134512
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
Advance
Advance 2.9 plus Advance 3.5 plus
2
Inhaltsangabe contents
Deutsch (German) 1 – 16
Français (French) 17 – 32
English (English) 33 – 48
Español (Spanish) 49 63
Italiano (Italian) 64 78
Português (Portuguese) 79 94
Nederlands (Dutch) 95 108
3
Einleitung / Technische Daten
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Suntec Klimagerätes.
Beim aufmerksamen Lesen (empfohlen) der Bedienungsanleitung werden Sie merken, dass die Bedienung Ihres
neuen mobilen Klimagerätes kinderleicht ist. Trotzdem möchten wir Sie dazu ermuntern, die Bedienungsanleitung
für eventuell spätere Fragen aufzubewahren.
Wir danken für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen ein angenehmes Raumklima mit Ihrem Suntec -
Klimagerät.
Model Advance 2.9 plus Advance 3.5 plus
Kühlleistung
10000 BTU/h
2930 W
12000 BTU/h
3516 W
Leistungsaufnahme 1040 W/4,7A 1230 W/5,5A
Luftdurchfluss 400 m
3
/h
Entfeuchtungsleistung 1,5 l/h 1,8 l/h
Netzspannung 220-240 V ~, 50 Hz
Kompressor Rotation Rotation
Kühlmittel R 410a
Ventilationsstufen 3
Zeitschaltuhr 24 Stunden
Thermostat 18° ~ 32°C
Schlaffunktion ja
Aktivkohlefilter ja
Abluftschlauch (Maße) Ø 127 x 1500 mm
Gewicht 30 kg 32 kg
Abmessungen (BxHxT) in mm 482 x 380 x 750
Einleitung / Technische Daten 3
Vor Inbetriebnahme 4
Lieferumfang 5
Inbetriebnahme 6-7
Bedienungsanleitung Model Advance
8-13
Entfeuchtung / Entwässerung 14
Reinigung / Wartung 15
Fehlerbehebung 16
4
Vor Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass Ihr Klimagerät fortwährend auf festem,
stabilem und trockenem Boden steht und einen
Mindestabstand von ca. 50 cm zu Gegenständen und Wänden
hat. Legen Sie nichts auf das Gerät. Nur so gewährleisten Sie
eine einwandfreie Luftzirkulation.
Der Gebrauch in Feuchträumen und Räumen mit chemischen
oder brennbaren Substanzen oder Dämpfen ist nicht erlaubt.
Gleiches gilt für das Anfassen mit feuchten oder nassen
Händen.
Vor jeglicher Wartungsarbeit: Netzstecker ziehen!
Wie üblich bei Elektrogeräten, sollten Kinder, Behinderte und
ältere Personen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Auch beim Transport sollte das Gerät möglichst aufrecht
transportiert werden, damit das Kühlmittel sich innerhalb des
Kreislaufes verschiebt. Sollten Sie das Gerät nach dem Kauf in
eine waagerechte Position gebracht haben, so stellen Sie das
Gerät vor Inbetriebnahme unbedingt ca. 2 Stunden
ordnungsgemäß und aufrecht hin, um dem Kühlmittelkreislauf
Zeit zum regenerieren zu geben.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Stromnetz für das Gerät geeignet
ist. Sollte Netzstecker und Steckdose nicht zusammenpassen
so ist hier durch einen qualifizierten Fachmann für Abhilfe zu
sorgen. Gleiches gilt für den Fall eines beschädigten
Netzsteckers oder Kabels. Mehrfach- und Zwischenstecker
sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Es gelten die
entsprechenden Sicherheitsbestimmungen.
Das Gerät sollte nach dem Gebrauch ausgeschaltet werden.
Hierfür verwenden Sie den entsprechenden Schalter am
Bedienfeld. Keinesfalls das Gerät durch Ziehung des
Netzsteckers ausschalten.
