640685
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
Bedienungsanleitung
DigitRadio 210
DigitRadio 210
BR Heimat Edition
BR Heimat Edition
Portables DAB+/DAB/ UKW-Radio-Gerät
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheit und Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . .6
Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Austausch der Batterien/Akkus . . . . . . . . . . . . . . . .9
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . .12
Gerät zum Betrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . .13
Antennenempfang verbessern . . . . . . . . . . . . . . .14
Kopfhörer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Stütze ausklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Ein-/Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . .15
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
DAB-/UKW-Betrieb wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
DAB-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Was ist DAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Datenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Audio Stream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Automatischer Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Direktwahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Radioprogramm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Favorit speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Favorit aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
DRC (Datenkompression) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Inaktive Sender entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
FM-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Automatische Senderwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Manuelle Senderwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Favorit speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Favorit aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Suchlauf-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Audio-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Software-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3
Abbildungen
* nur im Sendegebiet des entsprechenden Senders nutzbar
1 Lautsprecher
2 Display
3 Favoritentasten 1-2
4 Favoritentaste 3
5 Preset
6 DAB/FM
7 Tuning auf/ab
8 Select
9 Menü
10 Teleskopantenne
11 Ein/Aus
12 Stütze
13 Batteriefach
14 Lautstärke +/-
15 Kopfhörerbuchse
16 DC-Buchse
17 Direktwahltaste*
10 11
12345 6 7 8
9
17
4
Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufge-
führten
Zubehörteile vorhanden sind:
DAB-Radio-Gerät mit Teleskop-Antenne,
Netzteil, 6V, 500 mA,
Bedienungsanleitung.
14
15
16
10 12 13
5
Sicherheit und Aufstellen des
Gerätes
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig
durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.
Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite
des Gerätes.
Sicherheit
Vorsicht!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von
240 V~, 50 Hz angeschlossen werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer
anderen Spannung zu betreiben.
Wenn das Steckernetzteil des Gerätes defekt ist
bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden auf-
weist, darf es nicht in Betrieb genommen wer-
den.
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfas-
sen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektri-
schen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das
Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit
aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine
warme Umgebung bringen, kann sich im
Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschla-
gen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine
6
Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das
Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprü-
fen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät
selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an
eine unserer Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall dies darf
nur der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen
nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite
nicht mit metallischen Gegenständen oder den
Fingern berühren. Die Folge können
Kurzschlüsse sein.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt die-
ses Gerät benutzen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
falls Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am
Netzstecker.
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke.
Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
7
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren
und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für
gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche
Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der
Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf.
Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt
werden. Die notwenige Luftzirkulation kann
dadurch unterbrochen werden. Dies könnte
möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken
oder Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern,
kann zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten
aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen
(z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren).
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in
der prallen Sonne geparkten Wagen liegen las-
sen, da sich sonst das Gehäuse verformen
kann.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die
Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken. Dies kann zu ernsthaften
8
Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall
sofort einen Arzt aufsuchen!
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig
aus und verwenden Sie Batterien des gleichen
Typs.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen
am Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät län-
gere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die
Batterien aus dem Batteriefach.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien kön-
nen bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt
oder ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!)
Austausch der Batterien/Akkus
> Öffnen Sie das Batteriefach (12)indem Sie leicht
auf die auf demBatteriefachdeckel aufgeprägten
Pfeiledrücken, diesen in die Richtung derPfeile
schieben und nehmen Sie denDeckel
anschließend ab.
> Entnehmen Sie ggf. eingelegte Batterien
/Akkus.
> Setzen Sie neue Batterien/aufgeladeneAkkus
vom Typ Mignon (AA) unterBeachtung der
eingeprägten Polarität indas Batteriefach ein
9
> Setzen Sie den Batteriefachdeckel aufdas
Batteriefach und schieben Sieihn entgegen der
Pfeilrichtung, bis ereinrastet.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die
Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien
niemals in den normalen Hausmüll.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch
die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle
Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem
Händler oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Vor der Entsorgung des
Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen
Verpackungsmaterialien.
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
10
Gerät entsorgen
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich
aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie
diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch
umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie
sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach
Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung des Gerätes.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet.Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an
einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
11
Richtlinien und Normen
Dieses Produkt entspricht
der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC),
der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der
CE-Kennzeichenrichtlinie.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt
alle erforderlichen EU-Normen.f
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von
Internet/UKW/DAB+ -Radiosendungen entwickelt. Das
Gerät ist für den privatenGebrauch konzipiert und
nicht für gewerbliche Zweckegeeignet.
Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues
digitales Format zur Verfügung, durch welches
man kristallklaren Sound in CD-Qualität
hören kann.
Sie können je 10 Sender auf Favoriten-
Programmplätze im Modus DAB und UKW
speichern.
Direktwahltaste für BR Heimat.
12
Gerät zum Betrieb vorbereiten
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten
Steckernetzteil an das Stromnetz
(240 V ~ / 50 Hz) an.
> Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das
Kabel des Netzteils in die Buchse 16 (DC 6V)
am Gerät stecken und dann den Netzstecker in
die Steckdose 240 V ~, 50 Hz stecken.
> Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in
die Wandsteckdose stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des
Netzanschlusses erscheint Willkommen zu
Digital Radio“.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der
Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am
Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise,
ziehen Sie den Netzstecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch
ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden.
Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem
geschlossenen Schrank untergebracht werden.
Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm
um das Gerät.
13
Antennenempfang verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender
hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort
ab. Mit der DAB-/UKW-Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Diese
Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten
Empfang ausgerichtet werden.
Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über
Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen. Regeln Sie vor der Verwendung von
Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale
Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im
Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher
stumm geschaltet.
> Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter
Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die
Kopfhörer-Buchse (15) des Gerätes. Die
Tonwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über
den Kopfhörer.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören
möchten, ziehen Sie den Stecker des
Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des
Gerätes.
Stütze ausklappen
Sie können das Gerät mit ausgeklappter Stütze 14
stabil schräg aufstellen.
> Öffnen Sie die Stütze (12) an der
Geräterückseite, indem Sie diese ausklappen.
> Stellen Sie das Gerät vorsichtig mit der Stütze ab.
14
Ein-/Ausschalten des Gerätes
> Das Gerät schalten Sie ein bzw. aus, indem Sie
die Taste Ein/Aus (11) betätigen.
Erstinbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Aufruf der
Werkseinstellung und anschließendem Einschalten,
startet automatisch die Sendersuche nach DAB-
Radiosendern. Während des Suchlaufs zeigt die
Displayinformation den Fortschritt an sowie die Anzahl
der gefundenen Radiostationen.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird die erste
Station in alphanumerischer Reihenfolge angezeigt
und automatisch wiedergegeben.
Hinweis:
Falls keine Sender gefunden wurden, konnte kein
Signal empfangen werden. Verändern
Sie in dem Fall den Standort des Gerätes und/oder
die Lage der Teleskopantenne und führen Sie den
Sendersuchlauf erneut durch.
Lautstärke einstellen
> Drehen Sie an Lautstärke +/- (14), um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
- nach oben -> lauter
- nach unten -> leiser
15
DAB-/UKW-Betrieb wählen
> Drrücken Sie die Taste DAB/FM (6), um zwi-
schen dem DAB-Betrieb und dem FM-Betrieb zu
wechseln.
Beim Wechsel der Betriebsmodi wird Ihnen der neu
ausgewählte Modus angezeigt.
bzw.
DAB-Betrieb
Was ist DAB
DAB ist ein neues digitales Format, durch welches Sie
kristallklaren Sound in CD-Qualität hören können.
DAB Broadcast benutzt einen Hochgeschwindigkeits-
Datenstream im Radiokanal. Anders als bei
herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB
mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz
ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder
Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der
Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten
oder Datendiensten zusammen, welche individuell
von den Radiostationen gesendet werden. Infos z.B.
unter www.digitalradio.de oder www.digitalradio.ch.
16
Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des
menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr
nimmt Töne, die unter einer bestimmten
Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich
unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können
also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da
in einem digitalen Datenstrom zu jeder
Informationseinheit auch die zugehörige relative
Lautstärke zu anderen Einheiten
gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei
einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von
den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in
einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle
fallen, können aus dem zu übertragenden Signal
herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung
des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen
wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer
(MUSICAMVerfahren).
Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche
Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames
enthalten und damit akustische Informationen
darstellen. Damit lassen sich gewohnte
Radioprogramme übertragen und auf der
Empfängerseite anhören. In Digital Radio wird das
MUSICAM Format verwendet, das zwei MPEG
konforme PADs für Zusatzdaten vorsieht. Dies wird
auch als PAD Datendienste bezeichnet. Digital Radio
bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter
Soundqualität sondern zusätzliche Informationen.
