737670
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/98
Next page
1
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21 · D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: SHDP 5.1 A1-01/11-V3
IAN: 64329/64330
HOME TECH
DVD-Player SHDP 5.1 A1
DVD-Player
Bedienungsanleitung
DVD-speler
Gebruiksaanwijzing
Lettore DVD
Istruzioni per l'uso
Lecteur DVD
Mode d'emploi
CV_64329_30_SHDP5.1A1_LB1.qxd 17.03.2011 16:07 Uhr Seite 1
Aiqwer uyt
a
SHDP 5.1 A1
gh jkl
;
2)2#2$
Bsdf
2!2@
C
q
d
a
i
l
o
;
2*
2@
2!
f
3#
3$
3@
2&
2(
s
2)
j
k
2$ 2#
g
h
2^
2%
yu
3)
e
r
t
w
3!
o
CV_64329_30_SHDP5.1A1_LB1.qxd 17.03.2011 16:07 Uhr Seite 4
- 1 -
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1. Technische Daten 2
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 2
3. Lieferumfang 2
4. Bedienelemente 2
5. Aufstellen des DVD-Players 3
6. Sicherheitshinweise 3
7. Fernbedienung 4
7.1 Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
7.2 Fernbedienung benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
7.3 Erneuern der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
8. Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher 4
8.1 Anschließen an einen Fernseher über Scartkabel/RGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
8.2 Anschließen an einen Fernseher über S-Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
8.3 Anschließen an einen Fernseher über Videoeingang (Composite Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
8.4 Anschließen über Komponentensignal (YPbPr/YUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
8.5 Anschließen an einen Fernseher über HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
9. Audio-Komponenten an den DVD-Player anschließen 6
9.1 Anforderungen für den Anschluss einer HiFi-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
9.2 Digitale Audio-Komponenten über Digitalkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
9.3 Audio-Komponenten über Analogkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
9.4 Kopfhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
10. Einstellungen im OSD-Menü 8
10.1 Bedienung des OSD-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
10.2 Setup-Menü GENERAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
10.3 Setup-Menü AUDIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10.4 Setup-Menü DOLBY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
10.5 Setup-Menü VIDEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
10.6 Setup-Menü PREFERENCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
11. Inbetriebnahme des DVD-Players 12
11.1 DVD-Player ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11.2 Einlegen der DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11.3 Speicherkarten/USB-Speichersticks mit MP3-/WMA-/ MPEG4-/JPEG- Dateien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11.4 Speicherkarten/ USB-Speichersticks entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
12. DVDs, VCDs oder S-VCDs abspielen 13
12.1 Funktionen beim Abspielen einer DVD, VCD oder S-VCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
13. JPEG-Photo CD/WMA/MP3/MPEG4 abspielen 18
14. CD-Ripping Funktion 19
15. Reinigung des DVD-Players 19
16. Entsorgung 19
17. Störungen und Fehler beheben 20
18. Glossar/Stichwortverzeichnis 21
19. Garantie und Service 22
20. Importeur 22
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf.
Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 2 -
DVD-PLAYER
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung,
bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der
Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung
des Herstellers gestattet.
1. Technische Daten
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Niederspannungs-
richtlinie 2006/95/EC, der EMV-Richtlinie 2004/108/EC sowie der Ökode-
sign-Richtlinie 2009/125/EC (Verordnung 1275/2008 Anhang II, Nr. 1).
Netzanschluss: AC 220 V - 240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: max. 20 Watt
Leistungsaufnahme
Standby: < 1 W
Schutzklasse: II /
Fernsehnorm: PAL/NTSC
Betriebstemperatur: +5 ~+40°C
Feuchtigkeit: 5 ~90 % (keine Kondensation)
Abmessungen
(B x H x T): 43 x 4,3 x 21,6 cm
Gewicht: ca 1,65 kg
Laserklasse: 1
Video-Ausgang
Formate: 4:3 / 16:9
Decoder: MPEG 2
D/A-Wandler: 12 Bit
Audio-Ausgang
Decoder: MPEG Dolby Digital (AC-3)
DTS nur mit zusätzlichem externen Decoder möglich
D/A-Wandler: 24 Bit / 96 kHz
USB-Steckplatz
Lesbare
USB-Speichersticks: USB 1.1 und 2.0 bis zu einer Kapazität von 8 GB
Max. Stromabgabe: 100 mA
Speicherkartenfach
Lesbare Speicherkarten: SD, MS/MSPro, MMC bis zu 32 GB (falls
verfügbar)
Kopfhörerausgang
Klinkenstecker: 3,5 mm
Maximale
Ausgangsspannung: 125 mV
Abspielbare Medien/Formate
Video: DVD, DVD+R, DVD+RW, DVD-R, DVD-RW,
DVD-R DL, DVD+R DL, VCD, S-VCD
Audio: CD, CD-R, CD-RW, Audio-DVD, MP3, WMA,
OGG Vorbis
Weitere Formate: AVI, MPEG 4, Xvid, JPEG (Foto-CD)
Regionalcode: oder
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Silvercrest SHDP 5.1 A1 DVD-Player ist ausschließlich bestimmt zum
stationären Betrieb in geschlossenen Räumen. Das Gerät ist ausschließlich
zum privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Das Gerät ist bestimmt zur Verwendung als Unterhaltungselektronik-Gerät
und dient dem Anzeigen und Abspielen von Bildern, Musik- und
Video-Dateien. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung des Gerätes oder aus eigenmächtigen Umbauten resultieren, wird keine
Haftung/Gewährleistung übernommen!
3. Lieferumfang
- DVD-Player
- Infrarot-Fernbedienung
- 2 Batterien für Fernbedienung, Typ AAA/ (Microzellen)
- RGB-Scartkabel
- Audio/Video RCA Cinchkabel
- HDMI-Kabel
- Bedienungsanleitung
4. Bedienelemente
A. DVD-Player Vorderseite
qDisc-Schublade
wTaste FAST RWD : Schnellsuchlauf rückwärts
eTaste PLAY/PAUSE
rTaste STANDBY
tTaste FAST FWD : Schnellsuchlauf vorwärts
ySpeicherkartenfach für SD-/MMC-/MS- und MSPro-Karten
uUSB-Steckplatz
iKopfhörerausgang für 3,5 mm Klinkenstecker
oDisplay (mit Standby-LED und IR-Sensor für Fernbedienung)
aTaste OPEN/CLOSE
B. DVD-Player Rückseite
sNetzkabel
dSchalter POWER
fVIDEO: Composite-Videoausgang
gY, Pb/Cb, Pr/Cr: Komponenten-Videoausgänge
hSCART: Scart/RGB-Ausgang
jFL/FR: Ausgang für vordere, linke und rechte Audiokanäle
kSL/SR: Ausgang für hintere, linke und rechte Audiokanäle
lSW: Ausgang für Bass-Audiokanal
;CEN: Ausgang für vorderen, mittleren Audiokanal
2) COAXIAL: Koaxial-Audioausgang
2! AUDIO L/R: Linker und rechter Audioausgang
2@ HDMI: HDMI-Ausgang
2# OPTICAL: optischer Digital-Audioausgang
2$ S-VIDEO: S-Video-Ausgang
- 3 -
C. Fernbedienung
qOPEN/CLOSE : Disc-Schublade öffnen/schließen
wZifferntasten
eDISPLAY: Discinformationen einblenden
rDIMMER: Displayhelligkeit einstellen
tV-MODE: Videoausgang einstellen
ySTOP: Wiedergabe beenden
uPLAY/PAUSE : Wiedergabe starten/unterbrechen
iSKIP FWD : Kapitelsprung vorwärts
oVOL +/- : Lautstärke erhöhen/verringern
aFAST FWD: Schnellsuchlauf vorwärts
sSUBTITLE: Untertitel einstellen
dENTER: Eingaben bestätigen
fSteuerungstasten 
gMENU/RIPPING:Discmenü/Ripping-Funktion aufrufen
hSLOW: Zeitlupenfunktion
jRETURN: Discmenü aufrufen/Zur Wiedergabe zurückkehren
kZOOM: Bildvergrößerung einstellen
lPROG: Programmierfunktion aufrufen
;A-B: Sequenz wiederholen
2) Batteriefach (a. d. Rückseite)
2! PBC: PBC-Funktion aktivieren/deaktivieren (nur VCD, SVCD)
2@ USB: Zwischen Discwiedergabe und USB/Kartenwiedergabe wechseln
2# STEP: Einzelbildwiedergabe
2$ L/R/ST: Audiokanal einstellen
2% AUDIO: Audiosprache einstellen
2^ TITLE: Titelmenü aufrufen
2& FAST RWD : Schnellsuchlauf rückwärts
2* SKIP BWD : Kapitelsprung rückwärts
2( MUTE : Ton ausschalten/einschalten
3) REPEAT: Wiederholfunktion einstellen
3! ANGLE: Kameraperspektive ändern
3@ SETUP: OSD-Menü aufrufen
3# GOTO: Titel-, Kapitel-, und Zeit-Direktanwahl-Menü aufrufen
3$ STANDBY : Gerät in den Standby-Modus schalten
5. Aufstellen des DVD-Players
1. Nehmen Sie den DVD-Player und das mitgelieferte Zubehör vorsichtig
aus der Verpackung heraus.
2. Ziehen Sie die Schutzfolien vom Display ab.
3. Stellen Sie den DVD-Player auf einem ebenen, geraden und festen
Untergrund auf. Setzen Sie das Gerät keiner externen Hitze oder Feuch-
tigkeit aus. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes von
allen Seiten. Stellen Sie keine Fernsehgeräte direkt auf den DVD-Player.
Achtung!
Stecken Sie das Netzkabel des DVD-Players jetzt noch nicht in eine
Netzsteckdose ein. Warten Sie damit, bis Sie den DVD-Player an einen
Fernseher angeschlossen haben.
Falls Sie die Art der Video- oder Audioverbindung ändern möchten,
so ziehen Sie vorher unbedingt zuerst den Netzstecker! Andernfalls
können der DVD-Player und eventuell an diesen angeschlossene Geräte
durch auftretende Spannungsspitzen irreparabel beschädigt werden!
6. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden, ziehen Sie nach jedem
Gebrauch und vor jeder Reinigung den Netzstecker.
Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare Schäden. Nur in einwand-
freiem Zustand kann das Sicherheitskonzept des Gerätes funktionieren.
Der Netzstecker muss immer leicht zugänglich sein, so dass im Notfall
das Gerät schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und
geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autori-
siertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die nicht einwandfrei funk-
tionieren oder beschädigt wurden, sofort vom Kundendienst reparieren
oder austauschen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur mit
einem leicht feuchten Tuch ab.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie es auch
niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des Betriebs
niemals nass oder feucht wird.
Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder reparieren. In diesem
Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie deshalb keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Blumenvasen) auf das Gerät.
Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Oberflächen.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direkter Sonnenstrahlung
ausgesetzt sind. Andernfalls kann es überhitzen und irreparabel
beschädigt werden.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Gerätes ab, wenn es einge-
schaltet ist.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Verletzungsgefahr!
Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und Gerät fern. Kinder unter-
schätzen häufig die Gefahren von Elektrogeräten.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen Sie es nicht
mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fach-
personal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren
Sie die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
- 4 -
Gefahr! Laserstrahlung!
Das Gerät verfügt über einen „Klasse 1 Laser”.
• Öffnen Sie niemals das Gerät.
• Versuchen Sie nicht das Gerät zu reparieren.
• Im Inneren des Gerätes liegt unsichtbare Laserstrahlung vor.
Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus
Hinweis:
Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße des Geräts angreifen.
Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine rutschfeste Unterlage.
Gewitter!
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden
nehmen. Ziehen Sie bei Gewitter deshalb immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
Hinweis zu Stoßspannungen (EFT/elektrischer
schneller Übergangsvorgang) und elektrostatischen
Entladungen:
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektrischer schneller Übergangs-
vorgänge (Stoßspannung) bzw. elektrostatischer Entladungen muss das
Produkt zurückgesetzt werden, um den normalen Betrieb wieder herzu-
stellen. Möglicherweise muss die Stromversorgung getrennt und wieder
neu angeschlossen werden. Die Batterien (falls vorhanden) müssen ent-
nommen und wieder eingesetzt werden.
Hinweis zur Netztrennung
Der POWER-Schalter dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom
Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Die Fernbedienung wird mit Batterien betrieben.
Für den sicheren Umgang mit Batterien beachten Sie bitte folgende Sicher-
heitshinweise:
Gefahr durch nicht ordnungsgemäße Verwendung!
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer.
Schließen Sie die Batterie nicht kurz.
Versuchen Sie nicht die Batterie wieder aufzuladen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie. Ausgetretene Batteriesäure
kann dauerhafte Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang mit einer
beschädigten oder ausgelaufenen Batterie besondere Vorsicht walten
lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
Reinigen Sie das Batteriefach und die Batteriekontakte mit einem
trockenen Tuch.
