748098
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/192
Next page
Bedienungsanleitung
Bedieningshandleiding
Operating manual
Mode d'emploi
Manuale operativo
sonoroSTEREO 2 (SO-320)
Stereo-Musik-System
mit Bluetooth
®
-Technologie
2
Gesamtinhaltsverzeichnis
DE Bedienungsanleitung................................................................................................................................ 5
NL Bedieningshandleiding........................................................................................................................... 41
GB Operating manual................................................................................................................................... 79
FR Mode d'emploi..................................................................................................................................... 115
IT Manuale operativo............................................................................................................................... 153
3
4
Bedienungsanleitung
sonoroSTEREO 2 (SO-320)
Stereo-Musik-System
mit Bluetooth
®
-Technologie
6
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung................................................................................................................................................ 9
2 Zu Ihrer Sicherheit.................................................................................................................................... 9
2.1 Symbole in dieser Anleitung............................................................................................................ 9
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................. 9
2.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung............................................................. 9
2.4 Spannungsversorgung.................................................................................................................... 10
2.5 Batterien........................................................................................................................................ 10
2.6 Laser............................................................................................................................................... 10
2.7 Transport....................................................................................................................................... 10
2.8 Umgebungsbedingungen............................................................................................................... 10
2.9 Betrieb........................................................................................................................................... 11
2.10 Verwendung von Kopfhörern...................................................................................................... 11
2.11 Defekt.......................................................................................................................................... 11
2.12 Reinigung..................................................................................................................................... 11
3 Lieferumfang........................................................................................................................................... 12
4 Unterstützte Formate............................................................................................................................. 12
5 Bedienelemente und Anschlüsse........................................................................................................... 13
6 Anzeige.................................................................................................................................................... 17
7 Gerät auspacken und in Betrieb nehmen.............................................................................................. 18
7.1 Gerät auspacken............................................................................................................................ 18
7.2 Batterie einlegen............................................................................................................................ 18
7.3 Spannungsversorgung herstellen................................................................................................... 19
7.4 Antenne anschließen..................................................................................................................... 19
7.5 Fernbedienung vorbereiten........................................................................................................... 19
7.7 Kopfhörer anschließen................................................................................................................... 20
8 Grundfunktionen einstellen................................................................................................................... 20
8.1 Gerät zum ersten Mal einschalten................................................................................................. 20
8.2 Standby-Modus............................................................................................................................. 20
8.3 Grundeinstellungen vornehmen................................................................................................... 21
8.4 Klang einstellen............................................................................................................................. 23
8.5 Sound-Effekt.................................................................................................................................. 23
8.6 Sleeptimer einstellen..................................................................................................................... 24
8.4.2 Equalizer einstellen.................................................................................................................... 23
7
3.1 sonoroSTEREO 2............................................................................................................................ 12
3.2 sonoroLIGHT (optional erhältlich).................................................................................................. 12
7.6 sonoroLIGHT koppeln.................................................................................................................... 19
8.4.1 Bässe und Höhen einstellen....................................................................................................... 23
8.7 Licht ein- und ausschalten............................................................................................................. 24
9.4 Weckwiederholung einstellen....................................................................................................... 26
9.6 Wecker ein- und ausschalten......................................................................................................... 27
9.7 Wecker nach Ertönen des Alarms abstellen.................................................................................. 27
9.8 Snooze einstellen........................................................................................................................... 27
10 Allgemeine Funktionen der Audio-Wiedergabe.................................................................................... 28
10.1 Wiedergabemodus wählen.......................................................................................................... 28
10.2 Lautstärke einstellen.................................................................................................................... 28
10.3 Wiedergabe stummschalten........................................................................................................ 28
11 Radiowiedergabe.................................................................................................................................... 28
11.1 FM-Radio...................................................................................................................................... 28
11.1.1 FM-Sender suchen.................................................................................................................... 28
11.1.2 FM-Sender speichern................................................................................................................ 29
11.1.3 Gespeicherten FM-Sender aufrufen......................................................................................... 29
11.2 DAB-Radio.................................................................................................................................... 29
11.2.1 DAB-Sender suchen.................................................................................................................. 29
11.2.2 DAB-Sender speichern.............................................................................................................. 30
11.2.3 Gespeicherten DAB-Sender aufrufen........................................................................................ 30
11.2.4 DAB-Info abrufen...................................................................................................................... 30
11.2.5 DRC-Einstellung......................................................................................................................... 31
12 CD-Wiedergabe....................................................................................................................................... 31
13 Bluetooth-Wiedergabe........................................................................................................................... 32
13.1 Bluetooth-Geräte verbinden und löschen................................................................................... 32
13.2 Musik über Bluetooth abspielen.................................................................................................. 33
14 AUX-Wiedergabe.................................................................................................................................... 33
15 USB-Wiedergabe..................................................................................................................................... 33
16 Relax- und Meditationsmusik................................................................................................................ 34
17 Demo Musik-Wiedergabe...................................................................................................................... 36
18 Fehlerbehebung...................................................................................................................................... 37
19 Reinigung................................................................................................................................................ 38
20 Technische Daten................................................................................................................................... 39
21 Entsorgung.............................................................................................................................................. 40
22 Symbole.................................................................................................................................................. 40
23 Konformitätserklärung........................................................................................................................... 40
24 Garantie.................................................................................................................................................. 40
9 Weckfunktion......................................................................................................................................... 25
9.1 Weckzeit einstellen........................................................................................................................ 25
9.2 Alarmquelle einstellen................................................................................................................... 25
9.3 Wecklautstärke einstellen............................................................................................................. 26
8
9.5 Wecklicht programmieren (Sonnenaufgang)................................................................................ 26
1 Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf
eines sonoroSTEREO 2 entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshin-
weise vermitteln Ihnen alle Informationen für einen
störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie
das Gerät verwenden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch die Bedienungsanleitung und die Sicher-
heitshinweise mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu
schweren Verletzungen und Schäden am Gerät
führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, über-
nehmen wir keine Haftung.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
dienen der Veranschaulichung von Handlungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät!
Kontaktdaten
Adresse sonoro audio GmbH
Nordkanalallee 94
41464 Neuss
Telefon +49 2131 88 34 141
Telefax +49 8000 76 66 76
E-Mail support@sonoro.de
Internet www.sonoro.de
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Symbole in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe-
dingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu ver-
meiden:
L WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann.
L VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann.
L HINWEIS!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen
kann.
Tipps und Empfehlungen
i
Hebt Informationen und nützliche Empfehlungen
hervor.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Das Gerät darf nur für den Privatgebrauch eingesetzt
werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für die fol-
genden Aufgaben bestimmt:
Wiedergabe von FM/DAB-Radiosendern.
Wiedergabe von Audio- und MP3-/WMA-CDs.
Audio-Wiedergabe vom externen USB-Gerät.
Audio-Wiedergabe von externen Geräten, die über
AUX angeschlossen werden.
Audio-Wiedergabe von bluetoothfähigen Geräten
(z. B. Mobiltelefonen).
Wiedergabe von Relax- und Meditationsmusik.
Steuern von an sonoroLIGHT angeschlossenen
Lampen über Bluetooth
®
.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung von
sonoroLIGHT
.
Ladefunktion für externe Geräte, die über USB
angeschlossen werden.
Beachten Sie die Spezifikationen in der Bedie-
nungsanleitung des Herstellers.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und ist untersagt. Für Schäden aufgrund nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir
keine Haftung.
2.3 Kinder und Personen mit einge-
schränkter Wahrnehmung
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und ver-
wenden Sie es nicht, wenn Kinder oder Personen,
die die Gefahren nicht einschätzen können, in der
Nähe sind.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu
benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
2.4 Spannungsversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben,
daher besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektri-
schen Schlags. Achten Sie deshalb besonders auf Fol-
gendes:
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am
Netzstecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es
könnte reißen.
Stellen Sie sicher, dass stets ein ungehinderter
Zugang zur verwendeten Netzsteckdose gewähr-
leistet ist, damit der Netzstecker in Notsituationen
sofort herausgezogen werden kann.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
geknickt, eingeklemmt oder überfahren wird. Ver-
legen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stol-
perfalle wird oder von Kindern erreicht werden
kann.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die
Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Halten Sie das Gerät von Regen und Feuchtigkeit
sowie von Wärmequellen fern.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem
Typenschild des Geräts und des Netzsteckers ange-
gebene elektrische Spannung mit der Spannung
Ihrer Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Span-
nung kann das Gerät zerstören.
Um eine Brandgefahr zu vermeiden, trennen Sie
das Gerät vollständig vom Stromnetz, wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden. Ziehen Sie
dazu den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2.5 Batterien
Entnehmen Sie Batterien/Akkus aus dem Batterie-
fach, sobald sie entladen sind oder das Gerät
voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
Werfen Sie die Batterien/Akkus nicht ins Feuer und
setzen Sie sie niemals hohen Temperaturen aus.
Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.
Versuchen Sie nicht, die Batterien/Akkus zu öffnen
oder kurzzuschließen. Es besteht Explosionsgefahr.
Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung aus den
Batterien austritt, kann zu Hautreizungen führen.
Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
gelangt, Augen nicht reiben, sondern sofort
10 Minuten mit Wasser ausspülen und unverzüg-
lich einen Arzt aufsuchen.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien desselben
oder eines äquivalenten Typs. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
Knopfzellen können aufgrund ihrer Größe leicht
verschluckt werden und so zu schweren Verlet-
zungen bis zum Tod führen. Bewahren Sie Knopf-
zellen stets außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Wurde eine Knopfzelle verschluckt oder ver-
muten Sie, dass eine Knopfzelle verschluckt wurde,
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
2.6
Laser
Abb. 1: Laser
Dieses Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 klassifi-
ziert. Laserstrahlen können die Augen schädigen.
Beachten Sie daher Folgendes:
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen.
Um Gefährdungen zu vermeiden: Lassen Sie War-
tungs- und Reparaturarbeiten nur durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst durchführen.
2.7 Transport
Um eine Beschädigung des eingelegten Mediums
zu vermeiden, entnehmen Sie dieses vor dem
Transport/Versand aus dem Gerät.
Verstauen Sie das Gerät während der Fahrt in
einem Kfz so, dass die Insassen nicht gefährdet
werden.
Wenn Sie das Gerät versenden, verstauen Sie es in
der Originalverpackung. Heben Sie dazu die Verpa-
ckung auf.
2.8 Umgebungsbedingungen
Der sichere Betrieb des Geräts setzt dem Gerät ange-
messene Umgebungsbedingungen voraus. Beachten
Sie daher Folgendes:
Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen.
Verwenden Sie es nie im Freien und stellen Sie es
nie an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die unmittel-
bare Nähe von Brand- und Wärmequellen wie z. B.
brennenden Kerzen, Herdplatten, Öfen etc.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausrei-
chende Luftzufuhr gewährleistet ist. So vermeiden
Sie einen Wärmestau im Inneren des Geräts.
Halten Sie stets einen Mindestabstand von 10 cm
zu anderen Gegenständen oder Wänden ein.
Schützen Sie das Gerät vor starken mechanischen
Erschütterungen und stellen Sie es auf stabile
Unterlagen.
10
Schützen Sie die Fernbedienung vor Witterungsein-
flüssen, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen
(z. B. durch direktes Sonnenlicht).
Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropf-
wasser. Stellen Sie nie mit Flüssigkeit gefüllte
Behälter neben oder auf das Gerät ab.
2.9 Betrieb
Abb. 2: Subwoofer
Berühren oder drücken Sie nicht den Subwoofer
auf der Unterseite des Geräts (Abb. 2). Dies kann
den Lautsprecher zerstören.
Führen Sie keine Gegenstände außer die zulässigen
CDs in den CD-Schlitz des Geräts ein. Sonderfor-
mate führen zu Beschädigungen an Ihrem Gerät.
Verwenden Sie keine anderen als die in dieser
Anleitung angegebenen Medien.
Die Gummifüße des Geräts können auf
bestimmten Untergründen Flecken erzeugen.
Benutzen Sie daher eine geeignete Unterlage.
2.10 Verwendung von Kopfhörern
Verringern Sie die Lautstärke des Geräts immer,
bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen. Steigern Sie die
Lautstärke erst dann auf die gewünschte Höhe,
wenn der Kopfhörer richtig sitzt.
Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörern keine zu
hohe Lautstärke ein. Bei Auftreten eines Dauerge-
räuschs oder eines Hintergrundtons in den Ohren
(Klingeln) verringern Sie die Lautstärke oder stellen
die Verwendung des Kopfhörers ein.
Selbst wenn Ihr Kopfhörer so konstruiert ist, dass
Sie Außengeräusche wahrnehmen können, stellen
Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie die
Umgebung nicht mehr wahrnehmen können.
2.11 Defekt
Sollte das Gerät einmal defekt sein, versuchen Sie
nicht, es eigenständig zu reparieren.
Wenn der Netzstecker, der Adapter oder das Netz-
kabel dieses Geräts beschädigt werden, müssen sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
ersetzt werden, um Gefahren durch Stromschlag zu
vermeiden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein, wurde
das Gerät fallengelassen oder anderweitig beschä-
digt, muss das Gerät von einem autorisierten Fach-
händler überprüft werden. Trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem auto-
risierten Fachhändler in Verbindung.
2.12
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur von außen mit einem
trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keines-
falls scharfe oder lösemittelhaltige Reinigungs-
mittel, da diese die Oberfläche des Geräts
angreifen.
Wischen Sie bei extremer Verschmutzung das
Gerät mit einem leicht feuchten Tuch ab und
trocknen Sie es mit einem trockenen, weichen
Tuch ab.
11
Zum Lieferumfang des sonoroSTEREO 2 gehören
Zusatzteile, die Sie zum Empfangen der Radiofre-
quenzen sowie zum Anschließen weiterer Geräte
benötigen.
sonoroSTEREO 2 mit Schutzhülle
Fernbedienung
Zwei Knopfzellen (CR2032, 3 V)
Netzkabel (CE)
FM/DAB-Antenne
Handschuhe
Bedienungsanleitung
4 Unterstützte Formate
Unterstützte CD-Formate
L HINWEIS!
Sachschaden durch falsches CD-Format!
Durch das Einlegen einer Mini-Disc kann das Gerät
beschädigt werden.
Verwenden Sie nur die unterstützten CD-For-
mate.
Compact Disc Digital Audio CD-DA
CD-R
CD-RW
Unterstützte Audio-Formate
CD-DA
MP3
WMA
12
3 Lieferumfang
3.1 sonoroSTEREO 2
3.2 sonoroLIGHT (optional erhältlich)
Abb. 3: sonoroLIGHT
Um den vollen Funktionsumfang nutzen und eine
angeschlossene Lampe über Bluetooth steuern zu
können, benötigen Sie das Dimmermodul sonoro-
LIGHT.
sonoroLIGHT kann mit sonoroSTEREO 2 gekoppelt
werden und ist im Fachhandel erhältlich.
sonoroLIGHT ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs
von sonoroSTEREO 2.
5 Bedienelemente und Anschlüsse
sonoroSTEREO 2 Vorderseite
Abb. 4: sonoroSTEREO 2 Vorderseite
Pos.
(Abb. 4)
Bezeichnung Funktion
1 Lautsprecher Lautsprecheröffnung.
2 Play/Pause CD/USB: Wiedergabe starten/anhalten.
3 Stop CD/USB: Wiedergabe beenden.
DAB und FM: Infotaste.
4
LCD-Display
Zeigt bei ausgeschaltetem Gerät die aktuelle Uhrzeit und das Datum, bei einge-
schaltetem Gerät Informationen zum Modus.
5
SETUP
Menüeinträge öffnen und speichern/schließen.
6 Bedienknopf
Drehen: Lautstärke, FM/DAB-Sender, Alarm einstellen; Navigation.
Drücken: Einzelne Untermenüs bestätigen, FM-Senderliste/DAB-Senderliste,
Audio-Wiedergabe starten/stoppen, Alarm stoppen.
Drücken und halten und dann drehen: FM-Frequenz/DAB-Frequenz manuell ein-
stellen.
7
MENU
In den nächsten Wiedergabemodus wechseln.
8 Alarm 2
Drücken: Alarm 2 ein-/ausschalten, Alarm stoppen.
Drücken und halten: Alarm einstellen.
9 Eject CD auswerfen.
10 Alarm 1
Drücken: Alarm 1 ein-/ausschalten, Alarm stoppen.
Drücken und halten: Alarm einstellen.
11 CD-Schlitz CD-Einzug bei eingeschaltetem Gerät oder im Standby.
12 Vor
Drücken: Navigation durch die Menüeinträge; FM/DAB-Sender suchen; nächster
Titel bei CD, USB, Bluetooth, Relax Musik, Demo Musik.
Drücken und halten: schneller Vorlauf.
13 Standby Gerät ein-/ausschalten. Alarm stoppen.
14 Zurück
Drücken: Navigation durch die Menüeinträge; FM/DAB-Sender suchen, vorhe-
riger Titel bei CD, USB, Bluetooth, Relax Musik, Demo Musik.
Drücken und halten: schneller Rücklauf.
13
sonoroSTEREO 2 Rückseite
Abb. 5: sonoroSTEREO 2 Rückseite
Pos.
(Abb. 5)
Bezeichnung Funktion
1 Ein/Aus-
Schalter
Schaltet das Gerät ein bzw. aus.
2 DAB/FM
ANTENNA
Anschluss für die mitgelieferte oder eine externe Antenne.
3 Batteriefach Die Batterie (Knopfzelle CR2032, 3 V) gewährleistet das Weiterlaufen der Uhr bei
Stromausfall.
4 LINE OUT Anschluss für die externe Audio-Wiedergabe.
5 Kopfhörer Anschluss für einen Kopfhörer.
6 USB-Charge &
Playback
Anschluss für einen USB-Stick oder ein USB-Kabel.
Anschluss zum Laden von externen Geräten über ein USB-Kabel.
7 AUX IN 2 Anschluss für externe Audio-Geräte (3.5 mm Klinke).
8 AUX IN 1 Anschluss für externe Audo-Geräte (RCA).
9 AC INPUT 100 bis 240V-Anschluss für das mitgelieferte Stromkabel.
14
Pos.
(Abb. 4)
Bezeichnung Funktion
15 Licht
Kurz drücken: sonoroLIGHT ein-/ausschalten.
