574564
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/41
Next page
11
- Diese Garantie gilt nur für Fabrikationsfehler und den Hausgebrauch. Diese Garantie gilt nicht für auf
Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung zurückzuführende Ausfälle und Beschädigungen.
- Verwenden Sie keine Scheuerpads zur Reinigung.
- Nehmen Sie den Wasserkocher zum Entnehmen des Anti-Kalk-Filters von seinem Sockel ab und lassen Sie das Gerät
abkühlen. Nehmen Sie den Filter niemals ab, wenn das Gerät mit heißem Wasser gefüllt ist.
- Wenden Sie keine anderen als die aufgeführten Entkalkungsmethoden an.
- Der Wasserkocher darf nicht über die Höchstfüllmenge hinaus und nicht unter der Mindestfüllmenge befüllt
werden. Wenn der Wasserkocher zu voll ist, kann das kochende Wasser übersprudeln.
- Entfernen Sie die gesamte Verpackung sowie alle innen und außen auf dem Wasserkocher angebrachten Aufkleber
und diversen Zubehörteile.
- Stellen Sie die Länge des Stromkabels durch Aufrollen unter dem Sockel ein. Klemmen Sie das Stromkabel in der
Nute fest. (fig 1)
- Schütten Sie nach den zwei- bis drei ersten Durchläufen das Wasser fort, da es mit Staubpartikeln verunreinigt sein
könnte. Spülen Sie den Wasserkocher und den Filter getrennt voneinander.
Vor der ersten Benutzung
1 Öffnen des Deckels je nach Modell:
- Deckel mit Scharnier: drücken Sie gegebenenfalls das Verriegelungssystem und ziehen Sie den Deckel nach hinten.
(fig 2)
- Deckel mit Öffnungsunterstützung: drücken Sie das Verriegelungssystem und der Deckel öffnet sich automatisch
(fig 3)
- Deckel mit Automatiköffnung: drücken Sie den Knopf am oberen Teil des Griffs. (fig 4)
- Verriegelbarer Deckel: drehen Sie den Deckel nach links, um ihn zu entriegeln und heben Sie ihn hoch. (fig 5)
- Drücken Sie zum Schließen des Deckels fest auf denselben oder drehen Sie ihn im Fall eines verriegelbaren Deckels
nach rechts.
Dieser Wasserkocher ist nicht für einen Betrieb ohne Deckel ausgelegt: Bei Verlust oder
l Abnehmbarer Deckel: Beschädigung des Deckels wenden Sie sich an Ihre Kundendienstwerkstatt. Nehmen Sie den
Wasserkocher nicht ohne Deckel in Betrieb.
(fig 5.2)
2 Stellen Sie den Sockel auf eine glatte, saubere und kalte Fläche.
3 Füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Wasserkocher. (fig 6)
l Der Wasserkocher kann über die Tülle befüllt werden, was den Filter schont.
l Befüllen Sie den Wasserkocher nicht, wenn er auf seinem Sockel steht.
l Der Wasserkocher darf nicht über die Höchstfüllmenge hinaus und nicht unter der Mindestfüllmenge befüllt
werden. Wenn der Wasserkocher zu voll ist, kann das kochende Wasser übersprudeln.
l Benutzen Sie den Wasserkocher nicht ohne Wasser.
l Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass der Deckel richtig geschlossen ist.
4 Stellen Sie den Wasserkocher auf seinen Sockel. Schließen Sie ihn an das Stromnetz an.
5 Wasserkocher mit Temperaturwahl
stellen Sie die gewünschte Temperatur ein:
Position für kochendes Wasser oder Position für eine Temperatur, die sofortiges Trinken erlaubt. (fig 7)
6 Inbetriebnahme des Wasserkochers
Betrieb
Drücken Sie je nach Modell den oben oder unten am Griff befindlichen An/Aus Knopf. (fig 8)
7 Wasserkocher mit Temperaturwahl
wenn Sie nach dem Erwärmen des Wassers schnell von der Position auf die Position übergehen, muss der
Wasserkocher zurückgesetzt werden. Wenn Ihnen das zu lange dauert, können Sie kaltes Wasser beigeben, um das
Anlaufen des Erwärmungsvorgangs zu beschleunigen.
