729611
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/213
Next page
Bedienungsanleitung
TECHNISTAR S5/S5+
TECHNISTAR S6/S6+
2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Digitalen Satelliten-Receiver TECHNISTAR von
TechniSat entschieden haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Sie hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Digital-
Receivers.
Sie richtet sich an jede Person, die den Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt
oder entsorgt. Bewahren Sie die Kurzanleitung für ein späteres Nachschlagen an
einem sichern Ort auf.
Eine aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie auf der TechniSat
Homepage www.technisat.de.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich
verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Soware-Updates stetig erweitert.
Dadurch kommen gegebenenfalls einige Bedienschrie hinzu, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon
vorhandener Funktionen verändern.
Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um
sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
TechniSat TECHNISTAR!
Ihr
TechniSat Team
3
1 Abbildungen
4
Vorderseite (TECHNISTAR S5 und S5+)
2 31 4 5
Vorderseite (TECHNISTAR S6 und S6+)
1 4 56 7
1 Ein/Standby
2 Programm + (nur TECHNISTAR S5/S5+)
3 Programm - (nur TECHNISTAR S5/S5+)
4 Display
5 Frontklappe CI/CI+ Modul Einschub und Smartcard-Leser
6 Taste OK (Auswahl, Aufruf der Programmliste / nur TECHNISTAR S6/S6+)
7 Pfeiltasten auf/ab und rechts/links (Programm +/-, Lautstärke +/-,
Menünavigation / nur TECHNISTAR S6/S6+)
5
Rückseite (TECHNISTAR S5/S5+ und S6/S6+)
8 9 10 11 12 13 14
8 LNB-Eingang (DC 13/18V, max. 600mA)
9 Enthernet-Anschluss
10 USB-Eingang
11 HDMI-Ausgang
12 A/V-Ausgang (Video/Audio-Analog)*
13 S/PDIF-Ausgang (Audio-Digital)
14 Netzteilanschluss (DC 12V, 2A)
*Für TechniSat spezifisches Adapterset mit der Artikelnummer 0000/3649
Frontklappe geönet (seitl. anfassen und nach unten klappen):
Smartcard-
Einschub
CI/CI+ Modul-
Einschub
Auswuraste
CI/CI+ Modul
Smartcard mit den Goldkontakten voran und nach unten zeigend in den
Smartcard-Einschub einschieben.
Zum Auswerfen eines gesteckten CI/CI+ Moduls die Auswuraste drücken und
das Modul entnehmen.
6
Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen .........................................................................................................3
2 Bie zuerst lesen ............................................................................................. 16
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................................. 16
2.2 Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 16
2.3 Betriebspausen .................................................................................................................. 18
2.4 Wichtige Hinweise zur Bedienung ........................................................................... 18
2.5 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung .................................................................. 18
2.6 Fernbedienung / Baeriewechsel ............................................................................ 18
2.7 Entsorgungshinweis ......................................................................................................... 19
2.8 Optionales Zubehör ........................................................................................................ 20
3 Anschluss des DVB-Receivers ......................................................................20
3.1 Netzanschluss .................................................................................................................... 20
3.2 Sat-Anlage ............................................................................................................................ 21
3.3 Anschluss an ein Fernsehgerät .................................................................................. 21
3.4 HiFi- / Surround-Verstärker .......................................................................................... 21
3.4.1 Digital ...................................................................................................................................... 21
3.4.2 Analog .................................................................................................................................... 21
3.5 USB-Buchse......................................................................................................................... 21
3.6 Netzwerkbuchse (RJ45) ................................................................................................22
3.7 Analoger Audio/Video-Anschluss..............................................................................22
4 Grundlegende Bedienung .............................................................................22
4.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes ..................................................................................23
4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs ..........................................23
4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs verlassen ...................................................25
4.4 Ändern einer Einstellung ...............................................................................................26
4.4.1 Pfeilauswahl ........................................................................................................................26
4.4.2 Auswahlliste .........................................................................................................................27
4.4.3 Zierneingabe ....................................................................................................................28
4.4.4 Virtuelle Tastatur ...............................................................................................................28
4.5 Optionsauswahl .................................................................................................................30
5 Erstinstallation ...................................................................................................31
6 Einstellungen ..................................................................................................... 39
6.1 Bediensprache ...................................................................................................................39
6.2 Grundeinstellungen .........................................................................................................40
6.2.1 Land .......................................................................................................................................40
6.2.2 Zeitzone ................................................................................................................................ 40
6.2.3 Datum / Uhrzeit ................................................................................................................ 40
6.2.4 Standby-Uhr ....................................................................................................................... 40
6.2.5 Fernbediencode ...............................................................................................................40
6.2.6 Netzwerkbereitscha ...................................................................................................... 41
6.2.7 Auto Standby ...................................................................................................................... 41
6.2.8 Startmodus und Einschaltkanal .................................................................................. 41
6.3 Bildeinstellungen .............................................................................................................. 42
7
6.3.1 Bildformat............................................................................................................................ 42
6.3.2 Bilddarstellung / Zoom ................................................................................................. 42
6.3.3 HDMI-Auflösung .................................................................................................................45
6.3.4 HDMI-Farbraum ................................................................................................................ 46
6.3.5 HDCP ...................................................................................................................................... 46
6.4 Toneinstellungen .............................................................................................................. 46
6.4.1 Audiosprache ...................................................................................................................... 47
6.4.2 Untertitelsprache ..............................................................................................................47
6.4.3 Audiodeskription ...............................................................................................................47
6.4.4 Dolby Audio .........................................................................................................................47
6.4.5 AV-Synchronität .................................................................................................................. 47
6.4.6 HDMI- und S/PDIF Tonformat .................................................................................... 48
6.4.7 Analogtonformat .............................................................................................................. 48
6.5 Netzwerkeinstellungen .................................................................................................. 48
6.5.1 LAN - Einstellungen ........................................................................................................ 49
6.5.1.1 Freigabename und Arbeitsgruppe .......................................................................... 49
6.5.1.2 IP-Modus .............................................................................................................................. 49
6.5.1.3 IP-Adresse ........................................................................................................................... 49
6.5.1.4 Subnetzmaske ................................................................................................................... 49
6.5.1.5 Gateway................................................................................................................................ 50
6.5.1.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2...................................................................................... 50
6.5.1.7 Netzwerkverbindung prüfen ....................................................................................... 50
6.5.2 WLAN - Einstellungen ......................................................................................................51
6.5.2.1 WLAN-Netz auswählen ...................................................................................................51
6.5.2.2 WLAN-Netz manuell eingeben ...................................................................................51
6.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen ....................................................................................................52
6.5.2.4 Freigabename und Arbeitsgruppe ...........................................................................52
6.5.2.5 IP-Modus ...............................................................................................................................52
6.5.2.6 IP-Adresse ............................................................................................................................53
6.5.2.7 Subnetzmaske .................................................................................................................... 53
6.5.2.8 Gateway.................................................................................................................................53
6.5.2.9 DNS-Server 1 / DNS-Server 2.......................................................................................53
6.5.2.10 Netzwerkverbindung prüfen ........................................................................................53
6.5.3 Bluetooth - Einstellungen .............................................................................................54
6.5.3.1 Mein Gerätename .............................................................................................................55
6.5.3.2 Bluetooth-Sichtbarkeit ....................................................................................................55
6.5.3.3 Toneinstellungen ...............................................................................................................55
6.5.3.4 Geräte suchen ....................................................................................................................56
6.5.3.5 Geräte entfernen ...............................................................................................................56
6.6 Antenneneinstellungen ..................................................................................................56
6.6.1 Antenneninstallation .......................................................................................................57
6.6.2 DiSEqC .................................................................................................................................... 57
6.6.3 Einstellen der Schaltmatrix ...........................................................................................58
6.6.4 Weitere Einstellungen / LNB-Eigenschaen ........................................................59
6.6.4.1 LNB Typ ................................................................................................................................ 60
6.6.4.2 Test-Transponder................................................................................................................61
6.6.5 Antenneninstallation SatCR ...........................................................................................61
6.6.6 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) ............................................................63
6.6.6.1 Ost- und Westgrenzen .................................................................................................. 64
8
6.6.6.2 Geo-Positionierung ..........................................................................................................65
6.6.6.3 Satellitenposition einstellen ........................................................................................ 66
6.6.6.4 Aktuelle Satellitenliste .....................................................................................................69
6.6.6.5 Satellitenposition löschen .............................................................................................69
6.6.6.6 Referenzposition ...............................................................................................................70
6.7 Sonderfunktionen .............................................................................................................70
6.7.1 OSD ..........................................................................................................................................70
6.7.1.1 Schrigröße ..........................................................................................................................71
6.7.1.2 Transparentes OSD ............................................................................................................71
6.7.1.3 Anzeigezeit Info-Banner .................................................................................................71
6.7.1.4 OSD Radio / Musik ............................................................................................................. 71
6.7.1.5 Tastaturlayout ......................................................................................................................71
6.7.1.6 ISI-Mode .................................................................................................................................71
6.7.2 Internet ..................................................................................................................................72
6.7.3 Mobile Apps .........................................................................................................................72
6.7.3.1 TechniSat CONNECT App ...............................................................................................72
6.7.3.2 MyTechniSat MultiPlay App ...........................................................................................73
6.7.4 UPnP ....................................................................................................................................... 74
6.7.5 HDMI TechniLink ................................................................................................................74
6.7.5.1 HDMI TechniLink ................................................................................................................ 75
6.7.5.2 Automatisch einschalten ...............................................................................................75
6.7.5.3 Automatisch ausschalten .............................................................................................. 75
6.7.5.4 Lautstärkesteuerung ........................................................................................................75
7 Bedienung .......................................................................................................... 76
7.1 Einschalten ........................................................................................................................... 76
7.2 Nutzerauswahl ....................................................................................................................76
7.3 Ausschalten ......................................................................................................................... 77
7.4 Programmwahl ..................................................................................................................77
7.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten ................................................................... 77
7.4.2 Mit Hilfe der Zierntasten ............................................................................................. 77
7.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) .............................................................78
7.4.4 Programm auswählen ....................................................................................................78
7.4.5 Liste auswählen .................................................................................................................78
7.4.5.1 Ansicht ...................................................................................................................................79
7.4.5.2 Filter ........................................................................................................................................79
7.4.6 Aufrufen gesperrter Programme.............................................................................. 80
7.4.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm................................................. 80
7.4.8 TV/Radioumschaltung ................................................................................................... 80
7.4.9 Auswahl eines Regionalprogramms ........................................................................ 81
7.5 Infobox ................................................................................................................................... 81
7.5.1 Weitere Programminformationen .............................................................................82
7.6 Kanal-Info .............................................................................................................................82
7.7 Empfang von verschlüsselten Programmen ........................................................83
7.7.1 Optionskanäle / Startzeitauswahl..............................................................................83
7.7.2 Smartcard PIN-Code ....................................................................................................... 84
7.8 Lautstärkeregelung ......................................................................................................... 84
7.9 Tonstummschaltung ....................................................................................................... 84
7.10 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption ......................................................85
9
7.11 Standbild ............................................................................................................................... 85
7.12 Videotext ............................................................................................................................... 85
7.12.1 Benutzung des internen Videotextdecoders .......................................................86
7.12.2 Seitenwahl ............................................................................................................................86
7.12.3 Videotextunterseiten ....................................................................................................... 87
7.12.4 Stoppbetrieb ....................................................................................................................... 87
7.12.5 Mixbetrieb .............................................................................................................................87
7.12.6 Videotext vergrößert darstellen .................................................................................87
7.12.7 Videotext verlassen ..........................................................................................................87
7.13 Untertitel ...............................................................................................................................87
7.14 Bild zoomen ........................................................................................................................88
8 Elektronische Programmzeitschri SFI ...................................................... 88
8.1 Elektronische Programmzeitschri aufrufen ........................................................89
8.1.1 SFI-Überblick ...................................................................................................................... 90
8.1.2 SFI-Programmübersicht ................................................................................................. 91
8.1.3 SFI-Genreübersicht.......................................................................................................... 92
8.2 SFI-Suche ............................................................................................................................. 92
8.2.1 Neue Suche .........................................................................................................................93
8.2.2 Gespeicherte Suche abrufen .......................................................................................95
8.2.2.1 Suche bearbeiten ............................................................................................................. 96
8.2.2.2 Suche löschen ................................................................................................................... 96
8.3 SFI-Timerprogrammierung .......................................................................................... 96
8.3.1 SFI-Timerauswahl ..............................................................................................................97
8.3.2 SFI-Timer programmieren ............................................................................................. 97
8.3.3 SFI-Timer bearbeiten .......................................................................................................98
8.3.4 SFI-Timer löschen ..............................................................................................................98
8.3.5 Timer-Übersicht .................................................................................................................98
8.3.6 Timer Einstellungen ........................................................................................................ 99
9 Timer-Aufnahmen ............................................................................................99
9.1 Timer verwalten .............................................................................................................. 100
9.1.1 Timer-Übersicht ............................................................................................................... 101
9.1.1.1 Timer manuell programmieren ................................................................................ 101
9.1.1.2 Neuen Timer anlegen (DVR, Videorekorder, Senderwechsel,
Weck-Timer) ..................................................................................................................... 102
9.1.1.3 Neuer Serien-Timer ........................................................................................................103
9.1.1.4 Timerprogrammierung ändern ................................................................................ 106
9.1.1.5 Timerprogrammierung löschen ............................................................................... 106
9.1.2 Während des Timerbetriebs ..................................................................................... 106
9.1.2.1 Senderwechseltimer ..................................................................................................... 106
9.1.2.2 Wecktimer ......................................................................................................................... 106
9.1.2.3 VR/VCR-Timer .................................................................................................................. 106
9.1.2.4 Abbrechen eines DVR-Timers ...................................................................................107
9.1.3 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording) .................. 108
9.1.3.1 Timer-Vorlaufzeit / Timer-Nachlaufzeit ................................................................ 108
9.1.3.2 Perfect Recording .......................................................................................................... 108
9.1.4 Sleeptimer ......................................................................................................................... 109
10
10 Funktionswahl ................................................................................................. 110
11 Medienwiedergabe ........................................................................................ 110
11.1 Wiedergabe von Filmen .............................................................................................. 110
11.1.1 Pause / Standbild ........................................................................................................... 112
11.1.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen ............................................................................ 112
11.1.3 Filmwiedergabe beenden ........................................................................................... 112
11.2 Musik-Wiedergabe ........................................................................................................... 113
11.2.1 Titelinformation ................................................................................................................ 114
11.2.2 Titelsprung ......................................................................................................................... 114
11.2.3 Pause .....................................................................................................................................115
11.2.4 Vor-/Zurückspulen ...........................................................................................................115
11.2.5 Musik-Wiederholfunktion .............................................................................................115
11.2.6 Musik-Zufallswiedergabe ............................................................................................. 116
11.2.7 Musik-Wiedergabeliste ................................................................................................. 116
11.2.7.1 Musik-Wiedergabeliste im Gerät erstellen .......................................................... 116
11.2.7.2 Musik-Wiedergabeliste extern erstellen ............................................................... 116
11.2.7.3 Titel aus der Wiedergabeliste entfernen / Wiedergabeliste löschen .... 116
11.2.8 Stopp/Musik Wiedergabe beenden ....................................................................... 116
11.3 Bilderwiedergabe ............................................................................................................117
11.3.1 Bildinformation .................................................................................................................118
11.3.2 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen .........................................................................118
11.3.3 Bild zoomen/Bildformat ändern.............................................................................. 119
11.3.4 Bild drehen ........................................................................................................................ 119
11.3.5 Zufallsauswahl .................................................................................................................. 119
11.3.6 Diashow ............................................................................................................................... 119
11.3.6.1 Diashow starten .............................................................................................................. 120
11.3.6.2 Pause ................................................................................................................................... 120
11.3.6.3 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen ............................................................... 120
11.3.6.4 Wiederholfunktion ......................................................................................................... 120
11.3.7 Bilder-Wiedergabeliste ................................................................................................ 120
11.3.7.1 Bilder-Wiedergabeliste erstellen ............................................................................ 120
11.3.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen ........ 121
11.3.8 Stopp/Bilderansicht beenden ................................................................................... 121
11.4 Speichermedium Auswahl .......................................................................................... 121
12 DVR-Betrieb ..................................................................................................... 122
12.1 DVR-Aufnahme ................................................................................................................123
12.1.1 Sofort-Aufnahme.............................................................................................................123
12.1.1.1 Aufnahme manuell starten ........................................................................................123
12.1.1.2 Aufnahme manuell beenden ................................................................................... 124
12.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden ...........................................................................125
12.1.2 Timer-Aufnahmen .......................................................................................................... 126
12.1.3 Timeshi-Funktion ......................................................................................................... 126
12.1.4 Timeshi-Funktion starten ..........................................................................................127
12.1.5 Marken während einer Aufnahme setzten .........................................................128
12.2 DVR-Wiedergabe ............................................................................................................128
12.2.1 Aus dem TV-Betrieb ..................................................................................................... 129
12.2.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme 129
11
12.2.3 Pause / Standbild .......................................................................................................... 129
12.2.4 Schnelles Vor- und Zurückspulen ........................................................................... 129
12.2.5 Jogshule-Funktion .......................................................................................................130
12.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen ............................................................................130
12.2.5.2 Zeitlupe ................................................................................................................................130
12.2.5.3 Einzelbildfortschaltung ..................................................................................................131
12.2.5.4 Bild erstellen ......................................................................................................................131
12.2.5.5 Marken setzen ...................................................................................................................131
12.2.6 Zu Marken springen ........................................................................................................131
12.2.7 Wiedergabe beenden ....................................................................................................131
13 Medienverwaltung ..........................................................................................131
13.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten .....................................................................................132
13.1.1 DVR-Aufnahmeinformation ........................................................................................ 132
13.1.2 DVR-Aufnahmen löschen ............................................................................................ 132
13.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten ..................................................................................... 133
13.1.3.1 Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern .......................................................... 133
13.1.3.2 Marke setzen ..................................................................................................................... 133
13.1.3.3 Marke löschen ...................................................................................................................134
13.1.3.4 Zu Marke springen ..........................................................................................................134
13.1.3.5 Marke umbenennen ......................................................................................................134
13.1.3.6 Bereich löschen ...............................................................................................................134
13.1.3.7 Bereich kopieren .............................................................................................................135
13.1.3.8 Aufnahme teilen ..............................................................................................................137
13.1.3.9 Aufnahme umbenennen ............................................................................................. 137
13.1.3.10 Video vergrößern ............................................................................................................138
13.2 Filme verwalten ...............................................................................................................138
13.2.1 Datenspeicher auswählen ..........................................................................................139
13.2.2 DVR-Aufnahmen / Filme auswählen .....................................................................139
13.2.2.1 Einzeln markieren............................................................................................................139
13.2.2.2 Blockweise markieren ...................................................................................................139
13.2.2.3 Selektiv markieren ......................................................................................................... 140
13.2.3 Sendungsinformation................................................................................................... 140
13.2.4 Vorschau ............................................................................................................................ 140
13.2.5 Kopieren ............................................................................................................................. 140
13.2.6 Verschieben ....................................................................................................................... 141
13.2.7 Löschen ............................................................................................................................... 141
13.2.8 Bearbeiten..........................................................................................................................141
