695793
13
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
D
D 1
D
D
1
Montage- und Betriebsanleitung
ebios fire - Tower
D 2
VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE
Sie haben sich für einen SPARTHERM EBIOS-FIRE entschieden - herzlichen
Dank für Ihr Vertrauen.
In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unse-
ren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa:
„Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am
Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“
Wir bieten Ihnen zusammen mit unseren Fachhandelspartnern erstklas-
sige Produkte, die emotional berühren und Gefühle wie Geborgenheit und
Behaglichkeit ansprechen. Damit dies auch gelingt, empfehlen wir Ihnen die
Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen, so dass Sie Ihr dekoratives Feuer
schnell und umfassend kennen lernen.
Außer den Informationen zur Bedienung enthält diese Anleitung auch wichtige
Pflege- und Betriebshinweise für Ihre Sicherheit sowie die Werterhaltung Ihres
EBIOS-FIRE und gibt Ihnen wertvolle Tipps und Hilfen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Allzeit ein schönes Feuer.
Ihr SPARTHERM Team
G.M. Rokossa
D
D 3
INHALT
1. Allgemeine Hinweise 4
1.1 Lieferumfang 5
2. Montageanleitung 5
2.1 Funktionsbeschreibung 5
2.2 Technische Daten 6
2.3 Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 6
2.4 Aufstellort 7
2.5 Brandschutz 7
2.6 Verbrennungsluftversorgung 8
3. Betriebsanleitung 8
3.1 Allgemeine Hinweise zum Betrieb 8
3.2 Brennstoff 10
3.3 Inbetriebnahme 10
3.1 Zusammenbau und Aufstellung 10
3.3.2 Starten des ebios-fire 11
3.3.3 Kontrolle bei der Erstinbetriebnahme 12
3.4 Brennstoff nachfüllen/austauschen 13
3.5 Längere Außerbetriebnahme 13
4. Wartung, Reinigung und Pflege 14
5. Fehlerbehebung & akustische Signale 14
5.1 Betriebs- und Fehlermeldungen (Akustische Signale) 14
5.2 Möbel und Glas verrußt stark, schnell und ungleichmäßig 15
5.3 Geruchsbelästigung 15
5.4 Flammenbild verändert sich 15
5.5 Brenner zündet nicht 15
5.6 Der Brenner erlöscht plötzlich 15
5.7 Verschüttetes Ethanol entzündet sich 16
6. Allgemeine Garantiebedingungen 16
6.1 Anwendungsbereich 16
6.2 Generelle Information 16
6.3 Garantiezeit 16
6.4 Wirksamkeitserfordernis für die Garantie 16
6.5 Garantieausschluss 16
6.6 Mängelbeseitigung / Instandsetzung 17
6.7 Verlängerung der Garantiezeit 17
6.8 Ersatzteile 17
6.9 Haftung 17
6.10 Schlussbemerkung 17
7. Maßzeichnungen 18
D 4
WICHTIGER HINWEIS
Gemäß der Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) und unserer
gesetzlichen Hinweispflicht weisen wir auf die Erwärmung dieses Produktes
hin:
Die Bio ebios-fire Verbrennungswärme beträgt bei 0,5 l/h ca. 3.300 Watt.
Der Heizwert von 96%igem Ethanol beträgt ca. 29.600 kJ/kg. Bei einem
Brennstoffdurchsatz von 0,5 l / h (ca. 0,4 kg / h) beträgt die frei gewordene
Wärme ca. 3.300 Watt.
Jedoch ist bei Betrieb der dekorativen Feuerstelle eine hohe Frischluftzu-
fuhr notwendig, da ansonsten die erzeugte Kohlendioxidmenge die zulässige
Konzentration in der Raumluft übersteigt.
Die zugeführte Frischluft ist im Regelfall kühler als die zu erwärmende
Raumluft, was zu einem Energieverlust führt. Die effektive Heizleistung
eines jeden Bio ebios-fire ist damit sehr klein, deshalb sind dekorative Feu-
erstellen mit einem Bio Brennstoff keine Wärmeerzeuger.
Es handelt sich um eine dekorative Feuerstelle, die nicht zum Heizen und
nicht für den Dauerbetrieb bestimmt ist! Dennoch ist zu beachten, dass
beim Verbrennungsvorgang als Nebenprodukt Wärme entsteht. Dieses kann
zu einer erhöhten Erwärmung des Aufstellraumes führen. Lesen Sie bitte
die Sicherheitshinweise und Maßnahmen zur Hinterlüftung sorgfältig durch.
Beachten Sie bitte diese Bedienungsanleitung
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offenen
Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengrup-
pen anzubringen - Verbrennungsgefahr! Diese Personengruppen nie am
brennenden oder gerade erloschenen ebios-fire unbeaufsichtigt lassen! Der
ebios-fire darf nur beaufsichtigt betrieben werden!
Es sind die jeweiligen landesspezifischen und örtlichen Richtlinien sowie
Vorschriften, insbesondere die jeweiligen Brandschutzvorschriften des Bun-
deslandes, ggf. die Brandschutzvorschriften der VKF bei Aufstellung und
Betrieb Ihres EBIOS-FIRE zu beachten.
Sorgen Sie bei der Aufstellung für ausreichende Standsicherheit und wählen
Sie den Standort so, dass während des Betriebs Bewegungen des Brenners
durch Stöße oder ähnliches ausgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Brennstoff niemals händisch von oben in die
Brennrinne des Gerätes nachgefüllt werden darf. Die Befüllung erfolgt aus-
schließlich über die integrierten Pumpen und direkt aus dem Gebinde!
Gestatten Sie den Gebindewechsel nur Personen, die sich mit dem Gerät
und den Sicherheitsbestimmungen vertraut gemacht haben und die Sie in
die Bedienung eingewiesen haben.
