warnung
An der Oberfläche: Mehrere Gemische eingestellt
Dekompressions-Pfeil
Gauge-Symbol
Stoppuhr- und Sicherheitsstop-Symbol
Flaschensymbole
Tauchverbot-Symbol /
Blasenwarnung
O2 Mix
Einschalten / Bestätigen / Enter
+ / Navigieren
– / Navigieren
Die Anzeige schaltet sich automatisch
nach 3 Minuten ohne Bedienung aus.
Bedienungsschema
Anwahl der Gemische (drücken)
Bestätigung der Gemische (drücken und halten)
Start Sicherheitsstop-Zeitangabe (nur Tauchmodus,
in Tiefen <6.5m) (drücken)
Bedienung Stoppuhr (Gauge-Modus) (drücken)
Markierung setzen (drücken)
Wechsel Maximaltiefe > Temperatur > MB-Level >
… (drücken)
Zwischenzeit und Zeit zurücksetzen (nur im Gauge-
Modus und wenn die Stoppuhr läuft) (drücken)
Einschalten der Beleuchtung (drücken und halten)
I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen ___________________________________2
Einleitung ___________________________________4
Wichtige Hinweise ___________________________________4
Beschreibung der Anzeige ___________________________________5
Bedienungsschema ___________________________________5
Inhaltsverzeichnis ___________________________________6
II System und Bedienung ___________________________________8
1 Systembeschreibung ___________________________________8
2 Bedienung ___________________________________8
2.1 Bedienungselemente ___________________________________8
2.2 SmartTRAK ___________________________________9
2.3 Anzeige einschalten __________________________________10
2.4 Abfrage Batteriekapazität __________________________________10
2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen __________________________________10
2.6 Anzeigebeleuchtung __________________________________11
2.7 Anzeige ausschalten __________________________________11
3 SOS-Modus __________________________________11
4 Inbetriebnahme des Smart TEC __________________________________12
4.1 Montage der Sender __________________________________12
4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer __________________________________13
III Tauchen mit dem Smart TEC __________________________________15
1 Begriffe / Symbolik __________________________________15
1.1 Allgemeine Begriffe / Display während
der Nullzeitphase __________________________________15
1.2 Display während der Dekophase /
Remaining Bottom Time __________________________________15
1.3 Nitrox-Informationen (
O
2
-Informationen) __________________________________16
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen __________________________________17
2.1 Vorsichtsmeldungen __________________________________17
2.2 Warnungen __________________________________17
Batteriewarnung __________________________________17
3 Vorbereitung für den Tauchgang __________________________________18
3.1 Gemisch und MOD einstellen __________________________________18
3.2 Mikroblasen-Level einstellen __________________________________18
3.3 Vorbereitung für das Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch _________________________18
3.4 Vorbereitung für den Tauchgang / Funktionskontrolle__________________________________18
4 Funktionen während des Tauchens __________________________________19
4.1 Eintauchen __________________________________19
4.2 Markierungen setzen __________________________________19
4.3 Tauchzeit __________________________________19
4.4 Tauchtiefe __________________________________19
4.5 Maximaltiefe / Temperatur __________________________________19
4.6 Aufstiegsgeschwindigkeit __________________________________19
4.7 Sauerstoff-Partialdruck (pp
O
2
) / Maximale Einsatztiefe (MOD) ___________________________20
4.8 Sauerstofftoxizität (CNS
O
2
%) __________________________________21
4.9 Flaschendruck __________________________________21
4.10 Remaining Bottom Time (RBT) __________________________________22
4.11 Dekompressionsangaben __________________________________22
4.12 Sicherheitsstop Zeitangabe (Safety Stop Timer) __________________________________23
5 Funktionen an der Oberfläche __________________________________24
5.1 Abschluss des Tauchgangs __________________________________24
5.2 Entsättigungszeit __________________________________24
6
Inhaltsverzeichnis
I UWATEC
®
Smart dive computers
7
Inhaltsverzeichnis
I UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
5.3 Flugverbotszeit __________________________________24
5.4 Blasenwarnung __________________________________24
6 Bergseetauchen __________________________________25
6.1 Höhenbereiche __________________________________25
6.2 Aufstiegsverbot __________________________________25
6.3 Dekotauchgänge in Bergseen __________________________________25
IV Gauge-Modus __________________________________26
V Tauchen mit Mikroblasen-Levels __________________________________28
1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0
und Level L5 __________________________________28
2 Begriffe / Symbolik __________________________________29
2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit __________________________________29
2.2 Anzeige während der Levelstop-Phase __________________________________29
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels __________________________________30
3.1 Mikroblasen-Level einstellen __________________________________30
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels__________________________________30
4.1 Levelstop-Angaben __________________________________30
Mikroblasen-Nullzeit __________________________________30
Levelstop __________________________________30
4.2 Gesamtaufstiegszeit __________________________________31
4.3 Dekopflicht __________________________________31
4.4 Levelstop / Dekompressionsstop __________________________________32
5 Funktionen an der Oberfläche __________________________________32
5.1 Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels __________________________________32
5.2 Wiederholungstauchgänge und Mikroblasen-Levels __________________________________32
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch __________________________________32
VII Der Tauchgangplaner __________________________________37
1 Planen eines Nullzeit-Tauchgangs __________________________________37
2 Planen eines Deko-Tauchgangs __________________________________38
3 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner __________________________________38
VIII
Logbuch __________________________________39
1 Übersicht __________________________________39
2 Bedienung __________________________________39
IX Anhang __________________________________40
1 Technische Angaben __________________________________40
2 Wartung __________________________________40
2.1 Wechsel der Senderbatterie __________________________________40
3 Flaschendruck-Umrechnung __________________________________42
4 Garantieleistungen __________________________________43
5 Stichwortverzeichnis __________________________________43
8
II System und Bedienung
II UWATEC
®
Smart dive computers
1 Systembeschreibung
Der TEC zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an und verfügt über einen einzigartigen
Mehrkanalempfänger, der die Flaschendruckdaten von bis zu 3 Sendern empfangen kann. Jeder Sender
wird am Hochdruckausgang eines Lungenautomaten montiert. Der Sender misst den Flaschendruck und
übermittelt die gemessenen Werte drahtlos an den TEC. Der störungsfreie und zuverlässige Empfang wird
durch ein von UWATEC patentiertes Übertragungsverfahren sichergestellt.
Der TEC verfügt über einen Datenspeicher, der Tauchgangdaten festhält. Diese Daten können über eine
Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm SmartTRAK auf einen Windows
®
Personal-
Computer übermittelt werden.
Die SmartTRAK-CD ist Teil des Lieferumfangs, die IrDA Schnittstelle kann als PC Zubehör im Fachhandel
erworben werden. Eine Liste mit empfohlenen IrDA Schnittstellen finden Sie auf der UWATEC-Homepage
(www.uwatec.com).
2 Bedienung
Ein Bedienungsschema der Funktionen finden Sie auf Seite 5.
2.1 Bedienungselemente
Der TEC verfügt über vier Kontaktstifte B, E, +, – auf der Gehäuseoberfläche.
Für die manuelle Bedienung werden jeweils der Basiskontakt B und einer der
drei Kontakte oberhalb der Anzeige mit angefeuchteten Fingern überbrückt.
Kontaktstift B: Basis-Kontakt, der bei jeder Bedienung berührt werden muss.
Kontaktstift E: Eingabe-Kontakt. Er dient dazu, das Gerät einzuschalten, und
zur Bestätigung der Eingaben bzw. der aktuellen Anzeige. Er ist daher mit der
ENTER- oder RETURN-Taste einer Computertastatur vergleichbar.
+ / – Kontakte: Mit ihnen können an der Oberfläche (Benutzermodus) der
Tauchgangplaner, das Logbuch, der Gauge-Modus und die Programme zur
Eingabe des Sauerstoffanteils und der Mikroblasen-Level angewählt werden.
Siehe Seite 10.
+ erhöht die angezeigten Werte,
– verkleinert sie.
Sender
Infrarot Interface
(optional)
-+E
B
NO
NO
%
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
CNS O
2
%
SmartTRAK
Kontaktstifte
Smart TEC
Infrarot Port
9
II System und Bedienung
II UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
Die Knöpfe sind nur benutzbar, wenn der TEC eingeschaltet ist. Sie können auf
zwei verschiedene Arten bedient werden: durch «Drücken» oder «Drücken und
Halten (1 Sekunde)».
Durch Drücken der Knöpfe werden folgende Funktionen aktiviert:
Anwahl der Gemische (drücken)
Bestätigung des Gemischwechsels (drücken und halten)
S
tart Sicherheitsstop-Zeitangabe (nur Tauchmodus, in Tiefen < 6.5m)
(drücken)
Bedienung Stoppuhr (nur im Gauge-Modus) (drücken)
Markierung setzen (drücken)
Wechsel Maximaltiefe > Temperatur > MB-Level > … (drücken)
Zwischenzeit und Zeit zurücksetzen (nur im Gauge-Modus und
wenn die Stoppuhr läuft) (drücken)
Einschalten der Beleuchtung (drücken und halten)
2.2 SmartTRAK
Mit SmartTRAK können Sie Tauchdaten auf einen PC übertragen und grafisch darstellen.
Mit SmartTRAK können Sie folgende Einstellungen verändern:
Masseinheit m, ft, °C, °F, bar, psi
Akustische Vorsichtsmeldungen unterdrücken
Gauge-Modus
Maximaltiefe 5 - 100 m
Dauer der Anzeigebeleuchtung 2-12 Sek.
Maximaler O
2
-Partialdruck (ppO
2 max
) 1-1,95 bar
Dauer für automatische Rückstellung von Premix auf Luft keine Rückstellung / 1 - 48 Std.
Reservedruck am Tauchgangsende (Basis für RBT-Berechnug) 20 – 120 bar
Flaschendruckalarm 50 - 200 bar
Akustische RBT-Warnung durch akustische
Vorsichtsmeldung ersetzen
Empfindlichkeit der Leistungsüberwachung 25 Stufen
Dauer des Sicherheitsstops 1-5 Min.
Mit SmartTRAK können Sie folgende Daten abrufen:
Anzahl erfolgter Tauchgänge
Gesamtdauer der erfolgten Tauchgänge
Umgebungsdruck
Paarungsinformationen für bis zu 3 Sender
Tauchprofil
Logbuch
Temperaturkurve
Leistungskurve
Warnungen und Vorsichtsmeldungen
• Markierungen
II
Symbole
Knöpfe
10
II UWATEC
®
Smart dive computers
2 Bedienung
2.3 Anzeige einschalten
automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den
atmosphärischen Druck notwendig wird.
manuell, über die Bedienungskontakte B-E am Gehäuse.
Der TEC befindet sich im Ruhezustand; das Display zeigt
keine Informationen an und die Elektronik „schläft“ grös-
stenteils. Der TEC überwacht den Umgebungsdruck.
Erkennt der TEC einen Höhenbereichswechsel, schaltet er
sich für 3 Minuten ein. -> 25
Durch Überbrücken der Kontakte B und E schalten Sie das
Gerät ein. Auf der Anzeige sind zur Überprüfung während
5 Sekunden alle Zeichen sichtbar.
Anschliessend zeigt der TEC den eingestellten Sauerstoff-
Anteil, die Temperatur und allfällige Höhenbereiche an
->25.
Falls der zugehörige Sender eingeschaltet und in Reichweite
ist, wird der Flaschendruck angezeigt, andernfalls nur <--->.
Wurde noch kein Sender mit dem TEC gepaart, bleibt die
Anzeige leer.
Falls sich die Gewebe seit dem letzten Tauchgang oder
Höhenwechsel noch nicht vollständig entsättigt haben,
zeigt der TEC zusätzlich die verbleibende Entsättigungszeit,
die Sauerstofftoxizität und die Flugverbotszeit ->24.
2.4 Abfrage Batteriekapazität
Nochmaliges Überbrücken von B und E zeigt für ca. 3 Sekunden die noch ver-
fügbare Batteriekapazität in Prozent an. Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird
eine Batteriewarnung ausgegeben (->17). Lassen Sie die Batterie bei Ihrem
Fachhändler ersetzen!
Für eine Woche Tauchferien benötigt der TEC ca. 2-5% der Batteriekapazität.
%
NO
%
CNS O
2
%
NO
NO
%
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
CNS O
2
%
Flugverbotssymbol
Batteriekapazität
2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen
Mit den Kontakten + und - können an der Oberfläche
Tauchgangplaner, Logbuch, die Eingabe des Sauerstoff-
anteils und des Mikroblasen-Levels sowie der Gauge-Modus
angewählt werden.
Nach Anwahl der gewünschten Funktion wird diese mit den Kontakten B und
E geöffnet und auch wieder geschlossen.
Einzelheiten über die Benutzerfunktionen sind auf den oben erwähnten Seiten
zu finden.
Gauge-Modus ->26
Eingabe Mikroblasen-Level ->30
Eingabe Sauerstoffanteil ->18
Logbuch ->39
Tauchgangplaner ->37
Temperatur
Sauerstoffanteil
Flugverbotszeit
Sauerstofftoxizität
Entsättigungszeit
11
II UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
2 Bedienung / 3 SOS-Modus
3 SOS-Modus
Aktivierung: Automatisch.
Befindet sich der Taucher mehr als 3 Minuten lang oberhalb von 0,8 Metern
Tiefe, ohne die vorgeschriebene Dekompression einzuhalten, geht das Gerät 3
Minuten nach dem Tauchgang in den SOS-Modus.
Auf der Anzeige erscheint <SOS> und die verbleibende Dauer des SOS-Modus.
Im Logbuch wird der Tauchgang mit <SOS> gekennzeichnet. Der SOS-Modus
hat keine weiteren Einflüsse auf die Anzeigen und Funktionen an der
Oberfläche.
• Beim Auftreten von Symptomen der Dekompressionskrank-
heit muss der Taucher gemäss den allgemein gültigen
Richtlinien behandelt werden.
Tauchen Sie nie mit der Absicht, Dekompressionskrankheits-
Symptome zu behandeln.
Tauchgänge im SOS-Modus sind riskant und erfolgen auf
eigene Verantwortung. UWATEC lehnt jede Haftung ab.
Der Tauchcomputer wird im SOS-Modus für 24 Stunden blockiert und kann
zum Tauchen nicht verwendet werden.
Im Logbuch und über die Infrarot-Schnittstelle (IrDA) und SmartTRAK lässt sich
ein allfälliger Zwischenfall jederzeit analysieren.
NO
NO
CNS O
2
%
%
Zeit bis SOS-Modus
autom. verlassen wird
2.6 Anzeigebeleuchtung
Die Anzeige des TEC kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch
an der Oberfläche beleuchtet werden.
Die Beleuchtung wird durch Drücken und Halten von ein-
geschaltet und schaltet sich nach ca. 8 Sekunden oder der mit
SmartTRAK eingestellten Zeit selbsttätig aus.
Die Beleuchtung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn
auf dem Display etwas angezeigt wird.
2.7 Anzeige ausschalten
automatisch, nach 3 Minuten ohne Bedienung.
Die Anzeigebeleuchtung ist kein Ersatz für die
Handlampe. Nehmen Sie bei Tauchgängen in
dunkle Gewässer oder in grosse Tiefen immer
eine Handlampe mit.
II
12
II UWATEC
®
Smart dive computers
4 Inbetriebnahme des Smart TEC
4.1 Montage der Sender
Jede verwendete Flasche braucht einen Sender.
Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang (HP, High Pressure) der ersten Stufe des Reglers.
Verwenden Sie Luft- und Nitrox-Komponenten gemäss den Bestimmungen
des jeweiligen Landes.
Vorgehen:
Der Sender sollte vorzugsweise seitlich am Regler montiert werden.
Werden die Flaschen 2 und D seitlich getragen, so ist darauf zu achten, dass ihre Sender zum TEC ähn-
lich positioniert sind wie der Sender der auf dem Rücken getragenen Flasche.
Es empfiehlt sich, den Sender auf derjenigen Seite am Regler zu montieren, auf welcher der Taucher den
Tauchcomputer am Handgelenk trägt. Er befindet sich so in einer optimalen Übertragungsposition.
HP
Sender nicht am Kunststoff-
teil halten.
Sender am HP-Ausgang montieren.
Wenn die Gewinde nicht übereinstim-
men, erhalten Sie im Fachhandel
einen passenden Adapter.
Sender mit einem 19-er Gabel-
schlüssel festziehen.
Stellung des Senders bei Linksträgern.
Stellung des Senders bei Rechts-
trägern.
Stellung des Senders bei Linksträgern,
wenn sich auf der linken Seite keine
Anschlussmöglichkeit befindet.
Stellung des Senders bei Rechts-
trägern, wenn sich auf der rechten
Seite keine Anschlussmöglichkeit
befindet.
Adapter
13
II UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
I
4 Inbetriebnahme des Smart TEC
4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer
Damit der TEC die Daten der verwendeten Sender empfangen kann, muss jeder Sender einem
Flaschensymbol zugeordnet und mit dem Tauchcomputer gepaart werden.
Eine Paarung muss durchgeführt werden:
vor dem ersten Gebrauch Ihres TEC mit dem Sender,
wenn Sie einen neuen Sender oder einen neuen Tauchcomputer benützen,
nach einem Batteriewechsel,
wenn ein Sender einem anderen Flaschensymbol (1, 2 oder D) zugeordnet wird.
Beispiel: Ein Sender wird neu dem Flaschensymbol D statt 2 zugeordnet.
Kennzeichnen Sie die Flaschen und Sender. Halten Sie sich an folgende Zuordnungen:
Sie können auch 2 oder gar 3 Flaschen das selbe Gemisch zuordnen. Dies ist
besonders praktisch, wenn Sie mit Doppelflaschen tauchen oder eine
Einzelflasche mit zwei Abgängen verwenden.
So paaren Sie Sender und Tauchcomputer:
1. Schliessen Sie das Flaschenventil, entlüften Sie den Lungenautomaten und
warten Sie 15 Sekunden.
2. Schalten Sie den TEC ein (Kontakte B und E überbrücken). Wählen Sie mit
das Flaschensymbol, dem Sie den Sender zuordnen möchten. Das
angewählte Flaschensymbol blinkt. Bestätigen Sie die Wahl durch Drücken
und Halten ( ). Das Flaschensymbol hört auf zublinken.
Das Flaschensymbol 2 ist nur dann anwählbar, wenn dem
Flaschensymbol D ein Gemisch zugeordnet ist.
3. Bringen Sie Sender und Tauchcomputer in die
abgebildete Position.
Sender und Tauchcomputer müssen sich während
der Paarung berühren.
4. Öffnen Sie das Flaschenventil. Der Sender übermittelt für kurze Zeit eine
Paarungssequenz an den Tauchcomputer.
5. Auf dem Tauchcomputer erscheint <PAIr> blinkend kurz nachdem das Ventil
geöffnet wurde.
6. Um die Paarung zu bestätigen, müssen innerhalb von 5 Sekunden der B-
Kontakt und der E-Kontakt auf dem Tauchcomputer überbrückt werden. Ein
Piepton bestätigt die Eingabe und die <PAIr>-Anzeige bleibt stehen.
7. Nach ca. 10 Sekunden erlischt <PAIr>.
Falls die Paarung nicht zustande kam, erscheint anstelle von <PAIr> die Anzeige
<FAIL>. In diesem Fall muss der Regler nochmals vollständig entleert und die
Paarung wiederholt werden. Dies ist frühstens nach 15 Sekunden möglich.
10 Sek.
%
%
%
%
Travel Mix
(Reisemix)
Sender 2
mittlerer
Sauerstoffanteil
Deco Mix
(Dekomix)
Sender 3
grösster
Sauerstoffanteil
Bottom Mix
(Grundmix)
Sender 1
kleinster
Sauerstoffanteil
II
14
II UWATEC
®
Smart dive computer
4 Inbetriebnahme des Smart TEC
Die Paarung von Sender und Tauchcomputer kann bereits zu Hause erfolgen
und muss in der Regel nur vor dem Erstgebrauch Ihres Gerätes durchgeführt
werden.
Ein Sender kann nur einem Flaschensymbol zugeordnet werden. Beim
Versuch den Sender ein zweites Mal zuzuordnen, wird die ältere Zuordnung
automatisch gelöscht.
Die Zuordnung (Paarung) eines Senders zu einem Flaschensymbol bleibt
auch dann erhalten, wenn ein Gemisch «ausgeschaltet» wird. (->34
Ausschalten von Gemischen)
Die Paarung von Sender und Tauchcomputer kann mit SmartTRAK gelöscht
werden.
So überprüfen Sie, ob Sender und Tauchcomputer korrekt gepaart sind:
1. Schalten Sie den Tauchcomputer manuell ein (B und E).
2. Wählen Sie mit das Flaschensymbol, dessen Paarung Sie prüfen möch-
ten. Bestätigen Sie die Wahl durch Drücken von während einer
Sekunde.
3. Bringen Sie den TEC in die Nähe des Senders.
4. Öffnen Sie bei angeschlossenem Lungenautomat das Flaschenventil. Der
Sender wird automatisch eingeschaltet.
5. Kontrollieren Sie die Anzeige des TEC: Paarung ist korrekt erfolgt, wenn der
Flaschendruck innerhalb von 10 - 15 Sekunden angezeigt wird.
Überprüfung Sie die Zuordnung und Paarung aller verwendeten Sender.
Falls für die angezeigte Flasche eine Paarung besteht, aber der Flaschendruck
vom TEC nicht empfangen werden kann, wird anstelle des Flaschendrucks
«– – –» angezeigt. Überprüfen Sie die Position von Sender und Tauchcomputer.
Wurde dem angezeigten Flaschensymbol noch kein Sender zugeordnet
(gepaart) oder eine bestehende Zuordnung mit SmartTRAK gelöscht, bleibt die
Druckanzeige leer. In diesem Fall müssen Sender und Tauchcomputer gepaart
werden.
Paarung besteht
Paarung nicht vorhanden
%
%
Paarung besteht, keine
Druckerkennung
%
15
III Tauchen mit dem Smart TEC
III UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
1 Begriffe / Symbolik
Die Angaben auf dem Display des TEC unterscheiden sich je nach Art des Tauchganges und der Tauch-
phase.
Die Besonderheiten beim «Tauchen mit Mikroblasen-Levels» werden im Kapitel V
->28 und die Besonderheiten beim «Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch»
im Kapitel VI ->32 beschrieben.
1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase
Tauchzeit (37 Min.) Nullzeit
24 Min.
Momentane Tiefe
26.2 m
Dekobereich
Tauchphase,
während der
nur mit Deko-
stops aufge-
taucht werden
darf.
Nullzeitbereich
Tauchphase, während der es möglich ist, ohne
Dekostop an die Oberfläche aufzutauchen.
Zeit
Tiefe
Aufstiegsge-
schwindigkeit
(nur während
des Aufstiegs)
SPEED
%
Flaschen-
druck
Tauchtiefe
Momentane Tiefe
in Meter
Maximaltiefe Temperatur MB-Level…
Während des Tauchgangs erreichte maximale Tiefe in Meter.
Nullzeit
Verbleibende Zeit
auf der aktuellen
Tiefe, während der
ohne Dekostop
aufgetaucht werden
kann (Minuten).
Sauerstoff-Toxizität
CNS O2%
Tauchzeit
Dauer des
Tauchgangs
(Minuten)
O2% Mix
Gewählter Sauerstoffanteil Flasche 1
%
NO STOP
CNS O
2
%
Maximale Tiefe
Remaining
Bottom Time, RBT
Verbleibende Zeit auf aktueller Tiefe (Min.)
DECO
STOP
CNS O
2
%
Tiefste
Dekostufe
Gesamtaufstiegszeit (7 Min.)
2 Min.Dekozeit
6 m
35.7 m
DekobereichNullzeitbereich
3 m
Zeit
Tiefe
Dekostufe
Angezeigt wird
die jeweils tiefste
Dekostufe.
Dekozeit
Vorgeschriebene Dauer
des Dekostops auf der
angegebenen Deko-
stufe (Minuten).
Gesamtaufstiegszeit
Gesamte Dauer des Aufstiegs inklusive
Dekostops in Minuten.
Dekompressionsstop
Die angezeigten Dekostops
müssen ausgeführt werden.
RBT 21 Min.
Remaining Bottom Time, RBT
Verbleibende Zeit auf aktueller Tiefe (Minuten).
1.2 Display während der Dekophase / Remaining Bottom Time
1.3 Nitrox-Informationen (O
2
-Informationen)
Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressi-
onsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem
Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen.
Der TEC bezieht dies in die Berechnungen mit ein und gibt die nötigen Angaben:
<O
2
% MIX> Sauerstoff-Anteil: Der Sauerstoffanteil im Nitrox-Gemisch ist zwischen 21%
(normale Pressluft) und 100% einstellbar (1% Schritte). Sie geben damit die
Basis für alle Berechnungen an.
ppO
2 max.
Max. zulässiger Sauerstoff-Partialdruck: Je höher der Sauerstoffanteil des ver-
wendeten Gemischs, desto geringer ist die Tauchtiefe, bei welcher der zulässi-
ge Sauerstoff-Partialdruck (ppO
2 max.
) erreicht wird. Die Tiefe, in welcher der
ppO
2 max.
erreicht wird, nennt man maximale Einsatztiefe (MOD, Maximum Ope-
rating Depth). Der Wert ist standardmässig auf 1,4 bar eingestellt, kann aber
mit dem Interface und der SmartTRAK Software zwischen 1,0 und 1,95 bar ein-
gestellt werden. Beim Einstellen des Gasgemischs zeigt der TEC den voreinge-
stellten
maximalen
Sauerstoff-Partialdruck
ppO
2
max und die dazugehörige maxi-
male
Einsatztiefe (MOD) an. Er warnt den Taucher beim Erreichen der zu-
lässigen Maximaltiefe, in der der maximal zulässige Sauerstoff-Partialdruck
erreicht wird.
Den mit SmartTRAK eingestellten ppO
2 max.
-Wert können Sie am TEC manuell
verkleinern. (->18, Gemisch einstellen)
• Der CNS O
2
%-Wert bzw. -Alarm wird durch den gewählten ppO
2 max.
-Wert
nicht beeinflusst.
<CNS O
2
> Sauerstofftoxizität: Der CNS O
2
%-
Wert steigt, wenn der O
2
-Partiald-
ruck (ppO
2
) grösser als 0,5 bar ist,
und sinkt, wenn dieser kleiner als 0,5
bar ist. Je weiter sich der CNS O
2
%-
Wert 100% annähert, desto näher
rückt die Grenze, ab der Symp-tome
auftreten können ->21.
Nitrox-Tauchen darf nur von erfahrenen Tauchern ausgeübt werden, die über
eine Spezialausbildung verfügen!