Lang drücken: sonoroLIGHT koppeln.
blinkt während des Koppelns
leuchtet, wenn gekoppelt
Drücken und gedrückt halten: Helligkeit von sonoroLIGHT schrittweise erhöhen/
verringern.
Fernbedienung
Abb. 6: Fernbedienung
Pos.
(Abb. 6)
Taste Funktion
1 Standby Gerät ein-/ausschalten.
2
3 MUTE
SNOOZE
Kurz drücken (im Wiedergabemodus): Tonwiedergabe (Stummschaltung) ein-/
ausschalten.
Kurz drücken (im Weckmodus): Weckwiederholung (Snooze) starten.
Lang drücken: Menü
[Snooze Einstellung] zum Einstellen der Weckwiederho-
lungszeit aufrufen.
4 CD CD-Wiedergabe auswählen; kurz drücken (im CD-Modus): ID3-Tags anzeigen.
5 Bluetooth Bluetooth-Funktion auswählen.
15
Licht
Kurz drücken: sonoroLIGHT ein-/ausschalten.
Lang drücken: sonoroLIGHT koppeln.
Drücken und gedrückt halten: Helligkeit von sonoroLIGHT schrittweise erhöhen/
verringern.
Pos.
(Abb. 6)
Taste Funktion
9 OK, Play/Pause Ausgewählte Einstellungen im Menü bestätigen. Gewählten Titel abspielen oder
anhalten.
10 Alarm 2
Drücken: Alarm 2 ein-/ausschalten, Alarm stoppen.
Drücken und halten: Alarm einstellen.
11 Speicher 1–6
Senderspeicher.
Im USB-Abspielmodus (bei angelegten MP3-Ordnern):
Speicher 1: Vorherigen Ordner auswählen
Speicher 2: Nächsten Ordner auswählen
12 Alarm 1
Drücken: Alarm 1 ein-/ausschalten, Alarm stoppen.
Drücken und halten: Alarm einstellen.
13 SLEEP
Automatische Abschaltung (Sleeptimer) ein-/ausschalten.
Kurz drücken (im Standby): Gerät schaltet sich ein.
14 Zurück Sendersuchlauf und Navigation durch die Menüs.
15 VOL - Alle Wiedergabemodi: Lautstärke verringern.
16 BASS Bass einstellen.
17 USB USB-Wiedergabe auswählen. Zwischen Infos zu Interpret und Titel (falls vor-
handen) wechseln.
18 RELAX Gespeicherte Relax Musik auswählen.
19 AUX Aux-Eingang auswählen.
20 FM
FM-Radio einschalten.
Kurz drücken (im FM-Modus): RDS ein-/ausschalten.
21 DAB
DAB-Radio einschalten.
Kurz drücken (im DAB-Modus): DAB-Info wechseln.
22 SETUP Menü öffnen und schließen.
16
6 TREBLE Höhen einstellen.
7 VOL + Alle Wiedergabemodi: Lautstärke erhöhen.
8 Vor Sendersuchlauf und Navigation durch die Menüs.
6 Anzeige
Abb. 7: Anzeige
Pos.
(Abb. 7)
Symbol Funktion
1 Kopfhörer Kopfhörer ist angeschlossen.
2 Sleep Sleeptimer ist aktiv.
3 Repeat CD: Wiederholung aller Titel der CD.
4 Relax Relax-Modus ist aktiv.
5 Shuffle CD: Mixen der Abspielreihenfolge der einzelnen Titel.
6 FM/AM/CD/
DAB/AUX/USB
Zeigt den gewählten Betriebsmodus an.
7 AM Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung.
8 Alarm 1 Zeigt die eingestellte Zeit des Alarms 1 an.
9 Snooze Snooze-Funktion ist aktiviert.
10 Alarm 2 Zeigt die eingestellte Zeit des Alarms 2 an.
11 PM Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung.
12 Doppelpunkt Zeigt durch Blinken die Sekunden der Uhrzeit an.
13 Punkt Für FM-Frequenzbereich.
14 Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
15 Resume CD: Wiedergabe fortsetzen.
16 EQ Equalizer zur Anpassung des Klangs.
17 Repeat One CD: Wiederholung eines Titels.
18 Preset Senderspeicher
19 Untere Anzeige Anzeige für Datum, Menüs, Frequenzen etc.
20 Bluetooth Bluetooth ist aktiv.
17
7.7 Kopfhörer anschließen
An das Gerät können Kopfhörer mit 3.5-mm-Klinken-
stecker angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang
enthalten).
L WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwen-
dung von Kopfhörern!
Eine unsachgemäße Verwendung von Kopfhörern
kann zu schweren Unfällen und Gesundheits-
schäden führen.
Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörern keine zu
hohe Lautstärke ein.
1. Drehen Sie den Bedienknopf nach links, um die
Lautstärke auf minimal zu stellen.
20
1. Stecken Sie sonoroLIGHT in eine Steckdose.
2. Stellen Sie sicher, dass sonoroLIGHT und
sonoroSTEREO 2 nicht weiter als 10 m
auseinander stehen. Andernfalls kann keine
Verbindung her-gestellt werden.
3. Drücken Sie den Taster auf Ihrem sonoroLIGHT.
sonoroLIGHT sucht nach einem anderen
Bluetooth-Gerät.
4. Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste [Licht] an
Ihrem sonoroSTEREO2.
Die Geräte werden miteinander gekoppelt.
Ein Passwort muss nicht eingegeben werden.
Wenn die Geräte erfolgreich gekoppelt sind,
leuchtet die Taste [Licht] weiß.
5. Schließen Sie eine Lampe an der Steckdose Ihres
sonoroLIGHT an.
2. Stecken Sie den Kopfhörerstecker an der Rück-
seite des Geräts in den Kopfhörereingang.
3. Drehen Sie den Bedienknopf langsam nach
rechts, um die Lautstärke zu steigern.
8 Grundfunktionen einstellen
In den einzelnen Menüs lassen sich Funktionen und
Einstellungen des Geräts vornehmen.
8.1 Gerät zum ersten Mal einschalten
Nach dem ersten Einschalten zeigt das LC-Display die
Uhranzeige und die Nachricht
[Für Auto Zeit/Datum RDS Sender wählen].
i
Im FM/DAB‐Modus stellen sich die Uhrzeit und das
Datum automatisch ein, solange dies nicht deakti‐
viert wurde.
8.2 Standby-Modus
Im Standby-Modus lassen sich folgende Einstellungen
vornehmen:
Uhrzeit manuell einstellen.
Datum manuell einstellen.
Datum auf dem Display ein-/ausschalten.
Der Vorgang zum Einstellen der einzelnen Funktionen
ist identisch.
Uhrzeit manuell einstellen
Abb. 11: Uhrzeit einstellen
1.
Drücken Sie im Standby-Modus die [SETUP]-
Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
Das Display zeigt [Zeit einstellen]
an (Abb. 11).
2. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Stunden
einzustellen.
Die Stundenanzeige blinkt.
3. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Stunden
einzustellen.
4. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Einstel-
lung zu bestätigen.
Die Minutenanzeige blinkt.
5. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Minuten
einzustellen.
6. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Einstel-
lung zu bestätigen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
i
Mit der [Vor]‐ oder [Zurück]‐Taste können
Sie zwischen der Stunden‐ und Minuten‐
anzeige wechseln.
i
Nach 10 Sekunden Inaktivität geht das Gerät auto‐
matisch in den Standby‐Modus über, ohne die Ein‐
stellungen zu speichern.
Datum manuell einstellen
Abb. 12: Datum einstellen
1.
Drücken Sie im Standby-Modus die [SETUP]-
Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
Das Display zeigt [Zeit einstellen]
an (Abb. 11).
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Datum einstellen] anzeigt.
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
Nun können Sie das Datum durch Drehen
des Bedienknopfs einstellen.
i
Durch Drücken des Bedienknopfs können
Sie zwischen der Tages‐, Monats‐ und
Jahresanzeige wechseln.
Datum ein-/ausschalten
Abb. 13: Datum ein‐/ausschalten
1. Drücken Sie im Standby-Modus die [SETUP]-
Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
Das Display zeigt [Zeit einstellen]
an (Abb. 11).
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Datum] anzeigt.
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
Nun können Sie das Datum ein- oder aus-
schalten.
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts oder der Fernbedienung, um in
das jeweilige Untermenü zu gelangen.
2. Drehen Sie den Bedienknopf oder drücken Sie
die [Vor]- oder [Zurück]-Taste, um durch die ein-
zelnen Menüeinträge zu blättern.
3. Um den markierten Menüeintrag zu öffnen, drü-
cken Sie kurz den Bedienknopf oder die [OK]-
Taste auf der Fernbedienung.
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie kurz die
[SETUP]-Taste am Gerät oder auf der Fernbedie-
nung.
i
Wenn Sie keine weiteren Eingaben vornehmen,
wird das Menü geschlossen und das Display
schaltet in den ursprünglichen Modus um.
8.3
Grundeinstellungen vornehmen
Bei eingeschaltetem Gerät lassen sich im Menü
[Einstellwerte] folgende Konfigurationen vornehmen:
Uhrzeitformat einstellen.
Datumsformat einstellen.
Displaydimmer einstellen
Wecklicht einstellen (nur mit sonoroLIGHT).
Automatische Uhrzeit/Datums-Aktualisierung ein-
stellen.
