733436
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/5
Next page
WETTERCENTER
Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG
Das MeteoTronic Wettercenter bietet Ihnen eine professionelle Wettervorhersagen für den aktuellen und
die nächsten drei Tage. Die Wettervorhersagen werden von Meteorologen erstellt und durch die
Zeitzeichen-Sender DCF77 in Deutschland und HBG in der Schweiz abgestrahlt und sind in fast ganz
Europa empfangbar. Insgesamt ist der Empfangsbereich der Zeitzeichen-Sender in 90 meteorologische
Regionen (60 Regionen mit 4-Tages-Vorhersage, 30 Regionen mit 2-Tages-Vorhersage) aufgeteilt. Die
gewünschte Region für den Heimat- oder den Urlaubsort wird einfach ausgewählt und die jeweils aktuelle
Wettervorhersage wird auf dem Display dargestellt. Somit hat man jederzeit einen schnellen Überblick
über den Wetterverlauf der nächsten Tage. Die Aktualisierung der Wetterdaten erfolgt täglich.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der ersten Inbetriebnahme,
um Funktionsstörungen und Fehlbedienungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Anleitung zum
Nachschlagen auf.
WETTERCENTER
1
DISPLAY
Empfangsindikator für
Wetterdaten
Wetterprognose
Nacht
Temperatur Minimal-
und Maximalwerte
Wetterprognose
Tag
Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender
Innentemperatur
Uhrzeit
Alarmsymbol
Weckzeit
Kalender
Morgen
(
Ta
g
1
)
Tag 3
Heute
Tag 2
Empfangsindikator für Wetterdaten
Symbol eingeschaltet Æ Wetterdaten komplett empfangen
Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender
Symbol blinkt Æ Erstempfang von Datum und Uhrzeit
Symbol eingeschaltet Æ Uhrzeit und Datum sind aktuell
Symbol ausgeschaltet Æ Uhrzeit und Datum wurden nicht aktualisiert
Alarmsymbol
Symbol eingeschaltet Æ Weckfunktion eingeschaltet
Symbol ausgeschaltet Æ Weckfunktion ausgeschaltet
Symbol blinkt Æ Alarm aktiv bzw. temporär abgeschaltet (Snooze)
AUSWAHL DES AUFSTELLORTES
Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz oder Radio/TV-Funkempfang, kann es auch bei Funkuhrempfängern
vorkommen, dass der Empfang nicht immer und überall ausreichend ist. Hier ein paar Hinweise, die Sie beachten
sollten, damit Ihr Gerät einwandfrei arbeitet.
Der Standort der Wetterstation ist sehr wichtig. Deshalb hat sie eine neuartige Testfunktion, die es erlaubt, die
Empfangsqualität in Ihrer Umgebung auszuloten und das Gerät an einem Ort zu platzieren, wo bestmögliche
Konditionen herrschen.
2
3
Schalten Sie während des Tests in dem Raum, in dem Sie die Station aufstellen möchten, alle potenziellen
Störquellen (z. B. Fernsehgerät) ein!
Stellen Sie das Gerät an den von Ihnen bevorzugten Ort in der gewünschten Ausrichtung, aber immer
mindestens einen Meter von der möglichen Störquelle entfernt, auf.
Aktivieren Sie den Testmodus wie beschrieben.
Beobachten Sie die Empfangsanzeige auf der Wetterstation. Wenn Sie einen Ort mit gutem Empfang
gefunden haben, können Sie das Gerät dort stehen lassen, es holt sich nun selbstständig die Daten vom
Sender.
Hinweis!
Die Uhrzeit und das Datum erscheinen innerhalb weniger Minuten.
Die Übermittlung des sehr großen Datenumfangs der Vorhersagen dauert wesentlich länger: Um alle Daten
komplett zu empfangen, braucht die Station nach der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden.
STÖRFAKTOREN
Störungen können wie bei einem Radiosender auftreten und sind allem auf folgende Einflüsse zurückzuführen:
In Gebäuden mit viel Beton, Metallteilen und elektrischen Anlagen können Empfangsprobleme auftreten (z.
B. Einkaufscenter)
Elektrische Geräte wie Fernseher, Computer, Haushaltsapparate etc. oder Transformatoren,
Überlandleitungen, Funksender und Eisenbahnen sind mögliche direkte Störquellen.
Atmosphärische Einflüsse und geographische Gegebenheiten können die Ausbreitung der Radiowellen
beeinträchtigen.
Weit entfernte Gebiete wie zum Beispiel Süditalien oder Nord-Skandinavien können ohne Empfang sein.
In sämtlichen Regionen können so genannte „Funklöcher“ auftreten, die einen Empfang unmöglich machen.
Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangsqualität.
INBETRIEBNAHME
Batterien einlegen/ Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie die drei Batterien (LR6/
Mignon/ AA) polrichtig in das Batteriefach ein.
Bitte beachten Sie bei der siehe Hinweise Entsorgung verbrauchter Batterien die Entsorgungshinweise
Mit einem Batteriewechsel werden alle internen Daten gelöscht. Sie müssen Ihre Daten erneut eingeben.
Der Empfang der Wetterdaten benötigt einen Zeitraum vom mindestens 24 Stunden.
Einstellmodus aufrufen/ beenden
Einstellmodus aufrufen
Drücken Sie die <SET>-Taste für mindestens drei Sekunden. Der erste Punkt des Einstellmenüs
(Wetterregion) wird aufgerufen.
