144303
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/43
Next page
AV61*D*
DIGITAL-
Reihe
Deutsch
1
Inhalt
Sicherheitshinweise ..................................... 3
Installation und wichtige Informationen ..... 4
Die Fernbedienung ....................................... 5
Einlegen der Batterien und die
Reichweite der Fernbedienung ............... 6
Verbinden mit externen Geräten ................. 7
Verbinden eines HDMI™- oder
DVI-Gerätes mit dem HDMI-Eingang ........... 9
Anschließen eines HDMI-Gerätes ........... 9
Verbinden eines DVI-Gerätes mit
dem HDMI-Eingang ................................. 11
Verbinden mit einem Computer................. 13
Verbinden eines Computers mit
dem HDMI-Anschluss ............................. 13
Verwenden der Bedienelemente................ 15
Einschalten .............................................. 15
Verwenden der Fernbedienung ............. 16
Verwenden der Bedienelemente ............ 16
Ausführen eines Sendersuchlaufs............ 17
Erstmaliges Einrichten ........................... 17
Autom. Sendersuche .............................. 18
Manuelle Sendersuche ........................... 18
Kanal überspringen ................................ 19
Aktualisierungssuchvorgang ................ 20
Digitale Kanalbereichsuche ................... 20
Kanalsortierung ...................................... 20
Kanalbearbeitung .................................. 20
Kanaldekodierung ................................. 21
An. Kanal-Feinabst. ................................ 21
Common Interface .................................. 21
Standardwerte setzen ............................. 21
Allgemeine Steuerungen............................ 21
Auswählen einer Sendung ..................... 21
Stereo-/Bilingualsendungen .................. 21
Audiobeschreibung ................................ 21
Schnellzugriffsmenü .............................. 22
Favourite List (Favoritenliste) ............... 22
Audioeinstellungen .................................... 22
Lautstärke ................................................ 22
Balance, Tiefen, Höhen .......................... 22
Surround-Sound ..................................... 23
Bass Boost (Bassverstärkung) ............. 23
Stable Sound® ........................................ 23
Audiobeschreibung ................................ 23
Sehbehindert ........................................... 23
Breitbildanzeige .......................................... 24
Bildeinstellungen ........................................ 26
Bildmodus ............................................... 26
Helligkeit, Kontrast und Farbe ............... 26
Farbton .................................................... 26
Bildschärfe ............................................. 26
Farbtemperatur ....................................... 26
Kinomodus .............................................. 26
DNR .......................................................... 27
CTI ............................................................ 27
Hautfarbe ................................................. 27
Adaptive Leuchtdichtenregelung .......... 27
Aktive Panelhelligkeit ............................. 27
Blaues Bild .............................................. 27
Panelhelligkeit ......................................... 28
H- und V-Position .................................... 28
Zeiteinstellung ............................................ 28
Zeitzone ................................................... 28
Zeit .......................................................... 28
Abschaltautomatik ................................. 29
Eingabeauswahl und AV-Verbindungen ... 30
Wählen der Eingabequelle ..................... 30
Wählen des Eingabesignals .................. 30
Funktionseinstellungen ............................. 31
Analoge Untertitel ................................... 31
Digitale Untertitel .................................... 31
Untertitel .................................................. 31
Logo-LED ................................................. 31
4:3 Dehnung ............................................ 31
Kindersicherung ......................................... 31
Kanal blockieren .................................... 31
Sendungssperre ..................................... 32
Eingabe blockieren ................................. 33
Bedienfeldsperre .................................... 33
Werkseitiger Standard ............................ 33
Deutsch
2
Digitale Bildschirminformationen
und Programmzeitschrift ........................... 34
Informationen .......................................... 34
Programmzeitschrift ............................... 34
EPG-Timer ............................................... 34
Textdienste .................................................. 35
Einstellen der Sprache ........................... 35
Textinformationen ................................... 35
Bedientasten ........................................... 35
Teletext-Favorit ....................................... 35
Fragen und Antworten ............................... 36
Technische Daten und Zubehör ................ 38
Anlage A ................................................... 41
Anlage B .................................................. 41
Anmerkungen.............................................. 42
Deutsch
EINRICHTEN
3
Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde mit Rücksicht der internationalen
Sicherheitsnormen entworfen und hergestellt.
Trotzdem müssen Sie wie beim Umgang mit anderen
elektrischen Geräten darauf Acht geben, um das Gerät
optimal und sicher zu nützen. Lesen Sie bitte die
folgenden Sicherheitshinweise. Diese sind allgemeine
Sicherheitsrichtlinien für sämtliche elektronische
Konsumprodukte und manche gelten möglicherweise
nicht für die Produkte, die Sie gekauft haben.
Das Gerät der Klasse I muss an eine Netzsteckdose,
die eine Erdungsschutzverbindung hat, angeschlossen
werden.
Luftzirkulation
Um das Fernsehgerät muss es einen Freiraum von
mindestens 10cm für eine ausreichende Belüftung
geben. Damit vermeiden Sie eine Überhitzung
und mögliche Schäden an dem Fernsehgerät.
Staubige Orte sollten vermieden werden.
Wärmeschaden
Schäden können auftreten, wenn das Gerät unter
direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe
einer Heizanlage steht. Vermeiden Sie Orte mit
extrem hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit.
Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5°C
(41°F) und 35°C (94°F) sein.
Netzstromversorgung
Die Netzstromversorgung dieses Gerätes muss den
Wert 220-240 VAC, 50/60Hz betragen. Verbinden
Sie das Gerät nicht mit einer Gleichstromversorgung
bzw. sonstigen Stromquelle. Achten Sie darauf,
dass das Fernsehgerät nicht auf dem Netzkabel
steht. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Kabel.
Schneiden Sie den Netzstecker von dem Gerät
NICHT ab. In diesem Stecker ist ein spezieller
Interferenzfilter integriert. Durch das Entfernen
des Steckers wird seine Leistung gemindert. Im
Vereinigten Königreich ist die in diesem Stecker
eingebauten Sicherung von ASTA oder BSI
gemäß BS1362 genehmigt.
Diese Sicherung darf nur durch eine gleichwertige
und genehmigte ersetzt werden. Des Weiteren muss
die Sicherungsabdeckung angebracht werden.
WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN
EINEN QUALIFIZIERTEN TECHNIKER.
Was Sie tun sollten
Lesen
Sie unbedingt die Bedienungsanweisungen
durch, bevor Sie beginnen das Gerät zu verwenden.
Stellen
Sie unbedingt sicher, dass sämtliche
elektrischen Verbindungen (inklusive des Anschließens
des Netzkabels, der Verlängerungskabel und der
Verbindungen zwischen den Geräten) richtig gemäß den
Herstelleranweisungen durchgeführt wurden. Schalten
Sie die Geräte aus und trennen die Netzkabel vom Netz,
bevor Sie Verbindungen vornehmen oder ändern.
Wenden
Sie sich unbedingt an Ihren Händler,
wenn Sie hinsichtlich der Installation, des
Betriebs oder hinsichtlich der Sicherheit des
Gerätes Zweifel haben.
Gehen
Sie unbedingt vorsichtig mit Glastafeln
des Gerätes vor.
Was Sie nicht tun sollten
Blockieren
Sie niemals die Belüftungsöffnungen
des Gerätes mit Gegenständen wie z.B.
Zeitungspapier, Tischdecken, Vorhängen usw..
Lassen
Sie niemals Flüssigkeiten auf ein
Elektrogerät tropfen oder spritzen. Stellen Sie
keine Gegenstände mit Flüssigkeit wie z.B. Vasen
auf das Gerät.
Stellen
Sie keine warmen Gegenstände oder
offenen Flammen wie z.B. angezündete Kerzen
auf oder in Nähe des Gerätes. Eine hohe
Temperatur kann die Plastikteile zum Schmelzen
bringen und zu einem Brand führen.
Verwenden
Sie keine provisorischen Ständer und
befestigen die Füße niemals mit Holzschrauben.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, befestigen
Sie die vom Hersteller genehmigten Ständer oder
Füße immer gemäß den Anweisungen mit den
mitgelieferten Befestigungsmitteln.
Lassen
Sie niemals das Gerät unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Es sei denn, dass es spezifisch
angegeben wurde, dass das Gerät für einen
unbeaufsichtigten Betrieb geeignet ist oder über
einen Standbymodus verfügt. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose heraus, um das
Gerät auszuschalten. Stellen Sie ebenfalls sicher,
dass Ihre Familie diesen Vorgang kennt. Es
müssen eventuell besondere Ausrichtungen für
behinderte Leute eingerichtet werden.
Verwenden
Sie das Gerät nicht weiter, wenn
Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät richtig
funktioniert, oder wenn es irgendwie beschädigt
ist. Schalten Sie das Gerät aus, trennen das
Netzkabel vom Netz und nehmen mit Ihrem
Händler Kontakt auf.
WARNUNG – Ein überhöhter Schalldruck
von Ohrhörern bzw. Kopfhörern kann eine
Gehörschädigung verursachen.
DARÜBER HINAUS – Lassen Sie NIEMALS
Personen (vor allem Kinder) den Bildschirm
drücken bzw. anstoßen, oder Gegenstände durch
die Löcher, Schlitze oder sonstige Öffnungen in
das Innere des Gerätes stecken.
Gehen Sie bei einem Elektrogerät NIEMALS ein
Risiko ein – Vorsicht ist besser als Nachsicht!
ENTFERNEN SIE KEINE BEFESTIGTEN
ABDECKUNGEN, UM SICH KEINER
HOCHSPANNUNGSGEFAHR UND
STROMFÜHRENDEN TEILEN AUSZUSETZEN.
DER NETZSTECKER WIRD ZUR TRENNUNG
DER STROMVERSORGUNG VERWENDET
UND MUSS DAHER JEDERZEIT ZUGÄNGLICH
SEIN.
Deutsch
EINRICHTEN
4
Installationsort
Bitte beachten
Installation und wichtige Informationen
Halten Sie das Fernsehgerät von direkter
Sonneneinstrahlung und starker Beleuchtung fern. Es ist
ratsam, eine sanfte, indirekte Beleuchtung zu verwenden,
um die Augen zu schonen. Verwenden Sie Vorhänge oder
Jalousien, um eine direkte Sonneneinstrahlung auf den
Bildschirm zu vermeiden.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene
Unterlage, die das Gewicht des Fernsehgerätes halten
kann.
Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung können Sie das
Fernsehgerät mit einem festen Gurt wie abgebildet an
der ebenen Unterlage oder an der Wand befestigen.
Die LCD-Bildschirme wurden mit einer Präzisionstechnologie auf einem extrem hohen Niveau hergestellt.
Dennoch kann es passieren, dass manche Pixel auf dem Bildschirm dauerhaft leuchten oder gar nicht
leuchten. Dies bedeutet jedoch keine Fehlfunktion.
Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät an einer Stelle aufgestellt wird, wo es nicht von
Gegenständen gedrückt oder angestoßen werden kann. Druck kann den Bildschirm zum Brechen
bringen oder ihn beschädigen. Achten Sie auch darauf, dass keine kleinen Gegenstände durch die
Schlitze oder Öffnungen in das Geräteinnere eingesteckt werden.
Die Wandmontage des Fernsehgerätes sollte nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt
werden. Verwenden Sie nur einen den Herstelleranweisungen entsprechenden Wandausleger.
Feste Bindung
Haken
Seitenansicht
Ansicht von oben
AUSSCHLUSSKLAUSEL
Toshiba haftet auf keinen Fall für Verluste und/oder Schäden an dem Produkt, die durch Folgendes
entstanden sind:
Brand,i)
Erdbeben,ii)
Unfallschäden,iii)
Absichtliche unsachgemäße Verwendung des Produkts,iv)
Verwendung des Produkts unter unsachgemäßen Bedingungen,v)
Verlust und/oder Schaden am Produkt, welches im Besitz von einem Dritten geschehen ist,vi)
Schaden oder Verlust, der durch Nichtbeachtung oder Vernachlässigung der Anweisungen in vii)
der Gebrauchsanleitung entstanden ist,
Verlust oder Schäden, die direkt durch unsachgemäße Verwendung oder technische Störungen viii)
des Produkts bei der gemeinsamen Verwendung mit zugehörigen Geräten entstanden sind.
Ferner haftet Toshiba auf keinen Fall für beiläufige Verluste und/oder Schäden wie z.B. Gewinnausfall,
Unterbrechung der Geschäftstätigkeit oder Verlust von aufgenommenen Daten, unbeachtet, ob
die während eines normalen Betriebs oder durch eine unsachgemäße Verwendung des Produkts
entstanden ist.