13.2.9 Kindersicherung .............................................................................................................. 142
13.2.10 Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen .............................. 142
13.2.11 Neuer Ordner ................................................................................................................... 142
13.3 Musik/Bilder verwalten .................................................................................................143
13.3.1 Datenspeicher auswählen ......................................................................................... 144
13.3.2 Musik-/Bild-Dateien auswählen .............................................................................. 144
13.3.2.1 Einzeln markieren........................................................................................................... 144
13.3.2.2 Blockweise markieren .................................................................................................. 144
13.3.2.3 Selektiv markieren ......................................................................................................... 144
13.3.3 Anspielen/Vorschau .......................................................................................................145
13.3.4 Kopieren ..............................................................................................................................145
12
13.3.5 Verschieben .......................................................................................................................145
13.3.6 Löschen .............................................................................................................................. 146
13.3.7 Musik-/Bild-Dateien / Wiedergabelisten / Ordner umbenennen ........... 146
13.3.8 Ordner erstellen .............................................................................................................. 146
13.4 Aufnahmemedien verwalten ..................................................................................... 147
13.4.1 Aufnahmemedien-Einstellungen .............................................................................147
13.4.2 DVR-Tauglichkeit prüfen ............................................................................................. 148
13.4.3 DVR-Dateisystem prüfen ............................................................................................ 148
13.4.4 Dateisystem formatieren ............................................................................................ 149
13.5 DVR-Einstellungen ......................................................................................................... 149
13.5.1 Speicherformat Radioaufnahmen .......................................................................... 150
13.5.2 Dateisystem für Medien .............................................................................................. 150
13.5.3 Automatische Sendungsmarkierung .................................................................... 150
13.5.4 Aufnahme-Benachrichtigung ................................................................................... 150
13.6 Medienwiedergabeeinstellungen .............................................................................151
13.6.1 Dateianzeige .......................................................................................................................151
13.6.2 Startverzeichnis Musik, -Bilder, -Filme .................................................................... 151
14 Programmverwaltung ....................................................................................151
14.1 Liste auswählen ...............................................................................................................152
14.2 Internetradio Sender hinzufügen ............................................................................152
14.3 Programme zur Favoritenliste hinzufügen..........................................................153
14.3.1 Einzeln hinzufügen ......................................................................................................... 153
14.3.2 Blockweise hinzufügen ................................................................................................153
14.4 Programme in der Favoritenliste sortieren ......................................................... 153
14.4.1 Einzeln sortieren .............................................................................................................. 153
14.4.2 Blockweise sortieren .....................................................................................................154
14.5 Programme aus der Favoritenliste entfernen ...................................................154
14.5.1 Einzeln entfernen ............................................................................................................154
14.5.2 Blockweise entfernen ...................................................................................................154
14.6 Löschen aus der Gesamtliste .................................................................................... 155
14.6.1 Einzeln löschen ................................................................................................................155
14.6.2 Blockweise löschen ........................................................................................................ 155
15 Programmierung der elektronischen Programmzeitschri ..............156
15.1 Aktualisierung ...................................................................................................................156
15.2 Aktualisierungszeit ..........................................................................................................156
15.3 SFI-Kanal .............................................................................................................................156
15.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen ............................................157
15.4.1 Programmliste auswählen .......................................................................................... 157
15.4.2 Programm auswählen ..................................................................................................157
15.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen .......................................................................157
15.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen ...............................................................157
15.5 Prime - Time - Einstellungen ..................................................................................... 158
15.6 Startkategorie ...................................................................................................................158
15.7 Aktualisierung manuell starten ................................................................................. 158
15.7.1 Aktualisierung unterbrechen .....................................................................................159
16 Jugendschutz / Kinderzeitkonto ............................................................... 159
13
16.1 Globale Kindersicherung ............................................................................................ 160
16.1.1 PIN-Abfrage-Modus ...................................................................................................... 160
16.1.2 PIN ändern ........................................................................................................................ 160
16.1.3 Zugrisbeschränkungen ...............................................................................................161
16.1.4 TV-Sender / Radiosender sperren ...........................................................................161
16.1.4.1 Programmliste auswählen ...........................................................................................161
16.1.4.2 Programm auswählen ...................................................................................................161
16.1.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen ........................................................................161
16.1.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen .............................................................. 162
16.1.5 Funktion Filme / DVR sperren .................................................................................. 162
16.1.5.1 Filme/DVR-Aufnahmen sperren .............................................................................. 162
16.1.5.2 Einzeln sperren bzw. freigeben ................................................................................163
16.1.5.3 Selektiv sperren bzw. freigeben ............................................................................... 163
16.1.6 Funktion Musik sperren ................................................................................................163
16.1.7 Funktion Bilder sperren ...............................................................................................163
16.2 Nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto) .................................. 164
16.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren .................................................. 164
16.2.2 Nutzerprofil (Kinderzeitkonto) verwalten .............................................................165
16.2.3 Nutzername .......................................................................................................................165
16.2.4 Konto de-/aktivieren ...................................................................................................... 165
16.2.5 PIN-Abfrage-Modus .......................................................................................................165
16.2.6 PIN ändern ........................................................................................................................ 166
16.2.7 Zugrisbeschränkungen ............................................................................................. 166
16.2.8 TV-Sender / Radiosender freigeben ...................................................................... 167
16.2.8.1 Programmliste auswählen ..........................................................................................167
16.2.8.2 Programm auswählen ..................................................................................................167
16.2.9 Funktion Filme/DVR-Aufnahmen freigeben ...................................................... 168
16.2.9.1 Filme/DVR-Aufnahmen freigeben ......................................................................... 168
16.2.10 Funktion Musik freigeben ........................................................................................... 169
16.2.11 Funktion Bilder freigeben .......................................................................................... 169
16.2.12 Zeitbeschränkung .......................................................................................................... 169
16.2.12.1 Nutzungsdauer ................................................................................................................ 169
16.2.12.2 Nutzungszeitraum ..........................................................................................................170
16.2.12.3 Zeitbeschränkung zurücksetzen ..............................................................................170
17 Programmsuche .............................................................................................170
17.1 Automatische Suche ......................................................................................................171
17.2 Satellit-Suche .....................................................................................................................171
17.3 Transponder-Suche ........................................................................................................ 172
17.4 Manuelle Suche ................................................................................................................172
17.5 Suchlauf starten ...............................................................................................................173
17.6 Während des Suchlaufs ...............................................................................................173
17.7 Nach dem Suchlauf .......................................................................................................174
18 Service-Einstellungen ................................................................................... 175
18.1 Werkseinstellung aktivieren .......................................................................................175
18.2 Alle Programme löschen .............................................................................................176
18.3 Programmliste aktualisieren ......................................................................................176
18.3.1 Aktualisierung ................................................................................................................... 177
14
18.3.2 Anzeige ................................................................................................................................ 177
18.3.3 ISIPRO-Kanal .....................................................................................................................177
18.3.4 Verfügbarkeitstest manuell starten ........................................................................ 177
18.3.5 Aktualisierung manuell starten .................................................................................177
18.3.6 Neue Programmliste verfügbar ................................................................................ 177
18.3.6.1 Programmliste ablehnen .............................................................................................178
18.3.6.2 Programmliste später laden ......................................................................................178
18.3.6.3 Programmliste automatisch aktualisieren ........................................................... 178
18.3.6.4 Programmliste manuell aktualisieren ....................................................................179
18.3.6.5 Programmlistenupdate beenden ............................................................................ 181
18.4 Soware aktualisieren ...................................................................................................182
18.4.1 Aktualisierung ...................................................................................................................182
18.4.2 Aktualisierungszeit ..........................................................................................................182
18.4.3 Soware-Kanal ................................................................................................................. 183
18.4.4 Verfügbarkeitstest manuell starten ........................................................................183
18.4.5 Aktualisierung starten ...................................................................................................183
18.4.6 Meldung “Neue Soware verfügbar” .....................................................................183
18.4.7 Soware-Update über USB-Schnistelle ........................................................... 184
18.5 Einstellungen in Datei sichern .................................................................................. 184
18.5.1 Alle Einstellungen sichern ...........................................................................................185
18.5.2 Wählen Sie die Listen und Timer zum Sichern .................................................185
18.5.3 Sichern der Einstellungen ...........................................................................................185
18.5.4 Einstellungen wiederherstellen ................................................................................185
19 Systemkonfiguration .....................................................................................186
20 Verschlüsselungssystem ..............................................................................186
20.1 Verschlüsselungssytem-Einstellungen...................................................................187
20.2 Manuelle Initialisierung der CI/CI+ -Module .......................................................187
21 ISI-Mode ............................................................................................................ 188
21.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes (ISI-Mode) .........................................................188
21.2 Programmwahl (ISI-Mode) .........................................................................................188
21.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten .................................................................188
21.2.2 Mit Hilfe der Zierntasten ...........................................................................................188
21.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) .......................................................... 189
21.3 TV/Radioumschaltung ................................................................................................. 189
21.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) ................................................................................ 190
21.4.1 Tonstummschaltung ..................................................................................................... 190
21.5 Videotext (ISI-Mode) .................................................................................................... 190
21.5.1 Einschalten des Videotext ......................................................................................... 190
21.5.2 Seitenwahl ......................................................................................................................... 190
21.5.3 Videotextunterseiten ..................................................................................................... 191
21.5.4 Mixbetrieb ........................................................................................................................... 191
21.5.5 Videotext verlassen ........................................................................................................ 191
15
22 Technische Begrie ....................................................................................... 191
23 Technische Daten / Funktionsumfang .....................................................196
24 Fehlersuchhilfen ............................................................................................ 202
25 Rechtliches ...................................................................................................... 205
16
2 Bie zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst
die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den
Sicherheitshinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind für den TECHNISTAR sind enthalten:
1 Digital-Receiver,
1 Kurzanleitung,
1 Fernbedienung, Baerien (2 St. 1,5V Microzellen)
1 Steckernetzteil.
1 HDMI-Kabel
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Satelliten-Receivers dient dem Empfang von digitalen Satelliten-
Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Kurzanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen Es wird keine Haung
für Schäden übernommen, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen.
2.2 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen,
bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung
für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme aureten.
Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen
werden können, zulässig und ungefährlich. Um diese Ableitströme zu
vermeiden, muss die Neuinstallation oder die Zusammenschaltung von
netzbetriebenen Geräten (Receiver, TV-Gerät usw.) in jedem Fall im
stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte müssen vom Netz getrennt sein.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf
einen glaen, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den
Deckel des Gerätes. Hier befinden sich Lüungsschlitze, durch die Wärme aus
dem Inneren entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das
Gerät.
17
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das
Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüungsschlitze stecken.
- Önen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks.
Ein eventuell notwendiger Eingri sollte nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann
um Hilfe bien:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
18
2.3 Betriebspausen
Während eines Gewiers oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte
das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten
und warten, bis die rote LED leuchtet.
2.4 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display"
(Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht
und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen
Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die
angewählte Funktion wird hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch
Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese
Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die
durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine
Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begrie, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fe gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der
blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden.
2.5 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem
Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und
Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die
Beschädigung von Daten während der Reparatur.
2.6 Fernbedienung / Baeriewechsel
> Önen Sie den Deckel des Baeriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung
durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel
dabei in Pfeilrichtung.
> Die mitgelieferten Baerien unter Beachtung der richtigen Polung
(Kennzeichnung im Baeriefach sichtbar) einlegen.
> Baeriefach wieder schließen.
19
2.7 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend sortiert
wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien der Fernbedienung sowie
Elektronikschro nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
20
2.8 Optionales Zubehör
Optionale IsiZapper Fernbedienung
IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur
Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 21) ausgelegt ist.
TechniSat A/V Adapterset
Zum Anschluss analoger Audio/Video-Wiedergabegeräte, benutzen Sie bie das
TechniSat spezifische Adapterset mit der Art. Nr. 0000/3649.
TechniSat WLAN Dongle
TELTRONIC ISIO USB-WLAN Adapter Art Nr.:. 0002/3633
TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN Adapter Art Nr.:. 0004/3633
USB Bluetooth-Adapter
Art. Nr.: 0000/3635
3 Anschluss des DVB-Receivers
3.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden,
wenn das Gerät komple mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist.
Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
> Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte
hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende
Steckernetzteil mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
21
3.2 Sat-Anlage
> Verbinden Sie den LNB-Eingang (8) des Digital Receivers durch ein
geeignetes Koaxialkabel mit Ihrer Außeneinheit.
Beachten Sie auch den Punkt Antenneneinstellung in der
Bedienungsanleitung.
Es ist nicht möglich, analoges Fernsehen zu empfangen!
3.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
> Verbinden Sie Receiver (HDMI-Ausgang 11) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang)
durch ein HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten). Sollte Ihr Fernsehgerät
entsprechend ausgerüstet sein, schaltet dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf den HDMI-Eingang um. Optional können Sie den
Receiver auch Analog mit dem TV-Gerät verbinden. Beachten Sie hierzu Punkt
3.7.
3.4 HiFi- / Surround-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den
Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen:
3.4.1 Digital
> Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen Eingang
verfügen, so verbinden Sie die Buchse SPDIF (13) mit dem elektrischen
Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und
48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das
Dolby Digital-Signal zur Verfügung.
3.4.2 Analog
> Verbinden Sie hierzu das optional erhältliche TechniSat spezifische Adapterset
mit der Buchse AV OUT (12) des Receivers und mit dem Audioeingang Ihres
HiFi- / Surround-Verstärkers. (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang
ist nicht geeignet!)
3.5 USB-Buchse
Die USB-Buchse (10) dient zum Update der Betriebssoware sowie zum
Übertragen von Daten.
Außerdem können Sie über die Funktionen Film/DVR-, Musik- bzw. Bilder-
Wiedergabe (näheres hierzu in der Bedinungsanleitung) u.A. auf
MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. Sie können
auch einen externen WLAN-Dongle, z. B. den TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN Adapter
(Artnr. 0004/3633) in die USB-Buchse einstecken. Beachten Sie hierzu auch den
Punkt WLAN-Einstellungen in der Bedienungsanleitung.
Auch die Nutzung eines Bluetooth-Dongles (Artnr. 0000/3635) ist möglich, um z.B.
Bluetooth-Audio-Empfänger mit dem Receiver zu verbinden.
Beachten Sie auch beim Anschluss eines USB-Speichermediums den Punkt 11.4
(Speichermedium Auswahl).
22
3.6 Netzwerkbuchse (RJ45)
Über die Netzwerkbuchse (9) können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk
einbinden. Dadurch können Sie z. B. die Internetradiofunktionalität oder die
Steuerung durch die TechniSat CONNECT-App nutzen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt Netzwerkeinstellungen in Ihrer
Bedienungsanleitung.
3.7 Analoger Audio/Video-Anschluss
Sie können den Receiver auch an einem Fernseher oder einem externen
Aufnahmegerät mit analogem Audio/Video-Eingang betreiben. Benutzen Sie
hierfür das optional erhältliche TechniSat spezifische Adapterset und verbinden Sie
dieses am AV OUT (12).
4 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung
sowie wiederkehrende Bedienschrie des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das
Lesen der Kurzanleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben
identischer Schrie in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der
grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an
entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich
beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren
Anzahl verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Des Weiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der
einzelne Tasten der Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt
werden. In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begrie sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine
im Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit
Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.
23
4.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der
Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby in den Bereitschasbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch die weiteren Hinweise in
der Bedienungsanleitung.
4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs
An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü
gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü
Bildeinstellungen aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü önet sich auf dem Bildschirm zunächst
das Hauptmenü.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen Eintrag bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK önet sich das Menü Einstellungen.
24
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü
Bildeinstellungen geönet.
25
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um
dieses zu önen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der
jeweiligen Einstellungen, markieren.
In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung
markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/
links.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser
zeigt Ihnen an, in welchem Menü Sie sich momentan befinden und über
welchen Weg Sie dieses Menü erreicht haben. In dem geschilderten Beispiel
ist dies Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen. Im weiteren Verlauf
der Anleitung wird der Menüpfad ebenfalls angegeben und zeigt Ihnen so, wie
Sie in das jeweilige Menü mit den beschriebenen Einstellungen gelangen.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe
angezeigt, so können Sie durch Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen
und durch erneutes Drücken wieder ausblenden.
4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs verlassen
In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell
übernommen werden, um diese dauerha zu speichern.
Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion
automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne
Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die
vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden
müssen.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und
bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste
Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur
nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die
vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.
26
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen
Sie mit der Taste OK. Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen
nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren
Menüebene zurück.
Alternativ:
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü. In diesem Fall
werden die manuell zu speichernden Einstellungen zurückgesetzt.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen
nicht angezeigt, so werden die Änderungen automatisch mit dem Verlassen
des Menüs gespeichert.
4.4 Ändern einer Einstellung
Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die
Zierneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher
Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät
vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen:
- Pfeilauswahl (Punkt 4.4.1)
Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung
dargestellt.
- Auswahlliste (Punkt 4.4.2)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
- Zierneingabe (Punkt 4.4.3)
- Virtuelle Tastatur (Punkt 4.4.4)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
4.4.1 Pfeilauswahl
> Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können
Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern.
27
4.4.2 Auswahlliste
> Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern
eines Wertes über die Auswahlliste. Als Beispiel wird nachfolgend Die OSD-
Schrigröße von "normal" auf "klein" geändert.
> Bewegen Sie die Markierung auf den entsprechenden Eintrag und drücken Sie
die Taste OK, um die Auswahlliste zu önen:
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung:
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und
die ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.
28
4.4.3 Zierneingabe
> Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten die gewünschte neue Einstellung ein,
wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert
dargestellt wird.
4.4.4 Virtuelle Tastatur
Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern
eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei
verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Sie können die Tastaturdarstellung zwischen der sogenannten QWERTZ-Tastatur
und der alphabetischen Tastatur umschalten, als auch jederzeit eine SMS-Tastatur
verwenden.
Die Funktionsweise der QWERTZ-Tastatur ist identisch zu der
alphabetischen Tastatur. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anordnung der
verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbolen.
> Drücken Sie die Taste OK, um die virtuelle Tastatur zu önen. Die Tastatur
erscheint nun in der alphabetischen Darstellung.
> Durch Drücken der Taste Option OPT können Sie zur QWERTZ-Tastatur sowie
zurück zur alphabetischen Tastatur wechseln.
Sie können nun den gewünschten Begri nun wie folgend beschrieben eingeben:
Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der
virtuellen Tastatur.
OK: Das markierte Zeichen wird in den Begri
übernommen und hinten angefügt bzw. die
markierte Funktion ausgeführt.
/ Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/
Kleinschreibung.
29
/ Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen
Markierung/gesamten Eintrag.
/ Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begri wird übernommen.
/ Blaue Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zu den alternativen Zeichen.
/ Pfeile: Bewegen der blauen Markierung innerhalb des
Begris.
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zierntasten aus der
alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen.
Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen.
> Drücken Sie eine der Zierntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben,
Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen. Nach dem ersten Drücken einer
Zierntaste wird der erste Buchstabe der entsprechenden Zeichenreihe
markiert.
> Mit jedem erneuten Drücken derselben Zierntaste verschiebt sich die
Markierung um ein Feld nach rechts. Drücken Sie so o, bis das gewünschte
Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen Moment wird dieses an den
eingegebenen Begri angefügt.
Den verschiedenen Zierntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben,
Zahlen, Zeichen und Symbole zugeordnet.
0:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
30
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie
direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall
das Zeichen direkt an den Begri angefügt wird. Möchten Sie direkt mit der
Auswahl eines Zeichens derselben Zierntaste fortsetzen, können Sie das
zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste rechts an den Begri
anfügen.
4.5 Optionsauswahl
In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe
etc.) haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Funktionen und Optionen über die
Optionsauswahl aufzurufen.
> Durch Drücken der Taste Option (OPT)önen Sie die Optionsauswahl
in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. In diesem Beispiel ist die
Optionsauswahl der Programmliste dargestellt.
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine
Zeile weiter gerückt.
Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere
Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen,
befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen
und drücken Sie die Taste OK oder Pfeiltaste links (wenn sich neben dem
Eintrag ein Pfeil befindet), so önet sich automatisch links daneben ein
weiteres Fenster.
31
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
eine der darin einsortierten Optionen markieren.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die
Optionsauswahl verlassen.
> Möchten Sie keine Option auswählen, sondern die Optionsauswahl ohne
Änderung verlassen, so Drücken Sie die Taste Option so o bis diese
ausgeblendet wird.
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 3
beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 4 beschrieben
ein.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der
Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten
können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des
Digital-Receivers vornehmen.
Im jeweiligen Installationsschri wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen
werden können.
> Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation
durch Drücken der roten Funktionstaste abbrechen. Das Gerät startet
anschließend mit einer Standard-Vorprogrammierung.
In den folgenden Installationsschrien können Sie die vorgenommenen
Einstellungen durch Drücken der Taste OK übernehmen und Sie gelangen zum
jeweils folgenden Installationsschri.
Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden
Installationsschri, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen ab. Folgen Sie daher bie genau den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Die meisten Einstellungen im AutoInstall können auch zu einem späteren
Zeitpunkt über das Menü geändert werden.
32
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster
für die Bediensprache.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.
Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache
eingestellt. Diese Einstellungen können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt
über das Menü anpassen.
> Durch Drücken der Taste OK, übernehmen Sie die Einstellung und gelangen
zum nächsten Schri des Installationsassistenten.
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben
wird.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit
vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem
erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme
im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
33
Verbindung mit dem Internet
> Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss
die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung
zum Internet zuzulassen. Um die TechniSat-Zusatzdienste Ihres Receivers im
vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich im darauolgenden
Fenster den Datenschutzbestimmungen Zustimmen.
Wählen Sie Verbindung mit dem Internet > nein, wenn Sie keine
Internetfunktionalität nutzen möchten. Möchten Sie Internetdienste nutzen,
werden Sie vom Gerät darauf hingewiesen, die Internetverbindung zuzulassen
und die Datenschutzerklärung zu akzeptieren.