Das ebios-fire ist kein Heizgerät, sondern ein dekoratives Feuer. Für
ausreichend Belüftung ist zu sorgen. Aus Sicherheitsgründen schal-
tet sich das Gerät nach 8 Stunden automatisch ab.
Bio-Ethanol ist ein Gefahrstoff und darf nach den Bestimmungen nur in
vorgeschriebenen Mengen gelagert werden. Hierzu sind die am Ort der Ver-
wendung gültigen Vorschriften einzuhalten. Für Wohnhäuser in Deutschland
gilt allgemein:
D
D 5
Lagerung im Keller: max. 20 Liter
Lagerung im Wohnraum: max. 5 Liter
(Quelle: Datenblatt zur Gefahrstoffinformation der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie,
sowie Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten 20)
1.1 LIEFERUMFANG
ebios-fire mit folgenden Merkmalen:
Tower Gehäuse (Sockel) mit Brennschale aus rostfreiem Stahl, obere
Glasplatte, drei Glashalter und Glasröhre
2 x Kanisterverschlüsse mit Schlauchanschluss
Funkfernsteuerung
Ladegerät für eingebauten Akku
Montage- und Betriebsanleitung
2. MONTAGEANLEITUNG
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig. Bedenken Sie, dass
Bio-Ethanol ein flüssiger Brennstoff ist, bei dessen Verbrennung lokal hohe
Temperaturen entstehen können und der selbst leicht entflammbar ist. Bitte
beachten Sie auch, dass die Leuchtkraft der Flamme soweit abnehmen
kann, dass die Flamme nicht mehr deutlich sichtbar ist. Machen Sie Kinder
und andere Personen im Haushalt darauf aufmerksam. Bei Nichtbeachtung
der Montage- und Betriebshinweise kann es zu gefährlichen Situationen bis
hin zur explosiven Entzündung des Brennstoffes kommen.
Durch sachgerechte Installation und sachgerechte Handhabung können Sie
einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
Das Gerät muss waagerecht ausgerichtet sein. Der Brenner darf während
des Betriebes nicht bewegt werden. Ein Umstürzen oder Kippen muss unter
allen Umständen verhindert werden.
2.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Nachdem der Brenner mit Betriebsspannung versorgt ist (mit Akku oder
Ladegerät), wird er durch Betätigen des Schalters hinter der Klappe
im Sockel in Betriebsbereitschaft versetzt. Mit der Fernbedienung wird
anschließend die Zündung eingeleitet. In dieser Phase arbeitet eine Pumpe
dauerhaft, während die Zündung in Intervallen erfolgt. Dabei füllt sich die
Brennschale mit Brennstoff, der dann entzündet wird.
Die Zündungen werden automatisch beendet sobald der Füllstand des Etha-
nols für den Betrieb ausreichend ist. Die integrierten Pumpen fördern so
lange Brennstoff in die Schale, bis der Pegel den Füllstandsensor erreicht.
In diesem Moment werden die Pumpen abgeschaltet.
Durch Abbrand des Brennstoffs fällt der Pegel wieder. Wenn der Füllstand-
sensor keinen Brennstoff mehr erkennt, werden die Pumpen wieder gestar-
tet, so lange bis der Pegel wieder den Sensor erreicht.
Es ist immer nur eine Pumpe in Betrieb. Dies trägt zum geringen Stromver-
brauch bei.
Beim Einschalten des Brenners wird zunächst die Pumpe angesteuert, die
beim letzten Ausschalten noch Brennstoff geliefert hat.
Der Brenner wird mit 2 Schlauchsätzen für den Betrieb mit zwei Gebin-
den geliefert. Es wird zunächst von Pumpe 1 das Gebinde 1 entleert. Dann
erfolgt die Umschaltung auf Pumpe 2 und das Gebinde 2. Ein leeres Gebinde
sollte aus Sicherheitsgründen nur bei ausgeschaltetem Brenner durch ein
Volles ersetzt werden.
Es ist auch ein Betrieb mit nur einem Gebinde möglich. Dazu kann der
Brenner mit nur einem Schlauchsatz und einem Gebinde betrieben werden
(Befülladapter mit Schnellkupplung von Schlauch trennen).
D 6
Sollte/n die / das Gebinde leer sein, so erlischt die Flamme und der Brenner
schaltet sich aus. Zusätzlich wird eine akustische Meldung ausgegeben.
Ansonsten werden mit dem Ausschalten des Brenners die Pumpen gestoppt.
Der dann noch in der Brennrinne befindliche Brennstoff brennt innerhalb
von 5 Minuten aus, das Feuer erlischt.
2.2 TECHNISCHE DATEN
Technische Daten Tower
Brennstoffart
Bio-Ethanol
(Ethanolgehalt 96%)
Brennstoffverbrauch 1,6 l/h
Verbrennungsleistung 10,8 kW
Mindestraumvolumen*
Luftwechselzahl 0,2 h-1** 1338 m³
Luftwechselzahl 0,5 h-1** 534 m³
Luftwechselzahl 1 h-1** 269 m³
zulässige Luftfeuchtigkeit max. 60 % rel.
zulässige Umgebungstemperatur 12 – 35 °C
zulässige Netzspannung für Ladegerät 100 – 240 VAC
Laufzeit mit Akku ca. 30 Stunden
Brennstoffvorrat 2 x 5 Liter
Gewicht 64 kg
* Bei einer maximalen Brenndauer von 5 Stunden. Diese Angaben beziehen
sich ausschließlich auf den Luftbedarf des ebios-fire. Sollten sich wei-
tere Luftverbraucher im Aufstellraum befinden, so sind diese separat zu
berücksichtigen.