Diese können sich auf das laufende Programm
beziehen (z.B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon
sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
17
Automatischer Suchlauf
Wie bereits unter Erstinbetriebnahme beschrieben
startet das Gerät automatisch bei der ersten
Inbetriebnahme einen Suchlauf nach DAB-
Programmen. Diese automatische Suche können Sie
aber auch manuell neu starten ohne auf die
Werkseinstellung zurückgreifen zu müssen.
> Um das Menü zu öffnen, drücken Sie auf Menü
(9).
> Drücken Sie auf Tuning auf/ab (7), bis Sie
den Punkt Vollständiger Suchlauf erreicht
haben.
> Drücken Sie nun Select (7), um den Suchlauf
zu starten.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird
automatisch, sofern empfangbar, der zuletzt gehörte
Radiosender wiedergegeben.
Direktwahltasten
Sofern Sie sich im Sendegebiet des BR Heimat-
Kanals befinden, können Sie das DAB-Programm
BR Heimat über die Direktwahltaste (17)
aufrufen.
18
Radioprogramm aufrufen
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis das
gesuchte Radioprogramm angezeigt wird.
> Drücken Sie auf Select (8), um zu dem
ausgewählten Radioprogramm zu wechseln.
Favorit speichern
> Um ein Progamm auf einen der
Favoritenspeicher zu legen, drücken und halten
Sie auf die Taste Preset (5).
> Markieren Sie mit den Tasten Tuning auf/ab
(7) einen der 10 zur Verfügung stehenden
Favoritenspeicherplätze und bestätigen Sie mit
Select 8, um den eingestellten Sender auf
diesem Platz abzuspeichern.
Die folgende Anzeige erscheinr
Favorit aufrufen
> Um ein Favoritenprogramm aufzurufen, drücken
Sie kurz die Taste Preset 5.
> Wählen Sie nun den gewünschten
Favoritensender aus und rufen Sie ihn mit
Select 8 auf.
DRC (Datenkompression)
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen
und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus.
19
> Öffnen Sie das Menü durch Drücken der Taste
Menü (9).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt DRC erreicht haben.
> Drücken Sie Select (8).
> Markieren Sie den gewünschten DRC-Modus
(aus, tief oder hoch) indem Sie Tuning
auf/ab (7) drücken.
DRC hoch Hohe Kompression
DRC tief niedrige Kompression
DRC aus keine Kompression
> ^ Bestätigen Sie durch Drücken von Select (8).
Inaktive Sender entfernen
Sie können Sender, die in Ihrer Senderliste erschei-
nen aber nicht mehr verfügbar sind entfernen.
> Um das Menü zu öffnen, drücken Sie auf Menü
(8).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt inaktive Sender erreicht haben.
20
> Drücken Sie nun Select (7).
> Markieren Sie durch Drücken von Tuning
auf/ab (7) Ja, wenn Sie die Sender entfernen
bzw. Nein, wenn Sie den Vorgang abbrechen
möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl
indem Sie Select (8) drücken.
Zusätzliche Informationen
Sie können zum eingestellten Sender zusätzliche
Informationen auf dem Display darstellen.
> Um das Menü zu öffnen, drücken Sie auf Menü
(8).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt Display erreicht haben und drücken Sie
die Taste Select.
> Durch drücken der Taste Tuning auf/ab (7)
schalten Sie durch die verschiedenen Optionen:
Lauftext
Signalqualität/Signalstärke
Programmtyp
Ensemble/Frequenz
Bitrate, Codec, Stereo/Mono
Datum/Uhrzeit
21
FM-Betrieb
Automatische Senderwahl
> Drücken und halten Sie für ca. 2 Sekunden
Tuning auf/ab (7), um automatisch den
nächsten Sender zu suchen und
wiederzugeben.
Beachten Sie hierzu die Einstellung unter dem Punkt
Suchlauf-Einstellungen. Je nach Einstellung und
Empfangsqualität am Aufstellort, kann es vorkommen,
dass entweder Sender übersprungen oder sehr
schlecht wiedergegeben werden. Versuchen Sie in
diesem Fall die Teleskopantenne anders auszurichten
und/oder verändern Sie die Suchlauf-Einstellung.
Manuelle Senderwahl
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7) so oft, bis die
Frequenz des gesuchten Senders angezeigt
wird.
Nach einem kurzen Moment wird der Sender
wiedergegeben und die Sender- bzw.
Programminformationen erscheinen im Display, sofern
diese vom Sender übertragen werden.
Favorit speichern
> Um ein Progamm auf einen der
Favoritenspeicher zu legen, drücken und halten
Sie auf die Taste Preset 5.
