Der Fahrer-Knieairbag bietet einen ausreichenden Schutz der Beine des Fah-
rers.
Der Fahrer-Knieairbag
A
ist im unteren Teil der Schalttafel unter der Lenksäu-
le untergebracht » Abb. 10.
Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag
B
wird die Vorwärtsbewe-
gung des Körpers gedämpft und das Verletzungsrisiko für die Beine des Fah-
rers reduziert.
ACHTUNG
■
Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass der Abstand der Beine
C
zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags mindestens 10 cm beträgt
» Abb. 10. Falls es aus Gründen der Körpergröße nicht möglich sein sollte,
diese Bedingung zu erfüllen, dann ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.
■
Die Oberfläche des Airbag-Moduls im unteren Teil der Schalttafel unter
der Lenksäule darf weder beklebt noch überzogen oder anderweitig bear-
beitet werden. Dieser Teil darf nur mit einem trockenen oder mit Wasser
angefeuchteten Lappen gereinigt werden. Auf die Abdeckung des Airbag-
Moduls oder in dessen unmittelbarer Nähe darf nichts montiert werden.
■
Am Zündschlüssel keine sperrigen und schweren Gegenstände (Schlüs-
selbunde usw.) befestigen. Diese können beim Auslösen des Knieairbags
herausgeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
Hinweis
In Fahrzeugen mit Fahrer-Knieairbag befindet sich an der Schalttafelseite auf
der Fahrerseite ein Piktogramm mit dem Schriftzug .
17
Airbag-System
Seitenairbags
Abb. 11 Einbauorte der Airbags: im Vordersitz / hinten
Abb. 12 Gasgefüllte Airbags
Die Seitenairbags bieten einen zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich
(Brust, Bauch und Becken) der Fahrzeuginsassen bei heftigen Seitenkollisio-
nen.
Die Seitenairbags vorn sind im Sitzlehnenpolster der Vordersitze unterge-
bracht » Abb. 11 -
.
Die Seitenairbags hinten sind zwischen dem Einstiegsbereich und der Rück-
sitzlehne untergebracht » Abb. 11 -
.
Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag » Abb. 12 wird die Belastung
der Insassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den gesamten Oberkör-
per (Brust, Bauch und Becken) auf der der Tür zugewandten Seite reduziert.
ACHTUNG
Hinweise für die richtige Sitzposition
■
Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden.
Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt be-
sonders für Kinder, die ohne geeigneten Kindersitz befördert werden » Sei-
te 23, Kindersicherheit und der Seitenairbag.
■
Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. An den
Türen darf kein Zubehör, wie z. B. Getränkehalter, angebracht sein.
■
Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, sind
sie im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.
Dies kann schwere Verletzungen zur Folge haben » Seite 21, Kindersitz.
ACHTUNG
■
Keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Seitenairbags ablegen - es
besteht Verletzungsgefahr!
■
Das Airbag-System arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen Türen
angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als auch an den
Türverkleidungen keine Anpassungen (z. B. zusätzlicher Einbau von Laut-
sprechern) vorgenommen werden. Weitere Informationen » Seite 188, Air-
bags.
■
Es dürfen keine zu großen Kräfte, etwa kräftiges Stoßen, Gegentreten
usw., auf die Sitzlehnen einwirken, da sonst das System beschädigt werden
kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
■
Sie dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz aufziehen, die nicht ausdrücklich von ŠKODA freigegeben sind.
Da sich der Airbag aus der Sitzlehne heraus entfaltet, würde bei Verwen-
dung von nicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion
der Seitenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
■
Beschädigungen der Original-Sitzbezüge im Modulbereich der Seitenair-
bags müssen umgehend von einem Fachbetrieb in Stand gesetzt werden.
■
Die Airbag-Module in den Vordersitzen dürfen keine Beschädigungen,
Risse und tiefgehende Kratzer aufweisen. Ein gewaltsames Öffnen ist nicht
zulässig.
Hinweis
■
In Fahrzeugen mit Seitenairbags vorn befindet sich an den Vordersitzlehnen
ein Label mit dem Schriftzug .
