708117
64
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
digiHD TS 14
Bedienhandbuch
FULL
HD
100 Hz
USB
CLONING
SAT - Empfang
HD
®
Manufactured under the license from Dolby
Laboratories. Dolby Audio and the double-D symbol
are trademarks of Dolby Laboratories.
Amazon, Alexa and all related
logos are trademarks of Amazon.
com, Inc. or its affiliates.
3
digiHD TS 14
VORWORT ........................................................... 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................ 6
1. SICHERHEITSHINWEISE ................................................ 7
1.1. Zeichenerklärung .................................................... 7
1.2. Sicherheitshinweise................................................... 8
1.3. Betriebssicherheit .................................................... 8
1.4. Gerät anschließen.................................................... 9
1.5. Hinweise zur Funkschnittstelle ......................................... 10
1.6. Umgang mit Batterien ............................................... 10
1.7. Gerät reinigen ..................................................... 11
2. Abbildungen ....................................................... 12
3. Fernbedienung ..................................................... 13
4. ANSCHLÜSSE ....................................................... 14
4.1. DVB-S .......................................................... 14
4.2. Anschluss an ein Fernsehgerät ......................................... 14
4.3 Anschluss an externes USB Speichermedium ............................... 15
4.4 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage ............................... 15
5. ERSTINSTALLATION.................................................. 16
5.1 Bediensprache ...................................................... 17
5.2 Länderauswahl ..................................................... 17
5.3 AV-Ausgang ....................................................... 18
5.4 Antenneneinstellung ................................................. 18
5.4. Menüstruktur und Bedienung.......................................... 19
6. SENDERSUCHE...................................................... 20
6.1 Automatischer Suchlauf............................................... 20
6.2 Satellitensuche...................................................... 21
6.3 Transpondersuche ................................................... 21
7. PROGRAMME BEARBEITEN ........................................... 23
7.1 Programmverwaltung ................................................ 23
7.2 Favoritenlisten bearbeiten ............................................. 25
7.3 Einschaltprogramm .................................................. 26
7.4 Alle Programme löschen .............................................. 27
8. EINSTELLUGEN ..................................................... 28
8.1 Datum/Zeit ........................................................ 28
8.1.1 Datum Zeit Modus ................................................. 28
8.1.2 GMT Zeitzone..................................................... 28
8.1.3 Sommerzeit/Winterzeit .............................................. 29
8.2 Kindersicherung..................................................... 29
8.3 Auto-Standby ...................................................... 30
8.4 Stand-by Uhr ....................................................... 30
Inhalt
4
Bedienungsanleitung
8.5. Audio-Video Einstellungen ............................................ 31
8.5.1 Auflösung........................................................ 31
8.5.2 SPDIF .......................................................... 31
8.6 Antenneneinstellungen ............................................... 32
8.6.1 Satellit .......................................................... 32
8.6.2 LNB Typ ......................................................... 33
8.6.3 LNB Frequenz ..................................................... 33
8.6.4 Transponder ...................................................... 33
8.6.5 22 KHz ......................................................... 33
8.6.6 LNB Spannung .................................................... 33
8.6.7 Tone Burst Modus.................................................. 33
8.6.8 DiSEqC .......................................................... 33
8.6.9 Transponderliste und Transpondersuchlauf ............................... 34
8.7 Netzwerkkonfiguration ............................................... 35
8.8 Software Update .................................................... 36
8.8.1 Software über USB ................................................. 36
8.8.2 Softwareupdate über Satellit ......................................... 37
8.8.3 Software über Netzwerk............................................. 38
8.9 Werkseinstellungen .................................................. 38
8.10 Version .......................................................... 39
9. MULTIMEDIA ....................................................... 39
9.1. Film .......................................................... 40
9.2. Foto .......................................................... 40
9.3. Musik .......................................................... 40
9.4. Dateimanager...................................................... 40
10. TIMER .......................................................... 41
11. BEDIENUNG ....................................................... 43
11.1. Ein- und Ausschalten ............................................... 43
11.2. Programmwahl .................................................... 43
11.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten ................................. 43
11.2.2. Mit Hilfe der Zehnertastatur......................................... 43
11.2.3. Programmwahl über Programmliste ................................... 43
11.2.4. Programmwahl über erweiterte Programmliste .......................... 44
11.2.5. Programm in einer Favoritenliste aufrufen .............................. 44
11.3. Infobox.......................................................... 46
11.4. Weitere Programminformationen ...................................... 46
11.5. Lautstärkeregelung ................................................. 46
11.6. TV/Radioumschaltung ............................................... 47
11.7. Dolby Digital (AC3 - Betrieb).......................................... 47
11.8. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm ............................ 48
11.9. Videotext ........................................................ 49
11.10. Untertitel ....................................................... 49
11.11. Aufnahme auf externe Festplatte ..................................... 50
11.11.1 Direkte Aufnahme ............................................... 50
11.11.2. Timeshift ...................................................... 51
11.12. Elektronische Programminfo EPI ...................................... 53
11.13. Timerprogrammierung über EPI ...................................... 54
11.14. Sleeptimer ...................................................... 55
5
digiHD TS 14
11.15. Zoomfunktion.................................................... 55
11.16 Programmlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
11.16.1. Programmliste auf USB speichern ................................... 55
11.16.2. Programmliste von USB auslesen .................................... 56
11.17. Wetter Applikation ................................................ 56
12. ALEXASPRACHSTEUERUNG .......................................... 57
12.1. Gerät für Sprachsteuerung vorbereiten.................................. 58
12.2. Nutzung der Sprachsteuerung ........................................ 61
13. TECHNISCHE DATEN ................................................ 63
14. FEHELRSUCHHILFE ................................................. 64
15. ENTSORGUNGSHINWEIS............................................. 65
15.1. Entsorgung der Verpackung .......................................... 65
15.2. Entsorgung des Gerätes ............................................. 65
15.3. Entsorgung von Batterien ............................................ 65
16. SERVICE UND SUPPORT ............................................. 66
17. CE HINWEIS ....................................................... 67
6
Bedienungsanleitung
VORWORT
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und
bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät verkaufen
oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient als Empfänger von Audio- und Videosignalen, die über eine
Satellitenantenne empfangen werden können. Die aufbereiteten Signale werden zur
Wiedergabe an einem Monitor, Fernseher oder Audiosystem weitergeleitet.
Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang mit
Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestim-
mungsmäßigen Gebrauchs.
7
digiHD TS 14
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem hohen Risikograd, die bei
Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd, die, bei
Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem niedrigen Risikograd, die, bei
Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden oder Bedienfehlern.
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
Schutzklasse II
Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine
verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe
der Bemessungsisolationsspannung zwischen
aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil
410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss
an den Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch
leitende Oberflächen haben, so sind diese
durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung
vor Kontakt mit anderen spannungsführenden
Teilen geschützt
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus
in tockener Umgebung betrieben werden
8
Bedienungsanleitung
1.2. Sicherheitshinweise
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung.
Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen.
> Bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf.
> Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
> Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
Erstickungsgefahr!
> Verpackunsmaterial ist kein Spielzeug!
> Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.)
nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen. Es besteht insbesondere bei
Verpackungsfolien Erstickungsgefahr.
1.3. Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile.
Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
eines Brandes.
> Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare Schäden auf
weist, nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
> Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie
sich mit dem TELESTAR Service in Verbindung.
> Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
> Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle.
Trennen Sie dazu sofort das Stromkabel von der Netzsteckdose.
> Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und
Zubehörteile.
> Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit
genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile.
1. SICHERHEITSHINWEISE
9
digiHD TS 14
> Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in
denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden.
> Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchenbelasteter Luft (z.B.
Mehl- oder Holzstaub)
Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes oder
Rauchentwicklung aus dem Gerät bemerkbar machen.
Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen einer
Betriebsstörung sein.
> Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel aus der Steckdose.
> Das Gerät darf nach einer Betriebstörung nicht weiter verwendet werden, bis es
von einer befähigten Person geprüft bzw. repariert wurde.
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
> Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der
Steckdose.
Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser
vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände –
z. B. Vasen – auf oder in die Nähe des Geräts gestellt werden.
> Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort
das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
> Achten Sie darauf, dass das Gerät oder das Netzteil nicht Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt wird und dass keine offenen Brandquellen
(z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen.
> Das Gerät darf niemals mit nassen oder feuchten Händen angefasst oder
berührt werden.
1.4. Gerät anschließen
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und
elektrisch abgesicherte Steckdose an.
> Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
> Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
> Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe,
die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung überein
stimmt.
Die Angaben auf dem Gerät müssen dem örtlichen Stromnetz entsprechen.
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte Netz- Steckdose
von 220– 240 V Wechselspannung, 50–60 Hz an.
> Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage.
> Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom
Netz zu trennen, muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
1. SICHERHEITSHINWEISE
10
Bedienungsanleitung
1.5. Hinweise zur Funkschnittstelle
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld.
Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben von elektronischen
Geräten verbieten oder
einschränken.
Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen oder an Flughäfen der
Fall sein.
Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden sein, trennen Sie das Gerät umgehend vom
Strom.
Die im Gerät enthaltenen Komponenten erzeugen elektromagnetische Energie und
Magnetfelder. Diese können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren
beeinträchtigen. Halten Sie bitte daher einen sicheren und ausreichenden Abstand zwischen
medizinischen Geräten und dem Receiver ein.
Wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass das Gerät eine Störung mit einem medizi-
nischen Gerät verursacht, schalten Sie das Gerät umgehend aus oder trennen es vom Strom.
1.6. Umgang mit Batterien
Verwenden Sie grundsätzlich nur den Batterietyp der Batterie des Lieferumfangs.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Batterien besteht Verletzungsgefahr!
