575219
107
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/258
Next page
Ausgabe 2.1
Reglerserie B
CE1U2355de_02
1. April 2009
Siemens Schweiz AG
HVAC Products
Albatros
2
Wärmpumpenregler
Benutzerhandbuch
RVS41.813
RVS61.843
AVS75..
AVS37..
QAA75..
QAA78..
QAA55..
2/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1. April 2009
ID A6V10084543 (doc)
ID A6V10084545 (pdf)
3/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht .......................................................................................................10
1.1 Sortimentsübersicht.......................................................................................11
1.1.1 Topologie.......................................................................................................11
1.1.2 Bedienungsmöglichkeiten..............................................................................12
2 Sicherheitshinweise.......................................................................................13
2.1 Hinweise zur Produktehaftpflicht ...................................................................13
3 Montage und Installation ...............................................................................14
3.1 Vorschriften ...................................................................................................14
3.2 Wärmepumpenregler RVS.. ..........................................................................14
Projektierung .................................................................................................14
Montageart ....................................................................................................14
Masse und Bohrbild.......................................................................................15
3.2.1 Anschlussklemmen RVS61.843 .................................................................... 16
Klemmenbezeichnung RVS61.843................................................................16
3.2.2 Anschlussklemmen RVS41.813 .................................................................... 19
Klemmenbezeichnung RVS41.813................................................................19
3.3 Erweiterungsmodul AVS75.390.....................................................................21
Masse und Bohrbild.......................................................................................21
3.3.1 Anschlussklemmen AVS75.390 ....................................................................21
Klemmenbezeichnung ................................................................................... 22
Klemmenzuordnung ......................................................................................22
3.4 Bediengerät AVS37.294 ................................................................................ 23
Montageart ....................................................................................................23
3.5 Bediengerät AVS37.390 ................................................................................ 24
Anschlüsse ....................................................................................................24
Massbilder .....................................................................................................24
3.6 Raumgerät QAA55….....................................................................................25
Projektierung .................................................................................................25
Masse und Bohrbild.......................................................................................25
3.7 Raumgerät QAA75….....................................................................................26
Projektierung .................................................................................................26
Masse und Bohrbild.......................................................................................27
3.8 Funkkomponenten.........................................................................................28
3.8.1 Funkmodul AVS71.390.................................................................................. 28
3.8.2 Raumgerät QAA78.610 .................................................................................29
Projektierung .................................................................................................29
Montageart mit Sockel...................................................................................29
Anschlüsse/Speisung ....................................................................................30
Funkverbindung.............................................................................................30
Masse und Bohrbild.......................................................................................31
3.8.3 Aussenfühler Funk AVS13.399 .....................................................................32
Montageart ....................................................................................................32
Funkverbindung.............................................................................................33
Masse und Bohrbild.......................................................................................33
4/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
3.8.4 Funk-Repeater AVS14.390............................................................................34
Montageart.....................................................................................................34
Anschlüsse.....................................................................................................34
Funkverbindung .............................................................................................34
Masse und Bohrbild .......................................................................................35
3.8.5 Kontrolle der Funkkomponenten....................................................................35
4 Inbetriebnahme..............................................................................................36
4.1 Wärmepumpenregler .....................................................................................36
5 Handhabung ..................................................................................................37
5.1 QAA75.. / QAA78.. / AVS37...........................................................................37
5.1.1 Bedienung......................................................................................................37
Bedienelemente.............................................................................................37
Anzeigemöglichkeiten ....................................................................................38
Heizbetrieb wählen ........................................................................................38
Kühlbetrieb wählen ........................................................................................39
Trinkwasserbetrieb wählen ............................................................................39
Raumsollwert einstellen.................................................................................40
Präsenztaste..................................................................................................40
Information anzeigen .....................................................................................40
Manuelles WP-Abtauen / Reset.....................................................................42
5.1.2 Programmierung QAA75.. / QAA78.. / AVS37...............................................43
Einstellprinzip.................................................................................................43
Beispiel „Uhrzeit einstellen“ ...........................................................................43
5.1.3 Benutzerebenen.............................................................................................44
Einstellgliederung „Endbenutzer“...................................................................45
Einstellgliederung „Fachmann“ ......................................................................45
5.1.4 Übersicht der Einstellungen ...........................................................................46
5.2 QAA55.. .........................................................................................................77
5.2.1 Bedienung......................................................................................................77
Bedienelemente.............................................................................................77
