695792
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
Montage- und Betriebsanleitung
SIM - SPARTHERM INSTALLATION MODULES
D 2
VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE
Sie haben sich für ein Spartherm Produkt entschieden – herzlichen Dank
für Ihr Vertrauen.
In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir
unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred
Rokossa:
„Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst
am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“
Wir bieten Ihnen zusammen mit unseren Bezugshändlern vor Ort erstklas-
sige Produkte, die emotional berühren und Gefühle wie Geborgenheit und
Behaglichkeit ansprechen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Schorn-
steinfeger oder Bezugshändler vor Ort.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Spartherm Installation Modul
und allzeit ein schönes Feuer.
Ihr Spartherm Team
G.M. Rokossa
D
D 3
INHALT
1. Allgemeine Informationen 4
2. Symbolerklärung 4
3. Wichtige Hinweise 5
4. Für den Aufbau 5
4.1 Lieferumfang 5
4.2 Benötigtes Werkzeug 5
5. Gerätebeschreibung 6
5.1 Optionales Zubehör 6
6. Bauseitige Voraussetzungen 6
7. Werkstoff Speichermasse 7
8. Oberfläche 7
9. Zuluft- und Abgasanschluss 8
9.1 Verbrennungsluftseitiger Anschluss 8
9.2 Abgasanschluss an den Schornstein 9
10. Brandschutz 12
10.1 Bodenbeläge 13
10.2 Strahlschutzblech 14
11. Brandschutz Aufbausituationen 14
11.1 An hinterer brennbarer und zu schützender Wand 14
11.1.1 SIM Kaminanlage 14
11.1.2 SIM deckenbündig 18
11.1.3 SIM wandbündig deckenbündig 19
11.2 An hinterer nicht brennbarer und nicht zu schützender Wand 20
11.2.1 SIM Kaminanlage 20
11.2.2 SIM deckenbündig 22
11.2.3 SIM wandbündig deckenbündig 23
12. Aufbau der SIM-Kaminanlage 24
12.1 Wichtige Information zu SIM Modellen der Baureihe Varia AS 24
12.2 Hydraulische Anbindung
SIM Varia 2L-55h H
2
O / 2R-55h H
2
O
SIM Varia 2Lh H
2
O / 2Rh H
2
O 25
12.3 Montageschablonen H
2
O 27
13. Aufbaureihenfolge 28
13.1 SIM mit gerader Feuerraumscheibe 28
13.1.1 Montage des optionalen Strahlschutzbleches 32
13.2 SIM mit L-förmiger Feuerraumscheibe 34
13.3 SIM mit U-förmiger Feuerraumscheibe 40
14. Betrieb der SIM Kaminanlage 47
14.1 Speicher- / Warmluftbetrieb 47
D 4
Aufstellung und Betrieb Ihrer SIM-Kaminanlage und beim Anschluss an den
Schornstein zu beachten.
Die SIM-Kaminanlagen dürfen nur mit der jeweilig zugehörigen
Brennzelle der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH kombiniert
und verbaut werden. Der Aufbau mit Komponenten von Fremdanbie-
tern ist nicht zulässig und führt zum Verfall jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche!
Die Spartherm-Brennzellen wurden auf Grundlage der EN 13240
geprüft. Die angegebenen Mindestabstände zu brennbaren oder zu
schützenden Materialien sind einzuhalten! Befragen Sie vor Inbetrieb-
nahme den zuständigen Schornsteinfeger zur Prüfung der brandschutz-
sicheren Ausführung Ihrer neuen Kaminanlage.
Für die SIM Varia 2L-55h H
2
O-4S und die SIM Varia 2R-55h H
2
O-4S
Anlagen die separat beigelegte Montage- und Bedienungsanleitung
beachten!
2. SYMBOLERKLÄRUNG
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Beach-
tung dieser Symbole ist für die korrekte Planung, Installation und Bedienung
der SIM-Kaminanlage von wesentlicher Bedeutung! Ein Nichtbeachten kann
zu Beschädigungen, Fehlern und/oder Störungen führen.
Hinweise deren Nichtbeachtung schwere gesundheitliche
Folgen wie beispielsweise Verbrühungen, bis hin zu
lebensgefährlichen Verletzungen zur Folge haben können.
Hinweise, deren Nichtbeachtung eine Störung, eine
Zerstörung des Gerätes und den Verfall von Gewährleis-
tungsansprüchen zur Folge haben.
Hinweise die für die Funktion und optimale Nutzung des
Gerätes und der Anlage besonders wichtig sind.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
In dieser Anleitung werden die Spartherm Installation Modules-Kamin-
anlagen mit der Kurzform‚ SIM-Kaminanlagen‘ erwähnt.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montage-
arbeiten sorgfältig durch. Schäden die durch unsachgemäße
Handhabung entstehen, entfallen aus jeglichem Haftungs- und
Gewährleistungsanspruch.
Vor dem Aufstellen und installieren der SIM-Kaminanlage ist ein Gespräch
mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät
Sie über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und
führt die Abnahme Ihrer Kaminanlage durch. Die Schornsteinberechnung
erfolgt nach DIN EN 13384 mit dem, in der separat beigelegten Aufbau-
anleitung für Brennzellen (siehe Kapitel technische Daten), angegebenen
Wertetripel.
Die SIM-Kaminanlage ist mit mindestens zwei erwachsenen Personen
aufzubauen.
Die Anleitung zum Aufbau der SIM-Kaminanlage ist Schritt für Schritt für
Sie verfasst worden. Bitte führen Sie jeden Montageschritt so aus, wie er
beschrieben wird. Dann steht einem reibungslosen Aufbau nichts im Wege.
Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen Heizgeräten ist
es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengruppen anzubringen,
da die Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile der Kaminanlage sehr
heiß werden können! Verbrennungsgefahr!
Diese Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen Kamin
unbeaufsichtigt lassen! Es sind nationale und europäische Normen, die
jeweiligen landesspezifischen und örtlichen Richtlinien und Vorschriften,
insbesondere die jeweilige Feuerungsverordnung des Bundeslandes, bei
D
D 5
3. WICHTIGE HINWEISE
Die SIM-Kaminanlagen wurden unter Berücksichtigung hoher Qualitäts- und
Sicherheitsanforderungen produziert. Von der Gewährleistung und Haftung
ausgeschlossen sind jedoch Personen und Sachschäden, die zum Beispiel
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nichtbeachtung dieser Aufbau- und Montageanweisung
unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung
unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Transporte
eigenmächtig durchgeführte bauliche Veränderungen am Gerät
Alle Schäden, die durch Weiterbenutzung des Gerätes, trotz eines offen-
sichtlichen Mangels, entstanden sind.
keine Verwendung von Originalersatzteilen und Originalzubehör
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
höhere Gewalt
Betontypische Oberflächen mit Unregelmäßigkeiten wie Lufteinschlüsse,
kleinere Risse oder unsaubere Kanten
Betonelemente mit dunkleren und ungleichmäßigen Stellen. Diese Auf-
fälligkeit sind Wasserflecken und entstehen durch die nicht gleichmä-
ßige Trocknung des Betonmoduls. Es kann durchaus einige Zeit dauern,
bis der Beton komplett getrocknet ist
4. FÜR DEN AUFBAU
4.1 LIEFERUMFANG
Im Lieferumfang der SIM-Kaminanlage enthalten sind:
Brennzelle mit vormontierter SIM-Blende (Ausführung je nach Modelltyp
unterschiedlich)
Betonelemente aus wärmebeständiger Speichermasse (Ausführung und
Anzahl variiert je nach Modelltyp.)
Podest aus Stahlblech, schwarz, mit Stellfüßen zur Höhenausrichtung
Topplatte aus Stahlblech, schwarz, mit verschließbarem
Konvektionsluftaustritt
Reparaturset Pulverleim
Kontrollieren Sie vor der Montage alle Bauteile auf Vollständigkeit. Ange-
fallene Transportschäden sind zu melden. Lassen Sie sich diese auf dem
Lieferschein unbedingt vermerken. Zusätzlich empfehlen wir Fotos vom
anfallenden Transportschaden zu machen.
4.2 BENÖTIGTES WERKZEUG
Farbliche Abweichungen und technische Änderungen, sowie Irrtümer
vorbehalten.
Bleistift
Grobe Feile
Hammer
Kreppklebeband
Maulschlüssel SW 10
Maulschlüssel SW 13
2 x Maulschlüssel SW 24
Stichsäge
Wasserwaage
Zollstock
Ggf. Acrylkleber
bei H
2
O-Anlagen:
Werkzeuge für den wasser-
seitigen Anschluss
D 6
Wärme entweder dem Aufstellraum zugeführt oder zur Wärmespeicherung
in der Kaminanlage gestaut werden.
5.1 OPTIONALES ZUBEHÖR
Erweiterungsmodul (H = 265 mm) für Aufbau nach oben
Strahlschutzblech zum wandbündigen Aufbau
Dämmset für deckenbündigen Aufbau
SIM-T3S Tragrahmen (nur SIM Modelle der Brennzelle Arte)
6. BAUSEITIGE VORAUSSETZUNGEN
Bauseitige Gegebenheiten, wie die Tragfähigkeit des Fußbodens, sind
vor dem Aufbau der SIM-Kaminanlage zu prüfen, da das Gesamtgewicht
einer SIM-Kaminanlage inklusive Brennzelle in der Standardausführung
bis zu 1020 kg betragen kann! Innerhalb der SIM-Kaminanlage muss der
Bodenbelag aus nicht brennbarem Material bestehen. Ebenfalls muss der
Untergrund statisch belastbar sein. Besteht der Fußboden z.B. aus schwim-
mendem Estrich oder ist mit einer Fußbodenheizung versehen, so ist die-
ser um den Aufstellungsplatz der SIM-Kaminanlage auszusparen und mit
tragfähigem Verbundestrich auszufüllen. Ebenso dürfen keine Wasser- und
Elektroleitungen, sowie sämtliche Fußbodendämmungen innerhalb dieses
Bereiches verlegt sein.
Sollte die Tragfähigkeit des Fußbodens (z.B. Holzbalkendecken) nicht
bewertet werden können ist die Beratung eines Statikers in Anspruch
zu nehmen.
Brennbare Bodenbeläge vor der Feuerraumöffnung sind durch einen Belag
aus nicht brennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag sollte mindestens
50 cm vor und jeweils mindestens 30 cm zu beiden Seiten der Feuerraum-
öffnung, bzw. der Sichtscheibe, abdecken (siehe Punkt 10. „Brandschutz“).
