481884
62
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/80
Next page
Ver05 2011-01
2009, 2010 TOSHIBA TEC CORPORATION Alle Rechte vorbehalten
Kurzbedienungs-
anleitung
MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME
Kurzbedienungsanleitung
MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME
LESEN SIE DIESES BUCH
ZUERST
© 2009, 2010 TOSHIBA TEC CORPORATION Alle Rechte vorbehalten.
Gemäß dem Urheberrecht darf diese Dokumentation nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von TTEC reproduziert werden.
Es wird hinsichtlich der Nutzung der hierin enthaltenen Informationen keine Patenthaftung übernommen.
1
VORWORT
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses digitalen Multifunktionssystems von TOSHIBA.
Diese Kurzbedienungsanleitung beschreibt die Vorbereitung des Systems und die grundlegende Bedienung.
Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das System benutzen. Bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie es schnell zur
Hand haben.
Die Scanfunktion dieses Systems ist als Option verfügbar. In einigen Modellen ist die Scanfanktion jedoch standardmäßig installiert.
Warenzeichen
Der ozielle Name von Windows 2000 ist Microsoft Windows 2000 Operating System.
Der ozielle Name von Windows XP ist Microsoft Windows XP Operating System.
Der ozielle Name von Windows Vista ist Microsoft Windows Vista Operating System.
Der ozielle Name von Windows 7 ist Microsoft Windows 7 Operating System.
Der ozielle Name für Windows Server 2003 ist Microsoft Windows Server 2003 Operating System.
Der ozielle Name für Windows Server 2008 ist Microsoft Windows Server 2008 Operating System.
Microsoft, Windows, Windows NT sowie die Produktnamen anderer Microsoft-Produkte sind Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Apple, AppleTalk, Macintosh, Mac, Mac OS, Safari und TrueType sind Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und
anderen Ländern.
Adobe, Adobe Acrobat, Adobe Reader, Adobe Acrobat Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems
Incorporated.
Mozilla, Firefox und das Firefox Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Handelsmarken von Mozilla Foundation in
den USA und weiteren Ländern.
IBM, AT und AIX sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
NOVELL, NetWare und NDS sind Warenzeichen von Novell, Inc. in den USA.
TopAccess ist ein Warenzeichen der Toshiba Tec Corporation.
Andere Firmennamen und Produktnamen in dieser Anleitung sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
2
Weitere Handbücher
Die folgenden Handbücher beschreiben die Bedienung des Systems. Lesen Sie bitte das für Sie zutreende Handbuch. Einige
sind gedruckt, und andere als PDF-Dateien in der User Documentation CD-ROM enthalten.
Druckausgabe
Kurzbedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Diese Kurzbedienungsanleitung beschreibt die Vorbereitung des Systems und die grundlegende Bedienung.
Sicherheitsinformationen
Die Sicherheitshinweise beschreiben Sicherheitsvorkehrungen für die Benutzung dieses Systems. Lesen Sie diese Broschüre, bevor
Sie das System benutzen.
PDF -Dateien
Kopierfunktion-Anleitung
Die Kopierfunktion-Anleitung beschreibt die Funktionen und Einstellungen der Taste [COPY] am Bedienfeld.
Scanfunktion-Anleitung
Die Scanfunktion-Anleitung beschreibt die Funktionen und Einstellungen der Taste [SCAN] am Bedienfeld sowie von Internetfax.
e-Filing-Anleitung
Die e-Filing-Anleitung beschreibt die e-Filing Funktionen und das e-Filing-Web-Dienstprogramm.
e-STUDIO Management-Anleitung
Die e-STUDIO Management-Anleitung beschreibt die Funktionen der Tasten [USER FUNCTIONS] und [COUNTER] am Bedienfeld.
Software Installationsanleitung
Die Software Installationsanleitung beschreibt die Installation der Druckertreiber und Dienstprogramme.
Druckanleitung
Die Druckanleitung beschreibt die Einstellung der Druckertreiber und die verschiedenen Druckverfahren.
3
TopAccess-Anleitung
Die TopAccess-Anleitung beschreibt die Verwaltung des Systems mit dem web-basierten Dienstprogramm TopAccess.
Fehlerbehebungsanleitung
Die Fehlerbehebungsanleitung beschreibt die Fehlersuche, falls einmal ein Problem bei der Benutzung des Systems auftreten
sollte.
Netzwerkfax-Anleitung
Die Netzwerkfax-Anleitung beschreibt die Netzwerkfax-Treiber.
Address Book Viewer Bedienungsanleitung
Die Address Book Viewer Bedienungsanleitung beschreibt den Umgang mit der Adressbuchanzeige.
e-Filing Backup Bedienungsanleitung
Die e-Filing Backup Bedienungsanleitung beschreibt den Umgang mit dem Backup/Restore Dienstprogramm.
Remote Scan Bedienungsanleitung
Die Remote Scan Bedienungsanleitung beschreibt den Umgang mit dem Remote Scan Treiber.
Bedienungsanleitung TWAIN / Datei-Downloader
Die Bedienungsanleitung für TWAIN-Treiber / Datei-Downloader beschreibt Bedienung und Einstellungen des TWAIN-Treibers”
und des Dienstprogramms “Datei-Downloader welches zum Speichern von Daten in e-Filing erforderlich ist.
Wie Sie PDF (Portable Document Format) Handbücher lesen
Zum Drucken und Betrachten von PDF-Dateien muss Adobe Reader oder Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert sein. Wenn Adobe
Reader oder Adobe Acrobat Reader nicht auf Ihrem PC installiert ist, können Sie die Software von der Adobe Web-Seite herunterladen und
installieren.
4
Über dieses Handbuch
Symbole in diesem Handbuch
In diesem Handbuch sind wichtige Hinweise durch folgende Symbole gekennzeichnet. Lesen Sie diese Hinweise, bevor
Sie das System benutzen.
Warnung
Diese Gefahrenstufe weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die - wenn sie nicht behoben wird -
tödliche bzw. ernsthafte Verletzungen, erhebliche Schäden oder Feuer im Gerät oder in seiner Umgebung
nach sich ziehen kann.
Achtung
Diese Gefahrenstufe weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die - wenn sie nicht behoben wird -
geringfügige bis mittlere Verletzungen, Teilschäden am Gerät oder in seiner Umgebung sowie
Datenverlust nach sich ziehen kann.
Hinweis
Kennzeichnet Informationen, die Sie bei der Bedienung des Systems beachten sollten.
Tipp
Beschreibt praktische Tips zur Bedienung des Systems.
&Seiten, auf denen Sie weitere Hinweise nden können. Lesen Sie ggf. auch diese Seiten.
Beschreibung der Papierausrichtung
Sie können Papier im Hoch- und Querformat ausrichten. “-R” hinter der Formatangabe bedeutet, dass das Papier im
Querformat positioniert werden soll.
Beispiel: Legen Sie ein A4-Original auf das Vorlagenglas
Hochformat: A4 Querformat: A4-R
Die Formate A3 oder B4 können nur im Hochformat verwendet werden, daher entfällt hier der möglich Zusatz “-R.
Bildschirme und Bedienungsvorgänge
Die Abbildungen der Bildschirme und die Bedienungsvorgänge für Windows beziehen sich auf Windows Vista. In der
Praxis können die Bildschirminhalte in einzelnen Punkten abweichen, da sie von der Systemumgebung, z.B. installierte
Optionen, verwendete OS-Version und installierten Applikationen, abhängig sind.
Die Abbildungen der Bildschirme in diesem Handbuch wurden in der Papiereinstellung für A/B-Format erstellt. Wenn
Sie als Papiereinstellung das LT-Format verwenden, kann die Anordnung der abgebildeten Tasten von Ihrem System
abweichen.
