812436
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
5
L:\Bedienanleitungen\SOREL\SR223\223mb.p65 04.09.2000
Hochschaltzeit Warmwasser: (nur bei Wahl Brennwertgerät)
Nach einer Boileranforderung schaltet zunächst R1 ein. Wenn
nach der eingestellten Zeit die minimale Boilertemperatur plus
Aufheizung 4°C nicht überschritten wird, schaltet zusätzlich
R2 ein. Wenn eine Hochschaltzeit von 0 min eingestellt ist,
springen R1 und R2 sofort an.
Einstellbereich: 0...30 min.
Vorschlag: 0 min bei einstufigem Brenner
15 min bei zweistufigem Brenner
Hochschaltzeit Heizung: (nur bei Wahl Brennwertgerät)
Nach einer Heizkreisanforderung schaltet zunächst R1 ein.
Wenn nach der eingestellten Zeit der Vorlauf des
Brennwertgerätes (S5) immer noch kleiner ist als die höchste
Soll-Vorlauftemperatur eines Heizkreises, schaltet R2 (Stufe
2) ein. Wenn eine Hochschaltzeit von 0 min eingestellt ist,
springen R1 und R2 sofort an.
Einstellbereich: 0...30 min.
Vorschlag: 0 min bei einstufigem Brenner
10 min bei zweistufigem Brenner
min Kesseltemp: (nur bei Wahl NT-Kessel)
Erst wenn die minimale Kesseltemperatur an S5 überschritten
ist, wird das Relais R1 freigegeben und die Ladepumpe kann
anlaufen. Wird die minimale Kesseltemperatur um mehr als
5°C unterschritten, so schaltet die Pumpe R1 unabhängig von
eventuell nutzbaren Temperaturdifferenzen wieder ab. Dies
ermöglicht den Anschluß eines Feststoffkessels anstatt eines
NT-Kessels.
Einstellbereich: 20...65°C. Vorschlag: NT-Kessel 20°C, Fest-
stoff 60°C
max. Kesseltemp:
Bei Erreichen der hier eingestellten Temperatur schaltet der
Regler den Brenner aus. Die max. Kesseltemperatur sollte
daher knapp unter der Temperatur des Kesseltemperatur-
reglers liegen, um ein Takten des Kessels auszuschließen.
Einstellbereich 65...90°C. Vorschlag 80°C.
Warmwasser Rückladung ja/nein:
Wenn 'ja' gewählt, schaltet der Brenner erst dann ein, wenn
die Temperatur im Puffer oben (S9) kleiner ist als in der Mitte
des Boilers (S4) plus 5°C.
Bei 'nein' schaltet der Brenner ein wenn die Temperatur im
Kessel (S5) nur noch ca. 10°C höher ist als in der Mitte des
Boilers (S4) und eine Boileranforderung vorliegt. Die Rest-
wärme aus dem Kessel wird durch die Pumpe R1 solange in
den Puffer gepumpt, bis der Temperaturunterschied nur noch
4°C beträgt.
Misch. zu WW ja/nein:
Wenn 'ja' gewählt, fahren die Heizkreismischer zu, während
der Brenner bzw. das Brennwertgerät den Warmwasser-
boiler lädt. Bei 'nein' arbeiten die Mischer normal weiter.
Pufferaufheizung:
Die Brennerabschaltung erfolgt erst, wenn die Puffer-
temperatur an S9 um den hier eingestellten Wert über der
Soll-Vorlauftemperatur des Heizkreises mit der höchsten
Temperatur liegt. Einstellbereich 5...25°C. Vorschlag 10°C.
Kollektor ja/nein:
Vorgabe 'ja', wenn Solarkollektoren bereits vorhanden sind.
Bei 'nein' sind Relais R7, R8, R10 immer aus.
Solarschutz ja/nein:
Bei Vorgabe 'ja' wird ergänzend zu den hydraulischen Sicher-
heitseinrichtungen ein mehrstufiger Solarschutz aktiviert.