** Als grobe Richtwerte werden folgende Luftwechselzahlen
1)
genannt:
Luftwechsel [1/h] Bemerkung
0…0,5 Fenster, Türen geschlossen
0,3…1,5 Fenster gekippt, keine Rollläden
5…10 Fenster halb offen
1)
Recknagel, Sprenger, Schrameck: Heizung+Klimatechnik, Oldenbourg
Verlag
2.3 GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNG AN DIE
AUFSTELLUNG
Bei Installation und Betrieb des ebios-fire sind alle relevanten nationalen
und europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (Lager- und Brand-
schutzvorschriften, etc.) zu beachten und anzuwenden! Die folgenden rele-
vanten Regelungen sind ohne Anspruch der Vollständigkeit aufgeführt und
beziehen sich nur auf einen Betrieb in Deutschland. In anderen Ländern sind
die dort gültigen Bestimmungen einzuhalten.
BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
Vbf Verordnung über brennbare Flüssigkeiten
BsV Brandschutzverordnung des jeweiligen Bundeslandes
LBO Landesbauordnungen
GefStoffV Gefahrstoffverordnung
Der ebios-fire darf nur in Räumen und an Stellen aufgestellt werden, bei
denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart keine Gefahren
entstehen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und groß
sein, dass der ebios-fire ordnungsgemäß und bestimmungsgemäß betrieben
werden kann.
D
D 7
Für den Transport Ihres ebios-fire dürfen nur zugelassene und ausreichend
tragfähige Transporthilfen verwendet werden. Während des Transportes darf
sich kein Brennstoff in dem Gerät befinden.
Transportschäden melden Sie bitte umgehend ihrem Lieferanten. Schüt-
zen Sie beim Aufbau und Transport die Verkleidung und die Sichtteile des
Kaminmöbels vor Verschmutzung und Beschädigungen.
Die Vorhaltung eines geeigneten Brandbekämpfungsmittels für Flüssigkeits-
brände (Brandklasse B) wird empfohlen.
Der ebios-fire Tower muss waagerecht ausgerichtet und gegen Kippen gesi-
chert werden.
2.4 AUFSTELLORT
Bitte beachten Sie bei Aufstellung / Installation des ebios-fire, dass das
Gerät nicht in unmittelbarer Einstrahlung von großen Wärmequellen (Heiz-
körper, Kaminöfen etc.) oder in Aufstellräumen mit hoher Temperaturbelas-
tung (z.B. Sauna) aufgestellt wird.
Ihr ebios-fire darf nicht aufgestellt werden:
In Treppenräumen, außer in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei
Wohnungen.
In allgemein zugänglichen Fluren.
In Garagen
In Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosive Stoffe oder
Gemische in solchen Mengen verarbeitet, gelagert oder hergestellt wer-
den, dass durch eine Entzündung oder Explosion, Gefahren entstehen.
In ungenügend belüfteten Räumen.
In öffentlich zugänglichen Bereichen ohne Aufsicht
In Bereichen, die nicht gegen Querlüftung geschützt sind.
Auf Tischen, Möbelstücken, Wandborden etc.
Im Freien ohne einen Schutz vor Witterung und hoher Luftfeuchtigkeit
Bei der Aufstellung der Ethanolgebinde außerhalb der Säule muss sicherge-
stellt sein, dass diese nicht umkippen können. Außerdem muss der Standort
so gestaltet sein, dass er keine Ansammlung brennbarer Gase zulässt, aus-
laufendes Ethanol auffängt und eine Brandausbreitung vermeidet.
Das Gerät darf nur auf Fußböden mit ausreichender Tragfähigkeit aufgestellt
werden. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z.
B. Platte zur Lastverteilung) getroffen werden, um diese zu erreichen.
2.5 BRANDSCHUTZ
Im Strahlungsbereich dürfen keine brennbaren Gegenstände (Dekorationen,
Kleidungsstücke, etc.) abgestellt werden. Zu seitlichen brennbaren Bautei-
len, Möbeln, Dekorationen oder Vorhängen ist ein Mindestabstand von 1000
mm einzuhalten, um ausreichend Wärmeschutz zu gewährleisten! Oberhalb
der Feuerstätte bis zur Zimmerdecke (Deckenabstand 1500 mm) dürfen sich
keine Gegenstände befinden!
1000 mm
D 8
Abstand zur Seite
Abstand zur Decke
2.6 VERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNG
Ihr ebios-fire entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum (raum-
luftabhängig). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum ausreichend
mit Frischluft versorgt wird. Bei abgedichteten Fenstern und Türen (z.B. in
Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann es sein, dass die Frischluft-
zufuhr nicht ausreichend gewährleistet wird. Beachten Sie deshalb unbe-
dingt die nötige Luftwechselrate, die maximal zulässige Brenndauer und
halten sie die angegebenen Raumgrößen ein. Ansonsten kann Ihr Wohlbe-
finden (Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche) und unter Umständen Ihre
Sicherheit oder auch das Brandverhalten beein-trächtigt werden. Um sich
vor diesen Gefahren zu schützen, sind im Fachhandel Geräte, ähnlich eines
Rauchmelders, zu bekommen, die vor zu hohen Kohlenstoffmonoxidkon-
zentrationen warnen. Außerdem sind Anzeigen zur Luftqualität ratsam, die
neben der Temperatur auch die Kohlenstoffdioxidkonzentration analysieren.
Öffnen Sie zur ausreichenden Frischluftversorgung ein Fenster.
3. BETRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor der Montage bzw. Inbe-
triebnahme Ihres ebios-fire sorgfältig durch.
Bitte beachten Sie die Brandschutzvorschriften und Gefahrgutvorschriften!
3.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB
Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offenen
Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung (im Fachhandel als
Zubehör erhältlich) für diese Personengruppen anzubringen
- Verbrennungsgefahr! Diese Personengruppen nie am brennen-
den oder gerade erloschenen ebios-fire unbeaufsichtigt lassen!