Anzeigemöglichkeiten ....................................................................................77
Heizbetrieb wählen ........................................................................................77
Anzeige Kühlbetrieb.......................................................................................78
Raumsollwert einstellen.................................................................................78
Präsenztaste..................................................................................................78
5.2.2 Programmierung ............................................................................................79
6 Einstellungen im Detail ..................................................................................80
6.1 Uhrzeit & Datum.............................................................................................80
6.2 Bedieneinheit .................................................................................................80
Bedienung und Anzeige.................................................................................80
Heizkreis Zuordnung......................................................................................82
Raumfühler ....................................................................................................83
Gerätedaten...................................................................................................83
6.3 Funk...............................................................................................................83
Binding...........................................................................................................83
Geräteliste Funk.............................................................................................83
6.4 Zeitprogramme...............................................................................................84
5/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Schaltpunkte..................................................................................................84
Standardprogramm........................................................................................ 84
6.5 Ferien ............................................................................................................84
6.6 Heizkreise......................................................................................................85
Betriebsart .....................................................................................................85
Sollwerte........................................................................................................85
Heizkennlinie .................................................................................................86
ECO-Funktionen............................................................................................87
Vorlaufsollwert-Begrenzungen ......................................................................88
Raumeinfluss.................................................................................................89
Raumtemperaturbegrenzung......................................................................... 90
Schnellaufheizung .........................................................................................90
Schnellabsenkung .........................................................................................91
Ein- / Ausschaltzeit-Optimierung ...................................................................91
Anhebung Reduziertsollwert.......................................................................... 92
Überhitzschutz Pumpenheizkreis ..................................................................92
Mischerregelung............................................................................................93
Estrich-Austrocknungsfunktion ...................................................................... 93
Übertemperaturabnahme ..............................................................................96
Pufferspeicher/Vorregler................................................................................96
Fernsteuerung ...............................................................................................97
Heizkreisfrostschutz ......................................................................................97
6.7 Kühlkreis 1.....................................................................................................97
Betriebsart .....................................................................................................98
Sollwerte........................................................................................................98
Freigabe ........................................................................................................99
Kühlkennlinie .................................................................................................99
ECO.............................................................................................................100
Sommerkompensation................................................................................. 100
Vorlaufsollwert-Begrenzungen ....................................................................101
Raumeinfluss...............................................................................................101
Raumtemperaturbegrenzung....................................................................... 102
Mischerregelung..........................................................................................103
Taupunktüberwachung................................................................................103
Pufferspeicher/Vorregler..............................................................................105
Fernsteuerung .............................................................................................105
Heizkreisfrostschutz ....................................................................................105
6.8 Trinkwasser .................................................................................................105
Übersicht .....................................................................................................105
Sollwerte......................................................................................................105
Freigabe ......................................................................................................106
Ladevorrang ................................................................................................107
Legionellenfunktion...................................................................................... 108
Zirkulationspumpe .......................................................................................109
6.9 Hx-Pumpen.................................................................................................. 109
Übersicht .....................................................................................................109
Hx-Pumpen.................................................................................................. 110
6.10 Schwimmbad ............................................................................................... 111
Übersicht .....................................................................................................111
Sollwerte......................................................................................................111
Vorrang........................................................................................................111
Anlagenhydraulik ......................................................................................... 112
6.11 Vorregler / Zubringerpumpe ........................................................................112
6/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Übersicht......................................................................................................112
Vorregler/Zubringerpumpe...........................................................................112
6.12 Wärmepumpe ..............................................................................................112
Funktionsschaltbilder ...................................................................................113
Kondensatorpumpe......................................................................................114
Quellenpumpe..............................................................................................115
Verdichter-Regelung bei Anlagen ohne Puffer- oder Kombispeicher ..........116
