Kinder ................................................................................................................................................ 9
Kassetten-Digitalisierer lässt sich nicht einschalten ....................................................................... 25
Kein Ton ........................................................................................................................................... 25
Probleme beim Überspielen auf den Computer ........................................................................... 25
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ............................................... 26
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
4 Deutsch
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von SilverCrest entschieden haben. Mit diesem
Kassetten-Digitalisierer können Sie Ihre Audiokassetten nicht nur unterwegs abspielen, sondern
auch in ein modernes, digitales Multimediaformat umwandeln und die digitalen Audiodateien
sogar auf CD oder USB-Speicherstick ablegen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dies ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Es dient zum Abspielen und Überspielen von
Audiokassetten. Es darf nur zu privaten, und nicht zu industriellen und kommerziellen Zwecken
verwendet werden. Außerdem darf das Gerät nicht in tropischen Klimaregionen genutzt werden.
Dieses Gerät erfüllt alle, im Zusammenhang mit der Konformität, relevanten Normen und
Standards. Bei einer eigenmächtigen Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen
nicht mehr gewährleistet. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 5
Lieferumfang
Kassetten-Digitalisierer
SilverCrest SKD 1000 A3
Ohrhörer
SilverCrest PS-09
USB-Kabel, 70 cm lang
2 Markenbatterien AA, 1,5 V
CD mit
Konvertierungssoftware
AudioLava (ohne Abbildung)
Bedienungsanleitung mit
Service-Informationen (ohne
Abbildung)
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
6 Deutsch
Technische Daten
Modellbezeichnung SilverCrest SKD 1000 A3
Stromversorgung 2 Batterien, AA, 1,5 V
(optional über Steckernetzteil, 3 V ,
Polung )
über USB 2.0-Kabelanschluss
(empfohlen) zum Computer (+5 V)
Maximale Stromaufnahme 500 mA
Abmessungen 11,3 x 8,4 x 3,2 cm
Gewicht 170 g (ohne Batterien)
Betriebstemperatur 0 °C bis 35 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit 85 % rel. Feuchte
Ohrhörer PS-09
Impedanz 32 Ohm
Breitbandkennspannung ca. 103 mV
Maximaler Schalldruck mit dem beigelegten
Ohrhörer
ca. 86,8 dB (A)
Maximale Ausgangsspannung am
Ohrhörerausgang
ca. 29 mV
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 7
Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch und
beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten
vertraut ist. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das
Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des
Gerätes und zum Schutz des Anwenders.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Gefahren durch zu hohe Lautstärkepegel
Längeres Hören kann bei voller Lautstärke zu Hörschäden des Benutzers führen.
Gesetze zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge sehen eine Schalldruckbegrenzung auf max.
100 dB(A) vor. Das Gerät erfüllt in vollem Umfang diese gesetzlichen Anforderungen.
Betreiben Sie den Ohrhörer nicht mit hohen Lautstärken. Sie gefährden Ihr Gehör und stören
eventuell Ihre Umgebung. Selbst wenn das Gerät so gestaltet ist, dass es die Wahrnehmung von
Außengeräuschen gewährleistet, stellen Sie die Lautstärke nicht so hoch ein, dass Sie nicht mehr
hören, was um Sie herum geschieht.
In gefährlichen Situationen, z.B. Teilnahme am Straßenverkehr oder Arbeit mit Maschinen, kann
der Schall Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen oder dazu führen, dass Sie nicht mehr
wahrnehmen, was um Sie herum geschieht. Verwenden Sie das Gerät daher in solchen
Situationen nicht.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
8 Deutsch
Betriebsumgebung
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z.B.
Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Betriebstemperatur und
Betriebsluftfeuchtigkeit: 5° C bis 35° C, max. 85 % rel. Feuchte.
Achten Sie darauf, dass:
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist (stellen Sie das Gerät nicht in Regale,
auf einen Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo die Belüftung verhindert wird, und lassen
Sie mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten);
keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Gerät wirken;
kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf das Gerät trifft;
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird und
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird. Insbesondere darf das Gerät
niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände,
z.B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät);
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Lautsprechern) steht;
keine Fremdkörper eindringen;
das Gerät keinen übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird;
Kerzen und andere offenen Flammen
müssen
zu jeder Zeit von diesem
Produkt ferngehalten werden, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern;
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 9
Batterien
Legen Sie die Batterien stets polrichtig ein. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung neben dem
Batteriefach. Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen und werfen Sie diese unter keinen
Umständen ins Feuer. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue, Alkali und
Kohle, usw.) gleichzeitig. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Explosions- und
Auslaufgefahr.