16
1 Begriffe / Symbolik
III UWATEC
®
Smart dive computers
CNS O
2
%
steigt
ppO
2
0,5 bar
CNS O
2
%
sinkt
0,21 bar
17
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen
III UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
Der TEC macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhal-
ten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und akustisch; an
der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung nur optisch.
Die akustischen Vorsichtsmeldungen (nicht aber die Warnungen) sind mit
SmartTRAK selektiv abschaltbar.
2.1 Vorsichtsmeldungen 2.2 Warnungen
III
Vorsichtsmeldungen werden durch das
Anzeigen von Symbolen, Buchstaben
oder durch das Blinken einer Zahl
optisch vermittelt. Zusätzlich ertönt
unter Wasser zwei Mal hintereinander
(mit einem zeitlichen Abstand von 4
Sekunden) eine kurze Tonfolge mit
zwei unterschiedlichen Frequenzen.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Vor-
sichtsmeldungen. Nähere Informationen finden
Sie auf den erwähnten Seiten.
Seite
Maximale Einsatztiefe (MOD) ist erreicht /
max. ppO
2
ist erreicht 20
Eingestellte Maximaltiefe ist erreicht 19
CNS O
2
erreicht 75% 21
Nullzeit = 2 Minuten 22
Aufstieg in verbotene Höhen* (nur an der
Oberfläche) 25
Beginn Dekopflicht, wenn mit MB-Level
L0 getaucht wird 23
Remaining Bottom Time <3 Min. 22
Flaschendruck hat eingestelltes
Warnlevel erreicht 21
Erhöhte Atemarbeit 21
Tiefe für Flaschenwechsel ist erreicht 35
Beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels (L1-L5):
Levelstop missachtet 31
MB-Level Nullzeit = 0 30
MB-Level-Stop übergangen 31
MB-Level herabgesetzt 31
Beginn Dekopflicht, wenn mit MB-Level
L1-L5 getaucht wird 31
* ohne Ton
4 Sek.
Warnungen werden durch das Blinken
von Symbolen, Buchstaben oder von
Zahlen optisch vermittelt. Zusätzlich
ertönt während der gesamten Warn-
zeit eine Tonfolge mit nur einer Fre-
quenz.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von War-
nungen. Nähere Informationen finden Sie auf den
erwähnten Seiten.
Seite
Sauerstofftoxizität erreicht 100% 21
Dekompressionsstufe missachtet 23
Remaining Bottom Time Null ( in eine
akustische Vorsichtsmeldung umschaltbar) 22
• Aufstiegsgeschwindigkeit zu hoch 20
(spezielle Tonfolge, ->20)
• Batteriewarnung* siehe unten
Batteriewarnung TEC*
Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird das Service-
zeichen angezeigt.
Lassen Sie die Batte-
rien bei Ihrem SCUBA-
PRO UWATEC Händler
auswechseln!
Batteriewarnung Sender*
<bAt> erscheint blinkend im Wechsel mit der
Anzeige des Flaschendruckes.
Lassen Sie die Batterie
bei Ihrem SCUBAPRO
UWATEC Händler aus-
wechseln! ->40
* ohne Ton
(abschaltbar)
(nicht abschaltbar)
%
NO STOP
NO STOP
18
3 Vorbereitung für den Tauchgang
III UWATEC
®
Smart dive computers
3.1 Gemisch und MOD einstellen
Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Ge-
mischeinstellungen mit den tatsächlich verwendeten Gemischen übereinstimmt. Falsche Einstellung
bewirkt entsprechend unrichtige Berechnungen des TEC. Ein zu tief eingestellter Sauerstoffanteil kann ohne
Warnungen zu Sauerstoffvergiftungen führen, ein zu hoch eingestellter Wert kann Dekompressionsschädi-
gungen bewirken. Ungenauigkeiten in den Berechnungen übertragen sich auf die Repetivtauchgänge.
Beim Tauchen mit einem einzigen Gasgemisch ordnen Sie das Gasgemisch dem Flaschensymbol 1 zu
und schalten die Gemische 2 und D aus ->34. Falls mehr als ein Gemisch eingestellt ist, zeigt der TEC
an der Oberfläche und die Anzahl der Gemische an.
Beim Tauchen mit mehreren Gasgemischen lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite 32 und 13.
Zum Einstellen des Gemischs muss sich der TEC im Benutzermodus befinden.
1. Wählen Sie mit die gewünschte Flasche für die Einstellung des Sau-
erstoffanteils an. Das Flaschensymbol beginnt zu blinken. Zur Bestätigung
drücken und halten Sie .
2. Überbrücken Sie die Kontakte B + oder B – so oft, bis das Symbol für das
Einstellen des Sauerstoffanteils erscheint.
3. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Sauerstoffanteil
ändern möchten.
4. Verändern Sie mit den Kontakten B + bzw. B - den Sauerstoffanteil (1%
Schritte) . Der TEC zeigt den aktuellen Sauerstoffanteil, den mit SmartTRAK
voreingestellten
maximalen Partialdruck ppO
2
max (1.40 bar) und die dazu-
gehörige maximale
Einsatztiefe (MOD) an.
5. Bestätigen Sie mit B und E den gewählten Sauerstoffanteil.
6. Verringern Sie bei Bedarf mit B + bzw. B – die MOD
für den gewählten Sauerstoffanteil. Der TEC zeigt nun
den Partialdruck ppO
2
für die neue MOD an.
7. Bestätigen Sie mit B und E die eingestellte MOD.
• Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch geschlossen und die
neue Einstellung wird nicht übernommen.
Gemische der Flaschensymbole 2 und D eingeben: Siehe Seite 32.
• Mit SmartTRAK kann die Zeit für die autom. Rückstellung von Premix auf Luft zwischen
einer und 48 Stunden oder auf «keine Rückstellung» (Werkseinstellung) eingestellt werden.
3.2 Mikroblasen-Level einstellen Siehe Kapitel V, ->28
3.3 Vorbereitung für das Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch Siehe Kapitel VI, ->32
3.4 Vorbereitung für den Tauchgang / Funktionskontrolle
Die folgende Beschreibung der Vorbereitung eines Tauchgangs geht davon aus, dass alle verwendeten
Sender korrekt am HP/HD-Ausgang der Regler montiert (->12) und mit dem TEC gepaart sind (->13).
1. Lungenautomat (Regler) mit Sender auf die Druckflasche montieren.
2. Falls Sie an Ihrer Druckflasche eine Reserveschaltung haben, muss diese
gezogen sein.
3. Schalten Sie den TEC ein (BE) und überprüfen Sie, ob alle Anzeige-Segmen-
te angezeigt werden. Benützen Sie den TEC nur, wenn alle Segmente ange-
zeigt werden.
4. Öffnen Sie das Ventil (Sender schaltet automatisch ein) und kontrollieren Sie
nach ca. 10 Sekunden den Flaschendruck. Falls nicht genügend Druck ange-
zeigt wird, wechseln Sie das Tauchgerät.
5. Überprüfen Sie die Anschlüsse auf undichte Stellen.
Tauchen Sie nie mit undichten Ausrüstungsteilen.
Wiederholen Sie Punkt 4 und 5 mit allen verwendeten Sendern.
+
%
NO
NO
%
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
CNS O
2
%
Sauer-
stoffanteil
ppO
2
max.
Maximale Einsatztiefe
MOD
%
+
ppO
2
max.
19
4 Funktionen während des Tauchens
III UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
4.1 Eintauchen
Beim Eintauchen wählt der TEC ab einer Tiefe von 0,8 m automatisch das Gemisch 1 an, die Tauchfunk-
tionen werden eingeschaltet, die Tiefe und die Tauchzeit angegeben, die Maximaltiefe gespeichert, die
Mikroblasen-Entwicklung und deren Folgen simuliert, die Gewebesättigung berechnet, die Nullzeit oder
die Dekompressionsprognose bestimmt, die Aufstiegsgeschwindigkeit kontrolliert und angezeigt sowie
das Einhalten der Dekompression überwacht. Der TEC zeigt ausserdem den Flaschendruck und ca. 2 Minu-
ten nach Beginn des Tauchgangs die Remaining Bottom Time (RBT) an.
4.2 Markierungen setzen
Beim Tauchen können Sie mit im Tauchprofil Markierungen setzen. Ein akustisches Signal bestätigt
den Vorgang. Die Markierungen sind in der Profildarstellung von SmartTRAK ersichtlich.
So machen Sie die Markierungen auf dem Tauchprofil sichtbar: Aktivieren Sie im
SmartTRAK unter «Programmoptionen» das Kästchen «Lesezeichen erstellen».
4.3 Tauchzeit
Als Tauchzeit wird die gesamte unter 0,8 m verbrachte Zeit in Minuten ange-
geben. Die Zeit oberhalb 0,8 m wird nur dann als Tauchzeit gezählt, wenn
innerhalb von 5 Minuten wieder abgetaucht wird.
Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im 1-
Sekunden-Intervall. Die maximal angegebene Tauchzeit beträgt 999 Minuten.
Wenn ein Tauchgang länger als 999 Minuten dauert, wird die
Tauchzeit bei 0 Minuten weitergeführt.
4.4 Tauchtiefe
Die aktuelle Tauchtiefe wird in 10 cm-Schritten angegeben. Beim
Einschalten und bei einer Tauchtiefe von weniger als 0,8 m ist die
Leeranzeige <---> sichtbar.
Die Tiefenmessung bezieht sich auf Süsswasser. Deshalb
zeigt das Gerät beim Tauchen in Salzwasser eine etwas
grössere als die wirkliche Tiefe an, je nach Salzgehalt
des Wassers. Die Berechnungen werden dadurch aber
nicht beeinflusst.
III
%
NO STOP
%
NO STOP
%
4.5 Maximaltiefe / Temperatur
Die maximale Tauchtiefe wird nur dann angezeigt, wenn sie mindestens 1 m
tiefer liegt als die gegenwärtige Tiefe (Schleppzeigerfunktion). Wird die Maxi-
maltiefe nicht angezeigt, zeigt der TEC die Temperatur.
Eingestellte Maximaltiefe erreicht
Die mit SmartTRAK eingestellte maximale
Tiefe ist erreicht. Die Tiefenanzeige
beginnt zu blinken und der Aufstiegs-
pfeil erscheint. Bei der Auslieferung
beträgt die eingestellte maximale Tiefe
40 m.
Steigen Sie auf, bis der Aufstiegspfeil
erlischt.
4.6 Aufstiegsgeschwindigkeit
Die optimale Aufstiegsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit von der Tiefe
zwischen 7 und 20 m/min. Sie wird im Display in Prozent des Sollwertes ange-
geben. Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Soll-Wertes
ist, erscheint der schwarze Pfeil <SLOW>. Erreicht die Aufstiegsgeschwindig-
keit 140% und mehr, beginnt der Pfeil zu blinken. Ein akustisches Warnsignal
ertönt ab 110%, abhängig vom Mass der Überschreitung.
%
NO STOP
%
NO STOP
CNS O
2
%
%
NO STOP
CNS O
2
%
4 Sek.
Maximaltiefe
Aufstiegspfeil
Tauchtiefe
Tauchzeit
Aufstiegsgeschwindigkeit
20
4 Funktionen während des Tauchens
III UWATEC
®
Smart dive computers
Die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit muss jederzeit eingehalten
werden. Ein Überschreiten der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit
kann zu Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbe-
drohlichen Situationen führen.
Der TEC kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der
Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstop verlangen.
Die notwendige Dekompressionszeit während eines zu schnellen Aufstiegs
kann wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung massiv steigen.
Zu langsames Aufsteigen bewirkt in grosser Tiefe erhöhte Gewebeaufsätti-
gung und kann eine Erhöhung der Deko- und Gesamtaufstiegszeit zur Folge
haben. In geringer Tiefe ist eine Verringerung der Dekozeit möglich, weil sich
die Gewebe schon während des Aufstiegs zu entsättigen beginnen.
Während des Aufstiegs wird der CNS O
2
%-Wert nicht angezeigt.
Bei zu schnellem Auftauchen über längere Zeit erfolgt ein Eintrag ins Logbuch.
Aufstiegsgeschwindigkeit reduzieren
Aufstiegs-
geschwindigkeit
Optische
Warnung
Akustische
Warnung
SPEED
SPEED
SPEED
SPEED
S
L
O
W
S
L
O
W
S
L
O
W
S
L
O
W
%
%
%
%
4.7 Sauerstoff-Partialdruck (ppO
2
) / Maximale Einsatztiefe (MOD)
Der maximale Sauerstoff-Partialdruck, ppO
2 max
, bestimmt die maximale Ein-
satztiefe (MOD). Bei der Auslieferung beträgt der ppO
2 max
Wert 1,4 bar. Tau-
chen Sie tiefer als die MOD, steigt der auf Sie einwirkende Sauerstoffpartial-
druck über den eingestellten Maximalwert an.
Die MOD können Sie am TEC manuell verkleinern. Gleichzeitig verkleinert sich
auch der ppO
2 max
Wert. (->18, Gemisch einstellen, Pt. 6)
Mit Hilfe von SmartTRAK kann der maximale Sauerstoff-Partialdruck im Bereich
zwischen 1,0 bar und 1,95 bar eingestellt werden.
Die maximale Einsatztiefe (MOD) wird durch ppO
2 max
und das ver-
wendete Gemisch bestimmt. Der TEC gibt bei Errei
chen des ein-
gestellten maximalen Partialdrucks (ppO
2 max
) ein akus
tisches Vor-
sichtssignal ab, der Aufstiegspfeil wird angezeigt und die Tiefen-
angabe beginnt zu blinken.
Verringern Sie die Tiefe, um die Gefahr einer Sauerstoffvergiftung
zu vermeiden.
Wechseln Sie auf das für diese Tiefe vorgesehene Gemisch und
wählen Sie das entsprechende Flaschensymbol.
Die MOD darf nicht überschritten werden. Missachten der Warnung kann
zu Sauerstoffvergiftungen führen.
PpO
2 max
sollte nicht über 1,6 bar eingestellt werden.
%
NO STOP
CNS O
2
%
4 Sek.
21
4 Funktionen während des Tauchens
III UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
4.8 Sauerstofftoxizität (CNS O
2
%)
Die Sauerstofftoxizität wird vom Rechenmodell in Funktion der Zeit, aus Tie-
fenwerten und der Gemischzusammensetzung errechnet und anstelle der Auf-
stiegsgeschwindigkeit in Prozenten eines maximal tolerierten Wertes angezeigt
(O
2
-Uhr). Die Toxizität wird in 1%-Schritten angegeben. Zusammen mit dem
Prozentwert wird im Display das Symbol <CNS O
2
> angezeigt.
Ein akustisches Vorsichtssignal ertönt, wenn die Sau-
erstoffsättigung 75% erreicht. Das Symbol <CNS O
2
>
blinkt und der Aufstiegspfeil erscheint.
Wert nicht weiter ansteigen lassen, Aufstieg einleiten.
Wenn die Sauerstoffsättigung 100% erreicht, wird alle 4 Sekun-
den eine akustische Warnung ausgegeben. <CNS O
2
>, der Pro-
zentwert und der Aufstiegspfeil blinken.
Gefahr einer akuten Sauerstoffvergiftung!
Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden!
Während des Aufstiegs und wenn der CNS O
2
%-Wert wegen des geringen
Sauerstoff-Partialdrucks nicht mehr weiter zunimmt, wird die akustische War-
nung unterdrückt.
Während des Aufstiegs erlischt die Anzeige der Sauerstofftoxizität und die Auf-
stiegsgeschwindigkeit wird angezeigt. Wird der Aufstieg gestoppt, wechselt
die Anzeige wieder auf die Angabe des CNS O
2
%-Werts.
Der TEC zeigt CNS O
2
%-Werte grösser als 199% mit 199% an.
4.9 Flaschendruck Der Flaschendruck dient auch der Berechnung der
Remainig Bottom Time (RBT) und der Leistung.
Beim Unterschreiten des eingestellten Alarmwerts (SmartTRAK)
ertönt ein akustisches Signal und das Flaschensymbol erscheint. Bei
der Auslieferung beträgt der Alarmwert 100 bar.
Nicht mehr tiefer tauchen und Aufstieg einleiten.
Bei erhöhter Leistung ertönt ein akustisches Signal und der TEC
zeigt das Lungensymbol. (Mit SmartTRAK können Sie die Empfind-
lichkeit der Leistungsüber-wachung variieren)
Um eine zusätzliche Gewebeaufsättigung zu vermeiden, Anstren-
gung reduzieren und Atmung beruhigen.
Der TEC hat während 30 Sekunden keine Druckdaten empfangen.
Ein akustisches Signal ertönt und das Unterbrechungssymbol
erscheint.
Nach weiteren 40 Sekunden ohne Empfang von Druckdaten ertönt
erneut ein akustisches Signal, die RBT-Anzeige und das Unterbre-
chungssymbol werden ausgeschaltet. Anstelle des Flaschendrucks
wird «– – –» angezeigt.
Überprüfen Sie die Positionierung von Sender und TEC. Leiten Sie
sofort den Aufstieg ein.
Werden wieder Daten empfangen, schaltet der TEC die Anzeigen
wieder ein.
Ist der Flaschendruck kleiner als 14 bar, schaltet sich der Sender aus
und an Stelle des Flaschendrucks zeigt der TEC «– – –».
Lassen Sie den Flaschendruck nicht unter 14 bar sinken.
NO STOP
CNS O
2
%
%
NO STOP
CNS O
2
%
4 Sek.
NO STOP
CNS O
2
%
%
Sauerstofftoxizität
%
4 Sek.
4 Sek.
%
4 Sek.
Unterbrechungssymbol
Flaschendruck <14 bar
4.11 Dekompressionsangaben
Die Nullzeit wird angegeben, wenn noch kein Dekompressionsstop nötig ist. Der Pfeil ist
sichtbar. Die verbleibende Nullzeit wird in Minuten angezeigt.
Die Nullzeit-Anzeige <199:> bedeutet eine Nullzeit von 199
Minuten oder länger.
Die Nullzeit wird unter der Annahme einer normalen Arbeitsleis-
tung und der aktuellen Wassertemperatur berechnet.
Verringert sich die Nullzeit auf unter 3 Minuten, ertönt ein akusti-
sches Vorsichtssignal und die Nullzeit beginnt zu blinken. Null-
zeiten kleiner als 1 Minute werden mit <0:> angezeigt.
Wenn Sie einen Deko-Tauchgang vermeiden wollen, müssen Sie
langsam aufsteigen, bis die Nullzeit mindestens 5 Minuten beträgt.
NO STOP
22
4 Funktionen während des Tauchens
III UWATEC
®
Smart dive computers
%
NO STOP
%
NO STOP
CNS O
2
%
4 Sek.
Nullzeit
4.10 Remaining Bottom Time (RBT)
Die RBT ist die Zeitspanne, für die der Gasvorrat auf der aktuellen Tiefe aus-
reicht, bis der Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird aufgrund des
aktuellen Flaschendrucks, der Atmungsfrequenz, der Temperatur und der bis-
her registrierten Tauchgangsdaten berechnet. Die RBT basiert auf der Annah-
me, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchgangs noch mindestens 40 bar
betragen soll. Dieser Wert kann mit SmartTRAK verändert werden. Eine grafi-
sche Darstellung der RBT befindet sich auf Seite 15.
Beim Tauchen mit mehreren Gemischen basiert die RBT Berechnung auf der
Annahme, dass mit der zur Zeit verwendeten Flasche und deren Gemisch
bis an die Oberfläche aufgetaucht wird. ->34, 35
Die RBT soll <0:> nicht erreichen (Warnton), da sonst der Reservedruck an der
Oberfläche nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht die Gefahr, dass das
Atemgas für den Aufstieg nicht ausreicht!
Die korrekte Berechnung der RBT ist nur möglich, wenn mit gezogener Reserve
getaucht wird.
Wenn die RBT drei Minuten unterschreitet, wird ein akustisches
Vorsichtssignal ausgelöst, der Aufstiegspfeil wird angezeigt und das
Flaschensymbol blinkt.
Aufstieg einleiten.
RBT darf nie 0 erreichen!
Gas zu knapp! Mit RBT=0 kann der
Flascheninhalt für den Aufstieg ungenügend sein.
Eine akustische Warnung
*
ertönt alle 4 Sekunden, wenn RBT 0
Minuten erreicht. Aufstiegspfeil und Flaschensymbol blinken.
Die akustische RBT-Warnung wird in einer Tiefe von weniger als
ca. 6,5 m unterdrückt, sofern sich der TEC im Nullzeit-Bereich
befindet.
Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden!
* Die akustische RBT-Warnung kann mit SmartTRAK in ein akustisches Vor-
sichtssignal umprogrammiert werden.
%
NO STOP
%
NO STOP
4 Sek.
4 Sek.
RBT < 3 Minuten
RBT = 0 Minuten
23
4 Funktionen während des Tauchens
III UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
Dekompressionswerte Beim Eintreten in die Dekompressionsphase erlischt der NO STOP Pfeil, der
Pfeil erscheint und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt. Unmittelbar
neben dem Pfeil wird die tiefste Dekompressionsstufe in Metern angezeigt.
Neben der Dekompressionsstufe erscheint die Dekompressionszeit auf der
angegebenen Stufe in Minuten. Die Anzeige <3m 7:> bedeutet also, dass auf
3m Tiefe der erste Dekompressionsstop von 7 Minuten eingelegt werden muss.
Wenn ein Dekompressionsstop abgeschlossen ist, wird der nächst höhere ange-
zeigt. Wenn alle Dekompressionsstops ausgeführt wurden, erlischt der Pfeil
und der Pfeil NO STOP erscheint wieder. Die Zeitangabe rechts
unten gibt dann wieder die Nullzeit an.
Dekotiefen grösser als 27m werden mit <– – : – – > angezeigt.
Der Dekompressionsalarm wird aktiviert, wenn die Dekompressi-
onsstufe nicht eingehalten wird. Der Pfeil , die Deko-
tiefe und die Stufenzeit blinken und ein akustisches Warnsignal
wird ausgelöst. Durch die Bildung von Mikroblasen kann sich die
Dekompression bei Missachtung der Dekostufe massiv vergrös-
sern. Erfolgt das Auftauchen zur Oberfläche während des
Dekompressionsalarms, blinken der Pfeil, die Deko-
tiefe und die Stufenzeit weiter, um auf das Risiko eines Dekom-
pressionsunfalls hinzuweisen. 3 Minuten nach dem Tauchgang
wird dann der SOS-Modus aktiviert (siehe Seite 11).
Wenn der Dekompressionsalarm insgesamt (kumulativ) länger
als eine Minute aktiv ist, wird er ins Logbuch eingetragen.
Sofort auf die geforderte Dekompressionsstufe abtauchen!
Gesamtaufstiegszeit
Sobald Dekompressionsstops nötig werden, zeigt der TEC die gesamte Dauer des
Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit zur Oberfläche und alle Dekompressionsstops sind
darin enthalten.
Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen Auf-
stiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet. Die
Gesamtaufstiegszeit kann sich ändern, wenn nicht mit der optima-
len Aufstiegsgeschwindigkeit (100%) aufgetaucht wird oder wenn
der TEC eine erhöhte Anstrengung registriert.
Gesamtaufstiegszeiten länger als 199 Minuten werden mit <– –>
angezeigt.
Machen Sie auch bei Nullzeit-Tauchgängen einen Sicherheitsstop
von mindestens 3 Minuten in einer Tiefe von 5 Metern!
DECOSTOP
DECOSTOP
DECOSTOP
DECOSTOP
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
Gesamtaufstiegszeit
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
Stufenzeit
Dekotiefe
4.12 Sicherheitsstop Zeitangabe (Safety Stop Timer)
Die Sicherheitsstop Zeitangabe zeigt am Ende eines Tauchgangs die verbleibende Dauer auf der Sicher-
heitsstoptiefe. Sie wird durch den Taucher aktiviert und zählt von der mit SmartTRAK eingestellten Dauer
auf Null zurück. Die Sicherheitsstop Zeitangabe kann beliebig oft gestartet werden. Einstellbereich: 1 bis 5
Minuten, Werkeinstellung: 3 Minuten.
Unter folgenden Bedingungen kann die Sicherheitsstop Zeitangabe einge-
schaltet werden: Tiefe kleiner 6,5 m, Nullzeitanzeige 199 Min., der Gauge-
Modus darf nicht eingeschaltet sein.
Aktivieren Sie die Sicherheitsstop Zeitangabe mit . Die Zeitangabe beginnt
zurückzuzählen und im Profilspeicher wird eine Markierung gesetzt.
Wenn die Tiefe grösser als 6,5 m oder die Nullzeit kürzer als 199 Minuten ist,
wird die Sicherheitsstop Zeitangabe ausgeschaltet.
%
STOP
CNS O
2
%
Sicherheitsstop-
symbol
Verbleibende Zeit
Minuten
Sekunden
Dekostufe missachtet
24
5 Funktionen an der Oberfläche
III UWATEC
®
Smart dive computers
5.1 Abschluss des Tauchgangs
Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet
der TEC fünf Minuten, bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung
erlaubt ein kurzzeitiges Auftauchen zur Orientierung.
Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch ein-
getragen.
Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon
ausgegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird.
5.2 Entsättigungszeit Nach Abschluss eines Tauchgangs erscheint . Es wird die Ent-
sättigungszeit in Stunden und Minuten und, wenn vorhanden, die Sauer-
stofftoxizität angezeigt. Die Entsättigungszeit richtet sich entweder nach der
Sauerstofftoxizität, der Stickstoffsättigung oder der Rückbildung der Mikrobla-
sen, abhängig davon, welcher Faktor mehr Zeit verlangt. Die Sauerstofftoxizität
(CNS O
2
%) wird angezeigt, bis der Wert 0% erreicht.
Die Entsättigungszeit wird bis zum nächsten Tauchgang angezeigt oder nach-
geführt, bis sie Null erreicht.
Das Display wird zur Schonung der Batterie nach 3 Minuten ohne Bedienung
ausgeschaltet. Die Entsättigungsberechnungen werden dennoch im Hinter-
grund weitergeführt.
5.3 Flugverbotszeit Die Wartezeit bis zum nächsten Flug wird neben dem Flugverbotssymbol in
Stunden angezeigt. Die Flugverbotszeit wird angezeigt, bis der Wert 0 h
erreicht.
Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr einer
Dekompressionskrankheit unbedingt einzuhalten.
