729582
35
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
Bedienungsanleitung
TECHNIRADIO 3
Portables DAB+/UKW-Radio
2
1 Abbildungen
1.1 Ansicht von vorne
Menu
/ Mode
TECHNIRADIO 3
Tune Tune Vol-
1 2 3 4
5 6 7 8
3
1 /Mode (Ein/Standby/Quellenwahl)
2 Preset (Favoritenspeicher)
3 Select (Auswahl/Bestätigen)
4 Vol+ (Lautstärke erhöhen)
5 Menu (Menübedienung/Displayanzeigen ändern)
6 <Tune (Auswahl links/Wert verringern)
7 Tune> (Auswahl rechts/Wert erhöhen)
8 Vol- (Lautstärke verringern)
9 DAB+/FM-Teleskopantenne
10 Baeriefach (4x AA LR6 1,5V)
11 DC-IN (Externe Stromversorgung 5,9V)
12 Kopörerbuchse (3,5mm Klinke)
4
1.2 Ansicht von hinten
9
10
11
12
DC 5,9V 1A
5
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen ............................................................................................................... 2
1.1 Ansicht von vorne ....................................................................................................................... 2
1.2 Ansicht von hinten ..................................................................................................................... 4
2 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 5
3 Vorwort ........................................................................................................................ 8
3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung .................................................................. 9
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................... 9
3.2 Wichtige Hinweise ...................................................................................................................... 9
3.2.1 Sicherheit ...................................................................................................................................... 10
3.2.2 Entsorgung ....................................................................................................................................15
3.2.3 Rechtliche Hinweise ................................................................................................................. 19
3.2.4 Servicehinweise.......................................................................................................................... 21
4 Aufstellen des Gerätes...........................................................................................22
5 Beschreibung des TECHNIRADIO 3 ....................................................................24
5.1 Der Lieferumfang ..................................................................................................................... 24
5.2 Die besonderen Eigenschaen des TECHNIRADIO 3 ...............................................25
5.3 TECHNIRADIO 3 zum Betrieb vorbereiten .....................................................................25
5.3.1 Optional: Baerien einlegen ................................................................................................25
6
5.3.2 Netzteil anschließen ................................................................................................................26
5.3.3 Teleskopantenne ausrichten ................................................................................................27
5.3.4 Kopörer benutzen .................................................................................................................28
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen ......................................................................................... 29
5.4.1 Gerät einschalten ..................................................................................................................... 29
5.4.2 Gerät ausschalten .....................................................................................................................30
5.4.3 Umschalten DAB+/FM-Modus .............................................................................................30
5.4.4 Lautstärke einstellen .................................................................................................................31
5.4.5 Display .............................................................................................................................................31
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen .......................................................................................................31
6 Menübedienung .......................................................................................................32
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion .....................................................................34
7.1 Was ist DAB+? ............................................................................................................................34
7.1.1 Datenkomprimierung ..............................................................................................................34
7.1.2 Audio Stream ..............................................................................................................................35
7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang ...........................................................................................35
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ..............................................................................35
7.2.2 Sender wählen ...........................................................................................................................36
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen ...................................................... 37
7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen .....................................................37
7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung...............................38
7
7.2.6 Signalstärke .................................................................................................................................. 38
7.2.7 Manuell einstellen .....................................................................................................................39
7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC) .................................................................................................39
7.2.9 Inaktive Sender löschen ........................................................................................................ 40
8 FM (UKW)-Betrieb ................................................................................................... 41
8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten .......................................................................................... 41
8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen ............................................................... 41
8.3 Automatische Sendersuche ................................................................................................ 42
8.4 Manuelle Sendersuche .......................................................................................................... 42
8.5 Suchlauf-Einstellung ............................................................................................................... 42
8.6 Audio-Einstellung ......................................................................................................................43
8.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ........................................................ 44
8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen ....................................................... 44
8.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung...............................45
9 Systemeinstellungen ..............................................................................................45
9.1 Sleep-Timer ..................................................................................................................................45
9.2 Wecker .......................................................................................................................................... 46
9.2.1 Wecker 1 einrichten ................................................................................................................ 46
9.2.2 Weckalarm ausschalten ........................................................................................................ 48
9.2.3 Schlummern ............................................................................................................................... 48
9.2.4 Wecker Ein-/Ausschalten ...................................................................................................... 48
8
3 Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren
Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden TECHNIRADIO oder Gerät genannt.
