65275
81
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
Bedienungsanleitung (D)
Schnurloses DECT-Telefon
mit SIM-Karten-Leser
tiptel easyDECT 6600
tiptel easyDECT 6600 DUO
tiptel easyDECT 6600
Mobilteil/Ladeschale
3
Einleitung
Das tiptel easyDECT 6600 wurde mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet. Ähnlich wie
GSM, erlaubt Ihnen die DECT-Technologie die Nutzung der Vorteile eines drahtlosen
digitalen Kommunikationssystems, welches geschützt ist gegen Störungen, Abhören und
Eindringen von außen.
Außerdem enthält das Telefon noch eine große Anzahl komfortabler Funktionen, von denen
die Wichtigsten nachfolgend aufgeführt sind :
Leichte Bedienbarkeit - das große LCD-Display und das komfortable Menü machen das Gerät
besonders bedienerfreundlich.
Farbiges LCD-Display - anwenderspezifisch einstellbare Hintergrundbilder und -farben.
Alphanumerisches Telefonbuch - für namentlichen Zugriff auf häufig benutzte Rufnummern (bis
zu 200). Es spart Zeit und Geld durch schnelle Wahl und geringes Risiko von Falschwahl.
SIM-Karten-Leser - Sie können das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons in das Telefonbuch Ihres
schnurlosen Telefons kopieren. Dies spart Zeit und reduziert Eingabefehler bei der Übernahme
der Einträge aus Ihrem Mobiltelefon.
Freisprechbetrieb - der Lautsprecher Ihres Mobilteils erlaubt Ihnen Gespräche auch dann,
wenn Sie keine Hand frei haben. Legen Sie das Mobilteil dabei einfach auf den Schreibtisch.
Außerdem können Sie für den Betrieb in sehr lauten Umgebungen ein Headset nutzen (nicht im
Lieferumfang).
10 polyphone Klingeltöne mit Schlafmodus - bei eingeschaltetem Schlafmodus wird die
Ruflautstärke während der Nacht automatisch auf die niedrigste Stufe geschaltet, um Sie nicht zu
stören. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn das Telefon in der Nähe des Schlafzimmers steht.
Anzeige des Anrufers - um zu sehen, wer anruft und wessen Anruf man verpasst hat.
SMS-fähig - Sie können Kurznachrichten versenden und empfangen wie mit einem Mobiltelefon.
Notizbuch-Funktionen - Ihr Telefon erinnert Sie an wichtige Termine (bis zu 10), indem es zur
eingestellten Zeit klingelt und eine Textnachricht anzeigt. Außerdem dient es als Wecker für
täglich wiederkehrende Termine, als Taschenrechner und als Weltzeituhr.
Persönliches schnurloses Netzwerk - Besitzen Sie mehr als ein tiptel easyDECT 6600 können Sie
persönliche schnurlose Netzwerke einrichten, indem Sie bis zu 4 Mobilteile an einer Basis
anmelden. Außerdem kann jedes Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden, um die
Reichweite zu erhöhen.
und viele andere!
Der hier beschriebene Funktionsumfang ist unter Umständen nur bei fachgerechter Installation
und Einrichtung des gesamten Telefonsystems vollständig nutzbar. Wir empfehlen dazu vorab
beim Fachhändler Informationen einzuholen.
Für einige Funktionen ist die Freischaltung entsprechender Dienste beim Netzbetreiber erforderlich.
4
Verwendete Hinweissymbole
Im Folgenden finden Sie die in diesem Handbuch verwendeten Hinweissymbole und
Konventionen erläutert:
! Dieses Symbol kennzeichnet einen Warnhinweis. Solche Warnhinweise sollten Sie unbedingt
lesen und gewissenhaft befolgen, um mögliche Beschädigungen an Geräten oder sogar
Gefährdungen von Personen zu verhindern.
Dieses Symbol kennzeichnet ergänzende Hinweise zu den Beschreibungen, die Ihnen helfen, das
Produkt zu verwenden und zu verstehen.
Schlüsselbegriffe sind fett dargestellt.
Wichtige Begriffe und Sätze sind unterstrichen
Zu diesem Handbuch
Vorliegende Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden. Das
vorliegende Handbuch gilt für die aktuelle Software-Version.
Alle Rechte vorbehalten.
Für etwaige Fehler oder Auslassungen wird keine Haftung übernommen!
5
Sicherheitshinweise
! Ihr schnurloses tiptel easyDECT 6600 wurde sorgfältig entwickelt, um Ihnen einen
jahrelangen, sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Wie mit allen elektrischen
Geräten müssen Sie trotzdem einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Gefährdungen von
Personen oder Beschädigungen am Gerät zu vermeiden :
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf.
Lesen und befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen, die auf den Geräten angebracht sind.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil und vergewissern Sie sich, dass
Ihr 230-V-Anschluss den Anforderungen genügt. Sind Sie sich nicht sicher, überprüfen Sie dies
mit Hilfe Ihres Fachhändlers oder Ihres örtlichen Stromversorgers.
Vermeiden Sie starke Stöße. Verwenden Sie das Steckernetzteil nicht mehr, wenn es einen
starken Stoß abbekommen haben sollte, heruntergefallen ist oder beschädigt zu sein scheint;
kontaktieren Sie in einem solchen Fall Ihren Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass das Mobilteil nicht herunterfällt, es könnte dabei beschädigt werden.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Wasser und achten Sie darauf, dass das
Telefon nicht mit Flüssigkeiten irgendeiner Art in Berührung kommt. Wenn Sie glauben, dass
irgendeine Flüssigkeit in das Telefon eingedrungen ist, ziehen Sie sofort alle Stecker ab, trocknen
Sie es mit einem weichen und sauberen Tuch ab und kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die Umgebungsbedingungen. Alle Geräteteile sind nur für den Gebrauch in
geschlossenen Räumen gedacht. Setzen Sie das Telefon niemals extrem heißen oder kalten
Temperaturen aus. Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, Staub und Spritzwasser sowie hohen
mechanischen Belastungen wie z. B. Erschütterungen oder Vibrationen.
Versuchen Sie niemals selbst, das Telefon auseinander zu nehmen oder zu reparieren
(abgesehen von den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten). Dies führt
zum sofortigen Verlust der Garantie und kann eine umfassende Reparatur erforderlich machen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall immer an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie exakt die Anweisungen in Kapitel 2.2 und 2.3.
Verwenden Sie niemals nicht wieder aufladbare Batterien und laden Sie die Akkus nur auf der
mitgelieferten Basis. Die Verwendung nicht zugehöriger Komponenten kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag und andere Risiken zur Folge haben. Außerdem führt es
zum Verlust der Garantie.
Im Falle von Problemen konsultieren Sie bitte diese Bedienungsanleitung oder kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler. Jegliche Reparatur, die nicht von einem autorisierten Fachhändler oder
Reparaturbetrieb durchgeführt wurde, führt zum Verlust der Garantie.
Benutzen Sie den gesunden Menschenverstand! Führen Sie keine Bedienfunktionen aus, wenn
Sie sich derer unsicher sind. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Sie können keine Gespräche führen (auch keine Notrufe), während eines Stromausfalls, wenn die
Akkus im Mobilteil leer (oder defekt) sind, wenn die Tastensperre eingeschaltet ist und wenn das
Mobilteil sich im Walkie-Talkie-Modus befindet.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von medizinischen Notfalleinrichtungen oder Personen mit
Herzschrittmachern (oder ähnlichen Implantaten) verwendet werden. Außerdem können die
Funksignale zwischen Mobilteil und Basis in Hörgeräte einstrahlen und einen unangenehmen
Brummton verursachen.
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Gerät ist nur für den angegebenen
Verwendungszweck geeignet. Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwendung nicht
sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
Das Gerät garantiert wie alle anderen schnurlosen Telefone einen korrekten Betrieb sogar in
Bewegung, sofern der Benutzer eine Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreitet.
6
Inhaltsverzeichnis
Einleitung................................................................................................................................3
Verwendete Hinweissymbole .................................................................................................4
Zu diesem Handbuch .............................................................................................................4
Sicherheitshinweise................................................................................................................5
1. Vor der ersten Inbetriebnahme.................................................................................. 8
1.1 Lieferumfang ..........................................................................................................8
2. Erste Schritte............................................................................................................. 12
2.1 Installieren der Basis............................................................................................12
2.2 Akkus einlegen.....................................................................................................14
2.3 Akkus laden..........................................................................................................15
2.4 Mobilteil ein-/ausschalten.....................................................................................15
2.5 Display des Mobilteils...........................................................................................16
2.6 Wahlverfahren auswählen....................................................................................17
2.7 Zeit und Datum einstellen.....................................................................................17
3. Grundfunktionen....................................................................................................... 19
3.1 Standby-Modus....................................................................................................19
3.2 Jemanden anrufen ...............................................................................................19
3.3 Anruf entgegennehmen........................................................................................20
3.4 Gespräch ins Halten stellen .................................................................................20
3.5 Gesprächslautstärke verändern...........................................................................21
3.6 Gespräch stummschalten.....................................................................................21
3.7 Lautsprecher einschalten.....................................................................................22
3.8 Liste der zuletzt gewählten Rufnummern.............................................................22
3.9 Flash-Signal (Rückfragetaste)..............................................................................22
3.10 Wahlverfahren vorübergehend umschalten .........................................................23
3.11 Ruflautstärke einstellen........................................................................................23
3.12 Umgang mit den Akkus........................................................................................24
3.13 Reichweitenanzeige.............................................................................................25
3.14 Tastensperre einschalten.....................................................................................25
3.15 Paging..................................................................................................................26
3.16 Intercom ...............................................................................................................26
3.17 Zwischen Mobilteilen vermitteln ...........................................................................27
4. Ruflisten..................................................................................................................... 28
4.1 Liste der abgehenden Rufe (Wahlwiederholungsliste).........................................28
4.2 Rufliste der eingehenden Rufe (Anruferliste).......................................................29
4.3 Telefonbuch..........................................................................................................31
5. Nutzung der Menüs................................................................................................... 39
5.1 Zugang zum Menü-Modus ...................................................................................39
5.2 Liste der Menüfunktionen.....................................................................................42
7
6. SMS – Kurzmitteilungen........................................................................................... 54
6.1 SMS-Mitteilungszentrale einrichten......................................................................54
6.2 Sub-Adresse einstellen ........................................................................................56
6.3 PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen................................................................56
6.4 Neue Nachricht schreiben und senden................................................................57
6.5 Empfangene Nachrichten ansehen......................................................................59
6.6 Ausgang und Entwürfe verwenden ......................................................................60
6.7 Alle Nachrichten löschen......................................................................................61
7. Töne............................................................................................................................62
7.1 Tastentöne einstellen...........................................................................................62
7.2 Ladesignal ein-/ausschalten.................................................................................63
8. Einstellungen............................................................................................................. 64
8.1 Name für das Mobilteil einstellen .........................................................................64
8.2 Sprache auswählen..............................................................................................64
8.3 Display-Einstellungen...........................................................................................64
8.4 Call by Call...........................................................................................................66
8.5 Zeit und Datum einstellen.....................................................................................67
8.6 Eigene Ortsvorwahl eingeben..............................................................................67
8.7 Flash-Zeit einstellen.............................................................................................68
8.8 Wahlverfahren einstellen......................................................................................68
8.9 Sperrnummern einrichten.....................................................................................69
8.10 Amtzugangsziffer einrichten.................................................................................69
9. Erweitert..................................................................................................................... 70
9.1 Mobilteil- und Basis-PIN ändern...........................................................................70
9.2 Mobilteil und Basis zurücksetzen.........................................................................71
9.3 Basis auswählen ..................................................................................................71
9.4 Neues Mobilteil anmelden....................................................................................72
9.5 Mobilteil abmelden ...............................................................................................73
10. Extras ......................................................................................................................... 74
10.1 Kalender...............................................................................................................74
10.2 Wecker.................................................................................................................75
10.3 Weltzeit.................................................................................................................76
10.4 Schlafmodus ein-/ausschalten .............................................................................77
10.5 Taschenrechner ...................................................................................................77
10.6 Walkie-Talkie........................................................................................................78
11. Zusätzliche Leistungsmerkmale bei Betrieb an einer TK-Anlage......................... 79
11.1 MWI (Message Waiting Indication).......................................................................79
11.2 Name-CLIP...........................................................................................................79
12. Anhang....................................................................................................................... 80
12.1 Reinigung.............................................................................................................80
12.2 Konformitätserklärung..........................................................................................80
12.3 CE-Zeichen ..........................................................................................................80
13. Störungshilfe............................................................................................................. 81
14. Technische Daten...................................................................................................... 83
15. Umweltinformationen................................................................................................ 84
16. Gewährleistung ......................................................................................................... 85
17. Sichtwortverzeichnis ................................................................................................ 86
8
1. Vor der ersten Inbetriebnahme
1.1 Lieferumfang
Wenn Sie Ihr Telefon auspacken, sollten Sie sich vergewissern, dass alle unten gezeigten
Teile vorhanden sind.
Standard: Mobilteil 1x
DUO: Mobilteil 2 x
MT/LS: Mobilteil 1x
Standard: Basis 1x
DUO: Basis 1x, Ladeschale 1 x
MT/LS: Ladeschale 1x
Standard: Steckernetzteil 1 x
DUO: Steckernetzteil 2x
MT/LS: Steckernetzteil 1 x
Standard: 2 x AAA
DUO: 4 x AAA
MT/LS: 2 x AAA
wiederaufladbare
Batterien NiMH
Bedienungsanleitung
(dieses Buch) 1 x
Standard: Telefonkabel 1 x
DUO: Telefonkabel 1 x
MT/LS: ---
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Verkaufsverpackungen:
Standard:
Einzelnes Mobilteil mit
Basisstation
DUO:
Zwei Mobilteile mit Basisstation
und Ladeschale
MT/LS:
Zusatz-Mobilteil mit
Ladeschale
Die Form der Stecker kann je nach Landesspezifikation abweichen
Das Standard-Zubehör kann je nach Landesspezifikation abweichen
Nicht alle Verkaufsverpackungen sind in allen Ländern lieferbar. Kontaktieren Sie bitte Ihren
Fachhändler.
9
Gerätekomponenten und ihre Funktion
1.1.a Vorderseite des Mobilteils
[1] Hörmuschel – Hier hören Sie die Stimme Ihres
Gesprächspartners
[2] Display – Das Display zeigt Informationen und führt
Sie durch die vorhandenen Funktionen. Für weitere
Informationen lesen Sie Kapitel 2.5.
[3] Wähltastenfeld – Das Wähltastenfeld erlaubt das
Wählen der Rufnummern, das Bedienen
verschiedener Funktionen usw. Für weitere
Informationen lesen Sie Kapitel 1.1.e.
[4] Mikrofon Ihre Stimme wird vom an dieser Stelle
befindlichen Mikrofon aufgenommen und
übertragen.
1.1.b Rückseite des Mobilteils
[5] Headset-Buchse - Die Buchse erlaubt den Anschluss einer als Zubehör erhältlichen
Freisprechgarnitur.
[6] Ladekontakte - Die Akkus werden über diese Kontakte von der Basis geladen.
[7] Akkufachdeckel - Dieser Deckel erlaubt den Zugriff auf das Akkufach.
[8] Lautsprecher - Ist der Freisprechbetrieb aktiviert, hören Sie Ihren Gesprächspartner
über den hier integrierten Lautsprecher statt über die Hörmuschel.
Die Tonqualität des Headsets ist abhängig vom Headset-Hersteller
3
2
1
4
5
8
7
6
10
1.1.c Vorderseite der Basis
[9] Ladeschale - Nach dem Hineinstellen des Mobilteils
in die Ladeschale wird das Laden automatisch
gestartet. In der Ladeschale befinden sich zwei
Ladekontakte, die die Verbindung zu denen des
Mobilteils herstellen.
[10] Paging-Taste - Durch Betätigen der Taste
können Sie das Mobilteil rufen, d.h. den Rufton
aktivieren.
1.1.d Unterseite der Basis
[11] Kabelkanal mit Zugentlastung - Der Kabelkanal erlaubt das Einlegen der
Anschlusskabel.
[12] Buchse für Telefonkabel
– Diese Buchse verbindet die Basis mit dem
Telefonanschluss wie in Kapitel 2.1.b erläutert.
[13] Buchse für Steckernetzteil
– Diese Buchse verbindet die Basis mit der 230-V-
Netzsteckdose.
[14] SIM-Karten-Abdeckung – Die Abdeckung schützt den SIM-Kartenleser.
1.1.e Anschluß der Ladeschale (Version Duo und MT/LS)
Die Ladeschale enthält nur die Komponenten [9], [11] und [13], diese sind wie oben
beschrieben anzuschliessen.
10
9
11
14
13
12
11
Tastenfunktionen
Dies sind die Basisfunktionen der einzelnen Tasten.
[15] Softkeys - Die Softkeys führen die unmittelbar über ihnen (in der unteren Zeile des
Displays) durch Texte angezeigten Funktionen durch. Diese Funktionen ändern sich je
nach Zustand des Telefons.
[16] Navigationstasten
unten oder oben
Im Standby-Modus blättern die Navigationstasten durch die Telefonbucheinträge. Im Menü-
Modus blättern sie durch die Menüoptionen. Während eines Gespräches verändern sie die
Lautstärke. Beim Bearbeiten eines Textes bewegen sie die Schreibmarke nach oben und
unten.
links oder rechts
Im Standby-Modus haben Sie über die Taste rechte Navigationstaste Zugriff auf die "Call-
by-Call"-Funktion (siehe Kapitel 8.4). Die linke Navigationstaste aktiviert die Intercom-
Kommunikation (siehe Kapitel 3.17). Beim Bearbeiten eines Textes bewegen sie den Cursor
nach rechts und links.
[17]
Ein-/Aus-Taste – Halten Sie diese Taste gedrückt, schaltet dies das Telefon ein
oder aus. Im Menü-Modus betätigen Sie die Taste kurz, um Ihre Eingabe
abzubrechen und in den Standby-Modus zurückzukehren. Während eines
Gespräches beendet ein kurzer Tastendruck das Gespräch.
[18] Wähltastenfeld – Verwenden Sie das Wähltastenfeld, um Nummern, Buchstaben
oder spezielle Zeichen einzugeben.
[19]
Ruftaste – Die Ruftaste leitet Anrufe ein und nimmt diese entgegen. Betätigen
Sie die Taste während eines Rufes oder Gespräches, wird die Freisprechfunktion
aktiviert.
