508925
24
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
Bedienungsanleitung
TelSKY MAX T
2
1 Inhaltsverzeichnis 2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Achtung! WichtigeSicherheitshinweise . . . . . . . . 7
Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.Grundfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Zwischen TV- und Radiomodus umschalten . . . . . . 9
4.3 Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4 Programminformation anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5 Zurück zum vorherigen Programm . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Audiokanal und Sprachkanal wählen . . . . . . . . . . 10
4.7 Bildschirmzoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.8 Elektronischer Programmführer (EPI) . . . . . . . . . . 10
4.9 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.10 Untertitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Receiver / DVB-T Einstellungen . . . . . . . . . . . 11
5.1 Installation / Programmsuchlauf. . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.1 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.2 Kanalsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.3 Frequenzsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2.1 Programme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2.2 Programme sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2.3 Programmgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2.4 Programme editieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2.5 Alle löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3 Benutzer Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.1 OSD Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.2 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3.2.1 Farbnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.2.1 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.2.2 Videomodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.2.3 Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.2.4 Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.2.5 Schattierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.2.6 Farbsättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.3 System-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3.4 Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3.5 Timer verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3.6 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
6. Spiele 22
7. System Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1. Systemversion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.2. Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.3 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8 USB-Medien wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10 Fehlersuchhilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Für den täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/09
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
4
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen.
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013 ( Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des
Gespräches kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fallende
Angelegenheiten mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufgesetzt werden.
Mobilfunktarife können abweichen)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
0049-1805-503 409 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an
unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR /TelSKY Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410,
D 54552-Dreis-Brück
Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Fernbedienung
Programmwahl/
Dateneingabe
Seite auf/ab in
Programmliste
Menü aufrufen
Programm auf
Informationen
zum Programm
anzeigen
Umschalttaste
TV-Radiomodus
Menü verlassen/
zurück
Lautstärke erhö-
hen/verringern
SleepTimer
zurück zum letz-
ten Programm
Pause
Audio Sprache
Ton aus (Mute)
Ein/Aus (Stanby)
Timer Funktion
Auswahl bestä-
tigen
Favoritenliste
aufrufen
Programm Guide
aufrufen
Videotext
Untertitel
Funktionstaste
Zoom Funktion
Funktionstasten
für USB Medien-
Wiedergabe
Sprachwahl
Programm ab
5
Ein/Standby
LED
Netzkabel
Ausgang
terrestrische
Antenne
Signal Anzeige
SCART-Buchse
TV
elektrischer
Digitalausgang
Eingang
terrestrische
Antenne
USB Anschluss
6
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen,
überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im
Lieferumfang sind enthalten:
1 DVB-T Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1
Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle),
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der
eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den DVB-T Receiver anschließen, lesen Sie bitte
zunächst die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Die Kapitel 4 beschreiben den Anschluß und die Anpassung des
Receivers an die Antenne, an das Fernsehgerät, VCR, usw.
> In Kapitel 5 finden Sie Informationen darüber, wie Sie neue
Programme einstellen oder die Programmreihenfolge ändern.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 8.
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in
Kapitel 9.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“
(Bildschirm-einblendungen) wird die Bedienung des Receivers
vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und kön-
nen mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende
Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefaßt. Die angewählte
Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind
durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau
dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unter-
schiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend
gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung
ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine
Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen,
sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird
außerdem im Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder-
verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sor-
tiert wieder dem “Dualen System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung
sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern
sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel,
Sondermüll).
7
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS
ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE
ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM
ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF
WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler
Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten
Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr
neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen
Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit
die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht über-
hitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie
zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie dar-
auf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem soll-
ten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern,
Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende
Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzu-
schalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie
niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder
den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben
werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima,
nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie
zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass
das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der
Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren
Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
8
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt
an, daß der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt wer-
den kann. Der Artikel muß an einem entsprechenden Sammelpunkt
für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und
elektronischer Geräte abgegeben werden. Indem Sie sicher-
stellen, daß dieses Gerät fachgerecht entsorgt wird, tragen Sie
dazu bei, daß negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf
die menschliche Gesundheit vermieden werden, die entstehen
könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fachgerecht ent-
sorgt wird.Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei,
natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen
zur Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche
Behörde, an die Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den
Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
e
a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne
des DVB-T Receivers.
b. Scartverbindung Scart-Buchse TV des DVB-T Receivers mit dem
Fernsehgerät.
c. Verbindung Ausgang terrestrische Antenne des DVB-
T Receivers mit dem Antenneneingang des Fersehers oder
Videorecorders zum Durchschleifen eines vorhandenen terrestri-
schen Signals. Hier wird nicht das Ausgangssignal Ihres Receivers
herausgegeben.
d. Netzverbindung mit Steckdose ~ 200-240 V / 50 Hz.
e. Digitaler Audioausgang zum Anschluss an einen Surround
Verstärker.
Video L-Audio-R
DC 9V
Video L-Audio-R IR
DC 9V
a
b
c
Anschluß des DVB-T Receivers
d
9
4.Grundfunktionen
4.1 Gerät einschalten
Sofern bereits TV- und/oder Radioprogramme gespei-
chert sind, gibt das Gerät beim Einschalten das vor dem
Ausschalten zuletzt eingestellte Programm wieder.
1. Gerät einschalten
Im Standbymodus “Powerdrücken um den Strom
einzuschalten.
2. Gerät ausschalten
Im Betriebsmodus auf Powerdrücken um in den
Standbymodus zu gehen.
4.2 Zwischen TV- und Radiomodus umschalten
Drücken Sie im Betrieb die Taste TV/Radio um zwischen TV
und Radio Programmwiedergabe umzuschalten. Bitte beachten
Sie, das nicht in allen Regionen Radioprogramme über DVB-T
abgestrahlt werden.