Das Gerät niemals ohne Filter oder Lüftungslamellen (Abb.2) benutzen. Beide sollten regelmäßig gereinigt werden.
BEI SCHÄDEN DURCH NICHTBEACHTUNG DER OBIGEN UND NUN FOLGENDEN HINWEISEN ERLISCHT
JEGLICHE HAFTUNG UND GARANTIE.
Achtung ! Für Energiesparer: Kaminklappen, Wand- und Bodenlöcher schließen, damit die vom Klimagerät
produzierte Kaltluft nicht entweichen kann. Schließen Sie Jalousien und Vorhänge um Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Maximale Kühl- und Gebläseleistung einstellen bis eine angenehmes Raumklima erreicht ist – Einstellungen danach zum
Wohlfühlen anpassen.
WALL
ABB.1
ABB.4
ABB.3
ABB.2
Die Anschlussspannung für Ihr Gerät beträgt V/ 50Hz.
220-240
5
Lieferumfang
Vorderseite Rückseite
ABB. 5
ABB.6
1. Bedienfeld
2. Luftauslass
3. Tragegriff
4. Rollen
5. Filterrahmen für Lufteinlass des
Verdunsters
6. Filterrahmen für Lufteinlass des
Kondensators
7. Kabelhalterung
8. Gummistopfen der Wasserschale
(Entfeuchtungswasser)
9. Adapter für Abluftschlauch
(Abluftschlauch hier anbringen)
10. Wasserablass Verschlusskappe
Zubehör
11. Kappe zum Abdecken der
Öffnung in Wand/Fenster
12. Außenadapter – über Schlauch
streifen, dann in
Isolierstreben schieben (oder in
Öffnung von Wand/Fenster).
13. Abluftschlauch
14. Innenadapter – über Schlauch
streifen, dann an Rückseite der
Klimaanlage anbringen.
15. Entwässerungsschlauch für
kontinuierliches Wasserablassen
16. Fernbedienung (nur für
elektronisches Modell)
17. Isolierstreben – zum Abdichten
Anschließen des Abluftrohres.
18. Aktivkohlefilter
ABB. 7
11
12
13
14
15
16
17
18
6
Inbetriebnahme
Ein angenehmes Raumklima ist mit Ihrem mobilen Suntec–Klimagerät ab heute in all Ihren
Räumlichkeiten möglich. Die Bedienung und der Aufbau sind sehr einfach. Im Folgenden zeigen
wir Ihnen die zwei häufigsten Aufbauarten:
1. ohne Fenster- bzw. Mauerdurchbruch:
Die mitgelieferten Isolierstreben (Schaumgummi) ggf. passgenau zurechtschneiden und zur Isolation in
den Zwischenraum von Fenster, Fensterrahmen und Adapter packen. Der Heißluft keinen Wiedereintritt
ermöglichen.
2. mit Fenster- bzw. Mauerdurchbruch :
einfassen.
Stecken Sie das entsprechende Passstück auf den Adapter des Abluftschlauches und
verbinden Sie es mit der Mauerdurchführung. Hierbei sollte die größere Seite (Bohrlöcher) der
Mauerdurchführung plan an der Außenwand des Hauses liegen.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes haben Sie die Möglichkeit den Mauerdurchbruch mit
der entsprechenden Verschlusskappe zu schließen.
Äußerer Adapter
Isolierstreben
Wand oder Fenster
ABB.8
ABB.9
Wand/ Scheibe mit einer Öffnung von mindestens mm versehen und Mauerdurchführung
136
7
Einsatz des Abluftschlauches
Bringen Sie den mitgelieferten Abluftschlauch so
zwischen Fenster und Klimagerät an, dass die durch den
Betrieb des Gerätes entstehende heiße Abluft
ungehindert durch diesen und die Fensteröffnung
entweichen kann.
Hierzu ist es erforderlich den Schlauch so kurz wie
möglich zu halten und Knicke, Krümmungen und
Windungen zu vermeiden, damit hier keine Stauung der
Heißluft entstehen kann.