9.3 Uhrzeit- und Datumseinstellungen .................................................................................. 49
9.3.1 Zeit/Datum manuell einstellen .......................................................................................... 49
9.3.2 Automatische Zeitaktualisierung ...................................................................................... 50
9.3.3 Uhrzeitformat einstellen .........................................................................................................51
9.3.4 Datumsformat einstellen ........................................................................................................51
9.4 Displayhelligkeit .........................................................................................................................52
9.5 Sprache ..........................................................................................................................................53
9.6 Werkseinstellung ....................................................................................................................... 53
9.7 SW-Version ...................................................................................................................................54
10 Reinigen ..................................................................................................................... 55
11 Fehler beseitigen ....................................................................................................56
12 Technische Daten / Herstellerhinweise ............................................................ 57
13 Notizen .......................................................................................................................58
9
3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient,
reinigt oder entsorgt.
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt. Das Gerät
ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
3.2 Wichtige Hinweise
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung
von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb
unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im
10
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis
auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.
3.2.1 Sicherheit
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor
Sie Ihr TECHNIRADIO 3 in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung
für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
Ein eventuell notwendiger Eingri darf nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
11
Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme
Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät
gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum
normalen Gebrauch erwärmen.
Bei Gewier sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung
kann das Gerät beschädigen.
Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den
Service verständigen.
12
Das Gerät darf mit dem Netzteil nur an die auf dem Netzteil angegebenen
Netzspannung angeschlossen werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation
vorschrismäßig beendet ist.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist,
darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am
Kabel.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder
spritzendem Wasser in Betrieb.
Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
immer an eine unserer Kundendienststellen.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den
13
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine oenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät
gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz
verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht
am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
14
Gerät spielen.
Es ist verboten, Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet
werden.
Umgang mit Baerien/Akkus
Achten Sie darauf, dass Baerien/Akkus nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Baerien/Akkus in den Mund nehmen und verschlucken. Dies
kann zu ernsthaen Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Baerien/Akkus für Kleinkinder unerreichbar
auf.
Das Gerät nur mit dem für dieses Gerät zugelassenen Baerien/Akkus betreiben.
Normale Baerien dürfen nicht geladen werden. Akkus dürfen nicht mit anderen
Mieln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins oene Feuer
geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Akkukontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
15
Bei falsch eingelegtem Baerien/Akkus besteht Explosionsgefahr!
Ersetzen Sie Baerien/Akkus nur durch Baerien/Akkus des richtigen Typs und
der richtigen Modellnummer.
Vorsicht! Baerien/Akkus keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Baerien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Baeriefach mit einem trockenen Tuch.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerien/Akkus
heraus.
3.2.2 Entsorgung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”
zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
16
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien/Akkus sowie Elektronikschro nicht in den
Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den
Fachhandel, Sondermüll).
Baerien/Akkus können Gistoe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt
17
schädigen. Baerien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgungshinweise:
Entsorgung der Verpackung:
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bie helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über
aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes:
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt-
oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene
Baerien/Akkus entfernt werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
18
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Baerien/Akkus: Baerien/Akkus können
Gistoe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie Baerien/Akkus
deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie Baerien/Akkus niemals in den normalen Hausmüll. Sie können
verbrauchte Baerien/Akkus bei Ihrem Fachhändler oder an speziellen
Entsorgungsstellen unentgeltlich entsorgen.
