804390
68
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/94
Next page
DOCUMENT MANAGER
BENUTZERHANDBUCH FÜR KOPIERFUNKTION
Networking Documents.
1
HAFTUNG
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Angaben, insbesondere alle Produktspezifikationen, sind nicht
verbindlich und können jederzeit geändert werden.
Die Angaben in diesem Handbuch stellen keine Garantien oder Zusicherungen dar.
TOSHIBA TEC CORPORATION (TOSHIBA TEC) einschließlich der Vertragshändler und Niederlassungen
schließen die Haftung für direkte und indirekte Schäden aus, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
TOSHIBA TEC einschließlich der Vertragshändler und Niederlassungen haften insbesondere nicht für
Schäden, die auf Grund folgender Ursachen entstehen:
durch fehlerhafte Benutzung oder durch Handhabung des Produkts in anderer Weise als in dem
Handbuch und weiteren Bedienungshinweisen beschrieben;
durch Änderungen, Montage, Demontage, Transport oder Reparatur am Gerät durch Dritte, die nicht
von TOSHIBA TEC dafür autorisiert wurden;
durch Verwendung von nicht von TOSHIBA TEC empfohlenen Papiersorten, Zubehörteilen oder
Verbrauchsmaterialien;
durch die Benutzung des Produktes mit anderer Hardware oder Software oder sonstigen Produkten,
die TOSHIBA TEC nicht zur Verfügung gestellt hat;
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
2
For users in the USA
This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two
conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that may cause undesired operation.
WARNING:
FCC Regulations state that any unauthorized changes or modifications to this equipment not expressly
approved by the manufacturer could void the user’s authority to operate this equipment.
Note:
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection
against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can
radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may
cause harmful interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this
equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined
by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or
more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
WARNING:
Changes or modification mode to this equipment, not expressly approved by Toshiba TEC or parties
authorized by Toshiba TEC could void the user's authority to operate the equipment.
Notice for Users in U.S A.
Installed I/F Board (For Printer Standard Model)
Declaration of Conformity
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2)
this device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠
♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠
♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠
♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠♠
Shielded cables must be used with this equipment to maintain compliance with
FCC regulations.
This product utilizes tin-lead solder, and a fluorescent lamp containing a small
amount of mercury.
Disposal of these materials may be regulated due to environmental
considerations.
For disposal or recycling information, please contact your local authorities or the
Electronics Industries Alliance: www.eia.org
AR-PG2
Tested To Comply
With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
Model Number: AR-PG2 (I/F Board)
Responsible Party: Toshiba America Business Solutions, Inc.
2 Musick, Irvine, California 92618, U.S.A.
Tel: 949-462-6000
3
User safety
This Toshiba digital plain paper copier does not produce laser radiation hazardous to the
user. It is certified as a Class 1 laser product under the U.S.Department of Health and
Human Services (DHHS) Radiation Performance Standard according to the Radiation
Control Health and Safety Act of 1968.
Protective housing and external covers completely confine the laser light emitted inside
the plain paper copier. The laser beam cannot escape from the machine during any
phase of user operation.
Regulations implemented on August 2, 1976 by the Bureau of Radiological Health (BRH)
of the U.S.Food and Drug Administration apply to laser products manufactured from
August 1, 1976. Laser products marketed in the United States must comply with these
regulations.
CAUTION : Using controls or adjustments or performing procedures, other than those
specified herein may result in hazardous radiation exposure.
Ozone information
After a suitable place has been selected for the installation, please do not change it. Avoid
excessive heat dust vibration and direct sunlight. Also, provide proper ventilation as the
copier emits a small amount of ozone.
A small amount of ozone is produced within the unit during operation. The
emission level is insufficient to cause any health hazard.
Note:
The present recommended long term exposure limit for ozone is 0.1ppm (0.2mg/m3)
calculated as an 8hr. time-weighted average concentration.
However, since the small amount that is emitted may have an objectionable odor, it
is advisable to place the unit in a ventilated area.
Machine noise information
Ordinance 3. GSGV, January 18, 1991: The maximum sound pressure level is equal or
less than 70 dB(A) according to EN27779.
For user in the Canada
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
For user in the Europe
1. Do not touch the connector terminal when disconnecting the cables of peripheral
equipment.
2. Before opening any covers or removing any units from the copier, discharge the static
electricity from your body by touching a metal part of the copier.
This product is carrying the CE-Mark in accordance with the related European Directives.
Responsible for CE-marking is TOSHIBA TEC GERMANY IMAGING SYSTEMS GmbH,
Carl-Schurz-Str.7, 41460 Neuss, Germany.
e-mail : customerservice@toshibatec-tgis.com.
4
CAUTION
VORSICHT
ADVARSEL
ADVERSEL
VARNING
VARO!
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED.
AVOID EXPOSURE TO BEAM.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET UND
SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERERÜCKT. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING, NÅR SIKKERHEDSAFBRYDERE ER
UDE AF FUNKTION. UNDGA UDSAETTELSE FOR STRÅLING.
USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES OG SIKKERHEDSLÅS BRYTES.
UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR ÄR
URKOPPLADE. STRÅLEN ÄR FARLIG. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTÖNTÄ
LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
Laserstrahl
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
LUOKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
VAROITUS!
LAITTEEN KÄYTTÄMINEN
MUULLA KUIN TÄSSÄ
KÄYTTÖOHJEESSA MAINITULLA
TAVALLA SAATTAA ALTISTAA
KÄYTTÄJÄN
TURVALLISUUSLUOKAN 1
YLITTÄVÄLLE
NÄKYMÄTTÖMÄLLE
LASERSÄTEILYLLE.
VARNING
OM APPARATEN ANVÄNDS PÅ
ANNAT SÄTT ÄN I DENNA
BRUKSANVISNING
SPECIFICERATS, KAN
ANVÄNDAREN UTSÄTTAS FÖR
OSYNLIG LASERSTRÅLNING,
SOM ÖVERSKRIDER GRÄNSEN
FÖR LASERKLASS 1.
CLASS 1
LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
Caution
This product contains a low
power laser device.
To ensure continued safety
do not remove any cover or
attempt to gain access to the
inside of the product. Refer
all servicing to qualified
personnel.
Achtung:
Dieses Gerät enthält einen
Laser mit geringer Leistung.
Aus Sicherheitsgründen
dürfen keine Gehäuseteile
abgenommen werden, die das
Geräteinnere freilegen.
Wenden Sie sich für
Wartungsarbeiten an
qualifiziertes Personal
5
In einigen Ländern, sind die Stellungen des Hauptschlaters mit “I” und “O” anstelle von “ON”
und “OFF” beschriftet. In der Stellung “O” des Hauptschalters ist der Kopierer nicht vollständig
vom Stromnetz getrennt, sondern nur im Stand-by Zustand.
Generell bedeutet “I” für ON und “O” für OFF.
Achtung:
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen muss der Netzstecker gezogen werden.
Die Steckdose für das Gerät sollte möglichst in der Nähe und leicht zugänglich sein.
Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass dieses Gerät den oben beschreibenen Richtlinien
entspricht.
6
Achtung
Warnhinweise am Gerät
Die folgenden Hinweisetiketten am Fixierbereich des Gerätes haben folgende Bedeutung:
: Achtung, Verletzungsgefahr
: Achtung, hohe Temperatur
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Benutzung dieses Kopiergeräts.
Warnung:
Der Fixierbereich erhitzt sich stark. Gehen Sie in diesem Bereich behutsam vor, wenn
Sie Papierstaus entfernen.
Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle. Dies kann zu Augenschäden führen.
Schalten Sie das Gerät nicht kurz hintereinander aus und ein. Warten Sie nach dem
Ausschalten des Gerätes ca. 10 bis 15 Sekunden bevor Sie es wieder einschalten.
Vor der Installation von Zubehör muss das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt
sein.
Achtung:
Stellen Sie das Gerät nur auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Installieren Sie das Kopiergerät an einem feuchten oder staubigen Ort.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, z. B. in der Ferienzeit, sollten Sie es
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Vor dem Bewegen des Gerätes sollten Sie es sicherheitshalber ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
Bedecken Sie das Gerät nicht mit einer Staubschutzhaube oder einem Kunststofftuch
während es eingeschaltet ist. Dadurch kann es zu einem Hitzestau kommen, der das
Gerät beschädigt.
Benutzen Sie nur die Regler und Justagevorrichtungen, die in dieser Anleitung
beschrieben sind. Ansonsten könnte gefährliche Strahlung austreten.
Der Stromanschluss sollte sich in der Nähe des Kopiergerätes befinden und leicht
zugänglich sein.
Damit der Netzstecker immer guten Kontakt hat, sollte er ca. ein Mal jährlich gezogen
und wieder eingesteckt werden.
Staubansammlungen am Netzstecker oder Luftfeuchtigkeit können zur Oxidation führen
und dadurch Brandgefahr hervorrufen.
Wichtige Hinweise zur Wahl des Aufstellungsortes
Installieren Sie das Kopiergerät nicht an Orten, die:
nass, feucht oder sehr staubig sind
dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind
schlecht belüftet sind
extreme Schwankungen von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit aufweisen, z. B. in der
Nähe einer Klimaanlage oder eines Heizkörpers.
7
Die Steckdose muss die Anschlusswerte für das Gerät erfüllen. Benutzen Sie nur geerdete
Steckdosen.
Benutzen Sie möglichst Steckdosen, an die keine weiteren elektrischen Geräte
angeschlossen sind. Wird die Stromquelle auch von Beleuchtungskörpern benutzt, kann
deren Licht flackern.
Bitte beachten Sie die folgenden Wandabstände bei der Aufstellung, damit
genügend Platz für Wartung und Lüftung vorhanden ist.
Handhabungshinweise
Beachten Sie folgende Handhabungshinweise, um die hohe Leistungsfähigkeit des
Kopiergerätes zu erhalten.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen oder Erschütterungen
aus.
Lagern Sie Tonerpatronen in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort.
Wenn diese dem direkten Sonnenlicht oder sehr starker Hitze ausgesetzt werden, kann
dies die Kopierqualität beeinträchtigen.
Berühren Sie die Belichtungstrommel (grüner Bereich) nicht.
Kratzer oder Verunreinigungen auf der Trommel können die Kopierqualität
beeinträchtigen.
Laserhinweise
Wellenlänge 770 nm 795 nm
Impulsdauer 11.82 µs / 7 mm
Ausgangsleistung 0.17 mW +/- 0.01 mW
Lagerbedingungen für Verbrauchsmaterialien
Lagern Sie Verbrauchsmaterialien (Papier und Tonerpatronen) nur an Orten, die:
sauber und trocken sind
eine konstante Temperatur aufweisen
nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Lagern Sie Papier in der Umverpackung und flach liegend.
Wird das Papier aus der Umverpackung herausgenommen, kann es sich leicht wölben
oder feucht werden, wodurch Papierstaus entstehen können.
Eingetragene Warenzeichen
Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern.
IBM und PC/AT sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Adobe und Acrobat sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
Alle anderen genannten Handelsmarken und Warenzeichen sind Eigentum ihrer
jeweiligen Firmen.
TOSHIBA ist Partner von ENERGY STAR® und bescheinigt hiermit, dass dieses Produkt
den ENERGY STAR® Richtlinien für Energieeinsparung entspricht.
Sicherheitshinweis:
Dieser Digitalkopierer entspricht der Laserklasse 1 und erfüllt die CDRH Standards 21 CFR 1040.10 und
1040.11. Dies bedeutet, dass im normalen Betrieb keine gefährliche Laserstrahlung austreten kann.
Beachten Sie jedoch aus Sicherheitsgründen die folgenden Hinweise.
Entfernen weder Gehäuseteile, Bedienfeld oder andere Abdeckungen.
Bestimmte Außenteile des Gerätes sind mit Sicherheitsschaltern versehen. Überbrücken Sie niemals
diese Sicherheitsschalter durch Einstecken von Klemmen oder Ähnlichem in die Schalteröffnungen.
20cm
(8")
10cm
(4") 10cm
(4")
8
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG ........................................................................................................... 1-1
ÜBER DIESE ANLEITUNG..................................................................................... 1-2
BEZEICHNUNG DER BAUTEILE ...........................................................................1-3
BEDIENFELD .......................................................................................................... 1-4
EINLEGEN VON PAPIER ....................................................................................... 2-1
PAPIER .................................................................................................................... 2-2
EINLEGEN VON PAPIER IN DAS PAPIERFACH .................................................. 2-4
MANUELLER EINZUG (EINLEGEN VON SPEZIALPAPIER) ................................ 2-6
ERSTELLEN VON KOPIEN ................................................................................... 3-1
KOPIERABLAUF ..................................................................................................... 3-2
ANSCHLIESSEN DES STROMKABELS................................................................ 3-3
AUFLEGEN DES ORIGINALS ............................................................................... 3-5
EINSTELLEN DER KOPIENZAHL..........................................................................3-6
BELICHTUNGSJUSTAGE/KOPIEN VON FOTOS ................................................. 3-6
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM .................................................. 3-8
AUSWÄHLEN DER PAPIERQUELLE .................................................................... 3-9
SPEZIALFUNKTIONEN ......................................................................................... 4-1
BESCHREIBUNG DER SPEZIALFUNKTIONEN .................................................. 4-2
TONERSPARMODUS ............................................................................................. 4-2
ANWENDERPROGRAMME ................................................................................... 4-3
ANZEIGE DER GESAMTZAHL VON KOPIEN ....................................................... 4-4
PFLEGE UND WARTUNG ..................................................................................... 5-1
AUSTAUSCHEN DER TONERPATRONE ............................................................... 5-2
REINIGEN DES KOPIERSYSTEMS ...................................................................... 5-5
9
FEHLERBEHEBUNG ............................................................................................. 6-1
FEHLERSUCHE...................................................................................................... 6-2
STATUSANZEIGEN................................................................................................. 6-3
STAUBESEITIGUNG ............................................................................................... 6-4
ENTWICKLER AUFGEBRAUCHT .......................................................................... 6-7
WARTUNG ERFORDERLICH ................................................................................ 6-7
INSTALLIEREN DER SOFTWARE ........................................................................ 7-1
SOFTWARE FÜR DIE TOSHIBA MFP-SERIE ....................................................... 7-2
HARD- UND SOFTWAREANFORDERUNGEN .................................................... 7-3
VOR DER INSTALLATION ...................................................................................... 7-3
INSTALLIEREN DER SOFTWARE ......................................................................... 7-5
ANZEIGEN AM BEDIENFELD .............................................................................. 7-15
ÜBER DEN DRUCKERMODUS ........................................................................... 7-16
SCANNEN ............................................................................................................. 7-18
BENUTZEN DER ONLINE-ANLEITUNG ............................................................. 7-26
ZU WEITEREN INSTALLIERTEN TREIBERN ...................................................... 7-28
ANSCHLIESSEN DES SCHNITTSTELLENKABELS........................................... 7-29
ANHANG................................................................................................................. 8-1
SPEZIFIKATIONEN ................................................................................................. 8-2
OPTIONALES ZUBEHÖR ...................................................................................... 8-4
INDEX ...................................................................................................................... 8-9
SOFTWARE LIZENZVERTRAG ........................................................................... 8-11
10
1-1
Einführung
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Benutzung des Gerätes.
Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1-2 EINFÜHRUNG
Über diese Anleitung
Diese Anleitung beschreibt ausführlich wie Sie das Kopiergerät benutzen, enthält wichtige Hinweise und
eine Pflegeanleitung. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung um Ihr Gerät optimal zu benutzen. Halten
Sie die Anleitung leicht zugänglich, damit Sie sie bequem erreichen können.
Verwendete Symbole
Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung.
Warnung bedeutet, dass bei Nichtbeachtung dieses Hinweises eine Verletzung des Anwenders
oder eine Beschädigung des Kopierers möglich ist.
Achtung bedeutet, dass bei Nichtbeachtung dieser Hinweise eine Beschädigung des Kopierers
oder einer seiner Komponenten möglich ist.
Hinweis bedeutet, dass zusätzliche Informationen zu Spezifikationen, Funktionen,
Leistungssteigerung und Bedienung gegeben werden.
Inverse Buchstaben sind Displayanzeigen.
Anmerkung zu AB (metrisch) und Inch Formaten
Bei Angaben zu Papierformaten und -gewichten sind die Maße der Inch Serien in Klammern angegeben.
Beispiel:
52 bis 130 g/m2 (14 lbs. bis 34.5 lbs.)
A4 (8-1/2" x 11")
1-3
2
3
4
1
5
7
8
69
10
11
12
13
Vorlagenglas
Bedienfeld
Vordertür
Papierfach
Seitenabdeckung
Öffnungstaste, Seitenabdeckung
Ablage, manueller Einzug
Papierführungen, manueller Einzug
Papierausgabefach
Ausgabefachverlängerung
Hauptschalter
Handgriff
Stromanschluss
Freigabehebel, Fixiereinheit
Beladungseinheit, Tonertransfer
Reiniger, Beladungseinheit
Bezeichnung der Bauteile
Tonerpatrone
Belichtungstrommel
1-4 EINFÜHRUNG
Bedienfeld
1 3 94 5 6 7 8 10
11 12 1513 16 1714
2
Energiesparanzeige
Leuchtet im Energiesparmodus (S. 4-1, S. 4-2).
ZOOM-Tasten und -Anzeige
Zur Einstellung einer Vergrößerung oder
Verkleinerung von 25 % bis 400 % in 1 %-
Schritten (S. 3-8).
Kopienzahl-Tasten
Zur Auswahl der gewünschten Kopienzahl (1 bis
99) (S. 3-6). Zum Einstellen von Benutzer-
programmen (S. 4-3).
Papierquelle-Taste
Zur Auswahl einer Papierquelle (Papierfach 1,
Papierfach 2 oder manueller Einzug) (S. 3-9).