DESAT
%
NO
%
CNS O
2
%
NO
%
CNS O
2
%
Entsättigungszeit
Sauerstofftoxizität
Flugverbotssymbol
Flugverbotszeit
5.4 Blasenwarnung Durch Repetiv-Tauchgänge können sich Mikroblasen in der Lunge kumulieren,
falls das Oberflächenintervall nicht genügend lang bemessen ist. Das Nichtein-
halten der Dekompression und eine zu schnelle Auftauchgeschwindigkeit kön-
nen ebenfalls zu Blasen im Gewebe führen. Um das Risiko durch weitere, nach-
folgende Repetiv-Tauchgänge zu vermindern, sollte das Oberflächenintervall
genügend lang bemessen sein. Durch die Prognose der Blasenproduktion im
Oberflächenintervall ist der TEC in der Lage, dem Taucher eine Verlängerung
des Oberflächenintervalls zu empfehlen. Bei der Anwahl des Tauchplaners ist
die Dauer der Blasenwarnung sichtbar -> 37.
Falls die Blasenwarnung (<NO DIVE> =Nicht tauchen) angezeigt wird, sollte der
Taucher keinen weiteren Tauchgang unternehmen.
Falls trotz der Blasenwarnung ein Tauchgang durchgeführt werden muss, kann
es zu einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der
Dekompression kommen. Auch die auf diesen Tauchgang folgende Dauer der
Blasenwarnung kann massiv ansteigen.
NO
CNS O
2
%
NO
Blasenwarnung
Entsättigungszeit
25
6 Bergseetauchen
III UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
III
%
Höhenbereich 1
Entsättigungszeit
Adaptionszeit
Höhenbereiche
1 2 3 4
6.2 Aufstiegsverbot
Der TEC zeigt an der Oberfläche mit blinkenden Höhensegmenten
an, in welche Höhen der Taucher zur Zeit nicht aufsteigen darf.
Das Aufstiegsverbot kann auch zusammen mit einem Höhenbe-
reich angezeigt werden:
Sie befinden sich auf einer Höhe von 1200m
(Höhenbereich 1) und dürfen nur in den Höhen-
bereich 2 aufsteigen (max. 2650m). In die Höhen-
bereiche 3 und 4 dürfen Sie zur Zeit nicht aufstei-
gen.
Aufstieg in die Höhen-
bereiche 3 und 4 verboten.
Maximal erlaubte
Höhe: 2650m
Max. Höhe: 850 m 1650 m 2650 m 4000 m
6.3 Dekotauchgänge in Bergseen
Um eine optimale Dekompression auch in der Höhe zu gewährleisten, wird die
3m Dekompressionsstufe in eine 4m Stufe und eine 2m Stufe aufgeteilt
(Höhenbereich 1, 2 und 3) (die vorgegebenen Dekompressionsstufen betragen
dann also 2m / 4m / 6m / 9m…).
Der TEC ist als Dekompressionscomputer bis in eine Höhe von 4000 m ver-
wendbar. Beträgt der Luftdruck weniger als 620 mbar (Höhe grösser als ca.
4100 müM), werden keine Dekompressionsangaben mehr angezeigt (automa-
tischer Gauge-Modus, Tiefenmesser-Modus).
Dies hat zur Folge, dass die RBT nicht mehr berechnet und der Tauchgang-
planer nicht mehr aufgerufen werden können. Die O
2
-Toxizität und der
Flaschendruck werden weiterhin angezeigt.
%
Höhenbereich 4:
• keine Dekoangaben
• keine RBT
6.1 Höhenbereiche
Der TEC misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den
Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich
erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und
die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf
der neuen Höhe. Da sich der Körper während der Adaptationszeit entsättigt,
gelten Tauchgänge innerhalb der Adaptationszeit als Repetiv-Tauchgänge.
Der TEC unterscheidet 5 Höhenbereiche. Höhenbereichwechsel erfolgen bei 905,
815, 725 und 610 mbar Luftdruck. Da sich der Luftdruck auch ohne Höhen-
wechsel ändert, wechselt der TEC die Höhenbereiche in unterschiedlichen Höhen.
Der TEC zeigt den Höhenbereich an der Oberfläche,
im Logbuch und im Tauchgangplaner mit einem stili-
sierten Berg an. Die vier Segmente
stellen die Höhenbereiche dar. In
Lagen unter ca. 1000 m zeigt
der TEC keinen Höhenbe-
reich an.
4000 m
2000 m
1000 m
3000 m
0 m
Umschaltung
bei ca. 905 mbar
Umschaltung
bei ca. 815 mbar
Umschaltung
bei ca. 725 mbar
Umschaltung
bei ca. 610 mbar
Keine Dekoangaben
Gauge-Modus
Schematische Darstellung
der 5 Höhenbe
reiche
26
IV Gauge-Modus
IV UWATEC
®
Smart dive computers
Im Gauge-Modus sind alle akustischen und optischen Vorsichtsmeldungen
und Warnungen abgeschalten (inklusive Aufstiegsgeschwindigkeitswarnung,
Flaschendruckalarm und Unterbrechungssymbol).
Im Gauge-Modus werden die Tiefe, die Tauchzeit und der Flaschendruck angezeigt, die Maximaltiefe
gespeichert, die Aufstiegsgeschwindigkeit und der Flaschendruck überwacht. Mit können Sie zwi-
schen Maximaltiefe und Temperatur umschalten. Im Gauge-Modus steht eine Stoppuhr mit Zwischenzeit-
messer zur Verfügung.
Im Gauge-Modus wird keine Nullzeit berechnet, die Dekompressionsberechnung, die ppO
2
max und
CNSO
2
% Überwachung ist ausgeschaltet. Zur RBT und Mikroblasen-Entwicklung werden keine Angaben
gemacht. Die Gemisch-, MOD- und Mikroblasenlevel-Einstellungen können nicht geändert und der Tauch-
gangplaner kann nicht angewählt werden. Markierungen können auch im Gauge-Modus gesetzt werden.
Die Benutzung des Gauge-Modus geschieht auf eigene Verantwortung.
Warten Sie nach einem Gauge-Tauchgang mit dem Tauchen mindestens
48 Stunden.
Ein- und Ausschalten des Gauge-Modus
Der Gauge-Modus kann an der Oberfläche manuell ein- und ausgeschaltet
werden, allerdings nur dann, wenn keine Entsättigungszeit angezeigt wird.
Nach einem Tauchgang im Gauge-Modus kann der TEC für 48 Stunden nicht
als Dekompressionscomputer verwendet werden.
Vorgehen:
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – so oft, bis das Gauge-
Symbol und «on» (ein) oder «off» (aus) angezeigt werden.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den Gauge-Modus ein- oder ausschal-
ten möchten. Das Gauge-Symbol beginnt zu blinken.
3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - schalten Sie den Gauge-Modus ein
und aus.
4. Bestätigen Sie mit B und E die angezeigte Einstellung.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch
geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen.
Tauchen im Gauge-Modus
Beim Eintauchen wählt der TEC ab einer Tiefe von 0,8 m automatisch das
Gemisch 1 an.
Folgende Informationen werden im Gauge-Modus angezeigt:
Gemischwechsel im Gauge-Modus
Im Gauge-Modus bestimmt der Taucher die Tiefe und den Zeitpunkt des
Gemischwechsels. Der TEC gibt im Gauge-Modus keinen Hinweis auf einen
bevorstehenden Gemischwechsel.
Näheres zum Gemischwechsel finden Sie auf Seite 34.
TauchzeitAktuelle Tauchtiefe
Gaugesymbol
Temperatur / Maximaltiefe
Flaschendruck
27
IV Gauge-Modus
IV UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
IV
Stunden
Minuten
Sekunden
Stoppuhrsymbol
Gestoppte
Zeit
Stoppuhr
Im Gauge-Modus wird beim Eintauchen gleichzeitig mit der Tauchzeit die
Stoppuhr gestartet. Wenn das Gauge-Symbol und «on» (ein) angezeigt werden
(->26 Punkt 1) kann die Stoppuhr mit auch an der Oberfläche aktiviert
werden. An der Oberfläche kann maximal eine Stunde und im Wasser maximal
24 Stunden gestoppt werden.
Mit aktivieren und starten Sie die Stoppuhr von Hand, halten die Stopp-
uhr an und lassen sie weiterlaufen.
Nachdem die Stoppuhr angehalten wurde, setzen Sie mit die Stoppuhr
auf Null zurück und beenden mit die Stoppuhranzeige oder Sie starten
mit die Stoppuhr erneut.
Während die Stoppuhr läuft, können Sie mit die Zwischenzeit nehmen
und wieder zur Stoppuhranzeige zurückkehren. Die Stoppuhr läuft im Hinter-
grund weiter.
Mit können Sie auch bei laufender Stoppuhr oder angezeigter Zwi-
schenzeit eine andere Flasche anwählen.
In Tiefen kleiner als 0,8 m wird automatisch die Zwischenzeit genommen und
angezeigt. Beim anschliessenden Abtauchen erscheint wieder die Stopp-
uhranzeige.
Nach dem Tauchen im Gauge-Modus
Der TEC zeigt die verbleibende Sperrzeit, während der der Gauge-Modus nicht
verlassen werden kann. Nach Ablauf der Sperrzeit kann der Gauge-Modus von
Hand ausgeschalten werden. ->26
Die Flugverbotszeit beträgt nach einem Tauchgang in Gauge-Modus 48 Stun-
den.
Die Entsättigungszeit wird nicht angezeigt.
NO
Stoppuhr aktiviert
00h00 00
Beispiele
Zeit zurückgesetzt00h00 00
Stoppuhr läuft (weiter)
Zwischenzeit
(Stoppuhr läuft im
Hintergrund weiter)
00h00 15
Stoppuhr angehalten00h02 35
Stoppuhr
startet beim
Eintauchen
automatisch
Automatisch
beim
Abschluss
des Tauch-
gangs
Stoppuhr verlassen
Zwischenzeit-
Symbol
Beim Zwischenzeit nehmen
erscheint für 5 Sek.
Temperatur
28
V Tauchen mit Mikroblasen-Levels
V UWATEC
®
Smart dive computers
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-Levels beschrieben.
Die allgemein für das Tauchen mit einem TEC gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel III.
Mikroblasen sind kleinste Bläschen, die sich während eines Tauchgangs im Körper bilden. Sie lösen sich
natürlicherweise während des Aufstiegs und nach dem Tauchgang an der Oberfläche auf. Mikroblasen
können im venösen Blut auch bei Tauchgängen innerhalb der Nullzeit und bei eingehaltener Dekompres-
sion entstehen.
Kritisch werden Mikroblasen dann, wenn sie ins arterielle Blut gelangen. Ursache für einen Übertritt vom
venösen ins arterielle Blut kann eine grosse Ansammlung von Mikroblasen in der Lunge sein.
UWATEC ver-
wendet zum Schutz vor Mikroblasen eine neu entwickelte Technologie.
Der Taucher oder die Taucherin wählt einen – den Bedürfnissen entsprechenden – Mikroblasen-Level
und bestimmt so den Schutzgrad. Der Smart TEC verlangt beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels zusätzli-
che Aufstiegsstops (Levelstops). Dadurch wird der Aufstieg verlangsamt und der Körper erhält mehr Zeit
für die Entsättigung. Dies hilft die Mikroblasen abzubauen und erhöht die Sicherheit.
Es stehen 6 Mikroblasen-Levels zur Verfügung (L0-L5). Der Level L0 (L0) entspricht dem herkömmli-
chen ZH-L8 ADT Modell und verlangt keine blasenbedingten Levelstops. Die Mikroblasen-Levels L1 bis L5
bieten eine zusätzliche Sicherheit vor Mikroblasen. Level L5 reduziert Mikroblasen am stärksten.
In Anlehnung an die Anzeige bei Nullzeiten- und Dekotauchgängen zeigt der Smart TEC dem Taucher
nach Ablauf der Mikroblasen-Nullzeit die Tiefe, die Dauer des ersten Levelstops und die Gesamtaufstiegs-
zeit an. Die Mikroblasen-Nullzeit ist kürzer als die normale Nullzeit und die ersten Levelstops werden ange-
zeigt, bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird.
Missachtet der Taucher einen Levelstop, wechselt der Smart TEC auf den nächst tieferen Mikroblasen-
Level und der Tauchgang kann nicht mehr mit dem ursprünglich gewählten Mikroblasen-Level abge-
schlossen werden.
Ein Beispiel: Der Taucher / die Taucherin wählt vor dem Tauchgang Level L4 und missachtet
den empfohlenen Levelstop. TEC reduziert automatisch den Mikroblasen-Level auf L3 oder tiefer.
1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 und Level L5
Zwei Smart TEC tauchen parallel. Der eine mit Mikroblasen-Level L5, der andere mit L0. Bei Tauchgängen
mit Mikroblasen-Levels verkürzt sich die Nullzeit, und bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird,
werden Levelstops angezeigt.
3m
6m
9m
12m
15m
Zeit
Tiefe
Mikroblasen-
Level
Blasenaufkommen
am Tauchgangende
Tiefe des Levelstops
L0
L5
L0
L5
m
DECO
STOP
m
LEVELSTOP
m
LEVELSTOP
NO STOP
m
LEVELSTOP
NO STOPNO STOP
NO STOP
DECO
Dekompressionsstop
Levelstop
Dekopflicht ->31
29
2 Begriffe / Symbolik
V UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
V
In diesem Kapitel werden nur Begriffe und Anzeigen beschrieben, die beim Tauchen mit Mikroblasen-
Levels zur Anwendung kommen. Alle anderen werden im Kapitel III (ab Seite 15) beschrieben.
2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit
Tauchzeit Mikroblasen-Nullzeit
21Min.
Aktuelle Tiefe
29.9 m
Levelstop-Bereich
Mikroblasen-Nullzeit-Bereich
Tauchphase, während der es möglich ist,
ohne Levelstop an die Oberfläche
aufzutauchen.
Zeit
Tiefe
Mikroblasen-Level
aktiviert
Mikroblasen-
Level L2 aktiv
Mikroblasen-Nullzeit
Verbleibende Zeit auf
der aktuellen Tiefe,
während der ohne
Levelstop aufgetaucht
werden kann.
%
NO STOP
CNS O
2
%
Maximale Tiefe
2.2 Anzeige während der Levelstop-Phase
tiefster
Levelstop
Gesamtaufstiegszeit (14 Min.)
3 Min.
Levelstop
9 m
35.7 m
6 m
3 m
Mikroblasen-Nullzeit-Bereich
Zeit
Tiefe
Levelstop-Zeit
Vorgeschriebene Zeitdauer
des Levelstops auf der ange-
gebenen Levelstop-Tiefe.
Levelstop-Tiefe
Angezeigt wird der
jeweils tiefste
Levelstop.
Gesamtaufstiegszeit
Gesamte Dauer des
Aufstiegs inklusive
Levelstops.
Levelstopp-Bereich
Um den Tauchgang ohne Reduktion
des Mikroblasen-Levels
abzuschliessen, müssen in dieser
Tauchphase die angezeigten
Levelstops eingehalten werden.
%
LEVELSTOP
CNS O
2
%
30
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels
V UWATEC
®
Smart dive computers
3.1 Mikroblasen-Level einstellen
Zum Ändern des Mikroblasen-Levels muss sich der TEC im Benutzermodus
befinden.
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – bis das Symbol für die
Einstellung der Mikroblasen-Levels erscheint.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Mikroblasen-Level
ändern möchten.
3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - verändern Sie den Mikroblasen-
Level.
4. Bestätigen Sie mit B und E den gewählten Mikroblasen-Level.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch
geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen.
Zur Bestätigung, dass ein zusätzlicher Mikroblasen-Level (L1-L5) gewählt wurde,
zeigt der TEC das Symbol. Beim Tauchen wird durch Drücken von
der Mikroblasen-Level angezeigt. Wenn beim Tauchen ein Levelstop missachtet
wurde, wird der Mikroblasen-Level fortdauernd angezeigt (->31).
Die Mikroblasen-Levels haben Einfluss auf den Tauchgangplaner.
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
4.1 Levelstop-Angaben
Mikroblasen-Nullzeit
Beim Tauchen mit den Mikroblasen-Levels L1 bis L5 zeigt der TEC anstelle der Nullzeit die Mikroblasen-Null-
zeit an. Innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit kann ohne Levelstops aufgetaucht werden.
Der Pfeil und das Mikroblasen-Level-Symbol sind sichtbar. Die verbleibende Mikroblasen-
Nullzeit wird in Minuten angezeigt.
Die Anzeigen und Vorsichtsmeldungen der Mikroblasen-Nullzeit
entsprechen jenen der normalen Nullzeit (->22).
Wir empfehlen, die letzten Meter trotz Mikroblasen-Level-Pro-
gramm langsam aufzutauchen.
Levelstop
Beim Eintreten in den Levelstopbereich erlischt der Pfeil
NO STOP
und
es
erscheint der Pfeil. Ein Vorsichtssignal ertönt und der Pfeil
blinkt 8 Sekunden. Um den Tauchgang ohne Abstieg auf einen tieferen Mikro-
blasen-Level abzuschliessen, müssen die angezeigten Levelstops eingehalten
werden.
Unmittelbar neben dem Pfeil wird der tiefste Levelstop in Metern
angezeigt. Die Anzeige <3m 2:> bedeutet, dass auf 3 Meter Tiefe der erste
Levelstop von 2 Minuten eingelegt werden muss.
Wenn ein Levelstop abgeschlossen ist, wird – falls vorhanden – der nächst
höhere angezeigt. Wenn alle Levelstops ausgeführt wurden, erlischt
der Pfeil und der Pfeil NO STOP erscheint wieder. Der TEC zeigt wie-
der die Mikroblasen-Nullzeit.
LEVELSTOP
LEVELSTOP
LEVELSTOP
LEVELSTOP
NO STOP
NO STOP
Mikroblasen-Nullzeit
+
LEVELSTOP
CNS O
2
%
Levelstop-Symbol
Tiefster
Levelstop
Gesamtaufstiegszeit
Levelstopdauer
31
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
V UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
V
Die Vorsichtsmeldung „Levelstop missachtet“ wird angezeigt,
wenn der verlangte Levelstop nicht eingehalten wurde. Ein Vor-
sichtssignal* ertönt, der Pfeil, Tiefe und Dauer des
missachteten Levelstops blinken.
Um den Tauchgang ohne Reduktion des Mikroblasen-Levels
abzuschliessen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht
werden.
Die Vorsichtsmeldung „Mikroblasen-Level wurde reduziert
wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstop um mehr als ca.
1.5m missachtet wurde. Der TEC reduziert den Mikroblasen-
Level, ein Vorsichtssignal* ertönt und der neue Mikroblasen-
Level wird bis zum Ende des Tauchgangs anstelle der Maximal-
tiefe angezeigt. Der neue, nächst höher gelegene Levelstop
erscheint.
Um den Tauchgang ohne weitere Reduktion des Mikroblasen-
Levels abzuschliessen, muss der neu angezeigte Levelstop einge-
halten werden.
* Die akustischen Vorsichtssignale können mit SmartTRAK unter-
drückt werden.
LEVELSTOP
LEVELSTOP
CNS O
2
%
4 Sek.
%
DECO
LEVELSTOP
CNS O
2
%
4 Sek.
4.2
Gesamtaufstiegszeit
Zusammen mit den Levelstop-Angaben zeigt der TEC die gesamte Dauer des
Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit und alle Levelstops sind darin enthalten.
Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen Auf-
stiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet. Die
Gesamtaufstiegszeit kann sich ändern, wenn nicht mit der optima-
len Aufstiegsgeschwindigkeit (100%) aufgetaucht wird oder wenn
der TEC eine erhöhte Anstrengung registriert.
4.3 Dekopflicht
Vermeiden Sie beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels Dekompres-
sionstauchgänge.
Neben der Berechnung und Anzeige der blasenbedingten Levelstops berechnet
der TEC im Hintergrund die Dekompressionsdaten. Wird der Taucher deko-
pflichtig, wird das -Zeichen angezeigt. In der Gesamtaufstiegszeit ist jetzt
auch ein Dekompressionsstop enthalten.
Zu Beginn der Dekopflicht ertönt ein Vorsichtssignal und das
-Zeichen blinkt während der ersten 8 Sekunden.
Um einen Tauchgang mit längeren Dekompressionsstops zu ver-
meiden, müssen Sie nach dieser Warnung sofort einige Meter
aufsteigen.
DECO
DECO
DECO
LEVELSTOP
CNS O
2
%
Levelstop missachtet
%
LEVELSTOP
CNS O
2
%
4 Sek.
Mikroblasen-Level reduziert
Gesamtaufstiegszeit
Dekopflicht
Levelstop-Information
Neuer Mikroblasen-Level
LEVELSTOP
CNS O
2
%
32
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
V UWATEC
®
Smart dive computers
5 Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels
Der Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels entspricht bis auf nach-
folgende Ausnahme dem Tauchen ohne Mikroblasen-Levels (L0). -> 24
Falls auf dem Tauchgang der Mikroblasen-Level reduziert wurde, zeigt der TEC
an der Oberfläche während 5 Minuten das blinkende Mikroblasen-Levelsymbol
und den aktuellen Mikroblasen-Level. Danach wird der Tauchgang abgeschlossen
und
der TEC wechselt in den Benutzermodus; dabei wird der Mikroblasen-Level
auf den vom Taucher vor dem Tauchgang eingestellten Level zurückgestellt.
Wiederholungstauchgänge und Mikroblasen-Levels: Wird auf einem
Tauchgang ein Levelstop missachtet und kurze Zeit später erneut abgetaucht,
kann der TEC unmittelbar nach dem Eintauchen Levelstops verlangen. Um den
Tauchgang mit dem eingestellten Mikroblasen-Level abzuschliessen, müssen
diese Stops eingehalten werden.
4.4 Levelstop / Dekompressionsstop
Entspricht die angezeigte Tiefe des Level-
stops der Tiefe der Dekostufe und Sie
befinden sich auf der angezeigten Stop-
tiefe (±1,5m), zeigt der TEC
und an. Die angezeigte Stufen-
zeit bezieht sich auf den Levelstop.
Wenn nach Abschluss aller Dekostops
noch weitere Levelstops notwendig sind,
wechselt die Anzeige von
nach .
LEVELSTOP
LEVELSTOP
DECOSTOP
LEVELSTOP
DECOSTOP
L0
L5
L0
L5
3m
Dauer der
Dekompression
(Stufenzeit)
Dauer des Levelstops
LEVELSTOP
LEVELSTOP
Mikroblasen-
Level
Tiefe
Zeit
Zeit auf Levelstop-Tiefe
Dekostop-Tiefe =
Levelstop-Tiefe
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit mehr als einem Gasgemisch
beschrieben.
Mit dem TEC können Tauchgänge mit bis zu 3 verschiedenen Gasgemischen unternommen werden. Zur
Erfassung der Druckdaten braucht jede Flasche einen Sender. Flasche 1 enthält den Bottom Mix (Grund-
mix), Flasche 2 den Travel Mix (Reisemix) und Flasche D den Deko-Mix. Beim Tauchen mit nur einem
Gemisch muss Flasche 1 verwendet werden, beim Tauchen mit 2 Gasgemischen werden die Flaschen 1 und
D verwendet.
Tauchgang mit 3 Gasgemischen Tauchgang mit 2 Gasgemischen
Bottom Mix Travel Mix Deko-Mix
Zeit
Tiefe
Bottom Mix Deko-Mix
Zeit
Tiefe
33
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch
VI UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
Vorbereitung für den Tauchgang mit mehreren Gasgemischen
Vor dem Tauchgang müssen alle verwendeten Sender mit dem TEC gepaart, für jede Flasche der Sauerstoff-
anteil eingegeben und für die Flaschen 2 und D die Tiefe des Gemischwechsels eingestellt werden
.
Gemisch und Tiefe des Gemischwechsels einstellen
Beim Tauchen mit mehreren Gasgemischen enthält der Bottom-Mix
(Flasche 1) den kleinsten Sauerstoffanteil und der Deko-Mix (Flasche
D) den grössten. Dazwischen liegt, falls mit drei Gasgemischen
getaucht wird, der Sauerstoffanteil des Travel-Mix (Flasche 2). Der
TEC lässt nur Eingaben zu, die diesen Vorgaben entsprechen. Sie kön-
nen auch 2 oder gar 3 Flaschen das selbe Gemisch zuordnen.
Für den Gemischwechsel akzeptiert der TEC nur solche Tiefen,
in denen der manuell (->18 Punkt 6) oder mit SmartTRAK ein-
gegebene maximal erlaubte Partialdruck (ppO
2 max
) nicht über-
schritten wird.
Gasgemische mit einem Sauerstoffanteil grösser oder gleich 80%:
Der TEC fixiert den maximalen Partialdruck ppO
2 max
auf 1.6 bar. Dieser Wert
kann nicht verändert werden.
Vorgehen:
1. Geben Sie gemäss den Angaben auf Seite 18 (Punkt 1-7) den Sauerstoff-
anteil der Flasche 1 ein.
2. Geben Sie gemäss den Angaben auf Seite 18 (Punkt 1-5) den Sauerstoff-
anteil der Flasche D ein.
3. Stellen Sie jetzt mit B + und B - die Tiefe ein, oberhalb der das Gemisch
der Flasche D verwendet wird. Bestätigen Sie die angezeigte Tiefe mit B E.
Die gewählte Tiefe wird für dieses Gasgemisch zur maximale Ein-
satztiefe (MOD) und das angezeigte ppO
2
zum maximal erlaubten
Partialdruck (ppO
2 max
). Beim Aufstieg macht in der gewählten Tiefe
ein akustisches Signal auf den Gemischwechsel aufmerksam (gilt
für die Flaschen D und 2).
4. Falls Sie mit 3 Gemischen tauchen, geben Sie gemäss den Angaben auf
Seite 18 (Punkt 1-5) den Sauerstoffanteil der Flasche 2 ein.
Das Flaschensymbol 2 ist nur dann anwählbar, wenn dem Fla-
schensymbol D ein Gemisch zugeordnet ist.
5. Stellen Sie jetzt mit B + und B - die Tiefe ein, oberhalb der das Gemisch
der Flasche 2 verwendet wird. Bestätigen Sie die angezeigte Tiefe mit B E.
Die Hinweise unter Punkt 3 gelten auch an dieser Stelle.
Ohne Bestätigung mit BE wird das Eingabefenster nach 3 Minu-
ten automatisch geschlossen und die neue Einstellung wird nicht
übernommen.
Mit SmartTRAK kann die Zeit für die autom. Rückstellung von Premix auf Luft
zwischen einer und 48 Stunden oder auf «keine Rückstellung» (Werkseinstel-
lung) eingestellt werden.
Nach der Rückstellung auf Luft ist das Gemisch der Flasche 1 auf 21%O
2
ein-
gestellt und die Flaschen 2 und D sind ausgeschaltet (– – %O
2
).
