745834
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/29
Next page
DOMINO II, DOMINO III
7
falsch richtig
Um einen einwandfreien Betrieb des Kamineinsatzes sicherzustellen, muß der Schornsteinzug möglichst konstant auf einem Wert
von 0,10 bis 0,11 mbar (1,0 bis 1,1 mm WS), gemessen im Rauchrohr hinter dem Ofen, gehalten werden.
Da der Schornsteinzug von mehreren veränderlichen Faktoren wie Außenlufttemperatur, Rauchgastemperatur,
Schornsteinbelegung, Windstärke usw. beeinflußt wird, ist er im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Es wird daher empfohlen, eine
Nebenlufteinrichtung (Zugregelklappe nach DIN 4795) in den Schornstein einbauen zu lassen.
1.4 Raumbelüftung
Beim Betrieb der Feuerstätte muß eine ausreichende Raumbelüftung, d.h. Außenluftzuhrung in den Aufstellungsraum
sichergestellt werden. Dies kann durch ein geöffnetes Fenster oder eine geöffnete Außentür erfolgen. Sicherer ist jedoch, wenn
gleichzeitig mit der Aufstellung des Kamineinsatzes eigens für die erforderliche Verbrennungsluftzuführung eine besondere
Öffnung in die Außenwand im Bereich des Aufstellungsplatzes des Kamineinsatzes geschaffen wird. In die Öffnung, wird ein
einstellbares Lüftungsgitter eingesetzt, welches sich von der Raumseite her öffnen und schließen läßt. Der Kamineinsatz DOMINO
benötigt bei der Verfeuerung von Holz bis zu 20 m³ Frischluft pro Stunde.
Nicht ausreichende Luftzuführung beeinträchtigt die Funktion des Schornsteines und gefährdet Ihre Sicherheit!
Beachten Sie, daß eine Abluft-Dunstabzugshaube, die im gleichen, oder in anliegenden Räumen betrieben wird, Unterdruck im
Raum erzeugt. Dies kann zu Austreten von Rauchgas in den Aufstellraum führen, wenn dem Raum zu wenig Luft von außen
zugeführt wird.
Lassen Sie die ordnungsgemäße Aufstellung Ihres Kamineinsatzes, den Schornsteinanschluß und die Lüftung von dem
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister prüfen.
1.5 Brandsicherheit
Auch für den Aufstellungsplatz sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. So sollte der Fußboden vor dem Kamineinsatz
aus nichtbrennbarem Material bestehen (z.B. Fliesen, Klinker oder Naturstein).
Besteht der Fußboden aus brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien, wie z.B. Holz, Parkett, Spanplatten, PVC,
Linoleum, Kork oder Teppich aus Natur- oder Kunstfasern, muß eine nicht brennbare Unterlage (z.B. Stahlblech oder Fliesen)
vorgesehen werden. Die Mindestgröße dieser Unterlage ist in den einschlägigen Landesvorschriften festgelegt. Fragen Sie Ihren
Schornsteinfeger.
Im Strahlungsbereich der Ofentür dürfen sich im Abstand von mindestens 40 cm nach vorn und nach den Seiten gemessen keine
brennbaren oder wärmeempfindlichen Gegenstände befinden oder aufgestellt werden.
Der Kamineinsatz bekommt Frischluftzufuhr auch von unten, dafür darf das untere Teil nicht ganz eingemauert werden.
2. Bedienungsanleitung
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe des Kamineinsatzes, wenn dieser in Betrieb ist. Kinder sind
unberechenbar. Die Verletzungsgefahr an heißen Teilen des Kaminensatzes ist erheblich.
Bewahren Sie niemals leicht entzündliche Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus in der unmittelbaren Nähe des Kamineinsatzes
auf. Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Flüssigkeiten zum Anzünden des Kamineinsatzes.
Eine Abluft-Dunstabzughaube, die im gleichen, oder in anliegenden Räumen betrieben wird, kann zu Austreten von Rauchgas in
den Aufstellraum führen, wenn dem Raum zu wenig Frischluft zugeführt wird.
Die Entaschung muß vor der Brennstoffaufgabe erfogen.
Heiße Asche darf nicht in die Mülltonne oder ins Freie gegeben werden.
Der Kamineinsatz darf nicht mit offener Feuerraumtür betrieben werden.
2.2 Brennstoff
Der Kamineinsatz ist geeignet für die Brennstoffe Holz, Braunkohlenbrikett der Länge 7".
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz schreibt vor, daß nur trockene naturbelassene Hölzer (Feuchtigkeitsgehalt höchstens 20 %)
als Brennstoff für Kleinfeuerstätten verwendet werden dürfen. Nasses Holz führt zu stärkerer Teerbildung. Am besten geeignet
sind Holzscheite von circa 30 cm Umfang und ca. 30 cm Länge aus mindestens 2 Jahre trocken gelagertem Buchen-, Eichen-,
Birken- oder Obstbaumholz.
Ungeeignete bzw. unzulässige Brennstoffe
Es dürfen nur die unter 2.1 genannten Brennstoffe verfeuert werden. Nicht verbrannt werden darf unter anderem:
Kohlegruß, Feinhackschnitzel, Rinden- und Spanplattenabfälle, feuchtes und/oder mit Holzschutz mitteln behandeltes Holz, Papier
und Pappe (außer zum Anzünden).
Das Verbrennen von Abfall ist gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz verboten.
Beim Anschluß des Rauchrohres an den
Schornstein ist sicher zu stellen, daß das
Rauchrohr nicht in den freien
Schornsteinquer-schnitt hineinragt. Es
empfiehlt sich zum Anschluß an den
Schornstein ein doppeltes Wandfutter,
das ebenfalls im Fachhandel zu
beziehen ist, zu verwenden.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Thorma Domino II at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Thorma Domino II in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 0,58 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info