Die Verbindung zum Internet und die Datenschutzerklärung können auch
jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt über das Hauptmenü geändert werden.
In dieser Kurzanleitung und in der Bedienungsanleitung beschriebene
Funktionsweisen beschreiben die Situation bei aktivierter Verbindung mit dem
Internet und akzeptierter Datenschutzerklärung.
Nicht alle Dienste, die in der Datenschutzerklärung aufgeführt sind, müssen
auch vom Gerät unterstützt werden.
34
Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des
angeschlossenen Fernsehgerätes ein.
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des
Bildformates an das Fernsehgerät.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Antennenkonfiguration
In diesem Installationsschri können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an
die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.
> Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken
Sie die Taste OK.
> Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard- Einstellung
entspricht, drücken Sie die Optionstaste.
> Nehmen Sie nun die Antenneneinstellungen gemäß Ihrer Empfangsanlage
vor und drücken Sie anschließend die Taste Zurück, um zur Übersicht
der Antennenkonfiguration zurückzugelangen. Weitere Infos hierzu in der
Bedienungsanleitung.
35
> Bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK, um die Einstellungen zu
übernehmen.
Netzwerkkonfiguration
In diesem Schri findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration
sta.
> Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen,
dann drücken Sie die Taste Info.
> Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten,
drücken Sie die Optionstaste:
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN
Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK.
> Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen vor. Näheres zu den
Einstellmöglichkeiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
> Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration startet nun erneut.
36
Soware-Aktualisierung
Nun überprü der Digital-Receiver, ob eine neue Soware für das Gerät zur
Verfügung steht.
> Möchten Sie das Suchen einer neuen Soware nicht abwarten, so können Sie
diesen Schri durch Drücken der Taste Info überspringen.
Wurde die Suche nach einer neuen Soware übersprungen, so führt ihr Gerät
zu der im Menü eingestellten Zeit erneut einen Test durch, sofern Sie die
Funktion aktiviert bleibt und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standby-
Betrieb befindet.
> Steht keine neuere Gerätesoware zur Verfügung, so gelangen Sie durch
Drücken der Taste OK zum nächsten Schri des Installationsassistenten.
Sendersuche
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die
Programmliste zu aktualisieren. Sie können entweder mit Hilfe der ISIPRO-
Programmlistenfunktion eine neue Programmliste für Ihren Receiver vom Satelliten
herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen.
> Um eine aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO-Programmlistenaktualisierung.
37
> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen,
markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO -
Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der
Taste OK.
Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bie
Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen.
> Möchten Sie sta der Programmlistenaktualisierung über Satellit einen
Sendersuchlauf durchführen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab
das Feld Alle Sender bzw. Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie
anschließend durch Drücken der Taste OK den Sendersuchlauf.
Bei diesem Suchlauf werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten
Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern. Beachten Sie bie weitere Bildschirmeinblendungen.
Wenn Sie die Sendersuche/Programmlistenaktualisierung überspringen, wird
die Werksprogrammliste geladen.
Regionalprogramme
Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt.
Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie
bevorzugen. Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten
auf die entsprechende Sendeanstalt eingestellt.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendeanstalt, bei der Sie Ihr
bevorzugtes Regionalprogramm festlegen möchten.
> Önen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den für diese
Sendeanstalt verfügbaren Regionalprogrammen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das bevorzugte Regionalprogramm
aus.
> Schließen Sie das Fenster wieder durch Drücken der Taste OK.
38
> Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit
Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen.
> Indem Sie mit der Taste OK bestätigen, gelangen Sie zum nächsten
Installationsschri.
SFI-Daten laden
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschri SFI (SiehFern
Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschri dargestellt werden
können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Satelliten herunterladen.
Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die
Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser
Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den
Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. Die SFI-Daten werden
dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese
auch jederzeit manuell aktualisieren.
Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät automatisch
die SFI-Daten, sofern die automatische SFI-Aktualisierung aktiviert bleibt und
sich das Gerät außerdem zu diesem Zeitpunkt im Standby-Betrieb befindet.
Zudem können Sie die Aktualisierung auch jederzeit manuell starten. Näheres
hierzu in der Bedienungsanleitung.
39
Beenden des Installationsassistenten
Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch
Drücken der Taste OK.
6 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen
haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung
optimieren.
6.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache
entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Bediensprache auf und stellen Sie die
gewünschte Bediensprache ein.
40
6.2 Grundeinstellungen
Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung
einstellen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf.
6.2.1 Land
Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und
Winterzeit, sowie die Anpassung der Zeitdierenz zur Greenwich Mean Time.
Alternativ können Sie auch die Einstellung benutzerdefiniert wählen, wenn Sie die
Einstellungen manuell vornehmen möchten.
6.2.2 Zeitzone
Sofern unter Land (Punkt 6.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde,
müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
Für Deutschland beträgt diese Dierenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
6.2.3 Datum / Uhrzeit
Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem
Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm
eingelesen werden sollen.
6.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob das Gerät im Standby-Betrieb die Uhrzeit im
Display anzeigen soll (an) oder nicht (aus). Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr
verringert sich der Stromverbrauch im Standby-Betrieb.
6.2.5 Fernbediencode
Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SAT-Fernbediencodes.
Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder
SAT 2 zugeordnet werden soll.
> Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste Fernbediencode gedrückt und
drücken Sie die OK-Taste der Fernbedienung so o, bis der gewünschte Code
angezeigt wird.
> Die gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung wird bei jedem
Tastendruck durch das Aufleuchten der zugehörigen LED angezeigt.
41
6.2.6 Netzwerkbereitscha
In dieser Zeile schalten Sie die Netzwerkbereitscha ein oder aus. Wenn die
Netzwerkbereitscha eingeschaltet ist, startet Ihr Gerät schneller, jedoch erhöht
sich dafür der Stromverbrauch.
6.2.7 Auto Standby
Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten
Zeit automatisch in Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des
Gerätes stagefunden hat.
Wählen Sie hier die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby
geschaltet werden soll oder schalten Sie die Auto-Standby Funktion aus, wenn Sie
diese nicht nutzen möchten.
6.2.8 Startmodus und Einschaltkanal
Unter diesen Optionen können Sie wählen, ob der Receiver mit einem speziellen
Sender starten soll oder mit dem zuletzt gesehenen.
> Wählen Sie Startmodus > Automatisch, um mit dem zuletzt (vor dem
schalten in den Standby-Modus) gesehen Sender zu starten.
Bei gewählter Option Automatisch ist die Option Einschaltkanal ausgegraut
und kann nicht angepasst werden.
> Wählen Sie Startmodus > TV oder Radio, um mit einem TV oder einem
Radio-Programm zu starten.
> Wählen Sie anschließend unter Einschaltkanal den Sender, mit dem der
Receiver starten soll.
Je nachdem, ob der Startmodus TV oder Radio gewählt wurde, erscheint
unter Einschaltkanal die TV oder die Radio-Programmliste. Mit der Einstellung
Automatisch wird auch hier der zuletzt gesehene Sender eingestellt.
42
6.3 Bildeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere
Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen auf.
6.3.1 Bildformat
Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät
angepasst.
6.3.2 Bilddarstellung / Zoom
Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format
gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem
16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden.
Mit der Einstellung original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue
Wiedergabe. Naturgemäß sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild:
43
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter
beibehalten der Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas
Bildinformation abgeschnien wird. Das stört in der Regel nicht, da die
Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen
unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das
gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung schmale schwarze
Streifen links und rechts im Bild:
In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle
Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung
optimal, oben und unten etwas beschnien. Dadurch wird das Bild nicht so stark
verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des
Bildschirms ausgenutzt:
44
Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf
die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation
abgeschnien wird als bei der Einstellung optimal:
Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9-
oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus.
Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die
Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von schwarzen Balken am
rechten und linken Bildrand ohne oben und unten Bildinformationen zu verlieren
Bei 4:3-Fernsehgeräten und entsprechend gewählter HDMI-Auflösung wird der
Bildinhalt vertikal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert. Das ermöglicht
das Entfernen von schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand ohne links
und rechts Bildinformationen zu verlieren:
45
6.3.3 HDMI-Auflösung
In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung des HDMI-Ausgangs einstellen.
Zusätzlich zu den fest vorgegebenen HDMI-Auflösungen 576i, 576p, 720p, 1080i
und 1080p stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Auswahl:
auto: Die Einstellung auto dient zur automatischen Einstellung der Auflösung in
Abhängigkeit vom angeschlossenen TV-Gerät.
nativ: Bei der Einstellung nativ wird die Auflösung in Abhängigkeit des gesendeten
Bildmaterials eingestellt.
Nachdem Sie eine Änderung der HDMI-Auflösung vorgenommen haben, erscheint
eine Abfrage, ob Sie den Vorgang Abbrechen, die gewählte Einstellung direkt
übernehmen (Fortsetzen) oder zunächst Testen möchten.
Testen
Wählen Sie Testen um die gewählte Auflösung vor der Übernahme zu testen. Die
neue Auflösung wird nun eingestellt und es erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung auf dem Bildschirm:
> Wird diese Abfrage korrekt auf dem Bildschirm dargestellt und Sie möchten
die Auflösung nun übernehmen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten links/
rechts das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. Wird diese Abfrage nicht
korrekt dargestellt und Sie bestätigen nicht innerhalb von 15 Sekunden, so
wird automatisch auf die zuletzt eingestellte Auflösung zurück gewechselt.
> Bestätigen Sie in diesem Fall die nun erscheinende Abfrage mit OK.
Fortsetzen
Wählen Sie Fortsetzen, wenn Sie die Auflösung ohne zu testen direkt
übernehmen möchten.
Abbrechen
Möchten Sie die gewählte Auflösung nicht übernehmen, wählen Sie Abbrechen.
46
6.3.4 HDMI-Farbraum
Um eine optimale Bildwiedergabe an Ihrem Fernsehgerät zu erzielen, ist es
gegebenenfalls erforderlich, den Farbraum des Receivers verändern.
Es stehen die Farbraumeinstellungen auto, RGB oder YCbCr 4:4:4 zur Verfügung.
Haben Sie auto gewählt, dann startet das Gerät nach dem Einschalten im Modus
RGB (normal). Signalisiert das Fernsehgerät, dass auch YCbCr möglich ist, dann
wechselt der Receiver automatisch in YCbCr-Modus.
6.3.5 HDCP
Bei HDCP (High bandwidth Digital Content Protection) handelt sich um einen
Kopierschutz für die digitale Übertragung von Inhalten. Um diese Übertragungen
fehlerfrei darstellen zu können, müssen beide Wiedergabegeräte (Receiver und TV)
die HDCP-Funktion unterstützen.
> Schalten Sie den Kopierschutz HDCP auf automatisch oder an.
an: HDCP ist unabhängig vom angeschlossenen Fernsehgerät eingeschaltet.
auto: In Abhängigkeit vom angeschlossenen Fernsehgerät, wird HDCP ein-bzw.
ausgeschaltet.
Sollte Ihr TV-Gerät kein HDCP an den HDMI-Eingängen unterstützen,
wählen Sie HDCP > auto. Beachten Sie, dass einige Sendeanstalten HDCP
voraussetzten. In diesem Fall werden diese Sender womöglich nicht korrekt
wiedergegeben.
6.4 Toneinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere
Einstellungen im Menü Toneinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Toneinstellungen auf.
47
6.4.1 Audiosprache
Stellen Sie in diesem Menü Ihre bevorzugte Audiosprache ein. Durch diese
Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte
Audiosprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet
wird.
Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt
7.10 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase diese Sprache vorrangig
ausgewählt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder
durch das Zurückstellen der Sprache nach Punkt 7.10 wird wieder die unter
diesem Punkt eingestellte Audiosprache automatisch ausgewählt.
6.4.2 Untertitelsprache
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver sowohl Videotext- als auch DVB-Untertitel
darstellen. Diese werden, sofern die festgelegte Sprache gesendet wird,
automatisch eingeblendet. Wählen Sie in diesem Menü unter den auswählbaren
Untertitelsprachen die gewünschte Sprache aus. Ist keine Untertitelsprache
ausgewählt oder es wird nicht die eingestellte Sprache gesendet, so können die
Untertitel manuell nach Punkt 7.1 3 eingeschaltet werden. Diese werden durch die
Einblendung signalisiert.
6.4.3 Audiodeskription
Schalten Sie die Funktion Audiodeskription ein, wenn bei einem Senderwechsel
eine Tonspur, die erweiterten Ton für z.B. Sehbehinderte enthält, vorausgewählt
sein soll. Regeln Sie unter Audiodeskription-Lautstärke die Lautstärke für diese
Tonspur.
6.4.4 Dolby Audio
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das
Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms
angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital Verstärker verfügen, können Sie,
falls gesendet, entsprechende Filme z.B. in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs
Audioausgang digital (siehe Punkt 3.4.1) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen
Eingang Ihres Dolby Digital Verstärkers.
Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen
automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Ton manuell
eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.10.
6.4.5 AV-Synchronität
Stellen Sie die AV-Synchronität so ein, das Bild und Ton synchron zueinander sind.
> Durch Drücken der Taste 0 wird die Einstellung der AV-Synchronität wieder auf
die Grundeinstellung zurückgesetzt.
48
6.4.6 HDMI- und S/PDIF Tonformat
Wählen Sie hier für den entsprechenden Ausgang des Gerätes
zwischen den Tonformaten PCM und Bitstream.
Bie beachten Sie, dass das angeschlossene TV Gerät, bzw. ein
angeschlossener AV-Receiver für das gewählte Tonformat geeignet sein muss.
In der Einstellung Bitstream werden die Audiodaten unverändert an den jeweiligen
Ausgang weitergegeben.
Wenn die Einstellung Bitstream gewählt wurde, ist keine Lautstärkeregelung
über den Receiver möglich.
6.4.7 Analogtonformat
> Wählen Sie unter diesem Punkt zwischen dem Analogtonformat Stereo und
Dolby Surround kompatibel aus.
6.5 Netzwerkeinstellungen
Im Menüpunkt Netzwerkeinstellungen können Sie Einstellungen für den Anschluss
per LAN, WLAN, oder die Bluetooth Funktionalität vornehmen.
> Schalten Sie hier die gewünschen Funktionen an oder aus.
> Um Einstellungen vorzunehmen wählen Sie bie den Punkt Weiter aus und
drücken Sie die OK-Taste.
Beachten Sie, dass, um WLAN oder Bluetooth nutzen zu können, ein
entsprechender kompatibler USB Adapter erforderlich ist. Weitere Infos hierzu
unter Punkt 2.8.
49
6.5.1 LAN - Einstellungen
Im Menü Netzwerkeinstellungen > LAN können Sie die DHCP-Einstellung auswählen
sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
6.5.1.1 Freigabename und Arbeitsgruppe
Hier können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres
Heimnetzwerkes angezeigt wird. Zur Eingabe wird die virtuelle Tastatur eingeblendet.
6.5.1.2 IP-Modus
DHCP-Client: Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so
wählen Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die
IP-Adresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router
zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
Statisch: In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das
heißt, dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die
bestehenden Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden
müssen. Die manuelle Eingabe zur Anpassung an Ihr Netzwerk
erfolgt wie unter den Punkten 6.5.1.3 - 6.5.1.6 beschrieben.
Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von der
Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt.
6.5.1.3 IP-Adresse
Ist die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt muss die IP-Adresse manuell
eingetragen werden.
> Geben Sie die entsprechenden Ziern ein.
6.5.1.4 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf
Statisch eingestellt ist.
> Geben Sie die entsprechenden Ziern ein.
50
6.5.1.5 Gateway
> Geben Sie die entsprechenden Ziern ein.
6.5.1.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2
> Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2 und geben Sie
die entsprechenden Ziern ein.
6.5.1.7 Netzwerkverbindung prüfen
Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt
Netzwerkverbindung > Prüfen zur Verfügung.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung >
Prüfen und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.
Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich.
Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die
Geschwindigkeit angezeigt.
Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit
entsprechender Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt.
> Um die Geschwindigkeit der bestehenden LAN-Verbindung zu testen, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste.
51
> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen
Funktionstaste gestartet.
Beachten Sie, dass der Farbindex der Geschwindigkeitsprüfung nur ein
theoretischer Wert ist und nicht in Verbindung mit dem Funktionsumfang des
Receivers steht.
6.5.2 WLAN - Einstellungen
Im Menü Netzwerkeinstellungen > WLAN können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und
den entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen und
IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
Um die WLAN-Funktionalität nutzen zu können, muss ein entsprechender
WLAN-Stick mit der USB-Buchse verbunden sein. Nähere Infos über
Optionales Zubehör finden Sie unter Punkt 2.8.
6.5.2.1 WLAN-Netz auswählen
Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier
angezeigt und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie
gelangen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das
Netzwerk gespeichert wurde.
> Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur den
Netzwerkschlüssel ein.
> Markieren Sie anschließend das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK.
6.5.2.2 WLAN-Netz manuell eingeben
Wurde bei der automatischen WLAN-Suche nach dem Aufruf des Menüs kein oder
nicht das korrekte WLAN-Netz gefunden, so können Sie dessen Verschlüsselungsart
manuell auswählen sowie dessen SSID manuell eingeben.
52
> Markieren Sie die Zeile SSID manuell eingeben.
> Önen Sie die Eingabemaske durch Drücken der Taste OK.
Verschlüsselung
> Wählen Sie entsprechend ihres WLAN-Netzes die Verschlüsselung (WEP, WPA,
WPA2 oder keine) aus.
SSID
Jedes WLAN-Netz verfügt über eine im Access Point/Router (Basisstation)
konfigurierbare SSID (Service Set Identifier). Die SSID stellt den Namen des
Netzwerkes dar, um dieses identifizieren und gezielt darauf zugreifen zu können.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Netzwerknamen
eingeben.
Netzwerkschlüssel
> Geben Sie in der Zeile Schlüssel mit Hilfe der virtuellen Tastatur den
Netzwerkschlüssel ein.
> Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden
und bestätigen Sie mit OK.
6.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen
Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen
sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
6.5.2.4 Freigabename und Arbeitsgruppe
Hier können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres
Heimnetzwerkes angezeigt wird. Zur Eingabe wird die virtuelle Tastatur eingeblendet.
6.5.2.5 IP-Modus
DHCP-Client: Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so
wählen Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die
IP-Adresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router
zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
Statisch: In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das
heißt, dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die
bestehenden Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden
müssen. Die manuelle Eingabe zur Anpassung an Ihr Netzwerk
erfolgt wie unter den Punkten 6.5.2.6 - 6.5.2.9 beschrieben.
53
Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von der
Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt.
6.5.2.6 IP-Adresse
Ist die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt muss die IP-Adresse manuell
eingetragen werden.
> Geben Sie die entsprechenden Ziern ein.
6.5.2.7 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf
Statisch eingestellt ist.
> Geben Sie die entsprechenden Ziern ein.
6.5.2.8 Gateway
> Geben Sie die entsprechenden Ziern ein.
6.5.2.9 DNS-Server 1 / DNS-Server 2
> Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2 und geben Sie
die entsprechenden Ziern ein.
6.5.2.10 Netzwerkverbindung prüfen
Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt
Netzwerkverbindung > Prüfen zur Verfügung.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung >
Prüfen und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.
Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich.
Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die
Geschwindigkeit angezeigt.
Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit
entsprechender Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt.
54
> Um die Geschwindigkeit der bestehenden LAN-Verbindung zu testen, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste.
> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen
Funktionstaste gestartet.
Beachten Sie, dass der Farbindex der Geschwindigkeitsprüfung nur ein
theoretischer Wert ist und nicht in Verbindung mit dem Funktionsumfang des
Receivers steht.
6.5.3 Bluetooth - Einstellungen
Die drahtlose Bluetooth-Technik erlaubt es Ihnen, kompatible Geräte ohne Kabel
miteinander zu verbinden. Hierbei handelt es sich um eine Nahbereich-Funktechnik.
Das bedeutet, dass die miteinander zu verbindenden Geräte zwar keine direkte
Sichtverbindung benötigen, dennoch aber eine gewisse maximale Entfernung
voneinander nicht überschreiten dürfen.
Im Menü Bluetooth können Sie nach verfügbaren Bluetoothgeräten suchen und diese
mit dem Receiver verbinden sowie einige Einstellungen vornehmen.
Hier verbundene Geräte können nun als Audiowiedergabegerät genutzt werden.
Verwenden Sie die Köpörereinstellungen wie unter Punkt 6.5.3.3 beschrieben, um
z.B. die Lautstärke anzupassen.
55
Der Receiver „merkt“ sich die zuletzt hergestellte Verbindung und versucht diese
beim nächsten Einschalten automatisch wiederherzustellen.
6.5.3.1 Mein Gerätename
Unter diesem Punkt legen Sie fest, mit welchem Namen dieses Gerät über Bluetooth
gefunden und identifiziert werden kann.