Die Abstände nach hinten und seitlich zu brennbaren und schützenswerten
5. GERÄTEBESCHREIBUNG
SIM-Kaminanlagen sind in drei unterschiedlichen Aufbauhöhen erhältlich
und in der Typenbenennung durch die Schreibweise SIM 1/3, SIM 2/3 und
SIM 3/3 bzw. SIM 1/2, SIM 2/2 und SIM 3/2 gekennzeichnet. Dabei gibt
die erste Zahl an, wie viele Betonelemente unterhalb und die zweite Zahl,
wie viele Betonelemente oberhalb des Feuerraumes aufgebaut werden. Die
Modelltypen der Arte Serie sind können zusätzlich mit einem Feuertisch aus-
gestattet werden und sind in der Bezeichnung mit einem T, für Feuertisch,
gekennzeichnet (z.B. SIM 2/3/T Arte U-70h-4S). Eine größere Aufbauhöhe
jeder SIM-Kaminanlage kann mit optionalen Erweiterungsmodulen (H = 265
mm), die oberhalb des Feuerraumes aufgesetzt werden, erhöht werden.
Bei deckenbündigen Aufbauten sind besondere Maßnahmen zum
Brandschutz zu beachten! Siehe dazu Punkt „11.1.2 SIM deckenbün-
dig“ und „11.1.3 SIM wandbündig deckenbündig“ für brennbare und zu
schützende hintere Aufstellwände und Punkt „11.2.2 SIM deckenbün-
dig“ und „11.2.3 SIM wandbündig deckenbündig“ für nicht brennbare
und nicht zu schützende hintere Aufstellwände.
Die SIM-Kaminanlagen bestehen aus Betonelementen, die durch ihren
formschlüssigen Aufbau werkzeuglos um die Brennzelle errichtet werden.
Durch die Nut- und Federausführung der Stoßkanten ist die Ausrichtung
der einzelnen Elemente jederzeit gegeben und ermöglicht einen schnellen
Aufbau. Die Verbindung der Betonelemente zueinander kann mit Mörtel oder
hitzebeständigem Acrylkleber punktuell verstärkt werden, ist grundsätzlich
aber nicht notwendig. Alle Betonelemente der SIM-Kaminanlagen sind
für die jeweilige Brennzelle maßgefertigt und werden als komplettes Set
angeliefert.
Das Podest aus schwarz lackiertem Stahl in Lamellenoptik sorgt für aus-
reichenden Lufteintritt und ist anhand der eingelassenen Stellfüße einfach
auszurichten. Die Topplatte aus ebenfalls schwarz lackiertem Stahl ist mit
einem regelbaren Warmluftaustritt ausgeführt. So kann die entstehende
D
D 7
Bauteilen entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Punkt 10. „Brandschutz“.
Hinweise zur Schornsteinauslegung können Sie in der separat beigelegten
Aufbauanleitung für Brennzellen nachlesen.
7. WERKSTOFF SPEICHERMASSE
Die Betonmodule bestehen aus wärmebeständiger Speichermasse und
unterliegen betontypischen Merkmalen in Oberfläche und Erscheinungs-
bild. Leichte Unregelmäßigkeiten, kleinere Risse oder unsaubere Kanten
können, trotz großer Sorgfalt, bei Herstellung und Transport nicht gänz-
lich ausgeschlossen werden und stellen kein Reklamationsgrund dar. Alle
Speicherelemente werden nach den Vorgaben der Sicht Speicherklasse SB2
hergestellt und vor Auslieferung durch die hausinterne Qualitätssicherung
auf Unversehrtheit geprüft.
8. OBERFLÄCHE
Bevor Sie mit der Gestaltung der SIM-Kaminanlage beginnen, empfehlen wir
die Oberfläche der Betonmodule zu reinigen. Verwenden Sie dazu keinesfalls
säurehaltige oder aggressive Putzmittel! Mildes pH-neutrales Seifenwasser
reicht vollkommen aus, um Staub oder Ähnliches vorsichtig zu entfernen.
Korrektur von kleinen Beschädigungen
Der SIM-Kaminanlage liegt ein Reparaturset aus Speichermasse zur Besei-
tigung von kleineren Beschädigungen, wie Abplatzungen oder Haarrissen,
bei. Zur ordnungsgemäßen Verwendung rühren Sie die Speichermasse mit
Wasser an, bis eine steife Konsistenz erreicht wird. Bevor Sie die Spachtel-
masse auftragen, benetzen Sie die zu bearbeitende Oberfläche mit einem
leicht nassen Schwamm. So ist der Staub entfernt und die Werkstoffe
können eine dauerhafte gute Verbindung eingehen. Nach Austrocknung der
Spachtelmasse kann die bearbeitete Stelle vorsichtig abgeschliffen werden.
Oberflächengestaltung
Die Oberflächen der SIM-Kaminanlage können, je nach Geschmack, mit im
Handel erhältlichen Putzaufträgen oder Silikatfarben veredelt werden. Durch
die Verputzung sind dann die Übergänge der einzelnen Betonmodule nicht
mehr zu sehen. Beachten Sie bei der Auswahl des Auftrages, dass dieser
fähig ist, dauerhaft Temperaturen > 150 °C standzuhalten.
Der Anstrich des Systems sollte erst 24 Stunden nach der Montage vor-
genommen werden, damit ggf. alle Klebeverbindungen ausgehärtet sind.
Wurden im Vorfeld Flächen verspachtelt, sind diese vor dem Streichen mit
feinem Schleifpapier zu glätten.
Wir empfehlen die Kaminanlage vor der Oberflächengestaltung ein-
mal befeuert zu haben, um der Entstehung von Dehnungsrissen
vorzubeugen.
Bevor Sie den Putz auf die Oberfläche aufbringen sind folgende Vorkehrun-
gen zu treffen:
Feuchten Sie die Oberflächen mit einem Schwamm an, damit der aufzubrin-
gende Haftputz an der Steinoberfläche gut haften kann. Die Verarbeitungs-
temperatur muss > 10°C betragen. Zur Vermeidung von Spannungsrissen,
die Oberflächen mit einem Glasfasergitter versehen. Dieses wird mit dem
Haftputz aufgebracht und dient als Grundfläche für die spätere Verputz-
schicht. Den Putzauftrag ca. 1 Woche trocknen lassen, bevor die Kaminan-
lage erneut befeuert wird.
Unter Umständen können trotzdem Risse im Putz entstehen!
D 8
Mit einer handelsüblichen Stichsäge
sägen Sie nun am Rand der eingelas-
senen Vertiefung umher. Wir empfehlen
Steinsägeblätter in die Stich säge einzule-
gen und eine geringe Vorschubgeschwin-
digkeit einzustellen. Der Ausschnitt ist in
Form von einem ‚U‘ herzustellen. Bitte
sägen Sie keinen Kreis aus!
Nach dem Sägen die Kanten mit einer
groben Feile vorsichtig glätten und die
Oberfläche ggf. mit Schleifflies säubern.
1)
Für den Anschluss der externen Verbrennungsluft durch einen Verbren-
nungsluftkanal von außen, muss ein separater Verbrennungsluftstutzen
bestellt werden!
9. ZULUFT- UND ABGASANSCHLUSS
9.1 VERBRENNUNGSLUFTSEITIGER ANSCHLUSS
Brennzellen der SIM-Kaminanlage können die Verbrennungsluft entweder
direkt über den Raum durch den lamellenförmigen Aufbau des Podestes
oder über einen Kanal von außen beziehen
1)
.
Die SIM Varia AS-4S-2 RLU Kaminanlage muss ihre Verbrennungsluft
extern über einen Verbrennungsluftkanal beziehen, da ihr Betrieb raum-
luftunabhängig ist!
Beachten Sie bei der Auslegung der Verbrennungsluftversorgung die Hin-
weise der separat beigelegten Aufbauanleitung für Brennzellen. Wird die
Verbrennungsluft über einen Kanal von außen zugeführt, ist dieser wahl-
weise von unten oder von der Rückwand herzuführen. Bei der rückseitigen
Heranführung muss im unteren Betonelement ein Ausbruch erstellt werden.
Hierzu ist an der entsprechenden Position innenseitig im Betonmodul eine
Vertiefung eingelassen, die vor Aufbau der Kaminanlage ausgeschnitten
werden muss. Dazu wird eine dicke Styroporunterlage, Kreppklebeband,
eine Stichsäge mit Steinsägeblatt und eine grobe Feile benötigt. Gehen Sie
zur Herstellung des Ausbruchs wie folgt vor:
Legen Sie das untere Betonmodul der
SIM-Kaminanlage mit der Seite des zu
erstellenden Ausbruches auf eine dicke
Styroporunterlage. Somit wird verhin-
dert, dass das Ende des Sägeblattes den
Untergrund berührt.
Um das unkontrollierte Ausbrechen von Kanten zu vermeiden, empfiehlt
es sich die Ausbruchkontur mit einem Kreppklebeband zu schützen!
D
D 9
Hinweis: Beim SIM 1/2 Varia AS-2Lh-4S und SIM 1/2 Varia AS-2Rh-4S
mit Verbrennungsluftseitigem Anschluss nach hinten muss das Podest an
den hinteren Perforierungen der Lamellenelemente ausgeschnitten werden,
damit Luftanschlussstutzen und Podest nicht kollidieren!
Nutzen Sie zum heraustrennen der Lamellenstege einen Winkelschleifer
oder eine Metallsäge. Beachten Sie bei den Arbeiten die notwendigen Maß-
nahmen zum Arbeits- und Umgebungsschutz!
9.2 ABGASANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN
Die SIM-Kaminanlagen können entweder durch die Topplatte nach oben
oder durch einen Ausbruch im Betonelement nach hinten an den Schorn-
stein angeschlossen werden.
D 10
Abgasanschlussmaß für die Kernbohrung bei Abgasanschluss nach hinten:
Hinweis: Weiterführende Maße u. A. zum Abgasanschluss finden Sie in den technischen Datenblättern auf unserer Homepage.