Bitte machen Sie diese Personengruppen auf diese Gefahrenquelle
aufmerksam.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände auf der Oberfläche
des ebios-fire abgestellt oder abgelegt werden. Legen Sie keine
D
D 9
Wäschestücke zum Trocknen auf das Möbel. Ständer zum Trocknen
von Kleidungsstücken sind nur außerhalb des Strahlungsbereichs
aufzustellen (siehe 2.5 Brandschutz)! Brandgefahr!
Durch den Brennvorgang wird Wärmeenergie frei, die zu einer Erwär-
mung des Brenners, der Gehäuseoberflächen und der Glasscheiben
führt. Ein Berühren ist zu unterlassen. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Feuer während des Brennvorgangs niemals
unbeaufsichtigt!
Während des Betriebs wird empfohlen ein Fenster zu öffnen.
Der Betrieb von mehreren dekorativen Ethanolfeuerstellen ist nur
zulässig, wenn der Brennstoffdurchsatz aller Geräte den zulässigen
Wert entsprechend den lokalen Vorschriften nicht überschreitet und
zusätzlich für eine ausreichende Belüftung gesorgt wird. Bitte beachten
Sie in diesem Zusammenhang die Tabelle unter Technische Daten 2.2.
Jegliche Veränderungen an den EBIOS-FIRE-Möbeln sind nicht
statthaft.
Es handelt sich um eine dekorative Feuerstelle im privaten Haushaltbe-
reich, die nicht zum Heizen und nicht für den Dauerbetrieb bestimmt
ist! Dennoch ist zu beachten, dass beim Verbrennungsvorgang als
Nebenprodukt Wärme entsteht. Dieses kann u. U. zur Erwärmung des
Aufstellraumes führen.
Wenn der Brenner längere Zeit nicht genutzt wird ist es zu empfehlen
die Ethanolkanister mit dem zugehörigen Deckel dicht zu verschließen
und das Netzteil aus der Steckdose zu nehmen
Der Brenner darf NIEMALS von außen/oben befüllt werden
- Lebensgefahr!
Der Umgang mit Brennstoff in der Nähe des heißen oder noch brennen-
den Gerätes birgt erhebliche Risiken und ist unbedingt zu unterlassen!
Beachten Sie, dass durch statische Aufladung schon ein Funke erzeugt
werden kann, der zur Entzündung ausreicht.
Sollten Sie versehentlich Ethanol verschütten entfernen Sie dieses bitte
umgehend und vor dem Zünden des Brenners!
Der Brenner ist ausschließlich für den Betrieb in Räumen geeignet. Ein
Betrieb im Freien ist unzulässig.
Der Brenner darf nur bei Umgebungstemperaturen von +13°C bis
+35°C betrieben werden.
Hohe Luftfeuchtigkeit und Betauung am Brenner kann zu Funktionsstö-
rungen führen. Schalten Sie das Gerät dann aus bzw. gar nicht erst ein.
Bitte beachten Sie, dass die Leuchtkraft der Flamme soweit abnehmen
kann, dass die Flamme nicht mehr deutlich sichtbar ist. Machen Sie
Kinder und andere Personen im Haushalt darauf aufmerksam.
D 10
Rauchen Sie nicht beim Umgang mit dem Brennstoff und ebios-fire.
Bei Nichtbeachtung dieser Grundregeln kann es zu unkontrollierter Zündung
bis hin zur Explosion kommen!
3.2 BRENNSTOFF
Als Brennstoff wird „Bio-Ethanol“ (chemische Formel C
2
H
6
O) mit einem
Ethanolgehalt von 96 % genutzt. Diesen können Sie bei Ihrem Fachhändler
beziehen. Es handelt sich dabei um einen Gefahrstoff nach ADR: Klasse 3
PG II, UN 1170.
Verwenden Sie auf keinen Fall andere Brennstoffe, wie Benzin, Spiritus
o.ä. brennbare Flüssigkeiten und mischen Sie die Brennstoffe nicht unter-
einander oder mit anderen Stoffen. Die Brenner dürfen ausschließlich mit
dem vorgeschriebenen Brennstoff betrieben werden, andernfalls erlischt
die Garantie und Sie erhalten eventuell ein unsicheres oder gefährliches
Betriebsverhalten.
Ethanol ist eine leicht entzündliche Flüssigkeit, die fest verschlossen, kühl,
lichtgeschützt und fern von Feuerquellen gelagert werden muss. Beachten
Sie, dass durch statische Aufladung ein Zündfunke entstehen kann. Es ist
erlaubt, max. 5 Liter im Wohnraum und max. 20 Liter im Keller zu lagern*.
Bewahren Sie das Bio-Ethanol außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bitte beachten Sie, dass Ethanol ausschließlich für die Verbrennung genutzt
wird und für den Verzehr nicht geeignet ist. Achten Sie auf Kinder! Bei
Verschlucken bitte sofort einen Arzt aufsuchen und das Etikett des Brenn-
stoffgebindes vorzeigen.
* (Quelle: Datenblatt zur Gefahrstoffinformation der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Indust-
rie, sowie Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten 20)
3.3 INBETRIEBNAHME
Der ebios-fire Tower wird mit entleerten Zulaufschläuchen geliefert, damit
während des Transportes kein Ethanol auslaufen oder verdunsten kann.
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme:
Die Ausschnitte an der Unterseite des Brennergehäuses müssen frei
bleiben und dürfen nicht verschlossen oder verengt werden! Sie dienen
als Zuluftöffnungen.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche beim Anschließen und Verlegen
nicht stark abknicken. Quetsch- und Scheuerstellen sowie Zugbelastung
unbedingt vermeiden!