Papierfachanzeige
Die ausgewählte Papierquelle leuchtet.
Helligkeitstasten und -Anzeige
Zur manuellen Anzeige der Belichtung in den
Modi MANUELL oder FOTO. Der gewählte
Belichtungswert wird von einer Leuchtanzeige
dargestellt (S. 3-6). Auch zum Starten und
Beenden der Einstellung von Benutzer-
programmen (S. 4-3).
Taste Löschen
Zum Löschen der Displayanzeige und zum
Abbrechen eines Kopiervorgangs (S. 3-6).
Wird diese Taste im Standby einige Zeit gedrückt
gehalten, erfolgt die Anzeige aller bisher
erstellten Kopien (S. 4-4).
Start-Taste und -Anzeige
Leuchtet die Anzeige, ist das Kopieren möglich.
Zum Starten eines Kopiervorgangs.
Zum Einstellen eines Benutzerprogramms
(S. 4-3).
ONLINE-Taste und -Anzeige (S. 7-15)
Leuchtet, wenn das Gerät als Drucker und
Scanner benutzt wird. Zur Beschreibung der
ONLINE-Anzeige siehe ANZEIGEN AM
BEDIENFELD (S. 7-15).
SCANNER-Taste und -Anzeige (S. 7-15, S. 7-
22)
Kopiermaßstab-Taste und -Anzeigen
Zur Auswahl von Standardvergrößerungs-/
verkleinerungsmaßstäben. Der
Gerätekopiermaßstab wird durch eine
leuchtende Anzeige dargestellt (S. 3-8).
Kopiermaßstab (%)-Taste (S. 3-8)
Display
Zeigt die eingestellte Kopienzahl, Zoommaßstab,
Benutzerprogramm und Fehlercode.
Alarmanzeigen
Entwickler aufgebraucht (S. 6-7)
Papierstau (S. 6-4)
Toner aufgebraucht (S. 5-2)
Wartung erforderlich (S. 6-7)
ADF-Anzeige (S. 8-5)
ADF-Originalstau (S. 8-6)
Helligkeitstaste und -anzeigen
Zum Einstellen der Belichtung: AUTO, MANUELL
oder FOTO. Der gewählte Modus wird durch eine
leuchtende Anzeige dargestellt (S. 3-7).
2-1
Einlegen von Papier
PAPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
EINLEGEN VON PAPIER IN DAS PAPIERFACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
MANUELLER EINZUG (EINLEGEN VON SPEZIALPAPIER) . . . . . . . . . . 2-6
2-2 EINLEGEN VON PAPIER
Papierquelle
Papierfach
Manueller Einzug
Papiersorte
Standardpapier
Standardpapier
und dickes Papier
Special
material
Größe
A4 (210mm x 297mm)
A5 (148.5mm x 210mm)
B5 (182mm x 257mm)
Letter (8-1/2" x 11")
Legal (8-1/2" x 14")
Invoice (5-1/2" x 8-1/2")
A4 (210mm x 297mm)
A5 (148.5mm x 210mm)
A6 (105mm x 148.5mm)
B5 (182mm x 257mm)
B6 (128mm x 182mm)
Letter (8-1/2" x 11")**
Legal (8-1/2" x 14")
Invoice (5-1/2" x 8-1/2")
A4 (210mm x 297mm)
Letter (8-1/2" x 11")
International DL
(110mm x 220mm)
International C5
(162mm x 229mm)
Commercial 10
(4-1/8" X 9-1/2")
Monarch(3-7/8" X 7-1/2")
Gewicht
56g/m2 bis 80g/m2
(15 lbs. bis 21 lbs.)
52g/m2 bis 128g/m2
(14 lbs. bis 34.5 lbs.)**
* Benutzen Sie keine Umschläge mit Metall- oder Kunststoffbestandteilen, selbstklebenden Laschen,
Fenstern, Aufdrucken, Aufklebern oder mit irgend welchen synthetischen Materialien. Benutzen Sie
keine Umschläge mit Briefmarken oder Stempelaufdrucken. Dadurch kann das Gerät beschädigt
werden.
** Für alle Papierstärken von 104 g/m² bis 128 g/m² darf nur der manuelle Einzug und das Format A4
benutzt werden.
Spezialpapiere, wie Overheadfolie, Etikettenbögen und Briefumschläge, müssen einzeln nacheinander
in den manuellen Einzug eingelegt werden.
Papier
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit von TOSHIBA empfohlenen Papiersorten.
Overheadfolie
Briefumschläge*
2-3
Benutzen Sie nur original TOSHIBA-Zubehör und Verbrauchsmaterialien. Die besten
Kopierergebnisse erzielen Sie nur mit TOSHIBA-Teilen, da sie speziell für Ihr Gerät
entwickelt und getestet wurden. Achten Sie auf das Originalzubehöretikett auf der
Tonerpatrone.
Lagerung von Papier
1. Lagern Sie Papier nur an Orten, die:
sauber und trocken sind,
eine konstante Temperatur aufweisen,
nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind.
2. Lagern Sie Kopierpapier flach liegend in der Umverpackung.
Papier, das außerhalb der Umverpackung gelagert wird, kann sich wölben oder
Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch der Papiereinzug gestört wird.
2-4 EINLEGEN VON PAPIER
Einlegen von Papier in das Papierfach
1Heben Sie den Handgriff am Papierfach an und ziehen Sie es
bis zum Anschlag heraus.
2Justieren Sie die Papierführungen auf Breite und Länge des Kopierpapiers. Drücken Sie hierzu
den Hebel der Führung (A) zusammen und schieben Sie die Führung bis zur Breite des Papiers.
Bewegen Sie anschließend Papierführung (B) an die entsprechende Bodenmarkierung.
3Fächern Sie das Papier auf und legen Sie es in das Fach. Achten Sie darauf, dass sich die
Papierkanten vollständig unter den Rückhalteecken befindet.
Der Papierstapel darf die Begrenzungsmarkierung ( ) nicht überschreiten. Ansonsten
können Papierstaus entstehen.
Papierführung (B) Papierführung (A)
2-5
4Drücken Sie das Papierfach behutsam wieder in das Gerät.
Um nach dem Einlegen von Papier die blinkende Anzeige ohne Neustart zu
löschen, drücken Sie Taste Löschen ( ). Das im Display erlischt und die
Startanzeige ( ) leuchtet.
Achten Sie darauf, dass das Papier immer frei von Staub, Falten, Knicken oder Rissen
ist.
Legen Sie immer nur Papier gleicher Größe und Art ein.
Achten Sie nach dem Einlegen darauf, dass der Papierstapel eng an den Führungen
anliegt; er darf sich jedoch durch zu straffes Einstellen der Führungen nicht wölben.
Ansonsten könnten Papierstaus entstehen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie das Papier aus dem
Papierfach entfernen und an einem trockenen Ort lagern. Bleibt das Papier längere Zeit
im Gerät, kann es Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch Papierstaus entstehen können.
Beim Einlegen von Papier sollten Sie ggf. älteres Papier aus dem Papierfach entfernen.
Wenn Sie neues Papier auf altes Papier im Fach legen, kann dies zu Doppeleinzügen
führen.
2-6 EINLEGEN VON PAPIER
Manueller Einzug (Einlegen von Spezialpapier)
Sie können bis zu 50 Blatt Standardkopierpapier und Einzelblätter von Spezialpapieren wie Overheadfolie
und Etikettenbögen einlegen. Die Papierformate A6 bis A4 und die Papierstärken von 52 bis 128 g/m² sind
für diese Papierquelle geeignet. (Für Papiergewichte von 104 bis 128 g/m² ist jedoch A4 die maximale
Größe.)
1Legen Sie Ihr Original mit der Schriftseite nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie es an
der Skalierung aus und schließen Sie den Vorlagendeckel.
Das Original muss kleiner sein als das verwendete Kopierpapier.
Ist das Originalbild größer als das Kopierpapier, können Verunreinigungen an den Kanten
der Kopien auftreten.
2Öffnen Sie die Ablage des manuellen Einzugs und ziehen Sie die Ablageverlängerung heraus.
Zum Schließen des manuellen Einzugs führen
Sie Schritt 2 in umgekehrter Reihenfolge aus und
drücken anschließend auf die Vorsprünge rechts
auf der Ablage, damit sie einrastet.
2-7
3Stellen Sie die Papierführungen auf die Breite des Kopierpapiers ein. Legen Sie das Kopierpapier
(Druckseite nach unten) vollständig in den manuellen Einzug ein.
4Drücken Sie die Auswahltaste ( ) für die Papierquelle und wählen Sie den manuellen
Einzug. Stellen Sie die Anzahl der Kopien ein, wenn Sie Standardpapier benutzen. Drücken
Sie anschließend die Taste Start ( ).
Print face
Das Papier immer nur im Hochformat einlegen.
Overheadfolie, Etikettenbögen und andere Spezialpapiere müssen einzeln eingelegt
werden.
Beim Kopieren auf Overheadfolie sollten Sie jede Kopie sofort herausnehmen. Lassen
Sie die Kopien nicht aufeinander stapeln.
Wenn Sie Briefumschläge einlegen, achten Sie darauf, dass sie immer gerade und flach
im Einzug liegen.
Druckseite
2-8 EINLEGEN VON PAPIER
3-1
Erstellen von Kopien
Dieses Kapitel beschreibt das einfache Kopieren und andere Kopierfunktionen.
Ihr Kopiergerät verfügt über einen Seitenspeicher. Das Original wird dadurch nur einmal gescannt und es
können bis zu 99 Kopien erstellt werden. Diese Funktion verbessert den Arbeitsfluss, verringert das
Betriebsgeräusch und verringert die Abnutzung des Scannermechanismus.
Falls das Gerät einmal nicht einwandfrei funktioniert oder eine bestimmte Funktion nicht
benutzt werden kann, siehe FEHLERSUCHE (S. 6-2).
KOPIERABLAUF .....................................................................................................................3-2
ANSCHLIESSEN DES STROMKABELS ............................................................................... 3-3
AUFLEGEN DES ORIGINALS ...............................................................................................3-5
EINSTELLEN DER KOPIENZAHL ......................................................................................... 3-6
BELICHTUNGSJUSTAGE/KOPIEN VON FOTOS .................................................................3-6
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM ..................................................................3-8
AUSWÄHLEN DER PAPIERQUELLE ................................................................................... 3-9
3-2 ERSTELLEN VON KOPIEN
Kopierablauf
1Prüfen Sie, ob Papier eingelegt ist und prüfen Sie die Papiergröße (S. 2-2).
Zum Einlegen von Papier siehe S. 2-4. Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen,
prüfen Sie zunächst die Papiergröße und fahren anschließend mit dem nächsten
Schritt fort.
2 Schalten Sie das Gerät ein (S. 3-3).
3 Legen Sie das Original auf.
Wenn Sie das Vorlagenglas benutzen, siehe AUFLEGEN DES ORIGINALS (S.
3-5). Wenn Sie den ADF benutzen, siehe BENUTZEN DES ADF (S. 8-5).
Wenn Sie auf größeres Papier als A4 kopieren, ziehen Sie bitte die Verlängerung
des Ausgabefachs heraus.
4Tätigen Sie die Kopiereinstellungen.
Wenn Sie mit den Voreinstellungen kopieren wollen (S. 3-3), fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
Zum Einstellen der Kopienzahl siehe Seite 3-6.
Zum Einstellen von Auflösung und Kontrast siehe Seite 3-6.
Zum Einstellen des Kopiermaßstabs siehe Seite 3-8.
Zum Ändern der Papierquelle siehe Seite 3-9.
5 Starten Sie den Kopiervorgang.
Drücken Sie die Taste Start ( ).
3-3
Anschließen des Stromkabels
Wenn Sie das Gerät in einem anderen Land erworben haben, sollten Sie zunächst prüfen,
ob die Strom-Anschlusswerte für Ihr Modell geeignet sind. Stimmen die Anschlusswerte
nicht überein, können schwerwiegende Beschädigungen auftreten.
1Kontrollieren Sie, dass der Hauptschalter in der Position OFF steht. Stecken Sie anschließend
das Stromkabel in die entsprechende Buchse an der Rückseite des Gerätes.
2Stecken Sie das andere Ende des Stromkabels in die Steckdose.
Benutzen Sie nur dreipolige Steckdosen mit Schutzleiter. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen.
Einschalten
Kontrollieren Sie, dass der Hauptschalter des Gerätes in der
Stellung OFF steht und das Stromkabel korrekt angeschlossen
ist. Schalten Sie den Hauptschalter anschließend ein. Die
Startanzeige ( ) leuchtet und sobald die anderen Anzeigen
des Bedienfelds die Voreinstellungen zeigen, ist das Gerät
bereit. Zu den Voreinstellungen siehe Voreinstellungen am
Bedienfeld auf der nächsten Seite.
Nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung schaltet das Gerät in den
Energiesparmodus. Die Einstellungen für den Energiesparmodus können geändert
werden. Siehe BENUTZERPROGRAMME (S. 4-3).
Nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung schaltet das Gerät wieder auf die
Voreinstellungen zurück. Die Zeit bis zur Umschaltung (automatische Rückstellzeit) kann
geändert werden. Siehe BENUTZERPROGRAMME (S. 4-3).
3-4 ERSTELLEN VON KOPIEN
Über die Scannerlampe
Die Scannerlampe leuchtet konstant, wenn sich das Gerät im Bereitschaftszustand befindet (die Anzeige
Start ( ) leuchtet).
In gewissen Zeitabständen führt das Kopiergerät eine automatische Justage der Scannerlampe durch.
Hierfür wird die Scannereinheit automatisch bewegt. Dies ist normal und deutet nicht auf eine Fehlfunktion
hin.
Voreinstellungen des Bedienfeldes
Wenn die automatische Rückstellzeit (S. 4-2) abgelaufen ist, schaltet das Gerät nach einem Kopier- oder
Scanvorgang automatisch auf die Voreinstellungen zurück. Dies geschieht auch, wenn Sie zweimal
nacheinander die Taste Löschen ( ) drücken.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Voreinstellungen am Bedienfeld.
Für einen Kopiervorgang werden folgende Voreinstellungen verwendet.
Kopienzahl 1 Kopie
Belichtung AUTO
Zoom 100%
Ausschaltmethoden
Nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung schaltet das Gerät automatisch aus (S. 4-3) um den
Energieverbrauch zu reduzieren. Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie es
manuell ausschalten und den Netzstecker ziehen.
3-5
Auflegen des Originals
Auf das Vorlagenglas können Sie Originale bis zum A4-Format legen.
An der Vorder- und Hinterkante der Kopien kann ein Bildverlust bis maximal 4 mm
auftreten. An den Seiten der Kopien kann der Bildverlust bis zu 4,5 mm betragen.
Wenn Sie ein Buch oder ein stark geknittertes Original kopieren, sollten Sie den
Vorlagendeckel leicht andrücken. Liegt das Original nicht vollständig auf, können
Streifen oder Verzerrungen auf den Kopien auftreten.
1Öffnen Sie den Vorlagendeckel und legen Sie das Original auf.
2Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie das
Original an der Skalierung und an der Zentralmarkierung ( ) aus. Schließen Sie behutsam
den Vorlagendeckel.
Auflegen eines längeren Originals
Für längere Originale oder sperrige Objekte kann der Vorlagendeckel abgenommen werden.
1Heben Sie den Vorlagendeckel gerade nach oben ab.
2Zum Anbringen des Vorlagendeckels führen Sie Schritt 1 umgekehrt aus.
Markierung
Original
3-6 ERSTELLEN VON KOPIEN
Einstellen der Kopienzahl
Wenn Sie über das Vorlagenglas kopieren, können Sie die Kopienzahl mit den Tasten ( , )
einstellen.
Drücken Sie die Taste Löschen ( ), wenn Ihnen bei der Einstellung ein Fehler
unterlaufen ist.
Benutzen Sie für eine Einzelkopie die Voreinstellung, d. h. wenn 1 angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste um die Kopienzahl von 1 bis zu 99 erhöhen. (Zum
schnellen Hochzählen der Kopienzahl halten Sie die Taste gedrückt.)
Wird die Taste bei 99 gedrückt, schaltet die Kopienzahl auf 9 und anschließend
auf 1 bis 99.
Wird die Taste gedrückt, schaltet die Kopienzahl auf 0 und anschließend
rückwärts zählend von 99 auf 1. (Zum schnellen Rückwärtszählen halten Sie die
Taste gedrückt.)
Wird die Taste während eines Kopiervorgangs gedrückt, wird die Kopienzahl
angezeigt.
Belichtungsjustage/Kopien von Fotos
Belichtungsjustage
Die manuelle Justage der Belichtung ist für die meisten Originale nicht erforderlich, da die automatische
Belichtung bereits gute Ergebnisse liefert. Um die Belichtung manuell nach zu justieren oder um Fotos zu
kopieren, kann die Belichtung in fünf Stufen eingestellt werden.
Die Kopierauflösung für die Modi AUTO und MANUELL ( ) kann ebenfalls geändert
werden (S. 4-3).
1Drücken Sie die Taste zur Auswahl des Belichtungsmodus und wählen
Sie entweder MANUELL ( ) oder FOTO ( ).
2Drücken Sie jetzt die Tasten ( ) heller oder ( ) dunkler um die
Belichtung zu justieren. Bei Belichtungspegel 2 leuchten die beiden
linken Anzeigen gleichzeitig. Bei Belichtungspegel 4 leuchten die beiden
rechten Anzeigen gleichzeitig.
3-7
Justage der automatischen Belichtung
Der Pegel der automatischen Belichtung bleibt wirksam bis Sie ihn entsprechend dieser
Vorgehensweise ändern.