[20] SMS-Taste – Die SMS-Taste erlaubt einen schnellen Zugang zum SMS-Menü.
15
16
17
18
19
20
12
2. Erste Schritte
2.1 Installieren der Basis
2.1.a Wo wird die Basis installiert
Installieren Sie die Basis an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und
Temperatur innerhalb normaler Werte für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und die
Basis vor Schmutz und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis außerdem vor
direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen. Stellen Sie die Basis mindestens
einen Meter entfernt von anderen elektronischen Geräten auf, die starke Störungen
verursachen können (z. B. Elektromotoren, PCs, Klimaanlagen, TV-, Video-, Radio-, Sat-
und Haushaltsgeräten usw.)
Stellen Sie sicher, dass sich die Telefonanschlussdose und die 230-V-Steckdose in nächster
Nähe befinden und stellen Sie die Basis so hoch wie möglich auf, um das bestmögliche
Sendesignal zu erhalten.
! Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die Basis so, dass
niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel beschädigt oder
durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
! Platzieren Sie die Basis auf einem festen und stabilen Untergrund. Ist der Untergrund
instabil, kann es sein, dass die Basis herunterfällt und beschädigt wird. Stellen Sie das
Telefon auf eine rutschfeste Unterlage, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass manche
in Möbeln vorhandenen Lacke oder Kunststoffe die Kunststofffüße des Gerätes angreifen
und aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können unter Umständen
auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
! Die Basis ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert.
13
2.1.b Anschlüsse
1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonbuchse auf der
Unterseite der Basis an. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen
Telefondose.
2. Verbinden Sie den Modularstecker des Netzteils mit der Netzteilbuchse
auf der
Unterseite der Basis. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen 230-V-
Netzsteckdose.
3. Legen Sie die Kabel wie gezeigt in die jeweiligen Kabelkanäle ein.
! Falsche Verbindungen können die Basis ernsthaft beschädigen.
! Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Zur 230 Volt -
Netzsteckdose
Zur Telefondose
14
2.2 Akkus einlegen
Zwei aufladbare AAA NiMH-Akkus werden mit Ihrem Telefon mitgeliefert. Bevor Sie Ihr
Telefon in Betrieb nehmen, müssen Sie die Akkus einlegen.
1. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab.
2. Nehmen Sie ggf. die vorhandenen Akkus heraus (sofern Sie diese tauschen
möchten).
3. Legen Sie die beiden Akkus unter Beachtung der Polarität in das Fach ein (+ und -
wie im Akkufach gekennzeichnet).
4. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in entgegengesetzter Richtung wieder auf das
Mobilteil, bis sie einrastet.
! Eine falsche Polarität der Akkus kann das Telefon beschädigen.
! Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen in Kapitel
3.12.
Falls das Telefon bereis früher einmal in Gebrauch war, prüfen Sie bitte den Zustand der Akkus und
ersetzen Sie sie falls erforderlich.
4
1 3
15
2.3 Akkus laden
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Akkus im Mobilteil über
einen Zeitraum von 15 Stunden oder mehr voll aufladen.
Um die Akkus zu laden, stellen Sie das Mobilteil einfach wie hier
gezeigt in die Basisladeschale. Während des Ladens bewegt sich
der Balken im Batteriesymbol und blinkt dabei. Ist der
Ladevorgang abgeschlossen (Akkus sind voll geladen), wird der
Balken ständig angezeigt.
Wenn Sie die Akkus zum ersten Mal laden, nehmen Sie das Mobilteil nicht vor Ablauf von 15
Stunden aus der Ladeschale, andernfalls könnte die Leistungsfähigkeit der Akkus vorübergehend
verringert sein. Nach dem ersten Laden, können Sie die Akkus über kürzere Zeiträume laden
abhängig von der noch vorhandenen Energie.
Sofern möglich, laden Sie die Akkus erst dann, wenn sie vollständig entladen sind (kein Balken im
Ladeanzeige-Symbol): dies verhilft den Akkus zu einer möglichst langen Lebenszeit (siehe Kapitel
3.12).
Die mitgelieferten Akkus sind neu, deshalb erlauben sie die volle Leistungsfähigkeit nach wenigen
kompletten Lade- und Entladevorgängen.
Die Dauer des Akkubetriebs hängt ab von der Verwendung des Mobilteils. Um die Dauer zu
erhöhen, vergessen Sie nicht den Sparmodus einzuschalten (siehe Kapitel 8.3).
Wenn Sie möchten, können Sie das Ladesignal verändern oder ausschalten (siehe Kapitel 7.2).
! Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen in Kapitel
3.12
2.4 Mobilteil ein-/ausschalten
Wenn Sie das Mobilteil in die Ladeschale stellen, schaltet es sich automatisch ein.
Um das Mobilteil einzuschalten
(wenn es aus ist), halten Sie die Taste gedrückt bis
sich das Display einschaltet. Die Symbole im Display sind beschrieben im Kapitel 2.5.
Um das Mobilteil auszuschalten
, halten Sie die Taste gedrückt bis die Meldung „Auf
Wiedersehen“ erscheint. Dann schaltet sich das Display aus.
Auf dem Display erscheint nichts, wenn die Akkuladung sehr niedrig ist. Sie sollten das Mobilteil
zunächst voll laden, bevor Sie es benutzen.
Beim ersten Einschalten zeigt das Display die Nummer des Mobilteils und der Basis (z. B. MT(1)
und BS(1)). Sie können nun wählen, ob Sie zunächst einen Namen für das Mobilteil vergeben
(siehe Kapitel 8.1), die Sprache verstellen (siehe Kapitel 8.2) oder andere Einstellungen vornehmen.
Auf jeden Fall sollten Sie jetzt zunächst Datum und Zeit einstellen (siehe Kapitel 8.5).
16
2.5 Display des Mobilteils
Das Display besteht aus den folgenden drei Bereichen:
2.5.a Bedeutung der Symbole
Signalstärke-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist und zeigt die
momentane Signalstärke. Je mehr Balken, desto stärker das Signal. Blinkt das Symbol, zeigt
es damit an, dass kein Signal von der Basis empfangen wird (siehe Kapitel 3.13).
Ladeanzeige-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist und zeigt den
aktuellen Ladezustand der Akkus an (siehe Kapitel 3.12).
Hörer-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass die Leitung gerade belegt ist. Blinkt das Symbol, zeigt es
damit einen eingehenden Ruf an (siehe Kapitel 3.2 und 3.3).
Lautsprecher-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass die Freisprechfunktion aktiviert ist und Sie Ihren
Gesprächspartner nun über den Lautsprecher auf der Rückseite des Mobilteils hören (siehe
Kapitel 3.7).
Lautstärke-Symbol
Dieses Symbol zeigt die momentane Hörerlautstärke an. Je mehr Wellen (gebogene Linien),
desto höher die Lautstärke (siehe Kapitel 3.7).
Stumm-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass das Mikrofon vorübergehend während des Gespräches
ausgeschaltet ist. In diesem Zustand können Sie den Gesprächspartner weiter hören, aber
dieser kann Sie nicht hören (siehe Kapitel 3.6).
SMS-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie eine oder mehrere neue Nachrichten im SMS-Eingang
haben (siehe Kapitel 6.5).
Symbolbereich.
Text- und Grafikbereich. In diesem Bereich werden Betriebsinformationen
wie z. B. die Nummer Ihres Gesprächspartners, die Gesprächsdauer, Menüs
usw. angezeigt. Im Standby-Modus zeigt der Bereich den Namen des
Mobilteils (oder Basis- und Mobilteilnummer) sowie aktuelle Uhrzeit und
aktuelles Datum an.
Zeigt abhängig vom Status die Funktionen der beiden Softkeys
an.
17
VMWI-Symbol (Voice Message Warning Indicator)
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie eine oder mehrere neue Nachrichten in Ihrer VoiceMail-
Box haben.
Dieser Dienst ist Netzbetreiber-abhängig. Nehmen Sie bei Bedarf für weitere Informationen Kontakt
zu Ihrer Telefongesellschaft auf.
Wecker-Symbol
Dieses Symbol erscheint, wenn Sie eine Weckzeit eingeschaltet haben (siehe Kapitel 10.2).
Tastensperre-Symbol
Dieses Symbol erscheint, wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben (siehe Kapitel
3.15).
2.6 Wahlverfahren auswählen
Zum problemlosen Betrieb an verschiedenen Telefonsystemen kann Ihr Telefon auf
Impulswahl (IWV) oder Tonwahl (MFV) eingestellt werden. Im Auslieferzustand ist Ihr
Telefon auf Tonwahl (MFV) eingestellt. Sind Sie nicht sicher, welches Wahlverfahren an
Ihrem Telefonanschluss unterstützt wird, fragen Sie Ihren Netzbetreiber.
Ändern Sie das Wahlverfahren ggf. wie folgt:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
anschließender Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 8.Wahlverfahr. durch Blättern mit den Navigationstasten und
anschließender Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die
Basis-PIN einzugeben.
4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Auslieferzustand 0000) und betätigen Sie
dann den Wählen-Softkey. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung am Ende
gekennzeichnet durch ein Häkchen.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung (IWV oder MFV) durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
Sie können den PIN-Code der Basis ändern. Für ausführlichere Informationen siehe Kapitel 9.1.
2.7 Zeit und Datum einstellen
Um in den Genuss aller Funktionen Ihres schnurlosen Telefons zu gelangen, sollten Sie das
aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Sie können das Datum und die Uhrzeit jederzeit im Standby-Modus wie folgt ändern:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und betätigen
Sie dann den Wählen-Softkey.
18
3.
Wählen Sie 5.Datum & Zeit durch Blättern mit den Navigationstasten und
anschließender Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die
Basis-PIN einzugeben.
4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Auslieferzustand 0000) und betätigen Sie
dann den Wählen-Softkey. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung. In der oberen
Zeile das Datum im Format Tag/Monat/Jahr und darunter die Zeit im Format
Stunde:Minute.
5. Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit mithilfe des Wähltastenfeldes ein (6
Ziffern für das Datum und 4 Ziffern für die Zeit wie unten in den Hinweisen
beschrieben).
6. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um die Einstellungen zu sichern.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Um das Datum einzugeben, wählen Sie die 6 Ziffern, welche den Tag, den Monat und das Jahr
repräsentieren. Für den 15. Juni 2005 geben Sie beispielsweise 150605 ein. Sie können eine
Jahreszahl zwischen 2000 und 2050 eingeben. Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein.
Für 10:15 Uhr abends (22:15 Uhr) geben Sie beispielsweise 2215 ein.
Wenn Sie beim Eingeben von Datum und Uhrzeit eine vorhergehende Eingabe korrigieren möchten,
bewegen Sie den Cursor mit den Navigationstasten (links / rechts) an die gewünschte Position
und geben dann die richtige Ziffer ein.
Wenn die Netzspannung von der Basis getrennt wird (z. B. durch einen Stromausfall oder ein
Trennen des Netzkabels) und
das Mobilteil ist ausgeschaltet, wird die Zeit zurückgesetzt und muss
erneut eingestellt werden.
19
3. Grundfunktionen
3.1 Standby-Modus
Der Standby-Modus ist die Anzeige, die jedes Mal beim Einschalten des Mobilteils erscheint.
Befindet sich das Telefon im Standby-Modus, erscheint die Nummer des Mobilteils und der
Basis (z. B. MT(1) und BS(1)) oder der Name des Mobilteils (wenn Sie ihn bereits eingestellt
haben wie in Kapitel 8.1 beschrieben) sowie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum:
Wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet, können Sie
Anrufe einleiten oder empfangen sowie die Menüfunktionen
benutzen.
Sie erreichen das Hauptmenü aus dem Standby-Modus heraus
durch Betätigung des Menü-Softkeys. Die Liste der
Menüpunkte ist aufgeführt in Kapitel 5.2. Sie können außerdem
die Ruflisten durch Betätigung des Liste-Softkeys erreichen,
wie in Kapitel 4 beschrieben.
3.2 Jemanden anrufen
Sie können Rufnummern mit bis zu 24 Ziffern wählen, die im Display angezeigt werden. Ist
die Nummer länger als 16 Ziffern, wechselt das Display automatisch zu einer kleineren
Schrift, um die ganze Nummer unterzubringen. Sie können Gespräche auf zwei
verschiedenen Wegen einleiten.
3.2.a Standardmodus
1. Betätigen Sie die Ruftaste . Sie hören einen
Wählton, Anruf nach erscheint auf dem Display und das
Hörer-Symbol
erscheint im Symbolbereich.
2. Wählen Sie eine Rufnummer. Das Display zeigt die
Rufnummer wie eingegeben an. Wenn Sie Ihren
Gesprächspartner hören, sprechen Sie in normaler
Lautstärke.
3. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie entweder
die Ein-/Aus-Taste
oder stellen Sie das Mobilteil
zurück in die Ladeschale.
Sie können bis zu 200 Rufnummern im Telefonbuch speichern (siehe Kapitel 4.3).
Sie können schnell auf die zuletzt gewählten Rufnummern zugreifen (siehe Kapitel 3.8)
Wenn Sie merken, dass die eingegebene Rufnummer nicht gerufen wird (Sie hören noch den
Wählton als hätten Sie keine Rufnummer gewählt), müssen Sie ggf. noch das Wahlverfahren
ändern (siehe Kapitel 2.6).
20
3.2.b Komfort-Modus (mit Wahlvorbereitung)
Diese Prozedur ist bequemer und zuverlässiger, weil Sie die eingegebene Rufnummer
überprüfen und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird:
1. Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display.
2. Haben Sie Fehler gemacht (z. B. ist die Nummer nicht die, die Sie wählen wollten),
nehmen Sie Änderungen vor wie in den Hinweisen im Anschluss beschrieben.
3. Wenn die Rufnummer korrekt erscheint, betätigen Sie die Ruftaste
, um sie zu
wählen.
Falls Sie einen Fehler beim Eingeben der Rufnummer gemacht haben sollten, betätigen Sie den
Entfr.-Softkey um die letzte Ziffer zu löschen und die Nummer zu korrigieren. Sie können die Taste
auch für mehr als eine Sekunde halten, um alle eingegebenen Ziffern zu löschen und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
Der Bearb.-Softkey erlaubt das Speichern der gerade eingegeben Nummer oder das Einfügen
einer Wahlpause. Siehe Kapitel 4.3.b und Kapitel 4.3.d.
3.3 Anruf entgegennehmen
Wenn ein Ruf eingeht, klingelt das Telefon und das Hörer-Symbol blinkt auf dem
Display. Wenn der eingehende Ruf identifiziert werden kann (z. B. Informationen des
Anrufers werden von dessen Netzbetreiber übertragen, ohne dass der Anrufer dies
unterdrückt), können Sie die Rufnummer des Anrufers auf dem Display sehen. Wurde die
Rufnummer des Anrufers vorab im Telefonbuch eingetragen (siehe Kapitel 4.3), sehen Sie
anstelle der Rufnummer den Namen des Anrufers. Wenn das Telefon klingelt, können Sie:
Den Ruf annehmen
durch Betätigung irgendeiner Taste. Während des Gesprächs zeigt das
Display die verstrichene Zeit.
Die Klingel ausschalten, ohne den Ruf anzunehmen
, durch Betätigung des Mute-Softkeys.
Betätigen Sie die
-Taste oder stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation, um das
Gespräch zu beenden.
Steht das Mobilteil in der Basis, nehmen Sie es einfach auf, um den Ruf anzunehmen. Sie müssen
keine Taste betätigen.
Die Rufnummer- bzw. Namens-Anzeige des Anrufers funktioniert nur, wenn Ihr Netzbetreiber sowie
der Netzbetreiber des Anrufers diesen Dienst unterstützen. Allerdings kann der Anrufer auch die
Übertragung unterdrücken.
Wenn Sie einen Anruf verpasst haben, wird die Nachricht Verpasst. Anruf auf dem Display
eingeblendet, gefolgt von der Anzahl der verpassten Anrufe (01, 02 usw.). Diese Nachricht
verschwindet automatisch, sobald Sie eine Taste drücken.
3.4 Gespräch ins Halten stellen
Während eines Gespräches können Sie dieses ins Halten stellen.
21
Um das Gespräch ins Halten
zu stellen, betätigen Sie die linke Navigationstaste während
des Gespräches. Das Display zeigt Halten und Ihr Gesprächspartner hört Ihre Stimme nicht
mehr.
Um den Gehaltenen wieder zurückzuholen
, betätigen Sie die linke Navigationstaste
erneut. Halten verschwindet vom Display und Sie können weiter sprechen.
3.5 Gesprächslautstärke verändern
Während eines Gespräches verstellt die obere und untere Navigationstaste die Lautstärke
im Hörer (oder die des Lautsprechers, sofern aktiviert). Sie können die Lautstärke in drei
Stufen verstellen, welche durch die Wellen hinter dem Lautstärke-Symbol
.
dargestellt werden. Umso mehr Wellen Sie sehen, umso größer ist die Lautstärke.
3.6 Gespräch stummschalten
Während eines Gespräches können Sie das Mikrofon zeitweise ausschalten, so dass der
Gesprächspartner am anderen Ende Sie nicht hören kann. Während dieser Zeit können Sie
ihn weiterhin hören. Diese Funktion erlaubt Ihnen ein Gespräch mit anderen Personen im
Raum und verhindert aber, dass Ihr Gesprächspartner am Telefon hört was Sie sagen.
Um das Mikrofon stummzuschalten
, betätigen Sie den Mute-Softkey während des
Gespräches: das Mute-Symbol
erscheint im Display.
Um das Mikrofon wieder einzuschalten
, betätigen Sie erneut den Mute-Softkey: das Mute-
Symbol
verschwindet und die normalen Gesprächsbedingungen sind wiederhergestellt.
22
3.7 Lautsprecher einschalten
Während eines Gespräches können Sie den im Mobilteil eingebauten Lautsprecher
einschalten. In diesem Modus können Sie das Mobilteil einfach ablegen (z. B. auf dem
Schreibtisch) und den Komfort des Freisprechens genießen.
Um den Lautsprecher einzuschalten
, betätigen Sie die Ruftaste während des
Rufes/Gespräches (Leitung belegt). Das Lautsprecher-Symbol
erscheint auf dem
Display.
Um den Lautsprecher auszuschalten
und in normalem Modus weiterzusprechen, betätigen
Sie erneut die Ruftaste
. Das Lautsprecher-Symbol verschwindet.
! Bevor Sie das Mobilteil nah an Ihr Ohr halten, vergewissern Sie sich, dass der Lautsprecher
ausgeschaltet ist.