Batterien niemals öffnen, kurzschließen oder in offene Flammen werfen.
Batterien niemals laden. Beim Versuch des Aufladens von Batterien besteht
Explosionsgefahr.
Polarität muss beachtet werden! Achten Sie darauf, dass die Pole (+) und Minus (-) korrekt
eingesetzt sind, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgeschriebene Batterien.
Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät entfernen.
Erschöpfte oder ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät entfernen.
Bei ausgelaufenen Batterien besteht bei Hautkontakt Verätzungsgefahr.
Bewahren Sie sowohl neue, als auch gebrauchte Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr innerer Verletzungen. Die in den
Batterien befindliche Batteriesäure kann bei Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen.
Nach versehentlichem Verschlucken oder bei Anzeichen von Hautverätzungen, spülen Sie die
betroffenen Stellen mit ausreichend klarem Wasser und suchen Sie
unverzüglich medizinische Hilfe auf.
Batterien sind kein Spielzeug!
1. SICHERHEITSHINWEISE
11
digiHD TS 14
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien stets von Kindern fern.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie bitte die Kontakte,
bevor Sie neue Batterien einlegen.
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr!
> Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs.
> Benutzen Sie bitte niemals neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät.
> Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation.
> Laden Sie Batterien niemals auf.
> Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden.
> Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
> Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie bitte die Batterien
aus dem Gerät.
> Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
> Batterien dürfen nicht verformt oder geöffnet werden.
> Benutzen Sie die Fernbedienung nicht mehr, wenn die Batterieklappe nicht mehr
richtig schließt.
Benutzen Sie bitte niemals neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation.
Laden Sie Batterien niemals auf.
Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem
Gerät.
Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
1.7. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie
keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes.
Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder
Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
Die Reinigung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
1. SICHERHEITSHINWEISE
12
Bedienungsanleitung
HDMI Anschluss
USB Schnittstelle
2. ABBILDUNGEN
LNB-Eingang
Scart Anschluss
Digitaler Audioaus-
gang optisch
Display
13
digiHD TS 14
3. FERNBEDIENUNG
Ein/Aus Standby
Menü aufrufen
Elektronischer
Programmführer
Lautstärke -/Navigation
links
Teletext aufrufen
Programm auf/
Navigation hoch
Multifunktionstaste ROT/
zurückspulen
Multifunktionstaste GRÜN
Stop
Navigator/
Funktionsauswahl
Direktaufnahme
Zehnertastatur
Ton Ein/Aus
Menü verlassen
EXIT / Schritt zurück
Lautstärke +/
Navigation rechts
Informationstafel
Multifunktionstaste GELB
Play/Pause
Multifunktionstaste BLAU
vorspulen
Optionstaste für
Sonderfunktionen wie
Untertitel,Favoriten-
programme, zuletzt auf-
gerufene Programme,
Sleeptimer
Aktion ausführen/
Bestätigen
14
Bedienungsanleitung
4.1. DVB-S
a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6.5.1.
4.2. Anschluss an ein Fernsehgerät
c Über HDMI
Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres
Fernsehgerätes.
d Über Scart
Schließen Sie den Fernseher über den analogen AV Ausgang an,
sofern Ihr Fernseher nicht über eine HDMI Schnittstelle verfügt.
4. ANSCHLÜSSE
d
a
c
b
e
15
digiHD TS 14
4.3 Anschluss an externes USB Speichermedium
b Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte,
über das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des
Receivers auf der Rückseite.
ACHTUNG! Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massespeichergerät zusätz-
lich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des zu verwendenden
USB Massespeichergerätes!
Hinweis:
Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erhebliche
Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig
von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB Sticks von Marken-
herstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit um Wiedergabefehler zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im Datenformat FAT 32 formatiert ist. Zudem
muss sich das Speichermedium erst an dem Receiver initialisieren. Dieser Anmeldevorgang
kann ca. 20 Sekunden dauern.
4.4 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
e SPDIF
Sollte Ihr Dolby Digital Verstärker über einen entsprechenden Eingang
verfügen, verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL des Receivers
mit dem optischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und
48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3)
zur Verfügung.
16
Bedienungsanleitung
5. ERSTINSTALLATION
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben
angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden.
Bitte achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher die richtige Eingangsquelle
angewählt ist. Um das Bild des Receivers an Ihrem Fernseher zu sehen,
muss Ihr Fernseher auf den Eingang geschaltet werden, an dem der Receiver
angeschlossen ist.
Um die Eingangsquelle an Ihrem Fernseher anzuwählen, benötigen Sie die
Fernbedienung Ihres Fernsehers. Je nach Fernseher - Hersteller finden Sie auf der
Fernbedienung Ihres Fernsehers eine Taste für die Eingangsquellenwahl mit der
Bezeichnung
AV, oder INPUT oder SOURCE,
oder eine Taste mit diesem oder einem ähnlichen Symbol:
Sollten Sie auf der Fernbedienung Ihres Fernsehers eine solche Taste nicht finden,
lesen bitte die Bedienungsanleitung des Fernsehers und suchen Sie dort nach einer
Beschreibung der Eingangsquellen Auswahl.
Drücken Sie die EIN/AUS Taste auf der Fernbedienung des Receivers.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des
Installationsassistenten AutoInstall.
Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die
wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen mit
Hilfe der OK Taste oder der grünen Taste übernehmen und Sie gelangen zum jeweils fol-
genden Installationsschritt.
Durch Drücken der roten Taste gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden
Installationsschritt, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Empfang des
Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist.
Achten Sie bitte darauf, dass der angeschlossene Fernseher eingeschaltet ist.
Bitte schalten Sie den Fernseher auf die richtige Eingangsquelle.
Die Wahl der Eingangsquelle entnehmen Sie bitte ggf. der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes.
Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6.4.
Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern, die über die oben genann-
ten Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den
gängigen Sehgewohnheiten entspricht.
Starten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste auf der Fernbedienung oder
über die Power Taste am Receiver.
17
digiHD TS 14
5.1 Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster
für die Bediensprache.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur
Länderauswahl zu gelangen.
5.2 Länderauswahl
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten in diesem Menüpunkt das Land aus, in dem Sie
sich befinden.
18
Bedienungsanleitung
5.3 AV-Ausgang
> Wählen Sie in diesem Punkt über welchen Signalweg der Receiver mit dem
Fernseher verbunden ist.
5.4 Antenneneinstellung
In diesem Menü können Sie den Receiver an Ihre Satellitenantennenanlage anpassen.
Hinweis:
Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern zum Empfang von Astra 19,2
0
an
einer Standard Satellitenempfangsanlage voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen
sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen
möchten, die noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren
Fachhändler oder Installationsbetrieb.
Wenn Sie ein Pegel in der Signalstärke und der Signalqualität sehen, und im Hintergund ein
Fernsehprogramm läuft, sind keine Änderungen der Einstellungen nötig.
In diesem Fall drücken Sie die grüne Taste umd die Einstellungen zu übernehmen und den
Installationsassistenten zu beenden.
Sollten Änderungen der Antennenparameter nötig sein, lesen Sie bitte auch Kapitel 8.7.
19
digiHD TS 14
5.4. Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden.
> Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das
Hauptmenü.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen,
die Sie bearbeiten möchten.
> Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten
Menüpunkt.
> Mit der Taste MENU gelangen Sie immer einen Schritt zurück.
> Drücken Sie EXIT, wenn Sie die Einstellungen verlassen möchten.
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert:
> Sendersuche (6. Kapitel)
Hier können Programme gesucht werden, die sich ggf. noch nicht in der
Programmliste befinden
> Programme bearbeiten (7. Kapitel)
Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren
Wünschen verändern, ein Einschaltprogramm wählen und neue Favoritenlisten erstellen
> Einstellungen (8. Kapitel)
Hier können Sie unterschiedliche Einstellungen wie Systemuhrzeit, Antennenkonfiguration
oder Audio- Video- Ausgangssignale seowie die Menüsprache einstellen
> Mutimedia (9. Kapitel)
Über Multimedia können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom ange-
schlossenen USB-Speichermedium wiedergeben.
> Timer (10. Kapitel)
In diesem Bereich können Sie einen Timer setzen, um das Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit
einzuschalten, oder einen Programmwechsel zu programmieren.
> Apps (11. Kapitel)
In diesem Bereich finden Sie die Wetterapplikation über Netzwerkverbindung.
> Sprache (12. Kapitel)
Unter diesem Punkt können Sie die Bediensprache des Gerätes ändern.
20
Bedienungsanleitung
6. SENDERSUCHE
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben,
können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren.
6.1 Automatischer Suchlauf
Sie können einen vollständigen Suchlauf innerhalb einer oder mehrerer Satellitenpositionen
durchführen. Dabei werden, je nach Auswahl, alle auf dem Satellit verfügbaren Transponder
neu gesucht.
Wenn Sie über einen Satellitenanlage zum Empfang mehrere Satellitenpositionen verfügen,
empfiehlt sich die Auswahl Satellitensuche. (siehe Kapitel 6.2)
Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten
Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der
Einstellungen sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Programme
oder Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch nicht im Gerät voreinge-
stellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Suchlauf und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Automatischer Suchlauf an und bestätigen Sie mit OK.
Entscheiden Sie im diesem Fenster im Bereich Sendertyp, ob Sie alle Sender neu suchen
möchten, oder ob Sie gezielt nur frei empfangbare Sender suchen möchten. Es empfiehlt
sich, bei diesem Receiver nach nur frei empfangbaren Sendern zu suchen.
Ist die Zeile Netzwerksuche auf an gesetzt, sucht das Gerät auf allen
Frequenzen die vom Satellitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
> Drücken Sie die OK Taste, um den Suchlauf zu starten.