Kinder
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie auch die Verpackungsfolien
von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien für
Kinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
10 Deutsch
Inbetriebnahme
Bedienelemente und Anschlüsse
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Klappen Sie die
Titelseite nach außen auf, und lesen Sie sich die folgenden Erläuterungen durch. So haben Sie
die Abbildung stets vor Augen und können sich ein besseres Bild von der Lage der Tasten und
Anschlüsse machen.
Linke Seite
1 Anschluss für optionales Netzteil.
Rechte Seite
2 Lautstärkeregler: Drehen Sie diesen Regler, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu
verringern.
3 USB-Anschluss: Hier schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an, um das Gerät mit
dem PC verbinden und Audiokassetten überspielen zu können. Wir empfehlen Ihnen, am
PC einen USB 2.0-Anschluss zu verwenden.
4 Ohrhöreranschluss: Hier schließen Sie den mitgelieferten Ohrhörer an.
5 Entriegelungstaste für Kassettenfachabdeckung: Schieben Sie diese Taste in Pfeilrichtung,
um die Abdeckung des Kassettenfachs zu öffnen.
Oberseite
6
Taste DIR: Drücken Sie diese Taste während oder bei angehaltener Wiedergabe, um
zwischen der Wiedergabe der Seiten A oder B der Kassette umzuschalten.
7 Taste / : Schieben Sie diese Taste in die Position , damit die Wiedergabe bei
Erreichen des Endes der aktuellen Kassettenseite durch Umschalten auf die andere
Kassettenseite fortgesetzt wird. Das Band wird nach Abspielen der zweiten Seite
automatisch gestoppt. Schieben Sie diese Taste in die Position , damit bei Erreichen
des Endes der aktuellen Kassettenseite die Wiedergabe durch Umschalten auf die
andere Kassettenseite endlos fortgeführt wird.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 11
Hinweis: In dieser Position gibt es bei Wiedergabe keine Bandendabschaltung und
das Gerät spielt endlos Seite A, Seite B, Seite A usw. ab.
8 Taste FF*: Drücken Sie diese Taste, um die Kassette vorzuspulen. Drücken Sie während
des Vorspulens die Taste STOP (11), um den Vorspulvorgang abzubrechen.
Drücken Sie bei Erreichen des Bandendes ebenfalls die Taste STOP (11), um den
Vorspulvorgang abzubrechen.
9 Taste REW*: Drücken Sie diese Taste, um die Kassette zurückzuspulen. Drücken Sie
während des Zurückspulens die Taste STOP (11), um den Zurückspulvorgang
abzubrechen.
Drücken Sie bei Erreichen des Bandanfangs ebenfalls die Taste STOP (11), um den
Rückspulvorgang abzubrechen.
10 Taste PLAY: Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe der Kassette zu starten.
11 Taste STOP: Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe, das Vor- oder Zurückspulen
der Kassette abzubrechen.
Vorderseite
12 Abdeckung des Kassettenfachs
Innenansicht des Kassettenfachs
13 Batteriefach
* Beachten Sie, dass die Kassette in die entgegengesetzte Richtung gespult wird, wenn die
Kassettenseite zuvor mit der Taste DIR bzw. durch die Automatik gewechselt wurde.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
12 Deutsch
Konvertierungssoftware installieren
Systemvoraussetzungen
Dank der mitgelieferten Konvertierungssoftware AudioLava können Sie Ihre analogen
Aufnahmen digitalisieren und dabei Rauschen, Unreinheiten, Knacken und andere
Nebengeräusche herausfiltern, Halleffekte hinzufügen usw. Bevor Sie die Software installieren,
stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die folgenden Minimumanforderungen erfüllt.
Pentium- oder kompatibler Prozessor mit 800 MHz oder höher
256 MB RAM oder höher
Grafikkarte mit mindestens 16-Bit Farbtiefe
Windows-kompatible Soundkarte
Betriebssystem Windows 7, Windows Vista oder Windows XP
DirectX 8.0 oder höher
AudioLava installieren
Die Software befindet sich auf der mitgelieferten CD.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD- bzw. DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
Daraufhin sollte die Software automatisch installiert und gestartet werden. Falls dies nicht
der Fall ist, doppelklicken Sie auf die Datei „CD_Start.exe“ im Hauptordner der CD.
2. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Sollten Sie
anschließend gefragt werden, ob der Computer neu gestartet werden soll, tun Sie dies.
Kassetten-Digitalisierer vorbereiten
Sie können das Gerät wahlweise mit den beiliegenden Batterien vom Typ AA (Mignon), über
das USB-Kabel bei angeschlossenem PC oder mit einem optionalen Netzteil betreiben (nicht im
Lieferumfang enthalten). Das Netzteil muss einen passenden Gleichspannungsstecker haben und
eine Betriebsspannung von 3V aufweisen. Polarität des Netzteilsteckers:
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 13
Batterien einlegen
Das Batteriefach (13) befindet sich hinter der Kassettenabdeckung (12).
1. Schieben Sie die schwarze Entriegelungstaste (5) in Pfeilrichtung, um die
Kassettenabdeckung zu entriegeln, und klappen Sie diese auf.
2. Greifen Sie mit dem Fingernagel in die Ausbuchtung oberhalb des Deckels für das
Batteriefach (13), und ziehen Sie den Deckel auf. Nehmen Sie den Deckel, und legen Sie
ihn beiseite.
3. Legen Sie die beiliegenden Batterien
vom Typ AA polrichtig (+ und –
beachten) in das Gerät ein. Dazu
schieben Sie die erste Batterie ganz
nach links, sodass sie nicht mehr zu
sehen ist und legen anschließend die
zweite Batterie ein (siehe das
Diagramm links neben dem
Batteriefach).
4. Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder ein. Dazu legen Sie ihn mit der Unterseite
zuerst auf die beiden Nasen links und rechts unten am Batteriefach und drücken ihn
anschließend vorsichtig mit dem Finger an der Oberseite herab, sodass er einrastet.
Wenn die Lautstärke geringer wird, oder wenn das Gerät keine Funktion mehr
aufweist oder die Wiedergabe "leiert", ersetzen Sie die Batterien gegen neue
Batterien des gleichen Typs. Das Gerät signalisiert Ihnen nicht, wenn die
Batteriekapazität erschöpft ist.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
14 Deutsch
Kassetten abspielen
Sie können Ihren SilverCrest SKD 1000 A3 wie einen herkömmlichen, tragbaren
Kassettenabspieler verwenden, um Audiokassetten zu hören. Dank seiner kleinen Abmessungen,
seines geringen Gewichts und der unabhängigen Stromversorgung über Batterien lässt er sich
unterwegs, beim Joggen usw. vielseitig einsetzen. Um Audiokassetten direkt hören zu können,
müssen Sie zunächst den mitgelieferten Ohrhörer anschließen.
Ohrhörer anschließen
Beachten Sie beim Verwenden des Ohrhörers stets die Warnungen in den Sicherheitshinweisen
auf Seite 7.
Sie können für die Musikwiedergabe den mitgelieferten Ohrhörer des Typs SilverCrest PS-09
anschließen.
Längeres Hören kann bei voller Lautstärke zu Hörschäden des Benutzers
führen.
1. Verbinden Sie den Klinkenstecker des Ohrhörers mit der Ohrhörerbuchse (4).
Verwenden Sie nur die mit dem Gerät ausgelieferten Ohrhörer (SilverCrest PS-
09). Ein anderer Ohrhörer kann gesundheitsschädlichen Schalldruck erzeugen.
Audiokassetten abspielen
Audiokassette einlegen
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Kassettenfachs. Schieben Sie dazu die Entriegelungstaste (5)
in Pfeilrichtung.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 15
2. Legen Sie eine Audiokassette in das Kassettenfach ein. Setzen Sie sie dazu mit der Seite
zuerst ein, an der das Band sichtbar ist. Achten Sie darauf, dass die beiden Stifte an der
Oberseite des Kassettenfachs in die entsprechenden Aussparungen der Kassette greifen.
Sie sollten vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, dass das Band leicht
gespannt ist. So vermeiden Sie "Bandsalat". Dazu halten Sie die Kassette mit der
einen Hand vor sich und drehen mit dem Finger der anderen Hand oder einem
Bleistift das rechte Rädchen im Uhrzeigersinn.
3. Schließen Sie das Kassettenfach. Drücken Sie die Abdeckung einfach zu, bis sie einrastet.
Kassette abspielen
Mit den Tasten PLAY (10), STOP (11), FF (8) und REW (9) können Sie die Kassette
abspielen, anhalten, vor- und zurückspulen. Siehe die Beschreibung der Tasten auf Seite 10.