VI
100%
O
2
-Anteil
Einstellbarer Bereich O
2
-Anteil
3 Gemische
21%
D
2 Gemische
D
%
Tiefe des ppO
2
max
Gemisch-
wechsels,
MOD
+
%
Gemisch 2
«ausgeschaltet»
34
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch
VI UWATEC
®
Smart dive computers
Ausschalten von Gemischen, die nicht mehr verwendet werden
Flaschen, deren Sauerstoffanteil eingegeben wurde, jedoch für den nächsten
Tauchgang nicht verwendet werden, müssen «ausgeschaltet» werden. Dazu
schaltet man am TEC das entsprechende Gemisch aus.
Ausgeschaltete Gemische können während des Tauchgangs nicht angewählt
werden und ihre Sender werden ignoriert.
Die Flasche 1 kann nicht ausgeschaltet werden. Beim Ausschalten der Flasche
D (Dekomix) wird automatisch auch Flasche 2 ausgeschaltet.
Vorgehen:
1. Wählen Sie gemäss den Angaben auf Seite 18 (Punkt 1-3) das Flaschensym-
bol des auszuschaltenden Gemischs und die Einstellung des Sauerstoff-
anteils aus.
2. Verkleinern Sie mit B - den Sauerstoffanteil, bis «– – %O
2
» angezeigt wird.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit B E.
Die Zuordnung (Paarung) eines Senders zu einem Flaschensymbol bleibt auch
dann erhalten, wenn das Gemisch ausgeschaltet ist.
Beim Ausschalten einer Flasche wird auch die Tiefe des Gemischwechsels
(MOD) gelöscht.
Funktionen während des Tauchens mit mehreren Gasgemischen
Tauchen mit mehreren Gasgemischen ist mit erheblich höheren Risiken behaf-
tet und kann bei fehlerhaftem Verhalten zum Tode führen.
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Tauchen mit mehreren Gemischen immer von
der Flasche atmen, die Sie zuvor angewählt und bestätigt haben.
Kennzeichnen Sie alle Flaschen und Atemregler so, dass Sie diese niemals ver-
wechseln können! Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach
jedem Gemischwechsel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich ver-
wendeten Gemisch übereinstimmt.
Dekompressionsprognose
Die Berechnung der Dekompressionsangaben (z.B. Gesamtaufstiegszeit) basiert auf der Annahme, dass
die Gemischwechsel auf den von Ihnen eingestellten Tiefen erfolgen (MOD Gemisch D, MOD Gemisch 2).
Wird ohne den vorgesehenen Gemischwechsel aufgetaucht oder ein Gemischwechsel nachgeholt, passt
der TEC die Dekompressionsberechnungen an die neue Situation an. Er geht dabei von der Annahme aus,
dass Sie mit dem angezeigten Gemisch bis zur Tiefe des nächsten Gemischwechsels oder – falls kein wei-
terer Gemischwechsel geplant ist – bis zur Oberfläche auftauchen.
Remaining Bottom Time
Neben der Berechnung der Dekompressionsprognosen für alle aktivierten Flaschen erstellt der TEC im Hin-
tergrund zusätzlich eine Dekompressionsprognose für die Flasche 1 sowie (beim Tauchen mit drei Ge-
mischen) Dekompressionsprognosen für die Flaschen 1 + 2 und die Flaschen 1 + D. Während Sie das
Gemisch der Flasche 1 verwenden, basiert die Berechnung der RBT auf der Annahme, dass Sie mit Flasche
1 und deren Gemisch bis an die Oberfläche auftauchen werden, und legt nur die Dekompressionspro-
gnosen von Flasche 1 zugrunde. Während Sie das Gemisch der Flasche 2 verwenden, basiert die Berech-
nung der RBT auf der Annahme, dass Sie mit Flasche 2 und deren Gemisch bis an die Oberfläche auftau-
chen werden, und legt allein die Dekompressionsangaben von Flaschen 1+2 zugrunde (siehe > 35, 36).
Sofern Sie mit dem Auftauchen beginnen, ehe die RBT 0 Min. erreicht, sind Sie dadurch in der Lage, den
Tauchgang auch dann sicher zu beenden, wenn Sie die Flasche mit dem Travel- und/oder Decomix aus Ver-
sehen verlieren sollten, sich diese als leer herausstellen oder eine Fehlfunktion des Lungenautomaten vorliegt
.
Bitte beachten Sie, dass in Tiefen von weniger als 6 m - unabhängig davon, welches Gemisch Sie gerade
verwenden (1,2 oder D) - die Anzeige der RBT den verbleibenden Gasvorrat in der derzeitigen Tiefe wie-
dergibt und nach Ablauf der RBT in der Flasche nur noch der Reservedruck vorhanden ist.
Da der TEC Ihr Atemverhalten und den sich daraus ergebenden Druckabfall in
der Flasche auswerten muss, dauert es etwa 2 Minuten nach Ingebrauchnah-
me einer Flasche, ehe der TEC die RBT anzeigt.
35
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch
VI UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
VI
Kein Gemischwechsel
Gemischwechsel
nachholen
Abtauchen nach
Gemischwechsel
%
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
Gemischwechsel
bestätigt
Gemischwechsel
Beim Eintauchen wählt der TEC automatisch das Gemisch 1 an.
Wenn beim Aufstieg die Tiefe eines Gemischwechsels (MOD
Gemisch D oder 2) erreicht wird, wird der Taucher auf den erfor-
derlichen Gemischwechsel 30 Sekunden lang durch ein akusti-
sches Vorsichtssignal und das blinkende, neue Flaschensymbol auf-
merksam gemacht.
Nehmen Sie den Lungenautomaten mit dem neuen Gemisch und
atmen Sie damit.
Bestätigen Sie innert 30 Sekunden mit (drücken und halten)
den Wechsel (langer Piepton). Das Flaschensymbol hört auf zu
blinken.
Ohne Bestätigung des Gaswechsels rechnet der TEC mit dem bisherigen
Gemisch weiter und passt die Dekoangaben an die neue Situation an.
Ein Gaswechsel kann bis zum Erreichen der Oberfläche nachgeholt werden:
Drücken Sie kurz . Das Flaschensymbol des neuen Gemischs blinkt.
Wechseln Sie auf den Lungenautomaten mit dem neuen Gemisch, atmen Sie
damit und bestätigen Sie den Wechsel mit (drücken und halten). Der TEC
passt die Dekompressionsberechnungen an die neue Situation an.
Wird nach dem Gemischwechsel unter die maximale Einsatztiefe (MOD) des
angezeigten Gemischs abgetaucht, erscheint die ppO
2
max Warnung ->20.
Wechseln Sie auf das für diese Tiefe vorgesehene Gemisch und wählen Sie das
entsprechende Flaschensymbol oder steigen Sie auf die maximale Einsatztiefe
(MOD) des angezeigten Gemischs auf. Wird dies unterlassen, kann es zu einer
Sauerstoffvergiftung kommen.
TEC-1: eingestellt auf 21% (Flasche 1)
TEC-2: eingestellt auf 21% (Fl. 1) und 50% (Fl. D)
TEC-3: eingestellt auf 21% (Fl. 1) und 100% (Fl. D)
TEC-4: eingestellt auf 21 % (Flasche 1), 50% (Fla-
sche 2) und 100% (Flasche D)
Beispiele zur Erklärung von RBT und Gaswechseln
Die nachfolgenden Darstellungen zeigen ein Tauchprofil und die Anzeige verschiedener TECs basierend auf
folgenden Einstellungen:
1. Beginn des Auftauchens: Die TECs haben unterschiedliche Dekompressionsprognosen und zeigen die
Vorteile von Travel- und/oder Decomix auf. Dennoch ist die RBT bei allen vier TECs identisch, da sie sich
nur auf das Gemisch von Flasche 1 bezieht. Der angegebene Wert besagt, dass dem Taucher genügend
Luftreserve für den Aufstieg und die von TEC-1 angezeigten Dekompressionsvorgaben bleiben, sofern
der Aufstieg innerhalb der nächsten drei Minuten begonnen wird. Unterschreitet die RBT = 3 Minuten,
erscheint der Aufstiegspfeil: Der TEC signalisiert dem Taucher mit dem Aufstieg zu beginnen.
2. Leicht tiefer als die MOD für 50% O
2 (MOD= 22m): Der langsame Aufstieg hat dazu geführt, dass
Dekompressionsstops notwendig werden. Die Gesamtaufstiegszeiten weichen deutlich voneinander ab
und zeigen die Vorteile der Dekompression mit hohem Sauerstoffgehalt.
3. Höher als die MOD für 50% O2, Gemischwechsel versäumt: TEC-2 gleicht seine Dekompressionspro-
gnose derjenigen des TEC-1 an. TEC-4 gleicht seine Dekompressionsprognose derjenigen des TEC-3 an.
4. Nochmals leicht tiefer als die MOD für 50% O
2: TEC-2 und TEC-4 tragen in ihren Berechnungen
wiederum dem Vorhandensein des 50%-Gemisches Rechnung.
5. Höher als die MOD für 50% O
2, Gemisch gewechselt: TEC-2 und TEC-4 zeigen den Druck in der
50%-Flasche an. Ihre RBT stimmt überein, da auch TEC-4 davon ausgeht, dass das 50%-Gemisch bis
zum Ende des Tauchgangs verwendet wird. TEC-1 und TEC-2 empfangen vom Sender der Flasche mit
dem 21%-Gemisch kein Signal und zeigen " ---" an.
6. Leicht tiefer als die MOD für 100% O
2 (MOD=6m): Während des langsamen Aufstiegs von 22m hat
sich TEC-2 (eingestellt auf 50% O
2) den Dekompressionsvorgaben von TEC-3 angeglichen, der immer
noch mit dem 21%-Gemisch rechnet, aber den kommenden Wechsel auf 100% O2 bereits berücksichtigt.
%
DECO
STOP
4 Sek.
Sauerstoffanteil
der Flasche 1
36
VI Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch
VI UWATEC
®
Smart dive computers
7. Höher als die MOD für 100% O2, Gemischwechsel versäumt: Jetzt zeigt TEC-3 die gleiche Dekom-
pressionsprognose wie TEC-1. TEC-4 zeigt die gleichen Dekompressionsangaben wie TEC-2.
8. Nochmals leicht tiefer als die MOD für 100% O
2: TEC-3 und TEC-4 tragen in ihren Berechnungen
wiederum dem Vorhandensein des 100%-Gemisches Rechnung.
9. Höher als die MOD für 100% O
2, Gemisch gewechselt: TEC-3 und TEC-4 zeigen den Druck in der
100%-Flasche an. Ihre RBT stimmt überein. TEC-2 empfängt vom Sender der 50%-Gemischflasche
keine Signale mehr und zeigt "- - -" an. Dennoch hat der langsame Aufstieg und der verspätete Wech-
sel zum 100%-Gemisch bedingt, dass TEC-3 eine längere Dekompressionszeit vorschreibt als TEC-2.
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
TEC-1
21% Flasche 1
0
10
20
30
40
10
20 30 40 50
0
50
60
Zeit (Min.)
Tiefe (m)
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
%
DECO
STOP
TEC-2
21% Flasche 1
50% Flasche D
TEC-3
21% Flasche 1
100% Flasche D
TEC-4
21% Flasche 1
50% Flasche 2
100% Flasche D
TEC-1
21% Flasche 1
TEC-2
21% Flasche 1
50% Flasche D
TEC-3
21% Flasche 1
100% Flasche D
TEC-4
21% Flasche 1
50% Flasche 2
100% Flasche D
1 2 3 4
5 6 7 8 9
37
VII Der Tauchgangplaner
VII UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
VII
Der TEC besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeit- und Dekompressionstauchgänge mit
wählbarer Intervallzeit und mit bis zu 3 Gemischen geplant werden können.
Sauerstoffanteile und MOD aller eingestellten Gemische
eingestellter Mikroblasen-Level
Wassertemperatur des letzten Tauchgangs
allfällige Höhenstufen
Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners
Annahme einer normalen Leistung und eines Aufstiegs mit den geltenden
maximalen Aufstiegsgeschwindigkeiten.
Annahme: Gemischwechsel erfolgt auf der eingestellten MOD der
Gemische 2 und D.
Planen zwei oder mehr Taucher einen Tauchgang, muss immer nach dem-
jenigen Tauchcomputer geplant werden, der die kürzeren Nullzeiten angibt.
Vor der Benutzung des Tauchgangplaners müssen Sie für alle verwendeten Flaschen den Sauerstoffanteil
und für die Flaschen 2 und D die Tiefe des Gemischwechsels einstellen. Nicht verwendete Flaschen bzw.
Gemische müssen «ausgeschaltet» werden (->33-34). Alle «eingeschalteten» Gemische werden mit den
Flaschensymbolen angezeigt und mitberechnet.
1 Planen eines Nullzeit-Tauchgangs
Mit B und – oder B und + kann an der Oberfläche der Tauchgangplaner ange-
wählt werden. (Der Planer kann im Gauge-Modus nicht angewählt werden)
Besteht für den Taucher infol-
ge Mikroblasenbildung ein
erhöhtes Risiko, wird die
Blasenwarnung und die Dauer
der Blasenwarnung angezeigt.
Öffnen Sie mit B und E den Tauchgangplaner.
Hat der TEC vor der Anwahl des Tauchgangplaners
eine Entsättigungszeit (DESAT) angezeigt, erscheint
das Eingabefenster für die Intervallzeit. Diese
Wartezeit zwischen Jetzt und dem Beginn des
Tauchgangs kann mit den Kontakten + und - in
Schritten von 15 Minuten verändert werden.
Wurde eine Blasenwarnung und deren Dauer
angezeigt, schlägt der TEC diese auf die nächsten
15 Minuten aufgerundete Zeit als Intervallzeit vor.
Wird das vorgeschlagene Intervall verkürzt,
erscheint die Blasenwarnung.
Nach der Bestätigung des angezeigten Oberflächenintervalls (B-E) werden die
Nullzeiten in 3-Meter-Schritten angezeigt (rollierende Nullzeiten). Der
Vorgang beginnt bei 3 m. Für jeden 3-Meter-Schritt wird die Nullzeit etwa 2
Sekunden lang angezeigt.
Ist ein Mikroblasen-Level zwischen L1 und L5 eingestellt, wird die
Mikroblasen-Nullzeit angezeigt.
Die Nullzeiten werden bis zur der Tiefe angezeigt, in welcher die eingestellte
maximale Einsatztiefe (MOD) der Flasche 1 nicht überschritten wird.
Weitere Informationen und Sicherheitshinweise zur Blasenwarnung finden
Sie auf Seite 24.
NO
NO
NO
Eingabe des Ober-
flächenintervalls
%
NO STOP
CNS O
2
%
Symbol für
Mikroblasen-
Level 1-5
Nullzeit bzw.
Mikroblasen-Nullzeit
NO
Blasenwarnung
(Tauchen verboten/
Do Not Dive)
Dauer Blasenwarnung
Grundlagen der
Planung:
+
Tauchgangplaner
öffnen
falls
NO
Repetiv-
tauchgang
38
VII Tauchgangplaner
VII UWATEC
®
Smart dive computers
%
NO STOP
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
+
Grundzeit
2 Planen eines Deko-Tauchganges
1. Starten Sie den Tauchgangplaner für einen Nullzeitentauchgang ->37.
2. Warten Sie, bis die gewünschte Tiefe angezeigt wird und wechseln Sie dann
mit den Kontakten B und E in die Dekompressionsplanung. Der TEC zeigt
die Grundzeit (Nullzeit + 1 Minute) und die dazugehörigen Dekompressions-
angaben oder entsprechende Levelstop-Angaben.
3. Mit <Add> werden Sie aufgefordert, die Grundzeit einzustellen. Dies
geschieht mit den Kontakten B und + sowie B und –. Sobald die Kontakte
losgelassen werden, berechnet der TEC für diese Grundzeit die
Dekompressions- bzw. Levelstop-Angaben.
Möchten Sie einen dekompressionspflichtigen Tauchgang für eine andere Tiefe
vorausplanen, schalten Sie mit den Kontakten B und E von der
Dekompressionsplanung in die Nullzeitenplanung. Der TEC zeigt nun wieder
die rollierenden Nullzeiten. Sie können mit den Kontakten B und E beliebig zwi-
schen Nullzeiten- und Dekoplanung umschalten.
Sind die berechneten Dekompressionsdaten und die Gesamtaufstiegszeit
grösser als 199 Minuten oder der CNS O
2
%-Wert grösser als 100%, zeigt der
TEC die Werte blinkend oder mit «– –» an. Die Dekompressionsberechnung
wird unterbrochen, bis die Grundzeit wieder entsprechend reduziert wird. CNS
O
2
%-Werte grösser als 199% werden mit 199% angezeigt.
3 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner
Mit den Kontakten B und E (1-2 Sekunden lang berühren) wird der
Tauchgangplaner verlassen. Dies geschieht auch nach 3 Minuten ohne
Bedienung.
39
VIII Logbuch
VIII UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
VIII
2 Bedienung
Mit den Kontakten + und - kann an der Oberfläche das Logbuch angewählt
und mit B und E geöffnet werden.
Falls der TEC vor der Anwahl des Tauchgangplaners eine Entsättigungszeit
(DESAT) angezeigt hat, erscheint die seit dem letzten Tauchgang verstrichene
Zeit (Intervallzeit).
Mit B und E gelangen Sie zum jüngsten Logbucheintrag (LOG 1).
Durch Überbrücken von B und + bzw. B und - kann zwischen den einzelnen
Tauchgängen vor- und zurückgeblättert werden. Bei ständigem Überbrücken
der Kontakte werden alle Tauchgänge der Reihe nach angezeigt.
Mit den Kontakten B und E wird das Logbuch wieder verlassen.
Ohne Bedienung wird das Logbuch nach 3 Minuten automatisch geschlossen.
%
CNS O
2
%
1 Übersicht
Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt.
Der TEC speichert die Profile der letzten ca.100 Tauchstunden. Diese Daten können über die Infrarot
Schnittstelle (IrDA) und dem Logbuch-Programm SmartTRAK auf einen Windows
®
Personal-Computer
übermittelt werden. Die Daten der letzten bis zu 99 Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar.
Die angezeigten Daten pro Tauchgang sind:
Falls ein Tauchgang innerhalb der Adaptationszeit (nach einem Höhenwechsel)
begonnen hat, wird an Stelle der Intervallzeit die vorangegangene
Adaptationszeit angezeigt.
%
CNS O
2
%
Dekompression missachtet* oder
Tauchgang im SOS-Modus
Logbuch-Symbol
Mikroblasen-Level reduziert*
* Warnanzeigen, die während des Tauchganges ausgegeben wurden
Tauchzeit
Tauchgang-Nummer
Intervallzeit (nur bei Repetiv-TG)
Gasverbrauch (bar) mit Flasche 1 (nur von Gemischen, bei denen der
" Flasche 2 TEC während des Tauchgangs
" Flasche D einen Gasverbrauch gemessen hat)
DECO
Zu schneller Aufstieg*
Dekompression missachtet*
Sauerstoffanteil Flasche 1
" Flasche 2
" Flasche D
Allfällige Höhenklassen
CNS-Wert am Tauchgangende
Maximaltiefe / tiefste Temp. / Mikroblasen-Level
(zu Beginn des Tauchgangs)
Vorsichtsmeldung «Erhöhte Leistung»
dP = Differential Pressure (Gasverbrauch)
Tauchgang im Gauge-Modus
40
IX Anhang
XI UWATEC
®
Smart dive computers
1 Technische Angaben
Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m
ohne Deko- und RBT-Angaben: Im Gaugemodus benutzbar (alle Höhen)
Max. angezeigte Tiefe: 120 m (Bis 99.9 m Tiefe beträgt die Auflösung 0.1 m, danach 1 m)
Tauchen Sie nie tiefer als die max. Tiefe, welche durch das verwendete Gas-
gemisch gegeben ist (Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität).
Tauchen Sie nie tiefer, als es Ihr Ausbildungsstand erlaubt.
Halten Sie sich an die örtlichen Tiefenbeschränkungen.
Tiefenbereich Dekoberechnungen: 0.8 bis 120 m
Maximaler Umgebungsdruck: 13 bar
Uhr: Quarztimer, Anzeige bis 999 min.
O
2% Mix: Einstellbar zwischen 21%O2 (Pressluft) und 100% O2
Betriebstemperatur: -10° bis +50°C.
Stromversorgung: Spezialbatterie UWATEC LR07
Batterie Lebensdauer: 500-800 Tauchgänge, je nach Anzahl der Tauchgänge pro Jahr und der
Benützung der Hintergrundbeleuchtung.
Sender: Hochdruckanschluss: maximaler Nennbetriebsdruck: 300 bar
Batterie Lebensdauer: bis zu 1'000 Tauchgänge, max. 3 Jahre ohne Benützung.
Stromversorgung: durch Anwender ersetzbare Batterie CR2450
2 Wartung
Die Manometerfunktion und alle für die Messung des Flaschendrucks benötigten Teile sollten durch einen
autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler gewartet werden. Die Wartung sollte spätestens nach zwei
Jahren oder nach maximal 200 Tauchgängen ausgeführt werden. Davon abgesehen ist der TEC praktisch
wartungsfrei. Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel und ein Abspülen mit
Süsswasser. Trotzdem können einige Empfehlungen dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und dem
Gerät eine lange Lebensdauer zu garantieren:
Vermeiden Sie Schläge und starke Sonneneinstrahlung.
Spülen Sie Ihren TEC nach einem Tauchgang im Meer mit Süsswasser.
Der TEC muss in einem gut durchlüfteten Behälter trocken aufbewahrt werden.
Eine Lagerung in einem luftdichten Behälter ist zu vermeiden.
Falls Probleme mit der Bedienung der Kontaktstifte auftreten sollten, kann die
Gehäuseoberfläche mit Silikonspray oder Silikonfett behandelt werden. Vorher ist
der TEC gründlich mit Seifenwasser zu reinigen und gut zu trocknen. Halten Sie
die Kontaktstifte frei von Fett!
Verwenden Sie nie lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel!
• Wenn das Service-Symbol angezeigt wird, dürfen keine weiteren Tauchgänge
mit diesem TEC gemacht werden. Bringen Sie den TEC zu einem autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
Für den Batteriewechsel muss der TEC zum autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler gebracht werden. Der Batteriewechsel wird dann beim Hersteller
oder Importeur vorgenommen. Gleichzeitig wird das Gerät technisch überprüft.
Wenn Sie diese Empfehlungen einhalten, werden Sie sich lange Zeit an einem
störungsfreien Betrieb Ihres TEC freuen können.
2.1 Wechsel der Senderbatterie
Wir empfehlen, die Senderbatterie durch den autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhandel wechseln zu lassen. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern,
muss der Wechsel sorgfältig durchgeführt werden.
Defekte infolge unsachgemässen Batteriewechsels sind von der Garantie aus-
geschlossen.
Senderbatterie Set (Artikelnummer 06.201.920): Das Senderbatterieset enthält eine 3.0 V Lithium
Batterie CR2450 und einen O-Ring 26.00 x 2.00 mm für den Senderdeckel.
41
IX Anhang
IX UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
Berühren Sie die Metalloberfläche der Batterie nie mit blossen Fingern.
Die beide Pole der Batterie dürfen nie kurzgeschlossen werden.
Vorgehen:
Für den Batteriewechsel benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher Phillips und ein sauberes
Reinigungstuch.
• Der Sender kann bei undichtem Senderdeckel durch eintretendes Wasser
zerstört werden oder sich ohne Vorwarnung ausschalten.
Öffnen Sie den Sender nur in trockener, möglichst sauberer Umgebung.
Öffnen Sie den Sender nur zum Wechseln der Batterie.
1. Entfernen Sie den Sender vom Hochdruck-Ausgang der ersten Stufe des Reglers.
2. Trocknen Sie den Sender mit einem weichen Tuch.
3. Entfernen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher die drei Schrauben.
4. Entfernen Sie vorsichtig den Senderdeckel.
5. Entfernen Sie sorgfältig den O-Ring des Senderdeckels. Achten Sie darauf, dass Sie die dichtenden
Oberflächen nicht verletzen.
6. Fassen Sie die Batterie seitlich an und entfernen Sie vorsichtig die Batterie, ohne die
elektrischen Kontakte oder die Elektronik zu berühren.
Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie bitte die Batterie fachgerecht.
Falls Sie Spuren von eingedrungenem Wasser, Beschädigungen oder Defekte
am O-Ring feststellen, verwenden Sie den Sender nicht mehr und bringen Sie
ihn zur Instandsetzung einem autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
7. Entsorgen Sie den alten O-Ring, selbst wenn er noch in gutem Zustand zu sein scheint. Stellen Sie
sicher, dass der neue, silikongefettete O-Ring in einwandfreiem Zustand ist und dass der O-Ring, die
O-Ring Nut sowie die dichtenden Oberflächen des Hochdruckanschlusses und des Senderdeckels frei
von Schmutz und Staub sind.
Säubern Sie diese falls nötig mit dem Reinigungstuch. Setzen Sie den neuen O-Ring in die Nut ein.
8. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterie. Der Sender kann durch eine
falsch eingelegte Batterie beschädigt werden.
Warten Sie mindestens 30 Sekunden und setzen Sie dann die neue Batterie mit dem «+» nach oben
ins Batteriefach ein.
9. Sobald die Batterie eingesetzt ist, führt der Sender einen Selbsttest aus und geht nach 60 Sekunden in
den Bereit-Modus.
IX
O-Ring Hochdruckanschluss (HD)
8.73 x 1.78 mm
Schrauben
PT
®
KA 30 x 16 mm
O-Ring Senderdeckel
26.00 x 2.00 mm
Senderbatterie
CR2450
Senderdeckel
42
IX Anhang
IX UWATEC
®
Smart dive computers
3 Flaschendruck-Umrechnung
Der angezeigte Flaschendruck weicht möglicher-
weise von der Angabe eines konventionellen
Manometers / Finimeters ab. Der Smart TEC gibt
den Druck immer umgerechnet auf eine
Temperatur von 20°C an, während der mechani-
sche Finimeter den aktuellen, von der Temperatur
beeinflussten Druck angibt.
Die nebenstehende Grafik ermöglicht Ihnen den
Vergleich der Angaben eines konventionellen
Finimeters mit denen des Smart TEC für sechs ver-
schiedene Temperaturen.
260
240
220
200
180
160
140
120
150 160 170 180 190 200 210 220 230 bar
35
o
C
30
o
C
20
o
C
10
o
C
5
o
C
0
o
C
Anzeige Smart TEC
Anzeige auf Finimeter
10. Der Senderdeckel passt nur in einer Position. Achten Sie auf die richtige
Position der Führungshilfen an der Elektronikhalterung und im Senderdeckel.
Schieben Sie den Senderdeckel vorsichtig in der richtigen Position über die Elektronik und die Batterie.
11. Vermeiden Sie ein Überziehen der Schrauben.
Befestigen Sie den Senderdeckel mit den drei Schrauben.
12. Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang der ersten Stufe des Reglers und überprüfen Sie die
Senderfunktion und die Paarung. Sollten Sie keine gültigen Flaschendruckdaten empfangen, paaren
Sie Sender und Tauchcomputer erneut.
Anzeigebeleuchtung_______________________11
Aufstiegsgeschwindigkeit____________15, 17, 19
Batterien Lebensdauer _____________________40
Batteriekapazität, Abfrage __________________10
Batteriewarnung __________________________17
Bergseetauchen _______________________25, 39
Blasenwarnung________________________24, 37
CNS O
2 % _____________2, 3, 15, 16, 17, 21, 39
Dekodaten Nullzeitphase ___________________15
Dekodaten Dekophase _____________________15
Dekostufe missachtet___________________17, 23
Entsättigungszeit__________________________24
Flaschendruck ____________________________21
Flugverbotszeit ________________________10, 24
Gasgemisch einstellen _____________________18
Gauge-Modus ____________________________26
Gemischwechsel_______________________26, 34
Gemisch ausschalten ______________________34
Leistungserfassung ________________________21
Leistung erhöht (Vorsichtsmeldung) _________ 21
Licht ____________________________________11
Logbuch _________________________________39
Maximaltiefe __________________________19, 39
Mikroblasen______________________________28
Montage Sender __________________________12
MOD Einstellen________________________18, 33
Nitrox ______________________________16
Nullzeit ___________________________15, 22, 28
Oberflächenintervall____________________37, 39
43
IX Anhang
iX UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
IX
O2-Anteil__________________________15, 16, 18
O2% Mix einstellen________________________18
O
2-Partialdruck_____________________16, 17, 20
O2-Partialdruck max. ___________________16, 20
O2-Toxizität _________________15, 16, 17, 21, 39
Piepton, ausschalten_______________________17
ppO
2, siehe O2-Partialdruck
Premix einstellen __________________________18
PC-Ausgabe (Logbuch)_____________________39
RBT ______________________________15, 17, 22
Sauerstoff… siehe „O
2…“
Sender_____________________________8, 12, 40
Sicherheitsstop Zeitangabe _________________23
SmartTRAK _________________15, 16, 17, 21, 39
SOS-Modus ______________________________11
Stoppuhr ________________________________27
System ___________________________________8
Tauchcomputer Bedienung ______________4, 8, 9
Tauchgang ______________________________15
Tauchgang Abschluss _____________________24
Tauchgangplaner__________________________37
Tauchzeit ________________________________19
Tauchtiefe________________________________19
Technische Angaben_______________________40
Tiefe ____________________________________19
Vorsichtsmeldungen _______________________17
Warnungen ______________________________17
Wartung_________________________________40
5 Stichwortverzeichnis
4 Garantieleistungen
Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen
autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler bezogen wurden.
Die Garantie wird für den Zeitraum von 2 Jahren nach Kauf gewährt.
Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein
Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist.
Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen
mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
Über die Berechtigung eines Garantieanspruches und die Art der Behebung all-
fälliger Mängel entscheidet der Hersteller.
Ausgeschlossen sind Fehler oder Mängel, die zurückzuführen sind auf:
Unsachgemässe Bedienung oder Beanspruchung.
Äussere Einwirkungen, z.B. Transportschäden, Stoss- oder Schlagschäden,
Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen.
Service, Reparaturen oder Öffnen des Gerätes durch nicht vom Hersteller auto-
risierte Stellen. Insbesondere betrifft dies den Batteriewechsel.
Defekte infolge unsachgemässen Batteriewechsels sind von der Garantie aus-
geschlossen.
Drucktests, die nicht im Wasser durchgeführt wurden.
Tauchunfälle.
Falsche Montage des Senderdeckels.
UWATEC
®
Smart dive computers
SCUBAPRO UWATEC Americas
(USA/Canada/Latin America)
1166 Fesler Street
El Cajon, CA 92020 USA
t: +1 619 402 1023
f: +1 619 402 1554
www.scubapro.com
SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific
1208 Block A, MP Industrial Center
18 Ka Yip St.
Chai Wan Hong Kong
t: +852 2556 7338
f: +852 2898 9872
www.scubaproasiapacific.com
SCUBAPRO UWATEC Australia
Unit 21, 380 Eastern Valley Way
Chatswood, N.S.W. 2067
t: +61 2 9417 1011
f: +61 2 9417 1044
www.scubapro.com.au
SCUBAPRO UWATEC Deutschland
(Germany / Austria / Scandinavia)
Taucherausrüstungen GmbH
Rheinvogtstraße 17
79713 Bad Säckingen-Wallbach
t: +49 (0) 7761 921050
f: +49 (0) 7761 921051
www.scubapro.de
SCUBAPRO UWATEC Italy
Via G.Latiro 45
I-16039 Sestri Levante (GE)
t: +39 0185 482 321
f: +39 0185 459 122
www.scubapro.it
SCUBAPRO UWATEC Japan
4-2 Marina Plaza 5F
Kanazawa-Ku
Yokohama
Japan
t: +81 45 775 2288
f: +81 45 775 4420
www.scubapro.co.jp
SCUBAPRO UWATEC France
Les Terriers Nord
175 Allée Belle Vue
F-06600 Antibes
t: +33 (0) 4 92 91 30 30
f: +33 (0) 4 92 91 30 31
www.scubapro-uwatec.com
SCUBAPRO UWATEC Benelux
Avenue des Arts, 10/11 Bte 13
1210 Bruxelles
t: +32 (0) 2 250 37 10
f: +32 (0) 2 250 37 11
www.scubapro-uwatec.com
SCUBAPRO UWATEC España
Pere IV, nº359, 2º
08020- Barcelona
t: +34 93 303 55 50
f: +34 93 266 45 05
www.scubapro-uwatec.com
SCUBAPRO UWATEC U.K.
Vickers Business Centre
Priestley Road
Basingstoke, Hampshire RG24 9NP
England
t: +44 0 1256 812 636
f: +44 0 1256 812 646
www.scubapro.co.uk
SCUBAPRO UWATEC Switzerland
Oberwilerstrasse 16
CH-8444 Henggart
t: +41 (0) 52 3 16 27 21
f: +41 (0) 52 3 16 28 67
www.scubapro.de
www.uwatec.com
9.04
Deutsch
SWISS MADE BY UWATEC AG
®
Smart Z
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
DeutschEnglishFrançais
2
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
UWATEC
®
Smart dive computers
Verwenden Sie den diesen Tauchcomputer erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen
und verstanden haben.
Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor
den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit
dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen
Verletzungen nicht restlos geschützt. Verwenden Sie den Tauchcomputer erst,
wenn Sie sich der möglichen Risiken bewusst und Sie gewillt sind, diese auch
persönlich zu tragen.
Richtlinien und Warnungen zum Gebrauch des UWATEC Tauchcomputers
Die folgenden Richtlinien zum Tauchen mit Tauchcomputern basieren auf den neuesten medizini-
schen Erkenntnissen. Das Einhalten dieser Richtlinien erhöht Ihre Sicherheit während des Tauchgangs
wesentlich, kann aber das Risiko einer Dekompressionskrankheit oder Sauerstoffvergiftung nie ganz
ausschliessen.
Dieser Tauchcomputer wurde für das Tauchen mit Sauerstoff/Stickstoff-Gemischen (Nitrox, max.100%
O
2
) und Luft (21%O
2
) entwickelt und darf nicht für andere Gasgemische verwendet werden.
Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang, dass das verwendete Gasgemisch mit dem eingestell-
ten O
2
-Mix übereinstimmt. Denken Sie immer daran: Ein falsch eingestelltes Gemisch hat zur Folge,
dass entweder die Dekompression oder die Sauerstofftoxizität falsch berechnet wird! Die maximale
Abweichung vom gemessenen Gemisch darf 1%
O
2
nicht überschreiten. Eine falsche Gasmischung
kann tödlich sein!
Benützen Sie den
Tauchcomputer
nur für offene Atemsysteme. Der
Tauchcomputer
muss auf ein
bestimmtes Gasgemisch fest eingestellt werden.
Benützen Sie den Tauchcomputer nur beim Tauchen mit unabhängigen Atemgeräten. Er ist nicht für
Langzeitexpositionen mit Nitrox entwickelt.
Halten Sie sich strikt an die optischen und akustischen Warnungen, die vom Tauchcomputer ausgege-
ben werden. Vermeiden Sie Risikosituationen, die in dieser Bedienungsanleitung mit <!> oder <STOP>
gekennzeichnet sind.
Beginnen Sie mit dem Aufstieg, sobald der Aufstiegspfeil erscheint.
Erscheint der blinkende Aufstiegspfeil, muss sofort mit dem Aufstieg begonnen werden.
Der Tauchcomputer verfügt über eine pp
O
2
-Warnung, deren Grenze standardmässig auf pp
O
2
max =
1,4 bar eingestellt ist. Diese Grenze kann mit SmartTRAK verändert werden. Eine Veränderung des
pp
O
2
max auf über 1,6 bar ist risikoreich und wird von uns nicht empfohlen.
Beobachten Sie die «Sauerstoff-Uhr» (CNS
O
2
%) häufig. Speziell im Bereich ab 1,4 bar pp
O
2
. Beginnen
Sie mit dem Aufstieg und beenden Sie den Tauchgang spätestens, wenn der CNS
O
2
-Wert 75%
erreicht!
Tauchen Sie nie tiefer als die maximale, durch das verwendete Gasgemisch vorgegebene Tiefe
(Tiefenrausch, Sauerstofftoxizität), jedoch max. 40 m.
Berücksichtigen Sie die Gefahr einer Stickstoffnarkose (Tiefenrausch). Der Tauchcomputer gibt diesbe-
züglich keine Warnungen aus.
Legen Sie bei jedem Tauchgang mit oder ohne Tauchcomputer einen Sicherheitshalt ein (mindes-
tens 3 Min. auf 5 m).
Für die Bestimmung der Dekompression und der Sauerstofftoxizität mit einem Tauchcomputer darf nur
ein persönlicher, auf allen Tauchgängen mitgeführter Tauchcomputer verwendet werden.
Bei einem allfälligen Versagen des Tauchcomputers muss der Tauchgang unter Berücksichtigung
der in der Ausbildung gelernten Aufstiegsprozeduren beendet werden (langsamer Aufstieg und
Sicherheitshalt von 3 bis 5 Minuten auf 5 m).
Die vom Smart Z angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten und allfälligen Dekompressionsstufen
müssen eingehalten werden. Bei einem allfälligen Versagen des Tauchcomputers muss mit einer
Aufstiegsgeschwindigkeit von 10m/Min. oder weniger aufgetaucht werden.
Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des konservativsten
Tauchcomputers richten.
Deutsch
3
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
UWATEC
®
Smart dive computers
Tauchen Sie nie allein ein Tauchcomputer ersetzt keinen Tauchpartner!
Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Der Tauchcomputer erhöht Ihre taucheri
-
schen Fähigkeiten nicht!
Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang mit
einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen Tiefen-
und Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben.
Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge).
Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden.
Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
Nach Beendigung der Dekompression oder am Ende von Nullzeit-Tauchgängen die letzten Meter bis
zur Oberfläche möglichst langsam aufsteigen.
Bevor Sie mit dem Tauchcomputer tauchen, müssen Sie mit allen Anzeichen und Symptomen der
Dekompressionskrankheit vertraut sein. Beim Auftreten von Symptomen muss der Taucher gemäss
den allgemeinen Richtlinien behandelt werden. Je schneller mit der Behandlung der Dekompressions-
krankheit begonnen wird, desto grösser ist deren Wirksamkeit.
Tauchen Sie nur mit Nitrox, wenn Sie eine gründliche Ausbildung von einem anerkannten Institut
erhalten haben.
Repetivtauchgänge
Warten Sie mit dem Repetivtauchgang bis <CNS O
2
> unter 40% gesunken ist.
Achten Sie beim Tauchen mit Pressluft oder Nitrox auf ein genügend langes Oberflächenintervall
(min. 2 Stunden). Auch Sauerstoff muss genügend Zeit haben, um den Körper wieder zu verlassen.
Stimmen Sie das Gemisch immer optimal auf den Tauchgang ab.
Unternehmen Sie keine Repetivtauchgänge, solange die Blasenwarnung
NO
(No Dive) angezeigt
wird
.
Pro Woche einen tauchfreien Tag einplanen.
Repetivtauchgänge nach einem Wechsel des Tauchcomputers: Der Repetivtauchgang darf erst nach
einer Wartezeit von mindestens 48 Stunden begonnen werden.
Bergseetauchen
Tauchen Sie nie in Höhen über 4000m.
Steigen Sie nie in Höhen auf, deren Höhenbereich der Smart Z blinkend anzeigt
(siehe Seite 25).
Fliegen nach dem Tauchen
Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug.
Der Tauchcomputer Smart Z ist eine persönliche Schutzausrüstung und stimmt in den wesentlichen
Sicherheitsanforderungen mit der Direktive 89/686/EEC der Europäischen Union überein.
RINA SpA (Via Corsica 12, I-16128, Genoa, eingetragene Körperschaft Nr. 0474) hat die Konformität des
Geräts mit folgenden Europäischen Normen zertifiziert: EN 250:2000 and EN 13319:2000.
EN250:2000 Atemgeräte – Offene autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung,
Markierung (Manometer-Prüfung)
EN13319:2000 Tauch-Zubehör - Tiefenmesser und kombinierte Tiefen- und Zeitmessgeräte Funktions-
und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden.
Die vom Gerät gemachten Dekompressions-Anzeigen sind explizit vom Umfang der Bescheinigung aus
-
geschlossen.
I
4
Einleitung
UWATEC
®
Smart dive computers
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
– + E
B
Überbrücken der Kontaktstifte
Beispiel: Überbrücken Sie die Kontaktstifte B und E.
Bedienungsanweisungen für manuelle Eingaben
Blinkende Anzeige
Akustische Vorsichtsmeldung
Akustische Signale
April 2005, Copyright
©
by UWATEC Switzerland
4 Sek.
Akustische Warnung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Smart Z und Willkommen bei UWATEC!
Sie haben das Vergnügen, mit dem aussergewöhnlichsten Tauchcomputer - den innovativsten Technologien
aus dem Hause UWATEC - zu tauchen.
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre gute Wahl bedanken und wünschen Ihnen viel Spass beim
Tauchen! Weitere Informationen zu den Smart Tauchcomputern und anderen UWATEC Produkten finden
Sie unter www.uwatec.com.
In dieser Bedienungsanleitung wird anstelle von «UWATEC Smart Z Tauchcomputer» der Name «Smart Z
»
verwendet.
Der Tauchcomputer liefert dem Taucher Daten, aber nicht das Wissen, wie man diese Daten umsetzen und
verstehen sollte. Zudem ersetzt der Tauchcomputer keinen gesunden Menschenverstand. Es ist deshalb
unbedingt erforderlich, dass Sie diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit
dem Smart Z tauchen gehen.
Seitenverweis
Beispiel: ->10
->
In dieser Bedienungsanleitung werden besonders wichtige Bemerkungen mit folgenden Zeichen hervor-
gehoben:
Hinweise Informationen und Tipps, die für die optimale Nutzung Ihres Smart Z wichtig
sind.
Wichtige Hinweise
Warnungen, die auf Risikosituationen und Gefahren hinweisen. Missachtung
dieser Warnungen kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
Warnung!
Vorsicht
! Informationen, die auf Situationen und Besonderheiten aufmerksam machen,
die für den Tauchkomfort und die frühzeitige Vermeidung von Risikosituationen
wichtig sind.
Deutsch
5
Beschreibung der Anzeige
UWATEC
®
Smart dive computers
I
%
Logbuch
Tauchgangplaner
Batteriekapazität
O2-Gemisch
Mikroblasen-Level
beenden (2 Sek.)
beenden
bestätigen
bestätigen
%
Einschalten
+
Gauge-Mode
bestätigen
+
Navigation
%
Grundzeit
+
Ober-
flächen-
intervall
+
( )
Sauerstoff-
anteil
Mikroblasen-
level
Gauge-Mode
ein- und aus-
schalten
+
Maximale
Einsatztiefe
(MOD)
+
Tauchgang-
nummer
+
CNS O
2
%
NO STOP
%
CNS O
2
%
%
Anzeige
ausgeschaltet
Tauchgangplaner-Symbol
Logbuch-Symbol
Mikroblasen-Level-Symbol
(Eingabe / Level reduziert)
O2 Mix-Symbol (Eingabe)
Aktuelle Tauchtiefe
Höhenklassen
Aufstiegspfeil
Aufstiegsgeschwindigkeit
verringern
Maximaltiefe
Mikroblasen-Level
Max.Einsatztiefe (MOD)
Service-Symbol
Flugverbot-Symbol
Tauchzeit / Flugverbotszeit / SOS Dauer
Sauerstofftoxizität, CNS O2%
Aufstiegsgeschwindigkeit
Batteriekapazität
Entsättigungszeit-Symbol
Entsättigungszeit / Oberflächenintervall
Gesamtaufstiegszeit / Tauchgangnummer
Warnung vor erhöhter Leistung
Unterbrechungssymbol
Remaining Bottom T
ime, RBT
Dekotiefe / Levelstop-Tiefe
Nullzeit / Zeit auf Dekostufe / Mikroblasen-Nullzeit
Levelstopdauer / Dauer der Blasenwarnung
Flaschendruck / Gasverbrauch
Sauerstoffpartialdruck (ppO2)
Logbuch-Symbol
Aufstiegszeit-Symbol
Nullzeit-Pfeil
Levelstop-Pfeil
Dekostop erforderlich
Dekostop missachtet
Flaschendruck Warnung
Dekompressions-Pfeil
Gauge-Symbol
Tauchverbot-Symbol /
Blasenwarnung
O2 Mix
Te
mperatur
CNS O
2
%
NO
NO
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
%
Einschalten / Bestätigen / Enter
+ / Navigieren
– / Navigieren
Die Anzeige schaltet sich automatisch nach 3 Minuten ohne Bedienung aus.
Bedienungsschema
I Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen ___________________________________ 2
Einleitung ___________________________________
4
Wichtige Hinweise ___________________________________
4
Beschreibung der Anzeige ___________________________________
5
Bedienungsschema ___________________________________
5
Inhaltsverzeichnis ___________________________________
6
II System und Bedienung ___________________________________
8
1 Systembeschreibung ___________________________________
8
2 Bedienung ___________________________________
8
2.1 Bedienungselemente ___________________________________
8
2.2 SmartTRAK ___________________________________
9
2.3 Anzeige einschalten __________________________________
10
2.4 Abfrage Batteriekapazität __________________________________
10
2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen __________________________________
10
2.6 Anzeigebeleuchtung __________________________________
11
2.7 Anzeige ausschalten __________________________________
11
3 SOS-Modus __________________________________
11
4 Inbetriebnahme des Smart Z __________________________________
12
4.1 Montage des Senders __________________________________
12
4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer __________________________________
13
III Tauchen mit dem Smart Z __________________________________
15
1 Begriffe / Symbolik __________________________________
15
1.1 Allgemeine Begriffe / Display während
der Nullzeitphase __________________________________
15
1.2 Display während der Dekophase /
Remaining Bottom Time __________________________________
15
1.3 Nitrox-Informationen (
O
2
-Informationen) __________________________________16
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen __________________________________
17
2.1 Vorsichtsmeldungen __________________________________
17
2.2 Warnungen __________________________________
17
3 Vorbereitung für den Tauchgang __________________________________
18
3.1 Gemisch und MOD einstellen __________________________________
18
3.2 Mikroblasen-Level einstellen __________________________________
18
3.3 Vorbereitung für den Tauchgang / Funktionskontrolle _________________________________
18
4 Funktionen während des Tauchens __________________________________
19
4.1 Eintauchen __________________________________
19
4.2 Tauchzeit __________________________________
19
4.3 Tauchtiefe __________________________________
19
4.4 Maximaltiefe __________________________________
19
4.5 Temperatur __________________________________
19
4.6 Aufstiegsgeschwindigkeit __________________________________
19
4.7 Sauerstoff-Partialdruck (pp
O
2
) / Maximale Einsatztiefe (MOD) ___________________________20
4.8 Sauerstofftoxizität (CNS
O
2
%) __________________________________21
4.9 Flaschendruck __________________________________
21
4.10 Remaining Bottom Time (RBT) __________________________________
22
4.11 Dekompressionsangaben __________________________________
22
5 Funktionen an der Oberfläche __________________________________
24
5.1 Abschluss des Tauchgangs __________________________________
24
5.2 Entsättigungszeit __________________________________
24
5.3 Flugverbotszeit __________________________________
24
5.4 Blasenwarnung __________________________________
24
6
Inhaltsverzeichnis
UWATEC
®
Smart dive computers
Deutsch
7
Inhaltsverzeichnis
UWATEC
®
Smart dive computers
I
6 Bergseetauchen __________________________________ 25
6.1 Höhenbereiche __________________________________
25
6.2 Aufstiegsverbot __________________________________
25
6.3 Dekotauchgänge in Bergseen __________________________________
25
IV Gauge-Modus __________________________________
26
V Tauchen mit Mikroblasen-Levels __________________________________
28
1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0
und Level L5 __________________________________
28
2 Begriffe / Symbolik __________________________________
29
2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit __________________________________
29
2.2 Anzeige während der Levelstop-Phase __________________________________
29
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels __________________________________
30
3.1 Mikroblasen-Level einstellen __________________________________
30
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels _________________________________
30
4.1 Levelstop-Angaben __________________________________
30
4.2 Gesamtaufstiegszeit __________________________________
31
4.3 Dekopflicht __________________________________
31
4.4 Levelstop / Dekompressionsstop __________________________________
32
5 Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels __________________________________
32
VI Der Tauchgangplaner __________________________________
33
1 Planen eines Nullzeit-Tauchgangs __________________________________
33
2 Planen eines Deko-Tauchgangs __________________________________
34
3 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner __________________________________
34
VII
Logbuch __________________________________35
1 Übersicht __________________________________
35
2 Bedienung __________________________________
35
VIII Anhang __________________________________36
1 Technische Angaben __________________________________
36
2 Wartung __________________________________
36
2.1 Wechsel der Senderbatterie __________________________________
36
3 Flaschendruck-Umrechnung __________________________________
38
4 Garantieleistungen __________________________________
39
5 Stichwortverzeichnis __________________________________
39
8
II System und Bedienung
UWATEC
®
Smart dive computers
1 Systembeschreibung
Der Smart Z zeigt alle wichtigen Tauch- und Dekompressionsdaten an und verfügt über einen einzigartigen
Empfänger, der die Flaschendruckdaten eines Senders empfängt.
Der Sender wird am Hochdruckausgang (HP) eines Lungenautomaten montiert. Er misst den Flaschendruck
und übermittelt die gemessenen Werte drahtlos an den
Smart Z.
Der störungsfreie und zuverlässige
Empfang wird durch ein von UWATEC patentiertes Übertragungsverfahren sichergestellt.
Der Smart Z verfügt über einen Datenspeicher, der Tauchgangdaten festhält. Diese Daten können über
eine Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm SmartTRAK auf einen Windows
®
Personal-
Computer übermittelt werden.
Die SmartTRAK-CD ist Teil des Lieferumfangs, die IrDA Schnittstelle kann als PC Zubehör im Fachhandel
erworben werden. Eine Liste mit empfohlenen IrDA Schnittstellen finden Sie auf der UWATEC-Homepage
(www.uwatec.com)
.
2 Bedienung
Ein Bedienungsschema der Funktionen finden Sie auf Seite 5.
2.1 Bedienungselemente
Der Smart Z verfügt über vier Kontaktstifte B, E, +, auf der Gehäuseoberfläche.
Für die manuelle Bedienung werden jeweils der Basiskontakt B und einer der
drei Kontakte oberhalb der Anzeige mit angefeuchteten Fingern überbrückt.
Kontaktstift B: Basis-Kontakt, der bei jeder Bedienung berührt werden muss.
Kontaktstift E: Eingabe-Kontakt. Er dient dazu, das Gerät einzuschalten, und
zur Bestätigung der Eingaben bzw. der aktuellen Anzeige. Er ist daher mit der
ENTER- oder RETURN-Taste einer Computertastatur vergleichbar.
+ / Kontakte: Mit ihnen wechseln Sie an der Oberfläche (Benutzermodus)
zwischen den Menüs. Bei Eingaben dienen sie der Erhöhung und Verkleinerung
der angezeigten Werte.
Smart Z
Sender
Kontaktstifte
Infrarot Port
SmartTRAK
Infrarot Interface
(optional)
Deutsch
9
II System und Bedienung
UWATEC
®
Smart dive computers
2.2 SmartTRAK
Mit SmartTRAK können Sie Tauchdaten auf einen PC übertragen und grafisch darstellen.
Mit SmartTRAK können Sie folgende Einstellungen verändern:
Masseinheit m, ft, °C, °F, bar, psi
Akustische Vorsichtsmeldungen unterdrücken selektiv
Gauge-Modus ein / aus
Tauchtiefenwarnung 5 - 100 m (20 - 330 feet)
Dauer der Anzeigebeleuchtung 2-12 Sek.
Maximaler O
2
-Partialdruck (ppO
2 max
) 1-1.95 bar
Dauer für automatische Rückstellung von Premix auf Luft keine Rückstellung / 1 - 48 Std.
Reservedruck am Tauchgangsende (Basis für RBT-Berechnug) 20 – 120 bar
Flaschendruckalarm 50 - 200 bar
Empfindlichkeit der Leistungsüberwachung 25 Stufen
Mit SmartTRAK können Sie folgende Daten abrufen:
Anzahl erfolgter Tauchgänge
Gesamtdauer der erfolgten Tauchgänge
Umgebungsdruck
Paarungsinformationen
Tauchprofil
Logbuch
Temperaturkurve
Leistungskurve
Warnungen und Vorsichtsmeldungen
II
10
UWATEC
®
Smart dive computers
2 Bedienung
2.3 Anzeige einschalten
automatisch, beim Eintauchen ins Wasser oder wenn die Anpassung an den
atmosphärischen Druck notwendig wird.
manuell, über die Bedienungskontakte B-E am Gehäuse.
Der Smart Z befindet sich im Ruhezustand; das Display
zeigt keine Informationen an und die Elektronik „schläft“
grösstenteils. Der Smart überwacht den Umgebungsdruck.
Falls er einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich
erkennt,
schaltet er sich für 3 Minuten ein ->25.
Durch Überbrücken der Kontakte B und E schalten Sie das
Gerät ein. Auf der Anzeige sind zur Überprüfung während
5 Sekunden alle Zeichen sichtbar.
Anschliessend zeigt der Smart Z den eingestellten Sauerstoff-
Anteil, die Temperatur und allfällige Höhenbereiche an
->25.