Batterie für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlucken
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Entnehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen.
Öffnen Sie die Batterien niemals, löten oder schweißen Sie Batterien nie.
Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
Achtung!
Für Schäden am DVD-Player, die durch Feuchtigkeitseinwirkung, in das
Gerät eingedrungenes Wasser oder Überhitzung entstanden sind wird
keine Haftung/Gewährleistung übernommen!
7. Fernbedienung
7.1 Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie nun die zwei im Lieferumfang enthaltenen Batterien vom Typ
AAA (Microzellen) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei
darauf, die Batterien entsprechend ihrer Polarität einzulegen.
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder.
7.2 Fernbedienung benutzen
Um beim Benutzen der Fernbedienung eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten …
Richten Sie die Fernbedienung bei Benutzung stets gerade auf den
DVD-Player.
Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und
DVD-Player den Empfang behindern.
Entfernen Sie sich bei Benutzung der Fernbedienung nicht mehr als 5
Meter vom DVD-Player.
Anderenfalls kann es zu Störungen bei der Bedienung der DVD-Player-Funk-
tionen mit der Fernbedienung kommen.
7.3 Erneuern der Batterien
Wenn das Bedienen des DVD-Players über die Fernbedienung nicht mehr
richtig oder überhaupt nicht mehr funktioniert, müssen die Batterien ausge-
tauscht werden.
Erneuern Sie dann stets alle Batterien, um die Fernbedienung wieder mit
voller Leistung benutzen zu können.
8. Anschließen des DVD-Players an einen
Fernseher
Nachdem Sie den DVD-Player aufgestellt haben, können Sie ihn nun an einen
Fernseher anschließen. Der DVD-Player kann an Fernseher mit den Fernseh-
normen PAL und NTSC angeschlossen werden.
Wenn Sie den DVD-Player an einem Fernseher mit NTSC-Norm verwenden
möchten, so müssen Sie die Video-Einstellungen im sogenannten „OSD-Menü“
des DVD-Players verändern. Dort ist werksseitig PAL als Fernsehnorm eingestellt.
Je nach Ausstattung des Fernsehers gibt es verschiedene Möglichkeiten,
den DVD-Player an diesen anzuschließen, die hier im Folgenden erklärt sind.
- 5 -
8.1 Anschließen an einen Fernseher über Scartkabel/RGB
Hinweis:
Eine qualitativ hohe Verbindung stellt das Anschließen des DVD-Players an
den Fernseher mit einem Scartkabel über den RGB-Eingang dar. Wählen Sie
diese Anschlussvariante, falls der Fernseher über einen RGB-Eingang verfügt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Fernseher über einen RGB-Eingang verfügt,
so prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
Verbinden Sie die mit SCART beschriftete Buchse über das mitgelieferte
Scartkabel mit einer Scart-Buchse des Fernsehers.
Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers, wie man
den AV-Kanal einstellt.
Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü VIDEO/VIDEO-AUSGANG/
RGB oder S-VIDEO aus.
Der Menüpunkt VIDEO-AUSGANG ist nur bei deaktiviertem HDMI-Aus-
gang anwählbar. Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 10
„Einstellungen im OSD-Menü“ an.
8.2 Anschließen an einen Fernseher über S-Video
Hinweis:
Für diese Anschlussvariante muss der Fernseher über einen S-Video-Eingang
und über zwei Audio-IN-Cinchbuchsen verfügen. Wenn Sie sich nicht sicher
sind, ob der Fernseher S-Video-fähig ist bzw. über Cinchbuchsen verfügt,
so prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
Für diese Anschlussvariante benötigen Sie
ein Audio-Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
ein S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten); diese erhalten Sie
im Fachhandel.
So schließen Sie den DVD-Player über S-Video an den Fernseher an:
Verbinden Sie die mit S-VIDEO beschriftete Buchse über ein S-Video-Kabel
mit der S-Video-Buchse des Fernsehers.
Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen AUDIO L/R auf der Rückseite
des DVD-Players über ein Audio-Cinchkabel mit den entsprechenden
Audio-eingängen des Fernsehers. Beachten Sie dabei die Farbmarkie-
rungen Rot und Weiß.
Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers, wie man
den AV-Kanal einstellt.
Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü VIDEO/VIDEO-AUSGANG/
S-VIDEO aus.
Der Menüpunkt VIDEO-AUSGANG ist nur bei deaktiviertem HDMI-Aus-
gang anwählbar. Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 10
„Einstellungen im OSD-Menü“ an.
8.3 Anschließen an einen Fernseher über Videoeingang
(Composite Video)
Für diese Anschlussvariante muss der Fernseher über Audio/Video Cinchbuchsen
(Composite Video) verfügen.
Um den DVD-Player über Composite Video an den Fernseher anzuschließen,
benötigen Sie
ein Audio/Video-RCA Cinchkabel (im Lieferumfang enthalten)
Verbinden Sie die gelb markierte Video-Buchse mit der gelben VIDEO-Buchse
des Fernsehers.
Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen AUDIO L/R auf der Rückseite des
DVD-Players mit den entsprechenden Audioeingängen des Fernsehers.
Beachten Sie dabei die Farbmarkierungen Gelb, Rot und Weiß.
Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers, wie man
den AV-Kanal einstellt.
Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü VIDEO/VIDEO-AUSGANG/
S-VIDEO aus.
Der Menüpunkt VIDEO-AUSGANG ist nur bei deaktiviertem HDMI-Aus-
gang anwählbar. Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 10
„Einstellungen im OSD-Menü“ an.
8.4 Anschließen über Komponentensignal (YPbPr/YUV)
Diese Anschlussvariante ist nur mit sehr hochwertigen Fernsehgeräten,
LCD/Plasma-Bildschirmen oder Video-Projektoren möglich.
Überprüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des entsprechenden Wieder-
gabegerätes, ob diese Anschlussvariante verfügbar ist. Eventuell müssen noch
zusätzliche Einstellungen am Wiedergabegerät vorgenommen werden.
Über die YPbPr-Buchsen des DVD-Players werden die sogenannten „Komponent-
ensignale“ ausgegeben. Die Komponentensignale stehen sowohl in Form von
sogenannten „YUV“-Signalen (Halbbilder) als auch in Form von sogenannten
YPbPr“-Signalen (Vollbilder/Progressive Scan) zur Verfügung.
Schauen Sie sich zu diesem Thema das Kapitel 18
„Glossar/Stichwortverzeichnis“ an.
Die Verkabelung ist für beide Varianten gleich; YPbPr-Signale für Progressive
Scan können jedoch nur dann genutzt werden, wenn der Fernseher
(oder der Video-Projektor), an den Sie den DVD-Player anschließen möchten,
Progressive Scan-fähig ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Fernseher
(oder der Video-Projektor), an den Sie den DVD-Player anschließen möchten,
Progressive Scan-fähig ist und über Cinchbuchsen verfügt, so prüfen Sie dies
anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers (oder Video-Projektors).
- 6 -
Für beide Varianten – „YPbPr“ und „YUV“– benötigen Sie
ein Audio-Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
ein YUV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten); diese erhalten Sie
im Fachhandel
Auf der Rückseite des DVD-Players finden Sie die Anschlussbuchsen
Y, Pb/Cb und Pr/Cr.
Den DVD-Player über Komponentensignal anschließen:
Verbinden Sie die Buchsen Y (grün), Pb/Cb (blau) und Pr/Cr (rot) mit den
gleichnamigen Buchsen des Fernsehgerätes.
Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen AUDIO L/R auf der Rückseite
des DVD-Players über ein Audio-Cinchkabel mit den entsprechenden
Audio-eingängen des Fernsehers.
Beachten Sie dabei die Farbmarkierungen Rot und Weiß.
Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernse-
her. Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers, wie
man den AV-Kanal einstellt.
Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü VIDEO/VIDEO-AUSGANG/
YUV aus.
Der Menüpunkt VIDEO-AUSGANG ist nur bei deaktiviertem HDMI-Aus-
gang anwählbar. Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 10
„Einstellungen im OSD-Menü“ an.
8.5 Anschließen an einen Fernseher über HDMI
Diese Anschlussvariante ist nur mit sehr hochwertigen Fernsehgeräten,
LCD/Plasma-Bildschirmen oder Beamern möglich.
Überprüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des entsprechenden
Wiedergabegerätes, ob diese Anschlussvariante verfügbar ist. Eventuell müssen
noch zusätzliche Einstellungen am Wiedergabegerät vorgenommen werden.
Für diese Anschlussvariante benötigen Sie das HDMI-Kabel (im Lieferumfang
enthalten).
Den DVD-Player über HDMI anschließen:
Verbinden Sie die mit HDMI beschriftete Buchse über ein HDMI-Kabel mit
der entsprechenden Buchse des Fernsehers
Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers, wie man
den AV-Kanal einstellt.
Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü VIDEO/HDMI Setup/EIN aus.
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 10
„Einstellungen im OSD-Menü“ an.
9. Audio-Komponenten an den DVD-Player
anschließen
Neben der Tonwiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs und von Audio- und
MP3-CDs über die Lautsprecher des Fernsehers, an den der DVD-Player
angeschlossen ist kann die Tonwiedergabe auch über externe Audio-Kompo-
nenten wie HiFi-Anlagen, Dolby Digital-/DTS-Receiver oder Surround-Anlagen
erfolgen.
9.1 Anforderungen für den Anschluss einer HiFi-Anlage
Um bei der Wiedergabe von DVDs mit dem DVD-Player in den Genuss eines
volleren Klangerlebnisses zu kommen, können Sie eine HiFi-Anlage an den
DVD-Player anschließen. Prüfen Sie vor dem Anschließen anhand der Bedie-
nungsanleitung der HiFi-Anlage.…
ob die HiFi-Anlage sich für das Anschließen an einen DVD-Player eignet;
ob die HiFi-Anlage über Cinchbuchsen verfügt; falls ja, können Sie die
HiFi-Anlage über Cinch-Kabel an den DVD-Player anschließen.
Eine HiFi-Anlage anschließen:
Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen AUDIO L/R auf der Rückseite
des DVD-Players über ein Audio-Cinchkabel mit den entsprechenden
Audioeingängen der HiFi-Anlage. Beachten Sie dabei die Farbmarkie-
rungen Rot und Weiß.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung, welche Einstellungen even-
tuell an der HiFi-Anlage notwendig sind, um während der Wiedergabe
einer in den DVD-Player eingelegten DVD, VCD/S-VCD, Audio- oder
MP3-CD den Ton über die HiFi-Anlage auszugeben.
Hinweis:
Für ein optimales Klangerlebnis stellen Sie die Lautsprecher Ihrer HiFi-Anlage
links und rechts von dem Fernseher auf, an den Sie den DVD-Player ange-
schlossen haben.
Wenn Sie den DVD-Player über ein Scartkabel an den Fernseher angeschlossen
haben, werden die Audiosignale sowohl über die Cinchkabel zu Ihrer HiFi-An-
lage als auch über das Scartkabel an den Fernseher übertragen. Stellen Sie in
diesem Falle die Lautstärke des Fernsehers auf den minimalen Wert ein.
9.2 Digitale Audio-Komponenten über Digitalkabel
anschließen
Um bei entsprechend ausgestatteten DVDs (erkennbar am Dolby Digital- oder
DTS-Logo) Raumklang bei der Ton-Wiedergabe zu genießen, können Sie den
DVD-Player an digitale Audio-Komponenten – z. B. einen Dolby Digital- oder
DTS-Receiver oder eine geeignete Surround-Anlage – anschließen.
Die für die nachstehend beschriebenen Anschlussvarianten notwendigen
Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
- 7 -
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung der digitalen Audio-Komponente
zunächst, ob diese das Anschließen des DVD-Players …
über ein Koaxial-Kabel
oder über ein optisches Kabel ermöglicht.
Anschließen über Koaxialkabel
So schließen Sie den DVD-Player mit einem digitalen Koaxialkabel an eine
digitale Audio-Komponente an:
Verbinden Sie die mit COAXIAL beschriftete Buchse mit der entsprechenden
Buchse der digitalen Audio-Komponente.
Anschließen über optisches Kabel
So schließen Sie den DVD-Player mit einem optischen Kabel an eine digitale
Audio-Komponente an:
Entfernen Sie den Schutzstecker aus der mit OPTICAL beschrifteten Buchse
auf der Rückseite des DVD-Players und stecken Sie den Stecker des
optischen Kabels hinein.
Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des optischen Kabels in die
entsprechende Buchse der digitalen Audio-Komponente.
Hinweis:
Das optische Kabel ist ein Glasfaserkabel und darf bei der Verlegung nicht
geknickt werden. Die im Kabel enthaltene Glasfaser würde sonst zerbrechen
und unbrauchbar werden.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in die Buchse für das optische Kabel
gelangt. Das könnte das Signal stören. Stecken Sie immer den Schutzstecker
in die Buchse, wenn kein optisches Kabel angeschlossen ist.
