795907
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/13
Next page
1
Technaxx® * Bedienungsanleitung
WiFi-Rückfahrkamerasystem TX-171
Geeignet für die meisten Autos (& Vans, SUVs, Kleinbusse,
Wohnmobile, usw.)
als Hilfe beim Rückwärtseinparken.
Dieses System sollte ein Hilfsmittel sein und sollte NICHT die
Notwendigkeit ersetzen, vorsichtig zu fahren.
Richten Sie den Hochdruckreiniger nicht direkt auf die
Kennzeichenhalter-Kamera, und fahren Sie nicht durch eine
Waschanlage - das Gerät kann beschädigt werden.
HINWEIS: Das Smartphone darf im Auto nur dann verwendet werden,
wenn es sicher in einer Halterung befestigt ist.
Unter keinen Umständen übernimmt der Hersteller oder Lieferant
Verantwortung oder haftet für direkte oder indirekte Schäden, Neben-
oder Folgeschäden oder für Verletzungen, die aus der Installation oder
dem Gebrauch dieses Systems resultieren.
Hiermit erklärt der Hersteller Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, dass
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der
Normen gemäß Richtlinie RED 2014/53/EU ist. Hier finden Sie die
Konformitätserklärung: www.technaxx.de/ (in der unteren Leiste unter
“Konformitätserklärung”). Vor dem ersten Gebrauch lesen Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
Telefonnummer für den technischen Service: 01805 012643 (14 Cent/Minute
aus dem deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen).
Kostenfreie E-Mail: support@technaxx.de
Die Support-Hotline ist Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr erreichbar!
Die Gebrauchsanleitung für zukünftige Bezugnahme oder eine
Produktweitergabe sorgfältig aufbewahren. Verfahren Sie ebenso mit dem
Originalzubehör dieses Produktes. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an
den Händler oder das Ladengeschäft, wo Sie dieses Produkt gekauft haben.
Garantie 2 Jahre
Viel Spaß mit Ihrem Produkt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinung
auf einem der bekannten Internetportale.
2
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten ............................................................................................. 2
Technische Daten .......................................................................................... 3
Sicherheitsvorschriften .................................................................................. 4
Produktübersicht ............................................................................................ 4
Kennzeichenhalterung mit Kamera ............................................................ 4
Inbetriebnahme .............................................................................................. 4
Schieben Sie das Kennzeichen in die Halterung............................................ 7
Einstellung des Kamerawinkels ..................................................................... 7
Herunterladen & Installieren der App ............................................................. 8
iOS: Einrichten der WLAN-Verbindung: ...................................................... 8
Android: Einrichten der WLAN-Verbindung: ............................................... 9
Starten/Öffnen Sie die APP JoyTrip ......................................................... 10
Tipps, Hinweise & Achtung ...................................................................... 11
FAQ ............................................................................................................. 11
Allgemeine Informationen ............................................................................ 11
Umgebungsbedingungen ............................................................................. 12
Entsorgung .................................................................................................. 13
Besonderheiten
Unauffällige Rückfahrkamera in der Kennzeichenhalterung
Geeignet für die meisten Fahrzeuge als Hilfe beim
Rückwärtseinparken
Ihr Smartphone muss IEEE 802.11ac 5GHz unterstützen
Videostream über WLAN 5GHz aufs Smartphone per App
