477430
72
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
Bedienungsanleitung (D/A/CH)
Telefonsystem
tiptel 1/8 Fax CLIP
tiptel 2/8 Fax CLIP
(Version 2)
tiptel
2
Inhalt
Anschluss von 8 Telefonen . . . . . . . . . . . . . .3
Anschluss von 7 Telefonen
und 1 Türsprechstation . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wandmontage, Installation . . . . . . . . . . . . . . .6
Installation
Reichweite der inneren Anschlüsse . . . . . . . . .7
Telefonummern der Nebenstellen . . . . . . . . . . .7
Inbetriebnahme
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Telefone
Anschluss anderer Telekommunikations-
geräte, von Geräten mit CLIP-Funktion,
mit CNIP-Funktion, mit MWI-Funktion . . . . . . . .9
Türsprechstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Interne Telefongespräche
Interne Wahl, ankommender
Anruf, Gespräch holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Interne Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Automatischer Rückruf . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Amtsgespräche
Wahl, Wahl auf einer bestimmten
Amtsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Nachwahl, Flash,
*
-Zeichen . . . . . . . . . . . . . .15
Amtsgespräche (ankommende Anrufe) . . .16
Amtsleitung halten, Rückfrage
IWV, MFW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Amtsleitung reservieren . . . . . . . . . . . . . . . .18
Makeln zwischen zwei Amtsleitungen
IWV, MFW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Weitervermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Personenruf
Tabelle der Personenrufsignale . . . . . . . . . . . .21
Dringlichkeitsruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Anrufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Weiterschaltung von Amtsanrufen . . . . . . .26
Direktschaltung, automatische
Türbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
MFV-Daten, Musik im Haltezustand . . . . . . .28
FAX-Funktion
Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einschalten, ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Betriebshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Programmierbare Einstellungen
Amtsberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Automatischer Amtszugang . . . . . . . . . . . . . .35
Amtsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Wahlsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Wahlsperre einschalten/ausschalten . . . . . . . .38
Wahlsperre für Ferngespräche einschalten/
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Sperrnummern eintragen . . . . . . . . . . . . . . . .40
Sperrnummern löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Eingabe von Ausnahmenummern . . . . . . .41, 42
Ausnahmenummern löschen . . . . . . . . . . . . . .43
Übermittlung von CLIP-Information . . . . . . . . .44
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Türsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Türöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Ansprechdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Tag-Nacht-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Musik im Haltezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Grundeinstellung wiederherstellen . . . . . . . . .51
Kurzmitteilungen (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Konfiguration Telefonanschluss . . . . . . . . . . . .52
An- und Abmelden bei der Mitteilungs-
zentale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
SMS-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Eingabe SMS-Anschluss für Amtsleitung 1 . .54
SMS-Anschluss über Amtsleitung 1 löschen .55
Eingabe SMS-Anschluss für Amtsleitung 2 . .55
SMS-Anschluss über Amtsleitung 1 löschen .56
Tabelle Kennziffern für SMS-Verbindungen . .57
Übersicht der Funktionen und Kenn-
ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Übersicht der Hör- und Ruftöne . . . . . . . . .59
Hilfe bei Funktionsstörungen . . . . . . . .60, 61
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . .63
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64, 65
Tabelle der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .66
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67, 68
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3
Anschluss von 8 Telefonen
4
Anschluss von 7 Telefonen und 1 Türsprechstation
5
Klemmenbelegung
6
Wandmontage, Installation
Die Telefonanlage ist in trockenen Räumen mit Umgebungstemperatur zwischen 0° und 40° in
der Nähe der Telefonanschlussdose des Netzanbieters zu montieren.
Die Telefonanlage wird mit 2 Dübeln und 2 Schrauben geliefert. Damit ist eine einfache Wand-
montage möglich.
1. Bohrlöcher senkrecht ausgerichtet
im Abstand von 17,5 cm an der
Wand markieren.
2. Löcher (Durchmesser 6mm) bohren
und Dübel einsetzen. Achtung,
keine Leitungen anbohren!
3. Die obere Schraube soweit eindre-
hen, dass der Schraubenkopf noch
ca. 5mm heraussteht.
4. Die Telefonanlage mit der oberen
Halterung in die Schraube einhän-
gen.
5. Klemmenabdeckung an der Telefon-
anlage abnehmen.
6. Untere Schraube im Klemmbereich
einschrauben.
7
Installation
Vor Installationsarbeiten am Innenleitungsnetz Steckernetzteil und Telefonstecker (TAE) her-
ausziehen.
Die Installation darf nur auf dem Grundstück des Erstanschlusses erfolgen.
Änderungen an der Telefonanlage sind nur im Rahmen vorgegebener Einstellmöglichkeiten ent-
sprechend den Aussagen in dieser Bedienungsanleitung zulässig.
Es sind nur Endgeräte (d.h. Telefonapparate, Telefonzusatzgeräte wie Anrufbeantworter, FAX-
Geräte usw.) an diese Telefonanlage anzuschließen, die eine offizielle Zulassung besitzen
(siehe Telefone).
Die Installation muss fachmännisch ausgeführt sein.
Die Telefonanlage hat eine CLIP Funktion. Diese funktioniert in Telefonnetzen mit dem in Europa
üblichen CLIP-Standard (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien).
Reichweite der inneren Anschlüsse
Die Reichweite der inneren Anschlüsse richtet sich nach dem Durchmesser der verwendeten
Fernmeldeleitungen.
Es sind für die Hin- und Rückleitung je 30 Ohm zulässig.
Diese maximal 60 Ohm entsprechen bei den verschiedenen Durchmessern der verwendeten
Telefonleitungen einer Installationslänge von:
0,4 mm Durchmesser : Reichweite 200 m
0,6 mm Durchmesser : Reichweite 450 m
0,8 mm Durchmesser : Reichweite 800 m
Telefonnummern der Nebenstellen
Telefon 12345678
Telefonnummern 21 22 23 24 25 26 27 28
8
Inbetriebnahme
Die Telefonanlage ist nun betriebsbereit. Wenn Sie den Hörer eines Telefons abheben, hören Sie
den Wählton der Telefonanlage. Wenn Sie danach eine 0 wählen, hören Sie den Wählton der
Amtsleitung.
Grundeinstellung
Die Telefonanlage wurde vom Werk mit folgender Einstellung ausgeliefert:
Nr. Funktions D, A, B, CH, F, NL Portugal
1 automatische Amtsberechtigung alle AUS alle EIN
2 CLIP Anzeige am Telefon alle EIN alle EIN
3 SMS-Anschluss Amtsleitung 1 AUS AUS
4 SMS-Anschluss Amtsleitung 2 AUS AUS
5 Weiterleitung von Amtsanrufen AUS AUS
6 Nicht-Stören-Funktion AUS AUS
7 Musik auf Amtsleitung 1 EIN EIN
8 Musik auf Amtsleitung 2 EIN EIN
9 Anklopfen EIN EIN
10 Tag-Schaltung Tag Tag
11 Anruf Amtsleitung 1 alle EIN alle EIN
12 Zugang Amtsleitung 1 alle EIN alle EIN
13 Anruf Amtsleitung 2 alle EIN alle EIN
14 Zugang Amtsleitung 2 alle EIN alle AUS
15 Ferngesprächeberechtigung alle EIN alle EIN
16 Wahlsperre alle AUS alle AUS
17 Türöffnerdauer 3 Sek. 3 Sek.
18 direktes Anschalten an Türsprechstation alle AUS alle AUS
19 Telefone klingeln bei Türsignalisierung alle EIN alle EIN
20 Türöffnerberechtigung alle EIN alle EIN
1. Telefone (1…8) entsprechend
Anschlussbild anschließen.
2. Steckernetzteil in die 230V-Steck-
dose stecken.
3. Telefonstecker der Amtsleitung in
die Telefonanschlussdose des
Netzanbieters einstecken
Telefon 1 und Telefon 2 (nur bei 2/8 clip)
sollten immer angeschlossen sein, da
diese Telefone auch bei Ausfall des 230V-
Netzes (oder herausgezogenem Stecker-
netzteil) funktionsfähig bleiben. Außerdem
können mit Telefon 1 die Leistungsmerk-
male der Telefonanlage eingestellt werden.
9
Telefone
An die Telefonanlage können Telefone mit Impulswahlverfahren (IWV) oder Mehrfrequenzwahlverfahren
(MFV) angeschlossen werden. Die Telefonanlage erkennt das Wahlverfahren automatisch.
Die Telefone, mit denen Sie externe Amtsgespräche führen möchten, müssen das gleiche Wahlverfahren
wie das Telefonnetz des Netzanbieters haben.
Stimmt das Wahlverfahren nicht mit dem Telefonnetz des Netzanbieters überein, können Sie zwar inter-
ne Gespräche führen, aber keine Telefonnummern über das Telefonnetz wählen.
Bei Telefonen mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ist für die Rückfrage- und Haltefunktion eine Flash-
Taste erforderlich.
Telefone mit Gebührenanzeigen zeigen bei Amtsgesprächen die Gebühren an. Der Gebührenimpuls ist
durchgeschaltet.
Achtung: Im "Haltezustand" der Amtsleitung werden keine Gebührenimpulse durchgeschaltet und der
Gebührenanzeiger im Telefon nicht weitergezählt. Die Gebührenanzeige stimmt nicht mit dem tatsächli-
chen Gebührenaufkommen überein.Bei Telefonen mit Kurzwahlspeicher oder Speichertasten muss für
Amtsgespräche die Amtskennziffer "0" für die Amtsleitung mit eingespeichert werden. Nach der
Amtskennziffer "0" muss eine Pause von ca. 2 Sek. eingefügt werden.
Schnurlose Telefone sind an allen Anschlüssen anschließbar.
Anschluss anderer Telekommunikationsgeräte
An die Anschlüsse 1 bis 8 können auch andere Telekommunikationsgeräte wie Anrufbeantworter, FAX-
Geräte, Rufnummerngeber, Modems usw. angeschlossen werden.
Anschluss von Geräten mit CLIP Funktion
Die Telefonanlage unterstützt die CLIP Funktion mit den üblichen CLIP Standards in Europa (z.B.
Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien). Andere Geräte werden möglicherweise hin-
sichtlich der CLIP Funktion nicht voll funktionsfähig sein.
Anschluss von Geräten mit CNIP Funktion*
Diese Telefonanlage unterstützt die Übertragung von Namen zusätzlich zur Telefonnummer. Für diese
Funktion wird der FSK-CLIP Modus, der fast überall in Europa am häufigsten gebraucht wird (z.B.
Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien) eingesetzt (Nachrichtentyp 80h, Parameter 07h).
Falls Sie mit Netzen arbeiten, welche diesem Standard nicht entsprechen, wird bei einem eingehenden
Anruf kein Name mit angezeigt. Bedenken Sie bitte, dass auch Ihr Netzanbieter die CNIP Information
gemäß diesem Standard übertragen muss.