9.3 Audio-Komponenten über Analogkabel
anschließen
Wenn die Audio-Komponente nicht über einen digitalen Eingang verfügt,
so können Sie den DVD-Player auch über herkömmliche analoge Cinchkabel
daran anschließen.
So schließen Sie den DVD-Player mit analogen Kabeln an:
Stecken Sie je ein Cinchkabel in die Buchsen FL (vorderer linker Kanal),
FR (vorderer rechter Kanal), SL (hinterer linker Kanal), SR (hinterer rechter
Kanal), CEN (vorderer mittlerer Kanal) und SW (Bass) auf der Rückseite
des DVD-Players ein.
Stecken Sie die Cinchkabel in die entsprechenden analogen Eingänge
an der Audio-Komponente.
9.4 Kopfhörer anschließen
An der Vorderseite des DVD-Players finden Sie den Kopfhörerausgang.
Stecken Sie den 3,5 mm-Klinkenstecker des Kopfhörers in den Kopfhörer-
ausgang. Die Audioausgabe erfolgt auch weiterhin über den Fernseher.
Achtung!
Das Musikhören mit Kopfhörern über einen längeren Zeitraum
und mit voller Lautstärke kann zu Gehörschäden führen!
- 8 -
10. Einstellungen im OSD-Menü
Sämtliche Einstellungen am DVD-Player können Sie mit der Fernbedienung über
das sogenannte „OnScreen Display“-Menü (kurz „OSD-Menü“) vornehmen.
Das OSD-Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Hinweis:
In dieser Anleitung ist das deutsche OSD-Menü beschrieben. Sie können das
Menü jederzeit auf Ihre Landessprache einstellen, wie unter
"GENERAL > OSD SPRACHE" beschrieben.
Bevor Sie den DVD-Player zum ersten Mal zur Wiedergabe von DVDs,
VCDs/S-VCDs oder Audio-/MP3-CDs benutzen, müssen Sie über das OSD-
Menü einige Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen hängen unter
anderem davon ab …
in welcher Sprache Sie das OSD-Menü angezeigt bekommen möchten
welcher Fernsehnorm Ihr Fernseher entspricht, an den Sie den DVD-Player
anschließen möchten
Welches Bildformat Ihr Fernseher darstellen kann
Einstellungen über das OSD-Menü vornehmen
Stecken Sie zunächst den Gerätestecker am Netzkabel des DVD-Players
in eine Netzsteckdose ein.
Um den DVD-Player einzuschalten, betätigen Sie den Schalter POWER auf
der Rückseite des DVD-Players. Falls der DVD-Player bereits eingeschal-
tet ist, sich jedoch im Standby-Modus befindet, drücken Sie die Taste
STANDBY auf der Fernbedienung, um den DVD-Player einzuschalten.
Der Standby-Modus wird durch die LED im Display an der Vorderseite
des Gerätes signalisiert.
Das Gerät überprüft, ob eine Disc eingelegt ist. Auf dem Fernsehschirm
erscheint das SilverCrest-Logo:
Wenn keine Disc eingelegt ist, erscheint auf dem Fernsehschirm die Anzeige
KEINE DISK.
Bitte machen Sie sich anhand der folgenden kurzen Einweisung zunächst
mit der Bedienung des OSD-Menüs vertraut.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV BILDSCHIRM
WINKELZEICHEN
OSD SPRACHE
UNTERTITEL
BILDS.SCHONER
LETZTER SPEICHERPLATZ
Wide
EIN
GER
AUS
EIN
AUS
10.1 Bedienung des OSD-Menüs
Um das OSD-Menü des DVD-Players aufzurufen, drücken Sie die Taste
SETUP auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wird das OSD-Menü
mit seinen Menüpunkten angezeigt:
Folgende Menüpunkte können angewählt werden:
GENERAL, AUDIO, DOLBY, VIDEO und PREFERENCE.
Mit den Steuerungstasten und der Taste ENTER nehmen Sie alle
Einstellungen in den Menüs vor.
Mit den Steuerungstasten  wählen Sie ein Menü aus, indem Sie die
gelbe Markierung auf das entsprechende Menüsymbol bewegen.
Mit den Steuerungstasten  wählen Sie einen Eintrag in einem Menü
aus, indem Sie den grünen Balken über einen Eintrag bewegen.
Mit der Steuerungstastewechseln Sie in das Untermenü eines Eintrags
und mit der Steuerungstaste gelangen Sie wieder eine Menüebene
zurück.
Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste ENTER.
Alle Navigationsmöglichkeiten in einem aktuellen Menü sind am unteren
Menürand dargestellt.
Um das OSD-Menü zu verlassen, drücken Sie erneut die Taste SETUP.
10.2 Setup-Menü GENERAL
In diesem Menü können Sie z. B. die Bilddarstellung oder die Sprache des
OSD-Menüs einstellen.
TV BILDSCHIRM
-4:3/PANSCAN Wählen Sie diese Einstellung, um Sendungen im üblichen
4:3 Format auf einem 4:3 Fernsehgerät darzustellen.
Sendungen im 16:9 Format werden ohne störende Balken
im Vollbild dargestellt, allerdings werden die Seitenränder
des Bildes beschnitten.
-4:3/LETTERBOX Anzeige eines Filmes im 16:9 Format auf einem herkömm-
lichen Fernseher im 4:3-Format. Das Bild wird mit schwarzen
Balken am unteren und oberen Bildrand dargestellt.
-16:9 Diese Einstellung empfiehlt sich bei Verwendung eines
Breitbildfernsehers im 16:9-Format. Ein Bild in 4:3 Format
wird horizontal an die Bildbreite angepasst.
-Wide Squeeze Ein Bild in 4:3 Format wird am rechten und linken Bildrand
mit schwarzen Balken dargestellt.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV BILDSCHIRM
WINKELZEICHEN
OSD SPRACHE
UNTERTITEL
BILDS.SCHONER
LETZTER SPEICHERPLATZ
Wide
EIN
GER
AUS
EIN
AUS
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV BILDSCHIRM
WINKELZEICHEN
OSD SPRACHE
UNTERTITEL
BILDS.SCHONER
LETZTER SPEICHERPLATZ
Wide
EIN
GER
AUS
EIN
AUS
- 9 -
WINKELZEICHEN
-EIN Sofern Szenen auf einer DVD in verschiedenen Blickwinkeln
aufgenommen wurden, werden diese automatisch durch
ein Kamerasymbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Drücken Sie die Taste ANGLE auf der Fernbedienung, um die
unterschiedlichen Blickwinkel darzustellen.
-AUS Funktion deaktiviert. Es erscheint kein Symbol auf dem
Fernsehschirm.
OSD SPRACHE
Hier stellen Sie die Sprache ein, in der das OSD-Menü im Display angezeigt wird.
UNTERTITEL
-EIN Wählen Sie diese Einstellung, um bei jeder Wiedergabe
einer DVD automatisch die Untertitel (falls vorhanden) auf
dem Fernsehschirm angezeigt werden sollen.
-AUS Wählen Sie diese Einstellung, um die Untiertitel manuell
zu aktivieren. Die Untertitel lassen sich auch während der
Wiedergabe mit der Taste SUBTITLE einstellen.
BILDS. SCHONER
-EIN Bildschirmschoner aktiviert. Der Bildschirmschoner schaltet
sich nun ein, wenn bei angehaltender Wiedergabe
ca. 4 Minuten lang keine Eingabe erfolgt ist.
-AUS Funktion deaktiviert.
LETZTER SPEICHERPLATZ
-EIN Wählen Sie diese Einstellung, damit eine Disc nach Entnahme
und erneutem Einlegen an der zuletzt abgespielten Position
wiedergegeben wird
-AUS Funktion deaktiviert. Die Discwiedergabe startet nach
Entnahme und erneutem Einlegen wieder am Anfang.
Hinweis:
Wenn der DVD-Player mit dem Schalter POWER ausgeschaltet wird,
bleibt die gespeicherte Position nicht erhalten.
10.3 Setup-Menü AUDIO
In diesem OSD-Menü können Sie z. B. die Einstellungen für analogen sowie
digitalen Audioausgänge vornehmen.
ANALOG AUDIO EINSTELLUNGEN
DOWNMIX
Falls Sie den analogen 5.1-Ausgang benutzen, können Sie in diesem Menü
hierfür Einstellungen vornehmen.
-L/R Es werden nur der linke und der rechte Kanal an den
Buchsen FL und FR ausgegeben.
-STEREO Es wird ein Stereoton ausgegeben. Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn Sie die analogen 5.1 Ausgänge nicht ver-
wenden. Die Menüpunkte CENTER LAUTSPR. und
EFFEKT- LAUTSPR. sind dann nicht erforderlich und des-
halb inaktiv.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
ANALOG AUDIO EINSTELL
DIGITAL AUDIO EINSTELL
KANALVERZÖG.
KANAL - EQUALIZER
3D - VERARBEITUNG
-3D SURROUND Wählen Sie diese Einstellung, um aus einem Stereoton oder
Mehrkanalton einen virtuellen Surround Effekt zu erstellen.
-5.1 KANAL Wählen Sie diese Einstellung, um die analogen 5.1
Ausgänge zu aktivieren.
FRONT-, CENTER-, EFFEKT-LAUTSPR. und SUBWOOFER
In diesen Menüeinträgen können Sie die einzelnen Lautsprechertypen
aktivieren/deaktivieren und die Größe einstellen.
-GROSS Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Durchmesser der
Lautsprechermembran größer als 12 cm ist.
-KLEIN Wählen Sie diese Einstellung für kleinere Lautsprecher.
-AUS Tonausgang für diesen Lautsprechertyp deaktiviert
Hinweis:
Der Menüeintrag FRONT LAUTSPR. kann nicht deaktiviert werden, da der
Tonausgang für die Frontlautsprecher immer eingeschaltet bleibt.
DIALOG In diesem Menüeintrag können Sie die Lautstärke (0-20)
für die Dialoge einstellen.
D.K. (Dynamik Kontrolle)
Diese Funktion stellt den Pegel des Dynamikumfangs für Spielfilm-Soundtracks,
die auf Dolby Digital optimiert sind, ein. Die Funktion ist besonders beim Hören
von Surroundklang bei niedriger Lautstärke nützlich.
-EIN Funktion aktiviert
-AUS Funktion deaktiviert
-AUTO Funktion wird (falls vorhanden) automatisch aktiviert
DIGITAL AUDIO EINSTELLUNGEN
DIGITAL AUSGANG
In diesem Menüeintrag können Sie das SPDIF-Ausgangssignal einstellen.
-SPDIF / AUS Es wird kein digitales Audiosignal an den Buchsen
COAXIAL oder OPTICAL ausgegeben.
-SPDIF / RAW Die Rohdaten des Dolby Digital Tons werden ausgegeben.
-SPDIF / PCM Wählen Sie die Einstellung PCM (Pulse Code Modulation),
wenn eine Verbindung zu einem digitalen Verstärker/
Receiver besteht. Ihr DVD-Player überträgt durch das PCM-
Signal dieselben Audio-Formate, die auf der Disc abgelegt
sind. Zusätzlich wird ein Audio-Signal über die Buchsen
FL und FR ausgegeben.
LPCM-AUSGANG Wählen Sie diesen Eintrag, um die Samplingfrequenz für
die Verarbeitung der Rohdaten einzustellen.
-48K: Standardeinstellung.
-96K: Nur für DVDs mit entsprechender Samplingfrequenz.
Hinweis:
Die Funktion LPCM-AUSGANG ist nur verfügbar, wenn Sie das SPDIF-
Audioausgangssignal auf PCM eingestellt haben.
KANALVERZÖGERUNG
Wählen Sie diesen Menüeintrag, um die Kanalverzögerung der einzelnen
Lautsprecher einzustellen. Der Ton trifft bei optimaler Einstellung zeitgleich aus
allen Richtungen an Ihren Hörplatz ein.
Gehen Sie mit der Steuerungstaste in das grafische Feld neben dem Ein-
trag. Mit den Steuerungstasten oder wählen Sie den Lautsprecher aus.
Mit den Steuerungstasten  vergrößern/verkleinern Sie den Wert in
10 cm-Schritten. Die maximale einstellbare Abweichung für den CENTER-
Lautsprecher beträgt 170 cm. Die maximale einstellbare Abweichung für den
SUBWOOFER und den hinteren Lautsprechern beträgt 510 cm.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste ENTER.
Hinweis:
Die Kanalverzögerung wird von den Front-Lautsprechern definiert,
deshalb sind diese nicht anwählbar.
- 10 -
KANAL-EQUALIZER
-KLANGMODUS Wählen Sie diese Menüeintrag, wenn Sie bei der Ton-
wiedergabe eine der vordefinierten Equalizerstufen
ROCK, POP, LIVE, DANCE, TECHNO, KLASSIK oder
LEISE verwenden möchten. Um diese Funktion zu
deaktivieren, wählen Sie den Eintrag AUS.
-BASS-
VERSTÄRKUNG Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn Sie die Wieder-
gabe der Bass-Töne verstärken möchten. Um diese Funk-
tion zu deaktivieren, wählen Sie den Eintrag AUS.