Prüfen Sie durch leichtes Ziehen an den Schnellkupplungen, ob diese
sicher an den Befülladaptern eingerastet sind.
Schließen Sie das Gerät nur an eine fachmännisch installierte Steckdose
an!
3.3.1 ZUSAMMENBAU UND AUFSTELLUNG
1. Setzen Sie zunächst die Glasröhre auf den Brenner und anschließend die
runde Glasplatte mit den Glashaltern auf die Glasröhre.
2. Nun entfernen Sie die Verschluss-
deckel von den vollen Ethanolka-
nistern. Danach schrauben Sie
die Befülladapter auf das Gebinde
auf (Bild 2). Das Schlauchende
mit der metallischen Ansaugtülle
sollte auf dem Kanisterboden lie-
gen um sicherzustellen, dass das
Bild 2
D
D 11
Gebinde so weit wie möglich entleert werden kann. Sollten sie andere
als die von der Firma Spartherm vertriebenen 5-Liter-Kanister verwen-
den, fordern Sie sich bitte passende Befülladapter und ggf. längere
Schläuche an.
3. Verbinden Sie danach den klei-
nen runden Niedervoltstecker
des Ladegerätes mit der passen-
den Buchse hinter der Klappe.
Der Stecker passt nur in die
dafür vorgesehene Buchse (Bild
3).
4. Mit dem angeschlossen Ladegerät ist der Betrieb auch mit leerem Akku
möglich. Für einen Betrieb mit Akku muss dieser eventuell zunächst
geladen werden. Der Ladezustand des Akkus wird durch die Anzeige am
Ladegerät angezeigt.
5. Stellen Sie die Kanister an
die vorgesehenen Stellen im
Sockel der Säule. Verbinden
Sie die Ansaugschläuche mit-
tels Schnell-kupplung mit
den Befülladaptern. (Bild 4)
Möchten Sie nur ein Gebinde nutzen, ziehen Sie die Schnellkupplung von
dem ungenutzten Befülladapter ab oder hängen sie den Befülladapter in
einen leeren Kanister.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche respektive das Kabel nicht einge-
klemmt oder beschädigt werden. Kontrollieren Sie, ob die Säule waagerecht
steht.
Bitte nur in kaltem Zustand mit einer Wasserwaage prüfen, ob der Brenner
waagerecht steht.
3.3.2 STARTEN DES EBIOS-FIRE
1. Betätigen Sie den Schalter Hinter der Klappe
im Sockel. Dieser stellt die Betriebsbereitschaft
her. Mit diesem Schalter können Sie jederzeit
das Gerät abschalten. Benutzen Sie das ebios-
fire längere Zeit nicht, ist es ratsam diesen
Schalter auszuschalten, da sich ansonsten
durch die Betriebsbereitschaft die Batterie ent-
lädt. (Bild 5)
2. Drücken Sie den oberen Knopf der Funkfernbedienung (Bild 6/6a). Zum
Ausschalten drücken Sie diesen Knopf erneut.
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Ein/Aus Taste
Bild 6a
Ein/Aus Taste
Achtung: Wenn Sie das Gerät im warmen Zustand abschalten ist das Gerät
danach ca. 15 Minuten nicht wieder in Betrieb zu nehmen. (Die rote LED
Leuchte blinkt auf). Sobald die Zeit verstrichen ist kann das Gerät wieder
normal eingeschaltet werden.
3. Im Betrieb leuchtet der Ring am Schalter rot auf. Das Einschalten quit-
tiert der Brenner durch zwei kurze Pieptöne und anschließend startet die
Zündsequenz. Der Brenner führt nun gleichzeitig Pump- und Zündvor-
gänge aus. Das Ethanol sammelt sich in der Brennschale und wird dort
D 12
bei entsprechendem Pegelstand gezündet. Warten Sie bis nicht mehr
nachgepumpt wird und das Zündintervall endet.
Beugen Sie sich niemals, insbesondere nicht während der Zündphase,
mit dem Kopf direkt über die Brennschale!
Halten Sie 1 Meter Sicherheitsabstand bis das Gerät den Brennstoff
entzündet hat.
Insbesondere bei kaltem Brennstoff sind die Flammen zunächst kaum
sichtbar. Mit zunehmender Erwärmung werden die Flammen höher und
heller. Ein Beschlagen der Glasröhre deutet auf ein gezündetes Feuer
hin. Bis sich eine Flamme über der Brennschale bildet kann es einen
Moment dauern.
4. Das Zündintervall endet nach einiger Zeit automatisch. Sollte
der Brennstoff bis dahin nicht entflammt worden sein, so
schalten Sie das Gerät aus und nach 10 Sekunden Warte-
zeit wieder ein. Damit wird eine neue Zündsequenz gestartet.
Dieses kann bei der Erstinbetriebnahme, nach längerer Nichtbenutzung
oder zu niedriger Temperatur des Ethanols (mindestens 13 °C) auftreten.
Sollte auch bei diesem zweiten Versuch kein Brennstoff in die Schale
gefördert werden oder dieser nicht entflammt werden, schalten Sie das
Gerät aus. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose und kon-
taktieren Sie den Kundendienst.
5. Flammöhenverstellung
Der zweite Schalter von oben betätigt die 2. Flammstufe. (größere Flamme)
Durch eine Erhöhung des Ethanol Pegels wird das Flammenbild vergrößert.
Um den Pegel wieder auf die niedrigere Stufe herunterzufahren, betätigen
Sie den zweiten Schalter erneut. Um das Gerät auszuschalten drücken Sie
wie unter Punkt 2 erklärt den obersten Schalter.
