606776
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren
TR 648 top2 RC KNX
TR 648 top2 RC-DCF KNX
TR 648 top2 RC KNX 6489212
TR 648 top2 RC-DCF KNX 6489210
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 2 von 72
Inhaltsverzeichnis
1 Funktionseigenschaften .................................................................................................... 4
1.1 Besonderheiten ......................................................................................................... 4
2 Technische Daten .............................................................................................................. 5
3 Das Applikationsprogramm „TR 648 top2 RC“ .............................................................. 6
3.1 Auswahl in der Produktdatenbank ........................................................................ 6
3.2 Kommunikationsobjekte ......................................................................................... 7
3.2.1 Beschreibung der Objekte .................................................................................... 11
3.2.1.1 Zeit und Datum ............................................................................................. 11
3.2.1.2 Schaltkanäle C1..C8 ..................................................................................... 13
3.2.1.3 Schwellwertschalter C9..C12 ....................................................................... 16
3.2.1.4 Logikmodule C13..C18 ................................................................................ 17
3.3 Parameter ................................................................................................................ 20
3.3.1 Parameterseiten .................................................................................................... 20
3.3.2 Parameterbeschreibung ........................................................................................ 21
3.3.2.1 Die Parameterseite „Allgemein“ .................................................................. 21
3.3.2.2 Die Parameterseite „Datum und Uhrzeit“ .................................................... 22
3.3.2.3 Die Parameterseiten „Schaltkanal C1..C8: Funktion“ ................................. 23
3.3.2.4 Die Parameterseiten „Sperrfunktion ........................................................... 28
3.3.2.5 Die Parameterseite „Betriebsstundenzähler und Service ........................... 29
3.3.2.6 Die Parameterseiten „Schaltzeiten nachholen“ ............................................ 30
3.3.2.7 Die Parameterseiten „Schwellwertkanal C9..C12 ...................................... 33
3.3.2.8 Die Parameterseiten „Objekte ..................................................................... 35
3.3.2.9 Die Parameterseiten „Logikkanal C13..C18 ............................................... 38
3.3.2.10 Die Parameterseiten „Objekte ................................................................. 41
4 Typische Anwendungen .................................................................................................. 44
4.1 Einfache Beleuchtungssteuerung .......................................................................... 44
4.1.1 Geräte: .................................................................................................................. 44
4.1.2 Übersicht .............................................................................................................. 44
4.1.3 Objekte und Verknüpfungen ................................................................................ 44
4.1.4 Wichtige Parametereinstellungen ......................................................................... 45
4.2 HKL Betriebsarten umschalten ............................................................................ 46
4.2.1 Geräte: .................................................................................................................. 46
4.2.2 Übersicht .............................................................................................................. 47
4.2.3 Objekte und Verknüpfungen ................................................................................ 48
4.2.4 Wichtige Parametereinstellungen ......................................................................... 49
5 Anhang ............................................................................................................................. 51
5.1 Schaltzeiten über den KNX Bus programmieren ................................................ 51
5.1.1 Konfiguration ....................................................................................................... 51
5.1.2 Datenaustausch ..................................................................................................... 52
5.1.3 Voraussetzungen für die KNX Programmübertragung ........................................ 53
5.1.3.1 Download Links ........................................................................................... 53
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 3 von 72
6 Bedienungsanleitung ....................................................................................................... 54
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 4 von 72
1 Funktionseigenschaften
8 Kanäle
800 Schaltzeiten
15 Wochenprogramme
Tages,- Wochen,- Jahresprogramm
16 Sonderprogramme inkl. Dauer EIN / Dauer AUS über Objekt anwählbar
2 Zufallsprogramme
Astronomisches Schaltprogramm
EIN-AUS Schaltzeiten, Impulsprogramm, Zyklusprogramm
Automatische Sommer- Winterzeit Umschaltung
Textorientierte Bedienerführung
1.1 Besonderheiten
Bedienbar ohne Netz / Bus Anschluss
Steckbares Schaltprogramm
DCF über Databus
GPS über Databus (nur 6489212)
Programmierung auch über den KNX Bus möglich (siehe Anhang)
Weltweite Zeitsynchronisation (6489212 + GPS Antenne)
Weltweite Positionsbestimmung (6489212 + GPS Antenne)
8 Jahre Gangreserve
Jeder Kanal kann wahlweise mit Zeitschaltfunktionalität oder
Zwei Sende-Objekte pro Kanal
mit Astrofunktionalität betrieben werden.
Gemeinsame Databusleitung für Luna 134 Sensoren und TR 648 top2 Empfänger
möglich (siehe Abbildung).
Abbildung 1
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 5 von 72
2 Technische Daten
Betriebsspannung KNX
Busspannung, ≤12 mA
Betriebsspannung
110–240 V AC
Frequenz
50 - 60 Hz
Eigenverbrauch
typ. 1 W
Stand-by Leistung
min. 0,8 W
Breite
3 TE
Anschlussart
KNX Busklemme
Max. Leitungsquerschnitt
2,5 mm²
Montageart
DIN-Schiene
Anzahl Kanäle
8
Anzahl Speicherplätze
800
Gangenauigkeit
≤ ± 0,5 s/Tag (Quarz) oder DCF77/GPS
Kürzeste Schaltzeit
1 s
Anzeige
LCD
Umgebungstemperatur
-5 °C … +45 °C
Schutzart
IP 20
Schutzklasse
II nach EN 60 730-1
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 6 von 72
3 Das Applikationsprogramm
TR 648 top2 RC
3.1 Auswahl in der Produktdatenbank
Hersteller
Theben AG
Produktfamilie
Zeitschaltuhren
Produkttyp
8-Kanal Jahresschaltuhr
Programmname
TR 648 top2 RC V1.0
Die ETS Datenbank finden Sie auf unserer Downloadseite: www.theben.de/downloads
Tabelle 1
254
255
121
.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 7 von 72
3.2 Kommunikationsobjekte
Tabelle 2