Übersicht Sollwert- und Regelfühlerauswahl ...............................................117
Verdichter-Regelung bei Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher .............118
Einstellungen Verdichter ..............................................................................119
Verdichter 2..................................................................................................122
Elektroeinsatz im Vorlauf .............................................................................124
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung .....................................................126
Allgemeine Parameter .................................................................................127
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung .....................................................128
Abtaufunktion für Luft / Wasser-WP............................................................130
Automatische Abtaufunktion ........................................................................131
Wärmepumpen-Frostschutz.........................................................................134
Kühlen..........................................................................................................134
Fühlerabgleich .............................................................................................137
6.13 Energiezähler...............................................................................................139
Wärmemengenzähler...................................................................................141
Energiezähler Elektrisch/Gas.......................................................................143
Zähler/Arbeitszahl........................................................................................144
Stichtagspeicher (Jahresarbeitszahl)...........................................................145
6.14 Kaskade.......................................................................................................148
Regelung......................................................................................................148
Wärmeerzeuger-Folge.................................................................................149
Elektroeinsätze in der Kaskade ...................................................................150
6.15 Zusatzerzeuger (nur RVS41..) .....................................................................150
Betriebsart....................................................................................................150
Überhitzschutz .............................................................................................151
Regelung......................................................................................................151
6.16 Solar.............................................................................................................152
Übersicht......................................................................................................152
Laderegler (dT) ............................................................................................152
Vorrang ........................................................................................................153
Startfunktion.................................................................................................154
Kollektor-Frostschutz ...................................................................................154
Kollektor-Überhitzschutz ..............................................................................155
Medium Verdampfungstemperatur ..............................................................155
Drehzahlsteuerung.......................................................................................155
Ertragsmessung...........................................................................................156
6.17 Pufferspeicher..............................................................................................156
Übersicht......................................................................................................156
Zwangsladung..............................................................................................156
Automatische Sperren .................................................................................157
Schichtschutz...............................................................................................159
Überhitzschutz .............................................................................................159
Rückkühlung ................................................................................................160
Elektroeinsatz ..............................................................................................160
Solareinbindung...........................................................................................161
6.18 Trinkwasser-Speicher ..................................................................................161
7/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Abbruch der Trinkwasser-Ladung ...............................................................161
Laderegelung............................................................................................... 161
Überhitzschutz.............................................................................................162
Rückkühlung................................................................................................163
Elektroheizeinsatz .......................................................................................163
Übertemperaturabnahme ............................................................................164
Anlagenhydraulik ......................................................................................... 165
Drehzahlgesteuerte Pumpe.........................................................................165
Umladung ....................................................................................................167
6.19 Trinkwasser Durchlauferhitzer (Nur RVS61.843) ........................................167
Übersicht .....................................................................................................167
Konfiguration ...............................................................................................168
Sollwerte......................................................................................................168
Drehzahlgesteuerte Pumpe.........................................................................168
Mischerregelung..........................................................................................168
6.20 Konfiguration ...............................................................................................169
Vorgehen.....................................................................................................169
Schemawahl über Voreinstellung ............................................................... 169
Manuelle Einstellung / Anpassung der Teilschemen..................................169
Heiz- / Kühlkreis 1 .......................................................................................169
Heizkreis 2...................................................................................................170
Trinkwasser-Stellglied Q3............................................................................ 171
Trinkwasser Trennschaltung .......................................................................171
Wärmepumpe..............................................................................................172
Solar ............................................................................................................173
Puffer Speicher............................................................................................174
Ausgang Relais QX .....................................................................................174
Funktion Ausgang QX4-Mod .......................................................................179
Fühlereingang BX1, BX2, BX3, BX4, BX5...................................................179
Eingang H1, H3 ...........................................................................................180
Eingang EX1, EX2, EX3, EX4, EX5, EX6, EX7...........................................186
Mischergruppe.............................................................................................188
Erweiterungsmodul......................................................................................189
