466141
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/17
Next page
1
WETTERSTATION
Betriebsanleitung
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser modernen Wetterstation,
einem Beispiel für hervorragendes Design und feine Handwerkskunst. Die
Station bietet Ihnen funkgesteuerte Zeitanzeige, Anzeige von Datum,
Kalender, Raum- und Außentemperatur, Raumluftfeuchtigkeit sowie eine
Luftdruckstatistik. Das Gerät wird Sie nie wieder über aktuelle oder
kommende Wetterkonditionen im Unklaren lassen. Der Betrieb des
Produkts ist einfach und leicht verständlich. Lesen Sie bitte für besseres
Verständnis der Wetterstation und optimale Ausnutzung aller ihrer
Vorzüge diese Betriebsanleitung trotzdem aufmerksam durch.
MERKMALE:
Die Wetterstation
Funkgesteuerte DCF77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption
Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF), vom Benutzer wählbar
12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat
Zeitzone einstellbar (±12 Stunden)
Anzeige von Wochentag und Tagesdatum (Jahr und Monat nur im
Einstellmodus)
Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige
Anzeige der Raumkomfortstufe
Temperaturanzeige in ºC / ºF
Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal-
und Maximalwerte sowie des Zeitpunkts der Speicherung
Anzeige der Raumluftfeuchtigkeit als RH% (Relative Humidity) mit
Speicherung der Minimal- und Maximalwerte
Anzeige des Relativen Luftdrucks in hPa / inHg mit einstellbarem
Referenzwert
Wettersymbol-Empfindlichkeitseinstellung
Statistik des Relativen Luftdrucks für die letzten 12 Stunden
(Elektronisches Barometer mit Trendanzeige des barometrischen
Drucks)
Stände
r
LCD
-
Anzeige
Funktions-
tasten
Batteriefach
Aufhängeöse
2
Signalemfangsintervalle 4 s
Drahtlose 868 MHz-Signalübertragung
Empfängt bis zu drei Außensender
LCD-Kontrast wählbar
Batterietiefstandsanzeige
Tischaufstellung oder Wandmontage
Der Außentemperatursender
Drahtlose Fernübertragung der
Außentemperatur zur Wetterstation durch
868MHz-Signale
Wandmontierbarbares Gehäuse
Anbringung an einem regen- und
sonnengeschützten Ort
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DER
WETTERSTATION:
Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-
Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur
Installation oder zum Austausch folgen Sie bitte
den Schritten unten:
1. Greifen Sie mit dem Finger oder einem
anderen festen Gegenstand in die Lücke
an der unteren Mitte des Batteriefachs
und heben Sie den Deckel ab.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten
Polarität (siehe Markierung) die Batterien
ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder
ein.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM
TEMPERATUR-AUSSENSENDER:
Der Temperatursender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien
vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Bitte beachten Sie beim
Einlegen und Ersetzen der Batterien folgende Hinweise:
1. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel auf der
Vorderseite des Senders nach unten ab.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polaritä
(siehe Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einschieben.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen
Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist
nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen
Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser
innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und
gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die
Batterien aller Einheiten einmal jährlich zu erneuern.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und
entsorgen Sie Altbatterien nur bei den hierfür
vorgesehenen Sammelstellen.
3
GRUNDEINSTELLUNG:
BEI BENÜTZUNG VON EINEM AUßENSENDER
1.
Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe “
Installation und austausch der Batterien im Temperatur-
Aussensender oben).
2.
Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des
Temperatursender die Batterien in die Wetterstation ein (siehe “
Installation und austausch der Batterien in der Wetterstation”
oben). Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle
Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar und ein kurzer Signalton
wird ertönen. Im Folgenden werden die Raumtemperatur und
Raumluftfeuchtigkeit, und die Zeit als 0:00 angezeigt und das
Signalempfangssymbol wird anfangen zu blinken. Kommen diese
Anzeigen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm
zur Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60
Sekunden entnommen und dann erneut eingelegt werden. Werden
die Raumdaten angezeigt, so fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort.
3.
Nach dem Einlegen der Batterien wird die Wetterstation beginnen,
Daten vom Außensender zu empfangen. Es sollten nun die
Außentemperatur auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies
nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien
aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab
Schritt 1 wiederholt werden.