4.3 Programmliste
1. Drücken Sie OKum zur Programmliste zu gelangen. Mit
den CH+/CH-” Tasten können Sie nun den Cursor in der
Programmliste bewegen, um ein Programm zu wählen drük-
ken Sie nochmals OK (Bild 4-1).
Sie können sich auch nur Programme verschiedener Genres
(Themenbereiche) anzeigen lassen, die verschiedenen Genres
wählen Sie mit den VOL + / -Tasten aus. Steht diese
Anzeige auf „Keine“ werden Ihnen alle Programme angezeigt.
Mit der Taste EXITkönnen Sie das Menü wieder verlassen.
Wenn Sie Ihre Lieblingsprogramme in einer FAV Liste ein-
gegeben haben, drücken Sie auf die Taste FAVum zur
Favoritenliste zu gelangen:
Drücken Sie die Tasten CH+/CH-um Ihr bevorzugtes
Programm zu wählen. Drücken Sie OK” um die Wahl zu
bestätigen, drücken Sie die Taste Exit” um das Menü zu ver-
lassen.
4.4 Programminformation anzeigen
Drücken Sie im normalen Betriebsmodus einmal die Taste
„Info“, so werden Ihnen Informationen zum Programm und zur
laufenden Sendung angezeigt (Bild 4-2). Drücken Sie zweimal
auf die Taste INFOum technische Informationen zu den der-
zeit eingestellten Programmen anzuzeigen (Bild 4-3).
4.5 Zurück zum vorherigen Programm
Im Vollbildmodus “RECALLdrücken um zum vorherigen
Programm zurückzukehren.
(Bild 4-1)
(Bild 4-2)
(Bild 4-3)
10
4.6 Audiokanal und Sprachkanal wählen
1. Durch Drücken der Taste “Language/Audiokönnen Sie
die Sprache des Audiokanals des derzeit eingestellten
Programms wählen, außerdem können Sie die folgenden
Optionen der Toneinstellung wählen: “Stereo”- “links”-
“rechts” (Stereo-linker Kanal rechter Kanal) (Bild 4-4 und
Bild 4-5).
2. Drücken Sie die Taste “VOL+/VOL- um zwischen den
Optionen “Stereo”- “links”- “rechts”(Stereo- linker Kanal-
rechter Kanal) zu wählen, drücken Sie “CH+/CH-um die
Audiosprache auszuwählen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die Taste “OK”,
damit kehren Sie zum normalen Vollbildmodus zurück
4.7 Bildschirmzoom
1. Drücken Sie die Taste “ZOOMum zum Zoommodus zu
gelangen.
2. Wenn das Gerät auf Vollbildmodus eingestellt ist drücken
Sie die Taste F.R&F.Fum das Bild zu zoomen, also die
Größe der Darstellung zu verändern, das Zoomen vergrö-
ßert das Bild in folgenden Schritten: “Zoom 2 - Zoom 3 -
Zoom 4 ”, bzw verkleinert es in folgenden Schritten: “Zoom
1/2 - Zoom 1/3 - Zoom 1/4 ”.
3. Wenn Sie die Darstellung größer anzeigen wollen, drücken
Sie die Tasten VOL+”, VOL-”, CH+” und CH-um das
Bild an der gewünschten Stelle anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Tasten “ZOOModer EXITum den der-
zeit eingestellten Zoommodus zu verlassen.
4.8 Elektronischer Programmführer (EPI)
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste EPG”.
Damit gelangen Sie zum elektronischen Programmführer
(Electronic Programme Info), und können sich weitere
Informationen zum derzeit eingestellten Programm, zu lau-
fenden und folgenden Sendungen anzeigen lassen.
Die EPI Übersicht besteht aus 7 Teilen (Bild 4-6):
Drücken Sie die Tasten CH+/CH-um zwischen
Programmen in der linken Spalte hin- und herzuschalten;
Im rechten Fenster werden Ihnen dann die aktuelle und fol-
gende Sendungen des markierten Progammes, die jeweiligen
Anfangs- und Endzeiten der Sendungen angezeigt sowie
die Programminformation. Drücken Sie die Taste “F.R &
F.Fmehrfach um Programminformationen des gewählten
Programmes zu einem anderen Datum zu erhalten. Eine
Vorschau von bis zu 7 Tagen ist möglich.
Drücken Sie die Taste FAVum zum Wochenmodus
zu gelangen und die Programme sowie die
(Bild 4-5)
(Bild 4-4)
(Bild 4-6)
11
Programminformationen in verschiedenen Zeitabschnitten
innerhalb der nächsten Wochentage anzuzeigen.
Wenn Sie eine Sendung mit dem Curor markiert haben, kön-
nen Sie mittels der TimerTaste einen Timer für diese Sendung
setzen. Der Receiver schaltet sich dann zur vorgebenen Zeit
auf dementsprechenden Programmplatz ein. (Bild 4-7)
Drücken Sie die Taste EXITum den EPI zu verlassen.
(Bild 4-8)
4.9 Videotext
1. Wenn Sie den Videotext aufrufen möchten, drücken Sie auf
der Fernbedienung die Taste Teletext”.
2. Geben Sie die dreistellige Ziffer ein für die Seite die Sie
anzeigen möchten. (Bild 4-8)
3. Drücken Sie die Taste “CH-um zur vorherigen Seite zu
gelangen, oder “CH-um zur nächsten Seite zu gelangen.
4. Drücken Sie die Taste “EXITum den Videotext zu verlas-
sen.
4.10 Untertitel
1. Werksseitig wird die Untertitelanzeige ausgeschaltet, wenn
Sie die Untertitel anzeigen möchten, drücken Sie die Taste
SUBTITLEauf der Fernbedienung, dadurch gelangen Sie
zum Untertitelmenü der derzeit laufenden Sendung, soweit
die Sendung über einen Untertitel verfügt.
2. Drücken Sie die Taste VOL+/VOL-um zu wählen, ob Sie
die Untertitel anzeigen möchten oder nicht.