6. Sicherheitsfunktion
Wenn Sie das Gerät im warmen Zustand abschalten ist das Gerät
danach ca. 15 Minuten nicht wieder in Betrieb zu nehmen. (Die rote
LED Leuchte blinkt auf). Sobald die Zeit verstrichen ist kann das Gerät
wieder normal eingeschaltet werden.
Bitte zünden Sie den Brenner zu ihrer eigenen Sicherheit nicht
manuell von Hand!!!
3.3.3 KONTROLLE BEI DER ERSTINBETRIEBNAHME
Soll die Inbetriebnahme nicht durch ein entsprechendes Formblatt doku-
mentiert werden. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
Ist das Gerät unbeschädigt?
Ist das Zubehör vollständig?
Sind alle Abstände zu brennbaren Materialien vorschriftsmäßig einge-
halten worden?
Sind alle Schläuche und Verbindungen dicht?
Funktioniert die Betriebsanzeige (roter Ring des Schalters)?
Erreicht das Ethanol die Brennschale?
Funktionieren beide Pumpen (zweite Pumpe wird erst eingeschaltet,
wenn erstes Gebinde leer ist)?
Beide Zündelektroden erzeugen Funken?
Das Flammenbild ist gleichmäßig?
Die Temperaturen an den umgebenden Oberflächen sind unkritisch (ggf.
Messen)?
Bild 6b
2. Flammenstufe
Bild 6c
2. Flammenstufe
D
D 13
3.4 BRENNSTOFF NACHFÜLLEN/AUSTAUSCHEN
Der Brenner darf nicht über die Brennrinne befüllt werden!
Halten sie beim Auswechseln der Gebinde möglichst viel Abstand zu
heißen Teilen und Zündquellen! LEBENSGEFAHR!
Schrauben Sie den Deckel vom neuen vollen Gebinde ab (Bild 7). Ziehen
Sie die Schnellkupplung von dem Befülladapter ab (Bild 8). Nehmen Sie
den Befülladapter nach oben aus dem leeren Gebinde heraus (Bild 9) und
senken Sie den Ansaugschlauch in das volle Gebinde wieder hinab (Bild
10). Schrauben Sie den Befülladapter oben auf das volle Gebinde auf (Bild
11). Stecken Sie die Schnellkupplung wieder an den Befülladapter (Bild 12).
Bild 7
Bild 8
Bild 9 Bild 10
Bild 11 Bild 12
3.5 LÄNGERE AUSSERBETRIEBNAHME
Vor einer längeren Außerbetriebnahme sollten die Schläuche schon vor dem
Ausschalten aus den Gebinden genommen werden und gewartet werden
bis akustisch signalisiert wird, dass beide Kanister leer sind. Dadurch wird
sichergestellt, dass die Schläuche größtenteils entleert sind. Anschlie-
ßend sollten die Gebinde mit einem dichten Deckel (nicht Befülladapter)
verschlossen werden. An den Befülladaptern sollten die Schnellkupplungen
getrennt werden.
Schalten Sie das Gerät am Schalter hinter der Klappe aus. Zur sicheren
Außerbetriebnahme ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose. Die rote LED,
die den Betriebszustand anzeigt erlischt nach wenigen Sekunden. Das rest-
liche Ethanol in der Brennrinne sollte nach ca. 5-10 Minuten verbrannt sein.
D 14
4. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE
Warten Sie mit der Reinigung, bis sich das Gerät abgekühlt hat (min-
destens 1 Stunde)!
Die Überprüfung und Reinigung des Gerätes sollte einmal im Monat
durchgeführt werden.
In der Brennrinne bilden sich mit der Zeit unterschiedliche Ablagerungen.
Diese können Sie im kalten Zustand mit einem Pinsel, Bürste oder Lappen
lösen und anschließend mit einem Staubsauger aus der Brennrinne entfer-
nen. Wichtig ist, dass die Brennrinne jederzeit sauber und frei von losen
Partikeln gehalten wird, da es sonst zu einer Fehlfunktion der Füllstandmes-
sung kommen kann. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
Nehmen Sie den Glasdeckel und die Glasröhre ab.
Lösen Sie die Schrauben der Brennerabdeckung und entfernen Sie die
Abdeckung mit den Schrauben. (Bild 13)
Heben Sie das Gitter mit dem Granulat vorsichtig von der Brennerschale
ab. (Bild 14)
Saugen Sie Ablagerungen und loses Material mit einem Staubsauger aus
der Brennschale.
Bei starker Verschmutzungen sollte zusätzlich ein weißer Stopfen aus
der Kammer mit der Füllstandmessung entfernt werden. Die Kammer
ebenfalls aussaugen. Beim Einsetzen darauf achten, dass die Höhe der
Elektrode in dem Stopfen nicht verändert wird.
Auf umgebenden Oberflächen und dem Glas können sich nach einiger Zeit
Flecken vom Ethanolabbrand bilden. Diese Rückstände können Sie mit
einem feuchten Tuch oder Glasreiniger im kalten Zustand abwischen.
Entfernen Sie regelmäßig Staub, denn die Staubpartikel können verbrennen
bzw. verkohlen. Dies kann zu Verschmutzungen des Aufstellraumes und
dessen Einrichtungsgegenständen führen.
Kontrollieren Sie im Zuge der Reinigung auch die einwandfreie Funktion des
Gerätes, indem Sie folgende Komponenten überprüfen.
Dichtheit sämtlicher Schläuche, Gebinde und Verbindungen
Zustand der Schläuche
Beschädigungen oder Verformungen am Gerät
Sauberkeit und Freiheit der Luftöffnungen
Funktion der Fernbedienung, Zünder und Pumpen sowie des akustischen
Alarms
5. FEHLERBEHEBUNG & AKUSTISCHE
SIGNALE
5.1 BETRIEBS- UND FEHLERMELDUNGEN (AKUSTI-
SCHE SIGNALE)
Betriebsmeldungen:
2 x kurzer Piep beim Einschalten = Signal das der Brenner die Zündung
beginnt.