-SUPER-BASS Wählen Sie die Einstellung EIN, um den Super Bass
Soundeffekt zu verwenden. Die Wiedergabe der Bass-
Töne wird zusätzlich verstärkt. Um diese Funktion zu
deaktivieren, wählen Sie den Eintrag AUS.
-HÖHEN-
VERSTÄRKUNG Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn Sie die Wiedergabe
der Höhen verstärken möchten.Um diese Funktion zu deak-
tivieren, wählen Sie den Eintrag AUS.
3D VERARBEITUNG
Wählen Sie diesen Menüeintrag, wenn Sie den Pro Logic II Prozess
aktivieren/deaktivieren möchten.
Hinweis:
Der Menüpunkt PRO LOGIC II kann nur angewählt werden, wenn die
analogen 5.1 Ausgänge aktiviert sind.
-PRO LOGIC II Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn der Prozess immer
aktiviert sein soll.
Wählen Sie die Einstellung AUTO, wenn der Prozess nur
aktiviert werden soll, sobald sich Dolby Pro Logic II
enkodierter Inhalt auf dem Wiedergabemedium befindet.
Um diese Funktion zu deaktivieren, wählen Sie den Eintrag
AUS.
-MODE In diesem Menü können Sie den Pro Logic II Prozess-
modus einstellen.
MUSIC Ton wird ohne Verzögerung in den Lautsprechern
wiedergegeben.
MOVIE Ton wird mit einer Verzögerung von 10 ms in den
hinteren Lautsprechern wiedergegeben.
PRO
LOGIC Frühere Version des DOLBY PRO LOGIC
Prozesses.
AUTO: Automatische Einstellung des Prozesses
(abhängig vom Inhalt des Wiedergabemediums).
Hinweis:
Die Menüeinträge PANORAMA, DIMENSION und CENTER WIDTH dienen
der Feineinstellung des Klanges und stehen nur zur Verfügung, wenn Sie den
Prozessmodus MUSIC eingestellt haben.
-PANORAMA Wählen Sie die Einstellung EIN, um diese Klangverbesse-
rung zu aktivieren. Um diese Funktion zu deaktivieren,
wählen Sie den Eintrag AUS.
-DIMENSION Wählen Sie eine der Einstellungen SIZE -3 bis SIZE 3,
um diese Klangverbesserung zu aktivieren.
-CENTER WIDTH Wählen Sie eine der Einstellungen LEVEL 0-7, um eine
entsprechende Klangverbesserung zu erhalten.
HALLMODUS Wählen Sie diese Menüeintrag, wenn Sie bei der Ton-
wiedergabe einen der vordefinierten Halleffekte
KONZERTSAAL, WOHNZIMMER, HALLE, BADEZIMMER,
HÖHLE, ARENA, oder KIRCHE verwenden möchten. Um
diese Funktion zu deaktivieren, wählen Sie den Eintrag AUS.
10.4 Setup-Menü DOLBY
In diesem OSD-Menü können Sie Einstellungen für die 5.1-Ausgänge
vornehmen.
DOPPELTES
MONO Wählen Sie diesen Menüeintrag, um die Ausgänge FL und
FR entweder auf STEREO, L-MONO, R-MONO oder
MIX-MONO einzustellen.
DYNAMIK Wählen Sie diesen Menüeintrag, um eine optimale Ton-
wiedergabe bei geringer Lautstärke zu ermöglichen.
In der Einstellung FULL werden die lauten Passagen
gedämpft und die leisen Passagen lauter wiedergegeben.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur bei Verwendung einer Dolby Digital kodierten 2-Kanal-
DVD möglich.
10.5 Setup-Menü VIDEO
In diesem Menü können Sie z.B. den Video-Ausgang, Auflösung oder
Farbeinstellungen vornehmen.
VIDEO-AUSGANG
-S-VIDEO Das Videosignal wird über den S-Video-Ausgang und dem
Composite Video-Ausgang ausgegeben.
-YUV Das Videosignal wird im YUV-Farbformat über die Kompo-
nenten-Videoausgänge Y, Pb/Cb, Pr/Cr ausgegeben.
-RGB Das Videosignal wird im RGB-Farbformat über den
SCART-Anschluss ausgegeben.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn das HDMI Setup deaktiviert ist.
Der Composite Video-Ausgang am DVD-Player ist immer aktiviert. Wenn die
gewählte Einstellung von der tatsächlichen Anschlussvariante abweicht
(außer Composite Video), kann es vorkommen, dass kein oder ein schlechtes
Bild auf dem Fernsehschirm dargestellt wird. In diesem Fall, drücken Sie, bei
gestoppter Wiedergabe, mehrfach die Taste V-MODE auf der Fernbedienung,
bis das Bild richtig dargestellt wird.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
VIDEO - AUSGANG
AUFLÖSUNG
FARBEINSTELLUNG
HDMI Setup
Xvid UNTERTITEL
RGB
ENG
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
DOPPELTES MONO
DYNAMIK
- 11 -
AUFLÖSUNG In diesem Menüeintrag können Sie die verschiedenen
Auflösungen (480i/480p/576i/576p/720p/1080i/1080p
)
für den HDMI-Ausgang/Komponenten-Videoausgang
einstellen.
Hinweis:
Bei deaktiviertem HDMI-Ausgang werden nur die Auflösungen bis 576p an-
gezeigt. Beachten Sie, dass für den TV-Standard PAL eine Einstellung mit
50 Hz, und für den TV-Standard NTSC eine Einstellung mit 60 Hz gewählt
werden muss.
FARBEINSTELLUNG
In diesem Menüeintrag können Sie die Einstellung für z. B. Helligkeit, Kontrast
oder Farbton vornehmen.
-SCHÄRFE Wählen Sie diesen Menüeintrag, um einen der
vordefinierten Schärfewerte (HOCH, MITTEL oder
NIEDRIG) einzustellen.
-HELLIGKEIT Stellen Sie mit Hilfe der Steuerungstastendie
Helligkeit von -20 bis +20 ein. Drücken Sie anschließend
die Taste ENTER, um fortzufahren.
-KONTRAST Stellen Sie mit Hilfe der Steuerungstastenden
Kontrast von -16 bis +16 ein. Drücken Sie anschließend
die Taste ENTER, um fortzufahren.
-GAMMA Wählen Sie diesen Menüeintrag, um einen der vordefinier-
ten Gammawerte (HOCH, MITTEL, NIEDRIG oder KEINE)
einzustellen.
-FARBTON Stellen Sie mit Hilfe der Steuerungstastenden Farbton
von -9 bis +9 ein. Drücken Sie anschließend die Taste
ENTER, um fortzufahren.
-FARBSÄTTIGUNG Stellen Sie mit Hilfe der Steuerungstastendie
Farbsättigung von -9 bis +9 ein. Drücken Sie anschließend
die Taste ENTER, um fortzufahren.
-LUMA
VERZÖGERUNG Wählen Sie diesen Menüeintrag, um einen der vordefinier-
ten Gammawerte (0 T oder 1 T) einzustellen.
HDMI Setup
-EIN Wählen Sie diesen Menüeintrag, um den HDMI Ausgang
zu aktivieren.
-AUS Wählen Sie diesen Menüeintrag, um den HDMI Ausgang
zu deaktivieren.
Xvid UNTERTITEL In diesem Menüeintrag können Sie die Untertitelsprache
einstellen, die standardmäßig bei der Xvid-Filmwiedergabe
verwendet werden soll.
10.6 Setup-Menü PREFERENCE
In diesem Menü können Sie z.B. die Einstellungen des Videoausgangs vorneh-
men, die Kindersicherung aktivieren/deaktivieren oder das Passwort ändern.
Hinweis:
Der Menüpunkt PREFERENCE ist nur bei vollständig beendeter Wiedergabe
anwählbar.
TV TYP
-PAL Fernsehnorm PAL
-NTSC Fernsehnorm NTSC.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV TYP
AUDIO
UNTERTITEL
DISK - MENÜ
KI.SICHERUNG
PASSWORT
GRUNDEINST.
PAL
GER
GER
GER
AUDIO In diesem Menüeintrag können Sie die Sprache einstellen,
die standardmäßig bei der Filmwiedergabe verwendet
werden soll.
UNTERTITEL In diesem Menüeintrag können Sie die Untertitelsprache
einstellen, die standardmäßig bei der Filmwiedergabe
verwendet werden soll.
DISK MENÜ In diesem Menüeintrag können Sie die Disk-Menüsprache
einstellen, die standardmäßig bei der Filmwiedergabe
verwendet werden soll.
KI.SICHERUNG In diesem Menüeintrag können Sie die Altersbeschränkung
festlegen.
Hinweis:
Nur wenige DVDs verfügen über eine technische Altersbeschränkung.
Wenn keine technische Altersbeschränkung auf der DVD vorhanden ist,
kann die Kindersicherung Ihres DVD-Players nicht aktiv werden. Die Kindersi-
cherung funktioniert nur, wenn sie am DVD-Player aktiviert wurde und auf der
eingelegten DVD ein entsprechender Code vorhanden ist.
Wenn Sie eine DVD einlegen, die laut Kindersicherung nicht abgespielt wer-
den darf, erscheint auf dem Bildschirm ein Fenster, in dem Sie Ihr Passwort
eingeben und mit ENTER bestätigen müssen.Einige DVDs und CDs sind mit
Verschlüsselungssignalen kodiert. DVDs können dadurch in acht verschiedene
Freigabeklassen unterteilt sein. Wählen Sie eine der folgenden Freigabeklassen
aus, um die Wiedergabe von Medien dieser Klasse mit einer Passwortabfrage
zu schützen:
1 KIND. SICH: auch für kleine Kinder geeignet
2 O. ALTERSB.: für alle Altersgruppen
3 FREIG AB 6: elterliche Aufsicht empfohlen;
4 FREIG AB 12: elterliche Aufsicht strengstens empfohlen; einige Szenen
für Jugendliche unter 12 nicht geeignet
5 FREIG AB 16: für Jugendliche unter 16; elterliche Aufsicht empfohlen
6 N. FREI U. 16: für Jugendliche unter 16; elterliche Aufsicht strengstens
empfohlen
7 N. FREI U. 18: nicht für Jugendliche unter 18 Jahren
8 ERWACHSENE: nur für Erwachsene
Beispiel
Wurde eine DVD z. B. mit der Freigabeklasse 7 oder 8 kodiert und Sie haben
eine der Freigabeklassen 1 bis 6 eingestellt, so erfolgt eine Meldung und es
muss das Passwort eingegeben werden. Es können auch nur Teile der DVD,
das heißt bestimmte Filmszenen, mit einer Freigabeklasse oder verschiedenen
Freigabeklassen kodiert sein.
Um die Freigabeklasse zu aktivieren, müssen Sie im Menü
KI.SICHERUNG die gewünschte Freigabeklasse wählen und das
Passwort (136900) eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
Drücken der Taste ENTER.
PASSWORT In diesem Menüeintrag können Sie das werkseitig einge-
stellte Passwort (136900) ändern und ein eigenes Pass-
wort vergeben. Es können nur die Ziffern 0-9 verwendet
werden.
Hinweis:
Falls Sie Ihr neues Passwort vergessen sollten, können Sie das werkseitig
eingestellte Passwort (136900) verwenden.
GRUNDEINST. In diesem Menüeintrag können Sie den Auslieferungs-
zustand des DVD-Players wieder herstellen.
- 18 -
Wiedergabe-Ton stumm schalten (MUTE)
Um den Wiedergabe-Ton stumm zu schalten, drücken Sie während der
Wiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs, Audio-CDs und CD-Rs/CD-RWs mit
MP3- oder WMA-Dateien die Taste (MUTE)auf der Fernbedienung. Auf
dem Fernsehschirm wird STUMM angezeigt. Wenn Sie den Wiedergabe-Ton
wieder einschalten möchten, drücken Sie erneut die Taste (MUTE)oder die
Tasten VOL + und VOL –. Auf dem Fernsehschirm wird STUMMSCHALTUNG
AUS oder die entsprechende Lautstärkenstufe angezeigt.
13. JPEG-Photo CD/WMA/MP3/MPEG4
abspielen
Legen Sie ein Speichermedium in den DVD-Player ein. Wenn Sie eine Spei-
cherkarte oder USB-Stick verwenden, drücken Sie mehrfach die Taste USB,
bis die gewünschte Wiedergabequelle dargestellt wird.
Der Inhalt des Datenträgers (CD, DVD, USB-Speicherstick oder Speicherkarte)
wird auf dem Fernseher angezeigt:
Anzeige von MP3-Dateien
Anzeige von JPEG-Dateien
Anzeige von AVI- und MPEG Dateien
Links werden die Dateien aufgelistet (Dateifenster). Ordner werden mit
dem Symbol dargestellt.