5
INHALT
Vorwort .........................................................................................1
Weitere Handbücher ............................................................................2
Über dieses Handbuch ..........................................................................4
Empfohlene Tonerkartuschen ....................................................................6
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
Lieferumfang dieses Produkts ....................................................8
CD-ROM .........................................................................9
Client Software ................................................................ 10
Beschreibung der Komponenten .............................................. 12
Ein-/Ausschalten ............................................................... 22
Bei aktivierter Abteilungs-/Benutzerverwaltung ................................. 25
Papier einlegen ................................................................ 30
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Kopiervorgang ................................................................. 32
Fax-Vorgang ................................................................... 34
Scan-Vorgang .................................................................. 36
e-Filing-Vorgang ............................................................... 38
Druckvorgang ................................................................. 40
Menü-Navigation .............................................................. 42
Kapitel 3 AUSTAUSCH VON VERBRAUCHSMATERIAL
Tonerkartusche ersetzen ....................................................... 44
Heftklammern nachfüllen ...................................................... 45
Kapitel 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN / FEHLERBEHEBUNG
Erweiterte Funktionen ......................................................... 52
Meldungen und Anzeigen im Touch Screen ..................................... 60
Kapitel 5 WARTUNG & SPEZIFIKATIONEN
Normale Wartung .............................................................. 62
Spezikationen des Systems .................................................... 64
Spezikationen von Optionen .................................................. 67
INDEX ......................................................................................... 75
6
Für eine optimale Druckleistung empfehlen wir die Verwendung von original TOSHIBA Tonerkartuschen. Nur wenn Sie
von TOSHIBA empfohlene Tonerkartuschen verwenden, können Sie die zwei folgenden Funktionen nutzen:
Prüfen der Tonerkartusche:
Diese Funktion prüft die Tonerkartusche und gibt eine Meldung aus, falls sie nicht korrekt installiert ist.
Prüfen der Tonermenge:
Diese Funktion benachrichtigt Sie, wenn sich nur noch wenig Toner in der Kartusche bendet und kann auch für eine
automatische Nachbestellung von Toner verwendet werden.
Bildoptimierung:
Diese Funktion kontrolliert die Bildqualität entsprechend der Tonercharakteristik und ermöglicht Drucke von optimaler
Qualität.
Wenn Sie eine nicht empfohlene Tonerkartusche verwenden, kann das System nicht erfassen, ob eine Tonerkartusche
installiert ist. Selbst wenn diese korrekt installiert ist, erscheint die Fehlermeldung TONER NICHT ERKANNT im Display
und der Druckvorgang kann möglicherweise nicht ausgeführt werden. Weiterhin stehen die Funktionen
Bildoptimierung, Prüfen der Tonermenge und automatische Benachrichtigung zwecks Tonerbestellung nicht zur
Verfügung.
Wenn Sie eine nicht empfohlene Tonerkartusche verwenden und diese Meldung erscheint, können Sie Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen. Die standardmäßig aktivierte Prüfung der Tonerkartusche kann ausgeschaltet werden. Wenn
Sie diese Funktion ausschalten lassen, stehen Ihnen aber die zuvor genannten drei Funktionen auch dann nicht mehr zur
Verfügung, wenn Sie wieder empfohlene Tonerkartuschen verwenden.
Empfohlene Tonerkartuschen
Kapitel 1
VORBEREITUNGEN
Lieferumfang dieses Produkts .................................... 8
CD-ROM ......................................................... 9
Client Software .................................................10
Beschreibung der Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ein-/Ausschalten ................................................22
Bei aktivierter Abteilungs-/Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Papier einlegen .................................................30
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
8
Die folgenden Komponenten sind im digitalen Multifunktionssystem e-STUDIO255/305/355/455 enthalten. Prüfen Sie,
ob alles vorhanden ist.
Lieferumfang dieses Produkts
Kurzanleitung (dieses Handbuch)
Sicherheitsinformationen
Client Utilities CD-ROM
User Dokumentation CD-ROM
Installationsbericht
Stopper (für Bedienfeld)
Tipps
Beschreibung weiterer Handbücher: & S.2 Weitere Handbücher
Beschreibung der CD-ROMs: &S.9 “CD-ROM”
Lieferumfang dieses Produkts
Der Lieferumfang ist unten abgebildet.
1
2
3
4
5
CD-ROM
CD-ROM
Die Client Utilities CD-ROM enthält die nachfolgend gezeigte Software.
9
Die folgende Client Software bendet sich auf der Client Utilities CD-ROM.
Client Software
Für Windows Client Software Installer
PCL6 Druckertreiber
PS3 Druckertreiber
XPS Druckertreiber
TWAIN-Treiber
Datei-Downloader
N/W-Faxtreiber
Adressbuchanzeige
Remote Scan Treiber
WIA Treiber
TOSHIBA NDPS Gateway
e-Filing Backup/Restore Dienstprogramm
Für Macintosh PPD Datei für Mac OS X 10.2.4 bis Mac OS X 10.3x
PPD Datei für Mac OS X 10.4 bis Mac OS X 10.6.x
Plug-in für Mac OS X 10.4 bis Mac OS X 10.6.x
Für UNIX/Linux UNIX/Linux Filter (Solaris, HP-U, AIX, Linux, SCO)
CUPS
Tipp
Beschreibung der Client Software: &S.10 “Client Software
Einzelheiten siehe Software Installationsanleitung.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
Client Software
Diese Produkt bietet Ihnen Client Software für die Funktionen Druck, Scan, e-Filing, Netzwerk-Management und Netzwerk-Fax.
10
Einzelheiten siehe Software Installationsanleitung und Druckanleitung.
Client Software für Druckfunktionen
PCL6 Druckertreiber Dieser Druckertreiber ermöglicht das Drucken von Farb- oder Schwarzweißdokumenten mit
TrueType Fonts unter Windows.
PS3 Druckertreiber Dieser Druckertreiber ermöglicht das Drucken von Bilddaten und Dokumenten mit PostScript Fonts
unter Windows. Dieser Druckertreiber wird normalerweise verwendet.
XPS Druckertreiber Die XML Papierspezikation (XPS) ist eine von Microsoft entwickelte Seitenbeschreibungssprache.
Der Druckertreiber ermöglicht das Drucken von Dokumenten aus WPF-Anwendungen unter
Windows Vista.
TOSHIBA NDPS Gateway Das TOSHIBA NDPS Gateway ermöglicht die Konguration von NDPS-Objekten für Server unter
NetWare 5.1 mit Support Pack 7 oder höher oder NetWare 6.0/6.5.
PPD-Datei für Macintosh Dieser Druckertreiber ermöglicht das Drucken aus Macintosh Computern (Mac OS X10.2.4 bis Mac
OS X 10.6.x).
UNIX/Linux Filter UNIX/Linux Filter ermöglichen das Drucken aus UNIX/Linux Workstations über ein TCP/IP Netzwerk.
CUPS CUPS-Dateien ermöglichen die Einrichtung eines CUPS-Drucksystems auf UNIX/Linux Workstations.
Einzelheiten siehe Software Installationsanleitung, Bedienungsanleitung TWAIN / Datei-
Downloader, e-Filing-Anleitung und e-Filing Backup Bedienungsanleitung.
Einzelheiten siehe Software-Installationsanleitung,
Bedienungsanleitung für Remote Scan-Treiber und Scanfunktion-Anleitung.
Client Software für Scanfunktionen
Remote Scan-Treiber Dieser Treiber ermöglicht den Abruf von Scan-Daten über ein TCP/IP-Netzwerk in eine TWAIN-
kompatible Anwendung auf Windows Computern.
WIA Treiber Dieser Treiber ermöglicht den Abruf von Scan-Daten in eine WIA (Windows Imaging Acquisition)-
kompatible Anwendung auf Windows Computern.
Client Software für e-Filing Funktionen
TWAIN-Treiber Dieser Treiber ermöglicht den Abruf gespeicherter e-Filing Dokumente über ein TCP/IP-Netzwerk in
eine TWAIN-kompatible Anwendung auf Windows Computern.
Datei-Downloader Der Datei-Downloader ermöglicht den Abruf gespeicherter e-Filing Dokumente über ein TCP/IP-
Netzwerk in Windows Computer.
e-Filing Web-
Dienstprogramm
Dieses Dienstprogramm ermöglicht die Erstellung von Boxen und Ordnern, das Verschieben und
Löschen von Dokumenten sowie die e-Filing Verwaltung über Ihren Web-Browser. Sie können damit
auch e-Filing Daten sichern und wieder herstellen.
e-Filing Backup/Restore
Dienstprogramm
Zum Sichern und Wiederherstellen der Daten in e-Filing.
1
2
3
4
5
Client Software
11
Clientsoftware für Netzwerkverwaltung
TopAccess TopAccess ermöglicht das Betrachten von Systeminformationen, die Job-Überwachung, das
Erstellen von Vorlagen und die Verwaltung Ihres Adressbuchs über den Web-Browser Ihres
Computers. Als Administrator können Sie Systemeinstellungen über den Web-Browser Ihres
Computers vornehmen.