5 Receiver / DVB-T Einstellungen
Grundeinstellungen
Im Hauptmenü Ihres Receivers finden Sie folgen-
de Menüpunkte: Programmverwaltung, installation,
Benutzereinstellungen, Spiele, Systemeinstellungen
Drücken Sie zunächst die Taste MENU um zum Hauptmenü zu
gelangen. (Bild 5-1)
Im Hauptmenü können Sie sich mit den Tasten CH+/CH-
bewegen. Um einen Menüpunkt auszuwählen drücken Sie die
Taste „OK“ wenn der gewünschte Menüpunkt angewählt ist und
Sie diesen Menüpunkt aufrufen wollen. Einige Menüs sind mit
einem Passwort geschützt, dieses ist in der Werkseinstellung
„0000“. Das Passwort läßt sich wie unter 5.3.6 Jugendschutz
beschrieben ändern. Die Änderung unter 5.3.6 wirkt sich auf
alle Passwortabfragen des Geräts aus.
(Bild 4-7 )
(Bild 4-8 )
(Bild 5-1)
12
5.1 Installation / Programmsuchlauf
Es gibt die folgenden zwei Installationsmodi: (Bild 5-2)
1. Automatische Programmsuche
2. Kanalsuche
3. Frequenzsuche
5.1.1 Automatische Suche
Die automatische Suche empfiehlt sich bei der Erstinstallation
und generell wenn Sie nicht nach einem bestimmten
Programm suchen möchten. (Bild 5-3)
1. Drücken Sie im Menü Programmsuche die Taste CH+/CH-
um die Markierung zum Punkt „Auto- Suchlauf“ zu bewe-
gen, drücken Sie dann die Taste “OK”. Der automatische
Programmsuchlauf startet nun, die Programme werden
nach Beendigung des Suchlaufes automatisch gespeichert.
5.1.2 Kanalsuche
Wenn Sie ein bestimmtes Programm manuell suchen
möchten und die Kanalnummer kennen, wählen Sie die
Kanalsuche. (Bild 5-4)
Im dem Menü Programmsuche drücken Sie die Taste CH+/
CH-” um die Markierung zur Option “Kanalsuche” zu bewe-
gen, dann drücken Sie OK”.
1. Bevor Sie eine manuelle Suche durchführen können, wäh-
len Sie mit den Tasten VOL+/VOL-” den Kanal, auf dem
Sie Programme finden möchten.
2. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.
Nach beendetem Suchlauf speichert das Gerät die gefun-
denen Programme und springt zurück in den Menüpunkt
„Kanalsuchlauf“
5.1.3 Frequenzsuche
Wenn Sie ein bestimmtes Programm manuell suchen
möchten und die Frequenz kennen, wählen Sie die
Frequenzsuche. (Bild 5-5)
Im dem Menü Programmsuche drücken Sie die Taste CH+/
CH-” um die Markierung zur Option “Frequenzsuche” zu
bewegen, dann drücken Sie OK”.
1. Bevor Sie eine Frequenzsuche durchführen können, wäh-
len Sie mit den Tasten VOL+/VOL-” die Startfrequenz
sowie die Endfrequenz, auf der Sie Programme finden
möchten.
2. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.
Nach beendetem Suchlauf speichert das Gerät die gefun-
denen Programme und springt zurück in den Menüpunkt
„Frequenzsuche“.
(Bild 5-3)
(Bild 5-5)
(Bild 5-2)
(Bild 5-4)
(Bild 5-5)
13
5.2 Programmverwaltung
Ihr Receiver bietet Ihnen eine effiziente Programmverwaltung
mit den folgenden Funktionen: Programm bearbeiten,
Programm Sortierung, Programmgruppen, Programm editieren,
alle löschen.
(Bild 5-6)
5.2.1 Programme bearbeiten
1. Die Programmverwaltung ermöglicht Ihnen das Sortieren
der Programme in Favoritenlistem, das Sperren von
Programmen mittels Kindersicherung und das Löschen von
einzelnen Programmen. (Bild 5-7)
2. Wenn keine Programme gespeichert sind, erscheint eine
Dialogbox mit der Nachricht “Programm nicht verfügbar”,
die Seite Programme verwalten wird nicht angezeigt.
4. Mit den Farbtasten auf der Fernbedienung können Sie nun
folgendermaßen die Programmtabelle bearbeiten:
Rote Taste: Verschieben eines Programms
Grüne Taste: Programm löschen
Blaue Taste: Programm sperren
Drücken Sie die Taste EXITum die Seite Programme
Verwalten zu verlassen.
Programme verschieben
1. Wählen Sie mit den TASTEN CH+/CH- das Programm aus,
dessen Position Sie verändern möchten.
2. Drücken Sie die rote Taste. Es erscheint ein Pfeil auf der
rechten Seite des Programmnamens.
3. Wählen Sie nun mit den Tasten CH+/CH- die Position an,
die das ausgewählte Programm erhalten soll.
4. Drücken Sie die OK Taste.
Das Programm ist nun an die neue Stelle verschoben worden.
Auf diese Weise können Sie nun jedes Programm verschie-
ben.
Programme löschen
1. Wählen Sie mit Hilfe der CH+/CH- Tasten ein Programm
aus, daß Sie aus der Liste löschen wollen.
2. Drücken Sie die grüne Taste.
3. Es erscheint ein Kreuzsymbol auf der rechten Seite des
Programmnamens.
Das Programm wird nach verlassen des Menüs aus der Liste
gelöscht.
(Bild 5-6)
(Bild 5-7)
14
Programm sperren
Sie können ein Programm sperren, so dass dieses im nor-
malen Betrieb nur nach Eingabe eines PIN Codes angezeigt
wird.
1. Wählen Sie mit Hilfe der CH+/CH- Tasten ein Programm
aus, daß Sie sperren wollen.
2. Drücken Sie die blaue Taste.
3. Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur den PIN Code ein.