(JoyTrip)
Drahtlose Videoübertragung bis zu ~15m
IR-LED für klare Nachtsicht ~3m
Einstellbare Kameraausrichtung und 120° Sichtfeld
Stromversorgung der Kamera durch Anschluss an den
Rückfahrscheinwerfer
Kamera mit Schutzklasse IP67 (staubdicht & gegen zeitweiliges
Untertauchen geschützt)
Kennzeichenhalterung für einzeilige Kennzeichen (52x11cm)
geeignet
Abstandsanzeige durch Hilfslinien auf dem Smartphone
Aufnahme von Fotos und Videos über die App
Mehr Sicherheit beim Rückwärtsfahren
3
Technische Daten
Kennzeichenhalterung mit Kamera und WLAN-Modul
Bildsensor
2MP CMOS
Kameraauflösung / fps
1024x720 Pixel / 30
Videokompression
H.264
Sichtfeld
120°
Mindestbeleuchtung
0,1Lux / Automatischer
Weißabgleich
IR-Nachtsichtweite
~3m
Stromversorgung
DC12V
Max. Strom
<270mA
Kabellänge
Ca. 4m
Protokoll
IEEE 802.11 ac
Übertragungsfrequenz
5GHz
Übertragungsdistanz
~15m auf freier Fläche (keine
Störungen)
Maximal abgestrahlte
Ausgangsleistung
80mW
Schutzklasse
IP67
Betriebstemperatur
20°C bis +50°C
App-Name / Version
JoyTrip / iOS-Version 12.0 und höher,
sowie Android-Version 9.0 und höher
App-Sprache
DE, EN, FR, SP
Gewicht / Abmessungen
260g / (L) 52,8 x (B) 3,7 x (H)
12,6cm
Verpackungs-
inhalt
WiFi-Rückfahrkamerasystem TX-171:
Kennzeichenhalterung mit Kamera, WLAN-Sender
und Stromanschluss, Montagematerial,
Bedienungsanleitung
4
Sicherheitsvorschriften
Das Rückfahrsystem ist als Hilfe gedacht und entbindet den Fahrer
gemäß der STVO nicht von seiner Sorgfaltspflicht in
Straßenverkehr. Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor dem ersten
Gebrauch sorgfältig durch.
Produktübersicht
Die Rückfahrkamera sendet ein Videosignal von der Kamera über
WLAN (5GHz) zum Smartphone. Sollte eine Bluetooth-
Freisprecheinrichtung in Ihrem Fahrzeug installiert sein, kann es zu
Störungen kommen. Daher wird empfohlen, die andere Bluetooth-
Freisprecheinrichtung während der Verwendung des
Rückfahrsystems zu deaktivieren.
Kennzeichenhalterung mit Kamera
Anschlusskabel
4
Kamera
WLAN-Antenne
5
Montagelöcher
Infrarot-LED
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Installation die Funktionalität der
Komponenten (ein installiertes Produkt ist von der Rückgabe
ausgeschlossen). Vorbereiten und Installieren der
Kennzeichenhalterung.
HINWEIS: Sie benötigen möglicherweise einen Spannungsmesser,
um die Polarität des elektrischen Systems zu messen.
5
VORSICHT! Wenn Sie keine Erfahrung mit der Installation von
elektrischen Geräten an Fahrzeugen haben, dürfen Sie die
folgenden Arbeiten nicht selbst durchführen. Lassen Sie die
Montage und den Anschluss von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen.
1. Entfernen Sie Ihr hinteres Nummernschild einschließlich einer
eventuell vorhandenen Halterung. Bringen Sie hier anstelle der
eingebauten Halterung den Kennzeichenhalter mit Kamera an -
möglichst unter Verwendung der alten Befestigungslöcher. Halten
Sie ihn zunächst an das Fahrzeug und bereiten Sie ihn für die
Anbringung vor:
2. Legen Sie das Innere hinter dem Nummernschild frei, so dass
Sie die Nummernschildträgerplatte von innen sehen können.
Suchen Sie im Bereich des Kennzeichens und der
Kennzeichenbeleuchtung nach einem vorhandenen Kabelkanal im
Heck des Fahrzeugs oder in der Heckklappe. Wenn hier kein
brauchbarer Kabeldurchlass vorhanden ist, müssen Sie einen
eigenen Kabeldurchlass bohren. Markieren Sie einen Bohrpunkt,
der sich unter dem Kameramodul oder dem Nummernschild
befindet.
Hinweis: Eventuell müssen Sie ein 6-mm-Loch für das
Anschlusskabel bohren.
3. Versiegeln Sie nach dem Bohren die Blechkante mit einem
geeigneten Rostschutzmittel.
4. Schieben Sie das Anschlusskabel durch das Loch in das
Fahrzeug und schließen Sie das Stromkabel an das
Anschlusskabel an. Dichten Sie die Kabeldurchführung sorgfältig
mit einer geeigneten Karosseriedichtmasse ab, damit kein Wasser
in das Fahrzeug eindringen kann. Schrauben Sie den
Kennzeichenhalter fest und achten Sie dabei darauf, dass die
Kabeldichtung nicht beschädigt wird. Dichten Sie gegebenenfalls
von innen neu ab.