HINWEIS:
Es muss je nach den Umständen entweder ein Wandausleger oder ein Fuß von Toshiba verwendet
werden. Wenn ein Wandausleger oder Fuß von anderen Anbietern als Toshiba verwendet wird, wird
die BEAB-Genehmigung dieses Produkts ungültig und die Anwender verwenden in dieser Hinsicht
das Gerät auf eigene Gefahr.
Die digitale Empfangsfunktion dieses Fernsehgerätes ist nur in den Ländern, die unter "Country (Land)"
im Menü "SETUP (EINSTELLUNGEN)" aufgelistet sind, verfügbar. Je nach dem Land/ der Region ist
diese Funktion des Fernsehgerätes möglicherweise nicht verfügbar. Es gibt keine Garantie, dass dieses
Fernsehgerät zukünftige oder modifizierte Dienste empfängt.
Wenn Bilder von 4:3-Sendungen, Textdiensten, Senderlogos, Computeranzeigen, Videospielen,
Bildschirmmenüs usw. für eine Weile auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes unverändert bleiben, dann
können sie hervortreten. Es ist immer ratsam, den Helligkeits- sowie Kontrastwert zu reduzieren.
Wenn ein 4:3-Bild über längerer Zeit auf einem 16:9-Bildschirm angezeigt wird, dann kann ein Geisterbild
mit 4:3-Umrissen auftreten. Dies gilt nicht als Fehlfunktion des LCD-Fernsehgerätes und wird nicht
von der Herstellergarantie abgedeckt. Durch ständige Verwendung unterschiedlicher Anzeigegrößen
(z.B. SuperLive) und Änderung der "Seiten"-Helligkeit (wenn in Ihrem Modell verfügbar) können Sie ein
dauerhaftes Geisterbild vermeiden.
Deutsch
EINRICHTEN
5
Die Fernbedienung
Überblick über die Fernbedienung
12
3
4
7
8
10
14
16
18
20
5
6
9
12
11
13
15
17
19
Damit schalten Sie das Gerät ein oder in den 1
Standbymodus
Damit wählen Sie eine Signalquelle aus2
Standbild3
Damit rufen Sie die Textdienste im analogen 4
Modus bzw. die interaktiven Dienste im
digitalen Modus auf
Damit blenden Sie den Untertitel ein/aus5
Stereo-/Bilingualsendungen6
Zifferntasten7
Damit schalten Sie die Audiobeschreibung 8
ein/aus
Keine Funktion9
Damit regeln Sie die Lautstärke10
Damit wechseln Sie zu einem anderen 11
Programm
Im TV-Modus: Damit blenden Sie 12
Informationen auf dem Bildschirm ein
Im Textmodus: Damit öffnen Sie die
Indexseite
Damit schalten Sie den Ton aus13
Damit rufen Sie das Schnellzugriffsmenü auf14
Damit schließen Sie Menüs15
Damit öffnen Sie die elektronische 16
Programmzeitschrift
Damit kehren Sie zur vorherigen Ebene des 17
Bildschirmmenüs zurück
Damit öffnen Sie das Bildschirmmenü18
▲, ▼, ◄, ►: Damit bewegen Sie die 19
Auswahlmarkierung auf dem Bildschirmmenü
nach oben, unten, links oder rechts
OK: Damit bestätigen Sie Ihre Wahl
20 Farbtasten: Textsteuertasten
Zum Einblenden des versteckten
Texts
Zum Ausschalten des
automatischen Rollens der Seite
Damit vergrößern Sie die
Schriftgröße der Textseite
Im normalen Bildmodus: Damit
zeigen Sie die Uhr auf dem
Bildschirm an.
Im Teletextmodus: Zum
Umschalten zwischen dem
Teletextmodus und normalen
Bildmodus
Deutsch
EINRICHTEN
6
Einlegen der Batterien
und die Reichweite der
Fernbedienung
Entfernen Sie die
Abdeckung von
der Rückseite,
um Batterien in
das Batteriefach
einzulegen.
Achten Sie dabei
auf die richtige
Polung. Diese
Fernbedienung
verwendet den Batterietyp AAA, IEC R03 1,5V.
Verwenden Sie alte und neue Batterien oder
unterschiedliche Typen nicht zusammen.
Entfernen Sie sofort erschöpfte Batterien,
um ein Auslaufen der Batteriesäure in das
Batteriefach zu vermeiden. Entsorgen Sie die
Batterien nach den Anweisungen auf Seite 42
dieser Gebrauchsanleitung. Warnung: Batterien
dürfen keiner übermäßigen Wärme wie z.B.
Sonnenstrahlung, Brand oder desgleichen
ausgesetzt werden.
Die Leistung der Fernbedienung wird
beeinträchtigt, wenn sie außerhalb von fünf
Metern vom Fernsehgerät oder nicht innerhalb
eines Winkels von 30 Grad von der Mitte des
Fernsehgerätes liegt. Wenn sich die Reichweite
der Fernbedienung verringert hat, müssen Sie
möglicherweise die Batterien auswechseln.
Deutsch
EINRICHTEN
7
Verbinden mit externen Geräten
Stellen Sie sämtliche Netzschalter in die Aus-Position, bevor Sie ein externes Gerät anschließen. Falls
Ihr Gerät über keinen Netzschalter verfügt, ziehen Sie bitte das Netzkabel aus der Steckdose heraus.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Anschluss "AC IN" an der Rückseite des Fernsehgerätes.
Modell: Nur beim 19/22
HINWEIS: SCART unterstützt einen Canal+-Decoder.
Modell: Nur beim 26/32/37
HINWEIS: SCART1 unterstützt einen Canal+-Decoder.
PC/HDMI (AUDIO)
AUDIO
BB RR
RGB/PC (1) COMPONENT
HDMI
(3)
Y P /C
LR
P /C
AC IN
Medienrekorder
Decoder*
*Ein Decoder kann ein
digitaler Satellitenreceiver
oder anderer kompatibler
Decoder sein.
1
2
HDMI 1/2
PC/
HDMI 1
(AUDIO)
AUDIO
RGB/PC
(3)
(4)
(1) COMPONENT
Y P /C
LR
P /C
BB RR
AC IN
Medienrekorder
Decoder*
*Ein Decoder kann ein
digitaler Satellitenreceiver
oder anderer kompatibler
Decoder sein.
HINWEIS:
SCART1 :
(3) (EINGANG/TV-AUSGANG)
SCART2 :
(4) (EINGANG/Monitor-
AUSGANG)
Deutsch
EINRICHTEN
8
Antennenkabel: - - - - - - - - - - - - - - - - -
Verbinden Sie die Antenne mit dem Anschluss "ANT" an der Rückseite des Fernsehgerätes.
Wenn Sie einen Decoder und/oder einen Medienrekorder verwenden, dann sollten Sie die Antenne
über den Decorder und/oder den Medienrekorder mit dem Fernsehgerät verbinden.
SCART-Kabel: - - - - - - - - - - - - - - - - -
Verbinden Sie den Anschluss
IN/OUT
am Videorekorder oder den Anschluss
TV
am Decorder mit dem
Fernsehgerät. Verbinden Sie den Anschluss
SAT
am Medienrekorder mit dem Anschluss
MEDIA REC
am Decorder.
Bevor Sie die
Autom. Sendersuche
ausführen, stellen Sie bitte den Decorder und Medienrekorder in
den
Standbymodus
.
Die Cinchanschlüsse neben den Anschlüssen COMPONENT VIDEO INPUT nehmen L- und
R-Audiosignale auf.
Die Cinchanschlüsse neben dem Anschluss VIDEO INPUT nehmen L- und R-Audiosignale auf. Diese
Anschlüsse befinden sich an der Seite des Fernsehgerätes. (Siehe Seite 15.)
HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface) ist für die Verwendung mit einem DVD-Player,
Decorder oder sonstigen Elektronikgerät mit digitalen Audio- und Videoausgängen vorgesehen. Diese
Schnittstelle weist die beste Leistung mit 1080i hochauflösenden Videosignalen auf, unterstützt aber
auch VGA-, SVGA-, XGA-, WXGA-, SXGA-, 480i-, 480p-, 576i-, 576p- und 720p-Signale.
HINWEIS:
Obwohl dieses Fernsehgerät mit einem HDMI-Gerät verbunden werden kann, kann es
trotzdem passieren, dass manche Geräte dabei nicht richtig funktionieren.
Eine große Auswahl von externen Geräten können an die Rückseite des Fernsehgerätes
angeschlossen werden. Benutzen Sie hierzu die Gebrauchsanleitung für das betroffene Gerät.
Wenn das Fernsehgerät automatisch die Signalquelle auf ein externes Gerät umschaltet, können Sie
durch Drücken der entsprechenden Programmtaste zu der normalen Anzeige von Fernsehsendungen
zurückkehren. Um Signale von einem externen Gerät anzuzeigen, drücken Sie bitte auf
.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Deutsch
EINRICHTEN
9
Verbinden eines HDMI™ - oder DVI-Gerätes mit dem HDMI-Eingang
Der HDMI-Eingang am Fernsehgerät nimmt digitale Audio- und unkomprimierte digitale Videodaten von
einem HDMI-Gerät oder unkomprimierte digitale Videodaten von einem DVI (Digital Visual Interface)-
Gerät auf.
Dieser Eingang ist für den Empfang von HDCP (High-Bandwidth Digital- Content Protection)-
Programminhalten in digitaler Form von EIA/CEA-861-D–konformen [1] Unterhaltungselektronikgeräten
(wie z.B. einem Digitalempfänger oder DVD-Player mit einem HDMI- oder DVI-Ausgang) konzipiert. Die
unterstützten Videosignalformate werden auf Seite 14 aufgelistet.
HINWEIS:
Manche älteren HDMI-Geräte können infolge der Entwicklung des neuen Standards nicht richtig mit
den neuesten HDMI-Fernsehgeräten zusammenarbeiten.
Unterstütztes Audioformat: Lineares PCM, Abtastrate 32/ 44,1/ 48 kHz
Anschließen eines HDMI-Gerätes
Verbinden Sie ein HDMI-Kabel (Typ A-Anschuss) mit dem HDMI-Anschluss.
Wir empfehlen Ihnen ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo (
) zu verwenden, um einen richtigen
Betrieb zu gewährleisten.
Ein HDMI-Kabel überträgt sowohl Video- als auch Audiodaten. Sie brauchen keine separaten
analogen Audiokabel (siehe Abbildung).
Modell: Nur beim 19/22
HDMI
HDMI out
HDMI-Gerät
HDMI-
Kabel
(nicht mitgeliefert)
Deutsch
EINRICHTEN
10
Modell: Nur beim 26/32/37
Um das Video von dem HDMI-Gerät anzuzeigen, drücken Sie bitte auf
und wählen damit den
entsprechenden Modus.
1
2
HDMI 1/2
HDMI out
HDMI-Gerät
HDMI-
Kabel
(nicht mitgelie
fert)
Deutsch
EINRICHTEN
11
Verbinden eines DVI-Gerätes mit dem HDMI-Eingang
Verbinden Sie ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel (HDMI Typ A-Anschluss) mit dem Anschluss HDMI1 und
Audiokabel mit dem Audioanschluss PC/HDMI1 (siehe Abbildung).
Wir empfehlen Ihnen ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel mit der Länge von 2m (6,6 Fuß) zu verwenden.
Ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel überträgt nur Videodaten.
Sie benötigen separate analoge Audiokabel.
Modell: Nur beim 19/22
PC/HDMI (AUDIO)
HDMI
Audiokabel zur Verbindung
des Fernsehgerätes mit
dem HDMI-Anschluss
(nicht mitgeliefert)
HDMI-auf-DVI-Adapterkabel
DVI-Gerät
(nicht mitgeliefert)
Deutsch
EINRICHTEN
12
Modell: Nur beim 26/32/37
HINWEIS:
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass das HDMI- oder DVI-Gerät richtig
zurückgesetzt wird:
Wenn Sie die Elektronikgeräte einschalten, schalten Sie bitte zuerst das Fernsehgerät und dann das HDMI- bzw.
DVI-Gerät ein.
Wenn Sie die Elektronikgeräte ausschalten, schalten Sie bitte zuerst das HDMI- bzw. DVI-Gerät und dann das
Fernsehgerät aus.
[1] Die EIA/CEA-861-D-Konformität umfasst die Übertragung von unkomprimierten digitalen Videodaten mit
dem Verschlüsselungssystem HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), das für den Empfang von
hochauflösenden Videosignalen Standard geworden ist. Da es sich um eine kontinuierlich entwickelnde Technologie
handelt, ist es möglich, dass manche Geräte nicht richtig mit diesem Fernsehgerät zusammenarbeiten können.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC.