Werksseitig ist dieser auf 0000 eingestellt. Um diesen PIN
Code zu ändern lesen Sie bitte auch Kapitel 5.3.6.
4. Es erscheint ein Schlosssymbol rechts neben dem
Programmnamen.
5. Das Programm ist nach Verlassen des Menüs nun nur
noch sichtbar, wenn der vierstellige PIN CODE eingegeben
wird.
5.2.2 Programme sortieren
Bei Bedarf können Sie die Programmreihenfolge in Ihrer
Programmliste nach verschiedenen Kriterien ändern.
(Bild 5-8)
Sie gelangen wie folgt zu dieser Funktion: “MENÜ->
Programmverwaltung -> Programm Sortierung”:
1. Wenn in der Datenbank keine Programme gespeichert
sind, weil zum Beispiel noch kein Suchlauf durchge-
führt wurde, erscheint eine Dialogbox mit der Nachricht
“Programm nicht verfügbar”, die Seite Programme sortieren
wird nicht angezeigt.
2. Bevor Sie mit der Sortierung beginnen müssen Sie festle-
gen welche Art von Sortierung vorgenommen werden soll,
dazu können Sie folgende Eingaben vornehmen:
(1).Erste Option: Wählen Sie die zu sortierenden
Programme nach dem Land, in dem Sie sich befinden,
aus. Es wird eine länderspezifische Reihenfolge verwen-
det;
(2).Zweite Option: Wählen Sie unter
Alle (frei empfangbare und verschlüsselte Programme;
Freie Sender (alle frei empfangbaren Sender) oder ver-
schlüsselt (nur verschlüsselte Sender).
(3).Dritte Option: alphabetisch sortiert, mit den
Möglichkeiten A-Z, oder ALLE
4. Drücken Sie die Taste “CH+/CH-um den Typ zu wäh-
len, drücken Sie dann die Taste “VOL+/VOL-um die
Sortieroptionen einzugeben;
5. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie
zur Bestätigung die Taste OK”, die Programme werden
jetzt nach Ihren Vorgaben sortiert,
6. Drücken Sie die Taste “EXITum das Menü Programme
sortieren zu verlassen.
(Bild 5-8)
15
5.2.3 Programmgruppen
Sie können die Programme in den folgnden Gruppen zusam-
menfassen: Nachrichten, Dokumentation, Sport, Filme,
Kinderprogramme, Musik, Mode
Sie können nach Verlassen des Menüs im Normalbetrieb
über die OK Taste die Schnellauswahl aktivieren. Dabei
werden Ihnen dann die Programme nach den eingestellen
Programmgruppen nach Themen aufgelistet.
1. Wie in der Abbildung unten angezeigt kommen Sie wie
folgt zu dieser Seite: “MENÜ-> Programmverwaltung ->
Programmgruppen”: (Bild 5-9)
2. Wenn in der Datenbank keine Programme gespei-
chert sind, erscheint eine Dialogbox mit der Nachricht
“Programm nicht verfügbar”, die Seite Programmgruppen
wird nicht angezeigt.
3. Drücken Sie die Tasten “CH+/CH-um zu der Zeile zu
gelangen in der das Programm, das in einer Gruppe unter-
gebracht werden soll, aufgelistet ist.
4. Drücken Sie dann die Zifferntasten 1-8 auf der
Fernbedienung um die verschiedenen Programmgruppen zu
wählen.
5. Wenn Sie die Programme bearbeitet haben, drücken Sie
die Taste “EXITum das Menü zu verlassen
5.2.4 Programme editieren
Hier finden Sie Optionen wie Hinzufügen und Programme
umbenennen. (Bild 5-10)
1. Wie unten angezeigt, kommen Sie wie folgt zu dieser
Seite: “MENÜ-> Programmverwaltung -> Programm editie-
ren”:
2. Wenn in der Datenbank keine Programme gespeichert
sind, erscheint eine Dialogbox mit der Nachricht “Keine
Programme”, die Seite Programme bearbeiten/hinzufügen
wird nicht angezeigt.
3. Drücken Sie die rote Taste auf der Fernbedienung um zum
Menü Programme hinzufügen zu gelangen.
Im Menü Programm hinzufügen finden Sie 6 Parameter
um ein Programm hinzuzufügen:
(1).Gebiet: Um das Empfangsland zu ändern, drücken Sie
auf der Fernbedienung die Taste “VOL+”. Damit gelangen
Sie zur Länderliste rechts auf dem Bildschirm. Drücken Sie
dann CH+/CH-“ zur Wahl des Landes und bestätigen Sie
mit OK.
(2).Träger: Drücken Sie zur Auswahl VOL+/VOL-“ und
wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten den Träger aus;
(3).Programmname: Drücken Sie VOL+/VOL-“ um wie
angezeigt zur Seite Programm umbenennen zu gelan-
gen; Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur einen neuen
(Bild 5-9)
(Bild 5-10)
16
Programmnamen ein.
(4).Ton PID, Video PID, PCR PID: Drücken Sie die
Zifferntasten 0-9 um die Werte einzugeben;
(5).Drücken Sie zur Bestätigung die Taste “OK”, das
System meldet “Daten speicher, bitte warten” und kehrt
zum Menü Programme bearbeiten zurück;
4. Drücken Sie die gelbe Taste auf der Fernbedienung um
zum Menü Programm editieren zu gelangen.
Die Bedienung für dieses Menü entspricht der für das Menü
„Programm hinzufügen“.
5.2.5 Alle löschen
1. Im Menü Programmverwaltung drücken Sie die Tasten
CH+/CH-um die Option Alles loschen zu wählen.
2. Drücken Sie nochmals die Taste OK”. Diese Funktion
ist Passwort geschütz. Es öffnet sich eine Dialogbox in
der Sie das Passwort eingeben müssen. Die werksseitige
Einstellung ist “0000” . (Bild 5-11)
3. Um alle TV - Programme zu löschen, wählen Sie mit den
Tasten CH+/CH-“ ALLE TV-PROGRAMME.