Anschluss von Geräten mit message Waiting Indication (MWI-Funktion)*
Diese Telefonanlage arbeitet mit der MWI-Funktion des Netzanbieters, um neue Aufzeichnungen Ihres
Netz-Anrufbeantworters anzuzeigen. Für diese Funktion wird der FSK-CLIP Modus, der fast überall in
Europa am häufigsten gebraucht wird (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien) ein-
gesetzt (Nachrichtentyp 82h, Parameter 0Bh). Falls Sie mit Netzen arbeiten, welche diesem Standard
nicht entsprechen, wird bei einer eingehenden Nachricht keine Mitteilung angezeigt. Bedenken Sie bitte,
dass auch Ihr Netzanbieter die MWI-Information gemäß diesem Standard übertragen muss.
* Diese Funktion steht nicht in allen Versionen Ihrer Telefonanlage in den verschiedenen Ländern zur Verfügung. Wenn Sie
weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die Importfirma.
10
Türsprechstation
Die Telefonanlage kann auch mit einer Türsprechstation verbunden werden (siehe Anschluss
von 7 Telefonen und 1 Türsprechstation).
Diese ist als Zubehör für Auf- und Unterputzmontage erhältlich.
Die Türsprechstation ersetzt das 8.Telefon.
Der Anschluß der Türsprechstation erfolgt an den Klemmen einer Zusatz-Leiterplatte
(Türsprechmodul), die an der Telefonanlage aufgesteckt wird.
In Verbindung mit der Türsprechstation stehen Ihnen folgende Leistungsmerkmale zur Ver-
fügung:
- wird an der Türsprechstation der Klingelknopf betätigt, klingeln die angeschlossenen Tele-
fone mit einer speziellen Türsignalisierung.
- Sie können von jedem Telefon durch Wählen der Ziffer 5 mit der Türsprechstation sprechen.
- Sie können von jedem Telefon durch Wählen der Ziffer 6 den Türöffner betätigen.
Diese Leistungsmerkmale können auch durch die Programmierung individuell geändert
werden.
11
Interne Telefongespräche
Interne Wahl
Ankommender Anruf
Gespräch holen
Sie hören ein anderes Telefon klingeln und wollen das Gespräch auf Ihren Apparat holen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Interne Telefonnummer wählen, z.B.
24 .
3. Hebt der angerufene Teilnehmer ab,
Gespräch führen.
4. Gespräch beenden, Telefonhörer
auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Das angewählte Telefon klingelt.
Sie hören den Freiton.
Ist der Telefonhörer des angerufenen Tele-
fons abgehoben, hören Sie einen Besetzt-
ton. - Fortfahren mit Pkt. 4.
1. Telefonhörer abheben.
2. Gespräch führen.
3. Gespräch beenden, Telefonhörer
auflegen.
Das Telefon klingelt im Rhythmus des
Intern-Rufzeichens.
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 70 wählen.
Das Gespräch wird geholt.
Die Verbindung mit dem Anrufer ist herge-
stellt.
12
Interne Konferenz
Zu einer bestehenden Telefonverbindung können weitere Gesprächsteilnehmer hinzugezogen
werden. Eine Konferenzschaltung ist nur intern möglich. Die Türstation kann nicht an einer
Konferenz teilnehmen. Jeder Gesprächsteilnehmer kann weitere Sprechstellen hinzuziehen. Da
eine Konferenz geheim ist, kann sich von außen kein Teilnehmer zuschalten.
Beispiel: 2 Teilnehmer sprechen miteinander und möchten einen 3. Konferenzteilnehmer
hinzuziehen.
1. Interne Telefonnummer des 3. Kon-
ferenzteilnehmers wählen.
2. Konferenzgespräch führen.
3. Verlassen der Konferenz, Telefon-
hörer auflegen.
Beim angerufenen 3. Konferenzteilnehmer
klingelt das Telefon (maximal 20 Sek.).
Die 2 Teilnehmer hören den Freiton.
Ist das angerufene Telefon besetzt, hören
Sie 3 Sek. einen Besetztton.
Sobald der angerufene Teilnehmer abhebt,
ist die Verbindung mit den übrigen Kon-
ferenzteilnehmern hergestellt.
Die anderen Konferenzteilnehmer können
das Gespräch fortsetzen.
13
Automatischer Rückruf
Ist ein angerufener Teilnehmer besetzt, kann die Telefonanlage diese Verbindung automatisch
herstellen, nachdem der Teilnehmer aufgelegt hat.
Diese Funktion ist nur innerhalb der Telefonanlage möglich.
1. Telefonhörer abheben.
2. Interne Telefonnummer wählen, z.B.
24
3. Kennziffer 91 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
5. Nachdem der angerufene Teilneh-
mer aufgelegt hat, klingelt Ihr
Telefon.
6. Telefonhörer abheben.
7. Gespräch führen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Das angewählte Telefon ist besetzt. Sie
hören den Besetztton.
Sie hören einen Quittungston.
Der automatische Rückruf ist program-
miert.
Das Telefon des gewünschten Teilneh-
mers klingelt. Sie hören den Freiton.
Der angerufene Teilnehmer hebt ab.
14
Amtsgespräche
Wahl
Wahl auf einer bestimmten Amtsleitung (nur für tiptel 2/8 Fax CLIP)
Sie haben die Möglichkeit, für Amtsgespräche eine bestimmte Leitung zu benutzen. Wählen Sie
dazu anstatt der Amtskennziffer 0 die Kennziffer 94 für die Amtsleitung 1 und die Kennziffer 95
für die Amtsleitung 2.
Falls die ausgewählte Leitung von einem anderen Teilnehmer benutzt wird, hören Sie den
Besetztton.
1. Telefonhörer abheben.
2. Amtskennziffer 0 wählen.
3. Telefonnummer wählen, z.B. 424502
4. Hebt der angerufene Teilnehmer ab,
Gespräch führen.
5. Gespräch beenden und Telefon-
hörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören den Amtswähltton.
Ist die Amtsleitung belegt oder Ihr Telefon
nicht "amtsberechtigt", so hören Sie einen
Besetztton.
Beim Impulswahlverfahren darf zwischen
den einzelnen Ziffern die Pause nicht
größer als 12 Sek. sein. Nach 12 Sek.
Pause werden gewählte Ziffern von der
Telefonanlage wie interne Telefonnum-
mern oder Funktionen behandelt. Wollen
Sie nach einer 12 Sek.-Pause weitere
Ziffern nachwählen, so müssen Sie die
Bedingungen für die Nachwahl beachten
(siehe Nachwahlkennziffer).
15
Amtsgespräche
Nachwahlkennziffer (gilt nur für das Impulswahlverfahren)
Um nach einer 12 Sek.-Wahlpause weitere Ziffern auf der Amtsleitung zu wählen, muss die
Nachwahl mit einer Kennziffer eingeleitet werden.
Flash auf der Amtsleitung (gilt nur für das Mehrfrequenzwahlverfahren)
Sie führen ein Amtsgespräch und möchten auf der Amtsleitung einen Flash-Impuls erzeugen, so
führen Sie die folgende Prozedur durch:
Diese Anwendung hat nur Bedeutung, wenn die Telefonanlage an einer Nebenstellenanlage
oder einem Amt angeschlossen ist, wo durch einen Flash-Impuls eine besondere Wahlinfor-
mation eingeleitet wird.
Die Flashzeit des Telefons muss unter der Zeitgrenze liegen, welche das öffentliche Telefonnetz
als maximale Schleifenunterbrechung akzeptiert, bevor ein Gespräch unterbrochen wird. Diese
Zeitgrenze liegt bei 500 ms.
Übermittlung des
*
-Zeichens auf einer Amtsleitung (z.B. für CLIR)
Möchten Sie das
*
-Zeichen auf einer Amtsleitung übermitteln, um Leistungsmerkmale in der
Vermittlungsstelle zu ändern, ist es notwendig, dass sie 5 Sek. warten, nachdem der Amtston
ertönt (für automatischen sowie manuellen Amtsleitungszugang). Wenn Sie die
*
-Taste vorher
drücken, wird die Telefonanalage auf den internen Wahlton zurückschalten.
1. Nachwahlkennziffer 8 wählen.
2. Gewünschte Ziffern nachwählen.
1. Flash-Taste drücken.
2. # -Taste drücken (in Portugal wählen
Sie die Ziffer 1).
3. Flash-Taste drücken.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie werden mit der Amtsleitung verbun-
den.
Die Amtsleitung erhält einen Flash-Impuls.
16
Amtsgespräche (Ankommende Anrufe)
Beispiel 1: Ihr Telefon klingelt im Rhythmus des Amts-Rufzeichens.
Beispiel 2: Gespräch holen. Sie hören ein anderes Telefon klingeln und wollen das Gespräch
auf Ihren Apparat holen.
Beispiel 3: Anklopfen, das bedeutet, 2 Teilnehmer befinden sich im Gespräch und ein
Amtsanruf geht ein. Der Anruf macht sich durch einen Signalton im Hörer bemerk-
bar. Er klopft an. Sie können übernehmen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Gespräch führen.
3. Gespräch beenden, Telefonhörer
auflegen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 70 wählen.
3. Gespräch annehmen und führen.
4. Gespräch beenden, Telefonhörer
auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Das Telefongespräch wird herangeholt.
Die Verbindung mit dem Anrufer ist herge-
stellt.
1. Gespräch beenden, Telefonhörer
auflegen.
2. Telefonhörer abheben
Das Telefon klingelt im Rhythmus des
Amts-Ruftonzeichens.
Amtsgespräch führen.
Während einer Verbindung mit der Tür-
sprechstation wird nicht angeklopft.
Während eines Amtsgesprächs kann die Amtsleitung in einen Haltezustand gebracht werden. Im
Haltezustand können Sie im Raum eine Rückfrage durchführen oder einen internen Teilnehmer
zwecks Rückfrage anrufen. Ihr Gesprächspartner auf der gehaltenen Amtsleitung kann diese
Rückfrage nicht mithören. Er hört im Haltezustand Musik.
Achtung:
- Die Eingabe für den Haltezustand ist abhängig vom Wahlverfahren Ihres Telefons
-Der Haltezustand der Amtsleitung kann bei IWV-Wahl erst 12 Sek. nach Wahl der letzten Ziffer
eingeleitet werden.
-Legen Sie während des Haltezustands den Telefonhörer auf, so klingelt Ihr Telefon 45 Sek.
lang und erinnert Sie daran, dass die Amtsleitung sich noch im Haltezustand befindet. Wird die
Amtsleitung darauf nicht durch Abheben des Telefonhörers übernommen, trennt die
Telefonanlage die Verbindung.
Impulswahlverfahren (IWV)
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
17
Amtsleitung halten, Rückfrage
1. Kennziffer 1 wählen.
2. Zum Rückholen der Amtsleitung
erneut Kennziffer 1 wählen.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Rückfrage im Raum durchführen oder
internen Teilnehmer zwecks Rückfrage an-
rufen.
Das Telefon wird wieder mit der Amtslei-
tung verbunden.
1. Flash-Taste drücken.
2. Zum Rückholen der Amtsleitung
erneut die Flash-Taste drücken.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Rückfrage im Raum durchführen oder
internen Teilnehmer zwecks Rückfrage an-
rufen.
Das Telefon wird wieder mit der Amtslei-
tung verbunden.
18
Amtsleitung reservieren
Ist nach Wahl der Amtskennziffer 0 die Amtsleitung besetzt, so haben Sie die Möglichkeit, sich
diese, sobald sie frei wird, automatisch auf Ihr Telefon legen zu lassen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Amtskennziffer 0 wählen.
