*) gilt nicht für die Dauer der SFI-Aktualisierung/Software-Aktualisierung
Allgemeines
Abmessungen (BxTxH):310mm x 200mm x 52mm
Gewicht:ca. 1560g
200
22
Technische Daten
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 200
23 Fehlersuchhilfen
Fehler Mögliche UrsacheAbhilfe
Fernbedienung funktioniert
nicht
Falscher Fernbediencode
eingestellt
Korrekten Fernbediencode
einstellen
(siehe Punkt 2 und 7.2.5)
Batterien sind leerBatterien austauschen
(siehe Punkt 3.5)
Div. Programme werden in
der Programmliste nicht
angezeigt
Falsche Programmliste
angewählt
Andere Programmliste
anwählen
(siehe Punkt 8.4.3.1)
Programme wie DSF und
Tele 5 sind ztw. gestört
Störungen durch “DECT-
Telefone” (Funktelefone)
Abstand zwischen
Empfangsstation und
Receiver vergrößern
Ton OK, kein TV- BildRadiobetrieb aufgerufen und
Radiohintergrundbild ist
abgeschaltet
Einstellung prüfen
(siehe Punkt 7.6.1 und
8.4.7)
Scartstecker ist nicht richtig
verbunden
Scartstecker korrekt
einstecken
Bild nicht komplett sichtbar
oder verzerrt
Bildformat nicht korrekt
eingestellt
Bildformat überprüfen
(siehe Punkt 7.3.1)
Falsche Bilddarstellung /
Zoom gewählt
Bilddarstellung / Zoom im
Menü überprüfen
(siehe Punkt 7.3.2)
Zoomeinstellung überprüfen
(siehe Punkt 8.13)
Kein Bild, kein Ton,
Display leuchtet nicht
Keine NetzspannungSteckernetzgerät und
Stecker prüfen
Kein Bild über HDMIEingestellte HDMI-Auflösung
wird vom TV-Gerät nicht
unterstützt
HDMI-Auflösung korrigieren
(siehe Punkt 7.3.4)
zum korrigieren Gerät ggf.
über Scartkabel anschließen
Kein Ton über HDMI,
Bild OK
Falsches HDMI-Tonformat
gewählt
HDMI-Tonformat überprüfen
(siehe Punkt 7.4.5)
Kein Ton bzw. falscher Ton
zu hören
Dolby Digital ist aktiv bzw.
falsche Audiosprache ist
ausgewählt
Einstellung im Menü prüfen
(siehe Punkt 7.4.1 und
Punkt 7.4.3)
Dolby Digital- /
Sprachauswahl prüfen
(siehe Punkt 7.7)
201
22
Fehlersuchhilfen
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 201
Fehler Mögliche UrsacheAbhilfe
Kein Empfang bei
Programmen, die vorher in
Ordnung waren
Antenne verstellt oder defektAntenne überprüfen
Programm wird auf anderem
Transponder übertragen
Suchlauf vornehmen
(siehe Punkt 15)
Programm wird nicht mehr
übertragen
keine
Im Bild entstehen zeitweise
viereckige Klötzchen.
Zeitweise schaltet das Gerät
auf Standbild, kein Ton.
Bildschirm zeitweise
schwarz mit der
Einblendung “kein Signal”.
