327005
26
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
Einleitung
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES
GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES
GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT
WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG
UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. AUCH DIE
MITGELIEFERTE SERIE DÜSEN MUß AUFBEWAHRT WERDEN. DIE
INSTALLATION MUß VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER
EINHALTUNG DER GELTENDEN NORMEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES
GERÄT IST FÜR DEN EINSATZ IM PRIVATHAUSHALT VORGESEHEN UND
MIT DEN GELTENDEN NORMEN KONFORM. DAS GERÄT HAT FOLGENDE
ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER
ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH
BETRACHTET. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR
UNSACHGEMÄßEN GEBRAUCH AB.
KEINE VERPACKUNGEN UNBEWACHT IN DER WOHNUNG HERUMLIEGEN
LASSEN. TRENNEN SIE DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND LIEFERN
SIE SIE DER NÄCHSTGELEGENEN SAMMELSTELLE ZUR SACHGEMÄSSEN
ENTSORGUNG AB.
DER ERDANSCHLUß IST OBLIGATORISCH UND MUß NACH DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN
AUSGEFÜHRT SEIN.
DER STECKER AM KABELENDE UND DIE STECKDOSE AN DER WAND
MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN
VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.
DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH
SEIN.
DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL HERAUSZIEHEN.
GLEICH NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS
NACH DEN NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN DURCHZUFÜHREN.
FUNKTIONIERT DAS GERÄT NICHT ORDNUNGSGEMÄß, ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER UND RUFEN SIE DEN ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENST.
REPARIEREN SIE DAS GERÄT NIE SELBST.
VERSICHERN SIE SICH NACH DEM GEBRAUCH DES GERÄTS IMMER, DAß
DIE SCHALTER AUF "NULL" (ABGESTELLT) STEHEN.
NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS
ER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KÖNNTE EIN BRAND
AUSBRECHEN.
36
Einleitung
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR IM ABLAGEFACH.
DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN.
PENDANT L’UTILISATION L’APPAREIL DEVIENT TRES CHAUD. FAIRE
ATTENTION DE NE PAS TOUCHER LES ELEMENTS CHAUFFANTS A
L’INTERIEUR DU FOUR.
CET APPAREIL NE DOIT PAS ÊTRE INSTALLÉ SUR DES PLATES-FORMES
SURÉLEVÉES.
AUF DER KOCHMULDE KEINE PFANNEN MIT UNEBENEM ODER RAUHEM
BODEN AUFSETZEN.
DIE KOCHMULDE NIEMALS ALS ARBEITSPLATTE VERWENDEN.
KEINE BEHÄLTER ODER GRILLPFANNEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN
RAND DER KOCHMULDE VORSTEHEN!
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE BESTIMMT.
ES MUß VERHINDERT WERDEN, DAß ES VON KINDERN ALS SPIELZEUG
BENUTZT WIRD.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE
RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND
SCHUTZFOLIEN INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
37
Anweisungen für den Installateur
Falls das Zuleitungskabel ausgetauscht
wird, muß der Drahtquerschnitt des neuen
Kabels mindestens 1.5 mm
2
(Kabel zu 3 x
1.5) sein, wobei zu beachten ist, daß der
gelb-grüne Erdleiter des am Gerät
anzuschließenden Kabelendes
mindestens 20 mm länger sein muß.
Verwenden Sie nur die beim
Kundendienst erhältlichen Spezialkabel.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
2.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten
Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muß soviel
Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den
Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten
Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß
den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch
nicht teilweise, verstopft werden können.
2.3 Ablaß der Verbrennungsgase
Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit einem
gut funktionierenden Kamin mit natürlichem Zug oder erzwungenem Zug
verbunden sind, gesichert sein. Ein leistungsfähiges Abzugssystem muß
von einem Fachmann unter Einhaltung der Positionen und der von den
Normen vorgesehenen Abständen sorgfältig geplant werden. Am Ende der
Installationsarbeiten muß der Installateur eine Konformitätserklärung
ausstellen.