Falls der zugehörige Sender eingeschaltet und in Reichweite
ist, wird der Flaschendruck angezeigt, andernfalls nur <--->.
Wurde noch kein Sender mit dem Smart Z gepaart, bleibt
die Anzeige leer.
Falls sich die Gewebe seit dem letzten Tauchgang oder
Höhenwechsel noch nicht vollständig entsättigt haben,
zeigt
der Smart Z zusätzlich die verbleibende Entsättigungszeit,
die Sauerstofftoxizität und die Flugverbotszeit ->24.
2.4 Abfrage Batteriekapazität
Nochmaliges Überbrücken von B und E zeigt für ca. 3 Sekunden die noch ver-
fügbare Batteriekapazität in Prozent an. Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird
eine Batteriewarnung ausgegeben (->17). Lassen Sie die Batterie bei Ihrem
Fachhändler ersetzen!
Für eine Woche Tauchferien benötigt der Smart Z ca. 2-5% der
Batteriekapazität.
%
CNS O
2
%
NO
%
CNS O
2
%
NO
NO
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
%
Flugverbotssymbol
Batteriekapazität
2.5 Anwahl und Aktivierung der Benutzerfunktionen
Mit den Kontakten B und + oder B und – können an der
Oberfläche Tauchgangplaner, Logbuch, die Eingabe des
Sauerstoff-anteils und des Mikroblasen-Levels sowie der
Gauge-Modus angewählt werden.
Nach Anwahl der gewünschten Funktion wird diese mit den Kontakten B und
E geöffnet und auch wieder geschlossen.
Einzelheiten über die Benutzerfunktionen sind auf den oben erwähnten Seiten
zu finden.
Temperatur
Sauerstoffanteil
Flugverbotszeit
Sauerstofftoxizität
Entsättigungszeit
Gauge-Modus ->26
Eingabe Mikroblasen-Level ->30
Eingabe Sauerstoffanteil ->18
Logbuch ->35
Tauchgangplaner ->33
Deutsch
11
UWATEC
®
Smart dive computers
2 Bedienung / 3 SOS-Modus
3
SOS-Modus
Aktivierung: Automatisch.
Befindet sich der Taucher mehr als 3 Minuten lang oberhalb von 0,8 Metern
Tiefe, ohne die vorgeschriebene Dekompression einzuhalten, geht das Gerät 3
Minuten nach dem Tauchgang in den SOS-Modus.
Auf der Anzeige erscheint <SOS> und die verbleibende Dauer des SOS-
Modus. Im Logbuch wird der Tauchgang mit <SOS> gekennzeichnet. Der
SOS-Modus hat keine weiteren Einflüsse auf die Anzeigen und Funktionen an
der Oberfläche.
Beim Auftreten von Symptomen der Dekompressionskrank-
heit muss der Taucher gemäss den allgemein gültigen
Richtlinien behandelt werden.
Tauchen Sie nie mit der Absicht, Dekompressionskrankheits-
Symptome zu behandeln.
Tauchgänge im SOS-Modus sind riskant und erfolgen auf
eigene Verantwortung. UWATEC lehnt jede Haftung ab.
Der Tauchcomputer wird im SOS-Modus für 24 Stunden blockiert und kann
zum Tauchen nicht verwendet werden.
Im Logbuch und über die Infrarot-Schnittstelle (IrDA)
und SmartTRAK lässt sich
ein allfälliger Zwischenfall jederzeit analysieren.
CNS O
2
%
NO
NO
%
Zeit bis SOS-Modus
autom. verlassen wird
2.6 Anzeigebeleuchtung
Die Anzeige des Smart Z kann bei Bedarf sowohl im Wasser als
auch an der Oberfläche beleuchtet werden.
Ein Druck auf das Gehäuse oberhalb der Anzeige schaltet
die Anzeigebeleuchtung ein. Nach ca. 8 Sekunden oder
der mit SmartTRAK eingestellten Zeit schaltet sich die
Anzeigebeleuchtung selbsttätig wieder aus
. Die Beleuchtung
kann nur dann eingeschaltet werden, wenn auf dem Display
etwas angezeigt wird.
2.7 Anzeige ausschalten
An der Oberfläche schaltet sich der Smart Z nach 3 Minuten ohne Bedienung
automatisch ab.
II
12
UWATEC
®
Smart dive computers
4 Inbetriebnahme des Smart Z (Sender und Tauchcomputer)
4.1 Montage des Senders
Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang (HP, High Pressure) der ersten Stufe des Reglers.
Verwenden Sie Luft- und Nitrox-Komponenten gemäss den Bestimmungen
des jeweiligen Landes.
Vorgehen:
Der Sender sollte vorzugsweise seitlich am Regler montiert werden.
Es empfiehlt sich, den Sender auf derjenigen Seite am Regler zu montieren, auf welcher der Taucher den
Tauchcomputer am Handgelenk trägt. Er befindet sich so in einer optimalen Übertragungsposition.
HP
Sender nicht am Kunststoff-
teil halten.
Sender am HP-Ausgang montieren.
Wenn die Gewinde nicht überein
-
stimmen, erhalten Sie im Fachhandel
einen passenden Adapter.
Sender mit einem 19-er Gabel-
schlüssel festziehen.
Stellung des Senders bei
Linksträgern.
Stellung des Senders bei
Rechtsträgern.
Stellung des Senders bei Linksträgern,
wenn sich auf der linken Seite keine
Anschlussmöglichkeit befindet.
Stellung des Senders bei Rechts-
trägern, wenn sich auf der rechten
Seite keine Anschlussmöglichkeit
befindet.
(Adapter)
Deutsch
13
UWATEC
®
Smart dive computers
II
4 Inbetriebnahme des Smart Z
4.2 Paaren von Sender und Tauchcomputer
Damit der Smart Z die Daten des verwendeten Senders empfangen kann, muss der Sender mit dem
Tauchcomputer gepaart werden.
Eine Paarung muss durchgeführt werden:
vor dem ersten Gebrauch Ihres Smart Z mit dem Sender,
wenn Sie einen neuen Sender oder einen neuen Tauchcomputer benützen,
nach einem Batteriewechsel
So paaren Sie Sender und Tauchcomputer:
1. Schliessen Sie das Flaschenventil, entlüften Sie den Lungenautomaten und
warten Sie 15 Sekunden.
2. Schalten Sie den Smart Z ein (Kontakte B und E überbrücken).
3. Bringen Sie Sender und Tauchcomputer in die
abgebildete Position.
Sender und Tauchcomputer müssen sich während
der Paarung berühren.
4. Öffnen Sie das Flaschenventil. Der Sender übermittelt für kurze Zeit eine
Paarungssequenz an den Tauchcomputer.
5. Auf dem Tauchcomputer erscheint <PAIr> blinkend kurz nachdem das Ventil
geöffnet wurde.
6. Um die Paarung zu bestätigen, müssen innerhalb von 5 Sekunden der B-
Kontakt und der E-Kontakt auf dem Tauchcomputer überbrückt werden. Ein
Piepton bestätigt die Eingabe und die <PAIr>-Anzeige bleibt stehen.
7. Nach ca. 10 Sekunden erlischt <PAIr>.
Falls die Paarung nicht zustande kam, erscheint anstelle von <PAIr> die Anzeige
<FAIL>. In diesem Fall muss der Regler nochmals vollständig entleert und die
Paarung wiederholt werden. Dies ist frühstens nach 15 Sekunden möglich.
Die Paarung von Sender und Tauchcomputer kann bereits zu Hause erfolgen
und muss in der Regel nur vor dem Erstgebrauch Ihres Gerätes durchgeführt
werden.
Die Paarung von Sender und Tauchcomputer kann mit SmartTRAK gelöscht
werden.
10 Sek.
%
%
%
%
14
UWATEC
®
Smart dive computer
4 Inbetriebnahme des Smart Z
So überprüfen Sie, ob Sender und Tauchcomputer korrekt gepaart sind:
1. Schalten Sie den Tauchcomputer manuell ein (B und E).
2. Bringen Sie den Smart Z in die Nähe des Senders.
3. Öffnen Sie bei angeschlossenem Lungenautomat das Flaschenventil. Der
Sender wird automatisch eingeschaltet.
4. Kontrollieren Sie die Anzeige des Smart Z: Paarung ist korrekt erfolgt, wenn
der Flaschendruck innerhalb von 10 - 15 Sekunden angezeigt wird.
Falls eine Paarung besteht, aber der Flaschendruck vom Smart Z nicht emp
-
fangen werden kann, wird anstelle des Flaschendrucks «– –» angezeigt.
Überprüfen Sie die Position von Sender und Tauchcomputer.
Falls Smart Z und der
Sender noch nicht gepaart wurden oder eine bestehende
Paarung mit SmartTRAK gelöscht wurde, bleibt die Druckanzeige leer. In die-
sem Fall müssen Sender und Tauchcomputer gepaart werden.
Paarung besteht
Paarung nicht vorhanden
%
%
Paarung besteht, keine
Druckerkennung
%
Deutsch
15
III Tauchen mit dem Smart Z
UWATEC
®
Smart dive computers
III
1 Begriffe / Symbolik
Die Angaben auf dem Display des Smart Z unterscheiden sich je nach Art des Tauchganges und der
Tauchphase.
Die Besonderheiten beim «Tauchen mit Mikroblasen-Levels» werden im Kapitel V
->28
1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase
26.2 m
SPEED
%
Maximaltiefe
Während des Tauchgangs erreichte maximale Tiefe in Meter.
RBT, Remaining
bottom time
Temperatur
Dekobereich
Tauchphase,
während der
nur mit Dek
o-
stops aufge-
taucht werden
darf.
Nullzeitbereich
Tauchphase, während der es möglich ist, ohne
Dekostop an die Oberfl
äche aufzutauchen.
Tiefe
Zeit
Tauchzeit (37 Min.) Nullzeit
24 Min.
Momentane Tiefe
Maximale Tiefe
Nullzeit
Verbleibende Zeit
auf der aktuellen
Tiefe, während der
ohne Dekostop
aufgetaucht werden
kann (Minuten).
Tauchzeit
Dauer des
Tauchgangs
(Minuten)
Flaschen-
druck
O2% Mix
Gew
ählter Sauerstoffanteil
Aufstiegsge-
schwindigkeit
(nur während
des Aufstiegs)
Sauerstoff-Toxizität
CNS O2%
Tauchtiefe
Momentane Tiefe
in Meter
CNS O
2
%
NO STOP
%
CNS O
2
%
DECO
STOP
%
6 m
35.7 m
3 m
RBT 21 min
Dekompressionsstop
Die angezeigten Dekostops
müssen ausgeführt werden.
Dekostufe
Angezeigt wird
die jeweils tiefste
Dekostufe.
Dekozeit
Vorgeschriebene Dauer
des Dekostops auf der
angegebenen Deko-
stufe (Minuten).
Gesamtaufstiegszeit
Gesamte Dauer des Aufstiegs
inklusive Dekostops in
Minuten.
Remaining Bottom Time, RBT
Maximal verbleibende Zeit auf
aktueller Tiefe inkl.
Dekompressionsstops (Minuten)
Gesamtaufstiegszeit (7 Min.)
Zeit
Tiefe
DekobereichNullzeitbereich
Tiefste
Dekostufe
2 Min.Dekozeit
1.2 Display während der Dekophase / Remaining Bottom Time
1.3 Nitrox-Informationen (O
2
-Informationen)
Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompres
-
sionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem
Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen.
Der Smart Z bezieht dies in die Berechnungen mit ein und gibt die nötigen Angaben:
<O
2
% MIX> Sauerstoff-Anteil: Der Sauerstoffanteil im Nitrox-Gemisch ist zwischen 21%
(normale Pressluft) und 100% einstellbar (1% Schritte). Sie geben damit die
Basis für alle Berechnungen an.
ppO
2 max.
Max. zulässiger Sauerstoff-Partialdruck: Je höher der Sauerstoffanteil des ver-
wendeten Gemischs, desto geringer ist die Tauchtiefe, bei welcher der zulässige
Sauerstoff-Partialdruck (ppO
2 max.
) erreicht wird. Die Tiefe, in welcher der ppO
2 max.
erreicht wird, nennt man maximale Einsatztiefe (MOD, Maximum Operating
Depth). Der Wert ist standardmässig auf 1,4 bar eingestellt, kann aber mit
dem Interface und der SmartTRAK Software zwischen 1,0 und 1,95 bar ein
-
gestellt werden. Beim Einstellen des Gasgemischs zeigt der Smart Z den vor
-
eingestellten
maximalen
Sauerstoff-Partialdruck
ppO
2
max und die dazugehörige
maximale
Einsatztiefe (MOD) an. Er warnt den Taucher beim Erreichen der zu-
lässigen Maximaltiefe, in der der maximal zulässige Sauerstoff-Partialdruck
erreicht wird.
Den mit SmartTRAK eingestellten ppO
2 max.
-Wert können Sie am Smart Z
manuell verkleinern. (->18, Gemisch einstellen)
Der CNS O
2
%-Wert bzw. -Alarm wird durch den gewählten ppO
2 max.
-Wert
nicht beeinflusst.
<CNS O
2
> Sauerstofftoxizität: Der CNS O
2
%-
Wert steigt, wenn der O
2
-Partial-
druck (ppO
2
) grösser als 0,5 bar ist,
und sinkt, wenn dieser kleiner als 0,5
bar ist. Je weiter sich der CNS O
2
%-
Wert 100% annähert, desto näher
rückt die Grenze, ab der Symptome
auftreten können ->21.
Nitrox-Tauchen darf nur von erfahrenen Tauchern ausgeübt werden, die über
eine Spezialausbildung verfügen!
16
1 Begriffe / Symbolik
UWATEC
®
Smart dive computers
CNS O
2
%
steigt
ppO
2
0,5 bar
CNS O
2
%
sinkt
0,21 bar
Deutsch
17
2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen
UWATEC
®
Smart dive computers
Der Smart Z macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlver-
halten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen unter Wasser grundsätzlich optisch und akustisch;
an der Oberfläche mit Ausnahme der Dekompressions-Warnung nur optisch.
Die akustischen Vorsichtsmeldungen (nicht aber die Warnungen) sind mit
SmartTRAK selektiv abschaltbar.
III
Vorsichtsmeldungen werden durch
das Anzeigen von Symbolen, Buch
-
staben oder durch das Blinken einer
Zahl optisch vermittelt. Zusätzlich
ertönt unter Wasser zwei Mal hin
-
tereinander (mit einem zeitlichen
Abstand von 4 Sekunden) eine
kurze Tonfolge mit zwei unter
-
schiedlichen Frequenzen.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Vor
-
sichtsmeldungen. Nähere Informationen finden
Sie auf den erwähnten Seiten.
Seite
Maximale Einsatztiefe (MOD) ist erreicht /
max. ppO
2
ist erreicht 20
Eingestellte Maximaltiefe ist erreicht 19
Sauerstofftoxizität (CNS O
2
) erreicht 75% 21
Nullzeit = 2 Minuten 22
Aufstieg in verbotene Höhen* (nur an der
Oberfläche) 25
Beginn Dekopflicht, wenn mit MB-Level
L0 getaucht wird 23
Remaining Bottom Time <3 Min. 22
Flaschendruck hat eingestelltes
Warnlevel erreicht 21
Erhöhte Atemarbeit 21
Beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels (L1-L5):
MB-Level Nullzeit = 0 30
Levelstop missachtet 31
MB-Level herabgesetzt 31
Beginn Dekopflicht, wenn mit MB-Level
L1-L5 getaucht wird 31
* ohne Ton
4 Sek.
Nichtbeachtung der durch den
Smart Z abgegebenen Warnungen
kann zu lebensgefährlichen Situati
-
onen und Verletzungen führen.
Warnungen werden durch das Blinken von Sym
-
bolen, Buchstaben oder von Zahlen optisch ver
-
mittelt. Zusätzlich ertönt während der gesamten
Warnzeit eine Tonfolge mit nur einer Frequenz.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von War
-
nungen. Nähere Informationen finden Sie auf den
erwähnten Seiten.
Seite
Sauerstofftoxizität (CNS O
2
) erreicht 100% 21
Dekompressionsstufe missachtet 23
Remaining Bottom Time = 0 22
• Aufstiegsgeschwindigkeit zu hoch 20
(spezielle Tonfolge, ->20)
• Batteriewarnung* siehe unten
Batteriewarnung Smart Z*
Erreicht die Batteriekapazität 0%, wird das Service-
zeichen angezeigt.
Lassen Sie die Batte-
rien bei Ihrem SCUBA-
PRO UWATEC Händler
auswechseln!
Batteriewarnung Sender*
<bAt> erscheint blinkend im Wechsel mit der
Anzeige des Flaschendruckes.
Ersetzen Sie die Sen-
derbatterie.
->36
* ohne Ton
(abschaltbar)
(nicht abschaltbar)
2.1 Vorsichtsmeldungen
2.2 Warnungen
18
3 Vorbereitung für den Tauchgang
UWATEC
®
Smart dive computers
3.1 Gemisch und MOD einstellen
Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Gemisch-
einstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt. Falsche Einstellung bewirkt
entsprechend unrichtige Berechnungen des Smart Z. Ein zu tief eingestellter Sauerstoffanteil kann
ohne Warnungen zu Sauerstoffvergiftungen führen, ein zu hoch eingestellter Wert kann Dekom
-
pressionsschädigungen bewirken. Ungenauigkeiten in den Berechnungen übertragen sich auf die
Repetivtauchgänge.
Zum Einstellen des Gemischs muss sich der Smart Z im Benutzermodus befinden.
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und – so oft, bis das Symbol
für das Einstellen des Sauerstoffanteils erscheint.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Sauerstoffanteil
ändern möchten.
3. Verändern Sie mit den Kontakten B und + bzw. B und den Sauerstoff-
anteil (1% Schritte). Der Smart Z zeigt den aktuellen Sauerstoffanteil, den
mit SmartTRAK voreingestellten
maximalen Partialdruck ppO
2
max und die
dazugehörige maximale
Einsatztiefe (MOD) an.
4. Bestätigen Sie mit B und E den gewählten Sauerstoffanteil.
5. Verringern Sie bei Bedarf mit B und + bzw. B und
die MOD
für den gewählten Sauerstoffanteil. Der
Smart Z zeigt nun den Partialdruck
ppO
2
max
für die
neue MOD an.
6. Bestätigen Sie mit B und E die eingestellte MOD.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch geschlossen und die
neue Einstellung wird nicht übernommen.
Mit SmartTRAK kann die Zeit für die autom. Rückstellung von Premix auf Luft zwischen
einer und 48 Stunden oder auf «keine Rückstellung» (Werkseinstellung) eingestellt wer
-
den.
3.2 Mikroblasen-Level einstellen Siehe Kapitel V, ->28
3.3 Vorbereitung für den Tauchgang / Funktionskontrolle
Die folgende Beschreibung der Vorbereitung eines Tauchgangs geht davon aus, dass der verwendete Sen-
der korrekt am HP/HD-Ausgang des Reglers montiert (->12) und mit dem Smart Z gepaart wurde (->13).
1. Lungenautomat (Regler) mit Sender auf die Druckflasche montieren.
2. Falls Sie an Ihrer Druckflasche eine Reserveschaltung haben, muss diese
gezogen sein.
3. Schalten Sie den Smart Z ein (B und E) und überprüfen Sie, ob alle Anzeige-
Segmente angezeigt werden. Benützen Sie den Smart Z nur, wenn alle
Segmente angezeigt werden.
4. Öffnen Sie das Ventil (Sender schaltet automatisch ein) und kontrollieren
Sie nach ca. 10 Sekunden den Flaschendruck. Falls nicht genügend Druck
angezeigt wird, wechseln Sie das Tauchgerät.
5. Überprüfen Sie die Anschlüsse auf undichte Stellen.
Tauchen Sie nie mit undichten Ausrüstungsteilen.
%
+
CNS O
2
%
NO
NO
DECO
STOP
NO STOP
LEVELSTOP
%
%
+
ppO
2
max.
Sauer-
stoffanteil
ppO
2
max.
Maximale Einsatztiefe
MOD
Deutsch
19
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
4.1 Eintauchen
Beim Eintauchen werden ab einer Tiefe von 0,8 m automatisch die Tauchfunktionen eingeschaltet, die
Tiefe und die Tauchzeit angegeben, die Maximaltiefe gespeichert, die Mikroblasen-Entwicklung und
deren Folgen simuliert, die Gewebesättigung berechnet, die Nullzeit oder die Dekompressionsprognose
bestimmt, die Aufstiegsgeschwindigkeit kontrolliert und angezeigt sowie das Einhalten der Dekompres
-
sion überwacht. Der Smart Z zeigt ausserdem den Flaschendruck und ca. 2 Minuten nach Beginn des
Tauchgangs die Remaining Bottom Time (RBT) an.
4.2 Tauchzeit
Als Tauchzeit wird die gesamte unter 0,8 m verbrachte Zeit in Minuten ange
-
geben. Die Zeit oberhalb 0,8 m wird nur dann als Tauchzeit gezählt, wenn
innerhalb von 5 Minuten wieder abgetaucht wird.
Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im
1-Sekunden-Intervall. Die maximal angegebene Tauchzeit beträgt 199 Minuten.
Wenn ein Tauchgang länger als 199 Minuten dauert, wird die
Tauchzeit bei 0 Minuten weitergeführt.
4.3 Tauchtiefe
Die aktuelle Tauchtiefe wird in 10 cm-Schritten angegeben. Bei
einer Tauchtiefe von weniger als 0,8 m ist die Leeranzeige "– –"
sichtbar.
Die Tiefenmessung bezieht sich auf Süsswasser. Deshalb
zeigt das Gerät beim Tauchen in Salzwasser eine etwas
grössere als die wirkliche Tiefe an, je nach Salzgehalt
des Wassers. Die Berechnungen werden dadurch aber
nicht beeinflusst.
III
NO STOP
NO STOP
%
%
4.4 Maximaltiefe
Die maximale Tauchtiefe wird nur dann angezeigt, wenn sie mindestens 1 m
tiefer liegt als die gegenwärtige Tiefe (Schleppzeigerfunktion).
Eingestellte Maximaltiefe erreicht
Die mit SmartTRAK eingestellte maxi-
male
Tiefe ist erreicht. Die Tiefenan-
zeige beginnt zu blinken und der Auf
-
stiegspfeil erscheint. Bei der Ausliefe
-
rung beträgt die eingestellte maximale
Tiefe 40 m.
Steigen Sie auf, bis der Aufstiegspfeil
erlischt.
4.5 Temperatur
Smart Z zeigt im Wasser und an der Oberfläche die Temperatur an.
4.6 Aufstiegsgeschwindigkeit
Die optimale Aufstiegsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit von der Tiefe
zwischen 7 und 20 m/min. Sie wird im Display in Prozent des Sollwertes ange
-
geben. Wenn die Aufstiegsgeschwindigkeit grösser als 100% des Sollwertes
ist, erscheint der schwarze Pfeil <SLOW>. Erreicht die Aufstiegsgeschwindig
-
keit 140% und mehr, beginnt der Pfeil zu blinken. Ein akustisches Warnsignal
ertönt ab 110%, abhängig vom Mass der Überschreitung.
NO STOP
NO STOP
CNS O
2
%
NO STOP
CNS O
2
%
NO STOP
4 Sek.
Maximaltiefe
Temperatur
Aufstiegspfeil
Tauchtiefe
Tauchzeit
Aufstiegsgeschwindigkeit
20
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
Die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit muss jederzeit eingehalten
werden. Ein Überschreiten der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit
kann zu Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbe
-
drohlichen Situationen führen.
Der Smart Z kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der
Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstop verlangen.
Die notwendige Dekompressionszeit während eines zu schnellen Aufstiegs
kann wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung massiv steigen.
Zu langsames Aufsteigen bewirkt in grosser Tiefe erhöhte Gewebeaufsätti-
gung und kann eine Erhöhung der Deko- und Gesamtaufstiegszeit zur Folge
haben. In geringer Tiefe ist eine Verringerung der Dekozeit möglich, weil sich
die Gewebe schon während des Aufstiegs zu entsättigen beginnen.
Während des Aufstiegs wird der CNS O
2
%-Wert nicht angezeigt.
Aufstiegsgeschwindigkeit reduzieren
.
Bei zu schnellem Auftauchen über längere Zeit erfolgt ein Eintrag ins Logbuch.
SPEED
SPEED
SPEED
SPEED
S
L
O
W
S
L
O
W
S
L
O
W
S
L
O
W
%
%
%
%
4.7 Sauerstoff-Partialdruck (ppO
2
) / Maximale Einsatztiefe (MOD)
Der maximale Sauerstoff-Partialdruck, ppO
2 max
, bestimmt die maximale Einsatz-
tiefe (MOD). Bei der Auslieferung beträgt der ppO
2 max
Wert 1,4 bar. Tauchen
Sie tiefer als die MOD, steigt der auf Sie einwirkende Sauerstoffpartialdruck
über den eingestellten Maximalwert an.
Die MOD können Sie am Smart Z manuell verkleinern. Gleichzeitig verkleinert
sich auch der ppO
2 max
Wert. (->18, Gemisch einstellen, Pt. 5)
Mit Hilfe von SmartTRAK kann der maximale Sauerstoff-Partialdruck im Bereich
zwischen 1,0 bar und 1,95 bar eingestellt werden.
Die maximale Einsatztiefe (MOD) wird durch ppO
2 max
und das verwendete
Gemisch bestimmt. Der Smart Z gibt bei Errei
chen des eingestellten maximalen
Partialdrucks (ppO
2 max
) ein akus
tisches Vorsichtssignal ab, der Aufstiegspfeil
wird angezeigt und die Tiefenangabe beginnt zu blinken.
Verringern Sie die Tiefe, um die Gefahr einer Sauerstoffvergiftung zu vermeiden.
Die MOD darf nicht überschritten werden. Missachten der Warnung kann
zu Sauerstoffvergiftungen führen.
PpO
2 max
sollte nicht über 1,6 bar eingestellt werden.
CNS O
2
%
NO STOP
%
4 Sek.
Aufstiegs-
geschwindigkeit
Optische
Warnung
Akustische
Warnung
Optimale Aufstiegsgeschwindigkeiten (100% des Sollwertes):
Tiefe (m)
<6 <12 <18 <23 <27 <31 <35 <39 <44 <50 >50
Optimale Austiegs-
geschwindigkeit
(m/Min.) (100%)
7 8 9 10 11 13 15 17 18 19 20
Deutsch
21
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
III
4.8 Sauerstofftoxizität (CNS O
2
%)
Die Sauerstofftoxizität wird vom Rechenmodell in Funktion der Zeit, aus Tie
-
fenwerten und der Gemischzusammensetzung errechnet und anstelle der Auf
-
stiegsgeschwindigkeit in Prozenten eines maximal tolerierten Wertes angezeigt
(O
2
-Uhr). Die Toxizität wird in 1%-Schritten angegeben. Zusammen mit dem
Prozentwert wird im Display das Symbol <CNS O
2
> angezeigt.