Starker Regen oder SchneeSpiegel von Schnee befreien
Antenne falsch ausgerichtetAntenne neu ausrichten
Spiegel ist am Empfangsort
zu klein
Größere Antenne
verwenden
Ein Hindernis steht
zwischen Spiegel und
Satellit (z. B. ein Baum)
Spiegel mit “freier Sicht”
montieren
Kein Bild, kein Ton,
Display leuchtet
Kurzschluss in der
LNB-Zuleitung
Gerät ausschalten,
Kurzschluss beseitigen,
Gerät wieder einschalten
Defekte oder fehlende
Kabelverbindung
Alle Kabelverbindungen
überprüfen
(siehe Punkt 4)
Defektes LNBLNB austauschen
Falsche Außeneinheit am
Receiver eingestellt
Einstellung korrigieren
(siehe Punkt 7.5)
Antenne falsch ausgerichtetAntenne neu ausrichten
Antenne lässt sich nicht
drehen
Motor nicht DiSEqC 1.2
tauglich
Geeigneten Motor
verwenden
Im Standby-Betrieb wird die
Uhrzeit nicht angezeigt
Uhrzeit nicht eingelesenca. 30 Sek. auf z:B. ZDF
laufen lassen
Standby-Uhr ist abgeschaltetStandby-Uhr anschallten
(siehe Punkt 7.2.4)
Texte können z. B. in der
Infobox oder SFIplus
Detailinfo auf einige
Entfernung schlecht
gelesen werden
Schriftgröße ist auf “klein”
eingestellt
Schriftgröße korrigieren
(siehe Punkt 7.6.1.1)
202
23
Fehlersuchhilfen
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 202
Fehler Mögliche UrsacheAbhilfe
Gerät lässt sich nicht
bedienen, nicht ein- oder
ausschalten
Defekter Datenstrom -->
Gerät blockiert
Ein/Standby-Taste am Gerät
oder auf der Fernbedienung
für ca. 5 Sekunden gedrückt
halten.
Netzstecker für
ca. 5 Sekunden ziehen,
anschließend Gerät wieder
einschalten
Flash-Reset durchführen:
Achtung!
Dabei gehen alle
persönlichen Einstellungen
verloren.
>Netztecker aus dem
Gerät entfernen
>Standby- und
Pfeiltaste aufam
Gerät gleichzeitig
drücken und gedrückt
halten.
>Bei gedrückter
Standby-und
Pfeiltaste aufden
Netzstecker wieder
stecken
>Tasten ca. 5 Sek.
gedrückt halten und
dann beide Tasten
loslassen. Im Display
erscheint die Anzeige
“Werkseinstellung”.
USB-Gerät wird nicht
erkannt
USB-Gerät ist im falschen
Dateisystem formatiert
USB-Gerät im Dateisystem
FAT32formatieren
Gerät schaltet sich selbst-
ständig nach einer gewissen
Zeit ab
Auto Standby-Funktion ist
eingeschaltet
Auto Standby-Einstellung
prüfen und ggf. abschalten.
(siehe Punkt 7.2.7)
203
23
Fehlersuchhilfen
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 203
Fehler Mögliche UrsacheAbhilfe
PC bekommt keine
Verbindung zum Gerät;
Gerät bekommt keine
Verbindung ins Netzwerk
Falsche
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen über-
prüfen (siehe Punkt 7.6.2 u.
7.6.3)
Netzwerkkabel nicht korrekt
verbunden
Netzwerkverbindung prüfen
Keine DVR-Aufnahme mehr
möglich
Ausgewähltes
Speichermedium ist voll
Vorhandene Aufnahme(n)
löschen
Anderes Speichermedium
anstecken und einstellen.
(siehe Punkt 10.4.1)
Löschen von
DVRAufnahmen ist nicht
möglich
File-System des
Speichermediums ist
beschädigt
Speichermedium prüfen
(Punkt 10.4.4)
DVR-Aufnahmen
werden nicht angezeigt
Ausgewähltes
Speichermedium ist nicht
angesteckt.
Eingestelltes
Speichermedium anstecken
(siehe Punkt 10.4.1)
Einstellung des
Speichermediums korrigieren
(siehe Punkt 10.4.1)
Ein zweites verschlüsseltes
Programm wird nicht wieder-
gegeben.