19
3.2.3 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNIRADIO 3 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
TECHNIRADIO 3: hp://konf.tsat.de/?ID=22304
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/18.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
20
TECHNIRADIO 3 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
21
3.2.4 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit
von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bie bewahren Sie den
Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden
Sie sich bie an den Händler des Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem
kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
22
4 Aufstellen des Gerätes
> Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund.
Sorgen Sie für gute Belüung.
Achtung!:
> Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in
der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüungsönungen könnten
verdeckt werden. Die notwendige Luzirkulation kann dadurch unterbrochen
werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern auf.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel
Staub.
> Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Lufeuchtigkeit, z. B. Küche oder
Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung
des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener
Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt werden.
23
> Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten
Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen
Ihren Möbeln und dem Gerät.
> Halten Sie das TECHNIRADIO 3 von Geräten fern, die starke Magnetfelder
erzeugen.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
> Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich
sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können!
> Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
> Zur Netzverbindung den Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
> Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und
vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
24
> Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
> Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antri einer längeren
Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie den Akku.
> Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopörern, kann zu Gehörschäden führen.
5 Beschreibung des TECHNIRADIO 3
5.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x TECHNIRADIO 3
1x Netzteil
1x Bedienungsanleitung
25
5.2 Die besonderen Eigenschaen des TECHNIRADIO 3
Das TECHNIRADIO 3 besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend
aufgeführten Funktionen:
- Sie können bis zu 10 DAB+ und 10 UKW-Sender speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
- Das Gerät verfügt über eine Zeit- und Datumsanzeige.
- Optionaler Betrieb mit Baerien (nicht im Lieferumfang enthalten)
5.3 TECHNIRADIO 3 zum Betrieb vorbereiten
5.3.1 Optional: Baerien einlegen
> Önen Sie das Baeriefach auf der Geräterückseite, indem Sie die Lasche
drücken und den Deckel abnehmen.
> Setzen Sie 4X AA 1,5V Baerien, unter Beachtung der aufgedruckten Ausrichtung
zueinander, ein.
> Setzen Sie den Baeriefachdeckel auf das Baeriefach und schließen Sie ihn, bis
er hörbar einrastet.
26
Wechseln Sie schwächer werdende Baerien rechtzeitig aus.
Akkus können im TECHNIRADIO 3 nicht geladen werden.
5.3.2 Netzteil anschließen
> Verwenden Sie hierzu ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Stecken Sie
das eine Ende in die mit DC-IN (11) beschriete Buchse an der Rückseite des
TECHNIRADIO 3. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint
Willkommen zu Digital Radio“ im Display. Anschließend können Sie die
Bediensprache auswählen. Wählen Sie hierzu mit den Tasten <Tune oder
Tune> eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken der Taste Select. Anschließend wird erstmalig ein
Sendersuchlauf über DAB+ durchgeführt. Beachten Sie auch den Hinweis unter
Punkt 5.4.1.
27
5.3.3 Teleskopantenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den
Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig
machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des Sendemastes.
Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Teleskopantenne während der Wiedergabe eines Senders nicht
an. Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
28
5.3.4 Kopörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopörer. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopörern die
Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Verwenden Sie nur Kopörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopörers in die Kopörerbuchse (12) auf der
Rückseite des Gerätes. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den
Kopörer, der Lautsprecher ist stumm geschaltet.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker
des Kopörers aus der Kopörerbuchse des Gerätes.
29
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen
5.4.1 Gerät einschalten
> Um einen guten DAB+/FM(UKW)-Empfang zu gewährleisten, ziehen Sie bie die
Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus. Beachten Sie
hierzu auch Punkt 5.3.3.
> Bereiten Sie das TECHNIRADIO 3 zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2
beschrieben, zum Betrieb vor.
> Durch Drücken der Taste /Mode schalten Sie das TECHNIRADIO 3 ein.
Nach dem erstmaligen Einschalten müssen Sie zuerst die [Sprache] festlegen.