4.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte
zwischen den endgültigen Montagepositionen von Wetterstation und
Außensender unter guten Bedingungen keine größere Entfernung
als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung
und “868 MHz-Empfangstest”).
Hinweis:
Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die
Batterien nicht aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu
achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1
Minute bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls
Start- und Übertragungsproblemen auftreten können.
BEI BENÜTZUNG VON MEHR ALS EINEM AUßENSENDER
1. Wurde die Einstellung ursprünglich mit einem Außensender
vorgenommen, so sollte der Anwender alle Batterien aus
Wetterstation und Außensender entfernen und mindestens 60
Sekunden warten.
2. Setzen Sie jetzt die Batterien in den ersten Außensender ein.
3. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des ersten
Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein. Sind alle
Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz
sichtbar und ein kurzer Signalton wird ertönen. Im Folgenden
werden die Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit, und die Zeit
als 0:00 angezeigt. Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60
Sekunden auf dem LCD-Bildschirm zur Darstellung, so müssen die
Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann erneut
eingelegt werden.
4. Es sollten nun die Außentemperatur des ersten Außensenders
(Kanal 1) auf der Wetterstation angezeigt werden. Ferner kommt
auch das Signalempfangssymbol zur Anzeige. Ist dies nicht
innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus
beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt
1 wiederholt werden.
5. Nachdem die Außentemperatur des ersten Außensenders auf der
Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien in den
zweiten Außensender ein.
4
Hinweis: Der Anwender sollte die Batterien des zweiten
Außensenders innerhalb von 45 Sekunden nach dem Empfang der
Daten des ersten Außensenders einsetzen.
6. Es sollten nun die Außentemperatur des zweiten Außensenders
sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wetterstation angezeigt
werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so
müssen die Batterien aus allen Einheiten entnommen und der
Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
7. Nachdem die Außenbereichsdaten sowie das Symbol "Kanal 2" auf
der Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien in den
dritten Außensender ein. Innerhalb von 2 Minuten sollten nun die
Außenbereichsdaten des dritten Außensenders als Kanal 3 zur
Anzeige kommen. Wird der dritte Außensender erfolgreich
empfangen, so schaltet das Kanalsymbol wieder auf "1" zurück. Ist
dies nicht der Fall, so muss eine erneute Einstellung ab Schritt 1
vorgenommen werden.
Hinweis:
Der Anwender sollte die Batterien spätestens innerhalb
von 45 Sekunden, nachdem die Wetterstation die Informationen des
ersten Außensenders anzeigt, oder sofort nach Empfang der Daten
des zweiten Außensenders in den dritten Außensender einlegen.
8. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte
zwischen den endgültigen Montagepositionen von Wetterstation und
Außensendern unter guten Bedingungen keine größere Entfernung
als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung
und “868 MHz-Empfangstest”).
WICHTIG:
Wenn die Einstellungen für zusätzliche Sender nicht wie oben
beschrieben vorgenommen werden, so ist mit Übertragungsdproblemen
zu rechnen. Sollten Übertragungsprobleme auftreten, so sind aus allen
Geräteteilen die Batterien zu entfernen und einen neue Grundeinstellung
ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
NEUEINSTELLUNG:
Wetterstation und Temperatursender müssen neu eingestellt werden,
wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
Erfolgloser Empfangsversuch des 868 MHz-Signals
Fehlfunktion der Geräte
Batterietausch
Zur Neueinstellung sind alle Batterien aus allen Geräteteilen zu entfernen.
Warten Sie mindestens 1 Minute, bevor Sie eine erneute Grundeinstellung
der Wetterstation vornehmen. Beginnen Sie hierzu wieder mit Schritt 1
des AbschnittsGrundeinstellung”)
FUNKGESTEUERTE DCF77-ZEITANZEIGE:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene
Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen Ganggenauigkeit von 1
Sekunde in 1 Mio. Jahren. Diese Uhrzeit wird zum DCF77-Zeitsignal
(77,5kHz) codiert und von einem Langwellensender in Mainflingen bei
Frankfurt über einen Senderadius von etwa 1500 km abgestrahlt. Ihre
Wetterstation empfängt dieses Signal, decodiert es und zeigt unabhängig
von Sommer oder Winter stets die genaue Zeit.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen
Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius
von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Der normale DCF-Empfang erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um
03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis 03:00 Uhr erfolglos, so wird bis 06:00
Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet. Ist bis
5
06:00 Uhr kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der
nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 02:00
Uhr statt.