Die beiden gewählten
Programme befinden sich
nicht auf dem gleichen
Transponder
Zwei Programme wählen,
welche sich auf gleichem
Transponder befinden.(siehe
Punkt 8.4 und 8.4.10)
Die CI-Dualentschlüsselung
ist nicht eingeschaltet
CI-Dualentschlüsselung
einschalten
(siehe Punkt 7.6.7.1)
Das verwendete CI-/CI+-
Modul ist nicht “Dual-
Decrypt”-fähig
“Dual-Decrypt”-fähiges
Modul verwenden
204
23
Fehlersuchhilfen
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 204
24 Anhang
Koordinaten einiger deutscher Städte (1)
OrtGeografische Länge (E)Geografische Breite (N)
Aachen6,150,8
Aalen10,148,8
Augsburg10,9 48,4
Aschaffenburg 9,2 50,0
Bad Neuenahr-Ahrweiler7,150,6
Bad Reichenhall12,947,7
Baden Baden8,2 48,8
Bamberg 10,9 49,9
Berlin 13,4 52,5
Beucha 12,7 51,3
Bielefeld 8,5 52,0
Bonn 7,150,7
Brandenburg 12,6 52,4
Braunschweig 10,5 52,3
Bremen 8,8 53,1
Bremerhaven 8,6 53,6
Celle10,1 52,6
Chemnitz 12,9 50,8
Cottbus 14,3 51,8
Darmstadt 8,7 49,9
Daun 6,8 50,2
Dippach 10,1 51,0
Donauwörth 10,8 48,7
Dortmund 7,5 51,5
Dresden 13,7 51,1
Duisburg 6,8 51,4
Düsseldorf 6,8 51,2
Eisenach 10,3 51,0
Elmshorn 9,7 53,8
Emden 7,2 53,4
Erfurt 11,0 51,0
Essen 7,0 51,5
Flensburg 9,4 54,8
Frankfurt/M. 8,7 50,1
Frankfurt/O. 14,5 52,3
Freiburg/Br. 7,9 48,0
Freising11,848,4
Fulda 9,7 50,6
Fürstenberg14,752,1
Fürth11,049,5
205
24
Anhang
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 205
Koordinaten einiger deutscher Städte (2)
OrtGeografische Länge (E)Geografische Breite (N)
Garmisch-Partenkirchen 11,1 47,5
Gera 12,1 50,9
Görlitz 15,0 51,2
Göttingen9,951,5
Halberstadt11,051,9
Halle/Saale12,051,5
Hameln9,452,1
Hamburg10,053,6
Hamm7,851,7
Hannover9,752,4
Heide9,154,2
Heidelberg8,749,4
Heilbronn9,249,2
Hildesheim 10,052,2
Hof 11,950,3
Ingolstadt 11,448,8
Iserlohn 7,751,4
Kaiserslautern 7,849,5
Karlsruhe8,449,0
Kassel9,551,3
Kempten/Allgäu10,347,7
Kiel10,154,3
Koblenz7,650,4
Konstanz9,247,7
Köln 7,051,0
Krefeld 6,651,3
Landau/Pfalz8,149,2
Landshut12,248,5
Leipzig 12,451,3
Ludwigshafen 8,449,5
Lübeck10,753,9
Lüneburg10,453,3
Magdeburg11,652,1
Mainz 8,350,0
Mannheim8,549,5
Minden 8,952,3
Mönchengladbach6,451,2
Mühlhausen8,749,3
München 11,648,1
Münster 8,949,9
206
24
Anhang
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 206
Koordinaten einiger deutscher Städte (3)
OrtGeografische Länge (E)Geografische Breite (N)
Neubrandenburg13,3 53,6
Neumünster 10,0 54,1
Nienburg11,851,8
Nordhausen10,851,5
Nürnberg 11,1 49,5
Oberhausen 6,9 51,5
Offenburg8,0 48,5
Oldenburg/Holsn. 10,9 54,3
Oldenburg 8,2 53,2
Osnabrück 8,1 52,3
Paderborn 8,8 51,7
Passau 13,5 48,6
Plauen12,150,5
Potsdam 13,1 52,4
Ravensburg9,647,8
Regensburg 12,1 49,0
Reutlingen9,248,5
Rostock 12,1 54,1
Saarbrücken 7,0 49,2
Salzgitter 10,4 52,1
Salzwedel 11,2 52,9
Schweinfurt 10,2 50,1
Schwerin 11,4 53,6
Siegen 8,0 50,9
Solingen 7,1 51,2
Speyer 8,4 49,3
Starnberg 11,3 48,0
Stuttgart 9,2 48,8
Trier 6,7 49,8
Tübingen 9,1 48,5
Ulm 10,0 48,4
Weimar 11,3 51,0
Wiesbaden 8,2 50,1
Wilhelmshaven 8,1 53,5
Wismar 11,5 53,9
Wolfsburg 10,8 52,4
Wuppertal 7,2 51,3
Würzburg 9,9 49,8
Zweibrücken7,449,3
Zwickau12,550,7
207
24
Anhang
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 207
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+
1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+
Service.