5. Versuchen Sie, das Stromkabel so zu verlegen, wie es auf den
folgenden Abbildungen zu sehen ist. Achten Sie auf eine saubere
Kabelführung, damit das Kabel beim Öffnen und Schließen der
Kofferraumdeckel nicht unterbrochen/beschädigt wird.
6
Hinweis: Die Abbildungen sind nur ein Ratschlag. Abhängig von
Ihrem Auto kann es auch eine andere Möglichkeit geben.
Am Kofferraumdeckel montierter
Kennzeichenhalter.
An der Stoßstange montierter
Kennzeichenhalter.
6. Entfernen Sie die Abdeckung des Rückfahrscheinwerfers.
7. Das dünne zweiadrige Kabel dient zur Stromversorgung und als
Schaltsignal beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Schließen Sie die
beiden Drähte an die beiden Kontakte Ihres Rückfahrscheinwerfers
an. Dazu müssen Sie deren Polarität kennen (messen oder im
Schaltplan nachsehen): Das rote Kabel muss an den Pluspol des
Rückfahrscheinwerfers und das schwarze Kabel an einen
Massekontakt angeschlossen werden.
8. Bringen Sie die Abdeckung des Rückfahrscheinwerfers wieder
an.
Wichtig: Diese Installation zeigt die Rückwärtsansicht nur wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist. Dann wird die Rückfahrkamera mit
Strom versorgt und das WLAN-Signal wird übertragen. Das
angeschlossene Smartphone zeigt die Rückwärtsansicht über die
App JoyTrip.
Hinweis: Wenn Ihr 12V-Anschluss der Rückfahrkamera ein
Dauerplus hat, wird das Signal permanent übertragen. Dies kann
die Autobatterie entladen!
Aus diesem Grund empfehlen wir keine Verbindung an
Dauerplus. Wenn Sie eine dauerhafte Verbindung wünschen, so
stellen Sie sicher, dass diese mit der Zündung des Fahrzeugs
verbunden ist!
7
Schieben Sie das Kennzeichen in die Halterung
Die folgenden Abbildungen zeigen nacheinander das Einsetzen des
Kennzeichens.
1. Schritt
Schieben Sie das Kennzeichen in
die obere Öffnung.
→→ Drücken Sie das Kennzeichen in
die Halterung.
2. Schritt
→→→ Schieben Sie das Kennzeichen
bis zum Anschlag nach unten.
Einstellung des Kamerawinkels
Stellen Sie den Winkel der Kamera so ein,
dass Sie, je nach Höhe des
Kennzeichenhalters vom Boden aus, eine
gute Sicht nach hinten haben.
Einstellbarer Winkel: 75°
Die auf dem Smartphone dargestellten Linien zeigen Ihnen den
Abstand an. Nehmen Sie zur eindeutigen Bestimmung des
Abstands einen Zollstock zur Hand.
Ziehen Sie anschließend die Schrauben an beiden Seiten der
Kamera fest.
Erläuterungen zur Installation der Smartphone-App finden Sie auf
den folgenden Seiten.
8
Herunterladen & Installieren der App
Besondere Beachtung:
Dieses Produkt verwendet einen 5GHz Hochgeschwindigkeits-
WLAN-Chip. Ihr Smartphone muss 5GHz -WLAN (IEEE 802.11ac
5GHz) unterstützen. Günstige oder ältere Smartphones
unterstützen wahrscheinlich keine 5GHz-WLAN-Verbindung.
Geben Sie zum Herunterladen der App JoyTrip im Apple App Store
oder im Google Play Store den Suchbegriff „JoyTrip“ ein oder
scannen Sie den unten abgebildeten QR-code.
[iOS 12.0 oder aktueller, Android 9.0 oder aktueller (09-2021)]
iOS
App-Symbol
Android
iOS: Einrichten der WLAN-Verbindung:
Rufen Sie die Einstellungen Ihres
Smartphones auf und öffnen Sie die
WLAN Einstellungen.
Wählen Sie CAR-WIFI-XXXX als
WLAN-Verbindung.
Die Verbindung wird hergestellt.
→→ Öffnen Sie die App JoyTrip.
Info: Wenn Sie möchten, dass Sie eine
Internetverbindung haben, während Sie
die JoyTrip App benutzen, können Sie die
WLAN-Unterstützung unter Mobilfunk
auf Ihrem iPhone aktivieren.