Displaysprache einstellen.
Demo Musik aktivieren/deaktivieren.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Um die Einstellungen vornehmen zu können, gehen
Sie wie folgt vor:
21
Uhrzeitformat einstellen
Abb. 14: Uhrzeitformat einstellen
Sie können zwischen dem 24-Stunden- und dem 12-
Stunden-Format wählen. Im 12-Stunden-Format wird
die Tageszeit durch [AM] und [PM] gekennzeichnet.
Datumsformat einstellen
Abb. 15: Datumsformat einstellen
Sie können drei verschiedene Datumsformate
(Abb. 15/A, B und C) sowie den aktuellen Tag
ein-stellen. Die Einstellmöglichkeiten sind:
A: Aktueller Tag, Tag, Monat, Jahr.
B: Aktueller Tag, Monat, Tag, Jahr.
C: Aktueller Tag, Monat (in Worten), Tag, Jahr.
Automatische Uhrzeit/Datums-Aktualisierung ein-
stellen
Abb. 18: Automatische Aktualisierung einstellen
22
Displaydimmer einstellen
Abb. 16: Displaydimmer einstellen
Das Display wird in Abhängigkeit der Umgebungshel-
ligkeit hell oder dunkel geschaltet. Die Umgebungs-
helligkeit wird durch einen Sensor neben dem Display
erfasst.
Sie können die jeweilige Helligkeitsstufe einstellen.
Display hell: Stufe 08 bis 15 (Abb. 16/A)
Display dunkel: Stufe 01 bis 08 (Abb. 16/B)
Wecklicht einstellen
Abb. 17: Wecklicht einstellen
Sie können sich morgens zusätzlich zum Alarm sanft
mit heller werdendem Licht wecken lassen (nur in
Verbindung mit sonoroLIGHT).
Im Untermenü [Uhr einstellen] (Abb. 18) können Sie
die automatische Aktualisierung auswählen. Durch
das Einschalten der Funktion werden die Uhrzeit
sowie das Datum automatisch in den Betriebsmodi
FM-Radio und DAB-Radio synchronisiert.
Displaysprache einstellen
Abb. 19: Sprache einstellen
Sie können die Sprache des Menüs sowie der Wieder-
gabeanzeige einstellen (Abb. 19). Zur Auswahl stehen
die Sprachen
Englisch,
Deutsch und
Französisch
Demo Musik ein-/ausschalten
Abb. 20: Demo Musik ein-/ausschalten
Sie können die Demo Musik-Funktion ein- oder
aus-schalten (Abb. 20).
23
Gerät auf Werkszustand zurücksetzen
Abb. 21: Auf Werkszustand zurücksetzen
Bei Bedarf können Sie alle vorgenommenen Einstel-
lungen, wie Sprach- und Zeitformate und gespei-
cherte Sender, auf die Werkseinstellung zurücksetzen
(Abb. 21).
8.4 Klang einstellen
8.4.1 Bässe und Höhen einstellen
Der Klang der Audio-Wiedergabe kann im eingeschal-
teten Zustand über die Einstellungen der Bässe und
Höhen angepasst werden.
Einstellung über die Fernbedienung
Abb. 22: Klang einstellen
1. Drücken Sie die [Bass]- oder [Treble]-Taste auf
der Fernbedienung.
2. Um die Bässe einzustellen, wählen Sie [Bass]
(Abb. 22/A) und drücken Sie die [VOL +]- bzw.
[VOL ‐]-Taste.
3. Um die Höhen einzustellen, wählen Sie [Höhen]
(Abb. 22/B) und drücken Sie die [VOL +]- bzw.
[VOL ‐]-Taste.
4. Drücken Sie die [OK]-Taste oder warten Sie
10 Sekunden, um die Einstellung zu bestätigen.
Einstellung über das Gerät
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts.
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Bass] oder [Höhen] anzeigt.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
4. Um die Bässe einzustellen, wählen Sie [Bass]
und drehen den Bedienknopf. Um die Höhen
einzustellen, wählen Sie [Höhen] und drehen
den Bedienknopf.
5. Drücken Sie den Bedienknopf oder warten Sie
10 Sekunden, um die Einstellung zu bestätigen.
8.4.2 Equalizer einstellen
Equalizer einschalten und einstellen
Abb. 23: Equalizer einstellen
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste im eingeschal-
teten Zustand.
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Equalizer Effekt] anzeigt (Abb. 23).
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
4. Drehen Sie den Bedienknopf, um eine Vorein-
stellung auszuwählen.
Sie können aus folgenden Voreinstellungen
wählen:
Maximaler Bass
Maximale Stimme
Maximale Höhen
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Das Display zeigt das Symbol [EQ] an
(Abb. 23/1).
Euqalizer ausschalten
6. Drehen Sie den Bedienknopf im Untermenü
[Equalizer Effekt]
, bis das Display [Equalizer Aus]
anzeigt.
7. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Das Display zeigt kein Symbol [EQ] an.
8.5 Sound-Effekt
Sound-Effekt einschalten
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste im eingeschal-
teten Zustand.
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Equalizer Effekt]
anzeigt (Abb. 23).
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
4. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Max. Stereo] anzeigt.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
27
Beispiel
Vorgenommene Einstellungen:
Weckzeit: 07:00 Uhr
Helligkeit: 15
Zeitspanne: 30 min
Um 06:30 Uhr wird das Wecklicht eingeschaltet und
die Helligkeit bis 07:00 Uhr stufenweise von Stufe 0
auf Stufe 15 erhöht.
9.6 Wecker ein- und ausschalten
Wecker einschalten
1. Um den Wecker einzuschalten, drücken Sie kurz
die [Alarm 1]- oder [Alarm 2]-Taste auf der
Gerätevorderseite oder der Fernbedienung.
Wecker ausschalten
2. Um den Wecker auszuschalten, drücken Sie
erneut kurz die [Alarm 1]- oder [Alarm 2]-Taste.
3. Um den Wecker auszuschalten, damit er nach
einer festgelegten Zeit erneut ertönt (Weckwie-
derholung/Snooze), drücken Sie die [SNOOZE]-
Taste auf der Fernbedienung.
i
Alternativ können Sie auch beim Ertönen des
Alarms den Bedienknopf drehen, um die
gewünschte Weckwiederholungszeit einzu-
stellen, und diese durch Drücken des Bedien-
knopfs bestätigen.
Im Display wird die verbleibende Weckwie-
derholungszeit angezeigt. Nach der einge-
stellten Zeit ertönt der Alarm erneut.
9.7 Wecker nach Ertönen des Alarms
abstellen
1. Um den Alarm abzustellen, drücken Sie eine der
folgenden Tasten:
[Alarm 1]
[Alarm 2]
Bedienknopf
[Standby]
Der Alarm bleibt für den nächsten Tag akti-
viert. Ausnahme ist die einmalige Weckein-
stellung. Das Wecklicht bleibt eingeschaltet
und behält die aktuelle Helligkeit bei.
2. Um das Wecklicht auszuschalten, drücken Sie
die [Licht]-Taste.
3. Um den Wecker auszuschalten, damit er nach
einer festgelegten Zeit erneut ertönt (Weckwie-
derholung/Snooze), drücken Sie die [SNOOZE]-
Taste auf der Fernbedienung.
i
Alternativ können Sie auch beim Ertönen des
Alarms den Bedienknopf drehen, um die
gewünschte Weckwiederholungszeit einzu-
stellen, und diese durch Drücken des Bedien-
knopfs bestätigen.
Im Display wird die verbleibende Weckwie-
derholungszeit angezeigt. Nach der einge-
stellten Zeit ertönt der Alarm erneut.
9.8
Snooze einstellen
i
Nach 60 min schaltet der Alarm automa-
tisch ab.
Abb. 33: Snooze einstellen
1. Drücken Sie im Standby-Modus kurz die
[SNOOZE]-Taste auf der Fernbedienung. Im ein-
geschalteten Zustand drücken und halten Sie die
[SNOOZE]-Taste auf der Fernbedienung, bis das
Snooze-Untermenü erscheint (Abb. 33).
Das Display zeigt das [Snooze]-Symbol an
(Abb. 33/1).
2. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Dauer ein-
zustellen.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Eingabe zu
bestätigen.
2.
Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts so lange, bis der gewünschte.
Modus angezeigt wird, oder den entspre-
chenden Modus auf der Fernbedienung.
i
Alternativ können Sie auch nach dem Drü‐
cken der [MENU]‐Taste den Bedienknopf
drehen, um die einzelnen Modi zu wechseln.
Drücken Sie den Bedienknopf, um den Modus
zu bestätigen.
Das Display zeigt den ausgewählten Modus
an (Abb. 34).
10.2 Lautstärke einstellen
Abb. 35: Lautstärke einstellen
1. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Lautstärke
zu erhöhen oder zu verringern (Abb. 35).
Das Display zeigt einen Lautstärkeregler an.
10.3
Wiedergabe stummschalten
Stummschalten
Abb. 36: Stummschalten
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus kurz die
[MUTE]-Taste auf der Fernbedienung, um den
Ton während der Wiedergabe abzuschalten.
Das Display zeigt den Text [Ton AUS] an
(Abb. 36).
Ton einschalten
2. Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie
die [MUTE]-Taste auf der Fernbedienung erneut
oder drehen den Bedienknopf im Uhrzeigersinn.