■
In Fahrzeugen mit Seitenairbags hinten befindet sich zwischen dem Ein-
stiegsbereich und der Rücksitzlehne der Schriftzug
.
18
Sicherheit
Kopfairbags
Abb. 13 Einbauort des Kopfairbags / Gasgefüllter Kopfairbag
Die Kopfairbags bieten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Halsbe-
reich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere.
Die Kopfairbags sind oberhalb der Türen auf beiden Seiten im Fahrzeuginnen-
raum angebracht » Abb. 13 -
.
Beim Auslösen überdeckt der Airbag den Fensterbereich der Vorder- und Hin-
tertüren sowie den Türsäulenbereich » Abb. 13 -
.
Der Kopfaufprall auf Innenraumteile wird durch den aufgeblasenen Kopfairbag
gedämpft. Durch die Verringerung der Kopfbelastung und durch weniger stark
ausgeprägte Kopfbewegungen werden außerdem die Belastungen des Halses
vermindert.
ACHTUNG
■
Im Austrittsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine Gegenstände befin-
den, damit sich die Airbags ungehindert entfalten können.
■
An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen. In
den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Ge-
genstände belassen. Außerdem dürfen zum Aufhängen der Kleidung keine
Kleiderbügel verwendet werden.
■
Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der Kopf-
airbags kann bei einer Airbagauslösung die Schutzfunktion des Kopfairbags
erheblich beeinträchtigt werden. Beim Entfalten des ausgelösten Kopfair-
bags können unter Umständen Teile des verwendeten Zubehörs in den In-
nenraum geschleudert werden und die Fahrzeuginsassen verletzen » Sei-
te 185.
ACHTUNG (Fortsetzung)
■
Wenn Gegenstände an den Sonnenblenden befestigt sind, dürfen die
Blenden nicht zu den Seitenscheiben geschwenkt werden. Bei Auslösung
der Kopfairbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen.
■
Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Außer-
dem sollte keiner der Insassen während der Fahrt den Kopf aus dem Fens-
ter lehnen oder Arme und Hände aus dem Fenster halten.
Hinweis
In Fahrzeugen mit Kopfairbags befindet sich an der B-Säulenverkleidung der
Schriftzug .
Airbags abschalten
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Airbags abschalten19
Beifahrer-Frontairbag abschalten20
Airbags abschalten
Bei Veräußerung des Fahrzeugs dem Käufer das komplette Bordbuch mitge-
ben. Beachten Sie, dass auch die Informationen für den eventuell abgeschalte-
ten Beifahrer-Airbag dazugehören!
Sollte im Fahrzeug ein Airbag abgeschaltet sein, dann ist der Käufer auf diese
Tatsache hinzuweisen!
Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen.
▶
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird » Seite 21, Si-
chere Beförderung von Kindern.
▶
Wenn trotz korrekter Fahrersitzeinstellung der Abstand von mindestens
25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustbein nicht eingehalten werden kann.
▶
Wenn bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich er-
forderlich sind.
▶
Wenn man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei-
tenairbags).
19
Airbag-System
Der Beifahrer-Frontairbag kann mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet wer-
den » Abb. 14auf Seite 20 - .
Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Servicepartner abschal-
ten zu lassen.
Abschaltanzeige
Anzeige der Airbagabschaltung » Seite 35,
Sicherheitssysteme.
Hinweis
Bei einem ŠKODA Servicepartner können Sie erfahren, ob und welche Airbags
an Ihrem Fahrzeug abgeschaltet werden können bzw. müssen.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 14 Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag / Kontrollleuchte für
Beifahrer-Frontairbag
Mit dem Schlüsselschalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Stellungen des Schlüsselschalters » Abb. 14 -
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet
Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet
Abschalten
›
Die Zündung ausschalten.
›
Das Ablagefach auf der Beifahrerseite öffnen.
›
Beim Funkschlüssel den Schlüsselbart vollständig herausklappen » .
›
Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag
einschieben.
›
Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters » Abb. 14 -
vorsichtig
in die Position
drehen.
›
Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen » .
›
Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen.
›
Prüfen, ob nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte un-
ter dem Schriftzug
» Abb. 14 -
leuchtet.
Einschalten
›
Die Zündung ausschalten.