Ferner sollte der Abluftschlauch nicht durch einen
anderen ersetzt oder verlängert werden, da dies die
Funktion des Klimagerätes teilweise erheblich
beeinträchtigen kann.
Der Abluftschlauch darf nicht verlängert werden, da
es sonst zum Wärmerückstau, und somit zum Defekt
des Gerätes kommen kann
Inbetriebnahme
ABB.10
ABB.11
ABB.12
ABB.13
8
Einbau des Kohlefilters
1. Entfernen Sie den
Filterrahmen vom Gerät.
2. Nehmen Sie den
Aktivkohlefilter aus der
Plastikhülle.
3.
Legen Sie den Aktivkohlefilter
in den Filterrahmen ein.
4. Setzen Sie den Filterrahmen
wieder auf das Gerät.
ABB.14
9
BEDIENUNG des Models Advance
Bedienfeld
ABB. 15
1. Taste für UV- oder
Ionisierungsfunktion (nur bei Modellen
mit UV- oder Ionisierungsfunktion)
2. Taste für Schlaffunktion
3. Zeitschaltuhr
4. Taste 'Temperatur senken'
5. LCD-Anzeige
6. Taste 'Temperatur erhöhen'
7. (Ventilator) Geschwindigkeits-Taste
8. Modus-(Funktions-)Taste
9. EIN/AUS-Schalter
LCD-Anzeige:
1.
: Ventilator-Geschwindigkeitsanzeige: Insgesamt 3 Stufen NIEDRIG-MITTEL-HOCH (pro Block
eine Geschwindigkeitsstufe).
2.
: Anzeige des Auto-Modus: Funktionen: Automatische Kühlung, Automatischer Ventilator und
Automatische Heizung.
3.
: Kühlfunktionsanzeige: Insgesamt 3 Stufen NIEDRIG-MITTEL-HOCH (pro Zeile eine Stufe).
Wenn die Kühlfunktion aktiv ist, blinkt die Zeile.
3.
: Anzeige für Entfeuchtungsfunktion oder „Wasser voll“ - Funktion. Bei der
Entfeuchtungsfunktion blinken der Wassertank und die drei Tropfen in der Mitte. Läuft die „Wasser
voll“ - Funktion, blinken der Wassertank und die zwei kleinen seitlichen Tropfen.
F
10
5. : Ventilatoranzeige: Im Ventilationsmodus dreht sich das Symbol.
6.
: Anzeige Heizfunktion (entweder Wärmepumpe oder passive Thermosteuerungs- (PTC)-
Heizung): im Heizmodus ist das Heizsymbol AN und das
-Symbol dreht sich ebenfalls. *
Bei PTC-Heizung bleibt die Ventilatorgeschwindigkeit auf mittel, bei der Wärmepumpe kann
die Geschwindigkeit je nach Bedarf eingestellt werden.
7.
8.
: UV-Funktionsanzeige
9.
: Anzeige Ionisierungsfunktion
10.
: Anzeige Schlaffunktion
11.
: Temperaturanzeige
EIN/AUS schalten
1. Durch Drücken des EIN/AUS-Schalters wird das Gerät automatisch angeschaltet. Bei einer
Umgebungstemperatur von
> 23
o
C arbeitet das Gerät im Kühlmodus.
>
20
o
C aber < 23
o
C arbeitet das Gerät im Ventilatormodus.
unter 20
o
C arbeitet das Gerät im Heizmodus (nur bei Modellen mit Kühlungs- und Heizfunktion)
2. Auf der LCD-Anzeige erscheinen zeitgleich die Symbole der aktiven Funktionen.
3. Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie erneut den EIN/AUS-Schalter.
Einstellen von Modus /Funktion
Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus durch Drücken der MODE(Modus)-Taste: Automatisch,
Kühlen, Ventilator, Entfeuchten und Heizen (Heizung ist nur möglich bei Modellen mit Kühlungs- und
Heizfunktion).