39
Anweisungen für den Installateur
40
2.4 Gasanschluß
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung 2
m nicht überschreiten. Es ist dabei auch sicherzustellen, daß die
Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht werden
können. Der innere Rohrdurchmesser muss für alle Gasarten 13 mm
betragen.
Prüfen, daß folgende Bedingungen eingehalten werden:
Der Schlauch muß mit Sicherheitsschellen an der Gummihalterung
befestigt sein;
Der Schlauch muß über die ganze Länge inspizierbar (max. 2 m)
sein;
Der Schlauch darf nirgends heiße wände berühren (Achtung: der in
der Abbildung mit A bezeichnete Punkt erreicht eine Temperatur
von 100 °C);
Der Schlauch darf nicht unter Zug oder Spannung stehen und keine
engen Kurven aufweisen oder geknickt werden;
Der Schlauch darf nicht mit schneidenden Gegenständen und
scharfen Kanten in Berührung kommen;
Ist der Schlauch nicht absolut dicht und es strömt Gas, soll er nicht
repariert, sondern durch einen neuen ersetzt werden;
Prüfen, ob die Verfalldaten des Schlauchs schon überschritten sind.
2.4.1 Anschluss mit stahlschlauch (für alle Gastypen)
Dieser Anschlusstyp ist sowohl bei freistehenden
als auch bei Einbaugeräten möglich.
Ausschließlich den geltenden Normen
entsprechende flexible Stahlschläuche mit einer
maximalen Länge von 2 Metern verwenden.
Falls das Gerät mit einen Stahlschlauch an das
Netz angeschlossen wird, das Schlauchende L
mit der Dichtung C dazwischen an den ½”
Gasanschluß B mit Außengewinde anschrauben.
Nach der Installation mit Seifenwasser auf
Dichtheit prüfen. Keinesfalls eine offene Flamme
benutzen!
Sicherstellen, dass der Schlauch der geltenden
Norm entspricht.
Darauf achten, dass der Schlauch nicht
gequetscht oder irgendwie beschädigt wird.
Anweisungen für den Installateur
3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt
werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.
Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20
(2H)
- G20/G25 (2E+) bei einem Druck von 20 mbar -
20/25 mbar
. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird,
müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an
den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im
folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht.
3.1 Auswechseln der Kochmulden-Düsen
Dieser Eingriff erfordert keine Regulierung der Primärluft.
1. Die Gitter herausziehen, dann alle Brennerdeckel und Brennerkränze
entfernen.
2. Mit dem 7 mm-Schlüssel die Brennerdüsen ausdrehen.
3. Ersetzen Sie die Brennerdüsen je nach dem zu verwendenden Gas
und gemäß den Beschreibungen im Abschnitt "3.2/3.3 Tabelle mit
den Brenner- und Düsenmerkmalen ".
Sitzen Sie die Brenner wieder in die vorgesehenen Sitze.
41
Anweisungen für den Installateur
42
3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umge-
hung
mm
1/100
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/h G30
Durchsatz
g/h G31
Hilfsbrenner 1.05 43 25 360 76 75
Mittelschneller Brenner 1.8 58 30 450 131 129
Schnellbrenner 3 75 39 750 218 215
Sehr schnellbrenner 3.3 73 60 1600 240 236
Brenner für Fischkochtopf 1.9 60 39 800 138 136
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umge-
hung
mm
1/100
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/h G30
Durchsatz
g/h G31
Hilfsbrenner 1.05 50 30 360 76 75
Mittelschneller Brenner 1.8 65 33 450 131 129
Schnellbrenner 3 85 45 750 218 215
Sehr schnellbrenner 3.3 91 68 1600 240 236
Brenner für Fischkochtopf 1.9 68 45 800 138 136
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas –G25 20 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Hilfsbrenner 1.05 77 360
Mittelschneller Brenner 1.8 100 450
Schnellbrenner 3 134 750
Sehr schnellbrenner 3.5 145 1600
Brenner für Fischkochtopf 1.9 105 800
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas – G20/G25 20/25 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Hilfsbrenner 1.05 72 360
Mittelschneller Brenner 1.8 97 450
Schnellbrenner 3 115 750
Sehr schnellbrenner 3.5 133 1600
Brenner für Fischkochtopf 1.9 94 800
Anweisungen für den Installateur
3.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Mittelschneller Brenner
3 Schnellbrenner
4 Sehr schnellbrenner
5 Brenner für Fischkochtopf
4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Nach dem Austausch der Düsen die Brennerkränze, Brennerdeckel und
Gitter wieder aufsetzen.
Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die
Etikette auf dem Gehäuse des Geräts mit der Etikette für das neue Gas
ersetzt werden. Diese Etikette befindet sich im Umschlag mit den Düsen.
4.1 Minimumnachstellung für Methangas
Den Brenner anzünden und auf das Minimum
stellen. Den Schaltergriff wegnehmen und die
Einstellschrauben im Innern oder auf der Seite
der Hahnenstifte (je nach Modell) nachstellen, bis
auf dem Minimum eine regelmäßige Flamme
entsteht. Den Schaltergriff wieder aufsetzen und
die Stabilität der Brennerflamme prüfen (bei
schnellem hin-und herdrehen des Schaltergriffs
vom Minimum zum Maximum darf die Flamme
nicht auslöschen). Bei allen Brennern gleich
vorgehen.
4.2 Minimumnachstellung für Flüssiggas
Für die Nachstellung des Minimums mit Flüssiggas muß die Schraube
auf der Seite des Hahnenstifts im Uhrzeigersinn ganz angezogen
werden.Die Durchmesser der Umgehungen für jeden einzelnen Brenner
sind im Abschnitt “3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen”
angegeben. Nach erfolgter Regulierung stellen Sie die Versiegelung auf
dem Bypass unter Verwendung von Lack oder gleichwertigen Materialien
wieder her.
43
Anweisungen für den Benutzer
5.2 Analogische Programmierung
5.2.1 Einstellung der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhr den Drehknopf A nach innen drücken und im
Uhrzeigersinn drehen.
Vor der Einstellung des Programmierers die gewünschte Funktion und
Temperatur einschalten.
5.2.2 Backen/braten mit kurzzeitwecker
Vor dem Einstellen der Garzeit müssen Sie die Funktion und die
Temperatur wählen. Ziehen Sie den Drehknopf A dann nach außen und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um den Zeiger C mit dem
Stundenzeiger in Deckung zu bringen. Dann können Sie die Garzeit, die
im Fenster B angezeigt wird, einstellen, indem Sie den Drehknopf A im
Uhrzeigersinn drehen.
5.2.3 Verzögerung des beginns der garung
Den Drehknopf A im Uhrzeigersinn drehen, bis die 0 im Fenster B zu
sehen ist. Dann den Drehknopf A nach außen ziehen und den Zeiger C
im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Uhrzeit für den Beginn der Garung
drehen (der Beginn der Garung kann um maximal 12 Stunden bezogen
auf die aktuelle Uhrzeit verzögert werden). In diesem Zustand den
Drehknopf A entweder auf das Symbol
drehen, um in den Handbetrieb
zu schalten, oder auf die gewünschte Garzeit drehen (nach Ablauf der
festgelegten Zeit werden alle Heizelemente des Backofens
ausgeschaltet).
5.2.4 Manueller Betrieb
Den Drehknopf A im Uhrzeigersinn drehen, bis die 0 im Fenster B zu
sehen ist. Dann den Drehknopf A nach außen ziehen und im
Uhrzeigersinn drehen, um den Zeiger C mit dem Stundenzeiger in
Deckung zu bringen.
Anschließend den Drehknopf A erneut im Uhrzeigersinn drehen, bis das
Symbol
im Fenster B zu sehen ist.