3. Für die Reservierung der Amtslei-
tung Kennziffer 90 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
5. Die Amtsleitung wird frei, Ihr Tele-
fon klingelt.
6. Telefonhörer abheben.
7.
Gewünschte Telefonnummer wählen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören den Besetztton.
Die Amtsleitung ist besetzt.
Es ertönt ein Quittungston für die Reser-
vierung.
Hören Sie keinen Quittungston, so wurde
die Amtsleitung bereits vor Ihnen von
einem anderen Teilnehmer reserviert. Es
ist nur eine Reservierung möglich.
Ihr Telefon ist mit der Amtsleitung verbun-
den. Sie hören den Amtswählton.
Da sie bereits mit der Amtsleitung verbun-
den sind, entfällt die Wahl der Amtskenn-
ziffer 0 .
Wenn Sie auf einer Amtsleitung ein Amtsgespräch führen und auf einer anderen ein Anruf
erfolgt, hören Sie einen Anklopfton im Hörer. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, das
1. Amtsgespräch vorübergehend in den Haltezustand zu legen und das 2. Amtsgespräch
entgegenzunehmen (Makeln).
Impulswahl-Telefon (IWV)
Mehrfrequenzwahl-Telefon (MFV)
1. Flash-Taste drücken und dann
Kennziffer 0 wählen.
2. Zum Rückholen der gehaltenen
Amtsleitung erneut Flash-Taste
drücken und Kennziffer 0 wählen
Die 1. Amtsleitung geht nach Drücken der
Flash-Taste in den Haltezustand. Nach
Wahl der Kennziffer 0 wird die 2. Amtslei-
tung durchgeschaltet.
Sie werden wieder mit der 1. Amtsleitung
verbunden.
19
Makeln zwischen zwei Amtsleitungen (nur tiptel 2/8 clip)
1. Kennziffer 0 wählen.
2. Zum Rückholen erneut Kennziffer 0
wählen.
Die 1. Amtsleitung geht in den Haltezu-
stand und die 2. Amtsleitung wird durchge-
schaltet.
Sie werden wieder mit der 1. Amtsleitung
verbunden.
20
Weitervermittlung
Eingehende Gespräche auf der Amtsleitung können auf andere Nebenstellen weitervermittelt
werden.
Achtung: Die Eingabe für die Weitervermittlung ist abhängig vom Wahlverfahren Ihres
Telefons.
Weitere Möglichkeit:
Sie brauchen beim Vermitteln nicht zu warten, bis sich die angerufene Nebenstelle meldet.
Legen Sie nach Wahl der Nebenstellennummer direkt auf, klingelt dort das Telefon und wenn der
angerufene Teilnehmer abhebt, ist er direkt mit der Amtsleitung verbunden. Ist die angerufene
Nebenstelle besetzt oder wird innerhalb von 45 Sek. nicht abgehoben, so klingelt die Amts-
leitung bei Ihnen wieder an, damit Sie wissen, dass die Vermittlung nicht stattgefunden hat.
1. Bei Impulswahl-Telefonen:
Kennziffer 1 wählen.
Bei Mehrfrequenz-Telefonen:
Flash-Taste drücken.
2. Telefonnummer der gewünschten
Nebenstelle wählen, zu der weiter-
vermittelt werden soll.
3. Die angerufene Nebenstelle hebt
ab.
4. Sie legen Ihren Telefonhörer auf.
5. Die angerufene Nebenstelle erhält
das Amtsgespräch.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Das angewählte Telefon klingelt.
Sie hören den Freiton.
Ist die angerufene Nebenstelle besetzt,
hören Sie den Besetztton. In diesem Fall
Amtsleitung mit Kennziffer 1 oder Flash-
Taste erneut übernehmen und Ihren Ge-
sprächspartner informieren, dass eine
Weitervermittlung momentan nicht möglich
ist.
Informieren Sie den angerufenen Teilneh-
mer, dass Sie ein Ämtsgespräch weiter-
vermitteln.
21
Personenruf
Sie können über die Telefonanlage auch Personen individuell rufen, mit denen Sie telefonieren
wollen.
Die Telefonanlage arbeitet so als Personenrufanlage. Dabei wird den Teilnehmern ein individu-
elles Rufsignal (Klingelsignal) zugeordnet. Nach der Personenruf-Kennziffer klingeln alle Tele-
fone in diesem individuellen Rhythmus. Erkennt der Teilnehmer seinen individuellen Personen-
ruf, so kann er den Hörer eines beliebigen Nebenstellentelefons abheben und steht sofort in
Verbindung mit der Person, die ihn gerufen hat.
Tabelle der Personenrufsignale
Personenruf-Kennziffer Personenruf-Signal
71
72
73
74
75
76
Personenruf auslösen
1. Telefonhörer abheben.
2. Personenruf-Kennziffer wählen, z.B.
72 .
3. Der Teilnehmer erkennt seinen
Personenruf und hebt ab.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Die Telefone klingeln im Rhythmus des
Personenruf-Signals. Sie hören im Telefon-
hörer ein Tonsignal in gleicher Folge.
Die Verbindung ist hergestellt.
22
Dringlichkeitsruf
Wenn Sie die Teilnehmer der Telefonanlage über ein dringendes Ereignis informieren wollen, so
wählen Sie die Dringlichkeitsruf-Kennziffer. Alle Nebenstellentelefone klingeln im Rhythmus des
Dringlichkeits-Rufsignals. ...... (ohne Pause). Dieses kann das Zeichen für eine ver-
einbarte Reaktion sein (z.B. Mitarbeitertreffen usw.)
Dringlichkeitsruf auslösen
1. Telefonhörer abheben.
2. Dringlichkeits-Kennziffer 77
wählen.
3. Der Telefonhörer einer Nebenstelle
wird abgehoben.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Alle Telefone klingeln im Rhythmus des
Dringlichkeits-Rufsignals. Sie hören im
Telefonhörer einen Signalton mit gleichem
Rhythmus.
Die Verbindung ist hergestellt.
23
Ruhe vor dem Telefon
Jeder Nebenstellenanschluß kann so eingestellt werden, dass das Telefon bei einem Anruf nicht
klingelt (Ruhezustand). Diese Einstellung erforgt durch Wahl einer Kennziffer an dem Telefon,
welches in den Ruhestand gebracht werden soll. Abgehende Gespräche sind weiterhin möglich.
Ruhezustand einschalten
Ruhezustand ausschalten
1. Telefonhörer abheben.
2. Für den Ruhezustand Kennziffer 78
wählen.
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören als Hinweis für den Ruhezu-
stand einen schnellen Signalton.
Das Telefon ist nun für ankommende
Anrufe (Amtsanrufe, interne Anrufe, Per-
sonenanrufe, Türstationsrufe) im Ruhezu-
stand. Der Anrufer hört einen Freiton.
1. Telefonhörer abheben.
2. Ruhezustand durch Wahl der Kenn-
ziffer 80 ausschalten.
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den schnellen Signalton der
Telefonanlage, der Sie auf den Ruhezu-
stand hinweist.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Ihr Telefon klingelt nun wieder bei Anrufen.
24
Raumüberwachung
Die Telefonanlage bietet die Möglichkeit, einen Raum, d.h. die unmittelbare Umgebung eines
Nebenstellentelefons akustisch zu überwachen. Dazu wird ein Telefon in den zu überwachen-
den Raum gestellt, der Hörer abgehoben, neben das Telefon gelegt und eine Kennziffer gewählt.
Die Höreröffnung wird vorteilhafterweise in die zu überwachende Richtung gelegt. Anschließend
können Sie von jedem Nebenstellentelefon aus dieses raumüberwachende Telefon anrufen und
in den Raum hineinhören.
Achtung: Die Funktion "Raumüberwachung" kann nur von einem Nebenstellentelefon aus
geführt werden.
Raumüberwachung durchführen
Hinweis: Ist eine Amtssignalisierung nur für ein einziges Telefon eingeschaltet, so lässt sich die
Raumüberwachung für dieses Telefon nicht programmieren.
Durch Auflegen des Telefonhörers am raumüberwachenden Telefon wird die Raumüberwachung
beendet.
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 86 wählen.
3. Telefonhörer neben das Telefon
legen (Öffnung in die zu überwa-
chende Richtung).
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Raumüberwachung ist vorbereitet.
1. Telefonhörer abheben.
2. Telefonnummer des überwachen-
den Telefons wählen, z.B. 22 .
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Die Verbindung wird hergestellt. Die
Raumgeräusche werden übertragen.
Die Verbindung wird unterbrochen.
25
Anrufumleitung
Die Telefonanlage bietet Ihnen die Möglichkeit, Anrufe auf ein anderes Telefon der Telefonanlage
umzuleiten.
Anrufumleitung einschalten
Anrufumleitung ausschalten
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 8 gefolgt von der Neben-
stellennummer des Zieltelefons
wählen, zu dem umgeleitet werden
soll, z.B. für Anrufumleitung nach
Telefon 3 Kennziffer 823 wählen.
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Alle Anrufe werden auf das Zieltelefon
umgeleitet. Zur Erinnerung an die einge-
schaltete Anrufumleitung, hören Sie bei
dem Telefon, dessen Anrufe umgeleitet
werden, nach Abheben des Hörers einen
schnellen Signalton.
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 80 wählen.
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören einen schnellen Signalton, der
Sie an die Anrufumleitung erinnert.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Die Anrufumleitung ist abgeschaltet.
26
Weiterschaltung von Amtsanrufen
Bei der Weiterschaltung klingeln bei einem Amtsanruf zuerst die Telefone 1 und 2. Erst 15 Sek.
später klingeln zusätzlich die Telefone 3 bis 8. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit an Telefon
1 oder 2 ein Amtsgespräch entgegenzunehmen, bevor der Teilnehmer an Telefon 3 bis 8 durch
den Anruf gestört wird.
Weiterschaltung einschalten
Weiterschaltung ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 1 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 19 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Die Weiterschaltung ist eingeschaltet.
Amtsgespräche klingeln an Telefon 3 bis
8 erst 1 Sek. später.
Die Programmierung ist beendet.
1. Telefonhörer von Telefon 1 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 10 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Die Weiterschaltung ist ausgeschaltet.
Amtsgespräche werden an allen amtssig-
nalisierungsberechtigten Telefonen gleich-
zeitig signalisiert.
Die Programmierung ist beendet.
27
Direktschaltung, automatische Türbeantwortung
Jemand betätigt die Türklingel. Die berechtigten Telefone klingeln im Türsignal-Rhythmus. Wird
ein Telefon abgehoben, bei dem die Direktschaltung programmiert ist, so ist der Teilnehmer
direkt mit der Türsprechstation verbunden. Die Wahl der Ziffer 5 für die Türsprechstation entfällt.
Wird an der Nebenstelle mit Direktanschluss ein Anrufbeantworter angeschlossen, können z.B.
automatisch Hinweise für Besucher durch die Türsprechstation angesagt werden.
Achtung: Damit Amtsanrufe nicht vom Tür-Anrufbeantworter entgegengenommen werden, muss
für dieses Telefon die Amtssignalisierung ausgeschaltet werden.
