755710
28
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/70
Next page
IAN 303826
WÄRMEZUDECKE /
ELECTRIC OVERBLANKET
/
COUVERTURE
CHAUFFANTE / COUVERTURE DE DESSUS
SWD 100 F3
ELEKTRICKÁ VYHŘÍVACÍ DEKA
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
MANT A ELÉCTRICA
Instrucciones de utilización y de seguridad
COBERTOR ELÉTRICO
Instruções de utilização e de segurança
WÄRMEZUDECKE
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
ELECTRIC OVERBLANKET
Operating instructions and safety advice
COUVERTURE CHAUFF ANTE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
W ARMTEDEKEN
Bedienings- en veiligheidsinstructies
DE / AT / CH Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Seite 5
GB / IE Operating instructions and safety advice Page 15
FR / BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 23
NL / BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 33
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 43
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página 51
PT Instruções de utilização e de segurança Página 61
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
A
1
2
B
3
5 DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis
Legende der verwendeten Piktogramme ........................................................... Seite 6
Einleitung ......................................................................................................................................... Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................................Seite 6
Teilebeschreibung ...............................................................................................................................Seite 7
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 7
Technische Daten ................................................................................................................................Seite 7
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................Seite 7
Sicherheitssystem .....................................................................................................................Seite 10
Besondere Eigenschaften ..................................................................................................Seite 10
Inbetriebnahme ......................................................................................................................... Seite 10
Ein- / ausschalten / Temperatur wählen .............................................................................................Seite 10
Temperaturstufen ................................................................................................................................. Seite 11
Abschaltautomatik ...............................................................................................................................Seite 11
Reinigung und Pflege ............................................................................................................Seite 11
Lagerung .........................................................................................................................................Seite 12
Entsorgung .....................................................................................................................................Seite 12
Garantie / Service .....................................................................................................................Seite 12
Konformitätserklärung .......................................................................................................Seite 13
6 DE/AT/CH
Einleitung / Wichtige SicherheitshinweiseEinleitung
Legende der verwendeten Piktogramme
Anweisungen lesen! Nicht gefaltet oder zusammen-
geschoben gebrauchen!
Volt (Wechselspannung) Nicht bleichen.
Hertz (Frequenz) Nicht im Wäschetrockner trocknen.
Watt (Wirkleistung) Nicht bügeln.
Schutzklasse II Nicht chemisch reinigen.
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten! AUTO STOP Abschaltautomatik
Nicht für sehr kleine Kinder von
0–3 Jahren! Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Keine Nadeln hineinstechen!
Diese Wärmezudecke ist maschinen-
waschbar. Stellen Sie die Waschma-
schine auf einen Extra-Schonwaschgang
von 30 °C ein.
Geprüft auf Schadstoffe.
06.0.43510 HOHENSTEIN HTTI
Spezialartikel
Die bei dieser Wärmezudecke einge-
setzten Textilien erfüllen die hohen hu-
man-ökologischen Anforderungen des
Oeko-Tex Standards 100, wie durch
das Forschungsinstitut Hohenstein
nachgewiesen.
b
a
Verpackung und Wärmezudecke
umweltgerecht entsorgen!
Wärmezudecke
Einleitung
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme
und dem ersten Gebrauch mit der Wär-
mezudecke vertraut. Lesen Sie hierzu
aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung
und die wichtigen Sicherheitshinweise. Benutzen Sie
die Wärmezudecke nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Un-
terlagen bei Weitergabe der Wärmezudecke an
Dritte ebenfalls mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese Wärmezudecke ist vorgesehen für die Erwär-
mung des menschlichen Körpers. Sie darf nur zum
Zudecken verwendet werden, nicht als Unterlage.