Drehen Sie während der Wiedergabe den Lautstärkeregler (2) im oder gegen den
Uhrzeigersinn, um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
Audiokassette entnehmen
1. Falls die Kassette noch abgespielt bzw. vor- oder zurückgespult wird, drücken Sie die Taste
STOP (11), um sie anzuhalten.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Kassettenfachs. Schieben Sie dazu die Entriegelungstaste (5)
in Pfeilrichtung.
3. Ziehen Sie die Audiokassette aus dem Kassettenfach heraus. Heben Sie sie dazu zuerst an
der Seite an, an der das Band vorhanden ist. Greifen Sie dabei mit dem Fingernagel die
Oberseite der Kassette, und heben Sie sie leicht an, sodass Sie sie danach an beiden Seiten
fassen und komplett aus dem Kassettenfach herausnehmen können.
4. Schließen Sie das Kassettenfach. Drücken Sie die Abdeckung einfach zu, bis sie einrastet.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
16 Deutsch
Audiokassetten auf PC überspielen
Um Ihre Kassetten am PC zu digitalisieren und zu speichern, müssen Sie auf Ihrem Computer die
mitgelieferte Software AudioLava installiert haben (siehe dazu die Hinweise auf Seite 12 -
AudioLava installieren.
Gerät mit PC verbinden
1. Verbinden Sie Ihren SilverCrest SKD 1000 A3 über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem
eingeschalteten PC. Verbinden Sie dazu das Kabelende mit dem kleinen Stecker mit dem
USB-Anschluss (3) am Gerät und das Ende mit dem großen Stecker mit einem USB 2.0-
Anschluss Ihres PCs.
2. Daraufhin sollte Ihr SilverCrest SKD 1000 A3 automatisch vom Betriebssystem erkannt und
die erforderlichen Treiber installiert werden. (Dieser Schritt erfolgt nur beim erstmaligen
Anschluss des SilverCrest SKD 1000 A3 an den PC.)
Sobald die Kabelverbindung hergestellt und der PC eingeschaltet ist, wird Ihr
SilverCrest SKD 1000 A3 vom Computer über das USB-Kabel mit Strom versorgt.
Dabei können Sie die Batterien eingelegt bzw. das optionale Netzteil
angeschlossen lassen.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 17
Inhalt von Kassette auf PC überspielen
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Hinweise, wie Sie eine Audiokassette am PC digitalisieren
können. Die hierfür verwendete Software AudioLava bietet allerdings noch zahlreiche
Funktionen, auf die wir an dieser Stelle nicht eingehen können, um den Umfang der vorliegenden
Dokumentation nicht zu sprengen. Eine detaillierte Beschreibung sämtlicher Funktionen von
AudioLava finden Sie in der AudioLava-Online-Hilfe.
1. Starten Sie das Programm AudioLava. Klicken Sie dazu auf das Symbol
am Desktop.
Daraufhin erscheint der AudioLava-Restaurationsassistent.
2. Klicken Sie im Restaurationsassistenten auf "Aufnahmen von Tonband", um die Aufnahme zu
starten.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
18 Deutsch
Daraufhin erscheint das Aufnahmefenster.
3. Legen Sie die Kassette ein, die Sie überspielen möchten, und drücken Sie die Taste PLAY
(10), um die Wiedergabe zu starten. Stellen Sie die Lautstärke am Lautstärkeregler (2) des
Gerätes so ein, wie unter der Option "Eingangspegel" (siehe unter Schritt 4) beschrieben.
Verwenden Sie die Taste FF (8) oder REW (9), um zum Kassettenanfang zu
spulen oder das Stück zu suchen, das Sie überspielen möchten.
Stellen Sie sicher, dass in der Software AudioLava das richtige Aufnahmegerät
eingestellt ist. Wählen Sie "Optionen", "Geräteeinstellungen", und wählen Sie
unter "Aufnahmegerät" die Option "[MME] Mikrofonarray (2-USB PnP Audio)".
Unter Windows XP lautet dieser Eintrag "MME (USB PnP Audio Device)".
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 19
Sie können bei Bedarf die Option "Eingangssignal anhören" (siehe im nächsten
Schritt) aktivieren, um das Tonsignal über die PC-Lautsprecher zu überwachen.