Frostschutz auf dem Erweiterungsmodul ....................................................190
QX Erweiterungsmodul................................................................................190
BX Erweiterungsmodul ................................................................................ 191
H2 Erweiterungsmodul ................................................................................191
10V-Ausgang UX.........................................................................................192
Fühlertypen / Korrekturen............................................................................193
Gebäude- und Raummodell ........................................................................193
Anlagenfrostschutz ...................................................................................... 194
Luftentfeuchter............................................................................................. 194
Fühler ..........................................................................................................195
Parameter....................................................................................................195
Anlageschema.............................................................................................195
Gerätedaten................................................................................................. 198
6.21 LPB..............................................................................................................198
Adresse/Speisung .......................................................................................198
Zentrale Funktionen..................................................................................... 199
Uhr...............................................................................................................201
6.22 Fehler ..........................................................................................................201
Reset ...........................................................................................................201
Fehlermeldungsfunktionen ..........................................................................202
Fehlerhistorie...............................................................................................202
8/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Fehlerliste ....................................................................................................202
6.23 Wartung / Sonderbetrieb..............................................................................206
Wartungsfunktionen.....................................................................................206
Weitere Wartungsmeldungen ......................................................................208
Ökobetrieb ...................................................................................................208
Notbetrieb ....................................................................................................209
Simulation ....................................................................................................209
Manuelles Abtauen ......................................................................................210
Definition Zuständigkeiten............................................................................210
6.24 Ein- / Ausgangstest......................................................................................210
Ausgangstest Relais ....................................................................................210
Ausgangstest UX / P1..................................................................................211
Eingangstest Fühler.....................................................................................211
Eingangstest E.............................................................................................212
6.25 Status...........................................................................................................213
Meldung .......................................................................................................213
Historie.........................................................................................................217
6.26 Diagnose Kaskade.......................................................................................217
Status / Priorität ...........................................................................................217
6.27 Diagnose Erzeuger ......................................................................................217
Wärmepumpe Sole / Wasser .......................................................................217
Soll- und Istwerte .........................................................................................218
Zeit- / Startzähler .........................................................................................219
Wärmepumpe Luft .......................................................................................219
Solar.............................................................................................................220
6.28 Diagnose Verbraucher.................................................................................221
Aussentemperatur........................................................................................221
Raum ...........................................................................................................221
Heizkreis 1, 2, P...........................................................................................222
Kühlkreis 1 ...................................................................................................222
Trinkwasser..................................................................................................223
Schwimmbad ...............................................................................................223
Vorregler ......................................................................................................223
Schiene........................................................................................................223
Pufferspeicher..............................................................................................223
H1-Eingang..................................................................................................224
Wasserdruck................................................................................................224
Zustände Relais Multifunktional...................................................................224
Zustände Relais Erweiterungsmodul 1 und 2 ..............................................224
6.29 Pumpenkick .................................................................................................225
7 Anwendungsschemas..................................................................................226
7.1 Grundschemas.............................................................................................226
Legende (Schemakatalog und Zusatzfunktionen) .......................................241
8 Technische Daten........................................................................................242
8.1 Grundgerät RVS61.843, RVS41.813 ...........................................................242
8.2 Erweiterungsmodul AVS75.390 ...................................................................243
8.3 Bedien- und Raumgerät AVS37.. / QAA7x.. / QAA55..................................244
8.4 Funkmodul AVS71.390................................................................................245
8.5 Funk-Aussenfühler AVS13.399....................................................................246
9/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
8.6 Funk-Repeater AVS14.390 .........................................................................247
8.7 Fühlerkennlinien ..........................................................................................248
8.7.1 NTC 1k ........................................................................................................248
8.7.2 NTC 10k ......................................................................................................249
8.7.3 PT1000........................................................................................................249
10/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1 Übersicht 1. April 2009
1 Übersicht
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Produkte aus folgender Tabelle über
Handhabung und Konfigurierung der Geräte für Lesergruppen von Anwendern bis
Heizungs-Fachspezialisten.