Das Symbol des ausgewählten Modus leuchtet auf.
Einstellen der Temperatur
1. Regeln Sie die Temperatur nach Wunsch mit den Tasten 'Temperatur erhöhen' (UP) oder
'Temperatur senken' (DOWN).
2. Im Anzeigefenster erscheint die eingestellte Temperatur nur während Sie 'Temperatur erhöhen' oder
'Temperatur senken' drücken. Ansonsten wird immer die Umgebungstemperatur angezeigt.
3. Die voreingestellten Temperaturwerte des Gerätes sind: 24
o
C für Kühlen, 20
o
C für Heizen.
:
11
Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit
1. Durch Drücken der SPEED-Taste können Sie die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit einstellen:
hoch, mittel oder niedrig. Das jeweilige Symbol hierzu erscheint gleichzeitig.
2. Falls sich das Gerät im AUTO-Modus befindet, wird die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch der
jeweiligen Umgebungstemperatur angepasst.
Einstellen der Zeitschaltuhr
1. Mit der TIMER-Taste können Sie die gewünschten Betriebszeiten einstellen (1 bis 24 Stunden, das
Zeitschaltuhrsymbol erscheint dann). Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, schaltet sich das
Gerät automatisch ab. Auf der LCD-Anzeige erscheinen die Stunden, die Sie mit Drücken der
TIMER-Taste einstellen. Wird die TIMER-Taste nicht betätigt, läuft das Gerät ununterbrochen.
2. Wenn Sie die Zeitschaltuhr-Taste drücken, ohne andere Funktionen einzuschalten, können Sie die
Zeit VOREINSTELLEN, nach der das Gerät zu arbeiten beginnt. Wenn Sie beispielsweise die
Zeitschaltuhr auf '2' stellen, schaltet sich das Gerät nach zwei Stunden automatisch an.
Die Schlaffunktion
1. Im Kühlmodus wird nach Drücken der SLEEP-Taste die eingestellte Temperatur nach einer Stunde
um 1
o
C erhöht, nach der zweiten Stunde nochmals um 1
o
C; anschließend bleibt sie konstant.
2. Im Heizmodus wird nach Drücken der SLEEP-Taste die eingestellte Temperatur nach einer Stunde
um 1
o
C gesenkt, nach der zweiten Stunde nochmals um 1
o
C; anschließend bleibt sie konstant.
3. Im Schlafmodus bleibt die Ventilatorgeschwindigkeit auf niedriger Stufe. Nach nochmaligem
Drücken der SLEEP-Taste wird automatisch zur vorher eingestellten Temperatur und Ventilatorstufe
zurückgekehrt.
4. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es 12 Stunden lang im Schlafmodus gelaufen ist.
5. Bitte beachten Sie, dass die Schlaffunktion nicht verfügbar ist, während das Gerät im
Ventilator-, Entfeuchtungs- oder Auto-Modus arbeitet, sondern nur im Kühl- und Heizmodus.
6. Wenn das Gerät in Schlafmodus läuft, bleibt die Ventilatorgeschwindigkeit auf der Stufe
NIEDRIG.
Die Entfeuchtungsfunktion
Im Entfeuchtungsmodus kann die Temperatur nicht eingestellt werden, und der Ventilator läuft auf
niedrigster Stufe.
Die Heizfunktion
Es gibt zwei verschiedene Heizmethoden – Wärmepumpe (Umkehrtyp) und passive Wärmesteuerungs-
(PTC)-Heizung. Ein Gerät kann nur mit einer Funktion arbeiten.
- Bei einer Wärmepumpe wird die warme Umgebungsluft (üblicherweise während des Sommers)
genutzt, um die Wärme nach Bedarf zum Beheizen eines Bereichs zu verwenden. Die Abluftleitung
muss fest installiert sein, damit in diesem Modus die Kaltluft abgesaugt und auf die übliche
Art weiterbehandelt werden kann. Bei dieser Technik kann das Gerät mit den Stufen
HOCH/MITTEL/NIEDRIG laufen.