Wählen Sie hierzu mit den Tasten <Tune oder Tune> eine der zur Verfügung
stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste
Select. Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf
im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation
den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm
wiedergegeben.
30
5.4.2 Gerät ausschalten
Im Netzbetrieb:
> Durch gedrückt Halten der Taste /Mode können Sie das Gerät in den Standby-
Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby]. Datum und
Uhrzeit werden im Display angezeigt. Die Displayhelligkeit im Standby-Modus
können Sie wie unter Punkt 9.4 beschrieben ändern.
Im Baeriebetrieb:
> Im Baerie-Betrieb wird das Gerät durch gedrückt Halten der Taste /Mode
immer ausgeschaltet. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Power o]. Hier
erfolgt keine Anzeige von Datum und Uhrzeit.
Im Baeriebetrieb ist der Standby-Modus nicht verfügbar.
5.4.3 Umschalten DAB+/FM-Modus
> Durch kurzes drücken der Taste /Mode kann zwischen DAB+ (Digital Radio)
und FM (UKW) umgeschaltet werden.
31
5.4.4 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Vol +/- ein. Die eingestellte Lautstärke
wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt. Beachten Sie auch
Punkt 5.3.4 zum Betrieb mit angeschlossenen Kopörern.
5.4.5 Display
Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen
angezeigt:
Sendername,
Frequenz,
Menüname
Displayanzeigen,
Menüoptionen,
Lautstärke
Ladezustand
des Akku
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen
> Durch mehrmaliges kurzes Drücken der Taste Menu können folgende Infos im
Display angezeigt werden (je nach gewählter Quelle):
32
Im DAB+ -Betrieb:
[Lauext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender
u. U. Bereitstellen), [Signalstärke], [Programmtyp], [Ensemble], [Frequenz],
[Signalqualität], [Bitrate und Codec], [Zeit] und [Datum].
Im FM/UKW-Betrieb:
[Radiotext] (falls ausgesendet), [Programmtyp] (PTY), [Ps] (Programm Service
Name bzw. Sendername oder Frequenz), [Audioinformationen], [Zeit] und
[Datum].
6 Menübedienung
Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des TECHNIRADIO
3. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, <Tune, Tune> und Select. Das
Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+ oder FM)
unterschiedliche Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs,
einfach die Taste MENU kurz gedrückt halten. Um in Untermenüs zu wechseln,
drücken Sie zuerst die Tasten <Tune oder Tune>, um ein Untermenü anzuzeigen und
anschließend die Taste Select, um das Untermenü aufzurufen. Ein Sternchen (*) Markiert
die aktuelle Auswahl.
33
Menü schließen: Taste MENU mehrmals drücken (je nachdem, in welchem
Untermenü Sie sich befinden), bis das aktuelle Radioprogramm wieder angezeigt
wird.
Einstellungen werden erst durch Drücken der Taste Select gespeichert. Wird
stadessen die Taste MENU gedrückt, wird die Einstellungen nicht übernommen
und gespeichert (die Taste MENU übernimmt hier die Funktion einer “Zurück”-
Taste).
Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in
fe dargestellt. Displayanzeigen in [eckigen Klammern].
Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind
eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer Zeit
als Lauext dargestellt.
34
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
7.1 Was ist DAB+?
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne
Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei
DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man
Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren
Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den
Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.dabplus.de oder
www.dabplus.ch.
7.1.1 Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Eekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das
menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen,
nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also
herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu
jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten
gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert
die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in einem
Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden
Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden
Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 -
35
Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
7.1.2 Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio
Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen
sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören.
Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität, sondern
zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen
oder unabhängig davon sein (z. B. Nachrichten, Weer, Verkehr, Tipps).
7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
> Drücken Sie die Taste /Mode bis [DAB] im Display angezeigt wird.
Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Achten Sie drauf, dass die Teleskopantenne währenddessen
vollständig ausgefahren ist. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste
Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III -
Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
35


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Technisat TECHNIRADIO 3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Technisat TECHNIRADIO 3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,61 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info