9 Der Wasserkocher schaltet sich automatisch aus,
sobald das Wasser kocht oder die eingestellte Temperatur erreicht ist. Er lässt sich vor dem Abnehmen von seinem
Sockel und dem Servieren ebenfalls von Hand ausschalten. Je nach Modell gehen die Innenbeleuchtung und das
Lämpchen aus, sobald das Wasser zu kochen beginnt. Versichern Sie sich nach dem Erreichen des Siedepunkts, dass
der An/Aus Schalter auf Position Aus steht und dass der Wasserkocher ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn von seinem
Sockel abnehmen.
l Lassen Sie nach der Benutzung kein Wasser im Wasserkocher.
10
Reinigung und Instandhaltung
Reinigung des Wasserkochers
Stecken Sie das Gerät aus.
Lassen Sie es abkühlen und reinigen Sie es mit einem feuchten Schwamm.
l Tauchen Sie den Wasserkocher, seinen Sockel, das Stromkabel und den Stecker nicht ins Wasser: die elektrischen
Verbindungen und der Schalter dürfen nicht mit Wasser in Berührung geraten.
l Benutzen Sie keine Scheuerpads.
Reinigung des Filters (je nach Modell) (fig 9)
Der herausnehmbare Filter besteht aus einem Gewebe, das die Kalkpartikel ausfiltert und dafür sorgt, dass diese
beim Eingießen nicht in Ihre Tasse gelangen. Dieser Filter hat keine Wirkung auf den im Wasser gelösten Kalk und
entfernt ihn nicht. Die Eigenschaften des Wassers werden also nicht verändert. Bei sehr kalkhaltigem Wasser wird der
Filter sehr schnell voll (10 bis 15 Benutzungen). Es ist wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Den feuchten Filter unter
fließendes Wasser halten, den trockenen Filter vorsichtig ausbürsten. Manchmal lassen sich die Kalkablagerungen
nicht entfernen. In diesem Fall muss der Filter entkalkt werden.
l Nehmen Sie den Wasserkocher zum Herausnehmen des Anti-Kalk-Filters von seinem Sockel ab und lassen Sie das
Gerät abkühlen. Nehmen Sie den Filter nie heraus, wenn das Gerät mit heißem Wasser gefüllt ist.
Entkalken
Entkalken Sie das Gerät regelmäßig, am besten mindestens 1 Mal pro Monat, bei sehr kalkhaltigem Wasser öfter.
Entkalken Ihres Wasserkochers:
• Benutzen Sie handelsüblichen Essig:
- füllen Sie 1/2 Liter Essig in den Wasserkocher,
- lassen Sie ihn eine Stunde lang kalt einwirken.
• Zitronensäure:
- bringen Sie 1/2 Liter Wasser zum Kochen,
- geben Sie 25 g Zitronensäure dazu und lassen Sie die Mischung 15 Minuten lang einwirken.
• eine spezielle Entkalklösung für Wasserkocher aus Plastik: halten Sie sich an die Angaben des Herstellers.
l Leeren Sie Ihren Wasserkocher und spülen Sie ihn 5 bis 6 Mal aus. Gegebenenfalls wiederholen.
Entkalken des Filters (je nach Modell):
Lassen Sie den Filter in weißem Essig oder verdünnter Zitronensäure einweichen.
• Wenden Sie keine anderen als die aufgeführten Entkalkungsmethoden an.
l Der Wasserkocher darf nur zusammen mit seinem Sockel und seinem eigenen Anti-Kalk-Filter in Betrieb
genommen werden.
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Tefal KI140D Subito at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Tefal KI140D Subito in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 5,05 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info