Einstellmodus beenden
Drücken Sie die <SET>-Taste so oft bis die Normalanzeige wieder erreicht ist.
4
Einstellen der Wetterregion
Nach dem Aufruf des Einstellmenüs können Sie Ihre Wetterregion auswählen. Im Display steht der
Schriftzug „loc“. Rechts daneben wird die aktuell eingestellte Region dargestellt. Mit der <+>-Taste können
Sie nun die gewünschte Region (siehe Anhang) auswählen.
Hinweis!
Für die Regionen 60 - 89 steht nur eine eingeschränkte 2-Tages-Prognose zur Verfügung. Die beiden
Felder für die Folgetage (ganz rechts im Display) bleiben leer.
Nach dem Wechsel der Region erfolgt eine erneute Synchronisierung. Der Empfang der neuen Wetterdaten
dauert mindestens 24 Stunden.
Einstellen der Zeitzone
Drücken Sie nun die <SET>-Taste ein weiteres Mal für den Einstellmodus der Zeitzone. Im Display
erscheint der Schriftzug „ti“. Rechts daneben wird die aktuell eingestellte Zeitzone dargestellt. Mit der <+>-
Taste können Sie nun die gewünschte Zeitzone auswählen.
Hinweis!
Die über die Zeitzeichensender DCF bzw. HBG empfangene Uhrzeit entspricht der mitteleuropäischen Zeit (MEZ,
MESZ). Die Einstellung der Zeitzone ist somit nur für abweichende Zeitzonen (z. B. in Portugal oder
Großbritannien) erforderlich.
Kontrasteinstellung
Drücken Sie nun die <SET>-Taste ein weiteres Mal und Sie gelangen in den Einstellmodus für den Kontrast
des Displays. Es erscheint der Schriftzug „con“. Der aktuell eingestellte Wert wird im rechten Feld angezeigt.
Mit der <+>-Taste können Sie den Kontrast im Bereich von 1 bis 16 einstellen.
Eine nochmalige Betätigung der <SET>-Taste beendet den Einstellmodus.
Empfangstest
Drücken Sie die <+>-Taste für mindestens 3 Sekunden zur Aktivierung des Tests, ob Wetterdaten
empfangen werden. Auf dem Display wird der Schriftzug „test“ dargestellt. Der Empfangsindikator für die
Wetterdaten zeigt die Qualität des Empfangs an. Der Empfang ist gut wenn der Indikator angezeigt wird,
andernfalls muss ein neuer Platz für die Wetterstation gesucht werden.
Der Empfangstest wird entweder nach ca. 1 Minute automatisch oder durch die Betätigung der <+>-Taste
beendet.
BEDIENUNG
Weckfunktion
Zum Einstellen der Weckzeit halten Sie die <ALARM>-Taste für drei Sekunden gedrückt. Der Schriftzug
„ALM“, sowie die Stundenanzeige blinken. Mit der <+>-Taste können Sie nun die Stunden einstellen. Durch
nochmaliges Drücken der <ALARM>-Taste gelangen Sie zur Einstellung der Minuten. Die Minutenanzeige
blinkt. Mit der <+>-Taste können Sie nun die Minuten einstellen. Ein weiterer Tastendruck der <ALARM>-
Taste beendet den Einstellmodus für die Weckzeit.
Mit der <ALARM>-Taste aktivieren oder deaktivieren Sie den Weckalarm. Bei aktiviertem Alarm erscheint
das Wecksymbol „(((
z
))) “ i m Di s p la y .
Das Wecksignal können Sie mit <ALARM>-Taste unterbrechen. Mit der <SNOOZE>-Taste stoppen Sie das
Wecksignal für fünf Minuten (Nachweckfunktion). In dieser Zeit blinkt das Wecksymbol „(((
z
))) “.
Eingestellte Wetterregion anzeigen
Drücken Sie die <SET>-Taste zur Anzeige der eingestellten Wetterregion. Im Display erscheint der
Schriftzug „loc“ mit der aktuell eingestellten Region. Eine Übersicht über die Codierung aller verfügbaren
Regionen befindet sich unter Anhang.
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Wetterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator für das künftige Wetter vorgesehen. Die
Voraussagen dieses Gerätes sind als Orientierungswerte zu sehen und stellen keine absolut genaue
Voraussage dar.
Der Hersteller bzw. Verkäufer dieser Wetterstation übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Werte und
die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Diese Wetterstation ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Der Hersteller bzw. Verkäufer hat keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und -prognosen.
Die Verwendbarkeit dieser Wetterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab,
auf die der Hersteller bzw. Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht
ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug und enthält zerbrechliche und kleine Teile. Stellen Sie es so auf, dass es
nicht von Kindern erreicht werden kann.
Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie.
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller – auch nicht auszugsweise –
vervielfältigt werden.
ENTSORGUNG
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Batterieverordnung beachten!
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien und Akkus an uns
zurückzusenden oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sammelstellen zurückzugeben.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
TECHNISCHE DATEN
Innentemperatur:
Bereich: ..................................................0 bis 50°C
Genauigkeit: ...........................................±1°C
Auflösung: ..............................................0,1°C
Aktualisierung der Wetterdaten: .............alle 24 Stunden
Stromversorgung:...................................3 x Batterie LR6/ Mignon/ AA
Abmessungen (L x B x H):......................142 mm x 26 mm x 136 mm
5
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Techno line WM-5002 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Techno line WM-5002 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info