PC/
HDMI 1
(AUDIO)
1
2
HDMI 1/2
Audiokabel zur Verbindung
des Fernsehgerätes mit
dem HDMI-Anschluss
(nicht mitgeliefert)
HDMI-auf-DVI-Adapterkabel
DVI-Gerät
(nicht mitgeliefert)
Deutsch
EINRICHTEN
13
Verbinden mit einem Computer
Über die HDMI-Verbindung können Sie die Anzeige Ihres Computers auf dem Fernsehgerät anschauen
und den Ton von den Lautsprechern des Fernsehgerätes hören.
Verbinden eines Computers mit dem HDMI-Anschluss
Verwenden Sie ein HDMI-auf-DVI-Adapterkabel und analoge Audiokabel, um einen Computer mit dem
HDMI-Anschluss am Fernsehgerät zu verbinden.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (Typ A-Anschuss), wenn der Computer über einen HDMI-Anschluss
verfügt. Sie brauchen keine separaten analogen Kabel (siehe
Seite 9).
Modell: Nur beim 19/22
Modell: Nur beim 26/32/37
Die unterstützten Computersignalformate werden unter "Unterstützte Computersignale über HDMI-
Anschlüsse" auf Seite 14 aufgelistet
HINWEIS:
Die Ränder der Bilder werden möglicherweise versteckt.
HDMI
PC/HDMI (AUDIO)
Rückwand des Fernsehgerätes
Computer
HDMI-auf-DVI-
Adapterkabel
(nicht mitgeliefert)
Audiokabel zur Verbindung des Fernsehgerätes
mit einem Computer (nicht mitgeliefert)
1
2
HDMI 1/2
PC/
HDMI 1
(AUDIO)
Rückwand des Fernsehgerätes
Computer
HDMI-auf-DVI-
Adapterkabel
(nicht mitgeliefert)
Audiokabel zur Verbindung des Fernsehgerätes
mit einem Computer (nicht mitgeliefert)
Deutsch
EINRICHTEN
14
Unterstützte Videosignale über HDMI-Anschlüsse
Format Auflösung V. Frequenz H. Frequenz Pixeltaktfrequenz
480i 720 x 480i 60,000Hz 15,734kHz 27,000MHz
480p 720 x 480p 60,000Hz 31,500kHz 27,000MHz /27,030MHz
576i 720 x 576i 50,000Hz 15,625kHz 27,000MHz
576p 720 x 576p 50,000Hz 31,250kHz 54,000MHz
720p 1280 x 720p 50,000Hz 37,500kHz 74,250MHz
720p 1280 x 720p 59,940 Hz /60,000Hz 44,960kHz /45,000kHz
74,170MHz /74,250MHz
1080i 1920 x 1080i 59,940 Hz /60,000Hz 33,720kHz /33,750kHz 74,170MHz /74,250MHz
1080i 1920 x 1080i 50,000Hz 28,125kHz 74,250MHz
Unterstützte Computersignale über HDMI/D-SUB-Anschlüsse
Format Auflösung V. Frequenz H. Frequenz Pixeltaktfrequenz
VGA 640x480 59,940Hz 31,469kHz 25,175MHz
VGA 640x480 72,809Hz 37,861kHz 31,500MHz
VGA 640x480 75,000Hz 37,500kHz 31,500MHz
VGA 720x400 70,087Hz 31,469kHz 28,322MHz
SVGA 800x600 56,250Hz 35,156kHz 36,000MHz
SVGA 800x600 60,317Hz 37,879kHz 40,000MHz
SVGA 800x600 72,188Hz 48,077kHz 50,000MHz
SVGA 800x600 75,000Hz 46,875kHz 49,500MHz
XGA 1024x768 60,004Hz 48,363kHz 65,000MHz
XGA 1024x768 70,069Hz 56,476kHz 75,000MHz
XGA 1024x768 75,029Hz 60,023kHz 78,750MHz
WXGA 1280x720 59,855Hz 44,772kHz 74,250MHz
WXGA 1280x768 59,870Hz 47,776kHz 79,500MHz
WXGA 1360x768 60,015Hz 47,712kHz 85,500MHz
SXGA 1280x1024 60,020Hz 63,981kHz 108,000MHz
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC.
HINWEIS 1:
Der Anschluss HDMI 1 unterstützt die Computersignaleingabe. Die Anschlüsse HDMI 2
und 3 unterstützen Computersignale nicht.
HINWEIS 2:
Nur unterstützte Computersignale können mit der richtigen Auflösung auf dem Bildschirm
des Fernsehgerätes angezeigt werden.
Deutsch
EINRICHTEN
15
Verwenden der Bedienelemente
Sämtliche Einstellungen und Steuerungen des Fernsehgerätes können über die Fernbedienung
vorgenommen werden. Mit den Tasten an dem Fernsehgerät können Sie auch einige Funktionen
steuern.
Hinweis: COMMON INTERFACE (CI)
Die CI (Common Interface)-Schnittstelle ist für ein Conditional-Access-Module (CAM) vorgesehen.
Wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter für Details.
Modell: Nur beim 19/22
MENU
OK
DVB
COMMON
INTERFACE
R
L
VIDEO
SERVICE
ONLY
(2)
AUDIO
CI-Karte
Stromschalter
Programm aufwärts
Lautstärke -
Lautstärke +
Lautstärke -
Menü
Eingang
GRÜNE LED - Einschalt-Timer/EPG-Timer eingeschaltet
ROTE LED – Standby
GRÜNE LED – in Betrieb
IR-SENSOR
Nur für Kundendienst
Kopfhörer
VIDEOEINGANG
R
L
Video
Modell: Nur beim 26/32/37
MENU
OK
HDMI 3
DVB
COMMON
INTERFACE
AUDIO
R
L
VIDEO
SERVICE
ONLY
(2)
CI-Karte
Nur für Kundendienst
Kopfhörer
HDMI 3
IR-SENSOR
ROTE LED – Standby
GRÜNE LED – in Betrieb
GRÜNE LED - Einschalt-Timer/EPG-Timer eingeschaltet
Stromschalter
Programm aufwärts
Lautstärke -
Lautstärke +
Lautstärke -
Menü
Eingang
VIDEOEINGANG
R
L
Video
Hinweis:
Die Serie 26/32/37AV613D* ist nicht mit dem HDMI 3-Eingangsanschluss ausgestattet.
Deutsch
EINRICHTEN
16
Einschalten
Falls die Betriebs-LED nicht ROT leuchtet, prüfen Sie bitte, ob das Netzkabel mit einer Steckdose
verbunden ist. Wenn kein Bild erscheint, drücken Sie bitte auf
auf der Fernbedienung. Es kann eine
Weile dauern.
Drücken Sie auf
auf der Fernbedienung, um das Fernsehgerät in den Standbymodus zu stellen.
Drücken Sie erneut auf
, um fernzusehen. Es kann einige Sekunden dauern, bis das Bild erscheint.
Verwenden der Fernbedienung
Um das Fernsehgerät einzustellen, müssen Sie die Bildschirmmenüs verwenden. Drücken Sie auf
auf der Fernbedienung, um die Menüs aufzurufen.
Das Bildschirm-Hauptmenü erscheint mit fünf Hauptfunktionen. Drücken Sie auf ◄ oder ► auf
der kreisförmigen Navigationstaste auf der Fernbedienung, um ein Symbol bzw. eine Funktion
auszuwählen. Die entsprechenden weiteren Optionen werden unten angezeigt.
Drücken Sie auf
oder
auf der kreisförmigen Navigationstaste auf der Fernbedienung, um eine
Option auszuwählen. Drücken Sie auf
, ◄ oder ►, um eine weitere Aktion auszuführen. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Funktionen jedes Menüs werden in der Gebrauchsanleitung
ausführlich beschrieben.
Verwenden der Bedienelemente
Drücken Sie auf – +, um die Lautstärke zu ändern.
Drücken Sie auf
P
, um zu einem anderen Programm zu wechseln.
Drücken Sie auf
und dann auf
,
, ◄ oder ►, um den Ton und das Bild einzustellen.
Drücken Sie auf
, um Ihre Einstellung fertig zu stellen.
Um eine externe Signalquelle auszuwählen, drücken Sie bitte auf
und dann auf
oder
, bis die
gewünschte Eingabequelle wie auf Seite 30 beschrieben gewählt ist.
Sehen Sie bitte in der Gebrauchsanleitung des angeschlossenen Gerätes für weitere Informationen
nach.
Bitte beachten: Durch Anschließen eines Kopfhörers wird der Ton von Lautsprechern stummgeschaltet.
Deutsch
17
AUSFÜHREN EINES SENDERSUCHLAUFS
Ausführen eines Sendersuchlaufs
Bevor Sie das Fernsehgerät einschalten, stellen
Sie bitte gegebenenfalls den Decorder und
Medienrekorder in den
Standbymodus
.
Verwenden Sie die Tasten auf der Fernbedienung
wie auf Seite 5 beschrieben, um das
Fernsehgerät einzustellen.
Erstmaliges Einrichten
Verbinden Sie das Netzkabel des
Fernsehgerätes mit einer Steckdose
und drücken anschließend die Taste
.
Das Bild
Erstmaliges Einrichten
wird
angezeigt, wenn das Gerät zum ersten Mal
eingeschaltet wird.
Drücken Sie auf
, um die erstmalige
Einstellung zu starten.
Erstmaliges Einrichten
Willkommen beim
Erstinstallations-Assistenten.
Drücken Sie auf [OK], um den
Assistenten zu starten.
Willkommen
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um eine
gewünschte Sprache auszuwählen.
Drücken Sie anschließend auf ►.
Erstmaliges Einrichten
Bitte wählen Sie Ihre Sprache:
Zurück Auswählen Zunächst Beenden
Beenden
English
Sprache
Français
Español
Italiano
Ελληνικά
Български
Deutsch
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um Ihr Land
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
auf ►, um fortzufahren.
Erstmaliges Einrichten
Bitte wählen Sie Ihr Land:
Zurück Auswählen Nächste
Beenden
Vereinigtes Königreich
Land
Luxemburg
Italien
Norwegen
Schweden
Bulgarien
Niederlande
Beenden
4
Drücken Sie auf ►, um einen
Sendersuchlauf zu starten.
Erstmaliges Einrichten
Bitte schließen Sie zuerst die Antenne an.
Kanalscan jetzt starten?
0%
Wenn Sie diesen Schritt überspringen,
können Sie später im TV-Menü eine Kanalsuche durchführen.
Zurück Auswählen Zunächst
EXIT
Suche
Kanalsuche
Suche nicht
durchführen
Beenden
Das Fernsehgerät beginnt nach sämtlichen
verfügbaren Sendern zu suchen.
Der Suchvorgang wird auf einem Balken
angezeigt.
HINWEIS:
Sie können diesen Schritt
überspringen und später über das
Bildschirmmenü des Fernsehgerätes die
Kanalsuche ausführen.
Falls das Fernsehgerät nicht über ein SCART-
Kabel mit einem Medienrekorder/ Decorder
verbunden werden kann oder Sie einen Sender
von einem anderen
System
empfangen
möchten, dann verwenden Sie bitte die
manuelle
Suche
, um einen bestimmten Sender zu suchen.
Siehe Seite 18.
HINWEIS:
Die Zeit wird automatisch mit den
Daten von dem Sender eingestellt. Sie kann
dennoch um bis zu 12 Stunden geändert werden,
wenn Sie die Zeitzone in Timer verwenden.
(Siehe Seite 28)
BITTE BEACHTEN
Sie können zu jeder Zeit über das Menü FUNKTION
die
Werkseinstellung
wiederherstellen.
Deutsch
18
AUSFÜHREN EINES SENDERSUCHLAUFS
Einstellen der Programme
HINWEIS:
Wenn die Funktion "Kanal blockieren"
aktiviert ist, muss das 4-stellige Kennwort im
Untermenü
Kanäle
unter dem Menü
Einstellung
eingegeben werden.
Autom. Sendersuche
Die
automatische Sendersuche
stellt einen
Sendersuchlauf auf dem Fernsehgerät fertig und
aktualisiert die Senderliste.
Es ist ratsam, die automatische Sendersuche
regelmäßig auszuführen, um sicherzustellen,
dass Sie alle neuen Dienste erhalten
.
HINWEIS:
Sämtliche bislang gespeicherten
Programme und Einstellungen wie z.B. die
Favoriten und gesperrten Programme gehen
dadurch verloren.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden
die Taste ◄ oder ►, um
Einstellung
auszuwählen.
OSD-Sprache
Audiosprache
Kanäle
Common Interface
Standardwerte setzen
Vereinigtes Königreich
Englisch
Englisch
Audiosprache 2
Englisch
Einstellung
Land
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Drücken Sie auf ▼, um
Land
zu wählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
Ihre Wahl zu treffen.
HINWEIS:
Wählen Sie bitte das richtige Land
aus, um richtige Informationen von den Sendern
zu empfangen.