4. Drücken Sie die Taste “OK”, das System fragt sie dann ob
Sie wirklich alle TV-Programme löschen wollen, wie ange-
zeigt.
5. Drücken Sie die Tasten “VOL+/VOL-um “Ja” oder “Nein”
zu wählen, drücken Sie zur Bestätigung auf OK,
6. Um alle Radioprogramme zu löschen, drücken Sie die
Tasten CH+/CH-“ um die Markierung zur Option ALLE
RADIO-PROGRAMME zu bewegen.
7. Drücken Sie die Taste“OK”, das System fragt sie dann ob
Sie wirklich alle Radio-Programme löschen wollen.
8. Drücken Sie die Tasten “VOL+/VOL-um “Ja” oder “Nein”
zu wählen, drücken Sie zur Bestätigung auf OK”;
5.3 Benutzer Einstellungen
Das Konfigurationsmenü bietet eine Möglichkeit den Receiver
nach Ihren Wünschen einzustellen. Sie kommen wie folgt
zum Konfigurationsmenü: MENÜ->Benutzer Einstellungen:
(Bild 5-12)
5.3.1 OSD Einstellungen
Die OSD-Option erlaubt es Ihnen, die Anzeige des OSD
(Menüeinbeldenungen) auf dem Bildschirm nach Ihren
Wünschen zu gestalten. Drücken sie OK um das Menü OSD
zu öffnen. (Bild 5-13)
Alle Optionen werden auf der linken Seite des OSD-Menüs
angezeigt. Wenn Sie die Markierung auf eine Option im OSD-
Menü bewegen werden die entsprechenden Werte rechts auf
dem Menü angezeigt. Drücken Sie dann die VOL+/ - Tasten
(Bild 5-11)
(Bild 5-12)
17
um den Wert der ausgewählen Funktion zu verändern. Im
OSD-Menü stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
(1). Zeitanzeige
Wenn die Zeitanzeige eingeschaltet ist, blendet der Reiceiver
im laufenden Betrieb die Uhrzeit in der oberen rechten Ecke
des Bildes ein.
(2). Einblenddauer: Einblendung des Infobanners beim
Programm umschalten in Sekunden. Drücken Sie die Tasten
VOL+/VOL-um eine Dauer im Bereich 1 bis 6 Sekunden zu
wählen, werksseitig sind 3 Sekunden eingestellt.
(3) OSD-Sprache
Das System unterstützt mehrere Sprachen zur Anzeige des OSD-
Menüs (Bild 5-12). So stellen Sie die genschte Sprache über die
Option OSD-Sprache ein:
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option OSD-Sprache, drük-
ken Sie VOL+ um zur OSD-Sprachenliste zu gelangen:
2. Drücken Sie die Tasten “VOL+/VOL-“ um eine Sprache zu
wählen;
3. Drücken Sie OKum Ihre Sprachwahl für die OSD-Anzeige
zu bestätigen, die Einstellung wird sofort wirksam und wird
jetzt in der derzeit gewählten Sprache angezeigt.
(4) 1.Audiosprache
1. Drücken Sie die Taste “VOL+um zur Liste der derzeit ver-
fügbaren Audiosprachen zu gelangen.
2. I n der Liste der Audiosprachen drücken Sie die Tasten CH+/
CH-um eine Sprache zu wählen,
3. Drücken Sie zur Bestätigung auf OKum die
Veränderungen im OSD-Menü zu bestätigen.
(5) 2 Audiosprache
Nehmen Sie hier die Einstellungen wie bei der 1. Audiosprache
für die 2. Audiosprache vor.
5.3.2 Bildeinstellungen
Die Einstellungen unter diesem Menüpunkt ermöglichen Ihnen
die Anpassung Ihres Receivers an Ihr Fernsehgerät. (Bild 5-14)
Alle Optionen werden auf der linken Seite des TV-Menüs ange-
zeigt, wenn Sie die Markierung auf eine Option im TV-Menü
bewegen werden die entsprechenden Werte rechts auf dem
Bildschirm angezeigt.
(Bild 5-13)
(Bild 5-14)
18
5.3.2.1 Farbnorm
Hier können Sie die Farbnorm festlegen, die Ihr Fernsehgerät
darstellen kann. Bitte lesen Sie dazu ggf. auch die techni-
schen Spezifikationen Ihres Fernsehgerätes. Dies ist auch
davon ahängig, in welchen Land Sie sich befinden. Es emp-
fiehlt sich die Einstellung Automatisch zu wählen.
(1). Bewegen Sie die Markierung zur Option Farbnorm.
(2) Drücken Sie die Tasten “VOL+/VOL-wiederholt um die
gewünschte Einstellung zu wählen, diese Einstellung wird
sofort aktiviert und eingestellt;
(4). Drücken Sie OKum die Einstellung zu speichern.
5.3.2.1 Bildformat
Legen Sie hier das Bildformat Ihres Fernsehgerätes fest.
Bitte prüfen Sie hierzu auch die technischen Spezifilationen
Ihres Fernsehgerätes.
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option Bildformat
2. Drücken Sie wiederholt die Tasten VOL+/VOL-um die
gewünschte Einstellung zu wählen;
3. Drücken Sie die Taste “OKum die Einstellung zu
speichern
5.3.2.2 Videomodus
Hier legen Sie das Ausgangssignal des Receivers auf der
Scartbuchse fest. Bitte prüfen Sie hierzu auch ggf. die techni-
schen Spezifilationen Ihres Fernsehgerätes.
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option Videomodus.
Drücken Sie wiederholt die Tasten VOL+/VOL-“.
2. Folgende Einstellungen des Video Ausgangsmodus sind
möglich: CVBS, RGB. Werksseitige Einstellung: CVBS
3. Drücken Sie die Taste OK” um die Einstellung zu spei-
chern.