Der Suchlauf kann jederzeit durch Drücken der Taste EXIT abgebrochen werden.
Wenn Sie die bereits gefundenen Sender speichern möchten, bestätigen Sie nach beendetem
Suchlauf oder nach Abbruch über EXIT die Abfrage mit Ja oder Nein.
21
digiHD TS 14
6.2 Satellitensuche
Wenn Sie über eine Satellitenanlage zum Empfang mehrere Satellitenpositionen verfügen,
empfiehlt sich die diese Suche.
> Wählen Sie Sendersuche an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Satellit aus.
> Wählen Sie in der Zeile Satellit mit den Pfeiltasten rechts/links die
Satellitenposition aus, auf der Sie einen Suchlauf durchführen möchten.
> Entscheiden Sie im diesem Fenster im Bereich Sendertyp, ob Sie alle Sender
neu suchen möchten, oder ob Sie gezielt nur frei empfangbare Sender suchen
möchten. Es empfiehlt sich, bei diesem Receiver nach nur frei
empfangbaren Sendern zu suchen.
Ist die Zeile Netzwerksuche auf an gesetzt, sucht das Gerät auf allen Frequenzen die vom
Satellitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
> Drücken Sie die OK Taste, um den Suchlauf zu starten.
> Bestätigen Sie mit OK.
6.3 Transpondersuche
Sie können gezielt nach einem bestimmten Programm suchen, dessen
Sendeparameter bekannt sind. Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, eine
Programm auf einem bekannten Transponder zu suchen.
> Wählen Sie Sendersuche an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Transpondersuche aus.
> Wählen Sie in der Zeile Satellit den Pfeiltasten rechts/links die
Satellitenposition aus, auf der Sie einen Suchlauf durchführen möchten.
22
Bedienungsanleitung
> Wechseln Sie in das Feld Frequenz und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie nun einen Transponder aus, auf dem Sie einen Suchlauf
durchführen möchten. Drücken Sie OK.
> Wechseln Sie in das Feld Polarisation und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie nun die Polarisation aus, auf dem Sie einen Suchlauf
durchführen möchten. Drücken Sie OK.
> Ist die Zeile Netzwerksuche auf an gesetzt, sucht das Gerät auf allen
Frequenzen die vom Satellitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
> Entscheiden Sie im Fenster Sendertyp, ob Sie alle Sender neu suchen möchten,
oder ob Sie gezielt nur frei empfangbare Sender suchen möchten.
Es empfiehlt sich, bei diesem Receiver nach nur frei empfangbaren Sendern
zu suchen.
> Wechseln Sie in die Zeile Suche starten und bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf kann jederzeit durch Drücken der Taste EXIT abgebrochen werden.
Wenn Sie die bereits gefundenen Sender speichern möchten, bestätigen Sie nach beendetem
Suchlauf oder nach Abbruch über EXIT die Abfrage mit Ja oder Nein.
Die gefundenen Programme werden am Ende der Programmliste hinzugefügt.
23
digiHD TS 14
7. PROGRAMME BEARBEITEN
Der Menüpunkt Programme bearbeiten ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV-
und Radioprogramme zu bearbeiten. Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV-
und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit OK.
Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Programmverwaltung
- Favoritenlisten bearbeiten
- Einschaltprogramm
- Alle Programme löschen
7.1 Programmverwaltung
Nutzen Sie diesen Menüpunkt, um Programme in der Programmliste an eine individuelle
Position zu verschieben, Programme zu löschen, umzubenennen oder zu sperren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Programmverwaltung an und bestätigen Sie mit OK.
Programme aus der Liste löschen (rot)
Sie können ein oder mehrere voreingestellte Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle ausgewählten Programme gelöscht! Um Programme wie-
der in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie
das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm,
das gelöscht werden soll.
> Drücken Sie die rote Taste.
24
Bedienungsanleitung
> Wenn Sie das Programm löschen möchten, bestätigen Sie die nachfolgende
Abfrage mit OK.
Programme sperren (grün)
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist
dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten.
Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer einge-
geben werden um das Programm sehen zu können.
Um diesen PIN CODE einzustellen, lesen Sie auch bitte Kapitel 8.2.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm,
das gesperrt werden soll
> Drücken Sie die grüne Taste.
> Es erscheint ein grünes Häkchen hinter dem Programmnamen.
In dieser Weise können weitere Programme gesperrt werden.
> Um die Änderungen zu speichern, drücken Sie die Taste EXIT.
Verschieben (gelb)
Um die Reihenfolge der Programme zu ändern, können Programme einfach verschoben wer-
den.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das verschoben
werden soll und drücken Sie die gelbe Taste. Es erscheint ein gelbes Häkchen
neben dem Programmnamen.
25
digiHD TS 14
> Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an die
gewünschte Position und drücken Sie die Taste OK.
Programme überspringen
Sie können ein oder mehrere Programme überspringen, um diese im laufenden Betrieb mit
den Pfeiltasten auf/ab nicht anzuwählen. Die Programme sind dann nur noch über die
direkte Eingabe der Programmnummer anwählbar.
> Drücken Sie die blaue Taste für weitere Optionen.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das übersprungen wer-
den soll und drücken Sie die rote Taste.
> Es erscheint das ein rotes Häkchen neben dem Programmnamen.
> Drücken Sie die Taste EXIT 2 mal um die Einstellungen zu speichern.
7.2 Favoritenlisten bearbeiten
Sie können ein oder mehrere Programme einer Favoritenliste hinzufügen. So können Sie im
normalen Betrieb die Favoritenliste aufrufen und die in der Liste angewählten Programme
gezielt auswählen. Durch Erstellung einer Favoritenliste wird die Hauptprogrammliste nicht
verändert.
Zum Aufrufen einer Favoritenliste lesen Sie bitte auch Kapitel 11.2.5.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Favoritenliste bearbeiten an und bestätigen Sie mit OK.
26
Bedienungsanleitung
> Wählen Sie über die blaue Taste eine Favoritenliste an, in der Sie Programme spei-
chern möchten. Es stehen insgesamt 8 Favoritenlisten zur Verfügung.
> Wählen Sie nun mit der Taste OK Programme aus, die in dieser Liste angezeigt wer-
den sollen.
> Drücken Sie die Taste EXIT um die Einstellungen zu speichern.
7.3 Einschaltprogramm
Über die Funktion Einschaltprogramm können Sie ein Programm bestimmen, mit dem der
Receiver beim Einschalten über die Standby Taste gestartet wird.
Wenn hier keine Einstellung vorgenommen wird, startet der Receiver aus dem Standby
immer mit dem zuletzt angewählten Programm.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Einschaltprogramm an und bestätigen Sie mit OK.
27
digiHD TS 14
> Schalten Sie über die Zeile Einschaltprogramm die Funktion an.
> Wählen Sie in der Zeile Programm Modus starten, ob der Receiver mit einem
Programm aus der TV Liste oder mit einem Programm aus der Radioliste
starten soll.
> Wählen Sie in der Zeile Einschaltprogramm das Programm aus, mit dem der
Receiver einschalten soll.
> Drücken Sie die Taste EXIT um die Einstellungen zu speichern.
7.4 Alle Programme löschen
Sie können alle Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät
einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die
Werkseinstellungen zurück.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Alle Programm löschen an und bestätigen Sie mit OK.
> Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja, oder verlassen Sie das Menü mit
Nein.
28
Bedienungsanleitung
8. EINSTELLUNGEN
In dem Menü Einstellungen können Sie unterschiedliche Einstellungen wie Systemuhrzeit,
Antennenkonfiguration oder Audio- Video- Ausgangsignale sowie die Menüsprache
einstellen.
8.1 Datum/Zeit
In diesem Punkt können Sie die Uhrzeit und das Datum des Gerätes einstellen.
Hinweis:
Das Gerät empfängt die aktuelle Uhrzeit und das Datum automatisch, sofern ein
Antennensignal anliegt. Eine Änderung des Datums ist daher in der Regel nicht erforderlich.
Die Uhrzeit muss in der Regel nur nach einer Zeitumstellung (Winter-Sommerzeit/ Sommer-
Winterzeit) angepasst werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Datum/Zeit an und bestätigen Sie mit OK.
8.1.1 Datum Zeit Modus
Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten
des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
> Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab entweder den Eintrag
Automatisch, wenn der Receiver die Uhrzeit vom Sendesignal einlesen soll oder
manuell, wenn Sie die Uhrzeit selber einstellen möchten.
8.1.2 GMT Zeitzone
Sofern unter dem Punkt Datum Zeit Modus die Einstellung auf auto gesetzt wurde,
müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeit aus, um die Sie die Ortszeit
korrigieren möchten und bestätigen Sie mit OK.
Für Deutschland beträgt diese Differenz GMT +1 Stunde.
29
digiHD TS 14
8.1.3 Sommerzeit/Winterzeit
Schalten Sie in der Zeile Sommerzeit die Sommerzeit an oder aus, entsprechend der Zeit, die
aktuell herrscht.
8.2 Kindersicherung
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme und Menüeinstellungen mit einer PIN-Abfrage
zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten
schützen möchten. Die Programme, die mit einem Pin Code geschützt werden sollen, kön-
nen wie in Kapitel 7.1. gesperrt werden. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms
muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden, um das Programm sehen zu kön-
nen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Individuell und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Kindersicherung an und bestätigen Sie mit OK.
> Geben Sie den 4 stelligen PIN Code über die Zehnertastatur der Fernbedienung
ein. Der werkseitig eingestellte PIN CODE ist 0000.
Unter Systemsperre können Sie den Zugang zum Menüpunkt Programm-Bearbeitung sper-
ren. So kann z.B. das Löschen von Programmen oder eine Sortierung einzelner Programme
gesperrt werden.
