Außensender zu empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der Wetterstation zur Anzeige kommen.
Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden
Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 erneut
durchzuführen.
4. Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-Datenübertragung sollte die Entfernung
zwischen der Wetterstation und dem Außensender nicht mehr als 100 m betragen
(siehe Hinweise zu “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”).
Hinweis:
Stellen Sie im Falle eines Batteriewechsels bei den Einheiten sicher, dass die
Batterien nicht aus den Kontakten springen. Warten Sie nach einer Batterieentnahme
mindestens 1 Minute mit dem Wiedereinlegen der Batterien, da sonst Start- und
Übertragungsprobleme auftreten können.
5. Nachdem die Testphase für den Empfang der Außenbereichsdaten beendet ist,
beginnt das DCF-Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms
zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-Signal erkannt hat und versucht, es
zu empfangen. Wird das Zeitcodesignal empfangen, bleibt die Anzeige des DCF-
Symbols permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine
Abweichung von weniger als einer Sekunde in einer Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird
codiert und als DCF-77-Frequenzsignal (77,5 kHz) von einem Sender in Mainflingen bei
Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre Wetterstation