›
Das Ablagefach auf der Beifahrerseite öffnen.
›
Beim Funkschlüssel den Schlüsselbart vollständig herausklappen » .
›
Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag
einschieben.
›
Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters » Abb. 14 -
vorsichtig
in die Position
drehen.
›
Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen » .
›
Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen.
›
Prüfen, ob nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
unter
dem Schriftzug
» Abb. 14 -
leuchtet.
Die Kontrollleuchte
erlischt 65 Sekunden nach dem Statuswechsel des
Schlüsselschalters bzw. nach dem Einschalten der Zündung.
ACHTUNG
■
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschaltet
ist.
■
Den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung abschalten! Ansonsten kann
ein Fehler im System für die Airbagabschaltung verursacht werden.
■
Wenn die Kontrollleuchten
blinken, dann wird der Beifahrer-
Frontairbag beim Unfall nicht ausgelöst! Das Airbag-System unverzüglich
von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
■
Den Schlüssel während der Fahrt nicht im Schlüsselschalter eingesteckt
lassen - durch Erschütterungen kann sich der Schlüssel im Schlitz drehen
und den Airbag einschalten! Der Airbag kann dann bei einem Unfall uner-
wartet auslösen - es besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr!
VORSICHT
Ein nicht ausreichend herausgeklappter Schlüsselbart kann den Schlüssel-
schalter beschädigen!
20
Sicherheit
Sichere Beförderung von Kindern
Kindersitz
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz22
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz23
Kindersicherheit und der Seitenairbag23
Gruppeneinteilung der Kindersitze23
Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt
werden23
Zur Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen sind Kinder immer in ei-
nem der Körpergröße, dem Gewicht und Alter entsprechenden Kindersitz zu
befördern.
Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, Kinder immer auf den Rücksit-
zen zu befördern.
Es sind Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 der Europäischen Wirtschafts-
kommission zu verwenden.
Die Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 sind mit einem nicht ablösbaren
Prüfzeichen gekennzeichnet: großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer.
Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der
Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe
mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befindet.
ACHTUNG
■
Auf keinen Fall dürfen Kinder - auch keine Babys! - auf dem Schoß mitge-
nommen werden.
■
Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Bei bestimm-
ten äußeren klimatischen Bedingungen können im Fahrzeug lebensbedro-
hende Temperaturen entstehen.
■
Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An-
sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu-
dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verlet-
zen.
ACHTUNG (Fortsetzung)
■
Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche
Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöh-
ten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Bei-
fahrersitz befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können die-
se schwer verletzt oder getötet werden!
■
Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen
Gurtbandverlauf zu beachten. Falsch angelegte Sicherheitsgurte können
selbst bei leichten Unfällen zu Verletzungen führen.
■
Die Sicherheitsgurte müssen auf richtigen Verlauf überprüft werden. Au-
ßerdem ist darauf zu achten, dass das Gurtband nicht durch scharfkantige
Beschläge beschädigt werden kann.
■
Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der
Beifahrer-Frontairbag abzuschalten. Weitere Informationen » Seite 22,
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz.
■
Beim Einbau des Kindersitzes auf dem Rücksitz ist der zugehörige Vor-
dersitz so einzustellen, dass es zu keinem Kontakt zwischen dem Vorder-
sitz und dem Kindersitz bzw. dem im Kindersitz beförderten Kind kommt.
VORSICHT
■
Vor dem Einbau eines vorwärts gerichteten Kindersitzes die jeweilige Kopf-
stütze so hoch wie möglich einstellen.
■
Sollte die Kopfstütze auch in der höchsten Position den Einbau des Kindersit-
zes verhindern, dann muss die Kopfstütze ausgebaut werden » Seite 84.
Nach dem Ausbau des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
Hinweis
Wir empfehlen, Kindersitze aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden.
Diese Kindersitze wurden für die Verwendung in ŠKODA Fahrzeugen entwi-
ckelt und geprüft. Sie erfüllen die Norm ECE-R 44.
21
Sichere Beförderung von Kindern
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Gilt nicht für Taiwan
Abb. 15
Aufkleber an der B-Säule auf der
Beifahrerseite
Abb. 16 Beifahrer-Sonnenblende / Aufkleber
Lesen und beachten Sie zuerst
und auf Seite 21.