Drücken Sie auf ▼, um
OSD-Sprache
zu
wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder
►, um Ihre Wahl zu treffen.
4
Drücken Sie auf ▼, um
Kanäle
zu wählen.
Drücken Sie anschließend auf ► oder
.
OSD-Sprache
Audiosprache
Kanäle
Common Interface
Standardwerte setzen
Vereinigtes Königreich
Englisch
Englisch
Audiosprache 2
Englisch
Einstellung
Land
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Wählen Sie
Autom. Sendersuche
und
drücken anschließend auf
.
Autom. Sendersuche
Aktualisierungssuchvorgang
Digitale Kanalbereichsuche
Analoge manuelle Suche
Kanal überspringen
Kanalsortierung
Kanalbearbeitung
Kanaldekodierung
An. Kanal-Feinabst.
Kanäle
Suche Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Wählen Sie
Abbrechen
, um Änderungen
zu verwerfen. Oder drücken Sie auf
, um
die automatische Sendersuche zu starten.
OK Abbrechen
Bisherige Einst. gehen verloren! Mit Abbrechen
Änd. verwerfen, mit OK Autom Scan starten.
Manuelle Sendersuche
Sie können
manuell eine Sendersuche
auf dem
Fernsehgerät ausführen. Wenn das Fernsehgerät
zum Beispiel nicht über ein SCART-Kabel mit
einem Medienrekorder/ Decorder verbunden
werden kann oder Sie einen Sender von
einem anderen
System
empfangen möchten,
dann können Sie die manuelle Suchfunktion
verwenden.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden
die Taste ◄ oder ►, um
Einstellung
auszuwählen.
OSD-Sprache
Audiosprache
Kanäle
Common Interface
Standardwerte setzen
Vereinigtes Königreich
Englisch
Englisch
Audiosprache 2
Englisch
Einstellung
Land
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Deutsch
19
AUSFÜHREN EINES SENDERSUCHLAUFS
Drücken Sie auf ▼, um
Kanäle
zu wählen.
Drücken Sie anschließend auf ► oder
.
OSD-Sprache
Audiosprache
Kanäle
Common Interface
Standardwerte setzen
Vereinigtes Königreich
Englisch
Englisch
Audiosprache 2
Englisch
Einstellung
Land
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Wählen Sie
Analoge manuelle Suche
.
Drücken Sie anschließend auf ► oder
,
um Ihre Wahl zu bestätigen.
Aktualisierungssuchvorgang
Analoge manuelle Suche
Kanal überspringen
Kanalsortierung
Kanalbearbeitung
Kanaldekodierung
An. Kanal-Feinabst.
Kanäle
Autom. Sendersuche
Digitale Kanalbereichsuche
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
4
Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die
Startfrequenz ein. Verwenden Sie die
Taste ▲ oder ▼, um Suche aufwärts oder
Suche abwärts zu wählen. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
, um die Suche
zu starten. Drücken Sie auf
, um die
Suche zu beenden.
Kanal überspringen
Wenn Sie Programme von bestimmten Sendern
nicht anzeigen lassen möchten, können Sie die
entsprechenden Kanalpositionen überspringen.
Dennoch sind diese übersprungenen Kanäle
über die Zifferntasten der Fernbedienung immer
noch zugänglich. Wenn Sie die Bedienelemente
am Fernsehgerät verwenden, werden die
übersprungenen Kanäle nicht angezeigt.
Drücken Sie auf ▼ um
Kanäle
im Menü
Einstellung
zu markieren. Drücken Sie auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
OSD-Sprache
Audiosprache
Kanäle
Common Interface
Standardwerte setzen
Vereinigtes Königreich
Englisch
Englisch
Audiosprache 2
Englisch
Einstellung
Land
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Drücken Sie auf ▼, um
Kanal
überspringen
zu markieren. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
, um Ihre Wahl
zu bestätigen.
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Autom. Sendersuche
Aktualisierungssuchvorgang
Digitale Kanalbereichsuche
Analoge manuelle Suche
Kanal überspringen
Kanalsortierung
Kanalbearbeitung
Kanaldekodierung
An. Kanal-Feinabst.
Kanäle
Beenden
Verwenden Sie die Taste ▲ oder ▼, um
die zu überspringenden Kanäle zu wählen.
Drücken Sie anschließend auf
, um die
Einstellung zu speichern.
1 Digital TF1
Kanal überspringen
Aktivieren Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Die übersprungenen Kanäle werden
nicht
angezeigt, wenn Sie die Taste P
und P
oder die Bedienelemente am Fernsehgerät
verwenden. Sie sind jedoch über die Zifferntasten
der Fernbedienung
zugänglich
.
Deutsch
20
AUSFÜHREN EINES SENDERSUCHLAUFS
Aktualisierungssuchvorgang
Diese Funktion sucht die neuen Kanäle, die noch
nicht in der Senderliste befindlich sind.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden
die Taste ◄ oder ►, um
Einstellung
auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um
Kanäle
zu wählen.
Drücken Sie anschließend auf ► oder
.
Wählen Sie
Aktualisierungssuchvorgang
und drücken anschließend auf
, um die
Suche zu starten.
Digitale Kanalbereichsuche
Diese Funktion sucht Kanäle in einem
bestimmten Bereich. Sie können einen Bereich
zum Suchen von Kanälen bestimmen.
Wählen Sie
Kanäle
im Menü
Einstellung
.
Markieren Sie
Digitale
Kanalbereichsuche
. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
, um Ihre Wahl
zu bestätigen.
Verwenden Sie die Taste ▲, ▼, ◄ oder
►, um den Bereich einzustellen. Drücken
Sie anschließend auf
, um die Suche zu
starten.
Zurück
BeendenZURÜCK
Scannen
OK
Suche in einem Kanalbereich
0%
Von Kanal
21
69
Bis Kanal
Digitale Kanalbereichsuche
Beenden
Kanalsortierung
Diese Funktion erlaubt Ihnen die Reihenfolge der
Sender in der Liste zu ändern.
Wählen Sie
Kanäle
im Menü
Einstellung
.
Markieren Sie
Kanalsortierung
. Drücken
Sie anschließend auf ► oder
, um Ihre
Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf , um zwei Sender zu
markieren und die Positionen zu tauschen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
TF1
TMC
NRJ12
LCI
Eurosport France
24HTVE
CLANTVE
La2
TVE1
RNE1
Kanalsortierung
Aktivieren Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Kanalbearbeitung
Diese Funktion erlaubt Ihnen die Nummer und
den Namen des Kanals zu ändern.
Wählen Sie
Kanäle
im Menü
Einstellung
.
Markieren Sie
Kanalbearbeitung
. Drücken
Sie anschließend auf ► oder
, um Ihre
Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um den
gewünschten Sender zu markieren.
Drücken Sie anschließend auf
, um Ihre
Wahl zu bestätigen.
4
Verwenden Sie die Zifferntasten 0-9, um
die
Kanalnummer
zu ändern. Geben Sie
mit Hilfe der Zifferntasten 0-9 Ziffern und
Buchstaben ein, um den
Kanalnamen
zu
ändern.
HINWEIS:
Das Farbsystem/Tonsystem kann nur
im analogen TV-Modus geändert werden
.
Aktivieren Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Netzwerkname:
R seau Num rique Terre
1
TF1
B/G
Auto
490
Kanalnummer:
Kanalname:
Frequenz
Farbsystem
Tonsystem
Kanalbearbeitung
Beenden
Deutsch
21
AUSFÜHREN EINES SENDERSUCHLAUFS
Kanaldekodierung
Die Kanaldekodierung unterstützt Canal+
(Bezahlfernsehkanal). Der Kanal sendet aber
auch einige unverschlüsselte Programme. Diese
unverschlüsselten Programme können kostenlos
angezeigt werden.
Wählen Sie
Kanäle
im Menü
Einstellung
.
Markieren Sie
Kanaldekodierung
.
Drücken Sie anschließend auf ► oder
,
um Ihre Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um den
gewünschten Sender zu markieren.
Drücken Sie anschließend auf
, um Ihre
Wahl zu bestätigen.
An. Kanal-Feinabst.
Wenn der Empfang schlecht ist, können Sie mit
dieser Funktion eine Feinabstimmung ausführen.
Drücken Sie auf ▼ um
Kanäle
im Menü
Einstellung
zu markieren. Drücken Sie auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf ▼, um
An. Kanal-
Feinabst.
zu markieren. Drücken Sie
anschließend auf
, um Ihre Wahl zu
bestätigen.
Markieren Sie den gewünschten Kanal und
drücken anschließend auf
.
4
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Frequenz zu ändern. Mit ◄ verringern
Sie die Frequenz. Mit ► erhöhen Sie die
Frequenz.
Common Interface
Diese Funktion erlaubt Ihnen einige
Bezahlsendungen (verschlüsselte Sendungen)
anzuschauen. Wenn das Modul in dem CI-
Steckplatz eingesteckt ist, können Sie das
Modulmenü aufrufen. Wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler, um ein Modul und eine Smartcard
zu erwerben. Je nach den Sendungsumständen
in Ihrem Land können die Common Interface-
Funktionen eventuell nicht verfügbar sein.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden
die Taste ◄ oder ►, um
Einstellung
auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um
Common
Interface
zu wählen. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
.
Drücken Sie auf , um die CI-Karte
zu wählen und die Modulinformationen
anzuzeigen.
Standardwerte setzen
Die Funktion
Standardwerte setzen
stellt
sämtliche Fernseheinstellungen inklusive der
Einstellungen des Landes, der OSD-Sprache
und Kanäle auf die werkseitigen Standardwerte
zurück.
Drücken Sie auf ▼ um
Kanäle
im Menü
Einstellung
zu markieren. Drücken Sie auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Wählen Sie
OK
, um den Vorgang
fortzusetzen. Wählen Sie
Cancel
, um den
Vorgang abzubrechen.
Allgemeine Steuerungen
Auswählen einer Sendung
Verwenden Sie die Zifferntasten auf der
Fernbedienung, um eine Sendung auszuwählen.
Sie können ebenfalls auf
P
P
drücken, um
zu einer anderen Sendung zu wechseln.
Drücken Sie auf
, um Informationen zu der
Sendung, dem Eingabemodus oder dem Ton
(Stereo/Mono) auf dem Bildschirm anzeigen zu
lassen. Drücken Sie noch einmal darauf, um die
Informationen auszublenden.
Stereo-/Bilingualsendungen
Wenn eine Stereo- oder Bilingualsendung
empfangen wird, erscheint das Wort "Stereo"
bzw. "Dual" auf dem Bildschirm. Nach einigen
Sekunden wird das Wort ausgeblendet. Wenn die
Sendung keine Stereo-Audiodaten enthält, dann
erscheint das Wort "Mono".
Stereo…
Drücken Sie darauf, um
Stereo
oder
Mono
zu wählen.
Bilingual…
Es gibt selten Bilingualsendungen.
Wenn solch eine Sendung empfangen wird,
erscheint das Wort
Dual
. Schalten Sie die
gewünschte Sendung ein. Wenn das Wort
Dual
erscheint, drücken Sie bitte auf
, um
Dual 1
,
Dual 2
oder
Mono
zu wählen.
Audiobeschreibung
Die Audiobeschreibung ist eine nützliche
Funktion für Blinde, da die auf dem Bildschirm
erscheinenden Aktionen, Körpersprachen,
Ausdrücke und Bewegungen zusätzlich
beschrieben werden. Drücken Sie die Taste
AD
, um die Audiobeschreibung
ein-
oder
aus
zuschalten.
Deutsch
22
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Schnellzugriffsmenü
Das Schnellzugriffsmenü ermöglicht einen
sofortigen Zugriff auf bestimmte Funktionen
wie z.B. den
Bildmodus
, die
Bildgröße,
die
Aus Timer
-Funktion und die
Favoritenliste
.
Drücken Sie die Taste
QUICK
, um das Menü
Accesso rapido
zu öffnen. Verwenden Sie die
Taste ▲ oder ▼, um die gewünschte Funktion
auszuwählen.
Accesso rapido
Bildmodus
Bildgröße
Aus Timer
Favoritenliste
Favoritenliste
Sie können Ihre Favoritensender in der
Favoritenliste speichern.
Drücken Sie auf die Taste
QUICK
und
verwenden die Taste ▲ oder ▼, um
Favoritenliste
zu wählen.
Schnellzugriff
Bildmodus
Bildgröße
Aus Timer
Favoritenliste
Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ einen
Platz aus. Drücken Sie anschließend auf
, um den Kanal zu der Favoritenliste
hinzuzufügen.
Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ einen
Kanal aus und drücken Sie anschließend
auf
, um den Kanal von der Favoritenliste
zu entfernen.