Um auf der Disk vorhandene Ordner einzublenden, drücken Sie mehrmals
die Taste PROG, bis die Anzeige ORDNER unten im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste PROG erneut mehrmals, bis unten im Display die
Anzeige DATEILISTE erscheint. Ordner werden nun ausgeblendet und
alle Dateien auf der Disk werden in einer Liste dargestellt.
00:00
001/006
00:00
DISC
..
video 01
video 02
video 03
video 04
video 05
video 06
\ videos
00:00
001/037
00:00
DISC
..
picture 01
picture 02
picture 03
picture 04
picture 05
picture 06
\ pictures
00:23
001/058
03:56 160 Kbps
DISC
track01
track02
track03
track04
track05
track06
..
01
02
03
04
05
06
\ music
Der rechte Bereich ist für die Voransicht von JPEG Bildern vorgesehen.
Eine Voransicht erscheint, sobald Sie eine JPEG-Datei im Dateifenster
markiert haben.
Unten befindet sich die Informationsleiste, in der die Bildgröße (JPEG Bilder)
sowie das Medium (DISC, USB oder CARD) auf dem sich die Dateien
befinden, angezeigt werden.
Wählen Sie eine Datei mithilfe der Navigationstasten .
Durch Drücken der Taste ENTER bestätigen Sie die Auswahl. Die Datei wird
wiedergegeben bzw. das JPEG-Foto angezeigt.
1. Um einen Ordner zu öffnen, wählen Sie den Ordner an und drücken die
Taste ENTER. Der Inhalt des Ordners wird aufgelistet.
2. Um eine Ordnerebene höher zu gelangen, wählen Sie das Symbol
mit dem Eintrag „..“ aus und drücken Sie die Taste ENTER.
Wiedergabe von JPEG-Disks
Markieren Sie mit den Navigationstasten  ein Bild und drücken Sie
die Taste ENTER oder PLAY/PAUSE , um das Bild zu öffnen.
Das Bild wird auf dem Display angezeigt.
Anschließend wechselt die Ansicht zum nächsten auf der Disk/im Ordner
vorhandenen Bild.
Um das aktuell angezeigte Bild länger anzuzeigen, drücken Sie die Taste
PLAY/PAUSE .
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE
erneut.
Sie können ein Bild direkt aufrufen, indem Sie die Dateinummer des Bildes
mit den Zifferntasten eingeben und anschließend mit der Taste ENTER
bestätigen.
Mit den Navigationstasten  können Sie das Bild während der
Wiedergabe in Schritten von 90° rotieren.
Mit den Navigationstasten  können Sie das Bild während der
Wiedergabe horizontal oder vertikal spiegeln.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste STOP, um eine Minia-
turansicht aller Bilder im Ordner/auf der Disk anzuzeigen. Es werden je
12 Miniaturen auf einer Seite angezeigt.
Wählen Sie mit den Navigationstasten  ein Bild aus und starten
Sie die Wiedergabe mit ENTER oder PLAY/PAUSE .
Wählen Sie mit den Navigationstasten  einen der folgenden
Einträge aus der unteren Displayzeile aus und bestätigen Sie mit ENTER.
Slide Show Startet eine Diashow der Bilder im Ordner/auf der Disk
Menu Zeigt die verfügbaren Tastenfunktionen für die JPEG-
Wiedergabe an. Drücken Sie die Taste ENTER, bis diese
Übersicht ausgeblendet wird.
Prev wechselt zur vorherigen Seite
Next wechselt zur nächsten Seite
Drücken Sie die Taste MENU, um wieder zur Dateiliste zu wechseln
Auswählen von Dia-Show Übergängen:
Sie können verschiedene Übergänge für den Wechsel von einem Bild zum
nächsten Bild auswählen.
WISCHEN OBEN, WISCHEN UNTEN, WISCHEN LINKS, WISCHEN
RECHTS, DIAGONAL WISCHEN LINKS OBEN, DIAGONAL WISCHEN
RECHTS OBEN, DIAGONAL WISCHEN LINKS UNTEN, DIAGONAL
WISCHEN RECHTS UNTEN, VERGRÖSSERN VON MITTE H,
VERGRÖSSERN VON MITTE V, KOMPRIMIEREN AUF MITTE H,
KOMPRIMIEREN AUF MITTE V, FENSTER H, FENSTER V, VOM RAND
ZUR MITTE WISCHEN und KEINE.
Drücken Sie während der Dia-Show die Taste PROG solange, bis der Name
des gewünschten Übergangs in der oberen linken Ecke des Fernsehschirms
erscheint.
- 21 -
18. Glossar/Stichwortverzeichnis
Was sind DVDs, VCDs und S-VCDs?
DVDs
DVD ist die Abkürzung für engl. „Digital Versatile Disc“. DVDs dienen zum
Speichern von Audio- und Videodaten; es gibt sie in den Formaten 8 cm und
12 cm (Durchmesser). DVDs bieten - durch ihre um ein Vielfaches höhere
Speicherkapazität im Vergleich zu CD-Rs/CD-RWs - eine Wiedergabedauer
der auf ihnen gespeicherten Audio- und Videodaten von bis zu acht Stunden.
VCDs/S-VCDs
Mit „Video-CD“ (VCD) und „Super Video-CD“ (S-VCD) werden zwei Verfah-
ren zum komprimierten – also Platz sparenden – Speichern von Filmen auf
CDs bezeichnet. VCDs und S-VCDs gibt es in den Formaten 8 cm und 12 cm
(Durchmesser). Ihre Speicherkapazität ist um ein Vielfaches niedriger als die
von DVDs. Daher bieten sie nur eine Wiedergabedauer der auf ihnen gespei-
cherten Audio- und Videodaten von 20 Minuten (8 cm-Format) bzw. 74 Minu-
ten (12 cm-Format).
VCDs gibt es in zwei Versionen:
Bei VCDs/S-VCDs der Version 1.1 können nur Audio- und Videodaten
wiedergegeben werden.
Bei VCDs/S-VCDs der Version 2.0 stehen PBC (Playback Control)-Funk-
tionen zur Verfügung. Zudem können auch Standbilder in hoher Auflö-
sung wiedergegeben werden.
Playback Control (PBC)
VCDs/S-VCDs der Version 2.0 verfügen über Playback Control (kurz „PBC“).
Dann ist auf der VCD/S-VCD ein Hauptmenü verfügbar, über das sich ver-
schiedene Funktionen der VCD/S-VCD bedienen lassen.
Was sind Titel und Kapitel?
Titel nennt man die größten Einheiten von Bild- und Toneinheiten auf DVDs;
bei vielen DVDs hat der (Haupt-) Film die Titelnummer 01. Für Bonusmaterial
(z. B. Filmtrailer, Hintergrundinformationen etc.), das auf vielen DVDs verfüg-
bar ist, können eventuell weitere Titelnummern verwendet werden.
Kapitel nennt man die nächst kleineren Bild- und Toneinheiten unterhalb von
Titeln. Wenn der oder die Titel einer DVD/VCD/S-VCD in Kapitel unterteilt
sind, so sind ihnen Nummern zugeordnet, durch deren Eingabe die Kapitel
direkt angewählt werden können.
Beachten Sie, dass nicht auf allen DVDs …
der oder die Titel in (nummerierte) Kapitel unterteilt sind
Kapitel auch als „Szenen“ bezeichnet werden (z. B. im Hauptmenü von
DVDs)
Was sind Scart, S-Video, Composite-Video Progressive
Scan, YUV und HDMI?
Scart
Scart bezeichnet eine 21-polige, genormte Steckverbindung über die RGB-
Signale, Videosignale und S-Videosignale sowie noch etliche Steuer- und
Zusatzsignale übertragen werden.
S-Video
Beim Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher über S-Video werden
Helligkeits- und Farbsignale getrennt übertragen;
dadurch werden eine höhere Bildschärfe und ein geringeres sogenanntes
„Farbrauschen“ erzielt.
Farbrauschen nennt man die Überlagerung der farbigen, meist stark gesättigten
Teile eines Videobildes durch eine unregelmäßige, unruhige Störstruktur.
Composite-Video
Videosignal oder FBAS-Signal; dabei handelt es sich um ein Bildsignal, in
dem gleichzeitig Farb- und Helligkeitsinformationen enthalten sind.
Progressive Scan
Normalerweise werden TV-Geräte und Video-Projektoren mit sogenannten
„Halbbildern“ angesteuert. Dabei entstehen deutlich sichtbare Zeilenstruktu-
ren. Progressive Scan bezeichnet im Gegensatz dazu die Ausgabe von Voll-
bildern (bei diesem DVD-Player am Ausgang YPbPr), Progressive Scan-Signa-
le können nur von dafür geeigneten Wiedergabegeräten (vor allem
Großbildfernseher, Projektoren) verarbeitet werden. Die Bildqualität ist
gegenüber herkömmlichen Bildsignalen erheblich gesteigert.
YUV (Component Video Out)
YUV bezeichnet das Komponentensignal, das bei diesem Gerät am Ausgang
YPbPr in Form von sogenannten „Halbbildern“ zur Verfügung steht; in der Re-
gel ist dies das beste Signal für die Ansteuerung von Großbildfernsehern und
Projektoren, die keine Progressive Scan-Signale verarbeiten können. Wie die
RGB-Bildübertragung setzt sich YUV aus drei getrennten Bildsignalen zusam-
men:
dem Helligkeitssignal „Y“ und
den beiden Farbdifferenz-Signalen „U/Pb“ und „V/Pr“
Halbbilder (Interlace)/Vollbilder (Progressive Scan)
Ein Standard-Fernsehbild setzt sich aus 576 sichtbaren Zeilen zusammen; ab-
wechselnd werden zunächst alle ungeraden und dann alle geraden Bildzei-
len dargestellt, also jeweils ein Halbbild angezeigt. Dadurch können pro Se-
kunde nur 25 Vollbilder (50 Halbbilder) angezeigt werden. Diese Technik
bezeichnet man als „Interlace“-Format.
Im Gegensatz dazu werden beim sogenannten progressiven oder „Progressi-
ve Scan“-Format jedes Mal alle Bildzeilen dargestellt, d. h., pro Sekunde wer-
den 50 Vollbilder angezeigt. Dadurch steigt die Gesamtqualität des Bildes,
Standbilder und Text beispielsweise erscheinen schärfer.
HDMI
HDMI ist die Abkürzung für engl. „High Definition Multimedia Interface“ und
bezeichnet eine 19-polige Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von
Audio- und Video-Daten. Mit seiner hohen Bandbreite verarbeitet HDMI alle
heute bekannten digitalen Video- und Audioformate der Unterhaltungselektro-
nik. HDMI überträgt Audiodaten bis zu Frequenzen von 192 kHz mit Wort-
breiten von bis zu 24 Bit auf bis zu 8 Kanälen. Damit lassen sich nicht nur
alle heutigen in der Unterhaltungselektronik eingeführten Bild- und Tonforma-
te einschließlich HDTV (bis zur derzeit höchsten Auflösung von 1080p) ohne
Qualitätsverlust übertragen, sondern auch zukünftige Formate mit noch höhe-
ren Bildauflösungen.
Decoder
Der Ton auf DVDs mit Heimkino-Surroundklang ist in verschlüsselter (kodierter)
Form auf der DVD gespeichert. Es existieren unterschiedliche Verschlüsselungs-
Formate für verschiedene Zwecke, z. B. AC-3 für die Wiedergabe von Dolby
Digital-Surroundton.
Um verschlüsselten Ton wiedergeben zu können, müssen die Wiedergabe-
Geräte (z. B. der DVD-Player) bzw. an sie angeschlossene Audio-Komponen-
ten (z. B. Surround-Anlagen) über einen sogenannten Decoder verfügen, der
die verschlüsselten Signale wieder in Musik bzw. Ton umwandelt.
Der Silvercrest SHDP 5.1 A1 DVD-Player verfügt über einen AC-3-Decoder
(für Dolby Digital 5.1-Surroundklang-Signale) .
Dolby Surround
Dolby Surround ist ein analoges Tonformat, bei dem die zwei Kanäle eines
Stereo-Tonsignals verwendet werden, um Raumklang-Informationen für weitere
Kanäle unterzubringen. Mit einem Dolby Surround-Decoder werden die Sig-
nale wieder in Ton bzw. Musik umgewandelt und an zwei zusätzliche Laut-
sprecher geleitet, die hinter dem Hörplatz aufzustellen sind.
- 28 -
Danger ! Rayon laser !
L'appareil dispose d'un „laser de classe 1".
• N'ouvrez jamais l'appareil.
• N'essayez pas de réparer l'appareil.
• Un rayon laser invisible est projeté à l'intérieur de l'appareil.
Ne vous exposez pas au rayon laser !
Remarque :
Certains vernis pour meubles agressifs peuvent attaquer les pieds en caoutchouc
de l'appareil. Le cas échéant, posez l'appareil sur une surface antidérapante.
Orage !
En cas d'orage, les appareils raccordés au réseau électrique peuvent
être endommagés. Pour cette raison, débranchez la fiche secteur de la
prise lors d'un orage.