Software für Netzwerkfax-Funktionen
N/W-Faxtreiber Der Netzwerk-Faxtreiber ermöglicht es, elektronische Dokumente in Form von Fax- oder Internet-
Faxdokumenten von Ihrem PC an eine oder mehrere Ziele zu senden.
Adressbuchanzeige Die Adressbuchanzeige ermöglicht die Verwaltung Ihrer Kontakte (Faxnummern, Internetfax-
Adressen) innerhalb des Systems über einen am System angeschlossenen Computer.
Die in der Adressbuchanzeige enthaltenen Kontakte können Sie für Fax- oder Internetfax-
Sendungen verwenden.
Einzelheiten siehe TopAccess-Anleitung.
Einzelheiten siehe Software Installationsanleitung, Netzwerkfax-
Anleitung und Bedienungsanleitung für Adressbuchanzeig.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
12
Vorne / rechte Seite
1. Originaleinzug mit Wendevorrichtung (optional,
MR-3021/MR-3022
Zum Scannen eines Stapels von Originalen. Beide Seiten
der Originale können gescannt werden. Die Kapazität
beträgt ca. 100 Blatt (80g/m2). (Abweichungen je nach Art
der Originale möglich.)
2. Tasche für Bedienungsanleitung (schwarz,
optional,
KK-1660)
Zur Aufbewahrung von Handbüchern.
3. Automatische Duplexeinheit
Zum beidseitigen Bedrucken des Papiers. Wird zur
Staubeseitigung geönet.
4. Einzelblatteinzug
Zum Drucken auf Spezialmedien wie OHP-Folie, etc.
5. Papierhalterung
Hält das Papier auf der Einzugsablage.
6. Einzugsabdeckung
Zur Staubeseitigung im Einzugsbereich önen.
7. Einzugsabdeckung (optional)
Önen Sie diese Abdeckung, um einen Papierstau aus dem
Papierunterschrank (optional) oder der Großraumkassette
(optional) zu beseitigen.
8. Papiergrößeanzeige
9. Papierunterschrank (optional, KD-1025) und
Kassettenmodul (optional, MY-1033) oder
Großraumkassette (optional, KD-1026)
10. Kassette
Maximal 550 Blatt (80 g/m2) oder 450 Blatt (105 g/m2)
Normalpapier können eingelegt werden.
11. Vordere Abdeckung
Önen Sie die Abdeckung, um die Tonerkartusche zu
ersetzen oder um die Korona zu reinigen.
12. USB-Anschluss (4-Pin)
Zur Anbindung an einen PC über ein USB-Kabel.
13. Netzwerk-Schnittstellenstecker
Zur Netzwerkanbindung des Systems.
Beschreibung der Komponenten
Dieser Abschnitt beschreibt die Namen und Funktionen der Komponenten und Optionen.
11
10
9
8
2
1
3
4
5
6
7
12
13
1
2
3
4
5
Beschreibung der Komponenten
13
Linke Seite / Innen
10
12
11
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1. Andruckplatte
&S.62 “Normale Wartung”
2. Vorlagenglas
Zum Kopieren von 3-D Objekten, Büchern oder
Spezialpapieren wie OHP und Transparentpapier sowie
Normalpapier.
3. Touch Screen
Zum Einstellen verschiedener Funktionen wie Kopieren
und Faxen.
& S.19 Touch Screen
4. Bedienfeld
Zum Einstellen verschiedener Funktionen wie Kopieren
und Faxen.
&S.16 “Bedienfeld”
5. Tonerkartusche
&S.44 Tonerkartusche austauschen
6. Hauptschalter
Zum Ein-/Ausschalten des Systems.
&S.22 “Ein-/Ausschalten
7. Ausgabestütze
Das bedruckte Papier wird hier ausgerichtet. Einzelheiten
siehe Fehlerbehebungsanleitung.
8. Papierstopper
Verhindert ein Herausfallen des Papiers. Er sollte bei
großen Papierformaten wie A3, B4, LD und LG geönet
werden.
9. Ausgabefach
Das bedruckte Papier wird hier ausgegeben.
10. USB-Anschluss
Zum Drucken von Dateien auf einem USB-
Speichermedium oder zum Speichern von Scan-Daten auf
einem USB-Speichermedium.
11. Scanbereich
An dieser Stelle werden die vom RADF (optional, MR-
3021/MR-3022) transportierten Originale gescannt.
&S.62 “Normale Wartung”
12. Größenskala
Zum Prüfen der Größe eines auf dem Vorlagenglas
liegenden Originals.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
14
Konguration mit Optionen
678
3
4
5
15 14
9
12 11 13
10
1 2
For e-STUDIO255/305/355/455
For e-STUDIO355/455
For e-STUDIO255/305
1. Vorlagendeckel (KA-1640PC)
Hält das Original.
2.
Originaleinzug mit Wendevorrichtung (MR-3021,
MR-3022)
Zieht automatisch die Originale zum Kopieren ein.
Installieren Sie den MR-3021 in der e-STUDIO255/305 und
den MR-3022 in der e-STUDIO355/455.
3. Brückeneinheit (KN-2520)
Die Einheit verbindet Finisher und Hauptsystem.
4. Job Trenner (MJ-5004/MJ-5006)
Ermöglicht die Ausgabe von Faxen, Kopien und Drucken
in separate Fächer.
Installieren Sie den MJ-5004 in der e-STUDIO205L/255/305
und den MJ-5006 in der e-STUDIO355/455.
5. Satztrenner (MJ-5005)
Ermöglicht die sortierte oder gruppierte Ausgabe mit
entsprechendem Blattversatz.
6. Papier-Unterschrank (KD-1025)
Ermöglicht die Installation eines weiteren
Kassettenmoduls (optional, MY-1033).
7. Großraumkassette (KD-1026)
Für bis zu 2000 Blatt (80 g/m2) A4-Papier.
8. Kassettenmodul (MY-1033)
Für die Installation im Unterschrank (optional, KD-1025).
Kombiniert mit den 2 Kassetten des Systems stehen
insgesamt 4 Kassetten zur Verfügung.
9. Finisher (MJ-1101)
Dieser Finisher ermöglicht das Sortieren, Gruppieren und
Heften. Die Lochereinheit (optional, MJ-6101) kann an
diesen Finisher installiert werden. Erfordert die Installation
der Brückeneinheit (optional, KN-2520 ).
10. Spezialheftungs-Finisher (MJ-1024)
Dieser Finisher ermöglicht neben Sortieren/Gruppieren
und Heften auch die Mittelstichheftung. Die Lochereinheit
(optional, MJ-6004) kann an diesen Finisher installiert
werden. Erfordert die Installation der Brückeneinheit
(optional, KN-2520 ).
11. Spezialheftungs-Finisher (MJ-1025)
Dieser Finisher ermöglicht neben Sortieren/Gruppieren
und Heften auch die Mittelstichheftung. Die Lochereinheit
(optional, MJ-6005) kann an diesen Finisher installiert
werden. Erfordert die Installation der Brückeneinheit
(optional, KN-2520 ).
12. Angehängter Finisher (MJ-1031)
Dieser Finisher ermöglicht das Sortieren, Gruppieren und
Heften. Erfordert die Installation der Brückeneinheit
(optional, N-2520 ).
1
2
3
4
5
Beschreibung der Komponenten
15
13. Lochereinheit (MJ-6005)
Diese Einheit ermöglicht das automatische Lochen der
Ausdrucke. Sie kann in den Spezialheftungs-Finisher
(optional, MJ-1025) installiert werden.
14. Lochereinheit (MJ-6101)
Diese Einheit ermöglicht das automatische Lochen der
Ausdrucke. Sie kann in den Finisher (optional, MJ-1101)
installiert werden.
15. Lochereinheit (MJ-6004)
Diese Einheit ermöglicht das automatische Lochen der
Ausdrucke. Sie kann in den Spezialheftungs-Finisher
(optional, MJ-1024) installiert werden.
Die folgenden Optionen sind ebenfalls verfügbar. Für weitere Hinweise wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren
Kundenberater.
Arbeitsablage (KK-4550)
Kleiner Tisch zum Ablegen von Originalen.
Wird an der rechten Seite des Systems installiert.
FAX-Einheit (GD-1250)
Erweitert das System um Faxfunktionen.
Wird im System installiert.
2. Leitung für Fax-Einheit (GD-1260)
Ermöglicht den Anschluss einer zweiten Faxleitung.
Wird im System installiert.
Die Fax-Einheit (optional, GD-1250) ist erforderlich.