SIM 1/2/Varia AS-4S-2 1100 mm SIM 1/2/Varia AS-4S-2 RLU 1100 mm
SIM 2/2/Varia AS-4S-2 1365 mm SIM 2/2/Varia AS-4S-2 RLU 1365 mm
SIM 3/2/Varia AS-4S-2 1630 mm SIM 3/2/Varia AS-4S-2 RLU 1630 mm
SIM 1/2/Varia ASh-4S-2 1101 mm
SIM 2/2/Varia ASh-4S-2 1366 mm
SIM 3/2/Varia ASh-4S-2 1631 mm
SIM 1/3/Varia M-60h-4S GET 1565 mm SIM 1/3/Varia M-80h-4S GET 1565 mm
SIM 2/3/Varia M-60h-4S GET 1770 mm SIM 2/3/Varia M-80h-4S GET 1770 mm
SIM 3/3/Varia M-60h-4S GET 2035 mm SIM 3/3/Varia M-80h-4S GET 2035 mm
SIM 1/2/Mini 2LRh-4S 1301 mm
SIM 2/2/Mini 2LRh-4S 1506 mm
SIM 3/2/Mini 2LRh-4S 1763 mm
SIM 1/3/Varia 2L-55h-4S 1551 mm SIM 1/3/Varia 2R-55h-4S 1551 mm
SIM 2/3/Varia 2L-55h-4S 1756 mm SIM 2/3/Varia 2R-55h-4S 1756 mm
SIM 3/3/Varia 2L-55h-4S 2021 mm SIM 3/3/Varia 2R-55h-4S 2021 mm
SIM 1/3 Varia 2L-55h H
2
O-4S 1549 mm SIM 1/3 Varia 2R-55h H
2
O-4S 1549 mm
SIM 2/3 Varia 2L-55h H
2
O-4S 1754 mm SIM 2/3 Varia 2R-55h H
2
O-4S 1754 mm
SIM 3/3 Varia 2L-55h H
2
O-4S 2019 mm SIM 3/3 Varia 2R-55h H
2
O-4S 2019 mm
SIM 1/3/Varia 2Lh-4S 1565 mm SIM 1/3/Varia 2Rh-4S 1565 mm
SIM 2/3/Varia 2Lh-4S 1770 mm SIM 2/3/Varia 2Rh-4S 1770 mm
SIM 3/3/Varia 2Lh-4S 2035 mm SIM 3/3/Varia 2Rh-4S 2035 mm
SIM 1/3/Varia 2Lh H
2
O-4S 1565 mm SIM 1/3/Varia 2Rh H
2
O-4S 1565 mm
SIM 2/3/Varia 2Lh H
2
O-4S 1770 mm SIM 2/3/Varia 2Rh H
2
O-4S 1770 mm
SIM 3/3/Varia 2Lh H
2
O-4S 2035 mm SIM 3/3/Varia 2Rh H
2
O-4S 2035 mm
SIM 1/2/Varia AS-2Lh-4S 1107 mm SIM 1/2/Varia AS-2Rh-4S 1107 mm
SIM 2/2/Varia AS-2Lh-4S 1372 mm SIM 2/2/Varia AS-2Rh-4S 1372 mm
SIM 3/2/Varia AS-2Lh-4S 1637 mm SIM 3/2/Varia AS-2Rh-4S 1637 mm
SIM 1/3/Arte U-50h-4S 1604 mm SIM 1/3/T/Arte U-50h-4S 1656 mm
SIM 2/3/Arte U-50h-4S 1809 mm SIM 2/3/T/Arte U-50h-4S 1861 mm
SIM 3/3/Arte U-50h-4S 2074 mm SIM 3/3/T/Arte U-50h-4S 2126 mm
SIM 1/3/Arte U-70h-4S 1584 mm SIM 1/3/T/Arte U-70h-4S 1636 mm
SIM 2/3/Arte U-70h-4S 1789 mm SIM 2/3/T/Arte U-70h-4S 1841 mm
SIM 3/3/Arte U-70h-4S 2054 mm SIM 3/3/T/Arte U-70h-4S 2106 mm
SIM 1/3Arte U-70h-2018 1536 mm SIM 1/3/T/Arte U-70h-2018 1589 mm
SIM 2/3Arte U-70h-2018 1750 mm SIM 2/3/T/Arte U-70h-2018 1803 mm
SIM 3/3Arte U-70h-2018 2015 mm SIM 3/3/T/Arte U-70h-2018 2068 mm
D
D 11
SIM 1/3/Arte 3RL-60h-4S 1632 mm SIM 1/3/T/Arte 3RL-60h-4S 1685 mm
SIM 2/3/Arte 3RL-60h-4S 1837 mm SIM 2/3/T/Arte 3RL-60h-4S 1890 mm
SIM 3/3/Arte 3RL-60h-4S 2102 mm SIM 3/3/T/Arte 3RL-60h-4S 2155 mm
SIM 1/3Arte 3RL-60h-2018 1568 mm SIM 1/3/T/Arte 3RL-60h-2018 1621 mm
SIM 2/3Arte 3RL-60h-2018 1772 mm SIM 2/3/T/Arte 3RL-60h-2018 1825 mm
SIM 3/3Arte 3RL-60h-2018 2037 mm SIM 3/3/T/Arte 3RL-60h-2018 2090 mm
SIM 1/3/Arte 3RL-80h-4S 1631 mm SIM 1/3/T/Arte 3RL-80h-4S 1683 mm
SIM 2/3/Arte 3RL-80h-4S 1836 mm SIM 2/3/T/Arte 3RL-80h-4S 1888 mm
SIM 3/3/Arte 3RL-80h-4S 2101 mm SIM 3/3/T/Arte 3RL-80h-4S 2153 mm
SIM 1/3/Arte 3RL-100h-4S 1633 mm SIM 1/3/T/Arte 3RL-100h-4S 1686 mm
Die Herstellung des Ausbruches für den Abgasanschluss nach hinten erfolgt
in selber Vorgehensweise wie die Erstellung des Ausbruches für die Zuluft.
Siehe dazu Punkt „9.1 Verbrennungsluftseitiger Anschluss“. In jedem
Betonelement ist dazu innenliegend eine U-förmige Vertiefung vorgesehen.
Diese muss für den Abgasanschluss vollständig ausgeschnitten werden!
D 12
Achtung:
Bei den Modelltypen
SIM Varia AS-4S-2 und SIM Varia AS-4S-2 RLU
SIM Varia ASh-4S-2
SIM Varia AS-2Lh-4S
SIM Varia AS-2Rh-4S
sind für den Abgasanschluss nach hinten jeweils zwei asymmetrische Ver-
tiefungen im Betonelement eingelassen. Errichten Sie die SIM-Kaminanlage
zum Varia AS-4S-2 / RLU oder Varia ASh-4S-2 ist nur der Abgang nach
hinten und nicht seitlich vorgesehen. Demnach ist der Ausschnitt anhand
der kleineren Vertiefung vorzunehmen.
Betonelemente zur Modellreihe SIM Varia AS
Wird die SIM-Kaminanlage um die Brennzelle Varia AS-2Lh-4S oder Varia
AS-2Rh-4S gebaut, muss der Ausschnitt entlang der größeren Vertiefung
im Betonelement erstellt werden. Bei dieser Modellreihe kann der Abgasan-
schluss entweder nach hinten oder seitlich ausgeführt werden.
Betonelemente zur Modellreihe SIM Varia AS
Bitte beachten Sie immer nur einen Ausschnitt für den Abgasanschluss
im Betonelement auszuschneiden. Niemals zwei Teile aussägen!
10. BRANDSCHUTZ
Bei Aufstellung der SIM-Kaminanlage sind den brandschutztechnischen
Angaben dieser Anleitung Folge zu leisten. Alle angegebenen Abstände sind
Mindestabstände, deren Einhaltung zu beachten ist.
Ausschnitt für
SIM Varia AS-4S-2 / RLU
und SIM Varia ASh-4S-2
Ausschnitt für
SIM Varia AS-4S-2 / RLU
und SIM Varia ASh-4S-2
D
D 13
10.1 BODENBELÄGE
Bei einem nicht feuerfesten Bodenbelag aus brennbarem Material innerhalb
und vor der SIM-Kaminanlage (z.B. bei Teppichboden, Parkett, etc.) muss
ein nicht brennbarer Bodenbelag errichtet werden. Der Aufstellungsplatz
der SIM-Kaminanlage ist um die Grundfläche vom brennbaren Bodenbe-
lag auszusparen und mit nicht brennbarem Material (z.B. Verbundestrich)
auszufüllen. Außerhalb der SIM-Kaminanlage ist eine feuerfeste Funken-
schutzvorlage aus nicht brennbarem Material (z.B. entsprechend belast-
bares Glas, Naturstein, Kachel, Fliesen, Marmor, Granit oder anderen
mineralischen Baustoffen) herzustellen. Bei einer Vorlage aus Metall muss
diese mindestens 1 mm stark sein. Die Funkenschutzvorlage muss gegen
Verschieben befestigt und gesichert sein. Der Belag muss sich nach vorne
auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die Feue-
rungsöffnung hinaus erstrecken.
Vorlegeplatte für Brennzellen mit gerader Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine Aufbausituation des SIM Varia AS-4S-2 und gilt
exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit gerader Feuerraumscheibe.
Vorlegeplatte für Brennzellen mit L-förmiger Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine Aufbausituation des SIM Varia AS-2Lh-4S und gilt
exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit L-förmiger Feuerraumscheibe.
Vorlegeplatte für Brennzellen mit U-förmiger Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine Aufbausituation des SIM Arte U-70h-4S und gilt
exemplarisch für jede SIM-Kamin-anlage mit U-förmiger Feuerraumscheibe.
ab Feuerraumanfang
Feuerraumöffnung
ab Feuerraumanfang
Feuerraumöffnung
ab Feuerraumanfang
Feuerraumöffnung
ab Feuerraumanfang
Feuerraumöffnung
ab Feuerraumanfang
ab Feuerraumanfang
Feuerraumöffnung
D 14
10.2 STRAHLSCHUTZBLECH
Bei wandbündiger Aufstellung an die hintere Anbauwand ist die Kaminanlage
innenseitig mit einem Strahlschutzblech zu versehen. Dieses verhindert,
dass punktuelle Wärmebelastungen entstehen und angrenzende Bauteile
unzulässig erwärmt werden.
Beachten Sie die Hinweise zu brennbaren und zu schützenden Anbau-
wänden im Punkt „11.1.2 SIM deckenbündig“ und „11.1.3 SIM wand-
bündig deckenbündig“!
Strahlschutzbleche zum wandbündigen Anbau sind als Zubehör optional
erhältlich. Der Einbau wird im Punkt 13.1.1 „Montage des optionalen
Strahlschutzbleches“ erklärt.
Alternativ kann die Kaminanlage nach Vorgabe der gültigen Techni-
schen Regel (TROL) verbaut werden. Ggf. mit einem Ersatzdämmstoff
(z.B. Calciumsilikat) als Ersatz für Vormauerung und Dämmung, gemäß
den technischen Daten des Herstellers.
11. BR ANDSCHUTZ
AUFBAUSITUATIONEN
In den folgenden Schritten wird von einem Strahlschutzblech, einer Vor-
mauerung plus Dämmung bzw. einem Ersatzdämmstoff und einem Dämmset
gesprochen. Bitte beachten Sie dazu diese Hinweise!
Das Strahlschutzblech und das Dämmset sind als optionales Zubehör-
teil bei uns erhältlich!
Die Stärke der Vormauerung und Dämmung entnehmen Sie bitte den
„technischen Daten“ Ihrer Brennzelle. Diese sind in der separat bei-
gelegten Aufbauanleitung für Brennzellen zu finden. Ggf. kann auch
ein Ersatzdämmstoff (z.B. Calciumsilicat) für die Vormauerung und
Dämmung gemäß den technischen Daten des Dämmstoffherstellers
verwendet werden.
11.1 AN HINTERER BRENNBARER UND ZU SCHÜTZEN-
DER WAND
11.1.1 SIM KAMINANL AGE
Brennzellen mit L-förmiger Feuerraumscheibe
Kaminanlagen mit L-förmiger Feuerraumscheibe können entweder mit
einem Mindestabstand (A) von 50 mm oder unter Verwendung des optiona-
len Strahlschutzbleches und einer zusätzlichen Vormauerung plus Dämmung
(gemäß den technischen Daten) zur hinteren brennbaren und zu schützen-
den Wand aufgebaut werden.
