313327
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
GebrauchsĆ und Aufstellanleitung
de
Waschmaschine
2
Inhaltsverzeichnis


   
  
 
 

 
   
  
  
   
 

 
 
  
  
   
  
 
  
 
 
   
   
 
  
  
  
  
    
    
 
Gebrauchsanleitung
3
 
 
   
 
 
 
 
     
  
   
 
 
  
   
 
 
 
 
Aufstellanleitung
Anhang
4
     
     
    
      
   
Sicherheitshinweise
   
-     
-    
  
-       
     
    
      

      
     
       
       

      
  
     
     
       
d Erstickungsgefahr!
      
     
d Lebensgefahr!
     
      
     
       
 
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise
5
Bedienfeld
Taste Startzeit
 
 Startzeit   
 19h  
Anzeige Restzeit,
  
Anzeige Startzeit,
  Startzeit 
  '    h
    Startzeit 
      
    Restzeit 

Tasten für Zusatzfunktionen
    
Zeit  
Wasser  
Knitterschutz  
Vorwäsche  
    
   
    
   
  
Programmwähler
      
   
    
    
   
   
Anzeigelampen für den Programmstand
Bereit    
Waschen Spülen Schleudern 
 Start    
 
  
Schleuderdrehzahlwähler
 
    
    ohne4
Taste Start
   
   
Akustisches Signal ausschalten
bzw. Lautstärke ändern  
Signal  
6
Vor dem ersten Waschen
Achtung
Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und
angeschlossen sein, siehe ab Seite 35.
i
Vor Verlassen des Werkes wurde die WaschĆ
maschine geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste
zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche
waschen.
q Wasserhahn öffnen.
q Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausĆ
ziehen.
q Ca. 1 Liter Wasser in die Kammer II der WaschmitĆ
telschublade gießen.
q ½ Messbecher Waschmittel in die Kammer II
einfüllen.
i
Kein WollĆ oder Feinwaschmittel verwenden
(Schaumbildung).
q Waschmittelschublade schließen.
q Einfüllfenster schließen.
q Programmwähler auf Kochwäsche 90 °C stellen.
q Taste Start drücken.
Programm startet.
Das Programm ist beendet, wenn in der Anzeige die
Programmdauer auf 0 steht:
q Programmwähler auf Aus stellen.
 


Fremdkörper (z.āB. Münzen, Büroklammern, Nadeln,
Nägel) können Wäschestücke oder Bauteile der
Waschmaschine (z.āB. Waschtrommel) beschädigen.
q Taschen der Wäschestücke leeren.
q Sand aus Taschen und Umschlägen ausbürsten.
q Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen.
q Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel
einbinden.
q In einem Netz/Kissenbezug waschen:
- empfindliche Wäsche, z.āB. Feinstrumpfhosen,
Gardinen,
- kleine Wäschestücke, z.āB. Söckchen oder
Taschentücher,
- BügelĆBHs (Bügel können sich beim Waschen
lösen und Schäden verursachen).
q Bei Hosen, Strickwaren und gewirkten Textilien,
z.āB. Trikotwäsche, TĆShirts oder Sweatshirts, die
Innenseite nach außen wenden.

Wäsche kann verfärben. Neue bunte Wäsche nicht
mit anderer Wäsche zusammen waschen.
Weiße Wäsche kann grau werden. Weiße und farbige
Wäsche getrennt waschen.
i
Pflegehinweise des Herstellers beachten (siehe
auch Programmübersicht)!
 