Printer Kit (GM-1150, GM-1160)
Dieser Kit aktiviert die Druckfunktion.
Installieren Sie den GM-1150 in der e-STUDIO255/305 und den
GM-1160 in der e-STUDIO355/455.
Printer/Scanner Kit (GM-2150, GM-2160)
Dieser Kit aktiviert die Druck- und Scanfunktion.
Installieren Sie den GM-2150 in der e-STUDIO255/305 und den
GM-2160 in der e-STUDIO355/455.
Scanner Kit (GM-4150, GM-4160)
Dieser Kit aktiviert die Scanfunktion.
Installieren Sie den GM-4150 in der e-STUDIO255/305 und den
GM-4160 in der e-STUDIO355/455.
Tisch (MH-2520)
Ablagetisch für das System.
Griverlängerung (KK-2550)
Ermöglicht es Anwendern im Rollstuhl, den RADF (MR-3021, MR-
3022) zu schließen, ohne aufstehen zu müssen.
& S.18 “Benutzen der Griverlängerung”
Tasche für Bedienungsanleitung (KK-1660)
Zur Aufbewahrung von Handbüchern.
W-LAN Modul (GN-1050)
Zur Systemanbindung innerhalb von W-LAN Umgebungen.
Wird im System installiert.
Die Antenne (optional, GD-3010) ist erforderlich.
W-LAN und kabelgebundenes LAN können nicht gleichzeitig
verwendet werden.
Bluetooth Modul (GN-2010)
Ermöglicht den Bluetooth-Druck.
Wird im System installiert.
Die Antenne (optional, GN-3010) ist erforderlich.
Antenne (GN-3010)
Wird für W-LAN Modul und Bluetooth Modul benötigt.
e-BRIDGE ID Gate (KP-2004, KP-2005)
Zur Benutzeranmeldung mittels IC-Karte.
Wird an der rechten Seite des Systems installiert.
Data Overwrite Enabler (GP-1070)
Zum sicheren Löschen temporärer Daten, die während der
Systembenutzung anfallen. Diese Daten werden mit
Zufallsdaten überschrieben.
IPSec Enabler (GP-1080)
Aktiviert die IPsec Funktion des Systems.
Meta Scan Enabler (GS-1010)
Aktiviert die Meta Scan Funktion des Systems.
Externer Interface Enabler (GS-1020)
Aktiviert die EWB Funktion des Systems.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
16
Bedienfeld
Verwenden Sie die Bedienfeldtasten zur Einstellung und Ausführung der verschiedenen Gerätefunktionen.
1. [MENU] Taste
Zur Anzeige häug verwendeter Vorlagen.
2. [COPY] Taste
Zum Verwenden der Kopierfunktion.
3. [e-FILING] Taste
Zum Zugri auf gespeicherte Bilddaten.
4. [SCAN] Taste
Zum Verwenden der Scanfunktionen.
5. [PRINT] Taste
Zum Verwenden der Druckfunktionen wie z.B.
vertraulicher Druck.
6. FAX] Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Fax/Internet-Fax-Funktion
zu verwenden.
7. MEMORY RX / LINE Anzeigen
Dies ist eine Statusanzeige für Fax-Datenempfang und
Faxkommunikation. Das System kann normal benutzt
werden, auch wenn diese Anzeigen leuchten.
8. [USER FUNCTIONS] Taste
Diese Taste dient zur Einstellung von Papiergröße und -typ
der Einzugsquellen und zur Speicherung von Kopier-,
Scan- und Faxeinstellungen. Siehe e-STUDIO
Management-Anleitung.
9. INTERRUPT] Taste
Benutzen Sie diese Taste, um einen laufenden
Kopierauftrag zu unterbrechen und einen anderen
Kopiervorgang einzuleiten. Durch erneutes Drücken
dieser Taste wird der unterbrochene Kopierauftrag wieder
aufgenommen.
10. [COUNTER] Taste
Zur Zähleranzeige.
11. [ENERGY SAVER] Taste
Zum Einschalten des Energiesparmodus.
12. MAIN POWER Anzeige
Leuchtet bei eingeschaltetem Hauptschalter.
13. ON/OFF Anzeige
Leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung.
14. [POWER] Taste
Zum Ausschalten des Systems.
15. [FUNCTION CLEAR] Taste
Wenn diese Taste gedrückt ist, werden alle markierten
Funktionen gelöscht und kehren in ihre
Standardeinstellungen zurück. Wurde die
Standardeinstellung geändert, blinkt die Taste bei einem
Kopier-, Scan-, Fax- oder ähnlichem Vorgang.
16. [STOP] Taste
Benutzen Sie diese Taste, um einen laufenden Vorgang zu
stoppen.
17. [START] Taste
Drücken Sie diese Taste, um Kopier-, Scan- und
Faxvorgänge zu starten.
18. [CLEAR] Taste
Benutzen Sie diese Taste, um Eingabevorgänge, z. B.
Kopienzahl, zu korrigieren.
19. ALARM Anzeige
Die ERROR-Lampe leuchtet rot auf, wenn ein Fehler
aufgetreten ist und auf dem Gerät ein Benutzereingri
erforderlich ist.
20. PRINT DATA Anzeige
Leuchtet während des Datenempfangs.
23
81 9 10 1311 12
14
15
22
16
17
181920217654
3 2
1
2
3
4
5
Beschreibung der Komponenten
17
21. [ACCESS] Taste
Benutzen Sie diese Taste, wenn die
Abteilungscodefunktion oder Benutzeranmeldung
aktiviert ist. Wenn diese Taste nach dem Kopieren
gedrückt wird, kann der nächste Benutzer die
Systemfunktionen (wie Kopieren) erst verwenden,
nachdem die Abteilungscodeeingabe bzw. die
Benutzeranmeldung erfolgt ist. Siehe e-STUDIO
Management-Anleitung.
22. Zierntasten
Zur Eingabe von Ziern für z. B Kopienzahl, Rufnummern
oder Kennwörtern.
23. Touch Screen
Zur Einstellung von Kopier-, Scan- und Faxfunktionen. Es
dient auch zur Anzeige von Statusmeldungen wie
Papiermangel oder Papierstau.
Achten Sie beim Neigen des Bedienfelds darauf, dass Sie Ihre Hände nicht einklemmen.
Sie könnten sich verletzen.
Winkel des Bedienfelds ändern
Der Winkel des Bedienfelds kann in einem Bereich von 7°bis 84° eingestellt werden.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
18
Benutzen der Griverlängerung
Mit der Griverlängerung (optional, KK-2550) können Anwender im Rollstuhl den RADF (optional, MR-3021/MR-3022)
problemlos schließen.
1
Halten Sie die Griverlängerung.
2
1
2
Hängen Sie die Griverlängerung an der rechten
Seite des RADF ein.
Winkel des Bedienfelds xieren
An der Rückseite des Bedienfelds bendet sich ein Stopper, mit dem das Bedienfeld arretiert werden kann (bei 7°
Neigung). Wenn Sie diesen Stopper nicht benötigen, können Sie ihn vom Bedienfeld abnehmen und an der Rückseite
des Systems anbringen.
Stopper vom Bedienfeld entfernen Stopper an der Systemrückseite anbringen
1
2
3
4
5
Beschreibung der Komponenten
19
Bedienfeld
Wenn das Gerät eingeschaltet wurde, erscheint die Basisanzeige für die Kopierfunktion auf dem Bedienfeld. Auch der
Gerätestatus wird mit Meldungen und Abbildungen angezeigt.
Das nach dem Einschalten angezeigte Menü kann auch geändert werden, z. B. auf die Faxfunktion. Wenden Sie sich
hierzu bitte an den technischen Kundendienst.
1. Funktionsanzeige
Die aktuell eingestellte Funktion z. B. Kopie oder Fax wird
angezeigt.
2. Meldungsanzeige
Zeigt den Systemstatus in Form einer Meldung an.
3. Warnanzeige
Zeigt Warnmeldungen, z. B. wenn die Tonerkartusche
ersetzt werden muss.
4. Datum und Uhrzeit
5. [JOB STATUS] Taste
Dient zur Statusprüfung aktueller und bereits erfolgter
Kopier-, Fax-, Scan- oder Druckjobs.
6. [HELP]-Taste
Zur Anzeige einer Beschreibung für Funktionen und
Tasten.
Meldungsanzeige
Folgende Informationen werden angezeigt:
Systemstatus, Bedienungshinweise, Warnmeldungen, Kopiermaßstab, Kopienzahl, Papiergröße und Papiervorrat der
gewählten Einzugsquelle sowie Datum und Uhrzeit.