Blinkt das Symbol, stellt aber keine korrekte Zeit ein oder erscheint das
DCF-Symbol überhaupt nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen,
Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das
empfangene Signal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird
empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/oder mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung des DCF77-Senders in Frankfurt
auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer
und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger
Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1
Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Wetterstation:
Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten:
SET-Taste (Einstellung)
Drücken und halten Sie die Taste zum Eintritt in folgende manuelle
Einstellmodi: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitempfang EIN/AUS
(ON/OFF), 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat, Manuelle
Zeiteinstellung, Kalender, Temperaturanzeige °C / °F,
Luftdruckanzeige hPa / inHg, Relativer Referenzluftdruckwert und
Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole.
Rückstellung aller minimalen und maximalen Speicherwerte.
IN-Taste (Innenraum)
Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der
minimalen, maximalen und aktuellen Raumtemperatur- und
Raumluftfeuchtigkeitswerte
Verminderung des Relativen Referenzluftdruckwertes (im Manuellen
Einstellmodus)
OUT/+-Taste (Außenbereich/+)
Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der
minimalen, maximalen und aktuellen Außentemperaturwerte
Erhöhung, Änderung, Umschaltung aller Werte im Manuellen
Einstellmodus
CH-Taste (Kanal)
Umschaltung zwischen den Kanal-Anzeigen (bei Benützung von
mehr als einem Außensender)
Verlassen des Manuellen Einstellmodus
LCD-BILDSCHIRM:
Der LCD-Bildschirm ist in 4 Sektionen aufgeteilt, die der Anzeige der
Informationen für Zeit/Kalender, Raumtemperatur und
Raumluftfeuchtigkeit, Wettervorhersage und Luftdruck sowie
Außentemperatur dienen.
IN-Taste
CH-Taste
OUT/+-Taste
SET-Taste
6
Wettertendenz
-
anzeige
Zeit
Kalenderanzeige
Raumluftfeuchtigkeit
in RH%
Zeitempfangssymbol
(für DCF-Zeit)
Raumtemperatur
in ºC / ºF
Wettervorhersage
-symbole
Empfangsanzeige der
Außenbereichssignale
*
Außentemperatur
in ºC/ ºF
Anzeige der
Komfortstufe
Balkengrafik der
Relativen
Luftdruckstatistik
Relativer Luftdruck
in hPa / inHg
Batterietiefstands-
anzeige
* Wird das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation
erfolgreich empfangen, so wird das Außensignal-Empfangssymbol
eingeschaltet (bei Fehlempfang erscheint kein Symbol). Auf diese Weise
erkennt der Anwender leicht, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol
EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS).
Darüber hinaus zeigt ein schnelles Blinken des Symbols an, wenn soeben
ein Empfang stattfindet.
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
Die folgenden Einstellungen können nach Drücken der SET-Taste
manuell geändert werden:
Einstellung des LCD-Kontrasts
Einstellung der Zeitzone
Einstellung Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF)
Einstellung 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat
Manuelle Zeiteinstellung
Kalendereinstellung
Einstellung Temperaturanzeige °C / °F
Einstellung Luftdruckanzeige hPa / inHg
Einstellung des Relativen Referenzluftdrucks
Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die
Wettervorhersagesymbole
EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS:
Letzte Stelle blinkend
Kennziffer des
Außensenders
7
Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 eingestellt
werden (Voreinstellung LCD 4):
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige blinkt.
2. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um alle Kontraststufen zu prüfen.
3. Wählen Sie den gewünschten LCD-Kontrast. Drücken Sie zur
Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Einstellung
der Zeitzone die SET-Taste.
EINSTELLUNG DER ZEITZONE:
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Projektions-Wetterstation ist “0h”.
Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt:
1. Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken.
2. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste die neue Zeitzone ein. Der
Einstellbereich läuft in 1-stündigen Intervallen von 0 bis -12, schaltet
dann auf +12 und läuft zurück auf 0.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus Einstellung Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) die SET-
Taste.
EINSTELLUNG ZEITEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF):
In Gegenden, in denen der Empfang des DCF77-Zeitcodes nicht möglich
ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr
arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN).
1. Die Anzeige “ON” (EIN) auf dem LCD beginnt zu blinken.
2. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um die Zeitempfangsfunktion
abzuschalten.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus Einstellung 12-/24-Stunden-Anzeigeformat die SET-Taste.
Hinweis:
Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), so
findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF77-Zeitsignal
statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON).
Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol sowie das DCF-
Sendemastsymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
EINSTELLUNG 12-/24-STUNDEN-ANZEIGEFORMAT:
blinkend
Anzeige blinkend
Anzeige blinkend
8
Die Uhrenanzeige kann so eingestellt werden, dass die Zeit im 12- oder
24-Stundenformat angezeigt wird (Voreinstellung 24-Stunden-Anzeige):
1. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen “12H” oder “24H”
umzuschalten.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus Manuelle Zeiteinstellung die SET-Taste.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:
Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann
(z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle
Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr.
1. Die Stundenstellen beginnen zu blinken.
2. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste die Stunden ein.
3. Drücken Sie zur Einstellung der Minuten erneut die SET-Taste. Die
Minutenstellen beginnen zu blinken.
4. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste die Minuten ein.
5. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in den
Modus Kalendereinstellung die SET-Taste.
Hinweis:
Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät weiter versuchen, das Zeitsignal
zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene
Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche
blinkt das DCF-77-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt,
so wird das DCF-Symbol verschwinden. Am nächsten Tag wird jedoch ein
erneuter Empfangsversuch gestartet.
KALENDEREINSTELLUNG:
Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2006.
Wird das funkgesteuerte DCF77-Zeitsignal empfangen, wird damit
automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht.
Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende
Weise auch manuell eingestellt werden:
1. Die Jahreszahl beginnt zu blinken.
2. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste das Jahr ein (zwischen 2003 –
2029).
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Jahreszahl und zur Einstellung des
Monats erneut die SET-Taste. Der Monat beginnt zu blinken.
4. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste den Monat ein.
5. Drücken Sie zur Bestätigung des Monats und zur Einstellung des
Tagesdatums erneut die SET-Taste. Das Tagesdatum beginnt zu
blinken.
6. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste das Tagesdatum ein.
Minuten
blinkend
Jahr
Datum und Monat (24-Std.-Zeitformat)
Monat und Datum (12-Std.-Zeitformat)
Stunden
blinkend
9
Anzeige blinkend
Anzeige blinkend
7. Drücken Sie zur Bestätigung der Kalendereinstellung und zum
Eintritt in den Modus Einstellung Temperaturanzeige °C/°F die
SET-Taste ein weiteres Mal.
EINSTELLUNG TEMPERATURANZEIGE °C / °F:
Die Temperaturanzeige kann so eingestellt werden, dass die
Temperaturdaten in °C oder °F ausgegeben werden (Voreinstellung °C):
1. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen “°C” oder “°F”
umzuschalten.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus Einstellung Luftdruck hPa / inHg die SET-Taste
EINSTELLUNG LUFTDRUCKANZEIGE hPa / inHg:
Die Luftdruckanzeige kann so eingestellt werden, dass der Relative
Luftdruck in hPa oder inHg ausgegeben wird (Voreinstellung hPa).
1. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen “hPa” oder “inHg
umzuschalten.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus Einstellung des Relativen Referenzluftdrucks die SET-
Taste
Hinweis:
Die Einheiten der Wettersymbol-Empfindlichkeit und der Luftdruckstatistik
sind hiervon nicht betroffen. Sie werden stets in hPa ausgedrückt.