Remarque sur les tensions de choc (EFT / transitoire
électrique rapide) et décharges électrostatiques :
En cas de dysfonctionnement résultant de transitoires électriques rapides
(tension de choc) ou de décharges électrostatiques, le produit doit être
réinitialisé pour rétablir le fonctionnement normal. L'alimentation électrique
doit sans doute être coupée, puis rétablie. Les piles (s'il y en a) doivent
être retirées, puis remises en place.
Remarque sur la coupure d'alimentation
L'interrupteur POWER de cet appareil ne coupe pas complètement l'alimenta-
tion électrique. Par ailleurs, l'appareil consomme du courant lorsqu'il est en
mode veille. Pour couper complètement l'alimentation électrique de l'appareil,
retirez la fiche secteur de la prise d'alimentation.
Remarques concernant l'utilisation des piles
La télécommande fonctionne sur piles.
Notez que la manipulation avec des piles implique certaines précautions :
Risque suite à une utilisation inadéquate !
Ne jetez pas les piles au feu.
Ne pas faire de court-circuit sur les piles.
Ne pas essayer de recharger les piles.
Contrôlez régulièrement la pile. Des fuites d'acide de pile peuvent série-
usement endommager l'appareil. Opérez avec prudence avec des piles
endommagées ou usagées. Danger de brûlure par l'acide ! Porter des
gants de protection.
Nettoyez le compartiment à piles et les contacts des piles avec un chiffon
propre.
Garder les piles hors de portée des enfants. Consulter immédiatement
un médecin en cas d'incident (avalement).
Si vous laissez l'appareil inutilisé pendant une période prolongée, n'oubliez
pas de retirer les piles.
Surtout ne pas ouvrir, braser ou souder les piles.
Risque d'explosion et de blessures.
Attention !
Les dommages sur le lecteur DVD résultant de l'action de l'humidité,
de l'eau pénétrant dans l'appareil ou d'une surchauffe sont exclus de
la responsabilité/garantie !
7. Télécommande
7.1 Mise en place des piles
1. Ouvrez le compartiment à piles au dos de la télécommande.
2. Insérez à présent les deux piles comprises dans la livraison de type AAA
(microcellules) dans le compartiment à piles. Respectez la polarité indiquée.
3. Refermez le couvercle du compartiment à piles.
7.2 Utilisation de la télécommande
Pour assurer un fonctionnement sans problème de la télécommande
utilisée …
Lors de l'utilisation, orientez toujours la télécommande directement sur
le lecteur DVD.
Assurez-vous qu'aucun obstacle entre la télécommande et lecteur DVD
ne puisse entraver la réception.
Lorsque vous utilisez la télécommande, ne l'éloignez pas de plus de
5 mètres du lecteur DVD.
Dans le cas contraire, il peut y avoir des perturbations dans l'utilisation des
fonctions du lecteur DVD avec la télécommande.
7.3 Remplacement des piles
Si le lecteur DVD ne peut plus être commandé à l'aide de la télécommande
ou si celle-ci ne répond plus, remplacez les piles.
Remplacez toujours toutes les piles à la fois pour donner toute la puis-
sance à la télécommande.
8. Raccordement du lecteur DVD à un téléviseur
Une fois que vous avez installé le lecteur DVD, vous pouvez le raccorder à
un téléviseur. Le lecteur DVD peut être raccordé à des téléviseurs répondant
aux normes PAL ou NTSC.
Si vous souhaitez utiliser le lecteur DVD sur un téléviseur de norme NTSC,
vous devez modifier les paramètres vidéo dans le "menu OSD" du lecteur
DVD. Le réglage PAL est sélectionné par défaut comme norme TV. Selon
l'équipement du téléviseur, il existe diverses possibilités d'y raccorder le
lecteur DVD, qui sont décrites ci-dessous :
- 29 -
8.1 Raccordement à un téléviseur par câble péritel/RVB
Remarque :
Le raccordement du lecteur DVD au téléviseur par l'intermédiaire d'un câble
péritel via l'entrée RVB permet d'obtenir une liaison de qualité élevée. Sélec-
tionnez cette variante de raccordement dans le cas où le téléviseur est doté
d'une entrée RVB. En cas de doute sur la présence d'une entrée RVB sur le
téléviseur, reportez-vous au mode d'emploi de ce dernier.
Raccordez la fiche avec le repère SCART par le câble péritel fourni à une
prise péritel du téléviseur.
Sélectionnez le canal AV de votre téléviseur afin de permettre la lecture.
Contrôlez à l'aide du mode d'emploi du téléviseur la procédure de rég-
lage du canal AV.
Dans le menu OSD, sélectionnez sous le menu VIDEO/VIDEO OUTPUT/
RGB ou S-VIDEO.
La rubrique de menu VIDEO OUTPUT n'est sélectionnable qu'avec la
sortie HDMI désactivée. Se reporter également au chapitre 10
“Réglages dans le menu OSD“.
8.2 Raccordement au téléviseur par S-Video
Remarque :
Pour cette variante de raccordement, le téléviseur doit disposer d'une entrée
S-Video et de deux douilles Audio-IN-cinch. En cas de doute sur la fonction
S-Video ou sur la présence d'une douille péritel sur le téléviseur, reportez-vous
au mode d'emploi de ce dernier.
Vous avez besoin, pour cette variante de raccordement
d'un câble cinch audio (non fourni)
un câble S-Video (non fourni) ; tous deux sont disponibles auprès de
votre revendeur spécialisé.
Voici comment faire pour raccorder le lecteur DVD par S-Video au téléviseur :
Raccordez la connexion comportant l'inscription S-VIDEO par un câble S-Video
avec la connexion S-Video du téléviseur
Raccordez les connexions de sortie audio AUDIO L/R au dos du lecteur
DVD par un câble Cinch audio aux entrées audio correspondantes du
téléviseur. A cet égard, veuillez respecter les marquages rouge et blanc.
Sélectionnez le canal AV de votre téléviseur afin de permettre la lecture.
Contrôlez à l'aide du mode d'emploi du téléviseur la procédure de rég-
lage du canal AV.
Dans le menu OSD, sélectionnez sous le menu VIDEO/VIDEO OUTPUT/
S-VIDEO.
La rubrique de menu VIDEO OUTPUT n'est sélectionnable qu'avec la
sortie HDMI désactivée. Se reporter également au chapitre 10
“Réglages dans le menu OSD“.
8.3 Raccordement à un téléviseur par l'entrée vidéo
(Composite Video)
Le téléviseur doit disposer, pour cette variante de raccordement, de connexions
cinch audio/vidéo (Composite Video).
Pour raccorder le lecteur DVD au téléviseur par l'intermédiaire de la connexion
Composite Video, vous avez besoin
d'un câble Cinch audio/vidéo-RCA (contenu dans la livraison)
Connectez la douille vidéo marquée en jaune avec la douille VIDEO jaune
du téléviseur.
Raccordez les connexions de sortie audio AUDIO L/R au dos du lecteur
DVD aux entrées audio correspondantes du téléviseur. A cet égard, veu-
illez respecter les marquages jaune, rouge et blanc.
Sélectionnez le canal AV de votre téléviseur afin de permettre la lecture.
Contrôlez à l'aide du mode d'emploi du téléviseur la procédure de rég-
lage du canal AV.
Dans le menu OSD, sélectionnez sous le menu VIDEO/VIDEO OUTPUT/
S-VIDEO.
La rubrique de menu VIDEO OUTPUT n'est sélectionnable qu'avec la
sortie HDMI désactivée. Se reporter également au chapitre 10
“Réglages dans le menu OSD“.
8.4 Raccordements pour signaux d'équipements
(YPbPr/YUV)
Cette variante de raccordement n'est possible qu'avec des téléviseurs, écrans
LCD/plasma ou projecteurs vidéo haut de gamme.
Contrôlez à l'aide du mode d'emploi du lecteur si cette variante de raccorde-
ment est disponible. Il peut être nécessaire de définir des réglages supplé-
mentaires sur l'appareil de lecture.
Les « signaux composites » sont délivrés à partir des connexions YPbPr du
lecteur DVD. Les signaux composites sont disponibles à la fois sous la forme
de signaux dits "YUV" (trame) et sous la forme de signaux dits "YPbPr" (images/
balayage progressif).
Sur ce sujet, veuillez vous référer au chapitre 18 "Glossaire/Index des
mots clés".
Le câblage est identique pour les deux variantes ; les signaux YPbPr pour le
balayage progressif ne sont toutefois utilisables que si le téléviseur (ou le pro-
jecteur vidéo) auquel vous voulez raccorder le lecteur DVD est compatible pour
le balayage progressif. Si vous n'êtes pas sûr que le téléviseur (ou le vidéo-
projecteur), auquel vous souhaitez raccorder le lecteur DVD affiche une
capacité de balayage progressif et dispose de douilles cinch, vérifiez-le à
l'aide du mode d'emploi du téléviseur (ou vidéo-projecteur).
- 31 -
Assurez-vous au préalable, à l'aide du mode d'emploi du composant audio
numérique, que celui-ci accepte le raccordement du lecteur DVD …
à l'aide d'un câble coaxial
ou d'un câble optique.
Raccordement par câble coaxial
Voici comment faire pour raccorder le lecteur DVD avec un câble coaxial
numérique à un composant audio numérique :
Raccordez la douille marquée COAXIAL avec la douille correspondante
des équipements audio numériques.
Raccordement par le biais d'un câble optique
Voici comment faire pour raccorder le lecteur DVD avec un câble optique à
des équipements audio numériques :
Retirez la fiche protectrice de la douille marquée OPTICAL à l'arrière du
lecteur DVD et introduisez la fiche du câble optique.
Introduisez la fiche à l'autre extrémité du câble optique dans la douille
correspondante du composant audio numérique.
Remarque :
Le câble optique est un câble en fibre de verre qui ne doit pas être plié lors
de la pose. La fibre optique du câble pourrait se rompre et être inutilisable.
Remarque :
Veillez à ce qu'aucun encrassement ne pénètre dans la douille pour le câble
optique. Ceci pourrait parasiter le signal. Enfichez toujours le connecteur de
protection dans la douille lorsque aucun câble optique n'est raccordé.
9.3 Raccordement des équipements audio par câble
analogique
Si le composant audio est dépourvu d'entrée numérique, vous pouvez égale-
ment y raccorder le lecteur DVD à l'aide d'un câble cinch analogique.
Voici comment faire pour raccorder le lecteur DVD avec des câbles
analogiques :
Enfichez respectivement un câble cinch dans les douilles FL (canal gauche
avant), FR (canal droit avant), SL (canal gauche arrière), SR (canal droit
arrière), CEN (canal central avant) et SW (graves) à l'arrière du lecteur DVD.
Enfichez le câble cinch dans les entrées analogiques correspondantes
du composant audio.
9.4 Raccorder les écouteurs
La sortie écouteurs est à l'avant du lecteur de DVD.
Branchez le connecteur à jack 3,5 mm de l'écouteur dans la prise
écouteurs. La sortie audio continue de s’effectuer par le téléviseur.
Attention !
A pleine puissance, l’écoute prolongée du baladeur peut
endommager l’oreille de l’utilisateur.
- 32 -
10. Réglages dans le menu OSD
La totalité des paramètres du lecteur DVD est modifiable à l'aide de la télé-
commande en contrôlant le menu "OnScreen Display" (ou "menu OSD").
Le menu OSD s'affiche sur l'écran du téléviseur.
Remarque :
Nous présentons dans ce document le menu de configuration en anglais.
Vous pouvez adapter à tout instant le menu pour afficher les rubriques dans
votre langue comme indiqué à la section "GENERAL > OSD LANGUAGE".
Avant la première utilisation du lecteur DVD pour la lecture de DVD, VCD/
S-VCD ou CD audio/CD MP3, il est nécessaire de procéder à quelques rég-
lages depuis le menu OSD. Ces paramètres dépendent entre autres facteurs …
de la langue d'affichage du menu OSD
de la norme TV correspondant au téléviseur auquel vous souhaitez
raccorder le lecteur DVD
du format d'écran géré par votre téléviseur
Procéder aux réglages par le biais du menu OSD
Enfichez tout d'abord dans une prise électrique la fiche de l'appareil
appartenant au cordon d'alimentation du lecteur DVD.
Pour mettre en marche le lecteur DVD, appuyez sur la touche POWER situé
sur l'avant du lecteur DVD. Si le lecteur de DVD est déjà allumé mais qu'il
se trouve en mode veille, appuyez sur la touche STANDBY de la télécom-
mande, pour allumer le lecteur DVD. Le mode veille est signalé par le
voyant LED sur le display à l’avant de l’appareil.
L'appareil vérifie si un disque est inséré. L'écran du téléviseur affiche le logo
SilverCrest :
S'il n'y a pas de disque en place, NO DISC apparaît sur l'afficheur et sur le
téléviseur.