Der Freisprechbetrieb kann nur bis zu einer gewissen Distanz benutzt werden (abhängig von
verschiedenen Bedingungen wie z.B.: Nebengeräuschen im Raum). Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Gesprächspartner Sie so klar verstehen kann wie Sie ihn.
Wie Sie die Lautstärke des Lautsprechers verstellen erfahren Sie im Kapitel 3.5
3.8 Liste der zuletzt gewählten Rufnummern
Sie haben mit Ihrem Telefon die Möglichkeit, die Liste der 20 zuletzt gewählten Rufnummern
anzuzeigen und diese schnell anzuwählen. Zum Anzeigen und Anwählen der Rufnummern
siehe Kapitel 4.1.
3.9 Flash-Signal (Rückfragetaste)
Wenn Sie die Leitung belegt haben, sendet der R-Softkey ein Flash-Signal. Diese Taste
wird im Zusammenhang mit speziellen Diensten (z. B. Anklopfen, Konferenz usw.) genutzt,
welche an Ihrem Telefonanschluss zur Verfügung stehen. Für weitere Informationen ziehen
Sie bitte Ihren Netzbetreiber zu Rate. Wenn das Telefon an die Nebenstelle einer
Telefonanlage angeschlossen ist, können Sie den R-Softkey zusätzlich z. B. zum Vermitteln
nutzen.
Um ein Gespräch zu vermitteln oder um die oben erwähnten speziellen Funktionen zu
nutzen, betätigen Sie den R-Softkey während Sie die Leitung belegt haben: das Display
zeigt ein R.
Wenn der Flash-Softkey nicht korrekt funktioniert, müssen Sie eventuell die Flash-Zeit anpassen
(siehe Kapitel 8.7).
Anklopfen oder andere Dienste können mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein. Für weitere
Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Netzbetreiber.
23
3.10 Wahlverfahren vorübergehend umschalten
Unterstützt Ihr Telefonanschluss noch keine Tonwahl (MFV), müssen Sie an Ihrem Telefon
die Impulswahl (IWV) einstellen (siehe Kapitel 2.6)
1. Wählen Sie wie gewohnt die Rufnummer des Dienstes, den Sie nutzen wollen.
2. Sobald Sie mit dem Dienst verbunden sind und Sie z.B. zur Eingabe von
Informationen über die Tastatur aufgefordert werden, betätigen und halten Sie die
rechte Navigationstaste bis T angezeigt wird: Ihr Telefon wird nun vorübergehend in
den Tonwahl-Modus umgeschaltet, so dass Sie den Dienst nun nutzen können.
3. Wenn Sie auflegen, schaltet das Telefon automatisch wieder in den Impulswahl-
Modus zurück.Rufmelodie auswählen
Sie können Ihren eigenen Klingelton auswählen. Es stehen 10 Rufmelodien zur Auswahl.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 2.Rufmelodie durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
4. Wählen Sie die gewünschte Melodie durch Blättern mit den Navigationstasten aus.
Bei jeder Betätigung der Navigationstasten wird Ihnen die zugehörige Rufmelodie
vorgespielt.
5. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um die Auswahl zu speichern.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
3.11 Ruflautstärke einstellen
Sie können die Ruflautstärke Ihres Mobilteils in drei Stufen (Stufe 1 bis 3) verstellen: Je
höher die Nummer, umso höher die Lautstärke. Sie können auch Aus auswählen, um den
Rufton ganz auszuschalten.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 3.Ruflautstärke durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Die derzeitige Lautstärkenstufe wird zusammen
mit dem Check-Symbol angezeigt.
4. Wählen Sie die gewünschte Lautstärke durch Blättern mit den Navigationstasten
aus. Bei jeder Betätigung der Navigationstasten wird Ihnen die entsprechende
Lautstärke vorgespielt.
5. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um die Auswahl zu speichern.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Die Auswahl Aus schaltet den Rufton aus. Im Standby-Modus wird im Display "Rufton aus"
angezeigt. Wenn ein Ruf eingeht, erscheint auf dem Display lediglich das blinkende Hörer-Symbol
und die Meldung Anruf von.
24
3.12 Umgang mit den Akkus
3.12.a Ladezustandsanzeige
Das Ladezustands-Symbol wird fortlaufend
oben rechts im Display angezeigt. Dieses Symbol zeigt
den Ladezustand Ihres Akkus an. Je mehr Balken Sie
sehen, umso größer ist die verbleibende Kapazität.
Bei niedrigem Ladezustand verschwinden alle Balken,
ein Warnsignal ertönt, das Ladezustands-Symbol
wird rot und beginnt zu blinken.
Wenn die Akkus nicht mehr genügend Strom für den
Telefonbetrieb bereitstellen können, schaltet sich das Mobilteil nach Ausgabe mehrerer
Warntöne automatisch ab. Stellen Sie das Mobilteil in diesem Fall in die Ladestation, um die
Akkus des Mobilteils wieder aufzuladen (12 Stunden lang, wie in Kapitel 2.3 beschrieben).
Während des Ladens erhöht sich nach und nach die Anzahl der Balken im Ladezustands-
Symbol wobei die Balken zusätzlich blinken. Ist der Ladevorgang abgeschlossen (Akkus
sind voll geladen), werden die Balken ständig angezeigt.
Wenn die Akkus neu sind, liefern sie noch nicht 100% ihrer Kapazität; das heißt, dass Sie ggf.
Früher wieder entladen sind. Um die volle Akkuleistungsfähigkeit zu erreichen, müssen Sie die
Akkus mindestens 3 oder 4 komplette Lade- und Entladevorgänge durchlaufen lassen, bis sie ihre
volle Leistungsfähigkeit erreicht haben.
3.12.b Wiederherstellung der Akkuleistung
Um die volle Akkuleistungsfähigkeit zu behalten, laden Sie die Akkus, wenn möglich, immer
nur, wenn sie komplett entladen sind, (z. B. wenn das Ladezustands-Symbol keinen
Balken mehr oder höchstens noch einen schmalen Balken enthält) und nehmen Sie das
Mobilteil erst von der Ladestation, wenn die nötige Zeit für eine volle Ladung vergangen ist.
Wenn die Akkus keine volle Leistungsfähigkeit mehr erlauben, versuchen Sie sie so lange
durch normale Nutzung zu entladen, bis das Mobilteil sich automatisch ausschaltet. Dann
lassen Sie das Mobilteil für 15 Stunden ohne Unterbrechung in der Ladestation. Wiederholen
Sie diesen Lade- und Entladevorgang mindestens dreimal. Wenn die Akkuleistungsfähigkeit
sich dann noch nicht wieder verbessert hat, tauschen Sie die Akkus aus.
3.12.c Warnhinweise für Akkus und Ladegerät
! Schließen Sie die Akkupole nicht kurz: dies kann Feuer oder Explosionen verursachen.
! Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer. Sie könnten explodieren und damit weitere/s Feuer
und Explosionen auslösen. Folgen Sie unbedingt den für Ihr Land geltenden Anweisungen
zur Entsorgung.
! Verwenden Sie nur die mitgelieferten Original-Akkus oder vom Hersteller empfohlene
wiederaufladbare Batterien. Die Verwendung falscher Akkus kann zu Feuer oder Explosionen
führen, was größere Schäden am Gerät und auch schwere Verletzungen von Personen zur
Folge haben kann.
! Setzen Sie die Akkus während ihrer Verwendung nicht Temperaturen unter -20°C oder über
35°C aus und laden Sie sie nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +5 bis +55°C.
Voll Leer
25
3.13 Reichweitenanzeige
Die Balken auf der rechten Seite vom Signalstärke-Symbol
zeigen permanent die von der Basis empfangene Signalstärke
an. Wenn Sie zu weit von der Basis entfernt sind, kann das
Mobilteil durch das zu schwache Funksignal nicht mehr korrekt
auf die Telefonleitung zugreifen. In diesem Fall können Sie
keine Rufe mehr tätigen oder annehmen. In diesem Fall blinkt
das Signalstärke-Symbol
im Display.
Wenn Sie während eines Gesprächs das Mobilteil zu weit von der
Basis entfernen, wird die Verbindung unterbrochen und das
Mobilteil schaltet zurück in den Standby-Modus. Prüfen Sie in diesem Fall, ob das Signalstärke-
Symbol im Display blinkt. Ist dies der Fall, so bringen Sie das Mobilteil wieder näher an die Basis
heran.
3.14 Tastensperre einschalten
Diese Funktion verhindert das Auslösen ungewollter Funktionen durch unbeabsichtigte
Tastenbetätigung während des Transports. Wenn Sie die Tastensperre aktivieren, sind alle
Tasten gesperrt mit Ausnahme der Taste
.
In diesem Zustand können Sie einen eingehenden Ruf durch Betätigung irgendeiner Taste
annehmen. Nach Beendigung des Gesprächs sind alle Tasten automatisch wieder gesperrt.
Um die Tasten zu sperren
, halten Sie im Standby-Modus die Stern-Taste gedrückt,
bis das Display das Tastensperre-Symbol
anzeigt.
Um die Tasten wieder zu entsperren
, halten Sie die Stern-Taste erneut gedrückt,
bis das Tastensperre-Symbol
vom Display verschwindet.
Blinkt wenn das
Mobilteil außer
Reichweite ist
26
3.15 Paging
Sie können das Mobilteil von der Basiseinheit mit einem speziellen Klingelton rufen lassen.
Dies ist z.B. sinnvoll, um ein verlegtes Mobilteil zu finden oder den Benutzer zu rufen, der
das Mobilteil gerade benutzt.
Um das Paging-Signal zu senden
, betätigen Sie kurz die Paging-Taste in der Basis.
Alle an die Basis angemeldeten Mobilteile klingeln für ca. 30 Sekunden.
Um das Paging-Signal
vor Ablauf der 30 Sekunden zu stoppen, betätigen Sie erneut die
Paging-Taste oder irgendeine andere Taste an den gerufenen Mobilteilen.
Wenn ein Anruf eingeht, während das Paging-Signal gesendet wird, wird das Paging-Signal
gestoppt und das Mobilteil beginnt normal zu klingeln, damit Sie den Anruf annehmen können.
3.16 Intercom
Besitzen Sie mehr als ein tiptel easyDECT 6600 und haben Sie mehr als ein Mobilteil an
einer Basis angemeldet (Sie können bis zu 4 Mobilteile an einer Basis anmelden), können
Sie ein Gespräch zwischen zwei Mobilteilen führen.
1. Betätigen Sie die linke Navigationstaste. Im Display erscheint ein blinkendes Hörer-
Symbol
und darunter Anruf nach.
2. Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein (1 bis 4), mit dem Sie sprechen wollen. Der
Ruf wird nun automatisch gesendet und ein sich bewegender Balken ist zu sehen.
3. Der Gerufene kann den Ruf durch Betätigung der Ruftaste
annehmen. Wenn
das gerufene Mobilteil antwortet, zeigen das Hörer-Symbol
und der stehen
gebliebene Balken an, dass die beiden Mobilteile verbunden sind. Sie können die
Rufnummer des gerufenen Mobilteils im Display sehen.
4. Am Ende des Gespräches betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
oder die linke
Navigationstaste , um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wenn Sie während eines Intercom-Gespräches einen externen Anruf erhalten, hören Sie an beiden
Mobilteilen den Anklopfton. Um den Ruf anzunehmen, betätigen Sie die Ruftaste
.
Paging-Taste
27
3.17 Zwischen Mobilteilen vermitteln
Haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer Basis angemeldet, können Sie ein externes
Gespräch zu einem anderen angemeldeten Mobilteil weitervermitteln.
1. Führen Sie ein externes Gespräch, betätigen Sie die linke Navigationstaste. Der
Gesprächspartner wird gehalten und das Display zeigt Halten.
2. Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein (1 bis 4), an das Sie Ihr Gespräch
vermitteln wollen.
3. Der Gerufene kann Ihren Ruf durch Betätigung der Ruftaste
annehmen. Nun
können Sie ihn über den wartenden Anrufer informieren.
4. Wenn Sie den Anrufer vermitteln möchten, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Die beiden Gesprächspartner sind anschließend verbunden.
28
4. Ruflisten
Der Liste-Softkey erlaubt im Standby-Modus den Zugang zum Telefonbuch sowie zur
Wahlwiederholungs- und Anruferliste.
4.1 Liste der abgehenden Rufe
(Wahlwiederholungsliste)
Ihr Telefon erlaubt Ihnen das schnelle Wiederwählen der 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
4.1.a Nach einer Rufnummer suchen
1. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus.
2. Wählen Sie 1.Abgeh. Ruf durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Display zeigt
die Liste der von Ihnen gewählten Rufnummern (abgehende Rufe).
3. Blättern Sie mit den Navigationstasten durch die Liste der abgehenden Rufe bis Sie
die gewünschte Rufnummer gefunden haben, und betätigen Sie dann den Wählen-
Softkey. Sie sehen auch den Namen des Gerufene (wenn dieser im Telefonbuch
vorhanden ist) sowie Zeitpunkt und Dauer des Gespräches.
4. Betätigen Sie nun die Ruftaste
, um die Rufnummer zu wählen.
5. Oder, um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wenn keine Rufnummern gefunden werden, zeigt das Display die Meldung Wahlwiederholungsliste
leer.
Jedes Mal, wenn Sie eine neue Nummer wählen, wird die älteste im Wahlwiederholspeicher
gespeicherte Rufnummer automatisch gelöscht und der Wahlwiederholspeicher aktualisiert.
Sie können die angezeigte Rufnummer vor der Wahl durch Betätigung des Option-Softkeys und
anschließende Auswahl der Option Bearbeiten aus der angebotenen Liste noch verändern (siehe
Kapitel 4.1.b).
(Zu Schritt 3) Wurde eine Rufnummer vorher in das Telefonbuch eingetragen, wird diese mit dem
zugehörigen Namen und einem Symbol dargestellt, welches zeigt, ob es sich um eine
Festnetzrufnummer (Haus-Symbol) oder um eine Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-Symbol)
handelt.
29
4.1.b Funktionen der Wahlwiederholungsliste
Mithilfe der Menüoptionen können Sie die Rufnummern bearbeiten, speichern oder aus der
Wahlwiederholungsliste entfernen.
1. Suchen Sie die gewünschte Rufnummer wie in Kapitel 4.1.a, Schritt 1 bis 3
beschrieben.
2. Betätigen Sie den Option-Softkey, um die Menüoptionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschte Option durch Blättern mit den Navigationstasten:
Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der Rufnummer. Mit dem Entfr.-Softkey können Sie die jeweils
letzte Ziffer entfernen (nach dem Bearbeiten können Sie die Rufnummer mit der folgenden Option im
Telefonbuch speichern oder die Rufnummer anrufen).
Nr.speichern: Erlaubt das Speichern der Rufnummer im Telefonbuch. Vervollständigen Sie den
Eintrag wie im Kapitel 4.3.a ab Schritt 3 beschrieben. (Bei Schritt 4 werden Sie die Nummer bereits
im entsprechenden Feld eingetragen finden.)
Löschen: Erlaubt das Löschen der ausgewählten Rufnummer.
Alles löschen: Erlaubt das Löschen der gesamten Liste. (Zuvor erhalten Sie noch eine
Sicherheitsabfrage)
4. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste .
(Zu Schritt 3) Bei der Auswahl Löschen bzw. Alles löschen erscheint zunächst eine
Sicherheitsabfrage Bestätigen?. Quittieren Sie diese durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
Haben Sie es sich anders überlegt, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
4.2 Rufliste der eingehenden Rufe (Anruferliste)
Wenn Sie einen Anruf erhalten und die Informationen des Anrufers werden von dessen
Netzbetreiber übertragen, ohne dass der Anrufer dies unterdrückt, wird die Rufnummer des
Anrufers auf dem Display angezeigt. Haben Sie einen erhaltenen Anruf verpasst, wird
außerdem die Nachricht Verpasst. Anruf auf Ihrem Display eingeblendet, gefolgt von der
Anzahl der verpassten Anrufe (01, 02 usw.). Diese Nachricht verschwindet automatisch,
sobald Sie eine Taste drücken.
Die letzten 30 erhaltenen (oder verpassten) Anrufer werden in der Liste der eingehenden
Anrufe gespeichert. Sie können diese Rufnummern zurückrufen (Kurzwahl), löschen oder im
Telefonbuch speichern. Um sich eine Nummer anzusehen, gehen Sie in die Anrufliste.
4.2.a Nach einer Rufnummer suchen
1. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus.
2. Wählen Sie 2.Eingeh. Ruf durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys. Das Display zeigt die Liste der eingegangenen Rufe. Falls die
Nummer zuvor in das Telefonbuch eingetragen worden sein sollte, sehen Sie
zusätzlich den dazugehörigen Namen.
3. Blättern Sie mit den Navigationstasten durch die Liste Rufe bis Sie die gewünschte
Rufnummer finden, und betätigen Sie den Wählen-Softkey. Sie sehen das Datum
und die Uhrzeit, zu der Sie den Anruf erhalten haben sowie die Gesprächsdauer.
4. Betätigen Sie die Ruftaste
, um die Rufnummer zu wählen.
5. Oder, um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
30
(Zu Schritt 2) Wenn keine Rufnummern gefunden werden, zeigt das Display die Meldung Anrufliste
ist leer und das Telefon kehrt in den Standby-Modus zurück.
(Zu Schritt 3) Jeder wirklich empfangene Ruf in der Liste ist mit einem Hörer-Symbol
gekennzeichnet, jeder verpasste Anruf (nicht beantwortet oder es wurde aufgelegt, bevor Sie
antworten konnten) ist mit einem durchgestrichenen Hörer-Symbol gekennzeichnet. Wurde eine
Rufnummer vorher in das Telefonbuch eingetragen, wird diese mit dem zugehörigen Namen und
einem Symbol dargestellt, welches zeigt, ob es sich um eine Festnetzrufnummer
(Haus-
Symbol) oder um eine Mobilfunkrufnummer
(Mobiltelefon-Symbol) handelt.
Datum und Zeit können nur dann angezeigt werden, wenn Sie diese vorher wie in Kapitel 2.7
beschrieben eingestellt haben.
4.2.b Funktionen der Anruferliste
Mithilfe der Menüoptionen können Sie die Rufnummern bearbeiten, speichern oder aus der
Anruferliste entfernen.
1. Suchen Sie die gewünschte Rufnummer in der Anruferliste wie in Kapitel 4.2.a, Schritt
1 bis 3 beschrieben.