Niemals ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz
verwenden, welcher durch einen davor untergebrachten aktiven Airbag ge-
schützt wird. Das Kind könnte schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind auf dem Beifahrersitz be-
fördert wird, sind die folgenden Hinweise zu beachten.
▶
Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifahrer-Frontairbag abzu-
schalten » .
▶
Die Beifahrersitzlehne nach Möglichkeit senkrecht einstellen, sodass zwi-
schen der Beifahrersitz- und Kindersitzlehne ein stabiler Kontakt besteht.
▶
Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass kein
Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz
besteht.
▶
Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen.
▶
Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen.
▶
Bei Verwendung eines Kindersitzes, der im oberen Bereich mit einem Um-
lenkbeschlag versehen ist, ist die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so
einzustellen, dass der Gurt im Umlenkbeschlag nicht „geknickt“ ist. Bei einem
Unfall besteht die Verletzungsgefahr im Halsbereich des beförderten Kindes
durch den Sicherheitsgurt!
ACHTUNG
■
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz
einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung befördert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbe-
reich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das
Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
■
Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der sich an einer der fol-
genden Stellen befindet.
■
An der B-Säule auf der Beifahrerseite » Abb. 15. Der Aufkleber ist nach
dem Öffnen der Beifahrertür sichtbar.
■
Auf der Beifahrer-Sonnenblende. Bei Fahrzeugen für einige Länder be-
findet sich auf der Beifahrer-Sonnenblende der Aufkleber » Abb. 16.
■
Sobald der Kindersitz, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung
befördert wird, auf dem Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird, sollte der
Beifahrer-Frontairbag wieder eingeschaltet werden.
22
Sicherheit
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Gilt für Taiwan
Abb. 17 Beifahrer-Sonnenblende / Aufkleber
Lesen und beachten Sie zuerst
und auf Seite 21.
Keine Säuglinge, Kleinkinder sowie Kinder auf dem Beifahrersitz befördern.
Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der sich auf der Beifahrer-
Sonnenblende befindet » Abb. 17.
Kindersicherheit und der Seitenairbag
Abb. 18
Ein falsch gesichertes Kind in fal-
scher Sitzposition - gefährdet
durch den Seitenairbag / Ein mit
einem Kindersitz richtig gesi-
chertes Kind
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 21.
Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbereich des Seitenairbags aufhalten
» Abb. 18 -
.
Zwischen dem Kind und dem Austrittsbereich des Seitenairbags muss ausrei-
chend Platz vorhanden sein, damit der Seitenairbag bestmöglichen Schutz bie-
ten kann » Abb. 18 -
.
Gruppeneinteilung der Kindersitze
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 21.
Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44.
GruppeGewicht des Kindes
0bis 10 kg
0+bis 13 kg
19-18 kg
215-25 kg
322-36 kg
Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt
befestigt werden
Lesen und beachten Sie zuerst und auf Seite 21.
Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze, die mit einem Sicherheitsgurt be-
festigt werden, auf den jeweiligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16.
GruppeBeifahrersitz
Rücksitze
außen
Rücksitz
Mitte
0
bis 10 kg
UUU
0+
bis 13 kg
UUU
1
9-18 kg
UUU
2
15-25 kg
UUU
3
22-36 kg
UUU
Kindersitzkategorie „Universal“ - Kindersitz, der für die Befestigung auf
dem Sitz mit dem Sicherheitsgurt vorgesehen ist.
U
23
Sichere Beförderung von Kindern
Befestigungssysteme
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Halteösen des
-Systems
24
Verwendung von Kindersitzen mit dem
-System24
Halteösen des
-Systems25
Halteösen des
-Systems
Abb. 19
Labels des
-Systems
stellt ein System für eine schnelle und sichere Kindersitzbefestigung dar.
Zwischen der Sitzlehne und -fläche der äußeren Rücksitze bzw. des Beifahrer-
sitzes befinden sich zwei Haltesösen für die Befestigung eines Kindersitzes
mit dem
-System » Abb. 19.
Zuerst die Abdeckkappen abnehmen, um an die Halteösen zu gelangen.