28
10 Allgemeine Funktionen der
Audio-Wiedergabe
10.1 Wiedergabemodus wählen
Für die Audio-Wiedergabe von den verschiedenen
Medien oder von externen Geräten wählen Sie den
entsprechenden Modus.
Abb. 34: Wiedergabemodus wählen
1. Schalten Sie das sonoroSTEREO 2 ein.
11 Radiowiedergabe
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts so lange, bis der FM- oder
DAB-Modus angezeigt wird, oder den entspre-
chenden Modus auf der Fernbedienung.
Das Display zeigt das Symbol [FM Radio]
oder [DAB Radio] an.
Im Radio-Modus zeigt das Display folgende Informati-
onen an:
Modus: FM Radio oder DAB Radio.
Gespeicherter Programmplatz, sofern der Sender
im Programmspeicher gespeichert ist.
Sendername, sofern der Sender RDS-Text sendet.
RDS-Text des Senders, sofern der Sender RDS-Text
sendet.
i
RDS ist nur für Sender im FM‐Frequenzbereich ver‐
fügbar und auch nur dann, wenn der entspre‐
chende Sender RDS‐Daten überträgt.
Wenn der Sender keinen RDS-Text sendet, wird statt
des Sendernamens die Frequenz angezeigt.
11.1 FM-Radio
11.1.1 FM-Sender suchen
Automatische Sendersuche
Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 37: Automatische Sendersuche
1. Drücken und halten Sie im FM-Wiedergabe-
modus die [Vor]- oder [Zurück]-Taste, um den
automatischen Suchlauf zu aktivieren.
Das Display zeigt den Text
[Auto. Sendersuche] an (Abb. 37).
Manuelle Sendersuche
Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 38: Manuelle Sendersuche
1. Drücken und halten Sie den Bedienknopf, um
die manuelle Sendersuche zu aktivieren.
Das Display zeigt den Text
[Man. Sendersuche] an (Abb. 38).
2. Drehen Sie den Bedienknopf, um den Frequenz-
bereich zu verändern.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Automatischer Suchlauf
Über den automatischen Suchlauf wird eine Sender-
liste von bis zu 30 Sendern automatisch erstellt und
gespeichert. Die Sender werden nach dem stärksten
Empfang sortiert.
Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 39: FM Speicher
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste.
Das Display zeigt den Text [FM Speicher] an
(Abb. 39).
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[auto FM Suchlauf] anzeigt.
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
Das Display zeigt den Text [Suchlauf JA] an.
4. Drücken Sie den Bedienknopf erneut.
Der automatische Suchlauf wird gestartet.
Nach Abschluss der Suche springt das Gerät
zum ersten Sender der Liste.
11.1.2
FM-Sender speichern
Über die Fernbedienung
Abb. 40: FM‐Sender speichern
1. Drücken und halten Sie eine der Senderspeicher-
Tasten auf der Fernbedienung.
Das Display zeigt den Senderspeicherplatz an
(Abb. 40).
29
i
Sie können bis zu 6 FM‐Sender über die Fernbedie‐
nung speichern.
Im Menü
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste.
Das Display zeigt den Text [FM Speicher] an.
2. Drücken Sie den Bedienknopf erneut.
Das Display zeigt den Senderspeicherplatz
an.
3. Drehen Sie den Bedienknopf, um den
gewünschten Speicherplatz auszuwählen.
4. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Sender zu
speichern.
11.1.3
Gespeicherten FM-Sender auf-
rufen
1. Drücken Sie kurz eine der Senderspeicher-
Tasten auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird wiedergegeben.
11.2 DAB-Radio
11.2.1 DAB-Sender suchen
Automatische Sendersuche
Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 41 DAB‐Sender automatisch suchen
1. Drücken Sie im DAB-Wiedergabemodus die
[SETUP]-Taste.
Das Display zeigt [DAB Speicher] an
(Abb. 41).
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[DAB Suchlauf] anzeigt.
3. Drücken Sie den Bedienknopf am Gerät oder die
[OK]-Taste auf der Fernbedienung, um die Aus-
wahl zu bestätigen.
Das Gerät sucht jetzt nach verfügbaren
Radiosendern und gibt den ersten verfüg-
baren Sender wieder.
i
Beim ersten Einschalten des DAB‐Modus oder
nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstel‐
lungen folgt automatisch der Suchlauf.
Manuelle Sendersuche
Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 42: DAB‐Sender manuell suchen
1. Drücken Sie im DAB-Wiedergabemodus die
[SETUP]-Taste.
Das Display zeigt [DAB Speicher] an.
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[man. DAB Suche] anzeigt (Abb. 42).
3. Drücken Sie den Bedienknopf am Gerät oder die
[OK]-Taste auf der Fernbedienung, um die aus-
wahl zu bestätigen.
4. Drehen Sie den Bedienknopf, um die verschie-
denen Sender einzustellen.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Inaktive Sender entfernen – Prune list
Vorraussetzung:
Die mithilfe des DAB-Suchlaufs erstellte DAB-Sender-
liste ist nicht mehr aktuell (z. B. nach Umzug).
Abb. 43: Inaktive DAB‐Sender löschen
1. Drücken Sie im DAB-Wiedergabemodus die
[SETUP]-Taste.
Das Display zeigt [DAB Speicher] an.
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Prune list] anzeigt (Abb. 43).
30
Abb. 44: Pruning
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Die inaktiven DAB-Sender werden gelöscht.
Während des Vorgangs zeigt das Display
[Pruning] an (Abb. 44).
11.2.2 DAB-Sender speichern
1. Drücken und halten Sie eine der Senderspeicher-
Tasten auf der Fernbedienung.
Das Display zeigt den Senderspeicherplatz
an.
i
Sie können bis zu 6 DAB‐Sender über die Fernbe‐
dienung speichern.
11.2.3 Gespeicherten DAB-Sender auf-
rufen
1. Drücken Sie kurz eine der Senderspeicher-
Tasten auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird wiedergegeben.
11.2.4
DAB-Info abrufen
Im DAB-Modus können Sie Informationen zu Sender,
Programm o. Ä. abrufen. Die Informationen werden
in folgender Reihenfolge angezeigt:
Sendername (Ausgangspunkt)
Senderkette
DLS ("Dynamic Label Service", programmbeglei-
tende Informationen wie z. B. Interpret, Titel usw.)
Programmtyp (z. B. Sport)
Senderfrequenz
Signalqualität
1. Drücken Sie im DAB-Modus die [STOP]-Taste am
Gerät, um die unterschiedlichen DAB-Informati-
onen abzurufen. Alternativ können Sie auch die
[DAB]-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Das Display zeigt die Informationen in oben
angegebener Reihenfolge an.
2. Drücken Sie die [STOP]-Taste auf dem Gerät
oder die [DAB]-Taste auf der Fernbedienung
erneut.
Das Display zeigt die nächste Information an.
3. Fahren Sie entsprechend fort, um die übrigen
DAB-Infos abzurufen.
11.2.5
DRC-Einstellung
Mit der DRC-Einstellung (Dynamic Range Compres-
sion) wird der Lautstärkeunterschied zwischen den
leisen und lauten Passagen reduziert.
Es gibt 3 verschiedene Einstellmöglichkeiten für die
DRC:
DRC HOCH
DRC NIEDRIG
DRC AUS
Voraussetzung:
Das Gerät ist im DAB-Modus.
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste.
Das Display zeigt den Text [DAB Speicher] an.
Abb. 45: DRC Einstellung
2. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[DRC Einstellung] anzeigt (Abb. 45).
3. Drücken Sie den Bedienknopf oder die [OK]-
Taste auf der Fernbedienung, um die Auswahl zu
bestätigen.
4. Drehen Sie den Bedienknopf, um die
gewünschte Einstellung vorzunehmen.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Einstel-
lung zu bestätigen.
12
CD-Wiedergabe
L HINWEIS!
Sachschaden durch unsachgemäße Bedienung!
Stecken Sie keine vom normalen CD-Format
abweichenden Tonträger (z. B. Mini-Discs usw.) in
den CD-Spieler. Diese lassen sich möglicherweise
nicht richtig abspielen und auswerfen. Stecken Sie
immer nur eine CD gleichzeitig in den CD-Spieler.
31
1. Schalten Sie das sonoroSTEREO 2 ein.
2. Schieben Sie die CD mit der Beschriftung nach
oben in den CD-Schlitz.
Der CD-Spieler zieht die CD automatisch ein
und startet die Wiedergabe.
i
Wenn sich das Gerät in einem anderen
Modus befindet, schaltet es automatisch
in den CD‐Modus um.
Im CD-Modus zeigt das Display folgende Informati-
onen:
Abb. 46: Anzeige im CD‐Modus
1 Abspielreihenfolge (Repeat, Shuffle, CD fort-
setzen)
2 CD-Modus
3 Uhrzeit
4 Abgelaufene Spielzeit in Minuten
5 Titelnummer
6 Wiedergabestatus (Play/Pause)
Um die Wiedergabe der CD zu unterbrechen
(Pause), drücken Sie die [Play/Pause]-Taste.
Um die CD weiter abzuspielen, drücken Sie die
[Play/Pause]-Taste.
Um zum nächsten Titel zu wechseln, drücken Sie
einmal die [Vor]-Taste.