ASN Titel
RVS41.813 Grundgerät Wärmepumpe
RVS61.843 Grundgerät Wärmepumpe
AVS75.390 Erweiterungsmodul
AVS37.290 Bediengerät ohne Textdisplay (nur Leiterplatte)
AVS37.294 Bediengerät mit Textdisplay
QAA75.610 Raumgerät Draht
QAA75.611 Raumgerät Draht mit Hintergrundbeleuchtung
QAA78.610 Raumgerät Funk
QAA55.110 Raumgerät
RDX33.21
RDX43.2
Raumthermostat mit LCD für die Freigabe einer
Wärmepumpe
AVS38.291 Blinddeckel (96 x 144 mm)
AVS71.390 Funkmodul
AVS14.390 Funk-Repeater
AVS13.399 Aussentemperaturfühler mit Funkmodul
AVS82.490 Flachbandkabel zu Erweiterungsmodul
AVS82.491 Flachbandkabel zu Bediengerät
Folgenden Schulungs-/Demokoffer sind dazu erhältlich:
KF8921 Demokoffer für RVS61.843
KF8920 Demokoffer für RVS41.813
Folgende Produkte sind in separaten Dokumentationen beschrieben:
QAC34 Aussentemperaturfühler
QAD36 Anlegetemperaturfühler
QAZ36 Tauchtemperaturfühler
11/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1 Übersicht 1. April 2009
1.1 Sortimentsübersicht
1.1.1 Topologie
Remote
Service Tool
Mobile, SMS, Pager, Fax,
WEB,
Telephone
Network
Telephone
SMS
OCI611
OCI700
ACS700
BSB :
Boiler System Bus
Room
Unit
Service Unit
(RU)
HMI
HMI
(RU)
wired
wired
wired
Basic Unit
RVSxx
Extension
mod. AVS75…
(max. 2)
BSB-W
LPB : Local Process Bus
Basic Unit
RVS...
LPB
Remote
Service Tool
Mobile, SMS, Pager, Fax,
WEB,
Telephone
Network
Telephone
SMS
OCI611
OCI700
RF
module
ACS700
BSB :
Boiler System Bus
Room
Unit
RF
Repeater
RF
Toutside
BSB-RF
Service Unit
(RU)
HMI
(RU)
wireless
wireless
wireless
Basic Unit
RVSxx
Extension
mod. AVS75…
(max. 2)
BSB-W
LPB : Local Process Bus
Basic Unit
RVS...
LPB
Drahtgebunden
Drahtlos
12/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1 Übersicht 1. April 2009
1.1.2 Bedienungsmöglichkeiten
Drahtgebunden Drahtlos
C
D
A
2359Z01
T
C
D
F
A
2359Z03
T
C
E1
D
A
2359Z66
T
C
D
F
A
2359Z67
T
E1
C
E
D
A
2359Z02
T
C
D
F
A
E
2359Z04
T
A Grundgerät RVS…
C Raumgerät QAA75… / 78… / QAA55..
D Aussentemperaturfühler AVS13…
E Bediengerät AVS37.294 (Klartext)
E1 Bediengerät AVS37.390 (basic)
F Funkmodul AVS71…
Bedienung mit
Raumgerät
Bedienung mit
Bediengerät "basic"
(zusätzliches Raumgerät
optional)
Bedienung mit
Bediengerät "Klartext"
(zusätzliches Raumgerät
optional)
13/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 2 Sicherheitshinweise 1. April 2009
2 Sicherheitshinweise
2.1 Hinweise zur Produktehaftpflicht
Die Geräte dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen und nur für die beschriebenen
Anwendungen eingesetzt werden.
Zur Verwendung der Geräte müssen alle Anforderungen, die in den Kapiteln
„Handhabung“ und “Technische Daten” beschrieben sind, eingehalten werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation etc.) sind einzuhalten.
Ein Öffnen der Geräte ist nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung entfällt die
Gewährleistungspflicht.
14/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
2359Z09
3 Montage und Installation
3.1 Vorschriften
Die elektrische Spannungsversorgung muss vor der Installation unterbrochen
werden!
Die Anschlüsse für Klein- und Netzspannung sind getrennt voneinander angebracht.
Für die Verdrahtung müssen die Anforderungen der Schutzklasse II eingehalten
werden.
Derselbe Fühler kann nicht für mehrere Eingänge verwendet werden.
Fühler- und Netzleitungen dürfen nicht im gleichen Kabelkanal geführt werden.
3.2 Wärmepumpenregler RVS..
Projektierung
Die Luftzirkulation um das Gerät muss gewährleistet sein, damit die vom Regler
produzierte Wärme abgeführt werden kann.
Auf alle Fälle muss über den Kühlschlitzen auf der Ober- und Unterseite des Gerätes
ein Abstand von mindestens 10 mm freigehalten werden.
Dieser Freiraum darf nicht zugänglich sein und es dürfen keine Gegenstände in
diesem Bereich eingeschoben werden. Wenn das eingebaute Gerät mit einem
weiteren geschlossenen, isolierenden Gehäuse umgeben wird, so müssen die
Freiräume um die Kühlschlitze bis zu 100 mm betragen.