- Mit einer PTC-Heizung kann das Gerät nur auf Stufe MITTEL laufen.
12
Die TiO2 / Ionisierungsfunktion
1. Betrifft nur Modelle mit UV- oder Ionisierungsfunktion, d.h. solche, deren Modellnummer T oder I
enthalten. T steht für UV (Ultraviolett), I steht für Ionisierung.
2. Um den UV- oder Ionisierungsmodus anzuschalten, drücken Sie bitte die Taste UV/Ionisierung.
Diese beiden Funktionen reinigen die Luft und verbessern so die Luftqualität.
Die Selbstdiagnose
Dieses Gerät verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn Störungen im Gerät auftreten, zeigt die
LCD-Anzeige “E1” oder “E2” an. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Ihr Servicecenter.
** E1: Signale von der Spitze des Umgebungstemperatursensors (mit weißem Sockel) sind unterbrochen.
** E2: Signale von der Temperatursensorspitze des Verdunsterkupferrohrs (mit blauem Sockel) sind
unterbrochen.
Der Sensorsockel auf dem PCB im Elektronikkasten muss daraufhin überprüft werden, ob er lose ist.
Sämtliche oben genannten Funktionen können
auch über die mitgelieferte Fernbedienung
gesteuert werden.
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei AAA-
Batterien.
ABB. 16
13
Entfeuchtung / Entwässerung
Grundsätzlich wird beim Kühlen durch Klimageräte der Luft Feuchtigkeit entzogen. Diese
Feuchtigkeit wird in Form von Kondenswasser zunächst im Geräteinnern gesammelt. Ist der
entsprechende interne Wasserbehälter voll, so schaltet das Gerät automatisch vom Kühlmodus
in den Gebläsemodus. Bei vollem internen Wassertank leuchtet an Ihrem Klimagerät Advance plus die
Kontrolleuchte AN/AUS grün auf.
Um die Kühlung wieder in Gang zu bekommen muss der interne Wassertank geleert werden.
Arten der Entwässerung:
A
1. Schalten Sie das Gerät aus und vermeiden Sie es in vollem
Zustand zu bewegen.
2. Legen Sie ein Behältnis unter den Wasserablass.
3. Öffnen Sie nun den Ablaufverschluss samt Gummistopfen
vom Ablass und lassen Sie das Wasser fließen.
4. Wenn Ihr Behältnis fast voll ist, verschließen Sie den
Wasserablass wieder und leeren das Behältnis.
5. Wiederholen Sie diese Schritte bis der interne Wassertank
entleert ist.
6. Stecken Sie den Gummistopfen wieder fest in den Ablauf.
7. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
B
Sofern Sie hier eine automatische (kontinuierliche) Entwässerung vorziehen, können Sie mit Hilfe eines
Wasserablaufschlauches und ggf. eines Verlängerungsschlauches (Außendurchmesser 18 mm) diesen mit
der Ablauföffnung verbinden. Verlegen Sie den Schlauch mit leichtem Gefälle, damit das Wasser
automatisch ablaufen kann.
Gummistopfen Wasserstopper Drainageschlauch
ABB.17
ABB.18 ABB.19
14
Der Ablassschlauch kann
verlängert werden, indem man
einen Verlängerungsschlauch über
ein passendes Verbindungsstück
anschließt.
ABB.21
Bitte beachten:
1. Der Ablassschlauch muss sich auf gleicher Höhe oder unterhalb des Auslasses befinden.
2. Die blinkende ‘Wasser voll’ - Anzeige funktioniert nicht bei dieser Ablaufmethode.
3. Wenn Sie den Ablassschlauch verlängern wollen, können Sie ihn mit einem weiteren
Schlauch verbinden (Außendurchmesser: 18 mm)
Entwässerung für Entfeuchtungsfunktion (kontinuierliche Entwässerung)
Besondere Warnung für Heizfunktion !