> Verwenden Sie die virtuelle Tastatur um ein Namen einzugeben.
6.5.3.2 Bluetooth-Sichtbarkeit
Hier stellen Sie ein, wie lange der Receiver für andere Bluetooth-Gerät sichtbar sein
soll. Zur Verfügung stehen die Einstellungen immer, aus und 10 min.
6.5.3.3 Toneinstellungen
Diese Einstellungen finden Anwendung in Verbindung mit einem per Bluetooth
verbunden Kopörer oder einem ähnlichen Audiowiedergabegerät.
Drücken Sie die Mute-Taste, um im laufenden Betrieb die Kopörerlautstärke
miels der Lautstärke-Tasten zu ändern.
Einschaltlautstärke
Der hier eingestellte Wert ist die Lautstärke, mit der das angeschlossene Gerät direkt
nach dem Einschalten angesteuert wird.
Balance
Dieser Punkt legt die Balance zwischen dem linken und dem rechten Audiokanal fest.
Audiomodus
Wählen Sie hier den gewünschten Audiomodus. Zur Auswahl stehen Stereo, links
und rechts.
AV-Synchronität [ms]
Stellen Sie die AV-Synchronität so ein, das Bild und Ton synchron zueinander sind.
> Durch Drücken der Taste 0 wird die Einstellung der AV-Synchronität wieder auf
die Grundeinstellung zurückgesetzt.
56
6.5.3.4 Geräte suchen
Verwenden Sie diese Funktion, um nach verfügbaren Bluetooth-Geräten zu suchen.
Während dieses Vorgangs wird ein weiteres Fenster eingeblendet, das Ihnen nach
Abschluss der Suche alle gefundenen Geräte auflistet.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Gerät und drücken Sie
die OK-Taste um das Gerät zu verbinden. Abhängig vom verwendeten Gerät
kann es nötig sein, eine PIN einzugeben.
> Verwenden Sie dazu die Zierntasten der Fernbedienung. Das verbundene
Gerät wird nun in der Liste Pairing-Geräte angezeigt. Durch das Symbol
wird angezeigt, dass dieses Gerät aktuell verbunden ist.
6.5.3.5 Geräte entfernen
Um verbundene Bluetooth-Geräte wieder aus der Pairing-Liste zu entfernen gehen
Sie wie folgt vor:
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Gerät das Sie entfernen möchten.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste um das Gerät zu entfernen.
6.6 Antenneneinstellungen
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt
haben, können Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre
Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellungen befinden sich die im
Installationsassistenten eingestellten Satelliten.
Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen
Astra 19,2° Ost und Hot Bird 13,0° Ost vorprogrammiert.
Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw. ein anderes LNB
verwenden, stellen Sie Ihren Digital-Receiver wie folgt auf Ihre gewünschten Daten
ein:
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen
auf.
57
Die folgenden Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden:
6.6.1 Antenneninstallation
In diesem Menü können Sie Ihre Antenneninstallation auswählen.
> Wählen Sie zwischen benutzerdefiniert, Single-Antenne, Multytenne, SatCR,
TechniSelect und DisiCon Konfiguration aus.
Abhängig von der ausgewählten Antennenkonfiguration können sich ggfs
diverse Menüeinträge automatisch an diese Konfiguration anpassen. Beachten
Sie bie weitere Bildschirmeinblendungen.
Je nach aktivierter Konfiguration, erscheint eine Abfrage, ob für den
Betrieb dieser Konfiguration entsprechend vorkonfigurierte Programme der
Programmliste hinzugefügt werden sollen.
> Beachten Sie, dass wenn Sie die Programme nicht automatisch in Ihre
Programmliste übernehmen möchten, Sie in diesem Fall nun zunächst
einen Suchlauf nach Punkt 17 durchführen müssen, um die Programme der
hinzugefügten Schalterpositionen empfangen zu können.
6.6.2 DiSEqC
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum
Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung.
Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC
Steuerung einschalten:
58
> Wählen Sie zwischen aus, an (standard) oder an (schnell) aus.
Verwenden Sie mehrere DiSEqC Komponenten oder ist Ihnen die DiSEqC
Konfiguration Ihrer Antenneninstallation unbekannt, so wählen Sie bie
an (standard) aus. Verfügt Ihre Antenneninstallation nur über maximal
eine DiSEqC Komponente, können Sie, um kürzere Umschaltzeiten beim
Programmwechsel zu erreichen, auch den schnellen DiSEqC Modus mit an
(schnell) auswählen.
Bei ausgeschalteter DiSEqC-Steuerung kann nur ein LNB angesteuert werden.
Daher wird das Menü auf die Konfiguration eines LNBs beschränkt. Außerdem
erscheint, sofern vor dem Deaktivieren der DiSEqCSteuerung mehrere
Satellitenpositionen konfiguriert waren, eine Abfrage, ob die Programmliste an
die geänderte Konfiguration angepasst und die in dieser Konfiguration nicht
mehr empfangbaren Programme entfernt werden sollen.
6.6.3 Einstellen der Schaltmatrix
Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist
so vorprogrammiert, dass Astra 19,2° Ost auf der Schalterstellung A/A und Hot
Bird 13,0° Ost auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen werden.
Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere
Satelliten empfangen, können Sie wie folgt den Digital-Receiver an Ihre
Empfangsanlage anpassen.
> Wählen Sie die DiSEqC-Schalterstellung (1-4) aus, der Sie einen Satelliten
zuordnen möchten (z. B. A/B 3 Kein Satellit), indem Sie diese Zeile markieren.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun eine Auswahltafel verschiedener Satelliten.
59
> Markieren Sie hier den gewünschten Satelliten. Sollte der gewünschte Satellit
nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bie einen Reserveplatz,
gekennzeichnet mit User 1 bis User 8.
> Bestätigen Sie mit OK. Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten
Position im Menü Antenneneinstellungen eingefügt.
Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die
Angaben in diesem Menü denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen.
Stellen Sie für die Schaltkriterien, die Sie nicht benötigen, Kein Satellit ein.
6.6.4 Weitere Einstellungen / LNB-Eigenschaen
Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage
eingestellt haben, müssen Sie nun noch die LNB-Einstellungen für Ihre
Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren.
> Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die
Spalte Konfiguration.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren
Einstellungen Sie prüfen bzw. verändern wollen, das Feld Weiter.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNB-
Einstellungen vornehmen und einen Test-Transponder einstellen können.
60
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Punkt, den Sie verändern möchten und
bearbeiten Sie diesen wie angegeben.
6.6.4.1 LNB Typ
> Geben Sie in dieser Zeile ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl
stehen Standard-LNB, C-Band-LNB, Circular-LNB und Benutzer-LNB zur
manuellen Eingabe der LNB-Daten.
Benutzer LNB
Haben Sie unter LNB-Typ das Benutzer-LNB ausgewählt, können weitere
Einstellungen vorgenommen werden.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Feld Weiter.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es können nun eigene LNB Einstellungen vorgenommen werden:
LOF low [MHz]
LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene
Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom DVBModul
empfangen werden kann. Sogenannte Universal LNBs arbeiten mit 2 LOFs,
um den gesamten Empfangsbereich von 10,7 bis 11,8 GHz (low-band) und 11,7 bis
12,75 GHz (high-band) umsetzen zu können.
> Geben Sie in dem Feld neben LOF low [MHz] die LOF des Low-Bandes Ihres
LNBs ein.
LOF high [MHz]
> Geben Sie in dem Feld neben LOF high [MHz] die LOF des High-Bandes Ihres
LNBs ein.
LOF trans. [MHz]
> Geben Sie in dem Feld neben LOF trans. [MHz] die Frequenz ein, bei der Ihr
LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt.
61
6.6.4.2 Test-Transponder
Die folgenden Punkte dieses Untermenüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine
Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten. Die Daten dazu
entnehmen Sie bie den Senderlisten aus Fachzeitschrien oder dem Internet.
Transponderfrequenz [MHz]
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zierntasten eine Frequenz ein, auf der
digitale Programme gesendet werden.
Polarisation
> Geben Sie in dieser Zeile die gewünschte Polarisationsebene (horizontal oder
vertikal) ein.
Symbolrate [kBd]
Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese
kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
> Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten die entsprechende Symbolrate des
Senders ein.
Sofern Sie die Angaben des Tesransponders richtig eingegeben haben, sollte
die Signalstärke und -qualität für die verfügbaren Antennen angezeigt werden,
sobald Sie die Einstellungen mit OK bestätigt haben.
6.6.5 Antenneninstallation SatCR
Haben Sie unter Punkt 6.6.1 Antenneninstallation die Antenneninstallation SatCR
ausgewählt, so müssen Sie dem Receiver eine Teilnehmerfrequenz gegebenenfalls
mit Hilfe einer PIN zuweisen. Die vom SatCR LNB/SatCR Multischalter unterstützen
Frequenzen können Sie der Anleitung des LNBs/Multischalters entnehmen oder einen
SatCR-Scan durchführen.
> Wechseln Sie im Menü Antenneneinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts in die Spalte Konfiguration.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren
Einstellungen Sie prüfen bzw. verändern wollen, das Feld Weiter und
bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in der Zeile
SatCRKonfiguration das Feld Weiter und bestätigen Sie mit OK. Das SatCR
Einstellungsmenü wird aufgerufen.
62
> Wählen Sie zuerst in der Zeile SatCR-Version, die Version, die Ihrer Sat-Anlage
entspricht. Sie haben die Wahl zwischen SatCR (EN50494) und SatCR 2
(EN50607).
> Verwenden Sie ein SatCR System mit PIN Funktion, dann markieren Sie mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Feld in der Zeile PIN-Modus, drücken Sie die
Taste OK und schalten Sie den PIN-Modus auf an. Andernfalls schalten Sie den
PIN-Modus auf aus.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in der Zeile SatCR-Scan
das Feld Starten und bestätigen Sie mit OK. Die automatische Suche nach
den Teilnehmerfrequenzen des angeschlossenen SatCR-LNBs wird gestartet.
Nach dem Suchlauf werden die gefundenen Frequenzen angezeigt:
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile des Kanals, den
sie bearbeiten wollen und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun das SatCR-
Kanal bearbeiten Fenster:
63
> Wählen Sie im Feld Kanalfrequenz [MHz] eine der gefundenen Frequenzen
aus.
> Wenn Sie im Feld Frequenzeingabe die Option manuell ausgewählt haben,
tragen Sie im nächsten Feld mit Hilfe der Zierntasten eine gültige SatCR
Kanalfrequenz ein. Im Feld User-Band können Sie mit Hilfe der Zierntasten
das SatCR Userband festlegen bzw. ändern.
> Bei der Verwendung eines SatCR-LNBs mit PIN-Unterstützung, geben Sie im
Feld Pin mit Hilfe der Zierntasten die der Frequenz zugeordnete PIN ein.
Beachten Sie, dass jede Teilnehmerfrequenz des SatCR LNBs nur jeweils
einem Gerät zugeordnet werden darf, da es sonst zu gegenseitigen
Beeinflussungen im Empfang und Umschaltverhalten der Geräte kommt.
6.6.6 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2)
Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe
der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen
entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern.
Beachten Sie, dass zur Steuerung einer Drehanlage das DiSEqC-Signal, wie
unter Punkt 6.6.2 beschrieben, angeschaltet sein muss.
> Wählen Sie wie unter Punkt 6.6.4 beschrieben für die entsprechende
Schalterposition die Motorantenne aus.
Ist der Receiver direkt an einer Motorantenne (ohne Multi- oder
DiSEqCSchalter dazwischen) angeschlossen, so wählen Sie die Motorantenne
in der Schalterposition 1 aus.
Nach der Auswahl der Motorantenne erscheint ein Hinweis zum Setzen von
Ost- und Westgrenzen, um Schäden an der Satellitenanlage durch Hindernisse
(z. B. Schornstein, Hauswand etc.) zu vermeiden.
> Bestätigen Sie den Hinweis und rufen Sie anschließend zur Konfiguration der
Motorantenne über den Punkt Weiter die Einstellungen auf.
64
6.6.6.1 Ost- und Westgrenzen
Um mechanische Beschädigungen des Spiegels oder des LNBs durch ein
Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach
Osten und nach Westen festgelegt werden.
Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich
des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen
unbedingt beobachtet werden.
Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die
Grenzen so fest, dass sich der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu
empfangenden Satelliten hinwegdrehen lässt.
Vorhandene Grenzen löschen
Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Lösche Grenzen auf und
bestätigen Sie den Hinweis.
Ostgrenze setzen
> Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern.
> Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken/Halten der Pfeiltaste rechts auf
die maximal mögliche bzw. gewünschte Ostposition.
> Setzen Sie die Ostgrenze durch Auswahl des Punktes Setze Ostgrenze in der
Optionsauswahl und bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit OK.
65
Westgrenze setzen
> Um die Westgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern.
> Drehen Sie den Spiegel auf die maximal mögliche bzw. gewünschte
Westposition durch Drücken/Halten der Pfeiltaste links.
> Setzen Sie die Westgrenze durch Auswahl des Punktes Setze Westgrenze in
der Optionsauswahl und bestätigen Sie den Hinweis mit OK.
6.6.6.2 Geo-Positionierung
Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor
erleichtert diese Funktion das Aunden der einzelnen Satellitenpositionen.
Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqCMotor
diese Funktion auch unterstützt.
> Rufen Sie die Geo-Positionseingabe über den Punkt Geo. Pos. auf.
> Schalten Sie in der Zeile Geo-Positionierung die Funktion an bzw. aus.
> Markieren Sie das Feld zur Eingabe des geografischen Längengrades und
geben Sie mit den Zierntasten die geografische Länge Ihres Standortes ein.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der
geografischen Länge durch Drücken der Taste OK ein, ob Sie sich auf einem
Längengrad östlicher Länge (E) oder westlicher Länge (W) befinden.
> Markieren Sie nun Feld zur Eingabe des geografischen Breitengrades und
geben Sie mit den Zierntasten die geografische Breite Ihres Standortes ein.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der
geografischen Breite durch Drücken der Taste OK ein, ob Sie sich auf einem
Breitengrad nördlicher Breite (N) oder südlicher Breite (S) befinden.
Die geographische Länge/Breite Ihres Standortes muss als Dezimalwert mit
einer Nachkommastelle eingegeben werden. Da die Koordinaten jedoch o in
Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden, müssen diese wie folgt in
einen Dezimalwert umgerechnet werden:
- Die Gradzahl bleibt von der Berechnung unberührt.
- Die Minuten werden durch 60 geteilt und auf eine Stelle nach dem Komma
gerundet. Das Ergebnis der Division wird zu der Gradzahl addiert.
- Die Sekunden bleiben unberücksichtigt, da diese keinen Einfluss auf die erste
Nachkommastelle haben.
Beispiel: Koordinaten von Daun
Breitengrad 50° 11‘ (45“) N
Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) E
Umrechnung des Breitengrades (BG):
BG = 50 + 11/60
BG = 50 + 0,2 (gerundet)
BG = 50,2
In diesem Beispiel müssten Sie nun im Menü zur Eingabe des Standortes
den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) in dem Feld der
geographischen Breite eingeben.
6.6.6.3 Satellitenposition einstellen
Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die folgenden
Punkte durch. Bei der Programmierung der Satellitenpositionen empfiehlt es sich,
mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend
der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis
Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben. Ihr Digital-Receiver ist
bereits ab Werk auf die gebräuchlichsten Satellitenpositionen vorprogrammiert.
Zusätzlich können Sie für jede beliebige Orbitalposition benutzerdefinierte (User-)
Satellitenpositionen (User 1 bis User 8) konfigurieren.
6.6.6.3.1 Satellitenposition auswählen
Vorprogrammierte Satellitenposition auswählen
> Um eine Satellitenposition in Ihre Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie
das Feld Sat neu und wählen Sie die gewünschte Satellitenposition aus der
Liste aus.
Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 6.6.6.2) wird der Spiegel
nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht. Der
Drehvorgang wird durch den blinkenden Schrizug “drehe” angezeigt.
Bei ausgeschalteter Geo-Positionierung müssen Sie den Spiegel manuell
(Punkt 6.6.6.3.2) zu der gewünschten Satellitenposition drehen.
Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit)
> Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen,
markieren Sie das Feld Sat neu und wählen Sie aus der Liste eine der User-
Satellitenpositionen (User 1 bis User 8).
> Markieren Sie nun das Feld LNB-Konfig. zur Einstellung eines Test-
Transponders und stellen Sie in diesem Menü die Daten des Test-
Transponders ein.
67
> Nachdem Sie den Test-Transponder eingestellt haben, kehren Sie durch
Drücken der Taste Zurück zum Menü zur Einstellung der Motorantenne zurück.
> Markieren Sie nun das Feld rechts neben der aktuellen Satellitenliste und
geben Sie die Orbitalposition des User-Satelliten mit den Zierntasten ein.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der
Orbitalposition durch Drücken der Taste OK ein, ob es sich um eine westliche
(W) oder östliche (E) Orbitalposition handelt.
Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 6.6.6.2) wird der Spiegel
nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht. Der
Drehvorgang wird durch den blinkenden Schrizug “drehe” angezeigt.
Bei ausgeschalteter Geo-Positionierung müssen Sie den Spiegel manuell
(Punkt 6.6.6.3.2) zu der gewünschten Satellitenposition drehen.
6.6.6.3.2 Antenne manuell ausrichten
Um die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können bzw. um
feststellen zu können, ob Sie auf der eingestellten Position den gewünschten
Satelliten empfangen, ist für jeden Satelliten ein Test-Transponder eingestellt. Erst
durch die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität des Test-Transponders ist
eine exakte Ausrichtung der Antenne möglich.
> Markieren Sie das Feld LNB-Konfig. zur Einstellung eines Test-Transponders
und stellen Sie in diesem Menü die Daten des Test-Transponders ein.
> Nachdem Sie den Test-Transponder eingestellt haben, kehren Sie durch
Drücken der Taste Zurück zum Menü zur Einstellung der Motorantenne zurück.
> Markieren Sie anschließend das Feld Speichern.
> Drehen Sie nun durch Drücken/Halten der Pfeiltasten rechts (Feld Ost
wird markiert) bzw. links (Feld West wird markiert) den Spiegel zu der
gewünschten Position.
Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprü der Receiver
automatisch die Orbitalposition, sofern ermielbar, im unteren Teil des Menüs
an.
Automatische Feinausrichtung (Autofokus)
Bevor Sie die Satellitenposition speichern, sollten Sie eine automatische
Fokussierung vornehmen. Dabei wird der Spiegel messtechnisch auf optimalen
Empfang eingestellt.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Auto-Fokus auf.
Während die automatische Ausrichtung vorgenommen wird, erscheint ein
entsprechender Hinweis Auto-Fokus.
68
Satellitenposition speichern
Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die
Satellitenposition noch speichern.
> Markieren Sie dazu das Feld Speichern und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Satellitenposition festgestellt
Stimmt die Orbitalposition auf die der Spiegel ausgerichtet ist mit der
Orbitalpostion des zu speichernden Satelliten überein und es sind für den
ausgewählten Satelliten Programme in der vorkonfigurierten Werksprogrammliste
enthalten, so erscheint nun eine Abfrage, ob Sie diese in Ihre TV- und Radioliste
übernehmen möchten.
Die übernommenen Programme können wie in Punkt 17 beschrieben sortiert
übernommen oder wieder entfernt werden.
Satellitenposition noch nicht festgestellt
Konnte die Orbitalposition noch nicht ermielt werden, erscheint folgende
Abfrage.
> Um die Satellitenposition dennoch zu speichern, wählen Sie Ja bzw. zum
Abbrechen Nein.
Satellitenposition nicht feststellbar
Wird bei der Prüfung des Test-Transponders keine in der Vorprogrammierung
vorhandene Position erkannt oder ist das Empfangssignal zu schwach, erscheint
ein entsprechender Hinweis.
> Um die Satellitenposition dennoch zu speichern wählen Ja bzw. zum
Abbrechen Nein.
69
6.6.6.4 Aktuelle Satellitenliste
Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Eine
noch nicht gespeicherte Position ist in dieser Liste mit einem “*” markiert.
> Um den Spiegel auf eine Position aus der Satellitenliste zu drehen wählen Sie
diese aus der Liste aus.
Der Drehvorgang wird durch den blinkenden Schrizug “drehe” angezeigt.
Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprü der Receiver
automatisch die Orbitalposition und zeigt diese, sofern ermielbar, im unteren
Teil des Menüs an.
Satellitenposition anwählen
Um die Antenne zu einer ausgewählten Satellitenposition zu drehen, verfügt Ihr
Receiver über die Funktion Drehe zu Sat.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl den Funktion Drehe zu Sat auf.
Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprü der Receiver
automatisch die Orbitalposition und zeigt diese, sofern ermielbar, im unteren
Teil des Menüs an.
6.6.6.5 Satellitenposition löschen
Um eine Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste zu löschen, gehen Sie
wie folgt vor:
> Wählen Sie die zu löschende Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste
aus.
> Markieren Sie das Feld Sat löschen und bestätigen Sie mit OK.
> Um die Satellitenposition zu löschen wählen OK bzw. um den Vorgang nicht
fortzusetzen Abbrechen.
Sind für den gelöschten Satelliten Programme in der TV- und/oder Radioliste
vorhanden, so erscheint eine Abfrage, ob diese Programme gelöscht werden
sollen.
> Wählen Sie Ja, um die Programme zu löschen bzw. Nein, um die Programme
in den Programmlisten zu erhalten.
70
6.6.6.6 Referenzposition
Bei der Installation der Außenanlage muss sich der Motor in der Referenzposition
(0°) befinden. Deshalb können Sie den Motor mit der Funktion “Drehe zur
Referenzposition” jederzeit in diese Position (0°) drehen.
> Rufen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Ref.position auf, um den
Motor in die Ausgangsposition zu drehen.
6.7 Sonderfunktionen
In diesem Menü können Sie u.A. Einstellungen der Schrigröße und der
Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das
Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zum Internetzugang
vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen auf.
6.7.1 OSD
In diesem Untermenü können Sie die Schrigröße z.B. des SFI (Punkt 8) oder der
erweiterten Programminformationen (Punkt 7.5.1) einstellen. Sie können
auswählen, wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel dargestellt
werden soll. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild ein oder ausschalten.
71
6.7.1.1 Schrigröße
Die Auswahl der Schrigröße ist z. B. in den erweiterten Programminformationen
(Punkt 7.5.1) oder im SFI (Punkt 8) wirksam.
> Wählen Sie zwischen normal und klein.
6.7.1.2 Transparentes OSD
Wählen Sie in diesem Menüpunkt aus, ob das Menü transparent dargestellt
werden soll oder nicht.
6.7.1.3 Anzeigezeit Info-Banner
Unter diesem Punkt können Sie auswählen, wie lange nach einem
Programmwechsel die Infobox angezeigt werden soll. Außerdem schaltet sich für
diesen Zeitraum auch das Radiohintergrundbild ein, wenn im Radiobetrieb der
Sender oder in der Musik-Wiedergabe (Punkt 11.2) der Titel gewechselt wird,
sofern nach Punkt 6.7.1.4 das Radiohintergrundbild auf “auto” eingestellt ist.
> Wählen Sie die gewünschte Einblenddauer der Infobox ein. Diese kann
zwischen 1 Sekunde und 15 Sekunden betragen.
6.7.1.4 OSD Radio / Musik
Durch diese Funktion kann das Bild im Radio-/Musik-Modus abgeschaltet werden.
Dadurch wird der Bildschirm weniger stark beansprucht und die
Leistungsaufnahme verringert.
Es stehen die folgenden Einstellungen zur Auswahl:
an: Das Bild ist auch im Radiomodus eingeschaltet.
aus: Das Bild im Radio-Modus wird ausgeschaltet und bleibt auch bei einem
Programmwechsel ausgeschaltet.
auto: Das Bild im Radio-Modus wird nach der in Punkt 6.7.1.3 eingestellten Zeit
ausgeschaltet und bei einem Programmwechsel automatisch für diese Zeit
wieder eingeschaltet.
6.7.1.5 Tastaturlayout
Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen ein bestimmtes Tastaturlayout festzulegen.
Diese Festlegung gilt sowohl für die virtuelle, als auch für eine externe Tastatur.
Wählen Sie die Option auto, so wird das Layout an die eingestellte Bediensprache
gekoppelt.
6.7.1.6 ISI-Mode
> Schalten Sie den ISI-Mode an oder aus.
Beachten Sie hierzu auch Punkt 21 (ISI-Mode).
72
6.7.2 Internet
> Schalten Sie die generelle Verbindung mit dem Internet an oder aus.
6.7.3 Mobile Apps
In diesem Menü können Sie den Fernzugri auf ihr Gerät aktivieren und konfigurieren,
sowie die Bedienung des Gerätes über ein Smartphone/Tablet konfigurieren.
6.7.3.1 TechniSat CONNECT App
Hier konfigurieren Sie den Fernzugri der TechniSat CONNECT App auf ihr Gerät.
Beachten Sie bie, dass die TechniSat CONNECT App auf Ihrem Smartphone
oder Tablet installiert sein muss.
Beachten Sie bie außerdem die Schrie zur Registrierung für diesen Dienst
und die Bedienhinweise zur App, die auf der Technisat-Homepage www.
technisat.de zu finden sind.
Damit diese Funktion auch genutzt werden kann wenn sich Ihr Gerät im Standby
Modus befindet, können Sie die Funktion Netzwerkbereitscha aktivieren. Dies ist
jedoch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden.
Fernbedienung
Die TechniSat CONNECT App kann im lokalen Netzwerk Ihren Receiver fernsteuern.
> In dieser Zeile schalten Sie die Fernbedienfunktion an oder aus.
Kanal
Wenn die Fernbedienung aktiviert ist, können Sie hier einen Kanal festlegen. Die
Einstellung Kanal kann wie eine PIN verwendet werden.
> Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten eine 4stellige Zahlenkombination ein.
Dieser Kanal muss mit der Einstellung innerhalb der MyTechniSat App
übereinstimmen.
73
SFI / Timer
Die TechniSat CONNECT App kann über einen Fernzugri-Dienst die SFI-Daten Ihres
Receivers abrufen sowie Timer programmieren.
> In dieser Zeile schalten Sie den Fernzugri an oder aus.
Beim Einschalten erfolgt eine Abfrage, ob Sie den Netzwerkbereitschasmodus
aktivieren möchten.
> Markieren Sie Ja und Drücken Sie die Taste OK um den
Netzwerkbereitschasmodus zu aktivieren.
> Markieren Sie Nein und Drücken die Taste OK um den
Netzwerkbereitschasmodus nicht zu aktivieren. In diesem Fall steht der
Fernzugri nur dann zur Verfügung wenn das Gerät eingeschaltet ist.
E-Mail-Adresse
> Markieren Sie diese Zeile und drücken Sie die Taste OK um die virtuelle
Tastatur einzublenden.
> Geben Sie nun mit Hilfe der virtuellen Tastatur die E-Mail-Adresse ein, mit der
Sie sich für die Nutzung des Dienstes registriert haben und übernehmen Sie
die Eingabe durch Drücken der grünen Funktionstaste.
Passwort
> Markieren Sie diese Zeile und drücken Sie die Taste OK um die virtuelle
Tastatur einzublenden.
> Geben Sie nun mit Hilfe der virtuellen Tastatur das Passwort ein, mit dem Sie
sich für die Nutzung des Dienstes registriert haben und übernehmen Sie die
Eingabe durch Drücken der grünen Funktionstaste.
Status
Diese Zeile zeigt Ihnen an, ob die eingegebenen Daten korrekt sind und der Dienst
aktiv ist oder nicht (inaktiv).
6.7.3.2 MyTechniSat MultiPlay App
Hier konfigurieren Sie den Zugri der MyTechniSat MultiPlay App auf ihren DVB
Receiver.
74
Beachten Sie bie, dass die App MyTechniSat MultiPlay auf Ihrem Tablet
installiert sein muss.
Beachten Sie bie außerdem die Bedienhinweise zur App, die auf der
Technisat- Homepage www.technisat.de oder über die Hilfe in der App, zu
finden sind.
Damit diese Funktion auch genutzt werden kann, wenn sich Ihr Gerät im Standby
Modus befindet, können Sie den Netzwerkbereitschasmodus aktivieren. Dies ist
jedoch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden.
> Schalten Sie den Zugri der App in der Zeile MyTechniSat Multiplay App an
oder aus.
Die Funktion UPnP-Renderer (Punkt 6.7.4) wird automatisch mit aktiviert.
Kanal (Kopplungs-ID)
Wenn die MyTechniSat MultiPlay App aktiviert ist, können Sie hier einen Kanal
festlegen. Die Einstellung Kanal (Kopplungs-ID) kann wie eine PIN verwendet
werden.
> Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten eine 4stellige Zahlenkombination ein.
Dieser Kanal muss mit der Einstellung innerhalb der MyTechniSat MultiPlay App
übereinstimmen.
6.7.4 UPnP
Dieser Menüpunkt aktiviert die Funktion UPnP-Renderer. Dadurch wird die Kontrolle
des Gerätes durch einen UPnP-Control-Point ermöglicht.
Die Medienwiedergabe am Gerät startet automatisch, wenn am UPnP-Control-Point
die Wiedergabe gestartet wird.
Bie beachten Sie außerdem die Bedienungshinweise zu Ihrer UPnP-Control-
Point Hardware bzw. Soware.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > UPnP auf.
> Aktivieren Sie den UPnP-Renderer, indem Sie ihn auf an stellen.
> In der Zeile Freigabename kann ein Individueller Name vergeben werden, um
den Receiver eindeutig im Netzwerk zu identifizieren.
6.7.5 HDMI TechniLink
Die Funktion HDMI-TechniLink basiert auf dem HDMI-CEC Standard. HDMITechniLink
erlaubt den Austausch von Daten zwischen HDMI-CEC kompatiblen Geräten.
Dadurch ist es möglich, die über HDMI verbundenen Geräte automatisch ein- und
auszuschalten bzw. die Lautstärke zu regeln.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > HDMI
TechniLink auf.
75
6.7.5.1 HDMI TechniLink
> Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an bzw. aus.
6.7.5.2 Automatisch einschalten
> Schalten Sie die Funktion zum automatischen Einschalten des
angeschlossenen Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion
Automatisches Einschalten ist der Receiver in der Lage ein angeschlossenes
Gerät einzuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage den
Receiver einzuschalten.
6.7.5.3 Automatisch ausschalten
> Schalten Sie die Funktion zum automatischen Ausschalten des
angeschlossenen Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion
Automatisches Ausschalten ist der Receiver in der Lage ein angeschlossenes
Gerät auszuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage den
Receiver auszuschalten.
6.7.5.4 Lautstärkesteuerung
> Durch Drücken der Taste OK önet sich ein Fenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen.
> Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
aus: Die Lautstärkesteuerung ist deaktiviert.
Modus 1: Die Funktion Lautstärkesteuerung muss von allen angeschlossenen
Geräten (AV-Receiver, TV-Gerät usw.) unterstützt werden. Erst wenn alle
Geräte bestätigen, dass sie diese Funktion unterstützen, erfolgt die Regelung
der Lautstärke.
Modus 2: Die Lautstärke kann auch dann geregelt werden, wenn nicht alle
angeschlossenen Geräte die Funktion Lautstärkesteuerung unterstützen.
Eventuell können jedoch nicht alle Features der Lautstärkesteuerung genutzt
werden.
76
Durch unterschiedliche Implementationen der HDMI-CEC-Funktion in den
Geräten, kann es vorkommen, dass einige Funktionen nicht, oder nicht Richtig
funktionieren. Schalten Sie in diesem Fall die HDMI-CEC-Funktion ab.
Beachten Sie auch die Hinweise in den Bedienungsanleitungen externer
Geräte zur Verwendung und Aktivierung der HDMI-CEC-Funktion.
7 Bedienung
7.1 Einschalten
> Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am
Gerät oder auf der Fernbedienung ein.
7.2 Nutzerauswahl
Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 16.2)
aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils.
> Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil.
Rechts neben der Profilauswahl wird Ihnen nun bereits der aktuelle Status (z.
B. die verbleibende Nutzungsdauer für den aktuellen Tag) angezeigt.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Ist die PIN-Abfrage für dieses
Profil deaktiviert (Punkt 16.2.5) wird nun das TV-Bild dargestellt. Ist sie
aktiviert, so erscheint nun die PIN-Abfrage.
> Geben Sie nun Ihre Nutzer-PIN mit Hilfe der Zierntasten ein. Bei korrekter
Eingabe erfolgt nun die TV-Wiedergabe.
Während des Betriebes können Sie das Nutzerprofil mit Hilfe der
Optionsauswahl wechseln, indem Sie den gewünschten Nutzer unter dem
Punkt TechniFamily auswählen.
77
7.3 Ausschalten
> Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung
schalten Sie das Gerät wieder aus.
> Das Gerät ist nun im Bereitschasbetrieb (Standby), dabei wird, sofern
aktiviert, im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet. Sollte die Uhrzeit
nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen werden.
Schalten Sie dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden z. B.
ZDF um die Uhrzeit automatisch einzulesen.
7. 4 Programmwahl
7.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver
oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen
Programmplatz auf- oder abwärts.
7.4.2 Mit Hilfe der Zierntasten
> Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach
dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den
Umschaltvorgang durch längeres gedrückt Halten der letzten Zier oder durch
Drücken der Taste OK beschleunigen.
78
7.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur
TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte
Programm ist markiert.
> Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken
der Taste INFO.
7.4.4 Programm auswählen
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den
Zierntasten das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt.
7.4.5 Liste auswählen
Um das Aunden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über
verschiedene Programmlisten. Sie können eine Ihrer Favoritenlisten (TV-Liste - TV-
Liste 16) auswählen und sich die Programme nach verschiedenen Kriterien sortieren
oder filtern lassen.
> Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste.
> Nun können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl (Taste OPT) die gewünschte
Programmliste önen.
79
Alternativ:
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links bei geöneter Programmliste
die darzustellende Liste. Die aktuelle Liste wird im oberen Bereich des OSD
angezeigt.
Eigene TV-Listen können Sie unter Menü > TV-Listen verwalten Punkt 14
anpassen.
7.4.5.1 Ansicht
Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender der aktiven
Programmliste zu ändern. Es stehen die Optionen Nach Programmnummer
sortieren (Sortierung nach Programm-platz) oder Nach Name sortieren
(Alphabetische Sortierung) zur Verfügung.
> Markieren Sie die Option Ansicht und drücken Sie die Taste OK oder die
Pfeiltaste links, um die Option zu önen.
> Markieren Sie die gewünschte Sortierreihenfolge und drücken Sie die Taste OK.
7.4.5.2 Filter
Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender
anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen.
> Markieren Sie in der Optionsauswahl die Option Filter und drücken Sie die
Taste OK.
> Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus
und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK.
80
Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten
Kriterium passen. Um die Liste weiter zu filtern, führen Sie die oben
beschriebenen Schrie erneut durch und setzen auf diese Weise einen
weiteren Filter.
Um alle Anzeigefilter zu entfernen
> Önen Sie das Optionsmenü miels der Taste OPT.
> Wählen Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie nun [Alle Filter zurücksetzen] und drücken Sie die Taste OK.
Die Programmliste wird nun wieder komple angezeigt.
7.4.6 Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist,
erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm.
> Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte
Programm wird eingestellt.
oder
> Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm.
Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim
Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt. Um den Bedienkomfort
zu erhöhen, müssen Sie den Geräte PIN-Code in einer Betriebsphase nur
einmal eingeben.
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung (TechniFamily) unter Punkt
16
7.4.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt
eingestellte Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm
eingestellt.
7.4.8 TV/Radioumschaltung
> Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb
wechseln.
Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm.
Beachten Sie auch die Einstellung zum OSD Radio/Musik unter Punkt 6.7.1.4.
81
7.4.9 Auswahl eines Regionalprogramms
Sie haben bei der Erstinstallation für einige Programme die bevorzugten
Regionalprogramme ausgewählt. Stellen Sie nun eines dieser Programme ein, dann
erscheint eine Zusatzinformation in der Infobox, dass weitere Regionalprogramme
zur Auswahl stehen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen den verschiedenen
Regionalprogrammen unter dem Punkt Region auswählen.
Das gewählte Regionalprogramm wird nun als bevorzugtes Regionalprogramm
dieser Sendeanstalt hinterlegt.
7.5 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die unter Menü> Einstellungen>
Sonderfunktionen> OSD eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm. Sie
kann zudem manuell durch Drücken der Taste Info auf der Fernbedienung
aufgerufen werden.
In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des
eingestellten Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die
momentan aktive Programmliste angezeigt.
Der Fortschrisbalken wird entsprechend der bereits vergangenen
Sendezeit der laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des
Fortschrisbalkens rot eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot
eingefärbtem Ende wurde die laufende Sendung überzogen.
Zudem werden weitere Programmeigenschaen angezeigt:
Zum Beispiel:
für Videotext
für 4:3 Sendungen
für verschlüsselte Programme
für Dolby Digital Ausstrahlungen
für Untertitel
Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit
dargestellt.
82
7.5.1 Weitere Programminformationen
Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo
weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
> Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird das Infofenster vergrößert
und erweiterte Informationen für das derzeitig eingestellte Programm
dargestellt.
> Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise verschoben
bzw. mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise gebläert werden.
> Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der Taste Info die
nachfolgende Sendung angezeigt.
> Drücken Sie die Taste Info ein weiteres Mal, um die Anzeige wieder
auszublenden.
7.6 Kanal-Info
> Rufen Sie zunächst wie unter einem der Punkte 7.4.1 - 7.4.4 beschrieben das
gewünschte Programm auf, zu dem Sie sich die Informationen anzeigen lassen
möchten.
> Wählen Sie nun mit Hilfe der Optionsauswahl > Status einen Punkt
(Transponder, Audio/Video, CA oder Programm) aus.
Sie können nun, ohne die Optionsauswahl erneut aufrufen zu müssen,
mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links direkt zwischen den verschiedenen
Statusanzeigen wechseln.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
83
7. 7 Empfang von verschlüsselten Programmen
Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX Light (TECHNISTAR S5/S5+/S6/S6+)
und NAGRAVISION (nur TECHNISTAR S5+/S6+) Entschlüsselungssystem (Smartcard-
Kartenleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI/CI+ -
Moduls ausgestaet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu
müssen Sie zunächst entweder eine entsprechende Smartcard in den integrierten
Kartenleser einstecken oder ein CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard in die
dafür vorgesehenen Steckplätze einschieben.
> Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des integrierten Kartenlesers.
(goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet)
oder
> Stecken Sie ein CI/CI+ -Modul in den Steckplatz ein.
> Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI/CI+ -Moduls. Achten Sie
darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard auf der Oberseite in
Einschubrichtung befindet.
Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprü Ihr Digital-Receiver
automatisch den Kartenleser sowie den CI/CI+ -Steckplatz und stellt das Programm
unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard bzw. ein
entsprechendes CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard enthalten ist.
7. 7.1 Optionskanäle / Startzeitauswahl
Einige Programme bieten die Möglichkeit der Optionskanäle oder der
Startzeitauswahl. Diese Funktionen erlauben es Ihnen, z. B. bei einer
Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1),
zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga) oder
einen Film zu unterschiedlichen Anfangszeiten abzurufen.
Stehen bei einem Programm Optionskanäle oder die Startzeitauswahl zur
Verfügung, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Bildauswahl zusammen
mit dem momentan ausgewählten Optionskanal bzw. der ausgewählten
Startzeit am unteren Rand der erweiterten Programminformation (Punkt 7.5.1)
angezeigt.
84
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Bildauswahl den
gewünschten Optionskanal bzw. die gewünschte Startzeit auswählen.
Beachten Sie, dass bei der Auswahl einer Startzeit die Sendung nur
wiedergegeben werden kann, wenn diese für die eingestellte Startzeit
freigeschaltet ist.
7. 7. 2 Smartcard PIN-Code
Darüber hinaus können bei verschlüsselten Programmen Sendungen, die für Kinder
ungeeignet sind, durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die
jeweilige Sendung freizugeben, ist die Eingabe des Smartcard PIN-Codes erforderlich.
Dieser PIN-Code ist auf der jeweiligen Smartcard gespeichert und Sie erhalten diesen
zusammen mit der Karte. Schalten Sie ein Programm ein, auf dem gerade eine
vorgesperrte Sendung ausgestrahlt wird, erscheint eine Meldung.
> Um die Sendung freizugeben, geben Sie mit Hilfe der Zierntasten den
4-stelligen Smartcard PIN-Code ein.
Der Smartcard PIN-Code ist nicht identisch mit dem Geräte PIN-Code des
Receivers (Punkt 16.1.2).
7.8 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies
erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen
mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres
Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke +
lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die
Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke.
Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt
eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch die digitalen
Audioausgänge (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw. schaltet diese
stumm.
7.9 Tonstummschaltung
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das
Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt.
85
Bei Betrieb eines Bluetooth Audiogeräts, z.B. ein Kopörer, kann dessen
Lautstärke während der Tonstummschaltung geregelt werden, ohne dass die
Tonstummschaltung aufgehoben wird.