47
Anweisungen für den Benutzer
48
5.3 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen)
LISTE DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ABSCHALTAUTOMATIK
EINSTELLUNG UHRZEIT UND RÜCKSETZUNG
TASTE UHRZEIT ZURÜCK
TASTE UHRZEIT VOR
5.3.1 Einstellung der Uhrzeit
Beim ersten Gebrauch des Backofens oder nach einer Unterbrechung
der Stromzufuhr blinkt das Display regelmäßig intermittierend. Wenn Sie
die Taste
für 1 bis 2 Sekunden gedrückt halten, hört das Blinken des
Displays auf und Sie können die Einstellung der aktuellen Uhrzeit
vornehmen. Wenn Sie die Tasten zum Vor- oder Zurückstellen der
Uhrzeit
bzw. drücken, wird der Wert bei jedem einzelnen
Tastendruck um eine Minute erhöht oder verringert.
Drücken Sie solange eine der beiden Tasten zum Vor- oder
Zurückstellen, bis die korrekte Uhrzeit erscheint. 6 bis 7 Sekunden nach
dem letztem Tastendruck startet die Uhr ab dem eingestellten Zeitpunkt.
Das Signal ertönt am Ende jeder Programmierung und besteht aus 8
akustischen Signaltönen, die sich 3 bis 4 Mal mit Zeitabstand von ca. 1
1/2 Minuten wiederholen. Es kann zu jedem Zeitpunkt durch das
Drücken irgendeiner beliebigen Taste unterbrochen werden.
Anweisungen für den Benutzer
5.3.2 Kurzzeitwecker
Mit dieser Funktion wird der Garvorgang nicht unterbrochen, sondern
durch sie wird lediglich das Signal in Betrieb gesetzt.
Durch das Drücken der Taste
wird das
Display erleuchtet und erscheint so wie in
Abbildung 1;
Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden
die Tasten oder , um den
Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jedem
Tastendruck erleuchtet oder erlischt 1
äußeres Segment; dieses steht für 1
Garminute. (In Abbildung 2 sind 10
Garminuten dargestellt).
6 bis 7 Sekunden nach dem letztem
Tastendruck startet die Rückwärtszählung bis
zum Einsetzen des Signals.
Während der Rückwärtszählung können Sie
die aktuelle Uhrzeit einsehen, indem Sie 1
Mal die Taste
drücken; wenn Sie sie
erneut drücken, erscheint auf dem Display
wieder der Kurzzeitwecker.
1
2
Nach Ablauf der Rückwärtszählung müssen Sie den Backofen von
Hand abstellen, indem Sie den Temperaturwahlschalter und den
Funktionenwahlschalter auf 0 drehen.
49
Anweisungen für den Benutzer
60
9.7 Tabellen
Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der
Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab.
TRADITIONELLES GAREN
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
TEMPERATUR
(°C)
ZEIT
IN MINUTEN (*)
TEIGWAREN
LASAGNE
NUDELAUFLAUF
2 - 3
2 - 3
210 - 230
210 - 230
30
40
FLEISCH
KALBSBRATEN
RINDSBRATEN
SCHWEINEBRATEN
HÄHNCHEN
ENTE
GANS - TRUTHAHN
KANINCHEN
HAMMELKEULE
2
2
2
2
2
2
2
1
170 - 200
210 - 240
170 - 200
170 - 200
170 - 200
140 - 170
170 - 200
170 - 200
30 - 40 / KG.
30 - 40 / KG.
30 - 40 / KG.
45 - 60
45 - 60
45 - 60
50 - 60
15 / KG.