TMC
HERCULE POIROT : Le mort avait les dents blanches
15:22 - 16:16 French Stereo
4+ 576i SD
16:23 - 17:10 RICK HUNTER : De sacrés partenaires
10
15:24
Liste der Favoriten
1 TF1
10 TMC
Auswählen
ENTER
Audioeinstellungen
Lautstärke
Lautstärke
Verwenden Sie die Taste
oder , um die
Lautstärke zu ändern.
Stummschaltung
Drücken Sie auf
, um den Ton auszuschalten.
Drücken Sie noch einmal darauf, um die
Lautstärke wiederherzustellen.
Balance, Tiefen, Höhen
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um
TON
auszuwählen.
Balance
0
0
0
Tiefen
Höhen
Surround-Sound
Bassverstärker
Aut. Lautstärkeanpassung
Audio Beschreibung
Sehbehindert
TON
Normal
Aus
Aus
Aus
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Drücken Sie auf ▼, um
Höhen, Tiefen
oder
Balance
zu wählen. Drücken Sie
anschließend auf ◄ oder ►, um die
Einstellung zu ändern.
Deutsch
23
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Surround-Sound
Diese Funktion bereichert (erweitert und vertiefet)
die Klangqualität.
Drücken Sie auf ▼, um
Surround-Sound
im Menü
TON
auszuwählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Funktion
ein
- oder
aus
zuschalten.
Bassverstärkung
Die Funktion
Bassverstärker
verstärkt die
Tiefen, wenn das Fernsehgerät die Töne über die
Lautsprecher ausgibt. Der Unterschied wird erst
dann bemerkbar, wenn der Ton einen starken
Bass enthält.
Drücken Sie auf ▼, um
Bassverstärker
im Menü
TON
auszuwählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Funktion
ein
- oder
aus
zuschalten.
Stable Sound
®
Die Funktion "Stable Sound" reduziert die
Lautstärkepegelunterschiede zwischen den
Sendern. Dadurch erhalten Sie den gleichen
Lautstärkepegel, wenn Sie zwischen den
Sendern umschalten.
Drücken Sie auf ▼, um
Aut.
Lautstärkeanpassung
im Menü
TON
auszuwählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Funktion
ein
- oder
aus
zuschalten.
Audiobeschreibung
Bei der Audiobeschreibung handelt es sich
um eine zusätzliche Erklärung während der
Wiedergabe einer Fernsehsendung. Diese
Funktion erlaubt Ihnen die Erklärungsweise zu
wählen.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um
TON
auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um
Audio
Beschreibung
zu wählen. Verwenden
Sie die Taste ◄ oder ►, um
Normal,
Hörbehindert
und
Sehbehindert zu
wählen
.
HINWEIS:
Drücken Sie die Taste AD auf der
Fernbedienung, um die Audiobeschreibung ein-
oder auszuschalten.
Hörbehindert:
Diese Funktion bietet eine
zusätzliche Erklärimg für die tauben bzw.
hörbehinderten Zuschauer an.
Sehbehindert:
Diese Funktion bietet eine
zusätzliche Erklärung zur Beschreibung
der bedeutenden visuellen Elemente einer
Fernsehsendung, eines Spielfilms, eines
Heimvideos oder sonstigen visuellen Inhalts für
Blinde bzw. Sehbehinderte an.
Sehbehindert
Wenn die Audiobeschreibung auf "Sehbehindert"
eingestellt ist, können Sie die Lautstärke der
Audiobeschreibung einstellen.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um
TON
auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um
Audio
Beschreibung
zu wählen. Verwenden Sie
die Taste ◄ oder ►, um
Sehbehindert
zu
wählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Lautstärke zu ändern.
Deutsch
24
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Breitbildanzeige
Je nach dem Typ der übertragenen Sendung können die Programme in verschiedenen Formaten
angezeigt werden.
Systemeigen
Breitbild
SUPER LIVE 2
KINO 2
SUPER LIVE 1
4:3
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn Sie
Videosignale über einen HDMI-Anschluss
anzeigen. Das Bild wird ohne Overscan
angezeigt.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie
eine Breitbild-DVD, Breitbild-Videokassette
oder 16:9-Sendung wiedergeben. Infolge des
Bereichs der Bereitbildformate (16:9, 14:9, 20:9
etc.) werden eventuell schwarze Streifen oben
und unten auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn ein Bild mit seitlichen schwarzen Streifen
empfangen wird, dann streckt diese Einstellung
das Bild horizontal und vertikal, um das Bild
an den Bildschirm anzupassen, wobei ein
besseres Seitenverhältnis in der Mitte des
Bildes behalten wird. Es kann eine Verzerrung
auftreten.
Wenn ein Film bzw. eine Videokassette, deren
Bilder schwarze Streifen an jeder Seite haben,
wiedergegeben wird, beseitigt bzw. reduziert
diese Einstellung die schwarzen Streifen an
allen Seiten des Bildschirms, indem das Bild
ohne Verzerrung eingezoomt wird.
Verwenden Sie diese Einstellung, um eine 4:3-
Sendung anzuzeigen.
Diese Einstellung streckt ein 4:3-Bild
horizontal und vertikal, um das Bild an den
Bildschirm anzupassen, wobei ein besseres
Seitenverhältnis in der Mitte des Bildes
behalten wird. Es kann eine Verzerrung
auftreten.
Deutsch
25
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste QUICK, um das Menü Accesso rapido zu öffnen. Verwenden Sie die Taste
oder , um Bildgröße auszuwählen. Drücken Sie anschließend auf
.
Sie können die Bildgrößenoption Systemeigen, Breitbild, Super Live 2, Kino 2, 4:3, Super Live 1, Kino 1,
Untertitel, 14:9 und Auto auswählen.
HINWEIS:
Wenn die Bildgröße auf AUTO eingestellt ist, wird das Format automatisch eingestellt.
Die Verwendung der speziellen Funktionen zur Änderung der Größe des angezeigten Bildes (d.h.
Änderung des Seitenverhältnis) zum Zweck einer öffentlichen Anzeige oder eines gewerblichen
Gewinns kann die Urheberrechtsgesetze verletzen.
Sichtbare Bildgröße
Bildschirmmodus SD (bis zu 480p) HD (bis zu 1080i) Computermodus
Super Live 1 Ja Nein Nein
Super Live 2 Ja Nein Nein
Kino 1 Ja Nein Nein
Kino 2 Ja Nein Nein
14:9 Ja Ja Nein
Breitbild Ja Ja Ja
4:3 Ja Ja Ja
Untertitel Ja Nein Nein
Auto Ja Nein Nein
Systemeigen Ja (nur beim HDMI) Ja (nur beim HDMI) Nein
KINO 1
UNTERTITEL
14:9
Wenn ein Film bzw. eine Videokassette im
Letterbox-Format wiedergegeben wird, beseitigt
bzw. reduziert diese Einstellung die schwarzen
Streifen an der oberen und unteren Seite des
Bildschirms, indem das Bild ohne Verzerrung
eingezoomt wird.
Wenn die Sendung im Letterbox-Format
Untertitel enthält, dann hebt diese Einstellung
das Bild hoch, um eine vollständige Anzeige des
Texts sicherzustellen.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie eine
14:9-Sendung anzeigen.
UNTERTITEL
Accesso rapido
Bildmodus
Bildgröße
Aus Timer
Favoritenliste
Deutsch
26
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Bildeinstellungen
Bildmodus
Sie können einen Bildmodus, der vorab je nach
Sendungskategorie eingestellt wurde, aktivieren,
um den besten Bilddarstellungseffekt zu erhalten.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um
BILD
auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um
Bildmodus
zu
wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder
►, um
Dynamisch
,
Standard, Normal,
Film
oder
Benutzer
zu wählen.
Bildmodus Standard
50
70
50
0
50
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Bildschärfe
BILD
70
Panelhelligkeit
Bildgröße
Farbtemperatur
Erweiterte Bildeinstellung
Breitbild
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
Helligkeit, Kontrast und
Farbe
Drücken Sie auf ▼, um
Helligkeit,
Kontrast
oder
Farbe
im Menü
BILD
auszuwählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Einstellung zu ändern.
Farbton
Diese Funktion ist nur im NTSC-System
verfügbar. Wenn das Eingabesystem PAL oder
SECAM ist, wird diese Funktion grau dargestellt.
Bildschärfe
Diese Funktion erhöht/verringert die Schärfe des
Bildes. Das Bild zeigt deutliche Umrisse an, wenn
der Wert höher ist.
Drücken Sie auf ▼, um
Bildschärfe
im
Menü
BILD
auszuwählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Einstellung zu ändern.
Farbtemperatur
Die Funktion
Farbtemperatur
erlaubt Ihnen den
rötlichen oder bläulichen Farbton zu verstärken,
um ein Bild "wärmer" bzw. "kühler" darzustellen.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Farbtemperatur
zu markieren. Drücken
Sie auf ► oder
, um Ihre Wahl zu
bestätigen.
Bildmodus Standard
50
70
50
0
50
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Bildschärfe
BILD
70
Panelhelligkeit
Bildgröße
Farbtemperatur
Erweiterte Bildeinstellung
Breitbild
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
Kalt, Natürlich, Warm
oder
Benutzer
zu
wählen.
Farbtemperatur
Natürlich
0
0
0
R Gain
G Gain
B Gain
Farbtemperatur
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
HINWEIS: R/G/B Gain: Sie können den Faktor
der Farbe Rot/Grün/Blau des Bildes erhöhen
oder verringern.
Kinomodus
Im Allgemeinen hat ein Kinofilm eine Bildrate von
24 Bilder pro Sekunde, während der Inhalt einer
DVD, den Sie zu Hause auf dem Fernsehgerät
wiedergeben können, eine Bildrate von 30 oder 25
Bilder pro Sekunde hat. Der Bildratenunterschied
kann Flimmern verursachen, wenn Sie Filme
auf dem Fernsehgerät anschauen. Aktivieren
Sie hierfür den
Kinomodus
, um das Signal
umzuwandeln und damit eine einwandfreie
Filmqualität zu erhalten.
Deutsch
27
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Hautfarbe
Sie können die Hautfarbe ändern, um eine
natürlichere Farbe zu erhalten.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen
.
Drücken Sie auf ▼, um
Hautfarbe
zu
wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder
►, um
Ein
oder
Aus
zu wählen.
Adaptive Leuchtdichtenregelung
Diese Funktion passt die Helligkeit und den
Kontrast an, nachdem das Eingabesignal
analysiert wurde. Diese Funktion verstärkt die
Farben und die Tiefe des Bildes.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen
.
Drücken Sie auf ▼, um
Schwarzanpassung
zu wählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
Ein
oder
Aus
zu wählen.
Aktive Panelhelligkeit
Wenn die Funktion "Aktive Panelhelligkeit"
aktiviert ist, wird die Hintergrundbeleuchtung
automatisch für dunkle Szenen angepasst.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen.
Drücken Sie auf ▼, um
Aktive Panelhelligkeit
zu wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►,
um
Ein
oder
Aus
zu wählen.
HINWEIS:
Wenn die Funktion "Aktive
Panelhelligkeit" auf "Ein" gestellt ist, wird die
Funktion "Panelhelligkeit" im Menü BILD grau
dargestellt.
Blaues Bild
Wenn
Blauer Bildschirm
gewählt wurde, wird
ein blaues Bild im Fall eines Signalausfalls auf
dem Bildschirm angezeigt und der Ton wird
stummgeschaltet.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen
.
Drücken Sie auf ▼, um
Blauer Bildschirm
zu
wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►,
um
Ein
oder
Aus
zu wählen.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen
.
Drücken Sie auf ▼, um
Kinomodus
zu
wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder
►, um
Ein
oder
Aus
zu wählen.
Kinomodus Ein
Tief
Aus
Aus
Aus
0
0
Aus
DNR
CTI
Hautfarbe
Schwarzanpassung
Aus
Aktive Panelhelligkeit
Blauer Bildschirm
H-Position
V-Position
Erweiterte Bildeinstellung
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
DNR
Die Funktion
DNR
(Digital Noise Reduction;
Digitale Rauschunterdrückung) erlaubt das
Nachlassen der Darstellung eines schwachen
Signals auf dem Bildschirm, um den Rauscheffekt
zu verringern.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen
.
Wählen Sie DNR. Verwenden Sie die Taste
◄ oder ►, um die Option
Niedrig, Mittel,
Hoch, Auto
oder
Aus
zu wählen.
CTI
Die Funktion "CTI" (Colour Transient
Improvement) verbessert die Farbsignale und
sorgt für schärfere Umrisse von farbigen Objekten
auf dem Bildschirm.
Drücken Sie auf ▼ um
BILD
im Menü
Erweiterte Bildeinstellung
zu markieren.
Drücken Sie auf ► oder , um Ihre Wahl zu
bestätigen
.