7.10 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption
Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby
Digital, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache
auszuwählen.
Stehen bei einem Programm verschiedene Tonoptionen oder Sprachen zur
Auswahl, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Ton zusammen mit der aktuell
ausgewählten Tonoption bzw. Sprache am unteren Rand der erweiterten
Programminformation angezeigt.
Wird die eingestellte Sendung auch im Dolby Digital-Sound ausgestrahlt,
erscheint zudem in der Infobox das Symbol .
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Ton die
gewünschte Sprache/Tonoption auswählen.
Alternativ können Sie auch die Taste TON (Audiokanal) auf der Fernbedienung
drücken, um sofort zur Tonauswahl zu gelangen.
7.11 Standbild
> Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild
wiedergegeben.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb
zurück.
Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben.
7.12 Videotext
Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die
Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox
angezeigt.
> Durch Drücken der Taste TXT (Videotext) auf der Fernbedienung, schalten Sie
den Videotext ein.
86
7.12.1 Benutzung des internen Videotextdecoders
Beim Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke
unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird.
> Wählen Sie ein Programm, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen
möchten.
> Durch Drücken der Taste TXT schalten Sie den Videotext ein. Sofern der
eingestellte Sender Videotext-Informationen sendet, erscheint dieser mit der
Seite 100 (Übersicht).
VT-Gruppe VT-Block
7.12.2 Seitenwahl
> Geben Sie mit den Zierntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten
Videotextseite 3-stellig ein.
Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden
können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies
geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt
nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden
konnte.
oder
> Benutzen Sie die rote bzw. grüne Funktionstaste, um eine Seite vor- bzw.
zurückzubläern.
87
> Durch Drücken der gelben oder blauen Funktionstaste wird die jeweils
angezeigte Videotext-Gruppe, bzw. der Videotext-Block aufgerufen.
7.12.3 Videotextunterseiten
Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so
erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen
Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch
dargestellt.
> Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. Die Spalte
am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten
werden dargestellt.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Unterseite an.
> Die gezielte Darstellung der Unterseiten verlassen Sie durch Drücken von OK.
7.12.4 Stoppbetrieb
> Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des
Videotextfensters der Schrizug “Stop”. Dadurch wird das automatische
Weiterbläern der Videotextunterseiten verhindert.
> Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den
Stoppbetrieb wieder aus.
7.12.5 Mixbetrieb
> Durch nochmaliges Drücken der Taste TXT wird der Mixbetrieb eingeschaltet.
Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt.
7.12.6 Videotext vergrößert darstellen
> Durch Drücken der Taste PiP wird die obere Häle des Videotextes vergrößert
dargestellt.
> Drücken Sie die Taste PiP erneut, wird die untere Häle der Videotextseite
vergrößert angezeigt.
> Nachdem Sie die Taste PiP ein weiteres Mal gedrückt haben, wird die
Videotextseite wieder in der Normalgröße angezeigt.
7.12.7 Videotext verlassen
> Durch Drücken der Taste Zurück oder mehrmaliges drücken der Taste TXT,
kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
7.13 Untertitel
Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in
der Infobox das Untertitel-Symbol .
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Untertitel den
gewünschten darzustellenden Untertitel auswählen.
88
Das Gerät kann sowohl Videotextuntertitel als auch DVB-Untertitel darstellen.
Die Darstellung der beiden Untertitelarten kann unterschiedlich sein und ist
vom Sender abhängig.
Beachten Sie, dass die Untertitel nur dann dargestellt werden können, wenn
der Sender die entsprechenden Daten auch tatsächlich sendet. Übermielt
der Sender lediglich die Untertitelkennung, jedoch keine Daten, so können die
Untertitel nicht dargestellt werden.
Möchten Sie, dass Ihr Gerät untertitelte Sendungen automatisch mit Untertitel
wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.4.2 beschrieben auf
automatische Untertitel-Wiedergabe ein.
7.14 Bild zoomen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät
formatfüllend und formatgetreu darstellen. Gleiches gilt auch für 16:9-Sendungen,
welche nicht als solche signalisiert gesendet werden (kein 16:9-Symbol in der
Infobox, siehe Punkt 8.5). Wichtige Voraussetzungen für diese Zoomfunktion ist
jedoch, dass der Digital Receiver nach Punkt 6.3.1 auf 16:9-Betrieb eingestellt ist.
> Durch Drücken der Taste Zoom können die verschiedenen vordefinierten
Formate (original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch) durchschalten.
Das eingestellte Bildformat wird am unteren Bildschirmrand eingeblendet.
> Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor. Die
Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das
Gerät in Standby schalten.
8 Elektronische Programmzeitschri SFI
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschri. Dadurch
können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf
dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die
gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der
folgenden Tage verschaen.
Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen:
- Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen
- Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch
eingeschaltet werden
- Das Programmieren von Aufnahmetimern
- Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen
- Sendungen anhand eines frei wählbaren Suchbegries zu suchen
89
Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 15.2
eingestellten Aktualisierungszeit automatisch geladen. Voraussetzung dafür
ist, dass sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet. Ist
Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, kann die Aktualisierung nicht ausgeführt
werden.
Während der automatischen Aktualisierung können Sie durch Einschalten des
Gerätes den Vorgang abbrechen. Wie Sie das Einlesen der SFI-Daten manuell
starten können erfahren Sie unter Punkt 15.7.
Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der einzulesenden
Programme abhängig. Aufgrund der Datenmenge reduziert sich der Zeitraum
für den Daten im SFI angezeigt werden mit steigender Programmanzahl in der
elektronischen Programmzeitschri.
Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der "elektronischen
Programmzeitschri" aufgeführt werden sollen. Diese können, wie in Punkt
15.4 beschrieben, aufgenommen bzw. entfernt werden.
8.1 Elektronische Programmzeitschri aufrufen
> Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschri
aufzurufen.
Es erscheint die elektronische Programmzeitschri in der nach Punkt 15.6
eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die Startkategorie
Überblick ausgewählt.
> Zu den verschiedenen SFI-Ansichten und -Funktionen gelangen Sie über
die Optionsauswahl sowie über die am unteren Bildrand dargestellte
zugeordnete Funktionstaste.
> Durch Drücken der Taste SFI können Sie die elektronische Programmzeitschri
wieder verlassen.
90
8.1.1 SFI-Überblick
1
2
3
4
5
1: Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an.
Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrisbalken.
2: Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven
Programmliste.
3: Fortschrisbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung.
4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5: Sendungen der dargestellten Programme.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw.
zurückschalten.
Entsprechend der Anzeigezeit wird auch der Fortschrisbalken in der Zeitleiste
vor bzw. zurück geschoben.
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt zur Anzeige der aktuell
laufenden bzw. der folgenden Sendungen sowie den eingestellten Prime -
Time Zeiten schalten.
Ihre bevorzugten Prime - Time Zeiten können Sie im Menü > Einstellungen >
Programmzeitschri, festlegen.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das markierte Programm
umschalten.
91
8.1.2 SFI-Programmübersicht
1
2
3
4
5
1: Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an.
Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrisbalken.
2: Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden.
3: Programme der aktiven Favoritenliste.
4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5: Sendungen des ausgewählten Programmes mit Start-/Stoppzeit und
Sendungstitel.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Programmliste
bzw. der Pfeiltaste rechts die Markierung in der Sendungsliste aktivieren.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die aktive Markierung
zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben, um die
Sendungen eines anderen Programmes anzeigen zu lassen bzw. eine andere
Sendung zu markieren.
Mit Hilfe der Tasten Programm +/- können Sie auch die Markierung in der
Programmliste verschieben während die Markierung der Sendungsliste
aktiviert ist.
Entsprechend der markierten Sendung wird die Anzeigezeit sowie der
Fortschrisbalken in der Zeitleiste dargestellt.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das aktuell markierte
Programm umschalten.
92
8.1.3 SFI-Genreübersicht
1
2
3
4
5
1: Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an.
Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrisbalken.
2: Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden.
3: Auswählbare Genres.
4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5: Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Genreliste bzw.
der Pfeiltaste rechts die Markierung in der Sendungsliste aktivieren.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die aktive Markierung
zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben, um die
Sendungen eines anderen Programmes anzeigen zu lassen bzw. eine andere
Sendung/Genre zu markieren.
Mit Hilfe der Tasten Programm +/- können Sie auch die Markierung in der
Genreliste verschieben während die Markierung der Sendungsliste aktiviert ist.
Entsprechend der markierten Sendung wird die Anzeigezeit sowie der
Fortschrisbalken in der Zeitleiste dargestellt.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
8.2 SFI-Suche
Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können
Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der
Sendung oder einen Teil des Titels bzw. der Sendungsbeschreibung eingeben. Der
SFI durchsucht dann die Daten nach Sendungen die den eingegebenen
Suchbegri enthalten. Um eine Suche zu starten drücken sie innerhalb der SFI
Ansicht die rote Funktionstaste auf der Fernbedienung oder wählen die Option
Neue Suche aus dem Optionsmenü.
93
8.2.1 Neue Suche
Suchbegri
In dieser Zeile ist der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFI-Suche markiert
war, bereits in der Eingabemaske eingetragen.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begri
eingeben nach dem gesucht werden soll.
Neuer Serien-Timer
> Wählen Sie in dieser Zeile aus, ob für jedes Suchergebnis automatisch ein
DVR-Timer als Serien-Timer generiert werden soll.
Beachten Sie im Zusammenhang mit Serientimern auch den Punkt 9.
DVR-Verzeichnis
Diese Option erlaubt es Ihnen Aufnahmen in ein bestimmtes Verzeichnis zu
speichern. Wählen Sie entweder das Standard Verzeichnis
[Eigene TV-Aufnahmen] oder einen bereits von Ihnen angelegten Ordner aus.
Über die Option [Neuer Ordner] erzeugen Sie einen Ordner den Sie selber
benennen können. Er steht Ihnen dann ebenfalls in der Auswahl zur Verfügung.
Jugendschutz
Für eine anstehende Aufnahme kann der Jugendschutz aktiviert werden. Die
Option auto übernimmt die Zugrisbeschränkungen des Senders aus den
Jugendschtuzeinstellungen. Die Option an sperrt die Aufnahmen explizit und aus
setzt keine Zugrisbeschränkungen.
Beachten Sie, dass die Einstellungen Neuer Serien-Timer, DVR-Verzeichnis
und Jugendschutz nur zur Verfügung stehen, wenn ein entsprechendes DVR-
Medium konfiguriert wurde.
Erweiterte Einstellungen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche
einstellen möchten.
Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt
Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt.
94
Sender
> Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die
Suche auswählen.
Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem
Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall
nicht durchsucht.
Zeitraum
> Önen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.
Sendungen die zwar dem Suchbegri entsprechen, jedoch ausserhalb des
angezeigten Zeitraums liegen, werden Ihnen im Suchergebnis nicht angezeigt.
> Geben Sie in dem Feld Start bzw. Stopp mit Hilfe der Zierntasten die
Startzeit bzw. die Stoppzeit vierstellig ein.
> Wählen Sie über die Auswahlliste in dem Feld Wochentage die Tage nach
denen das Suchergebnis gefiltert werden soll aus.
Zur Auswahl stehen die Kombinationen Mo - Fr, Sa - So, Alle und Manuell zur
manuellen Auswahl der Tage.
Ist die Einstellung Manuell gewählt, können Sie die Tage einzeln auswählen,
indem Sie die entsprechenden Tage markieren und mit OK das x entfernen
bzw. setzen. Tage mit x werden in der Suche berücksichtigt, Tage ohne x
hingegen nicht.
Zusatzinfo durchsuchen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn die erweiterten Sendungsinformationen in
die Suche nach dem eingegebenen Begri mit einbezogen werden sollen.
95
Suchergebnis
Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird
Ihnen das Suchergebnis angezeigt.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.3
beschrieben vornehmen.
8.2.2 Gespeicherte Suche abrufen
Haben Sie nach Suchbegrien gesucht, so werden die Suchanfragen in einer Liste
abgespeichert. Die Übersicht lässt sich aufrufen indem Sie in der SFI Ansicht
> miels OPT Taste das Optionsmenü önen und den Punkt Suchen önen
> Wählen Sie nun Suche Überblick aus um die Liste der bereits abgefragten
Suchbegrie anzuzeigen.
Es erscheint folgende Ansicht:
96
> Möchten Sie eine neue Suche durchführen, so markieren Sie Zeile Neue
Suche, drücken die Taste OK und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt
8.2.1 beschrieben.
> Um nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegri zu suchen, markieren
Sie diesen in der Liste der Suchbegrie. In der rechten Bildhäle werden nun
die verkürzten Suchergebnisse angezeigt.
Die Suche nach einem gespeicherten Begri erfolgt nach denselben
Einstellungen, wie diese das letzte Mal durchgeführt wurde und kann wie
weiter unten beschrieben abgeändert werden.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste rechts können Sie die Markierung in der Ergebnisliste
bzw. mit der Pfeiltaste links die Markierung in der Suchliste aktivieren.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.3
beschrieben vornehmen.
8.2.2.1 Suche bearbeiten
> Um den markierten Suchbegri zu bearbeiten, drücken Sie die grüne
Funktionstaste.
8.2.2.2 Suche löschen
> Um den markierten Suchbegri zu löschen, drücken Sie die rote
Funktionstaste.
8.3 SFI-Timerprogrammierung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie auf einfache Weise die Programmierung von
Timer-Ereignissen (siehe Punkt 9) vornehmen und mit Hilfe der
SFI-Programmansicht Timer auf Sendungen programmieren.
Bei der SFI-Timerprogrammierung nehmen auch die nach Punkt
9.1.3vorgenommen Einstellungen zur Timer Vor-/Nachlaufzeit und dem Perfect
Recording Einfluss auf die Aufnahme.
Beachten Sie zur Funktionsweise des Gerätes während eines aktiven Timers
den Punkt 10.1.2 sowie zum Abbrechen eines laufenden Timers den Punkt
9.1.2.4.
Timer können auch, wie in Punkt 9.1.1.1 beschrieben, manuell programmiert,
abgeändert und gelöscht werden.
97
8.3.1 SFI-Timerauswahl
Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten
und löschen sowie die Timer-Übersicht und die Timer-Einstellungen aufrufen.
> Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer önen.
Alternativ:
> Önen Sie die Optionsauswahl mit der Taste OPT und wählen Sie Timer.
8.3.2 SFI-Timer programmieren
> Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten,
wie ab Punkt 8.1.1 beschrieben.
> Rufen Sie anschließend die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den
gewünschten Timer-Typ Neuer DVR-Timer, Neuer Videorekorder-Timer oder
Neuer Serien-Timer, aus.
Zu Kontrollzwecken erscheint eine Maske zum Bearbeiten von Timern mit
den Daten der ausgewählten Sendung. In dieser können Sie, falls erforderlich,
Änderungen vornehmen (siehe Punkt 9.1.1.2).
Bei der Auswahl eines Serientimers erscheint ebenfalls zu Kontrollzwecken
eine Maske zum Bearbeiten des Serientimers mit dem Titel der ausgewählten
Sendung. In dieser können Sie, falls erforderlich, Änderungen vornehmen.
98
Einen neuen DVR-Timer können Sie auch mit Hilfe der Taste Aufnahme direkt
auf die markierte Sendung setzen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen und
die Kontrollmaske bestätigen zu müssen.
Beachten Sie zur Funktionsweise des Gerätes während eines aktiven Timers
den Punkt 9.1.2 sowie zum Abbrechen eines laufenden Timers den Punkt
9.1.2.4.
8.3.3 SFI-Timer bearbeiten
> Markieren Sie, wie ab Punkt 8.1.1 beschrieben, die für einen Timer
programmierte Sendung, deren Timerdaten Sie bearbeiten möchten.
> Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer
bearbeiten aus, um die Timermaske zu önen.
> Bearbeiten Sie den Timer nun wie unter Punkt 9.1.1.2 beschrieben.
8.3.4 SFI-Timer löschen
> Markieren Sie, wie ab Punkt 8.1.1 beschrieben, die für einen Timer
programmierte Sendung, die Sie löschen möchten.
> Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer
löschen aus, um den SFI-Timer zu löschen.
Möchten Sie einen DVR-Timer löschen, so können Sie diesen auch mit Hilfe
der Taste Aufnahme direkt löschen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen zu
müssen.
8.3.5 Timer-Übersicht
> Wählen Sie in der SFI-Timerauswahl den Eintrag Timer-Übersicht aus,
um die Übersicht der programmierten Timer zu önen und verfahren Sie
anschließend wie unter Punkt 9.1.1 beschrieben.
99
8.3.6 Timer Einstellungen
> Indem Sie den Eintrag Timer-Einstellungen in der SFI-Timerauswahl aufrufen,
können Sie diese, wie in Punkt 9.1.3 beschrieben, bearbeiten.
9 Timer-Aufnahmen
Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen (Timer-Typ):
1. DVR-Timer
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung
ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das ausgewählte
Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer
eingeschaltet, wird dies im Display angezeigt.
Einige Menüpunkte sind gesperrt und können daher nicht aufgerufen bzw.
bearbeitet werden. Beachten Sie, dass unter Umständen nicht alle Sendungen
aufgezeichnet werden können.
Das Aufzeichnen von Sendungen kann vom Programmanbieter blockiert
werden.
2. Videorekorder-Timer
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung
ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf einen angeschlossenen
Videorekorder aufzunehmen.
Beachten Sie, dass Sie zum Aufnahmen von Programmen ein externen
Videorekorder ebenfalls entsprechend programmieren müssen. Beachten Sie
hierzu die Bedienungsanleitung des Rekorders.
3. Senderwechsel-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten
Zeit den programmierten Programmplatz ein.
Im Gegensatz zur Einstellung Videorekorder-Timer bleibt das Gerät
uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht
abgeschaltet.
4. Weck-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Standby-Betrieb, wird das Gerät bei Erreichen der
eingestellten Zeit auf dem programmierten Programmplatz eingeschaltet.
Im Gegensatz zur Einstellung Videorekorder-Timer bleibt das Gerät
uneingeschränkt bedienbar und wird nicht abgeschaltet.
100
5. Serien-Timer
Um das Aunden von Sendungen zu erleichtern, können Sie die Daten von
Programmen, die für den SFI markiert sind, nach beliebigen Begrien absuchen.
Durch die Serien-Timer Funktion werden für die gefundenen Sendungen
automatisch und fortlaufend DVR-Timer generiert werden. Die Timer-Generierung
wird auch nach der Aktualisierung der SFI-Daten fortgesetzt. Dadurch entfällt das
wiederholte manuelle Programmieren von Timern, um z.B. die Folgen einer
TV-Serie aufzuzeichnen.
Um auch tatsächlich nur für die gewünschten Sendungen automatisch DVR-
Timer zu generieren, müssen Sie die Einstellungen so detailliert wie möglich
vornehmen. Ansonsten kann die Anzahl der generierten Timer sehr hoch
werden.
Durch die automatische DVR-Timergenerierung kann es zu Überschneidungen
mit anderen Timern kommen, sodass eventuell nicht alle Timer ausgeführt
werden können.
Bei der Serien-Timergenerierung werden auch die Einstellungen zu Timer Vor-
und Nachlaufzeit sowie Perfect Recording berücksichtigt. Näheres hierzu in
der Bedienungsanleitung.
Achtung!!!
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im
Betrieb in der Infobox angezeigt. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr
Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen
wird.
9.1 Timer verwalten
> Rufen Sie das Hauptmenü > Timer verwalten auf.
101
9.1.1 Timer-Übersicht
In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie
können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer
eingeben.
> Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits
vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm.
Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 8.3.5.)
aufrufen.
In der Timer-Übersicht werden die Start- und Stoppzeiten angezeigt, die
Sie bei der Timerprogrammierung eingegeben haben bzw. die aus den
Sendungsdaten bei der SFI-Timerprogrammierung entnommen wurden.
Diese beinhalten nicht eine evtl. eingestellte Timer-Vorlaufzeit und Timer-
Nachlaufzeit sowie die “Perfect Recording”-Verschiebung.
Die Timer-Übersicht zeigt Ihnen die jeweiligen Anfangs- und Endzeiten der
programmierten Sendung an.
> Durch Markieren des gewünschten Timers und Drücken der Info-Taste können
Sie sich genauere Informationen zu den Laufzeiten anzeigen lassen. (Z.B. die
gesamte Aufnahmezeit inklusive der Vor- und Nachlaufzeit.)
9.1.1.1 Timer manuell programmieren
> Markieren Sie die leere Timerzeile in der Übersicht und önen Sie die
Auswahl der Timertypen durch Drücken der Taste OK oder die Taste Option.
> Wählen Sie nun den Timertyp (siehe Punkt 9) aus, für den Sie ein
Timerereignis programmieren möchten.