4. Klicken Sie auf die rote Schaltfläche "Aufnehmen", um die Aufnahme zu starten.
Im Aufnahmefenster stehen Ihnen des Weiteren die folgenden Optionen zur Verfügung:
Pause: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Aufnahme vorübergehend anzuhalten.
Klicken Sie erneut auf "Aufnehmen", um die Aufnahme wieder fortzusetzen.
Löschen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Aufnahme zu verwerfen.
Timeraufnahme: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine zeitprogrammierte
Aufnahme durchzuführen. Daraufhin erscheint ein neues Dialogfeld, in dem Sie die Start-
und Endparameter für die Aufnahme festlegen können:
Sie können die Aufnahme sofort starten lassen, wenn ein Eingangssignal erkannt wird oder
zu einem bestimmten Datum und Uhrzeit.
Sie können festlegen, dass die Aufnahme nicht automatisch beendet wird und nach einer
bestimmten Zeit ohne anliegendem Signal endet. In diesem Fall müssen Sie den Schwellwert
für die Stille einstellen oder die Aufnahmezeit festlegen.
Eingabequelle: Diese Liste enthält die auf Ihrem Computer verfügbaren Signalquellen.
Zur Aufnahme digitaler Audiodaten von Ihrem SilverCrest SKD 1000 A3 wählen Sie
"Hauptlautstärke" (Windows VISTA/7) bzw. "Mikrofonarray" (Windows XP).
DC-Fehlerkorrektur: Einige Computer-Soundkarten liefern eine dem Tonsignal
überlagerte Gleichspannung. Sie können diese Option aktivieren, um den hieraus
resultierenden Fehler zu korrigieren.
Phono-Vorverstärker emulieren: Diese Option ist für Aufnahmen von Plattenspieler
vorgesehen und sollte für Ihren SilverCrest SKD 1000 A3 deaktiviert bleiben.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
20 Deutsch
Eingangssignal anhören: Aktivieren Sie diese Option, um das eingespeiste Signal über
die PC-Tonausgabe auszugeben. Allerdings sollten Sie sie nicht während der gesamten
Dauer der Aufnahme aktiviert lassen, da bei langsameren Systemen möglicherweise
Aussetzer während der Aufnahme entstehen können.
Eingangspegel: Diese Regler zeigen die Aussteuerung des Eingangssignals für den
linken und rechten Stereokanal. Mithilfe des vertikalen Schiebereglers rechts neben der
Skala können Sie den Signalpegel einstellen. Achten Sie dabei darauf, dass die lautesten
Passagen niemals das Maximum von 0 dB erreichen oder gar überschreiten. Anderenfalls
wird Ihre Aufnahme übersteuert. Dazu dient die unten im Feld befindliche Option
"Maximaler Pegelwert", die den gemessenen Maximalwert während der gesamten
Aufnahme anzeigt. Klicken Sie ggf. auf "Zurücksetzen", um den gespeicherten Maximalwert
zu löschen und die Aufnahme mit geringerem Pegel zu wiederholen.
Regeln Sie ggf. den Pegel mithilfe des Lautstärkereglers (2) am Gerät nach.
5. Sobald Sie die gewünschten Stücke oder den Inhalt der Kassette überspielt haben, klicken
Sie auf die Schaltfläche "Pause", um die Aufnahme am PC zu beenden und drücken Sie
Taste STOP (11) am Kassetten-Digitalisierer, um die Wiedergabe anzuhalten.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 21
Überspielte Inhalte bearbeiten
1. Klicken Sie unten im Dialogfeld auf die Schaltfläche "Weiter", um die Registerkarte
"Bereinigung" zu öffnen. Hier können Sie Ihre Aufnahme bearbeiten.
Grafische Ansicht der Aufnahme: Diese Kurve zeigt den zeitlichen Verlauf der
Aufnahme. Wird eine sehr leise Passage über mehrere Sekunden erkannt, teilt das
Programm die hierdurch getrennten Stücke in sog. "Spuren". Sollte die Erkennung der
einzelnen Lieder nicht mit der tatsächlichen Unterteilung auf der Kassette
übereinstimmen, können Sie die Spuren später auch manuell bearbeiten. Siehe dazu
die Online-Hilfe von AudioLava.
Spurliste: Diese Liste enthält die vom Programm erkannten Spuren (Stücke). Sollte die
Erkennung der einzelnen Lieder nicht mit der tatsächlichen Unterteilung auf der Kassette
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
22 Deutsch
übereinstimmen, können Sie die Spuren später auch manuell bearbeiten. Siehe dazu
die Online-Hilfe von AudioLava.
