12
Twintalker 5400
1E i n f ü h r u n g
Vielen Dank, dass Sie sich für den Twintalker 5400 entschieden haben. Es handelt sich hierbei um ein Sprechfunkger ät mit einer
Reichweite von bis zu max. 10 km. Es verursacht keine laufenden Betriebskosten außer der geringfügigen Kosten für das Aufladen
der Akkus. Der Twintalker verwendet 8 Kanäle.
1.1 V er wendungszwec k
Das Gerät kann für Freizeitzwecke verwendet werden. Zum Beispiel: um bei einem Ausflug in einer Grupp e mit 2 oder mehreren
Fahrzeugen, Radfahrern oder Skiläufern untereinander Verbindung zu halten. Es kann auch eingesetzt w erden, um mit Ihren Kindern
in Kontakt zu bleiben, wenn sie draußen spielen usw.
2 CE-Kenn zeichnung
Das CE-Zeichen auf dem Gerät, der Bedienungsanleitung und der Verpackung zeigt an, dass das Gerät die grundlegenden
Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1995/5/EG er füllt.
3 Sicherh eit shinweise
3.1 Allg emeines
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch aufmerksam durch. Machen S ie sich
mit allen Funktionen des Geräts vertraut. Bewahren Sie diese B edienungsanleitung zur späteren Verwendung sicher auf.
3.2 Verbrennungsgefahr
• Berühren Sie die Antenne nicht, wenn der Antennenschutz beschädigt ist. Eine Berührung der Antenne mit der Haut
kann bei einer Übertragung zu einer geringfügigen Verbrennung führen.
• B atterien können Sachschäden und Verbrennungen verursachen, wenn leitende Materialien wie Schmuck, Schlüssel
oder Perlenketten frei liegende Anschlüsse berühren. Das Material schließt unter Umständen einen elektrischen
Stromkreis (Kurzschluss) und wird dadurch entsprechend heiß. Seien Sie achtsam im Umgang mit A kkus und Batterien,
insbesondere wenn Sie diese in einer T asche, einem Geldbeutel oder einem anderen Behälter mit metallenen Objekten
aufbewahren.
3.3 V erle tzungsgefah r
• Legen Sie Ihr Gerät nicht in den Bereich über einem Airbag oder in den Airbagauslösebereich. Airbags blasen sich mit
großer Wucht auf. Wenn sich das Funkgerät im Airbagauslösebereich befindet und der Airbag auslöst, kann es sein,
dass das Funkgerät mit großer Wucht durch das Auto geschleudert wird und dabei Insassen des Fahrzeugs verletzt.
• H alten Sie mit dem Sprechfunkgerät einen Abstand von mindestens 15 cm zu einem Herzschrittmacher ein.
• S chalten Sie Ihr Sprechfunkgerät sofort aus, sobald eine Interferenz mit medizinischen Geräten auftritt.
3.4 Explo sionsgefa hr
• W echseln Sie die Batterien/Akkus niemals in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen. Während des Einsetzens oder
Entfernens der Batterien/Akkus kann es zu einem Funkenschlag kommen, der eine Explosion auslöst.
• S chalten Sie Ihr Sprechfunkgerät aus, wenn Sie sich in einem explosionsgefährdeten Bereich befinden. Ein
Funkenschlag in solchen Bereichen kann eine Explosion oder einen Brand verursachen, was zu Verletzungen und sogar
zum T od führen kann.
• W erfen Sie Batterien/Akkus niemals ins Feuer , da sie explodieren könnten.
3.5 Vergif tungsgefahr
• H alten Sie Batterien/Akkus außer Reichweite von kleinen Kindern.
3.6 Gesetze
• I n einigen Ländern ist es verboten, Ihr Sprechfunkgerät während des S teuerns eines Fahrzeugs zu benutzen.
Halten Sie Ihr Fahrzeug in diesen Fällen neben der Straße an, bevor Sie das Sprechfunkgerät benutzen.
• S chalten Sie Ihr Sprechfunkgerät aus, wenn Sie sich an Bord eines Flugzeugs befinden und entsprechende
Anweisungen erhalten. Die Benutzung des Geräts muss entsprechend den Bestimmungen der Fluglinie und den
Anweisungen der Besatzung erfolgen.
• S chalten Sie Ihr Gerät überall dort aus, wo Aushänge es von Ihnen verlangen. Krankenhäuser und
Gesundheitseinrichtungen verwenden möglicherweise Geräte, die empfindlich auf externe Radiofrequenzen reagieren.
• D as Ersetzen oder Verändern der Antenne kann die Gerätespezifizierung verändern und die CE-Bestimmungen
verletzen. Nicht genehmigte Antennen können außerdem das Funkgerät beschädigen.
3.7 Anmer kungen
• B erühren Sie die Antenne nicht während einer Übertragung, da dadurch die R eichweite beeinflusst werden kann.
• Ent fernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
4 Reinigung und W artung
• R einigen Sie das Gerät, indem Sie es mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. V erwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel für das Gerät. Diese können das Gehäuse beschädigen und ins Innere gelangen,
was zu dauerhaften Schäden führen kann.
• D ie Batteriekontakte können mit einem trockenen, flusenfreien Tuch abgewischt werden.