 
8
leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar.
Wäsche hat eventuell Körpergeruch angenommen.
normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder wenige leichte
Flecken erkennbar.
stark verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken erkennbar, z.B.
Berufskleidung wie Schlosseranzug, BäckerĆ und
Metzgerkleidung.
typische Flecken
- Hautfett, Speiseöle/Ćfette, Soßen, Mineralöl,
Wachse (fettĆ/ölhaltig).
- Tee, Kaffee, Rotwein, Obst, Gemüse (bleichbar).
- Blut, Ei, Milch, Stärke (eiweißĆ/kohlehydrathaltig).
- Ruß, Erde, Sand (Pigmente), Tenniskleidung mit
Kieselrot verschmutzt.
Flecken entfernen
Flecken möglichst solange sie noch frisch sind entferĆ
nen/vorbehandeln.
Zunächst mit Seifenlauge abtupfen. Nicht reiben.
Wäschestücke anschließend mit entsprechendem
Programm waschen.
Hartnäckige/eingetrocknete Flecken können mitunter
erst durch mehrmaliges Waschen entfernt werden.
Verschmutzungsgrade
9
d Explosionsgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z.āB.
Fleckenentferner oder Waschbenzin vorbehandelte
Wäschestücke können nach dem Einfüllen zu einer
Explosion führen. Wäschestücke vorher gründlich von
Hand ausspülen.
Achtung
Fremdkörper in der Waschtrommel können die
Wäsche beschädigen. Vor dem Einlegen der Wäsche
sicherstellen, dass keine Fremdkörper in der WaschĆ
trommel sind.
q Einfüllfenster öffnen.
q Vorsortierte Wäschestücke auseinander falten und
locker in die Waschtrommel legen. Große und
kleine Stücke mischen.
Verschieden große Wäschestücke verteilen sich
besser beim Schleudern.
i
Empfohlene Beladungsmengen nicht überschreiĆ
ten (siehe auch Programmübersicht). Überfüllung
mindert das Waschergebnis und fördert die KnitĆ
terbildung.
q Einfüllfenster schließen.
Wäschestücke nicht zwischen Einfüllfenster und
Gummidichtung einklemmen.
Wäsche einlegen
10
WaschĆ und Pflegemittel
d Vergiftungsgefahr!
WaschĆ und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufĆ
bewahren.
Dosieren Sie Waschmittel entsprechend
- der Wasserhärte. Die Wasserhärte erfahren Sie
bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen.
- der Wäschemenge.
- des Verschmutzungsgrades.
- den Angaben des WaschmittelĆHerstellers.
Flüssigwaschmittel in entsprechenden Dosierbehälter
füllen.
Zu wenig Waschmittel:
Die Wäsche wird nicht sauber und im Laufe der Zeit
grau und hart. Es können sich punktförmige, grauĆ
braune Flecken (Fettläuse) auf der Wäsche bilden. Die
Heizkörper verkalken.
Zu viel Waschmittel:
Belastung der Umwelt, starke Schaumbildung, gerinĆ
ge Waschmechanik, schlechtes WaschĆ und SpülerĆ
gebnis.
Kammer I
Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke.
Kammer II
Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, EinweichĆ
mittel, Bleichmittel oder Fleckensalz.
Kammer 2
Pflegemittel, z.āB. WeichĆ oder Formspüler (höchstens
bis Unterkante des Einsatzes 1 füllen).
i
Konzentrierte oder dickflüssige WeichĆ und FormĆ
spüler müssen vor dem Einfüllen mit etwas Wasser
verdünnt werden (verhindert Verstopfen des
Überlaufes).
Waschmittel
dosieren
WaschĆ/PflegeĆ
mittel einfüllen
11
Programme und Funktionen
      
 
i
      
    
    
Zeit 
Buntwäsche 30, 40, 60 °C
     
 
Buntwäsche Flecken 60Ă°C
      
  
    
     
      ° 
   
Kochwäsche 90Ă°C
    
    
      
      
     
Pflegeleicht 30, 40, 60 °C
      
   
i
  Kurzprogramm 
Programmwähler
Grundprogramme
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Siemens wxl 142dn at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Siemens wxl 142dn in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,42 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Siemens wxl 142dn

Siemens wxl 142dn User Manual - English - 56 pages

Siemens wxl 142dn User Manual - Dutch - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info