123076
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/95
Next page
5600 048 843 (8204)
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
de
en
fr
nl
de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3. . . . . . . .
Gerät kennen lernen 5. . . . . . .
Enthärtungsanlage 5. . . . . . . .
Spezialsalz einfüllen 6. . . . . . .
Klarspüler einfüllen 7. . . . . . . .
Nicht geeignetes Geschirr 8. .
Geschirr einordnen 9. . . . . . . .
Reiniger 12. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmübersicht 14. . . . . . . .
Geschirrspülen 15. . . . . . . . . . . .
Zusatzfunktionen * 17. . . . . . . . .
Wartung und Pflege 17. . . . . . . .
Fehlersuche 19. . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst rufen 21. . . . . . . .
Hinweise 22. . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 23. . . . . . . . . . . . . . . .
en
Index
Safety instructions 25. . . . . . . . .
Getting to know your dishwasher 27
Water softener 27. . . . . . . . . . . .
Filling the special salt container 28
Filling the rinse-aid container 29
Unsuitable dishes 30. . . . . . . . .
Arranging crockery, glasses,
etc. in the dishwasher 31. . . . . .
Detergents 34. . . . . . . . . . . . . . .
Programme overview 36. . . . . .
Washing dishes 37. . . . . . . . . . .
Additional functions * 39. . . . . . .
Maintenance and care 39. . . . . .
Fault finding 41. . . . . . . . . . . . . .
Customer Service 43. . . . . . . . .
Information 44. . . . . . . . . . . . . . .
Installation 45. . . . . . . . . . . . . . . .
fr
Sommaire
Consignes de sécurité 47. . . . . .
Présentation de l’appareil 49. . .
Installation d’adoucissage 49. .
Remplissage du sel spécial 50.
Remplissage du liquide de rinçage 51
Vaisselle non-adaptée 52. . . . . .
Classement de la vaisselle 53. .
Détergent 57. . . . . . . . . . . . . . . .
Tableau des programmes 59. . .
Laver la vaisselle 60. . . . . . . . . .
Fonctions
supplémentaires * 62. . . . . . . . .
Entretien et maintenance 62. . .
Détection des pannes 64. . . . . .
Appeler le service après-vente 66
Remarques 67. . . . . . . . . . . . . . .
Installation 68. . . . . . . . . . . . . . . .
nl
Inhoud
Veiligheidsvoorschriften 70. . . .
Kennismaking met het apparaat 71
Wateronthardingsinstallatie 72.
Zout bijvullen 73. . . . . . . . . . . . .
Vullen met glansspoelmiddel 74
Ongeschikt servies 75. . . . . . . .
Serviesgoed sorteren 76. . . . . .
Afwasmiddelen 79. . . . . . . . . . . .
Programma-overzicht 81. . . . . .
Afwassen 82. . . . . . . . . . . . . . . .
Extra functies * 84. . . . . . . . . . . .
Schoonmaken en onderhoud 84
Opsporing van storingen 86. . . .
Inschakelen van de Servicedienst 88
Aanwijzingen 89. . . . . . . . . . . . .
Installatie 90. . . . . . . . . . . . . . . . .
de
4
4
Im täglichen Betrieb
Warnung
Messer und andere Utensilien mit
scharfen Spitzen, müssen im Geschirrkorb
mit den Spitzen nach unten oder in
waagrechter Lage eingeordnet werden.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur
im Haushalt und nur zum angegebenen
Zweck: Dem Spülen von
Haushaltsgeschirr.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf
die geöffnete Tür. Das Gerät könnte
kippen.
Das Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser.
Geben Sie kein Lösungsmittel in den
Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
Die Tür während des Programmablaufs
nur vorsichtig öffnen. Es besteht die
Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät
spritzt.
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, mit
dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn
zu bedienen.
Halten Sie Kleinkinder vom Reiniger
und Klarspüler fern.
Halten Sie Kleinkinder vom geöffneten
Geschirrspüler fern, es könnten sich
noch Reste vom Reiniger darin
befinden.
Kindersicherung *
* bei einigen Modellen
Beachten Sie hierzu die Zeichnungen
hinten im Umschlag.
40 Kindersicherung einschalten
41 Tür öffnen mit eingeschalteter
Kindersicherung
42 Kindersicherung ausschalten
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur
durch den Fachmann ausgeführt
werden.
Bei Reparaturen und Eingriffen muss
das Gerät vom Netz getrennt sein.
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten. Am Netzstecker ziehen,
nicht am Anschlusskabel. Wasserhahn
zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort
unbrauchbar, um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in andere
Gefahrensituationen geraten.
Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen und beseitigen. Türschloss
so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
de
5
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
hinten im Umschlag.
Schlagen Sie bitte vor dem Lesen diese
Seite auf.
Bedienblende
1 Hauptschalter
2 Zeitvorwahl
3 Ziffernanzeige/
Programmablaufanzeige
4 Salznachfüllanzeige
5 Klarspülernachfüllanzeige
6 Türöffner
7 Programmtasten
8 Zusatzfunktionen *
* bei einigen Modellen
Geräteinnenraum
20
Oberer Geschirrkorb
mit Etagere
21
Zusätzlicher Besteckkorb für den
Oberkorb *
22
Oberer Sprüharm
23
Unterer Sprüharm
24
Vorratsbehälter für Spezialsalz mit
Nachfüllanzeige *
25
Siebe
26
Besteckkorb
27
Unterer Geschirrkorb
28
Verschlussriegel
29
Vorratsbehälter für Klarspüler mit
Nachfüllanzeige
30
Reinigerkammer
31
Typenschild
* bei einigen Modellen
Zum Erstbetrieb einkaufen:
– Spezialsalz (nur bei entsprechender
Wasserhärte, siehe Anleitung)
– Reiniger
– Klarspüler
Verwenden Sie ausschließlich Produkte,
die für Geschirrspüler geeignet sind.
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, ansonsten lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines
bestimmten Wasserhärtegrades muss für
den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet,
d.h. entkalkt werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers.
Enthärtungsanlage einstellen
(siehe Kurzanleitung)
de
7
Klarspüler einfüllen
Klarspüler wird im Spülbetrieb verbraucht,
um klare Gläser und fleckenloses Geschirr
zu erhalten.
Deckel des Vorratsbehälters für
Klarspüler 29 aufklappen. Drücken
Sie hierzu auf die Markierung auf
dem Deckel und heben Sie den Deckel
gleichzeitig an der Bedienlasche an.
Klarspüler in die Einfüllöffnung einfüllen
bis die Klarspülernachfüllanzeige
dunkel wird.
Deckel schließen bis er hörbar
einrastet.
Hinweis
Verwenden Sie nur Klarspüler
für Haushaltsgeschirrspüler.
Verschüttetter Klarspüler kann
beim nächsten Spülgang zu
übermäßiger Schaumbildung
führen, deshalb
danebengelaufenes
Klarspülmittel mit einem
Lappen entfernen.
Zugabemenge für Klarspüler
einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos
einstellbar. Der Klarspülerregler ist vom
Werk auf 4 gestellt.
Ändern Sie die Stellung des
Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren
(Drehen in Richtung – ) oder
Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf
dem Geschirr zurückbleiben.
29
Klarspülerregler
Klarspülernachfüllanzeige
Solange die Klarspülernachfüllanzeige in
der Blende 5 (nur bei einigen Modellen)
oder am Vorratsbehälter 29 dunkel
erscheint, ist genügend Klarspüler
vorhanden.
Klarspülernachfüllanzeige
de
10
10
Backblechsprühkopf *
* bei einigen Modellen
Beachten Sie hierzu die Zeichnungen
hinten im Umschlag. Große Bleche oder
Gitter können Sie mit Hilfe des
Backblechsprühkopfes reinigen.
Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und
setzen Sie den Sprühkopf wie in der
Zeichnung dargestellt ein. Damit der
Sprühstrahl alle Teile erreichen kann,
ordnen Sie die Bleche bitte wie abgebildet
ein (max. 4 Backbleche und 2 Gitter).
Messeretagere *
* bei einigen Modellen
Etagere *
* bei einigen Modellen
Langstielige und hohe Gläser am Rand
der Etagere (nicht gegen Geschirr)
anlehnen.
Lange Teile, Vorlege– und Salatbestecke,
Kochlöffel oder Messer finden auf der
Etagere Platz, damit sie die
Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die
Etagere können Sie nach Belieben ein–
und ausschwenken.
Korbhöhe verstellen *
* bei einigen Modellen
86cm
81cm
Ø max.
30/*25cm
Ø max.
20/*25cm
Ø max.
34/*29cm
Ø max.
20/*25cm
Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf
in der Höhe verstellt werden, um entweder
im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für
höhere Geschirrteile zu schaffen.
Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei
Ihrem Gerätemodell wählen Sie dazu ein
der beiden folgenden Vorgehensweisen:
de
11
Oberkorb mit oberen und
unteren Rollenpaaren
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Entnehmen Sie den Oberkorb und
hängen Sie ihn auf den oberen bzw.
unteren Rollen wieder ein.