Direktschaltung der Türsprechstation ein- oder ausschalten
Achtung: Bei Direktschaltung kann während einer bestehenden Verbindung zur Türsprech-
station , der Türöffner (Ziffer 6) nicht betätigt werden. Zum Türöffnen muss in diesem
Fall der Hörer aufgelegt, wieder abgehoben und die Ziffer 6 gewählt werden.
Die niederländische Version der Telefonanlage kann die Funktion bei eingeschal-
teter Direktschaltung ausführen.
1. Telefonhörer von Telefon 1 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer für den gewünschten Zu-
stand der Direktanschaltung wählen,
z.B. 793 , um die Direktschaltung von
Telefon 3 einzuschalten.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton.
Das Telefon 3 ist direkt mit der Türsprech-
station verbunden, wenn nach dem Klingeln
der Hörer abgehoben wird.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28
Direktschaltung ein 791 792 793 794 795 796 797 798 790
Direktschaltung aus 701 702 703 704 705 706 707 708 700
28
MFV-Daten, Musik im Haltezustand
MFV - Daten
Diese Funktion hat nur bei internen Verbindungen eine Bedeutung.
Die Reaktion der Telefonanlage auf Mehrfrequenzwahl-Signale (MFV-Signale) kann zeitweise
abgeschaltet werden.
Dies ist sinnvoll und erforderlich, wenn Sie z.B. einen Anrufbeantworter mit MFV-Signalen abfra-
gen wollen oder MFV-Daten senden wollen.
Zum Abschalten der MFV-Auswertung während der Verbindung Taste * (Stern) drücken. Nun
können Sie beliebige MFV-Tasten drücken, ohne dass die Telefonanlage diese Signale als Kenn-
ziffer oder Telefonnummer auswertet.
Musik im Hintergrund
Im Haltezustand der Amtsleitungen wird dem Teilnehmer Musik vorgespielt.
Sie können das Musikstück probehalber im Telefon 1 für 30 Sek. hören.
1.Telefonhörer von Telefon 1 abheben.
2. Kennziffer 176 wählen
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören für 30 Sek. das Musikstück.
29
Fax-Funktion
Allgemeine Information
Neben den kompletten Funktionen einer Telefonanlage bietet die Telefonanlage die Möglichkeit,
Telefonate und Fax-Verkehr an einer einzigen Amtsleitung komfortabel abzuwickeln.
Zusätzliche Leistungsmerkmale der Telefonanlage:
- Auswertung des Fax-Signals (CNG)
- Stille Annahme von automatisch gesendeten Fax-Nachrichten
Fax-Funktion ausgeschaltet (Werkslieferung):
Falls ein eingehendes Fax durch ein Telefon angenommen wird, muss dieser "Anruf" manuell auf
das Telefon 4 vermittelt werden.
FAX-Funktion eingeschaltet:
Die Telefonanlage nimmt alle eingehenden Anrufe entgegen, um ein Fax-Signal (CNG-Signal)
zu identifizieren. Wenn ein Fax-Signal erkannt wird, wird dieser "Anruf" automatisch auf das
Telefon 4 weitergeleitet. Handelt es sich um einen Telefonanruf, wird dieser bei den übrigen
berechtigten Telefonen signalisiert. Während dessen hört der Anrufer ein Freizeichen, welches
von der Telefonanlage gesendet wird.
Hinweis:
Die Fax-Funktion arbeitet bei der Telefonanlage tiptel 2/8 Fax CLIP ausschließlich auf der ersten
Amtsleitung.
30
Fax-Funktion, Anschluss
31
Fax-Funktion
Fax-Funktion einschalten
1. Telefonhörer von Telefon 1 oder 2
abheben.
2. Kennziffer 92 wählen.
3. Telefonhörer auflegen.
Fax-Funktion ausschalten
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 93 wählen.
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören den Quittungston.
Die Fax-Funktion ist eingeschaltet.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören den Quittungston.
Die Fax-Funktion ist ausgeschaltet.
Nur für die Schweiz gilt:
Achtung: Als weitere Sicherheitsmaßnahme, ist es notwendig, die Programmierkennziffer zu-
erst einzugeben. Nur Telefon 1 kann diese Programmierung ausführen. Geben Sie
zunächst die Programmierkennziffer 19999 ein und dann die Kennziffer 92 oder 93 .
Kein Fax: Telefon klingelt.
Mit Abheben des Hörers wird das Gespräch übernommen. Halten, Rückfrage
und Weitervermittlung auch auf das Fax-Gerät sind möglich. nach Auflegen
des Hörers ist die Telefonanlage wieder empfangsbereit. Erfolgt innerhalb
von 30 Sekunden keine Gesprächsübernahme, so wird das Fax-Gerät für
manuell gesendetes Fax aktiviert.*
Wie Anschluss 1
Wie Anschluss 1
Fax-Gerät wird für Fax-Empfang aktiviert
Wie Anschluss
* nicht verfügbar in Österreich, Belgien und Frankreich
32
Fax-Funktion
Anwendung
Komfortabler Fax-Empfang sowie persönliche Gesprächsnnahme.
Der Anschluss der Telefone, des Fax-Gerätes und der Amtsleitung ist gemäß der Skizze Fax-
Funktion, Anschluss durchzuführen. Fax-Funktion einschalten (siehe Abschnitt: Fax-Funktion
einschalten).
33
Fax-Funktion
Betriebshinweis für die Fax-Funktion
1. Ist bei eingeschalteter Fax-Funktion Anschluss 4 belegt, z.B. durch ein Interngespräch, und
kommt ein Anruf auf der Amtsleitung an, so wird die Fax-Funktion nicht ausgeführt. Um einen
ungestörten Ablauf der Fax-Funktion zu sichern, sollte das Telefon 4 bei eingeschalteter Fax-
Funktion nicht benutzt werden.
2. Ist die Funktion des Fax-Gerätes gestört, wird die Fax-Funktion automatisch nach 3 erfolg-
losen Anrufen ausgeschaltet.
3. Wenn Sie von Anschluss 4 mit dem Faxgerät ein Fax senden wollen, muss das Fax-Gerät die
Amtskennziffer 0 der Telefonanlage vorwegwählen. Alternativ kann für Telefon 4 eine auto-
matische Amtsleitung programmiert werden.
4. Damit die Geräte unterschiedlicher Hersteller zufriedenstellend mit der Fax-Funktion arbeiten,
sind Mindestanforderungen zu erfüllen:
- Automatische Anschaltung an die Telefonanlage nach dem 1. oder 2. Rufton
- Abgehende Wahl mit Amtskennziffer 0.
34
Programmierbare Einstellungen
Die Leistungsmerkmale der Telefonanlage können auf die Wünsche der Benutzer angepaßt wer-
den. Alle Einstellungen bleiben bei Ausfall des 230V-Netzes erhalten. Die Einstellungen können
nur vom Telefon 1 durchgeführt und verändert werden.
Amtsberechtigung
Es gibt 3 Arten der Amtsberechtigung:
1. Vollamtsberechtigt: Sie können Amtsanrufe entgegennehmen und auf der
Amtsleitung wählen.
- Der Amtszugang ist eingeschaltet.
- Die Amtssignalisierung ist eingeschaltet.
2. Halbamtsberechtigt: Sie können Amtsanrufe entgegennehmen. Eine Wahl auf der
Amtsleitung ist nicht möglich. Nach Wahl der Amtskennziffer 0
hören Sie den Besetztton.
- Der Amtszugang ist ausgeschaltet.
- Die Amtssignalisierung ist eingeschaltet.
3. Keine Amtsberechtigung: Sie können keine Amtsanrufe entgegennehmen. Eine Wahl
auf der Amtsleitung ist nicht möglich
- Der Amtszugang ist ausgeschaltet.
- Die Amtssignalisierung ist ausgeschaltet.
In der Grundeinstellung der Telefonanlage sind alle Telefone vollamtsberechtigt.
Der Amtszugang berechtigt den Teilnehmer, Telefonnummern auf der Amtsleitung zu wählen,
d.h. abgehende Gespräche zu führen.
Nur für tiptel 2/8 Fax CLIP: Amtszugänge der Telefonleitungen 1 und 2 können unabhängig
voneinander beschränkt werden.
Amtszugang ein- oder ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 ab-
heben.
2. Programmierkennziffer 19999
wählen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
35
Programmierbare Einstellungen
3. Kennziffer für den gewünschten
Zustand des Amtszugangs nach
unten stehender Tabelle wählen,
z.B. 223, um den Amtszugang für
für Amtsleitung 1 für Telefon 23
auszuschalten. Es können mehrere
Zustandskennziffern hintereinan-
der eingegeben werden.
4. Telefonhörer auflegen.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Das Telefon 23 hat keine Vollamts-
berechtigung mehr für Amtsleitung 1.
Wenn eine Amtsleitung mit 0 erfolgt,
bekommt Telefon 23 automatisch Amts-
leitung 2.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle
Amtszugang Leitung 1 ein 211 212 213 214 215 216 217 218 210
Amtszugang Leitung 1 aus 221 222 223 224 225 226 227 228 220
Amtszugang Leitung 2 ein 231 232 233 234 235 236 237 238 230
nur tiptel 2/8 clip
Amtszugang Leitung 2 aus 241 242 243 244 245 246 247 248 240
nur tiptel 2/8 clip
Automatischen Amtzugang ein- oder ausschalten
Wenn der automatische Amtszugang eingeschaltet ist und der Hörer abgehoben wird,
wird sofort eine Amtsverbindung hergestellt. Durch Drücken der Taste* kann innerhalb von
3 Sekunden von Extern auf Intern umgeschaltet werden.
Der automatische Amtszugang kann für jedes Telefon eingerichtet werden. Die Programmierung
wird von Telefon 21 aus nach unten stehender Tabelle durchgeführt. In der Grundeinstellung ist
der automatische Amtszugang für alle Telefone ausgeschaltet.
Beispiel: Der automatische Amtszugang soll für Telefon 24 programmiert werden.
Wenn der Hörer des Telefons 24 abgehoben wird, wird automatisch eine Amtsleitung bereitgestellt.
1. Telefonhörer von Telefon 21 ab-
heben.
2. Programmierkennziffer 19999
wählen.
3. Kennziffer 374 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Das Telefon 24 hat automatischen
Amtszugang.
Die Programmierung ist beendet.
36
Programmierbare Einstellungen
Amtssignalisierung ein- oder ausschalten
Ankommende Amtsgespräche werden im Rhythmus des Amts-Rufzeichens signalisiert. Die
Signalisierung kann individuell für jedes Telefon ein- oder ausgeschaltet werden.
** Bei ausgeschalteter Amtssignalisierung für alle Telefone klingelt Telefon 1 aus Sicherheitsgründen.
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer für den gewünschten Zu-
stand der Amtssignalisierung nach
unten stehender Tabelle wählen, z.B.