Transportleiste: Die Transportleiste befindet sich direkt unter der grafischen Ansicht
der Aufnahme und enthält Schaltflächen zum Abspielen eines markierten Abschnitts
(markieren Sie dazu einen Abschnitt mit der Maus in der grafischen Ansicht), zum
Abspielen der gesamten Aufnahme, zum Vergrößern bzw. Verkleinern der grafischen
Ansicht, zum Normalisieren und Interpolieren. Ferner können Sie über die Option
"Spuren detektieren" die automatische Unterteilung in Stücke ("Spuren") manuell
wiederholen lassen.
Klick-Filter: Zum Entfernen lauter Klicks und Knackgeräusche. Ziehen Sie den Regler
mit der Maus, um diese Filterfunktion individuell einzustellen.
Knister-Filter: Zum Entfernen kurzer, häufiger Klicks, die auch als Knistern bezeichnet
werden. Ziehen Sie den Regler mit der Maus, um diese Filterfunktion individuell
einzustellen.
Declipper: Zum Bereinigen von Aufnahmen mit digitaler oder analoger
Übersteuerung. Ziehen Sie den Regler mit der Maus, um diese Filterfunktion individuell
einzustellen.
Rauschminderung: Zum Entfernen von statischem Rauschen (z.B. dem
Bandrauschen der Kassette). Ziehen Sie den Regler mit der Maus, um diese
Filterfunktion individuell einzustellen.
Weitere Effekte: Über diese Option können Sie zusätzliche Effekte bzw.
Werkzeuge zur Bearbeitung Ihrer Aufnahmen hinzufügen. Für weitere Informationen,
siehe die Online-Hilfe von AudioLava.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 23
2. Nachdem Sie Ihre Aufnahme wie gewünscht nachbearbeitet haben, können Sie sie
abspeichern. Klicken Sie unten im Dialogfeld auf die Schaltfläche "Weiter", um die
Registerkarte "Ausgabe" zu öffnen.
3. Bestimmen Sie, ob Sie die digitalisierten Inhalte auf Audio-CD oder als digitale Sounddatei
speichern möchten.
Ihre Tonspuren auf eine Audio-CD brennen: Über diese Option können Sie
Ihre Aufnahmen auf eine Audio-CD brennen, um sie später auf einem herkömmlichen
CD-Player abspielen zu können. Hierzu muss in Ihrem Computer ein CD- bzw. DVD-
Brenner installiert sein, den Sie im nächsten Schritt auswählen können.
Ihre Tonspuren als Audiodateien speichern: Über diese Option können Sie
Ihre Aufnahmen als digitale Sounddatei auf dem Computer ablegen. Bestimmen Sie
den Speicherort (erstellen Sie z.B. einen Ordner, der den Titel der Kassette oder des
Albums trägt), benennen Sie das Album und wählen Sie ein digitales Dateiformat (z.B.
mp3 oder wav) und ggf. eine der für das Dateiformat verfügbaren Optionen. Für
weitere Informationen, siehe die Online-Hilfe von AudioLava.
4. Klicken Sie ein weiteres Mal auf die Schaltfläche "Weiter", um das Speichern oder Brennen
durchzuführen.
Wartung / Reinigung
Reparaturarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. wenn das
Gerätegehäuse beschädigt ist, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind
oder wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. Reparaturen sind auch erforderlich,
wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Falls Sie Rauchentwicklung,
ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus. In diesen
Fällen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen
Fachmann durchgeführt wurde. Lassen Sie alle Reparaturarbeiten nur von qualifiziertem
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
24 Deutsch
Fachpersonal durchführen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Dabei würde Ihr
Garantieanspruch verfallen.
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch und keinesfalls Lösungsmittel oder Reiniger, die
Kunststoff angreifen. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen
können. Verwenden Sie bei stärkerer Verschmutzung nur ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt
angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür
staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen
Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine
Gefährdung der persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur Entsorgung
des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder
in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Denken Sie an den Umweltschutz. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie
müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass
Batterien nur im entladenen Zustand in die Sammelbehälter für Geräte-Altbatterien gegeben
werden dürfen, bzw. bei nicht vollständig entladenen Batterien, Vorsorge gegen Kurzschlüsse
getroffen werden muss.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen können bei
Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur Wiederverwertung abgegeben
werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches
Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 25
Konformitätsvermerke
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie
2004/108/EC, sowie der RoHS II Richtlinie 2011/65/EU. Die Konformitäts-
erklärung finden Sie auch am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Problemlösung
Die meisten Probleme können Sie selbst anhand der folgenden Tabelle lösen. Falls das Problem
nach Durcharbeiten dieser Ansätze fortbesteht, wenden Sie sich an unsere Service-Hotline (siehe
Seite 27). Führen Sie keine eigenhändigen Reparaturarbeiten durch!