D
D 15
Vormauerung
und Dämmung
Brennzellen mit gerader und U-förmiger Feuerraumscheibe
SIM Kaminanlagen mit gerader und U-förmiger Feuerraumscheibe können
unter Verwendung des Strahlschutzbleches direkt an die hintere brennbare
und zu schützenden Wand aufgebaut werden.
Einzuhaltende Abstände zur seitlichen Wand entnehmen Sie bitte dem
Punkt „11.1.1 SIM Kaminanlage“.
Einzuhaltende Abstände zur seitlichen Wand entnehmen Sie bitte dem
Punkt „11.1.1 SIM Kaminanlage“.
Zudem ist ein seitlicher Mindestabstand einzuhalten, der in nachfolgenden
Beispielen genauer erklärt wird.
Zwischen Raumdecke und Oberkante des letzten Betonelementes ist
aufgrund des Zuluft Austrittes ein Abstand von 500 mm sicher zu
stellen.
D 16
Spartherm
Installation Modules
Abstand zur
hinteren Wand
Mindestabstand B zur
seitlichen Wand / zu seitlichen Bauteilen
A* brennbar nicht brennbar
SIM Varia AS-4S-2 0* mm 340 mm 50 mm
SIM Varia AS-4S-2 RLU 0* mm 340 mm 50 mm
SIM Varia ASh-4S-2 0* mm 340 mm 50 mm
SIM Varia M-60h-GET-4S 0* mm 290 mm 50 mm
SIM Varia M-80h-GET-4S 0* mm 330 mm 50 mm
* Wandbündige Aufbausituation
Nur zulässig bei Verwendung des Strahlschutzbleches innerhalb der
SIM-Kaminanlage! Siehe Punkt „11.1.2 SIM deckenbündig“ und
„11.1.3 SIM wandbündig deckenbündig“!
Maßangaben gelten ab Außenkante des Betonelementes.
Brennzellen mit L-förmiger Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine mögliche Aufbausituation der SIM-Kaminanlage
Varia AS-2Lh-4S und gilt exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit
L-förmiger Feuerraumscheibe.
Brennzellen mit gerader Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine mögliche Aufbausituation der SIM-Kaminanlage
Varia AS-4S-2 und gilt exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit gerader
Feuerraumscheibe.
Vormauerung und
Dämmung
D
D 17
Brennbare oder zu schützende Anbauwände, die im Strahlungsbereich der
Frontscheibe liegen, müssen geschützt werden. Dies kann durch die Ver-
wendung von nicht brennbaren Materialien oder durch den Einsatz eines
beidseitig hinterlüfteten Strahlungsschutzes (S) an der brennbaren oder zu
schützenden Anbauwand realisiert werden.
Spartherm
Installation Modules
Abstand zur
hinteren Wand
Mindestabstand B zur
seitlichen Wand / zu seitlichen Bauteilen
A A* brennbar nicht brennbar
SIM Mini 2LRh-4S 50 mm 0* mm 180 mm 0* mm
SIM Varia 2L-55h-4S / H
2
O 55 mm 0* mm 245 mm 0* mm
SIM Varia 2R-55h-4S / H
2
O 55 mm 0* mm 245 mm 0* mm
SIM Varia 2Lh-4S / H
2
O 50 mm 0* mm 245 mm 0 mm
SIM Varia 2Rh-4S / H
2
O 50 mm 0* mm 245 mm 0 mm
SIM Varia AS-2Lh-4S 50 mm 0* mm 240 mm 0* mm
SIM Varia AS-2Rh-4S 50 mm 0* mm 240 mm 0* mm
* Wandbündige Aufbausituation
Nur zulässig bei Verwendung des Strahlschutzbleches innerhalb der
SIM-Kaminanlage und entsprechender Vormauerung mit Dämmung!
Siehe Punkt „11.1.2 SIM deckenbündig“ und „11.1.3 SIM wandbün-
dig deckenbündig“!
Maßangaben gelten ab Außenkante des Betonelementes.
Brennzellen mit U-förmiger Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine mögliche Aufbausituation der SIM-Kaminanlage
Arte U-70h-4S und gilt exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit
U-förmiger Feuerraumscheibe.
Spartherm
Installation Modules
Abstand zur
hinteren Wand
Mindestabstand B zur
seitlichen Wand / zu seitlichen Bauteilen
A* brennbar nicht brennbar
SIM Arte 3RL-60h-4S 0* mm 645 mm 150 mm
SIM Arte 3RL-80h-4S 0* mm 655 mm 150 mm
SIM Arte 3RL-100h-4S 0* mm 660 mm 150 mm
SIM Arte U-50h-4S 0* mm 575 mm 150 mm
SIM Arte U-70h-4S 0* mm 950 mm 150 mm
* Wandbündige Aufbausituation
Nur zulässig bei Verwendung des Strahlschutzbleches innerhalb der
SIM-Kaminanlage.
Siehe Punkt „11.1.2 SIM deckenbündig“ und „11.1.3 SIM wandbün-
dig deckenbündig“!
Maßangaben gelten ab Außenkante des Betonelementes.
D 18
Der Strahlungsbereich von 800 mm ab Feuerraumscheibe kann bei
Anordnung eines auf beiden Seiten belüfteten Strahlungsschutzes auf
400 mm verringert werden. Der belüftete Abstand des Strahlungs-
schutzes muss dabei mindestens 20 mm betragen. Alternativ kann
der zu schützende Bereich der seitlichen Wand aus nicht brennbarem
Material z.B. Naturstein, Kachel, Fliesen, Marmor, Granit oder anderen
mineralischen Baustoffen hergestellt werden.
11.1.2 SIM DECKENBÜNDIG
Die Aufbausituation ist an einer hinteren brennbaren und zu schüt-
zenden Wand dargestellt.
SIM-H
2
O-Kaminanlagen sind nicht zur deckenbündigen Aufstellung
geeignet, da die Revisionsfähigkeit der hydraulischen Armaturen
über den Verkleidungsdeckel gewährleitstet sein muss!
Wird die SIM-Kaminanlage mit optionalen
Erweiterungsmodulen deckenbündig auf-
gebaut, muss für alle SIM-Kaminanlagen
der Abstand zur hinteren Anbauwand von
50 mm und zum anderen, wie bereits in
Punkt „11.1.1 SIM Kaminanlage“ beschrie-
ben, auch der seitliche Mindestabstand
eingehalten werden.
Eine obere Dämmplatte aus Calciumsilikat
mit einer Stärke von 60 mm ist in die Kami-
nanlage einzusetzen, die die Heizkammer
von oben dämmt und somit die Decke
schützt! Diese ist optional und inklusive
Aufhängungsvorrichtung als Dämmset bei
uns erhältlich.
Es sind Zuluftgitter für den Warmluftaustritt
der Kaminanlage in die Betonelemente
einzusetzen, die unterhalb des Dämmsets
positioniert sein müssen! Der Abstand von
500 mm von Oberkante der Zuluftgitter bis
zur Decke muss gegeben sein!
Die Größe des Zuluftquerschnittes für Ihre
Brennzelle entnehmen Sie bitte dem Punkt
„technische Daten“ der separat beigeleg-
ten Aufbauanleitung für Brennzellen. Dazu
benötigte Ausschnitte in dem Betonele-
ment sind selbstständig, nach Anleitung
wie in Punkt „9.1 Verbrennungsluftseitiger
Anschluss“ beschrieben, zu erstellen. Es
sind keine Vertiefungen oder Ähnliches
vorgesehen.
Die Platzierung des Zuluftgitters ist so zu wählen, dass zwischen Ober-
kante des Gitters und Decke ein Abstand von 500 mm besteht!
Einzuhaltende Abstände zur seitlichen Wand entnehmen Sie bitte dem
Punkt „11.1.1 SIM Kaminanlage“.
innenliegendes Dämmset
D
D 19
11.1.3 SIM WANDBÜNDIG DECKENBÜNDIG
Die Aufbausituation ist an einer hinteren brennbaren und zu schüt-
zenden Wand dargestellt.
SIM-H
2
O-Kaminanlagen sind nicht zur deckenbündigen Aufstellung
geeignet, da die Revisionsfähigkeit der hydraulischen Armaturen
über den Verkleidungsdeckel gewährleitstet sein muss!
Wird die Kaminanlage wandbündig
und zugleich mit Erweiterungsmodulen
deckenbündig installiert, ist an der Wand
hinter der gesamten Anlage zum einen
eine Vormauerung mit Dämmung zu
errichten. Die Stärke der Vormauerung
und Dämmung entnehmen Sie bitte den
technischen Daten Ihrer Brennzelle. Diese
sind in der separat beigelegten Aufbau-
anleitung für Brennzellen zu finden. Ggf.
kann auch ein Ersatzdämmstoff (z.B.
Calciumsilicat) für die Vormauerung und
Dämmung gemäß den technischen Daten
des Dämmstoffherstellers verwendet
werden.
Ebenfalls muss das optional erhältliche
Strahlschutzblech integriert werden. Auch
sind Zuluftgitter für den Warmluftaustritt
der Kaminanlage, in die Betonelemente
einzusetzen. Der Abstand von 500 mm
von Oberkante der Zuluftgitter bis zur
Decke muss gegeben sein! Die Größe des
Zuluftquerschnittes für Ihre Brennzelle
entnehmen Sie bitte dem Punkt „tech-
nische Daten“ der separat beigelegten
Aufbauanleitung für Brennzellen.
Dazu benötigte Ausschnitte in dem Betonelement sind selbstständig, nach
Anleitung wie in Punkt „9.1 Verbrennungsluftseitiger Anschluss“ beschrie-
ben, zu erstellen. Es sind keine Vertiefungen oder Ähnliches vorgesehen.
Ebenfalls ist eine obere Dämmplatte aus Calciumsilikat mit einer Stärke
von 60 mm in die Kaminanlage einzusetzen, die die Heizkammer von oben
dämmt und somit die Decke schützt. Diese ist optional und inklusive Auf-
hängungsvorrichtung bei uns erhältlich.
Alternativ muss die SIM- Kaminanlage
50 mm von der Wand abgerückt werden.
Dann ist auch die Verwendung des opti-
onalen Strahlschutzbleches hinfällig. Die
Dämmvorschriften für den deckenbündi-
gen Aufbau sind dennoch dieselben.
Die Platzierung des Zuluftgitters ist so zu wählen, dass zwischen Ober-
kante des Gitters und Decke ein Abstand von 500 mm besteht!
Einzuhaltende Abstände zur seitlichen Wand entnehmen Sie bitte dem
Punkt „11.1.1 SIM Kaminanlage“.
Vormauerung
und
Dämmung
Vormauerung
und
Dämmung
D 20
11.2 AN HINTERER NICHT BRENNBARER UND NICHT
ZU SCHÜTZENDER WAND
11.2.1 SIM KAMINANLAGE
SIM Kaminanlagen können unter Verwendung des Strahlschutzbleches
direkt an die hintere nicht brennbare und nicht zu schützende Wand auf-
gebaut werden. Wird das Strahlschutzblech nicht verwendet, so muss ein
Abstand (A) von 50 mm gewährt werden. Zwischen Decke und Oberkante
des letzten Betonelementes ist aufgrund des Zuluft Austrittes ein Abstand
von 500 mm sicher zu stellen. Ebenfalls ist ein seitlicher Mindestabstand
einzuhalten, der in nachfolgenden Beispielen genauer erklärt wird.