Nach dem Ausbau des Kindersitzes die Abdeckkappen wieder einsetzen.
ACHTUNG
■
Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem -System ist unbe-
dingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten.
■
An den für den Einbau des Kindersitzes mit dem
-System vorgesehe-
nen Halteösen niemals andere Kindersitze, Gurte oder Gegenstände befes-
tigen - es besteht Lebensgefahr!
Hinweis
■
Ein Kindersitz mit dem -System kann in ein Fahrzeug mithilfe des -
Systems nur dann eingebaut werden, wenn dieser für diesen Fahrzeugtyp frei-
gegeben ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem ŠKODA Partner.
■
Kindersitze mit dem
-System können aus dem ŠKODA Original Zubehör
erworben werden.
Verwendung von Kindersitzen mit dem -System
Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze mit dem -System auf den jewei-
ligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16.
Gruppe
Größenklasse
des Kindersitzes
a)
Beifahrersitz
b)
Rücksitze außenRücksitz Mitte
0
bis 10 kg
EXIL-SUX
0+
bis 13 kg
E
XIL-SUXD
C
24
Sicherheit
Gruppe
Größenklasse
des Kindersitzes
a)
Beifahrersitz
b)
Rücksitze außenRücksitz Mitte
1
9-18 kg
D
X
IL-SU
IUF
X
C
B
B1
A
2
15-25 kg
-XIL-SUX
3
22-36 kg
-XIL-SUX
a)
Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt.
b)
Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das
-System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines
-Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet.
IL-SUDer Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. Die Kategorie „Semi-Universal“ bedeutet, dass der
Kindersitz mit dem
-System für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Die dem Kindersitz beiliegende Fahrzeugliste beachten.
IUFDer Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Universal“ und Befestigung mit dem Befestigungsgurt des -Systems
geeignet.
XDer Sitz ist nicht mit Halteösen für das -System ausgestattet.
Halteösen des -Systems
Abb. 20 Halteösen des
-Systems
stellt ein Befestigungssystem dar, welches Bewegungen des Kinder-
sitzoberteils einschränkt.
Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes
mit dem -System befinden sich auf der Rückseite der äußeren Rück-
sitzlehnen » Abb. 20 -
.
Einige länderspezifische Modelle können auch mit einer Halteöse auf der
Rückseite der mittleren Rücksitzlehne ausgestattet sein » Abb. 20 -
.
ACHTUNG
■
Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem -System ist un-
bedingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten.
■
Kindersitze mit dem
-System nur auf den mit Halteösen versehe-
nen Sitzen verwenden.
■
Immer nur einen Befestigungsgurt des Kindersitzes an einer Halteöse be-
festigen.
25
Sichere Beförderung von Kindern
Abb. 21 Cockpit
26
Bedienung
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Elektrische Fensterheber63
Elektrische Außenspiegelverstellung81
Türöffnungshebel58
Luftaustrittsdüsen120
Parkzettelhalter91
Bedienungshebel (je nach Ausstattung):
▶
Blinker, Fernlicht und Parklicht, Lichthupe70
▶
Geschwindigkeitsregelanlage
154
▶
Fernlichtassistent
72
Lenkrad:
▶
mit Hupe
▶
mit Fahrer-Frontairbag16
▶
mit Tasten für die Bedienung des Informationssystems
Fahrzeuge mit dem Schlechtwegepaket14,913,215,312,4--16,713,8
Fahrzeuge mit dem SPORT-Paket12,812,4--12,812,3--
a)
Gilt nur für einige Länder.
255
Technische Daten
Überhangwinkel
Gilt für Indien
Abb. 259
Überhangwinkel
Winkel» Abb. 259
Überhangwinkel vorn
Überhangwinkel hinten
Überhangwinkel
Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis
zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren
kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen.
Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
hinten.
Überhangwinkel (°)
» Abb. 259
AB
Grundmaß1412,3
Fahrzeuge mit dem Schlechtwegepaket15,113
Fahrzeuge mit dem SPORT-Paket12,912,5
A
B
256
Technische Daten
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung
Einleitung zum Thema
Gilt für Indien
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
1,4 l/110 kW TSI Motor257
1,8 l/132 kW TSI Motor257
2,0 l/105 kW TDI Motor258
Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim-
mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind.