Wählen Sie
CTI
. Verwenden Sie die Taste
◄ oder ►, um die Option
Niedrig, Mittel,
Hoch
oder
Aus
zu wählen.
Deutsch
28
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Panelhelligkeit
Sie können durch Änderung der
Panelhelligkeit
die Klarheit des wiedergegebenen Bildes
verbessern.
Drücken Sie auf
MENU
und verwenden die
Taste ◄ oder ►, um
BILD
auszuwählen.
Drücken Sie auf ▼, um
Panelhelligkeit
zu
wählen. Verwenden Sie die Taste ◄ oder
►, um die Einstellung zu ändern.
Bildmodus Standard
50
70
50
0
50
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Bildschärfe
BILD
70
Panelhelligkeit
Dim. imm.
Farbtemperatur
Erweiterte Bildeinstellung
Breitbild
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
H- und V-Position
Sie können die horizontale und vertikale Lage
des Bildes einstellen.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur im
Computermodus verfügbar.
Drücken Sie auf ▼ um
Erweiterte
Bildeinstellung
im Menü
BILD
zu
markieren. Drücken Sie auf ► oder
, um
Ihre Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf ▼, um
H-Position
oder
V-Position
zu wählen. Verwenden Sie die
Taste ◄ oder ►, um die Einstellung zu
ändern.
Ein
Tief
Aus
Aus
Aus
0
0
Ein
DNR
CTI
Hautfarbe
Schwarzanpassung
H-Position
V-Position
Erweiterte Bildeinstellung
Kinomodus
Blauer Bildschirm
Aus
Aktive Panelhelligkeit
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
HINWEIS:
Bei einer Computereingabe ist
die V-Positionseinstellung nicht linear. Mit
anderen Worten wird der OSD-Wert je nach der
Kalibrierung des Fernsehgerätes zweifach oder
noch mehr geändert, wenn Sie die V-Position
ändern.
Zeiteinstellung
Zeitzone
Wenn Sie eine
Zeitzone
wählen, wird die Zeit des
Fernsehgerätes gemäß den durch die Sendung
empfangenen Zeitabweichungsinformationen
der Zeitzone und GMT (Greenwich Mean Time)
automatisch eingestellt.
Wählen Sie
Zeitzone
im Menü
TIMER
.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um Ihren
Standort oder die Option "Wie Sender" zu
wählen.
Zeit
Die Zeit wird automatisch eingestellt, wenn
ein Digitalsignal empfangen wird. (Sie können
erst dann die Zeit manuell einstellen, wenn das
Fernsehgerät kein DTV-Signal empfängt.)
Sie müssen die Zeit richtig einstellen, bevor Sie
die Funktion Ein-Timer/Aus-Timer verwenden.
Markieren Sie
Zeit
im Menü
TIMER
.
Drücken Sie anschließend auf ► oder
,
um Ihre Wahl zu bestätigen.
Verwenden Sie die ◄ oder ►, um die
Auto-Synchronisation auf
Ein oder Aus
zu
stellen.
Auto-Synchronisation ein
Datum
Zeit
Zeit
Timer Aus
Ein-Timer
Aus-Timer
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
Deutsch
29
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Wenn die Auto-Synchronisation auf "Aus"
gestellt ist, können Sie mit den Tasten
▲, ▼, ◄ und ► das Datum und die Zeit
manuell einstellen.
4
Wählen Sie mit der Taste ▲, ▼, ◄ oder
► die Option "Ein-Timer" oder "Aus-
Timer".
Select Back
EXITRETURN
Auto-Synchronisation ein
Datum
Zeit
Zeit
Timer Beides ein
00:00:00
00:00:00
Ein-Timer
Aus-Timer
Exit
Die Funktion Ein-Timer schaltet
automatisch zu dem vorbestimmten
Zeitpunkt das Fernsehgerät ein.
Die Funktion Aus-Timer schaltet
automatisch zu dem vorbestimmten
Zeitpunkt das Fernsehgerät aus.
Abschaltautomatik
Sie können das Fernsehgerät automatisch nach
dem Ablauf der vorbestimmten Zeit
aus
schalten
lassen.
Drücken Sie auf ▼, um
Abschaltautomatik
im Menü
TIMER
zu
markieren.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
Aus, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90 oder 120
Minuten zu wählen.
Zeitzone Wie Sender
Zeit
Abschaltautomatik
TIMER
10 Minuten
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
HINWEIS:
Wählen Sie Aus in obigen Einstellungsschritten,
um die Abschaltautomatik abzubrechen.
Deutsch
30
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Eingabeauswahl und AV-
Verbindungen
Die Eingänge und Ausgänge werden so definiert,
dass das Fernsehgerät die angeschlossenen
Geräte richtig erkennen kann.
Auf Seite 7 finden Sie eine klare Übersicht
über die empfohlenen Verbindungen an der
Geräterückwand.
Die meisten Medienrekorder und Dekoder
senden ein Signal über das SCART-Kabel,
damit das Fernsehgerät den entsprechenden
Eingangsanschluss einschaltet.
Sie können ebenfalls auf die
Eingabequellenauswahltaste
drücken, bis das
Bild von dem angeschlossenen Gerät angezeigt
wird.
Wählen der Eingabequelle
Sie können manuell die gewünschte Eingabequelle
auswählen, wenn das Fernsehgerät nicht
automatisch die gewünschte Quelle verwendet.
Durch Drücken auf öffnen Sie eine Liste
mit sämtlichen gespeicherten externen
Geräten. Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um
die gewünschte Option auszuwählen.
Drücken Sie anschließend auf
, um Ihre
Wahl zu bestätigen.
Modell 19/22
Haupt
TV
1C
2
3
PC
HDMI
Modell 26/32/37
Haupt
TV
1C
2
3
PC
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
4
Hinweis:
Die Serie 26/32/37AV613D* ist nicht mit
dem HDMI 3-Eingangsanschluss ausgestattet.
Die Option HDMI gibt die Eingabe von dem
Gerät, das an dem Eingang HDMI™ an der
Rückwand oder an der Seite des Fernsehgerätes
angeschlossen ist, wieder. Diese Schnittstelle
weist die beste Leistung auf, wenn 1080i
hochauflösende Signale empfangen werden.
Wählen des Eingabesignals
Sie können den Typ des Signals, das durch
den SCART-Anschluss an der Rückseite des
Fernsehgerätes übertragen wird, angeben.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen von dem
Hersteller für das angeschlossene Gerät.
Drücken Sie auf ▼ um
SCART
im Menü
Einstellung
zu markieren. Drücken Sie auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Land
OSD-Sprache
Tonkanal
Kanäle
SCART
Common Interface
Standardwerte setzen
Vereinigtes Königreich
Englisch
Stereo
Einstellung
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Modell 19/22:
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um die Option
Auto
,
Gemischt
,
RGB
,
Composite
oder
S-Video
zu wählen.
SCART S-Video
SCART
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
Modell 26/32/37:
• Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um SCART
1 zu wählen. Drücken Sie auf ◄ oder ►,
um die Option
Auto, Gemischt, RGB,
Composite
oder
S-Video
zu wählen.
• Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um SCART 2
zu wählen. Drücken Sie auf ◄ oder ►, um
die Option
Auto, Composite
oder
S-Video
zu wählen.
SCART 1
SCART 2
S-Video
Auto
SCART
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
Überprüfen Sie bitte die Signalausgabe des DVD-
Players bzw. kompatiblen Gerätes und wählen
dann die richtige Einstellung für den "SCART-
Eingang".
Deutsch
31
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Funktionseinstellungen
Analoge Untertitel
Sie können vorab einstellen, ob der Untertitel
während des Fernsehens angezeigt wird.
Markieren Sie
Untertitel
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um
Analoge
Untertitel
zu wählen. Drücken Sie auf ◄
oder ►, um die Option
Ein, Stumm
oder
Aus
zu wählen.
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Analoge Untertitel
Digital Untertitel Sprache
Digital Untertitel Sprache 2
Untertitel
Normal
Englisch
Englisch
Ein
Untertitel
Verlassen
HINWEIS:
Wenn die Funktion "Analoge Untertitel"
auf "Stumm" gestellt ist, wird der analoge
Untertitel auf dem Bildschirm angezeigt und der
Ton wird stummgeschaltet.
Digitale Untertitel
Verwenden Sie die Funktion
Digitale Untertitel
,
wenn zwei oder noch mehr Untertitelsprachen
gesendet werden. Wenn die gewählte
Untertitelsprache nicht gesendet wird, dann wird
der Untertitel auf vorgegebene Sprache angezeigt
Markieren Sie
Untertitel
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um
Digital
Untertitel Sprache
oder
Digital Untertitel
Sprache 2
zu wählen. Drücken Sie auf
◄ oder ►, um die gewünschte Sprache
auszuwählen.
HINWEIS:
Wenn die für die Funktion "Digital
Untertitel Sprache" gewählte Sprache nicht
verfügbar ist, wird die für die Funktion "Digital
Untertitel Sprache 2" gewählte Sprache
angezeigt.
Untertitel
Sie können den Untertiteltyp
Normal
oder
Hörbehindert
wählen. Wenn "Hörbehindert"
gewählt ist, werden Untertitel mit einer
zusätzlichen Beschreibung für taube oder
hörbehinderte Zuschauer angezeigt
Logo-LED
Sie können die
Logo-LED
unten auf der
Fronttafel des Fernsehgerätes ein- oder
ausschalten.
Drücken Sie auf ▼, um
Logo-LED
im
Menü
FUNKTION
auszuwählen.
Verwenden Sie die Taste ◄ oder ►, um
die Funktion
ein
- oder
aus
zuschalten.
HINWEIS:
Die Logo-LED ist nur beim Modell
32/37 verfügbar. Die Serie 32/37AV613D* ist
nicht mit der Logo-LED ausgestattet.
4:3 Dehnung
Wenn die Funktion "4:3 Dehnung" auf "Ein"
gestellt ist, wird das Bild automatisch zum
Erzielen des Seitenverhältnisses 4:3 im
Breibildformat gestreckt.
HINWEIS:
Die Funktion "4:3 Dehnung" wird nur
dann aktiviert, wenn die Funktion "Bildgröße" auf
"Auto" eingestellt ist.
Kindersicherung
Diese Funktion sperrt die Kanäle bzw.
Programme, die Sie selber nicht anschauen oder
Ihre Kinder anschauen lassen möchten.
Ein Kennwort wird für den Zugriff auf diese
Funktion verlangt. Das werkseitig vorgegebene
Kennwort lautet "0000".
HINWEIS:
Wenn die Funktionen "Kanal
blockieren", "Programm blockieren" und "Eingabe
blockieren" aktiviert sind, müssen Sie das
4-stellige Kennwort eingeben, um das Untermenü
Kanäle unter dem Menü Einstellung zu öffnen.
Nach
einer automatischen Sendersuche werden
sämtliche Kanalsperreinstellungen gelöscht.
Kanal blockieren
Diese Funktion sperrt die Kanäle, die Sie selber
nicht anschauen oder Ihre Kinder anschauen
lassen möchten.
Markieren Sie
Kindersicherung
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Kindersicherung
Teletext
Untertitel
Logo-LED
Ein
Ein
4:3 Dehnung
FUNKTION
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Deutsch
32
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein.
Zurück
BeendenZURÜCK
Kennwort
*
FUNKTION
Beenden
Drücken Sie auf ▼, um
Kanal blockieren
zu markieren. Drücken Sie anschließend
auf ► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Kanal blockieren
Programm blockieren
Eingabe blockieren
Kennwort ändern
FUNKTION
Bedienfeldsperre
Aus
Werkseitiger Standard
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
4
Verwenden Sie die Taste ▼, um die zu
sperrenden Kanäle zu wählen. Drücken Sie
anschließend auf
, um die Einstellung zu
speichern.
1
4
6
9
10
1
12
14
24
31
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
Digital
TF1
TV4 Stockholm
M6
W9
TMC
NT1
NRJ12
TV4 Film
TV4 Fakta
PARIS PREMIERE
Kanal blockieren
Suche Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Sendungssperre
Diese Funktion hält Kinder vom Anschauen
bestimmter ungeeigneter Fernsehsendungen ab.
Diese Funktion arbeitet gemäß den Informationen
des Senders. Daher wirkt diese Funktion
nicht, wenn der Sender keine entsprechende
Informationen ausstrahlt.
Markieren Sie
Kindersicherung
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein.
Drücken Sie auf ▼, um
Programme
blockieren
zu markieren. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
, um Ihre Wahl
zu bestätigen.
Kanal blockieren
Programm blockieren
Eingabe blockieren
Kennwort ändern
FUNKTION
Bedienfeldsperre
Ein
Werkseitiger Standard
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
4
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um die
Alterseinschränkung
auf 4 bis 8
einzustellen. Sie können ebenfalls
Keine
wählen, um diese Funktion auszuschalten.