Nr. Objektname Funktion
Typ
DPT
Flags
0 Lokale Zeit
senden
3 Byte
10.001
K L - Ü
empfangen
3 Byte
10.001
K L S -
1 Lokales Datum
senden
3 Byte
11.001
K L - Ü
empfangen
3 Byte
11.001
K L S -
2 UTC Zeit senden
3 Byte
10.001
K L - Ü
3 UTC Datum senden
3 Byte
11.001
K L - Ü
4 Zeitanfrage
senden
1 Bit
1.001
K L - Ü
empfangen
1 Bit
1.001
K L S -
5 Fehler GPS-Modul 0 = OK, 1 = Fehler
1 Bit
1.001
K L - Ü
6 Datum / Uhrzeit (DPT 19.001)
senden
8 Byte
19.001
K L - Ü
empfangen
8 Byte
19.001
K L S -
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 8 von 72
Fortsetzung:
Nr. Objektname Funktion
Typ
DPT
Flags
7 C1.1 Schaltkanal
Schalten
1 Bit
1.001
K L - Ü
Priorität
2 bit
2.001
K L - Ü
Wertgeber
1 Byte
5.010
K L - Ü
Prozent
1 Byte
5.001
K L - Ü
HKL Betriebsart
1 Byte
20.102
K L - Ü
Temperatur in °C
2 Byte
9.001
K L - Ü
Temperatur in K
2 Byte
9.002
K L - Ü
Szene
1 Byte
18.001
K L - Ü
8 C1.2 Schaltkanal
Schalten
1 Bit
1.001
K L - Ü
Wertgeber
1 Byte
5.010
K L - Ü
Prozent
1 Byte
5.001
K L - Ü
HKL Betriebsart
1 Byte
20.102
K L - Ü
Temperatur in °C
2 Byte
9.001
K L - Ü
Temperatur in K
2 Byte
9.002
K L - Ü
9 C1 Sperren
Sperren = 1
1 bit
1.003
K L S -
Sperren = 0
1 bit
1.003
K L S -
10 C1 Schaltkanal Sonderprogramm
1 Byte
5.010
K L S -
11 C1 Schaltkanal
Rückmeldung
Betriebsstunden
2 Byte
7.001
K L - Ü
Zeit zum nächsten Service
2 Byte
7.001
K L - Ü
12 C1 Schaltkanal Service erforderlich
1 Bit
1.001
K L - Ü
13 C1 Schaltkanal
Rücksetzen Betriebsstunden
1 Bit
1.001
K L S -
Rücksetzen Service
1 Bit
1.001
K L S -
14-62
Schaltkanäle C2..C8
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 9 von 72
Fortsetzung:
Nr. Objektname Funktion
Typ
DPT
Flags
63 C9 Eingang Schwellwertschalter
0..65535
2 Byte
7.001
K L S -
EIS 5
2 Byte
9.*
K L S -
Prozent
1 Byte
5.001
K L S -
0..255
1 Byte
5.010
K L S -
64 C9 sperren
Sperren = 1
1 Bit
1.001
K L S -
Sperren = 0
1 Bit
1.001
K L S -
65
C9.1 Schwellwertschalter
schalten
1 Bit
1.001
K L - Ü
Wertgeber
1 Byte
5.010
K L - Ü
Priorität
2 bit
2.001
K L - Ü
66 C9.2 Schwellwertschalter
schalten
1 Bit
1.001
K L - Ü
Wertgeber
1 Byte
5.010
K L - Ü
Priorität
2 bit
2.001
K L - Ü
67-78 Schwellwertkanäle C10..C12
79
C13 Logikmodul
Logikeingang 1 in UND- /
ODER- /XOR- Gatter
1 Bit
1.001
K L S -
80
Logikeingang 2 in UND- /
ODER- /XOR- Gatter
1 Bit
1.001
K L S -
81
Logikeingang 3 in UND- /
ODER- Gatter
1 Bit
1.001
K L S -
82
Logikeingang 4 in UND- /
ODER - Gatter
1 Bit
1.001
K L S -
83 C13 Logikmodul
Sperren = 0
1 Bit
1.001
K L S -
Sperren = 1
1 Bit
1.001
K L S -
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 10 von 72
Fortsetzung:
Nr. Objektname Funktion
Typ
DPT
Flags
84 C13.1 Logikmodul
schalten
1 Bit
1.001
K L - Ü
Wertgeber
1 Byte
5.010
K L - Ü
Priorität
2 bit
2.001
K L - Ü
85 C13.2 Logikmodul
schalten
1 Bit
1.001
K L - Ü
Wertgeber
1 Byte
5.010
K L - Ü
Priorität
2 bit
2.001
K L - Ü
86-
120
C14..C18, siehe unten
Tabelle 3: Objekte für die Schaltkanäle
Tabelle 4: Objekte für die Schwellwertkanäle
Tabelle 5: Objekte für die Logikkanäle
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
7
14
21
28
35
42
49
56
8
15
22
29
36
43
50
57
9
16
23
30
37
44
51
58
10
17
24
31
38
45
52
59
11
18
25
32
39
46
53
60
12
19
26
33
40
47
54
61
13
20
27
34
41
48
55
62
C9
C10
C11
C12
63
67
71
75
64
68
72
76
65
69
73
77
66
70
74
78
C13
C14
C15
C16
C17
C18
79
86
93
100
107
114
80
87
94
101
108
115
81
88
95
102
109
116
82
89
96
103
110
117
83
90
97
104
111
118
84
91
98
105
112
119
85
92
99
106
113
120
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 11 von 72
3.2.1 Beschreibung der Objekte
3.2.1.1 Zeit und Datum
Objekt 0Lokale Zeit
Als Sendeobjekt:
Sendet die aktuelle Uhrzeit im DPT 10.001 Format, je nach Parametrierung, nur auf Anfrage,
zyklisch oder zu bestimmten Zeiten (siehe Parameter Zeit und Datum senden).
Als Empfangsobjekt:
Dient zum Stellen der Uhrzeit über den Bus.
Objekt 1Lokales Datum
Als Sendeobjekt (Datum senden):
Sendet das aktuelle Datum im DPT 11.001 Format, je nach Parametrierung, nur auf Anfrage,
zyklisch oder zu bestimmten Zeiten.
Als Empfangsobjekt (Datum empfangen):
Dient zum Stellen des Datums über den Bus.
Objekt 2UTC Zeit
Weltzeit (Coordinated Universal Time) d.h. Grundlage zur Berechnung der verschiedenen
Zeitzonen.
Entspricht der Uhrzeit am Greenwich Meridian.
MEZ (Mitteleuropäische Zeit) = UTC + 1 h
MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) = UTC + 2 h.
Die UTC Zeit wird nur gesendet, nicht empfangen.
Objekt 3 UTC Datum
Weltdatum, entspricht dem Datum am Greenwich Meridian.
Das UTC Datum wird nur gesendet, nicht empfangen.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 12 von 72
Objekt 4 Zeitanfrage
Tabelle 6
Funktionsweise der Obj.
Zeit und Datum
Datenrichtung
Zeit und Datum empfangen
Objekt sendet Zeitanfrage an Bus-Zeitgeber, z.B. ZS 600 DCF
(Best. Nr. 6009200) um die aktuelle Uhrzeit zu erhalten.
Zeit und Datum senden
Objekt empfängt Zeitanfrage von anderen Busteilnehmern und
löst Sendevorgang für Zeit und Datumsobjekte aus.
Objekt 5Fehler DCF/GPS-Modul
Sendet eine 1 (nach Ablauf einer Stunde) wenn das DCF bzw. GPS-Modul defekt oder nicht
vorhanden ist.
0 = kein Fehler.
Objekt 6 „Datum / Uhrzeit (DPT 19.001)“
Als Sendeobjekt:
Sendet das Datum und die aktuelle Uhrzeit gemeinsam als 8 Byte Telegramm, je nach
Parametrierung, nur auf Anfrage, zyklisch oder zu bestimmten Zeiten
(siehe Parameter Zeit und Datum senden).
Als Empfangsobjekt:
Dient zum Stellen von Uhrzeit und Datum über den Bus.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 13 von 72
3.2.1.2 Schaltkanäle C1..C8
Objekte 7 „C1.1, Schaltkanal, Schalten, Priorität, Wertgeber, Prozent, HKL
Betriebsart, Temperatur in °C, Temperatur in K, Szene
Dies ist das erste Ausgangsobjekt eines Schaltkanals
Die Funktion des Objekts hängt von der gewählten Telegrammart ab
(siehe Parameterseite Schaltkanal C1, Parameter Telegrammart C1.1).
Tabelle 7
Telegrammart
Format
Gesendete Telegramme
Schaltbefehl
DPT
1.001
(Ein/Aus)
Ein / Aus
Priorität
DPT
2.001
(priority
control)
2 Bit Telegramm:
Funktion
Wert
keine Priorität (no control)
0
Priorität AUS (control: disable, off)
2
Priorität EIN (control: enable, on)
3
Wert
DPT
5.010
Wert zwischen 0 und 255
Prozentwert
DPT
5.001
Prozentwert 0..100%
HKL Betriebsart
DPT
20.102
HKL (HVAC) Betriebsart senden.
Wert
Betriebsart
1
Komfort
2
Standby
3
Nacht
4
Frostschutz/Hitzeschutz
Temperatur (°C)
DPT
9.001
Absolute Temperatur in °C
(0..100 °C)
Temperaturdifferenz (K)
DPT
9.002
Relative Temperatur in K
(-50..50 K)
Szene
DPT
Szenenummer 1..64
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 14 von 72
Objekt 8 C1.2 Schaltkanal, Schalten, Wertgeber, Prozent, HKL Betriebsart,
Temperatur in °C, Temperatur in K
Dies ist das zweite Ausgangsobjekt eines Schaltkanals
Die Funktion des Objekts hängt von der gewählten Telegrammart ab
(siehe Parameterseite Schaltkanal C1, Parameter Telegrammart C1.2).
Die Art des Telegramms kann unabhängig vom 1. Ausgangsobjekt parametriert werden.
Tabelle 8
Telegrammart
Format
Gesendete Telegramme
Schaltbefehl
DPT
1.001
(Ein/Aus)
Ein / Aus
Wert
DPT
5.010
Wert zwischen 0 und 255
Prozentwert
DPT
5.001
Prozentwert 0..100%
HKL Betriebsart
DPT
20.102
HKL (HVAC) Betriebsart senden.