Fehlermeldungen:
1 x kurzer Piep = alle Tanks sind leer
1 x langer & 1 x kurzer Piep = Störung Niveau Sensor (Kurzschluss)
1 x langer & 3 x kurzer Piep = Störung Alarm Sensor (Kurzschluss)
1 x langer & 5 x kurzer Piep = Alarmsensor hat Flüssigkeit erkannt
1 x langer & 9 x kurzer Piep = interner Steuerungsfehler
Bild 13
D
D 15
Die Fehlermeldungen ertönen so lange bis das Gerät abgeschaltet wird.
Im Falle einer Fehlermeldung ziehen Sie auf jeden Fall das Steckernetzteil
aus der Steckdose und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sollte der Alarmsensor Flüssigkeit erkannt haben, überprüfen Sie ob dieser
verschmutzt oder verbogen ist. Er befindet sich neben dem unteren Kanister
am Boden der Säule.
5.2 MÖBEL UND GLAS VERRUSST STARK, SCHNELL
UND UNGLEICHMÄSSIG
Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte folgende
Punkte:
Korrekter Brennstoff verwendet?
Zugluft im Raum?
Liegt das Granulat auf dem Brenner zu dicht?
5.3 GERUCHSBELÄSTIGUNG
Beim ersten Betrieb kann das Granulat auf der Brennschale Geruch
verursachen.
Befindet sich Brennstoff in der Brennschale, obwohl der Brenner aus
geschaltet ist?
Wurde Brennstoff beim Befüllen verschüttet?
Ist die Belüftung ausreichend?
Partikel oder andere Fremdkörper in der Brennschale?
Tritt dieser Geruch auch bei anderen Ethanolsorten auf?
5.4 FLAMMENBILD VERÄNDERT SICH
Korrekter Brennstoff verwendet?
Wurden alle Sicherheitsabstände eingehalten?
Ist der Aufstellraum genügend belüftet?
Ist der Aufstellort gegen Querlüftung geschützt?
Umgebungstemperatur unter 13°C bzw. über 35 °C?
Steht das Gerät nahezu waagerecht?
Geht die Flamme fast aus und wird anschließend übermäßig hoch?
Dann die Brennerschale wie unter 4. Wartung, Reinigung und Pflege
beschrieben säubern.
5.5 BRENNER ZÜNDET NICHT
Leuchtet der Ring am Schalter rot auf?
Sind Zündfunken an den Zündern in der Mitte der Brennrinne zu sehen?
Ist Ethanol in den Gebinden vorhanden?
Kann in den Schläuchen beobachtet werden, dass Ethanol gepumpt
wird? Steht Ethanol in der Brennschale?
Ist die Umgebungstemperatur oder das Ethanol kälter als 12 °C? Ethanol
entwickelt erst ab einer Temperatur von 13 °C brennbare Gase.
Ist die Brennschale sauber?
5.6 DER BRENNER ERLÖSCHT PLÖTZLICH
Der Brenner schaltet nach 8 Stunden automatisch ab, um einen verse-
hentlichen Dauerbetrieb zu unterbinden. (Der rote Ring um den Schalter
leuchtet weiterhin, ein Neustart ist möglich)
Wurde die Stromversorgung unterbrochen oder ist der Akku leer (LED an
Ladegerät muss leuchten)? Nach einer Unterbrechung der Stromversor-
gung muss der Tower neu gestartet werden.
Hat sich das Gerät zu stark aufgeheizt? Um eine Überhitzung zu ver-
meiden schaltet der Tower bei zu hohen Gehäusetemperaturen ab. Die
rote Beleuchtung des Schalters erlischt, ein Neustart ist erst nach dem
Abkühlen möglich.
D 16
Das Feuer ist aus und stark verspätet wird Ethanol in die Brennschale
gepumpt. Der rote Ring am Schalter leuchtet. Reinigen Sie die Brenn-
schale wie in Kapitel 4 beschrieben.
5.7 VERSCHÜTTETES ETHANOL ENTZÜNDET SICH
Sollte verschüttetes Ethanol in Brand geraten, versuchen Sie die Flammen
umgehend zu löschen. Hierzu eignen sich beispielsweise Feuerlöscher mit
alkoholbeständigem Schaum, Pulverlöscher oder Löschdecken. Grund-
sätzlich wird empfohlen diese Löschmittel vorzuhalten. Sollte ein schnel-
les Ablöschen nicht mehr möglich sein, so ist sofort die Feuerwehr unter
der Notrufnummer 112 zu verständigen und deren Anweisungen Folge zu
leisten!
6. ALLGEMEINE
GARANTIEBEDINGUNGEN
6.1 ANWENDUNGSBEREICH
Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Her-
stellers, der Firma SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH, zum Händler/
Zwischenhändler.
Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedingungen,
die der Händler/ Zwischenhändler an seinen Kunden im Einzelfall weitergibt
bzw. weitergeben kann.
6.2 GENERELLE INFORMATION
Dieses Produkt ist ein nach dem Stand der Technik gefertigtes Qualitäts-
erzeugnis. Die verwendeten Materialien wurden sorgfältig ausgewählt und
stehen, wie unser Produktionsprozess, unter ständiger Kontrolle. Für das
Aufstellen oder Verbauen dieses Produktes sind besondere Fachkenntnisse
erforderlich. Daher dürfen unsere Produkte nur von Fachbetrieben unter
Beachtung der gültigen gesetzlichen Bestimmungen eingebaut und in
Betrieb genommen werden.
6.3 GARANTIEZEIT
Die Allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur innerhalb der Bundes-
republik Deutschland und der Europäischen Union. Die Garantiezeit und
Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Bedingungen außerhalb der
gesetzlichen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt.