Ein akustisches Vorsichtssignal ertönt, wenn die Sauerstoffsät
-
tigung 75% erreicht. Das Symbol <CNS O
2
> blinkt und der
Aufstiegspfeil erscheint.
Wert nicht weiter ansteigen lassen, Aufstieg einleiten.
Wenn die Sauerstoffsättigung 100% erreicht, wird alle 4
Sekunden eine akustische Warnung ausgegeben. <CNS O
2
>,
der Prozentwert und der Aufstiegspfeil blinken.
Gefahr einer akuten Sauerstoffvergiftung!
Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden!
Während des Aufstiegs und wenn der CNS O
2
%-Wert wegen des geringen
Sauerstoff-Partialdrucks nicht mehr weiter zunimmt, wird die akustische War
-
nung unterdrückt.
Während des Aufstiegs erlischt die Anzeige der Sauerstofftoxizität und die Auf
-
stiegsgeschwindigkeit wird angezeigt. Wird der Aufstieg gestoppt, wechselt
die Anzeige wieder auf die Angabe des CNS O
2
%-Werts.
Der Smart Z zeigt CNS O
2
%-Werte grösser als 199% mit 199% an.
4.9 Flaschendruck Der Flaschendruck dient auch der Berechnung der Remainig
Bottom Time (RBT) und der Leistung.
Beim Unterschreiten des eingestellten Alarmwerts (SmartTRAK)
ertönt ein akustisches Signal und das Flaschensymbol erscheint.
Bei der Auslieferung beträgt der Alarmwert 100 bar.
Nicht mehr tiefer tauchen und Aufstieg einleiten.
Bei erhöhter Leistung ertönt ein akustisches Signal und der
Smart Z zeigt das Lungensymbol. (Mit SmartTRAK können Sie
die Empfindlichkeit der Leistungsüberwachung variieren)
Um eine zusätzliche Gewebeaufsättigung zu vermeiden,
Anstrengung reduzieren und Atmung beruhigen.
Der Smart Z hat während 30 Sekunden keine Druckdaten emp
-
fangen. Ein akustisches Signal ertönt und das Unterbrechungs
-
symbol erscheint.
Nach weiteren 40 Sekunden ohne Empfang von Druckdaten
ertönt erneut ein akustisches Signal, die RBT-Anzeige und das
Unterbrechungssymbol werden ausgeschaltet. Anstelle des Fla
-
schendrucks wird «– – –» angezeigt.
Überprüfen Sie die Positionierung von Sender und Smart Z. Lei
-
ten Sie sofort den Aufstieg ein.
Werden wieder Daten empfangen, schaltet der Smart Z die
Anzeigen wieder ein.
Ist der Flaschendruck kleiner als 14 bar, schaltet sich der Sen
-
der aus und an Stelle des Flaschendrucks zeigt der Smart Z
«– – –».
Lassen Sie den Flaschendruck nicht unter 14 bar sinken.
CNS O
2
%
NO STOP
%
CNS O
2
%
NO STOP
%
4 Sek.
CNS O
2
%
NO STOP
%
%
%
4 Sek.
4 Sek.
%
4 Sek.
%
Flaschendruck <14 bar
Sauerstofftoxizität
Unterbrechungssymbol
4.11 Dekompressionsangaben
Die Nullzeit wird angegeben, wenn noch kein Dekompressionsstop nötig ist. Der Pfeil
NO STOP
ist sicht-
bar. Die verbleibende Nullzeit wird in Minuten angezeigt.
Die Nullzeit-Anzeige <99:> bedeutet eine Nullzeit von 99 Minu-
ten oder länger.
Die Nullzeit wird unter der Annahme einer normalen Arbeitsleis-
tung und der aktuellen Wassertemperatur berechnet.
Verringert sich die Nullzeit auf unter 3 Minuten, ertönt ein akus
-
tisches Vorsichtssignal und die Nullzeit beginnt zu blinken. Null-
zeiten kleiner als 1 Minute werden mit <0:> angezeigt.
Wenn Sie einen Deko-Tauchgang vermeiden wollen, müssen Sie
langsam aufsteigen, bis die Nullzeit mindestens 5 Minuten beträgt.
22
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
NO STOP
CNS O
2
%
NO STOP
4 Sek.
Nullzeit
4.10 Remaining Bottom Time (RBT)
Die RBT ist die Zeitspanne, für die der Gasvorrat auf der aktuellen Tiefe
ausreicht, bis der Aufstieg begonnen werden muss. Die RBT wird aufgrund
des aktuellen Flaschendrucks, der Atmungsfrequenz, der Temperatur und
der bisher registrierten Tauchgangsdaten berechnet. Die RBT basiert auf der
Annahme, dass der Flaschendruck am Ende des Tauchgangs noch mindestens
40 bar betragen soll. Dieser Wert kann mit SmartTRAK verändert werden. Eine
grafische Darstellung der RBT befindet sich auf Seite 15.
Lassen Sie die RBT nie unter 3 Min. sinken, da sonst der Reservedruck an
der Oberfläche nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht die Gefahr, dass das
Atemgas für den Aufstieg nicht ausreicht und Sie an einer
Dekompressions-
krankheit erkranken. Dies kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
Die korrekte Berechnung der RBT ist nur möglich, wenn mit gezogener Reserve
getaucht wird.
Wenn die RBT drei Minuten unterschreitet, wird ein akustisches
Vorsichtssignal ausgelöst, der Aufstiegspfeil wird angezeigt und
das Flaschensymbol blinkt.
Aufstieg einleiten.
RBT darf nie 0 erreichen!
Gas zu knapp! Mit RBT=0 kann der
Flascheninhalt für den Aufstieg ungenügend sein.
Eine akustische Warnung ertönt alle 4 Sekunden, wenn RBT 0
Minuten erreicht. RBT, Aufstiegspfeil und Flaschensymbol blinken.
Die akustische RBT-Warnung wird in einer Tiefe von weniger als
ca. 6,5 m unterdrückt, sofern sich der Smart Z im Nullzeit-Bereich
befindet.
Der Aufstieg muss unverzüglich eingeleitet werden!
%
%
4 Sek.
RBT < 3 Minuten
RBT = 0 Minuten
Deutsch
23
4 Funktionen während des Tauchens
UWATEC
®
Smart dive computers
III
Dekompressionswerte Beim Eintreten in die Dekompressionsphase erlischt der
NO STOP
Pfeil, der
DECOSTOP
feil erscheint und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt. Unmittelbar
neben dem Pfeil wird die tiefste Dekompressionsstufe in Metern angezeigt.
Neben der Dekompressionsstufe erscheint die Dekompressionszeit auf der
angegebenen Stufe in Minuten. Die Anzeige <3m 7:> bedeutet also, dass
auf 3m Tiefe der erste Dekompressionsstop von 7 Minuten eingelegt werden
muss.
Wenn ein Dekompressionsstop abgeschlossen ist, wird der nächst höhere
angezeigt. Wenn alle Dekompressionsstops ausgeführt wurden, erlischt der
Pfeil
DECOSTOP
und der Pfeil
NO STOP
erscheint wieder. Die Zeitangabe rechts
unten gibt dann wieder die Nullzeit an.
Dekotiefen grösser als 27m werden mit "– : – " angezeigt.
Der Dekompressionsalarm wird aktiviert, wenn die Dekompres
-
sionsstufe nicht eingehalten wird. Der Pfeil
DECOSTOP
, die Deko-
tiefe und die Stufenzeit blinken und ein akustisches Warnsignal
wird ausgelöst.
Durch die Bildung von Mikroblasen kann sich die Dekompression
bei Missachtung der Dekostufe massiv vergrössern. Erfolgt das
Auftauchen zur Oberfläche während des Dekompressionsalarms,
blinken der
DECOSTOP
Pfeil, die Dekotiefe und die Stufenzeit wei-
ter, um auf das Risiko eines Dekompressionsunfalls hinzuweisen.
3 Minuten nach dem Tauchgang wird dann der SOS-Modus
aktiviert (-> 11).
Sofort auf die geforderte Dekompressionsstufe abtauchen!
Wenn der Dekompressionsalarm insgesamt (kumulativ) länger
als eine Minute aktiv ist, wird er ins Logbuch eingetragen.
Gesamtaufstiegszeit
Sobald Dekompressionsstops nötig werden, zeigt der Smart Z die gesamte Dauer
des Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit zur Oberfläche und alle Dekompressionsstops
sind darin enthalten.
Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen
Aufstiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet. Die
Gesamtaufstiegszeit kann sich ändern, wenn nicht mit der optima
-
len Aufstiegsgeschwindigkeit (100%) aufgetaucht wird oder wenn
der Smart Z eine erhöhte Anstrengung registriert.
Gesamtaufstiegszeiten länger als 99 Minuten werden mit
"– –"
angezeigt.
Legen Sie auch bei Nullzeit-Tauchgängen einen Sicherheitsstop von
mindestens 3 Minuten in einer Tiefe von 5 Metern ein!
CNS O
2
%
DECO
STOP
CNS O
2
%
DECO
STOP
Gesamtaufstiegszeit
CNS O
2
%
DECO
STOP
Stufenzeit
Dekotiefe
Dekostufe missachtet
24
5 Funktionen an der Oberfläche
UWATEC
®
Smart dive computers
5.1 Abschluss des Tauchgangs
Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet
der Smart Z fünf Minuten, bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung
erlaubt ein kurzzeitiges Auftauchen zur Orientierung.
Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch
eingetragen.
Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon
ausgegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird.
5.2 Entsättigungszeit
Nach Abschluss eines Tauchgangs erschein
t
DESAT
. Es wird die Entsät-
tigungszeit in Stunden und Minuten und, wenn vorhanden, die Sauerstoffto
-
xizität angezeigt. Die Entsättigungszeit richtet sich entweder nach der Sauer
-
stofftoxizität, der Stickstoffsättigung oder der Rückbildung der Mikroblasen,
abhängig davon, welcher Faktor mehr Zeit verlangt. Die Sauerstofftoxizität
(CNS O
2
%) wird angezeigt, bis der Wert 0% erreicht.
Die Entsättigungszeit wird bis zum nächsten Tauchgang angezeigt oder nach
-
geführt, bis sie Null erreicht.
Das Display wird zur Schonung der Batterie nach 3 Minuten ohne Bedienung
ausgeschaltet. Die Entsättigungsberechnungen werden dennoch im Hinter
-
grund weitergeführt.
5.3 Flugverbotszeit
Die Wartezeit bis zum nächsten Flug wird neben dem Flugverbotssymbol
in Stunden angezeigt. Die Flugverbotszeit wird angezeigt, bis der Wert 0 h
erreicht.
Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr einer Dekompressions
-
krankheit unbedingt einzuhalten
.
%
CNS O
2
%
NO
CNS O
2
%
NO
Entsättigungszeit
Sauerstofftoxizität
Flugverbotssymbol
Flugverbotszeit
5.4 Blasenwarnung Durch Repetiv-Tauchgänge können sich Mikroblasen in der Lunge kumulieren,
falls das Oberflächenintervall nicht genügend lang bemessen ist. Das Nicht
-
einhalten der Dekompression und eine zu schnelle Auftauchgeschwindigkeit
können ebenfalls zu Blasen im Gewebe führen. Um das Risiko durch weitere,
nachfolgende Repetiv-Tauchgänge zu vermindern, sollte das Oberflächeninter
-
vall genügend lang bemessen sein. Durch die Prognose der Blasenproduktion
im Oberflächenintervall ist der Smart Z in der Lage, dem Taucher eine Verlänge
-
rung des Oberflächenintervalls zu empfehlen. Bei der Anwahl des Tauchplaners
ist die Dauer der Blasenwarnung sichtbar -> 33.
Falls die Blasenwarnung (<NO DIVE> =Nicht tauchen) angezeigt
wird, sollte der Taucher keinen weiteren Tauchgang unterneh
-
men.
Falls trotz der Blasenwarnung ein Tauchgang durchgeführt werden muss, kann
es zu einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der
Dekompression kommen. Auch die auf diesen Tauchgang folgende Dauer der
Blasenwarnung kann massiv ansteigen.
CNS O
2
%
NO
NO
Blasen-
warnung
Entsättigungszeit
Deutsch
4000 m
2000 m
1000 m
3000 m
0 m
Umschaltung
bei ca. 905 mbar
Umschaltung
bei ca. 815 mbar
Umschaltung
bei ca. 725 mbar
Umschaltung
bei ca. 610 mbar
Keine Dekoangaben
Gauge-Modus
25
6 Bergseetauchen
UWATEC
®
Smart dive computers
III
Höhenbereich
Entsättigungszeit
Adaptionszeit
Höhenbereiche
Aufstieg in die Höhen-
bereiche 3 und 4 verboten.
Maximal erlaubte
Höhe: 2650m
6.3 Dekotauchgänge in Bergseen
Um eine optimale Dekompression auch in der Höhe zu gewährleisten, wird
die 3m Dekompressionsstufe in eine 4m Stufe und eine 2m Stufe aufgeteilt
(Höhenbereich 1, 2 und 3) (die vorgegebenen Dekompressionsstufen betragen
dann also 2m / 4m / 6m / 9m…).
Der Smart Z ist als Dekompressionscomputer bis in eine Höhe von 4000 m
verwendbar. Beträgt der Luftdruck weniger als 620 mbar (Höhe grösser als ca.
4100 müM), werden keine Dekompressionsangaben mehr angezeigt (automa
-
tischer Gauge-Modus, Tiefenmesser-Modus).
Dies hat zur Folge, dass die RBT nicht mehr berechnet und der Tauchgang-
planer nicht mehr aufgerufen werden können. Die O
2
-Toxizität und der
Flaschendruck werden weiterhin angezeigt.
%
Höhenbereich 4:
• keine Dekoangaben
• keine RBT
6.1 Höhenbereiche
Der Smart Z misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden
den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich
erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und
die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf
der neuen Höhe. Da sich der Körper während der Adaptationszeit entsättigt,
gelten Tauchgänge innerhalb der Adaptationszeit als Repetiv-Tauchgänge.
Der Smart Z unterscheidet 5 Höhenbereiche. Höhenbereichwechsel erfolgen
bei 905, 815, 725 und 610 mbar Luftdruck. Da sich der Luftdruck auch ohne
Höhenwechsel ändert, wechselt der Smart Z die Höhenbereiche in unterschiedli
-
chen Höhen. Der Smart Z zeigt den Höhenbereich an der Oberfläche, im Logbuch
und im Tauchgangplaner mit einem stilisierten Berg an. Die vier Segmente stel
-
len die Höhenbereiche dar. In Lagen
unter ca. 1000 m zeigt der Smart Z
keinen Höhenbereich an.
Schematische Darstellung
der 5 Höhenbe
reiche
6.2 Aufstiegsverbot
Der Smart Z zeigt an der Oberfläche mit blinkenden Höhenseg-
menten
an, in welche Höhen der Taucher zur Zeit nicht aufstei-
gen darf.
Das Aufstiegsverbot kann auch zusammen mit einem Höhenbe
-
reich angezeigt werden:
Sie befinden sich auf einer Höhe von 1200m
(Höhenbereich 1) und dürfen nur in den Höhen
-
bereich 2 aufsteigen (max. 2650m). In die Höhen
-
bereiche 3 und 4 dürfen Sie zur Zeit nicht auf
-
steigen.
Max. Höhe: 850 m 1650 m 2650 m 4000 m
1 2 3 4
26
IV Gauge-Modus
UWATEC
®
Smart dive computers
Im Gauge-Modus (Tiefenmesser-Modus) sind alle akustischen und optischen
Vorsichtsmeldungen und Warnungen abgeschalten (inklusive Aufstiegsge
-
schwindigkeitswarnung, Flaschendruckalarm und Unterbrechungssymbol).
Im Gauge-Modus werden die Tiefe, die Tauchzeit und der Flaschendruck angezeigt, die Maximaltiefe
gespeichert, die Aufstiegsgeschwindigkeit und der Flaschendruck überwacht.
Im Gauge-Modus wird
keine Nullzeit berechnet, die Dekompressionsberechnung, die ppO
2
max und CNS O
2
% Überwachung ist
ausgeschaltet. Zur RBT und Mikroblasen-Entwicklung werden keine Angaben gemacht. Die Gemisch-,
MOD- und Mikroblasenlevel-Einstellungen können nicht geändert und der Tauchgangplaner kann nicht
angewählt werden.
Die Benutzung des Gauge-Modus geschieht auf eigene Verantwortung.
Warten Sie nach einem Gauge-Tauchgang mit dem Tauchen mindestens
48 Stunden
Ein- und Ausschalten des Gauge-Modus
Der Gauge-Modus kann an der Oberfläche manuell ein- und ausgeschaltet
werden, allerdings nur dann, wenn keine Entsättigungszeit angezeigt wird.
Nach einem Tauchgang im Gauge-Modus kann der Smart Z für 48 Stunden
nicht als Dekompressionscomputer verwendet werden.
Vorgehen:
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und so oft, bis das Gauge-
Symbol und «on» (ein) oder «off» (aus) angezeigt werden.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den Gauge-Modus ein- oder ausschalten
möchten. Das Gauge-Symbol beginnt zu blinken.
3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und - schalten Sie den Gauge-Modus ein
und aus.
4. Bestätigen Sie mit B und E die angezeigte Einstellung.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch
geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen.
Tauchen im Gauge-Modus
Folgende Informationen werden im Gauge-Modus angezeigt:
Maximaltiefe
Tauchzeit
Aktuelle Tauchtiefe
Gaugesymbol
Temperatur
Flaschendruck
Deutsch
Nach dem Tauchen im Gauge-Modus
Der Smart Z zeigt die verbleibende Sperrzeit, während der der Gauge-Modus
nicht verlassen werden kann. Nach Ablauf der Sperrzeit kann der Gauge-
Modus von Hand ausgeschalten werden ->26.
Die Flugverbotszeit beträgt nach einem Tauchgang in Gauge-Modus 48 Stun
-
den.
Die Entsättigungszeit wird nicht angezeigt.
27
IV Gauge-Modus
UWATEC
®
Smart dive computers
IV
NO
28
V Tauchen mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-Levels beschrieben.
Die allgemein für das Tauchen mit einem Smart Z gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel III.
Mikroblasen sind kleinste Bläschen, die sich während eines Tauchgangs im Körper bilden. Sie lösen sich
natürlicherweise während des Aufstiegs und nach dem Tauchgang an der Oberfläche auf. Mikroblasen
können im venösen Blut auch bei Tauchgängen innerhalb der Nullzeit und bei eingehaltener Dekompres
-
sion entstehen.
Kritisch werden Mikroblasen dann, wenn sie ins arterielle Blut gelangen. Ursache für einen Übertritt
vom venösen ins arterielle Blut kann eine grosse Ansammlung von Mikroblasen in der Lunge sein.
UWATEC
verwendet zum Schutz vor Mikroblasen eine neu entwickelte Technologie.
Der Taucher oder die Taucherin wählt einen – den Bedürfnissen entsprechenden Mikroblasen-Level
und bestimmt so den Schutzgrad. Der Smart Z verlangt beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels zusätzliche
Aufstiegsstops (Levelstops). Dadurch wird der Aufstieg verlangsamt und der Körper erhält mehr Zeit für
die Entsättigung. Dies hilft die Mikroblasen abzubauen und erhöht die Sicherheit.
Es stehen 6 Mikroblasen-Levels zur Verfügung (L0-L5). Der Level L0 entspricht dem herkömmlichen
ZH-L8 ADT Modell und verlangt keine blasenbedingten Levelstops. Die Mikroblasen-Levels L1 bis L5 bieten
eine zusätzliche Sicherheit vor Mikroblasen. Level L5 reduziert Mikroblasen am stärksten.
In Anlehnung an die Anzeige bei Nullzeiten- und Dekotauchgängen zeigt der Smart Z dem Taucher
nach Ablauf der Mikroblasen-Nullzeit die Tiefe, die Dauer des ersten Levelstops und die Gesamtaufstiegs
-
zeit an. Die Mikroblasen-Nullzeit ist kürzer als die normale Nullzeit und die ersten Levelstops werden
angezeigt, bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird.
Missachtet der Taucher einen Levelstop, wechselt der Smart Z auf den nächst tieferen Mikroblasen-
Level und der Tauchgang kann nicht mehr mit dem ursprünglich gewählten Mikroblasen-Level abgeschlos
-
sen werden.
Ein Beispiel: Der Taucher / die Taucherin wählt vor dem Tauchgang Level L4 und missachtet den
empfohlenen Levelstop. Smart Z reduziert automatisch den Mikroblasen-Level auf L3 oder tiefer.
1 Vergleich Tauchgang mit Mikroblasen-Level L0 und Level L5
Zwei Smart Z tauchen parallel. Der eine mit Mikroblasen-Level L5, der andere mit L0. Bei Tauchgängen mit
Mikroblasen-Levels verkürzt sich die Nullzeit, und bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird, werden
Levelstops angezeigt.
3m
6m
9m
12m
15m
Zeit
Tiefe
Mikroblasen-
Level
Blasenaufkommen
am Tauchgangende
Tiefe des Levelstops
L0
L5
L0
L5
m
DECO
STOP
m
LEVELSTOP
m
LEVELSTOP
NO STOP
m
LEVELSTOP
NO STOPNO STOP
NO STOP
DECO
Dekompressionsstop
Levelstop-Informationen
Dekopflicht ->31
Deutsch
29
2 Begriffe / Symbolik
UWATEC
®
Smart dive computers
V
In diesem Kapitel werden nur Begriffe und Anzeigen beschrieben, die beim Tauchen mit Mikroblasen-
Levels zur Anwendung kommen. Alle anderen werden im Kapitel III (ab Seite 15) beschrieben.
2.1 Anzeige innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit
29.9 m
CNS O
2
%
NO STOP
Levelstop-Bereich
Mikroblasen-Nullzeit-Bereich
Tauchphase, während der es möglich ist,
ohne Levelstop an die Oberfläche
aufzutauchen.
Zeit
Tiefe
Tauchzeit Mikroblasen-Nullzeit
21Min.
Aktuelle Tiefe
Maximale Tiefe
Mikroblasen-Nullzeit
Verbleibende Zeit auf
der aktuellen Tiefe,
während der ohne
Levelstop aufgetaucht
werden kann.
Es wurde ein
Mikroblasen-Level
zwischen
L1 und
L5
gew
ählt.
2.2 Anzeige während der Levelstop-Phase
35.7m
CNS O
2
%
LEVELSTOP
Gesamtaufstiegszeit
Gesamte Dauer des
Aufstiegs inklusive
Levelstops
.
Zeit
Tiefe
Mikroblasen-Nullzeit-Bereich
Levelstop-Bereich
Um den Tauchgang ohne Reduktion
des Mikroblasen-Levels
abzuschliessen, müssen in dieser
Tauchphase die angezeigten
Levelstops eingehalten werden.
tiefster
Levelstop
3 Min.
Levelstop
9 m
6 m
3 m
Gesamtaufstiegszeit (14 Min.)
Levelstop-Zeit
Vorgeschriebene Zeitdauer
des Levelstops auf der ange-
gebenen Levelstop-Tiefe
.
Levelstop-Tiefe
Angezeigt wird der
jeweils tiefste
Levelstop
.
30
3 Vorbereitung für den Tauchgang mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
3.1 Mikroblasen-Level einstellen
Zum Ändern des Mikroblasen-Levels muss sich der Smart Z im Benutzermodus
befinden.
1. Überbrücken Sie die Kontakte B und + oder B und bis das Symbol für die
Einstellung der Mikroblasen-Levels erscheint.
2. Bestätigen Sie mit B und E, dass Sie den angezeigten Mikroblasen-Level
ändern möchten.
3. Mit den Kontakten B und + bzw. B und verändern Sie den Mikroblasen-
Level.
4. Bestätigen Sie mit B und E den gewählten Mikroblasen-Level.
Ohne Bedienung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch
geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen.
Zur Bestätigung, dass ein zusätzlicher Mikroblasen-Level (L1-L5) gewählt wurde,
zeigt der Smart Z das
Symbol. Wenn beim Tauchen ein Levelstop missachtet
wurde, wird der Mikroblasen-Level fortdauernd angezeigt (->31).
Die Mikroblasen-Levels haben Einfluss auf den Tauchgangplaner.
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
4.1 Levelstop-Angaben
Mikroblasen-Nullzeit
Beim Tauchen mit den Mikroblasen-Levels L1 bis L5 zeigt der Smart Z anstelle der Nullzeit die Mikroblasen-
Nullzeit an. Innerhalb der Mikroblasen-Nullzeit kann ohne Levelstops aufgetaucht werden.
Der Pfeil
NO STOP
und das Mikroblasen-Level-Symbol sind sichtbar. Die verbleibende Mikroblasen-
Nullzeit wird in Minuten angezeigt.
Die Anzeigen und Vorsichtsmeldungen der Mikroblasen-Nullzeit
entsprechen jenen der normalen Nullzeit (->22).
Wir empfehlen, die letzten Meter trotz Mikroblasen-Level-Pro
-
gramm langsam aufzutauchen.
Levelstop
Beim Eintreten in den Levelstopbereich erlischt der Pfeil
NO STOP
und
es
erscheint der
LEVELSTOP
Pfeil.
Ein Vorsichtssignal ertönt und der
LEVELSTOP
Pfeil blinkt 8 Sekunden. Um den
Tauchgang ohne Abstieg auf einen tieferen Mikroblasen-Level abzuschliessen,
müssen die angezeigten Levelstops eingehalten werden.
Unmittelbar neben dem
LEVELSTOP
Pfeil wird der tiefste Levelstop in Metern
angezeigt. Die Anzeige <3m 2:> bedeutet, dass auf 3 Meter Tiefe der erste
Levelstop von 2 Minuten eingelegt werden muss.
Wenn ein Levelstop abgeschlossen ist, wird falls vorhanden der nächst
höhere angezeigt. Wenn alle Levelstops ausgeführt wurden, erlischt der
LEVELSTOP
Pfeil und der Pfeil
NO STOP
erscheint wieder. Der Smart Z zeigt wie-
der die Mikroblasen-Nullzeit.
NO STOP
Mikroblasen-Nullzeit
+
CNS O
2
%
LEVELSTOP
Levelstop-Symbol
Tiefster
Levelstop
Gesamtaufstiegszeit
Levelstopdauer
Deutsch
31
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
V
Die Vorsichtsmeldung Levelstop missachtet wird angezeigt,
wenn der verlangte Levelstop nicht eingehalten wurde. Ein
Vorsichtssignal* ertönt, der
LEVELSTOP
Pfeil, Tiefe und Dauer des
missachteten Levelstops blinken.