Der automatische Belichtungspegel kann entsprechend Ihren Kopieranforderungen justiert werden. Dieser
Pegel bezieht sich ausschließlich auf Kopien über das Vorlagenglas.
1Drücken Sie die Auswahltaste für den Belichtungsmodus und wählen
Sie FOTO ( ).
2Halten Sie die Auswahltaste für ca. 5 Sekunden gedrückt. Die Anzeige
FOTO ( ) erlischt und die Anzeige AUTO beginnt zu blinken. Eine
oder zwei der Leuchtanzeigen für den Belichtungspegel leuchten.
3Drücken Sie jetzt die Taste heller ( ) oder dunkler ( ) um den
automatischen Belichtungspegel einzustellen. Bei Belichtungspegel 2
leuchten die beiden linken Anzeigen gleichzeitig. Bei Belichtungspegel
4 leuchten die beiden rechten Anzeigen gleichzeitig.
4Drücken Sie erneut die Auswahltaste für den Belichtungsmodus. Die Anzeige AUTO blinkt
nicht mehr, sondern leuchtet permanent.
3-8 ERSTELLEN VON KOPIEN
Verkleinerung/Vergrößerung/Zoom
Die Standardkopiermaßstäbe bestehen aus drei Verkleinerungs- und zwei Vergrößerungsmaßstäben. Mit
der Zoomfunktion können Sie einen freien Kopiermaßstab von 25 % bis 400 % in 1 %-Schritten einstellen.
1Legen Sie das Original auf und prüfen Sie die Papiergröße.
2Verwenden Sie die Auswahltaste für den Kopiermaßstab und/oder die ZOOM-Tasten ( ,
) um den Kopiermaßstab einzustellen.
Um die Zoomeinstellung zu bestätigen ohne die Einstellung zu ändern, halten Sie die
Taste Kopiermaßstab gedrückt. Sobald Sie die Taste loslassen, kehrt das Display wieder
zur Anzeige der Kopienzahl zurück.
Zum Zurücksetzen des Maßstabs auf 100 % drücken Sie die Auswahltaste des
Kopiermaßstabs kontinuierlich bis die Anzeige 100 % wieder aufleuchtet.
3Stellen Sie den Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstab ein.
Zum Verringern oder Erhöhen des Zoommaßstabs können Sie die Tasten ZOOM ( )
oder ( ) gedrückt halten. Der Zoomwert stoppt jedoch an einem der
Standardvergrößerungs- oder -verkleinerungsmaßstäben. Um hinter diese Maßstäbe zu
gelangen lassen Sie die Taste kurz los und drücken Sie diese erneut.
Zur Auswahl eines Standardkopiermaßstabs:
Die Standardmaßstäbe für Verkleinerung und Vergrößerung sind:
25 %, 70 %, 86 %, 141 % und 400 %.
Zur Auswahl eines Zoommaßstabs:
Ist eine ZOOM-Taste ( ) oder ( ) gedrückt, leuchtet die ZOOM-
Anzeige auf und der Zoommaßstab wird im Display angezeigt.
3-9
Auswählen der Papierquelle
1Drücken Sie die Auswahltaste ( ) für die Papierquelle.
Bei jedem Drücken der Auswahltaste( ) ändert sich die eingestellte
Papierquelle in folgender Reihenfolge: Papierfach 1, Papierfach 2,
manueller Einzug.
3-10 ERSTELLEN VON KOPIEN
4-1
Spezialfunktionen
Dieses Kapitel beschreibt die Spezialfunktionen. Sie brauchen diese Funktionen nur zu benutzen, wenn
es erforderlich ist.
BESCHREIBUNG DER SPEZIALFUNKTIONEN ..................................................................4-2
TONERSPARMODUS ............................................................................................................ 4-2
ANWENDERPROGRAMME...................................................................................................4-3
ANZEIGE DER GESAMTZAHL VON KOPIEN .......................................................................4-4
4-2 SPEZIALFUNKTIONEN
Beschreibung der Spezialfunktionen
Tonersparmodus (Seite 4-2)
Der Tonerverbrauch wird um ca. 10 % reduziert.
Energiesparmodus (Seite 4-3)
Ihr Kopiergerät verfügt über zwei Energiesparmodi: den Vorheizmodus und den automatischen
Ausschaltmodus.
Vorheizmodus
Im Vorheizmodus leuchtet die Energiesparanzeige ( ) und alle anderen Anzeigen bleiben wie
ursprünglich erhalten. In diesem Zustand wird lediglich die Leistungsaufnahme der Fixiereinheit
verringert. Um im Vorheizmodus zu kopieren tätigen Sie die erforderlichen Kopiereinstellungen
und drücken die Taste Start ( ) wie bei einem normalen Kopiervorgang.
Automatischer Ausschaltmodus
Im automatischen Ausschaltmodus leuchtet nur die Anzeige Energiesparen ( ) und alle
anderen Anzeigen, außer ONLINE, sind ausgeschaltet. Im automatischen Ausschaltmodus wird
wesentlich mehr Energie gespart als im Vorheizmodus, es dauert jedoch auch länger bevor Sie
einen Kopierjob starten können. Um aus dem automatischen Ausschaltmodus zu kopieren drücken
Sie die Taste Start ( ). Tätigen Sie danach die entsprechende Kopiereinstellungen und drücken
Sie erneut Start ( ) wie bei einem normalen Kopiervorgang.
Automatisches Rückstellen (Seite 4-3)
Eine bestimmte Zeit nach einem Kopier- oder Scanjob schaltet das Gerät automatisch auf die
Voreinstellungen zurück. Diese Zeitdauer (automatische Rückstellzeit) kann geändert werden.
Auflösung für den Belichtungsmodus AUTO & MANUELL
(Seite 4-3)
Die Kopierauflösung für die Belichtungsmodi AUTO und MANUELL ( ) kann eingestellt werden.
TONERSPARMODUS
1Drücken Sie die Auswahltaste für den Belichtungsmodus
und wählen Sie MANUELL ( ).
4-3
2Halten Sie die Auswahltaste für den Belichtungsmodus für ca. 5
Sekunden gedrückt. Die Anzeige MANUELL ( ) erlischt und die
Anzeige FOTO ( ) beginnt zu blinken. Die Helligkeitsanzeige 5
leuchtet auf, wodurch gekennzeichnet wird, dass der
Standardtonermodus aktiviert ist.
3Um den Tonersparmodus einzuschalten drücken Sie die Taste heller (
). Die Helligkeitsanzeige 1 leuchtet, wodurch gekennzeichnet wird,
dass der Tonersparmodus ausgewählt ist.
4Drücken Sie die Auswahltaste für den Belichtungsmodus. Die Anzeige FOTO ( ) blinkt
nicht mehr, sondern leuchtet kontinuierlich. Gleichzeitig leuchtet die Helligkeitsanzeige 3.
Hiermit ist der Tonersparmodus aktiviert.
Um den Standardtonermodus wieder einzuschalten wiederholen Sie den Vorgang,
benutzen jedoch die Taste dunkler ( ) um in Schritt 3 den Belichtungswert 5
anzuzeigen.
ANWENDERPROGRAMME
Anwenderprogramme ermöglichen die Einstellung von Parametern für bestimmte Funktionen, sodass
diese Funktionen geändert oder ein- bzw. ausgeschaltet werden können.
Einstellen des Energiesparmodus, der automatischen Rückstellzeit, des
ADF-Einzugsmodus und der Auflösung im Belichtungsmodus AUTO &
MANUELL
1Drücken Sie die Tasten heller ( ) und dunkler ( ) gleichzeitig und halten Sie diese für
mehr als 5 Sekunden gedrückt bis alle Alarmanzeigen ( , , , ) blinken und im
Display erscheint.
2Wählen Sie jetzt mit der Taste für die Kopienzahl ( ) ein Anwenderprogramm (1: automatische
Rückstellzeit, 2: Vorheizmodus, 3: automatische Ausschaltzeit, 5: automatischer
Ausschaltmodus, 6: Auflösung für die Modi AUTO & MANUELL). Die jeweils ausgewählte
Nummer blinkt links im Display.
3Drücken Sie die Taste Start ( ). Die ausgewählte Programmnummer leuchtet permanent
und der aktuell ausgewählte Parameter für dieses Programm blinkt in der rechten Seite des
Displays.
4-4 SPEZIALFUNKTIONEN
4Wählen Sie jetzt den gewünschten Parameter mit der Taste für die Kopienzahl ( ). Der
ausgewählte Parameter blinkt in der rechten Seite des Displays.
* Die mit dem Stern (*) markierten Parameter sind die Voreinstellungen.
5Drücken Sie die Taste Start ( ). Die in der rechten Seite im Display angezeigte Zahl
leuchtet permanent und der eingegebene Wert ist gespeichert.
Um die Einstellung zu ändern oder einen anderen Modus auszuwählen drücken Sie die
Taste Löschen ( ). Fahren Sie anschließend wieder mit Schritt 2 fort.
6Drücken Sie die Tasten heller ( ) oder dunkler ( ) um zum normalen Kopiermodus
zurückzukehren.
ANZEIGE DER GESAMTZAHL VON KOPIEN
Der folgende Ablauf beschreibt die Anzeige der Gesamtkopienzahl.
1Drücken Sie die Taste Löschen ( ) um das Display auf Null zurückzusetzen.
2Drücken Sie die Taste Löschen ( ) und halten Sie sie für ca. 5 Sekunden gedrückt. Die
Gesamtkopienzahl erscheint in zwei Schritten mit jeweils drei Ziffern im Display.
Beispiel: Die Gesamtkopienzahl beträgt 1.234.
Program
Nr.
1
2
3
4
5
6
Modus
Automatische Rückstellzeit
Vorheizmodus
Automatische
Ausschaltzeit
ADF-Einzugsmodus
Autom. Ausschaltmodus
Auflösung für
AUTO & MANUELL
Parameter
0 -> AUS, 1 -> 10 Sek., 2 -> 30 Sek., *3 -> 60 Sek.,
4 -> 90 Sek., 5 -> 120 Sek.
*0 -> 30 Sek., 1 -> 60 Sek., 2 -> 90 Sek.
0 -> 2 Min, *1 -> 5 Min., 2 -> 15 Min., 3 -> 30 Min.,
4 -> 60 Min., 5 -> 120 Min.
0 -> AUS, *1 -> EIN
0 -> AUS, *1 -> EIN
*0 -> 300 dpi, 1 -> 600 dpi
5-1
Pflege und Wartung
Dieses Kapitel beschreibt den Austausch der Tonerpatrone und das Reinigen des Kopiersystems.
Verwenden Sie nur original TOSHIBA-Bauteile und -Verbrauchsmaterialien.
Nur mit original TOSHIBA-Verbrauchsmaterialien erhalten Sie beste Kopierergebnisse, da
sie speziell für Ihr Kopiersystem entwickelt und getestet wurden um die Lebensdauer und
Leistungsfähigkeit Ihres TOSHIBA-Kopierers zu optimieren. Achten Sie auf das TOSHIBA-
Etikett auf Ihrer Tonerpatrone.
AUSTAUSCHEN DER TONERPATRONE ..............................................................................5-2
REINIGEN DES KOPIERSYSTEMS .......................................................................................5-5
5-2 PFLEGE UND WARTUNG
AUSTAUSCHEN DER TONERPATRONE
Wenn der Austausch der Tonerpatrone erforderlich ist, leuchtet die Anzeige ( ). Halten Sie eine neue
Patrone bereit. Sobald diese Anzeige ( ) blinkt, ist der Toner in der Patrone vollständig aufgebraucht
und ein weiteres Kopieren ist erst nach dem Austausch der Patrone möglich. Ersetzen Sie die Tonerpatrone
durch den nachfolgend beschriebenen Ablauf.
Wenn Sie ein dunkles Original in sehr großer Anzahl kopieren, kann es vorkommen, dass
die Startanzeige ( ) blinkt, die Toneranzeige leuchtet und das Gerät stoppt, obwohl
noch ausreichend Toner vorhanden ist. In diesem Fall wird eine interne Tonerzufuhr aus der
Patrone durchgeführt, die bis zu 2 Minuten dauern kann. Danach leuchtet wieder die
Startanzeige ( ). Drücken Sie die Taste Start ( ) um den Kopiervorgang wieder
aufzunehmen.
1Kontrollieren Sie, dass die Ablage des manuellen Einzugs geöffnet ist und öffnen Sie
anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken auf die seitliche Öffnungstaste.
2Drücken Sie behutsam auf beide Seiten der Vordertür um sie zu öffnen.
5-3
3Drücken Sie auf den Entriegelungshebel der Patrone und ziehen Sie die Tonerpatrone behutsam
aus dem Gerät.
Nicht auf die ausgebaute Tonerpatrone klopfen, die Patrone nicht schütteln. Ansonsten
könnte Toner austreten. Legen Sie die alte Tonerpatrone am besten sofort in den Karton
der neuen Tonerpatrone.
Entsorgen Sie die alte Tonerpatrone entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
4Nehmen Sie die neue Tonerpatrone aus ihrer Verpackung. Halten Sie die Tonerpatrone an
beiden Seiten und schütteln Sie diese vier oder fünf Mal entlang der horizontalen Achse.
Entfernen Sie danach den Dichtungsstreifen der Tonerpatrone.
Halten Sie die Tonerpatrone wie abgebildet. Berühren Sie nicht den Verschluss. Nach dem
Entfernen des Dichtungsstreifens darf die Tonerpatrone nicht mehr geschüttelt werden.
5Drücken Sie den Entriegelungshebel der Tonerpatrone und schieben Sie diese entlang der
Schienen in das Gerät bis sie einrastet. Entfernen Sie jetzt das Klebeband vom Verschluss.
Ziehen Sie den Verschluss aus der Tonerpatrone wie abgebildet heraus. Entsorgen Sie den
Verschluss.
Toner cartridge lock
release lever
Entriegelungshebel der Tonerpatrone
4 bis 5 Mal
Verschluss
Dichtungsstreifen
5-4 PFLEGE UND WARTUNG
6Schließen Sie die Vordertür und anschließend die seitliche Abdeckung, indem Sie an die
runden Vorsprünge drücken. Die Anzeige erlischt und die Startanzeige ( ) leuchtet.
Schließen Sie immer zuerst die Vordertür und danach die seitliche Abdeckung. Die
Abdeckungen können beschädigt werden, wenn sie in der falschen Reihenfolge
geschlossen werden.
Wenn nach Einbau der neuen Tonerpatrone die Startanzeige ( ) nicht aufleuchtet,
bedeutet dies, dass noch nicht ausreichend Toner zugeführt worden ist. In diesem Fall
öffnen und schließen Sie erneut die Seitenabdeckung. Dadurch wird die Tonerzufuhr
wiederholt (Dauer ca. 2 Minuten) und das System schaltet anschließend auf Bereitschaft.
5-5
REINIGEN DES KOPIERSYSTEMS
Eine sorgfältige Säuberung der optischen Bauteile ist die Voraussetzung für klare, saubere Kopien. Nehmen
Sie sich einige Minuten Zeit um das Gerät regelmäßig zu säubern.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Benutzen Sie niemals Verdünner, Benzin oder andere Lösungsmittel. Diese können
Kunststoffteile deformieren, entfärben oder sogar Fehlfunktionen hervorrufen.
Gehäuseteile
Wischen Sie das Außengehäuse mit einem weichen, sauberen Tuch ab.
Vorlagenglas und die Innenseite des Vorlagendeckels
Verunreinigungen auf dem Vorlagenglas oder dem Vorlagendeckel erscheinen auch auf den Kopien.
Wischen Sie das Vorlagenglas mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Befeuchten Sie das Tuch ggf. mit
einem Glasreiniger.
Vorlagenglas Vorlagendeckel
5-6 PFLEGE UND WARTUNG
Die Beladungseinheit für die Tonerübertragung
Erscheinen Streifen oder Flecken auf den Kopien, kann die Tonerübertragungseinheit verunreinigt sein.
Reinigen Sie die Übertragungseinheit wie nachfolgend beschrieben.
1Schalten Sie das Gerät aus (S. 3-4).
2Kontrollieren Sie, dass die Ablage des manuellen Einzugs geöffnet ist und öffnen Sie
anschließend die Seitenabdeckung, indem Sie auf die seitliche Öffnungstaste drücken.
3Nehmen Sie den speziellen Reiniger am Handgriff heraus. Setzen Sie den Reiniger rechts in
die Tonerübertragungseinheit ein und schieben Sie ihn bis zum linken Ende. Nehmen Sie ihn
wieder heraus und wiederholen Sie diesen Schritt zwei oder drei Mal.
Schieben Sie den Reiniger immer von rechts nach links entlang der Rille in der
Tonerübertragungseinheit. Ziehen Sie ihn nicht auf halbem Weg heraus, da sonst
Verunreinigungen auf den Kopien auftreten können.
4Legen Sie den Reiniger wieder in seine ursprüngliche Aufbewahrungsposition zurück. Schließen
Sie die Seitenabdeckung, indem Sie auf die runden Vorsprünge des Deckels drücken.
5Schalten Sie das Gerät ein (S. 3-3).
6-1
Fehlerbehebung
Dieses Kapitel beschreibt das Beseitigen von Papierstaus und anderer Probleme.
FEHLERSUCHE .....................................................................................................................6-2
STATUSANZEIGEN ................................................................................................................6-3
STAUBESEITIGUNG ...............................................................................................................6-4
ENTWICKLER AUFGEBRAUCHT ..........................................................................................6-7
WARTUNG ERFORDERLICH ................................................................................................ 6-7
6-2 FEHLERBEHEBUNG
Fehlersuche
Problem
Das Gerät
schaltet nicht
ein.
Leere Kopien
Die Kopien sind
zu dunkel oder
zu hell.
Staubige, ver-
unreinigte, ver-
zerrte Kopien
Streifen auf
Kopien.