Die Aufbausituation ist an einer hinteren nicht brennbaren und nicht zu
schützenden Wand dargestellt.
Zwischen Raumdecke und Oberkante des letzten Betonelementes ist
aufgrund des Warmluftaustrittes ein Abstand von 500 mm sicher zu
stellen.
D
D 21
Spartherm
Installation Modules
Abstand zur
hinteren Wand
Mindestabstand B zur
seitlichen Wand / zu seitlichen Bauteilen
A* brennbar nicht brennbar
SIM Mini 2LRh-4S 0* mm 180 mm 0* mm
SIM Varia 2L-55h-4S / H
2
O 0* mm 245 mm 0* mm
SIM Varia 2R-55h-4S / H
2
O 0* mm 245 mm 0* mm
SIM Varia 2Lh-4S / H
2
O 0* mm 245 mm 0* mm
SIM Varia 2Rh-4S / H
2
O 0* mm 245 mm 0* mm
SIM Varia AS-2Lh-4S 0* mm 240 mm 0* mm
SIM Varia AS-2Rh-4S 0* mm 240 mm 0* mm
* Wandbündige Aufbausituation
Nur zulässig bei Verwendung des Strahlschutzbleches innerhalb der
SIM-Kaminanlage! Siehe Punkt „11.2.2 SIM deckenbündig“ und
„11.2.3 SIM wandbündig deckenbündig“!
Maßangaben gelten ab Außenkante des Betonelementes.
Brennzellen mit gerader Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine mögliche Aufbausituation der SIM-Kaminanlage
Varia AS-4S-2 und gilt exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit gerader
Feuerraumscheibe.
Brennzellen mit L-förmiger Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine mögliche Aufbausituation der SIM-Kaminanlage
Varia AS-2Lh-4S und gilt exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit
L-förmiger Feuerraumscheibe.
Spartherm
Installation Modules
Abstand zur
hinteren Wand
Mindestabstand B zur
seitlichen Wand / zu seitlichen Bauteilen
A* brennbar nicht brennbar
SIM Varia AS-4S-2 0* mm 340 mm 0* mm
SIM Varia AS-4S-2 RLU 0* mm 340 mm 0* mm
SIM Varia ASh-4S-2 0* mm 340 mm 0* mm
SIM Varia M-60h-GET-4S 0* mm 290 mm 0* mm
SIM Varia M-80h-GET-4S 0* mm 330 mm 0* mm
* Wandbündige Aufbausituation
Nur zulässig bei Verwendung des Strahlschutzbleches innerhalb der
SIM-Kaminanlage! Siehe Punkt „11.2.2 SIM deckenbündig“ und
„11.2.3 SIM wandbündig deckenbündig“!
Maßangaben gelten ab Außenkante des Betonelementes.
D 22
Brennzellen mit U-förmiger Feuerraumscheibe
Die Abbildung zeigt eine mögliche Aufbausituation der SIM-Kaminanlage
Arte U-70h-4S und gilt exemplarisch für jede SIM-Kaminanlage mit
U-förmiger Feuerraumscheibe.
Der Strahlungsbereich von 800 mm ab Feuerraumscheibe kann bei
Anordnung eines auf beiden Seiten belüfteten Strahlungsschutzes auf
400 mm verringert werden. Der belüftete Abstand des Strahlungs-
schutzes muss dabei mindestens 20 mm betragen. Alternativ kann
der zu schützende Bereich der seitlichen Wand aus nicht brennbarem
Material z.B. Naturstein, Kachel, Fliesen, Marmor, Granit oder anderen
mineralischen Baustoffen hergestellt werden.
11.2.2 SIM DECKENBÜNDIG
Die Aufbausituation ist an einer hinteren nicht brennbaren und nicht
zu schützenden Wand dargestellt.
Wird die SIM-Kaminanlage mit optionalen Erweiterungsmodulen deckenbün-
dig aufgebaut, muss eine obere Dämmplatte aus Calciumsilikat mit einer
Stärke von 60 mm in die Kaminanlage eingesetzt werden, die die Heizkam-
mer von oben dämmt und somit die Decke schützt. Diese ist optional und
inklusive Aufhängungsvorrichtung als Dämmset bei uns erhältlich. Zudem
sind Zuluftgitter für den Warmluftaustritt der Kaminanlage in die Betonele-
mente einzusetzen, die unterhalb des Dämmsets positioniert werden müs-
sen! Der Abstand von 500 mm von Oberkante der Zuluftgitter bis zur Decke
muss gegeben sein. Die Größe des Zuluftquerschnittes für Ihre Brennzelle
entnehmen Sie bitte dem Punkt „tech-
nische Daten“ der separat beigelegten
Aufbauanleitung für Brennzellen. Dazu
benötigte Ausschnitte in dem Betonele-
ment sind selbstständig, nach Anleitung
wie in Punkt „9.1 Verbrennungsluftseiti-
ger Anschluss“ beschrieben, zu erstellen.
Es sind keine Vertiefungen oder Ähnliches
vorgesehen. Der seitliche Mindestabstand
muss eingehalten werden.
innenliegendes Dämmset
Spartherm
Installation Modules
Abstand zur
hinteren Wand
Mindestabstand B zur
seitlichen Wand / zu seitlichen Bauteilen
A* brennbar nicht brennbar
SIM Arte 3RL-60h-4S 0* mm 645 mm 150 mm
SIM Arte 3RL-80h-4S 0* mm 655 mm 150 mm
SIM Arte 3RL-100h-4S 0* mm 660 mm 150 mm
SIM Arte U-50h-4S 0* mm 575 mm 150 mm
SIM Arte U-70h-4S 0* mm 950 mm 150 mm
* Wandbündige Aufbausituation
Nur zulässig bei Verwendung des Strahlschutzbleches innerhalb der
SIM-Kaminanlage! Siehe Punkt „11.2.2 SIM deckenbündig“ und
„11.2.3 SIM wandbündig deckenbündig“!
Maßangaben gelten ab Außenkante des Betonelementes.
D
D 23
Die Platzierung des Zuluftgitters ist so zu wählen, dass zwischen Ober-
kante des Gitters und Decke ein Abstand von 500 mm besteht!
Einzuhaltende Abstände zu seitlichen Wänden entnehmen Sie bitte dem
Punkt „11.2.1 SIM Kaminanlage“.
SIM-H
2
O-Kaminanlagen sind nicht zur deckenbündigen Aufstellung
geeignet, da die Revisionsfähigkeit der hydraulischen Armaturen
über den Verkleidungsdeckel gewährleitstet sein muss!
Die Platzierung des Zuluftgitters ist so zu wählen, dass zwischen Ober-
kante des Gitters und Decke ein Abstand von 500 mm besteht!
11.2.3 SIM WANDBÜNDIG DECKENBÜNDIG
Die Aufbausituation ist an einer hinteren nicht brennbaren und nicht
zu schützenden Wand dargestellt.
Wird die Kaminanlage wandbündig und zugleich mit Erweiterungsmodulen
deckenbündig installiert, ist das Strahlschutzblech in die SIM-Kaminanlage
einzusetzen. Auch sind Zuluftgitter für den Warmluftaustritt der Kaminan-
lage, in die Betonelemente einzusetzen. Die Größe des Zuluftquerschnittes
für Ihre Brennzelle entnehmen Sie bitte dem Punkt „technische Daten“
der separat beigelegten Aufbauanleitung für Brennzellen. Dazu benötigte
Ausschnitte in dem Betonelement sind selbstständig, nach Anleitung wie in
Punkt „9.1 Verbrennungsluftseitiger Anschluss“ beschrieben, zu erstellen.
Es sind keine Vertiefungen oder Ähnliches vorgesehen. Ebenfalls ist eine
obere Dämmplatte aus Calciumsilikat mit einer Stärke von 60 mm in die
Kaminanlage einzusetzen, die die Heizkammer von oben dämmt und somit
die Decke schützt. Diese ist optional und inklusive Aufhängungsvorrichtung
bei uns erhältlich.
D 24
12. AUFBAU DER SIM-KAMINANLAGE
Der Aufbau einer SIM-Kaminanlage ist mit mindestens zwei Personen vor-
zunehmen. Die dargestellten Schritte unter dem Punkt „13. Aufbaureihen-
folge“ sind in der vorgegebenen Reihenfolge einzuhalten! Der Aufbau wird
exemplarisch an je einem Modell mit unterschiedlicher Feuerraumscheibe
dargestellt und kann auf die anderen Modelle übertragen werden.
Begutachten Sie vor dem Einbau die Betonelemente genau und achten Sie
auf die genaue Einbaulage unter-
einander. Die Betonelemente sind
durch ihre Bauart selbstjustierend
und benötigen keine weiteren
Maßnahnahmen zur Ausrichtung.
12.1 WICHTIGE INFORMATION ZU SIM MODELLEN
DER BAUREIHE VARIA AS
Da für die SIM-Kaminanlagen der Modelltypen Varia AS dasselbe Podest
verwendet wird, ist im Folgenden gezeigt, in welche Ausschnitte im Podest
die Ausrichtplättchen zu jedem einzelnen Modell ein zu setzen sind.
Hinweis: Bei SIM Varia 2L-55h-4S / H
2
O werden die Ausrichtplättchen
vorne und links und beim SIM Varia 2R-55h-4S / H
2
O vorne und rechts
eingelegt.
Die Abbildung zeigt die Kamin-
anlage SIM 3/2/Varia AS-4S-2.
SIM 1/2/Varia AS-4S-2 und RLU
SIM 2/2/Varia AS-4S-2 und RLU
SIM 3/2/Varia AS-4S-2 und RLU
SIM 1/2/Varia ASh-4S-2
SIM 2/2/Varia ASh-4S-2
SIM 3/2/Varia ASh-4S-2
D
D 25
SIM 1/2/Varia AS-2Lh-4S
SIM 2/2/Varia AS-2Lh-4S
SIM 3/2/Varia AS-2Lh-4S
SIM 1/2/Varia AS-2Lh-4S
SIM 2/2/Varia AS-2Lh-4S
SIM 3/2/Varia AS-2Lh-4S
12.2 HYDRAULISCHE ANBINDUNG
SIM VARIA 2L-55H H
2
O / 2R-55H H
2
O
SIM VARIA 2LH H
2
O / 2RH H
2
O
Alle hydraulischen Leitungen zum Kamineinsatz sind innerhalb des
Abstandsmaßes von
Varia 2L-55h H
2
O / 2R-55h H
2
O x = 75 mm
Varia 2Lh H
2
O / 2Rh H
2
O x = 85 mm
zu verlegen. Dieses Maß ist einzuhalten um die weitere Montage der Beton-
ringe nicht zu behindern.