Geben Sie unter dem Menüpunkt Jugendschutz den Jugendschutz Level an. Diese Zahlen
geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet,
muss bei entsprechender Einstellung, der Pin eingegeben werden, um die Sendung sehen
zu können. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur in manchen Ländern zur Verfügung
steht und abhängig der Daten des Sendebetreibers ist.
Werkseitig ist der PIN Code auf 0000 eingestellt. Sie können den PIN Code unter PIN
ändern umstellen.
> Wählen Sie die Zeile PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Geben Sie Ihr neues Passwort mit Hilfe der Zehnertastatur auf der
Fernbedienung ein.
> Wiederholen Sie die Eingabe.
30
Bedienungsanleitung
> Das Passwort wird automatisch gespeichert.
Tipp: Schreiben Sie sich zur Sicherheit den neuen PIN Code auf und bewahren Sie
diesen an einem sicheren Ort auf.
Sollte der PIN Code verloren gehen oder in Vergessenheit geraten, können die gesperrten
Funktionen nicht mehr angewählt werden.
8.3 Auto-Standby
Das Netzteil des Gerätes entspricht einer Richtlinie der Europäischen Union zur umweltge-
rechten Gestaltung von Set-Top-Boxen.
Nach dieser Richtlinie schaltet sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch aus dem
laufenden Betrieb in Standby, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen
wie Programmwahl, Laustärke etc. ausgeführt worden sind.
Achtung: Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert.
Sie können die Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie Individuell an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Auto-Standby an.
> Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus, ein oder
wählen Sie eine andere Zeit aus oder schalten Sie diese Funktion aus.
8.4 Stand-by Uhr
In diesem Menü können Sie die Uhrzeitanzeige im Display, wenn sich das Gerät im Stand-By
Modus befindet, ein- oder ausschalten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie Individuell an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Stand Uhr an.
> Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus oder ein.
31
digiHD TS 14
8.5. Audio-Video Einstellungen
In diesem Menü können Sie Ihren Receiver an Ihrem Fernseher anpassen, um so die beste
Darstellung zu gewährleisten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie Audio/Video an und bestätigen Sie mit OK.
8.5.1 Auflösung
In dieser Einstellung können Sie die Auflösung entsprechend Ihres Fernsehers anwählen. >
Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie Audio/Video an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Auflösung, drücken Sie OK und ändern Sie das Format mit Hilfe de
Pfeiltasten rechts/links.
> Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, wählen Sie das Format
entsprechend Ihres Fernsehers aus. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und techni-
schen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers.
8.5.2 SPDIF
Wenn Sie einen Dolby Surround Verstärker über den digitalen optischen Ausgang am
Receiver angschlossen haben, können Sie hier Einstellungen vornehmen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie Audio/Video an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie SPDIF an und ändern Sie das Format mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links/auf/ab.
32
Bedienungsanleitung
8.6 Antenneneinstellungen
Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie den Satellitenreceiver an die
angeschlossene Satellitenantenne anpassen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab die Option „Antenneneinstellungen“ und
bestätigen Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden geöffnet.
Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satel-
litenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen soll-
te daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten,
die noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler
oder Installationsbetrieb.
Vorgehensweise:
In der Antennenkonfiguration können mehrere Parameter für den Empfang eingestellt wer-
den. Dazu werden folgende Daten benötigt:
Satellit Satellitenposition gemäß der Ausrichtung der Satellitenantenne
LNB Typ LNB Typ der vorher eingestellten Satellitenposition
LNB Frequenz LNB ZF- Frequenz für das Lowband
LNB ZF- Frequenz für das Highband
Transponder Transponderfrequenz auf dem ein Suchlauf durchgeführt
werden kann.
22KHz 22KHz Signal
LNB Spannung Einstellung der LNB Speisespannung
Tone Burst Modus Schalten Sie hier entsprechend Ihrer Sat Anlage den Ton Burst
Modus ein oder aus.
DiSEqC DiSEqC Positionseinstellung
Zur Kontrolle gibt eine Anzeige im unteren Menübereich Aufschluss über die Qualität und die
Stärke des empfangenen Signals.
8.6.1 Satellit
Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie mit Ihrer Satanlage empfangen
können.
> Wählen Sie den Punkt Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
33
digiHD TS 14
> Drücken Sie die OK Taste. Es öffnet sich eine Liste mit den zur Verfügung ste-
henden Satelliten, die Sie dann über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können.
> Bestätigen Sie anschließend mit OK.
8.6.2 LNB Typ
In diesem Punkt können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den LNB Typ auswählen
mit dem die Satellitenposition zu empfangen ist.
8.6.3 LNB Frequenz
Stellen Sie hier mit Hilfe Zehnertastatur die für das LNB spezifischen ZF-Frequenzen im
High- und Low Band ein.
8.6.4 Transponder
Wählen Sie hier den Transponder aus, auf dem der Receiver ein Signal vom ausgewählten
Satelliten empfangen soll.
8.6.5 22 KHz
Mit der 22 KHz-Schaltung werden bei Satellitenanlagen Steuerungsbefehle wie z.B. Low-
und High Band Umschaltung realisiert. Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts
das 22 KHz-Signal an, aus oder schalten Sie die Einstellung auf Auto.
8.6.6 LNB Spannung
Stellen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Steuer-Speisespannung für das ver-
wendete LNB ein.
8.6.7 Tone Burst Modus
Schalten Sie hier den Tone Burst entsprechend der angeschlossenen Satellitenanlage.
Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und den dazugehörigen
Baugruppen.
8.6.8 DiSEqC
In diesen Feldern stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die Satellitenposition ein,
die über DiSEqC angesteuert wird. Diese Einstellung ist abhängig von der Satelliten-
empfangsanlage und den dazugehörigen Baugruppen.
34
Bedienungsanleitung
8.6.9 Transponderliste und Transpondersuchlauf
Sie können gezielt nach einem bestimmten Programm suchen, dessen
Sendeparameter bekannt sind. Außerdem können Transponder neu hinzugefügt werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Antenneneinstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie den Satelliten aus, auf dem Sie Programme suchen möchten.
> Wechseln Sie zum Feld Transponder und drücken Sie die OK Taste, um die
Transponderliste zu öffnen.
> Wählen Sie einen Transponder aus, auf dem Sie einen Suchlauf durchführen
möchten.
> Drücken Sie die blaue Taste um den Suchlauf zu starten.
> Ist die Zeile Netzwerksuche auf an gesetzt, sucht das Gerät auf allen
Frequenzen die vom Satellitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
Schalten Sie diese Funktion aus, wenn Sie nur auf dem angewählten
Transponder suchen möchten.
> Entscheiden Sie im Fenster Sendertyp, ob Sie alle Sender neu suchen möchten, oder
ob Sie gezielt nur frei empfangbare Sender suchen möchten. Es empfiehlt sich, bei
diesem Receiver nach nur frei empfangbaren Sendern zu suchen.
> Wechseln Sie in die Zeile Suche starten und bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf kann jederzeit durch Drücken der Taste EXIT abgebrochen werden.
Wenn Sie die bereits gefundenen Sender speichern möchten, bestätigen Sie nach beendetem
Suchlauf oder nach Abbruch über EXIT die Abfrage mit Ja oder Nein.
Die gefundenen Programme werden am Ende der Programmliste hinzugefügt.
35
digiHD TS 14
8.7 Netzwerkkonfiguration
Nehmen Sie hier alle Einstellungen vor, um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu
verbinden. Diese Einstellungen werden nur dann benötigt, wenn der Receiver über W-LAN
mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden werden soll.
Durch Einbindung des Gerätes in ein Heimnetz mit Internetzugang, kann die im Gerät instal-
lierte Wetter App genutzt und eine Sprachsteuerung über Amazon Alexa ermöglicht werden.
Weitere Informationen zur Alexa Sprachsteuerung finden Sie im Kapitel 12.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Netzwerkkonfiguration und bestätigen
Sie mit OK.
> Bestätigen Sie den Punk Netzwerkkonfiguration erneut.
Es erfolgt eine Auflistung aller empfangbaren W-LAN Netzwerke.
> Wählen Sie aus der Netzwerkliste das Netzwerk aus, mit dem der Receiver
verbunden werden soll.
> Bestätigen Sie mit OK.
36
Bedienungsanleitung
> Geben Sie nun in der Zeile Passwort, den W-LAN Netzwerkschlüssel ein.
> Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Die W-LAN Verbindung wird hergestellt.
8.8 Software Update
Zur Verbesserung der Funktionen des Gerätes kann eine Aktualisierung der Betriebssoftware
nötig sein.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Software des Gerätes zu aktualisieren.
8.8.1 Software über USB
Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu
aktualisieren, die, sofern erforderlich, auf www.Telestar.de zum Download bereit steht.
Die auf der Internetseite zur Verfügung gestellte Software muss entpackt werden.
Die entpackte Datei spielen Sie dann auf ein entsprechendes Speichermedium und
verbinden dieses via USB mit dem Receiver.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate an und bestätigen Sie mit OK.
37
digiHD TS 14
> Wählen Sie Softwareupdate über USB an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Software Datei aus und bestätigen Sie erneut mit OK.
Das Update wird automatisch gestartet. Nach Abschluss des Update-Vorgangs wird der
Receiver automatisch neu gestartet. Um das Update zu aktivieren, rufen Sie nach der
Softwareaktualisierung die Werkseinstellungen auf. Lesen Sie dazu auch Kapitel 11.4.
ACHTUNG!
Bitte trennen Sie während des Ladevorgangs unter keinen Umständen das USB
Speichermedium vom Receiver!!
8.8.2 Softwareupdate über Satellit
Der Receiver kann eine neue Software über Satellit laden, sofern diese zur Verfügung steht.