Häufige
Papierstaus
Das Tonerbild
auf der Kopie
ist nicht
wischfest.
Mögliche Ursache
Netzstecker eingesteckt?
Hauptschalter eingeschaltet?
Seitenabdeckung richtig
geschlossen?
Vordertür geschlossen?
Wurde das Original mit der
Schriftseite nach unten auf
das Vorlagenglas gelegt?
Ist das Original zu dunkel oder
zu hell?
Ist der automatische
Belichtungsmodus
eingeschaltet?
Ist der Fotomodus
eingeschaltet?
Ist das Vorlagenglas oder der
Vorlagendeckel verunreinigt?
Ist das Original bereits verzerrt
oder verunreinigt?
Ist die Tonertransfereinheit
sauber?
Wird kein Standardpapier
benutzt?
Ist das Papier gewölbt oder
feucht?
Befinden sich Papierschnipsel
um Gerät?
Sind die Papierführungen im
Papierfach falsch eingestellt?
Befindet sich zu viel Papier im
Papierfach?
Ist das Papier zu dick?
Ist das Papier feucht?
Lösung
Stecken Sie den Netzstecker in eine
geerdete Steckdose.
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
Schließen Sie behutsam die
Seitenabdeckung.
Schließen Sie behutsam die Vordertür
und anschließend die Seitenabdeckung.
Legen Sie das Original richtig herum auf
das Vorlagenglas.
Justieren Sie die Belichtung manuell.
Justieren Sie den Pegel der
automatischen Belichtung.
Schalten Sie den Fotomodus aus.
Reinigen Sie die Teile regelmäßig.
Benutzen Sie ein sauberes Original.
Reinigen Sie die Tonertransfereinheit.
Benutzen Sie Standardpapier. Wenn Sie
Spezialpapier benutzen, sollten Sie es
über den manuellen Einzug zuführen.
Lagern Sie das Papier flach in der
Umverpackung an einem trockenen Ort.
Entfernen Sie alle Papierschnipsel aus
dem Gerät.
Stellen Sie die Papierführungen korrekt
entsprechend der Papiergröße ein.
Entfernen Sie überschüssiges Papier
aus dem Papierfach.
Benutzen Sie nur Papier, das den
Spezifikationen entspricht.
Ersetzen Sie das Papier durch
trockenes, frisches Papier.
Seite
3-3
3-3
5-4
5-4
3-5
3-6
3-7
3-6
5-5
--
5-6
2-2
--
6-4
2-4
2-4
2-2
7
Falls Probleme auftreten, prüfen Sie bitte zunächst die Lösungsvorschläge der folgenden Tabelle bevor
Sie den Kundendienst informieren.
6-3
Anzeige
Entwickler
aufgebraucht
Toner
aufgebraucht
Papierstau
Wartung
erforderlich
Permanent leuchtende
Energiesparanzeige.
Permanent blinkende
Papiermangelanzeige.
CH blinkt im Display.
CH leuchtet im Display.
P blinkt im Display.
Ein Buchstabe und eine Ziffer
erscheinen abwechselnd im
Display.
STATUSANZEIGEN
Wenn die folgenden Anzeigen leuchten oder blinken oder im Display am Bedienfeld ein alphanumerischer
Code erscheint, sollten Sie versuchen das Problem anhand der nachfolgenden Tabelle und dem
entsprechenden Seitenhinweis zu lösen.
Benutzen Sie nur original TOSHIBA-Bauteile und -Verbrauchsmaterialien.
Leuchtet
Leuchtet
Blinkt
Blinkt
Leuchtet
Ursache und Abhilfe
Der Entwickler muss ersetzt werden. Bitte
nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst
auf.
Die Tonerpatrone muss bald ersetzt wer-
den. Halten Sie eine neue Patrone bereit.
Die Tonerpatrone muss ersetzt werden.
Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Beseitigen
Sie den Papierstau. Siehe BESEITIGEN
VON PAPIERSTAUS.
Die Wartung durch einen autorisierten
TOSHIBA-Servicetechniker ist erforderlich.
Das Gerät befindet sich im Vorheizmodus.
Drücken Sie eine beliebige Taste um den
Vorheizmodus zu beenden.
Das Gerät befindet sich im automatischen
Ausschaltmodus. Drücken Sie die Taste
Start ( ) um den Ausschaltmodus zu
beenden.
Das Papierfach ist nicht korrekt eingesetzt.
Drücken Sie es vollständig in das Gerät.
Die Tonerpatrone ist nicht installiert. Prüfen
Sie, ob eine Tonerpatrone eingesetzt ist.
Blinkt CH, obwohl die Tonerpatrone
korrekt installiert ist, nehmen Sie bitte
Kontakt zum TOSHIBA-Kundendienst auf.
Die seitliche Abdeckung ist geöffnet.
Schließen Sie sie, indem Sie auf die
runden Vorsprünge am Deckel drücken.
Das Papierfach ist leer. Legen Sie Papier
nach.
Ein Papierstau ist im Papierfach oder dem
manuellen Einzug aufgetreten.
Eine interne Funktionsstörung ist aufge-
treten. Schalten Sie den Hauptschalter aus,
ziehen Sie den Netzstecker und nehmen
Sie Kontakt zum Kundendienst auf.
Seite
6-7
5-2
5-2
6-4
6-7
4-2
4-2
--
5-2
--
2-4
6-4
--
6-4 FEHLERBEHEBUNG
STAUBESEITIGUNG
Blinkt die Stauanzeige ( ) oder der Buchstabe im Display, wurde der Kopiervorgang aufgrund
eines Papierstaus unterbrochen.
1Öffnen Sie die Seitenabdeckung.
Zum Öffnen der Seitenabdeckung siehe AUSTAUSCH DER TONERPATRONE (S. 5-2).
2Prüfen Sie die Position des Papierstaus. Entfernen Sie das gestaute Papier an einer der in der
Abbildung gezeigten Stellen. Blinkt die Anzeige Papierstau ( ), fahren Sie mit A: Papierstau
im Einzugsbereich (S. 6-5) fort.
Bei einem Papierstau an dieser Stelle siehe:
A: Papierstau im Einzugsbereich (S. 6-5).
Bei einem Papierstau an dieser Stelle siehe:
B: Papierstau im Fixierbereich (S. 6-5).
Bei einem Papierstau an dieser Seite siehe:
C: Papierstau im Transportbereich (S. 6-6).
6-5
A: Papierstau im Einzugsbereich
1Entfernen Sie das gestaute Papier behutsam wie abgebildet aus dem Einzugsbereich. Blinkt
die Anzeige Papierstau ( ) und ist das Papier nicht mehr zu sehen, ziehen Sie das Papierfach
heraus und entfernen dann das Papier. Wurde das Papier bereits vollständig eingezogen,
siehe B: Papierstau im Fixierbereich.
Die Fixiereinheit erhitzt sich stark. Vermeiden Sie eine Berührung der Fixiereinheit, wenn
Sie den Papierstau beseitigen.
Berühren Sie nicht die Belichtungstrommel (grüner Bereich), wenn Sie einen Papierstau
beseitigen. Dadurch können Verunreinigungen auf Kopien auftreten.
Hat das eingezogene Papier bereits den manuellen Einzug durchlaufen, darf das Papier
nicht über den manuellen Einzug herausgezogen werden. In diesem Fall befindet sich
bereits lockerer Toner auf dem Papier, der den Transportbereich verunreinigen und
dadurch zu Bildfehlern führen kann.
2Schließen Sie die Seitenabdeckung, indem Sie auf die runden Vorsprünge des Deckels drücken.
Die Papierstauanzeige ( ) erlischt und die Startanzeige ( ) leuchtet.
B: Papierstau im Fixierbereich
1Drücken Sie den Freigabehebel der Fixiereinheit nach unten.
Freigabehebel der Fixiereinheit
6-6 FEHLERBEHEBUNG
2Ziehen Sie das gestaute Papier behutsam unterhalb der Fixiereinheit wie abgebildet heraus.
Kann das Papier auf diese Art nicht entfernt werden, fahren Sie mit C: Papierstau im
Transportbereich fort.
Die Fixiereinheit erhitzt sich stark. Vermeiden Sie eine Berührung der Fixiereinheit, wenn
Sie den Papierstau beseitigen.
Berühren Sie nicht die Belichtungstrommel (grüner Bereich), wenn Sie einen Papierstau
beseitigen. Dadurch können Verunreinigungen auf Kopien auftreten.
Hat das eingezogene Papier bereits den manuellen Einzug durchlaufen, darf das Papier
nicht über den manuellen Einzug herausgezogen werden. In diesem Fall befindet sich
bereits lockerer Toner auf dem Papier, der den Transportbereich verunreinigen und
dadurch zu Bildfehlern führen kann.
3Heben Sie den Entriegelungshebel der Fixiereinheit wieder an und schließen Sie die
Seitenabdeckung, indem Sie auf die runden Vorsprünge des Deckels drücken. Die
Papierstauanzeige ( ) erlischt und die Startanzeige ( ) leuchtet.
C: Papierstau im Transportbereich
1Senken Sie den Entriegelungshebel der Fixiereinheit ab.
Siehe B: Papierstau im Fixierbereich (S. 6-5).
2Öffnen Sie die Vordertür.
Zum Öffnen der Vordertür siehe AUSTAUSCH DER TONERPATRONE (S. 5-2).
3Drehen Sie die Transportwalze in Pfeilrichtung und entfernen Sie das gestaute Papier aus dem
Ausgabebereich.
Transportwalze
6-7
4Heben Sie den Entriegelungshebel der Fixiereinheit wieder an und schließen Sie die Vordertür
und Seitenabdeckung, indem Sie auf die runden Vorsprünge der seitlichen Abdeckung drücken.
Die Stauanzeige ( ) erlischt und die Startanzeige ( ) leuchtet.
Schließen Sie immer zuerst die Vordertür und danach die Seitenabdeckung. Wenn Sie die
Abdeckungen in der falschen Reihenfolge schließen, können sie beschädigt werden.
ENTWICKLER AUFGEBRAUCHT
Leuchtet die Anzeige ( ), sollte der Entwickler ersetzt werden. DAS AUSTAUSCHEN DES ENTWICKLERS
KANN NUR VON EINEM AUTORISIERTEN TOSHIBA-SERVICETECHNIKER DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Nehmen Sie daher sobald wie möglich Kontakt mit dem Kundendienst auf.
WARTUNG ERFORDERLICH
Leuchtet die Anzeige ( ), ist die Wartung durch einen autorisierten TOSHIBA-Servicetechniker erforderlich.
Nehmen Sie sobald wie möglich Kontakt mit dem Kundendienst auf.
6-8 FEHLERBEHEBUNG
7-1
INSTALLIEREN DER
SOFTWARE
Dieses Kapitel beschreibt die Installation der Software, damit Sie Ihr e-STUDIO120/150 als Drucker und
Scanner benutzen können. Weiterhin enthält dieser Abschnitt der Bedienungsanleitung die Beschreibung
der Drucker- und Scannerfunktionen. In diesem Kapitel wird die folgende Abkürzung benutzt.
CD-ROM Dies bedeutet die mitgelieferte CD-ROM mit der e-STUDIO120/150 Software.
SOFTWARE FÜR DIE TOSHIBA MFP-SERIE ........................................................................7-2
HARD- UND SOFTWAREANFORDERUNGEN .................................................................... 7-3
VOR DER INSTALLATION......................................................................................................7-3
INSTALLIEREN DER SOFTWARE .........................................................................................7-5
ANZEIGEN AM BEDIENFELD ............................................................................................ 7-15
ÜBER DEN DRUCKERMODUS ......................................................................................... 7-16
SCANNEN ........................................................................................................................... 7-18
BENUTZEN DER ONLINE-ANLEITUNG ............................................................................ 7-26
ZU WEITEREN INSTALLIERTEN TREIBERN .................................................................... 7-28
ANSCHLIESSEN DES SCHNITTSTELLENKABELS ......................................................... 7-29
7-2 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
SOFTWARE FÜR DIE TOSHIBA MFP-SERIE
Die mitgelieferte CD-ROM enthält folgende Software.
MFP-Treiber
Scannertreiber
Ermöglicht die Bedienung der Scanfunktion des Kopiersystems mit TWAIN- und WIA-kompatiblen
Anwendungsprogrammen.
Druckertreiber
Ermöglicht die Verwendung der Druckerfunktionen dieses Kopiersystems mit Ihrem Computer.
Druckerstatusfenster
Zeigt Druckerstatus und Informationen zum aktuellen Ausdruck in einem Statusfenster an.
Desktop Document Manager
Ein Dienstprogramm, mit dem Sie auf einfache Weise Ihre Dokumente und Bilddateien verwalten und
Anwendungsprogramme starten können.
Schaltflächenmanager
Der Schaltflächenmanager aktiviert die Taste Scanner ( ) am Kopiersystem.
Die Scanfunktion ist nur für Windows 98/Me/2000/XP mit USB-Anschluss verfügbar.
Anwender unter Windows 95/NT 4.0 oder mit Parallelanschluss können nur die
Druckfunktionen benutzen.
7-3
IBM PC/AT oder kompatibler Computer mit einer USB1.1*1 oder bi-
direktionalen Parallelschnittstelle (IEEE 1284)
Windows 95, Windows 98, Windows Me, Windows NT Workstation 4.0
(ServicePack 5 oder höher)*3, Windows 2000 Professional*3, Windows
XP Professiuonal*3, Windows XP Home Edition*3
800 x 600 Bildpunkte (SVGA) Display mit 256 Farben (oder mehr)
150 MB oder mehr
Eine Systemumgebung, auf der das jeweilige Betriebssystem optimal
läuft.
Hard- und Softwareanforderungen
Für die Installation der Software gelten folgende Voraussetzungen:
Computertyp
Betriebssystem*2
Display
Freier Festplattenspeicher
Weitere
Hardwareanforderungen
*1Kompatibel mit Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows XP Professional
oder Windows XP Home Edition und standardmäßig vorinstallierter USB-Schnittstelle.
*2Unter MS-DOS ist kein Drucken möglich.
*3Zum Installieren dieser Software mit der Installationssoftware werden Administratorrechte benötigt.
VOR DER INSTALLATION
Die nachfolgende Tabelle zeigt welche Treiber und Softwarekomponenten für die jeweiligen
Windowsversionen und die verschiedenen Schnittstellenanschlüsse installiert werden können.
*1Bei Verwendung des Parallelports kann das Druckstatusfenster nur benutzt werden, wenn der Parallelport
auf den ECP-Modus eingestellt ist. Die Einstellung des Parallelports erfolgt im BIOS des Computers
und ist je nach Computerhersteller unterschiedlich.
*2Sie können den Desktop Document Manager auch bei Anschluss über die parallele Schnittstelle
installieren; die Scannerfunktion kann jedoch nicht verwendet werden.
Ist bereits ein anderer GDI-Druckertreiber oder ein Windows-Systemdruckertreiber
installiert? In diesem Fall ändern Sie bitte die Einstellung des Druckerports. Zum Ändern
des Druckerports siehe VERWENDEN WEITERER INSTALLIERTER TREIBER (S. 7-28)
Anwender von Windows 98/Me/2000/
XP mit USB-Schnittstelle
Anwender von Windows 98/Me/2000/
XP mit Parallelschnittstelle
Anwender von Windows 95/NT 4.0
Desktop
Document
Manager
Verfügbar
Verfügbar*2
Schaltflächen-
manager
Verfügbar
Nicht
verfügbar
Scanner-
treiber
Verfügbar
Nicht
verfügbar
MFP Treiber
Druckertreiber/
Druckstatus-
fenster
Verfügbar*1
7-4 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Installationsablauf
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht des Installationsablaufs.
Referenzseite zur Installation
Installieren unter Windows XP (USB-/Parallelschnittstelle)
(S. 7-5)
Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle)
(S. 7-9)
Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000
(Parallelschnittstelle) (S. 7-9)
Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle)
(S. 42)
Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000
(Parallelschnittstelle) (S. 7-9)
Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle)
(S. 42)
Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000
(Parallelschnittstelle) (S. 7-9)
Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000
(Parallelschnittstelle) (S. 7-9)
Betriebssystem
Windows XP
Windows 98
Windows Me
Windows 2000
Windows 95 / NT 4.0
Schnittstelle
USB/
Parallel
USB
Parallel
USB
Parallel
USB
Parallel
Parallel
7-5
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Für diesen Abschnitt wird folgende Abkürzung verwendet.
MFP
Bedeutet die Verwendung des Kopiersystems als Drucker und Scanner.
Alle nachfolgenden Beschreibungen setzen voraus, dass Ihre Maus für Rechtshänder
konfiguriert ist.
Zum Drucken oder Scannen muss das MFP online geschaltet sein.
Die Scannerfunktion kann nur bei USB-Anschluss verwendet werden.
Werden Fehlermeldungen angezeigt, erscheinen hierüber Lösungsvorschläge im
Bildschirm. Nach der Lösung Ihres Problems können Sie die Installation fortsetzen. Je
nach Art Ihres aufgetretenen Problems müssen Sie vorher die Installationssoftware
verlassen. In diesem Fall klicken Sie auf die Taste Abbrechen. Nach der Behebung
Ihres Problems wiederholen Sie die Installation der Software.
Installieren unter Windows XP (USB-/Parallelschnittstelle)
Bevor Sie mit der Installation beginnen, kontrollieren Sie, dass das USB- oder parallele Schnittstellenkabel
noch nicht am MFP angeschlossen ist.
1Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk ein
2Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz ( ) und anschließend auf das CD-ROM Symbol ( ).
Falls die Meldung Neue Hardware gefunden während der Softwareinstallation erscheint,
klicken Sie auf die Taste Abbrechen.
3Doppelklicken Sie auf das Symbol Setup ( ).