2. Betätigen Sie den Option-Softkey, um die Menüoptionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschte Option durch Blättern mit den Navigationstasten und
anschließender Betätigung des Wählen-Softkeys:
Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der Rufnummer.
Nr.speichern: Erlaubt das Speichern der Rufnummer im Telefonbuch. Vervollständigen Sie den
Eintrag wie im Kapitel 4.3.a ab Schritt 3 beschrieben. (Bei Schritt 4 werden Sie die Nummer bereits
im entsprechenden Feld eingetragen finden.)
Löschen: Erlaubt das Löschen der ausgewählten Rufnummer.
Alles löschen: Erlaubt das Löschen der gesamten Liste. (Zuvor erhalten Sie noch eine
Sicherheitsabfrage). Zum Bestätigen drücken Sie den Wählen-Softkey. Sollten Sie es sich anders
überlegt haben, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
4. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste .
(Zu Schritt 3) Bei der Auswahl Löschen bzw. Alles löschen erscheint zunächst eine
Sicherheitsabfrage Bestätigen?. Quittieren Sie diese durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
Haben Sie es sich anders überlegt, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
31
4.3 Telefonbuch
Das in Ihrem schnurlosen Telefon integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern
häufig benutzter Rufnummern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer
eingeben oder sie sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko einer
Falschwahl vermindert. Sie können bis zu 200 Einträge speichern, wobei jeder Eintrag eine
Festnetzrufnummer und eine Mobilfunkrufnummer enthalten kann. Jeder Rufnummer kann
eine individuelle Rufmelodie zugewiesen werden.
Sie können die Telefonbucheinträge in den unten beschriebenen Arten speichern: Im
Telefonbuchmenü oder im Standby-Modus.
Besitzen Sie ein GSM-Telefon, können Sie die in Ihrer SIM-Karte gespeicherten Rufnummern direkt
in Ihr tiptel easyDECT 6600 kopieren (siehe Kapitel 4.3.i).
4.3.a Rufnummer speichern im Telefonbuch-Menü
1. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus. Wählen Sie 3.Telefonbuch
durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 2.Neuer Eintrag durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Namensfeld markiert mit dem Name-Symbol
wird hervorgehoben.
3. Geben Sie den Namen ein (bis zu 12 alphanumerische Zeichen. Weitere Details
entnehmen Sie Kapitel 4.3.c).
4. Betätigen Sie anschließend die untere Navigationstaste um das Feld mit dem Haus-
Symbol
(Festnetzrufnummer) oder das Feld mit dem Mobiltelefon-Symbol
(Mobilfunkrufnummer) hervorzuheben. Geben Sie dann die entsprechende
Rufnummer ein (bis zu 24 Ziffern).
5. Betätigen Sie nun die untere Navigationstaste, um das Feld mit dem Melodie-
Symbol
rechts neben der eingegebenen Rufnummer hervorzuheben. Betätigen
Sie die linke oder rechte Navigationstaste, um der Rufnummer die gewünschte
Rufmelodie zuzuordnen. Bei jeder Betätigung der Navigationstasten wird Ihnen die
zugehörige Rufmelodie vorgespielt.
6. Möchten Sie beides speichern, eine Festnetz- und eine Mobilfunkrufnummer,
wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für die zweite Rufnummer.
7. Sind Sie fertig, betätigen Sie den Bearb.-Softkey, wählen dann 1.Nr.speichern um
anschließend mit dem Wählen-Softkey die Einstellungen zu speichern.
8. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Falls Sie bei der Eingabe von Nummer oder Name einen Fehler gemacht haben sollten, verwenden
Sie den Entfr.-Softkey, um das letzte Zeichen zu löschen. Sie können auch die linke oder rechte
Navigationstaste verwenden, um den Cursor zu einem anderen falschen Zeichen zu bewegen und
dieses anschließend mit dem Entfr.-Softkey löschen.
32
4.3.b Speichern einer Rufnummer im Standby-Modus
Sie können eine Rufnummer im Standby-Modus eingeben und anschließend speichern,
ohne auf das Telefonbuch zugreifen zu müssen.
1. Geben Sie im Standby-Modus eine Rufnummer ein und betätigen Sie den Bearb.-
Softkey.
2. Wählen Sie 1.Nr. speichern durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie das Feld mit dem Haus-Symbol
( (Festnetzrufnummer) oder mit dem
Mobiltelefon-Symbol
(Mobilfunkrufnummer) durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. Anschließend sehen Sie
die zuvor eingegebene Rufnummer an der ausgewählten Position.
4. Vervollständigen Sie den Eintrag wie in Kapitel 4.3.a ab Schritt 3 beschrieben.
Wenn Sie eine Rufnummer gemäß Schritt 1 eingeben, können Sie auch eine oder mehrere
Wahlpausen einfügen, um diese ebenfalls im Telefonbuch zu speichern (Details hierzu finden Sie in
Kapitel 4.3.d).
4.3.c Namen eingeben
1. Um einen bestimmten Buchstaben bzw. ein bestimmtes Zeichen einzugeben,
betätigen Sie ein- oder mehrmals die entsprechende Taste für den gewünschten
Buchstaben gemäß der folgenden Tabelle: einmal für den Buchstaben in der ersten
Spalte, zweimal für den in der zweiten Spalte usw.
Taste Buchstaben / Zeichen in der dargestellten Reihenfolge
0
0 . , : ; / = - + ( ) < >
1
(spc)
1 ! ? & @ _ £ $ C ¥ § * #
2
A B C a b c 2 Z Å Æ Ç à ä å æ
3
D E F d e f 3 É Δ Φ è é
4
G H I g h i 4 Θ Ψ ì
5
J K L j k l 5 Λ Γ Ì ¿ %
6
M N O m n o 6 Ñ Ö Ø ñ ø ò ö
7
P Q R S p q r s 7 Π Σ Ξ ß
8
T U V t u v 8 Ü ù ü
9
W X Y Z w x y z 9
2. Wählen Sie weitere Buchstaben / Zeichen auf dieselbe Weise aus und beachten Sie
dabei folgende Regeln:
Der Cursor bewegt sich nach rechts, wenn Sie eine andere Taste betätigen.
Wenn Sie denselben Buchstaben / dasselbe Zeichen ein zweites Mal eingeben oder einen
anderen Buchstaben / anderes Zeichen mit derselben Taste eingeben wollen, warten Sie ein
paar Sekunden bis der Cursor sich automatisch weiterbewegt hat, und wählen Sie dann den
Buchstaben / das Zeichen.
3. Wenn nötig können Sie den Text folgendermaßen ändern:
33
4. Sie können den Cursor durch Betätigung der linken oder rechten Navigationstaste
nach links und rechts bewegen.
Um einen Buchstaben oder ein Zeichen zu löschen, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
Um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln, betätigen Sie während der Eingabe
die #-Taste.
Beispiel: Um Ross einzugeben, betätigen Sie:
Dreimal die Taste 7 = R (Der erste Buchstabe ist automatisch ein Großbuchstabe)
Sechsmal die Taste 6 = o
Achtmal die Taste 7 = s (warten Sie bis der Cursor sich automatisch weiterbewegt oder betätigen Sie
die rechte Navigationstaste)
Achtmal die Taste 7 = s
4.3.d Wahlpause eingeben
Eine Pause ist z. B. sinnvoll für den Zugang zu einem interaktiven
Spracherkennungssystem. Eine Pause liefert eine Verzögerung von 3 Sekunden.
Während der Eingabe einer Rufnummer im Standby-Modus fügen Sie eine Pause
folgendermaßen ein:
1. Betätigen Sie den Bearb.-Softkey.
2. Wählen Sie 2.Pause einfügen durch Betätigung der Navigationstaste und des
Bearb.-Softkeys. Ein "P" erscheint als Bestätigung dafür, dass eine Pause eingefügt
wurde.
Mit der hier beschriebenen Funktion können Sie auch Wahlpausen im Telefonbuch speichern (siehe
auch Kapitel 4.3.a).
4.3.e Im Telefonbuch nach einer Rufnummer suchen
Sie können die im Telefonbuch gespeicherten Einträge durch Eingabe der
Anfangsbuchstaben des Namens suchen (Alphabetische Suche). Sie können aber auch aus
dem Standby-Modus heraus durch die gesamte Liste der Telefonbucheinträge blättern ohne
auf das Telefonbuch zugreifen zu müssen.
Alphabetische Suche
1. Um Zugriff auf das Telefonbuch zu erhalten, betätigen Sie den Liste-Softkey im
Standby-Modus. Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 1.Suche durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die Anfangsbuchstaben des Namens
ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey.
4. Das Display zeigt eine Liste von Namen angefangen bei den eingegebenen
Buchstaben. Die Rufnummer des gerade ausgewählten Eintrags wird in der obersten
Zeile angezeigt.
34
5. Falls erforderlich:
Um einen anderen Namen auszuwählen (wenn die Liste mehr als einen passenden zeigt)
blättern Sie mit der unteren oder oberen Navigationstaste.
um zwischen der Festnetzrufnummer (Haus-Symbol) und der Mobilfunkrufnummer
(Mobiltelefon-Symbol) des ausgewählten Namens zu wechseln, betätigen Sie die linke oder
rechte Navigationstaste.
6. Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt wird, betätigen Sie die Ruftaste ,
um sie zu wählen.
Oder
, um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Durch Betätigung des Wählen-Softkeys können Sie sich die Details des ausgewählten Eintrags
anzeigen lassen und erhalten Zugang zu den Menüoptionen (siehe Kapitel 4.3.f).
Suchen durch Blättern im Telefonbuch
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die untere oder obere Navigationstaste. Das
Display zeigt die komplette Liste aller Telefonbucheinträge in alphabetischer
Reihenfolge.
2. Blättern Sie mit der unteren oder oberen Navigationstaste zum gewünschten Eintrag.
3. Wenn nötig betätigen Sie die linke oder rechte Navigationstaste, um zwischen der
Festnetzrufnummer (Haus-Symbol) und der Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-
Symbol) des ausgewählten Namens zu wechseln.
4. Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt wird, betätigen Sie die Ruftaste
,
um sie zu wählen.
Oder
, um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
4.3.f Telefonbucheintrag ändern oder löschen
1. Suchen Sie den Telefonbucheintrag, den Sie editieren oder löschen wollen. Verfahren
Sie dazu wie in Kapitel 4.3.e beschrieben.
2. Sobald der gewünschte Eintrag markiert (hervorgehoben) ist, betätigen Sie den OK-
Softkey, um sich die Details zum gewählten Eintrag anzeigen zu lassen.
3. Betätigen Sie den Option-Softkey, um die Menüoptionen anzuzeigen.
4. Blättern Sie mit den Navigationstasten, um zwischen einer der folgenden Optionen
zu wählen: 1.Bearbeiten, 2.Löschen oder 3.Alle Löschen. Anschließend betätigen
Sie den Wählen-Softkey.
5. Abhängig von der oben ausgewählten Option:
Wenn Sie 1.Bearbeiten gewählt haben, können Sie den ausgewählten Eintrag editieren
(siehe auch Kapitel 4.3.a).
Wenn Sie 2.Löschen gewählt haben, können Sie den ausgewählten Eintrag entfernen.
Wenn Sie 3.Alles löschen gesamte Telefonbuch löschen.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste .
35
4.3.g Speichern von Rufnummern in Ihrem Telefonbuch und Blockieren
eingehender Anrufe
1. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus, und blättern anschließend mit
den Navigationstasten zu 3.Telefonbuch. Danach betätigen Sie den Wählen-
Softkey, um Zugriff auf das Telefonbuch zu erhalten.
2. Betätigen Sie die linke Navigationstaste, um 2.Neuer Eintrag zu wählen.
Anschließend betätigen Sie den Wählen-Softkey. Das Namensfeld, gekennzeichnet
mit dem
Symbol (Name) ist nun markiert.
3. Geben Sie den gewünschten Namen ein (bis zu 12 alphanumerische Zeichen.
Weitere Details können Sie Kapitel 4.3.c entnehmen.
4. Betätigen Sie die untere Navigationstaste, um das Haus-Symbol
(Festnetznummer) zu markieren.
5. Betätigen Sie die linke bzw. rechte Navigationstaste, um diese Rufnummer zu
blockieren. Es erscheint ein Ø über dem
Symbol.
6. Betätigen Sie die untere Navigationstaste, um das Feld mit dem
Symbol
(Festnetznummer) zu markieren. Danach geben Sie die entsprechende Nummer (bis
zu 24 Stellen) ein.
7. Betätigen Sie die untere Navigationstaste, um das
Symbol hinter der
eingegebenen Nummer zu markieren. Danach betätigen Sie die linke oder rechte
Navigationstaste, um der Rufnummer die gewünschte Rufmelodie zuzuordnen.
Jedes Mal, wenn Sie eine Rufmelodie wählen, wird diese vorgespielt. Wenn Sie eine
Rufnummer blockieren, wird das Telefon den Anruf akustisch nicht signalisieren.
8. Falls Sie sowohl eine Festnetz- als auch eine Mobiltelefonnummer blockieren wollen,
wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 für die Mobil-Nummer.
9. Betätigen Sie nun den Bearb.-Softkey und wählen Sie 1.Nr.speichern, um die
Einstellung zu speichern.
10. Um zum Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
4.3.h Blockieren von Rufnummern aus dem Telefonbuch
1. Suchen Sie den Telefonbucheintrag, dessen zugehörige Rufnummer Sie blockieren
wollen. Verfahren Sie dazu wie in Kapitel 4.3.e beschrieben.
2. Sobald der gewünschte Eintrag markiert (hervorgehoben) ist, betätigen Sie den OK-
Softkey, um sich die Details zum gewählten Eintrag anzeigen zu lassen.
3. Betätigen Sie den Option-Softkey, um die Menüoptionen anzuzeigen.
4. Blättern Sie mit den Navigationstasten, um 1.Bearb. auszuwählen und betätigen Sie
anschließend den Wählen-Softkey.
5. Betätigen Sie die untere Navigationstaste, um das
Symbol (Festnetz-Nummer)
zu markieren.
6. Betätigen Sie die linke bzw. rechte Navigationstaste, um diese Rufnummer zu
blockieren. Es erscheint ein Ø über dem
Symbol.
36
7. Falls Sie sowohl eine Festnetz- als auch eine Mobiltelefonnummer blockieren wollen,
wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für die Mobil-Nummer.
8. Betätigen Sie nun den Bearb.-Softkey und wählen Sie 1.Nr.speichern, um die
Einstellung zu speichern.
9. Um zum Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wenn ein Anruf blockiert ist, wird der Anrufer dennoch das Freizeichen hören. Ihr tiptel easyDECT
6600 wird den Anruf lediglich akustisch nicht signalisieren.
Sie können einen blockierten Anruf entgegennehmen, indem sie irgendeine Taste am Mobilteil
betätigen.
Blockierte Rufnummern erscheinen im Telefonbuch, in der Wahlwiederholliste und in der
Anruferliste in rot.
37
4.3.i SIM-Karte auslesen
Mit dieser Funktion können Sie die in der SIM-Karte Ihres Handys gespeicherten
Rufnummern direkt in Ihr tiptel easyDECT 6600 kopieren.
1. Ziehen Sie die Telefonleitung ab (aus Sicherheitsgründen wie oben beschrieben).
2. Öffnen Sie die SIM-Karten-Abdeckung an der Unterseite der Basis-Station, indem Sie
die Lasche nach unten bewegen (siehe Punkt [14] in Kapitel 0) und entfernen Sie die
Abdeckung.
3. Entnehmen Sie die SIM-Karte aus Ihrem Handy (ziehen Sie dazu das zugehörige
Handbuch des Handy-Herstellers zu Rate).
4. Legen Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz ein, wobei sich die abgeflachte
Ecke oben links (siehe Abbildung) und die goldenen Kontakte über denen des
Steckplatzes befinden. Vergewissern Sie sich, dass die SIM-Karte unter die
Führungen an beiden Seiten des Halters gleitet.
5. Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-Modus. Anschließend wählen Sie
3.Telefonbuch durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
6. Wählen Sie 3.SIM auslesen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
7. Wenn die SIM-Karte mit einer PIN geschützt ist, werden Sie im Display zur Eingabe
der SIM-PIN aufgefordert. Geben Sie die PIN ein und betätigen Sie den OK-Softkey.
8. Das Display zeigt Ihnen den Fortschritt des Kopiervorgangs in Prozent. Warten Sie,
bis alle Einträge in Ihr tiptel easyDECT 6600 kopiert wurden.
9. Entfernen Sie die SIM-Karte und setzen Sie diese wieder in Ihrem Handy ein.
10. Setzen Sie die SIM-Karten-Abdeckung wieder ein, indem Sie die beiden schmalen
Rippen in die entsprechenden Schlitze einführen und die Abdeckung dann vorsichtig
Richtung Basis-Station-Gehäuse schieben, bis die Abdeckung in ihrer ursprünglichen
Position einrastet (siehe obige Abbildung)
11. Stecken Sie das Telefonkabel Ihrer Basis-Station wieder ein.
! Behandeln Sie die SIM-Karten vorsichtig und ohne die goldenen Kontakte zu berühren, um
eine Beschädigung der Karten oder ein Beschmutzen der Kontakte zu verhindern.
! Halten Sie die SIM-Karten von kleinen Kindern fern
Lasche
Kontakt
38
! Öffnen Sie niemals den SIM-Karten-Slot, ohne zuvor die Telefonleitung abzuziehen. Das
Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen kann zu einem lebensgefährlichen
elektrischen Schlag führen.
! Achten Sie bei der Eingabe der SIM-PIN auf die korrekte Eingabe. Wenn Sie mehrmals
hintereinander die falsche PIN eingeben (gewöhnlich nach drei Versuchen), wird die Karte
gesperrt und Sie müssen einen PUK-Code in Ihr Handy eingeben (erhältlich bei Ihrem
Mobilfunkanbieter), um den Normalbetrieb der SIM-Karte wiederherzustellen.
Selbst wenn die SIM-Karte in die Basis eingesetzt wird, werden die Telefonbuchinhalte in den
Speicher des Mobilteils (nicht in die Basis) übertragen, so dass die Basis lediglich als kabelloser
SIM-Kartenleser fungiert.
Die im SIM-Telefonbuch enthaltenen Nummern werden in das tiptel easyDECT 6600 kopiert und zu
den bereits gespeicherten Einträgen hinzugefügt, welche nicht überschrieben werden. Die maximale
Anzahl an Einträgen ist 200. Sind im Telefonbuch des tiptel easyDECT 6600 z.B. bereits 140
Einträge enthalten, werden nur die ersten 60 Einträge von der SIM-Karte kopiert.