EINSTELLUNG DES RELATIVEN REFERENZLUFTDRUCKS:
Der Wert des Relativen Referenzluftdrucks beträgt in der Voreinstellung
1013 hPa (29,92 inHg). Er kann zur Höhenlagenkorrektur im Bereich von
960 – 1040 hPa (28,35 – 30,72 inHg) auf einen anderen Wert eingestellt
werden.
1. Der aktuelle Relative Referenzluftdruckwert beginnt
zu blinken.
2. Benützen Sie die OUT/+-Taste zur Erhöhung oder die IN-Taste zur
Verminderung des Wertes. Stetes Drücken der Tasten bewirkt eine
schnelle Weiterschaltung.
Anzeige blinkend
10
Anzeige blinkend
3. Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes und zum
Eintritt in den Modus Einstellung der Schaltempfindlichkeit für
die Wettervorhersagesymbole die SET-Taste.
EINSTELLUNG DER SCHALTEMPFINDLICHKEIT FÜR DIE
WETTERVORHERSAGESYMBOLE:
Für Gegenden mit sich rasch ändernden Wetterverhältnissen können die
Wettersymbole auf eine andere Schaltempfindlichkeit gestellt werden, um
die geänderten Verhältnisse schneller anzeigen zu können.
1. Der aktuelle Empfindlichkeitswert beginnt zu blinken.
2. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste den Wetterempfindlichkeitspegel
ein. Es sind die Schaltpegel 2, 3 und 4 verfügbar. Der Wert
kennzeichnet jene Luftdruckänderung in hPa, die eine Umschaltung
der Wettersymbole in einen anderen Zustand bewirkt. Hierbei steht
Pegel 2 für die empfindlichste (schnellste), Pegel 4 für die
unempfindlichste (langsamste) Einstellung (Voreinstellung
Schaltpegel 3).
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen der
Manuellen Einstellungen die SET-Taste.
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS:
Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der
manuellen Einstellung zu jedem Zeitpunkt einfach die CH-Taste gedrückt
oder aber so lange gewartet werden, bis automatische Abschaltung
erfolgt. Der Modus kehrt damit zur normalen Zeitanzeige zurück.
RAUMTEMPERATUR UND RELATIVE
RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT:
Raumtemperatur, Raumluftfeuchtigkeit sowie Raumkomfortstufe werden
ständig automatisch auf den neuesten Stand gebracht und in der zweiten
Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
DIE KOMFORTSTUFENANZEIGE:
Angenehm : Das Symbol eines heiteren Gesichts “” zeigt einen
Raumtemperaturbereich zwischen 20°C und 25,9°C
und eine Relative Raumluftfeuchtigkeit zwischen 45%
und 65% an.
Unangenehm : Das Symbol eines betrübten Gesichts
kennzeichnet alle Werte außerhalb jener der
angenehmen Komfortstufe.
Relative
Raumluftfeuchtigkeit
in RH%
Raumtemperatur
in °C oder ºF
MIN-Symbol
11
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER INNENRAUM-
MESSWERTE:
1. Benützen Sie die IN-Taste, um zwischen den Anzeigen der
aktuellen und gespeicherten minimalen und maximalen
Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitswerte umzuschalten.
Zeit und Datum der Datenspeicherung kommt gleichzeitig in der
Zeit- und Kalendersektion des LCD-Bildschirms zur Anzeige (nur für
Temperaturdaten). Drücken Sie:
Einmal zur Anzeige der maximalen Raumtemperatur- und
Raumluftfeuchtigkeitsdaten mit Zeit und Datum der Speicherung.
Zweimal zur Anzeige der minimalen Raumtemperatur- und
Raumluftfeuchtigkeitsdaten mit Zeit und Datum der Speicherung.
Dreimal zur Rückkehr zu der Anzeige der aktuellen Werte.
2. Während der Anzeige der minimalen oder maximalen Daten können
die entsprechenden gespeicherten Werte sowie die Zeitpunkte der
Speicherung durch Drücken und Halten der SET-Taste für etwa 3
Sekunden auf die aktuellen Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-
sowie Zeit- und Datumswerte zurück gesetzt werden.
Hinweis: Die minimalen oder maximalen Daten müssen individuell zurück
gesetzt werden.
WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ:
WETTERVORHERSAGESYMBOLE:
Die Wettervorhersagesymbole in der dritten Sektion des LCD-Bildschirms
werden in einer der folgenden Kombinationen angezeigt:
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die
Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen.
Ändern sich die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der
Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam
eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden
konnte. Wenn die Anzeigesymbole Sonne oder Regen anzeigen,
verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert
(Anzeige Sonnig) oder verschlechtert (Anzeige Regen), da die
Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung
an, was aber nicht unbedingt, wie durch die Symbole angegeben, Sonne
oder Regen bedeutet. Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es
wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes
hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine
Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht
unbedingt um Regen handeln muss.
Hinweis:
Nach Grundeinstellung der Wetterstation sollten die Messwerte für die
ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Station erst über
diesen Zeitraum auf konstanter Meereshöhe Luftdruckdaten sammeln
muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
Wie bei jeder Wettervorhersage können auch hier keine absolut genauen
Vorhersagen getroffen werden. Bedingt durch die verschiedenen
Benutzungsmöglichkeiten, für die die Wetterstation ausgelegt ist, liegt die
Genauigkeit der Wettervorhersage bei etwa 75%. In Gebieten mit
FORECAST
FORECAST
FORECAST
Sonnig
Bewölkt mit
sonnigen
Abschnitten
Regen
12
häufigen plötzlichen Wetterwechseln (z.B. von Sonnig zu Regen) wird die
Anzeige genauer sein als in Gebieten, in denen das Wetter relativ stabil
ist (z.B. meist Sonnig).
Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der
bedeutend höher oder tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum
Beispiel vom Erdgeschoss in das oberen Stockwerk des Hauses), so
sollten wiederum die während der ersten 12 - 24 Stunden angezeigten
Werte ignoriert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Wetterstation die Verlegung nicht als Änderung des Luftdrucks
wahrnimmt, wenn es sich in Wirklichkeit nur um eine Änderung der Höhe
des Standorts handelt.
WETTERTENDENZANZEIGE:
Die Wettertendenzanzeige in Form von Pfeilen (links und rechts neben
den Wettersymbolen) arbeitet mit den Wettervorhersagesymbolen
zusammen. Zeigt der Tendenzpfeil nach oben, so bedeutet dies einen
Anstieg des Luftdrucks und somit eine zu erwartende Wetterbesserung.
Zeigt der Pfeil nach unten, so bedeutet dies sinkenden Luftdruck und
damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter
verändert hat und welche Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die
Tendenzanzeige z. B. nach unten bei gleichzeitiger Anzeige der Symbole
von Sonne und Wolken (Wolkig mit sonnigen Abschnitten), dann fand die
letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt
(nur das Symbol Sonne). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt
daraus für die nächste Wetteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige einmal eine Luftdruckänderung registriert,
so wird sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar bleiben.
LUFTDRUCKSTATISTIK (ELEKTRONISCHES BAROMETER
MIT TRENDANZEIGE DES BAROMETRISCHEN DRUCKES)
Die dritte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Werte des Relativen
Luftdrucks sowie eine Luftdruckstatistik.
Die Balkengrafik zeigt den statistischen Luftdruckverlauf über die letzten
12 Stunden in 5 Schritten zum Zeitpunkt 0h, -3h, -6h, -9h und -12h an.
Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten Luftdruckwert der
aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0,
±2, ±4) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte
entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±2, ±4) zeigt an,
wie hoch oder niedrig der zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum
aktuellen Luftdruck war.
Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck
verursachte Wetterbesserung. Fallende Balken bedeuten sinkenden
Luftdruck und damit eine vom aktuellen Zeitpunkt “0h“ zu erwartende
Wetterverschlechterung.
Hinweis:
Für eine genaue barometrische Luftdrucktrendanzeige sollte die
Wetterstation auf konstanter Meereshöhe betrieben werden. Das heißt,
dass die Station z. B. nicht vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke
des Hauses verlegt werden sollte. Sollte dennoch eine Verlegung an eine
Luftdruckverlauf über
die letzten12 Stunden
13
höher oder tiefer gelegene Örtlichkeit erfolgen, so ist die Anzeige für die
nächsten 12 - 24 Stunden zu ignorieren.