BRATFISCH 1 - 2 170 - 200 NACH GRÖßE
PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45
BACKWERK
BAISER
MÜRBETEIG
RÜHRKUCHEN
LÖFFELBISKUIT
HÖRNCHEN
OBSTKUCHEN
1 - 2
1 - 2
1 - 2
1 - 2
1 - 2
1 - 2
50 - 70
170 - 200
165
150
170 - 200
170 - 200
60 - 90
15 - 20
35 - 45
30 - 50
40 - 45
20 - 30
(*) = BEI VORGEHEIZTEM BACKOFEN
GRILLEN
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
ZEIT IN MINUTEN
ERSTE SEITE ZWEITE SEITE
SCHWEINEKOTELETT
SCHWEINEFILET
RINDSFILET
LEBERSCHEIBEN
KALBSSCHNITZEL
HÄHNCHENHÄLFTE
BRATWURST
FRIKADELLEN
FISCHFILET
TOAST
4
3
3
4
4
3
4
4
4
4
7 - 9
9 - 11
9 - 11
2 - 3
7 - 9
9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
5 - 7
5 - 9
9 - 11
2 - 3
5 - 7
9 - 11
5 - 6
5 - 6
3 - 4
2 - 3
Anweisungen für den Benutzer
GAREN MIT HEISSLUFT
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
TEMPERATUR
(°C)
ZEIT
IN MINUTEN
TEIGWAREN
LASAGNE
NUDELAUFLAUF
TEIGWAREN UND REIS
2
2
2
190 - 210
190 - 210
190 - 220
20 - 25
25 - 30
20 - 25
FLEISCH
KALBSBRATEN
SCHWEINEBRATEN
RINDSBRATEN
RINDSFILET
LAMMBRATEN
ROASTBEEF
BRATHÄHNCHEN
ENTENBRATEN
TRUTHAHNBRATEN
KANINCHENBRATEN
HASENBRATEN
TAUBENBRATEN
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
150 - 170
150 - 160
160 - 170
160 - 180
130 - 150
170 - 180
170
160 - 170
150 - 160
150 - 160
160 - 170
140 - 170
65 - 90
70 - 100
65 - 90
35 - 45
100 - 130
40 - 45
70 - 90
100 - 160
160 - 240
80 - 100
30 - 50
15 - 25
FISCH 2 - 3 150 - 170 NACH GRÖßE
PIZZA 2 - 3 210 - 240 30 - 50
BACKWERK
RÜHRKUCHEN
OBSTKUCHEN
BISKUIT
HÖRNCHEN
STRUDEL
AUFLAUF
BROT
TOAST
2 - 3
2 - 3
2 - 3
2 - 3
1 - 2
2 - 3
2 - 3
1 - 2
150 - 170
170 - 190
190 - 220
160 - 170
150
160 - 170
190 - 210
220 - 240
35 - 45
40 - 50
25 - 35
40 - 60
25 - 35
30 - 40
40
7
61
Anweisungen für den Benutzer
62
10. REINIGUNG UND WARTUNG
10.1 Reinigung des Edelstahls
Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt werden, ist
die Stromzufuhr abzustellen.
Den Backofen abkühlen lassen und nach jedem Gebrauch reinigen,
damit er lange schön bleibt.
10.1.1 Normale tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich
spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine
chlorhaltigen Säuren enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten Lappen
geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
10.1.2 Speiseresten oder -flecken
Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende
Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird. Verwenden Sie normale, nicht kratzende Produkte für
Edelstahl, weiche, nicht kratzende Schwämme und eventuell
Holz- oder Kunststoffgeräte. Sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
Das Eintrocknen von zuckerhaltigen Speiseresten (wie z.B.
Marmelade) im Innern des Ofens ist zu vermeiden. Trocknen
sie allzu lang im Ofen, könnten sie das Email im Innern des
Ofens schwer beschädigen.
10.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde
10.2.1 Gitter
Die Gitter (zuerst das mittlere, dann die seitlichen) herausnehmen. Mit
warmem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, dabei
eventuelle Krusten entfernen. Zuerst wieder die seitlichen, dann das
mittlere Gitter einsetzen.