Um die Software laden zu können, müssen der Satellit und die Frequenz angegeben
werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate über Satellit an und bestätigen Sie mit OK.
Folgende Parameter sind voreingestellt und müssen in der Regel nicht geändert
werden.
Satellit Astra
Frequenz 12604
Symbolrate 22000
Polarisation Horizontal
Download PID 1302
Automatische Aktualisierung an
Die angegebenen Parameter sind auf dem Stand der Erstellung dieser Anleitung und
können ggf. von den aktuellen Parametern abweichen.
Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Parameter auch an Ihren Fachhändler.
Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den entsprechenden Punkt mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab anwählen und mit den Pfeiltasten rechts/links anpassen.
38
Bedienungsanleitung
> Um das Update über Satellit zu starten, wechseln Sie in die Zeile
Softwareupdate über Satellit und bestätigen Sie mit OK.
8.8.3 Software über Netzwerk
Die Software kann, falls erforderlich, auch über eine Netzwerkverbindung geladen werden.
Dazu muss der Receiver mit dem Internet über Netzwerk verbunden sein.
Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 8.7.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate über Netzwerk an und bestätigen Sie mit OK.
8.9 Werkseinstellungen
Sie können alle Einstellungen, die Sie an dem Receiver vorgenommen haben, mit der
Werkseinstellung in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Dies ist dann nützlich wenn
Sie Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer nicht optimalen Funktion
des Gerätes führen sollten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Werkseinstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend müssen Sie den 4 stelligen PIN Code über die Zehnertastatur Ihrer
Fernbedienung eingeben. Der werkseitige PIN ist 0000.
> Das Gerät wird in die Werkseinstellung gesetzt.
39
digiHD TS 14
8.10 Version
Um die aktuelle Software-Version des Receivers zu überprüfen, können die Informationen
über diesen Menüpunkt abgerufen werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Version an und bestätigen Sie mit OK.
> Sie erhalten Informationen zum Software- und Hardwarestand des Gerätes.
9. MULTIMEDIA
Ihr Receiver ist mit einer USB 2.0. Schnittstellen ausgestattet, über die USB
Massenspeichergeräte wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte ange-
schlossen werden können (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32, Geschwindigkeit bei
externen Festplatten: 5400 U/min).
ACHTUNG!
Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massenspeichergerät zusätzlich über
ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die
Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB Massenspeichergerätes!!
Hinweis:
Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erhebliche
Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig von der
Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB Sticks von Markenherstellern mit ent-
sprechend hoher Geschwindigkeit und genügend freiem Speicherplatz um Aufnahme- und
Wiedergabefehler zu vermeiden.
Über die USB Option können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom ange-
schlossenen USB-Speichermedium wiedergeben.
Außerdem können Sie Ihre eigens erstellte Programmliste auf einen USB Datenträger sichern.
So haben Sie die Möglichkeit, diese Programmliste z.B. nach einem Werksreset wieder auf
den Receiver aufzuspielen.
Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu
aktualisieren, die ggf. auf www.telestar.de zum Download bereit steht.Diese spielen Sie dann
auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses via USB mit dem Receiver.
40
Bedienungsanleitung
9.1. Film
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „Film“.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und
drücken die OK Taste.
Über das USB Media Menüfeld können Sie im USB Modus den Player steuern.
9.2. Foto
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Foto.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und
drücken die OK Taste.
9.3. Musik
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Musik.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und
drücken die OK Taste.
9.4. Dateimanager
In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, das angeschlossene USB-Speichermedium
zu formatieren. HIer können Sie Daten von einem angeschlossenen USB Datenträger auf
einen anderen angeschlossenen USB Datenträger kopieren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit
OK.
41
digiHD TS 14
> Wählen Sie Dateimanager an, und bestätigen Sie mit OK.
> Es öffnet sich ein entsprechendes Fenster, in welchem Sie über die Pfeiltasten die
gewünschte Partition auswählen können.
> Zusätzlich können Sie bestimmen, ob der Datenträger in NTFS oder FAT 32 forma-
tiert werden soll.
> Wählen Sie dazu die entsprechende Funktion über die farbigen
Funktionstasten an.
> Bestätigen Sie die Angaben mit OK.
ACHTUNG!
Alle auf dem Datenträger vorhandenen Dateien werden bei der Formatierung
gelöscht!
> Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Datenträger wirklich formatieren möchten.
> Zum Formatieren wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts OK, möchten
Sie den Datenträger nicht formatieren, so drücken Sie die Taste EXIT.
10. TIMER
Mit dem Receiver können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Rekorder Aufnahmen
programmieren, um Sendungen aufzuzeichnen, wenn Sie z.B. nicht zu Hause sind.
Dazu stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zur Verfügung.
Sie können eine Aufnahme direkt aus der Elektronischen Programmzeitschrift EPI program-
mieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 11.13. Dies ist der schnellere Weg, die Aufnahme zu
programmieren.
Sie können einen Timer auch manuell einstellen um damit eine Aufnahme auf den ange-
schlossenen USB Datenträger oder auf einen über Scart angeschlossenen Video/DVD
Rekorder zu aktivieren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Timer und bestätigen Sie mit OK.
42
Bedienungsanleitung
> Sie erhalten eine Übersicht über Timerereignisse.
> Wählen Sie einen Timer aus, den Sie einstellen möchten und drücken Sie die
gelbe Taste.
> Es öffnet sich ein neues Timer Fenster mit folgenden Einstellungen, die Sie mit Hilfe
der Pfeiltasten links/rechts/auf/ab anwählen können.
Datum Geben Sie hier das Datum ein, zu dem die Aufnahme starten
soll.
Programmname Stellen Sie hier das Programm ein, welches Sie aufzeichnen
möchten.
Drücken Sie dazu in der Zeile Programmname die Pfeiltaste
rechts und wählen Sie hier das aufzuzeichnende Programm
in dem neu geöffneten Fenster an.
Bestätigen Sie mit OK.
Startzeit Markieren Sie die Zeile Startzeit, drücken Sie die Pfeiltaste
rechts und geben Sie hier die Zeit mit Hilfe der Zehnertastatur
auf der Fernbedienung ein, zu der der Timer aktiviert werden soll.
Endzeit Hier müssen Sie ebenfalls zuerst mit der Pfeiltaste rechts
bestätigen und dann die Zeit mit Hilfe der Zehnertastatur auf
der Fernbedienung eingeben, zu der der Timer beendet wer-
den soll.
Modus In diesem Punkt können Sie einstellen, ob der eingeschaltete
Timer einmalig, täglich oder immer an einem bestimmten Tag
ausgeführt werden soll.
43
digiHD TS 14
Typ Wenn sie Einschalten wählen, schaltet sich der Receiver zum eingestellten
Zeitpunkt auf dem gewählten Programm ein, bei der Einstellung
Abschalten wird der Receiver beim Erreichen der eingestellten
Zeit ausgeschaltet. In der Einstellung Senderwechsel, führt der Receiver
zum angegbenen Zeitpunkt einen Wechsel auf
das eingestellte Programm durch.
In der Einstellung Rekorder führt der Receiver zum angegebenen Zeitpunkt eine Aufnahme
auf einen angeschlossenen USB Datenträger durch.
> Wenn Sie alle Eingaben gemacht haben, verlassen Sie das Timermenü durch
Drücken der Taste OK. Die Eingaben werden gespeichert, der Timer wird
aktiviert.
11. BEDIENUNG
Haben Sie das Gerät über den Netzstecker angeschlossen und mit dem LNB sowie dem
Fernsehgerät verbunden, leuchtet an der Front des Gerätes die rote Power LED. Das Gerät ist
nun im Standby-Modus.
11.1. Ein- und Ausschalten
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung. Nach ca.
10 Sekunden ist der Receiver hochgefahren und startet mit dem zuletzt eingestellten
Programm.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus.
11.2. Programmwahl
11.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder auf
der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
11.2.2. Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken
einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie
den Umschaltvorgang durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer beschleu-
nigen.
11.2.3. Programmwahl über Programmliste
Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine
Programmlistenübersicht.
> Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK.
Es erscheint die Liste der Programme.
44
Bedienungsanleitung
> Sie können nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in 1er Schritten und der
Pfeiltasten rechts/links in 8er Schritten das gewünschte Programm auswählen
und mit OK bestätigen. Die Programmliste verschwindet wieder durch erneutes
Drücken der OK Taste oder der EXIT Taste.
Hinweis: Das Gerät kann nur dann die Programme anzeigen, wenn die Satellitenanlage
für den Empfang der jeweiligen Satellitenpositionen ausgelegt ist. Die Standard
Satellitenposition für den Empfang der meisten deutschsprachigen Programme
ist die Position Astra 19,2 Grad Ost. Wenn Sie auch andere Satellitenpositionen
mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können, muss dazu, wie unter Kapite 6.1.
beschrieben, ein Suchlauf durchgeführt werden.
11.2.4. Programmwahl über erweiterte Programmliste
Durch Drücken der roten Funktionstaste rufen Sie die erweiterte Programmliste auf.
Hier können Sie die Programmpositionen einsehen und mit Hilfe der Pfeiltasten auf/
ab/links/rechts durch das Programmangebot blättern. Hier stehen weitere Optionen der
Programmsortierung zur Verfügung:
> Drücken Sie in der erweiterten Programmliste die rote Funktionstaste. Nun kön-
nen Sie sich die Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen.
> Mit der grünen Taste können Sie ihre selbst erstellten Favoritenlisten aufrufen
(Mehr dazu in Kapitel 11.2.5).
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste können Sie über ein virtuelles Keyboard
gezielt nach einem bestimmten Programm suchen.