Oberkorb mit seitlichen Hebeln
(Rackmatic)
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Zum Absenken drücken Sie
nacheinander die beiden Hebel links
und rechts auf der Korbaußenseite
nach innen. Halten Sie dabei jedes Mal
den Korb seitlich am oberen Rand mit
der Hand fest. So vermeiden Sie, dass
der Korb ruckartig nach unten fällt (und
eventuell Geschirr beschädigt wird).
Zum Anheben fassen Sie den Korb
seitlich am oberen Rand und heben ihn
nach oben.
Bevor Sie den Korb wieder
einschieben, stellen Sie sicher, dass er
auf beiden Seiten auf gleicher Höhe
liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür
nicht schließen und der obere
Sprüharm erhält keine Verbindung zum
Wasserkreislauf.
de
12
12
Reiniger
Hinweis zum Reiniger
In Ihrem Geschirrspüler können Sie die im
Handel befindlichen flüssigen oder
pulverförmigen Markenreiniger für
Geschirrspüler bzw. TABS verwenden
(kein Handspülmittel!).
Es gibt derzeit auf dem Markt drei
Reinigertypen:
1. Phosphathaltig und chlorhaltig
2. Phosphathaltig und chlorfrei
3. Phosphatfrei und chlorfrei
Bei der Verwendung phosphatfreier
Reiniger kann es bei hartem
Leitungswasser leichter zu weißen
Ablagerungen auf Geschirr und
Behälterwänden kommen. Sie lassen sich
durch Zugabe einer größeren
Reinigermenge vermeiden.
Chlorfreie Reiniger haben eine geringere
Bleichwirkung. Dies kann zu verstärkten
Teerückständen oder Verfärbungen auf
Kunststoffteilen führen.
Abhilfe bringt hier:
– die Nutzung eines stärkeren
Spülprogrammes oder
– die Zugabe einer größeren
Reinigermenge oder
– die Verwendung von chlorhaltigen
Reinigern.
Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist,
finden Sie auf der Packung des Reinigers.
Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen,
sich an die Beratungsstellen der
Spülmittelhersteller zu wenden.
Reinigerkammer mit Dosierhilfe
Die Dosiereinteilung in der
Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die
richtige Menge einzufüllen.
Die Kammer fasst bis zur unteren Linie
15 ml und bis zur mittleren Linie 25 ml
Reiniger. Voll gefüllt passen 40 ml in die
Kammer.
40 ml
25 ml
15 ml
Hinweis
Sollte die Reinigerkammer
noch geschlossen sein,
betätigen Sie den
Verschlussriegel, um sie zu
öffnen.
Reiniger einfüllen
Reiniger in die Kammer 30 einfüllen.
Für die korrekte Dosierung beachten
Sie bitte die Herstellerhinweise auf der
Packung des Reinigers.
Beim ”Intensiv”–Programm (bei einigen
Modellen) zusätzlich ca. 10 – 15 ml
Reiniger auf die Gerätetür schütten.
de
20
20
... beim Spülen
Ungewöhnliche Schaumbildung
Handspülmittel im Vorratsbehälter
für Klarspüler.
Verschütteter Klarspüler kann
beim nächsten Spülgang zu
übermäßiger Schaumbildung
führen, deshalb
danebengelaufenes Klarspülmittel
mit einem Lappen entfernen.
Gerät bleibt während des Spülens
stehen.
Stromzufuhr unterbrochen.
Wasserzulauf unterbrochen.
Schlagendes Geräusch beim
Spülen
Sprüharm schlägt an Geschirrteile.
Klapperndes Geräusch beim
Spülen
Geschirrteile nicht richtig
eingeordnet.
Schlagendes Geräusch der
Füllventile
Ist durch die Verlegung der
Wasserleitung verursacht und
bleibt ohne Auswirkung auf die
Maschinenfunktion. Abhilfe ist
nicht möglich.
... am Geschirr
Es bleiben teilweise Speisereste am
Geschirr kleben.
Das Geschirr war falsch
eingeordnet, Wasserstrahlen
konnten die Oberfläche nicht
treffen.
Der Geschirrkorb war überfüllt.
Die Geschirrteile sind aneinander
gelegen.
Zu wenig Reiniger eingefüllt.
Zu schwaches Spülprogramm
gewählt.
Sprüharmdrehung behindert, weil
ein Geschirrteil im Wege stand.
Die Sprüharmdüsen sind durch
Speisereste verstopft.
Siebe sind verstopft.
Siebe falsch eingesetzt.
Abwasserpumpe blockiert.
Auf Kunststoffteilen entstehen
Verfärbungen.
Zu wenig Reiniger eingefüllt.