Nach dem Klicken auf das Symbol Setup erscheint der Auswahlbildschirm für Ihre
Landessprache. Wählen Sie Ihre Landessprache und klicken Sie auf die Taste Weiter.
(Normalerweise wird die richtige Sprache automatisch gefunden.)
4Wählen Sie die Software, die Sie installieren wollen
und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Die von Ihnen markieren Softwareprodukte ( ) werden
installiert.
Klicken Sie auf README anzeigen um Informationen
zu den ausgewählten Produkten zu erhalten.
7-6 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Wenn Sie die parallele Schnittstelle verwenden, dürfen Sie die Position
Schaltflächenmanager nicht markieren, da diese Funktion von der parallelen
Schnittstelle nicht unterstützt wird.
Wenn folgender Bildschirm erscheint, klicken Sie bitte auf OK. Lesen Sie bitte noch
einmal den Inhalt unter VOR DER INSTALLATION (S. 7-3) und wählen Sie die
geeignete Software für die Installation.
5Kontrollieren Sie noch einmal die am Bildschirm
aufgeführten Softwarepakete für die Installation und
klicken Sie auf die Taste Start.
Die im Bildschirm angezeigten Softwarepakete werden
installiert. Haben Sie versehentlich falsche Software
ausgewählt, klicken Sie auf die Taste Zurück und führen
die Softwareauswahl erneut durch.
6Die Dateien für die MFP-Treiberinstallation werden kopiert. (Dieser Schritt beginnt, wenn die
Dateien in Schritt 4 ausgewählt worden sind.)
1. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf die Taste
Weiter.
2. Eine Dialogbox erscheint, in der Sie gefragt werden,
ob das USB- oder parallele Schnittstellenkabel am
MFP angeschlossen ist. Kontrollieren Sie, dass das
Schnittstellenkabel nicht angeschlossen ist und
klicken Sie anschließend auf die Taste Weiter.
3. Klicken Sie auf Weiter um die Treiber zu installieren
oder auf Abbrechen um die Installation zu beenden.
Das Setup-Programm startet mit dem Kopieren der
Dateien.
Der folgende Bildschirm erscheint während die
Dateien kopiert werden (die Meldung kann auch
mehrere Male angezeigt werden). Klicken Sie in
jedem Fall auf Installation fortsetzen.
4. Nach Abschluss der MFP-Treiberinstallation erscheint eine Bestätigungsmeldung. Klicken Sie auf
die Taste OK.
Die Installation des Schaltflächenmanager startet automatisch.
7-7
7Beginnen Sie mit der Installation des Schaltflächenmanager. (Dieser Schritt erfolgt automatisch
nach der Auswahl in Schritt 4.)
1. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf die Taste Weiter.
2. Lesen Sie die Meldung im Fenster Please read the following information und klicken Sie auf die
Taste Weiter.
3. Im nachfolgenden Fenster können Sie die Installationsposition der Software auswählen. Klicken
Sie auf die Taste Weiter.
4. Markieren Sie im Fenster Do you want the Button Manager added to Windows Startup?
die Schaltfläche Ja und klicken Sie auf die Taste OK.
Das Setup-Programm beginnt mit dem Kopieren der Dateien.
5. Klicken Sie auf die Taste Fertig, wenn die Bestätigungsmeldung zur erfolgreichen Installation
angezeigt wird.
Die Installation des Desktop Document Managers beginnt.
8Beginnen Sie mit der Installation des Desktop Document Managers. (Dieser Schritt erfolgt
automatisch nach der Auswahl in Schritt 4.)
1. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf die Taste Weiter.
2. Lesen Sie die Meldung im Fenster Information und klicken Sie auf die Taste Weiter.
3. Wenn das Fenster Choose Destination Location erscheint, klicken Sie auf die Taste Weiter.
4. Wenn das Fenster Select Program Folder erscheint, klicken Sie auf die Taste Weiter.
Das Setup-Programm beginnt mit dem Kopieren der Dateien.
5. Klicken Sie auf die Taste Fertig, wenn die Abschlussmeldung erscheint.
9Klicken Sie auf die Taste Schließen, wenn die
Meldung Setup has finished erscheint. Erscheint
die Meldung Now connect the MFP interface cable
to the PC, klicken Sie auf die Taste OK.
Nach der Installation erscheint die Meldung,
dass Ihr Computer neu gestartet werden muss.
Klicken Sie in diesem Fall auf Ja um einen
Neustart durchzuführen.
7-8 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
10
Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel oder das parallele Schnittstellenkabel an (S. 7-
29).
Windows erkennt den MFP automatisch und der Plug and Play Bildschirm erscheint. Wenn Sie
Windows XP mit Parallelanschluss verwenden, fahren Sie mit Schritt 12 fort.
11
Beginnen Sie mit der Installation der Scannertreiber.
1. In der Dialogbox Neue Hardware gefunden erscheint TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist die
Modellbezeichnung Ihres MFP). Wählen Sie Install the software automatically (Recommended)
und klicken Sie auf die Taste Weiter.
2. Die Dialogbox Install hardware erscheint. Klicken Sie auf die Taste Installation fortsetzen.
3. Nach Abschluss der Treiberinstallation klicken Sie auf die Taste Fertig um die Treiberinstallation
abzuschließen.
12
Beginnen Sie mit der Installation der Druckertreiber.
1. In der Dialogbox Neue Hardware gefunden erscheint TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist die
Modellbezeichnung Ihres MFP). Wählen Sie Install the software automatically (Recommended)
und klicken Sie auf die Taste Weiter.
2. Die Dialogbox Install hardware erscheint. Klicken Sie auf die Taste Installation fortsetzen.
3. Nach Abschluss der Installation des Druckertreibers klicken Sie auf die Taste Fertig um die
Treiberinstallation abzuschließen.
Hiermit haben Sie die Installation der gesamten Software abgeschlossen.
7-9
Installation unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle)
Kontrollieren Sie vor der Installation, dass das USB-Schnittstellenkabel nicht am MFP angeschlossen ist.
1Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk ein.
2Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz ( ) und anschließend auf das CD-ROM Symbol ( ).
Wird während der Installation die Meldung Hardware gefunden oder Neue Hardware
gefunden angezeigt, klicken Sie auf die Taste Abbrechen.
3Doppelklicken Sie auf das Symbol Setup ( ).
Nach dem Doppelklicken auf Setup erscheint möglicherweise der Auswahlbildschirm für
die Landessprache. Wählen Sie die von Ihnen benutzt Landessprache und klicken Sie auf
Weiter. (Normalerweise wird die Landessprache automatisch ausgewählt.)
4Wählen Sie die zu installierenden
Softwarekomponenten und klicken Sie auf die Taste
Weiter.
Alle Softwarekomponenten, die Sie markieren ( ),
werden installiert. Klicken Sie auf die Taste README
anzeigen um Informationen über die ausgewählte
Software anzuzeigen.
Wenn folgende Meldung erscheint, klicken Sie auf OK. Lesen Sie den Abschnitt VOR
DER INSTALLATION (S. 7-3) und wählen Sie die entsprechenden Softwarekomponenten
für die Installation.
5Kontrollieren Sie die am Bildschirm angezeigten Softwarekomponenten und klicken Sie auf
die Taste Start.
Die zu installierenden Softwarekomponenten werden im Bildschirm angezeigt. Falls Sie versehentlich
eine falsche Softwarekomponente gewählt haben, klicken Sie auf die Taste Zurück und führen die
Auswahl erneut durch.
7-10 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
6Die Dateien für die MFP-Treiberinstallation werden kopiert.
1. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf die Taste Weiter.
2. Eine Dialogbox erscheint, in der Sie gefragt werden, ob das Schnittstellenkabel an den MFP
angeschlossen ist. Kontrollieren Sie, dass das Kabel nicht angeschlossen ist und klicken Sie auf
die Taste Weiter.
3. Klicken Sie im Anzeigebildschirm der zu kopierenden
Dateien auf die Taste Weiter.
Das Setup-Programm startet das Kopieren der Dateien.
Unter Windows 2000 erscheint der folgende Bildschirm
während die Dateien kopiert werden (die Meldung kann
mehr als einmal erscheinen). Klicken Sie unter Windows
2000 auf Ja.
4. Nach dem Kopieren der Dateien für den USB-Anschluss
erscheint folgender Bildschirm. Wenn Sie kein
Parallelkabel benutzen, klicken Sie auf die Taste Nein.
5. Wenn die Dialogbox The MFP driver installation is complete. erscheint, klicken Sie auf die Taste
OK.
Die Installation des Schaltflächenmanager beginnt.
7Beginnen Sie die Installation des Schaltflächenmanager. (Dieser Schritt erfolgt automatisch
nach Auswahl in Schritt 4.)
1. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf die Taste Weiter.
2. Lesen Sie die Meldung im Fenster Please read the following information. und klicken Sie auf die
Taste Weiter.
3. Wenn die Dialogbox zur Auswahl des Speicherorts für die Software erscheint, klicken Sie auf die
Taste Next.
4. Sobald die Meldung Do you want to add Schaltflächenmanager to Startup program? erscheint,
klicken Sie auf Ja und anschließend auf die Taste OK.
Das Setup-Programm beginnt mit dem Kopieren der Dateien.
5. Sobald die Abschlussmeldung der Installation erscheint, klicken Sie auf die Taste Fertig.
Die Installation des Desktop Document Manager beginnt.
7-11
8Beginnen Sie mit der Installation des Desktop Document Manager. (Dieser Schritt beginnt
automatisch nach Auswahl in Schritt 4).
1. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf die Taste „Weiter“.
2. Lesen Sie die Meldung im Fenster „Information“ und klicken Sie auf die Taste „Weiter“.
3. Wenn das Fenster „Choose Destination Location“ erscheint, klicken Sie auf die Taste „Weiter“.
4. Wenn das Fenster „Select Program Folder“ erscheint, klicken Sie auf die Taste „Weiter“.
Das Setup-Programm beginnt mit dem Kopieren der
Dateien.
Beantworten Sie die im Fenster gezeigte Frage um die
Installation fortzusetzen.
5. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf die Taste „Ferig“.
9Klicken Sie auf die Taste „Schließen“, wenn die
Abschlussmeldung der Installation erscheint. Erscheint
die Meldung „Now connect the MFP interface cable to
the PC“ oder „After Windows system restart...“, klicken
Sie auf die Taste „OK“.
Nach der Installation kann die Meldung zum Neustart
Ihres Computers angezeigt werden. In diesem Fall
klicken Sie auf Ja um den Neustart durchzuführen.
10
Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an (S. 7-20).
Windows erkennt den MFP automatisch und der Plug and Play Bildschirm erscheint.
11
Folgen Sie den Anweisungen im Plug and Play Bildschirm um die Installation fortzusetzen.
Danach ist die Installation der Software abgeschlossen.
7-12 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 (Parallel-
schnittstelle)
Kontrollieren Sie vor der Installation, dass weder das USB- noch das Parallelkabel an den MFP
angeschlossen ist.
1Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk ein.
2Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz ( ) und anschließend auf das CD-ROM Symbol ( ).
Wird während der Installation die Meldung Hardware gefunden oder Neue Hardware
gefunden angezeigt, klicken Sie auf die Taste Abbrechen.
3Doppelklicken Sie auf das Symbol Setup ( ).
Nach dem Doppelklicken auf Setup erscheint möglicherweise der Auswahlbildschirm für
die Landessprache. Wählen Sie die von Ihnen benutzt Landessprache und klicken Sie auf
Weiter. (Normalerweise wird die Landessprache automatisch ausgewählt.)
4Wählen Sie die zu installierenden Softwarekomponenten
und klicken Sie auf die Taste Weiter.
Die Softwarekomponenten, deren Kontrollfeld ( ) Sie
markieren, werden installiert. Klicken Sie auf die Taste
Display README um Informationen zu den ausgewählten
Softwarekomponenten anzuzeigen.
Die Position Schaltflächenmanager erscheint nicht,
wenn Sie Windows 95/NT 4.0 benutzen. Wenn Sie
Windows 98/Me/2000 benutzen, sollten Sie das
Kontrollfeld Schaltflächenmanager nicht markieren,
da dies für die Parallelschnittstelle nicht unterstützt
wird.
5Der nächste Bildschirm erscheint. Kontrollieren Sie, dass das parallele Schnittstellenkabel
nicht angeschlossen ist und klicken Sie auf OK.
6Prüfen Sie noch einmal die angezeigten Softwarekomponenten und klicken Sie auf die Taste
Start.
Die zu installierenden Softwarekomponenten werden am Bildschirm angezeigt. Falls Sie versehentlich
eine falsche Komponente markiert haben, klicken Sie auf die Taste Zurück und führen die Auswahl
erneut durch.
Windows 95/NT 4.0
Windows 98/Me/2000
7-13
7Kopieren Sie die Dateien für die Installation des MFP-Treibers und der parallelen Schnittstelle.
(Dieser Schritt startet automatisch, wenn er in Schritt 4 ausgewählt ist.)
1. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf die Taste Weiter.
2. Eine Dialogbox erscheint, in der Sie gefragt werden, ob das USB- oder parallele Schnittstellenkabel
am MFP angeschlossen ist. Kontrollieren Sie, dass die Schnittstellenkabel nicht angeschlossen
sind und klicken Sie auf die Taste Weiter.
3. Klicken Sie auf die Taste Weiter um den MFP-Treiber
zu installieren oder klicken Sie auf Cancel um die
Installation abzubrechen.
Das Setup-Programm beginnt mit dem Kopieren der
Dateien.
Unter Windows 2000 erscheint folgender Bildschirm
während des Kopiervorgangs (die Meldung kann
mehrmals erfolgen). Klicken Sie unter Windows 2000
auf Ja.
4. Der nachfolgende Bildschirm erscheint. Klicken Sie auf die Taste Ja um den Auswahlbildschirm
für das Modell anzuzeigen. Wählen Sie die Modellnummer Ihres MFP und klicken Sie auf die Taste
Weiter.
Wählen Sie die Modellnummer Ihres MFP-Modells. Wenn Sie das falsche Modell auswählen, wird
der Treiber nicht korrekt installiert.
5. Tätigen Sie die Druckereinstellungen und klicken Sie
auf die Taste Weiter.
Wählen Sie für den Port LPT1. Erscheint LPT1 nicht,
ist dieser Port wahrscheinlich von einem anderen Drucker
Peripheriegerät belegt. Prüfen Sie, ob andere Drucker
oder Peripheriegeräte angeschlossen sind und ändern
Sie ggf. deren Porteinstellungen, damit LPT1 frei wird.
Wenn der MFP Ihr Standarddrucker werden soll, wählen
Sie in der Dialogbox Ja. Falls nicht, wählen Sie Nein.
6. Wenn die Dialogbox Setup has completed gathering all necessary installation information
erscheint, klicken Sie auf die Taste Ja.
Der parallele Schnittstellentreiber ist installiert.
7. Wenn die Dialogbox The MFP driver installation is complete erscheint, klicken Sie auf die Taste
OK.
Der Desktop Document Manager wird installiert.
7-14 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
8Beginnen Sie die Installation des Desktop Document Managers. (Die Installation startet
automatisch, wenn sie in Schritt 4 ausgewählt ist.)
1 Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf die Taste Weiter.
2 Lesen Sie die Meldung im Informationsfenster und klicken Sie auf die Taste Weiter.
3 Wenn das Fenster Choose Destination Location erscheint, klicken Sie auf die Taste Weiter.
4. Wenn das Fenster Select Program Folder erscheint,
klicken Sie auf die Taste Weiter.
Das Setup-Programm beginnt mit dem Kopieren der
Dateien.
Beantworten Sie die Frage in der rechts abgebildeten
Dialogbox um mit der Installation des Desktop Document
Managers fortzufahren.
5. Sobald die Bestätigungsmeldung zur erfolgreichen Installation erscheint, klicken Sie auf die Taste
Fertig.
9Sobald die Abschlussmeldung zur Installation
erscheint, klicken Sie auf die Taste Schließen.
Wenn die Dialogbox Now connect the MFP interface
cable to the PC oder After Windows system
restart... erscheint, klicken Sie auf die Taste OK.
Nach der Installation wird ggf. die Meldung
zum Neustart Ihres Computers angezeigt.
Klicken Sie in diesem Fall auf Ja um den
Neustart Ihres Computers durchzuführen.
10
Schließen Sie das parallele Schnittstellenkabel an (S. 7-30).
Die Installation der Software ist abgeschlossen.
7-15
ANZEIGEN AM BEDIENFELD
Die Anzeigen ONLINE und Start ( ) zeigen den Status des Druckers oder Scanners.
Start-Anzeige
Ein: Das Kopiersystem ist zum Kopieren oder Scannen bereit.
Blinkend: Die Anzeige blinkt in folgenden Fällen:
Ein Druckjob wurde unterbrochen.
Das Kopiersystem wird initialisiert. (Die Abdeckung wurde geöffnet und geschlossen
oder der Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet.)
Ein Kopierjob wurde reserviert.
Die Tonerpatrone wurde während eines Kopier- oder Druckjobs erneuert.
Aus: Die Anzeige ist in folgenden Situationen ausgeschaltet:
Während des Kopierens oder Scannens.
Während des automatischen Ausschaltmodus.
Ein Papierstau oder ein Fehler sind aufgetreten.
Energiespar-Anzeige
Ein: Das Kopiersystem befindet sich im Energiesparmodus.
ONLINE-Anzeige
Die Taste ONLINE wurde gedrückt und es wurde zwischen den Zuständen online und offline gewechselt.
Ein: Das Kopiersystem ist zum Drucken oder Scannen bereit (online).
Blinkend: Ein Druckvorgang findet statt oder es werden gerade Daten vom Computer empfangen.
Aus: Ein Kopiervorgang wird durchgeführt (offline).
Scanner-Anzeige
Ein: Die Taste SCANNER ( ) wurde gedrückt und das Kopiersystem befindet sich im
Scannermodus.