5.3.2.3 Helligkeit
Wenn Ihnen die Helligkeitseinstellung beim Fernsehen nicht
zusagt, können Sie die Helligkeit nach Ihren Wünschen ein-
stellen.
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option Helligkeit.
2. Drücken Sie die Taste “VOL+um die Markierung zur Liste
der Eigenschaften auf der rechten Seite des Bildschirms zu
bewegen. (Bild 5-14)
3. Drücken Sie die Tasten “CH+/CH-um die Markierung
nach oben oder unten zu bewegen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Wahl auf OK”.
5. Die Helligkeit kann in folgenden Werten eingestellt werden:
0%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%
oder 100%; Werksseitige Einstellung: 80%;
19
6. Drücken Sie die Taste “OKum die Einstellung zu spei-
chern.
5.3.2.4 Kontrast
Über die Option Kontrast können Sie den Kontrast des
Bildschirms einstellen.
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option Kontrast.
2. Drücken Sie die Taste VOL+” um die Markierung zur Liste
der Eigenschaften auf der rechten Seite des Bildschirms
zu bewegen.
3. Drücken Sie die Tasten “CH+/CH-um die Markierung auf
und ab zu bewegen und eine Option zu wählen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung auf OK,
5. Der Kontrast kann wie folgt eingestellt werden: 0%, 10%,
20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 100%;
6. Werksseitig ist 60% voreingestellt. Drücken Sie auf “OK”
um die Einstellung zu speichern.
5.3.2.5 Schattierung
Hier können Sie den Farbton einstellen.
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option Farbton.
2. Drücken Sie die Taste “VOL+um die Markierung zur Liste
der Eigenschaften rechts auf dem Bildschirm zu bewegen.
3. Drücken Sie die Tasten “CH+/CH-um die Markierung auf
und ab zu bewegen und einen Wert auszuwählen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
5. Der Farbton kann wie folgt eingestellt werden: -6, -5, -4,
-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
6. Werksseitig ist 0, also ein mittlerer Farbton, eingestellt.
Drücken Sie die Taste OK” um die Einstellung zu spei-
chern.
5.3.2.6 Farbsättigung
Hier können Sie die Farbsättigung einstellen.
1. Bewegen Sie die Markierung zur Option Sättigung.
2. Drücken Sie, wie unten angezeigt, die Taste VOL+” um
die Markierung in die Liste der Eigenschaften auf der rech-
ten Bildschirmseite zu bewegen.
3. Drücken Sie die Tasten CH+/CH-um die Markierung auf
und ab zu bewegen und einen Wert auszuwählen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
5. Die Farbsättigung kann wie folgt eingestellt werden: 0-12
6. Werksseitig ist 0 eingestellt. Drücken Sie die Taste OK um
die Einstellungen zu speichern.
20
5.3.3 System-Einstellung
Im Menü System Einstellung können Sie einige grundlegende
Einstellungen an Ihrem Gerät vornehmen, diese werden im
Folgenden erläutert.
1. Drücken Sie die Tasten “CH+/CH-um die Markierung auf
und ab zu bewegen, und die gewünschte Option zu wählen.
2. Wenn die Markierung auf der zu ändernden Option steht
drücken Sie “VOL+/VOL-mehrfach um unter den Werten
dieser Option den gewünschten Wert auszuwählen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung auf “OK”; (Bild 5-15)
EQ einrichten
Hier können Sie zwischen verschiedenen Klangeinstelungen
wählen
Umgebung
Wählen Sie hier zwischen verschiedenen Klangeffekten.
LCN
Schalten Sie hier die LCN Funktion an oder aus.
Orte
Wählen Sie hier aus, in welchem Land Sie den
Receiver betreiben. Dies hat Auswirkungen auf einen
Programmsuchlauf.
Antennenspeisung
Schalten Sie hier die Antennenspeisung für eine aktive
Antenne am Receiver an oder aus.
Bitte informieren Sie sich auch hierzu über die Spezifikationen
der angeschlossenen Antenne.
5.3.4 Uhrzeit einstellen
Im Uhrzeitmenü gibt es zwei Zeitmodi, eine Automatische
Einstellung und eine Manuelle Einstellung. Drücken Sie die
Tasten VOL+/VOL-“ um den Zeitmodus zu wählen.
(Bild 5-16)
1. Die werksseitige Einstellung ist Automatisch.
2. Drücken Sie die Tasten “CH+/CH-um zwischen den Zeilen
Schaltuhrmodus, GMT- Abweichung und Sommerzeit zu
wählen.
3. In der Einstellung Manuell drücken Sie die Tasten “CH+/
CH-um zwischen den Zeilen Zeitmodus, Datum und Zeit
zu wählen.
(Bild 5-15)
(Bild 5-16)
21
5.3.5 Timer verwalten
Wenn Sie ein Programm zu einer bestimmten Zeit einschal-
ten wollen, oder wenn Sie an einen Geburtstag oder anderen
Termin erinnert werden möchten, können Sie im Menü einen
oder meherer Timer einstellen (Bild 5-17)
Timer Nummer
1. Drücken Sie die Taste VOL + auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten CH+/Ch- eine Timer aus. Es
stehen insgesamt 8 Timer zur Verfügung.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Timer Wiederholung
1. Durch Drücken der Tasten VOL+/VOL- bestimmen Sie,
wie oft der eingestellte Timer aktiviert wird. Folgende
Optionen stehen zur Verfügung: Einmal, täglich, wöchent-
lich oder jährlich.
2. Treffen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der VOL+/VOL-
Tasten, bestätigen Sie anschließend mit OK.
Timermodus
Wählen Sie hier den Modus aus
1. Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten Meldung,
wenn das Gerät eine Meldung auf dem Bildschirm anzei-
gen soll.
2. Wählen Sie Kanal, wenn das Gerät zu einem bestimmten
Zeitpunkt einen bestimmeten Programmplatz einschalten
soll.