9
Android: Einrichten der WLAN-Verbindung:
Rufen Sie die Einstellungen Ihres
Smartphones auf und öffnen Sie die
WLAN Einstellungen.
Wählen Sie in der WLAN-Liste CAR-
WIFI-XXXX.
Die Verbindung wird hergestellt.
→→ Öffnen Sie die App JoyTrip.
Info: Wenn Sie auf Ihrem Smartphone
die Meldung erhalten, dass CAR-WIFI-
XXXX keinen Internetzugang hat:
1. Ignorieren Sie diese Meldung. WLAN
und Mobile Daten können gleichzeitig
verwendet werden. Bequem für
Mobiltelefone, um währenddessen eine
andere App mit Internetverbindung zu
nutzen.
2. Nachdem Sie auf Ja geklickt haben,
um die Verwendung dieses Netzes zu
bestätigen, wird das Smartphone nicht
mit dem Mobilfunknetz kommunizieren,
solange Sie mit CAR-WIFI-XXXX
verbunden sind. Das Smartphone kann
während dieser Zeit nicht über das
Mobilfunknetz auf das Internet zugreifen.
Die Rückfahrkamera kann normal
verwendet werden. Wenn Sie diese
Einstellung zurücksetzen müssen,
ignorieren Sie das WLAN (CAR-WIFI-
XXXX) in Ihren WLAN Einstellungen und
verbinden sich erneut damit.
10
Starten/Öffnen Sie die APP JoyTrip
iOS
Android
Erstellen Sie ein Bildschirmfoto der aktuellen Live-
Ansicht
Nehmen Sie ein Video der aktuellen Live-Ansicht auf.
Sehen Sie die Live-Ansicht der Rückfahrkamera
Sehen Sie Fotos und aufgezeichnete Videos in der
Galerie an.
- Spiegeln des Kamerabildes (Videoflip horizontal)
- Ein- und Ausblenden von Abstandsmarkierungen
(Hilfslinie für Rückwärtsfahrt)
- Hier finden Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie die
App verwenden können (Benutzerhandbuch)
- Ansehen der Datenschutzbestimmungen
(Datenschutzbestimmungen)
- Ansehen der App-Version (App-Version)
11
Tipps, Hinweise & Achtung
Ein kurzes Antippen des Displays blendet das Menü aus.
Die angezeigten Linien sind nur als Hilfe zur Einschätzung des
Abstands gedacht. Unternehmen Sie eine Testfahrt, um ein Gefühl
dafür zu bekommen.
Beim Übertragen der Bilder tritt eine systemische Verzögerung
auf. Diese Verzögerung liegt im Bereich von einer halben bis zu
einer Sekunde. Sie sollten diese Zeit beim Rückwärtsfahren
berücksichtigen.
FAQ
A. Das Gerät hat kein WLAN-Signal. Überprüfen Sie, ob die
Stromversorgung korrekt ist und ob das Netzkabel richtig
angeschlossen ist.
B. Das Signal ist schwach Bitte überprüfen Sie, ob die
Kameraantenne eventuell zu nahe am Metall liegt.
C. Vergewissern Sie sich, dass die erforderlichen Berechtigungen
während der Installation der App erteilt wurden. Sie können die App
deinstallieren und entsprechend der Aufforderung zur Bestätigung
der Berechtigungen neu installieren oder die entsprechenden
Berechtigungen in den Einstellungen Ihres Smartphones öffnen.
D. Einschalten von Bluetooth auf dem Android-Telefon hat
Auswirkungen auf die Bildverzögerung. Schalten Sie Bluetooth vor
der Verwendung aus, und halten Sie den Speicher Ihres Telefons
voll verwendungsbereit!
E. Mehrere Smartphones nutzen die WLAN-Verbindung und es
kann keine Verbindung mit dem WLAN hergestellt werden.
Schalten Sie das WLAN aus und wieder ein und versuchen es
erneut.
Allgemeine Informationen
Stellen Sie das Gerät niemals auf eine instabile Oberfläche.