Um einen Titel schnell vorwärts zu durchlaufen,
halten Sie die [Vor]-Taste gedrückt.
Um zum vorherigen Titel zu wechseln, drücken Sie
die [Zurück]-Taste.
2. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihr
blue-toothfähiges Gerät über Bluetooth mit
dem sonoroSTEREO 2.
Nach dem Verbinden zeigt das Display dauer-
haft den Text [Bluetooth] an.
Verbundene Geräte löschen
3. Drücken und halten Sie die [Stop]-Taste auf der
Vorderseite des sonoroSTEREO 2, um das blue-
toothfähige Gerät zu löschen und die Verbin-
dung zu unterbrechen.
13.2 Musik über Bluetooth abspielen
Wiedergabe starten
1. Drücken Sie den Bedienknopf oder die
[Play/Pause]-Taste auf der Vorderseite des
sonoroSTEREO 2 bzw. auf der Fernbedienung,
um die Wiedergabe zu starten.
Wiedergabe anhalten
2. Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie den
Bedienknopf oder die [Play/Pause]-Taste erneut.
i
Die Bedienung eines externen Geräts über die
Tasten des sonoroSTEREO 2 ist eingeschränkt
mög‐lich.
14 AUX-Wiedergabe
Über den AUX-1-Eingang lassen sich weitere Audioge-
räte mittels eines RCA-Kabels anschließen und
abspielen. Über den AUX-2-Eingang können Sie über
einen 3.5-mm-Klinkenstecker weitere Audiogeräte an
das sonoroSTEREO 2 anschließen und abspielen.
Abb. 49: AUX‐Wiedergabe aktivieren
1. Schalten Sie das sonoroSTEREO 2 ein.
2. Stecken Sie das RCA-Kabel in den AUX-1-Eingang
bzw. den 3.5-mm-Klinkenstecker in den AUX-2-
Eingang auf der Rückseite des Geräts.
3. Drücken Sie die [MENU]-Taste, bis das Display
[AUX.1 Eingang] bzw. [AUX.2 Eingang] anzeigt.
Sie können auch die [AUX]-Taste auf der
Fernbe-dienung drücken.
Das Display zeigt [AUX.1 Eingang] oder
[AUX.2 Eingang] an (Abb. 49).
4. Schalten Sie das externe Gerät ein und starten
Sie die Wiedergabe am externen Gerät.
15 USB-Wiedergabe
Über den USB-Charge & Playback-Anschluss an der
Rückseite des sonoroSTEREO 2 können Sie weitere
Geräte anschließen und Musik abspielen.
33
i
Es können die Formate MP3 und WMA abgespielt
werden.
Abb. 50: USB‐Wiedergabe einstellen
1. Schalten Sie das sonoroSTEREO 2 ein.
2. Drücken Sie die [MENU]-Taste, bis das Display
[USB Gerät] anzeigt oder drücken die [USB]-
Taste auf der Fernbedienung.
Das Display zeigt [USB Gerät] an (Abb. 50).
3. Verbinden Sie ein externes USB-Gerät mit dem
sonoroSTEREO 2.
Das Display zeigt [Suchen] an.
4. Drücken Sie die [Play/Pause]-Taste, um die Wie-
dergabe zu starten.
i
Durch Drücken der [USB]‐Taste auf der Fern‐
bedienung können Sie die ID3‐Zusatzdaten,
sofern vorhanden, anzeigen. Die Reihenfolge
hierbei ist:
„Titel Interpret Album
verstrichene Zeit“
USB-Wiedergabe stoppen/anhalten
5. Drücken Sie den Bedienknopf oder die [Stop]-
Taste auf der Vorderseite des Geräts, um die
USB-Wiedergabe zu stoppen oder anzuhalten.
MP3-Ordner auswählen
6. Drücken Sie die [Speicher 1]-Taste, um den vor-
herigen MP3-Ordner auszuwählen.
7. Drücken Sie die [Speicher 2]-Taste, um den
nächsten MP3-Ordner auszuwählen.
35
Sprache Ordner Titel Name
Englisch 1 – Kurzentspannung 1 Intro - Relaxing by feeling your pulse
2 Relaxing by feeling your pulse
2 – Meditative Entspannung 1
Quick Relaxation Exercise - Relax by letting
go of stress
3 – Fantasiereisen 1
A journey of the imagination "Beach and
Warmth"
2 Progressive Muscle Relaxation according to
Jacobson
5 – Entspannungsmusik 1 Relax Music 1
2 Relax Music 2
3 Relax Music 3
4 Relax Music 4
5 Relax Music 5
6 – Naturklänge Ocean Surf
Whales
Birds
Rain
Wind Chimes
Fireplace
Sprache Ordner Titel Name
Französisch 1 – Kurzentspannung 1 Intro - Relaxation à travers le ressenti de
votre pouls
2
Relaxation à travers le ressenti de votre pouls
2 Relaxation méditative par la respiration
3 – Fantasiereisen
1
Voyage imaginaire "plage et chaleur"
4 – Progressive Muskelent-
spannung
1 La relaxation musculaire progressive selon
Jacobson
5 – Entspannungsmusik 1 Relax Music 1
2 Relax Music 2
2 Relaxing by meditating on our breath
Intro - A journey of the imagination
'Beach and Warmth'
2
4 – Progressive Muskelent-
spannung
1 Intro - Progressive Muscle Relaxation
according to Jacobson
1
2
3
4
5
6
2 – Meditative Entspannung 1
Relaxation courte - Relaxation par évacuation
du stress
Intro - Voyage imaginaire, plage et chaleur
2
36
Sprache Ordner Titel Name
3 Relax Music 3
4 Relax Music 4
5 Relax Music 5
6 – Naturklänge Surf
Baleines
Oiseaux
Pluie
Carillons
Feu de cheminée
2
3
4
5
6
1
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die [RELAX]
-Taste auf der Oberseite
des Geräts oder auf der Fernbedienung.
Das Display zeigt das [Relax]
-Symbol an.
3. Drücken Sie die [SETUP]-Taste.
Abb. 51: Sprachmenü auswählen
4. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das Display
[Med. Sprache] anzeigt.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Abb. 52: Sprache einstellen
6. Drehen Sie den Bedienknopf, um die
gewünschte Sprache auszuwählen.
7. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
8. Drücken Sie eine der Speichertasten 1–6, um
den gewünschten Ordner auszuwählen.
Die Wiedergabe des ersten Titels in diesem
Ordner startet.
Abb. 53: Name des Titels
9.
Drücken Sie die [Vor]
- oder [Zurück]-Taste, um
einen Titel innerhalb des Ordners auszuwählen.
Das Display zeigt kurz die Nummer und dann
den Namen des Titels an.
2. Drücken Sie die Speichertasten 1–6 auf der Fern-
bedienung, um einen Demo Titel auszuwählen.
Das Display zeigt den Titel der Demo Musik
an.
i
Folgende Tasten sind aktiv:
Play/Pause
Stummschalten
Stop
Vor
Zurück
Volume
Demo Musik-Modus verlassen
3. Drücken Sie die [Standby]-Taste oder drücken
und halten Sie den Bedienknopf für ca.
3 Sekunden, um den Demo Musik-Modus zu ver-
lassen.
17 Demo Musik-Wiedergabe
Im Standby-Modus lässt sich Demo Musik wieder-
geben, um das Gerät beispielsweise im Geschäft vor-
zuführen.
Demo Musik-Modus aktivieren
1. Drücken und halten Sie den Bedienknopf für ca.
3 Sekunden.
Der Demo Musik-Modus wird aktiviert.
21 Entsorgung
Abb. 54: Nicht im Hausmüll entsorgen
Geräte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an einer Annahmestelle für das Recyc-
ling von elektrischen und elektrotechnischen Geräten
abgegeben werden. Informationshinweise zur Entsor-
gung alter Geräte erhalten Sie bei der Gemeindever-
waltung, dem lokalen Entsorger und dem Geschäft, in
dem Sie dieses Gerät erworben haben. Durch ord-
nungsgemäße Ensorgung alter Geräte verhindern Sie
Umweltschäden und gefährden Ihre Gesundheit
nicht.
Batterien/Akkus können giftige Schwermetalle ent-
halten und unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Geben Sie die Batterien/Akkus bei einer kommunalen
Sammelstelle ab oder lassen Sie sie durch einen Fach-
betrieb entsorgen.
22 Symbole
Bluetooth
Abb. 55: Bluetooth‐Kennzeichnung
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind
Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und werden von der
sonoro audio GmbH in Lizenz verwendet.
23 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Abb. 56: CE‐Kennzeichnung
24 Garantie
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt
— ohne, dass dadurch Ihre gesetzlichen Rechte einge-
schränkt werden — Folgendes:
Garantieansprüche können nur innerhalb eines
Zeitraumes von max. 2 Jahren (1 Jahr in Nordame-
rika und Australien), gerechnet ab Kaufdatum, gel-
tend gemacht werden.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach
unserer Wahl, durch Reparatur oder Austausch des
Geräts, unentgeltlich alle Mängel, die auf Material-
oder Herstellungsfehlern beruhen.
Bei Reklamationsanfragen wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice. Die Kontaktdaten finden
Sie unter (
„Kontaktdaten“ auf Seite 9) oder auf
www.sonoro.de.