5 Entsorgung des Geräts (Umweltschutz)
Am Ende der Nutzungsdauer des Produkts darf das Gerät nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie
es zu einer Sammelstelle zur Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte. Das Symbol am Gerät, in der
Bedienungsanleitung und/oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Einige der Materialien des Geräts können wiederverwertet werden, wenn sie an einer Recyclingstelle abgeg eben
werden. Mit der Wiederverwertung einiger Teile oder Rohstoffe aus gebr auchten Produkten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behör den, wenn Sie weitere
Informationen über die Sammelstellen in Ihrer Umgebung benötigen.
6 Betrieb eines Sprechfunk geräts
Um über Sprechfunkgeräte kommunizieren zu können, müssen alle auf den gleichen Kanal und Subkanal (CTCSS/DCS) eingestellt
sein und sich innerhalb der Empfangsreichweite befinden (bis max. 10 km im Freien). Da diese Geräte freie Frequenzbänder (Kanäle)
verwenden, benutzen alle in Betrieb befindlichen Geräte diese Kanäle gleichzeitig (insgesamt 8 Kanäle - siehe Anhang A). Daher ist
die Privatsphäre nicht gewährleistet. Jede Person mit einem Sprechfunkgerät, das auf Ihren Kanal eingestellt ist, kann Ihr Gespräch
mithören. Möchten Sie kommunizieren (Übertragen einer Sprechverbindung), drücken Sie die PTT-Taste .
Sobald diese Taste gedrückt ist, schaltet sich das Gerät in den Sendemodus und Sie können in das Mikrofon sprechen. Alle
Sprechfunkgeräte innerhalb der Reichweite, die auf denselben Kanal eingestellt sind und sich im Standby-Modus befinden (nicht im
Sendemodus), hören Ihre Nachricht. Zum Antworten müssen Sie ab warten, bis die andere Seite mit dem Sprechen fertig ist. Wenn
der Quittungston aktiviert ist (siehe Kapitel “12.12 Bestätigungston (Roger Beep) ein-/ausschalten”), sendet das Gerät am Ende jeder
Übertragung einen Ton. Zum Antworten drücken Sie einfach die PTT-Ta ste un d sprechen in das Mikrofon.
7 Packungsinhalt
• 2 x T w intalker 5400
• 1 x D uo-Ladegerät
• 1 x N etzteil
• 2 x NiMH-Akkupack
• 2 x Gürtelclip
• B edienungsanleitung
8 Inbetrie bnahme
8.1 Befestigen / Lösen des Gürtelclips
1. Um den Gürtelhalter vom Gerät zu entfernen, drücken Sie den Gürtelhalter (B)
in Richtung Antenne, während Sie an der Lasche des Halters (A) ziehen.
2. Wenn Sie den Gürtelhalter wieder montieren, zeigt ein Klicken an, dass der
Gürtelhalter eingerastet ist.
8.2 Akkus e inlegen
1. Öffnen Sie das Akkufach. Ziehen Sie die Lasche (C) nach unten.
2. Setzen Sie den Akku ein. Auf dem Etikett des Akkupacks ist abgebildet,
in welcher Position das Akkupack korrekt eingelegt wird.
3. Bevor Sie das Batteriefach mit dem Deckel verschließen, prüfen Sie die
Gummidichtung. V ergewissern Sie sich, dass die Dichtung unversehrt ist
und sich keine Fremdkörper unter der Dichtung befinden.
4. Schließen Sie das Akkufach und schließen Sie die Klappe mithilfe der Lasche.
9 Laden der Akkus
Die Tischladestation ist eine praktische Lademöglichkeit.
1. Stellen Sie das Ladegerät auf eine ebene Oberfläche.
2. Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten Netzadapters in eine leicht erreichbare S teckdose und das andere Ende in den
Anschluss auf der Rückseite der Ladestation.
3. Achten Sie darauf, dass das Funkgerät ausgeschaltet ist.
4. Schieben Sie das Funkgerät in das Ladegerät.
5. Die Lade-LED leuchtet auf, wenn das Gerät richtig eingelegt ist und aufgeladen w ird.
Das vollständige Aufladen des NiMH-Akkus dauert etwa 16 Stunden.
Explosionsgefährdete Bereiche sind oft, aber nicht immer eindeutig au sgewiesen. Dazu zählen
Tankbereiche, wie z. B. unter Deck au f Schiffen, Kraftstoff- od er Chemikalienüberführungen oder
Aufbewahrungsbereiche; B ereiche, in denen die Luft C hemikalien oder Teilchen enthält, w ie z. B.
Getreide, Staub oder Metall pulver; alle anderen Bereiche, in denen S ie normalerweise angewiesen
werden, Ihren Kraftfahrzeugmoto r abzuschalten.
14
Drücken zwei oder mehr B enutzer die PTT- Taste gleichzeitig, so wird der E mpfänger nur das
stärkste Signal empfangen. All e anderen Signale werden unterdrückt. Daher sollten Sie nur ein Sig nal
übertragen (die PTT-Taste d rücken), wenn der Ka nal frei ist.
14
Die Reichweite der Funkwellen wird stark durch Hindernisse wie beispielsw eise Gebäude, Beton- und
Metallstrukturen, Unebenheiten in der Landschaft, Bewaldungen, B epflanzungen usw. beeinträcht igt.
Das bedeutet, dass die Reichw eite zwischen zwei oder mehreren Sp rechfunkgeräten in einigen extre men
Fällen auf einige Dutzend Meter besch ränkt sein kann. Sie werden schnell fests tellen, dass ein
Sprechfunkgerät am besten fu nktioniert, wenn zwischen den Ben utzern nur wenige Hinder nisse
vorhanden sind.