Pour commencer, veuillez vous familiariser à l'aide de la présentation
succincte ci-après avec la navigation dans le menu OSD.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV DISPLAY
ANGLE MARK
OSD LANGUAGE
CLOSED CAPTIONS
SCREEN SAVER
LAST MEMORY
PS
ON
ENG
OFF
ON
OFF
10.1 Opération du menu OSD
Pour afficher le menu OSD du lecteur DVD, appuyez sur la touche SETUP
de la télécommande. Le menu OSD apparaît sur l'écran du téléviseur
avec les éléments du menu :
Vous pouvez paramétrer les éléments suivants du menu :
GENERAL, AUDIO, DOLBY, VIDEO et PREFERENCE.
Utilisez les touches de commande et la touche ENTER pour
régler tous les paramètres dans les menus.
Utilisez les touches de commandepour sélectionner un menu en
déplaçant la marque jaune sous l'icône correspondante.
Avec les touches de navigation, vous sélectionnez une entrée dans
le menu, en déplaçant la barre verte au-dessus d'une entrée.
Utilisez la touche de commande pour passer dans le sous-menu d'une
rubrique et la touche de commande pour revenir au niveau de menu
précédent.
Pour confirmer une sélection, actionnez la touche ENTER.
Toutes les possibilités de navigation proposées dans le menu courant sont
représentées sur le bord inférieur du menu.
Pour quitter le menu OSD, appuyez à nouveau sur la touche SETUP.
10.2 Menu réglage GENERAL
Ce menu permet de régler l'image ou de choisir la langue du menu OSD
entre autres.
TV DISPLAY
-4:3/PANSCAN Sélectionnez ce réglage pour visualiser des émissions dans le
format habituel 4:3 sur un téléviseur 4:3. Les émissions dans le
format 16:9 sont représentées sans barres perturbantes en
plein écran, mais les bords de l'écran sont tronqués.
-4:3/LETTERBOX diffusion d'un film en format 16:9 sur un téléviseur tradi-
tionnel au format 4:3. L'image est représentée avec des
barres noires sur les bords inférieur et supérieur de l'écran.
-16:9 Ce réglage est recommandé pour les téléviseurs grand
écran au format 16:9. Une image au format 4:3 s'adapte
en largeur à l'horizontale.
-Wide Squeeze Une image au format 4:3 est présentée avec des barres
noires sur les bords droit et gauche.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV DISPLAY
ANGLE MARK
OSD LANGUAGE
CLOSED CAPTIONS
SCREEN SAVER
LAST MEMORY
PS
ON
ENG
OFF
ON
OFF
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
TV DISPLAY
ANGLE MARK
OSD LANGUAGE
CLOSED CAPTIONS
SCREEN SAVER
LAST MEMORY
PS
ON
ENG
OFF
ON
OFF
- 33 -
ANGLE MARK
-ON si des scènes sont enregistrées sur un DVD selon différents
angles de vue, un symbole caméra s'affiche automatique-
ment sur l'écran du téléviseur. Actionnez la touche ANGLE
sur la télécommande pour visionner les vues selon diffé-
rents angles.
-OFF fonction désactivée. Aucun symbole n'est affiché sur l'écran
du téléviseur.
OSD LANGUAGE
Choisissez ici la langue dans laquelle le menu OSD apparaît sur l'écran.
CLOSED CAPTIONS
-ON Précisez ici si lors de chaque lecture d'un DVD, les sous-titres
(s'ils existent) doivent s'afficher automatiquement sur l'écran
du téléviseur.
-OFF Sélectionnez ce paramètre pour activer en manuel les
sous-titres. Les sous-titres peuvent être activés aussi en
cours de lecture à l'aide de la touche SUBTITLE.
SCREEN SAVER
-ON économiseur d'écran activé. L'écran de veille s'enclenche
à présent lorsque la lecture est en mode pause et pendant
env. 4 minutes, aucune saisie n'a été effectuée.
-OFF fonction désactivée.
LAST MEMORY
-ON Sélectionnez le réglage ON pour qu'après l'enlèvement
et la réinsertion d'un disque, la lecture reprenne à partir
de la dernière position.
-OFF fonction désactivée. Après enlèvement et réinsertion du
disque, la lecture reprend à partir du début.
Remarque :
La position en mémoire n'est pas gardée après mise hors tension du lecteur
de DVD avec la commande POWER.
10.3 Menu réglage AUDIO
Ce menu OSD permet de fixer entre autres les paramètres pour les sorties
audio analogiques et numériques.
ANALOG AUDIO
DOWNMIX
Ce menu vous permet de fixer les paramètres pour la sortie analogique 5.1
(si vous l'utilisez).
-LT/RT Seuls les canaux droite et gauche sont délivrés sur les
connexions FL et FR.
-STEREO émission en son stéréo. Sélectionnez ce paramètre si les
sorties analogiques 5.1 ne sont pas utilisées. Les rubriques
CENTER SPEAKER et REAR SPEAKER sont alors inutiles et
sont donc inactives.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
ANALOG AUDIO
DIGITAL AUDIO
CHANNEL DELAY
EQUALIZER
3D PROCESSING
-3D SURROUND Sélectionnez ce paramètre pour générer un effet "surround"
virtuel à partir d'un son stéréo ou d'un son multi-canaux.
-5.1 CH Sélectionnez ce paramètre pour activer les sorties ana-
logiques 5.1
FRONT SPEAKER, CENTER SPEAKER, REAR SPEAKER et SUBWOOFER
Ces rubriques de menu permettent d'activer ou de désactiver un type de
haut-parleur/d'enceinte et de choisir le format.
-LARGE Sélectionnez ce paramètre si le diamètre de la membrane
du haut-parleur dépasse 12 cm.
-SMALL Sélectionnez ce paramètre pour des haut-parleurs plus petits.
-OFF sortie audio désactivée pour ce type de haut-parleur
Remarque :
La rubrique FRONT SPEAKER ne peut pas être désactivée, la sortie audio
pour le haut-parleur avant restant toujours active.
DIALOG Cette rubrique permet de fixer l'intensité du volume (0-20)
pour les dialogues.
D.R.C. (Dynamic Range Control)
Cette fonction définit le niveau de l’ampleur dynamique pour les bandes son
optimisées pour fonctionner en mode Dolby Digital. La fonction est particuliè-
rement utile pour écouter un son surround à faible volume.
-ON fonction active
-OFF fonction désactivée.
-AUTO fonction automatiquement activée (si présente)
DIGITAL AUDIO
DIGITAL OUTPUT
Cette rubrique de menu permet de régler le signal de sortie SPDIF.
-SPDIF / OFF pas de signal audio numérique présent sur les connexions
COAXIAL ou OPTICAL.
-SPDIF / RAW données brutes du son Dolby Digital.
-SPDIF /PCM Sélectionnez PCM (Pulse Code Modulation), s'il existe
une connexion vers un amplificateur/poste de réception
numérique. Par l'intermédiaire du signal PCM, votre lecteur
DVD diffuse les mêmes formats audio que ceux qui sont
enregistrés sur le disque. De plus un signal audio est délivré
sur les connexions FL et FR.
LPCM OUTPUT Sélectionnez ce paramètre pour régler la fréquence
d'échantillonnage pour le traitement des données brutes.
-48K : réglage standard.
-96K : uniquement pour les DVD avec une fréquence d'échantil-
lonnage correspondante.
Remarque :
La fonction LPCM OUTPUT n'est disponible que si vous avez réglé le signal
de sortie audio SPDIF sur PCM.
CHANNEL DELAY
Sélectionnez ce paramètre pour fixer la temps de retard canal des enceintes.
Une fois le réglage optimal obtenu, le son parvient simultanément jusqu'à
votre emplacement d'écoute depuis toutes les directions.
Allez avec la touche dans le champ graphique à côté de l'intitulé.
Sélectionnez le haut-parleur/l'enceinte en agissant sur la touche ou .
Augmentez ou diminuez la valeur par incrément de 10 cm avec les touches
. L'écart maximal pour le haut-parleur CENTER est de 170 cm. L'écart
maximal pour les haut-parleurs SUBWOOFER et arrière est de 510 cm.
Confirmez votre saisie en appuyant sur la touche ENTER
Remarque :
Le temps de retard est défini à partir des haut-parleurs avant, ces derniers
ne sont pas sélectionnables.
- 34 -
EQUALIZER
-SOUND MODE Sélectionnez cette rubrique si vous souhaitez utiliser pour
le son l'un des niveaux préréglés d'égaliseur ROCK, POP,
LIVE, DANCE, TECHNO, CLASSIC ou SOFT.
Pour désactiver cette fonction, sélectionnez OFF.
-BASS BOOST Sélectionnez le réglage ON si vous voulez renforcer les
graves à l'audition. Pour désactiver cette fonction, sélec-
tionnez OFF.
-SUPER BASS Sélectionnez le réglage ON pour activer l'effet sonore
"Super Bass". Les sons graves sont en même temps renforcés.
Pour désactiver cette fonction, sélectionnez OFF.
-TREBLE BOOST Sélectionnez le réglage ON si vous voulez renforcer les
aiguës à l'audition. Pour désactiver cette fonction, sélec-
tionnez OFF.
3D PROCESSING
Sélectionnez cette rubrique pour activer / désactiver le procédé Pro Logic II.
Remarque :
La rubrique de menu PRO LOGIC II ne peut être sélectionnée que si les sorties
analogiques 5.1 sont activées.
-PRO LOGIC II Sélectionnez ON si le procédé doit toujours être actif.
Sélectionnez AUTO si le procédé ne doit être activé que
lorsque le contenu encodé Dolby Pro Logic II se trouve sur
le support. Pour désactiver cette fonction, sélectionnez OFF.
-MODE Vous pouvez régler dans ce menu le mode procédé Pro
Logic II.
MUSIC Le son est restitué sans temporisation dans les
haut-parleurs.
MOVIE Le son est restitué avec une temporisation de
10 ms dans le haut parleur arrière.
PRO
LOGIC Version précédente du procédé DOLBY PRO
LOGIC.
AUTO: Réglage automatique du procédé (indépendam-
ment du contenu du support de lecture).
Remarque :
Les rubriques de menu PANORAMA, DIMENSION et CENTER WIDTH servent
au réglage fin de la sonorité et ne sont utilisables que si le mode MUSIC est
actif.
-PANORAMA Sélectionnez ON pour activer ce mode amélioration de la
sonorité. Pour désactiver cette fonction, sélectionnez OFF.
-DIMENSION Sélectionnez un des paramètres SIZE -3 à SIZE 3 pour
activer le mode amélioration de la sonorité.
-CENTER WIDTH Sélectionnez un des paramètres LEVEL 0-7 pour obtenir
une amélioration de la sonorité correspondante.
REVERB MODE Sélectionnez cette rubrique si vous voulez un des effets
spéciaux pour environnement sonore CONCERT, LIVING
ROOM, HALL, BATHROOM, CAVE, ARENA, ou CHURCH
à l'audition. Pour désactiver cette fonction, sélectionnez
OFF.
10.4 Menu réglage DOLBY
Dans ce menu OSD, vous pouvez procéder à des réglages pour les sorties 5.1.
DUAL MONO Sélectionnez ce paramètre pour régler la sortie numérique
Dolby-Digital sur STEREO, L-MONO, R-MONO ou sur
MIX-MONO.
DYNAMIC Sélectionnez ce paramètre pour permettre un rendu optimal
du son lorsque le volume est faible. Dans le réglage FULL,
les passages plus forts sont assourdis tandis que les passages
faibles sont amplifiés.
Remarque :
Cette fonction est uniquement disponible pour l'usage d'un DVD 2-canaux
codé Dolby Digital.
10.5 Menu réglage VIDEO
Ce menu permet de fixer les paramètres pour la sortie vidéo, la résolution,
les réglages couleurs, etc.
VIDEO OUTPUT
-S-VIDEO Le signal vidéo est dirigé sur la sortie S-Video et la sortie
vidéo composite.
-YUV Le signal vidéo est dirigé en format couleur YUV sur les
sorties vidéo Y, U/Pb, V/Pr.
RVB Le signal vidéo est dirigé en format couleur RGB sur la
connexion SCART (péritel).
Remarque :
Ce réglage n'est actif que si le réglage HDMI est désactivé.
La sortie vidéo composite est toujours active sur le lecteur DVD. Si le réglage
choisi est incompatible avec la configuration de raccordement en place
(à part la vidéo composite), la qualité de l'image sur le téléviseur peut s'avé-
rer médiocre. Dans ce cas actionnez à plusieurs reprises la touche V-MODE sur
la télécommande (la lecture étant arrêtée) jusqu'à affichage correct de l'image.
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
VIDEO OUTPUT
RESOLUTION
COLOR SETTING
HDMI SETUP
Xvid SUBTITLE
RGB
ENG
GENERAL AUDIO DOLBY VIDEO PREFERENCE
DUAL MONO
DYNAMIC
- 42 -
Mise en sourdine (MUTE)
Pour mettre en sourdine le son en cours de lecture de DVD, VCD/S-VCD, CD
audio ou de CD-R/CD-RW avec des fichiers MP3 ou WMA, appuyez sur la
touche (MUTE)de la télécommande. L'écran du téléviseur affiche MUTE.