Dieser versucht den Kollektor vor einer Aufheizung über
4. Inbetriebnahme
4.1. Einschalten und Funktionsüberprüfung
Vor Inbetriebnahme ist es notwendig die gesamte Anleitung
durchzulesen. Damit diese Anleitung auch für den Betreiber
möglichst verständlich bleibt, sind hier lediglich die wichtig-
sten Bedien- und Optimierungsfunktionen beschrieben.
Nach Einschalten brennt die grüne Kontrolleuchte. Gleich-
zeitig lädt das Gerät ein Standard- Heizprogramm (Werksein-
stellung). Per Druck auf die ?-Taste die Bedienkurzanleitung
aufrufen und mit +Taste schrittweise durchblättern. Nun die
Taste F5 so oft drücken bis 'Notbetrieb' im Display erscheint
und mit + starten. Dann können alle 10 Relais durch Drücken
der F1- bis F10-Tasten einzeln von Hand ein- und ausge-
schaltet werden. Dabei kann die elektrische Installation auf
Richtigkeit überprüft werden, z.B. ob Pumpen laufen bzw. die
Mischer in die richtige Richtung drehen.
Danach die Sensoreingänge mit F9 auf korrekte Funktion hin
überprüfen und gegebenenfalls die Uhr und das Datum mit
F1 nachstellen.
Ist alles richtig installiert, läuft die Regelung schon mit dem
internen Werksprogramm, d.h. Speicher und Heizkreise
werden warm. Zur optimalen Einstellung lesen Sie bitte die
Abschnitte 4.2, 5., und 6..
4.2. F10-Taste für erste Inbetriebnahme
durch den Installateur
Bei der Erstinbetriebnahme nacheinander ‘+’-Taste und F10-
Taste betätigen. Der Regler fragt dann nach den hier zu
verwendenden Grundeinstellwerten:
Soll / Ist - Abweichung
Hier wird die zulässige Abweichung zwischen tatsächlicher
Vorlauftemperatur der Heizung und der Soll-Vorlauf-
temperatur eingestellt. Der Regler SR223 schaltet den Bren-
ner erst dann ein, wenn die gemessene Vorlauftemperatur
um den hier eingestellten Wert (z.B. 4°C) unter der ange-
strebten Vorlauftemperatur des Heizkreises liegt. Bei Soll-
wertunterschreitung innerhalb der eingestellten Soll/Ist-Abwei-
chung wird der Brenner erst nach einer Stunde zugeschaltet.
Einstellbereich: 2...10°C. Vorschlag: 4°C.
Brennwert / NT-Kessel:
Hier wird die Einstellung des Hauptenergieerzeugers vorge-
nommen.
Bei der Wahl eines Niedertemperaturkessels muß als
nächstes die Frage nach der minimalen Kesseltemperatur
beantwortet werden (s.u.).
Bei Einsatz eines Brennwertgerätes muß als nächstes die
Frage nach der maximalen Kondensationstemperatur beant-
wortet werden (s.u.). Außerdem ändern sich Kesselfühler und
Relaisbeschriftung.
Hinweise zum Betrieb von Brennwert-
geräten auf zusätzlichem Blatt s.S. 10,11 beachten
.
max. Kondenstemp: (nur bei Wahl Brennwert)
Je nach Brennwertgerät kann dieser Wert zwischen 30 und
60 °C gewählt werden. Mit der max. Kondensationstemperatur
ist die Eintrittstemperatur des Wassers ins Brennwertgerät
gemeint, bei der die volle Kondensation der Abgase vom
Hersteller garantiert wird. Die hier eingestellte Temperatur
muß an S10 zusätzlich überschritten werden, bevor der Reg-
ler nach einer Heizkreisanforderung das Brennwertgerät
wieder abschaltet.
Einstellbereich: 10...60°C. Vorschlag: 45°C.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel SR223 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel SR223 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info