Wert
Betriebsart
1
Komfort
2
Standby
3
Nacht
4
Frostschutz/Hitzeschutz
Temperatur (°C)
DPT
9.001
Absolute Temperatur in °C
Temperaturdifferenz (K)
DPT
9.002
Relative Temperatur in K
Die Zykluszeit und das Sperrverhalten sind für beide Objekte (Obj. 7 + 8) gemeinsam gültig.
Objekt 9 „C1 Sperren
Nur vorhanden wenn die Sperrfunktion aktiviert ist.
Das Verhalten bei Setzen/Aufheben der Sperre sowie der Wirksinn können auf der
Parameterseite Sperrfunktion gewählt werden.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 15 von 72
Objekt 10 „C1 Schaltkanal, Sonderprogramm
Ein Sonderprogramm kann über das Objekt aktiviert werden.
Hierfür wird die Nummer des gewünschten Programms übertragen.
Mit der Programmnummer 0 wird das Sonderprogramm abgeschaltet (Standardprogramm
aktiv).
Die Schaltzeiten der Sonderprogramme müssen mit dem Obelisk Programm erstellt werden.
Es sind keine Standardvorlagen.
Sonderprogramme haben eine höhere Priorität wie das Standardprogramm, je höher die Zahl
umso höher ist die Priorität
0 = Sonderprogramm beenden / kein Sonderprogramm (d.h. Standardprogramm).
1-14 = ruft das jeweilige Sonderprogramm auf.
15 = Sonderprogramm Dauer EIN.
16 = Sonderprogramm Dauer AUS.
Anmerkung: Wird ein Sonderprogramm nicht über das Objekt sondern über die Tasten
„Menü/Programm“ aktiviert, so wird das Objekt nicht aktualisiert und auch nicht im Display
angezeigt.
Objekt 11 „Zeit zum nächsten Service, Rückmeldung Betriebsstunden
Nur verfügbar wenn die Betriebsstundenzählerfunktion aktiviert wurde
Meldet, je nach gewählte Art des Betriebsstundenzählers, entweder die übrige Zeit bis zum
Ablauf des eingestellten Service-Intervalls oder den aktuellen Stand des
Betriebsstundenzählers.
Objekt 12 „Service erforderlich
Nur verfügbar wenn die Betriebsstundenzählerfunktion aktiviert wurde
und Art des Betriebsstundenzählers = Zähler für Zeit zum nächsten Service.
Meldet ob das eingestellte Service Intervall abgelaufen ist.
0 = nicht abgelaufen
1 = Service Intervall ist abgelaufen.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 16 von 72
Objekt 13 „Rücksetzen Service, Rücksetzen Betriebsstunden
Nur verfügbar wenn die Betriebsstundenzählerfunktion aktiviert wurde
Funktion Verwendung
Rücksetzen Service*
Service Intervall Zähler
zurücksetzen.
1 = Rücksetzen
Rücksetzen Betriebsstunden*
Betriebsstundenzähler
zurücksetzen
1 = Rücksetzen
*Je nach Parametrierung.
Objekte 14..62
Die Objekte 14 bis 62 sind für die Schaltkanäle C2..C8 und sind in ihrer Funktion identisch
mit den Objekten von Kanal C1.
3.2.1.3 Schwellwertschalter C9..C12
Objekt 63 „C9 Eingang Schwellwertschalter“
Eingangsobjekt des Kanals, mit diesem Objekt wird die eingestellte Kanalfunktion ausgelöst.
Art des Schwellwertobjekts
Auslösen der Kanalfunktion durch
Objekttyp: Prozent (DPT5.001)
Prozentwertüberschreitung
Objekttyp: Zählwert 0..255 (DPT
5.010)
Beliebigen Wert im angegebenen
Zahlenbereich
Objekttyp: Zählwert 0..65535 (DPT
7.001)
Objekttyp: EIS5 z.B. CO2, Helligkeit
(DPT 9.xxx)
2 Byte Gleitkommazahl
Objekt 64 „C9 sperren“
Sperrobjekt des Kanals.
Nur sichtbar wenn die Sperrfunktion aktiviert ist.
Der Wirksinn (sperren mit 0 oder 1) kann per Parameter eingestellt werden.
Objekt 65 „C9.1 Schwellwertschalter, schalten / Wertgeber / Priorität“
Dies ist das erste Ausgangsobjekt des Schwellwertschalters.
Die Funktion des Objekts hängt von der gewählten Telegrammart ab
(siehe Parameterseite Objekte, Parameter Telegrammart C9.1).
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 17 von 72
Tabelle 9
Telegrammart
Format
Gesendete Telegramme
Schalten
DPT 1.001
(Ein/Aus)
Ein / Aus
Priorität
DPT 2.001
(priority
control)
2 Bit Telegramm:
Funktion
Wert
keine Priorität (no control)
0
Priorität AUS (control: disable, off)
2
Priorität EIN (control: enable, on)
3
Wert
DPT 5.010
Wert zwischen 0 und 255
Objekt 66 „C9.2 Schwellwertschalter, schalten / Wertgeber / Priorität“
Dies ist das zweite Ausgangsobjekt des Schwellwertschalters
Die Funktion des Objekts hängt von der gewählten Telegrammart ab
(siehe Parameterseite Objekte, Parameter Telegrammart C9.2).
Die Art des Telegramms kann unabhängig vom 1. Ausgangsobjekt parametriert werden.
Dafür bestehen die gleichen Einstellmöglichkeiten wie beim 1. Ausgangsobjekt
(siehe Tabelle oben bei Obj. 65).
Die Zykluszeit und das Sperrverhalten sind für beide Objekte (Obj. 65 + 66) gemeinsam
gültig.
Objekte 67..78
Die Objekte 67 bis 78 sind für die Schwellwertschalter C10 / C12 und sind in ihrer Funktion
identisch mit den Objekten von Kanal C9.
3.2.1.4 Logikmodule C13..C18
Objekt 79 C13 Logikmodul, Logikeingang 1 in UND- / ODER- /XOR- Gatter“
Erstes Eingangsobjekt des Logikmoduls.
Objekt 80 C13 Logikmodul, Logikeingang 2 in UND- / ODER- /XOR- Gatter“
Zweites Eingangsobjekt des Logikmoduls.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 18 von 72
Objekt 81 C13 Logikmodul, Logikeingang 3 in UND- / ODER- Gatter“
Drittes Eingangsobjekt des Logikmoduls.
Bei XOR Verknüpfung nicht verwendet.
Objekt 82 C13 Logikmodul, Logikeingang 4 in UND- / ODER- Gatter“
Viertes Eingangsobjekt des Logikmoduls.
Bei XOR Verknüpfung nicht verwendet.
Objekt 83 C13 Logikmodul, sperren“
Sperrobjekt des Kanals.
Nur sichtbar wenn die Sperrfunktion aktiviert ist.
Der Wirksinn (sperren mit 0 oder 1) kann per Parameter eingestellt werden.
Objekt 84 C13.1 Logikmodul, schalten / Wertgeber / Priorität“
Dies ist das erste Ausgangsobjekt des Logikmoduls.
Die Funktion des Objekts hängt von der gewählten Telegrammart ab
(siehe Parameterseite Objekte, Parameter Telegrammart C13.1).
Tabelle 10
Telegrammart
Format
Gesendete Telegramme
Schalten
DPT 1.001
(Ein/Aus)
Ein / Aus
Priorität
DPT 2.001
(priority
control)
2 Bit Telegramm:
Funktion
Wert
keine Priorität (no control)
0
Priorität AUS (control: disable, off)
2
Priorität EIN (control: enable, on)
3
Wert
DPT 5.010
Wert zwischen 0 und 255
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 19 von 72
Objekt 85 C13.2 Logikmodul, schalten / Wertgeber / Priorität“
Dies ist das zweite Ausgangsobjekt des Logikmoduls
Die Funktion des Objekts hängt von der gewählten Telegrammart ab
(siehe Parameterseite Objekte, Parameter Telegrammart C13.2).
Die Art des Telegramms kann unabhängig vom 1. Ausgangsobjekt parametriert werden.