Blinkend: Ein Scanjob wird vom Computer ausgeführt oder es befinden sich Scandaten im Bildspeicher
des Kopiersystems.
Aus: Das Kopiersystem befindet sich im Kopiermodus.
ENERGIESPAR-Anzeige
START-Anzeige
ONLINE-Anzeige
SCANNER-Anzeige
7-16 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
ÜBER DEN DRUCKERMODUS
Bei Problemen mit der Druckfunktion siehe Online-Handbuch oder Online-Hilfe für den
Treiber.
Aufruf des Druckertreibers aus dem Menü Start
Sie können das Setup des Druckertreibers durch folgende Methode aufrufen.
1CKlicken Sie auf die Taste Start.
2Klicken Sie auf Systemsteuerung, wählen Sie Drucker und andere Hardware und klicken
Sie auf Drucker und Faxe.
Unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 wählen Sie die Position Einstellungen und klicken Sie auf
Drucker.
3Klicken Sie im Menü Datei auf das Druckertreibersymbol TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist
der Modellname Ihres Kopierers) und wählen Sie Eigenschaften.
Unter Windows NT 4.0 wählen Sie Document Defaults um die Drucker-Dialogbox zu
öffnen.
4Klicken Sie im Register Allgemein auf Printing Preferences.
Unter Windows 95/98/Me klicken Sie auf das Register Setup.
Der Setup-Bildschirm für den Druckertreiber erscheint.
Informationen zu den Registern Allgemein, Details, Farbverwaltung und Sharing
finden Sie in Ihrem Windows-Handbuch oder der Online-Hilfe.
Drucken eines Dokuments
1Kontrollieren Sie, dass Papier von geeigneter Größe und Art im Papierfach eingelegt ist.
Zum Einlegen von Papier siehe EINLEGEN VON PAPIER (S. 2-1).
Wenn Sie über den manuellen Einzug drucken wollen, müssen Sie zunächst die
Einstellungen im Druckertreiber konfigurieren, den Druckvorgang starten und danach das
Papier einlegen.
2Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken wollen und wählen Sie im Menü Datei Ihres
Anwendungsprogramms die Position Drucken.
3Kontrollieren Sie, das TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist Ihr Kopierermodell) als aktueller Drucker
ausgewählt ist. Wenn Sie Druckeinstellungen ändern wollen, klicken Sie auf die Taste
Preferences um die Dialogbox zu öffnen.
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0 klicken Sie auf die Taste Eigenschaften.
Unter Windows 2000 erscheint die Taste Eigenschaften nicht. Stellen Sie Ihre Einstellungen in der
Dialogbox Drucken ein.
7-17
4Tätigen Sie Ihre Druckeinstellungen, einschließlich der Kopienzahl, der Papiersorte, der
Druckqualität und klicken Sie anschließend auf die Taste Drucken um den Druckvorgang zu
starten.
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0 klicken Sie auf die Taste OK um den Druckvorgang zu starten.
Einzelheiten zu den Druckeinstellungen siehe Online-Handbuch oder Online-Hilfe des
Druckertreibers.
Wird beim Starten des Druckauftrags gerade am Gerät kopiert, wird zunächst der
Kopiervorgang ausgeführt. Nach dem Kopiervorgang wird der Druckauftrag ausgeführt,
wenn die Taste Löschen ( ) zweimal gedrückt wird und die Taste ONLINE betätigt
wird; alternativ können Sie auch ca. 60 Sekunden warten (Ablauf der automatischen
Rückstellzeit)*.
* Die automatische Rückstellzeit variiert je nach Einstellung im Anwenderprogramm.
Siehe ANWENDERPROGRAMME (S. 4-3).
Durch Starten eines Druckauftrags wird automatisch der Vorheizmodus und der
automatische Ausschaltmodus beendet.
Wenn Ihr zu druckendes Dokument größer ist als das im Kopiersystem eingelegte
Papier, werden Teile des Bildes nicht auf das Papier übertragen und bleiben als
Tonerbild auf der Belichtungstrommel. In diesem Fall kann es zu Verunreinigungen der
Papierrückseite kommen. Sollte dies auftreten, korrigieren Sie die Papiergröße und
drucken zwei oder drei Seiten um das Übertragungssystem zu säubern.
Wird beim Starten eines Druckjobs gerade ein Scanjob ausgeführt, werden die
Druckdaten im System gespeichert. Nach Abschluss des Scanjobs startet der
Druckvorgang.
Unterbrechungskopie
Wenn Sie während eines laufenden Druckjobs die Taste Start ( ) betätigen, um eine Kopie zu erstellen
wird die Kopie automatisch ausgeführt, wenn die Druckdaten im Bildspeicher des Kopiersystems gedruckt
wurden (Unterbrechungskopie). Während dieses Vorgangs werden vom Computer keine weiteren
Druckdaten angenommen. Erst wenn der Kopierjob erstellt ist und die Taste Löschen ( ) zweimal
gedrückt oder die Taste ONLINE gedrückt wurde (Onlinestatus S. 7-15) bzw. die automatische Rückstellzeit
(S. 4-2) abgelaufen ist, wird der weitere Druckauftrag verarbeitet. Die restlichen Druckdaten werden an
das Kopiersystem gesendet und gedruckt. Die Unterbrechungskopie ist nicht möglich, wenn für den
Druckjob der manuelle Einzug eingestellt ist.
Konfigurieren der Option
Nach der Installation der Druckertreiber sollten Sie über den Druckertreiber die eventuell installierten
Optionen konfigurieren.
1Wählen Sie den Druckertreiber im Ordner Drucker.
Klicken Sie anschließend auf Datei und wählen Sie
Eigenschaften:
2Klicken Sie auf das Register "Dienstprogramm" und
stellen Sie die Papierquellen ein.
3Klicken Sie zum Speichern auf "OK".
Unter Windows 20000 oder NT4.0 kann das Register Dienstprogramme durch auswählen
von Document Defaults (für Windows NT 4.0) oder Printing Preferences (für Windows
2000/XP) ohne Einstellmöglichkeit angezeigt werden. Zur Einstellung sollten Sie daher den
oben beschriebenen Ablauf benutzen.
7-18 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
SCANNEN
Bei Problemen mit der Scannerfunktion siehe Online-Handbuch oder Online-Hilfe des
Scannertreibers.
Über den Schaltflächenmanager
Einrichten des Schaltflächenmanagers
Der Scannertreiber für dieses Kopiersystem beinhaltet einen STI (Still Image)-Treiber und einen WIA
(Windows Image Acquistion)-Treiber. Sie können Software installieren, die den STI- und WIA-Treiber
unterstützt um am Bedienfeld des Kopiersystems zu scannen. Das Schaltflächenmanager Dienstprogramm
unterstützt den STI- und WIA-Treiber. Nachfolgend eine Beschreibung zum Einrichten des
Schaltflächenmanagers unter Windows.
Windows XP
1Klicken Sie auf Start, wählen Sie Systemsteuerung und klicken Sie auf Drucker und
andere Hardware sowie auf Scanner und Kameras im Startmenü. Rechtsklicken Sie auf
TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist die Modellbezeichnung Ihres Kopiersystems) und klicken
Sie anschließend auf Properties im angezeigten Menü.
2Klicken Sie im Bildschirm Eigenschaften auf das Register
Ereignisse.
3Clicken Sie auf die Taste Ereignis wählen und
wählen Sie ScanMenu SC1 aus dem Menü.
Wählen Sie Schaltflächenmanager (TOSHIBA
Personal MFP series) unter Programm starten
und klicken Sie auf „Übernehmen.
Soll statt des Schaltflächenmanagers ein anderes
Anwendungsprogramm geöffnet werden, siehe Online-
Handbuch Seite 20. Stellen Sie in diesem Bildschirm kein
anderes Anwendungsprogramm ein.
4Wiederholen Sie Schritt 3 zur Einstellung von ScanMenu SC2 bis ScanMenu SC6.
Klicken Sie auf die Taste Ereignis wählen und wählen Sie ScanMenu SC2 aus dem Menü. Wählen
Sie Schaltflächenmanager (TOSHIBA Personal MFP series) unter Programm starten und klicken
Sie auf „Übernehmen. Wiederholen Sie dies für jedes ScanMenu bis ScanMenu SC6.
Wenn Sie alle Einstellungen durchgeführt haben, klicken Sie auf die Taste OK um den Bildschirm
zu schließen. Starten Sie anschließend den Schaltflächenmanager. Tätigen Sie die Scaneinstellungen
und scannen Sie anschließend das Bild über das Kopiersystem. Zum Starten des
Schaltflächenmanagers und zur Einstellung der Scanparameter siehe Dialogbox zum Einstellen
der Scanparameter (S. 7-20).
7-19
Windows 98/Me/2000
Um mit dem Schaltflächenmanager unter Windows 98, Windows Me und Windows 2000 direkt in ein
Anwendungsprogramm zu scannen, werden die Eigenschaften des Ereignismanager wie folgt eingestellt.
1Klicken Sie auf die Taste Start, wählen Sie Systemsteuerung unter Einstellungen und
öffnen Sie im Startmenü Scanner und Kameras.
Gelegentlich kann es unter Windows Me vorkommen, dass nach der Installation des MFP-
Treibers das Symbol Scanner und Kameras nicht erscheint. In diesem Fall klicken Sie auf
View all Control Panel options um das Symbol Scanner und Kameras aufzurufen.
2Wählen Sie e-STUDIOxxx (xxx ist die Modellbezeichnung) und klicken Sie auf die Taste
Eigenschaften.
Unter Windows Me rechtsklicken Sie auf e-STUDIOxxx (xxx ist die Modellzeichnung) und klicken
anschließend im Menü auf Eigenschaften.
3Klicken Sie im Bildschirm Eigenschaften auf das Register
Ereignisse.
4Klicken Sie auf die Taste Scanner-Ereignisse und wählen
Sie ScanMenu SC1 aus dem Menü. Wählen Sie anschließend
Schaltflächenmanager (TOSHIBA Personal MFP series) unter
An diese Anwendung senden und klicken Sie auf
„Übernehmen.
Falls andere Anwendungsprogramme aufgeführt sind,
entfernen Sie die Markierungen von den Kontrollfeldern
der anderen Anwendungsprogramme und lassen Sie nur
die Markierung am Kontrollfeld des Schaltflächen-
managers.
5Wiederholen Sie Schritt 4 zur Einstellung von ScanMenu SC2 bis ScanMenu SC6.
Klicken Sie Scanner-Ereignisse und wählen Sie ScanMenu SC2 aus dem Menü. Wählen Sie
Schaltflächenmanager (TOSHIBA Personal MFP series) unter Start this program und klicken Sie
auf Apply. Wiederholen Sie dies für jedes Scanmenü bis zu ScanMenu SC6.
Nach Abschluss der Einstellungen klicken Sie auf die Taste OK um das Fenster zu schließen.
Starten Sie anschließend den Schaltflächenmanager. Tätigen Sie die Scaneinstellungen zum Scannen
des Bildes. Einzelheiten zum Starten des Schaltflächenmanagers und zum Tätigen der Einstellungen
siehe Dialogbox zum Einstellen der Scanparameter (nächste Seite).
7-20 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Dialogbox zum Einstellen der Scanparameter
Nach Einstellen des Schaltflächenmanagers unter Windows
konfigurieren Sie die Scaneinstellungen innerhalb des
Schaltflächenmanagers. Rechtsklicken Sie hierzu auf das Symbol ( )
in der Taskleiste und wählen Sie im angezeigten Menü die Position
Einstellung. Einzelheiten zur Konfiguration der Scaneinstellungen
innerhalb des Schaltflächenmanagers siehe Online-Handbuch oder
Online-Hilfe.
Das rechts abgebildete Fenster zeigt die Einstellungen des
Schaltflächenmanagers zum automatischen Senden
mehrerer Scanseiten in Vollfarbe bei 75 dpi an den Desktop
Document Manager über die am Bedienfeld ausgewählte
SCANNER-Taste ( ) SC1.
Diese Dialogbox zeigt die SC1-Einstellung für das direkte Scannen mit dem
Schaltflächenmanager. Der Schaltflächenmanager sendet die Bilddaten an den Desktop
Document Manager (Voreinstellung.) Der Desktop Document Manager öffnet sich
automatisch nach Erhalt der Bilddaten.
Das Kontrollfeld SPF in der Dialogbox bedeutet ADF (automatischer Dokumenteinzug).
Für optimale Leistung bei Druchführung von SC3 (Scannen an Fax) setzen Sie bitte den
Farbmodus auf Monochrom (nicht grün)
Funktionsablauf
Der Schaltflächenmanager erkennt über den Ereignismanager den Scanvorgang des e-STUDIOxxx (xxx
ist die Modellbezeichnung) und startet automatisch das ausgewählte Anwendungsprogramm entsprechend
der Scaneinstellung am Bedienfeld (SC1, SC2, SC3, SC4, SC5, SC6) des e-STUDIOxxx.
Dadurch wird der Scan direkt vom e-STUDIO in Ihr Anwendungsprogramm übertragen.
Scanner e-
STUDIO xxx
(xxx ist die
Modell-
bezeichnung)
Taste
SCANNER
gedrückt.
Ereignis-
manager
Windows
Betriebs-
system
Schaltflächen-
manager
Auswahldialog
wird nicht
angezeigt.
Vom Anwender
ausgewähltes
Anwendungs-
programm
Das
Anwendungs-
programm
öffnet sich.
7-21
Die Einstellungen für den Windows Ereignismanager für das
TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist die Modellbezeichnung)
ermöglicht dem Anwender Scanereignisse unter Windows
mittels dem TOSHIBA Schaltflächenmanager zu kontrollieren
und die gescannten Bilddaten an bis zu sechs verschiedene
Anwendungsprogramme (je nach Einstellung im
Schaltflächenmanager) zu senden.
Dies erfolgt über den Auswahldialog des Event Managers im
Zusammenhang mit dem Windows-Betriebssystem oder
direkt in ein ausgewähltes Anwendungsprogramm, wenn der
Schaltflächenmanager das einzige Dienstprogramm für
Scanereignisse vom TOSHIBA e-STUDIOxxx ist.
Eingestellt wird dies in den Windows-Geräteeinstellungen
für das e-STUDIOxxx in der Windows-Systemsteuerung unter
Scanner- und Kameraeinstellungen.
Über den Windows Ereignismanager und die Scannerereignisse unter
Windows 98, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP.
Die Windows-Betriebssysteme bieten eine Funktion zur Überwachung externer Ereignisse für Scanner
wie den TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx ist die Modellbezeichnung). Diese Funktionen werden über den
Device Manager kontrolliert. Diese Ereignisse von einem Scanner/einer Kamera können über den
Windows Ereignismanager an ein Anwendungsprogramm weitergeleitet werden. Der Weg dieses
Ereignisses bis zum Anwendungsprogramm des Benutzers ist nachfolgend beschrieben.
Der folgende Bildschirm zeigt das Fenster des
Auswahldialogs im Event Manager.
Hier enthalten sind zwei Anwendungsprogramme,
die für Scanereignisse mit dem e-STUDIOxxx
registriert sind.
Dialogbox der Systemsteuerung
für Scanner und Kameras.
Scanner e-
STUDIOxxx
(xxx ist die
Modell-
bezeichnung)
Taste
SCANNER
gedrückt.
Ereignis-
manager
Windows-
Betriebssystem
Auswahldialog
des Ereignis-
manager
Anzeige am
Bildschirm.
Vom Anwender
ausgewähltes
Anwendungs-
programm.
Das Anwen-
dungspro-
gramm öffnet
sich.
7-22 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Benutzer der SCANNER-Taste
Während eines Kopierjobs ist das Scannen nicht möglich.
Wird eines Druckvorgangs ein Scanjob gestartet, wird dieser Scanjob gespeichert und
nach dem Druckjob ausgeführt.
1Drücken Sie die SCANNER-Taste ( ).
Das Kopiersystem schaltet in den Scanmodus.
2Legen Sie das zu scannende Original auf das Vorlagenglas.
Zum Auflegen des Originals siehe AUFLEGEN DES ORIGINALS (S. 3-5).
3Drücken Sie die Aufwärtstaste für die Kopienzahl um
die Nummer des Anwendungsprogramms auszuwählen,
an das Sie scannen wollen.
Die Voreinstellung der Nummern ist wie folgt.
Anwendungsnummer Gestartetes Anwendungsprogramm
SC1 Desktop Document Manager (falls installiert)
SC2 E-Mail (Standard E-Mailprogramm des Windows-Betriebssystems)
SC3 Fax (bei installiertem Faxprogramm)
SC4 OCR (bei installiertem OCR-Programm
SC5 Microsoft Word (falls installiert)
SC6 Jedes im Schaltflächenmanager eingestellte Anwendungsprogramm
7-23
1Drücken Sie Taste Start ( ).
Das ausgewählte Anwendungsprogramm startet und der
Scanvorgang beginnt.
Erscheint der folgende Bildschirm, wählen Sie den
Schaltflächenmanager und klicken auf OK. Der
Schaltflächenmanager startet und das damit verbundene
Anwendungsprogramm öffnet. Soll in diesem Fall nur der
Schaltflächenmanager gestartet werden, stellen Sie dies
unter Windows ein wie es unter Einstellen des
Schaltflächenmanager (S. 7-18) beschrieben ist.
Öffnen des Scannertreibers und scannen von Ihrem
Computer
Mit den folgenden Schritten öffnen Sie den Einstellungsbildschirm für den Scannertreiber. Im folgenden
Beispiel verwenden wir den Desktop Document Manager als Scanner-Anwendungsprogramm.
Während eines Kopier- und Druckjobs ist das Scannen nicht möglich.