Mit Reparatur oder Austausch des Geräts beginnt
kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt
der Garantiezeitraum von 2 Jahren (1 Jahr in Nord-
amerika und Australien) ab Kaufdatum.
Von der Garantie ausgenommen sind Batterien,
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, nor-
maler Verschleiß und Verbrauch sowie Mängel, die
den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des
Geräts nur unerheblich beeinflussen. Bei Eingriffen,
die nicht von der von uns autorisierten Servicead-
resse vorgenommen wurden, erlischt die Garantie
ebenfalls.
© 2016
40
Produkt: sonoroSTEREO 2
Modell: SO-320
Hersteller: sonoro audio GmbH, Nordkanalallee 94,
41464 Neuss, Deutschland
Hiermit erklären wir, dass das sonoroSTEREO 2
aufgrund seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart
den grundlegenden Anforderungen der EMV-
Richtlinie 2014/30/EU, der Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU, der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU,
der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC und der Richt-
linie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
2011/65/EU einschließlich der zum Zeitpunkt der
Erklärung geltenden Änderungen entspricht.
Bedieningshandleiding
sonoroSTEREO 2 (SO-320)
Stereomuzieksysteem met
Bluetooth
®
-Technologie
1 Inleiding
Hartelijk dank dat u heeft gekozen voor de aankoop
van een sonoroSTEREO 2.
Deze bedieningshandleiding en de veiligheidsaanwij-
zingen geven u alle informatie voor een storingsvrij
en veilig gebruik van het apparaat.
Lees de handleiding en de veiligheidsaanwijzingen
volledig door alvorens het apparaat te gebruiken.
Bewaar de handleiding goed.
Indien u het apparaat aan derden geeft, geef dan
ook de handleiding en veiligheidsaanwijzingen
mee.
Niet-inachtneming van deze handleiding kan leiden
tot ernstig letsel en beschadiging van het apparaat.
Voor schade die door niet-inachtneming van deze
handleiding ontstaat stellen wij ons niet aanspra-
kelijk.
De afbeeldingen dienen ter visualisering van de
inhoud.
Wij wensen u veel plezier met het apparaat!
Contactgegevens
Adres sonoro audio GmbH
Nordkanalallee 94
41464 Neuss
Duitsland
Telefoon +49 2131 88 34 141
Telefax +49 8000 76 66 76
E-mail support@sonoro.de
Internet www.sonoro.de
2 Voor uw veiligheid
2.1 Symbolen in deze handleiding
Veiligheidsaanwijzingen
Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid zijn bij-
zonder gekenmerkt. Neem deze aanwijzingen in acht
om ongevallen en beschadiging van het apparaat te
vermijden:
L WAARSCHUWING!
Wijst op een mogelijk gevaarlijke situatie die kan
leiden tot de dood of ernstig letsel.
L VOORZICHTIG!
Wijst op een mogelijk gevaarlijke situatie die kan
leiden tot gering of licht letsel.
L AANWIJZING!
Wijst op een mogelijk gevaarlijke situatie die kan
leiden tot materiële schade en milieuschade.
Tips en aanbevelingen
i
Wijst op informatie en nuttige tips.
45
2.2 Reglementair gebruik
Het apparaat mag alleen privé worden gebruikt. Het
is niet geschikt voor commercieel gebruik. Het appa-
raat is uitsluitend bestemd voor de volgende taken:
Weergave van FM/DAB-radiozenders.
Weergave van audio- en MP3-/WMA-cd's.
Audioweergave van extern USB-apparaat.
Audioweergave van externe apparaten die via AUX
worden aangesloten.
Audioweergave van Bluetooth-compatibele appa-
raten (bijvoorbeeld mobiele telefoons).
Weergave van ontspannings- en meditatiemuziek.
Besturing van op sonoroLIGHT aangesloten verlich-
ting via Bluetooth
®
.
Volg de bedieningshandleiding van sonoroLIGHT
op.
Laadfunctie voor externe apparaten die via USB
worden aangesloten.
Neem voor de laadfunctie de specificaties van de
handleiding van de fabrikant in acht.
Elk ander gebruik geldt als niet-reglementair gebruik
en is verboden. Voor schade die ontstaat door niet-
reglementair gebruik stellen wij ons niet aansprake-
lijk.
2.3 Kinderen en personen met beperkte
waarneming
Laat het apparaat niet onbewaakt achter en
gebruik het niet, als kinderen of personen die de
gevaren niet kunnen inschatten in de buurt zijn.
Personen (inclusief kinderen) die door hun fysieke,
sensorische of geestelijke toestand of door ontbre-
kende ervaring of kennis het apparaat niet veilig
kunnen bedienen, mogen het apparaat zonder toe-
zicht of instructie door een verantwoordelijke per-
soon niet bedienen. Berg het ontoegankelijk op.
Verpakkingsmaterialen mogen niet als speelgoed
worden gebruikt. Er bestaat stikgevaar.
Raak de netstekker nooit met natte handen aan.
Als u de netstekker uit het contact wilt trekken,
trek dan altijd direct aan de netstekker. Trek nooit
aan de kabel. Deze kan breken.
Zorg steeds voor een ongehinderde toegang tot de
gebruikte contactdoos, zodat de stekker er in
noodgevallen onmiddellijk kan worden uitge-
trokken.
Voorkom dat de netkabel wordt geknikt, inge-
klemd of dat er overheen gereden wordt. Leg de
netkabel zodanig dat niemand er over kan strui-
kelen en voor kinderen onbereikbaar.
Gebruik alleen verlengkabels die voor het ver-
mogen van het apparaat geschikt zijn.
Houd het apparaat uit de buurt van regen, vocht
en hittebronnen.
Gebruik het apparaat alleen als de op het type-
plaatje van het apparaat en de stekker vermelde
elektrische spanning met die van uw contactdoos
overeenstemt. Een verkeerde spanning kan het
apparaat onbruikbaar maken.
Om brandgevaar te voorkomen: scheid het appa-
raat van het stroomnet, als u het langdurig niet
gebruikt. Trek hiervoor de stekker uit de contact-
doos.
2.5
Batterijen
Verwijder batterijen/accu's uit het accuvak zodra
ze leeg zijn of het apparaat langdurig niet wordt
gebruikt.
Werp de batterijen/accu's niet in vuur en stel ze
niet bloot aan hoge temperaturen.
Probeer niet de batterijen weer op te laden. Pro-
beer niet de batterijen/accu's te openen of kort te
sluiten. Er bestaat explosiegevaar.
Vloeistof die door verkeerd gebruik van batterijen
uittreedt kan leiden tot huidirritaties. Bij contact
de vloeistof met veel water wegspoelen. Als de
vloeistof in de ogen komt, niet in de ogen wrijven,
maar onmiddellijk
10 minuten met water uit-
spoelen en direct een arts raadplegen.
Gebruik uitsluitend batterijen van hetzelfde of een
vergelijkbaar type. Er bestaat explosiegevaar.
Knoopcellen kunnen door hun afmeting makkelijk
worden ingeslikt; dit kan leiden tot ernstig letsel en
de dood. Bewaar batterijen buiten de reikwijdte
van kinderen. Indien een knoopcel werd doorge-
slikt, of u dit vermoeden heeft, onmiddellijk een
arts raadplegen.
2.6 Laser
Afb. 1: Laser
Dit apparaat is als laserapparaat van de klasse 1
geclassificeerd. Laserstralen kunnen de ogen bescha-
digen. Neem daarom het volgende in acht:
Probeer niet om het apparaat uit elkaar te nemen.
Om gevaren te voorkomen: Laat onderhouds- en
reparatiewerkzaamheden alleen door de fabrikant
of de klantenservice uitvoeren.
2.7 Transport
Om beschadiging van het ingelegde medium te
voorkomen, dit voor transport uit het apparaat
nemen.
Berg het apparaat tijdens transport in een voertuig
zodanig op dat niemand in aan gevaar wordt bloot-
gesteld.
Als u het apparaat opstuurt, doe dit dan in de origi-
nele verpakking. Bewaar hiervoor de verpakking.
2.8 Omgevingsomstandigheden
Veilig gebruik van het apparaat is alleen mogelijk bij
correcte omgevingsomstandigheden. Neem daarom
het volgende in acht:
Bescherming het apparaat tegen weersinvloeden.
Gebruik het niet in de buitenlucht en plaats het
niet direct in de zon.
Plaats het apparaat nooit op of in de directe omge-
ving van brand- en hittebronnen zoals brandende
kaarsen, fornuizen, ovens etc.
Plaats het apparaat zodanig dat voldoende venti-
latie gegarandeerd is. Zo wordt oververhitting in
het apparaat voorkomen. Houd steeds een mini-
mumafstand van 10 cm tot andere voorwerpen of
wanden aan.
Bescherm het apparaat voor sterke mechanische
trillingen en plaats het op een stabiele ondergrond.
Bescherm de afstandsbediening voor weersin-
vloeden, vocht en hoge temperaturen
(bijvoorbeeld
door direct zonlicht).
Bescherm het apparaat voor spat- en druppel-
water. Stel nooit met vloeistof gevulde reservoirs
naast of op het apparaat.