Dafür bestehen die gleichen Einstellmöglichkeiten wie beim 1. Ausgangsobjekt
(siehe Tabelle oben bei Obj. 84).
Die Zykluszeit und das Sperrverhalten sind für beide Objekte (Obj. 84 + 85) gemeinsam
gültig.
Objekte 86..120
Die Objekte 86 bis 120 sind für die Logikmodule C13 / C18 und sind in ihrer Funktion
identisch mit den Objekten von Kanal C13.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 20 von 72
3.3 Parameter
3.3.1 Parameterseiten
Tabelle 11
Funktion
Beschreibung
Allgemein
Auswahl der benötigten Kanäle
Datum und Uhrzeit
Einstellungen zu Senden/Empfangen von
Uhrzeit/Datum und Auswahl der Antenne.
Schaltkanal C1: Funktion
..
Schaltkanal C8: Funktion
Telegrammart und Reaktion beim Ein- und Ausschalten
der Uhr.
Sperrfunktion
Verhalten bei Sperrtelegrammen
Schaltzeiten nachholen
Reaktion nach Buswiederkehr, Änderung der Uhrzeit,
Programmieren einer Schaltzeit usw.
Schwellwertkanal C 9: Funktion
..
Schwellwertkanal C12: Funktion
Art des Schwellwertobjekts, Verzögerungen usw.
Objekte
Telegrammart, Schalt- und Sperrverhalten usw.
Logikkanal C13: Funktion
..
Logikkanal C18: Funktion
Anzahl der Eingänge, Verknüpfung usw.
Objekte
Telegrammart, Schalt- und Sperrverhalten usw.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 21 von 72
3.3.2 Parameterbeschreibung
Einstellungen die zur Anzeige weiterer Seiten bzw. Funktionen führen sind mit ..
gekennzeichnet.
Beispiel: ja../nein
3.3.2.1 Die Parameterseite „Allgemein“
Tabelle 12
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Schaltkanal C1
aktivieren
Nein
Ja..
Die Schaltkanäle können beim Ein- bzw.
Ausschalten der Uhr Telegramme
auslösen.
Schaltkanal C2
aktivieren
Nein
Ja..
Schaltkanal C3
aktivieren
Nein
Ja..
Schaltkanal C4
aktivieren
Nein
Ja..
Schaltkanal C5
aktivieren
Nein
Ja..
Schaltkanal C6
aktivieren
Nein
Ja..
Schaltkanal C7
aktivieren
Nein
Ja..
Schaltkanal C8
aktivieren
Nein
Ja..
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 22 von 72
3.3.2.2 Die Parameterseite „Datum und Uhrzeit
Tabelle 13
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Funktionsweise der Obj.
Zeit und Datum
Zeit und Datum senden
Wird „senden“ gewählt, kann die Uhr
sowohl zyklisch als auch auf Anfrage
die aktuelle Uhrzeit und das Datum auf
den Bus senden.
Zeit und Datum empfangen
Wird „empfangen“ gewählt, so kann
die Uhr durch externe Uhrzeit- und
Datumstelegramme neu gestellt
werden.
Parameter für Zeit und Datum senden
Zeit und Datum senden
auf Anfrage
jede Minute
jede Stunde
jeden Tag um 0:00 und bei SoWi-
Umschaltung
jeden Tag um 0:02 und bei SoWi-
Umschaltung
Einstellung, wann bzw. wie oft Zeit
und Datum gesendet werden sollen.
Bemerkung:
Über das Objekt „Zeitanfrage“ kann
das Senden jederzeit ausgelöst werden.
Art der Antenne
Keine
GPS (nur 6489212)
DCF 77
Die genaue Uhrzeit wird über ein
externes Empfangsmodul bezogen.
Parameter für Zeit und Datum empfangen
Format der Zeit- und
Datumstelegramme
Standard (DPT 10.001 + DPT
11.001)
Zeit und Datum getrennt auf Objekte 0
und 1 empfangen.
Datapoint DateTime (8 Byte, DPT
19.001)
Zeit und Datum zusammen als 8 Byte
Telegramm auf Objekt 6 empfangen.
Zeitanfrage senden
Nicht senden
jede Stunde
alle 2 Stunden
alle 3 Stunden
alle 6 Stunden
alle 12 Stunden
Wenn kein GPS bzw. DCF Modul
verwendet wird:
Wie oft soll eine Zeitanfrage auf den
Bus gesendet werden?
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 23 von 72
3.3.2.3 Die ParameterseitenSchaltkanal C1..C8: Funktion
Die Schaltkanäle werden auf der Parameterseite Allgemein aktiviert.
Je nach eingestellter Funktion stehen unterschiedliche Parameter zur Verfügung.
Tabelle 14
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegrammart C1.1
Schaltbefehl
1 Bit EIN/AUS
Priorität
2-Bit
Funktion
Wert
Priorität inaktiv
(no control)
0 (00
bin
)
Priorität EIN
(control: enable, on)
3 (11
bin
)
Priorität AUS
(control: disable, off)
2 (10
bin
)
Wert
Wert zwischen 0 und 255
Prozentwert
Prozentwert 0..100%
HKL Betriebsart
HKL (HVAC) Betriebsart senden.
Wert
Betriebsart
1
Komfort
2
Standby
3
Nacht
4
Frostschutz/Hitzeschutz
Temperatur (°C)
Absolute Temperatur in °C
(0..100)
Temperaturdifferenz (K)
Relative Temperatur in K
(-50..50)
Szene
Szenenummer 1..64
Bei Uhr
ON
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn der Kanal
eingeschaltet ist.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 24 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegramm
Art des Telegramms für das erste
Ausgangsobjekt bei eingeschaltetem
Kanal
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
0..100
Bei Telegrammart Prozentwert
Komfort
Standby
Nachtabsenkung
Frost- / Hitzeschutz
Bei Telegrammart HKL Betriebsart
0..100
Bei Telegrammart Temperatur (°C)
-50..50
Bei Telegrammart Temperaturdifferenz
(K)
1..64
Bei Telegrammart Szene
Bei Uhr
OFF
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn der Kanal
ausgeschaltet ist.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 25 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegramm
Art des Telegramms für das erste
Ausgangsobjekt bei ausgeschaltetem
Kanal.
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
0..100
Bei Telegrammart Prozentwert
Komfort
Standby
Nachtabsenkung
Frost- / Hitzeschutz
Bei Telegrammart HKL Betriebsart
0..100
Bei Telegrammart Temperatur (°C)
-50..50
Bei Telegrammart Temperaturdifferenz
(K)
1..64
Bei Telegrammart Szene
Soll ein zweites
Telegramm gesendet
werden?
Ja
nein
Wenn ja gewählt wird, erscheinen
weitere Parameter und ein zweites
Sendeobjekt.
Damit können, mit demselben Kanal, 2
unterschiedliche Telegramme
gleichzeitig gesendet werden.
Die Zykluszeit und das Sperrverhalten
gelten für beide Objekte gemeinsam.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 26 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegrammart C1.2
Schaltbefehl
1 Bit EIN/AUS
Wert
Wert zwischen 0 und 255
Prozentwert
Prozentwert 0..100%
HKL Betriebsart
HKL (HVAC) Betriebsart senden.
Wert
Betriebsart
1
Komfort
2
Standby
3
Nacht
4
Frostschutz/Hitzeschutz
Temperatur (°C)
Absolute Temperatur in °C
Temperaturdifferenz (K)
Relative Temperatur in K
Bei Uhr
ON
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn der Kanal
eingeschaltet ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das zweite
Ausgangsobjekt bei eingeschaltetem
Kanal.
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
0..100
Bei Telegrammart Prozentwert
Komfort
Standby
Nachtabsenkung
Frost- / Hitzeschutz
Bei Telegrammart HKL Betriebsart
0..100
Bei Telegrammart Temperatur (°C)
-50..50
Bei Telegr. Temperaturdifferenz (K)
Bei Uhr
OFF
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn der Kanal
ausgeschaltet ist.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 27 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegramm
Art des Telegramms für das zweite
Ausgangsobjekt bei ausgeschaltetem
Kanal
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
0..100
Bei Telegrammart Prozentwert
Komfort
Standby
Nachtabsenkung
Frost- / Hitzeschutz
Bei Telegrammart HKL Betriebsart
0..100
Bei Telegrammart Temperatur (°C)
-50..50
Bei Telegr. Temperaturdifferenz (K)
Sperrfunktion aktivieren
Ja
Sperrparameter und Sperrobjekt
einblenden.
nein
Keine Sperrfunktion.