102
Die dargestellte Eingabemaske und die damit verbundene Vorgehensweise zur
Timerprogrammierung hängen davon ab, welchen Timertyp Sie ausgewählt
haben und ob Sie ein Aufnahmemedium konfiguriert haben. Fahren Sie zur
Programmierung DVR-Timer, Videorekorder-Timer, Senderwechsel-Timer,
oder Weck-Timer mit dem Punkt 9.1.1.2 fort und für einen Serien-Timer mit
dem Punkt 9.1.1.3.
9.1.1.2 Neuen Timer anlegen (DVR, Videorekorder, Senderwechsel, Weck-Timer)
Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü
> Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer DVR-Timer, Neuer
Videorekorder-Timer, Neuer Senderwechsel-Timer oder Neuer Weck- Timer
aufrufen.
Programmliste
> Wählen Sie über die Auswahlliste der obersten Zeile die Programmliste (TV-
Liste oder Radio-Liste) aus, in der das gewünschte Programm zu finden ist.
Sofern die Liste TV-Liste 2, TV-Liste 3, Radio-Liste 2 bzw. Radio-Liste 3 usw.
Programme enthält, so steht die jeweilige Liste ebenfalls zur Auswahl.
Programm
> Wählen Sie nun in der Zeile darunter mit Hilfe der Auswahlliste das
gewünschte Programm aus, für das Sie ein Timerereignis programmieren
möchten.
Datum
> Geben Sie in der Spalte Datum das Datum, an dem das Timer-Ereignis
stainden soll, vierstellig ein.
Start
> Geben Sie in der Spalte Start die Startzeit für den Timer vierstellig ein.
103
Stopp
> Geben Sie die Stoppzeit vierstellig in der Spalte Stopp ein.
Wiederholung
> Wählen Sie in der Spalte Wdh. mit Hilfe der Auswahlliste die gewünschte
Wiederholungsoption aus.
1x: Timer einmal ein.
T: Tägliche Wiederholung.
1 W: Wöchentliche Wiederholung.
1-5: Wiederholung nur an Werktagen.
6-7: Wiederholung nur an Wochenenden.
Erweiterte Einstellungen (nicht bei Senderwechsel- und Weck-Timer)
> Rufen Sie über den Punkt Weiter die erweiterten Timereinstellungen auf.
Hier werden nun die unter Punkt 9.1.3 vorgenommenen Timereinstellungen
dargestellt und können für diesen einen Timer nach Ihren Wünschen
abgeändert werden.
Die hierin angezeigte Timer-Vorlaufzeit und Timer-Nachlaufzeit wird an den
Timerstart bzw. das Timerende angefügt.
Die Funktion “Perfect Recording” steht nur für SFI-Timer zur Verfügung und
kann daher nur beim Bearbeiten von diesen Timern abgeändert werden.
9.1.1.3 Neuer Serien-Timer
Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü >
Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Serien-Timer aufrufen.
104
Sendung
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begri
eingeben nach dem gesucht werden soll.
Der Suchbegri kann der komplee Titel der gesuchten Sendung sein oder
auch nur ein Teil des Titels. Es werden alle Sendungen angezeigt, in der der
Suchbegri vorkommt.
DVR-Verzeichnis
Diese Option erlaubt es Ihnen Aufnahmen in ein bestimmtes Verzeichnis zu
speichern.
> Wählen Sie entweder das Standard Verzeichnis [Eigene TV-Aufnahmen] oder
einen bereits von Ihnen angelegten Ordner aus.
> Über die Option [Neuer Ordner] erzeugen Sie einen neuen Ordner den Sie
selber benennen können. Er steht Ihnen dann ebenfalls in der Auswahl zur
Verfügung.
Jugendschutz
Für eine anstehende Aufnahme kann der Jugendschutz aktiviert werden.
Die Option auto übernimmt die Zugrisbeschränkungen des Senders aus den
Jugendschutzeinstellungen. Die Option an sperrt die Aufnahmen explizit und aus
setzt keine Zugrisbeschränkungen.
Erweiterte Einstellungen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche
einstellen möchten.
Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt
Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt.
Sender
> Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die
Suche auswählen.
Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem
Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall
nicht durchsucht.
Zeitraum
> Önen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.
105
Sendungen die zwar dem Suchbegri entsprechen, jedoch außerhalb des
angezeigten Zeitraums liegen, werden im Suchergebnis nicht angezeigt.
> Geben Sie in dem Feld Start bzw. Stopp mit Hilfe der Zierntasten die
Startzeit bzw. die Stoppzeit vierstellig ein.
> Wählen Sie über die Auswahlliste in dem Feld Wochentage die Tage nach
denen das Suchergebnis gefiltert werden soll aus.
Zur Auswahl stehen die Kombinationen Mo - Fr, Sa - So, Alle und Manuell zur
manuellen Auswahl der Tage.
Ist die Einstellung Manuell gewählt, können Sie die Tage einzeln auswählen,
indem Sie die entsprechenden Tage markieren und mit OK das x entfernen
bzw. setzen. Tage mit x werden in der Suche berücksichtigt, Tage ohne x
hingegen nicht.
Zusatzinfo durchsuchen
> Schalten Sie diesen Punkt an, wenn die erweiterten Sendungsinformationen in
die Suche nach dem eingegebenen Begri mit einbezogen werden sollen.
Suche starten
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste werden die eingegebenen
Daten übernommen und die Suche nach den gewünschten Sendungen wird
gestartet.
Suchergebnis
Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird
Ihnen das Suchergebnis angezeigt.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so
können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
106
9.1.1.4 Timerprogrammierung ändern
> Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie diesen
Timer zunächst in der Timer-Übersicht.
> Durch Drücken der Taste OK oder durch Auswahl des Punktes Timer
bearbeiten in der Optionsauswahl gelangen Sie zur Timermaske und können
den Timer nun, wie unter Punkt 9.1.1.2 beschrieben, abändern.
9.1.1.5 Timerprogrammierung löschen
> Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diesen Timer
zunächst in der Timer-Übersicht.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen oder wählen Sie in der
Optionsauswahl den Punkt Timer löschen aus.
> Wählen Sie den Eintrag Ja aus, um den Timer zu löschen.
9.1.2 Während des Timerbetriebs
Während des Timerbetriebs hängt das Verhalten des Gerätes sowohl von dem
programmierten Timertyp als auch vom Betriebsmodus vor dem Timerstart ab.
9.1.2.1 Senderwechseltimer
Der Senderwechseltimer startet nur wenn das Gerät eingeschaltet ist (nicht aus
dem Standby-Betrieb) es wird lediglich zu dem eingestellten Zeitpunkt der Sender
gewechselt.
Das Gerät bleibt wie gewohnt bedienbar.
9.1.2.2 Wecktimer
Der Wecktimer startet im Gegensatz zum Senderwechseltimer auch aus dem
Standby und schaltet das Gerät zu dem eingegebenen Zeitpunkt auf das
ausgewählte Programm ein.
Das Gerät ist dann wie gewohnt bedienbar.
9.1.2.3 DVR/VCR-Timer
Startete der Timer aus dem Standby, so wird das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby eingeschaltet.
Während des DVR/VCR-Timers sind einige Funktionen außer Betrieb. Bei
einem DVR-Timer erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der
Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition beginnen soll.
107
Aufnahme am Anfang starten
> Wählen den Eintrag Aufnahme am Anfang starten aus, um die Wiedergabe
an der Startposition der Aufnahme zu starten.
Das Gerät befindet sich nun im Timeshi-Betrieb, siehe Punkt 12.1.3.
Aufnahme Live starten
> Wählen Sie den Punkt Aufnahme Live starten aus, um Bild und Ton des
Programmes direkt (im Live-Betrieb) wiederzugeben.
Aktuelles Programm
> Wählen Sie den Punkt Aktuelles Programm aus, um direkt zum aktuellen
Programm zu gelangen, sofern dies auf dem gleichen Transponder liegt, wie
das aufgenommene Programm.
Der Timer wird in diesem Fall, der Timerprogrammierung entsprechend, im
Hintergrund weiter ausgeführt.
9.1.2.4 Abbrechen eines DVR-Timers
Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, drücken Sie die Taste
Ein/Standby, um das Bild des Receivers auf dem angeschlossenen Fernseher
wiederzugeben.
> Rufen Sie den DVR-Navigator durch Drücken der Taste Stop/DVR auf.
> Wählen Sie die Aufnahme aus, die Sie beenden möchten.
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage, ob der bereits
aufgenommene Teil des Programms gespeichert (Speichern), verworfen
(Verwerfen) oder die Aufnahme fortgesetzt (Zurück) werden soll.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag und
bestätigen Sie mit OK.
109
Sobald der Programmanbieter den Beginn der gewünschten Sendung
signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis der
Programmanbieter den Beginn der nächsten Sendung signalisiert. Der Zeitraum der
Aufnahmebereitscha bestimmt sich aus der nachfolgend eingestellten Zeit, welche
vor und hinter der, aus den SFI-Daten entnommenen, Startzeit der Sendung angefügt
wird.
Perfect Recording
> Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an und bestätigen Sie den Hinweis,
um diese für Ihre SFI-Programmierten Aufnahmen zu nutzen.
Ist die Ausstrahlung einer Sendung z. B. von 20:15 bis 22:00 geplant und
eine Aufnahmebereitscha von 30 Minuten eingestellt, so befindet sich das
Gerät von 19:45 - 20:45 in Aufnahmebereitscha. Wird der Start der Sendung
in diesem Zeitraum vom Programmanbieter signalisiert, so startet auch die
Aufnahme und endet erst mit der Signalisierung der nächsten Sendung.
Beachten Sie, dass das korrekte Ausführen der Aufnahme von der exakten
Signalisierung des Sendungsstarts und des Sendungsendes durch den
Programmanbieter abhängt. Perfect Recording steht nur bei DVR-Timern zur
Verfügung.
Aufnahmebereitscha [min]
> Geben Sie in der Zeile Aufnahmebereitscha [min] die Zeit ein, um welche
die Aufnahmebereitscha, bezogen auf die in den SFI-Daten vorhandene
Startzeit der Sendung, früher Starten und später Enden soll.
9.1.4 Sleeptimer
Durch den Sleeptimer können Sie die Abschaltzeit Ihres Gerätes
einstellen.
> Durch Drücken der Taste SLEEP (Sleeptimer) können Sie den Sleeptimer
aktivieren.
> Sie können die Restlaufzeit des Sleeptimers nun durch mehrmaliges Drücken
der Taste Sleeptimer von 15 Minuten bis auf 2 Stunden einstellen oder diesen
ausschalten.
Am Bildschirm erhalten Sie entsprechend der Einstellung eine Anzeige.
113
11.2 Musik-Wiedergabe
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die z. B. im MP3-Format auf
einem angeschlossenen USB-Gerät gespeichert sind, wiedergeben.
Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 13.3 erläutert.
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 10) die Funktion Musik auf.
Der Musiknavigator erscheint in der nach Punkt 13.6.2 eingestellten
Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung:
Netzwerklaufwerk
UPnP-Gerät
USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät
angezeigt)
Ordner
Netzwerkordner
Musikdatei
Wiedergabeliste
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.
> Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste
aus, der/die die wiederzugebende Datei enthält.
Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus
des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes
erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die
entsprechenden Daten ein.
> Wählen Sie zum Starten der Musikwiedergabe die wiederzugebende Datei aus.
Es erscheint nun die Wiedergabeansicht des Navigators und die ausgewählte
Datei wird wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die Wiedergabe
der übrigen, sich auf dem Quellmedium, in dem gewählten Ordner bzw. in der
gewählten Wiedergabeliste befindlichen Dateien.
114
> Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des
Musiknavigators zu önen, drücken Sie die Taste Zurück.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine
Ordnerebene aufwärts schalten.
> Haben Sie während einer laufenden Wiedergabe die Navigationsansicht
aufgerufen und befinden sich nun in einem anderen Laufwerk/Ordner
oder Wiedergabeliste, so können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt
Zurück zur Wiedergabe (Musik), zurück zur laufenden Wiedergabe in die
Wiedergabeansicht springen ohne dass ein anderer Titel ausgewählt oder die
Wiedergabe unterbrochen wird.
> Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schri
zur Geräteansicht springen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare
Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem
Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen.
Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps.
11.2.1 Titelinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu dem
ausgewählten Titel dargestellt, sofern diese in dem ID3-Tag des Titels
vorhanden sind.
> Drücken Sie die Info Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
11.2.2 Titelsprung
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab oder die Tasten Programm +/-, um zum
nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen.
115
> Mit Hilfe der Tasten Seite auf/ab wird die Liste um eine Seite vor- bzw.
zurückgebläert und der nun markierte Titel wiedergegeben.
Beachten Sie, dass Sie in der Zufallswiedergabe mit den Pfeiltasten auf/ab
zum nächsten bzw. vorherigen Titel der normalen Reihenfolge, entsprechend
der angezeigten Liste, und mit den Tasten Programm +/- zum nächsten bzw.
vorherigen zufälligen Titel springen.
11.2.3 Pause
> Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe wird die Wiedergabe angehalten
(Pause).
> Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen
Stelle fortgesetzt.
11.2.4 Vor-/Zurückspulen
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen
können Sie den laufenden Musik-Titel vor- bzw. zurückspulen. Dabei werden
die einzelnen Spulgeschwindigkeiten gemäß folgender Tabelle angezeigt.
Anzeige Wiedergabemodus
▶▶
Vorspulen 4-fach
▶▶▶
Vorspulen 16-fach
▶▶▶▶
Vorspulen 64-fach
◀◀
Rückspulen 4-fach
◀◀◀
Rückspulen 16-fach
◀◀◀◀
Rückspulen 64-fach
> Drücken Sie während der Einblendung ▶▶▶▶ bzw. ◀◀◀◀ die Taste
Vorspulen bzw. Rückspulen, so wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw.
zurückgesprungen.
> Um die Wiedergabe fortzusetzen, betätigen Sie die Taste Pause/Wiedergabe.
11.2.5 Musik-Wiederholfunktion
Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen auch zwei
Wiederholfunktionen zur Verfügung:
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie die gewünschte
Wiederholoption auswählen.
In der Einstellung Titel wird der gerade laufende Titel und in der Einstellung
Alle alle im gewählten Verzeichnis befindlichen Titel wiederholt bis die
Wiederholfunktion wieder auf aus eingestellt wird.
116
11.2.6 Musik-Zufallswiedergabe
> Über die Optionsauswahl unter Punkt Zufall können Sie die
Zufallswiedergabe an- bzw. ausschalten.
Bei angeschalteter Zufallswiedergabe werden die Titel in zufälliger Reihenfolge
abgespielt. Beachten Sie hierzu auch die veränderte Navigation unter Punkt
11.2.2.
11.2.7 Musik-Wiedergabeliste
11.2.7.1 Musik-Wiedergabeliste im Gerät erstellen
Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die
Wiedergabe von Musik Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestalten.
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.2 beschrieben eine Musik Datei oder einen
Ordner mit Musik Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen
möchten.
> Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste
hinzufügen, um den markierten Titel bzw. Ordner zur Playlist hinzuzufügen.
11.2.7.2 Musik-Wiedergabeliste extern erstellen
Es ist auch möglich Wiedergabelisten z. B. am PC zu erstellen und diese
anschließend, auf das genutzte Speichermedium zu kopieren.
Die Musik Datei-/Ordnerstruktur der Titel, welche in eine Playlist aufgenommen
werden sollen, müssen auf dem PC und Receiver identisch vorhanden sein.
Die Playlisten müssen mit relativen Einträgen des Arbeitsverzeichnisses
erstellt werden. Das heißt, dass in den Einträgen nur der Musik Titel sowie
der Ordner, in dem sich der Musik Titel befindet, angegeben ist. (Keine
Laufwerksbuchstaben)
Die Playlisten müssen im Format “pls” oder “m3u” gespeichert werden.
11.2.7.3 Titel aus der Wiedergabeliste entfernen / Wiedergabeliste löschen
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.2 beschrieben einen Titel in einer
Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste.
> Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus
Wiedergabeliste entfernen den markierten Titel aus der Wiedergabeliste
entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die
gesamte Wiedergabeliste löschen.
Einzelne Titel können nur aus Wiedergabelisten im pls-Format gelöscht
werden.
11.2.8 Stopp/Musik Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe
wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück.
117
11.3 Bilderwiedergabe
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG oder BMP Format gespeichert
sind, wiedergeben.
Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 13 erläutert.
Viele digitale Fotokameras fügen den eigentlichen Bilddaten sogenannte
EXIF-Daten hinzu. Diese EXIF-Daten enthalten z. B. Informationen über
verschiedene Aufnahmeparameter, Besitzerinformationen oder das Bild in
stark verkleinerter Version als Vorschaubild. In Abhängigkeit der enthaltenen
Daten kann es vorkommen, dass das gewünschte Bild evtl. nicht, nur teilweise
oder in extrem schlechter Qualität am Bildschirm dargestellt wird. In einem
solchen Fall sollten Sie testen, ob das Entfernen dieser EXIF-Daten Abhilfe
scha. Programme zum Entfernen von EXIF-Daten, sogenannte EXIF-Remover,
können im Internet kostenlos heruntergeladen werden.
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 10 die Funktion Bilder auf.
Der Bildernavigator erscheint in der nach Punkt 13.6.2 eingestellten
Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung:
Netzwerklaufwerk
UPnP-Gerät
USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät
angezeigt)
Ordner
Netzwerkordner
Bilddatei
Wiedergabeliste
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.
> Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste
aus, der/die die darzustellende Datei enthält.
118
> Wählen Sie zum Starten der Bilderwiedergabe die wiederzugebende Datei
aus. Es erscheint nun das markierte Bild in der Vollbildansicht.
> Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des
Bildernavigators zu önen, drücken Sie die Taste Zurück.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine
Ordnerebene aufwärts schalten.
> Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schri
zur Geräteansicht springen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare
Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem
Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen.
Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps.
11.3.1 Bildinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu der
ausgewählten Bild Datei dargestellt, sofern diese in dem EXIF-Tag des Bildes
vorhanden sind.
> Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
11.3.2 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab oder die Tasten Programm +/-, um zum
nächsten bzw. vorherigen Bild zu springen.
Der Wechsel zum nächsten Bild kann auch über die Diashowfunktion (Punkt
11.3.6) automatisch erfolgen.
Beachten Sie, dass Sie in der Zufallswiedergabe mit den Pfeiltasten auf/ab
zum nächsten bzw. vorherigen Bild der normalen Reihenfolge, entsprechend
der Anzeige in der Liste, und mit den Tasten Programm +/- zum nächsten
bzw. vorherigen zufälligen Bild springen.
119
11.3.3 Bild zoomen/Bildformat ändern
Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild
vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend
anpassen.
> Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom-/Formateinstellung
geönet und erscheint am Bildschirm.
> Um das Bild den Wünschen entsprechend anzupassen stehen folgende
Möglichkeiten zur Verfügung:
rote Funktionstaste Bildhöhe vergrößern
grüne Funktionstaste Bildhöhe verringern
gelbe Funktionstaste Bildbreite vergrößern
blaue Funktionstaste Bildbreite verringern
Pfeiltaste auf Bild nach oben schieben (nur bei vergrößerter
Bildhöhe)
Pfeiltaste ab Bild nach unten schieben (nur bei vergrößerter
Bildhöhe)
OK-Taste Zoomstufen durchschalten
Pfeiltaste links Benutzerdefinierte Formateinstellung zurücksetzen
> Um die Formatumschaltung auszublenden, betätigen Sie die Taste Zurück.
11.3.4 Bild drehen
> Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste sowie mit Hilfe der
Optionsauswahl unter Punkt Drehe kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw.
gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
11.3.5 Zufallsauswahl
> Über die Optionsauswahl unter Punkt Zufall können Sie die
Zufallswiedergabe an- bzw. ausschalten.
Bei angeschalteter Zufallswiedergabe werden die Bilder in zufälliger
Reihenfolge ausgewählt. Beachten Sie hierzu auch die veränderte Navigation
unter Punkt 11.3.2.
11.3.6 Diashow
Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese
Funktion werden die Bilder automatisch nacheinander auf dem Bildschirm
wiedergegeben.
120
11.3.6.1 Diashow starten
> Wählen Sie wie unter Punkt 11.3 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die
Diashow starten möchten.
> Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe werden alle Bilder eines Ordners
oder einer Wiedergabeliste automatisch nacheinander beim markierten Bild
beginnend wiedergegeben.
Sie können die Diashow auch mit Hilfe der Auswahl der Anzeigezeit (Punkt
11.3.6.3), während das Bild in der Vollbildansicht dargestellt wird, starten.