46
2.4 Spanningsvoorziening
Het apparaat wordt met elektrische stroom
bedreven, daarom bestaat altijd gevaar voor een
elektrische stroomstoot. Neem daarom het volgende
in acht:
2.9 Bedrijf
Afb. 2: Subwoofer
Maak geen contact met de subwoofer aan de
onderzijde van het apparaat (Afb. 2). Hierdoor kan
de luidspreker onbruikbaar worden.
Breng geen andere voorwerpen dan de toegestane
cd's in de cd-sleuf van het apparaat in. Speciale for-
maten leiden tot beschadiging van het apparaat.
Gebruik geen andere dan in deze handleiding aan-
gegeven media.
De rubbervoeten van het apparaat kunnen op
bepaalde ondergronden vlekken maken. Gebruik
daarom een geschikte ondergrond.
2.10 Gebruik van koptelefoons
Reduceer het volume van het apparaat altijd eerst,
alvorens de koptelefoon op te zetten. Verhoog het
volume pas, als de koptelefoon juist op uw hoofd
zit.
Stel tijdens luisteren met software het volume niet
te hoog in. Bij langdurige geluiden of een achter-
grondtoon in uw oren (rinkelen) het volume van de
koptelefoon reduceren.
Zelfs als uw koptelefoon zodanig is geconstrueerd
dat u externe geluiden kunt waarnemen, stel het
volume dan niet zo hoog in dat u de omgeving niet
meer kunt waarnemen.
2.11 Defect
Als het apparaat defect is, probeer dan niet om het
zelf te repareren.
Als de netstekker van de adapter of de netkabel
van dit apparaat worden beschadigd, moeten deze
door de fabrikant of de klantenservice worden ver-
vangen om gevaren door stroomstoten te voor-
komen.
Als vloeistof in het apparaat dringt, als het is
gevallen of als het op andere wijze werd bescha-
digd, moet het apparaat door een geautoriseerde
vakhandelaar worden gecontroleerd. Scheid het
apparaat van het net en neem contact op met een
geautoriseerde vakhandelaar.
2.12 Reiniging
Reinig het apparaat alleen van buiten met een
droge, zachte doek. Gebruik in geen geval scherpe
of oplosmiddelhoudende reinigingsproducten
omdat deze het oppervlak van het apparaat aan-
tasten.
Wis bij extreme vervuiling het apparaat met een
licht vochtige doek af en toe af, en droog het dan
met een droge, zachte doek.
47
5 Bedienelementen en aansluitingen
sonoroSTEREO 2 voorzijde
Afb. 4: sonoroSTEREO 2 voorzijde
Pos.
(Afb. 4)
Aanduiding Functie
1 Luidspreker Luidsprekeropening.
2 Afspelen/Pauze CD/USB: Weergave starten/pauzeren.
3 Stop CD/USB: Weergave beëindigen.
DAB en FM: Infotoets.
4
LCD-display
Toont bij uitgeschakeld apparaat de actuele tijd en datum, bij ingeschakeld appa-
raat informatie over de modus.
5
SETUP
Menumeldingen openen en opslaan/sluiten.
6 Bedienknop
Draaien: Volume, FM/DAB-zender, alarm instellen; navigatie.
Indrukken: Afzonderlijke submenu's bevestigen, FM-zenderlijst/DAB-zenderlijst,
audioweergave starten/stoppen, alarm stoppen.
Ingedrukt houden en dan draaien: FM-frequentie/DAB-frequentie handmatig
instellen.
7
MENU
Naar de volgende weergavemodus wisselen.
8 Alarm 2
Indrukken: Alarm 2 in-/uitschakelen, alarm stoppen.
Ingedrukt houden: Alarm instellen.
9 Eject CD uitwerpen.
10 Alarm 1
Indrukken: Alarm 1 in-/uitschakelen, alarm stoppen.
Ingedrukt houden: Alarm instellen.
11 CD-sleuf CD inbrengen bij ingeschakeld apparaat of in stand-by.
12 Vooruit
Indrukken: Navigatie door de menumeldingen; FM/DAB-zender zoeken, vol-
gende titel bij cd, USB, Bluetooth, relaxmuziek, demomuziek.
Ingedrukt houden: snel vooruit.
49
Pos.
(Afb. 4)
Aanduiding Functie
13 Stand-by Apparaat in-/uitschakelen. Alarm stoppen.
14 Achteruit
Indrukken: Navigatie door de menumeldingen; FM/DAB-zender zoeken, vorige
titel bij cd, USB, Bluetooth, relaxmuziek, demomuziek.
Ingedrukt houden: snel achteruit.
sonoroSTEREO 2 achterzijde
Afb. 5: sonoroSTEREO 2 achterzijde
Pos.
(Afb. 5)
Aanduiding Functie
1 In-/uitschake-
laar
Schakel het apparaat in resp. uit.
2 DAB/FM
ANTENNA
Aansluiting voor de meegeleverde of een externe antenne.
3 Batterijvak De batterij (knoopcel CR2032, 3 V) garandeert het functioneren van de klok bij
stroomuitval.
4 LINE OUT Aansluiting voor de externe audioweergave.
5 Koptelefoon Aansluiting voor een koptelefoon.
6 USB-Charge &
Playback
Aansluiting voor een USB-stick of een USB-kabel.
Aansluiting voor het laden van externe apparaten via een USB-kabel.
7 AUX IN 2 Aansluiting voor externe audioapparaten (3,5 mm-steker).
8 AUX IN 1 Aansluiting voor externe audioapparaten (RCA).
9 AC INPUT 100 tot 240-V-aansluiting voor de meegeleverde stroomkabel.
50
15 Licht
Kort indrukken: sonoroLIGHT in-/uitschakelen.
Lang indrukken: sonoroLIGHT koppelen.
knippert tijdens het koppelen
brandt indien aangesloten
Ingedrukt houden: lichtsterkte van sonoroLIGHT stapsgewijs verhogen/verlagen.
Afstandsbediening
Afb. 6: Afstandsbediening
Pos.
(Afb. 6)
Toets Functie
1 Stand-by Apparaat in-/uitschakelen.
3 MUTE
SNOOZE
Kort indrukken (in weergavemodus): geluidsweergave (stom) in-/uitschakelen.
Kort indrukken (in wekmodus): wekherhaling (snooze) starten.
Lang indrukken: Menu [Snooze setting (Snooze‐instelling)] voor het instellen van
de wekherhalingstijd oproepen.
4 CD CD-weergave; kort indrukken (in de CD-modus): ID3-tags weergeven.
5 Bluetooth Bluetooth-functie selecteren.
6 TREBLE Hoog instellen.
51
2 Licht
Kort indrukken: sonoroLIGHT in-/uitschakelen.
Lang indrukken: sonoroLIGHT koppelen.
Ingedrukt houden: lichtsterkte van sonoroLIGHT stapsgewijs verhogen/verlagen.
11.1 FM-radio
11.1.1 FM-zender zoeken
Automatisch zender zoeken
Voorwaarde:
De DAB/FM-antenne is aangesloten.
Afb. 37: Automatisch zender zoeken
1. Houd in de FM-weergavemodus de
[Next (Vooruit)]
- of [Previous (Achteruit)]-toets
ingedrukt om automatische zoekloop te acti-
veren.
Het display toont de tekst
[Auto Tuning (Handmatig zender zoeken)]
(Afb. 37).
Handmatig zender zoeken
Voorwaarde:
De DAB/FM-antenne is aangesloten.
Afb. 38: Handmatig zender zoeken
1. Houd de bedienknop ingedrukt om handmatig
zender zoeken te activeren.
Het display toont de tekst
[Manual tuning (Handmatig zender zoeken)]
(Afb. 38).
2. Draai de bedienknop om het frequentiebereik te
wijzigen.
3. Druk op de bedienknop om uw selectie te beves-
tigen.
Automatisch zoeken
Met automatisch zoekloop wordt een zenderlijst van
tot 30 zenders automatisch gemaakt en opgeslagen.
De zenders worden gesorteerd naar sterkste ont-
vangst.
Voorwaarde:
De DAB/FM-antenne is aangesloten.
Afb. 39: FM‐geheugen
1. Druk op de [SETUP]-toets.
Het display toont de tekst
[FM Preset List (FM‐geheugen)]
(Afb. 39
).
2. Draai aan de bedienknop tot het display
[FM Auto Search (auto FM zoekloop)] toont.
3. Druk op de bedienknop.
Het display toont de tekst
[Auto Search YES (Zoekloop JA)].
4. Druk opnieuw op de bedienknop.
Automatisch zoekloop wordt gestart. Na vol-
tooien van het zoeken springt het apparaat
naar de eerste zender van de lijst.
64
11.1.2 FM-zender opslaan
Via de afstandsbediening
Afb. 40: FM‐zender opslaan
1. Houd een van de zendergeheugentoetsen op de
afstandsbediening ingedrukt.
Het display toont de zendergeheugenplaats
(Afb. 40).
i
U kunt tot 6 FM‐zenders met de afstandsbediening
opslaan.
In het menu
1. Druk op de [SETUP]-toets.
Het display toont de tekst
[FM Preset List (FM‐geheugen)]
.
2. Druk opnieuw op de bedienknop.
Het display toont de zendergeheugenplaats.
3. Draai aan de bedienknop om de gewenste
geheugenplaats te selecteren.
4. Druk op de bedienknop om de zender op te
slaan.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sonoro Stereo 2 SO-320 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sonoro Stereo 2 SO-320 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 4,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info