Betriebsstundenzähler
aktivieren
nein
ja..
Soll die Funktion
Betriebsstundenzähler / Service Intervall
verwendet werden?
Zykluszeit (falls
verwendet)
jede min
alle 2 min
alle 3 min
alle 5 min
alle 10 min
alle 15 min
alle 20 min
alle 30 min
alle 45 min
alle 60 min
Wie oft sollen die Telegramme für CX.1
und CX.2 gesendet werden?
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 28 von 72
3.3.2.4 Die ParameterseitenSperrfunktion
Die Sperrfunktion wird auf der Parameterseite Schaltkanal C1 aktiviert.
Je nach eingestellter Funktion stehen unterschiedliche Parameter zur Verfügung.
Tabelle 15
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Sperrtelegramm
Sperren mit EIN-Telegramm
1 = Sperren
0 = Sperre aufheben
Sperren mit AUS-Telegramm
1 = Sperre aufheben
0 = Sperren*
Verhalten bei Setzen der
Sperre
nicht senden
Keine Telegramme bei Setzen der
Sperre
wie bei Uhr
ON
Gleiche Reaktion wie im Parameter bei
Uhr ON eingestellt (siehe oben, die
Parameterseiten „Schaltkanal C1..C8:
Funktion“).
wie bei Uhr
OFF
Gleiche Reaktion wie im Parameter bei
Uhr
OFF eingestellt (siehe oben, die
Parameterseiten „Schaltkanal C1..C8:
Funktion“).
Verhalten bei Aufheben
der Sperre
nicht senden
Beim Aufheben der Sperre wird nicht
automatisch neu gesendet
Kanal aktualisieren
Der aktuelle Kanalzustand wird sofort
nach Aufheben der Sperre gesendet
*Nach Reset/Download: Sperre wird erst aktiv wenn das Sperrobjekt eine 0 empfangen hat.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 29 von 72
3.3.2.5 Die Parameterseite „Betriebsstundenzähler und Service
Diese Seite wird eingeblendet wenn Betriebsstundenzähler aktivieren auf der Parameterseite
Schaltkanal Cx gewählt ist.
Tabelle 16
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Art des
Betriebsstundenzählers
Betriebsstundenzähler
Vorwärtszähler für die Einschaltdauer
des Kanals.
Zähler für Zeit zum nächsten
Service
Rückwärtszähler für die Einschaltdauer
des Kanals.
Betriebsstundenzähler
Melden der
Betriebsstunden bei
Änderung (0..100 h, 0 =
nicht melden)
0..100
Defaultwert = 10
In welchem Abstand soll der aktuelle
Zählerstand gesendet werden?
Beispiel:
10 = Jedes Mal senden wenn sich der
Zählerstand um weitere 10 Stunden
erhöht hat.
Betriebsstunden zyklisch
melden
Nein
ja
In regelmäßigen Abständen senden?
Zeit für zyklisches
Senden
2 Minuten, 3 Minuten,
5 Minuten, 10 Minuten,
15 Minuten, 20 Minuten,
30 Minuten, 45 Minuten
60 Minuten
In welchem Abstand?
Zähler für Zeit zum nächsten Service
Serviceintervall
(1..32767)
1.. 32767
Defaultwert = 100
Gewünschte Zeitspanne in Stunden
zwischen 2 Service Einsätzen.
Melden Zeit bis Service
bei Änderung (0..100 h, 0
= nicht melden)
0..100
Defaultwert = 10
In welchem Abstand soll der aktuelle
Zählerstand gesendet werden?
Beispiel:
10 = Jedes Mal senden wenn sich der
Zählerstand um weitere 10 Stunden
erniedrigt hat.
Zeit bis Service zyklisch
melden
nein
Ja
Restliche Zeit bis zum nächsten Service
in regelmäßigen Abständen senden?
Objekt Zeit zum nächsten Service.
Service zyklisch melden
nein
Ja
Erforderlicher Service (1 Bit) in
regelmäßigen Abständen senden?
Objekt Service erforderlich.
Zeit für zyklisches
Senden (Zeit bis Service
und Service
2 Minuten, 3 Minuten,
5 Minuten, 10 Minuten,
15 Minuten, 20 Minuten,
30 Minuten, 45 Minuten
60 Minuten
In welchem Abstand?
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 30 von 72
3.3.2.6 Die ParameterseitenSchaltzeiten nachholen
Hier wird festgelegt, ob nach Auftreten bestimmter Ereignisse (Buswiederkehr, Eingriffe in
den Programmspeicher usw.) der aktuelle Kanalzustand erneut gesendet werden soll
(Telegrammwiederholung).
Das erneute Senden des aktuellen Kanalzustandes ist meistens sinnvoll, kann jedoch in
bestimmten Anwendungsfällen unerwünscht sein.
Tabelle 17
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Letzten Zeitauftrag erneut senden:
Nach Download
Nach Herunterladen des
Applikationsprogrammes:
nein
den aktuellen Kanalzustand nicht
senden
Ja
den aktuellen Kanalzustand immer
senden
Nach Buswiederkehr
Dies betrifft folgende Ereignisse:
KNX Reset.
Busspannungswiederkehr
ja
Der aktuelle Kanalzustand soll nach
Buswiederkehr immer gesendet werden.
nein
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
nicht senden.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 31 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Nach Änderung der
Uhrzeit
Dies betrifft folgende Ereignisse:
Uhrzeit/Datum wurde über
Objekte verstellt
Uhrzeit/Datum wurde durch
DCF- oder GPS-Zeit verstellt
Uhrzeit wurde im Menü
verstellt
Datum wurde im Menü verstellt
Osterfunktion wurde geändert
Sommer-/Winterzeitumstellung
Sommer/Winter-Regel wurde
ausgewählt
Eigene Sommer / Winter -Regel
geändert
Zeitzone wurde geändert
Koordinaten mit Zeitzone
wurden geändert
nein
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
nicht senden.
Ja
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
immer senden.
nur bei Zustandsänderung
Kanalzustand nur senden wenn er sich
durch eines dieser Ereignisse geändert
hat.
Nach Programmieren
bzw. Löschen eines
Zeitauftrages
Dies betrifft folgende Ereignisse:
Alle Programme im Kanal
wurden gelöscht
Ein Programm wurde gelöscht
Ein Programm wurde geändert
Alle Programme in allen
Kanälen wurden gelöscht
Ferien wurden manuell gelöscht
Ferien wurden neu eingegeben
nein
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
nicht senden.
Ja
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
immer senden.
nur bei Zustandsänderung
Kanalzustand nur senden wenn er sich
durch eines dieser Ereignisse geändert
hat.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 32 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Nach Änderung eines
Sonderprogrammes
Dies betrifft folgende Ereignisse:
ein Sonderprogramm wurde
über Objekt gestartet
ein Sonderprogramm wurde
manuell gestartet
ein Sonderprogramm wurde
manuell geändert
nein
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
nicht senden.
Ja
Bei Auftreten eines dieser Ereignisse
immer senden.
nur bei Zustandsänderung
Kanalzustand nur senden wenn er sich
durch eines dieser Ereignisse geändert
hat.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 33 von 72
3.3.2.7 Die ParameterseitenSchwellwertkanal C9..C12
Der Schwellwertkanalblock bildet eine eigene Einheit die intern völlig unabhängig von den
Schaltzeiten ist.
Prinzip:
Ein Wert wird vom Bus empfangen und mit der eingestellten Schwelle verglichen.
Ist der Wert höher als die eingestellte Schwelle, so gilt die Bedingung als erfüllt.
Umgekehrt, wenn der Wert darunter liegt, gilt sie als unerfüllt.
Das Verhalten der Ausgangsobjekte bei erfüllter bzw. unerfüllter Bedingung wird auf der
Parameterseite Objekte eingestellt.