AUSSENTEMPERATUR:
Die vierte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur, ein
Empfangssymbol, die minimalen oder maximalen Außentemperaturdaten.
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER
AUSSENBEREICHSDATEN:
1. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen den Anzeigen der
aktuellen und gespeicherten minimalen und maximalen
Außentemperaturwerte umzuschalten. Zeit und Datum der
Datenspeicherung kommt gleichzeitig zur Anzeige. Drücken Sie:
Einmal zur Anzeige der maximalen Außentemperaturdaten mit
Zeit und Datum der Speicherung.
Zweimal zur Anzeige der minimalen Außentemperaturdaten mit
Zeit und Datum der Speicherung.
Dreimal zur Rückkehr zu der Anzeige der aktuellen Werte.
2. Während der Anzeige der minimalen oder maximalen Daten können
die entsprechenden gespeicherten Werte sowie die Zeitpunkte der
Speicherung durch Drücken und Halten der SET-Taste für etwa 3
Sekunden auf die aktuellen Temperatur-, Zeit- und Datumswerte
zurück gesetzt werden.
Hinweis: Die minimalen oder maximalen Daten müssen individuell zurück
gesetzt werden.
BEI BENÜTZUNG VON MEHR ALS EINEM AUßENSENDER:
1. Zum Umschalten zwischen den einzelnen Außensendern drücken
Sie die CH-Taste:
Ein Mal zur Anzeige des Senderkanals 2
Zwei Mal zur Anzeige des Senderkanals 3
Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige des Senderkanals 1
2. Benützen Sie zur Anzeige der minimalen und maximalen
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des gewählten
Außensenders die OUT/+ -Taste.
3. Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsdaten sowie der Zeiten von deren Speicherung
drücken Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden. Dies stellt die
gespeicherten Minimal- und Maximaldaten auf die aktuellen Werte
von Zeit, Datum, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zurück. Die aktuell
benützte Zeit ist die normal angezeigte Zeit und betrifft nicht die
eingestellte Zeitzone des Geräts.
Hinweis: Die minimalen und maximalen Daten müssen für jeden
Außensender einzeln und separat zurückgestellt werden.
HINWEIS ZU DEN AUSSENSENDERN:
Die Temperatur wird etwa alle 4 Sekunden.
Die Sendereichweite des Außensenders kann unter Umständen von der
Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Bei Kälte kann die
Sendereichweite vermindert sein. Bitte beachten Sie dies bei der
Plazierung des Senders.
Außentemperature
in °C/ °F
MAX-Symbol
Kennziffer des
Außensenders
14
BATTERIETIEFSTANDSANZEIGE
Wenn die Batterien erneuert werden müssen, erscheint auf dem LCD ein
Batteriesymbol als Batterietiefstandanzeige.
868 MHz-EMPFANGSTEST:
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach
der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (oder zeigt die
Außenbereichsanzeige der Wetterstation im normalen Betriebsmodus
nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie
z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2
Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, den/die Außensender direkt an oder in die Nähe von
metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf der selben Frequenz (868 MHz)
arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die
korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs
können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf der selben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet
werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen
und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies
trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von
Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
Grundeinstellung“ oben).
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Wetterstation
beträgt im freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den
Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz
Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle
Einheiten neu eingestellt werden (sieheGrundeinstellung“ oben).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:
Die Wetterstation bietet die Option von Tischaufstellung oder
Wandmontage. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die
Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt
empfangen werden können.
Wandmontage wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der
gewünschten Stelle in die Wand drehen. Dabei
den Schraubenkopf etwa 5 mm von der Wand
abstehen lassen.
2. Wetterstation mit der Aufhängeöse an der
Rückseite an der Schraube einhängen. Nach
unten ziehen und darauf achten, dass die
Wetterstation sicher an der Schraube einrastet
Freie Aufstellung
Mithilfe des abziehbaren Tischständers kann die
Wetterstation auf jeder ebenen Fläche aufgestellt
werden.
15
PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDER:
Der Außentemperatursender ist mit einem Halter
ausgestattet, der mittels zweier mitgelieferter
Schrauben an eine Wand montiert werden kann.