Kassetten-Digitalisierer lässt sich nicht einschalten
Legen Sie die Batterien polrichtig ein.
Tauschen Sie die Batterien aus.
Wenn Sie ein optionales Netzteil verwenden, verbinden Sie das Netzteil fest mit der
Stromeingangsbuchse (1) am Gerät und mit einer funktionierenden Netzsteckdose. Achten
Sie dabei darauf, dass der kleine runde Stecker des Netzteils richtig gepolt ist (
) und
das Netzteil eine Ausgangsgleichspannung von 3 V liefert.
Kein Ton
Enthält die eingelegte Kassette Aufnahmen?
Ist die Lautstärke eventuell heruntergeregelt?
Probleme beim Überspielen auf den Computer
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel korrekt angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel beschädigt ist.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
26 Deutsch
Stellen Sie sicher, dass in der Software AudioLava das richtige Aufnahmegerät eingestellt ist.
Wählen Sie "Optionen", "Geräteeinstellungen", und wählen Sie unter "Aufnahmegerät" die
Option "[MME] Mikrofonarray (2-USB PnP Audio)". Unter Windows XP lautet dieser Eintrag
"MME (USB PnP Audio Device)".
Falls bei der Aufnahme in AudioLava der Eingangspegel (siehe Pegelanzeigen auf der
Registerkarte "Importieren") nicht über –50 dB ansteigt, ist die Kassette entweder leer, Sie
haben vergessen, die Wiedergabe am SilverCrest SKD 1000 A3 zu starten oder die
Lautstärke am Gerät komplett heruntergeregelt. Eventuell haben Sie unter Windows
versehentlich das erforderliche Aufnahmegerät heruntergeregelt. Klicken Sie auf "Start",
"Systemsteuerung", "Hardware und Sound", "Audiogeräte verwalten", und öffnen Sie im
daraufhin erscheinenden Dialogfeld "Sound" die Registerkarte "Aufnahme". Wählen Sie das
Gerät "Microphone Array", und klicken Sie auf "Eigenschaften". Öffnen Sie im jetzt
erscheinenden Dialogfeld "Eigenschaften von Microphone Array" die Registerkarte "Pegel",
und ziehen Sie den Regler ggf. mit der Maus etwas nach rechts.
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung
Garantie der Targa GmbH
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den original
Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes die
beigefügte Dokumentation bzw. Onlinehilfe. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches
auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Bitte halten
Sie für alle Anfragen die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden die Seriennummer bereit. Für den
Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird durch unsere Hotline in Abhängigkeit
der Fehlerursache ein weiterführender Service veranlasst. In der Garantie wird das Produkt bei
Material- oder Fabrikationsfehler – nach unserer Wahl – kostenlos repariert oder ersetzt. Mit
Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Verbrauchsmaterial wie Batterien, Akkus und Leuchtmittel sind von der Garantie ausgeschlossen.
Kassetten-Digitalisierer SilverCrest SKD 1000 A3
Deutsch 27
Ihre gesetzlichen Gewährleistungen gegenüber dem Verkäufer bestehen neben dieser Garantie
und werden durch diese nicht eingeschränkt.
Service
Telefon: 0049 (0) 211 - 547 69 93
E-Mail: service.DE@targa-online.com
Telefon: 0043 (0) 1 - 79 57 60 09
E-Mail: service.AT@targa-online.com
Telefon: 0041 (0) 44 - 511 82 91
E-Mail: service.CH@targa-online.com
IAN: 79830
Hersteller
TARGA GmbH
Coesterweg 45
59494 Soest
Germany
Numériseur de cassettes SilverCrest SKD 1000 A3
28 Français
Table des matières
Table des matières ......................................................................................... 28
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Silvercrest SKD 1000 A3 IAN 79830 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Silvercrest SKD 1000 A3 IAN 79830 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.
The manual is 4,47 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
The manual is sent by email. Check your email
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.