Si vous souhaitez réactiver le son de la lecture, appuyez à nouveau sur la
touche (MUTE)ou sur les touches VOL + et VOL –. Sur l'écran du téléviseur
s'affiche MUTE OFF ou le niveau de volume correspondant.
13. Lecture de Photo CD Jpeg/WMA/MP3/
MPEG4
Introduisez un support de stockage dans le lecteur DVD. Si vous utilisez une
carte mémoire ou une clé USB, appuyez plusieurs fois sur la touche USB jusqu'à
affichage du support de mémoire recherché.
Le contenu du support de stockage (CD, DVD, clé USB ou carte mémoire)
s'affiche sur le téléviseur :
Affichage de fichiers MP3
Affichage de fichiers JPEG
Affichage de fichiers AVI et MPEG
La liste des fichiers s'affiche à gauche (volet fichiers). Les dossiers sont
représentés à l'aide du symbole .
Pour afficher les dossiers se trouvant sur le disque, appuyez plusieurs fois
sur la touche PROG jusqu'à ce que FOLDER s'affiche en bas sur l'écran.
Appuyez à nouveau plusieurs fois sur la touche PROG jusqu'à ce que
FILELIST s'affiche en bas sur l'écran. Les dossiers sont à présent masqués
et tous les fichiers se trouvant sur un disque sont représentés dans une liste.
00:00
001/006
00:00
DISC
..
video 01
video 02
video 03
video 04
video 05
video 06
\ videos
00:00
001/037
00:00
DISC
..
picture 01
picture 02
picture 03
picture 04
picture 05
picture 06
\ pictures
00:23
001/058
03:56 160 Kbps
DISC
track01
track02
track03
track04
track05
track06
..
01
02
03
04
05
06
\ music
Le champ droit est prévu pour la prévisualisation d'images JPEG. Une
prévisualisation s'affiche dès que vous avez marqué un fichier JPEG dans
le volet du fichier.
En bas, vous trouverez la barre d'information dans laquelle est affiché
le format de l'image (images JPEG) ainsi que le support (DISC, USB ou
CARD) sur lequel se trouvent les fichiers.
Sélectionnez un fichier à l'aide des touches . En appuyant sur la touche
ENTER, confirmez la sélection. Le fichier est lu ou l'image JPEG s'affiche.
1. Pour ouvrir un dossier, sélectionnez-le et appuyez sur la touche ENTER. Le
contenu du dossier est répertorié.
2. Pour se rendre vers un niveau de dossier supérieur, sélectionnez le
symbole avec l'entrée „..“ et appuyez sur la touche ENTER.
Lecture de disques JPEG
Sélectionnez une image à l'aide des touches  et appuyez sur la
touche PLAY/PAUSE ou ENTER pour ouvrir l'image.
L'image s'affiche sur l'écran.
Ensuite, la vue passe sur la prochaine image se trouvant sur le disque/le
dossier.
Pour afficher plus longuement l'image en cours, appuyez sur la touche
PLAY/PAUSE.
Pour reprendre la lecture, appuyez sur la touche PLAY/PAUSE.
Vous pouvez afficher une image directement en saisissant le numéro du
fichier de l'image à l'aide des touches à chiffre, confirmer ensuite avec
la touche ENTER.
Utilisez les touches  pour faire pivoter l'image en cours de lecture
par pas de 90°.
Utilisez les touches  pour renverser l'image horizontalement et vertical-
ement en cours de lecture.
En cours de lecture, appuyez sur la touche STOPpour afficher une vue
miniature de l'ensemble des images qui se trouvent sur le dossier/le dis-
que. 12 miniatures s'affichent respectivement sur une page.
Sélectionnez une image avec les touches  et lancez la lecture
avec ENTER ou PLAY/PAUSE.
Sélectionnez avec les touches  l'un des points qui suit dans la
ligne de dessous et confirmez avec ENTER.
Slide Show Démarre un diaporama des images dans le dossier/sur le
disque
Menu Affiche les fonctions de touches disponibles pour la lecture
de fichiers JPEG. Appuyez sur la touche ENTER jusqu'à ce
que cet aperçu soit masqué.
Prev pour passer à la page précédente
Next pour passer à la page suivante
Appuyez sur la touche MENU pour revenir à la liste des fichiers.
Sélection de transitions pour un diaporama :
Vous pouvez sélectionner différentes transitions pour le passage d'une image
à l'autre.
WIPE TOP, WIPE BOTTOM, WIPE LEFT, WIPE RIGHT, DIAGONAL WIPE
LEFT TOP, DIAGONAL WIPE RIGHT TOP, DIAGONAL WIPE LEFT BOTTOM,
DIAGONAL WIPE RIGHT BOTTOM, EXTEND FROM CENTER H, EXTEND
FROM CENTER V, COMPRESS TO CENTER H, COMPRESS TO CENTER V,
WINDOW H, WINDOW V, WIPE FROM EDGE TO CENTER et NONE.
Appuyez sur la touche PROG pendant le diaporama jusqu'à ce que le nom
de la transition recherchée s'affiche dans le coin gauche supérieur de
l'écran.
- 43 -
14. Fonction CD-Ripping
Avec le lecteur DVD, vous pouvez transférer des fichiers musique et linguistique
en .cda (CD-Audio) ou d'un disque vers une clé USB. Les fichiers sont enregis-
trés en format MP3 sur la clé USB.
Remarque :
Lors du transfert de fichiers audio sur un support de données, respectez les
lois et les dispositions sur les droits d'auteur en vigueur ! Veillez à ce que les
copies réalisées soient uniquement réservées à un usage privé et qu'elles
n'enfreignent pas le droit en vigueur !
Insérez un CD audio dans le compartiment à disque.
Insérez la clé USB dans le connecteur USB.
Pour ce faire, appuyez ( lecture arrêtée) sur la touche MENU RIPPING de
la télécommande. Le menu ci-dessus s'affiche sur l'écran du téléviseur.
Pour choisir entre les différentes possibilités de sélection, appuyez à plu-
sieurs reprises sur la touche ENTER.
Speed Sélectionnez cette rubrique de menu pour régler la vitesse
de transfert sur Normal ou sur Fast.
Bitrate Sélectionnez cette rubrique de menu pour fixer la qualité
MP3. Les taux possibles sont respectivement 96 kbps,
112 kbps et 128 kbps. Un taux plus élevé donne en fin
de copie un fichier MP3 plus volumineux.
Create ID3 Sélectionnez cette rubrique de menu pour établir auto-
matiquement un signet ID3 pour les fichiers MP3.
A l'aide des touches sélectionnez un titre dans la liste et confir-
mez-le en appuyant sur la touche ENTER. Le titre est marqué par un crochet. De
même sélectionnez d'autres titres pour les copier en format MP3.
Pour marquer tous les titres en vue d'une copie en format MP3, sélectionnez
avec les touches le point Select all et confirmez avec la touche
ENTER. Le titre est marqué par un crochet.
Pour annuler le marquage des titres, sélectionnez avec les touches 
 le point Select none et confirmez avec la touche ENTER.
Les marquages s'effacent.
Pour lancer la copie, sélectionnez avec les touches  la rubrique
Start et confirmez avec ENTER.
Pour quitter la fonction CD-Ripping, sélectionnez avec les touches 
 la rubrique "Exit" et confirmez avec ENTER.
CD RIP
Selected
Selected
TRACK
Time
track01
track02
track03
track04
track05
track06
track07
04:09
04:43
04:09
04:49
00:53
01:08
05:00
0
00:00
OPTIONS
SUMMARY
TRACK
Speed Normal
Bitrate 128kbps
Device USB
Create ID3 Yes
Start Exit Select all Select none
Il apparaît une fenêtre dans laquelle le processus de copiage est représenté
à l'aide d'une barre de progression.
Pour arrêter prématurément une copie, sélectionnez la rubrique
CANCEL et confirmez avec ENTER.
Attention !
Ne jamais retirer en cours de copie la clé USB hors de la connexion USB !
Cela risque d'entraîner une perte de données sur le support de stockage.
Remarque
Le dossier RIP_001 est établi pour les fichiers MP3 sur le support de stocka-
ge. Un autre dossier, RIP_002, RIP_003, etc. est créé pour chaque de copie
d'un nouveau CD par la suite.
15. Nettoyage du lecteur DVD
Nettoyez le boîtier du lecteur DVD uniquement à l'aide d'un chiffon légèrement
humecté et d'un produit de nettoyage doux. Veillez à ce qu'aucune forme
d'humidité ne pénètre dans le lecteur DVD lors du nettoyage !
Nettoyez – si besoin – l'intérieur du compartiment à disque uniquement à
l'aide d'un pinceau propre et sec (par exemple un pinceau pour optique,
disponible auprès de votre revendeur d'articles pour photographie).
Ne nettoyez jamais l'intérieur du compartiment à disque avec un produit humide !
Avertissement !
Si de l'humidité pénètre dans le lecteur DVD, cela peut provoquer un choc
électrique ! En outre, le lecteur DVD peut être endommagé de manière irré-
parable.
16. Mise au rebut
Mise au rebut
L'appareil ne doit jamais être jeté dans la poubelle domestique normale.
Ce produit est assujetti à la directive européenne 2002/96/EC.
Remettre un appareil hors d'usage dans les points de collecte prévus pour ce
type de déchet.
Respectez les règlements actuellement en vigueur. En cas de doutes, contactez
les services techniques de la mairie.
Mettez les piles au rebut !
Il est interdit de jeter les piles aux ordures ménagères. Chaque consommateur
est légalement obligé de remettre les piles/accumulateurs à un point de
collecte de sa commune / son quartier ou dans le commerce.
Cette obligation a pour objectif d'assurer l'élimination écologique des piles.
Ne rejetez que des piles/accumulateurs à l'état déchargé.
Recyclage de l'emballage
Procéder à une élimination écologique des matériaux d'emballage.
CD RIP
Now ripping
TRACK
track01
track02
track03
track04
track05
track06
track07
28 %
04:43
04:09
04:49
00:53
01:08
05:00
01 / 16
Ripping
SUMMARY
CANCEL
TRACKSelected
TRACK Progress
Total Progress
- 49 -
INDICE PAGINA
1. Dati tecnici 50
2. Uso conforme 50
3. Volume della fornitura 50
4. Elementi di comando 50
5. Installazione del lettore DVD 51
6. Avvertenze di sicurezza 51
7. Telecomando 52
7.1 Inserimento delle pile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
7.2 Uso del telecomando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
7.3 Sostituzione delle pile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8. Collegamento del lettore DVD a un televisore 52
8.1 Collegamento a un televisore attraverso cavo scart/RGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.2 Collegamento a un televisore tramite S-Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3 Collegamento a un televisore tramite ingresso video (Video Composite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.4 Collegamento tramite segnale a componenti (YPbPr/YUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.5 Collegamento a un televisore tramite HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9. Collegamento di componenti audio al lettore DVD 54
9.1 Requisiti per il collegamento di un impianto HiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9.2 Collegamento di componenti audio digitali tramite cavo digitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9.3 Collegamento dei componenti audio mediante cavo analogico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9.4 Collegamento auricolari/cuffia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
10. Impostazioni nel menu OSD 56
10.1 Funzionamento del menu OSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
10.2 Menu Setup GENERAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
10.3 Menu Setup AUDIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
10.4 Menu Setup DOLBY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
10.5 Menu Setup VIDEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
10.6 Menu Setup PREFERENCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
11. Messa in funzione del lettore DVD 60
11.1 Accensione/spegnimento del lettore DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
11.2 Inserimento del DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
11.3 Inserimento schede di memoria/penne USB con file MP3/WMA/MPEG4/JPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
11.4 Rimozione schede di memoria/penne USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
12. Riproduzione DVD, VCD o S-VCD 61
12.1 Funzioni di riproduzione di un DVD, VCD o S-VCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
13. Riproduzione JPEG-Photo CD/WMA/MP3/MPEG4 66
14. Funzione di masterizzazione CD 67
15. Pulizia del lettore DVD 67
16. Smaltimento 67
17. Eliminazione delle interferenze e dei guasti 68
18. Glossario/Indice analitico 69
19. Garanzia e assistenza 70
20. Importatore 70
Leggere attentamente le istruzioni per l'uso prima di utilizzare l'apparecchio per la prima volta e conservarle per l'uso futuro.
In caso di cessione dell'apparecchio a terzi, consegnare anche il manuale di istruzioni.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Silvercrest SHDP 5.1 A1 IAN 64329 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Silvercrest SHDP 5.1 A1 IAN 64329 in the language / languages: German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 2,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Silvercrest SHDP 5.1 A1 IAN 64329

Silvercrest SHDP 5.1 A1 IAN 64329 User Manual - English, Portuguese, Spanish - 98 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info