Es bleiben teilweise weiße Flecken
am Geschirr, die Gläser bleiben
milchig.
Zu wenig Reiniger eingefüllt.
Klarspülerzugabemenge auf einen
zu geringen Wert eingestellt.
Trotz hartem Wasser kein
Spezialsalz eingefüllt.
Enthärtungsanlage auf einen zu
geringen Wert eingestellt.
Der Schraubverschlussl des
Salzbehälters ist nicht fest
zugedreht.
Wurde phosphatfreier Reiniger
verwendet, zum Vergleich
phosphathaltigen Reiniger
ausprobieren.
de
21
Geschirr wird nicht trocken.
Gerätetür zu früh geöffnet und
Geschirr zu früh ausgeräumt.
Programm ohne Trocknung
gewählt.
Klarspülerzugabemenge auf einen
zu geringen Wert eingestellt.
Gläser bekommen stumpfes
Aussehen.
Klarspülerzugabemenge auf einen
zu geringen Wert eingestellt.
Tee oder Lippenstiftreste sind nicht
vollständig entfernt.
Der Reiniger hat eine zu geringe
Bleichwirkung.
Zu geringe Spültemperatur
gewählt.
Rostspuren am Besteck
Besteck nicht ausreichend
rostbeständig.
Salzgehalt im Spülwasser zu
hoch.
Schraubverschluss des
Salzbehälters nicht fest
zugedreht.
Beim Salznachfüllen zu viel
Salz verschüttet.
Gläser werden blind und verfärben
sich, die Beläge sind nicht
abzuwischen.
Ungeeigneten Reiniger eingefüllt.
Gläser nicht spülmaschinenfest.
Auf Gläsern und Besteck
verbleiben Schlieren, Gläser
bekommen metallisches Aussehen.
Klarspülerzugabemenge auf einen
zu hohen Wert eingestellt.
Kundendienst rufen
Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler
zu beheben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Kundendienst. Den nächsten
Kundendienst entnehmen Sie dem
Kundendienst–Verzeichnis. Geben Sie
beim Anruf die Gerätenummer (1) und die
FD–Nummer (2) an, die Sie auf dem
Typenschild an der Gerätetür finden.
FD
2
1
Achtung
Beachten Sie, dass der
Besuch des
Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung oder
einer der beschriebenen
Störungen auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
de
22
22
Hinweise
Hinweis zur Entsorgung
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker
ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit
dem Stecker entfernen.
Türverschluss und Kindersicherung (falls
vorhanden) zerstören. Sie verhindern
damit, dass sich spielende Kinder
einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht. Alle
Kunstoffteile des Geräts sind mit
international genormten Kurzzeichen
gekennzeichnet (z.B. >PS< Polystyrol).
Damit ist bei der Geräteentsorgung ein
Trennen nach sortenreinen
Kunstoffabfällen für umweltbewusstes
Recycling möglich.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Verpackung und ihre Teile nicht
spielenden Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Faltkartons und
Folien.
Hinweise für
Vergleichsprüfungen
Die Bedingungen für die Vergleichs-
prüfungen finden Sie auf dem Zusatzblatt
“Hinweise für Vergleichsprüfungen”. Die
Verbrauchswerte für die entsprechenden
Programme sind in der Kurzanleitung
dargestellt.
Allgemeines
Unterbau– und integrierte Geräte, die
nachträglich als Standgerät aufgestellt
werden, müssen gegen Umkippen
gesichert werden, z.B. durch
Verschraubungen an der Wand oder
durch Einbau unter einer
durchgehenden Arbeitsplatte, die mit
den Nachbarschränken verschraubt ist.
Nur für Schweiz–Ausführung:
Das Gerät kann ohne weiteres
zwischen Holz– oder Kunststoffwände
in eine Küchenzeile eingebaut werden.
Wenn das Gerät nicht über Stecker
angeschlossen wird, muss zur Erfüllung
der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften
installationsseitig eine allpolige
Trennvorrichtung mit einer
Kontaktöffnung von mind. 3 mm
vorhanden sein.
de
23
Installation
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
muss der Geschirrspüler fachgerecht
angeschlossen werden. Die Daten von
Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen
Anschlusswerte müssen den geforderten
Kriterien entsprechen, wie sie in den
folgenden Absätzen bzw. in der
Montageanweisung festgehalten sind.
Halten Sie bei der Montage die
Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:
– Überprüfen bei Anlieferung
– Aufstellen
– Abwasseranschluss
– Frischwasseranschluss
– Elektrischer Anschluss
Anlieferung
Ihr Geschirrspüler wurde im Werk
gründlich auf seine einwandfreie Funktion
überprüft. Dabei sind kleine
Wasserflecken zurückgeblieben. Sie
verschwinden nach dem ersten Spülgang.