3. Wählen Sie Einschalten, wenn das Gerät zu einem
bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet werden soll.
Timermeldung
1. Wählen Sie hier die Meldung, die der Receiver zu dem
eingestellten Zeitpunkt im Bild einblenden soll.
Datum
Geben Sie hier das Datum ein
1. Drücken Sie die Taste VOL+, es erscheint ein Kalender.
2. Wählen Sie hier mit den Tasten VOL+/VOL- CH+/CH- das
Datum aus, zu dem der Timer aktiviert werden soll.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Zeit
1. Geben Sie hier mit Hilfe der Zehnertastatur die Zeit an, zu
der der Timer aktiviert werden soll.
(Bild 5-17)
22
Dauer
Wenn Sie unter Timermodus Kanal gewählt haben, können
Sie hier mit Hilfe der Zehnertastatur die Dauer des einge-
schalteten Programms eingeben.
5.3.6 Jugendschutz
Sie können hier das werkseitig eingestellte Passwort „0000“
der Kindersicherung in ein anderes aus 4 Ziffern bestehendes
Passwort ändern. (Bild 5-18)
ACHTUNG: Notieren sie dieses Passwort oder merken es
sich gut, da ansonsten einige Einstellungen am Gerät nicht
mehr möglich sind.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Zifferntasten
und geben sie das alte Passwort ein, die werksseitige
Einstellung ist “0000”.
2. Geben Sie in der 2. Zeile das neue Passwort mit Hilfe der
Zehnertastatur ein.
3. Wiederholen Sie in der unteren Zeile das neue Passwort.
6. Spiele
Ihr Receiver ist werksseitig mit zwei Spielen ausgestattet.
1. Um das Spielmenü aufzurufen, wählen Sie im Hauptmenü
über die VOL+/VOL- Tasten den Punkt ‚Spiele“ an und
bestätigen Sie mit OK.
2. Sie haben die Option zwischen ‚Kistenmanni“, „Tetris“ und
„Maulwurf fangen“. Die Spiele lassen Sich über CH+/CH-
Tasten auswählen und mit OK öffnen.
3. Die Steuerung funktioniert in allen Spielen über die
CH+/CH- VOL+/VOL- Tasten und der Zehnertastatur der
Fernbedienung.
7. System Einstellungen
Wählen Sie im Hauptmenü mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten
den Menüpunkt „System Einsstellungen
Der Menüpunkt Systemeinstellungen gliedert sich in folgende
Unterpunkte:
- Systemversion
- Werkseinstellung
- Software aktualisieren
7.1. Systemversion
1 Wählen Sie über die CH+/CH- Tasten den Punkt
„Systemversion“an.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Es öffnet sich
ein Fenster, in welchem die aktuell geladene Software
(Bild 5-18)
(Bild 6)
(Bild 7)
23
Version, das Datum und die Uhrzeit der letzten
Softwareaktualisierung sowie andere systemrelevante
Informationen angezeigt werden.
7.2. Werkseinstellung
Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihren Receiver in die
Werkseinstellung zurücksetzen. Diese Werkseinstellung ist
passwortgeschützt.
1. Wählen Sie in den Systemeinstellungen über die CH+/CH-
Tasten den Punkt ‚Werkseinstellung“.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
3. Nun werden Sie aufgefordert, das vierstellige Passwort
über die Zehnertastatur einzugeben (werksseitige
Voreinstellung des Passworts: 0000). Haben Sie das
richtige Passwort eingegeben erscheint eine Abfrage, ob
die Werkseinstellung wirklich durchgeführt werden soll.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten VOL+ VOL- ja oder nein
aus und bestätigen Sie mit OK.
4. Wenn Sie „JA“ ausgewählt haben wird das Gerät in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle eingestellten
Werte und Änderungen gehen verloren.
!!ACHTUNG: BEIM ZURÜCKSETZEN IN DIE
WERKSEINSTELLUNGEN WERDEN ALLE PERSÖNLICH
VORGENOMMENEN EINSTELLUNGEN WIE
FAVORITENLISTEN ODER UMBENANNTE PROGRAMME
GELÖSCHT!!
Durch drücken der EXIT Taste verlassen Sie das
Werkseinstellungsmenü
7.3 Software aktualisieren
Wenn eine neue Software für Ihren Receiver verfügbar ist
und Ihnen diese vorliegt, können Sie Ihren Receiver über die
USB-Buchse des Gerätes updaten.
1. Stecken Sie dazu den USB Stick mit der Updatedatei
in die USB Buchse und wählen im Hauptmenü unter dem
Punkt USB „Software über USB“ an und bestätigen Sie mit
OK. (Bild 7-1)
2. Wählen Sie mit Hilfe der CH+/CH- Sie die auf dem USB
befindliche Update Datei aus und bestätigen Sie mit OK.
Das Update startet nun. Sie können den Updateverlauf
am Bildschirm verfolgen. Nach dem Update startet der
Receiver neu. (Bild 7-2)
ACHTUNG: DAS UPDATE DARF KEINESFALLS DURCH
UNTERBRECHEN DER STOMZUFUHR
ODER ZIEHEN DES USB STICKS O.Ä.
ABGEBROCHEN WERDEN. DIES FÜHRT ZUR
ZERSTÖRUNG DES RECEIVERS.
(Bild 7-1)
24
8 USB-Medien wiedergeben
Der Receiver bietet die Möglichkeit diverse Dateien über
einen USB Datenträger darzustellen. Dieses Gerät unterstützt
das Abspielen der folgenden Dateiformate: MP3, JPEG und
MPEG-4 (AVI) sowie DiVX. Es werden nur diese Formate
unterstützt.
Wählen Sie dazu im Hauptmenü zwischen USB Film, USB
Musik oder USB Fotos je nachdem, was sie von Ihrem USB-
Stick wiedergeben möchten und drücken OK“. Wählen
Sie nun mit OK den entsprechenden Datenträger aus. Im
anschließenden Menü sehen Sie die auf dem USB-Stick
befindlichen Dateien und können diese mit den CH+/CH-
Tasten anwählen und mit OKauswählen.