Nach Aufstecken des Tischständers an der
Unterseite des Senders kann dieser auch auf eine
ebene Unterlage gestellt werden.
Wandmontage
1. Befestigen Sie mithilfe der mitgelieferten
Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter
an der gewünschten Wandstelle.
2. Stecken Sie den Außensender auf den
Wandhalter.
Hinweis:
Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des Wandhalters alle
Geräteeinheiten an die gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob
die Außensenderdaten korrekt empfangen werden. Ist dies nicht der Fall,
so verschieben Sie die Einheiten geringfügig, da dies meist bereits zu
einem guten Signalempfang führt.
Die Montagefläche kann allerdings den Übertragungsbereich des Signals
beeinflussen. So kann sich z.B. dieser Bereich vergrößern oder
verkleinern, wenn der Sender auf einer metallischen Fläche montiert ist.
Es wird deshalb empfohlen, die Montage nicht auf Metallflächen oder in
unmittelbarer Nähe größerer metallischer oder polierten Flächen
(Garagentore, Doppelverglasung, usw.) vorzunehmen. Vor der
endgültigen Montage soll sichergestellt sein, dass sowohl die Plazierung
des Temperatursenders als auch der Basisstation eine einwandfreie
Signalübertragung erlaubt.
Der Temperatursender wird einfach in den Wandhalter eingeklinkt. Beim
Einsetzen und Entfernen des Senders sollten zur Sicherheit beide
Geräteteile festgehalten werden.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG:
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und
Stossbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu
Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen und
Angaben führen kann.
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen,
leicht feuchten Tuch. Keine lösenden oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-Anzeigen sowie
Gehäuse angreifen könnten.
Geräte nicht in Wasser tauchen.
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen
und dadurch verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum
Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden.
Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des
Gehäuses sowie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen
der Garantieansprüche.
16
Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen
aussetzen, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und
damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
TECHNISCHE DATEN:
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung
+14,2ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung
-39,8ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
(Anzeige “- -“ bei Raumtemperatur = OL.F; Anzeige “- -“ wenn < 1% und
“99%” wenn > 99%)
Raumtemperatur-Prüfintervalle : alle 15 Sekunden
Raumluftfeuchtigkeits-Prüfintervalle : alle 20 Sekunden
Luftdruck-Prüfintervalle : alle 15 Sekunden
Außentemperatur-Prüfintervalle :
alle 4 Sekunden (oder alle 15 Minuten, falls die Daten verloren wurden
und nur “--.-“ angezeigt wird)
Sendebereich : bis zu 100 m (im Freifeld)
Stromversorgung: (Alkali-Batterien empfohlen)
Wetterstation : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Außentemperatursender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Batterielebensdauer : etwa 24 Monate
Abmessungen (L x B x H):
Wetterstation : 99 x 32.3 x 220 mm (ohne Tischständer)
Außentemperatursender : 38.2 x 21.2 x 128.3 mm (ohne Wandhalter)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche
Substanzen. Die Entsorgung von Elektronikabfall in der freien Natur
und/oder auf nicht genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört
nachhaltig die Umwelt.
Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit
selektiver Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen
und/oder regionalen Verwaltungsbehörden.
Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling
zugeführt werden. Dazu muss jeder Anwender seinen aktiven
Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und der
Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall
leisten.
Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der
öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt.
Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem
normalen Restmüll entsorgt werden.
Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt,
ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die
“Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen.
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für
inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die
Information der Öffentlichkeit benützt werden.
Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des
künftigen Wetters gedacht und liefert keine 100%-ige Genauigkeit.
Die Wettervorhersagen dieses Gerätes sind als Anhaltswerte zu
sehen und stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar.
Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
17
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den
Hersteller auch nicht auszugsweise vervielfältigt werden.
R&TTE Directive 1999/5/EC
Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses
Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der
R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for TFA 35.1044.55.IT - Linear Funk at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of TFA 35.1044.55.IT - Linear Funk in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,04 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of TFA 35.1044.55.IT - Linear Funk

TFA 35.1044.55.IT - Linear Funk User Manual - English - 15 pages

TFA 35.1044.55.IT - Linear Funk User Manual - Dutch - 15 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info