Wenn Sie die Heizfunktion aktivieren, beachten Sie bitte:
1. Bauen Sie den Abluftschlauch sorgfältig ein, damit die Kaltluft nach außen geleitet wird
(Informationen zum korrekten Einbau finden Sie im Benutzerhandbuch).
2. Sorgen Sie für eine kontinuierliche Entwässerung (d.h. Entwässerung durch Wasserschlauch).
3. Der Temperaturbereich für die Heizfunktion liegt zwischen 5 und 27
o
C (für die Kühlfunktion liegt er
zwischen 18 und 32
o
C). Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs kann ein ordnungsgemäßes
Funktionieren des Geräts nicht gewährleistet werden.
Ablassschlauch
Verlängerter Ablassschlauch (Außendurchmesser: 18 mm)
water
stopper
water pipe
water pipe
Extended
water pipe
ABB.20
15
Reinigung / Wartung
VOR WARTUNG / REINIGUNG GRUNDSÄTZLICH NETZSTECKER ZIEHEN!
Reinigung
Gehäuse
Das Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es sollten jedoch in keinem
Fall aggressive Reiniger, Chemikalien, Benzin, chemisch behandelte Tücher oder sonstige
Reinigungslösungen verwendet werden.
Filter
Reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter Ihres Klimagerätes. Dadurch erhalten Sie eine konstante
Leistung. Der Filter sollte durch Abklopfen bzw. mit Hilfe des Staubsaugers gereinigt werden.
Danach unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Achten Sie darauf das die Wassertemperatur nicht
höher als 40°C beträgt. Nach dem Reinigen Filter vollständig trocknen lassen und vor Inbetriebnahme des
Gerätes unbedingt wieder einsetzen.
Gerät niemals ohne Filter einschalten.
Lagerung (Überwinterung)
Netzstecker ziehen und komplett an der Rückseite des Gerätes aufwickeln. Interner Wassertank, wie im
Kapitel Entwässerung beschrieben, vollständig entleeren. Gerät im Sonnenschein einige Stunden im
Gebläsemodus laufen lassen um das Geräteinnere vollständig zu trocknen.
Lagern Sie das Gerät stehend, damit es nicht zu einer dauerhaften Verschiebung des Kühlmittels kommt.
Decken Sie das Gerät mit einem Schutz ab, nach Möglichkeit mit dem Originalkarton.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
ABB.22
16
Das Gerät funktioniert
Befindet such der Stecker in der Steckdose?
nicht Ist die Hauptsicherung eingeschaltet?
Wird WASSERBEHÄLTER VOLL angezeigt?
(Falls ja, Kondenswasser entfernen.)
Liegt die Raumtemperatur innerhalb des Betriebsbereichs?
Die Leistung des Gerätes Ist das Gerät direkt Sonneneinstrahlung ausgesetzt?
ist zu schwach (Bitte Vorhänge schließen.)
Stehen mehrere Fenster oder Türen offen?
Befinden sich zu viele Personen im Raum?
Befinden sich erhebliche Wärmequellen im Raum?
Das Gerät scheint nicht
Ist der Filter staubig oder verschmutzt?
zu funktionieren
Ist die Luftzuführung bzw. die Lüftungsöffnung verstopft?
Liegt die Raumtemperatur unter der von Ihnen gewählten
Temperatur?
Das Gerät ist zu laut
Steht das Gerät auf einer uneben
Erschütterungsanfälligen Unterlage?
Ist der Boden, auf dem das Gerät steht, uneben?
Der Kompressor arbeitet
Falls ja, kann es sein, dass der
nicht Überhitzungsschutz des Kompressors aktiviert ist.
Warten Sie ab, bis die Temperatur sinkt.
FEHLERBEHEBUNG
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Suntec 10903 advance 3 5 plus at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Suntec 10903 advance 3 5 plus in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,62 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info