Die Methode zum Starten des Scannertreibers ist abhängig von der Art Ihres
Anwendungsprogramms. Siehe hierzu Handbuch oder Online-Hilfe Ihres
Anwendungsprogramms.
Verwenden von TOSHIBA TWAIN
1Legen Sie das zu scannende Original auf das Vorlagenglas.
Zum Auflegen des Originals siehe AUFLEGEN DES ORIGINALS (S. 3-5).
2Nach Starten des Desktop Document Managers klicken
Sie im Menü Datei auf die Position Scanner
auswählen.
Hier klicken
7-24 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
3Wählen Sie TOSHIBA Personal MFP series und klicken
Sie auf die Taste Wählen.
Wenn Sie mehr als ein Scangerät verwenden, wählen Sie den zu benutzenden Scanner
über das Anwendungsprogramm aus. Die Methode zur Auswahl der Option Scanner
auswählen ist abhängig von der Art Ihres Anwendungsprogramms. Weitere Einzelheiten
siehe Handbuch oder Online-Hilfe Ihres Anwendungsprogramms.
4Wählen Sie im Menü Datei die Position Acquire Image
oder klicken Sie auf die Taste Acquire ( ).
5Stellen Sie die Scanparameter ein (siehe Handbuch oder Online-Hilfe) und klicken Sie auf die
Taste Scannen.
Der Scanvorgang wird gestartet.
Klicken Sie hier
7-25
Scannen mit dem Assistenten „Scanner und Kamera“ unter Windows XP
Windows XP besitzt eine Standardfunktion zum Scannen von Bilddaten. Die Vorgehensweise zum Scannen
mit dem Assistenten Scanner und Kamera ist nachfolgend beschrieben.
Zum Abbrechen des Scanvorgangs klicken Sie auf die Taste Cancel im nachfolgenden
Bildschirm.
1Legen Sie das zu scannende Original auf das Vorlagenglas.
Zum Auflegen des Originals siehe AUFLEGEN DES ORIGINALS (S. 3-5).
2Klicken Sie auf die Taste Start, wählen Sie
Systemsteuerung und klicken Sie auf Drucker und
andere Hardware sowie auf Scanner und Kameras
im Startmenü. Klicken Sie auf TOSHIBA e-STUDIOxxx
(xxx ist die Modellbezeichnung) und anschließend auf
Bilder übertragen unter Bildverarbeitungsaufgaben.
3Der Assistent Scanner und Kamera erscheint. Klicken
Sie auf Weiter um die Grundeinstellungen zum
Scannen aufzurufen.
Informationen über diese Einstellungen finden Sie in der
Windows XP Hilfe. Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie Ihre
Einstellungen getätigt haben.
4Wählen Sie Name, Format und Ordner für das gescannte
Bild.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Windows
XP Hilfe.
5Der Scanvorgang beginnt. Nach dem Scanvorgang
können Sie auswählen wie Sie die Bilder weiter
verarbeiten wollen.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Auswahlpunkten
finden Sie in der Windows XP Hilfe. Zum Beenden des
Assistenten Scanner und Kamera wählen Sie Nichts und
klicken auf Weiter.
6Klicken Sie im nachfolgenden Bildschirm auf Fertig.
Der Assistent Scanner und Kamera wird geschlossen und das gescannte Bild ist gespeichert.
7-26 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
BENUTZEN DER ONLINE-ANLEITUNG
Das Online-Handbuch enthält ausführliche Hinweise über die Bedienung der Drucker- und
Scannerfunktionen des Kopiergerätes sowie Hinweise zur Störungsbeseitigung bei eventuell auftretenden
Druck- oder Scanproblemen.
Um auf das Online-Handbuch zuzugreifen muss Acrobat Reader 5.0 oder eine höhere Version auf Ihrem
Computer installiert sein. Ist der Acrobat Reader nicht installiert, siehe Installieren des Acrobat Reader
(nächste Seite).
Inhalt des Online-Handbuchs
Das Online-Handbuch hat folgenden Inhalt. Bitte lesen Sie die entsprechenden Kapitel zur Benutzung der
Druck- und Scanfunktionen Ihres Kopiersystems.
Wie benutze ich das Online-Handbuch?
Beschreibt die Benutzung des Online-Handbuchs.
Drucken
Enthält Informationen zum Drucken eines Dokuments.
Scannen
Beschreibt das Scannen über den Scannertreiber und die Einstellungen für den Schaltflächenmanager.
Störungsbeseitigung
Enthält Hinweise zur Behebung von Treiber- oder Softwareproblemen.
1Schalten Sie Ihren Computer ein.
2Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk ein.
3Klicken Sie auf die Taste Start, danach auf Arbeitsplatz ( ) und doppelklicken Sie auf das
CD-ROM Symbol ( ).
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz ( ) und anschließend
auf das CD-ROM Symbol ( ).
4Doppelklicken Sie auf den Ordner Manual,
danach auf den Ordner Ihrer Landessprache
und anschließend auf das Symbol
eSTUDIO120_150.pdf.
Das nachfolgende Fenster erscheint.
7-27
5Klicken Sie auf um das Online-Handbuch zu lesen.
Um das Online-Handbuch zu schließen klicken Sie auf die Taste ( ) in der oberen rechten Ecke des
Fensters.
Das Online-Handbuch kann über den Acrobat Reader auch ausgedruckt werden. Dies
ist für die Abschnitte empfehlenswert, auf die Sie häufiger zugreifen.
Einzelheiten zur Bedienung und zu den Funktionen von Acrobat Reader finden Sie in
der Online-Hilfe des Acrobat Reader.
Installieren des Acrobat Reader
1Schalten Sie Ihren Computer ein.
2Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk ein.
3Klicken Sie auf die Taste Start, danach auf Arbeitsplatz ( ) und doppelklicken Sie auf das
CD-ROM Symbol ( ).
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz ( ) und anschließend
auf das CD-ROM Symbol ( ).
4Doppelklicken Sie auf den Ordner Acrobat und anschließend auf das Symbol ar500neu.exe.
Folgen Sie den Bildschirmhinweisen um den Acrobat Reader zu installieren.
7-28 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
ZU WEITEREN INSTALLIERTEN TREIBERN
Wenn Sie andere GDI-Drucker oder Drucker mit Windows Printing System benutzen, können diese Drucker
den Druckvorgang beeinträchtigen. Um andere GDI-Drucker oder einen Drucker mit Windows Printing
System zu benutzen müssen Sie die Porteinstellung des Druckertreibers anhand des nachfolgenden
Ablaufs ändern.
Funktioniert der andere Drucker auch dann nicht, wenn der TOSHIBA Personal MFP
Druckertreiber auf FILE eingestellt ist (siehe nachfolgende Beschreibung), de-installieren
Sie den TOSHIBA Personal MFP series Druckertreiber. Zur De-Installation des
Druckertreibers siehe Online-Handbuch.
1Klicken Sie auf die Taste Start.
2Klicken Sie auf Systemsteuerung, danach auf Drucker und andere Hardware und
anschließend auf Drucker und Faxe.
Unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 wählen Sie Einstellungen und klicken anschließend auf
Drucker.
3Rechtsklicken Sie auf TOSHIBA e-STUDIOxxx (xxx
ist die Modellbezeichnung) in der Drucker-Dialogbox und
klicken anschließend auf Eigenschaften.
4Klicken Sie auf das Register Port (unter Windows 95/98/Me das Register Details) in der
Dialogbox Eigenschaften und wählen Sie FILE im Menü Print to the following port. Klicken
Sie anschließend auf OK.
5Rechtsklicken Sie auf das Symbol des zu benutzenden Druckers und klicken Sie anschließend
im Menü auf Eigenschaften.
6Klicken Sie auf das Register Port (unter Windows 95/98/Me das Register Details) im Fenster
Eigenschaften und wählen Sie LPT1 (oder aktuell verwendeter Port) und klicken auf die
Taste OK.
Um anschließend wieder den Druckertreiber der TOSHIBA Personal MFP Serie zu benutzen
wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, wählen dann jedoch den zu
benutzenden Port (z. B. LPT1) in Schritt 4.
7-29
ANSCHLIESSEN DES SCHNITTSTELLENKABELS
Ihr Kopiersystem verfügt sowohl über USB- als auch über parallele Schnittstellenstecker.
Die dazugehörigen Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte erwerben Sie die
entsprechenden Kabel separat für Ihren Computer.
Schnittstellenkabel
Paralleles Schnittstellenkabel
Ein IEEE 1284-abgeschirmtes bi-direktionales paralleles Schnittstellenkabel (max. 2 m)
USB-Schnittstellenkabel
Ein abgeschirmtes twisted pair Kabel für hohe Übertragungsgeschwindigkeit (max. 2 m)
Wenn Sie das System als Scanner benutzen möchten, müssen Sie ein USB-
Schnittstellenkabel erwerben. Die Scannerfunktion steht für das parallele Kabel nicht zur
Verfügung.
USB ist verfügbar, wenn der PC/AT-kompatible Computer mit USB ausgestattet ist und
die Betriebssysteme Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows
XP Professional oder Windows XP Home Edition vorinstalliert sind.
Schließen Sie das Schnittstellenkabel erst an, nachdem Sie den MFP-Treiber installiert
haben (S. 7-5).
Anschließen des USB-Kabels
1Halten Sie ein abgeschirmtes USB-Schnittstellenkabel bereit.
2Stecken Sie das Kabel in die USB-Schnittstelle an der
Rückseite des Kopiersystems.
3Stecken Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels in den Stecker Ihres Computers oder
eines USB Hubs, der an Ihren Computer angeschlossen ist.
7-30 INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Anschließen des parallelen Schnittstellenkabels
1Halten Sie ein IEEE1284 abgeschirmtes paralleles Schnittstellenkabel bereit.
2Kontrollieren Sie, dass Computer und Kopiersystem ausgeschaltet sind.
3Stecken Sie das Kabel in den parallelen
Schnittstellenstecker an der Rückseite des
Kopiersystems und sichern Sie es mit den Klemmen.
4Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den Schnittstellenstecker Ihres Computers.
8-1
Anhang
SPEZIFIKATIONEN .................................................................................................................8-2
OPTIONALES ZUBEHÖR ......................................................................................................8-4
INDEX .....................................................................................................................................8-9
SOFTWARE LIZENZVERTRAG .......................................................................................... 8-11
8-2 ANHANG
SPEZIFIKATIONEN
Modell
Typ
Kopiersystem
Originale
Papierquellen
Papierausgabe
Originalformate
Originaleinzug
Kopierformate
Bildränder
Kopiergeschwindigkeit
Multikopien
Zeit bis erste Kopie
(ca.)
Kopiermaßstäbe
Belichtungssystem
Fixiersystem
Entwicklungssystem
Lichtquelle
Auflösung
Graustufen
Bittiefe
Bildsensor
Speicher
Anschlusswerte
Leistungsaufnahme
Abmessungen Breite
Tiefe
Gewicht (ca.) *4
e-STUDIO120 (DP-1210) e-STUDIO150 (DP-1510)
Digitaler Laserkopierer/-drucker, Tischgerät
Trockentoner, elektrostatischer Transfer
Einzelblätter, gebundene Dokumente
250 Blatt (Papierfach), 50 Blatt (manueller Einzug)
100 Blatt
Max. A4
1 Blatt
A6 bis A4 *1
Max. 4mm (5/32") *2
Max. 4,5mm (11/64") *3
12 Seiten/min. 15 Seiten/min.
Max. 99 Seiten
9,6 Sekunden
(Papier: A4, Belichtungsmodus: AUTO, Kopiermaßstab: 100 %)
Variabel: 25 % bis 400 % in 1 %-Schritten (insgesamt 376 Schritte)
Feststehend: 25%, 70% 86%, 100%, 141%, 400% (25%, 64%, 78%,
100%, 129%, 400%)
Bewegte Lichtquelle, Schlitzblende (stationär) mit automatischer
Belichtung
Heizwalzen
Magnetischer Abstreifer
Leuchtstofflampe
600 x 300dpi (Auto/Manuell)
600 x 600dpi (Foto)
2 Stufen
1 Bit oder 8 Bit/Pixel
Farb-CCD
8 MB
AC 240 V +6 % -10 % (Einzelheiten siehe Typenschild an der
Rückseite des Kopiersystems.)
1000 W
607.6mm (23.9")
462.5mm (18.2")
16kg (35.3 lbs.)
8-3
Modell
Breite
Geräte- Tiefe
abmessungen Höhe
Betriebsbedingungen
Geräuschpegel
Emissionen
Optionales Zubehör
e-STUDIO120 (DP-1210) e-STUDIO150 (DP-1510)
518mm (20.4")
462.5mm (18.2")
295.6mm (11.6")
Temperatur: 10° C bis 30° C
Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 85 %
Schalldruck (1 B = 10 dB)
Kopiervorgang: 6,0 [B], Standby: 3,7 [B]
Schalldruck (im Raum)
Kopiervorgang: 46 [dB (A)], Standby: 23 [dB (A)]
Messung entsprechend ISO 7779.
Ozon: unter 0,02 mg/m³
Staub: unter 0,075 mg/m³
Styrole: unter 0,07 mg/m³
Automatischer Dokumenteinzug (MR-2014)
250 Blatt Papierkassette (MY-1019)
*1 Einzug nur in Längsrichtung.
*2 Vorder- und Hinterkanten
*3 Alle anderen Ränder
*4 Ohne Toner- und Trommelpatrone.
Software
Drucker/Scanner
Drucksystem
Druckformat
Druckgeschwindigkeit
Multikopien
Zeit bis erster Druck (ca.)
Auflösung
Drucker
Scanner
Emulation
Seitenausrichtung
Schnittstelle
Trockentoner, elektrostatische Übertragung
A6 bis A4
Max. 12 Seiten/Min.
Max. 99 Seiten
9,6 Sekunden (Papier: A4) *2
600 dpí
600 x 1200 dpí
TOSHIBA GDI
Hoch- oder Querformat
USB-Schnittstelle (USB1.1 Standard)
IEEE1284 bi-direktionale parallele Schnittstelle (nur Drucker)
Änderungen durch Produktverbesserungen vorbehalten.
*1 Einzug nur in Längsrichtung
*2 ohne Datenübertragungszeit
8-4 ANHANG
OPTIONALES ZUBEHÖR
Systemkonfiguration
Die folgenden Optionen stehen zur Systemerweiterung zur Verfügung.
Automatischer Dokumenteinzug (MR-2014)
Der automatische Dokumenteinzug (ADF) hat eine Kapazität von 30 Originalen.
Bezeichnung der Bauteile
Der ADF (automatische Dokumenteinzug) wird in der auf der CD-ROM enthaltenen
Software als SPF bezeichnet.
Einzugsablage
Originalführungen
Abdeckung der Einzugswalze
ADF-Ausgabebereich
Automatischer
Dokumenteinzug
(MR-2014)
250 Blatt Papierkassette
(MY-1019)
8-5
Specifikationen
Geeignete Originale Gewicht: 52 bis 90 g/m2 (14 to 23.9 lbs.)
Format: A5 bis A4 (5-1/2" x 8-1/2" to 8-1/2" x 14")
Kapazität: Max. 30 Blatt
Spannungsversorgung Über das Kopiersystem
Gewicht Ca. 3 kg (6.6 lbs.)
Abmessungen 498 mm (B) x 380 mm (T) x 110 mm (H)
(19.6" (B) x 15" (T) x 4.3" (H))
Änderungen durch Produktverbesserungen vorbehalten.
Benutzen des ADF
1. Kontrollieren Sie, dass sich auf dem Vorlagenglas kein Original befindet.
2. Stellen Sie die Originalführungen auf die Breite Ihrer Originale ein.
3. Legen Sie die Originale mit der Schriftseite nach oben auf die Einzugsablage.
Die Originale dürfen weder Heft- noch Büroklammern aufweisen.
Sind die Originale gewellt oder geknickt versuchen Sie bitte diese vor dem Einlegen zu
glätten, ansonsten ist der korrekte Einzug nicht gewährleistet.
Nach dem Einlegen der Originale sollte die ADF ( )-Anzeige am Bedienfeld leuchten. Ist
dies nicht der Fall, sind die Originale möglicherweise nicht korrekt eingelegt oder der
ADF ist nicht korrekt geschlossen.
Beschädigte Originale können einen Papierstau im ADF verursachen. Kopieren Sie
diese Originale auf dem Vorlagenglas.
Spezielles Papier, wie z. B. Overheadfolie, sollte nicht über den ADF zugeführt werden.
Kopieren Sie diese Originale direkt auf dem Vorlagenglas.
Schriftseite oben
8-6 ANHANG
ADF-Einzugsmodus
Dieser Einzugsmodus ermöglicht den kontinuierlichen Einzug der Originale aus dem ADF.
Der ADF-Einzugsmodus wird über das Anwenderprogramm Nr. 4 aktiviert. Hierbei blinkt die ADF-Anzeige
( ) ca. 5 Sekunden nachdem das letzte Original im ADF eingezogen wurde. Während diese Anzeige
blinkt, können Sie neue Originale in die Einzugsablage legen, die dann automatisch kopiert werden. Ist
der ADF-Modus ausgeschaltet, müssen Sie, jedes Mal wenn Sie neue Originale einlegen, die Taste Start
( ) drücken. Die Voreinstellung für den ADF-Einzugsmodus ist EIN. Siehe Seite 4-3,
ANWENDERPROGRAMME.
Staus im ADF
Originale können an einer von drei Stellen gestaut sein: Ist das gestaute Original noch auf der
Einzugsablage sichtbar, ist dies die Position (A); ist das Original nicht mehr auf der Einzugsablage sichtbar,
ist dies die Position (B) oder der Ausgabebereich unter der Einzugswalze (C). Beseitigen Sie Originalstaus
wie folgt:
(A) Öffnen Sie die Abdeckung der Einzugswalze und ziehen Sie das Original behutsam heraus.