1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte
gespeicherte Software bzw. Daten (zusammen die „HD+ Software“) sind lediglich technische Voraussetzung zum entschlüsselten Empfang bestimmter, digital verschlüs-
selt ausgestrahlter TV- Angebote („Programmangebote“) über einen Digitalempfänger mit HD+ Zertifizierung („HD+ Service“).
1.3 HD PLUS räumt dem Nutzer eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz zur bedingungsgemäßen Nutzung der auf der HD+ Karte befindlichen HD+
Software zum Zwecke der vertragsgemäßen Entschlüsselung von Programmangeboten ein. Dieses Recht ist auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt.
Es ist dem Nutzer untersagt, die HD+ Karte außerhalb Deutschlands zu nutzen. HD PLUS kann verlangen, dass die HD+ Karte ausschließlich in Verbindung mit einem
ihr zugeordneten Digitalempfänger verwendet wird. Außerdem ist HD PLUS berechtigt, dies technisch sicherzustellen (sog. Pairing von Digitalempfänger und HD+ Karte).
1.4 Die Aktivierung der HD+ Karte obliegt dem Nutzer. Die HD+ Karte darf nicht anders als vereinbart verwendet werden. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die HD+
Software zu kopieren, zu modifizieren, zu disassemblieren, zu dekompilieren oder andere Verfahren auf sie anzuwenden, um deren Quellcode oder deren Struktur zu
erfahren oder Prozesse oder deren Zustandsrepräsentation unberechtigt in Erfahrung zu bringen oder zu beeinflussen. Gesetzliche Dekompilierungsrechte bleiben unbe-
rührt.
1.5 Der Digitalempfänger, das Wiedergabegerät (z. B. TV) und die Programmangebote sind ausdrücklich nicht Leistungsgegenstand. Zertifizierte Digitalempfänger sind im
Handel erhältlich. Ihre Installation obliegt dem Nutzer. Im Falle technischer oder allgemeiner Probleme mit dem Digitalempfänger liegt die Verantwortung für den
Kundenservice beim Hersteller des Digitalempfängers. Die Anzahl und Zusammenstellung der Programmangebote kann sich während der Vertragslaufzeit ändern.
1.6 HD PLUS behält sich vor, die zur Nutzung des HD+ Services sowie zu dessen Ergänzung oder Änderung erforderliche Software auf die HD+ Karte sowie den
Digitalempfänger in unregelmäßigen Zeitabständen kostenfrei aufzuspielen oder dort vorhandene HD+ Software zu aktualisieren, zu ergänzen oder zu ändern.
Unbeschadet der vorstehenden Regelungen ist die Haftung von HD PLUS bei Datenverlusten auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt.
1.7 HD PLUS behält sich vor, HD+ Karten zu sperren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund von Rechtsverletzungen auch durch Dritte die unerlaubte Nutzung
des HD+ Services bzw. eine Umgehung der Verschlüsselung ermöglichen. Eine Verlängerung des HD+ Services nach Ablauf der Freischaltung gemäß Ziffer 3.1 ist auf
gesperrten bzw. nicht mehr unterstützten HD+ Karten nicht möglich.
2 Nutzerkreis und Nutzungsvoraussetzungen
2.1 Der HD+ Service steht natürlichen Personen im Alter von mindestens 18 Jahren zur Verfügung und ist ausschließlich für die private, nicht-gewerbliche Nutzung
bestimmt.
2.2 Voraussetzung für die Nutzung des HD+ Services ist eine digitaltaugliche Satellitenempfangsanlage, welche auf einen von HD PLUS genutzten Satelliten ausgerichtet
ist (siehe www.hd-plus.de/faq) sowie die Verwendung eines mit dem HD+ Logo gekennzeichneten Digitalempfängers und ein Wiedergabegerät (z. B. TV), die im
Leistungsumfang jedoch nicht enthalten sind (vgl. Ziffer 1.5).
2.3 Eine uneingeschränkte, vollumfängliche Nutzung des HD+ Services ist nur bei der Verwendung von HD+ zertifizierten Digitalempfängern möglich. Bei der
Verwendung von Digitalempfängern ohne HD+ Zertifizierung kann es zu technischen Nutzungseinschränkungen des HD+ Services kommen, auch wenn HD+ zertifizierte
Common-Interface-+ Empfangsmodule verwendet werden. Insbesondere kann es sein, dass die Entschlüsselung bzw. Darstellung einzelner Programmangebote nicht
möglich ist. Der Nutzer hat deswegen gegenüber HD PLUS weder einen Gewährleistungsanspruch noch ein Sonderkündigungsrecht.