Anweisungen für den Benutzer
10.2.2 Brennerkappen, Brennerkränze und Brenner
Die Brennerdeckel und Brennerkränze können zur leichteren Reinigung
herausgenommen werden. Mit heißem Wasser und nicht kratzendem
Reinigungsmittel reinigen und dabei alle Verkrustungen entfernen. Erst
wieder einsetzen, wenn sie ganz trocken sind. Die Brennerkränze
wieder montieren, wobei zu beachten ist, daß sie mit ihren Deckeln
richtig eingesetzt sind. Die Bohrungen A der Flammentrennkränze mit
den Zündkerzen und Thermoelementen übereinstimmen müssen.
10.2.3 Zündkerzen und Thermoelemente
Für eine gute Funktionsweise müssen die Zündkerzen und
Thermoelemente immer sauber sein. Prüfen Sie sie
regelmäßig nach und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem
feuchten Lappen. Eventuelle Verkrustungen können mit
einer Nadel oder einem Holzstäbchen entfernt werden.
10.3 Reinigung der Backöfen (ohne selbstreinigende Platten)
Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen, damit er lange
schön bleibt. Dazu die beweglichen Teile herausnehmen.
Die Nutmutter A entfernen und die seitlichen Führungen aus dem Loch
B hinten herausziehen.
DEN BACKOFENINNENRAUM NICHT MIT EINEM
DAMPFSTRAHL REINIGEN
Die Backofengitter und seitlichen Führungen mit warmem Wasser
und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, spülen und
trocknen.
63
Anweisungen für den Benutzer
64
Die Innenwände des Backofens mit einem weichen Lappen und
einer Ammoniaklösung reinigen, spülen und trocknen. Falls noch
Flecken vorhanden sind, einen mit Ammoniaklösung angefeuchteten
Lappen auf den Backofenboden legen, die Tür schließen und den
Ofen nach einigen Stunden mit heißem Wasser und einem flüssigen
Reinigungsmittel reinigen, spülen und trocknen.
Zum Erleichtern der Reinigung kann man den Geschirrwagen unter dem
Backofen vollständig herausziehen.
Den Geschirrwagen vollständig herausziehen und seine Vorderseite
anheben (wie bei einer gewöhnlichen Schublade).
Bei einigen Modellen muss man, nachdem man den Geschirrwagen
vollständig ausgefahren hat, die beiden Federn wie in der Abbildung
gezeigt nach oben drücken und dann den Geschirrwagen aus dem Gerät
ziehen.
10.3.1 Katalyse-Set
Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände.
Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und
gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
10.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und
unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen
Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit
einer Temperatur von weniger als 200°C einzuschalten, da auf diese
Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen
oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen,
können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.
10.3.3 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln
zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen
feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailschicht auf den
Blechen nicht zu beschädigen.
10.3.4 Ausbau des Katalyse-Sets
1. Die seitlichen Einschubgitter herausnehmen (Abb. 1).
2. Die Seitenbleche “F” und “G” herausziehen (Abb. 2).
3. Gewindering “C” ausschrauben und das hintere Blech “A
herausnehmen (Abb. 2).”
4. Montieren Sie die Wände wieder in ihre ursprüngliche Position.
Anweisungen für den Benutzer
1)
2)
10.4 Ofentürfenster
Es empfiehlt sich, das Ofentürfenster immer sauber zu halten. Dazu
Küchenpapier oder bei hartnäckigem Schmutz einen feuchten Schwamm
und ein normales Reinigungsmittel verwenden.
11. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder
den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw.
Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu.
Vor allen Arbeiten die Stromzufuhr zum Gerät abstellen.
11.1 Austauschen der Glühlampen der Backrohrbeleuchtung
Den Schutzdeckel A gegen Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Die
Lampe B mit einer gleichartigen ersetzen. Den Schutzdeckel A wieder
anschrauben.
Nur Backofenlampen (T 300°C) verwenden.
65
26


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Smeg cs 19 nl 5 opera coloured at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Smeg cs 19 nl 5 opera coloured in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Smeg cs 19 nl 5 opera coloured

Smeg cs 19 nl 5 opera coloured User Manual - Dutch - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info