Diese Wärmezudecke ist nicht für den Gebrauch in
7 DE/AT/CH
Einleitung / Wichtige SicherheitshinweiseEinleitung
Krankenhäusern oder für den gewerblichen Einsatz
bestimmt. Es dürfen insbesondere keine Säuglinge,
Kleinkinder, wärmeunempfindliche oder hilflose Per-
sonen und keine Tiere erwärmt werden. Eine an-
dere Verwendung als zuvor beschrieben oder eine
Veränderung der Wärmezudecke ist nicht zulässig
und kann zu Verletzungen und / oder Beschädigun-
gen der Wärmezudecke führen. Für Schäden, deren
Ursachen in bestimmungswidrigen Anwendungen
liegen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Teilebeschreibung
1 Bedienteil (s. Abb. A)
2 Funktionsanzeige (s. Abb. A)
3 Steckkupplung (s. Abb. B)
Lieferumfang
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken
immer den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand der Wärmezudecke.
1 Wärmezudecke
1 Bedienteil / Steckkupplung
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell: SWD 100 F3
Typ: B10
Spannungsversorgung: 230–240 V / 50–60 Hz
Leistungsaufnahme: 100 W–110 W
Abmessungen: ca. 180 x 130 cm
Schutzklasse: II /
elektrische Feldstärke: max. 5000 V / m
magnetische Feldstärke: max. 80 A / m
magnetische Flussdichte: max. 0,1 Milli-Tesla
Hersteller:
MGG Elektro GmbH
Steinstraße 27
DE-40210 Düsseldorf
GERMANY
WICHTIGE ANWEISUNGEN – FÜR SPÄTEREN
GEBRAUCH AUFBEWAHREN!
Wichtige
Sicherheitshinweise
Ein Nichtbeachten der nachfolgenden
Hinweise kann Personen- oder Sach-
schäden (elektrischer Schlag, Haut-
verbrennung, Brand) verursachen.
Die folgenden Sicherheits- und
Gefahrenhinweise dienen nicht nur
zum Schutz Ihrer Gesundheit bzw.
der Gesundheit Dritter, sondern
auch zum Schutz der Wärmezude-
cke. Beachten Sie daher diese Si-
cherheitshinweise und übergeben
Sie diese Bedienungsanleitung bei
Weitergabe der Wärmezudecke.
8 DE/AT/CH
Wichtige Sicherheitshinweise
VERBRENNUNGS-
GEFAHR! Diese Wärme -
zudecke darf nicht von Personen
benutzt werden, die unempfindlic
h
g
egen Hitze sind und von andere
n
schutzbedürftigen Personen, die
nicht auf eine Überhitzung reagie-
ren können (z. B. Diabetiker, Per-
sonen mit krankheitsbedingten
Hautveränderungen oder vernarb-
ten Hautarealen im Anwendungs-
gebiet, nach der Einnahme von
schmerzlindernden Medikamen-
ten oder Alkohol). Es besteht die
Gefahr von Hautverbrennungen.
Diese Wärmezudecke da
rf
nicht bei sehr jungen Kindern
(0–3 Jahre) angewandt werden,
weil diese nicht auf eine Überhit-
zung reagieren können. Es besteht
die Gefahr von Hautverbrennungen.
Diese Wärmezudecke darf nicht
von jungen Kindern (3–8 Jahre)
benutzt werden, es sei denn, das
Bedienteil wurde von einem Eltern-
teil oder einer Aufsichtsperson
eingestellt und das Kind wurde
ausreichend eingewiesen, wie es
die Wärmezudecke sicher betreibt.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Hautverbrennungen.
Diese Wärmezudecke kann von
älteren Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden und bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs der
Wärmezudecke unterwiesen
wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen.
Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht mit der Wär-
mezudecke spielen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden. Es besteht Verletzungs-
gefahr.
Diese Wärmezudecke ist nicht für
den Gebrauch in Krankenhäusern
oder für den gewerblichen Einsatz
bestimmt. Es drohen Verletzungen
und / oder Beschädigungen der
Wärmezudecke.
Stechen Sie keine Nadeln
oder spitze Gegenstände in die
Wärmezudecke. Es besteht Strom-
schlaggefahr.
Die Wärmezudecke nicht
im gefalteten oder zusammenge-
schobenen Zustand einschalten.
Wichtige Sicherheitshinweise
9 DE/AT/CH
Andernfalls kann die Wärmezu-
decke beschädigt werden.
Nicht nass benutzen! Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Diese Wärmezudecke darf nur
in Verbindung mit dem auf dem
Etikett angegebenen Bedienteil
betrieben werden. Andernfalls
kann die Wärmezudecke be-
schädigt werden.