3 Servicepauschale / Laufzeit und Verlängerung des HD+ Services
3.1 Für die Nutzung des HD+ Services fällt eine Servicepauschale an. Diese ist für zwölf Monate im Voraus durch den Kauf einer HD+ Karte bzw. die Verlängerung des
HD+ Services auf einer bereits aktivierten HD+ Karte, soweit diese nicht gem. Ziffer 1.7 für eine Verlängerung gesperrt ist, zum jeweils aktuell gültigen Preis (siehe
www.hd-plus.de/preise) zu entrichten. Die Verlängerung des HD+ Services erfolgt mittels der von HD PLUS angebotenen Zahlungsverfahren (siehe www.hd-plus.de/relo-
ad). Im Rahmen von Vermarktungsangeboten, beispielsweise in Verbindung mit dem Kauf eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers, werden HD+ Karten ausgege-
ben, die bereits eine Freischaltung über 12 Monate für den HD+ Service ohne weitere Kosten für den Nutzer beinhalten.
3.2 Die Laufzeit der Nutzung des HD+ Services beginnt mit Aktivierung der HD+ Karte. Aktiviert wird eine Karte, wenn sie in den dafür vorgesehenen Schacht eines für
HD+ zertifizierten Digitalempfängers gesteckt und ein HD+ Programm damit erstmals entschlüsselt wird.
3.3 Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischaltung des HD+ Services wird der Nutzer durch eine Einblendung auf dem Wiedergabegerät auf Ablauf und eventuell
mögliche Verlängerungs- bzw. Neukaufoptionen für die Nutzung des HD+ Services aufmerksam gemacht. Die Freischaltung einer HD+ Karte sollte erst nach Einblendung
auf dem Wiedergabegerät verlängert werden. Andernfalls kann sich der Zeitraum einer bestehende Freischaltung verkürzen. Der Erwerb einer HD+ Karte beinhaltet
jedoch nicht den Anspruch auf Verlängerung derselben.
3.4. Die Programmangebote und Services Dritter und deren Empfang bzw. Nutzung können gesonderte Kosten auslösen, für die der Nutzer selbst verantwortlich ist.
4 Beachtung von Urheberrechten
Die HD+ Software und die HD+ Karte sind rechtlich geschützt. Soweit Programme von Lizenzgebern zur Anwendung kommen, ist deren Eigentum in gleichem Umfang
geschützt. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Verbreitung der HD+ Software oder der HD+ Karte und/oder deren Nachahmung wird HD PLUS durch zivil-, gegebenen-
falls auch strafrechtliche Maßnahmen verfolgen.
5 Rechte und Pflichten des Nutzers
5.1 Jeder Nutzer des HD+ Services trägt selbst die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Nutzung; der Nutzer hat insbesondere sicherzustellen, dass jugendge-
fährdende Sendeinhalte nur dem gesetzlich zugelassenen Personenkreis zugänglich sind.
5.2 Der Nutzer darf den HD+ Service nicht missbräuchlich nutzen und ist verpflichtet, seine HD+ Karte vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Der Nutzer darf insbe-
sondere keine Eingriffe in die HD+ Software vornehmen oder vornehmen lassen, um beispielsweise den unberechtigten Empfang von verschlüsselten
Programmangeboten zu ermöglichen. Auch die Benutzung von Vorrichtungen zur Umgehung der Verschlüsselung ist verboten. Solche Missbräuche können zivil- und
strafrechtlich verfolgt werden. Auf Ziffer 6 und Ziffer 7.3 wird verwiesen.
5.3 Wird die Bereitstellung des HD+ Services aufgrund von Eingriffen in die Software oder Hardware des Nutzers beeinträchtigt oder unterbrochen, die HD PLUS nicht zu
vertreten hat, ist der Nutzer nicht zur Rückerstattung einer bereits entrichteten Servicepauschale berechtigt. Dies gilt auch, wenn die HD+ Karte beschädigt wurde oder
abhanden gekommen ist.