1,4 l/110 kW TSI Motor
Gilt für Indien
Leistung (kW bei 1/min)110/5000-6000
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)250/1500-3500
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1395
GetriebeMG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)219
Beschleunigung 0-100 km/h (s)8,1
1,8 l/132 kW TSI Motor
Gilt für Indien
Leistung (kW bei 1/min)132/5100-6200
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)250/1250-5000
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1798
GetriebeDSG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)231
Beschleunigung 0-100 km/h (s)7,4
257
Technische Daten
2,0 l/105 kW TDI Motor
Gilt für Indien
Leistung (kW bei 1/min)105/3500-4000
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)320/1750-3000
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1968
GetriebeMGDSG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)215212
Beschleunigung 0-100 km/h (s)8,78,9
258
Technische Daten
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung
Einleitung zum Thema
Gilt nicht für Indien
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
1,2 l/63 kW TSI Motor259
1,2 l/81 kW TSI Motor260
1,4 l/81 kW TSI G-TEC Motor260
1,4 l/110 kW TSI Motor260
1,6 l/81 kW MPI Motor261
1,8 l/132 kW TSI Motor261
2,0 l/162 kW TSI Motor261
2,0 l/169 kW TSI Motor262
1,6 l/66 kW TDI CR Motor262
1,6 l/81 kW TDI CR Motor262
2,0 l/105 kW TDI CR Motor263
2,0 l/110 kW TDI CR Motor263
2,0 l/135 kW TDI CR Motor263
Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim-
mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind.
Die Abgasnorm ist in der technischen Fahrzeugdokumentation sowie in der Konformitätserklärung (im sog. COC-Dokument) aufgeführt, das bei einem ŠKODA
Partner eingeholt werden kann
a)
.
a)
Gilt nur für einige Länder und einige Modellvarianten.
1,2 l/63 kW TSI Motor
Gilt nicht für Indien
Leistung (kW bei 1/min)63/4300-5300
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)160/1400-3500
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1197
KarosserieOctaviaOctavia Combi
GetriebeMGMG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)181178
Beschleunigung 0-100 km/h (s)1212,2
259
Technische Daten
1,2 l/81 kW TSI Motor
Gilt nicht für Indien
Leistung (kW bei 1/min)81/4600-5600
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)175/1400-4000
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1197
KarosserieOctaviaOctavia Combi
GetriebeMGDSGMGDSG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)199199196196
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,110,210,310,4
1,4 l/81 kW TSI G-TEC Motor
Gilt nicht für Indien
Leistung (kW bei 1/min)81/4800-6000
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)200/1500-3500
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1395
KarosserieOctaviaOctavia Combi
GetriebeMGMG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)195193
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,911
1,4 l/110 kW TSI Motor
Gilt nicht für Indien
Leistung (kW bei 1/min)110/5000-6000
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)250/1500-3500
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1395
KarosserieOctaviaOctavia Combi
GetriebeMGDSGMGDSG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)219219216216
Beschleunigung 0-100 km/h (s)8,18,28,28,3
260
Technische Daten
1,6 l/81 kW MPI Motor
Gilt nicht für Indien
Leistung (kW bei 1/min)81/5800
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)155/3800-4000
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1598
KarosserieOctaviaOctavia Combi
GetriebeMGAGMGAG
Höchstgeschwindigkeit (km/h)192190191188
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,61210,812,2
1,8 l/132 kW TSI Motor
Gilt nicht für Indien
Leistung (kW bei 1/min)132/5100-6200 (132/4500-6200)
a)
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)250/1250-5000 (280/1350-4500)
a)
Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm
3
)4/1798
KarosserieOctaviaOctavia Combi
GetriebeMGDSGDSG 4x4MGDSGDSG 4x4
DSG 4x4
Scout
Höchstgeschwindigkeit (km/h)231231229229229227216
Beschleunigung 0-100 km/h (s)7,37,47,47,47,57,57,8
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Skoda Octavia - 2016 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Skoda Octavia - 2016 in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 39,57 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.