Die thermische Ablaufsicherung (TAS) ist zugänglich außerhalb der Kamin-
verkleidung zu positionieren. Hierzu ist die mitgelieferte Sicherheitsarmatur
mit einem 4m langen Fühlerkabel ausgeführt. Die bauseitige Position der
Armatur ist in Abhängigkeit dieser Fühlerlänge zu wählen!
Max. Abstand „X“ zur Rohrverlegung
D 26
Das Entlüftungsventil unten ist nicht
zugänglich! Die Entlüftung der Anlage
ist mit dem Lüfterventil „Oben“ durch-
führen, Wir empfehlen bauseitig einen
automatischer Lüfter einzusetzen.
Als optionales Zubehör ist eine Sicher-
heitseinrichtung (Art.-Nr.: 1047808) mit
passenden Verschraubungen erhältlich.
Verbaute Sicherheitseinrichtung
Zum wasserseitigen Anschluss emp-
fiehlt es sich flexible Schläuche (z.B.
Panzerschläuche) einzusetzen. Diese
müssen unterhalb des Podestes aus
der Kaminverkleidung hinausgeführt
werden.
Hinweis:
Varia 2L-55h H
2
O /2R-55h H
2
O
Varia 2Lh H
2
O / 2Rh H
2
O
Bei der Leitungsverlegung ist darauf zu
achten, dass die Funktion der Bypass-
klappe nicht beeinflusst wird. Hierzu
nach der Installation der hydraulischen
Leitungen prüfen, ob das Antriebsge-
stänge frei arbeiten (Grüner Pfeil gibt
die Bewegungsrichtung vor) kann.
Beispielhafte Rohrverlegung mit flexiblen
Schläuchen
Darstellung Bypasklappe
Oberes Entlüftungsventil
D
D 27
12.3 MONTAGESCHABLONEN H
2
O
D 28
Beim Einlassen darauf achten, dass
die hervorstehenden Vierkantrohre
des Podestes, die Brennzelle nicht
beschädigen.
Zum lotrechten ausrichten der Brenn-
zelle ist der Schweller die Bezugskante.
Um diesen zu erreichen, muss die
Blende demontiert werden. Seitlich
der Blende sind je vier Gewindestifte
angebracht, die mit Muttern in der vor-
gesehenen Blendenhalterung befestigt
sind. Die insgesamt acht Muttern sind
mit einem Schraubenschlüssel der
Schlüsselweite 10 zu lösen. Danach ist
13. AUFBAUREIHENFOLGE
13.1 SIM MIT GERADER FEUERRAUMSCHEIBE
Folgende Aufbaureihenfolge wird am Beispiel der SIM 1/3/Varia M-80h-4S
GET dargestellt und gilt exemplarisch für alle Brennzellen mit gerader, hoch-
schiebbarer, Feuerraumtür.
Das Podest ist an den bestimmungs-
gemäßen Ort zu platzieren und anhand
der Stellfüße, mit einem Maulschlüssel
SW24, waagerecht im 90° Winkel
auszurichten.
Einzuhaltende Abstände zur hinteren Anbauwand beachten! Siehe
Punkt „11. Brandschutz Aufbausituationen“.
Anschließend die Brennzelle, z.B. mit
Tragegurten, die um die Vierkantrohre
der Stellfüße gelegt werden, langsam
und vorsichtig in auf das Podest heben.
D
D 29
die Blende vorsichtig nach vorne zu entnehmen und an einem geeigneten
Platz zu lagern. Achten Sie darauf, dass die Blende bei diesem Schritt keine
Kratzer oder andere Beschädigungen davon trägt.
Beim SIM Varia AS-4S-2 und SIM Varia AS-4S-2 RLU befinden sich
die zu lösenden Schrauben der zwei einzelnen Steckblenden ober- und
unterhalb der Türzage.
Anschließend die Ausrichtplättchen in
das Podest einsetzen. Zwei werden ver-
tikal und die anderen beiden horizontal
positioniert. So lässt sich die Brennzelle,
wie nachfolgend erklärt, die Brennzelle
passend ausrichten.
Ergeben Schweller und die Ausrichtplatte eine Flucht, so steht die Brenn-
zelle nach vorne hin gerade. Ist dem nicht der Fall, ist die Brennzelle so
zu verschieben, dass zwischen Schweller und Ausrichtplatte eine Flucht
entsteht.
Beim SIM Varia AS-4S-2 und der RLU Variante (Brennzelle mit schwenk-
barer Tür) erfolgt die Ausrichtung am Korpus. Die seitliche Außenkante
des Mantels (Der Teil des Korpuses, an dem die Rippen befestigt sind.)
läuft in einer Flucht zur Ausrichtplatte im Podest.
Die Brennzelle jetzt seitlich ausrichten. Dazu die Flucht der vertikalen Aus-
richtplatte zur Blendenhalterung überprüfen. Ggf. die Flucht durch Ein- oder
Ausdrehen der Stellfüße an der Brennzelle herstellen. Dazu einen Schrau-
benschlüssel mit der Schlüsselweite 24 verwenden.
Als nächstes muss der Abstand vom Schweller zum Podest genau eingestellt
werden, damit die Betonelemente richtig positioniert werden können.
Schweller
Ausrichtplatte
D 30
Brennzelle/
SIM
Varia
AS-4S-2
Varia
AS-4S-2
RLU
Varia
ASh-4S-2
Varia
M-60h-4S
GET
Varia
M-80h-4S
GET
1/2 278,5 mm 278,5 mm 283 mm - -
2/2 543,5 mm 543,5 mm 548 mm - -
3/2 808,5 mm 808,5 mm 813 mm - -
1/3 - - - 345 mm 345 mm
2/3 - - - 550 mm 550 mm
3/3 - - - 815 mm 815 mm
Das Abstandsmaß bezieht sich auf
die Oberkante der oberen Lamelle bis
Oberkante des Schwellers und ist für
Ihre Brennzelle der vorherigen Tabelle
zu entnehmen!
Wir empfehlen die horizontalen und vertikalen Fluchten zur Ausrichtplatte
nochmals zu überprüfen. Ist die Kollinearität und die korrekte Höhe der
Brennzelle zum Podest dann sicher gestellt, sind beide Muttern der Stellfüße
miteinander zu kontern.
Die Feststellschraube, die bei hoch-
schiebbaren Brennzellen an dem/den
Gewichtsschacht/en befestigt ist und
die Gegengewichte hält, mit einem
Schraubenschlüssel der Schlüsselweite
13 lösen und entnehmen. Vor dem mon-
tieren des ersten Betonelementes ist der
einwandfreie Lauf der hochschiebbaren
Feuerraumtür zu überprüfen.
Beim SIM Varia AS-4S-2 sowie bei der RLU Variante gibt es keine
Feststellschraube.
Das Heben und Positionieren der Betonelemente, wie in den folgen-
den Schritten beschrieben, ist aufgrund des Gewichtes mit mindes-
tens zwei erwachsenen Personen auszuführen!
Bitte achten Sie stets auf die Lage der Betonsteine, sodass die Feder des
oberen Steines immer in die Nut des unteren Steines greift. Dabei gilt: Die
Federseite jedes Betonsteines ist stets die Unterseite!
Oberkante oberste Lamelle Oberkante Schweller
D
D 31
Beispiel am untersten Betonelement, welches auf dem Podest aufliegt
(links: Betonelement von oben | rechts: Betonelement von unten).
Um den folgenden Aufbau der Betonele-
mente problemlos fortzuführen, sind die
Abstände vom ersten Betonelement zum
Schweller (Maß C), bzw. zum Türrahmen
(Maß A und B) zu überprüfen. Für die
einzuhaltenden Maße siehe nachfol-
gende Tabelle.
Maß/
Brennzelle
A B C
Varia AS-4S-2 138 mm 133 mm 8,7 mm
Varia AS-4S-2 RLU 138 mm 133 mm 8,7 mm
Varia ASh-4S-2 86 mm 86 mm 79,5 mm
Varia M-60h-4S GET 131 mm 131 mm 81,1 mm
Varia M-80h-4S GET 129 mm 129 mm 81,1 mm
Detail X1a
Detail X1b
Hinweis: Die erste Zahl im Namen nach SIM, zeigt an, wie viele Betonele-
mente unterhalb, die Zahl nach dem ‚/‘ wie viele Betonelemente oberhalb
des Brennraumes und zu montieren sind.
Beispiel hier: SIM 1/3/Varia M-80h-4S GET heißt, es ist 1 Betonmodule
unter- und 3 Module oberhalb des Brennraumes zu montieren.
Nun das erste Betonelement vorsich-
tig über die Brennzelle heben und auf
beiden Seiten gleichzeitig und langsam
herab lassen.
D 32
Dann den linken, U-förmigen, Betonst-
ein anlegen. Auf oben-liegende Nut und
untenliegende Feder achten!
Anschließend den rechten, U-förmigen,
Betonstein anlegen. Auf obenliegende
Nut und untenliegende Feder ist eben-
falls zu achten!
13.1.1 MONTAGE DES OPTIONALEN
STRAHLSCHUTZBLECHES
Wurde zu Ihrer SIM-Kaminanlage das optionale Strahlschutzblech dazu
bestellt, erfahren Sie hier, wie der Einbau des Bleches zu erfolgen hat. Bei
Rauchrohranschluss nach oben kann die Montage sofort beginnen. Wird bei
Ihrer Kaminanlage das Rauchrohr von hinten in den Schornstein geführt, ist
es zunächst nötig, den Ausschnitt für den Durchgang des Rauchrohres aus
der Perforierung des Strahlschutzbleches heraus zu drücken.
Zur weiteren Montage der Betonelemente, ist die vierseitige Blende wieder
zu montieren. Dazu die an der Blende befestigten Gewindestangen in die
dafür vorgesehenen Aufnahmen an der Blendenhalterund einführen und mit
den zugehörigen Muttern befestigen.
Wenn gewünscht, können Sie die Betonelemente zur besseren Stabi-
lität miteinander verkleben. Benutzen Sie dazu Acrylkleber, da dieser
Temperaturbeständig ist und nach Fertigstellung des Aufbaus nicht
lange trocknen muss. Um die SIM-Kaminanlage zu einem späteren Zeit-
punkt z.B. wegen Umzug oder Umbau wieder demontieren zu können,
empfehlen wir den Kleber in Punktform und in geeigneten Abständen
aufzutragen.
D
D 33
SIM-Kaminanlagen mit der Brennzelle Varia AS-4S-2, Varia AS-4S-2
RLU und Varia ASh-4S-2 haben oberhalb des Feuerraumes in der Stan-
dardausführung zwei Betonelemente!
Legen Sie den unteren Teil des Strahlschutzbleches, welches seitlich mit
zwei rechteckigen Ausklinkungen versehen ist, hinter die Brennzelle in die
SIM-Kaminanlage ein.
Beim SIM Varia M-80h-4S GET und SIM Varia M-60h-4S GET ist an der
eigenen Brennzellen Hinterlüftung eine Halterung angebracht, auf der das
Strahlschutzblech abgestellt wird. Bei allen anderen SIM-Kaminanlagen ist
der untere Teil des Strahlschutzbleches wesentlich länger und wird auf dem
Podest abgelegt.