Diese Funktion kopiert lediglich Nummern, die in Ihrer SIM-Karte gespeichert sind. Überprüfen Sie,
ob die Rufnummern wirklich auf Ihrer SIM-Karte und nicht im Speicher Ihres Handys gespeichert
wurden (siehe Bedienungsanleitung des Handys).
Das Kopieren von SIM-Karten kann nicht für alle SIM-Karten-Typen garantiert werden.
Wenn die Speicherkapazität des Telefonbuchs während der Übertragung überschritten wird, zeigt
das Display die Meldung Speicher voll.
Wenn die SIM-Karte nicht gelesen werden kann, zeigt das Display die Meldung Fehler.
39
5. Nutzung der Menüs
Das Telefon umfasst zahlreiche Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, das Gerät Ihren
jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Diese Funktionen sind in den einzelnen Menüs und
Untermenüs aufrufbar.
5.1 Zugang zum Menü-Modus
Der Menü-Modus kann auf zwei Arten und Weisen aufgerufen werden: durch Blättern oder
durch Schnellzugang.
5.1.a Menüzugang durch Blättern
Es handelt sich um den bislang beschriebenen Zugangsmodus:
1. Betätigen Sie im Standby-Modus den Menü-Softkey, um die wichtigsten
Menüfunktionen anzuzeigen und über die Navigationstasten zu durchlaufen.
2. Wählen Sie die gewünschte Menüoption, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit dem
Wählen-Softkey.
3. Werden unter der gewählten Menüoption weitere Optionen oder Untermenüs
geöffnet, betätigen Sie die Navigationstasten, um eine Wahl zu treffen, und
bestätigen Sie diese durch Betätigung des Wählen-Softkeys; das Untermenü bzw.
die entsprechende Option wird geöffnet.
4. Betätigen Sie mehrfach die Navigationstasten, um die gewünschte Einstellung zu
suchen, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem Wählen-Softkey.
Je nachdem, welches Menü Sie wählen, erhalten Sie eine Reihe von Zusatzoptionen. Verwenden
Sie in diesem Fall einfach die im Folgenden beschriebenen entsprechenden Befehle.
5.1.b Schnellzugang
Sparen Sie Zeit, indem Sie die dem Menü (oder der Option) zugewiesene Nummer direkt
aufrufen. Die jedem Menü/jeder Option zugewiesene Nummer entnehmen Sie der in
nachstehendem Kapitel aufgeführten Tabelle. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, diese
Nummer auf dem Display anzuzeigen, wenn Sie über den Blättern-Modus zum ersten Mal
auf ein Menü oder eine Option zugreifen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus den Menü-Softkey, um die Hauptmenüoptionen
aufzurufen.
2. Betätigen Sie die gewünschte und der Menüoption zugewiesene Nummer (drücken
Sie z. B. Taste 2, um die Option Töne zu wählen. Die Möglichkeiten der gewählten
Option werden angezeigt (für das genannte Beispiel: 1.Tastenton, 2.Rufmelodie,
3.Ruflautstärke, 4.Ladesignal)
3. Betätigen Sie die Taste, die der gewählten Option entspricht (drücken Sie z. B. auf
Taste 3, um 3.Ruflautstärke zu wählen).
4. Betätigen Sie mehrfach die Navigationstasten , um den gewünschten Parameter zu
wählen.
5. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um Ihre Wahl zu speichern.
40
5.1.c Optionen im Zusammenhang mit dem Blättern- und Schnellzugang
In den beiden Modi für den Menüzugang (Blättern bzw. Schnellzugang) verfügen Sie über
folgende Optionen:
Um zur vorherigen Menüstufe zurückzukehren, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
Um wieder in den Standby-Modus zu gelangen, betätigen Sie die
-Taste oder halten Sie den
Zurück-Softkey gedrückt.
Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Taste betätigen, wechselt das Display unabhängig davon,
welches Menü geöffnet ist, automatisch in den Standby-Modus.
Betätigen Sie die
-Taste, wenn im Display eine Telefonnummer angezeigt wird, um diese
Nummer anzuwählen.
41
Diese Seite ist absichtlich nicht bedruckt.
42
Liste der Menüfunktionen
1.SMS
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
1.Schreiben (Kapitel 6.4)
Text eingeben
1.Nummer
eingeben
2.Nummer
suchen
1.Abgeh. Ruf
2.Eingeh. Ruf
3.Telefonbuch
2.Eingang (Kapitel 6.5)
Blättern
3.Ausgang (Kapitel 6.6)
Blättern
4.Entwürfe (Kapitel 6.6)
Entwurf
auswählen
Option
1.Erneut senden
2.Bearbeiten
3.Anrufen
4.Nr.speichern
5.Löschen
43
1.SMS (Fortsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
5.Alles löschen (Kapitel
6.7)
1.Eingang
Sicherheitsabfrage
2.Ausgang
Sicherheitsabfrage
3.Entwürfe
Sicherheitsabfrage
6.SMS-Einstell (Kapitel
6.1-6.3)
1.Sende-
Zentrum
Nr. eingeben
2.Empf-Zentrum
Nr. eingeben
44
2. Töne
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
1.Tastentöne (Kapitel 7.1)
Ton wählen
Typ 1
Ton wählen
Typ 2
Ton wählen
Typ 3
Ton wählen
aus
2.Rufmelodie (Kapitel 3.11)
Typ wählen
Typ 1
Typ wählen
Typ 2
Typ wählen
Typ 3
Typ wählen
Typ 4
Typ wählen
Typ 5
Typ wählen
Typ 6
Typ wählen
Typ 7
Typ wählen
Typ 8
Typ wählen
Typ 9
Typ wählen
Typ 10
45
2. Töne (Fortsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
3.Ruflautstärke (Kapitel 3.12)
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
aus
4.Ladesignal (Kapitel 7.2)
Typ wählen
Typ 1
Typ wählen
Typ 2
Typ wählen
aus
46
3. Einstellungen
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
1.MT-Name (Kapitel 8.1)
Modus wählen
Ein
Namen
eingeben
Modus wählen
Aus
2.Sprache (Kapitel 8.2)
1.English
2.Niederland
3.Französisch
4.Deutsch
5.Spanisch
3.Display-Einst (Kapitel 8.3)
1.Hintergr.Bild
Blättern
2.Hintergr.Farb
blau
violet
jaune
3.Zeitformat
1.24 Std. gross
2.12 Std. gross
3.24.Std. klein
4.12 Std. klein
47
3. Einstellungen (Forstsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
Fortsetzung zu
3.Display-Einst (Kapitel
8.3)
4.Kontrast
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
5.Spar-Modus
1.Aus
2.Ein
4.Call by Call (Kapitel 8.4)
CbC-Vorwahl
Vorwahl 1
Vorwahl eing.1
.
.
.
Namen
eingeben1
CbC-Vorwahl
Vorwahl 3
Vorwahl eing.3
Namen
eingeben3
48
3. Einstellungen (Forstsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
5.Datum & Zeit (Kapitel
2.7)
Basis-PIN
Datum und Zeit
eingeben
dd/mm/yyyy etc.
6.Ortsvorwahl (Kapitel
8.6)
Basis-PIN
Nr. eingeben
7.Flash Zeit (Kapitel 8.7)
Basis-PIN
Dauer wählen
(80 ms ...600 ms)
8.Wahlverfahr. (Kapitel 2.6)
Basis-PIN
Modus wählen
(Tonwahl oder
Impulswahl)
49
3. Einstellungen (Forstsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
9.Sperrnummern (Kapitel
8.9)
Basis-PIN
Sperrnummer 1
Nr. eingeben
Sperrnummer 2
Nr. eingeben
Sperrnummer 3
Nr. eingeben
Sperrnummer 4
Nr. eingeben
0.Amtkennziffer (Kapitel
8.10)
Nr. eingeben
50
4. Erweitert
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
1.PIN ändern (Kapitel 9.1)
1.MT-PIN
ändern
Mobilteil-PIN
Neue PIN
PIN bestätig.
2.BS-PIN ändern
Basis-PIN
Neue PIN
PIN bestätig.
2.Zurücksetzen (Kapitel
9.2)
1.Mobilteil
Mobilteil-PIN
Rücksetzen?
2.Basis
Basis-PIN
Rücksetzen?
3.Basisauswahl (Kapitel
9.3)
Modus wählen
(Basis 1 ... 4,
beste Basis)
4.MT anmelden (Kapitel
9.4)
Mobilteil-PIN
Zugangscode
Basis 1 ... 4 ( )
51
4. Erweitert (Fortsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
5.MT abmelden (Kapitel
9.5)
Basis-Pin
Wählen (1, 2, ...)
52
5. Extras
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
1.Kalender (Kapitel 10.1)
Datum wählen
Termin bearb.
Uhrzeit eingeben
Melodie
auswählen (1 von
10)
Kurztext
eingeben
2.Wecker (Kapitel 10.2)
1.Wecker 1
1.Aus
2.Ein
Uhrzeit, Melodie,
Freqenz
(einmalig, Mo-
Fr,...) eingeben
2.Wecker 2
1.Aus
2.Ein
Uhrzeit, Melodie,
Freq. (einmalig,
Mo-Fr,...) eingeb.
3.Weltzeit (Kapitel 10.3)
Ihr Standort?
Auswählen
4.Schlafmodus (Kapitel
10.4)
Modus wählen
Aus
Modus wählen
Aus
53
5. Extras (Fortsetzung)
2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene
5.Rechner (Kapitel 10.5)
Erste Zahl
eingeben
Operation
auswählen
(+, -, *, /)
Zweite Zahl
eingeben
Wählen für
Ergebnis
6.Walkie-Talkie (Kapitel
10.6)
Kanalnummer
6. SMS – Kurzmitteilungen
Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen, kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu senden oder
diese zu empfangen. Die Mitteilungen werden nicht direkt an das andere Endgerät
übermittelt, sondern gelangen über die Mitteilungszentrale Ihres Netzbetreibers zum
Empfänger. Eine Mitteilung kann bis zu 160 Zeichen lang sein. Voraussetzung zur Nutzung
von SMS ist, dass die Übertragung der Rufnummer (CLIP) unterstützt wird. Dann brauchen
Sie sich bei Ihrer Mitteilungszentrale nur noch anzumelden und schon kann es losgehen.
Sie können Ihre Kurznachricht auch an Teilnehmer versenden, die kein SMS-fähiges
Endgerät besitzen. Hierbei wird dann die Kurznachricht als Sprachmitteilung vorgelesen.
Damit Sie Kurznachrichten (SMS) mit Ihrem tiptel easyDECT 6600 empfangen und
versenden können, ist Folgendes zu beachten:
Wenn Sie einen analogen Telefonanschluss besitzen, müssen die beiden
Leistungsmerkmale „Rufnummernübermittlung“ und „Rufnummernanzeige“ (CLIP, gehend
und kommend) freigeschaltet sein. Bitte erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem Netzbetreiber,
ob diese Leistungsmerkmale an Ihrem Anschluss zur Verfügung stehen.
Wenn Sie einen ISDN-Anschluss besitzen und ihr tiptel easyDECT 6600 an einer TK-
Anlage betreiben, stellen Sie bitte sicher, dass die TK-Anlage so konfiguriert ist, dass die
Rufnummernanzeige (CLIP) aktiviert ist sowie die Rufnummernübermittlung nicht
unterdrückt wird (CLIR).
WICHTIG! Zur Nutzung der SMS-Funktion müssen die Nummern der Mitteilungszentrale(n) in Ihrem
tiptel easyDECT 6600 gespeichert sein.
Sie haben nur dann Zugang zum SMS-Menü, wenn sich das Mobilteil in Reichweite der Basis
befindet.
Ist das SMS-Menü passwortgeschützt, um nicht autorisierten Personen keinen Zugang zu Ihren
Nachrichten zu gewähren, müssen Sie zum Lesen der Mitteilungen das zuvor gespeicherte
Passwort eingeben. Für ausführlichere Informationen siehe Kapitel 6.3.
6.1 SMS-Mitteilungszentrale einrichten
Zum Versenden und Empfangen von Kurzmitteilungen (SMS) ist/sind zwingend die
Nummer(n) der SMS-Mitteilungszentrale - im Menü Ihres tiptel easyDECT 6600 als
Sendezentrum bzw. als Empfangszentrum bezeichnet - erforderlich. Diese erfahren Sie von
Ihrem Netzbetreiber. Ferner ist zunächst eine Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber
erforderlich, bevor Sie den SMS-Dienst nutzen können. Im Folgenden ist als Beispiel das
Anmeldeverfahren bei der Deutschen Telekom beschrieben:
Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom müssen Sie zur Registrierung eine SMS mit dem
Text "ANMELD“ an die Zielrufnummer 8888 senden.
Wollen Sie den SMS-Empfang zu einem späteren Zeitpunkt wieder deaktivieren, so müssen
Sie eine SMS mit dem Text "ABMELD“ an die Zielrufnummer 8888 senden. Künftige SMS,
die an Ihre Rufnummer geschickt werden, würden Ihnen dann wieder als Sprachmitteilung
vorgelesen.
Bevor Sie sich registrieren können, müssen Sie aber zunächst die Rufnummer der
Mitteilungszentrale(n) in Ihrem tiptel easyDECT 6600 eintragen. Die Rufnummern von
Sende- und Empfangszentrum der Deutschen Telekom sind identisch und lauten "0193010
Die Speicherung dieser Nummern geschieht wie folgt:
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Betätigen Sie mehrfach die Navigationstasten, um 1.Sende-Zentrum zu wählen,
und bestätigen Sie diese Wahl durch Betätigen des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie über die Tastatur die Nummer des Sendezentrums ein. Sie können bis zu
24-stellige Nummern eingeben.
5. Betätigen Sie den OK-Softkey, um die Einstellung zu speichern.
6. Betätigen Sie mehrfach die Navigationstasten, um 2.Empf-Zentrum zu wählen, und
bestätigen Sie diese Wahl durch Betätigen des Wählen-Softkeys.
7. Geben Sie über die Tastatur die Nummer des Empfangszentrums ein. Sie können bis
zu 24-stellige Nummern eingeben.
8. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Bitte beachten Sie, dass manche Netzbetreiber - wie auch die Deutsche Telekom - für das Sende-
und das Empfangszentrum dieselbe Rufnummer verwenden.
Sie haben nur dann Zugang zum SMS-Menü, wenn Ihr Telefon im Funkbereich Ihrer Basisstation
liegt.
(Zu Schritt 3 bzw. 6) Bitte beachten Sie, dass das 1.Sende-Zentrum für gesendete Nachrichten und
das 2.Empfangszentrum für empfangene Nachrichten gedacht ist.
(Zu Schritt 4 bzw. 7) Durch Betätigung der unteren Navigationstaste können Sie außerdem eine
Pause in die Rufnummer einfügen. In diesem Fall wird P im Display angezeigt.
6.2 Sub-Adresse einstellen
Wenn mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet ist, ist das Setzen einer
Terminalnummer (Sub-Adresse) an jedem Mobilteil erforderlich. Es erlaubt dem Versender
der Nachricht, das Mobilteil zu spezifizieren, welches die Nachricht erhalten soll, indem er
die entsprechende Terminalnummer eingibt. Dieser Dienst wird jedoch nicht von jedem
Netzbetreiber unterstützt. Im Bedarfsfall kontaktieren Sie daher bitte Ihren Netzbetreiber, um
zu erfahren, ob für Sie dieser Dienst zur Verfügung steht.
Sie können wie folgt eine beliebige Nummer zwischen 0 und 9 einstellen (0 ist bereits im
Auslieferzustand eingestellt).
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 3.Sub-Adresse durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die einstellige Nummer über das Wähltastenfeld ein.
5. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um die Einstellung zu speichern.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Sie können dieselbe Terminalnummer bei mehr als einem Mobilteil eingeben.
Wenn Sie keine Nummer eintragen, hat das Mobilteil automatisch die Terminalnummer 0.
6.3 PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen
Haben Sie eine Sub-Adresse eingerichtet, können Sie die Sicherheit erhöhen und Ihre
Nachrichten durch eine spezielle PIN vor unbefugten Zugriffen schützen. Sie richten die PIN
wie folgt ein:
Das Menü ist nur verfügbar, wenn Sie zuvor eine Sub-Adresse eingerichtet haben (siehe Kapitel
6.2).
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 4.Passw. setzen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die 4-stellige PIN ein, die Sie nutzen möchten und betätigen Sie den OK-
Softkey. Im Display wird Passw. Bestätigen angezeigt.
5. Geben Sie die 4-stellige PIN ein zweites Mal ein und betätigen Sie den OK-Softkey.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste .
Von nun an wird bei jedem Zugriff auf das SMS-Menü die zugehörige PIN abgefragt. Geben
Sie die falsche PIN ein, kehrt das Display zurück in den Standby-Modus.
Wenn Sie die PIN löschen wollen:
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Das Display zeigt P/W PIN. Geben Sie die PIN ein und betätigen Sie anschließend
den OK-Softkey.
3. Fahren Sie fort mit den unter 2) und 3) beschriebenen Schritten. Das Display zeigt
P/W PIN sowie die aktuelle PIN.
4. Löschen Sie die PIN, indem Sie den Entfr.-Softkey gedrückt halten und dann den
OK-Softkey betätigen.
5. Im Display wird Passw. Bestätigen angezeigt. Betätigen Sie den OK-Softkey und
anschließend die
-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
6.4 Neue Nachricht schreiben und senden
Sie können Textnachrichten mit einer Länge von bis zu 160 alphanumerischen Zeichen
verfassen und anschließend als SMS verschicken.
6.4.a SMS senden
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 1.Schreiben durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Geben Sie die Nachricht mithilfe der alphanumerischen Tasten ein (bis zu 160
Zeichen) und betätigen Sie anschließend den OK-Softkey. Während der Eingabe
zeigt der bequeme "Countdown"-Zähler in der obersten Displayzeile die noch
verfügbaren Zeichen an, die Sie eingeben können (160 Zeichen abzüglich der bereits
eingegebenen).
4. Wählen Sie die gewünschte Option durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys:
1.Nr. eingeben - Erlaubt die Eingabe einer Rufnummer über das Wähltastenfeld.
2.Nummer suchen - Erlaubt die Auswahl einer Rufnummer aus den Ruflisten.
5. Haben Sie zuvor:
1.Nr. eingeben ausgewählt, geben Sie jetzt über das Wähltastenfeld die Rufnummer ein, an
die Sie die Nachricht senden wollen.