Die von dieser Wärmezudecke
ausgehenden elektrischen und
magnetischen Felder können unter
Umständen die Funktion Ihres
Herzschrittmachers stören. Sie
liegen jedoch weit unter den
Grenzwerten: elektrische Feld-
stärke: max. 5000 V / m, magne-
tische Feldstärke: max. 80 A / m,
magnetische Flussdichte: max. 0,1
Milli-Tesla. Bitte befragen Sie des-
halb Ihren Arzt und den Hersteller
Ihres Herzschrittmachers vor der
Benutzung dieser Wärmezudecke.
Nicht an den Leitungen ziehen,
drehen oder sie scharf knicken.
Andernfalls kann die Wärmezu-
decke beschädigt werden.
Diese Wärmezudecke ist häufig
dahingehend zu prüfen, ob sie
Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung zeigt. Falls solche
Anzeichen vorhanden sind, die
Wärmezudecke unsachgemäß
gebraucht wurde oder sie sich
nicht mehr erwärmt, muss sie vor
erneutem Einschalten erst durch
den Hersteller überprüft werden.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieser Wärmezudecke beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Während diese Wärmezudecke
eingeschaltet ist, darf
kein Gegenstand (z. B. Koffer
oder Wäschekorb) darauf ge-
legt werden,
keine Wärmequelle wie Bettfla-
sche, Heizkissen oder ähnliches
darauf gelegt werden. Andern-
falls kann die Wärmezudecke
beschädigt werden.
Die elektronischen Bauteile im
Bedienteil erwärmen sich beim
Gebrauch der Wärmezudecke.
Das Bedienteil darf deshalb nicht
abgedeckt werden oder auf der
Wärmezudecke liegen, wenn sie
betrieben wird. Es drohen Verlet-
zungen und / oder Beschädigun-
gen der Wärmezudecke.
Beachten Sie unbedingt die Hin-
weise zur Inbetriebnahme, zur
Wichtige SicherheitshinweiseWichtige Sicherheitshinweise
10 DE/AT/CH
Inbetriebnahme / Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege und zur
Lagerung.
Sollten Sie noch Fragen zur An-
wendung unserer Geräte haben,
so wenden Sie sich bitte an un-
seren Kundenservice.
Sicherheitssystem
Hinweis: Die Wärmezudecke ist mit einem
Sicherheitssystem ausgestattet. Seine elektronische
Sensortechnik verhindert eine Überhitzung der
Wärmezudecke auf ihrer gesamten Fläche durch
automatische Abschaltung im Fehlerfall.
Erfolgt aufgrund eines Fehlerfalles eine automatische
Abschaltung der Wärmezudecke durch das Sicher-
heitssystem, so leuchtet die Funktionsanzeige 2 am
Bedienteil 1 auch im eingeschalteten Zustand der
Wärmezudecke nicht mehr.
Bitte beachten Sie, dass die Wärmezudecke na
ch
einem Fehlerfall aus Gründen der Sicherheit
nicht
mehr betrieben werden kann und an die angege-
bene Serviceadresse eingesendet werden muss.
Verbinden Sie keinesfalls die defekte Wärmezu-
decke mit einem anderen Schalter des gleichen
Typs. Dies würde ebenfalls zu einer finalen Ab-
schaltung durch das Sicherheitssystem im
Schalter führen.
Besondere Eigenschaften
Geprüft auf Schadstoffe.
06.0.43510 HOHENSTEIN HTTI
Spezialartikel
Diese Wärmezudecke ist mit
einem besonders weichen und
hygienischen Gewebe ausgestattet.
Die bei dieser Wärmezudecke
eingesetzten Textilien erfüllen die hohen humanöko-
logischen Anforderungen des Oeko-Tex Standards
100,
wie durch das Forschungsinstitut Hohenstein
nachgewiesen.
Inbetriebnahme
Hinweis: Beim ersten Gebrauch kann die Wärme-
zudecke einen Geruch nach Kunststoff entwickeln,
der sich jedoch nach kurzer Zeit verliert.