Sensortasten
Die Tasten auf dem Touch-Screen brauchen Sie nur leicht anzutippen.
3
2
1
6
5
4
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
20
Funktionsrückstellung
Wenn Sie die ausgewählte Taste drücken, wird deren Funktion zurückgesetzt. Die Rückstellung kann auch automatisch*
erfolgen, wenn das Gerät für einen denierten Zeitraum nicht benutzt wird.
* Automatisches Zurücksetzen:
Diese Funktion wird aktiviert, wenn das System für eine denierte Zeit nicht benutzt wird. Auch wenn Sie nicht [FUNCTION CLEAR] drücken, werden
dadurch alle Funktionseinstellungen auf Ihre Standardwerte zurückgesetzt. Wenn das System mit Abteilungscodes bzw. Benutzeranmeldung arbeitet,
zeigt das Bedienfeld die Eingabeauorderung für den Abteilungscode/die Benutzeranmeldung. Ansonsten wird der Basisbildschirm angezeigt.
Die Voreinstellung für die automatische Rückstellung beträgt 45 Sekunden. Siehe e-STUDIO Management-Anleitung.
Kontrasteinstellung des Displays.
Nach Drücken von [USER FUNCTIONS] können Sie den Displaykontrast in einem Menü einstellen.. Siehe e-STUDIO
Management-Anleitung.
1
2
3
4
5
Beschreibung der Komponenten
21
Buchstabeneingabe
Wenn für bestimmte Funktionen (Scannen, e-Filing, Vorlagen und Internetfax) die Eingabe von Buchstaben erforderlich
ist, erscheint folgendes Menü.
Benutzen Sie für die Eingabe von Buchstaben das Touch-Screen und für die Eingabe von Zahlen die Zierntasten am
Bedienfeld.
Drücken Sie nach Eingabe der Buchstaben auf [OK]. Das Menü wird geändert.
Die folgenden Tasten werden zur Zeicheneingabe verwendet.
[BASIS]: Tippen Sie auf diese Taste, um die Basistasten anzuzeigen.
[SONSTIGE]: Tippen Sie auf diese Taste, um die Sonderzeichen anzuzeigen.
[Umsch.Sperrt.]:Tippen Sie auf diese Taste, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln.
[Umschalttaste]: Tippen Sie auf diese Taste, um Großbuchstaben einzugeben.
[Leert.]: Betätigen Sie diese Taste, um eine Leerstelle einzufügen.
[Rücktaste]: Tippen Sie auf diese Taste, um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen.
[ ] [ ]: Tippen Sie auf diese Tasten, um den Cursor zu bewegen.
[LÖSCH.]: Tippen Sie auf diese Taste, um alle eingegebenen Zeichen zu löschen.
[Abbrechen]: Tippen Sie auf diese Taste, um die Zeicheneingabe abzubrechen.
[OK]: Tippen Sie auf diese Taste, um die eingegebenen Zeichen zu speichern.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
Einschalten / Ausschalten
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das System ein-/ausschalten.
Einschalten
Önen Sie den Deckel des Hauptschalters und schalten Sie ihn ein, wenn die Anzeige MAIN POWER nicht leuchtet.
Betätigen Sie die Taste [POWER], wenn die Anzeige MAIN POWER leuchtet.
Das Gerät beginnt mit der Aufwärmung. "Aufwärmphase - Bitte
warten" wird angezeigt.
Während der Kopierer aufgewärmt wird, können Sie die Funktion
"Automatischer Auftragsstart" verwenden. Einzelheiten siehe
Kopierfunktion-Anleitung.
22
Tipp
Sind Abteilungs- oder Benutzerverwaltung aktiviert, müssen Sie den Abteilungscode eingeben bzw. die Benutzeranmeldung
durchführen, bevor Sie kopieren können. Einzelheiten siehe:
&S.25 “Bei aktivierter Abteilungs-/Benutzerverwaltung”
Das System ist nach ca. 20 Sekunden kopierbereit und “BEREIT wird angezeigt.
Schalten Sie das System nur über die Taste [POWER] am Bedienfeld aus. (&S.23 “System ausschalten (Shutdown)”)
Benutzen Sie dazu nicht den Hauptschalter.
Wenn “LÖSCHE DATEN” erscheint
Diese Meldung erscheint bei installiertem Data Overwrite Enabler (optional). Sie erscheint unmittelbar nach Einschalten
des Systems oder nach Ausführen einer Funktion. Auch bei angezeigter Meldung kann das System normal benutzt
werden.
1
2
3
4
5
Einschalten / Ausschalten
23
System Ausschalten (Shutdown)
Gehen Sie wie folgt vor, um das System auszuschalten. Bevor Sie den Strom ausschalten, sollten die nachstehend
angeführten 3 Voraussetzungen gegeben sein.
Es benden sich keine Aufträge mehr in der Liste der Druckaufträge.
Die Anzeigelämpchen PRINT DATA, MEMORY RX und LINE blinken nicht.
(Blinkt eine der Anzeigen, wird durch das Herunterfahren der aktuelle Vorgang, z. B. Faxempfang, abgebrochen.)
Ein PC greift nicht auf das Gerät über das Netzwerk zu.
Hinweise
Benutzen Sie zum Ausschalten immer nur die Taste [POWER] am Bedienfeld. Schalten Sie das System niemals direkt über den
Hauptschalter aus, da dies zu Datenverlust oder Festplattenbeschädigungen führen kann.
Wenn Sie während einer Job-Verarbeitung die Taste [POWER] drücken, wird die Meldung “ Der verarbeitete Job wird gelöscht Wollen
Sie wirklich fortfahren ?” angezeigt. Wenn Sie [JA] drücken, wird der Job gelöscht und das System fährt herunter. Drücken Sie [NEIN],
wenn Sie das System nicht herunter fahren wollen.
Das System schaltet sich im Superschlafmodus automatisch ein, wenn Fax- oder Druckdaten empfangen werden oder wenn der
Zeitpunkt für einen zeitversetzten Druckjob erreicht ist.
Drücken Sie [POWER], bis Sie einen Signalton
hören.
"System wird heruntergefahren" erscheint im Menü. Etwas
später wird das System ausgeschaltet.
Wenn Sie das System für eine längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es über die Taste [POWER] ausschalten und danach
zusätzlich den Hauptschalter ausschalten.
Wenn Sie das System über den Hauptschalter
ausschalten, geht auch die Leuchtanzeige des
Hauptschalters aus.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
24
Energie sparen bei Nichtbenutzung – Energiesparmodi -
Das System verfügt über drei Energiesparmodi; Automatischer Energiesparmodus, Schlafmodus und Superschlafmodus.
Die folgende Tabelle beschreibt die Übergänge zwischen diesen Modi und die Bedingungen, unter denen das System
wieder aus den Eneriesparmodi zurückkehrt.
Einzelheiten siehe e-STUDIO Management-Anleitung.
Hinweis
Für die europäische Version
Zum Ändern der oben beschriebenen Einstellung wenden Sie sich bitte an einen Toshiba-Vertriebspartner.
Energiesparmodi Umschalten in den
Modus
Bedingung für diesen
Modus Systemstatus
Bedingung für die
Rückkehr aus diesem
Modus
Automatischer
Energiesparmodus
Wenn das System eine
denierte Zeit*1 nicht
benutzt wurde.
"Enegiesparmodus -
Drücke START-Taste" wird
angezeigt.
Wenn eine
Bedienfeldtaste *4
gedrückt wird oder
wenn Druck- oder
Faxdaten empfangen
werden.
Schlafmodus
Wenn die Taste [ENERGY
SAVER] *6 gedrückt wird
oder wenn das System für
eine denierte Zeit *1 nicht
benutzt wird.
Wenn eine bestimmte
Option *2 installiert oder
ein bestimmtes Protokoll *3
aktiviert ist.
"Enegiesparmodus -
Drücke START-Taste"
erlischt und die Taste
[ENERGY SAVER] leuchtet
grün.
Wie automatischer
Energiesparmodus.
Superschlafmodus
Wenn die Taste [ENERGY
SAVER]
*6
oder [POWER]
*5
gedrückt werden oder
nach einer denierten Zeit
*1
der Nichtbenutzung.
Wenn eine bestimmte
Option *2 nicht installiert
oder ein bestimmtes
Protokoll *3 deaktiviert ist.