2.Nummer suchen ausgewählt, wählen Sie durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys die gewünschte Liste 1.Abgeh. Ruf, 2.Eingeh. Ruf oder
3.Telefonbuch. Wählen Sie dann durch Blättern mit den Navigationstasten die gewünschte
Rufnummer aus.
6. Betätigen Sie den OK-Softkey zur Bestätigung. Dann wählen Sie durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys aus, was Sie mit der
gerade erstellten Nachricht tun wollen:
1.Senden - Versendet die Nachricht sofort an die ausgewählte Rufnummer (siehe Kapitel
6.4.b).
2.Nur speichern - Sichert die Nachricht im Ordner Entwürfe, ohne sie zu versenden. Im
Display erscheint die Meldung SMS speichern.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie wenn nötig die Ein-/Aus-
Taste
.
(Zu Schritt 4) Um während der Texteingabe zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten,
drücken Sie die #-Taste. Mehr zum Thema Texteingabe finden Sie im Kapitel 4.3.c.
Sollte ein Anruf ankommen, während Sie eine Nachricht verfassen, so können Sie die Nachricht
nach Beendigung des Gespräches wieder aufrufen. Wenn eine noch nicht verschickte Nachricht
vorhanden ist und Sie die Option 1.Schreiben wählen, erscheint im Display die Meldung Bearbeiten
der letzten SMS?. Wählen Sie Ja, um die Nachricht fertig zu verfassen und abzusenden. Wenn Sie
stattdessen abbrechen möchten, wählen Sie Nein. Sie können anschließend eine neue Nachricht
verfassen.
In manchen Ländern können Sie SMS-Nachrichten sogar an Festnetzanschlüsse senden, auch
wenn diese nicht dafür ausgerüstet sind. Falls Ihr Netzbetreiber das Leistungsmerkmal "SMS to
Voice" unterstützt, werden Ihre Nachrichten in einem solchen Fall dem Empfänger als Voice-Mail
"vorgelesen". Setzen Sie sich bei Bedarf mit Ihrem Netzbetreiber in Verbindung.
6.4.b Nachrichtenübermittlung
Beim Versand der Nachricht erscheint im Display die Meldung SMS senden und
anschließend je nach Sendeverlauf Gesendet! oder Fehler!
Nach erfolgreichem Versand
erscheint im Display SMS speichern?. Markieren Sie mit der
unteren oder oberen Navigationstaste die Auswahl Ja, um die Nachricht im Ausgang zu
speichern oder Nein, wenn Sie sie nicht speichern möchten.
Tritt beim Versand ein Fehler auf
, so erscheinen im Display die folgenden Optionen:
Erneut senden: Erneuter Versuch, die Nachricht zu versenden.
SMS speichern: Speichert die Nachricht zum späteren Versand unter Entwürfe.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die gewünschte Option. Betätigen Sie wenn nötig
die Ein-/Aus-Taste
, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
6.5 Empfangene Nachrichten ansehen
Während des Empfangs einer neuen Nachricht erscheint im Display die Meldung SMS
empfangen. Wenn die Nachricht ordnungsgemäß empfangen wurde, zeigt das Display
Neue Nachricht, bis Sie die Nachricht gelesen haben oder eine beliebige Taste betätigt
haben.
Ist das SMS-Menü durch ein Passwort vor unbefugtem Zugang Dritter geschützt, müssen
Sie das zuvor gespeicherte Passwort eingeben (siehe Kapitel 6.3).
Ihr Telefon kann im Eingangsordner bis zu 20 Nachrichten speichern. Sie können
Nachrichten bis zu einer maximalen Länge von 640 Zeichen empfangen. Nach dem Zugang
auf den Eingangsordner über das Nachrichten-Menü können Sie die empfangenen
Nachrichten lesen und bearbeiten.
6.5.c Lesen einer empfangenen Nachricht
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 2.Eingang durch Betätigen der unteren Navigationstaste und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Die Liste der empfangenen Nachrichten erscheint.
Schon gelesene Nachrichten sind mit einem Häkchen
markiert.
3. Wählen Sie die gewünschte Nachricht durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Im Display wird der Nachrichtentext, die
Absendernummer sowie die Uhrzeit des Nachrichteneingangs angezeigt.
4. Durch Betätigung des Option-Softkeys haben Sie Zugriff auf weitere Funktionen:
Antworten: Erlaubt das Verfassen einer eigenen Nachricht und verschickt diese als Antwort.
Weiterleiten: Erlaubt das Weiterleiten der ausgewählten Nachricht an eine andere Person.
Anrufen: Erlaubt das Anrufen des Versenders.
Nr.speichern: Erlaubt das Speichern der Absendernummer im Telefonbuch.
Löschen: Erlaubt das Löschen der ausgewählten Nachricht.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste .
(Zu Schritt 1) Die Zahlen am Ende einer jeden Zeile zeigen die Anzahl der verknüpften Nachrichten
an. Die Zahlen für 2.Eingang zeigen die Anzahl der neuen Nachrichten und die Gesamtanzahl aller
Nachrichten an.
6.6 Ausgang und Entwürfe verwenden
Der Ausgangsordner Ihres Telefons speichert die letzten 20 erfolgreich versendeten
Kurznachrichten. Der Ordner Entwürfe dagegen speichert die nicht gesendeten Nachrichten
(wenn Sie eine Nachricht schreiben und Nur speichern auswählen; siehe Kapitel 6.4.a) und
jene, die nicht versendet werden konnten (siehe Kapitel 6.4.b). Im Ordner Entwürfe können
insgesamt 10 Nachrichten gespeichert werden.
Bei Bedarf können Sie Nachrichten aus den beiden Ordnern anzeigen oder erneut
verschicken.
Um sich eine Nachricht im Ausgangsorder oder im Entwurfsordner anzusehen:
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 3.Ausgang oder 4.Entwürfe durch Blättern mit den Navigationstasten
und Betätigung des Wählen-Softkeys. Die Liste der versendeten Nachrichten
erscheint.
3. Wählen Sie die gewünschte Nachricht durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Im Display wird der Nachrichtentext, die
Empfängernummer sowie die Uhrzeit des Nachrichteneingangs angezeigt.
4. Durch Betätigung des Option-Softkeys haben Sie Zugriff auf weitere Funktionen.
Folgende Optionen sind für den Ausgangs- und den Entwurfsordner verfügbar::
Erneut senden: Erlaubt das Versenden der unveränderten Nachricht.
Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der Nachricht vor dem Versenden.
Anrufen: Erlaubt das Anrufen des Empfängers.
Nr.speichern: Erlaubt das Speichern der Empfängernummer im Telefonbuch.
Löschen: Erlaubt das Löschen der ausgewählten Nachricht.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste .
6.7 Alle Nachrichten löschen
Sie können alle in den Ordnern Eingang, Ausgang und Entwürfe enthaltenen Nachrichten
löschen:
1. Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-Funktionen anzuzeigen.
Oder
betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen, und wählen
Sie 1.SMS durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
2. Wählen Sie 5.Alles löschen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 1.Eingang oder 2.Ausgang oder 3.Entwürfe durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys. Jede der Optionen löscht
alle im jeweiligen Ordner enthaltenen Nachrichten.
4. Das Telefon fordert Sie mit Alles löschen? auf, das Löschen zu bestätigen.
5. Wenn Sie alle Nachrichten löschen möchten, betätigen Sie den OK-Softkey, wenn
nicht, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
7. Töne
Sie können das Menü "Töne" für die Konfiguration folgender Optionen nutzen: Tastentöne,
Rufmelodien, Ruflautstärke und Ladesignal.
Für ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Rufmelodien und -lautstärken
(Einstellungsmöglichkeiten im Menü Töne) siehe Kapitel 3 und 3.11.
7.1 Tastentöne einstellen
Jedes Mal, wenn Sie eine Taste betätigen, bestätigt das Mobilteil dies mit einem Ton. Sie
können einen anderen Tastenton einstellen oder die Tastentöne für eine stille Nutzung ganz
ausschalten.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 1.Tastentöne durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Die momentane
Einstellung erscheint im Display, am Ende gekennzeichnet durch ein Häkchen.
4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Blättern mit den Navigationstasten
aus:
Aus - Tastentöne ausgeschaltet
Typ 1 bis Typ 3 - Auswahl zwischen 3 verschiedenen Tastentönen.
5. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um die Auswahl zu speichern.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wenn möglich empfehlen wir die Tastentöne einzuschalten: Sie machen die Verwendung des
Telefons einfacher.
Für eine komplett stille Nutzung können Sie außerdem das Ladesignal ausschalten (siehe Kapitel
7.2).
7.2 Ladesignal ein-/ausschalten
Wie in Kapitel 2.3 beschrieben, wird jedes Mal, wenn Sie das Mobilteil auf die Basis stellen,
ein Ton gesendet. Dieser Ton bestätigt, dass das Mobilteil geladen wird. Sie können den
Ton durch Auswahl von Typ 1 oder Typ 2 ändern oder - für eine stille Nutzung - den Ton mit
Aus ausschalten.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 4.Ladesignal durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Blättern mit den Navigationstasten
aus:
Aus - Ladesignal ausgeschaltet
Typ 1 bis Typ 2 - Auswahl zwischen 2 verschiedenen Tönen, Typ 1 oder Typ 2
5. Betätigen Sie den Wählen-Softkey, um die Auswahl zu speichern.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wenn möglich empfehlen wir das Ladesignal einzuschalten (Typ 1 oder 2). Das macht die
Verwendung des Telefons einfacher und vermindert das Risiko, das Mobilteil falsch in die
Ladeschale zu stellen. Sonst könnte es passieren, dass das Mobilteil nicht geladen wird, ohne dass
Sie es bemerken.
Für eine komplett stille Nutzung können Sie außerdem die Tastentöne ausschalten (siehe Kapitel
7.1.).
8. Einstellungen
Sie können das Menü "Einstellungen" für die Konfiguration einiger Grundeinstellungen
nutzen, z. B. das Aussehen des Displays im Standby-Modus und die in den Menüs
verwendete Sprache.
8.1 Name für das Mobilteil einstellen
Diese Funktion können Sie zur Vergabe eines Namens für Ihr Mobilteil nutzen, um dieses
erkennen zu können, wenn Sie mehrere besitzen:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 1.MT-Name durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Wählen Sie Ein
durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie den gewünschten Namen ein (bis zu 15 Zeichen; siehe auch Kapitel
4.3.c). Betätigen Sie den OK-Softkey.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Sie sehen nun das Ergebnis der Einstellung: Mobilteil-Name anstelle der Basis- und
der Mobilteil-Nummer.
8.2 Sprache auswählen
Sie können die in den Menüs verwendete Sprache einstellen.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 2.Sprache durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys. Die momentan eingestellte Sprache wird mit einem Häkchen an
der rechten Seite angezeigt.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
8.3 Display-Einstellungen
Sie können das Menü Display-Einstellungen für die Konfiguration einiger Grundeinstellungen
nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen nutzen, um das Aussehen des Displays
festzulegen: Farbe, Kontrast usw. Außerdem können Sie hier den Sparmodus einstellen, um
die Akku-Lebenszeit zu verlängern.
8.3.a Hintergrundbild auswählen
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Wählen Sie 1.Hintergr.Bild durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Die momentane
Einstellung erscheint auf dem Display.
5. Wählen Sie das gewünschte Hintergrundbild durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys aus den 10 möglichen
Bildern aus.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
8.3.b Hintergrundfarbe auswählen
Sie können die Hintergrundfarbe für das Menü wie folgt auswählen:
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus dem vorigen Abschnitt durch.
2. Wählen Sie 2.Hintergr.Farb durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Die momentane Einstellung erscheint auf dem
Display.
3. Wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys aus den 3 möglichen
Einstellungen aus.
4. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
8.3.c Zeitformat auswählen
Sie können das Format der Zeit ändern, die im Standby-Modus auf dem Display angezeigt
wird. Dabei können Sie nicht nur zwischen 12- und 24-Stunden-Format wählen, sondern
auch die Größe ändern.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus dem Kapitel 8.3.a durch.
2. Wählen Sie 3.Zeitformat durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys. Vier verschiedene Formate stehen zur Auswahl.
3. Wählen Sie das gewünschte Format durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys aus.
4. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
8.3.d Displaykontrast einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie den Kontrast des Displays verändern, um diesen an
vorhandene Umweltbedingungen anzupassen und somit die Sichtbarkeit zu erhöhen.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus dem Kapitel 8.3.a durch.
2. Wählen Sie 4.Kontrast durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie den gewünschten Kontrast durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys aus den 8 möglichen Stufen aus.
4. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
8.3.e Sparmodus ein-/ausschalten
Sobald Sie den Sparmodus eingeschaltet haben, reagiert das Mobilteil darauf in zwei
verschiedenen Stufen. Die erste Stufe startet nach 15 Sekunden, in denen Sie weder eine
Taste betätigt, noch eine andere Aktion wie Mobilteil ein-/ausschalten oder auf die
Basisstation stellen durchgeführt haben. In dieser ersten Stufe wird die Beleuchtung der
Tasten ausgeschaltet und das Display wird gedimmt. Die zweite Stufe startet nach weiteren
15 Sekunden ohne irgendeine Aktion und nur dann, wenn das Mobilteil nicht auf der
Basisstation steht. In dieser zweiten Stufe wird das Display dunkel und das Mobilteil sieht
aus als wäre es ausgeschaltet. Der normale Betrieb wird wiederhergestellt sobald Sie eine
Taste betätigen.
Der Sparmodus erlaubt es, den Akkubetrieb zu verlängern und ist im Auslieferzustand
eingeschaltet. Sie können diese Einstellung folgendermaßen ändern:
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus dem Kapitel 8.3.a durch.
2. Wählen Sie 5.Sparmodus durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Blättern mit den Navigationstasten
und Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wenn Sie den Sparmodus ausgeschaltet haben, sinkt die Sprechzeit und die Standby-Zeit.
8.4 Call by Call
Dieses Leistungsmerkmal erlaubt es Ihnen, bestimmte Code-Vorwahlen hinzuzufügen, so
dass Sie Ihre Anrufe nicht über Ihren Standard-Netzbetreiber sondern beispielsweise über
einen Call by Call-Anbieter führen. Auf diese Art und Weise können Sie ggf. einen
günstigeren Tarif erhalten, abhängig davon, ob es sich um ein Ortsgespräch, ein
Ferngespräch, etc. handelt. Sie können die entsprechende Vorwahl einfach aufrufen und sie
einer Rufnummer voranstellen, indem Sie diese Rufnummer von Hand oder auch aus dem
Telefonbuch wählen. Ihr Telefon besitzt drei Call by Call-Speicher, in denen Sie Call by Call-
Vorwahlnummern speichern können.
8.4.a Speichern von Call by Call-Vorwahlen
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 4.Call by Call durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
4. Blättern Sie mit den Navigationstasten, um den gewünschten Speicherplatz
(Nummer1, Nummer2 oder Nummer3) zu wählen und betätigen Sie dann den
Wählen-Softkey. Ihr Telefon fordert Sie nun auf, die gewünschte Call by Call-Vorwahl
einzugeben.
5. Geben Sie diese ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey.
6. Geben Sie den Namen des zugehörigen Call by Call-Anbieters ein, um ihn der
eingegebenen Vorwahl zuzuordnen und betätigen Sie anschließend den OK-Softkey.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
8.4.b Manuelle Call by Call-Wahl
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die rechte Navigationstaste. Im Display sehen Sie
die momentan gespeicherten Call by Call-Vorwahlen. Falls Sie die zugehörigen
Anbieternamen ebenfalls abgespeichert haben, werden diese zusätzlich angezeigt.
2. Blättern Sie mit den Navigationstasten, um die gewünschte Call by Call-Vorwahl
auszuwählen und betätigen Sie anschließend den Wählen-Softkey. Im Display sehen
Sie in der oberen Zeile Anruf nach und in der zweiten Zeile die Vorwahl.
3. Geben Sie nun die Telefonnummer ein, die Sie anrufen wollten. Sie wird hinter der
gewählten Call by Call-Vorwahl angezeigt.
4. Betätigen Sie die
-Taste, um den Anruf zu tätigen.
8.4.c Call by Call-Wahl aus dem Telefonbuch
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus dem vorigen Abschnitt durch
2. Betätigen Sie die obere bzw. untere Navigationstaste, um die Telefonbucheinträge
aufzurufen, die nun in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden.
3. Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen Tasten den ersten Buchstaben des
Namens ein, den Sie aus dem Telefonbuch auswählen möchten. Das Telefon zeigt
nun alle Namen an, die mit diesem Buchstaben beginnen. Sie können aber auch mit
Hilfe der oberen und unteren Navigationstaste durch das gesamte Telefonbuch
blättern.
4. Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, betätigen Sie den OK-Softkey.
Die gewünschte Telefonnummer wird hinter der gewählten Call by Call-Vorwahl
angezeigt.
5. Betätigen Sie die
-Taste, um den Anruf zu tätigen.
8.5 Zeit und Datum einstellen
Dieses Menü erlaubt die Eingabe von Zeit und Datum, die im Display im Standby-Modus
angezeigt werden. Die Einstellung von Zeit und Datum ist außerdem notwendig für die
Nutzung des vollen Funktionsumfangs Ihres tiptel easyDECT 6600.
Die Einstellung Datum & Zeit im Menü Einstellungen ist beschrieben im Kapitel 2.7.
8.6 Eigene Ortsvorwahl eingeben
In Deutschland und vielen anderen Ländern müssen Sie bei Ortsgesprächen die Ortsvorwahl
nicht mitwählen. Mit dieser Funktion können Sie Ihre eigene Ortsvorwahl eingeben, um zu
vermeiden, dass Sie bei jedem Rückruf aus der Anrufliste unnötigerweise mitgewählt wird.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 6.Ortsvorwahl durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys. Auf dem Display wird nun BS Pin angezeigt.
4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN (im Auslieferzustand 0000) ein, um in das Vorwahl-
Menü zu gelangen und betätigen Sie anschließend den Wählen-Softkey. Im Display
lesen Sie nun die Aufforderung Nummer eingeben.
5. Geben Sie Ihre Vorwahl ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Diese Funktion macht nur dann Sinn, wenn Sie bei Ortsgesprächen die Ortsvorwahl nicht mitwählen
müssen. Falls Sie die Vorwahl jedoch mitwählen müssen, lassen die hier beschriebene Funktion
ausgeschaltet.