Der Kanalzustand (Bedingung erfüllt/unerfüllt) eines jeden Schwellwertkanals kann auch als
Eingangsgröße für die Logikkanäle parametriert werden (siehe unten, Die Logikkanäle).
Die Schwellwertkanäle werden auf der Parameterseite Allgemein aktiviert.
Tabelle 18
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Art des
Schwellwertobjekts
Objekttyp: Prozent (DPT5.001)
Objekttyp: Zählwert 0..255
(DPT 5.010)
Objekttyp: Zählwert 0..65535
(DPT 7.001)
Objekttyp: EIS5 z.B. CO2,
Helligkeit, usw. (DPT 9.xxx)
Wertetyp für die Schwelle.
Parameter bei Schwellwertobjekt Prozent
Schwellwert( in %)
1..99
Default = 50
Gewünschter Schwellwert in Prozent.
Hysterese (in %)
1..99
Default = 5
Verhindert ein häufiges Umschalten bei
kleinen Wertänderungen.
Die Hysterese ist für alle
Schwellwerttypen einseitig negativ, z.B.
Schwellwert 50, Hysterese 5 bedeutet:
Einschalten bei > 50 und
ausschalten bei 50 – Hysterese = 45
Parameter bei Schwellwertobjekt Zählwert 0..255
Schwellwert
1..254
Default = 127
Gewünschter Schwellwert als 1-Byte
Zahl von 1 bis 254.
Hysterese
1..254
Default = 5
Die Hysterese verhindert ein häufiges
Umschalten bei kleinen
Wertänderungen.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 34 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Parameter bei Schwellwertobjekt Zählwert 0..65535
Schwellwert
1..65534
Default = 1000
Gewünschter Schwellwert als 2-Byte
Zahl von 1 bis 65534.
Hysterese
1..65534
Default = 5
Die Hysterese verhindert ein häufiges
Umschalten bei kleinen
Wertänderungen.
Parameter bei Schwellwertobjekt EIS5 (z.B. CO
2
, Helligkeit…)
Schwellwert Format:
(-000,00..9999)
-9999..99999
Default = 20,0
Gewünschter Schwellwert als
Kommazahl mit Vorzeichen.
Format: Es sind maximal 5 Zeichen
erlaubt, inklusive Vorzeichen und
Komma.
Beispiele mit 5 Zeichen:
-9999
-9,99
10,35
100,6
99999
usw.
Hysterese Format:
0,00..9999
0,00..9999
Default = 1,0
Die Hysterese verhindert ein häufiges
Umschalten bei kleinen
Wertänderungen.
Format: Max. 4 Zeichen, nur positive
Zahlen.
Beispiele:
0,01
99,9
9999
Gemeinsame Parameter
Verzögerung bei
Überschreiten
keine,
Der Kanal sendet sofort.
5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min, 2 min,
3 min, 5 min, 10 min, 15 min,
20 min
Der Kanal sendet erst nach Ablauf der
eingestellten Verzögerung.
Verzögerung bei
Unterschreiten
keine
Der Kanal sendet sofort.
5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min, 2 min,
3 min, 5 min, 10 min, 15 min,
20 min
Der Kanal sendet erst nach Ablauf der
eingestellten Verzögerung.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 35 von 72
3.3.2.8 Die ParameterseitenObjekte
Hier wird die Reaktion bei Über- bzw. Unterschreiten der eingestellten Schwelle parametriert.
Tabelle 19
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegrammart C9.1
Schaltbefehl
1 Bit EIN/AUS
Priorität
2-Bit
Funktion
Wert
Priorität inaktiv
(no control)
0 (00
bin
)
Priorität EIN
(control: enable, on)
3 (11
bin
)
Priorität AUS
(control: disable, off)
2 (10
bin
)
Wert
1 Byte 0 .. 255
Bei Überschreiten der
Schwelle
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung erfüllt ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das erste
Ausgangsobjekt des Kanals bei erfüllter
Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
Bei Unterschreiten der
Schwelle
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung nicht erfüllt ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das erste
Ausgangsobjekt des Kanals bei
unerfüllter Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 36 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Soll ein zweites
Telegramm gesendet
werden?
Ja
nein
Wenn ja gewählt wird, erscheinen
weitere Parameter und ein zweites
Sendeobjekt.
Damit können, mit demselben Kanal, 2
unterschiedliche Telegramme
gleichzeitig gesendet werden.
Die Zykluszeit und das Sperrverhalten
gelten für beide Objekte gemeinsam.
Telegrammart C9.2
2. Ausgangsobjekt des Kanals
Schaltbefehl
1 Bit EIN/AUS
Priorität
2-Bit
Funktion
Wert
Priorität inaktiv
(no control)
0 (00
bin
)
Priorität EIN
(control: enable, on)
3 (11
bin
)
Priorität AUS
(control: disable, off)
2 (10
bin
)
Wert
1 Byte 0 .. 255
Bei Überschreiten der
Schwelle
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung erfüllt ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das zweite
Ausgangsobjekt des Kanals bei erfüllter
Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
Bei Unterschreiten der
Schwelle
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung nicht erfüllt ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das zweite
Ausgangsobjekt des Kanals bei
unerfüllter Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 37 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Sperrfunktion aktivieren
Ja
Sperrparameter und Sperrobjekt
einblenden.
nein
Keine Sperrfunktion.
Sperrtelegramm
Sperren mit EIN-Telegramm
1 = Sperren
0 = Sperre aufheben
Sperren mit AUS-Telegramm
1 = Sperre aufheben
0 = Sperren*
Verhalten bei Setzen der
Sperre
nicht senden
Keine Telegramme bei Setzen der
Sperre
wie bei nicht erfüllter Bedingung
Gleiche Reaktion wie im Parameter Bei
Unterschreiten der Schwelle eingestellt
(siehe oben).
wie bei erfüllter Bedingung
Gleiche Reaktion wie im Parameter Bei
Überschreiten der Schwelle eingestellt
(siehe oben).
Verhalten bei Aufheben
der Sperre
Nicht senden
Beim Aufheben der Sperre wird nicht
automatisch neu gesendet
Kanal aktualisieren
Der aktuelle Kanalzustand wird sofort
nach Aufheben der Sperre gesendet
Zykluszeit (falls
verwendet)
jede min
alle 2 min
alle 3 min
alle 5 min
alle 10 min
alle 15 min
alle 20 min
alle 30 min
alle 45 min
alle 60 min
Wie oft sollen die Telegramme für CX.1
und CX.2 gesendet werden?
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 38 von 72
3.3.2.9 Die ParameterseitenLogikkanal C13..C18
Der Logikkanalblock bildet eine eigene Einheit die zuerst völlig unabhängig von den
Schaltzeiten ist, diese jedoch bei Bedarf mit einbeziehen kann.
Die Logikkanäle können so für verschiedenste Aufgaben innerhalb einer KNX-Anlage
herangezogen werden.
Die Logikkanäle werden auf der Parameterseite Allgemein aktiviert.
Prinzip:
Es können bis zu vier 1-Bit Eingangsgrößen miteinander logisch verknüpft werden.
Diese Eingangsgrößen können sein:
Eingangsobjekte
Status der Schaltkanäle (Ein / Aus)
Status der Schwellwertkanäle (erfüllt/nicht erfüllt)
Verknüpfungsergebnis der anderen Logikkanäle (ein Logikkanal kann nicht mit sich
selbst verknüpft werden)
WICHTIG:
Als Eingangsgrößen sollen nur Kanäle gewählt werden, die tatsächlich aktiviert sind
(Parameterseite Allgemein).
Das Verhalten der Ausgangsobjekte bei erfüllter bzw. unerfüllter Bedingung wird auf der
Parameterseite Objekte eingestellt.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 39 von 72
Tabelle 20
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Art der Verknüpfung
Auswahl der logischen Verknüpfung
zwischen den 1-Bit Eingangsgrößen
(siehe unten)
UND
2 bis 4 Eingänge
ODER
2 bis 4 Eingänge
XOR
2 Eingänge
Eingang 1 verwenden
Ja
Eingang wird verwendet.
Ja, invertiert
Eingang wirkt invertiert.
Eingang 2 verwenden
Ja
Ja, invertiert
Siehe oben, Eingang 1
Eingang 3 verwenden
Nein
Eingang ist ausgeblendet.