Nur die Anzeige MAIN
POWER leuchtet.
Wenn die Taste
[POWER] gedrückt wird
bis die Anzeige ON/OFF
leuchtet, wenn Fax-
oder Druckdaten über
das Netzwerk
empfangen werden
oder wenn der
Zeitpunkt für einen
zeitversetzten Druckjob
erreicht ist.
*1 Die Voreinstellung beträgt 1 Minute.
*2 Wireless LAN Modul, Bluetooth Modul e-BRIDGE ID Gate.
*3 IPX, AppleTalk und weitere Protokolle. Wenn die Funktion IPsec aktiviert ist, schaltet das System in den Schlafmodus. Einzelheiten siehe TopAccess-
Anleitung.
*4 Die Tasten [START], [ENERGY SAVER], [COPY], [e-FILING], [SCAN], [PRINT] und [FAX].
*5 Abhängig vom Systemstatus schaltet das System nach Drücken von [Power] nicht in den Superschlafmodus sondern aus. Einzelheiten zum Übergang
in den Superschlafmodus siehe TopAccess-Anleitung.
*6 Unten abgebildete Taste [ENERGY SAVER].
Wenn für das Umschalten in den Energiesparmodus die gleiche Zeit wie für den Schlaf- oder Superschlafmodus
eingestellt ist, schaltet das System zur eingestellten Zeit gleich in den Schlaf- oder Superschlafmodus.
1
2
3
4
5
Papier einlegen
Bei aktivierter Abteilungs-/Benutzerverwaltung
Sind Abteilungs- oder Benutzerverwaltung aktiviert, müssen Anwender den Abteilungscode eingeben bzw. die
Benutzeranmeldung durchführen, bevor Sie kopieren können.
Abteilungsverwaltung
Durch die Verwendung von Abteilungscodes können Sie die Nutzung auf bestimmte Benutzer beschränken. Wenn diese
Funktion aktiviert ist, müssen Sie nach dem Einschalten den Abteilungscode eingeben. Siehe e-STUDIO Management-
Anleitung.
Wenn das System eingeschaltet wird, erscheint folgendes Menü.
Das Menü zur Benutzeranmeldung erscheint auch nach Ablauf der automatischen Rückstellzeit oder nach Drücken auf
[ACCESS].
Geben Sie den Abteilungscode (5-stellig) ein und drücken Sie [OK]. Das System wird betriebsbereit.
Bei einem ungültigen Code ändert sich die Menüanzeige nicht. Geben Sie den korrekten Abteilungscode ein.
Nach der Benutzung
Drücken Sie die Taste [ACCESS], um eine unbefugte Benutzung des Systems zu verhindern. Die Anzeige zeigt nun wieder
die Auorderung zur Eingabe des Abteilungscodes.
25
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung dient zur Einschränkung oder Kontrolle der Systembenutzung� Ist die Benutzerverwaltung
aktiviert, geben Sie bitte nach dem Einschalten des Systems die Benutzerinformationen (Benutzername und Kennwort)
ein� Das Menü zur Benutzeranmeldung erscheint auch nach Ablauf der automatischen Rückstellzeit oder nach Drücken
auf [ACCESS]� Gehen Sie wie folgt vor
MFP-Authentizierung
Windows Domain Authentizierung
LDAP-Authentizierung
26
Tipp
Ist der Gastzugang aktiviert, wird die Taste [GAST] am Touch Screen angezeigt. Drücken Sie [GAST], um sich als Gast anzumelden. Die
verfügbaren Funktionen erfahren Sie vom Administrator.
1
2
3
4
5
Bei aktivierter Abteilungs-/Benutzerverwaltung
MFP-Authentizierung
Windows Domain Authentizierung LDAP-Authentizierung
Der vom Netzwerkadministrator eingestellte Domain-Name wird unter [DOMAIN] angezeigt
Bei der LDAP Autentizierung wird der LDAP Server Name unter [LDAP] anstatt unter [DOMAIN] angezeigt.
Das Menü zur Benutzeranmeldung erscheint.
1
27
Tipp
Falls der zu Ihnen gehörende Domain Name oder LDAP Server Name nicht angezeigt wird, können Sie ihn durch Drücken auf
[DOMAIN] oder [LDAP] auswählen.
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
Drücken Sie auf [BENUTZERNAME].
22
Geben Sie Ihren Benutzernamen ein (max.128 Buchstaben) und drücken Sie [OK].
33
Drücken Sie auf [KENNWORT].
44
28
1
2
3
4
5
Bei aktivierter Abteilungs-/Benutzerverwaltung
Geben Sie Ihr Kennwort ein (max.64 Buchstaben) und drücken Sie [OK].
55
Drücken Sie auf [OK].
66
29
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN
Papier einlegen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Papier in die Kassette einlegen.
30
2
1
1
Ziehen Sie die Kassette heraus und legen Sie
Papier in die Kassette.
2
1
2
Stellen Sie die hintere Führung auf die
Papiergröße ein.
2
1
3
Stellen Sie die seitlichen Führungen auf die
Papiergröße ein.
4
Drücken Sie die Kassette wieder in das System.
Tipp
Zu den geeigneten Papiersorten siehe: &S.64 “Spezikationen des Systems”
Kapitel 2
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Kopiervorgang ..................................................32
Fax-Vorgang ....................................................34
Scan-Vorgang ...................................................36
e-Filing-Vorgang ................................................38
Druckvorgang ..................................................40
Menü-Navigation ...............................................42
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
32
Kopiervorgang
Gehen Sie zum Kopieren wie folgt vor. Drücken Sie [COPY], um die Kopierfunktion zu verwenden.
Vorlagenglas
Legen Sie das bzw. die Originale auf.
11
Automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung (RADF, optional)
Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung.
Geben Sie die gewünschte Kopienzahl ein und drücken Sie [START].
22
1 2
2
3
1
4
5
33
In diesem Fall
Kopiervorgang
Kopiervorgang stoppen
Drücken Sie [STOP] am Bedienfeld und [SPEICHER
LÖSCHEN] im Touch Screen. Einzelheiten siehe
Kopierfunktion-Anleitung.
Unterbrechungskopie
Drücken Sie die Bedienfeldtaste [INTERRUPT].
Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung.
Löschen der Kopienzahl
Drücken Sie die Bedienfeldtaste [CLEAR].
Auf Standard zurücksetzen
Drücken Sie die Bedienfeldtaste [FUNCTION CLEAR].
Kopierkontrast einstellen
Drücken Sie oder im Touch Screen. Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung.
Prüfkopie erstellen
Drücken Sie [PRÜFKOPIE] im Touch Screen. Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung.
Funktionen einstellen
Um Funktionen wie Bildverschiebung einzustellen, drücken Sie [BEARBEITEN] im Touch Screen. Einzelheiten
siehe Kopierfunktion-Anleitung.
Bildqualität einstellen
Um Merkmale wie den Hintergrund von Originalen einzustellen, drücken Sie [BILD] im Touch Screen.
Einzelheiten siehe “Kapitel 5 der Kopierfunktion-Anleitung.
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
34
Vorlagenglas
Legen Sie das bzw. die Originale auf.
11
Automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung (RADF, optional)
Einzelheiten siehe GD-1250/GD-1260/GD-1270 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Geben Sie die Faxnummer mit den Zierntasten oder über das Adressbuch ein und
drücken Sie [SENDEN] im Touch Screen.
22
Fax-Vorgang
Gehen Sie zum Senden eines Fax wie folgt vor (Die Faxeinheit ist optional). Drücken Sie [FAX], um die Faxfunktion zu
verwenden.
2
3
1
4
5
35
In diesem Fall
Faxnummer korrigieren
Drücken Sie [CLEAR] am Bedienfeld, um die komplette
Nummer zu löschen. Oder drücken Sie [RÜCKSCHRITT] im
Touch Screen, um die Ziern nacheinander zu löschen.
Einzelheiten siehe GD-1250/GD-1260/GD-1270
Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Alle Faxnummern im Adressbuch löschen
Drücken Sie [ALLE LÖSCHEN] im Touch Screen.
Faxnummern wählen, die als Gruppe gespeichert sind
Drücken Sie [GRUPPE] im Touch Screen und danach auf die gewünschte Faxgruppe. Einzelheiten siehe GD-
1250/GD-1260/GD-1270 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Gegenstelle suchen
Drücken Sie [SUCHEN] im Touch Screen. Einzelheiten siehe GD-1250
/GD-1260/GD-1270 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Sendebedingungen einstellen
Um Merkmale wie Auösung und Kontrast einzustellen, drücken Sie [OPTIONEN] im Touch Screen.