Um den Tauchgang ohne Reduktion des Mikroblasen-Levels
abzuschliessen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht
werden.
Die Vorsichtsmeldung Mikroblasen-Level wurde reduziert
wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstop um mehr als ca.
1.5m missachtet wurde. Der Smart Z reduziert den Mikroblasen-
Level, ein Vorsichtssignal* ertönt und der neue Mikroblasen-Level
wird anstelle des
O
2
Mix angezeigt. Die angezeigten Levelstop-
Angaben beziehen sich jetzt auf den reduzierten
Mikroblasen-
Level.
* Die akustischen Vorsichtssignale können mit SmartTRAK unter
-
drückt werden.
CNS O
2
%
LEVELSTOP
4 Sek.
CNS O
2
%
DECO
LEVELSTOP
4 Sek.
4.2
Gesamtaufstiegszeit
Zusammen mit den Levelstop-Angaben zeigt der Smart Z die gesamte Dauer
des Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit und alle Levelstops sind darin enthalten.
Die Gesamtaufstiegszeit ist auf der Basis der vorgeschriebenen
Aufstiegsgeschwindigkeit und bei Normalleistung berechnet. Die
Gesamtaufstiegszeit kann sich ändern, wenn nicht mit der optima
-
len Aufstiegsgeschwindigkeit (100%) aufgetaucht wird oder wenn
der Smart Z eine erhöhte Anstrengung registriert.
4.3 Dekopflicht
Vermeiden Sie beim Tauchen mit Mikroblasen-Levels Dekompres
-
sionstauchgänge.
Neben der Berechnung und Anzeige der blasenbedingten Levelstops berechnet
der Smart Z im Hintergrund die Dekompressionsdaten. Wird der Taucher deko-
pflichtig, wird das
DECO
-Zeichen angezeigt. In der Gesamtaufstiegszeit ist jetzt
auch ein Dekompressionsstop enthalten.
Zu Beginn der Dekopflicht ertönt ein Vorsichtssignal und das
DECO
-Zeichen blinkt während der ersten 8 Sekunden.
Um einen Tauchgang mit längeren Dekompressionsstops zu
vermeiden, müssen Sie nach dieser Warnung sofort einige Meter
aufsteigen.
Levelstop missachtet
CNS O
2
%
LEVELSTOP
4 Sek.
Mikroblasen-Level reduziert
CNS O
2
%
DECO
LEVELSTOP
Dekopflicht
Levelstop-Information
Neuer Mikroblasen-Level
CNS O
2
%
LEVELSTOP
Gesamtaufstiegszeit
32
4 Funktionen während des Tauchens mit Mikroblasen-Levels
UWATEC
®
Smart dive computers
5 Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels
Der Abschluss eines Tauchgangs mit Mikroblasen-Levels entspricht bis auf nach-
folgende Ausnahme dem Tauchen ohne Mikroblasen-Levels (L0) -> 24.
Falls auf dem Tauchgang der Mikroblasen-Level reduziert wurde, zeigt der
Smart Z an der Oberfläche während 5 Minuten das blinkende Mikroblasen-
Levelsymbol
und den aktuellen Mikroblasen-Level. Danach wird der Tauchgang
abgeschlossen und
der Smart Z wechselt in den Benutzermodus; dabei wird der
Mikroblasen-Level auf den vom Taucher vor dem Tauchgang eingestellten Level
zurückgestellt.
Wiederholungstauchgänge und Mikroblasen-Levels: Wird auf einem
Tauchgang ein Levelstop missachtet und kurze Zeit später erneut abgetaucht,
kann der Smart Z unmittelbar nach dem Eintauchen Levelstops verlangen. Um
den Tauchgang mit dem eingestellten Mikroblasen-Level abzuschliessen, müs
-
sen diese Stops eingehalten werden.
4.4 Levelstop / Dekompressionsstop
Entspricht die angezeigte Tiefe des
Levelstops der Tiefe der Dekostufe und
Sie befinden sich auf der angezeigten
Stoptiefe (±1,5m), zeigt der Smart Z
DECOSTOP
und
LEVELSTOP
an. Die ange-
zeigte Stufenzeit bezieht sich auf den
Levelstop.
Wenn nach Abschluss aller Dekostops
noch weitere Levelstops notwendig sind,
wechselt die Anzeige von
DECOSTOP
LEVELSTOP
nach
LEVELSTOP
.
L0
L5
L0
L5
LEVELSTOP
LEVELSTOP
Tiefe
Zeit
3m
Dauer der
Dekompression
(Stufenzeit)
Dauer des Levelstops
Mikroblasen-
Level
Zeit auf Levelstop-Tiefe
Dekostop-Tiefe =
Levelstop-Tiefe
Deutsch
33
VI Der Tauchgangplaner
UWATEC
®
Smart dive computers
VI
Der Smart Z besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeit- und Dekompressionstauchgänge mit
wählbarer Intervallzeit.
Sauerstoffanteile und MOD aller eingestellten Gemische
eingestellter Mikroblasen-Level
Wassertemperatur des letzten Tauchgangs
allfällige Höhenstufen
Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners
Annahme einer normalen Leistung und eines Aufstiegs mit den geltenden
maximalen Aufstiegsgeschwindigkeiten.
Planen zwei oder mehr Taucher einen Tauchgang, muss immer nach dem-
jenigen Tauchcomputer geplant werden, der die kürzeren Nullzeiten angibt.
1 Planen eines Nullzeit-Tauchgangs
Mit B und – oder B und + kann an der Oberfläche der Tauchgangplaner ange-
wählt werden. (Der Planer kann im Gauge-Modus nicht angewählt werden)
NO
Besteht r den Taucher
infolge Mikroblasenbildung
ein erhöhtes Risiko, wird die
Blasenwarnung und die Dauer
der Blasenwarnung angezeigt.
Öffnen Sie mit B und E den Tauchgangplaner.
Hat der Smart Z vor der Anwahl des Tauchgangplaners
eine Entsättigungszeit (DESAT) angezeigt, erscheint
das Eingabefenster für die Intervallzeit. Diese
Wartezeit zwischen Jetzt und dem Beginn des
Tauchgangs kann mit den Kontakten B und + bzw.
B und – in Schritten von 15 Minuten verändert
werden.
NO
Wurde eine Blasenwarnung und deren Dauer
angezeigt, schlägt der Smart Z diese auf die nächs
-
ten 15 Minuten aufgerundete Zeit als Intervallzeit
vor. Wird das vorgeschlagene Intervall verkürzt,
erscheint die Blasenwarnung.
Nach der Bestätigung des angezeigten Oberflächenintervalls (B-E) werden
die Nullzeiten in 3-Meter-Schritten
angezeigt (rollierende Nullzeiten). Der
Vorgang beginnt bei 3 m. Für jeden 3-Meter-Schritt wird die Nullzeit etwa 2
Sekunden lang angezeigt.
Ist ein Mikroblasen-Level zwischen L1 und L5 eingestellt, wird die
Mikroblasen-Nullzeit angezeigt.
Die Nullzeiten werden bis zur der Tiefe angezeigt, in welcher die eingestellte
maximale Einsatztiefe (MOD) nicht überschritten wird.
NO
Weitere Informationen und Sicherheitshinweise zur Blasenwarnung finden
Sie auf Seite 24.
Geben Sie das
Oberflächen-
intervall ein
CNS O
2
%
NO STOP
%
Nullzeit bzw.
Mikroblasen-Nullzeit
NO
Blasenwarnung
(Tauchen verboten/
Do Not Dive)
Dauer
Blasenwarnung
Grundlagen der
Planung:
+
falls
NO
Repetiv-
tauchgang
Tauchgangplaner
öffnen
Symbol für
Mikroblasen-
Level L1-L5
Tauchgangplaner-Symbol
34
VI Der Tauchgangplaner
UWATEC
®
Smart dive computers
NO STOP
%
2 Planen eines Deko-Tauchganges
1. Starten Sie den Tauchgangplaner für einen Nullzeitentauchgang ->33.
2. Warten Sie, bis die gewünschte Tiefe angezeigt wird und wechseln Sie
dann mit den Kontakten B und E in die Dekompressionsplanung. Der
Smart Z zeigt die Grundzeit (Nullzeit + 1 Minute) und die dazugehörigen
Dekompressionsangaben oder entsprechende Levelstop-Angaben.
3. Mit <Add> werden Sie aufgefordert, die Grundzeit einzustellen. Dies
geschieht mit den Kontakten B und + sowie B und –. Sobald die Kontakte
losgelassen werden, berechnet der Smart Z für diese Grundzeit die
Dekompressions- bzw. Levelstop-Angaben.
Möchten Sie einen dekompressionspflichtigen Tauchgang r eine andere
Tiefe vorausplanen, schalten Sie mit den Kontakten B und E von der
Dekompressionsplanung in die Nullzeitenplanung. Der Smart Z zeigt nun wie
-
der die rollierenden Nullzeiten. Sie können mit den Kontakten B und E beliebig
zwischen Nullzeiten- und Dekoplanung umschalten.
Sind die berechneten Dekompressionsdaten und die Gesamtaufstiegszeit
grösser als 99 Minuten oder der CNS O
2
%-Wert grösser als 199%, zeigt der
Smart Z die Werte blinkend oder mit «– –» an. Die Dekompressionsberechnung
wird unterbrochen, bis die Grundzeit wieder entsprechend reduziert wird. CNS
O
2
%-Werte grösser als 199% werden mit 199% angezeigt.
3 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner
Mit den Kontakten B und E (1-2 Sekunden lang berühren) wird der
Tauchgangplaner verlassen. Dies geschieht auch nach 3 Minuten ohne
Bedienung.
Deutsch
35
VII Logbuch
UWATEC
®
Smart dive computers
VII
2 Bedienung
Mit den Kontakten B und + bzw. B und - kann an der Oberfläche das Logbuch
angewählt und mit B und E geöffnet werden.
Falls der Smart Z vor der Anwahl des Tauchgangplaners eine Entsättigungszeit
(DESAT) angezeigt hat, erscheint die seit dem letzten Tauchgang verstrichene
Zeit (Intervallzeit).
Mit B und E gelangen Sie zum jüngsten Logbucheintrag (LOG 1).
Durch Überbrücken von B und + bzw. B und - kann zwischen den einzelnen
Tauchgängen vor- und zurückgeblättert werden. Bei ständigem Überbrücken
der Kontakte werden alle Tauchgänge der Reihe nach angezeigt.
Mit den Kontakten B und E wird das Logbuch wieder verlassen.
Ohne Bedienung wird das Logbuch nach 3 Minuten automatisch geschlossen.
CNS O
2
%
%
1 Übersicht
Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt.
Der Smart Z speichert die Profile der letzten ca.100 Tauchstunden. Diese Daten können über die Infrarot
Schnittstelle (IrDA) und dem Logbuch-Programm SmartTRAK auf einen Windows
®
Personal-Computer
übermittelt werden. Die Daten der letzten bis zu 99 Tauchgänge sind direkt auf dem Display abrufbar.
Die angezeigten Daten pro Tauchgang sind:
Falls ein Tauchgang innerhalb der Adaptationszeit (nach einem Höhenwechsel)
begonnen hat, wird an Stelle der Intervallzeit die vorangegangene
Adaptationszeit angezeigt.
Logbuch-Symbol
Mikroblasen-Level
reduziert*
Tauchzeit
Tauchgang-Nummer
Intervallzeit (nur bei Repetiv-TG)
Gasverbrauch
Sauerstoffanteil
CNS-Wert am Tauchgangende
Maximaltiefe
Vorsichtsmeldung «Erhöhte Leistung»*
dP = Differential Pressure (Gasverbrauch)
Tauchgang im Gauge-Modus
Tiefste Temperatur
Dekompression missachtet* oder
Tauchgang im SOS-Modus
Zu schneller Aufstieg*
Allfällige Höhenklassen
* Warnanzeigen, die während des
Tauchganges ausgegeben wurden
Dekompression missachtet*
CNS O
2
%
DECO
%
36
VIII Anhang
UWATEC
®
Smart dive computers
1 Technische Angaben
Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m
ohne Deko- und RBT-Angaben: Im Gaugemodus benutzbar (alle Höhen)
Max. angezeigte Tiefe: 120 m (Bis 99.9 m Tiefe beträgt die Auflösung 0.1 m, danach 1 m)
Tauchen Sie nie tiefer als die max. Tiefe, welche durch das verwendete Gas-
gemisch gegeben ist (Stickstoffnarkose, Sauerstofftoxizität).
Tauchen Sie nie tiefer, als es Ihr Ausbildungsstand erlaubt.
Halten Sie sich an die örtlichen Tiefenbeschränkungen.
Tiefenbereich Dekoberechnungen: 0.8 bis 120 m
Maximaler Umgebungsdruck: 13 bar
Uhr: Quarztimer, Anzeige bis 199 min.
O2% Mix: Einstellbar zwischen 21%O2 (Pressluft) und 100% O2
Betriebstemperatur: -10° bis +50°C.
Stromversorgung: Spezialbatterie UWATEC LR07
Batterie Lebensdauer: 500-800 Tauchgänge, je nach Anzahl der Tauchgänge pro Jahr und der
Benützung der Hintergrundbeleuchtung.
Sender: Hochdruckanschluss: maximaler Nennbetriebsdruck: 300 bar
Batterie Lebensdauer: bis zu 1'000 Tauchgänge, max. 3 Jahre ohne Benützung.
Stromversorgung: durch Anwender ersetzbare Batterie CR2450
2 Wartung
Die Manometerfunktion und alle für die Messung des Flaschendrucks benötigten Teile sollten durch einen
autorisierten SCUBAPRO UWATEC Fachhändler gewartet werden. Die Wartung sollte spätestens nach zwei
Jahren oder nach maximal 200 Tauchgängen ausgeführt werden. Davon abgesehen ist der Smart Z prak
-
tisch wartungsfrei. Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel und ein Abspülen
mit Süsswasser. Trotzdem können einige Empfehlungen dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und dem
Gerät eine lange Lebensdauer zu garantieren:
Vermeiden Sie Schläge und starke Sonneneinstrahlung.
Spülen Sie Ihren Smart Z nach einem Tauchgang im Meer mit Süsswasser.
Der Smart Z muss in einem gut durchlüfteten Behälter trocken aufbewahrt werden.
Eine Lagerung in einem luftdichten Belter ist zu vermeiden.
Falls Probleme mit der Bedienung der Kontaktstifte auftreten sollten, kann die
Gehäuseoberfläche mit Silikonspray oder Silikonfett behandelt werden. Vorher ist
der Smart Z gründlich mit Seifenwasser zu reinigen und gut zu trocknen. Halten
Sie die Kontaktstifte frei von Fett!
Verwenden Sie nie lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel!
Wenn das Service-Symbol angezeigt wird, dürfen keine weiteren Tauchgänge
mit diesem Smart Z gemacht werden. Bringen Sie den Smart Z zu einem auto
-
risierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
Für den Batteriewechsel muss der Smart Z zum autorisierten
SCUBAPRO
UWATEC
Fachhändler gebracht werden. Der Batteriewechsel wird dann beim
Hersteller oder Importeur vorgenommen. Gleichzeitig wird das Gerät technisch
überprüft.
Lassen Sie die Batterie nur von einem
autorisierten
SCUBAPRO
UWATEC
Fachhändler ersetzen.
2.1 Wechsel der Senderbatterie
Wir empfehlen, die Senderbatterie durch den autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhandel wechseln zu lassen. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern,
muss der Wechsel sorgfältig durchgeführt werden.
Defekte infolge unsachgemässen Batteriewechsels sind von der Garantie aus
-
geschlossen.
Senderbatterie Set (Artikelnummer 06.201.920): Das Senderbatterieset enthält eine 3.0 V Lithium
Batterie CR2450 und einen O-Ring 26.00 x 2.00 mm für den Senderdeckel.
Deutsch
37
VIII Anhang
UWATEC
®
Smart dive computers
VIII
Berühren Sie die Metalloberfläche der Batterie nie mit blossen Fingern.
Die beide Pole der Batterie dürfen nie kurzgeschlossen werden.
Vorgehen:
Für den Batteriewechsel benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher Phillips und ein sauberes
Reinigungstuch.
Der Sender kann bei undichtem Senderdeckel durch eintretendes Wasser
zerstört werden oder sich ohne Vorwarnung ausschalten.
Öffnen Sie den Sender nur in trockener, möglichst sauberer Umgebung.
Öffnen Sie den Sender nur zum Wechseln der Batterie.
1. Entfernen Sie den Sender vom Hochdruck-Ausgang der ersten Stufe des Reglers.
2. Trocknen Sie den Sender mit einem weichen Tuch.
3. Entfernen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher die drei Schrauben.
4. Entfernen Sie vorsichtig den Senderdeckel.
5. Entfernen Sie sorgfältig den O-Ring des Senderdeckels. Achten Sie darauf, dass Sie die
dichtenden Oberflächen nicht verletzen.
6. Fassen Sie die Batterie seitlich an und entfernen Sie vorsichtig die Batterie, ohne die
elektrischen Kontakte oder die Elektronik zu berühren.
Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie bitte die Batterie fachgerecht.
Falls Sie Spuren von eingedrungenem Wasser, Beschädigungen oder Defekte
am O-Ring feststellen, verwenden Sie den Sender nicht mehr und bringen Sie
ihn zur Instandsetzung einem autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
7. Entsorgen Sie den alten O-Ring, selbst wenn er noch in gutem Zustand zu sein scheint. Stellen Sie
sicher, dass der neue, silikongefettete O-Ring in einwandfreiem Zustand ist und dass der O-Ring, die
O-Ring Nut sowie die dichtenden Oberflächen des Hochdruckanschlusses und des Senderdeckels frei
von Schmutz und Staub sind.
Säubern Sie diese falls nötig mit dem Reinigungstuch. Setzen Sie den neuen O-Ring in die Nut ein.
8. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterie. Der Sender kann durch eine
falsch eingelegte Batterie beschädigt werden.
Warten Sie mindestens 30 Sekunden und setzen Sie dann die neue Batterie mit dem «+» nach oben
ins Batteriefach ein.
9. Sobald die Batterie eingesetzt ist, führt der Sender einen Selbsttest aus und geht nach 60 Sekunden in
den Bereit-Modus.
O-Ring Hochdruckanschluss (HD)
8.73 x 1.78 mm
O-Ring Senderdeckel
26.00 x 2.00 mm
Senderbatterie
CR2450
Senderdeckel
Schrauben
PT
®
KA 30 x 16 mm
38
VIII Anhang
UWATEC
®
Smart dive computers
3 Flaschendruck-Umrechnung
Der angezeigte Flaschendruck weicht möglicherweise von der Angabe eines konventionellen Manometers
/ Finimeters ab. Der Smart Z gibt den Druck immer umgerechnet auf eine Temperatur von 20°C an, wäh
-
rend der mechanische Finimeter den aktuellen, von der Temperatur beeinflussten Druck angibt.
Die Grafik ermöglicht Ihnen den Vergleich der Angaben eines konventionellen Finimeters mit denen des
Smart Z für sechs verschiedene Temperaturen.
260
240
220
200
180
160
140
120
150 160 170 180 190 200 210 220 230 bar
35
o
C
30
o
C
20
o
C
10
o
C
5
o
C
0
o
C
Anzeige Smart Z
Anzeige auf Finimeter
10. Der Senderdeckel passt nur in einer Position. Achten Sie auf die rich-
tige Position der Führungshilfen an der Elektronikhalterung und im
Senderdeckel.
Schieben Sie den Senderdeckel vorsichtig in der richtigen Position über die Elektronik und die
Batterie.
11. Vermeiden Sie ein Überziehen der Schrauben.
Befestigen Sie den Senderdeckel mit den drei Schrauben.
12. Montieren Sie den Sender am Hochdruck-Ausgang der ersten Stufe des Reglers und überprüfen Sie die
Senderfunktion und die Paarung. Sollten Sie keine gültigen Flaschendruckdaten empfangen, paaren
Sie Sender und Tauchcomputer erneut.
Deutsch
39
VIII Anhang
UWATEC
®
Smart dive computers
VIII
Anzeigebeleuchtung ______________________ 11
Aufstiegsgeschwindigkeit ________ 15, 17, 19, 20
Batterien Lebensdauer ____________________
36
Batteriekapazität, Abfrage _________________
10
Batteriewarnung _________________________
17
Bergseetauchen _______________________ 25, 35
Blasenwarnung _______________________ 24, 33
CNS O
2% __________________15, 16, 17, 21, 35
Dekodaten Nullzeitphase __________________
15
Dekodaten Dekophase ____________________
15
Dekostufe missachtet __________________ 17, 23
Entsättigungszeit _________________________ 24
Flaschendruck ____________________________ 21
Flugverbotszeit ________________________ 10, 24
Gasgemisch einstellen _____________________
18
Gauge-Modus ___________________________ 26
Leistungserfassung _______________________ 21
Leistung erhöht (Vorsichtsmeldung) _________ 21
Licht ____________________________________ 11
Logbuch ________________________________ 35
Maximaltiefe __________________________ 19, 35
Mikroblasen _____________________________
28
Montage Sender _________________________
12
MOD Einstellen __________________________
18
Nitrox ______________________________
16
Nullzeit __________________________ 15, 22, 28
Oberflächenintervall ___________________ 33, 35
O2-Anteil _________________________ 15, 16, 18
O2% Mix einstellen _______________________ 18
O2-Partialdruck ____________________ 16, 17, 20
O2-Partialdruck max. _______________ 16, 18, 20
O2-Toxizität _________________15, 16, 17, 21, 35
Piepton, ausschalten ______________________
17
ppO2, siehe O2-Partialdruck
Premix einstellen _________________________
18
PC-Ausgabe (Logbuch) ____________________
35
RBT _____________________________ 15, 17, 22
Sauerstoff… siehe „O
2…“
Sender ____________________________ 8, 12, 36
SmartTRAK _________________15, 16, 17, 21, 35
SOS-Modus _____________________________ 11
System ___________________________________ 8
Tauchcomputer Bedienung ______________4, 8, 9
Tauchgang ______________________________
15
Tauchgang Abschluss _____________________
24
Tauchgangplaner _________________________
33
Tauchzeit ________________________________
19
Tauchtiefe _______________________________
19
Technische Angaben ______________________
36
Tiefe ___________________________________
19
Vorsichtsmeldungen ______________________
17
Warnungen _____________________________
17
Wartung ________________________________
36
5 Stichwortverzeichnis
4
Garantieleistungen
Die Garantieleistungen gelten nur für Geräte, die nachweislich über einen
autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler bezogen wurden.
Die Garantie wird für den Zeitraum von 2 Jahren nach Kauf gewährt.
Durch Reparaturen oder Ersatz während der Garantiefrist entsteht kein
Anspruch auf Verlängerung der Garantiefrist.
Um Garantieansprüche geltend zu machen, senden Sie das Gerät zusammen
mit einer datierten Kaufbestätigung an Ihren autorisierten
SCUBAPRO UWATEC
Fachhändler.
Über die Berechtigung eines Garantieanspruches und die Art der Behebung
allfälliger Mängel entscheidet der Hersteller.
Ausgeschlossen sind Fehler oder Mängel, die zurückzuführen sind auf:
Unsachgemässe Bedienung oder Beanspruchung.
Äussere Einwirkungen, z.B. Transportschäden, Stoss- oder Schlagschäden,
Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen.
Service, Reparaturen oder Öffnen des Gerätes durch nicht vom Hersteller auto
-
risierte Stellen. Insbesondere betrifft dies den Batteriewechsel.
Drucktests, die nicht im Wasser durchgeführt wurden.
Tauchunfälle.
Unsachgemässe Montage des Senderdeckels.
UWATEC
®
Smart dive computers
SCUBAPRO UWATEC Americas
(USA/Canada/Latin America)
1166 Fesler Street
El Cajon, CA 92020 USA
t: +1 619 402 1023
f: +1 619 402 1554
www.scubapro.com
SCUBAPRO UWATEC Asia Pacific
1208 Block A, MP Industrial Center
18 Ka Yip St.
Chai Wan Hong Kong
t: +852 2556 7338
f: +852 2898 9872
www.scubaproasiapacific.com
SCUBAPRO UWATEC Australia
Unit 21, 380 Eastern Valley Way
Chatswood, N.S.W. 2067
t: +61 2 9417 1011
f: +61 2 9417 1044
www.scubapro.com.au
SCUBAPRO UWATEC Deutschland
(Germany / Austria / Scandinavia)
Taucherausrüstungen GmbH
Rheinvogtstraße 17
79713 Bad Säckingen-Wallbach
t: +49 (0) 7761 921050
f: +49 (0) 7761 921051
www.scubapro.de
SCUBAPRO UWATEC Italy
Via G.Latiro 45
I-16039 Sestri Levante (GE)
t: +39 0185 482 321
f: +39 0185 459 122
www.scubapro-uwatec.it
SCUBAPRO UWATEC Japan
4-2 Marina Plaza 5F
Kanazawa-Ku
Yokohama
Japan
t: +81 45 775 2288
f: +81 45 775 4420
www.scubapro.co.jp
SCUBAPRO UWATEC France
Les Terriers Nord
175 Allée Belle Vue
F-06600 Antibes
t: +33 (0) 4 92 91 30 30
f: +33 (0) 4 92 91 30 31
www.scubapro-uwatec.com
SCUBAPRO UWATEC Benelux
Avenue des Arts, 10/11 Bte 13
1210 Bruxelles
t: +32 (0) 2 250 37 10
f: +32 (0) 2 250 37 11
www.scubapro-uwatec.com
SCUBAPRO UWATEC España
Pere IV, nº359,
08020- Barcelona
t: +34 93 303 55 50
f: +34 93 266 45 05
www.scubapro-uwatec.es
SCUBAPRO UWATEC U.K.
Vickers Business Centre
Priestley Road
Basingstoke, Hampshire RG24 9NP
England
t: +44 0 1256 812 636
f: +44 0 1256 812 646
www.scubapro.co.uk
SCUBAPRO UWATEC Switzerland
Oberwilerstrasse 16
CH-8444 Henggart
t: +41 (0) 52 3 16 27 21
f: +41 (0) 52 3 16 28 67
www.scubapro.de
www.uwatec.com
8.05
Schützen Sie die Umwelt!
Entsorgen Sie dieses Gerät
umweltgerecht.
118


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for UWATEC Smart COM at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of UWATEC Smart COM in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,75 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of UWATEC Smart COM

UWATEC Smart COM User Manual - English - 122 pages

UWATEC Smart COM User Manual - Dutch - 120 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info