> Markieren Sie mit den Tasten Tuning auf/ab
(7) einen der 10 zur Verfügung stehenden
Favoritenspeicherplätze und bestätigen Sie mit
Select 8, um den eingestellten Sender auf
diesem Platz abzuspeichern.
Die folgende Anzeige erscheint:
22
Favorit aufrufen
> Um ein Favoritenprogramm aufzurufen, drücken
Sie kurz die Taste Preset (5).
> Wählen Sie nun den gewünschten
Favoritensender aus und rufen Sie ihn mit
Select (8) auf.
Suchlauf-Einstellungen
> Um das Menü zu öffnen, drücken Sie auf Menü
(9).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt Suchlauf-Einstellung erreicht haben.
> Drücken Sie nun Select (8).
> Wählen Sie durch Drücken von Tuning auf/ab
(7) aus, ob die automatische Senderwahl bei
jedem Sender (Alle Sender) oder nur bei
Sendern mit starkem Signalpegel (Nur
kräftige Sender) stoppen soll.
23
Beachten Sie, dass es je nach Einstellung
vorkommen kann, dass entweder Sender übersprun-
gen oder sehr schlecht wiedergegeben werden.
Audio-Einstellung
> Öffnen Sie das Menü durch Drücken von Menü
(9).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt Audio-Einstellung erreicht haben.
> Drücken Sie nun Select (8).
> Wählen Sie durch Drücken von Tuning auf/ab
(7) aus, ob der Ton ausschließlich in Mono
(Nur Mono) oder, wenn verfügbar, auch in
Stereo (Stereo möglich) wiedergegeben
werden soll.
Wird der Ton verrauscht wiedergegeben, so kann die
Auswahl von Nur Mono zu einer Reduktion des
Rauschens führen.
Sprache
> Öffnen Sie das Menü durch Drücken von Menü
(9).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt Sprache erreicht haben.
24
> Drücken Sie nun Select (8).
> Wählen Sie durch Drücken von Tuning auf/ab
(7) die gewünschte Bediensprache (Deutsch,
English, Italiano oder Francais) aus.
> Bestätigen Sie durch Drücken von Select (8).
Zusätzliche Informationen
Sie können zum eingestellten Sender zusätzliche
Informationen auf dem Display darstellen.
> Um das Menü zu öffnen, drücken Sie auf Menü
(8).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt Display erreicht haben und drücken Sie
die Taste Select.
> Durch drücken der Taste Tuning auf/ab (7)
schalten Sie durch die verschiedenen Optionen:
Radiotext
Programmtyp/Ps
Audioinfo
Datum/Uhrzeit
25
Werkseinstellung
> Öffnen Sie das Menü durch Drücken von Menü
(9).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt Werkseinstellung erreicht haben.
> Wählen Sie durch Drücken von Tuning auf/ab
(7), ob Sie das Zurücksetzen auf die
Werkseinstellung ausführen (Ja) oder den
Vorgang abbrechen (Nein) möchten.
> Bestätigen Sie durch Drücken von Select (8).
Beim Ausführen der Werkseinstellung startet das
Gerät neu und anschließend automatisch wieder die
Erstinbetriebnahme.
Software-Version
> Öffnen Sie das Menü durch Drücken von Menü
(9).
> Drücken Sie Tuning auf/ab (7), bis Sie den
Punkt SW-Version erreicht haben.
26
> Drücken Sie nun Select (8).
Technische Daten
Empfangsbereich: DAB/DAB+
174.928 239.200MHz
FM (UKW)
87.5-108MHz
Audioleistung: 1Wrms
Netzteil-Eingang: 100-240 V AC, 50-60Hz
-Ausgang: 6 V DC / 500 mA
Abmessungen: 205mm x 120mm x 55mm
27
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Stand 04/15
Abschrift und Vervielfältigung nur mitGenehmigung
des Herausgebers.
TechniSat und DigitRadio 210 sind eingetragene
Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
Postfach 560
54541 Daun
www.technisat.de
Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit
der gesetzlichen Gewährleistungszeit von
24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bitte bewahren Sie denRechnungsbeleg als
Kaufnachweis auf. Bei Problemen innerhalb dieses
Gewährleistungszeitraumes wenden Sie sich bitte an
den Händler.
Technische Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00
03925/9220 1800
Achtung !
Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kom-
men, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere
Technische Hotline.
28
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Technisat DigitRadio 210 BR Heimat Edition at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Technisat DigitRadio 210 BR Heimat Edition in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info