Ja
Ja, invertiert
Siehe oben.
Eingang 4 verwenden
Nein
Eingang ist ausgeblendet.
Ja
Ja, invertiert
Siehe oben.
Eingangsgröße für
Eingang 1
Eingangsobjekt
Erstes Eingangsobjekt des Kanals
(z.B. Obj. 79 für C13)
Status C1 Status C2 Status C3
Status C4 Status C5 Status C6
Status C7 Status C8
Status eines Schaltkanals
(Ein / Aus).
Status Schwellwertkanal C9
Status Schwellwertkanal C10
Status Schwellwertkanal C11
Status Schwellwertkanal C12
Status eines Schwellwertkanals
(Schwelle überschritten/nicht über-
schritten).
Verknüpfungsergebnis
Logikkanal C13
(1)
Verknüpfungsergebnis
Logikkanal C14
(2)
Verknüpfungsergebnis
Logikkanal C15
3)
Verknüpfungsergebnis
Logikkanal C16
(4)
Verknüpfungsergebnis
Logikkanal C17
(5)
Verknüpfungsergebnis
Logikkanal C18
(6)
Verknüpfungsergebnis eines anderen
Logikkanals (ein Logikkanal kann nicht
mit sich selbst verknüpft werden)
Eingangsgröße für
Eingang 2
Siehe oben,
Eingangsgröße für Eingang 1
2. Eingangsobjekt des Kanals
Siehe oben.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 40 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Eingangsgröße für
Eingang3
Siehe oben,
Eingangsgröße für Eingang 1
3. Eingangsobjekt des Kanals
Siehe oben.
Eingangsgröße für
Eingang 4
Siehe oben,
Eingangsgröße für Eingang 1
4. Eingangsobjekt des Kanals
Siehe oben.
(1)
Bei C13 nicht vorhanden,
(2)
Bei C14 nicht vorhanden,
(3)
Bei C15 nicht vorhanden
(4)
Bei C16 nicht vorhanden,
(5)
Bei C17 nicht vorhanden,
(6)
Bei C18 nicht vorhanden
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 41 von 72
3.3.2.10 Die ParameterseitenObjekte
Hier wird die Reaktion bei Erfüllung bzw. Nicht-Erfüllung der Verknüpfung parametriert.
Tabelle 21
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Telegrammart C13.1
Schaltbefehl
1 Bit EIN/AUS
Priorität
2-Bit
Funktion
Wert
Priorität inaktiv
(no control)
0 (00
bin
)
Priorität EIN
(control: enable, on)
3 (11
bin
)
Priorität AUS
(control: disable, off)
2 (10
bin
)
Wert
1 Byte 0 .. 255
Wenn die Bedingung
erfüllt ist
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung erfüllt ist, d.h.
Verknüpfungsergebnis = 1.
Telegramm
Art des Telegramms für das erste
Ausgangsobjekt des Kanals bei erfüllter
Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
Wenn die Bedingung
nicht erfüllt ist
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung nicht erfüllt ist, d.h.
Verknüpfungsergebnis = 0.
Telegramm
Art des Telegramms für das erste
Ausgangsobjekt des Kanals bei
unerfüllter Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 42 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Soll ein zweites
Telegramm gesendet
werden?
Ja
nein
Wenn ja gewählt wird, erscheinen
weitere Parameter und ein zweites
Sendeobjekt.
Damit können, mit demselben Kanal, 2
unterschiedliche Telegramme
gleichzeitig gesendet werden.
Die Zykluszeit und das Sperrverhalten
gelten für beide Objekte gemeinsam.
Telegrammart C13.2
2. Ausgangsobjekt des Kanals
Schaltbefehl
1 Bit EIN/AUS
Priorität
2-Bit
Funktion
Wert
Priorität inaktiv
(no control)
0 (00
bin
)
Priorität EIN
(control: enable, on)
3 (11
bin
)
Priorität AUS
(control: disable, off)
2 (10
bin
)
Wert
1 Byte 0 .. 255
Wenn die Bedingung
erfüllt ist
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung erfüllt ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das zweite
Ausgangsobjekt des Kanals bei erfüllter
Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
Wenn die Bedingung
nicht erfüllt ist
kein Telegramm
einmalig folgendes Telegramm
senden
zyklisch senden
Sendeverhalten wenn die
Kanalbedingung nicht erfüllt ist.
Telegramm
Art des Telegramms für das zweite
Ausgangsobjekt des Kanals bei
unerfüllter Bedingung:
EIN
AUS
Bei Telegrammart Schaltbefehl.
keine Priorität
Priorität, EIN (ab)
Priorität, AUS (auf)
Bei Telegrammart Priorität.
Telegramm 0 .. 255
Bei Telegrammart Wert.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 43 von 72
Fortsetzung:
Bezeichnung
Werte
Beschreibung
Sperrfunktion aktivieren
Ja
Sperrparameter und Sperrobjekt
einblenden.
nein
Keine Sperrfunktion.
Sperrtelegramm
Sperren mit EIN-Telegramm
1 = Sperren
0 = Sperre aufheben
Sperren mit AUS-Telegramm
1 = Sperre aufheben
0 = Sperren*
Verhalten bei Setzen der
Sperre
nicht senden
Keine Telegramme bei Setzen der
Sperre
wie bei nicht erfüllter Bedingung
Gleiche Reaktion wie im Parameter
Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist
eingestellt (siehe oben).
wie bei erfüllter Bedingung
Gleiche Reaktion wie im Parameter
Wenn die Bedingung erfüllt ist
eingestellt (siehe oben).
Verhalten bei Aufheben
der Sperre
Nicht senden
Beim Aufheben der Sperre wird nicht
automatisch neu gesendet
Kanal aktualisieren
Der aktuelle Kanalzustand wird sofort
nach Aufheben der Sperre gesendet
Zykluszeit (falls
verwendet)
jede min
alle 2 min
alle 3 min
alle 5 min
alle 10 min
alle 15 min
alle 20 min
alle 30 min
alle 45 min
alle 60 min
Wie oft sollen die Telegramme für CX.1
und CX.2 gesendet werden?
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 44 von 72
4 Typische Anwendungen
Diese Anwendungsbeispiele sind als Planungshilfe gedacht und erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Sie können beliebig ergänzt und erweitert werden.
4.1 Einfache Beleuchtungssteuerung
Eine Raumbeleuchtung mit 2 getrennten Schaltkreisen (C1, C2) soll zeitabhängig geschaltet
werden.
4.1.1 Geräte:
TR 648 top2 KNX (6489210)
RMG 4 I (4930210)
4.1.2 Übersicht
Abbildung 2
4.1.3 Objekte und Verknüpfungen
Tabelle 22
Nr.
TR 648 top2 KNX
Nr.
RMG 4 I
Kommentar
Objektname
Objektname
7
C1.1 Schaltkanal -
Schalten
0
RMG 4 I Kanal 1 –
Schaltobjekt
-
14
C2.1 Schaltkanal -
Schalten
20
RMG 4 I Kanal 2 –
Schaltobjekt
-
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 45 von 72
4.1.4 Wichtige Parametereinstellungen
Für die nicht aufgeführten Parameter gelten die Standard bzw. kundenspezifischen
Parametereinstellungen.
Tabelle 23: TR 648 top2 KNX
Parameterseite
Parameter
Einstellung
Allgemein
Zeitschaltkanal C1 aktivieren
Ja
Zeitschaltkanal C2 aktivieren
Ja
Schaltkanal C1
Telegrammart C1.1
Schaltbefehl
Bei Uhr
ON
EIN
Bei Uhr
OFF
AUS
Schaltkanal C2
Telegrammart C1.1
Schaltbefehl
Bei Uhr
ON
EIN
Bei Uhr
OFF
AUS
Tabelle 24: RMG 4 I
Parameterseite
Parameter
Einstellung
Allgemein
Art des Grundmoduls
RMG 4 I
RMG 4 I Kanal Cx:
Funktionsauswahl
Funktion des Kanals
Schalten Ein / Aus..