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbeson-
dere bei USB Sticks gibt es zum Teil
erhebliche Unterschiede bezüglich der
Lesegeschwindigkeit. Dies ist abhängig von
der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie
bitte nur USB Sticks von Markenherstellern
mit entsprechend hoher Geschwindigkeit
um Wiedergabefehler zu vermeiden. Ggf.
kann es bei USB Festplatten ohne externe
Stromversorgung zu Wiedergabefehlern kom-
men wenn die Stromaufnahme der Festplatte
höher ist, als die Stromversorgung über den
USB Anschluss des Gerätes. Wir bitten Sie
daher möglichst nur USB Festplatten mit exter-
ner Stromversorgung zu verwenden.
25
9 Technische Daten
Empfangstuner & Kanal
Frequenzband* 174~230 MHz / 470~862 MHz
RF-Eingang* IEC, weiblich
RF-Ausgang* IEC, männlich
Bandbreite* Tuner 7 MHz / 8 MHz
Eingangspegel Digitales Signal -20~-78 dBm (64 QAM PR=2/3)
Eingangsimpedanz 75 Ohm
Demodulation COFDM
Konstellation QPSK, 16-QAM, 64-QAM
OFDM Übertragung 2K, 8K FFT
Schutzintervalle 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, OFDM Symbollänge
FEC-Rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Datenrate 31.67 Mbps max.
Antennenspeisung 5 Volt, 30 mA
MPEG Transportstrom A/V Dekodierung
Datenstrom MPEG-2 ISO/IEC 13818, Spezifikation für
Transportstrom
Eingangsrate Max. 60Mbit/s
Seitenverhältnis 4:3, 16:9, 4:3 Letterbox
Videoauflösung 720 x 576 (PAL); 720 x 480 (NTSC)
Ausgabesystem PAL / NTSC / AUTO
Audiodekodierung MPEG-Layer I und II, Musical
Audiomodus Stereokanal, Doppel-Mono,
Gemeinsamer Stereokanal, Mono
Abtastfrequenz 32, 44.1 und 48KHz
Videoausgang
Ausgangart TV SCART (CVBS, RGB) und VCR Scart
(CUBS, RGB)
Ausgangspegel 1.0V +/- 20mVp-p
Frequenzgang +/- 0.8dB (4.8MHz)
Differentialverstärkung <= 5%
Differentialphase <= 5 Grad
C/L Verzögerung <= 30ns
Audioausgang analog: über Cinch R/L
digital
: über SPDIF coaxial
Datenschnittstelle
USB unterstützt SW-Upgrade u.
Medienwiedergabe JPEG, mp3, MPEG 2, DivX
Audioausgang (über Scart)
Entspricht Standards ISO / IEC IS 11172-3
Kanäle 1 Paar Stereo oder 2 Mono
Kompressionsstandard MPEG-1 Layer 1 & 2
Modus Mono, Dual, Gemeinsames Stereo, Stereo
Abtastfrequenz 32 KHz, 44.1 KHz, 48 KHz
26
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur 5~50 ° Celsius
Lagertemperatur -40~60 ° Celsius
Stromversorgung
Netzspannung, Eingang AC ~ 200-240V
Stromverbrauch, Nennwert Max. 10W im Betrieb;
Maße 220 mm x 125 mm x 32 mm
27
10 Fehlersuchhilfen
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet nicht
Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen
Netzschalter einschalten
Kein Empfang bei Programmen,
die vorher in Ordnung waren
Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen
Programm wird auf einem ande-
ren Träger übertragen
Suchlauf vornehmen
Programm wird nicht mehr
übertragen
keine
Im Standby-Betrieb wird die
Uhrzeit nicht angezeigt
Uhrzeit nicht eingelesen
Stromparmodus eingeschaltet
ca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen
lassen, Stromsparmodus im
Menü ausschalten
Div. Programme werden in der
Programmliste nicht angezeigt
Falsche Programmliste ange-
wählt
Andere Programmliste anwäh-
len
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet
Falsche Videoeistellung
Auf TV Betrieb umstellen
Videoeinstellung kontrollieren
Im Bild entstehen zeitwei-
se viereckige Klötzchen.
Zeitweise schaltet das Gerät auf
Standbild, kein Ton. Bildschirm
zeitweise schwarz mit der
Einblendung “kein Signal”.
Defekter Datenstrom-->Gerät
blockiert
Netzstecker für ca. 5 Sekunden
ziehen, anschließend Gerät wie-
der einschalten
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Antenne ist am Empfangsort
zu klein
Antenne überprüfen und gege-
benenfalls ersetzen
Der Gewinn der Antenne ist zu
niedrig
Antenne mit größerem Gewinn
einsetzen
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet
Kurzschluß in der Antennen-
Zuleitung
Gerät ausschalten, Kurzschluß
beseitigen, Gerät wieder in
Betrieb nehmen
Defekte oder fehlende
Kabelverbindung
Alle Kabelverbindungen prüfen
Defekte Antenne Antenne austauschen
Falsche Antennenart am
Receiver eingestellt
Einstellung korrigieren
28
Für den täglichen Gebrauch
Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie
das Gerät wieder aus.
> Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby),
dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge-
blendet.
Programmwahl
Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der
Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am
Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte
Programmnummer ein.
Zum Beispiel
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben
Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden
Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige
Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch län-
geres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen.
Mit Hilfe der Programmliste:
> Drücken Sie die Taste OK.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker
jeweils um eine Zeile in der Liste.
> Mit den Tasten Blättern auf/ab wird die Liste komplett
umgeblättert.
Lautstärkeregelung
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe
der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Taste
Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton
aus- bzw. eingeschaltet.
24


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for TelSKY MAX T at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of TelSKY MAX T in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,52 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info