Die Firma SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garan-
tie für die die EBIOS-FIRE Geräte (Solitär und Einsätze).
Die Firma SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6
Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Dochte, Brennermatten,
Dichtungen und Glaskeramik.
6.4 WIRKSAMKEITSERFORDERNIS FÜR DIE GARANTIE
Die Garantiezeit beginnt mit Auslieferungsdatum an den Händler/Zwi-
schenhändler. Dies ist durch Urkunde, etwa Rechnung mit Lieferbestäti-
gung des Händlers/Zwischenhändlers nachzuweisen. Das auf das Produkt
bezogene Garantiezertifikat ist vom Anspruchsteller mit Geltendmachung
des Garantieanspruchs vorzulegen. Ohne Vorlage dieser Nachweise ist die
Firma SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH zu keiner Garantieleistung
verpflichtet.
6.5 GARANTIEAUSSCHLUSS
Die Garantie umfasst nicht:
- den Verschleiß des Produktes
Docht / Brennermatte aufgrund thermischer Belastung
- die Oberflächen:
Verfärbungen im Lack oder auf den galvanischen Oberflächen des
D
D 17
Feuermöbels und/oder des Brenners, die auf thermische Belastung oder
Überlastung zurückzuführen sind.
- die Glasscheiben:
Verschmutzungen durch Ruß oder eingebrannte Rückstände von verbrann-
ten Materialien, sowie farbliche oder andere optische Veränderungen auf-
grund der thermischen Belastung.
Benutzung von ungeeignetem oder nicht genanntem Brennstoff.
Für Ihr EBIOS-FIRE Gerät empfehlen wir Bioethanol von der Firma SPAR-
THERM Feuerungstechnik GmbH mit einer Konzentration von mehr als 96 %.
- falscher Transport und/oder falsche Lagerung
- unsachgemäße Handhabung von zerbrechlichen Teilen wie Glas und
Keramik
- unsachgemäße Handhabung und/oder der Gebrauch
- unsachgemäße Befüllung der Anlage
- fehlende Wartung
- Fehlerhafter Auf-/Einbau des Gerätes
- Nichtbeachtung der Aufbau- und Betriebsanleitung
- technische Abänderungen an dem Gerät durch firmenfremde Personen
6.6 MÄNGELBESEITIGUNG / INSTANDSETZUNG
Unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung, die innerhalb der gesetz-
lichen Gewährleistungsfristen Vorrang vor dem Garantieversprechen hat,
werden im Rahmen dieser Garantie alle Mängel kostenfrei behoben, die
nachweislich auf einen Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beru-
hen und die übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten
sind.
Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma SPARTHERM
Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das
Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat Vorrang. Dieses
Garantieversprechen umfasst ausdrücklich nicht weitergehenden Schadens-
ersatz, der über die gesetzliche Gewährleistung hinaus ausgeschlossen ist.
6.7 VERLÄNGERUNG DER GARANTIEZEIT
Wird aus dem Garantieversprechen eine Leistung in Anspruch genommen,
sei es Mängelbeseitigung oder durch Austausch eines Gerätes, verlängert
sich für dieses ausgetauschte Gerät/die Komponente die Garantiezeit.
6.8 ERSATZTEILE
Werden Ersatzteile verwandt, dürfen ausschließlich die vom Hersteller her-
gestellten oder von diesem empfohlenen Ersatzteile verwendet werden.
6.9 HAFTUNG
Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem
mangelhaft gelieferten Gerät der Firma SPARTHERM Feuerungstechnik
GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses
Garantieversprechens.
Davon ausgenommen sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn
diese im Einzelfall bestehen sollten.
6.10 SCHLUSSBEMERKUNG
Über diese Garantiebedingungen und Garantiezusagen hinaus steht Ihnen
der Fachhändler/Vertragspartner gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
Es wird ausdrücklich empfohlen, EBIOS-FIRE Produkte regelmäßig durch
einen Ofensetzer überprüfen zu lassen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
D 18
7. MASSZEICHNUNGEN
Für die Herstellung und den Entwurf wird das Eigentum ausdrücklich vorbehalten und der gesetzliche Schutz
gemäß BGB §§ 823 ,826, 1004 voll in Anspruch genommen. Unbefugte Vervielfältigungen, Verbreitungen
und Wiedergaben - ganz oder teilweise - werden gemäß §§ 2 Absatz Ziffer 7, 96 ff. und 106 ff. Urhebergesetz
sowie u.U. nach 1, 3, 4, 18 und 19 UWG zivil- und strafrechtlich verfolgt. Bezüglich Rechtsansprüche u. d.
Benutzung gelten unsere allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedinungen
D
D 19
NOTIZEN
D 20
SPARTHERM
DIE WELTMARKE FÜR IHR WOHNZIMMER
The Global brand for your living room | La référence mondiale pour votre salon | Il marchio mondiale per il vostro soggiorno
La marca mundial para su salón | Het merk van wereldformaat voor uw woonkamer | Światowa marka do Państwa salonu
Торговая марка 1 для Вашего дома
D Ihr Fachhändler | UK Your specialist dealer | F Votre revendeur spécialisé
IT Il vostro rivenditore specializzato | E Sus comercios especializados
NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca | РУС Ваш дилер
A1-SP-D/0.000/09/2015
Service-Hotline 0180 594 41 94
14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Festnetzen,
max. 42 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Mobilfunknetzen
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · D-49324 Melle
Phone +49 (0) 5422 94 41-0 · Fax +49 (0) 5422 9441-14 · www.spartherm.com
13


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Spartherm Ebios fire - Tower at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Spartherm Ebios fire - Tower in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,04 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Spartherm Ebios fire - Tower

Spartherm Ebios fire - Tower User Manual - English - 20 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info