Auslösen der Funktion durch
Schaltobjekt
Kontakteigenschaften
Kontaktart
Schließer
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 46 von 72
4.2 HKL Betriebsarten umschalten
In einem Bürogebäude soll die TR 648 top2 KNX die HKL Betriebsartumschaltung
übernehmen.
Morgens wird der Thermostat durch die Schaltuhr in den Standby Betrieb gesetzt.
Der Raum wird nur dann im Komfortbetrieb beheizt wenn er tatsächlich besetzt ist.
Diese Funktion übernimmt ein Präsenzmelder.
Abends und am Wochenende wird der Thermostat auf Nachtabsenkung zurückgesetzt.
Wenn ein Fenster geöffnet wird (RAM 713 S, Fensterkontakt an E1) schaltet der Thermostat
auf Frostschutzbetrieb.
4.2.1 Geräte:
TR 648 top2 KNX (6489210)
RAM 713 S (7139202)
Cheops drive (7319200)
Präsenzmelder, z.B. Compact office EIB (Best Nr. 201 9 200)
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 47 von 72
4.2.2 Übersicht
Abbildung 3
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 48 von 72
4.2.3 Objekte und Verknüpfungen
Tabelle 25: Betriebsart
Nr.
TR 648 top2 KNX
Nr.
RAM 713 S
Kommentar
Objektname
Objektname
7
C1.1 Schaltkanal –
HKL Betriebsart
3 Betriebsartvorwahl
C1.1 sendet die programmierte
Betriebsart an den Thermostat
Tabelle 26: Fensterkontakt
Nr.
RAM 713 S
Kommentar
Objektname
Nr.
Objektname
9 Schalten Eingang 1 5 Fensterstellung
Meldet den Zustand des
Fensterkontaktes (Eingang E1)
an das Fensterobjekt
Tabelle 27: Stellgröße
Nr.
RAM 713 S
Nr.
Cheops drive
Kommentar
Objektname
Objektname
7 Stellgröße heizen 0 Position anfahren Stellgröße für den Stellantrieb
Tabelle 28: Präsenz
Nr.
Compact office EIB
Nr.
RAM 713 S
Kommentar
Objektname
Objektname
9 Ausgang Präsenz 4
Eingang für
Präsenzsignal
Präsenzsignal für
Komfortbetrieb wenn der
Raum besetzt ist.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 49 von 72
4.2.4 Wichtige Parametereinstellungen
Für die nicht aufgeführten Parameter gelten die Standard bzw. kundenspezifischen
Parametereinstellungen.
Tabelle 29: TR 648 top2 KNX
Parameterseite
Parameter
Einstellung
Allgemein
Zeitschaltkanal C1 aktivieren
Ja
Schaltkanal C1
Telegrammart C1.1
HKL Betriebsart
Bei Uhr
ON
Standby
Bei Uhr
OFF
Nachtabsenkung
Programmbeispiel für die TR 648 top2 KNX: Kanal 1, 7:30 EIN, 17:30 AUS, Montag bis
Freitag.
Tabelle 30: RAM 713 S
Parameterseite
Parameter
Einstellung
Einstellungen
Funktion der externen
Schnittstelle
aktiv
Betriebsart
Objekte zur Festlegung der
Betriebsart
Neu: Betriebsart, Präsenz,
Fensterstatus
Betriebsart nach Reset
Standby
Art des Präsenzsensors
Präsenzmelder
Zykl. Senden der aktuellen
Betriebsart
Nicht zyklisch, nur bei
Änderung
Eingang 1
Funktion von E1
Schalten
Reaktion auf Schließen des
Kontakts
EIN (AUS*)
Reaktion auf Öffnen des
Kontakts
AUS (EIN*)
Zyklisch senden
Alle 5 Minuten
* Je nach Art des Fensterkontakts. Angaben in Klammern beziehen sich auf den Fall:
Fenster geschlossen Kontakt geschlossen.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 50 von 72
Tabelle 31: ECO-IR 360
Parameterseite
Parameter
Einstellung
Allgemeine Angaben
Betriebsart
Master in Einzelschaltung
Ausgang Präsenz
aktiv
Normal- oder Testbetrieb
Normalbetrieb
Ausgang Präsenz
Einschaltverzögerung
Präsenz
5 Minuten
Verhalten bei Beginn
Anwesenheit
EIN-Telegramm senden
Verhalten bei Ende
Anwesenheit
AUS-Telegramm senden
Cheops drive:
Hier können die Standard Parametereinstellungen verwendet werden.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 51 von 72
5 Anhang
5.1 Schaltzeiten über den KNX Bus programmieren
Mit der Obelisk PC Software können Schaltprogramme (auch Astroprogramme) über den
KNX Bus programmiert und ausgelesen werden.
Dazu muss der PC (über eine KNX Schnittstelle) mit der KNX Anlage verbunden und
zusätzlich benötigte Softwarekomponenten installiert sein (siehe unten).
5.1.1 Konfiguration
Die Konfiguration der Schnittstelle und die Eingabe der Physikalischen Adresse der Uhr
erfolgen im Menü Datei / KNX / Einstellungen.
Wichtig:
Wenn die Applikationssoftware über die ETS deaktiviert wurde (Entladen) bzw. noch nicht
heruntergeladen wurde (Erstinbetriebnahme) ist keine Programmierung über die OBELISK
Software möglich.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 52 von 72
5.1.2 Datenaustausch
Über den Menüpunkt KNX können Daten mit der Uhr ausgetauscht werden.
Menüpunkt
Beschreibung
Lesen
Liest das Schaltprogramm (alle Standard und Sonderprogramme) und
alle Einstellungen (z. B. Position, Offset, Externer Eingang, Zeitformat
etc.) aus der Zeitschaltuhr und lädt sie in die Obelisk-Software.
Bemerkung: Der Lesevorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen
( 10 min.).
Programm senden
Kopiert das Schaltprogramm (alle Standard und Sonderprogramme) aus
der Obelisk-Software in die Zeitschaltuhr.
Alles senden
Kopiert das Schaltprogramm (alle Standard und Sonderprogramme)
und alle Einstellungen der Zeitschaltuhr (z. B. Position, Offset,
Externer Eingang, Zeitformat etc.) aus der Obelisk-Software in die
Zeitschaltuhr.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 53 von 72
5.1.3 Voraussetzungen für die KNX Programmübertragung
Für die Buskommunikation muss der Falcon Treiber (FalconRuntime_V20_ObeliskKNX.msi)
installiert werden.
Dieses Programm ist auf der Obelisk CD unter dem Verzeichnis „Driver“ abgelegt.
Windows 7 und Vista
Keine weitere Software erforderlich.
Windows XP
Zwingende Voraussetzung für die Falcon Treiberinstallation unter Windows XP ist ein
vorhandenes Microsoft .NET Framework 2.0 SP2* oder .NET Framework 3.5 SP1
(siehe unter Einstellungen Systemsteuerung Software).
Anderenfalls soll die Version 3.5 Service Pack 1 installiert werden (siehe unten).
Die Version 4 und höher ist nicht geeignet.
5.1.3.1 Download Links
.NET Framework 3.5 Service Pack 1 Download (Internet Setup Deutsch 2.8 MB):
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=22
oder:
.NET Framework 3.5 Service Pack 1 Download (Internet Setup English 2.8 MB):
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=22
Die Anweisungen auf den oben angegebenen Internetseiten bitte sorgfältig lesen.
Dort kann die Installationsdatei auch als vollständiges Paket (231 MB) heruntergeladen
werden.
*.NET Framework 2.0 SP2 wird automatisch mit der ETS 4 installiert.
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 54 von 72
6 Bedienungsanleitung
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 55 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 56 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 57 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 58 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 59 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 60 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 61 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 62 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 63 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 64 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 65 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 66 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 67 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 68 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 69 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 70 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 71 von 72
8-Kanal Jahresschaltuhren TR 648 top2 RC / -
DCF KNX
Stand: März 14 (Änderungen vorbehalten) Seite 72 von 72
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,18 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - English - 36 pages

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - English - 71 pages

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - German - 36 pages

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - Dutch - 36 pages

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - Dutch - 64 pages

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - French - 36 pages

Theben TR 648 top2 RC KNX - 6489212 User Manual - French - 64 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info