Einzelheiten siehe GD-1250/GD-1260/GD-1270 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Erweiterte Funktionen einstellen
Um Funktionen wie Mailbox-Kommunikation einzustellen, drücken Sie [ERWEITERT] im Touch Screen.
Einzelheiten siehe GD-1250/GD-1260/GD-1270 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Fax-Vorgang
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
36
Scan-Vorgang
Gehen Sie zur Verwendung der optionalen Scanfunktion wie folgt vor. Drücken Sie [SCAN], um die Scanfunktion zu
verwenden.
Vorlagenglas
Legen Sie das bzw. die Originale auf.
11
Automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung (RADF, optional)
Einzelheiten siehe Scanfunktion-Anleitung.
Denieren Sie einen Speicherort für die Daten und drücken Sie [SCANNEN] im Touch
Screen.
22
2
3
1
4
5
37
Scan-Vorgang
In diesem Fall
Speichern der Scan-Daten in e-Filing
Drücken Sie [e-FILING] im Touch Screen. Einzelheiten siehe Scanfunktion-Anleitung und e-Filing-
Anleitung.
Speichern der Scan-Daten in einem Ordner oder auf USB
Drücken Sie [DATEI/USB] im Touch Screen. Einzelheiten siehe Scanfunktion-Anleitung.
Senden der Scan-Daten als E-Mail
Drücken Sie [E-MAIL] im Touch Screen. Einzelheiten siehe Scanfunktion-Anleitung.
Web Service Scan durchführen
Drücken Sie [WS SCAN] im Touch Screen. Einzelheiten siehe Scanfunktion-Anleitung.
Scanbedingungen einstellen
Drücken Sie [ALLGEMEINE EINSTELLUNG] im Touch Screen. Einzelheiten siehe Kapitel 3 der Scanfunktion-
Anleitung.
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
38
e-Filing-Vorgang
e-Filing wird wie folgt durchgeführt. Drücken Sie [e-FILING], um die e-FILING-Funktion zu verwenden.
Legen Sie das bzw. die Originale auf.
11
Drücken Sie [SPEICHERN IN E-FILING] im Touch Screen, wählen Sie die Speicherbox und
drücken Sie [START] am Bedienfeld.
33
Dokumente speichern
Die Originale werden als e-Filing Dokumente gespeichert und kopiert.
Vorlagenglas
Tipp
Sie können Dokumente nicht nur beim Kopieren, sondern auch beim Scannen und Drucken speichern. Einzelheiten siehe
Scanfunktion-Anleitung oder Druckanleitung.
Automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung (RADF, optional)
Drücken Sie im Menü der Kopierfunktionen auf [SPEICHER] im Touch Screen.
2
2
1
2
3
1
4
5
39
e-Filing-Vorgang
Drücken Sie die Taste der Box, in der die Dokumente gespeichert sind.
11
Dokumente drucken
Gehen Sie zu Drucken gespeicherter Dokumente wie folgt vor.
Wählen Sie das Dokument und drücken Sie [DRUCKEN] im Touch Screen.
22
Ist ein Kennwort eingestellt, geben Sie es ein und drücken [OK] im Touch Screen.
Wenn Sie das Dokument in einem Ordner gespeichert ist, wählen Sie den Ordner und drücken [ÖFFNEN] im Touch
Screen.
Einzelheiten siehe e-Filing-Anleitung.
2
1
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
40
Druckvorgang
Gehen Sie zur Verwendung der optionalen Druckfunktion, einschließlich dem Windows-Druck mit PS3-Druckertreiber, wie
folgt vor.
Wählen Sie im Menü [Datei] die Position [Drucken] im Anwendungsprogramm.
11
Stellen Sie die Druckoptionen ein und klicken Sie auf [OK].
33
Wählen Sie den Druckertreiber für dieses System und klicken Sie auf [Einstellungen].
22
Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Klicken Sie auf [Drucken].
44
1
2
2
3
1
4
5
41
Druckvorgang
In diesem Fall
Papiergröße oder Kopienzahl einstellen
Klicken Sie auf [Grundeinstellung] im Druckertreiberdialog. Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Doppelseitiger oder N-auf-Druck
Klicken Sie auf [Endverarbeitung] im Druckertreiberdialog. Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Ausgabefach oder Deckblatt einstellen
Klicken Sie auf [Papierhandhabung] im Druckertreiberdialog. Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Bildqualität einstellen
Klicken Sie auf [Bildqualität] im Druckertreiberdialog. Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Druck mit Wasserzeichen oder Bildüberlagerung als Bildhintergrund
Klicken Sie auf [Eekt] im Druckertreiberdialog. Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Keine leeren Seiten drucken
Klicken Sie auf [Andere] im Druckertreiberdialog. Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
42
Menü-Navigation
Wenn Sie auf [MENU] am Bedienfeld drücken, werden Vorlagen angezeigt.
Wenn die Abteilungsverwaltung oder die Benutzerverwaltung eingeschaltet sind und Sie nach der Benutzeranmeldung
auf [MENU] drücken, erscheint die zuletzt benutzte Vorlagengruppe. Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung und
TopAccess-Anleitung.
Die erste Seite von Bildern der zuletzt benutzten Vorlagengruppe dieses Benutzers wird angezeigt.
Um die Vorlagen oder Zählerinformationen für einzelne Anwender anzuzeigen, muss die Abteilungsverwaltung oder
Benutzerverwaltung eingestellt sein.
1. Anzeigebereich für Benutzername
Der Name des angemeldeten Benutzers wird angezeigt.
2. Anzeigebereich für Vorlage
Die für den angemeldeten Benutzer verwendbare Vorlage
wird angezeigt.
3. Druckzähler
Der Druckzähler des angemeldeten Benutzers wird
angezeigt.
4. [GRUPPE WÄHLEN] Taste
Die Gruppe der Vorlage wird geändert.
5. [ERWEITERT] Taste
Ist nur aktiviert, wenn der externe Interface Enabler
(GS-1020) installiert ist. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitt an den technischen Kundendienst oder Ihren
Toshiba-Vertriebspartner.
3
2
1
4
5
Hinweis
Wenn die Abteilungsverwaltung oder die Benutzerverwaltung nicht eingeschaltet sind, wird die öentliche Vorlagengruppe und der
Gesamtzähler des Systems angezeigt.
Kapitel 3
AUSTAUSCH VON
VERBRAUCHSMATERIAL
Tonerkartusche ersetzen ........................................44
Heftklammern nachfüllen .......................................45
Kapitel 3 AUSTAUSCH VON VERBRAUCHSMATERIAL
Tonerkartusche ersetzen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Tonerkartusche zu ersetzen.
44
1
3
2
1
Önen Sie die Frontabdeckung, drücken Sie den
Hebel nach unten und ziehen Sie die
Tonerkartusche heraus.
10
2
Schütteln Sie die neue Tonerkartusche
hinreichend, um den Toner darin aufzulockern.
1
2
3
Ziehen Sie die Dichtung heraus. Entfernen Sie die
Schutzfolie von der Platine der Tonerkartusche.
4
Setzen Sie die neue Tonerkartusche ein.
5
Reinigen Sie die Korona.
6
Schließen Sie die Abdeckung der Vorderseite.
Einzelheiten siehe Fehlerbehebungsanleitung.
3
2
1
4
5
Alttonerbehälter ersetzen
45
1
Önen Sie die vordere Abdeckung des Finishers.
2
Nehmen Sie das Klammermagazin heraus.
3
Nehmen Sie das leere Klammerfach aus dem
Magazin heraus.
4
Setzen Sie einen neuen Klammersatz in das
Magazin.
5
Setzen Sie das Klammermagazin wieder ein.
6
Schließen Sie die vordere Abdeckung des
Finishers.
Finisher (optional: MJ-1101)
Heftklammern nachfüllen
Gehen Sie zum Nachfüllen von Heftklammern in den Finisher (optional) wie folgt vor..
Kapitel 3 AUSTAUSCH VON VERBRAUCHSMATERIAL
46
1
2
1
Schließen Sie die Frontabdeckung des
Spezialheftungs-Finishers und ziehen Sie das
Klammermagazin heraus.
1
1
2
3
2
Drücken Sie beide Tasten des Magazins und
entfernen Sie das leere Klammerfach.
3
Setzen Sie einen neuen Klammersatz in das
Magazin.