6 Freistellung
Der Nutzer haftet gegenüber HD PLUS für die Einhaltung der in den Ziffern 4 und 5 aufgeführten Pflichten. Er stellt HD PLUS von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die
infolge einer schuldhaften Verletzung dieser Pflichten und/oder schädigender Handlungen des Nutzers gegen HD PLUS geltend gemacht werden und leistet Ersatz für
darüber hinausgehende Schäden einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Rechtsverfolgung und -verteidigung.
7 Rechte und Pflichten von HD PLUS
7.1 HD PLUS wird den Nutzer von einer nicht nur unwesentlichen vorübergehenden Leistungseinstellung oder -beschränkung unterrichten. Diese Mitteilungspflicht
besteht nicht, wenn die Unterrichtung nach den jeweiligen Umständen objektiv vor Beginn der Leistungseinstellung oder -beschrän
kung nicht möglich ist oder die
Beseitigung bereits eingetretener Unterbrechungen verzögern würde.
7.2 HD PLUS behält sich vor, ohne weitere Ankündigung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an ihren technischen Anlagen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung
des HD+ Services durchzuführen. In diesem Wartungsfenster kann es zu Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen, die
den Nutzer jedoch nicht zur Minderung berechtigen.
7.3 Bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder dem begründeten Verdacht eines Verstoßes durch den Nutzer, insbesondere im Sinne der vorstehenden
Ziffern 4 und 5, ist HD PLUS nach eigenem Ermessen berechtigt:
7.3.1 den Nutzer vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung des HD+ Services auszuschließen und/oder
7.3.2 das Nutzungsverhältnis außerordentlich gemäß Ziffer 10.1 zu kündigen.
7.4 HD PLUS wird den Nutzer vor Ausschluss oder Kündigung abmahnen, wenn nicht der Verstoß so schwer wiegt, dass HD PLUS eine Fortsetzung des
Nutzungsverhältnisses nicht zumutbar ist.
7.5 Bei einem auf dem Verschulden des Nutzers beruhenden Nutzungsausschluss gemäß Ziffer 7.3 bleibt der Nutzer auch für den Zeitraum des Nutzungsausschlusses
und der Leistungsunterbrechung zur Zahlung der Vergütung verpflichtet.
208
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 208
8 Gewährleistung
8.1 HD PLUS erbringt Leistungen unter Inanspruchnahme von Kommunikationsnetzen oder technischen Einrichtungen Dritter, die sich außerhalb der Kontrolle von HD
PLUS befinden. Zeitweilige Beschränkungen, Beeinträchtigungen oder Ausfälle des HD+ Services aufgrund von Einflüssen, die HD PLUS nicht zu vertreten hat, kann HD
PLUS darum nicht ausschließen. HD PLUS übernimmt insbesondere keine Gewähr dafür, dass bestimmte Programmangebote zu einem bestimmten Zeitpunkt empfan-
gen werden können; dies gilt nicht, soweit HD PLUS eine Störung zu vertreten hat.
8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten Programmangebote einerseits von der durch Dritte bereitgestellten
Signalqualität und andererseits von der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides außerhalb des
Verantwortungsbereiches der HD PLUS liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote durch Dritte ein-
geschränkt werden kann.
8.3 HD PLUS weist darauf hin, dass Softwareprogramme nicht so entwickelt werden können, dass sie für alle Anforderungen fehlerfrei laufen.
8.4 HD PLUS behebt im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten alle ihr gemeldeten Störungen des HD+ Services, für deren Behebung es
nicht des Austauschs der HD+ Karte bedarf, unverzüglich. Die Kosten für die Inanspruchnahme des Kundendienstes von HD PLUS trägt der Nutzer. Vorübergehende
Beeinträchtigungen des Empfanges durch atmosphärische Störungen oder Sender-, oder Satellitenausfall berechtigen den Nutzer nicht zur Minderung.
9 Haftung
9.1 HD PLUS haftet nur, soweit HD PLUS, ihren Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertretern ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt.
9.2 Bei leicht fahrlässig verursachten Schäden haftet HD PLUS nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde oder ein Fall des Verzugs oder der
Unmöglichkeit vorliegt. In diesen Fällen ist die Haftung auf den typischen vorhersehbaren Schaden begrenzt.