Weiterer Aufbau ohne optionales Strahlschutzblech
Folglich sind die drei oberen Betonelemente mit selben Kriterien, wie oben
erwähnt, auf zu setzen.
D 34
Als nächstes wird ein weiteres Betonelement aufgesetzt.
Anschließend den oberen Teil des Strahl-
schutzbleches hinter die Brennzelle in die
SIM-Kaminanlage einlegen. Dabei die am
oberen Teil enthaltenen Laschen durch
die rechteckigen Ausklinkungen des unte-
ren Strahlschutzbleches ziehen und das
gesamte Strahlschutzblech in die Nut des
Betonelementes einhängen.
Es ist darauf zu achten, dass die Aufnahme des Strahl-
schutzbleches bündig in der Nut liegt, da sonst die
Lüftungsschlitze der Topplatte verdeckt werden!
Zum Schluss die Topplatte in die Nut des
oberen Betonelementes einlegen. Die
Aussparung zum Öffnen bzw. Schließen
der Zuluft ist dabei nach vorne gerichtet.
Die SIM Kaminanlage erst nach ca. 1 Woche Trocknungszeit das erste
Mal befeuern.
13.2 SIM MIT L-FÖRMIGER FEUERRAUMSCHEIBE
Folgende Aufbaureihenfolge wird am Beispiel des SIM 3/2/Varia AS-2Lh-4S
dargestellt und gilt exemplarisch für alle Brennzellen mit gerader, hoch-
schiebbarer, Feuerraumtür. Die in den einzeln auszuführenden Arbeitsschrit-
ten benötigten Bauteile sind jeweils grau markiert.
Das Podest ist an den bestimmungsgemäßen Ort zu platzieren und anhand
der Stellfüße, mit einem Maulschlüssel SW24, waagerecht im 90° Winkel
auszurichten.
D
D 35
Zum lotrechten ausrichten der Brennzelle ist der Schweller die Bezugskante.
Um diesen zu erreichen, muss die Blende demontiert werden. Seitlich der
Blende sind je vier Gewindestifte angebracht, die mit Muttern in der vorge-
sehenen Blendenhalterung befestigt sind. Die insgesamt acht Muttern sind
mit einem Schraubenschlüssel der Schlüsselweite 10 zu lösen. Danach ist
die Blende vorsichtig nach vorne zu entnehmen und an einem geeigneten
Platz zu lagern. Achten Sie darauf, dass die Blende bei diesem Schritt keine
Kratzer oder andere Beschädigungen davon trägt.
Einzuhaltende Abstände zur hinteren Anbauwand beachten! Siehe
Punkt „11. Brandschutz Aufbausituationen“.
Anschließend die Brennzelle, z.B. mit Tragegurten, die um die Vierkantrohre
der Stellfüße gelegt werden, langsam und vorsichtig auf das Podest heben.
D 36
Anschließend die Ausrichtplättchen in das Podest
einsetzen. Eine wird vertikal und die anderen
beiden horizontal positioniert. So lässt sich die
Brennzelle, wie nachfolgend erklärt, passend
ausrichten.
Ergeben der vordere Schweller und die Ausrichtplatte eine Flucht, so steht
die Brennzelle nach vorne hin gerade. Ist dem nicht der Fall, ist die Brenn-
zelle so zu verschieben, dass zwischen Schweller und Ausrichtplatte eine
Flucht entsteht.
Die Brennzelle jetzt seitlich ausrichten. Dazu die Flucht der vertikalen
Ausrichtplatte zum seitlichen Schweller überprüfen. Ggf. die Flucht durch
Ein- oder Ausdrehen der Stellfüße an der Brennzelle herstellen. Dazu einen
Schraubenschlüssel mit der Schlüsselweite 24 verwenden.
Als nächstes muss der Abstand vom Schweller zum Podest genau eingestellt
werden, damit die Betonelemente richtig positioniert werden können.
Brennzelle/
SIM
Varia
2L/2R-55h-4S
und H
2
O
Varia
2L/2R-4S
und H
2
O
Varia
AS-2Lh/2Rh-4S
Mini
2LRh-4S
1/2 - 283 mm 345 mm
2/2 - 548 mm 550 mm
3/2 - 813 mm 815 mm
1/3 345 mm 345 mm - -
2/3 550 mm 550 mm - -
3/3 815 mm 815 mm - -
Schweller
Ausrichtplatte
D
D 37
Die Feststellschraube, die bei hoch-
schiebbaren Brennzellen an dem/den
Gewichtsschacht/en befestigt ist und
die Gegengewichte hält, mit einem
Schraubenschlüssel der Schlüsselweite
13 lösen und entnehmen. Vor dem mon-
tieren des ersten Betonelementes ist der
einwandfreie Lauf der hochschiebbaren
Feuerraumtür zu überprüfen.
Die H
2
O seitigen Brennzellen müssen vor dem Verkleiden mit dem
ersten Betonelement wasserseitig an die Heizungsanlage ange-
schlossen werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur hydraulischen Anbindung ab
Seite 25 dieser Anleitung.
Das Abstandsmaß bezieht sich auf die
Oberkante der oberen Lamelle des
Podestes, bis Oberkante des Schwellers
und ist für Ihre Brennzelle der oben ste-
henden Tabelle zu entnehmen!
Wir empfehlen die horizontalen und vertikalen Fluchten zur Ausrichtplatte
nochmals zu überprüfen. Ist die Kollinearität und die korrekte Höhe der
Brennzelle zum Podest dann sicher gestellt, sind beide Muttern der Stellfüße
miteinander zu kontern.
Oberkante oberste Lamelle Oberkante Schweller
D 38
Das Heben und Positionieren der Betonelemente, wie in den folgen-
den Schritten beschrieben, ist aufgrund des Gewichtes mit mindes-
tens zwei erwachsenen Personen auszuführen!
Bitte achten Sie stets auf die Lage der Betonsteine, sodass die Feder des
oberen Steines immer in die Nut des unteren Steines greift. Dabei gilt: Die
Federseite jedes Betonsteines ist stets die Unterseite!
Beispiel am untersten Betonelement, welches auf dem Podest aufliegt
(links: Betonelement von oben | rechts: Betonelement von unten).
Wenn gewünscht, können Sie die Betonelemente zur besseren Stabi-
lität miteinander verkleben. Benutzen Sie dazu Acrylkleber, da dieser
Temperaturbeständig ist und nach Fertigstellung des Aufbaus nicht
lange trocknen muss. Um die SIM-Kaminanlage zu einem späteren
Zeitpunkt z.B. wegen Umzug oder Umbau wieder demontieren zu
können, empfehlen wir den Kleber in Punktform und in geeigneten
Abständen aufzutragen.
Hinweis: Die erste Zahl im Namen nach SIM, zeigt an, wie viele Betonele-
mente unterhalb, die Zahl nach dem ‚/‘ wie viele Betonelemente oberhalb
des Brennraumes und zu montieren sind.
Beispiel hier:
SIM 3/2/Varia AS-2Lh-4S heißt, es sind 3 Betonmodule unter- und 2 Module
oberhalb des Brennraumes zu montieren.
Nun die ersten drei Betonelement vor-
sichtig über die Brennzelle heben und
auf beiden Seiten gleichzeitig und lang-
sam herab lassen.
Wird die SIM-Kaminanlage mit
dem optionalen Strahlschutzblech
aufgebaut, so ist die Montage des
Strahlschutzbleches in selbiger
Vorgehensweise wie in Punkt
13.1.1 „Montage des optionalen
Strahlschutzbleches“ beschrieben,
auszuführen.
Detail X1a
Detail X1b
D
D 39
Um den folgenden Aufbau der Beton-
elemente problemlos fortzuführen, sind
die Abstände vom Betonelement zum
Schweller (Maß A und B) zu überprüfen.
Für die einzuhaltenden Maße siehe fol-
gende Tabelle.
Zur weiten Montage der Betonele-
mente, ist die 6-seitige Blende wieder
zu montieren. Dazu die an der Blende
befestigten Gewindestangen in die
dafür vorgesehenen Aufnahmen an der
Blendenhalterung einführen und mit den
zugehörigen Muttern befestigen.
Mit z.B. einer Wasserwaage prüfen,
ob die Blende gerade positioniert ist.
Falls nicht die Ausrichtung an der Stell-
schraube mit einem Inbusschlüssel 4
mm nachjustieren. Die Stellschraube
ist unterhalb der oberen Blendenleiste
positioniert.
Ansicht Stellschraube von unten Ansicht Stellschraube von oben
Maß/
Brennzelle
A B
Mini 2LRh-4S 88,5 mm 88,5 mm
Varia 2L-55h-4S / H
2
O 88,8 mm 88,8 mm
Varia 2R-55h-4S / H
2
O 88,8 mm 88,8 mm
Varia AS-2Lh-4S 86 mm 86 mm
Varia AS-2Rh-4S 86 mm 86 mm
Das Beispiel zeigt eine 2L Brennzelle. Für eine 2R Brennzelle gelten die Maße spiegelverkehrt!
D 40
Dann den nicht ganz geschlossenen
Betonstein anlegen. Auf obenliegende
Nut und untenliegende Feder achten!
SIM-Kaminanlagen mit der Brennzelle
Varia AS-2Lh-4S und Varia AS-2Rh-
4S haben oberhalb des Feuerraumes
in der Standardausführung zwei
Betonelemente!
Folglich die beiden oberen Betonmo-
dule und zum Schluss die Topplatte in
die Nut des oberen Betonelementes
auflegen. Die Aussparung zum Öffnen
bzw. Schließen der Zuluft ist dabei nach
vorne gerichtet.
13.3 SIM MIT U-FÖRMIGER FEUERRAUMSCHEIBE
Folgende Aufbaureihenfolge wird am Beispiel der SIM 2/3/T/Arte U-70h-4S
dargestellt und gilt exemplarisch für alle Brennzellen mit U-förmiger, hoch-
schiebbarer, Feuerraumtür. Die in den einzeln auszuführenden Arbeitsschrit-
ten benötigten Bauteile sind jeweils grau markiert.
Wird die Kaminanlage deckenbündig erweitert, ist die Verwendung des
T3S Tragrahmenes aufgrund der höheren Gewichtslast unerlässlich.
Ein deckenbündiger Aufbau ohne T3S Tragrahmen ist nicht statthaft!
Ebenfalls muss ein T3S Tragrahmen verwendet werden, wenn die
Kaminanlage nach Aufbau verputzt oder weiter verkleidet wird!
Das Podest ist an den bestimmungs-gemäßen Ort zu platzieren und anhand
der Stellfüße, mit einem Maulschlüssel SW24, waagerecht im 90° Winkel
auszurichten.
D
D 41
Einzuhaltende Abstände zur hinteren Anbauwand beachten! Siehe
Punkt „11. Brandschutz Aufbausituationen“.