323 , um die Amtssignalisierung für
Amtsleitung 1 bei Telefon 23 auszu-
schalten. Es können mehrere Zu-
standskennziffern hintereinander ein-
gegeben werden.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Ein ankommendes Amtsgespräch auf
Amtsleitung 1 wird nun an Telefon 23 nicht
mehr signalisiert. Mit der Funktion "Ge-
spräch holen 70 " oder durch Vermittlung
kann ein Amtsgespräch jedoch übernom-
men werden.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon 2122232425262728alle*
Amtsignalisierung Leitung 1 ein 311 312 313 314 315 316 317 318 310
Amtssignalisierung Leitung 1 aus 321 322 323 324 325 326 327 328 320
Amtssignalisierung Leitung 2 ein 331 332 333 334 335 336 337 338 330
nur tiptel 2/8
Amtssignalisierung Leitung 2 aus 341 342 343 344 345 346 347 348 340
nur tiptel 2/8
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle
automatischer Amtszugang ein 371 372 373 374 375 376 377 378 370
automatischer Amtszugang aus 381 382 383 384 385 386 387 388 380
37
Programmierbare Einstellungen
Wahlsperre
Mit der Telefonanlage haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Telefonnummern oder Nummern-
folgen zu sperren. 20 Sperrrufnummern und 16 (+ 4 nicht löschbare) Ausnahmerufnummern
stehen zu diesem Zweck zur Verfügung. Wenn Wahlsperre eingeschaltet ist, wird die gewählte
Telefonnummer zunächst geprüft. Wenn eine Sperrrufnummer erkannt wird, wird die Verbindung
nach der letzten Ziffer unterbrochen und Sie hören den Besetzton. Die Sperrung der Telefon-
nummern kann nur auf externe Gespräche angewandt werden. Der Amtsleitungszugang mit der
Nummer 0 (94 oder 95 zusätzlich für tiptel 2/8 Fax CLIP) ist nicht Teil der Sperr- oder Aus-
nahmerufnummer.
Die Sperrrufnummern können durch eine Liste von Ausnahmerufnummern aufgehoben werden.
Diese Ausnahmerufnummern haben eine höhere Priorität.
Beispiel:
Sperrrufnummer ist 0190, Ausnahmerufnummer ist 01901.
Verbindung mit der Telefonnummer 01902 456789: Dieser Wählversuch wird abgebrochen,
sobald die Ziffer 2 eingegeben wird.
Verbindung mit der Telefonnummer 01901 456789: Dieser Wählversuch bleibt unbeeinflusst.
Verbindung mit der Telefonnummer 0191 456789: Dieser Wählversuch bleibt unbeeinflusst.
38
Programmierbare Einstellungen
Wahlsperre einschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 811 m wählen. m = 1…8
letzte Ziffer des betreffenden Tele-
fons.
Beispiel: um für das Telefon 24 die
Wahlsperre zu aktivieren, geben Sie
8114 ein.
4. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
nebenstehend beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Wahlsperre ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 810 m wählen. m = 1…8
letzte Ziffer des betreffenden Tele-
fons. Beispiel: um für das Telefon
24 die Wahlsperre zu deaktivieren,
geben Sie 8104 ein.
4. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
nebenstehend beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon
21 22 23 24 25 26 27 28 alle
Wahlsperre ein 8111 8112 8113 8114 8115 8116 8117 8118 8110
Wahlsperre aus 8101 8102 8103 8104 8105 8106 8107 8108 8100
39
Programmierbare Einstellungen
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 821 m wählen. m = 1…8
letzte Ziffer des betreffenden Tele-
fons. Beispiel: um für das Telefon
24 die Wahlsperre zu aktivieren,
geben Sie 8214 ein.
4. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
nebenstehend beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Extension 21 22 23 24 25 26 27 28 alle
Fern-Wahlsperre ein 8211 8212 8213 8214 8215 8216 8217 8218 8210
Fern-
Wahlsperre aus 8201 8202 8203 8204 8205 8206 8207 8208 8200
Wahlsperre für Ferngespräche einschalten
Dadurch werden Telefonnummern beginnend mit 0 gesperrt.
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 820 m wählen. m = 1…8
letzte Ziffer des betreffenden Tele-
fons. Beispiel: um für das Telefon
24 die Wahlsperre zu aktivieren,
geben Sie 8204 ein.
4. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quitungston. Für weitere
Einträge verfahren Sie wie nebenstehend
beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Wahlsperre für Ferngespräche ausschalten
Dadurch können Gespräche der Telefonnummern beginnend mit 0 geführt werden.
40
Programmierbare Einstellungen
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 830 nn wählen. nn = 01
…20: dies sind die fortlaufenden
Kennungen der Sperrnummern.
Beispiel: für die Sperrnummer Platz
5 , geben Sie 830 05 ein.
4. Geben Sie eine zu sperrende Tele-
fonnummer ein, z.B. 099 .
5. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
6. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
7. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Sperrnummer kann aus Ziffern 1,2…
und den Zeichen * und # bestehen.
Maximal können 6 Stellen eingegeben
werden, alle weiteren eingegeben Stellen
werden ignoriert.
Die Eingabe der Sperrnummer ist beendet.
Sie werden zurückgerufen. Die Sperrnum-
mer wird zusammen mit dem Speicherort
(Index) am Display angezeigt.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
in Punkt 3 beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Sperrnummern eintragen
Sperrnummern werden von Telefon 21 aus eingegeben. Zu diesem Zweck wird ein MFV-Telefon
mit CLIP-Funktion empfohlen. Zur Bestätigung der Sperrnummern wird die eingetragene
Nummer auf dem Display angezeigt.
20 Nummern mit bis 6 Ziffern können eingetragen werden.
41
Programmierbare Einstellungen
Sperrnummern löschen
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 830 nn wählen. nn = 01
…20: dies sind die fortlaufenden
Kennungen der Sperrnummern.
Beispiel: für die Sperrnummer Platz
5 , geben Sie 830 05 ein.
4. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
5. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
6. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Sperrnummer ist gelöscht.
Sie werden zurückgerufen. Der gelöschte
Speicherort (Index) wird im Display ange-
zeigt.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
in Punkt 3 beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Eingabe von Ausnahmenummern
Ausnahmenummern werden von Telefon 21 aus eingegeben. Zu diesem Zweck wird ein MFV-
Telefon mit CLIP-Funktion empfohlen. Zur Bestätigung wird die eingetragene Nummer auf dem
Display angezeigt.
Es steht Ihnen eine Liste bereits eingetragener Ausnahmenummern zur Verfügung. Die letzten
4 Einträge dieser Liste können nicht verändert oder gelöscht werden.
42
Programmierbare Einstellungen
Die nachfolgende Liste zeigt die voreingestellten Ausnahmenummern für die entsprechenden
Länder
Es können 16 Ausnahmenummern mit jeweils bis zu 17 Ziffern eingetragen werden.
Index Voreingestellte Ausnahmenummern Bemerkungen
D A CH NL B E F UK GR P
13 3651
14 30
15 0800
16 07024 08365
5245 91212
17 110 112 117 112 100 112 112 112 112 112 nicht
löschbar
18 112 122 118 101 15 nicht
löschbar
19 133 144 112 17 nicht
löschbar
20 144 18 nicht
löschbar
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 831 nn wählen. nn = 01
…16: dies sind die fortlaufenden
Kennungen der Ausnahmenummern.
Beispiel: für die Ausnahmennummer
Platz 8 , geben Sie 831 08 ein.
4. Geben Sie die Ausnahmetelefon-
nummer ein, z.B. 09912345 .
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Ausnahmenummer kann aus Ziffern
1,2,… und den Zeichen * und # bestehen.
Maximal können 17 Stellen eingegeben
werden, alle weiteren eingegeben Stellen
werden ignoriert.
43
Programmierbare Einstellungen
5. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
6. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
7. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Die Eingabe der Ausnahmenummer ist
beendet. Sie werden zurückgerufen. Die
Ausnahmenummer wird zusammen mit
dem Speicherort (Index) am Display ange-
zeigt.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
in Punkt 3 beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
Ausnahmenummern löschen
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 831 nn wählen. nn = 01
…16: dies sind die fortlaufenden
Kennungen der Ausnahmenum-
mern. Beispiel: für die Ausnahme-
nummer Platz 8 , geben Sie 831 08
ein.
4. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
5. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
6. Telefonhörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Ausnahmenummer ist gelöscht.
Sie werden zurückgerufen. Der gelöschte
Speicherort (Index) wird im Display ange-
zeigt.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Für weitere Einträge verfahren Sie wie
in Punkt 3 beschrieben.
Die Programmierung ist beendet.
44
Übermittlung von CLIP-Information ein- oder ausschalten
Die Übertragung von CLIP-Information kann für jedes Telefon individuell ein- oder ausgeschal-
tet werden. Die entsprechende Umschaltung wird von Telefon 21 aus durchgeführt. Die
Programmiercodes sind in nachstehender Tabelle aufgeführt. In der Grundeinstellung ist die
Übertragung von CLIP-Information für alle Telefone eingeschaltet.
Beispiel: Telefon 24 soll keine CLIP-Information erhalten
Jetzt ist die Ubertragung von CLIP-Information auf das Telefon 24 ausgeschaltet.
Programmierbare Einstellungen
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 364 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Telefon 24 zeigt keine CLIP-Informa-
tion an.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle
CLIP Übertragung ein 351 352 353 354 355 356 357 358 350
CLIP Übertragung aus 361 362 363 364 365 366 367 368 360
45
Programmierbare Einstellungen
Um während eines Telefonats anzuzeigen, dass ein Gespräch auf der Leitung 1 oder 2 einge-
gangen ist, ertönt ein Anklopfzeichen, sofern diese Funktion eingeschaltet ist.
Achtung: Mit eingebautem Türsprechmodul wird auch bei Betätigung der Türklingel auf der
Gesprächsleitung angeklopft, sofern das Anklopfen eingeschaltet ist.
.
Anklopfen einschalten
Anklopfen ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 86 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Im Gesprächszustand wird angeklopft,
wenn ein Amtsanruf eingeht und mindes-
tens ein Nebenstellentelefon amtsignali-
sierungsberechtigt ist.
Die Programmierung ist beendet.
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 87 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Bei einem Amtsanruf bzw. Betätigung
der Türklingel wird nicht mehr angeklopft.
Die Programmierung ist beendet.
46
Programmierbare Einstellungen
Die Telefonanlage kann in Verbindung mit dem Türsprechmodul die Betätigung Ihrer Türklingel
signalisieren.
Diese Signalisierung kann individuell für jedes Telefon ein- oder ausgeschaltet werden.
Wenn die Türklingel während eines Telefonats betätigt wird, ist ein Anklopfton zu hören (voraus-
gesetzt die Anklopffunktion ist eingeschaltet).
Türsignalisierung ein- oder ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer für den gewünschten Zu-
stand der Türsignalisierung nach
unten stehender Tabelle wählen, z.B.
503 , um die Türsignalisierung am
Telefon 23 auszuschalten. Es können
mehrere Kennziffern hintereinander
eingegeben werden.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Das Telefon 3 hat keine Türsignalisie-
rung mehr und klingelt bei Betätigung der
Türklingel nicht.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle
Türsignalisierung ein 591 592 593 594 595 596 597 598 590
Türsignalisierung aus 501 502 503 504 505 506 507 508 500
47
Programmierbare Einstellungen
Der Türöffner kann von jedem Telefon der Telefonanlage betätigt werden, wenn das Türsprech-
modul auf der Leiterplatte aufgesteckt und der Türöffner angeschlossen ist. Diese Berechtigung
kann individuell für jedes Telefon ein- oder ausgeschaltet werden.