9.3 Soweit es zu zeitweiligen Beeinträchtigungen beim Empfang der Programmangebote kommen sollte, die außerhalb des Einflussbereichs von HD PLUS liegen, insbe-
sondere bei einem Ausfall des Satellitensignals, den HD PLUS nicht zu vertreten hat, haftet HD PLUS nicht.
9.4 HD PLUS ist nicht verantwortlich für die von ihr entschlüsselten zugänglich gemachten Programmangebote und deren Inhalte.
9.5 Eine gesetzlich vorgeschriebene, verschuldensunabhängige Haftung von HD PLUS, insbesondere eine Haftung nach Produkthaftungsgesetz sowie eine gesetzliche
Garantiehaftung, bleibt von den vorstehenden Haftungseinschränkungen unberührt. Gleiches gilt für die Haftung von HD PLUS bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper oder Gesundheit eines Nutzers. Die verschuldensunabhängige Haftung gemäß § 536a BGB ist ausgeschlossen, wenn HD PLUS dem Nutzer eine HD+ Karte
überlässt.
9.6 Die Ziffern 9.1, 9.2 und 9.5 umfassen sämtliche vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche, die wegen der Nutzung des HD+ Services geltend gemacht werden kön-
nen.
10 Laufzeit und Kündigung des Vertrages und Änderung des HD+ Services
10.1 Der Vertrag über die Nutzung des HD+ Service läuft für die jeweils vereinbarte Dauer ab Aktivierung der HD+ Karte und kann vom Nutzer unter der Voraussetzung,
dass seine HD+ Karte nicht gem. Ziffer 1.7 gesperrt ist, verlängert werden. Unberührt hiervon bleiben etwaige außerordentliche Kündigungsrechte.
10.2 Der Nutzer kann nicht außerordentlich kündigen, weil sich die Anzahl oder Zusammenstellung der Programmangebote, welche der Nutzer mithilfe der HD+ Software
entschlüsseln kann, während der Vertragslaufzeit ändert.
10.3 Kündigt HD PLUS den HD+ Service nach Abmahnung im Fall der Ziffer 7.3, kann HD PLUS Schadensersatz nach den gesetzlichen Vorschriften fordern.
11 Datenschutz
Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz).
12 Schlussbestimmungen
12.1 HD PLUS ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten
Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in diesem Fall berechtigt, das Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu kündigen.
12.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
Stand: August 2010
209
Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach
Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung
mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Wi-derrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
HD PLUS GmbH
Beta-Str. 1-10
85774 Unterföhring
Amtsgericht München, HRB 159479
Geschäftsführer: Wilfried Urner (Vors.), Georges Agnes, Martin Oberfrank, Timo Schneckenburger
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben.
Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilwei-se nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz
leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur
Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren
Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt
haben.
Ihre HD PLUS GmbH
Bitte beachten: Nach dem Einstecken und durch die Wahl eines HD+ Senders aktivieren Sie die HD+ Karte für 12 Monate.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind Sie verpflichtet, Wertersatz für die bereits erbrachte Dienstleistung der Aktivierung
zu leisten, wenn HD PLUS hierdurch bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert
wurde.
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Software, sofern die gelieferten Datenträger
vom Verbraucher entsiegelt worden sind.
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 209
210
1
1
1
1
1
1
1
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/11
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniSat und DIGIT ISIO S sind eingetragene Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
Postfach 560
54541 Daun
www.technisat.de
Technische Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 19:00
0180/5005-910
(0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz,
bis 0,42 Euro/Min. aus dem Mobilfunknetz.)
Nach 19:00, sowie an Wochenenden und Feiertagen
0900-3 TECHNISAT(0900-3 832464728)
(0,62 Euro/Min.)
Achtung !
Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen,
wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline.
Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes
verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift:
TechniSat Teledigital AG
Service-Center
Löderburger Str. 94
39418 Staßfurt
15042011 V1 1837
BDA_Digit ISIO S_V1_2233632000600_15042011_4.qxp 18.05.2011 11:35 Seite 210
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Technisat DIGIT ISIO S Edition at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Technisat DIGIT ISIO S Edition in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 7,69 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
Others manual(s) of Technisat DIGIT ISIO S Edition
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.