Schließen Sie die Abdeckung der Einzugswalze. Öffnen und schließen Sie die Originalabdeckung
um die ADF-Stauanzeige ( ) auszuschalten.
Lässt sich das Original nicht leicht herausziehen, fahren Sie bitte mit (C) fort. Versuchen Sie nicht
das Original gewaltsam zu entfernen.
(B) Öffnen Sie die Originalabdeckung und drehen Sie am Drehknopf der Walze um das gestaute
Original aus dem Ausgabebereich zu entfernen.
Lässt sich das gestaute Original nicht leicht entfernen, fahren Sie mit (C) fort.
Abdeckung
der Einzugswalze
8-7
(C) Lässt sich das Original nicht leicht entfernen, drehen Sie bitte am Drehknopf in die abgebildete
Richtung.
Erscheinen im Display einer Minuszeichen und eine Zahl, bedeutet dies die Anzahl der
Originale, die nach der Staubeseitigung wieder auf die Einzugsablage zurückgelegt werden
muss. Legen Sie die entsprechende Anzahl von Originalen wieder ein. Drücken Sie
anschließend die Taste Start ( ) um den Kopiervorgang wieder aufzunehmen.
250 Blatt Papierkassette (MY-1019)
Die Papierkassette (PFU) erhöht den zur Verfügung stehenden Papiervorrat und erspart Ihnen so das
häufige Nachlegen von Papier.
Bezeichnung der Bauteile
Papierfach
Seitenabdeckung
Einlegen von Kopierpapier
Legen Sie Papier so ein wie es für das Papierfach des Kopierers beschrieben ist (Seite 2-2).
Auch das Einstellen des Papierformats ist identisch mit der Beschreibung für den Kopierer (Seite 2-4).
8-8 ANHANG
Beseitigen von Papierstaus
Bei einem Papierstau wird der Kopiervorgang angehalten. Die Papierstau-Anzeige ( ) blinkt oder der
Buchstabe blinkt im Display.
1Öffnen Sie die Seitenabdeckung (unterhalb des manuellen Einzugs) und entfernen Sie das
gestaute Papier.
Falls der Buchstabe blinkt und das gestaute Papier nicht aus der unteren Seitenabdeckung
entfernt werden kann, ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen danach das gestaute
Papier. Schließen Sie anschließend wieder die Papierkassette.
2Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
3Schließen Sie die seitliche Abdeckung indem Sie auf die runden Vorsprünge in der Nähe der
Öffnungstaste drücken. Die Papierstau-Anzeige ( ) schaltet aus und die Start-Anzeige
( ) leuchtet.
Specifikationen
Papierformat A5 bis A4 (5-1/2" x 8-1/2" bis 8-1/2" x 14")
Papiergewicht 56 bis 80 g/m2 (15 lbs. bis 21 lbs.)
Papierkapazität 250 Blatt bei 80 g/m²
Gewicht Ca. 3 kg (6.6 lbs.)
Abmessungen 498 mm (B) x 395 mm (T) x 88 mm (H)
(19.6" (B) x 15.6" (T) x 3.5" (H))
Spannungsvers. Drawn from the copier
Änderungen durch Produktverbesserungen vorbehalten.
8-9
A
Achtung
Benutzung ....................................................... 6
Etikett ............................................................... 6
Handhabung ................................................... 7
Laser ................................................................ 7
Acrobat Reader .................................... 7-26, 7-27
Alarm-Anzeige
Entwickler aufgebraucht.............. 1-4, 6-3, 6-7
Papierstau .................................... 1-4, 6-3, 6-4
Toner aufgebraucht ..................... 1-4, 5-2, 6-3
Wartung erforderlich .................... 1-4, 6-3, 6-7
Anhang .............................................................. 8-2
Anschließen des Schnittstellenkabels
Paralleles Schnittstellenkabel ................. 7-30
USB-Schnittstellenkabel .......................... 7-29
Anzeige, Belichtungsmodus ..................... 1-4, 3-6
Anzeige, Entwickler aufgebraucht ... 1-4, 6-3, 6-7
Anzeigen am Bedienfeld ............................... 7-15
Ausschalten ...................................................... 3-4
Austausch, Tonerpatrone ................................. 5-2
Auswahltaste, Belichtungsmodus ............ 1-4, 3-6
Automatische Belichtungsjustage ................... 3-7
Automatische Rückstellzeit .............................. 4-3
Automatischer Ausschaltmodus ...................... 4-3
B
Bedienfeld .................................................. 1-3, 1-4
Belichtungsjustage........................................... 3-6
Benutzen anderer installierter Treiber .......... 7-28
Benutzen des Druckermodus ........................ 7-16
Benutzen des Online-Handbuchs ................. 7-26
Benutzen des Scannermodus ....................... 7-18
Benutzen dieser Anleitung .............................. 1-2
Benutzen von TOSHIBA TWAIN ..................... 7-23
Button Manager .......................................7-2, 7-18
D
Desktop Document Manager ........................... 7-2
Display .............................................................. 1-4
Drucken eines Dokuments ............................ 7-16
E
Einführung ........................................................ 1-2
Einlegen von Papier in das Papierfach .......... 2-4
Einlegen von Papier ........................................ 2-2
Einschalten ....................................................... 3-3
Energiesparanzeige ...............................1-4, 7-15
Entwickler aufgebraucht .................................. 6-7
Erstellen von Kopien ........................................ 3-2
INDEX
F
Fotomodus ........................................................ 3-6
Freigabehebel, Fixiereinheit ..................... 1-3, 6-5
Führung des manuellen Einzugs .................... 1-3
G
Gesamtkopienanzeige ..................................... 4-4
H
Handgriff ........................................................... 1-3
Hardware- und Softwarevoraussetzungen ..... 7-3
Hauptschalter.............................................. 1-3, 14
Heller und Dunkler Anzeige ..................... 1-4, 3-6
I
Installationsablauf ............................................ 7-4
Installieren der Software .................................. 7-2
K
Kopienzahl ........................................................ 3-6
Kopienzahl-Taste ............................... 1-4, 3-6, 4-3
Kopierablauf ..................................................... 3-2
Kopiermaßstabauswahl-Anzeige............. 1-4, 3-8
Kopiermaßstabauswahl-Taste .................. 1-4, 3-8
Kopiermaßstab-Taste ................................1-4, 3-8
L
Lagerbedingungen............................................... 7
M
Manueller Einzug ...................................... 1-3, 2-6
Manueller Einzug ...................................... 1-3, 2-6
MFP-Treiber
Druckertreiber ............................................. 7-2
Druckstatusfenster ...................................... 7-2
Scannertreiber ............................................ 7-2
N
Name
Bauteile ....................................................... 1-3
Bedienfeld ................................................... 1-4
8-10 ANHANG
O
Öffnen des Druckertreibers ............................ 7-16
Öffnen des Scannertreibers ........................... 7-23
Öffnungstaste, Seitenabdeckung .................... 1-3
ONLINE-Anzeige .....................................1-4, 7-15
Online-Handbuch ........................................... 7-26
ONLINE-Taste .......................................... 1-4,7-15
Originale auflegen............................................ 3-5
Papier ................................................................ 2-2
Papierausgabefach .......................................... 1-3
Papierausgabefachverlängerung ............ 1-3, 3-2
Papiereinzugsanzeige ..................................... 1-4
Papierfach .................................................. 1-3, 2-4
Paralleles Schnittstellenkabel ............. 7-29, 7-30
R
Reinigen des Gerätes
Beladungseinheit, Tonertransfer ............... 5-6
Gehäuse ...................................................... 5-5
Originalabdeckung ..................................... 5-5
Vorlagenglas ............................................... 5-5
Reiniger, Beladungseinheit ...................... 1-3, 5-6
S
Scannen mit dem Assistenten Scanner und
Kamera.......................................................... 7-25
Scannen über den Computer ........................ 7-23
Scanner-Anzeige .....................................1-4, 7-15
SCANNER-Taste .....................................1-4, 7-22
Scannertreiber .................................................. 7-2
Schnittstelle
Parallelschnittstelle .................................. 7-30
USB-Schnittstelle...................................... 7-29
Seitenabdeckung ............................................. 1-3
Software der TOSHIBA Personal MFP Serie .. 7-2
Spezifikationen ................................................. 8-2
Start-Anzeige ...........................................1-4, 7-15
Start-Taste .......................................... 1-4, 3-2, 4-4
Statusanzeigen ................................................. 6-3
Stauanzeige....................................... 1-4, 6-3, 6-4
Staubeseitigung
Fixierbereich ............................................... 6-5
Papiereinzugsbereich ................................ 6-5
Transportbereich ......................................... 6-6
Störungsbehebung des Systems .................... 6-2
Störungsbehebung........................................... 6-2
Stromanschluss ................................................ 1-3
T
Taste Dunkler ............................................. 1-4, 3-7
Taste Heller ................................................ 1-4, 3-7
Taste Löschen .................................... 1-4, 3-6, 4-4
Toner aufgebraucht Anzeige ............ 1-4, 5-2, 6-3
Tonerpatrone .............................................1-3, 5-2
Tonertransfer, Ladungseinheit.................. 1-3, 5-6
U
Unterbrechen des Kopiervorgangs............... 7-17
USB-Schnittstellenkabel ................................ 7-29
V
Verkleinerung/Vergrößerung/Zoom................. 3-8
Verwendete Symbole ....................................... 1-2
Vor der Installation............................................ 7-3
Vordertür ........................................................... 1-3
Voreinstellungen am Bedienfeld ..................... 3-4
Vorheizmodus ................................................... 4-3
Vorlagenglas ..................................................... 1-3
W
Wartungsanzeige .............................. 1-4, 6-3, 6-7
Z
ZOOM-Anzeige .......................................... 1-4, 3-8
ZOOM-Taste ............................................... 1-4, 3-8
8-11
SOFTWARE Lizenzvertrag
PLEASE READ THIS LICENSE CAREFULLY BEFORE USING THE SOFTWARE. BY USING THE
SOFTWARE, YOU ARE AGREEING TO BE BOUND BY THE TERMS OF THIS LICENSE.
1. License.
The application, demonstration, system and other software accompanying this License, whether on disk, in read only
memory, or on any other media (the “Software”) and related documentation are licensed to you by TOSHIBA. You own
the disk on which the Software is recorded but TOSHIBA and/or TOSHIBA’S Licensors retain title to the Software and
related documentation. This License allows you to use the Software on one or more computers connected to a single
printer and make one copy of the Software in machine-readable form for backup purposes only. You must reproduce on
such copy the TOSHIBA copyright notice, the copyright notice of TOSHIBA’S Licensors and any other proprietary
legends of TOSHIBA and/or its Licensors that were on the original copy of the Software. You may also transfer all your
license rights in the software, the backup copy of the Software, the related documentation and a copy of this License to
another party, provided the other party reads and agrees to the terms and conditions of this License.
2. Restrictions.
The Software contains copyrighted material, trade secrets and other proprietary material which is owned by TOSHIBA
and/or its Licensors and in order to protect them you may not decompile, reverse engineer, disassemble or otherwise
reduce the Software to a human-perceivable form. You may not modify, network, rent, lease, loan, distribute or create
derivative works based upon the Software in whole or in part. You may not electronically transmit the Software from one
computer to another or over a network.
3. Termination.
This license is effective until terminated. You may terminate this License at any time by destroying the Software and
related documentation and all copies thereof. This License will terminate immediately without notice from TOSHIBA
and/or TOSHIBA’S Licensors if you fail to comply with any provision of this License. Upon termination you must
destroy the Software and related documentation and all copies thereof.
4. Export Law Assurances.
You agree and certify that neither the Software nor any other technical data received from TOSHIBA, nor the direct
product thereof, will be exported outside the United States except as authorized and as permitted by the laws and
regulations of the United States. If the Software has been rightfully obtained by you outside of the United States, you agree
that you will not re-export the Software nor any other technical data received from TOSHIBA, nor the direct product
thereof, except as permitted by the laws and regulations of the United States and the laws and the regulation of the
jurisdiction in which you obtained the Software.
5. Government End Users.
If you are acquiring the Software on behalf of any unit or agency of the United States Government, the following
provisions apply. The Government agrees:
(i) if the Software is supplied to the Department of Defense (DoD), the Software is classified as “Commercial
Computer Software” and the Government is acquiring only “restricted rights” in the Software and its documentation
as that term is defined in Clause 252.227-7013 (c)(1) of the DFARS; and
(ii) if the Software is supplied to any unit or agency of the United States Government other than DoD, the Government’s
rights in the Software and its documentation will be as defined in Clause 52.227-19 (c)(2) of the FAR or, in the case
of NASA, in Clause 18-52.227-86 (d) of the NASA Supplement to the FAR.
6. Limited Warranty on Media.
TOSHIBA warrants the disks on which the Software is recorded to be free from defects in materials and workmanship
under normal use for a period of ninety (90) days from the date of purchase as evidenced by a copy of the receipt. The
entire liability of TOSHIBA and/or its Licensors and your exclusive remedy will be replacement of the disk which fails to
meet the limited warranty provided by this Clause 6. A disk will be replaced when it is returned to TOSHIBA or a
TOSHIBA authorized representative with a copy of the receipt. TOSHIBA will have no responsibility to replace a disk
damaged by accident, abuse or misapplication.
ANY IMPLIED WARRANTIES ON THE DISKS, INCLUDING THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE LIMITED IN DURATION TO NINETY
(90) DAYS FROM THE DATE OF DELIVERY. THIS WARRANTY GIVES YOU SPECIFIC LEGAL RIGHTS, AND YOU
MAY ALSO HAVE OTHER RIGHTS WHICH VARY FROM JURISDICTION TO JURISDICTION.
8-12 ANHANG
7. Disclaimer of Warranty on Software.
You expressly acknowledge and agree that use of the Software is at your sole risk. The software and related documentation
are provided “AS IS” and without warranty of any kind and TOSHIBA and TOSHIBA’S Licensor(s) (for the purpose of
provisions 7 and 8, TOSHIBA and TOSHIBA’S Licensor(s) shall be collectively referred to as “TOSHIBA”) EXPRESSLY
DISCLAIM ALL WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. TOSHIBA DOES NOT
WARRANT THAT THE FUNCTIONS CONTAINED IN THE SOFTWARE WILL MEET YOUR REQUIREMENTS, OR
THAT THE OPERATION OF THE SOFTWARE WILL BE UNINTERRUPTED OR ERROR-FREE, OR THAT DEFECTS
IN THE SOFTWARE WILL BE CORRECTED. FURTHERMORE, TOSHIBA DOES NOT WARRANT OR MAKE ANY
REPRESENTATIONS REGARDING THE USE OR THE RESULTS OF THE USE OF THE SOFTWARE OR RELATED
DOCUMENTATION IN TERMS OF THEIR CORRECTNESS, ACCURACY, RELIABILITY, OR OTHERWISE. NO
ORAL OR WRITTEN INFORMATION OR ADVICE GIVEN BY TOSHIBA OR A TOSHIBA AUTHORIZED
REPRESENTATIVE SHALL CREATE A WARRANTY OR IN ANY WAY INCREASE THE SCOPE OF THIS
WARRANTY. SHOULD THE SOFTWARE PROVE DEFECTIVE, YOU (AND NOT TOSHIBA OR A TOSHIBA
AUTHORIZED REPRESENTATIVE) ASSUME THE ENTIRE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR
CORRECTION, SOME JURISDICTIONS DO NOT ALLOW THE EXCLUSION OF IMPLIED WARRANTIES, SO THE
ABOVE EXCLUSION MAY NOT APPLY TO YOU.
8. Limitation of Liability.
UNDER NO CIRCUMSTANCES INCLUDING NEGLIGENCE, SHALL TOSHIBA BE LIABLE FOR ANY INCIDENTAL,
SPECIAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES THAT RESULT FROM THE USE OR INABILITY TO USE THE
SOFTWARE OR RELATED DOCUMENTATION, EVEN IF TOSHIBA OR A TOSHIBA AUTHORIZED
REPRESENTATIVE HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. SOME JURISDICTIONS DO
NOT ALLOW THE LIMITATION OR EXCLUSION OF LIABILITY FOR INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES SO THE ABOVE LIMITATION OR EXCLUSION MAY NOT APPLY TO YOU.
In no event shall TOSHIBA’S total liability to you for all damages, losses, and causes of action (whether in contract, tort
(including negligence) or otherwise) exceed the amount paid by you for the Software.
9. Controlling Law and Severability.
For a portion of the Software related with Apple Macintosh and Microsoft Windows, this license shall be governed by and
construed in accordance with the laws of the state of California and Washington, respectively. If for any reason a court
of competent jurisdiction finds any provision of this License, or portion thereof, to be unenforceable, that provision of
the License shall be enforced to the maximum extent permissible so as to effect the intent of the parties, and the
remainder of this License shall continue in full force and effect.
10. Complete Agreement.
This License constitutes the entire agreement between the parties with respect to the use of the Software and related
documentation, and supersedes all prior or contemporaneous understandings or agreements, written or oral, regarding such
subject matter. No amendment to or modification of this License will be binding unless in writing and signed by a duly
authorized representative of TOSHIBA.
Toshiba Tec Germany Imaging Systems GmbH
Carl-Schurz-Str. 7
41460 Neuss
Telefon +49/(0)2131/1245-0
Fax +49/(0)2131/1245-402
www. toshiba.de/electronicimaging
2231253GE
estudio120_150_DE.pdf
estudio120_150 copier Manual DE
68


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Toshiba e-Studio 150 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Toshiba e-Studio 150 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2.6 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Toshiba e-Studio 150

Toshiba e-Studio 150 User Manual - English - 84 pages

Toshiba e-Studio 150 User Manual - German - 36 pages

Toshiba e-Studio 150 User Manual - Dutch - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info