> Durch Betätigen der blauen Funktionstaste können Sie die Programme nach
Art des Verschlüsselungssystems ordnen.
> Durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie die erweiterte Programmliste und keh-
ren zum TV- bzw. Radiomodus zurück.
11.2.5. Programm in einer Favoritenliste aufrufen
> Drücken Sie im laufenden Programm die OK Taste, um die Programmliste
aufzurufen.
45
digiHD TS 14
> Drücken Sie die grüne Taste.
> Wählen Sie eine Favoritenliste an, aus der Sie die Programme sehen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird die von Ihnen erstellte Favoritenliste angezeigt.
46
Bedienungsanleitung
11.3. Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den
Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der
nachfolgenden Sendung. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie
zum Beispiel Videotext, sowie eine Anzeige ob EPI Daten verfügbar sind.
> Die Infobox können Sie ebenfalls durch Drücken der Info Taste aufrufen.
> Durch Betätigen der Taste EXIT wird die Infobox wieder ausgeblendet.
11.4. Weitere Programminformationen
> Durch Drücken der Taste INFO erscheint die Infobox.
> Wenn Sie nun die INFO Taste erneut drücken, erhalten Sie
Zusatzinformationen zur laufenden Sendung.
> Um längere Informationstexte zu lesen, navigieren Sie im Textfenster durch die
Pfeiltasten auf/ab.
> Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
11.5. Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den
Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung
haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach
dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiederge-
geben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Pfeiltaste rechts lauter
und mit Hilfe der Pfeiltaste links leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der Ton aus- bzw. durch
erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
47
digiHD TS 14
11.6. TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
> Drücken Sie die Taste NAV auf der Fernbedienung, wählen Sie Radio an und bestäti-
gen mit OK.
Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um.
> Programme können im Radiomodus genau wie im TV Betrieb angewählt
werden.
Um zurück zu den Fernsehprogrammen zu gelangen, drücken Sie die Taste NAV,
wechseln Sie zum Punkt TV und bestätigen Sie mit OK.
11.7. Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound
(AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden.
Möchten Sie die Sendung im Dolby Digital-Format (AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren
Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb um:
> Drücken Sie die Audio Taste. Die Bildschirmeinblendung Audio erscheint.
48
Bedienungsanleitung
> Wenn die Sendung in AC 3 gesendet wird, können Sie nun mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab den AC3 Modus anwählen und mit OK bestätigen. Nun
können Sie die Sendung in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
> Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung der analoge Ton über die Scart
Buchse oder den analogen Audio Ausgang abgeschaltet ist bzw. leiser werden kann.
11.8. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Drücken Sie die Taste OPT.
> Wählen Sie den das Feld zuletzt gesehen an und bestätigen Sie mit OK.
> Drücken Sie die OK Taste Sie erhalten eine Übersicht der zuletzt gewählten
Programme.
> Wählen Sie das gewünschte Programm aus und bestätigen Sie mit OK.
49
digiHD TS 14
11.9. Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die
Videotext-Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen an-
sehen möchten.
> Durch Drücken der TXT Taste schalten Sie den Videotext ein.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite
ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät
diese Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es
einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernseh-
bildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar.
> Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern.
Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb
zurück.
11.10. Untertitel
Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen Untertitel aus. Um die Funktion der
Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste OPT. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in
das Feld „Untertitel“ und drücken Sie OK.
> In der unteren Zeile können Sie die Sprache mit den Pfeiltasten links/rechts
auswählen.
Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden.
50
Bedienungsanleitung
Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet
werden und achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programmumschalt-
vorgang nicht erhalten bleibt.
11.11. Aufnahme auf externe Festplatte
Mit dem Receiver ist es möglich, Sendungen aufzuzeichnen. Sie benötigen dazu ein USB
Speichermedium, z.B. eine USB Festplatte oder einen USB Stick, der in den USB Anschluss an
der Rückseite des Receivers eingesteckt wird. Diese Aufnahmen können anschließend wieder-
gegeben werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme nicht direkt nach dem Anschluss der
Festplatte oder des USB Sticks starten kann, da sich das Gerät erst an dem Receiver initialisie-
ren muss. Dieser Anmeldevorgang kann ca. 20 Sekunden dauern.
Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massenspeichergerät zusätzlich über
ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die
Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB-Massenspeichergerätes!!
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erhebliche
Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhän-
gig von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB Sticks von
Markenherstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und genügend freiem
Speicherplatz um Aufnahme- und Wiedergabefehler zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im Datenformat FAT 32 formatiert ist.
Tipp: Der Receiver legt zur Aufnahme einen separaten Ordner auf dem Speicher-
medium an. Dieser Ordner hat die Bezeichnung PVR. Alle getätigten
Aufnahmen befinden sich in diesem Ordner. Über die Taste PVR gelangen
Sie zum angeschlossenen USB-Speichermedium, wo Sie anschließend den
Pfad für diesen Ordner auswählen können.
11.11.1 Direkte Aufnahme
Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb aufzeichnen.
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung die Taste 0 /Record.
Ein Aufnahme-Kontrollfenster wird eingeblendet. Sie sehen hier, welches Programm
aufgenommen wird.
51
digiHD TS 14
Außerdem zeigt Ihnen das Gerät den, noch auf dem USB Datenträger vorhandenen,
freien Speicherplatz an.
Sie können durch Drücken der Taste EXIT das Fenster schließen.
Hinweis: Es kann ca. 5 sec. dauern, bis der Vorgang startet.
> Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stop Taste.
> Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja oder Nein.
11.11.2. Timeshift
Der Receiver verfügt im USB-Aufnahmemodus über eine sogenannte Timeshift-Funktion. Bei
dieser Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzei-
tig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. Dies ist dann nützlich,
wenn Sie ein laufendes Programm anhalten möchten um es zu einem späteren Zeitpunkt an
der angehaltenen Stelle weiter zu schauen.
Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken
Sie möchten eine Sendung ohne Werbeunterbrechungen sehen?
Mit dem PVR können Sie die aufgenommenen
Werbeblöcke ganz einfach überspringen.
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe
Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst.
Kein Problem!
Der PVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten
Termin, während er noch weiter aufzeichnet.
52
Bedienungsanleitung
Hinweis: Es kann ca. 5 sec. dauern, bis die Aufnahme startet.
Voraussetzung ist ein USB Datenträger am USB Anschluss!
> Drücken Sie im laufenden Programm die TIMESHIFT Taste. Das Programm
wird angehalten. Im oberen Bildrand wird die Zeit, die bereits aufgezeichnet ist, das
Bild wird angehalten.
> Um die Sendung an der angehaltenen Stelle weiter zu schauen, drücken Sie die
Taste Play.
> Die Einblendung können Sie über die Taste EXIT ausblenden.
> Sie können nun die Sendung ab der Stelle schauen, an der Sie die Timeshift Taste
gedrückt haben. Die Sendung wird dabei im Hintergrund weiter aufgezeichnet.
> Um die Timeshiftfunktion zu verlassen, drücken Sie die STOP Taste.
> Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja oder Nein.
53
digiHD TS 14
11.12. Elektronische Programminfo EPI
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich, Programmangebote
und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie
sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen.
> Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung im laufenden Programm des
Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm.
> Weiterhin werden der Programmname und der Titel der laufenden Sendung ange-
zeigt. Es kann bei einem Programmwechsel einige Sekunden dauern bis die EPI-
Informationen des eingestellten Senders angezeigt werden.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendung, von der Sie mehr Informationen
sehen möchten. Um die Details zu lesen, drücken Sie die INFO Taste. Es öffnet sich
nun ein Fenster mit Informationen zur jeweiligen Sendung.
> Sie können die EPI-Daten der einzelnen Programme für die nächsten 7 Tage einsehen.
Um das Datum zu ändern, von dem Sie Programminformationen lesen möchten, wäh-
len Sie mit Hilfe blauen Funktionstasten den nächsten Tag, oder mit der gelben
Funktionstaste den vorherigen Tag an.
> Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die EXIT Taste.
54
Bedienungsanleitung
11.13. Timerprogrammierung über EPI
Im EPI Menü können Sie direkt eine Aufnahme programmieren, die dann auf ein angeschlos-
senes USB Gerät aufgezeichnet werden kann.
Ebenfalls können Sie in der EPI Übersicht eine Erinnerung setzen.
Wenn Sie ein ausgewähltes Programm für eine Erinnerung markiert haben, schaltet das Gerät
automatisch zum Beginn der Sendung auf den gewünschten Programmplatz um. So verpas-
sen Sie den Anfang der Sendung nicht.
> Markieren Sie in der EPI Übersicht die Sendung, die Sie aufzeichnen möchten, bzw.
auf die das Gerät automatisch umschalten soll.
> Drücken Sie anschließend die rote Taste.
Eine Erinnerung zur automatischen Umschaltung des Programms wird gesetzt.
Es erscheint ein Uhrsymbol neben dem Sendungsnamen.
> Wenn Sie eine Aufnahme programmieren möchten, drücken Sie erneut die
rote Taste.
Es erscheint ein rotes Symbol neben dem Sendungsnamen.
> Im Timerfenster markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Aufnahme-
einstellungen“ und stellen die Einstellung „Aufnahme“ ein. Gegebenenfalls können
Sie noch die Start- und Stoppzeit ändern. Dafür lesen Sie Kapitel 10.
> Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die EXIT.
55
digiHD TS 14
11.14. Sleeptimer
Der Receiver verfügt über einen Sleeptimer. Dabei kann eine Zeit eingestellt werden, nach der
das Gerät automatisch ausschaltet.
> Drücken Sie die Taste OPT.
> Wechseln Sie in die Zeile Schlaf-Timer und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeit an, nach der das Gerät ausschalten soll. Drücken Sie dazu die
Taste OPT so oft, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird.