Während der Diashow können Sie auch manuell wie unter Punkt 11.3.2
beschrieben zum nächsten/vorherigen Bild schalten sowie ein Bild gemäß
Punkt 11.3.4 drehen.
11.3.6.2 Pause
> Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe pausiert die Wiedergabe.
> Durch erneutes Drücken der Taste wird die Wiedergabe fortgesetzt.
11.3.6.3 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Anzeigedauer die
Bildwechselgeschwindigkeit in den Stufen 3 s, 5 s, 10 s, 15 s, 30 s, 1 min und 2
min einstellen.
Bie beachten Sie, dass bei großen Dateien und kurz eingestellter
Anzeigedauer das Bild unter Umständen nicht in der eingestellten
Bildwechselzeit dargestellt werden kann. In diesem Fall wird das Bild
dargestellt nachdem dies fertig eingelesen wurde.
11.3.6.4 Wiederholfunktion
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie auswählen, ob
die Diashow nach dem Darstellen des letzten Bildes endet (aus) oder erneut
beginnen soll (an).
11.3.7 Bilder-Wiedergabeliste
11.3.7.1 Bilder-Wiedergabeliste erstellen
Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die
Wiedergabe von Bildern komfortabler zu gestalten.
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.3 beschrieben eine Bild-Datei oder einen
Ordner mit Bild-Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen
möchten.
> Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste
hinzufügen, um den markierten Titel bzw. Ordner zur Playlist hinzuzufügen.
121
11.3.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen
> Markieren Sie wie unter Punkt 11.3 beschrieben ein Bild in einer
Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste.
> Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus
Wiedergabeliste entfernen das markierte Bild aus der Wiedergabeliste
entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die
gesamte Wiedergabeliste löschen.
11.3.8 Stopp/Bilderansicht beenden
> Um die Wiedergabe zu stoppen und in den Normalbetrieb zurückzukehren,
betätigen Sie die Taste TV/Radio.
11.4 Speichermedium Auswahl
Wenn im laufendem TV- oder Radio-Betrieb ein USB-Speichermedium eingesteckt
wird, erscheint eine Auswahl mit möglichen Bedienoptionen:
> Wählen Sie Filme wiedergeben aus, um in die Film-Wiedergabe für dieses
Speichermedium zu wechseln.
> Wählen Sie Musik wiedergeben aus, um in die Musik-Wiedergabe für dieses
Speichermedium zu wechseln.
> Wählen Sie Bilder wiedergeben aus, um in die Bilder-Wiedergabe für dieses
Speichermedium zu wechseln.
> Wählen Sie Als Aufnahmemedium auswählen aus, wenn dieses neue
Speichermedium als Aufnahmemedium verwendet werden soll.
Beachten Sie, dass diese Auswahl die Einstellung unter Menü > Filme-DVR/
MUSIK/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen überschreibt
bzw. hier jederzeit wieder geändert werden kann.
> Mit Zurück verlassen Sie die Auswahl und kehren zurück zur letzten Ansicht,
ohne Einstellungen zu verändern.
122
12 DVR-Betrieb
Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur
Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder
DVD-Rekorder) mehr, da Sie durch diese Funktion auf einen angesteckten USB-
Speicher, oder auf ein im Netzwerk freigegebenes Laufwerk aufzeichnen können.
Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials und
von der Größe des Speichermediums (USB-Speicher, freier Speicher auf dem
Netzlaufwerk) abhängig.
Bei der Aufnahme werden, sofern gesendet, außer den eigentlichen Audio-
und Videodaten zusätzliche Tonkanäle, die Videotextdaten und Untertitel
aufgezeichnet. Diese können Sie während der anschließenden Wiedergabe
aufrufen.
Beachten Sie, dass es bei DVR-Aufnahmen sowie der späteren
Wiedergabe der DVR-Aufnahmen von Sendern der HD+-Plaorm
zu senderseitigen Einschränkungen kommen kann, sodass nicht alle
Aufnahme-/Wiedergabefunktionen des Gerätes genutzt werden können.
Diese Einschränkungen können vom Receiver nicht umgangen werden.
Die Einschränkungen sind durch folgende Symbole gekennzeichnet.
Die Aufnahme darf nicht dauerha gespeichert werden.
Aufgezeichneter Inhalt, der länger als 90 Minuten zurückliegt, darf
nicht wiedergegeben werden.
Es gibt Beschränkungen, die z.B. das Vorspulen oder das Setzen
und Nutzen von Marken verhindern.
Die Sendung darf nicht aufgezeichnet werden.
Die Aufnahme kann nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt
wiedergegeben werden.
Kann eine Aufnahme nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt wiedergegeben
werden, wird dies durch eine Einblendung angezeigt, in der das Ablaufdatum
ersichtlich ist.
123
Ist der Zeitpunkt überschrien, bis zu dem die Aufnahme wiedergegeben werden,
dann erscheinen folgende Hinweise zum Nutzungsrecht.
12.1 DVR-Aufnahme
Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bie unter Menü > Filme-
DVR/MUSIK/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen fest,
welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll.
Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung:
1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem
Tastendruck sofort aufzunehmen.
2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung
ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das Aufnahmemedium
aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch mit der
SFI-Funktion programmiert werden.
3. Timeshi-Aufnahme
Mit der Timeshi-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie,
während die Aufnahme noch läu, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
Beachten Sie, dass die DVR-Aufnahmefunktionen immer nur mit dem aktuell
eingestellten Sender möglich sind. Das gleichzeitige Aufnehmen/Timeshi
eines Senders und die Wiedergeben eines anderen Senders (Twin-Betrieb) ist
nicht möglich.
Das Aufzeichnen von Sendungen kann vom Programmanbieter blockiert
werden. In diesem Fall erhalten Sie eine Mieilungen auf dem Bildschirm, dass
die Sendung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden kann.
12.1.1 Sofort-Aufnahme
12.1.1.1 Aufnahme manuell starten
Möglichkeit 1
> Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die
Sie aufzeichnen möchten.
> Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen.
124
Während die Aufnahme läu, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm
wiedergegeben. Beim Start der Aufnahme wird Ihnen dies durch einen
Hinweis in der Infobox dargestellt.
> Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle
anzuhalten, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe.
Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläu, erscheint ein Standbild
auf dem Bildschirm.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren,
drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshi), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin
aufgezeichnet wird.
Möglichkeit 2
> Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs
o. ä. unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause/
Wiedergabe die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die
Aufnahme der laufenden Sendung starten.
Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläu, erscheint ein Standbild
auf dem Bildschirm.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren,
drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshi), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin
aufgezeichnet wird.
12.1.1.2 Aufnahme manuell beenden
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme
gespeichert oder verworfen werden soll.
> Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die
Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin
fortzusetzen.
125
12.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden
Möglichkeit 1
> Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der
laufenden Aufnahme geschehen soll.
> Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus.
Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben erscheint nun die Abfrage,
was mit der Aufnahme geschehen soll.
Haben Sie den Sendungstitel oder eine der festgelegten Zeiten ausgewählt,
so zeichnet der Receiver nun die aktuelle Sendung komple bzw. bis zum
ausgewählten Zeitpunkt auf und schaltet anschließend in Bereitscha
(Standby), der Bildschirm wird dabei direkt nach der Auswahl abgeschaltet.
Möglichkeit 2
> Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur
Verfügung stehenden Funktionen.
126
> Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Receiver für diesen Zeitraum das
Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch
stoppt.
12.1.2 Timer-Aufnahmen
Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch
auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver
über einen Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden
sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie
können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder mit Hilfe
der SFI-Funktion programmieren.
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird
im Betrieb in der Infobox angezeigt. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen
Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit
eingelesen wird.
12.1.3 Timeshi-Funktion
Bei der Timeshi-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und
Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen
möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei
bereits aufgenommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig
wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. (siehe folgende Beispiele)
Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken
Sie möchten eine Sendung ohne lästige
Werbeunterbrechungen sehen?
Mit dem DVR können Sie die aufgenommenen
Werbeblöcke ganz einfach überspringen.
127
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe
Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst.
Kein Problem! Der DVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin,
während er noch weiter aufzeichnet
.
12.1.4 Timeshi-Funktion starten
> Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe. Die Wiedergabe der Sendung wird
angehalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung gestartet.
Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild mit
einem Hinweis im oberen rechten Bildschirmbereich sowie in der Infobox auf
dem Bildschirm.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren,
drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshi), während die Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet
wird.
> Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen,
stehen Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und
das Jogshule, zur Verfügung.
> Durch Drücken der Taste Info wird die Infobox mit einem Fortschrisbalken
eingeblendet, der die Wiedergabe- und Aufzeichnungsdauer anzeigt.
128
12.1.5 Marken während einer Aufnahme setzten
> Durch Drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird
ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geönet.
> Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine
Marke gesetzt.
Marken können auch während einer Wiedergabe und im Menü DVR-
Aufnahmen bearbeiten manuell bzw. automatisch, sofern unter
automatischer Sendungsmarkierung angeschaltet, gesetzt werden.
12.2 DVR-Wiedergabe
Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie
sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf
einem angesteckten USB-Speicher oder einem verfügbaren Netzlaufwerk
vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur
globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung.
129
Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch
erneutes Drücken wieder ausgeblendet werden.
> Die Wiedergabe einer Aufnahme starten Sie, indem Sie diese markieren und
anschließend mit OK bestätigen.
12.2.1 Aus dem TV-Betrieb
> Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR Navigator
zu wechseln.
oder
> Önen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und
wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator.
oder
> Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR.
> Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene
Aufnahmen auf.
12.2.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme
> Önen Sie durch Drücken der Taste OK den DVR-Navigator.
oder
> Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR.
> Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene
Aufnahmen auf.
12.2.3 Pause / Standbild
> Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie
während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe.
> Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut um die Wiedergabe von der
gleichen Stelle an fortzusetzen.
12.2.4 Schnelles Vor- und Zurückspulen
Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über
die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
> Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste
Rückspulen. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ▶▶” bzw.
Rückspulen ◀◀”. Die Aufnahme wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die
gewählten Richtung wiedergegeben.
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen erneut, steigert sich die
Geschwindigkeit auf 16-fach. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ▶▶▶
bzw.Rückspulen ◀◀◀”.
130
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen noch einmal, steigert
sich die Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach. Es erscheint die Einblendung
Vorspulen ▶▶▶▶” bzw. “Rückspulen ◀◀◀◀”.
> Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in
10 Minuten-Schrien vor- bzw. zurückspringen.
> Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der
Taste Pause/Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb.
12.2.5 Jogshule-Funktion
Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Receiver
zusätzlich über die sogenannte Jogshule-Funktion. Diese lässt sich wie folgt
bedienen:
> Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshule (Standbild), um in
den Jogshule-Modus zu gelangen.
Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild) und es erscheint
in der Infobox die Einblendung “II”.
12.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln
Sie die Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe. Dabei werden die
einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt.
Anzeige Wiedergabemodus
II
Pause
I
Zeitlupe
Wiedergabe
▶▶
Vorspulen 4-fach
▶▶▶
Vorspulen 16-fach
▶▶▶▶
Vorspulen 64-fach
◀◀
Rückspulen 4-fach
◀◀◀
Rückspulen 16-fach
◀◀◀◀
Rückspulen 64-fach
> Drücken Sie während der Einblendung ▶▶▶▶ bzw. ◀◀◀◀ die Pfeiltaste
rechts bzw. links, wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückgesprungen.
12.2.5.2 Zeitlupe
> Durch einmaliges Betätigen der Pfeiltaste rechts wird die Aufnahme
in Zeitlupengeschwindigkeit wiedergegeben und die Einblendung “I
dargestellt.
131
12.2.5.3 Einzelbildfortschaltung
> Durch Drücken der Pfeiltaste auf bzw. der Pfeiltaste ab wird das
jeweils nächste Einzelbild in Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung
wiedergegeben.
12.2.5.4 Bild erstellen
> Drücken Sie während dem Standbild (II) die Taste Aufnahme, um ein
einzelnes Bild auf dem eingestellten Aufnahmemedium abzulegen.
Die auf diese Weise erstellten Bilder können Sie, wie unter Punkt 11.3
beschrieben, aufrufen und wie in Punkt 13.3 beschrieben verwalten.
12.2.5.5 Marken setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine
Marke einfügen möchten.
> Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine
Marke gesetzt.
Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 12.1.5) und im Menü
DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 13.1) manuell bzw. automatisch, sofern
unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 13.5.3) angeschaltet, gesetzt
werden.
12.2.6 Zu Marken springen
Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an
die Sie Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl unter dem Punkt Marke die Marke
aus, um an die gewünschte Stelle der Aufnahme zu springen.
12.2.7 Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe
wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück. Dabei
“merkt” sich der Receiver die Stelle der Aufnahme, an der Sie die Wiedergabe
beendet haben. Wenn Sie die Wiedergabe dieser Aufnahme erneut starten,
wird diese automatisch an dieser Stelle fortgesetzt, an der Sie diese zuvor
beendet haben.
13 Medienverwaltung
Unter diesem Punkt erfahren Sie, wie Sie Ihre Medien (Filme, DVR-Aufnahmen,
Musik und Bilder) verwalten, Ihre DVR-Aufnahmen bearbeiten, sowie Einstellungen
zum Aufnahmemedium und DVR-Betrieb als auch zur Medienwiedergabe
vornehmen können.
132
13.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu bearbeiten, löschen
und durch die globale Kindersicherung zu sperren.
> Rufen Sie zunächst wie unter Punkt 12.2 beschrieben den DVR-Navigator auf.
> Markieren Sie nun die DVR-Aufnahme, die Sie löschen, oder bearbeiten
möchten.
13.1.1 DVR-Aufnahmeinformation
> Durch Drücken der Taste Info werden, sofern vorhanden, weitere
Informationen zu der markierten DVR-Aufnahme in der Großansicht
dargestellt.
> Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
13.1.2 DVR-Aufnahmen löschen
> Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste
Löschen.
> Wählen Sie anschließend in der erscheinenden Abfrage OK zum Bestätigen
bzw. Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, aus.
133
13.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Aufnahme bearbeiten
aus, um für die markierte DVR-Aufnahme in den Bearbeitungsmodus zu
wechseln.
2
1
3
4
Die zuvor markierte Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1)
wiedergegeben. Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen
Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende
vorhanden. Weiterhin wird ein gelber Fortschrisbalken (3) angezeigt, der die
aktuelle Wiedergabeposition und die Gesamtdauer der Aufnahme anzeigt.
Außerdem wird noch ein roter Balken (4) angezeigt. Dieser zeigt den aktuellen
Wiedergabeabschni zwischen den beiden markierten Marken an.
13.1.3.1 Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern
> Mit Hilfe der Tasten Vorspulen, Rückspulen, Pause/Wiedergabe und
Jogshule (siehe Punkt 12.2.3 - 12.2.5) können Sie gezielt beliebige Stellen
der Aufnahme ansteuern.
> Außerdem können Sie durch Auswahl einer Marke direkt an die betreende
Stelle der Aufnahme springen.
13.1.3.2 Marke setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine
Marke einfügen möchten.
> Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an die zuvor ausgewählte Stelle eine
Marke gesetzt.
alternativ:
> Sie können ebenso mit Hilfe der Optionsauswahl über den Punkt Marke
setzen an die gewünschte Stelle der Aufnahme eine Marke setzen.
Marken können auch wie in den Punkten 12.1.5 und 12.2.5.5 manuell bzw.
automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 13.5.3)
angeschaltet, gesetzt werden.
134
13.1.3.3 Marke löschen
> Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke löschen aus, um
die markierte Marke zu löschen.
Es wird nur die Marke (Positionsmarkierung) gelöscht, die Aufnahme selbst
wird davon nicht beeinflusst und bleibt in kompleer Form vorhanden.
13.1.3.4 Zu Marke springen
> Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke löschen aus, um
die markierte Marke zu löschen.
Es wird nur die Marke (Positionsmarkierung) gelöscht, die Aufnahme selbst
wird davon nicht beeinflusst und bleibt in kompleer Form vorhanden.
13.1.3.5 Marke umbenennen
> Markieren Sie die Marke, die Sie umbenennen möchten.
> Rufen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke umbenennen auf.
> Geben Sie nun mit Hilfe der erscheinenden virtuellen Tastatur den
gewünschten Namen für die Marke ein.
> Zur Übernahme des neuen Namens wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.6 Bereich löschen
Ihr DVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte
Bereiche (z. B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen.
Bie beachten Sie, dass die Funktion Bereich löschen bei Speichermedien,
die im NTFS-Format formatiert sind, nicht zur Verfügung steht.
Bie beachten Sie, dass die gelöschten Bereiche dabei unwiederbringlich von
dem Speichermedium entfernt werden.
Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnien werden soll, muss dazu
durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
> Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden
Bereichs, wie unter Marke setzen (13.1.3.2) beschrieben, jeweils mit einer
Marke.
135
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür
verwendet werden.
> Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der
gelöscht werden soll.
Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrisanzeige sowie in der
Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet.
> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich löschen aus.
Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu
löschenden Bereich angezeigt werden.
> Um den Bereich tatsächlich zu löschen wählen sie den Eintrag OK aus bzw.
zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.7 Bereich kopieren
Mit dieser Funktion können Sie einen Abschni einer Aufnahme kopieren. Hierbei
wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschni erzeugt. Die Aufnahme, aus der
dieser Abschni kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen.
Der Anfang und das Ende des Bereichs, der kopiert werden soll, muss dazu durch
zwei Marken gekennzeichnet sein.
> Markieren Sie den Anfang und das Ende des zu kopierenden Bereichs, wie
unter Marke setzen (13.1.3.2) beschrieben, jeweils mit einer Marke.
136
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür
verwendet werden.
> Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der
kopiert werden soll.
Der zu kopierende Bereich ist nun in der Fortschrisanzeige sowie in der
Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet.
> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich kopieren aus.
Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu
kopierenden Bereich angezeigt werden.
> Um den Bereich tatsächlich zu kopieren wählen sie den Eintrag OK aus bzw.
zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
Der markierte Bereich wird nun in eine neue Aufnahme kopiert. Je nach Größe
des ausgewählten Bereichs kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch
nehmen.
137
13.1.3.8 Aufnahme teilen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende
Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne
Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke
getrennt.
> Markieren Sie den Anfang des zu trennenden Bereichs, wie unter Marke
setzen (13.1.3.2) beschrieben, mit einer Marke.
> Markieren Sie nun die Marke ab der die Gesamtaufnahme getrennt werden
soll.
> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme teilen aus.
Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu den beiden,
durch das Teilen entstehenden, Aufnahmen angezeigt werden.
> Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen wählen sie den Eintrag OK aus bzw.
zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.9 Aufnahme umbenennen
Ihr DVR entnimmt dem gesendeten Datenstrom Informationen über die Namen
der ausgestrahlten Sendungen. Beinhaltet eine Aufnahme mehrere Sendungen,
werden alle Namen der aufgezeichneten Sendungen erfasst und intern
gespeichert.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme umbenennen
aus.
138
Es erscheint nun die Liste mit den während der Aufnahme ausgestrahlten
Sendungen sowie dem Punkt Neu.
> Wählen Sie den vorletzten Eintrag aus, um den aktuellen Aufnahmetitel mit
Hilfe der virtuellen Tastatur anzupassen bzw. den Eintrag Neu, um einen
komple neuen Aufnahmetitel mit der virtuellen Tastatur einzugeben.
oder:
> Wählen Sie einen der aufgezeichneten Sendungstitel aus.
> Zur Übernahme des neuen Titels wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
13.1.3.10 Video vergrößern
Um leichter eine gewünschte Stelle einer Aufnahme ansteuern zu können, können
Sie das Videobild der Aufnahme vergrößern.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Video vergrößern aus.
Nun können Sie wie unter Punkt 13.1.3.1 beschrieben die gewünschte Stelle
ansteuern.
> Um das Videobild wieder zu verkleinern verfahren Sie ebenso, markieren Sie
jedoch die Zeile Video verkleinern.
13.2 Filme verwalten
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie DVR-Aufnahmen und Filme, die auf einem
angesteckten USB-Speicher oder auf freigegebenen Netzlaufwerken sind, auf einen
der anderen genannten Datenspeicher kopieren, verschieben, darauf löschen oder
umbenennen sowie neue Ordner zur Einsortierung anlegen.
Bie beachten Sie, dass TS- und TS4-Dateien die von DVR-Aufnahmen
stammen nur innerhalb des Ordners “Eigene Aufnahmen” umbenannt
oder gelöscht werden sollten. Dadurch verhindern Sie, dass die Aufnahme
beschädigt wird bzw. beim Löschen Dateireste erhalten bleiben.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Filme
verwalten auf.
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Technisat TECHNISTAR S6 plus at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Technisat TECHNISTAR S6 plus in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 25,11 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info