Anschließend die Brennzelle, z.B. mit Tragegurten, die um die Vierkantrohre
der Stellfüße gelegt werden, langsam und vorsichtig auf das Podest heben.
Zum lotrechten ausrichten der Brennzelle
ist der Schweller die Bezugskante. Um die-
sen zu erreichen, muss die Blende demon-
tiert werden. Hinter der Blende sind je vier
Gewindestifte angebracht, die mit Muttern
in der vorgesehenen Blendenhalterung
befestigt sind. Die insgesamt acht Muttern
sind mit einem Schraubenschlüssel der
Schlüsselweite 10 zu lösen. Danach ist
die Blende vorsichtig nach vorne zu ent-
nehmen und an einem geeigneten Platz zu
lagern. Achten Sie darauf, dass die Blende
bei diesem Schritt keine Kratzer oder
andere Beschädigungen davon trägt.
Wird die Kaminanlage mit SIM-T3S Tragrahmen verbaut, erfolgt der
Zusammenbau in selben Schritten. Einzige Ausnahme ist, dass die
Blende nicht, wie auf den folgenden Bildern beschrieben, oberhalb der
Haube befestigt ist, sondern die Zugstangen am SIM-T3S Tragrahmen
montiert werden.
Anschließend die Ausrichtplättchen
sowohl vertikal, als auch horizontal in
die Ausschnitte einsetzten. So lässt
sich die Brennzelle, wie nachfolgend
erklärt, passend ausrichten.
Schweller
Ausrichtplatte
D 42
Ergeben der vordere Schweller und die Ausrichtplatte eine Flucht, so steht
die Brennzelle nach vorne hin gerade. Ist dem nicht der Fall, ist die Brenn-
zelle so zu verschieben, dass zwischen Schweller und Ausrichtplatte eine
Flucht entsteht.
Die Brennzelle jetzt seitlich links
ausrichten. Dazu die Flucht der
vertikalen Ausrichtplatten zum seit-
lichen Schweller überprüfen. Ggf.
die Flucht durch Ein- oder Ausdre-
hen der Stellfüße an der Brennzelle
herstellen. Dazu einen Schrauben-
schlüssel mit der Schlüsselweite 24
verwenden.
Selbiges auf der rechten Seite.
Als nächstes muss der Abstand vom
Schweller zum Podest genau einge-
stellt werden, damit die Betonele-
mente richtig positioniert werden
können. Die Höhen unterscheiden
sich in der Anzahl der Betonmodule
und in der Variante mit Feuertisch.
SIM ohne Feuertisch
Brennzelle/
SIM
Arte
3RL-60h-4S
Arte
3RL-80h-4S
Arte
3RL-100h-4S
Arte
U-50h-4S
Arte
U-70h-4S
1/3 345 mm 345 mm 345 mm 345 mm 345 mm
2/3 550 mm 550 mm 550 mm 550 mm 550 mm
3/3 815 mm 815 mm 815 mm 815 mm 815 mm
SIM mit Feuertisch
Brennzelle/
SIM
Arte
3RL-60h-4S
Arte
3RL-80h-4S
Arte
3RL-100h-4S
Arte
U-50h-4S
Arte
U-70h-4S
1/2/T 398 mm 398 mm 397 mm 397,5 mm 397,5 mm
2/2/T 602 mm 602 mm 602 mm 602,5 mm 602,5 mm
3/2/T 868 mm 868 mm 867 mm 867,5 mm 867,5 mm
Das Abstandsmaß bezieht sich auf die
Oberkante der oberen Lamelle des
Podestes, bis Oberkante des Schwellers
und ist für Ihre Brennzelle der oben ste-
henden Tabelle zu entnehmen!
Oberkante oberste Lamelle Oberkante Schweller
Wir empfehlen die horizontalen und vertikalen Fluchten zur Ausrichtplatte
nochmals zu überprüfen. Ist die Kollinearität und die korrekte Höhe der
Brennzelle zum Podest dann sicher gestellt, sind beide Muttern der Stellfüße
miteinander zu kontern.
D
D 43
Die Feststellschraube, die bei hochschiebbaren Brennzellen an dem/den
Gewichtsschacht/en befestigt ist und die Gegengewichte hält, mit einem
Schraubenschlüssel der Schlüsselweite 13 lösen und entnehmen. Vor dem
montieren des ersten Betonelementes ist der einwandfreie Lauf der hoch-
schiebbaren Feuerraumtür zu überprüfen.
Wird bei Ihrer SIM-Kaminanlage ein SIM-T3S Tragrahmen verbaut, so
ist dieser nun hinter der Brennzelle auf dem Podest zu platzieren.
Das Heben und Positionieren der Betonelemente, wie in den folgen-
den Schritten beschrieben, ist aufgrund des Gewichtes mit mindes-
tens zwei erwachsenen Personen auszuführen!
Bitte achten Sie stets auf die Lage der Betonsteine, sodass die Feder des
oberen Steines immer in die Nut des unteren Steines greift. Dabei gilt: Die
Federseite jedes Betonsteines ist stets die Unterseite!
Beispiel am untersten Betonelement, welches auf dem Podest aufliegt
(links: Betonelement von oben | rechts: Betonelement von unten).
Detail X1a
Detail X1b
Wenn gewünscht, können Sie die Betonelemente zur besseren Stabi-
lität miteinander verkleben. Benutzen Sie dazu Acrylkleber, da dieser
Temperaturbeständig ist und nach Fertigstellung des Aufbaus nicht
lange trocknen muss. Um die SIM-Kaminanlage zu einem späteren Zeit-
punkt z.B. wegen Umzug oder Umbau wieder demontieren zu können,
empfehlen wir den Kleber in Punktform und in geeigneten Abständen
aufzutragen.
Wird die SIM-Kaminanlage mit dem optionalen Strahlschutzblech
aufgebaut, so ist die Montage des Strahlschutzbleches in selbiger
Vorgehensweise wie in Punkt 13.1.1 „Montage des optionalen Strahl-
schutzbleches“ beschrieben, auszuführen.
Hinweis: Die erste Zahl im Namen nach SIM, zeigt an, wie viele Betonele-
mente unterhalb, die Zahl nach dem ‚/‘ wie viele Betonelemente oberhalb
des Brennraumes und zu montieren sind.
D 44
Nun die ersten beiden Betonelement vorsichtig über die Brennzelle heben
und auf beiden Seiten gleichzeitig und langsam herablassen.
Um den folgenden Aufbau der Beton-
elemente problemlos fortzuführen, sind
die Abstände vom zweiten Betonelement
zum seitlichen Schweller (Maß A und B),
bzw. zum vorderen Schweller (Maß C)
zu überprüfen. Für die einzuhaltenden
Maße siehe nachfolgende Tabelle.
Beispiel hier:
SIM 2/3/T/Arte U-70h-4S heißt, es sind 2 Betonmodule unter- und 3 Module
oberhalb des Brennraumes zu montieren. Das T bedeutet, dass nach dem
zweiten unteren Betonmodul ein Feuertisch aufgelegt wird.
Maß/
Brennzelle
A B C
Arte 3RL-60h-4S 110 mm 110 mm 119,2 mm
Arte 3RL-80h-4S 110 mm 110 mm 129,2 mm
Arte 3RL-100h-4S 110 mm 110 mm 119,2 mm
Arte U-50h-4S 109,5 mm 109,5 mm 110 mm
Arte U-70h-4S 109,5 mm 109,5 mm 109,5 mm
Nachdem alle Maße kontrolliert und angepasst sind, zuerst das hintere
D
D 45
Element des Feuertisches auflegen. Anschließend den Feuertisch vorsichtig
unter den Schweller schieben.
Zur weiten Montage der Betonelemente,
ist die 5-seitige Blende wieder zu mon-
tieren. (Bei der Version ohne Feuertisch
ist die Blende 8-seitig.) Dazu die an der
Blende befestigten Gewindestangen in
die dafür vorgesehenen Aufnahmen an
der Blendenhalterung einführen und mit
den zugehörigen Muttern befestigen.
(Beispiel am SIM 1/3/Arte U-70h-4S)
Die Zugstangen der zugehörigen
Blende werden beim Montieren
nicht in die flachen Aufnahme auf
der Haube eingeschraubt, sondern
mit separat beigelegten Haltern am
SIM T3S Tragrahmen befestigt.
Mit z.B. einer Wasserwaage prüfen, ob
die Blende gerade positioniert ist. Ggf.
die Ausrichtung mithilfe der Muttern an
der Aufhängung vornehmen.
Jetzt die weiteren Betonelemente
vorsichtig, langsam und gleichmäßig
montieren.
Immer auf obenliegende Nut und unten-
liegende Feder achten!
Zum Schluss die Topplatte in die Nut
D 46
des obersten Betonelementes einlegen. Dabei darauf achten, dass die
Aussparung zum Öffnen und Schließen der Zuluft nach vorne gerichtet ist.
D
D 47
14. BETRIEB DER SIM KAMINANLAGE
Informationen zum Betrieb der SIM-Kaminanlage entnehmen Sie bitte der
separat beigelegten Betriebsanleitung für Brennzellen.
14.1 SPEICHER- / WARMLUFTBETRIEB
Die SIM-Kaminanlage bringt je nach Brennzellentyp und SIM Aufbauhöhe ein
beachtliches Maß an Speichervolumen mit sich. Die Betonelemente können
die bei Betrieb der Anlage entstehende Wärme, entweder passiv direkt in
den Raum oder aktiv im Betonelement speichern und die Wärme zeitver-
zögernd abgeben. Je nach Dauer und Stärke der Beheizung können dabei
an der Oberfläche der Betonelemente Temperaturen von 80°C - 100°C
entstehen. Für sofortige Warmluftabgabe den eingelassenen Schieber in
der Topplatte ganz nach links schieben, damit die erhitzte Luft über die
geöffneten Konvektionsluftaustritte dem Aufstellraum zugeführt werden
kann. Soll die Wärme vorerst gespeichert werden, ist der Schieber für den
Warmluftaustritt in der Topplatte zu schließen. So wird die Wärmeabgabe
über einen langen Zeitraum hinausgezögert, sodass längere Betriebszeiten,
ohne Überhitzung des Aufstellraumes, möglich sind.
D 48
NOTIZEN
D
D 49
D 50
NOTIZEN
D
D 51
D 52
SPARTHERM
DIE WELTMARKE FÜR IHR WOHNZIMMER
The Global brand for your living room | La référence mondiale pour votre salon | Il marchio mondiale per il vostro soggiorno
La marca mundial para su salón | Het merk van wereldformaat voor uw woonkamer | Światowa marka do Państwa salonu
Торговая марка 1 для Вашего дома
D Ihr Fachhändler | UK Your specialist dealer | F Votre revendeur spécialisé
IT Il vostro rivenditore specializzato | E Sus comercios especializados
NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca | РУС Ваш дилер
A1-SP-D/0.000/03-2019
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · D-49324 Melle
Phone +49 (0) 5422 94 41-0 · Fax +49 (0) 5422 9441-14 · www.spartherm.com
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Spartherm SIM at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Spartherm SIM in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,01 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info