Türöffner ein- oder ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer für den gewünschten Zu-
stand der Türöffnerberechtigung
nach unten stehender Tabelle wählen,
z.B. 403 , um die Türöffnerberechti-
gung am Telefon 23 auszuschalten.
Es können mehrere Kennziffern hin-
tereinander eingegeben werden.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton. Das Telefon 3 hat keine Türöffnerbe-
rechtigung mehr. Bei Wahl der Türkenn-
ziffer 6 wird der Türöffner nicht betätigt.
Sie hören einen Besetztton.
Die Programmierung ist beendet.
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 alle
Türöffnerberechtigung ein 491 492 493 494 495 496 497 498 490
Türöffnerberechtigung aus 401 402 403 404 405 406 407 408 400
48
Programmierbare Einstellungen
Die Ansprechdauer des Türöffners kann im Bereich von 1 bis 9 Sek. eingestellt werden. In der
Grundeinstellung der Telefonanlage ist diese Zeit auf 3 Sek. eingestellt.
Ansprechdauer einstellen
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer für die gewünschte An-
sprechdauer nach unten stehender
Tabelle wählen, z.B. 65 für 5 Sek. An-
sprechdauer.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton.
Die Programmierung ist beendet.
Mit Wahl der Kennziffer 6 wird der Tür-
öffner für die eingestellte Zeit betätigt.
Ansprechdauer 1 sec. 2 sec. 3 sec. 4 sec. 5 sec. 6 sec. 7 sec. 8 sec. 9 sec.
Kennziffer 61 62 63 64 65 66 67 68 69
49
Programmierbare Einstellungen
Die einmal eingestellten Leistungsmerkmale bleiben auch bei Netzausfall erhalten. Mit der Tag-
Nacht-Schaltung haben Sie die Möglichkeit, zwei verschiedene Leistungsmerkmal-Einstellungen
abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen, z.B. eine Einstellung für den Tag, die andere für die
Nacht.
In der Grundeinstellung vom Werk sind die Leistungsmerkmale als Tag-Schaltung gespeichert.
Umschalten zwischen Tag- und Nachtleistungsmerkmalen
Folgende Leistungsmerkmale sind von der Einstellung beeinflussbar:
- Türöffnerberechtigung
- Türsignalisierungsberechtigung
- Direktanschluss der Türstation
- Amtssignalisierung
- Amtsberechtigung
- Wahlsperre Ferngespräche (0…)
- Wahlsperre Sperrnummern mit Ausnahmenummern
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 89 wählen
(Nacht-Schaltung).
4. Kennziffer 88 wählen
(Tag-Schaltung).
5. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Nach dem Umschalten können für die
unten stehenden Leistungsmerkmale neue
Einstellungen vorgenommen werden, die
dann zukünftig unter dieser Kennziffer
abrufbar sind.
Nach dieser Umschaltung kehren Sie in
den Tagzustand der Leistungsmerkmal-
Einstellungen zurück.
Die Programmierung ist beendet.
50
Programmierbare Einstellungen
Im Haltezustand der Amtsleitung wird dem Teilnehmer ein Musikstück vorgespielt.
Dieses Musikstück können Sie wahlweise ein- oder ausschalten.
Musik im Haltezustand ein- oder ausschalten
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer für den gewünschten Zu-
stand nach unten stehender Tabelle
wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Zur Bestätigung hören Sie einen Quittungs-
ton.
Die Programmierung ist beendet.
Amtsleitung 1 2
Musik ein 841 842
Musik aus 851 852
51
Programmierbare Einstellungen
Alle Leistungsmerkmale der Telefonanlage können durch die Wahl einer Kennziffer an Telefon
21 in die Grundeinstellung gesetzt werden.
Grundeinstellung wiederherstellen
Anrufweiterleitung und Ruhe vor dem Telefon werden ebenfalls zurückgesetzt.
Funktion bei Netzausfall.
Bei Ausfall des 230V-Netzes oder bei herausgezogenem Steckernetzteil ist Telefon 21 direkt mit
der Amtsleitung verbunden. Mit Telefon 21 kann direkt gewählt werden. Die anderen Telefone
sind funktionslos.
Die Einstellungen und Leistungsmerkmale bleiben gespeichert und stehen nach Rückkehr der
Netzspannung bzw. Einstecken des Steckernetzteils wieder zur Verfügung.
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 10000 wählen.
3. Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Telefonanlage auf die Grundstellung
zurückgesetzt (Leistungsmerkmale siehe
Inbetriebnahme / Grundeinstellung).
52
Programmierbare Einstellungen
Kurzmitteilungen (SMS)
Erläuterungen zum Dienst "SMS im Festnetz"
Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu senden oder
diese zu empfangen. Die Mitteilungen werden nicht direkt an das andere Endgerät übermittelt,
sondern gelangen über die Mitteilungszentrale Ihres Netzbetreibers. Eine Mitteilung kann bis zu
160 Zeichen lang sein. Voraussetzung zur Nutzung von SMS ist, dass die Übertragung der
Rufnummer (CLIP) unterstützt wird. Dann brauchen Sie sich bei Ihrer Mitteilungszentrale nur
noch anmelden und schon kann es los gehen.
Wenn Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber für den Festnetz-SMS-Empfang und -Versand registrie-
ren lassen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, SMS-Textnachrichten zu versenden. Sie
können u.a. Ihre Kurznachricht an Faxgeräte oder auch an andere Teilnehmer, die kein SMS-
fähiges Endgerät besitzen, verschicken. Hierbei wird dann die Kurznachricht dem Empfänger als
Sprachnachricht vorgelesen. Ebenfalls können Sie den Empfang einer Festnetz-SMS von der
Mitteilungszentrale quittieren lassen. Diese und weitere Funktionen entnehmen Sie bitte ent-
sprechendem Informationsmaterial Ihres Netzbetreibers.
Damit Sie Kurznachrichten (SMS) empfangen und versenden können, ist ein SMS-fähiges
Endgerät (z.B. tiptel easyDECT 6600, 540 Office, 570 Office, 275) erforderlich. Außerdem sind
nachfolgende Voraussetzungen zu beachten:
Konfiguration des Telefonanschlusses
Prüfen Sie bitte, ob die beiden Leistungsmerkmale "Rufnummernübermittlung" und "Rufnum-
mernanzeige" (CLIP, gehend und kommend) freigeschaltet sind. Bitte erkundigen Sie sich
hierzu bei Ihrem Netzbetreiber, ob diese Leistungsmerkmale an Ihrem Anschluss zur Verfügung
stehen.
Prüfen Sie ggf. auch in der Konfiguration Ihrer TK-Anlage, ob die Rufnummernanzeige (CLIP)
aktiviert ist sowie die Rufnummernübermittlung nicht unterdrückt wird (CLIR). Insbesondere bei
der Anmeldung ist es unbedingt erforderlich, dass die abgehend gesendete Rufnummer mit der
Rufnummer übereinstimmt, unter der Sie später die SMS empfangen möchten.
53
Programmierbare Einstellungen
An- und Abmelden bei der Mitteilungszentrale*
Um den Empfang einer Festnetz-SMS zu ermöglichen, müssen Sie das SMS-fähige Gerät beim
SMS-Service des Netzbetreibers registrieren. In Deutschland ist z.B. die Mitteilungszentrale der
Deutschen Telekom bundesweit einheitlich unter der Rufnummer "0193010" zu erreichen. Die
Mitteilungszentrale von www.sms-im-festnetz.de hat die Rufnummer "09003266900" (Mitteilungs-
zentrale 2).
Die Anmeldeprozeduren sind bei jedem Anbieter unterschiedlich. Erkundigen Sie sich ggf. bei
Ihrem Netzbetreiber, wie Sie vorgehen müssen.
Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom z.B. ist die einmalige Registrierung kostenfrei*. Sie
schicken eine SMS mit folgendem Inhalt:
"ANMELD" an die Zielrufnummer 8888.
Anschließend erhalten Sie vom SMS-Service der Deutschen Telekom eine kostenlose Be-
stätigung der Registrierung. Nun können Sie sicher sein, dass sowohl das Senden als auch der
SMS-Empfang am SMS-fähigen Gerät funktioniert.
Mit "ABMELD" an die Zielrufnummer 8888 können Sie Ihre Rufnummer gezielt abmelden.
Künftige SMS, die an Ihre Rufnummer geschickt werden, würden Ihnen dann als Sprachaus-
gabe vorgelesen werden.
*Stand: August 2002
Wichtige Hinweise:
Wenn Sie beim Anmeldevorgang keinen Kontakt zur Mitteilungszentrale bekommen überprüfen
Sie, ob Ihr Anschluss für die Anwahl dieser speziellen Rufnummern überhaupt freigeschaltet ist.
Die SMS-Zentrale der Deutschen Telekom ist z.B. aus den Netzen anderer Netzbetreiber nicht
erreichbar.
Viele Netzbetreiber sperren auch die Vorwahl 0900 komplett, so dass die Mitteilungszentrale von
www.sms-im-festnetz.de ebenfalls nicht erreichbar ist. Wenden Sie sich in diesem Falle an Ihren
Netzbetreiber, der Ihnen die Vorwahl (kostenpflichtig) freischalten kann.
SMS-Empfang
Für eine Amtsleitung ist es möglich, einen Anschluss für eingehende SMS einzurichten. Ein
SMS-fähiges Endgerät kann dann an diesem Anschluss betrieben werden. Dieses Gerät nimmt
die eingehenden SMS an.
Für jede Amtsleitung kann ein individuelles SMS-Gerät eingerichtet werden. Darüber hinaus ist
es notwendig, den Amtszugang und die Amtssignalisierung für die SMS-Kommunikation für den
entsprechenden Anschluss festzulegen. Deaktivieren Sie die Anklopffunktion, wenn nur ein
Gerät mit SMS-Funktionalität für beide externen Leitungen angeschlossen ist. Ansonsten kann
es vorkommen, das Kurznachrichten, welche auf der anderen Leitung eingehen, verloren gehen,
während das SMS-fähige Endgerät besetzt ist.
54
Programmierbare Einstellungen
Eingabe des SMS-Anschlusses für Amtsleitung 1
Beispiel: Konfiguration des Telefons 21 für SMS-Kommunikation auf Amtsleitung 1
Für den funktionssicheren SMS-Verkehr ist es ratsam, dass kommende und gehende SMS-
Meldungen immer über dieselbe Amtsleitung (= dieselbe Telefonnummer) abgewickelt werden.
Stellen Sie bitte sicher, dass lediglich über Amtsleitung 1 kommende und gehende Verbindungen
geführt werden. Nachfolgend wird die Zuordnung beispielhaft für Telefon 21 ausgeführt.
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 39 n wählen. n = 1…8:
dies sind die letzte Ziffer des SMS-
Anschlusses. Beispiel: Wählen Sie
Kennziffer 391 für das Telefon 21 .
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Verbindung für die SMS-Kommunikation
ist programmiert. Sie hören einen Quittungs-
ton.
1. Zur Aktivierung des Amtssignali-
sierung durch Amtsleitung 1, wählen
Sie die Kennziffer 311.
2. Zur Deaktivierung des Amtssignali-
sierung durch Amtsleitung 2, wählen
Sie die Kennziffer 341.
3. Zur Aktivierung des Amtsleitungs-
Zugangs durch Amtsleitung 1, wählen
Sie die Kennziffer 211.