Alterseinschränkung 18
Programm blockieren
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
HINWEIS: Diese Funktion wirkt nur
dann, wenn die Programme die
Alterseinschränkungsinformationen enthalten.
Deutsch
33
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Eingabe blockieren
Diese Funktion kann bestimmte externe
Eingabesignale deaktivieren.
Markieren Sie
Kindersicherung
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein.
Drücken Sie auf ▼, um
Eingabe
blockieren
zu markieren. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
, um Ihre Wahl
zu bestätigen.
Kanal blockieren
Programm blockieren
Eingabe blockieren
Kennwort ändern
Bedienfeldsperre
Ein
FUNKTION
Werkseitiger Standard
Aktivieren Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
4
Verwenden Sie die Taste ▲ oder ▼, um
die zu deaktivierende Eingabe zu wählen.
Drücken Sie anschließend auf
, um die
Einstellung zu speichern.
Modell 19/22
1
2
3
4
5
6
TV
Bestandteil
AV
SCART
PC
HDMI
Eingabe blockieren
Suche Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Modell 26/32/37
1
2
3
4
5
6
7
8
9
TV
Bestandteil
AV
SCART 1
SCART 2
PC
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
Eingabe blockieren
Aktivieren Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Bedienfeldsperre
Mit der Funktion
Bedienfeldsperre
sperren
Sie die Bedientasten an dem Fernsehgerät.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann das
Fernsehgerät nur über die Fernbedienung
gesteuert werden.
Markieren Sie
Kindersicherung
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein.
Drücken Sie auf ▼, um
Bedienfeldsperre
zu markieren. Verwenden Sie die Taste
◄ oder ►, um diese Funktion
ein
- oder
aus
zuschalten.
HINWEIS:
Wenn die Bedienfeldsperre auf "Ein"
gestellt ist, kann das Fernsehgerät über den
Stromschalter am Fernsehgerät oder auf der
Fernbedienung ausgeschaltet werden. Es kann
aber nur über die Fernbedienung eingeschaltet
werden.
Werkseitiger Standard
Die Funktion
Werkseitiger Standard
stellt
sämtliche Fernseheinstellungen inklusive
der Kanalspeicherung auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
Markieren Sie
Kindersicherung
im Menü
FUNKTION
. Drücken Sie anschließend auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein.
Drücken Sie auf ▼, um
Werkseitiger
Standard
zu markieren. Drücken Sie
anschließend auf ► oder
, um Ihre Wahl
zu bestätigen.
Deutsch
34
EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Digitale
Bildschirminformationen
und Programmzeitschrift
Von den Bildschirminformationen und der
Programmzeitschrift erfahren Sie Einzelheiten zu
sämtlichen Sendungen.
Informationen
Durch Drücken auf blenden Sie
Informationen zu der derzeit angezeigten
Sendung ein.
La 2
Mil Años De Romanico (Las Claves Del Rom
Serie de 25 minutos de duración que no sólo tratará del Románico, desde el
punto de vista arquitectónico, sino que este estilo servirá de hilo conduct
(Carlos Garzón)
11:15 - 11:50 1/2 Spanish Stereo
10+ 576i SD
1/4
11:50 - 12:30 Vive La Via
803
12:41
TTX
STTL
1
2
3
91110 8 7
6
5
4
1 Sender
2 Derzeitige Sendung und Ausstrahlzeit
3 Altersfreigabe
4 Nächste Sendung und Ausstrahlzeit
5 Kurzbeschreibung der Sendung
6 Videoformat
7 Audioinformationen
8 Untertitel
9 Teletext
10 Audiobeschreibung
11 Favorit
Drücken Sie erneut auf , um die
Informationen auszublenden.
Programmzeitschrift
Durch Drücken auf die Taste
GUIDE
öffnen
Sie die elektronische Programmzeitschrift,
die Informationen zu der derzeit
angezeigten Sendung anzeigt. Es kann
eine Weile dauern, bis die Informationen
angezeigt werden.
Drücken Sie auf ◄ oder ►, um
Informationen zu anderen Sendungen von
dem ausgewählten Sender anzuzeigen.
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um durch
die Liste mit Sendern zu rollen und einen
gewünschten Sender auszuwählen.
HINWEIS:
Die Zeit auf dem Medienrekorder muss
mit der auf dem Fernsehgerät übereinstimmen, damit
das Aufnehmen richtig funktioniert. Sehen Sie bitte
in der Gebrauchsanleitung des Aufnahmegerätes für
Anweisungen zum Aufnehmen.
EPG-Timer
Die EPG (Electronic Programme Guide;
elektronische Programmzeitschrift) erlaubt Ihnen
bis zu 8 Timer einzustellen. Sie können einen Timer
innerhalb der elektronischen Programmzeitschrift
für eine Sendung einstellen oder abbrechen. Wenn
das Fernsehgerät in Betrieb ist und sich ein Timer
meldet, dann erscheint eine Meldung, um Sie
darauf aufmerksam zu machen, dass die Sendung,
für die der Timer eingestellt wurde, beginnt. Wenn
das Fernsehgerät im Standbymodus ist und sich ein
Timer meldet, dann wechselt das Fernsehgerät in
den Betriebsmodus und schaltet die entsprechende
Sendung ein, wobei die Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet bleibt und die Lautsprecher keinen
Ton ausgeben.
Sie müssen die Zeit richtig einstellen, bevor Sie
diese Funktion verwenden. Sämtliche eingestellten
Timer werden gelöscht, wenn ein Sendersuchlauf
erneut ausgeführt wird.
Drücken Sie auf
OK
, um einen Timer für
die ausgewählte Sendung einzustellen
oder abzubrechen.
Ein entsprechendes Symbol erscheint in
dem Detailanzeigefeld, wenn ein Timer
eingestellt wurde.
Drücken Sie auf die
blaue
Taste, um die
Timer-Liste anzuzeigen.
HINWEIS:
Die Zeit können Sie manuell im OSD-
Menü Menü/Timer/Zeit einstellen.
Nach der Einstellungsänderung stimmt die
Zeit des Fernsehgerätes mit der Zeit in der
elektronischen Programmzeitschrift (EPG) nicht
überein. Die elektronische Programmzeitschrift
(EPG) übernimmt die Zeit, die die empfangene
Sendung angibt. Diese kann nicht manuell
eingestellt werden.
Deutsch
35
TEXTDIENSTE
Textdienste
Das Fernsehgerät kann mehrere Textseiten
speichern. Es kann eine Weile dauern, bis sie
geladen werden.
Einstellen der Sprache
Sie können die Teletext-Sprache einstellen.
Drücken Sie auf ▼ um
Teletext
im Menü
FUNKTION
zu markieren. Drücken Sie auf
► oder
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Kindersicherung
Teletext
Untertitel
Logo-LED
FUNKTION
4:3 Dehnung
Ein
Ein
Eingeben Auswählen Zurück
OK BeendenZURÜCK
Beenden
Drücken Sie auf ▲ oder ▼, um eine Option
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
auf ◄ oder ►, um die Sprache
auszuwählen.
Digitale Teletext Sprache
Seitendekodierung Sprache
Teletext
West EUR
Englisch
Auswählen Zurück
VerlassenZURÜCK
Verlassen
Textinformationen
Die erste angezeigte Textseite ist die Index-Seite.
Sie können mit Hilfe der Zifferntasten die
dreistellige Seitennummer eingeben oder auf
die entsprechende Farbtaste drücken, um eine
bestimmte Seite anzuzeigen. Mit der Taste
P
zeigen Sie die nächste Seite an; mit
P
kehren
Sie zur vorherigen Seite zurück.
Bedientasten
Hier lernen Sie, wie Sie die Tasten auf der
Fernbedienung verwenden, um die Textdienste
zu steuern.
Zum Öffnen der Indexseite/Startseite:
Drücken Sie auf
, um die Indexseite/Startseite
aufzurufen. Der Inhalt der Seite hängt von dem
Sender ab.
Zum Einblenden des versteckten Texts:
Drücken Sie auf die Taste
, um die Lösung
eines Ratespiels einzublenden.
Zum Ausschalten des automatischen Rollens
der Seite:
Manchmal möchten Sie eine Textseite länger
anzeigen lassen. Drücken Sie dafür auf
.
erscheint daraufhin oben auf dem Bildschirm. Die
Seite bleibt auf dem Bildschirm stehen, bis die
Taste erneut gedrückt wird.
Zum Vergrößern der Schrift auf der Textseite:
Drücken Sie einmal auf
, um die obere Hälfte
der Seite zu vergrößern. Drücken Sie noch
einmal darauf, um die untere Hälfte der Seite zu
vergrößern. Drücken Sie erneut darauf, um die
normale Größe zu erhalten.
Zum Umschalten zwischen dem
Teletextmodus und normalen Bildmodus:
Geben Sie die Seitennummer ein und drücken
anschließend auf
. Ein normales Bild wird
angezeigt. Wenn die Seite vorhanden ist, wird
die Seitennummer oben auf dem Bildschirm des
Fernsehgerätes angezeigt.
Die Unterseite wird automatisch angezeigt.
Teletext-Favorit
Sie können Ihre Favoritenseiten in der
Favoritenseitenliste speichern. Drücken Sie
auf die Taste TEXT, um die Teletext-Seite
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste QUICK, um
das Menü
Accesso rapido
zu öffnen. Wählen
Sie anschließend "Favoritenliste", um die
Favoritenseitenliste anzuzeigen.
Wenn ein Sender geändert wird oder das
Fernsehgerät ausgeschaltet wird, geht die
Favoritenseitenliste verloren.
Deutsch
36
FEHLERBEHEBUNG
Fragen und Antworten
Unten finden Sie Antworten zu häufig
gestellten Fragen.
F
Warum gibt es keinen Ton oder kein Bild?
A
Prüfen Sie, ob sich das Fernsehgerät im
Standbymodus befindet.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig mit der
Stromquelle verbunden ist.
F
Warum klingt der Ton nicht richtig oder gibt es
gar keinen Ton im DTV-Modus?
A
Drücken Sie auf , um sicherzustellen,
dass die richtige Audiooption gewählt ist.
F
Warum wird das abgespielte Video bzw. eine DVD
nicht auf dem Bildschirm wiedergegeben?
A
Stellen Sie sicher, dass der
Videokassettenrekorder bzw. DVD-Player
wie auf Seite 7 beschrieben richtig mit dem
Fernsehgerät verbunden ist. Drücken Sie auf
, um die richtige Eingabequelle zu wählen.
F
Warum werden Videobilder richtig
wiedergegeben, aber kein Ton?
A
Prüfen Sie bitte sämtliche
Kabelverbindungen.
F
Warum gibt es Bilder aber keinen Ton?
A
Prüfen Sie, ob die Lautstärke zu
niedrig eingestellt wurde oder der Ton
stummgeschaltet wurde.
F
Warum erscheint die VCR/DVD-Bilder
schwarzweiß?
A
Prüfen Sie, ob der richtige Eingang,
S-VIDEO
oder
AV
, gewählt wurde. Siehe
AV-
Verbindungen
auf Seite 30.
F
Was kann ein schlechtes Bild verursachen?
A
Eine Störung oder ein schwaches Signal.
Probieren Sie einen anderen Sender. Eine
analoge manuelle Suche
kann helfen.
F
Warum funktioniert die Fernbedienung nicht?
A
Prüfen Sie, ob die Batterien aufgebraucht
oder falsch eingelegt wurden.
F
Warum erscheint eine Meldung dauerhaft auf dem
Bildschirm?
A
Drücken Sie auf , um sie auszublenden.
F
Warum gibt es Probleme mit dem analogen Text?
A
Das empfange Sendungssignal muss gut sein,
um den Text deutlich und richtig anzuzeigen.
Hierzu ist normalerweise eine Dachantenne
erforderlich. Prüfen Sie Ihre Antenne, wenn der
Text nicht lesbar oder verstümmelt ist. Öffnen Sie
die Index-Seite des Textdienstes und suchen die
Gebrauchsanleitung. Hier wird die Grundbedienung
einigermaßen ausführlich beschrieben.
F
Warum sieht man die vier Farbtextnummern aber
keinen Text?
A
Der Text wurde während der Anzeige einer
externen Eingabequelle wie z.B. eines DVD-
Players oder Videokassettenrekorders
gewählt. In diesem Fall wird kein Text auf
dem Bildschirm angezeigt bzw. erscheint
nur ein Feld ohne Informationen. Schalten
Sie bitte zu einem Sender und drücken
anschließend auf
.
F
Warum funktionieren die an HDMI
angeschlossenen Geräte nicht richtig?
A
Achten Sie darauf, die Kabel mit dem HDMI-
Logo
zu verwenden (siehe Seite 9).