8.7 Flash-Zeit einstellen
Während eines Gespräches können Sie mit Hilfe des Flash-Softkeys (Rückfragetaste)
spezielle Dienste benutzen. Wenn Sie Ihr Telefon an einer TK-Anlage einsetzen, können Sie
mit dieser Funktion ein Gespräch intern an eine andere Nebenstelle weiterverbinden (siehe
Kapitel 3.9).
Sollte der Flash-Softkey nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die Flashdauer
ändern:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 7.Flash-Zeit durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Auslieferzustand 0000) und betätigen Sie
den Wählen-Softkey.
5. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung gekennzeichnet durch ein Häkchen am
Ende.
6. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Blättern mit den Navigationstasten
und Betätigung des Wählen-Softkeys. Sie können wählen zwischen 80, 100, 120,
180, 250, 300 (Auslieferzustand), 500 oder 600 ms.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wir empfehlen Ihnen, sich wegen der einzustellenden Flash-Zeit mit Ihrem Netzbetreiber in
Verbindung zu setzen oder - im Falle des Betriebs an einer TK-Anlage - die Bedienungsanleitung
der TK-Anlage zu Rate zu ziehen.
8.8 Wahlverfahren einstellen
Diese Einstellung ist wichtig für die Kompatibilität mit dem Telefonnetz in Bezug auf das
Wahlverfahren Impulswahl (IWV) oder Tonwahl (MFV).
Die Einstellung des Wahlverfahrens im Menü Einstellungen ist beschrieben im Kapitel 2.6.
8.9 Sperrnummern einrichten
Sie können das Telefon so einstellen, dass es die zu wählenden Rufnummern einschränkt.
Rufnummern, die mit den hier eingegebenen Ziffernfolgen beginnen, können nicht gewählt
werden. Sie können bis zu vier verschiedene Ziffernfolgen mit jeweils bis zu vier Ziffern
eingeben.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 9.Sperrnummern durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Auslieferzustand 0000) und betätigen Sie
den Wählen-Softkey.
5. Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
6. Geben Sie die gewünschte Sperrnummer ein (bis zu 4 Stellen) und betätigen Sie den
Wählen-Softkey.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
8.10 Amtzugangsziffer einrichten
An manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Ziffer zur Amtsholung (z. B. 0) eingeben,
bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können. Sie können Ihr Telefon so einstellen,
dass es beim Wählen einer Rufnummer aus der Liste der eingehenden Rufe (Kapitel 4.2)
automatisch diese Amtzugangsziffer einfügt.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 0.Amtkennziffer durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die gewünschte Amtskennziffer ein (nur eine Ziffer) und betätigen Sie den
Wählen-Softkey. Wenn Sie eine Rufnummer aus der Liste der eingehenden Rufe
wählen, wird dieser die Amtskennziffer und eine voreingestellte Wahlpause
vorangestellt.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
9. Erweitert
Im Menü "Erweitert" können Sie die PIN der Basis oder des Mobilteils ändern sowie
zusätzliche Mobilteile an der Basis anmelden.
Besitzen Sie mehr als ein tiptel easyDECT 6600 und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer Basis
angemeldet und verwenden gerade das Menü "Erweitert" oder melden ein Mobilteil an, können
andere Mobilteile während dieser Zeit nicht auf das Menü "Erweitert" zugreifen.
9.1 Mobilteil- und Basis-PIN ändern
Die Basis- und Mobilteil-PIN sind erforderlich, um Ihr Telefon vor unerlaubtem Zugriff zu
schützen. Im Auslieferzustand sind beide PINs auf 0000 eingestellt. Sie können die PINs wie
folgt ändern:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 1.PIN ändern durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Ihr Telefon bietet
Ihnen die Mobilteil- und die Basis-PIN zur Auswahl an. Wählen Sie die gewünschte
PIN durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Abhängig von der Auswahl zuvor geben Sie jetzt entweder die aktuelle Mobilteil-PIN
oder die aktuelle Basis-PIN ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey.
5. Geben Sie die 4-stellige PIN ein, die Sie verwenden möchten und betätigen Sie den
Wählen-Softkey.
6. Geben Sie die 4-stellige PIN zur Bestätigung ein zweites Mal ein und betätigen Sie
den Wählen-Softkey.
7. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Wenn Sie in Schritt 3 die falsche PIN eingeben, wechselt Ihr Telefon mit einem Warnsignal zurück
zum Standby-Modus (nur wenn Sie die Tastentöne aktiviert haben). Die PIN wird bei der Eingabe
nicht angezeigt, um sie vor unbefugten Einblicken zu schützen.
Besitzen Sie mehr als ein tiptel easyDECT 6600 und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer Basis
angemeldet, können diese Mobilteile fortan nur noch mit der neuen Basis-PIN auf das Menü
"Erweitert" zugreifen.
9.2 Mobilteil und Basis zurücksetzen
Wenn Sie das Mobilteil oder die Basis zurücksetzen, werden alle vom Benutzer
veränderbaren Einstellungen wieder in den Auslieferzustand zurückgesetzt, außerdem wird
das Telefonbuch sowie die Liste aller ein- und ausgehenden Rufe gelöscht usw. Sie können
das Mobilteil zurücksetzen, ohne die Basis zurückzusetzen und umgekehrt. Sinnvoll ist dies
in folgenden Fällen:
Wenn Sie viele falsche Einstellungen gemacht haben und diese wieder in den Auslieferzustand
zurücksetzen wollen.
Wenn das Telefon Fehlfunktionen zeigt (inkorrekte Symbole im Display, inkorrektes Verhalten usw.),
verursacht z. B. durch ein Rauschen auf der Netzspannung oder eine elektrostatische Entladung,
welche vorübergehend den Speicher des internen Mikroprozessors verändern kann. In diesem Fall
kann ein Zurücksetzen das Problem lösen.
Aktivieren Sie das Zurücksetzen wie folgt:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 2.Zurücksetzen durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Ihr Telefon bietet Ihnen das Rücksetzen des
Mobilteils oder der Basis zur Auswahl an. Wählen Sie das Gerät durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Abhängig von der Auswahl zuvor geben Sie jetzt entweder die aktuelle Mobilteil-PIN
oder die aktuelle Basis-PIN ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey zur
Bestätigung und zum Rücksetzen des Mobilteils oder der Basis.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Vorsicht! Wenn Sie das Mobilteil zurücksetzen, verlieren Sie die darin gespeicherten Daten (z. B.
die Telefonbucheinträge). Vergessen Sie nicht, diese an anderer Stelle zu notieren, bevor Sie das
Telefon zurücksetzen.
Das Zurücksetzen der Basis hat keine Auswirkungen auf die daran angemeldeten Mobilteile.
9.3 Basis auswählen
Ihr Mobilteil kann an bis zu vier verschiedenen Basisstationen angemeldet sein, um die
Reichweite zu erhöhen, vorausgesetzt es wurde zuvor an allen Basisstationen angemeldet
wie in Kapitel 9.4 beschrieben. Über die hier beschriebene Menüoption können Sie
festlegen, welche Basis Sie verwenden möchten.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 3.Basisauswahl durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Wählen Sie die gewünschte Basis durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Die aktuelle Basis erscheint zuerst.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
(Zu Schritt 4) Wenn Sie die Option Beste Basis wählen, sucht das Mobilteil automatisch die erste
verfügbare Basis, falls Sie den Funkkontakt einmal verlieren sollten.
9.4 Neues Mobilteil anmelden
Besitzen Sie mehr als ein tiptel easyDECT 6600, können Sie an einer Basis zusätzliche
Mobilteile anmelden (bis zu 4 insgesamt), um mit anderen Personen dieselbe Leitung zu
benutzen. Um dies zu tun, müssen Sie jedem zusätzlichen Mobilteil, das Sie anmelden
möchten, eine Nummer zuweisen. Das mit der Basis ausgelieferte Mobilteil ist an dieser
bereits als Mobilteil Nr. 1 angemeldet und zeigt im Display MT(1) an. Aus
Sicherheitsgründen kann die Anmeldeprozedur nur von Personen durchgeführt werden, die
sich in der Nähe der Basis befinden und deren
PIN kennen, die als Zugangscode fungiert.
Besitzen Sie mehr als ein als ein tiptel easyDECT 6600, kann ein Mobilteil an bis zu vier
verschiedenen Basisstationen angemeldet sein, um die Reichweite zu erhöhen. Eine Basis
wiederum kann mit vier verschiedenen Mobilteilen verwendet werden. Natürlich kann auf eine Basis-
Station immer nur von einem Mobilteil gleichzeitig zugegriffen werden (da die Basis-Station ja nur
an eine Telefonleitung angeschlossen ist).
Um ein Mobilteil anzumelden:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 4.MT anmelden durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die aktuelle Mobilteil-PIN ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey.
5. Nach der Mobilteil-PIN fragt das Telefon nach der Basis
-PIN (im Auslieferzustand
0000) als Zugangscode (Autorisierungs-Code AC). Geben Sie die PIN ein und
betätigen Sie den Wählen-Softkey.
6. Wählen Sie die gewünschte Basis durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Display zeigt die Meldung Suchen.
7. Drücken und halten Sie die Paging-Taste
auf der Basis, an der Sie das
Mobilteil anmelden wollen.
8. War die Anmeldung erfolgreich, zeigt das Mobilteil die Nummern von Mobilteil und
Basis (z. B. MT(2) BS(1)) an und kehrt zurück in den Standby-Modus. Nun können
Sie die Paging-Taste
loslassen.
9.5 Mobilteil abmelden
Bei Bedarf können Sie ein angemeldetes Mobilteil wie folgt wieder von der Basis abmelden,
um ein Zugreifen dieses Mobilteils auf die Basis zu verhindern.
Um ein Mobilteil abzumelden:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 5.MT abmelden durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Geben Sie die aktuelle Basis
-PIN ein und
betätigen Sie den Wählen-Softkey. Das Display zeigt alle aktuell an der Basis
angemeldeten Mobilteile.
4. Geben Sie die Nummern (1 bis 4) der Mobilteile ein, die Sie abmelden wollen ein und
betätigen Sie den Wählen-Softkey. Die Displays der Mobilteile, die Sie abgemeldet
haben, zeigen Abgemeldet und sie können nicht mehr an der Basis benutzt werden.
10. Extras
Mit dem Menü "Extras" können Sie Ihr Telefon als Wecker und Terminkalender sowie für
andere nützliche Funktionen nutzen.
10.1 Kalender
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 10 Termine einstellen (Besprechungen, Treffen,
Erinnerung usw.). Jeder dieser Termine kann mit einem eigenen erklärenden Text
verbunden werden.
Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie die aktuelle Uhrzeit wie im Kapitel 2.7 beschrieben
einstellen.
10.1.a Termin eintragen
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 1.Kalender durch Betätigung des Wählen-Softkeys: Der aktuelle Monat
wird angezeigt mit dem aktuellen Datum, markiert durch einen grünen Hintergrund.
Um den nächsten oder vorherigen Monat anzuzeigen, blättern Sie mit der unteren
oder oberen Navigationstaste.
4. Wählen Sie das gewünschte Datum durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
5. Geben Sie über das Wähltastenfeld die Zeit ein, zu der Sie an einen Termin erinnert
werden wollen.
6. Betätigen Sie anschließend die untere Navigationstaste, um das Feld mit dem
Melodie-Symbol
zu markieren. Betätigen Sie die linke oder rechte
Navigationstaste, um dem Termin die gewünschte Rufmelodie zuzuordnen.
7. Betätigen Sie anschließend die untere Navigationstaste, um zu dem Feld für den
erklärenden Text zu wechseln. Geben Sie einen Text mit bis zu 30 Zeichen ein.
8. Betätigen Sie den OK-Softkey um die Einstellung zu speichern. Der Kalender mit
dem aktuellen Datum wird angezeigt. Tage mit eingestellten Terminen werden mit
einem gelben Hintergrund hervorgehoben dargestellt.
9. Um einen weiteren Termin einzustellen, wiederholen Sie die oben stehenden Schritte
entsprechend. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-
/Aus-Taste
.
10. Zu der eingestellten Zeit klingelt das Telefon und die zugehörige Nachricht wird im
Display angezeigt. Um den Alarm zu quittieren, betätigen Sie den OK-Softkey.
(Zu Schritt 5) Sie müssen die Uhrzeit im 24-Stunden-Format eingeben. Sie können den Cursor
durch Betätigung der linken oder rechten Navigationstaste nach links oder rechts bewegen.
10.1.b Termin löschen
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des letzten Abschnitts durch. Der aktuelle Monat wird
angezeigt und Tage mit eingestellten Terminen werden mit einem gelben Hintergrund
hervorgehoben dargestellt.
2. Wählen Sie den zu löschenden Termin durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Betätigen Sie den Option-Softkey.
4. Wählen Sie 1.Löschen durch Betätigung des Wählen-Softkeys. Der eingetragene
Termin wird gelöscht und das Display zeigt wieder den Kalender an. Das betreffende
Datum wird nun nicht mehr hervorgehoben angezeigt.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
10.1.c Termin bearbeiten
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 von Abschnitt 10.1.a durch. Der aktuelle Monat wird
angezeigt und Tage mit eingestellten Terminen werden mit einem gelben Hintergrund
hervorgehoben dargestellt.
2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Termin durch Blättern mit den Navigationstasten
und Betätigung des Wählen-Softkeys.
3. Ändern Sie den Termin mithilfe der Navigationstasten und des Wähltastenfeldes,
und betätigen Sie anschließend den Option-Softkey.
4. Wählen Sie 2.Ok durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
5. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
10.2 Wecker
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 2 Weckzeiten einstellen, an denen das Telefon einmal
oder wiederholt (täglich, von Montag bis Freitag oder am Wochenende) klingelt.
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 2.Wecker durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
4. Wählen Sie 1.Wecker 1 oder 2.Wecker 2 durch Blättern mit den Navigationstasten
und Betätigung des Wählen-Softkeys.
5. Wählen Sie 2.Ein (zum Einschalten der Weckfunktion) oder 1.Aus (zum Ausschalten
der Weckfunktion) durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
6. Sie sind nun im Zeit-Eingabefeld. Geben Sie über das Wähltastenfeld die Weckzeit im
Format hh:mm ein.
7. Betätigen Sie anschließend die untere Navigationstaste, um das Feld mit dem
Melodie-Symbol zu markieren. Betätigen Sie anschließend die linke oder
rechte Navigationstaste, um der Weckzeit die gewünschte Rufmelodie zuzuordnen.
8. Betätigen Sie die linke oder rechte Navigationstaste, um die Wiederkehrhäufigkeit
auszuwählen. Sie können wählen zwischen Einmalig, Täglich, Mo-Fr und Sa-So.
9. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Das Wecker-Symbol
erscheint im Display.
10. Wenn der Alarm ertönt, betätigen Sie den OK-Softkey um ihn auszuschalten.
(Zu Schritt 6) Sie müssen die Uhrzeit im 24-Stunden-Format eingeben. Den Cursor können Sie mit
Hilfe der linken und rechten Navigationstaste bewegen.
Wenn Sie Schritt 7 überspringen, d.h. wenn Sie keine spezielle Rufmelodie auswählen, wird die für
eingehende Rufe ausgewählte Rufmelodie verwendet (siehe Kapitel 3).
10.3 Weltzeit
Mit Hilfe der Funktion Weltzeit können Sie sich die Uhrzeit von jedem Ort der Welt anzeigen
lassen:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 3.Weltzeit durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
4. Wählen Sie Ihren Standort durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Wählen-Softkeys aus. Sie sehen die Ansicht "Weltzeit", wobei Ihre eigene
Zeitzone mit einer vertikalen Linie markiert ist. Dabei können Sie Ihre eigene aktuelle
Uhrzeit sowie das aktuelle Datum sehen.
5. Wählen Sie die gewünschte Zeitzone durch Blättern mit den Navigationstasten.
6. Das Telefon wechselt automatisch zurück in den Standby-Modus innerhalb von 30
Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung. Möchten Sie nicht solange warten,
verwenden Sie den Zurück-Softkey und betätigen dann die Ein-/Aus-Taste
.
(Zu Schritt 4) Wenn Sie Ihren Standort (z.B. Ihre Stadt) nicht finden, wählen Sie den, der Ihrer
Zeitzone am nächsten liegt.
Wenn Sie nicht zuvor Uhrzeit und Datum eingestellt haben (siehe Kapitel 2.7), können Sie die
Funktion Weltzeit nicht nutzen und das Display zeigt die Fehlermeldung Systemzeit ist nicht
eingest..
10.4 Schlafmodus ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion können Sie den Klingelton so leise einstellen, dass Sie nachts nicht
gestört werden. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die Ruftonlautstärke zwischen 23:00
und 6:59 Uhr automatisch auf die niedrigste Stufe geschaltet.
Schalten Sie den Schlafmodus wie folgt ein oder aus:
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 4.Schlafmodus durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt -
gekennzeichnet durch ein Häkchen am rechten Rand.
4. Wählen Sie durch Blättern mit den Navigationstasten die Einstellung ein oder aus.
5. Speichern Sie Ihre Einstellung durch Betätigung des Wählen-Softkeys.
6. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
10.5 Taschenrechner
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr tiptel easyDECT 6600 als Taschenrechner
verwenden. Sie können damit Rechenoperationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation
oder Division durchführen.
Verwenden Sie den Taschenrechner wie folgt :
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 5.Rechner durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
4. Geben Sie die erste Zahl über das Wähltastenfeld ein.
5. Wählen Sie die Rechenart mit den Navigationstasten: +(Addition), -(Subtraktion),
*(Multiplikation), /(Division).
6. Geben Sie die zweite Zahl über das Wähltastenfeld ein.
7. Um das Ergebnis zu erhalten, betätigen Sie den Wählen-Softkey.
8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, falls Sie weitere Rechenaufgaben lösen wollen.
9. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste
.
Um falsche Eingaben zu korrigieren und den Displayinhalt zu löschen, betätigen Sie den Entfr.-
Softkey.
Mit der #-Taste können Sie Zahlen mit einem negativen Vorzeichen (-) versehen und umgekehrt das
negative Vorzeichen wieder entfernen. Mit der *-Taste können Sie einen Dezimalpunkt eingeben.
10.6 Walkie-Talkie
Zwei Mobilteile können wie Walkie-Talkies direkt miteinander kommunizieren, ohne die
Leitung zu belegen. Dafür müssen Sie beide Mobilteile auf den gleichen Funk-Kanal
einstellen.