Herunterfallen kann das Gerät beschädigen. Das Gerät gehört nicht in
Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Beachten Sie auch die
Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen der anderen Geräte, mit
12
denen das Gerät verbunden ist. In gewerblichen Einrichtungen sind
die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen,
Trainingszentren, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist der Betrieb von
elektronischen Produkten durch geschultes Personal verantwortungsvoll
zu überwachen. Der Händler übernimmt für Schäden, die während
der Benutzung des Gerätes auftreten, sowie für Beschwerden von
Dritten keine Haftung.
Umgebungsbedingungen
Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchung des Gerätes.
Schützen Sie es vor Vibrationen und harten Stößen, lassen Sie es nicht
fallen und schütteln Sie es nicht. Setzen Sie das Gerät keinen hohen
Temperaturen (über 50°C) und starken Temperaturschwankungen aus.
Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung und Nähe zu
Heizkörpern. Kamera mit Schutzklasse IP67 (staubdicht & gegen
zeitweiliges Untertauchen geschützt). Der Monitor darf nur in im
Innenraum betrieben werden. Es kann nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass einige Farben, Kunststoffe oder andere Pflegeprodukte
das Material des Gehäuses oder des Zubehörs angreifen.
Störungen: Sollte ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, lassen Sie es vor der Weiterverwendung von einem
autorisierten Techniker überprüfen. Wir empfehlen Ihnen, sich an unser
Servicecenter zu wenden.
Verpackungsmaterial: Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial
fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Reinigung und Pflege: Bewahren Sie das Gerät stets an einem
sauberen, trockenen Ort auf, wenn es nicht benutzt wird. Reinigen Sie
die Außenflächen mit einem trockenen, weichen Tuch.
Richten Sie den Hochdruckreiniger nicht direkt auf die Kamera
des Nummernschildhalters oder fahren Sie nicht durch eine
Waschanlage - das Gerät kann beschädigt werden.
Störungen durch drahtlose Übertragung: Das Gerät arbeitet mit einer
Frequenz von 5GHz. Diese Frequenz kann auch von anderen Geräten
verwendet werden, die Videos drahtlos übertragen. Daher kann es im
Einzelfall zu Störungen kommen.
13
Entsorgung
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
Sollten Sie keine Verwendung mehr für das Gerät haben, geben Sie es
kostenlos bei einer öffentlichen für Elektroaltgeräte vorgesehenen
Sammelstelle ab. Elektroaltgeräte dürfen auf keinen Fall in den Restmüll
gegeben werden.
Weitere Hinweise zur Entsorgung
Geben Sie Elektroaltgeräte stets so zurück, dass ihre anschließende
Wiederverwendung oder Wiederverwertung nicht beeinträchtigt wird.
Batterien/Akkus sind vorher zu entfernen und Beschädigung von Behältern,
die Flüssigkeiten enthalten, ist zu vermeiden.
Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Sollte das Gerät
unsachgemäß gehandhabt oder beschädigt werden, kann dies bei der
späteren Wiederverwertung zu Gesundheitsschäden oder zu einer
Verunreinigung von Wasser und Boden führen.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den
anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von
der Technaxx Deutschland GmbH & Co KG. erstellt worden.
Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden.
Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batterien:
Kinder von Batterien fernhalten. Wenn ein Kind eine Batterie
verschluckt, zum Arzt oder direkt in ein Krankenhaus gehen!
Auf korrekte Polarität (+) und () der Batterien achten! Nie alte
und neue Batterien oder verschiedene Typen zusammen
verwenden. Batterien nie kurzschließen, öffnen, verformen,
aufladen! Verletzungsrisiko! Batterien niemals ins Feuer
werfen! Explosionsgefahr!
Batterien können nach Gebrauch im Handelsgeschäft
unentgeltlich zurückgegeben werden. Der Endnutzer ist zur
Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Getrennte
Sammlung und Verwertung von Altbatterien für Umwelt und
Gesundheit. Batterien vor der Entsorgung des Gerätes
entfernen.
Batterien vor der Entsorgung des Gerätes entfernen.
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind
recycelbares Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit
sauberem Tuch reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder
Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen. Wichtiger
Hinweis: Sollte Batterieflüssigkeit aus der Batterie austreten,
das Batteriefach mit einem weichen Tuch abwischen.
Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG,
Konrad-Zuse-Ring 16-18, 61137 Schöneck, Deutschland
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Technaxx TX-171 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Technaxx TX-171 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.51 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info