1
2
4
Drücken Sie den transparenten Deckel nach unten
und ziehen Sie die Dichtung heraus.
5
Setzen Sie das Klammermagazin wieder ein.
6
Schließen Sie die vordere Abdeckung des
Spezialheftungs-Finishers.
Spezialheftungs-Finisher (Option: MJ-1024)
3
2
1
4
5
Heftklammern nachfüllen
47
1
2
1
Önen Sie die Frontabdeckung des
Spezialheftungs-Finishers und ziehen Sie die
Heftereinheit heraus.
1
2
2
Ziehen Sie den Handgri des Hefters zu sich und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
3
Nehmen Sie zwei leere Klammermagazine heraus.
4
Setzen Sie zwei neue Klammermagazine ein.
1
2
5
Ziehen Sie den Gri am Hefter zu sich und setzen
Sie den Hefter wieder an die Ursprungsposition.
1
2
6
Setzen Sie die Heftereinheit in den
Spezialheftungs-Finisher ein und schließen Sie die
Frontabdeckung.
Spezialheftungseinheit
Kapitel 3 AUSTAUSCH VON VERBRAUCHSMATERIAL
48
1
Önen Sie die vordere Abdeckung des
Spezialheftungs-Finishers.
2
Ziehen Sie die Heftereinheit heraus.
1
2
3
Drehen Sie den Knopf bis das Dreieck an dem
Rechteck ausgerichtet ist und ziehen Sie den Hefter
an sich heran.
11
2
4
Nehmen Sie das Klammermagazin heraus.
1
1
2
3
5
Drücken Sie beide Tasten des Magazins und
entfernen Sie das leere Klammerfach.
1
2
6
Setzen Sie ein neues Klammerfach in das Magazin
und drücken Sie die dann die transparente
Abdeckung nach unten.
Spezialheftungs-Finisher (Option: MJ-1025)
3
2
1
4
5
Heftklammern nachfüllen
49
7
Ziehen Sie die Dichtung heraus.
8
Setzen Sie das Klammermagazin ein.
9
Drücken Sie die Heftereinheit anschließend
wieder in die Ursprungsposition.
10
Schließen Sie die vordere Abdeckung des
Spezialheftungs-Finishers.
Kapitel 3 AUSTAUSCH VON VERBRAUCHSMATERIAL
50
1
2
3
2
1
Betätigen Sie den Hebel, trennen Sie den Finisher
vom System und önen Sie die Abdeckung.
1
2
2
4
3
2
Ziehen Sie das Magazin heraus und entfernen Sie
das leere Klammerfach.
3
Setzen Sie einen neuen Klammersatz in das
Magazin.
1
2
4
Drücken Sie den transparenten Deckel nach unten
und ziehen Sie die Dichtung heraus.
5
Setzen Sie das Klammermagazin ein.
1
2
2
6
Schließen Sie die Abdeckung und installieren Sie
den Finisher wieder am System.
Einzelheiten siehe Fehlerbehebungsanleitung.
Angehängter Finisher (optional: MJ-1031)
Kapitel 4
ERWEITERTE
FUNKTIONEN /
FEHLERBEHEBUNG
Erweiterte Funktionen ..........................................52
Meldungen und Anzeigen im Touch Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kapitel 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN / FEHLERBEHEBUNG
Farbdokumente deutlicher kopieren
BEISPIEL
Gehen Sie wie folgt vor, um Farbdokumente
z. B. für Präsentationen deutlicher zu
kopieren.
1. Legen Sie das bzw. die Originale auf.
2. Drücken Sie [ORIGINALMODUS] im Touch
Screen.
3. Drücken Sie [FARBDOKUMENT] im Touch
Screen.
4. Drücken Sie die Taste [START] auf dem Bedienfeld.
52
Erweiterte Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die erweiterte Funktionen.
Kopie Fax Scan e-Filing Druck
Weitere Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung.
4
2
1
3
5
53
Erweiterte Funktionen
Druck über das Bedienfeld freigeben
1
BEISPIEL
Gehen Sie wie folgt vor, um den Druck über
das Bedienfeld freizugeben. Dies
verhindert, das Sie vergessen die
gedruckten Seiten zu entnehmen.
1. Önen Sie die Druckdatei und wählen Sie im Dateimenü des Anwendungsprogramms [Drucken].
2. Wählen Sie den Druckertreiber für dieses System und klicken Sie auf [Einstellungen].
3. Wählen Sie im Menü [Basis] die
Position “Druck Halten”.
4. Klicken Sie auf [OK] und im Druckerdialog erneut auf [OK].
5. Drücken Sie [PRINT] am Bedienfeld und danach [HALTEN].
6. Wählen Sie den Benutzernamen.
7. Wählen Sie das Dokument und
drücken Sie [DRUCK].
2
1
Einzelheiten siehe Druckanleitung.
Kopie Fax Scan e-Filing Druck
Kapitel 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN / FEHLERBEHEBUNG
54
Gescannte Daten als E-Mail senden.
BEISPIEL
Gehen Sie wie folgt vor, um gescannte
Daten an eine denierte E-Mail-Adresse zu
senden.
1. Legen Sie das bzw. die Originale auf.
2. Drücken Sie [E-MAIL] im Touch Screen.
3. Denieren Sie die E-Mail-Adresse
und drücken Sie [OK].
4. Denieren Sie bei Bedarf weitere Einstellungen.
5. Drücken Sie [SCANNEN] im Touch
Screen.
Einzelheiten siehe Scanfunktion-Anleitung.
Kopie Fax Scan e-Filing Druck
4
2
1
3
5
55
Erweiterte Funktionen
Fax-Empfangsdruck mit Kennwort
Password
BEISPIEL
Gehen Sie wie folgt vor, um ein in der ITU-T
Mailbox empfangenen Fax mit
Kennwortschutz zu drucken. Die Fax-Einheit
(optional) ist erforderlich.
1. Drücken Sie [ERWETERT] und danach [ITU MAILBOX].
2. Drücken Sie [KONF.], [ABFRAGE]
und danach [OK].
23
1
3. Geben Sie Boxnummer (max.20
Ziern) und Kennwort ein und
drücken Sie [OK].
4. Drücken Sie die Taste START auf dem Bedienfeld.
Einzelheiten siehe GD-1250/GD-1260/GD-1270 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen.
Hinweis
Die ITU-T Mailbox muss entsprechend eingestellt sein.
Kopie Fax Scan e-Filing Druck
Kapitel 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN / FEHLERBEHEBUNG
56
Kopieren oder Scannen ohne leere Seiten
1 3
5 6
1 3
5 6
BEISPIEL
Originale kopieren oder scannen und leere
Seiten automatisch überspringen. (Sechs
Originale werden kopiert oder gescannt
wobei zwei leere Originale enthalten sind.)
Kopie
1. Drücken Sie im Kopie-Basismenü auf [BEARBEITEN] und danach im Touch Screen.
2. Drücken Sie [LEERE SEITE
AUSLASSEN] und danach [OK].
Scan
1. Drücken Sie im Scan-Basismenü auf [ALLGEMEINE EINSTELLUNG] und danach im Touch Screen.
2. Aktivieren Sie die Einstellung zum
Auslassen leerer Seiten und
drücken Sie [OK].
12
Einzelheiten siehe Kopierfunktion-Anleitung und Scanfunktion-Anleitung.
Kopie Fax Scan e-Filing Druck
Kapitel 4 ERWEITERTE FUNKTIONEN / FEHLERBEHEBUNG
60
Meldungen und Anzeigen im Touch Screen
Dieser Abschnitt beschreibt Meldungen, Symbole und Fehlercodes des Touch Screens.
Warnanzeige
Meldungen erscheinen bei Papiermangel, etc.
Blinkende Symbole im Touch Screen
Symbole wie Papierstau, Service rufen, etc. können im Touch Screen blinken.
Fehlercodes
Wenn Sie [JOB STATUS] auf dem Bedienfeld und die Taste [PROTOKOLL] im Touch Screen drücken, wird das
Protokollmenü angezeigt. Hier nden Sie eine Aufzeichnung von Ereignissee wie z.B. Fehlercodes des Systems.
Einzelheiten siehe Fehlerbehebungsanleitung.
62


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Toshiba e-studio 455 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Toshiba e-studio 455 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 20.1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Toshiba e-studio 455

Toshiba e-studio 455 Quick start guide - English - 80 pages

Toshiba e-studio 455 User Manual - Dutch - 176 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info