> Drücken Sie die Taste EXIT um die EInstellung zu übernehmen.
11.15. Zoomfunktion
Sie können im laufenden Fernsehbetrieb den Bildinhalt vergrößern, um z.B. Schriften und
Einblendungen besser lesen zu können.
> Drücken Sie die Taste OPT.
> Wechseln Sie in die Zeile Zoomen und bestätigen Sie mit OK.
> Durch mehrmaliges Drücken der Taste OPT wird das Bild Schritt für Schritt
vergrößert. Durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie die Zoomfunktion wieder.
11.16 Programmlisten
Sollten Sie Programme nach Ihren Wünschen in der Reihenfolge verändert bzw. Sender aus
der Liste gelöscht oder hinzugefügt haben, können Sie diese Änderungen auf einen USB
Datenträger speichern, um diese auf ein anderes Gerät der gleichen Baureihe aufzuspielen,
oder um die Daten bei einem Werksreset wieder auf den Receiver aufspielen zu können.
11.16.1. Programmliste auf USB speichern
Unter diesem Menüpunkt können sie eine Programmliste auf einen USB Datenträger
speichern. Gehen Sie dazu gehen Sie wie folgt vor:
> Schließen Sie einen USB Datenträger an das Gerät an.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu USB Datenträgern.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate an, und bestätigen Sie mit OK.
56
Bedienungsanleitung
> Wählen Sie Softwareupdate über USB an und bestätigen Sie mit OK.
> Drücken Sie die blaue Taste um die Programmliste auf den USB
Datenträger zu sichern.
> Eine Sicherung der Programmliste wird erstellt und als Datei gespeichert.
> Um die Liste auf einen anderen Receiver oder die Programmliste erneut auf den
Receiver aufzuspielen, gehen Sie bitte wie in Kapitel 11.18.2. beschrieben vor.
11.16.2. Programmliste von USB auslesen
Unter dem Menüpunkt Programmlisten können sie eine gespeicherte Programmliste wieder
auf den Receiver aufspielen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
> Schließen Sie einen USB Datenträger an das Gerät an.
> Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu USB Datenträgern.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate an, und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Softwareupdate über USB an und bestätigen Sie mit OK.
> Öffnen Sie den Ordner auf dem Speichermedium, in welchem die gewünschte
Programmliste gespeichert wurde
Hinweis: Die Datei hat die Endung .bin.
> Wählen Sie die Datei über die Pfeiltasten auf/ab aus und bestätigen Sie mit
OK.
> Die gespeicherte Programmliste wird nun automatisch geladen.
ACHTUNG!
Bitte trennen Sie während des Speicher- oder Ladevorgangs unter keinen Umständen
das USB Speichermedium vom Receiver!!
11.17. Wetter Applikation
In diesem Bereich finden Sie die Netzwerkapplikation Wetter, die Ihnen eine
Wettervorhersage für die nächsten Tage an einem ausgewählten Standort anzeigt
Hinweis:
Diese Funktion lässt sich nur dann auswählen, wenn das Gerät über WiFi in einem Netzwerk
eingebunden ist und dieses Netzwerk eine Verbindung zum Internet aufbauen kann. Lesen
Sie dazu bitte auch Kapitel 8.7.
> Drücken Sie die Menü Taste.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Apps an
und bestätigen Sie mit OK.
57
digiHD TS 14
> Drücken Sie die Taste OK erneut.
Drücken Sie EXIT, um die Wetter Applikation wieder zu verlassen.
12. ALEXA SPRACHSTEUERUNG
Dieser Receiver kann in Verbindung mit einem AMAZON Echo Gerät über Sprachbefehle
bestimmte Funktionen ausführen. So ist es beispeilsweise möglich, per Sprachbefehl ein
Programmwechsel vorzunehmen, die Lautstärke zu verringern oder zu erhöhen oder einen
Aufnahme Timer zu programmieren, ohne dazu die Fernbedienung des Receivers in die Hand
nehmen zu müssen.
Um generell eine Steuerung des Receivers über Sprache zu realisieren, wird eine für
diesen Receiver passende App, ein sogenannter Skill benötigt. Der passende Skill ist auf
Amazon abrufbar.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, um diese Funktion nutzen zu können.
- Sie benötigen ein Amazon Echo oder Amazon Echo Dot Gerät
- Einen Zugang zum Anbieter der Sprachsteuerung.
Lesen Sie dazu bitte Kapitel 12.1.
- Ein WiFi Netzwerk mit Internetzugang, in dem das Alexa Gerät und der
Receiver angemeldet ist.
- Der Receiver muss per WiFi in Ihrem Heimnetzwerk eingebunden sein.
Lesen Sie dazu bitte Kapitel 8.7.
- Die Amazon Alexa App muss auf Ihrem Mobilgerät installiert sein.
Die Vorbereitung zu Sprachsteuerung erfolgt in 2 Schritten:
1. einen Account beim Anbieter des Sprachsteuerungs Skills anlegen und
2. den TELESTAR Skill aktivieren.
58
Bedienungsanleitung
12.1. Gerät für Sprachsteuerung vorbereiten
Schritt 1:
Erstellen Sie beim Anbieter der Sprachsteuerung einen Zugang.
Gehen hierzu auf die Seite https://voice.discvision.de/
Um einen neuen Account zu erstellen klicken sie auf
Hier registrieren
Füllen sie alle benötigten Felder aus.
Unter Registrierte Geräte klicken sie unten rechts auf das +
Unter Registrierte Geräte klicken sie unten rechts auf das +
Es wird ein vierstelliger PIN angezeigt.
59
digiHD TS 14
Schritt 1:
Erstellen Sie beim Anbieter der Sprachsteuerung einen Zugang.
Starten Sie den Receiver
über die Standby Taste.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum
Menüpunkt Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie Sprachstsuerungs-
einstellungen an, und bestätigen Sie mit
OK.
Geben Sie den vierstelligen PIN ein.
Jetzt laden sie die Webseite von https://voice.discvision.de/ neu.
Der Receiver wird nun angezeigt als registriertes Gerät ange-
zeigt.
Wenn sie den Namen/Standort des Receivers ändern möchten
dann klicken sie unter Optionen auf das Stift Symbol. Sie können
unter Name/Standort sich einen Namen aus der Liste aussuchen.
Klicken sie nun unter Optionen auf das Disketten-Symbol um
den Namen abzuspeichern.
Schritt 1 ist nun abgeschlossen. Fahren Sie nun mit Schritt
2 fort, um die Sprachsteuerungskonfiguration abzuschlie-
ßen.
60
Bedienungsanleitung
Schritt 2:
Aktivierung des TELESTAR SMART CONTROL Skills.
Aktivieren sie nun den TELESTAR SMART CONTROL Skill in der
Amazon Alexa App.
Gehen Sie dazu in den Bereich Skills und Spiele und suchen Sie
unter dem Begriff Telestar den TELESTAR Skill.
Tippen Sie diesen an.
Tippen Sie auf den Button, um den Skill zu aktivieren.
Sie gelangen auf die Web Seite des Skill Anbieters. Geben Sie
hier Ihre Zugangsdaten ein.
Wenn die Eingaben richtig waren, erhalten Sie eine Bestätigung
über die erfolgreiche Verknüpfung des Skills.
Schritt 2 ist nun abgeschlossen und der Receiver sollte ab
sofort per Sprachbefehl zu steuern sein.
61
digiHD TS 14
12.2. Nutzung der Sprachsteuerung
Der Skill erlaubt die Steuerung Ihres Telestar Receivers.
Um einen Steuerbefehl vorzunehmen sagen Sie vor dem Befehl:
„Alexa, öffne Telestar“
Das Echosystem wird Ihnen antworten mit:
„Willkommen bei Telestar, was kann ich für Sie tun?“
Nachfolgend die Befehle zur Bedienung des Receivers:
- Alexa, schalte im [Wohnzimmer] auf ZDF
- Alexa, schalte im [Wohnzimmer] auf Kanal 5
- Alexa, nächster Kanal im [Wohnzimmer]
- Alexa, vorheriger Kanal im [Wohnzimmer]
- Alexa, schalte [Wohnzimmer] aus/ein
- Alexa, stelle die Lautstärke im [Wohnzimmer] auf 30
- Alexa, die Lautstärke im [Wohnzimmer] um 20 erhöhen
- Alexa, die Lautstärke im [Wohnzimmer] um 20 verringern
- Alexa, [Wohnzimmer] Ton aus
- Alexa, [Wohnzimmer] Ton an
Sie können jederzeit die Hilfe zur Sprachsteuerung aufrufen. Sagen Sie dazu einfach:
„Alexa, öffne Telestar und starte Hilfe“.
Denken Sie bitte daran, vor jedem Befehl „Alexa, öffne Telestar“ zu sagen.