Aufstellung
Erforderliche Einbaumaße aus der
Montageanweisung entnehmen. Das
Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße
waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren
Stand achten.
Abwasseranschluss
Die erforderlichen Arbeitsschritte aus der
Montageanweisung entnehmen,
gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen
montieren. Abwasserschlauch mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen
des Siphons anschließen.
Achten Sie darauf, dass der
Ablaufschlauch nicht geknickt, gequetscht
oder in sich verschlungen ist.(Achten Sie
darauf, das kein Verschlussdeckel das
abfließen des Abwassers verhindert!)
Frischwasseranschluss
Frischwasseranschluss entsprechend der
Montageanweisung mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den Wasserhahn
anschließen. Achten Sie darauf, dass der
Frischwasseranschluss nicht geknickt,
gequetscht oder in sich verschlungen ist.
Bei Austausch des Gerätes muß immer
ein neuer Wasser–Zulaufschlauch für den
Anschluß an die Wasserversorgung
verwendet werden, der bisherige
Zulaufschlauch darf nicht
wiederverwendet werden.
Achten Sie darauf, dass der
Frischwasseranschluss nicht geknickt,
gequetscht oder in sich verschlungen ist.
Wasserdruck:
mindestens 0,5 bar, maximal 10 bar. Bei
höherem Wasserdruck: Druckminderventil
vorschalten.
Zulaufmenge:
minimal 10 Liter/Minute
Wassertemperatur:
bevorzugt Kaltwasser; bei Warmwasser
max. Temp. 60 _C.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur an 230 V Wechselstrom
über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter anschließen.
Erforderliche Absicherung siehe
Typenschild
31 .
Die Steckdose muss nahe dem
Geschirrspüler angebracht und frei
zugänglich sein.
Veränderungen am Anschluss dürfen nur
durch den Fachmann erfolgen.
Bei der Verwendung eines
Fehlerstrom–Schutzschalters darf nur ein
Typ mit dem Zeichen eingesetzt
werden. Nur dieser Schutzschalter
garantiert die Erfüllung der jetzt gültigen
Vorschriften (Vorschrift gilt nur in
Österreich).
en
31
Arranging crockery, glasses,
etc. in the dishwasher
Loading the dishwasher
Scrape off any large amounts of left-over
food. It is not necessary to rinse the dishes
under running water.
Place objects in the dishwasher in such a
way that
items such as cups, glasses, pots/pans,
etc. are stood upside down,
curved items, or those with recesses,
should be at a slant so that water can
run off,
they are stacked securely and cannot
tip over,
they do not prevent the spray arms from
rotating while washing takes place.
Very small items should not be washed in
the dishwasher as they could easily fall out
of the baskets.
Removing the dishes
To prevent water dripping from the top
basket onto the dishes in the lower basket,
we recommend that you empty the lower
basket first and then the top basket.
Cups and glasses
Upper basket 20
* on applicable models
Pots and pans
Lower basket 27
Cutlery
Cutlery should always be inserted in
random order with the handles pointing
downwards (take care with knife blades!).
This enables the jet of water to reach the
individual items more easily.
To prevent the risk of injury, place long and
pointed implements and knives on the
shelf (some models) or knife shelf
(available as an accessory).
Folding spikes *
* on applicable models
To improve stacking of pots and pans, the
spikes can be folded down.
en
32
32
Spray head for baking sheets *
* on applicable models
Please refer to the drawings enclosed in
the envelope
Large baking sheets or grids can be
cleaned with the aid of the special spray
head. Remove the top basket and attach
the spray head as shown in the drawing.
Arrange the baking sheets as illustrated,
so that the jet of water can reach all parts
of them (max. 4 baking sheets and
2 grids).
Knife rack *
* on applicable models
Shelf *
* not on all models
Lean tall glasses and those with long
stems against the shelf – not against other
items to be washed.
Long items, serving cutlery, salad servers
or knives should be placed on the shelf so
that they do not obstruct the rotation of the
spray arms. The shelf can be folded back
when not required for use.
Adjusting position of basket *
* not on all models
86cm
81cm
Ø max.
30/*25cm
Ø max.
20/*25cm
Ø max.
34/*29cm
Ø max.
20/*25cm
If required, the height of the top basket can
be adjusted in order to create more space
for large utensils either in the top or bottom
basket.
Select one of the two following procedures
according to the design of the top basket
for your appliance model:
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Siemens se 56a590 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Siemens se 56a590 in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 5,86 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info