4. Zur Deaktivierung des Amtsleitungs-
Zugangs durch Amtsleitung 2, wählen
Sie die Kennziffer 241.
5. Hörer auflegen.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quittungston.
Die Programmierung ist beendet.
55
Programmierbare Einstellungen
Eingabe des SMS-Anschlusses für Amtsleitung 2
Beispiel: Konfiguration des Telefons 22 für SMS-Kommunikation auf Leitung 2
Achtung: Eventuell müssen die Amtssignalisierung und der Amtszugang angepasst werden.
SMS-Anschluss über Amtsleitung 1 löschen
1. Hörer von Telefon 21 abheben
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 390 wählen.
4. Hörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die SMS-Verbindung ist gelöscht. Sie hören
einen Quittungston.
Die Programmierung ist beendet.
1. Telefonhörer von Telefon 21 abheben.
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 30 n wählen. n = 1…8: dies
sind die letzte Ziffer der SMS-
Verbindung. Beispiel: Wählen Sie
Kennziffer 302 für das Telefon 22 .
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die Verbindung für die SMS-Kommunikation
ist programmiert. Sie hören einen Quittungs-
ton.
Für den funktionssicheren SMS-Verkehr ist es ratsam, dass kommende und gehende SMS-
Meldungen immer über dieselbe Amtsleitung (= dieselbe Telefonnummer) abgewickelt werden.
Stellen Sie bitte sicher, dass lediglich über Amtsleitung 2 kommende und gehende Verbindungen
geführt werden. Nachfolgend wird die Zuordnung beispielhaft für Telefon 22 ausgeführt.
56
Programmierbare Einstellungen
Achtung: Eventuell müssen die Amtssignalisierung und der Amtszugang wieder hergestellt
werden.
1. Zur Aktivierung des Amtssignali-
sierung durch Amtsleitung 2, wählen
Sie die Kennziffer 332 .
2. Zur Deaktivierung des Amtssignali-
sierung durch Amtsleitung 1, wählen
Sie die Kennziffer 322 .
3. Zur Aktivierung des Amtsleitungs-
Zugangs durch Amtsleitung 2, wählen
Sie die Kennziffer 232 .
4. Zur Deaktivierung des Amtsleitungs-
Zugangs durch Amtsleitung 1, wählen
Sie die Kennziffer 222 .
5. Hörer auflegen.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quittungston.
Sie hören einen Quittungston.
Die Programmierung ist beendet
1. Hörer von Telefon 21 abheben
2. Programmierkennziffer 19999 wählen.
3. Kennziffer 300 wählen.
4. Hörer von Telefon 21 auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören einen Quittungston.
Die SMS-Verbindung ist gelöscht. Sie
hören einen Quittungston.
Die Programmierung ist beendet.
SMS-Anschluss über Amtsleitung 2 löschen
57
Programmierbare Einstellungen
Tabelle der Kennziffern für SMS-Verbindungen
Telefon 21 22 23 24 25 26 27 28 aus
SMS über Leitung 1 391 392 393 394 395 396 397 398 390
SMS über Leitung 2 301 302 303 304 305 306 307 308 300
58
Übersicht der Funktionen und Kennziffern
0 Amtsleitung holen . . . . . . . . . . . . . . . .14
21 Telefon 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
22 Telefon 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
23 Telefon 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
24 Telefon 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
25 Telefon 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
26 Telefon 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
27 Telefon 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
28 Telefon 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5 Türsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6 Türöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43-44
70 Gespräch holen . . . . . . . . . . . . . . . . .16
71-76 Personenruf 1-6 . . . . . . . . . . . . . . . . .21
77 Dringlichkeitsruf . . . . . . . . . . . . . . . . .22
78 Ruhe vor dem Telefon einschalten . . .23
80 Ruhe vor dem Telefon usschalten . . .23
80 Anrufumleitung ausschalten . . . . . . . .25
821-828 Anrufumleitung einschalten
(Telefon 1…8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
86 Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . .24
90 Amtsleitung reservieren . . . . . . . . . . .18
91 Automatischer Rückruf . . . . . . . . . . . .13
92 FAX einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .31
93 FAX ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .31
94 Amtsgespräche auf Leitung 1 . . . . . . .14
95. Amtsgespräche auf Leitung 2
nur für 2/8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kennziffern bei bestehenden Amtsgesprächen
1 Haltefunktion (IWV-Telefone) . . . . . . .17
FLASH Haltefunktion (MFW-Telefone) . . . . . .17
0 Schalten zwischen Amtsleitungen
(IWV-Telefone) (nur für 2/8) . . . . . . . .19
FLASH + 0 Schalten zwischen Amtsleitungen
(MFW-Telefone) (nur für 2/8) . . . . . . .19
8 Nachwahl auf Amtsleitungen (IWV) . .15
# Flash auf Amtsleitungen (MFW) . . . . .15
* Startzeichen für Ubertragung
von MFV-Daten (intern) . . . . . . . . . . .28
K10 Weiterschaltung von Amtsanrufen aus26
K19 Weiterschaltung von Amtsanrufen ein26
K21 X Amtszugang über Leitung 1 ein . . . . .35
K22 X Amtszugang über Leitung 1 aus . . . . .35
K23 X Amtszugang über Leitung 2 ein
(nur für 2/8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
K24 X Amtszugang über Leitung 2 aus
(nur für 2/8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
K30 X SMS-Amtsleitung 2 . . . . . . . . . . . . . . .55
K31 X Amtssignalisierung von Amtsanrufen
auf Leitung 1 ein . . . . . . . . . . . . . . . . .36
K32 X Amtssignalisierung von Amtsanrufen
auf Leitung 1 aus . . . . . . . . . . . . . . . .36
K33 X Amtssignalisierung von Amtsanrufen
auf Leitung 2 ein (nur für 2/8) . . . . . . .36
K34 X Amtssignalisierung von Amtsanrufen
auf Leitung 2 aus (nur für 2/8) . . . . . .36
K35 X CLIP-Ubertragung ein . . . . . . . . . . . . .38
K36 X CLIP-Ubertragung aus . . . . . . . . . . . .38
K37 X Automatischer Amtszugang ein . . . . .35
K38 X Automatischer Amtszugang aus . . . . .35
K39 X SMS-Amtsleitung 1 . . . . . . . . . . . . . . .54
K40 X Türöffnerberechtigung aus . . . . . . . . .41
K49 X Türöffnerberechtigung ein . . . . . . . . . .41
K50 X Türsignalisierung aus . . . . . . . . . . . . .40
K59 X Türsignalisierung ein . . . . . . . . . . . . . .40
K6 Z Z = Türöffneransprechdauer (1-9 Sek.)42
K70 X Direktanschaltung der
Türsprechstation aus . . . . . . . . . . . . .27
K79 X Direktanschaltung der
Türsprechstation ein . . . . . . . . . . . . . .27
K811 X Wahlsperre ein . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
K821 X Ferngespräche gesperrt (0…) . . . . . .39
K83 X X Eingabe von Sperr- und Ausnahme-
nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
K86 Anklopfen ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
K87 Anklopfen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
K88 Tag-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
K89 Nacht-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . .43
K841 Musik auf Amtsleitung 1
bei Halten ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
K842 Musik auf Amtsleitung 2 bei Halten
ein (nur für 2/8) . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
K851 Musik auf Amtsleitung 1 bei Halten
aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
K852 Musik auf Amtsleitung 2 bei Halten
aus (nur für 2//8) . . . . . . . . . . . . . . . . .44
176 Musik für den Haltezustand
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
10000 Rücksetzen in die Grundstellung . . . .45
K = Programmierkennziffer = 19999
X = Endziffer der Telefonnummer (1…8)
Z = Ansprechdauer des Türöffners in
Sekunden
59
Übersicht der Hör- und Ruftöne
*
* Dauerton in B, CH, E, F, GR, NL, P, UK
60
Hilfe bei Funktionsstörungen
Beschreibung der Funktions-
störung
- Nach Abheben des Hörer
hören Sie keinen Wählton
- Kein interner Anruf
Mögliche Ursachen
- Stromausfall
- Steckernetzteil nicht einge-
steckt
- Telefonanschluss defekt
- Telefonapparat defekt
- Einstellung der Telefonan-
lage gestört
- Ruhe vor dem Telefon ein-
gestellt (erkennbar am
schnellen Wählton)
- Anrufumleitung eingestellt
(erkennbar am schnellen
Wählton)
- Steckernetzteil nicht einge-
steckt
- Telefonanschluss defekt
- Telefonapparat defekt
- Einstellung der
Telefonanlage gestört
Abhilfe
- Uberprüfen, ob die 230V-
Steckdose Strom führt (z.B.
durch einstecken einer
Lampe)
- Steckernetzteil einstecken
- Telefonanschluss prüfen,
Installation prüfen
- Telefon an einem anderen
Anschluss prüfen
- Steckernetzteil aus- und
einstecken
- Grundeinstellung der
Telefonanlage eingeben
- Ruhe vor dem Telefon aus-
schalten, siehe Bedienungs-
anleitung
- Anrufumleitung ausschalten,
siehe Bedienungsanleitung
- Steckernetzteil einstecken
- Telefonanschluss prüfen,
Installation prüfen
- Telefon an einem anderen
Anschluss prüfen
- Steckernetzteil aus- und
einstecken
61
Hilfe bei Funktionsstörungen
Beschreibung der Funktions-
störung
- Kein Amtsanruf
Mögliche Ursachen
- Gleiche Ursache wie bei
keinem internen Anruf
- Amtsleitung nicht ange-
schlossen
- Amtsleitung gestört?
- Amtsberechtigung ausge-
schaltet
Abhilfe
- Abhilfe wie bei keinem
internen Anruf
- TAE-Stecker der Amts-
leitung in Telefonanschluss-
dose einstecken
- Ein Telefon direkt in die
Telefonanschlussdose der
Amtsleitung einstecken und
Amtsleitung prüfen
- Steckernetzteil rausziehen
und Telefonhörer von Tele-
fon 1 abheben. Hören Sie
den Amtswählton, so ist
die Amtsleitung und der
Anschluss in Ordnung
- Amtsberechtigung ein-
geben, siehe Bedienungs-
anleitung
62
Technische Daten
Amtsanschluss
Spannungsfestigkeit (Ri = 500Ω) : 120 V - / 10 Sek.:
Rufimpedanz (23 - 54 Hz) : >12 K Ω
Spannung an a/b (RI = 1 KO) : 24 bis 60 V-
Teilnehmerschaltung
Speisespannung : 24 V-/ 42 V-*
Speisestrom : 25 mA + 10%
Rufspannung : 52 V + / - 10%, 50 Hz
Frequenz der Signaltöne : 440 Hz, 425 Hz*
Reichweite bei Leitung 0,4 mm Ø : 200 m
0,6 mm Ø : 450 m
0,8 mm Ø : 800 m
Netzanschluss
Netzanspannung : 230V (+ / - 10%), 50 Hz
Leistungsaufnahme : 13 VA
Abmessungen
L x W x H (in mm) : 220 x 180 x 40
Gewicht : 1,2 kg (inkl. Netzteil)
Länge Netzleitung : 1,6 m
Länge Amtsanschlussleitung : 3 m
Temperaturbereich
Betrieb : 0
O
C bis 40
O
C
Lagertemperatur : - 20
O
C bis + 70
O
C
Gehäuse : ABS Brennbarkeitsklasse HB
* je nach Ländervariante der Telefonanlage
63
Wichtige Informationen
Zum Betrieb der Telefonanlage nur das original Steckernetzteil verwenden.