Hier einige Beispiele:
- Hilfe > zeigt das Hilfe Menü auf dem TV
- Schalte auf ZDF
- Schalte einen Sender weiter
- Schalte auf Sender 5
- zufälliger Sender
- Zeige Senderliste > Fernseher zeigt Senderliste
- Seite weiter / zurück > Fernseher zeigt die nächste / vorherige Seite der
Senderliste an
- Lösche Seite > dieser Befehl löscht die angezeigte Seite
- Schalte den Ton an/aus
- Ton an/aus
- Lautstärke lauter/leiser
- Lautstärke auf 30 > Lautstärke auf 30 Prozent
- Timeshift Pause / Play / Stop > pausiert/spielt oder stoppt das zeitversetzte
Live Fernsehen
- Timeshift vorspulen / zurückspulen > innerhalb des Timeshift-Speichers wird vor-
bzw. zurückgespult
- Timeshift schneller/langsamer > das Vorspulen bzw. Zurückspulen geht schneller
bzw. langsamer
62
Bedienungsanleitung
- Zeige das Programm von ZDF > zeigt das EPG des Senders ZDF an
- Seite weiter/zurück > zeigt die nächste/vorherige Seite
- Lösche Seite > löscht die angezeigte Seite
- Zeige Inhalt Nummer 3 > zeigt die EPG Details des 3.Eintrags der Liste an
- Nummer 3 aufnehmen > plant eine Aufnahme des 3.Eintrags der Liste ein
- Was läuft heute / morgen / übermorgen auf ZDF > zeigt das EPG des Senders
für den genannten Tag an
- Was läuft um 19 Uhr auf ZDF // zeigt das EPG des Senders für die genannte
Zeit an
- Programmiere eine Aufnahme // startet einen Dialog zur Programmierung einer
Aufnahme
- Zeige Aufnahmen // zeigt die Liste der vorhandenen Aufnahmen
- Suche nach Aufnahmen mit Titel Lindenstraße // sucht alle Aufnahmen der
genannten Sendung innerhalb der Aufnahmeliste
- Starte Nummer 3 // spielt die dritte Aufnahme in der Liste ab
- Zeige Inhalt Nummer 3 // EPG Detailinformationen des dritten Eintrags der
Liste an
- Seite weiter/zurück // nächste/vorherige Seite
- Lösche Seite // löscht die angezeigte Seite
- Aufnahme Pause / Play / Stop
- Aufnahme vorspulen / zurückspulen
- Aufnahmen langsamer / schneller
- Starte eine Aufnahme
- Aufnahme abbrechen
- Radio Modus
- TV Modus
- Zeige Teletext // startet Teletext
- gehe zu Teletext Seite 200 // zeigt die Teletext Seite 200 an
- schließe Teletext // beendet Teletext
Der zweite Skill (TELESTAR Smart Home) wird genau wie der erste installiert und benötigt
ebenfalls eine Registrierung im DiscVision IoT (siehe Kapitel 12.1, Schritt 1 und 2).
Der TELESTAR Smart Home Skill ermöglicht es, den Receiver direkt über Alexa (ohne die
„lange“ Aktivierungsformel „Alexa öffne TELESTAR und ...“ zu bedienen. Hier stehen die
wichtigsten Schaltbefehle wie Ein- und Ausschalten oder Programmanwahl und -wechsel zur
Verfügung, z.B.: „Alexa, schalte ZDF ein.“.
Eine genaue Übersicht der zur Verfügung stehenenden Sprachbefehle finden Sie in der
Beschreibung des Skills.
63
digiHD TS 14
13. TECHNISCHE DATEN
DBS-Tuner
Eingangsfrequenzbereich: 950 .... 2150 MHz
Eingangspegelbereich: - 65 dBm ... - 25 dBm
DBS-Tuner Eingang: F - Buchse
Ein-/Ausgangsimpedanz: 75 Ohm
Ausgang für 1. ZF: 950 ... 2150 MHz (loop through)
Demodulation: QPSK S2
Symbolrate: 2 ... 45 Mbaud/s
Viterbiraten: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Videodekodierung
Videokompression: MPEG-4,264, MPEG-2, Bis zu MP@ML
Profil Level: MP@HL, MPEG 4 /AVC
Videostandard: PAL / NTSC
Aktive Bildfläche: 480i, 576i, 576p, 720p, 1080i
Bildformat: 16:9, 4:3 LB, 4:3 PS
Audiodekodierung
Audiokompression: MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II
Audio Mode: Dual (main/sub), Stereo
Abtastfrequenzen: 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
LNB Stromversorgung
LNB Strom: 500mA max.; kurzschlussfest
LNB Spannung vertikal: 13V
LNB Spannung horizontal: 18V
DiSEqC: DiSEqC 1.0 und DiSEqC 1.2
22 kHz-Modulation: 22 kHz +/- 4KHz Amplitude 0,6 V +/- 0,2 V
Demultiplexing: gemäß ISO 13818-1
USB Wiedergabe
Video Codec: MPEG 2/ MPEG 4
Audio Codec: MPEG 1 Layer 2
Anschlüsse
HDMI Ausgang: HD Video/Audio
USB: 2.0 Host
S/SPDIF: SPDIF digital optisch
AV Ausgang Scart Video analog FBAS
Audio Stereo analog
Fernbedienung Fernbedien-System RC-5
Modulationsfrequenz 36 kHz
Infrarot Wellenlänge 950 nm
Leistungsaufnahme: Max. 10 Watt im Betrieb;
Max. 0,5 Watt im Stand-By
Eingangsspannung: 100-240V / 50/60 Hz Wechselspannung
64
Bedienungsanleitung
14. FEHLERSUCHHILFE
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet nicht
Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen
Kein Empfang bei Programmen, die
vorher in Ordnung waren
Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen
Programm wird auf einem anderen
Transponder übertragen
Suchlauf vornehmen
Programm wird nicht mehr übertragen keine
Antenne lässt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden
Div. Programme werden in der Pro
-
grammliste nicht angezeigt
Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV Betrieb umstellen
Programme wie z.B. DMAX über
Satellit sind gestört
Störungen durch “DECT-Telefone”
(Funktelefone)
Abstand zwischen Empfangsstation
und Receiver vergrößern
Gerät läßt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät
blockiert
Netzstecker für ca. 5 Sekunden
ziehen, anschließend Gerät wieder
einschalten
USB Funktionen lassen sich nicht
bedienen
USB Speichermedium nicht ange
-
schlossen
USB Speichermedium neu anschließen,
ggf. Stromverbindung prüfen
Im Bild entstehen zeitweise viereckige
Klötzchen. Zeitweise schaltet das Ge
-
rät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm
zeitweise schwarz mit der Einblendung
“kein Signal”.
Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten, größeren
Spiegel verwenden
Spiegel ist am Empfangsort zu klein Antenne neu ausrichten
Ein Hindernis steht zwischen Spiegel
und Satellit (z.B. ein Baum)
Spiegel mit “freier Sicht” montierten
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet
Kurzschluß in der LNB Zuleitung Gerät ausschalten, Kurzschluß beseiti
-
gen, Gerät wieder in Betrieb nehmen
Defekte oder fehlende Kabelverbin
-
dung
Alle Kabelverbindungen prüfen
Defektes LNB LNB austauschen
Falsche Außeneinheit am Receiver
eingestellt
Einstellung korrigieren
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
65
digiHD TS 14
15. ENTSORGUNGSHINWEIS
15.1. Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
15.2. Entsorgung des Gerätes
Das rechts abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass
dieses Gerät der Richtlinie 2012 / 19 / EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seinerNutzungszeit nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen,
Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und
entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder
der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
15.3. Entsorgung von Batterien
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Das rechts abgebildete Symbol bedeutet, dass Sie als Verbraucher verpflichtet sind,
alle Batterien und Akkus einer gesonderten Entsorgung zuzuführen. Entsprechende
Sammelbehälter stehen im Fachhandel und zahlreichen öffentlichen Einrichtungen bereit.
Informationen zur Entsorgung alter Batterien und Akkus
erhalten Sie zusätzlich auch bei Entsorgungsfachbetrieben,
Stadt- und Gemeindeverwaltungen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die
Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der
durchgestrichenen Mülltone bedeutet, dass die Batterie/ der Akku einen Anteil von mehr als
0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befi ndet sich zum Schutz vor Transport-
schäden in einer Verpackung, Verpackungen sind
Rohmaterialien und können wiederverwertet
werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt
werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit
keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sam-
melstelle für Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei
der örtlichen Verwaltung nach dem Standort der
Sammelstellen.
Batterien
Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu
diesem Zweck stehen im batterievertreibenden
Handel sowie bei kommunalen Sammelstellen
entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit.
Weitere Auskünfte erteilen Ihr örtlicher Entsor-
gungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
Entsorgung
51
66
Bedienungsanleitung
16. SERVICE UND SUPPORT
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank für die Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht
den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen gefertigt.
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Änderungen vorbehalten.
Die Gewährleistungszeit für den Receiver entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum
Zeitpunkt des Erwerbs.
Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionellen
Hilfe an.
In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier
können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich der TELESTAR Produkte haben, sowie Tipps
zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache erhalten.
Unsere Techniker stehen Ihnen von Montag - Freitag von
8.00 Uhr bis 16.45 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:
02676 / 95 20 101
oder per Mail unter: service@telestar.de
Falls Ihnen an der Service Hotline nicht weitergeholfen werden kann, schicken Sie Ihr Gerät,
möglichst in der original Verpakkung, aber unbedingt transportsicher verpackt, an folgende
Adresse:
TELESTAR - DIGITAL GmbH
Service Center
Am Weiher 14 (Industriegebiet)
56766 Ulmen
67
digiHD TS 14
17. CE HINWEIS
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TELESTAR digiHD TS 14 in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der RoHS Richtlinie 2011/65/EU, der RE Richtlinie 2014/53/EU sowie der ErP
Richtlinie 2009/125/EG befindet. Die Konformitätserklärung für dieses Produkt erhalten Sie
auf:
www.telestar.de/de_DE/Konformitaetserklaerung/352-529/?productID=22410
Inverkehrbringer:
TELESTAR DIGITAL GmbH
Am Weiher 14
56766 Ulmen
Alle in dieser Bedienunganleitung angegebenen
technischen Daten und beschriebenen Funktionen entsprechen dem Stand der
Drucklegung und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der
TELESTAR-DIGITAL GmbH gestattet.
Version 1.1, Stand: Juli 2019
64


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Telestar digiHD TS 14 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Telestar digiHD TS 14 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,42 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info