Manche älteren HDMI-Geräte können infolge
der Entwicklung des neuen Standards
nicht richtig mit den neuesten HDMI-
Fernsehgeräten zusammenarbeiten.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface
sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
F
Warum werden die digitalen Untertiteln trotz der
Aktivierung nicht auf dem Bildschirm angezeigt?
A
Der Sender hat möglicherweise die
Untertiteln nicht ausgestrahlt.
F
Warum gibt es keinen digitalen Textdienst?
A
Möglicherweise wird kein digitaler Text
mit der empfangenen
digitalen
Sendung
zusammen ausgestrahlt. Probieren Sie bitte
eine andere
digitale
Sendung.
F
Was tue ich, wenn ich mein Kennwort vergessen
habe?
A
Verwenden Sie bitte das Universalkennwort
1276.
Deutsch
37
FEHLERBEHEBUNG
F
Warum hat sich das Fernsehgerät selber
ausgeschaltet?
A
Das Fernsehgerät schaltet sich aus, um
Energie zu sparen, wenn kein Videosignal
innerhalb von ca. 15 Minuten im TV-Modus
eingegeben wurde.
F
Unterstützt dieses Fernsehgerät DPMS?
A
Dieses Gerät verfügt über die Energiesparfunktion,
die den Standard VESA Display Power Management
Signaling (DPMS) unterstützt. Das Gerät muss aber
mit einem Computer, der VESA DPMS unterstützt,
verbunden werden, damit diese Funktion wirksam
ist. Drücken Sie auf
auf der Fernbedienung,
um das Fernsehgerät aus dem DPMS-Modus zu
wecken.
F
Warum erscheinen einige komische Zeichen zwischen
manchen Bildschirminformationen?
A
Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre "Land"-Einstellung
richtig ist.
Deutsch
38
IMFORMATIONEN
Technische Daten und Zubehör
Unten finden Sie die technischen Daten des Fernsehgerätes.
Das Design und die technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
DVB-T-Ausstrahlsysteme/Sender Ausstrahlsysteme/Sender
Vereinigtes
Königreich
UHF 21-68 PAL-I UHF UK21-UK69
Frankreich VHF 05-10 (VHF 01-05) PAL-B/G UHF E21-E69
UHF 21-69 VHF E2-E12, S1-S41
Deutschland VHF 05-12 SECAM-L UHF F21-F69
UHF 21-69 VHF F1-F10, B-Q
Österreich VHF 05-12 SECAM-D/K UHF R21-R69
UHF 21-69 VHF R1-R12
Die Schweiz VHF 05-12
UHF 21-69
Italien VHF 05-12 (D,E,F,G,H,H1,H2)
UHF 21-69
Spanien UHF 21-69
Niederlande VHF 05-12
UHF 21-69
Schweden VHF 05-12
UHF 21-69
Finnland VHF 05-12
UHF 21-69
Griechenland VHF 05-12
UHF 21-69
Videoeingang
PAL, SECAM, NTSC 3.58/4.43
Externe Anschlüsse
MODELL 19/22
EXT1 Eingang Cinchanschlüsse Y, P
B
/C
B1
P
R
/C
R
Cinchanschlüsse Audio L + R
EXT2 Eingang Cinchanschlüsse Video
Cinchanschlüsse Audio L + R
EXT3 Eingang/Ausgang 21-pol. SCART Auto, Gemischt,
RGB,
Composite,
S-video / Monitor-
Ausgang
HDMI Eingang HDMI™
HDMI Audio Cinchanschlüsse
Audio L + R
Component Cinchanschlüsse Audio L + R
MODELL 26/32/37
EXT1I Eingang Cinchanschlüsse Y, P
B
/C
B1
P
R
/C
R
Cinchanschlüsse Audio L + R
EXT2 Eingang Cinchanschlüsse Video
Cinchanschlüsse Audio L + R
EXT3 Eingang/Ausgang 21-pol. SCART 1 Auto, Gemischt,
RGB, Composite,
S-video / TV-
Ausgang
EXT4 Eingang/Ausgang 21-pol. SCART 2 Auto, Composite,
S-video / Monitor-
Ausgang
PC Eingang D-Sub RGB
HDMI1/2/3 Eingang HDMI™
PC/HDMI1 Audio Cinchanschlüsse Audio L + R
Component Cinchanschlüsse Audio L + R
Hinweis:
Die Serie 26/32/37AV613D* ist nicht mit dem HDMI 3-Eingangsanschluss ausgestattet.
Stereo
Nicam
2 Trägersystem
Sichtbare Anzeigefläche
Modell 19 409,80x230,40mm
(ca.) 22 477,41x268,41mm
26 575,77x323,71mm
32 697,69x392,26mm
37 877,00x518,00mm
Anzeige
16:9
Audioausgang
Modell 19 3W + 3W
22 3W + 3W
26 5W + 5W
32 10W + 10W
37 10W + 10W
Stromverbrauch
Modell 19 50W
wie angegeben in 22 65W
EN60107-1 : 1997 26 120W
32 160W
37 200W
Standby
(ca.) Modell 19 0,5W
22 0,5W
26 0,5W
32 0,5W
37 0,5W
Abmessungen
Modell 19 35,9cm(H)47,2cm(B)19,2cm(T)
(ca.) 22 39,9cm(H)54,3cm(B)21,9cm(T)
26 49,4cm(H)66,7cm(B)24,0cm(T)
32 57,1cm(H)78,6cm(B)27,1cm(T)
37 63,7cm(H)90,2cm(B)29,3cm(T)
(Die Abmessung für die Höhe
berücksichtigt den Fuß)
Gewicht
(ca.) Modell 19 5,3 kg
22 6,5 kg
26 10,5 kg
32 13,8 kg
37 17,1 kg
Kopfhöreranschluss
R3,5mm Stereo
Betriebsbedingung Temperatur 5°C - 35°C (41°F - 94°F)
Feuchtigkeit 20 - 80% (nicht
kondensierend)
Zubehör
Fernbedienung
2 Batterien (AAA, IEC R03 1,5V)
Netzkabel
Gebrauchsanleitung
Reinigungstuch
Deutsch
39
IMFORMATIONEN
DVB ist eine eingetragene Marke des DVB-Projekts
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing LLC.
Auf Recyclingpapier gedruckt. 100% chlorfrei
©
Toshiba Information Systems (U.K.) Limited
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion im Ganzen oder teilweise ohne schriftliche Zustimmung ist streng verboten.
Toshiba Information Systems (UK) Ltd
Konsumartikelabteilung,
Weybridge Business Park,
Addlestone Rd,
Weybridge, Surrey, UK
KT15 2UL.
Die technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Deutsch
40
IMFORMATIONEN
License Information used with Toshiba Televisions
The software pre-installed in the TOSHIBA Digital Televisions consists of multiple,
independent software components. Each software component is copyrighted by TOSHIBA
or a third party.
The TOSHIBA Digital Televisions uses software components that are distributed as freeware
under a third-party end-user license agreement or copyright notice (hereinafter referred to
as a “EULA”). Some EULAs require that the source code of the applicable component be
disclosed as the condition for distributing the software component in executable format.
You can check the software components subject to such EULA requirements on the
following Home Page:
URL : http://tesc.toshiba.co.uk/Web/Website.nsf/ContentFrameSet?OpenFrameset
In addition, some of the software components which are used in Toshiba Digital Televisions include
the software that are made or developed originally by TOSHIBA. These software and accompanied
documents are copyrighted by TOSHIBA, and protected by Copyright Act, an international treaty's
articles and other governing laws. The software components which are made or developed originally by
TOSHIBA and not subject to EULAs are not a target of source code offering.
The Toshiba warranty provided in respect of the Digital TV is the only warranty provided and no
additional warranties are provided in respect of the software components subject to EURAs.
Some of the software components distributed under EULAs are made available for use by the user
on the premise that they are not copyrighted or warranted by TOSHIBA or any third party. These
software components are licensed to the user free of charge and therefore not covered by any warranty
within the scope of the applicable laws. These software components are provided in “as is” condition
without any warranty, whether express or implied. “Warranty” here includes, but not limited to, an
implied warranty for marketability or fitness for specific uses. All risks associated with the quality or
performance of these software components are assumed by the user. TOSHIBA shall not be liable
whatsoever for any cost of repair or correction or other incidental expense incurred in connection with
a defect found in any of these software components. Unless specified under the applicable laws or in
a written agreement, a party who changes or redistributes the software with consent from the copyright
holders or based on the aforementioned licenses shall not be held liable whatsoever for any loss
arising from the use of or inability to use such software components. The same applies even when the
copyright holders or relevant third parties have been informed of the possibility of such loss. “Loss” here
includes normal, special, incidental and indirect loss (including, but not limited to, the loss of data or its
accuracy; loss incurred by the user or any third party; and interface incompatibility with other software).
Please read each EULA for details on the use conditions and items that must be observed regarding
these software components.
The table below lists the software components pre-installed in the TOSHIBA Digital Televisions, which
are subject to EULAs. The user should read the applicable EULAs carefully before using these software
components. The EULAs are exhibited in their original text (English) as exactly written by the respective
parties other than TOSHIBA.
Pre-Installed Software EULA
FreeType Exhibit A
ICU Exhibit B
Deutsch
41
IMFORMATIONEN
Exhibit A
Portions of this software are copyright © <2007> The FreeType Project (www.freetype.org).
All rights reserved
Exhibit B
ICU License - ICU 1.8.1 and later
COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE
Copyright © 1995-2006 International Business Machines Corporation and others
All rights reserved.
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and
associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, and/or sell copies of the
Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, provided that the above
copyright notice(s) and this permission notice appear in all copies of the Software and that both the
above copyright notice(s) and this permission notice appear in supporting documentation.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS
OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS.
IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR HOLDERS INCLUDED IN THIS NOTICE BE
LIABLE FOR ANY CLAIM, OR ANY SPECIAL INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY
DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN
AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR
IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of a copyright holder shall not be used in advertising or
otherwise to promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization
of the copyright holder.
ICU License - ICU 1.8.1 and later
COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE
Copyright © 1995-2006 International Business Machines Corporation and others
All rights reserved.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS
OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS.
IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR HOLDERS INCLUDED IN THIS NOTICE BE
LIABLE FOR ANY CLAIM, OR ANY SPECIAL INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY
DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN
AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR
IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
Deutsch
42
IMFORMATIONEN
Anmerkungen
Für Ihre eigenen Notizen
Reinigen des Bildschirms und Gehäuses...
Schalten Sie das Gerät aus und reinigen den Bildschirm sowie das Gehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch. Wir raten Ihnen von der Verwendung eines Poliermittels oder eines Lösungsmittels
auf dem Bildschirm oder dem Gehäuse ab, um Schäden zu vermeiden.
Entsorgung...
Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsländer:
Entsorgung von Produkten Das Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern
bedeutet, dass die Produkte nicht mit dem Hausmüll zusammen, sondern separat entsorgt
werden müssen. Integrierte Batterien bzw. Akkus können mit dem Produkt zusammen
entsorgt werden. Sie werden an den Recyclingzentren getrennt.
Der schwarze Streifen bedeutet, dass das Produkt nach dem 13. August, 2005 auf den Markt gebracht
wurde. Durch Ihre Teilnahme am getrennten Sammeln der Produkte und Batterien helfen Sie mit, dass
die Produkte und Batterien richtig entsorgt werden. Dies hilft, natürliche Ressourcen zu erhalten und
potenzielle negative Einflusse auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu vermeiden.
Für weitere Informationen zu Sammlungs- und Recyclingpläne in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an
die örtlichen Behörden oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgen gebrauchter Batterien und/oder Akkus
Das Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass die
Batterien und/oder Akkus nicht mit dem Hausmüll zusammen, sondern separat entsorgt
werden müssen.
Wenn die Batterie bzw. der Akku über den in der Richtlinie über Batterien und
Akkumulatoren (2006/66/EG) angegeben Wert Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Cadmium (Cd)
enthält, dann werden chemischen Bezeichnungen für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Cadmium
(Cd) unter dem Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern angezeigt. Durch Ihre
Teilnahme am getrennten Sammeln der Produkte und Batterien helfen Sie mit, dass die Produkte
und Batterien richtig entsorgt werden. Dies hilft, natürliche Ressourcen zu erhalten und potenzielle
negative Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu vermeiden.
Für weitere Informationen zu Sammlungs- und Recyclingpläne in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an
die örtlichen Behörden oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Toshiba 22av615dg at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Toshiba 22av615dg in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,98 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Toshiba 22av615dg

Toshiba 22av615dg User Manual - English - 43 pages

Toshiba 22av615dg User Manual - Dutch - 43 pages

Toshiba 22av615dg User Manual - French - 43 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info