Verbinden Sie zur Inbetriebnahme zuerst das
Bedienteil 1 mit der Wärmzudecke, indem Sie
die Steckkupplung 3 zusammenfügen (siehe
Abb. B).
Ein- / ausschalten /
Temperatur wählen
Einschalten:
Stellen Sie am Bedienteil 1 Stufe 1, 2, 3, 4, 5
oder 6 ein, um die Wärmezudecke einzuschalten.
Hinweis: Nach dem Einschalten der Wärme-
zudecke leuchtet die Funktionsanzeige 2.
Ausschalten:
Stellen Sie am Bedienteil 1 Stufe 0 ein, um
die Wärmezudecke auszuschalten.
Hinweis: Die Funktionsanzeige 2 erlischt.
Temperatur wählen:
Stellen Sie zuerst die höchste Temperaturstufe
(Stufe 6) ein. So erreichen Sie eine schnelle
Erwärmung.
Wenn die
Wärmezudecke über mehrere Stun-
den betrieben wird, empfehlen wir,
die niedrigste Temperatur am Bedien-
teil 1 einzustellen, um eine Über-
hitzung des Körpers und in Folge
ggf.
eine Hautverbrennung oder einen
Hitzschlag zu vermeiden.
... / Sicherheitssystem / Besondere Eigenschaften / Inbetriebnahme
28 FR/BE
Instructions ... / Système de ... / Caractéristiques ... / Mise en service
donc pas être recouvert ou être
posé sur la couverture chauffante
lorsque celle-ci est en marche.
Risque de blessures et / ou de
détériorations de la couverture
chauffante.
Veuillez absolument observer les
indications concernant la mise
en marche, le nettoyage et le
rangement.
Si vous avez des questions supplé-
mentaires concernant l‘utilisation
de nos appareils, n‘hésitez pas
à vous adresser à notre S.A.V.
Système de sécurité
Remarque: la couverture chauffante est équipée
d‘un système de sécurité. Ses capteurs électroniques
empêchent une surchauffe de la couverture chauffante
sur l‘ensemble de sa surface par coupure automa-
tique en cas de défaillance.
Lors d‘une coupure automatique de la couverture
chauffante par le système de sécurité due à une
défaillance, le témoin de fonctionnement 2 de la
commande 1 n‘est plus allumé, même si la cou-
verture chauffante est en marche.
Veuillez observer qu‘à la suite d‘une défaillance,
il est interdit pour des raisons de sécurité de ré-
utiliser la couverture chauffante, qui devra être
retournée à l‘adresse mentionnée du S.A.V.
Ne raccordez en aucun cas la couverture
chauffante défectueuse avec un autre commu-
tateur du même type. Cela entraînerait égale-
ment une déconnexion par le système de
sécurité situé dans le commutateur.
Caractéristiques particulières
Cette couverture chauffante est
dotée d‘un tissu particulièrement
doux et hygiénique. Les textiles
utilisés pour cette couverture chauffante sont
conformes aux spécifications écologiques et hu-
maines rigoureuses du label Oeko-Tex Standard
100, tel que confirmé par l‘institut de recherche
Hohenstein.
Mise en service
Remarque: lors de la première utilisation, la
couverture chauffante peut émettre une odeur de
plastique qui disparaît rapidement.
Pour la mise en service, reliez tout d‘abord la
commande 1 à la couverture chauffante en
connectant le branchement 3 (voir fig. B).
Activation / désactivation /
sélection de la température
Mise en marche :
Sur la commande 1, régler le niveau 1, 2, 3,
4, 5 ou 6 pour allumer la couverture chauffante.
Remarque: après la mise en marche de la cou-
verture chauffante, le témoin de fonctionnement 2
s‘allume.
Arrêt :
Sur la commande 1, régler le niveau 0 pour
éteindre la couverture chauffante.
Remarque : le témoin de fonctionnement 2
s‘éteint.
Sélection de la température :
Régler d‘abord la plage de température maxi-
male (niveau 6). Vous pourrez ainsi obtenir
une mise en température plus rapide.
Mise en service / Nettoyage et entretien
28


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Silvercrest IAN 303826 SWD 100 F3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Silvercrest IAN 303826 SWD 100 F3 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,37 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info