Bei Funktionsstörungen das Steckernetzteil und den Stecker der Amtsleitung aus der Steckdose
ziehen. An die Telefonanschlussdose der Amtsleitung können Sie direkt das Telefon anschließen
und damit telefonieren.Die Telefonanlage darf nur durch einer authorisierten Fachwerkstatt repa-
riert werden.
Die Telefonanlage darf nicht in folgender Umgebung installiert und betrieben werden:
- in feuchten oder nassen Räumen
- an Orten direkter Sonneneinstrahlung
- bei Temperaturen größer 40º C
- bei Temperaturen kleiner 0º C
- bei starken Erschütterungen und Vibrationen
- in staubiger Umgebung
- in explosionsgefährdeten Räumen
Bei Stromausfall ist die Telefonanlage nicht funktionsfähig. In diesem Fall ist Telefon 21 direkt
mit der Amtsleitung 1 und Telefon 22 direkt mit der Amtsleitung 2 verbunden.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen sorgfältig, so dass keine Stolperfallen entstehen.
Die Anschlussleitungen dürfen nicht übermäßig geknickt, gezogen oder mechanisch belastet
werden.
Pflegehinweis
Die Telefonanlage ist wartungsfrei. Reinigen Sie die Oberfläche nur mit einem weichen feuchten
Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel oder Chemikalien.
64
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für
Material und Herstellung der Telefonanlage eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfül-
lung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Aus-
getauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über. Bei Fehlschlagen der
Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem
Vertrag zurücktreten. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen.
Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestäti-
gung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn
durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Gewähr-
leistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z. B. Batterien) und Mängel, die den Wert oder
die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen. Durch Transport entstandene
Schäden sind bei dem Versandunternehmen geltend zu machen.
Hinweis zur Abwicklung:
Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im Service der Tiptel.com GmbH Business
Solutions. Durch unseren 48-Stunden-Instandsetzungsservice erhalten Sie ein Reparaturgerät
oder Austauschgerät in der Regel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen Versandlauf-
zeiten zurück. Durch eine Gewährleistungsreparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für
das Gerät eine Verlängerung der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung ist nicht über-
tragbar und erlischt, wenn das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie erlischt ebenfalls, wenn an
dem Gerät von fremder Hand Eingriffe vorgenommen oder die am Gerät befindliche Serien-
nummer entfernt oder unleserlich gemacht wurde. Das Gerät ist mit einem Gewährleistungs-
siegel versehen. Bitte achten Sie darauf, dass dieses nicht beschädigt wird, da sonst Ihr
Gewährleistungsanspruch ebenfalls erlischt.
Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH Business
Solutions, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das
defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur
Garantieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden das Gerät direkt
an folgende Anschrift:
In Deutschland In Österreich In der Schweiz
Tiptel.com GmbH
Business Solutions Tiptel GmbH Tiptel AG
Service Service Service
Halskestraße 1 Ricoweg 30/B1 Bahnstrasse 46
40880 Ratingen 2351 Wiener Neudorf 8105 Regensdorf
Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der Tiptel.com GmbH Business Solutions.
65
Gewährleistung
Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erworben, welches
in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Die hochmoderne Fertigung
sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt die Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des
Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr
Ansprechpartner. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions hat für den technischen Support
des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so dass dieser Sie qualifiziert beraten
kann. Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die Tiptel.com
GmbH Business Solutions wenden. Erste Informationen erhalten Sie auf unseren unten
ge-nannten Internetseiten. Außerdem erreichen Sie die erfahrenen Mitarbeiter unseres
technischen Supports telefonisch während der angegebenen Zeiten:
In Deutschland: In Österreich: In der Schweiz:
www.tiptel.de www.tiptel.at www.tiptel-online.ch
service@tiptel-online.ch
08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Fr) 08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Do), 08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Fr)
Fr bis 15.00 Uhr
Telefon 0900 100 - 84 78 35* Telefon 02236/677 464-0 Telefon044 / 884 01 80
Vanity Tel. 0900 100 - TIPTEL* Telefax 02236/677 464-21 Telefax044 / 843 13 23
* gebührenpflichtig
Fragen zum Telefonanschluss bzw. zu Ihrem DSL-Anschluss richten Sie bitte an Ihren
Netzbetreiber.
Umweltverträglichkeit
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Kontakt zu gesundheitsgefährdenden Stoffen
entstehen. Die in diesem Gerät verarbeiteten Kunststoffe bestehen aus teilrecyceltem
Granulat. Die Verpackungen enthalten keine Kunststoffe. Es wird ausschließlich Karton
und Papier aus teilrecyceltem Material verwendet.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Tiptel.com GmbH, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der
europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie
unter folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.de
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie: Richtlinie über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Dieses Produkt trägt das Recycling-Symbol gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
Dies bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit bei einer kommunalen
Sammelstelle kostenlos zum Recyclen abgegeben werden muss. Eine Entsorgung
über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum
Umweltschutz (nur innerhalb der EU).
66
Tabelle der Einstellungen
Sprechstelle 1 2 3 4 5 6 7 8
Telefonnummer 21 22 23 24 25 26 27 28
Leistungsmerkmal
Amtszugang:
Leitung 1 / Leitung 2
Amtssignalisierung:
Leitung 1 / Leitung 2
Ferngespräche gesperrt
Auslandsgespräche gesperrt
Türöffnerberechtigung
Türsignalisierung
Direktanschaltung der
Türsprechstation
Amtszugang:
Leitung 1 / Leitung 2
Amtssignalisierung:
Leitung 1 / Leitung 2
Ferngespräche gesperrt
Auslandsgespräche gesperrt
Türöffnerberechtigung
Türsignalisierung
Direktanschaltung der
Türsprechstation
Musik im Haltezustand Leitung 1
Musik im Haltezustand Leitung 2
Türöffneransprechdauer
Weiterschaltung von
Amtsanrufen
Anklopfen
Die von Ihnen eingestellten Leistungsmerkmale der Telefonanlage können Sie zur Ubersicht in
der unten stehenden Tabelle eintragen.
TAGNACHT
67
Anhang
Liste gesperrter Nummern
Index Kennziffer* Gesperrte Nummer (max. 6 Ziffern) Bemerkungen
01 830 01
02 830 02
03 830 03
04 830 04
05 830 05
06 830 06
07 830 07
08 830 08
09 830 09
10 830 10
11 830 11
12 830 12
13 830 13
14 830 14
15 830 15
16 830 16
17 830 17
18 830 18
19 830 19
20 830 20
* zur Programmierung
68
Anhang
Index Kennziffer* Ausnahmenummer (max. 17 Ziffern) Bemerkungen
01 831 01
02 831 02
03 831 03
04 831 04
05 831 05
06 831 06
07 831 07
08 831 08
09 831 09
10 831 10
11 831 11
12 831 12
13 831 13 voreingestellte Konfig
14 831 14 voreingestellte Konfig
15 831 15 voreingestellte Konfig
16 831 16 voreingestellte Konfig
nicht veränderbar
nicht veränderbar
nicht veränderbar
nicht veränderbar
Liste der Ausnahmenummern
* zur Programmierung
69
Stichwortverzeichnis
Amtsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . .14, 15
Amtsleitung reservieren . . . . . . . . . . . . . .18
Amtsleitungsumschaltung . . . . . . . . . . . . .19
Amtssignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Amtszugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67, 68
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Anrufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Anrufweitervermittlung . . . . . . . . . . . . . . .20
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Ausnahmenummern . . . . . . . . . . . . . .41-43
Automatischer Amtszugang . . . . . . . . . . .35
Automatischer Rückruf . . . . . . . . . . . . . . .13
Automatische Türbeantwortung . . . . . . . .27
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
CLIP-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Direktschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Dringlichkeitsruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Entgegennahme von Gesprächen . . . . . .11
FAX-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29-33
Flash (Rückruf) . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,17
Funktionen / Kennziffern, Ubersicht . . . . .58
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . .64, 65
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 51
Hilfe bei Funktionsstörungen . . . . . . .60, 61
Impulswahlverfahren (IWF) . . . . . . . . .17, 19
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Interne Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Konferenzgespräche, intern . . . . . . . . . . .12
Konfiguration telefonanschluss . . . . . . . . .52
Kurzmitteilungen (SMS) . . . . . . . . . . . .52-57
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) . . .17,19
MFV-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Mitteilungszentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Musik im Haltezustand . . . . . . . . . . . . .28,50
Nachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Personenrufsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Pflegehinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Programmierbare Einstellungen . . . . .34-57
Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Rückfrage im Raum . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ruftöne, Ubersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . .23
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
SMS-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
SMS-Verbindungen (Kennziffern) . . . . . . .57
Sperrnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . .40, 41
Stern-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tag-Nacht-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . .49
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Türöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Türsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Türsprechstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . .65
Wahl auf einer bestimmten Amts-
leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wahleinschränkung . . . . . . . . . . . . . . .37-38
Wahlmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wahlsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37-39
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . .63
11/ 08 (D/A/CH)
EDV 4932310
Tiptel.com GmbH Business Solutions
Halskestraße 1
D - 40880 Ratingen
Tel.: 0900 100 - 84 78 35*
Vanity Tel.: 0900 100 - TIPTEL*
Internet: www.tiptel.de
International:
Internet: www.tiptel.com
* (1,49 /Min. aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich)
Tiptel b.v.
Camerastraat 2
NL - 1322 BC Almere
Telefoon: 0900 - BELTIPTEL of
0900 - 2358478 (niet gratis)
Fax: 036 - 53 678 81
E-mail: info@tiptel.nl
Internet: www.tiptel.nl
Tiptel sarl
23, avenue René Duguay Trouin
F - 78960 Voisins le Bretonneux
Tél : 01 - 39 44 63 30
Fax : 01 - 30 57 00 29
E-mail : support@tiptel.fr
Internet : www.tiptel.fr
Tiptel NV/SA
Leuvensesteenweg 510 bus 4
B - 1930 Zaventem
Telefoon: 0903 - 99 333
(1,12 EURO/min)
Fax: 02 - 714 93 34
E-mail: tech@tiptel.be
Internet: www.tiptel.be
Tiptel GmbH
Ricoweg 30/B1
A - 2351 Wiener Neudorf
Tel.: 02236 - 677 464-0
Fax: 02236 - 677 464-22
E-mail: office@tiptel.at
Internet: www.tiptel.at
Tiptel AG
Bahnstrasse 46
CH - 8105 Regensdorf
Telefon: 044 - 884 01 80
Fax: 044 - 843 13 23
E-mail: tiptel@tiptel-online.ch
Internet: www.tiptel-online.ch
72


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Tiptel 2-8 cnip at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Tiptel 2-8 cnip in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Tiptel 2-8 cnip

Tiptel 2-8 cnip User Manual - English - 72 pages

Tiptel 2-8 cnip User Manual - Dutch - 88 pages

Tiptel 2-8 cnip User Manual - French - 72 pages

Tiptel 2-8 cnip User Manual - French - 72 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info