10.6.a Walkie-Talkie aktivieren
1. Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
2. Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den Navigationstasten und Betätigung des
Wählen-Softkeys.
3. Wählen Sie 6.Walkie-Talkie durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Wählen-Softkeys. Das Telefon erwartet die Eingabe einer
Kanalnummer.
4. Geben Sie die gewünschte 4-stellige Kanalnummer ein und betätigen Sie den
Wählen-Softkey. Das Telefon fragt Sie nach der Nummer des Mobilteils, mit dem Sie
eine Verbindung wünschen.
5. Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein und betätigen Sie den Wählen-Softkey.
Das Display zeigt Walkie Talkie.
6. Betätigen Sie den Verbn. (Verbindung)-Softkey, um zu rufen.
7. Stellen Sie sicher, dass das Mobilteil Ihres Gesprächspartners denselben Kanal
benutzt. In diesem Fall können Sie Ihr Mobilteil als Walkie-Talkie verwenden und mit
ihm sprechen.
Solange das Mobilteil in den Walkie-Talkie-Modus geschaltet ist, können Sie es nicht als Telefon
nutzen.
10.6.b Walkie-Talkie deaktivieren
Betätigen Sie im Standby-Modus den Exit-Softkey. Ihr Telefon schaltet zurück in den
normalen Betriebszustand.
11. Zusätzliche Leistungsmerkmale bei
Betrieb an einer TK-Anlage
Das tiptel easyDECT 6600 verfügt über eine spezielle MWI-Anzeige (Message Waiting
Indication) sowie eine Name-CLIP-Anzeige, wenn es an einer TK-Anlage betrieben wird. Um
diese Funktionen nutzen zu können, muss die TK-Anlage für die Übertragung von MWI und
Name-CLIP das internationale FSK-Protokoll verwenden, wie zum Beispiel die tiptel 30xx-
Anlagen.
11.1 MWI (Message Waiting Indication)
Wenn sich eine neue Nachricht in der Mailbox Ihrer TK-Anlage befindet, so kann die TK-
Anlage ein MWI-Signal zu Ihrem Telefon senden. Das tiptel easyDECT 6600 erkennt dieses
Signal.
Falls eine Nachricht für Sie hinterlassen wurde und das MWI-Signal wird von Ihrem tiptel
easyDECT 6600 empfangen, so wird dies durch das
-Symbol am oberen rechten
Displayrand signalisiert. Nachdem Sie die Nachricht abgehört haben, verschwindet das
Symbol wieder.
Die MWI-Funktion kann nur dann genutzt werden, wenn Ihre TK-Anlage zur MWI-Signalisierung das
FSK-Protokoll verwendet.
Zum Abhören Ihrer Nachrichten lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres VoiceMail-Systems
bzw. Ihrer Mailbox.
11.2 Name-CLIP
Das tiptel easyDECT 6600 ist in der Lage, den Namen des Anrufers zu erkennen, wenn
dieser im Telefonbuch Ihrer TK-Anlage gespeichert ist.
Erhalten Sie einen Anruf von einer der in diesem Telefonbuch gespeicherten Rufnummern,
so wird das Display am Mobilteil sowohl den Namen als auch die Rufnummer des Anrufers
anzeigen, selbst wenn dieser nicht im Telefonbuch Ihres tiptel easyDECT 6600 gespeichert
ist.
Die Name-CLIP-Funktion kann nur dann genutzt werden, wenn Ihre TK-Anlage zur CLIP-
Übertragung das FSK-Protokoll verwendet.
12. Anhang
12.1 Reinigung
12.1.a Mobilteil und Basis
Sollte es nötig werden, Basis oder Mobilteil zu reinigen, verwenden Sie bitte ein weiches,
trockenes und fusselfreies Tuch, um Staub zu entfernen. Sollte das Gerät besonders
schmutzig sein, befeuchten Sie das Tuch leicht
mit Wasser, vermeiden Sie es aber, die
Ladekontakte und Buchsen damit zu reinigen.
! Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobilteil oder Basis
damit zu reinigen.
! Verwenden Sie ein feuchtes Tuch nicht in der Nähe der Ladekontakte und Buchsen.
! Halten Sie beim Reinigen der Geräte alle Abdeckungen geschlossen.
12.1.b Ladekontakte und Steckkontakte
Bitte halten Sie die Ladekontakte und Buchsen an Basis und Mobilteil stets sauber.
Verwenden Sie dazu bitte ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch. Sollten die Kontakte
besonders schmutzig sein, rubbeln Sie sie mit einem sehr weichen
Radiergummi für
Bleistifte sauber.
! Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um die Ladekontakte
damit zu reinigen.
12.2 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die TIPTEL AG, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der
europäischen Richtlinie 199/5/EG erfüllt.
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse:
http://www.tiptel.de
12.3 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie: Richtlinie über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
13. Störungshilfe
Problem Mögliche Ursache Lösung
Akkus sind entladen oder nicht
(korrekt) einsetzt.
Laden Sie das Mobilteil wenige
Minuten lang und nehmen Sie es
wieder von der Basis. Wenn es sich
noch immer nicht einschalten lässt,
überprüfen Sie die Lage der Akkus
(siehe Kapitel 2.2).
A
kkus sind beschädigt oder nicht
geeignet.
Wenn die oben beschriebene Aktion
nicht geholfen hat, ersetzen Sie die
Akkus durch neue geeignete Akkus.
Das Mobilteil lässt sich nicht
einschalten.
Mobilteil ist defekt.
Kontaktieren Sie ein zugelassenes
Servicezentrum.
Der Basis fehlt die
Stromversorgung.
Überprüfen Sie die Verbindung zur
230-V-Netzsteckdose (siehe Kapitel
2.1.b).
Das Mobilteil arbeitet, kann aber
nicht auf die Basis zugreifen.
Das Mobilteil ist nicht (mehr) an
die Basis angemeldet.
Melden Sie das Mobilteil an der
Basis an (siehe Kapitel 8.3).
Am Mobilteil ist kein Wählton zu
hören.
Das Telefonkabel hat keine
Verbindung.
Überprüfen Sie die Verbindung des
Telefonkabels (siehe Kapitel 2.1.b).
Die Rufnummer wird nicht
gewählt.
Sie haben Tonwahl (MFV)
eingestellt, aber Ihr
Telefonanschluss unterstützt es
nicht.
Stellen Sie Impulswahl ein (siehe
Kapitel 2.6).
Sie hören einen Signalton
während Ihrer Gespräche.
Akkus sind fast entladen.
Überprüfen Sie den Ladestatus der
Akkus und laden Sie sie ggf. (siehe
Kapitel 3.12 und Kapitel 2.3).
Sie hören Geräusche und
Störungen während Ihrer
Gespräche.
Mobilteil ist zu weit von der Basis
entfernt.
Gehen Sie näher an die Basis heran.
Wenn Sie Zugang zu anderen
Basisstationen haben, wählen Sie
eine näher gelegene aus (siehe
Kapitel 9.3).
Das Mobilteil klingelt nicht bei
eingehenden Rufen.
Die Ruflautstärke steht auf Aus.
Ändern Sie die Lautstärke (siehe
Kapitel 3.12).
Das Mobilteil kann lediglich
Rufe annehmen. Die Tasten
sind gesperrt.
Sie haben die Tastensperre
aktiviert.
Schalten Sie die Tastensperre durch
Halten der Sternchen-Taste
aus
(siehe Kapitel 3.14).
Das Telefon wählt bestimmte
Nummern nicht.
Die Sperrnummern sind aktiviert.
Überprüfen Sie die Sperrnummern
und ändern Sie diese ggf. (siehe
Kapitel 8.9).
Das Telefon funktioniert nicht
korrekt mit einigen Funktionen
des Netzbetreibers oder der
Telefonanlage.
Die Flash-Zeit ist nicht korrekt
eingestellt.
Überprüfen Sie die Flash-Zeit und
stellen Sie sie korrekt ein (siehe
Kapitel 8.7).
Sie laden die Akkus regelmäßig
zu früh auf. (wenn noch mehr als
ein Balken in der
Ladezustandsanzeige angezeigt
wird)
Führen Sie die in Kapitel 3.12.b
beschriebenen Maßnahmen durch.
Ladekontakte sind unsauber.
Reinigen Sie die Kontakte wie in
Kapitel 12.1 beschrieben.
Die Akkubetriebsdauer ist sehr
niedrig.
Akkulebenszeit nähert sich dem
Ende.
Ersetzen Sie die Akkus durch
geeignete neue.
Rauschen auf der Netzspannung
oder eine elektrostatische
Entladungen können
vorübergehend den Speicher
des internen Mikroprozessors
verändern.
Setzen Sie das Mobilteil oder die
Basis zurück auf Werkeinstellungen
(siehe Kapitel 9.2).
Basis oder Mobilteil zeigen
Fehlfunktionen.
Basis oder Mobilteil ist defekt. Kontaktieren Sie ein zugelassenes
Servicezentrum.
Die Sperrnummern sind aktiviert.
Überprüfen Sie die Sperrnummern
und ändern Sie diese ggf. (siehe
Kapitel 8.9 ).
Andere SMS-Telefone sind an
die Leitung angeschlossen.
Trennen Sie die anderen Telefone
von der Leitung.
Sie können keine SMS
versenden/empfangen bzw.
SMS werden als
Sprachmeldungen empfangen.
Nummern der SMS-
Mitteilungszentralen sind nicht
(korrekt) eingetragen.
Tragen Sie die Nummern der SMS-
Mitteilungszentralen ein (siehe
Kapitel 6.1).
14. Technische Daten
Frequenzbereich 1,88~1,90 GHz
Kanäle 120 Duplexkanäle
Sendeleistung
< 250 mW (24 dBm)
Modulation GFSK
Frequenzstabilität
< ± 50 KHz
Betriebsdauer Standby: bis zu 100 Stunden; Sprechzeit: bis zu 15 Stunden (mit Sparmodus
„ein“)
Ladedauer 15 Stunden
Umgebungstemperatur Normal: 15° C ~ 35° C, höchstens: 0° C ~ 40° C
Luftfeuchtigkeit 0 % ~ 90 %
Gewicht Basis: 130 g; Mobilteil: 115 g
Abmessungen (H x B x
T)
Mobilteil: 119 x 44 x 22 mm; Basis: 56 x 145 x 145 mm
Stromversorgung Eingang Basis: 9 VDC, 300 / 150 mA;
Eingang Mobilteil: NiMH, 2,4 V, 800 mAh
Konformität gemäß CE-Richtlinie
15. Umweltinformationen
! Zur Herstellung Ihres tiptel easyDECT 6600 wurden ausschließlich Stoffe und Materialien
verwendet, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb Ihres Schnurlostelefons weder für Ihre
Gesundheit noch für die Umwelt irgendeine Gefahr oder Belastung darstellen.
! Um eine Umweltbelastung auch bei der späteren Entsorgung so gering wie möglich zu
halten, bitten wir Sie dazu die passenden Rückgewinnungssysteme zu benutzen. Diese
Systeme tragen dazu bei, die Umwelt bei Entsorgung von Elektronikschrott wo wenig wie
möglich zu belasten und recyclebare Stoffe wieder zu verwenden bzw. zu verwerten.
! Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers fordert Sie dazu auf, jene Systeme zu
benutzen.
! Wenn Sie weitere Informationen über die Sammlungs-, Wiederverwendungs- und
Wiederverwertungssysteme wünschen, kontaktieren Sie bitte die örtliche oder regionale
Verwaltung, die für die Entsorgung der Abfälle zuständig ist.
! Für weitere Informationen über die Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt können
Sie auch uns kontaktieren.
16. Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des tiptel easyDECT 6600 eine Gewähr-
leistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nach-
erfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises
verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis
des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kauf-
beleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte
in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung,
Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen
nicht unter die Gewährleistung.
Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z. B. Batterien oder Akkus) und
Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen.
Durch Transport entstandene Schäden sind bei dem Versandunternehmen geltend zu ma-
chen.
Hinweis zur Abwicklung:
Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im TIPTEL-Service. Durch unseren 48-Stun-
den-Instandsetzungsservice erhalten Sie ein Reparaturgerät oder Austauschgerät in der Re-
gel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen Versandlaufzeiten zurück. Durch eine Ge-
währleistungsreparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für das Gerät eine Verlänge-
rung der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung ist nicht übertragbar und erlischt,
wenn das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie erlischt ebenfalls, wenn an dem Gerät von
fremder Hand Eingriffe vorgenommen oder die am Gerät befindliche Seriennummer entfernt
oder unleserlich gemacht wurde. Das Gerät ist mit einem Gewährleistungssiegel versehen.
Bitte achten Sie darauf, dass dieses nicht beschädigt wird, da sonst Ihr Gewährleistungs-
anspruch ebenfalls erlischt.
Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der TIPTEL AG, die für Ihren
Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit einer
Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur Garantieabwicklung wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden das Gerät direkt an folgende Anschrift:
In Deutschland In Österreich In der Schweiz
TIPTEL AG Tiptel GmbH Tiptel AG
Service Service Service
Halskestraße 1 Tenschertstraße 5 Bahnstrasse 46
40880 Ratingen 1230 Wien 8105 Regensdorf
Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der TIPTEL AG
.
17. Sichtwortverzeichnis
Abmelden ....................................................73
Akkus einlegen ...........................................14
Akkus laden................................................. 15
Amtzugangsziffer........................................ 69
Anmelden ....................................................72
Anruf entgegennehmen .............................20
Anrufen........................................................19
Anruferliste.................................................. 29
Ausgang und Entwürfe verwenden...........60
Basis auswählen......................................... 71
Call by call...................................................66
CE-Zeichen..................................................80
Display des Mobilteils................................ 16
Display-Einstellungen................................64
Displaykontrast...........................................65
Eigene Ortsvorwahl eingeben...................67
Einstellungen.............................................. 64
Empfangene Nachrichten ansehen........... 59
Flash-Signal ................................................22
Flash-Zeit einstellen................................... 68
Gerätekomponenten und ihre Funktion .....9
Gespräch ins Halten stellen....................... 21
Gespräch stummschalten.......................... 21
Gesprächslautstärke verändern................ 21
Gesprächslautstärke verändern................ 21
Gewährleistung........................................... 85
Hintergrundbild...........................................64
Hintergrundfarbe ........................................65
Installieren der Basis.................................. 12
Intercom....................................................... 26
Kalender ......................................................74
Konformitätserklärung...............................80
Kurzwahl......................................................29
Ladesignal...................................................63
Lautsprecher einschalten.......................... 22
Lieferumfang.................................................8
Menü-Modus................................................ 39
Menüs ..........................................................39
Mobilteil ein-/ausschalten..........................15
MWI ..............................................................79
Nachrichten löschen ..................................61
Nachrichtenübermittlung...........................58
Name/Mobilteil ............................................64
Name-CLIP...................................................79
Namen eingeben.........................................32
Paging..........................................................26
PIN ändern...................................................70
PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen....56
Reichweitenanzeige.................................... 25
Reinigung.................................................... 80
Rückfragetaste............................................22
Ruflautstärke einstellen............................. 23
Ruflisten ......................................................28
Rufmelodie auswählen...............................23
Rufnummer speichern im Telefonbuch-
Menü ......................................................31
Rufnummer suchen....................................33
Schlafmodus............................................... 77
SIM-Karte auslesen..................................... 37
SMS..............................................................54
SMS senden ................................................57
SMS-Mitteilungszentrale einrichten..........54
Sparmodus..................................................66
Sperrnummern............................................69
Sprache auswählen....................................64
Standby-Modus...........................................19
Störungshilfe...............................................81
Sub-Adresse einstellen..............................56
Symbole....................................................... 16
Taschenrechner..........................................77
Tastenfunktionen........................................11
Tastensperre einschalten ..........................25
Tastentöne...................................................62
Technische Daten.......................................83
Telefonbuch ................................................31
Telefonbucheintrag ändern oder löschen 34
Termin..........................................................74
Töne............................................................. 62
Umgang mit den Akkus und Prüfung des
Ladezustands........................................24
Umweltinformationen.................................84
Wahlpause eingeben..................................33
Wahlverfahren.............................................68
Wahlverfahren auswählen .........................17
Wahlverfahren vorübergehend umschalten
................................................................23
Wahlwiederholungsliste............................. 28
Walkie-Talkie...............................................78
Wecker.........................................................75
Weltzeit........................................................ 76
Zeit und Datum einstellen..........................17
Zeit und Datum einstellen..........................67
Zeitformat.................................................... 65
Zurücksetzen...............................................71
Zwischen Mobilteilen vermitteln ...............27
TIPTEL AG
Halskestraße 1
D - 40880 Ratingen
Tel.: 0 18 05 – 84 78 35*
*0,14 € pro Minute)
Vanity Tel.: 0 18 05 – TIPTEL*
Fax: 0 18 05 – 84 78 49*
E-mail: support@tiptel.de
Internet: www.tiptel.de
International:
E-mail: int.support@tiptel.com
Internet: www.tiptel.com
Tiptel GmbH
Tenschertstraße 5
A - 1230 Wien
Tel.: 01 - 616 78 71
Fax: 01 - 616 78 71 - 22
E-mail: office@tiptel.at
Internet: www.tiptel.at
Tiptel AG
Bahnstrasse 46
CH - 8105 Regensdorf
Tel.: 044 - 884 01 80
Fax: 044 - 843 13 23
E-mail: tiptel@tiptel-online.ch
Internet: www.tiptel-online.ch
Tiptel B.V.
Camerastraat 2
NL – 1322 BC Almere
Telefoon: 0900 – BELTIPTEL of
0900 – 2358478 (niet gratis)
Fax: 036 – 53 678 81
E-mail: info@tiptel.nl
Internet: www.tiptel.nl
Tiptel NV
Leuvensesteenweg 510 bus 4
B – 1930 Zaventem
Telefoon: 0903 99 333 (1,12 Euro / min.)
Fax: 02 714 93 34
E-mail: tech@tiptel.be
Internet: www.tiptel.be
Tiptel sarl
23, avenue René Duguay-Trouin
F – 78960 Voisins-Le-Bretonneux
Tél. : 01 / 39 44 63 30
Fax : 01 / 30 57 00 29
e-mail : support@tiptel.fr (D) 10/2006
Internet : www.tiptel.fr EDV 4935357
0560
81


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Tiptel EasyDECT 6600 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Tiptel EasyDECT 6600 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,77 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Tiptel EasyDECT 6600

Tiptel EasyDECT 6600 User Manual - Dutch - 78 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info