Das Gerät ist nach den Richtlinien der Schutzklasse II konzipiert und muss
entsprechend diesen Vorschriften eingebaut werden.
Das Gerät darf erst unter Spannung gesetzt werden, wenn der Einbau vollständig
erfolgt ist. An den Klemmen und durch die Kühlschlitze besteht sonst Gefahr von
elektrischem Schlag.
Das Gerät darf keinem Tropfwasser ausgesetzt sein.
Zulässige Umgebungstemperatur im eingebauten Zustand bei betriebsbereitem
Gerät 0...50°C.
Netzleitungen müssen von Kleinspannungsleitungen (Fühler) sauber getrennt verlegt
werden (Minimaler Abstand 100 mm).
Wärmepumpe
Schaltschrank
Wandaufbaugehäuse
Montageart
Geschraubt
Auf DIN-Schiene
A: Montage / B: Demontage
Hinweis:
Zur Montage auf DIN-Schiene ist ein Montage-
Clip erforderlich!
Elektrische Installation
Montageort
A1
A2
B1
B2
2359Z11
15/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
2359Z10
x
Masse und Bohrbild
L
B
L1
B1
2358M01
L B H L1 B1
RVS61.843
281 121 52 270 110
RVS41.813
181 121 52 170 110
Mass X:
Stecker mit Laschen min. 70mm
Stecker ohne Laschen min. 60 mm
Freiraum in der Höhe
Masse in mm
16/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.2.1 Anschlussklemmen RVS61.843
QX4
N
QX3
N
QX2
N
QX1
Q9
N
Q8/K19
N
Y2
N
Y1
Q2
N
Q3
N
K1
E11
EX6
EX5
EX4
EX3
EX2
EX1
E10
E9
N
L
N
M
B91
M
B71
M
B1
M
B21
M
B9
M
B3
H3
M
H1
G+
CL-
CL+
CL-
CL+
CL-
CL+
Y XW
V
UTSRQ P
rq
e
pn
kh
b
K
L
2
3
5
5
Z09
QX6
N
QX5
Z
EX7
M
BX5
M
BX4
M
BX3
M
BX2
M
BX1
M
B84/B92
yxw
ut s
M
UX
z
MB
DB
a
M
B81
f
070621A
000020RVS61.843/109
1PRVS61.843/ 109
S070621000020
QX6
N
QX5
QX4
N
QX3
N
QX2
N
QX1
Q9
N
Q8
N
Y2
N
Y1
Q2
N
Q3
N
K1
E11
EX7
EX6
EX5
EX4
EX3
EX2
EX1
E10
E9
N
L
2355Z02
M
UX
M
BX5
M
BX4
M
BX3
M
BX2
M
BX1
M
M
B91
M
B71
M
B1
M
B21
M
B9
M
B3
M
B81
H3
M
H1
G+
CL-
CL+
CL-
CL+
CL-
CL+
MB
DB
B84/B92
Klemmenbezeichnung RVS61.843
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
L Netzanschluss Phase AC 230 V
Netzanschluss Schutzleiter
N Netzanschluss Nullleiter
L
N
AGP4S.03E/109
E9
Niederdruck
E10
Hochdruck
K
AGP4S.02J/109
EX1 Multifunktionaler Eingang EX1
EX2 Multifunktionaler Eingang EX2
EX3 Multifunktionaler Eingang EX3
P
AGP8S.07A/109
Schaltplan
Netzspannung
17/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
EX4 Multifunktionaler Eingang EX4
EX5 Multifunktionaler Eingang EX5
EX6 Multifunktionaler Eingang EX6
EX7 Multifunktionaler Eingang EX7
E11
Überlastschutz Verdichter 1
K1
Verdichterstufe 1
Q
AGP8S.02E/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q3 Trinkwasser-Ladepumpe /
Umlenkventil
R
AGP8S.03A/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q2 1. Heizkreispumpe
S
AGP8S.03B/109
Y1 1. Heizkreis-Mischer Auf
N Nullleiter
Schutzleiter
Y2 1. Heizkreis-Mischer Zu
T
AGP8S.04B/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q8
K19
Quellenpumpe
Ventilator
U
AGP8S.03C/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q9 Kondensatorpumpe
V
AGP8S.03D/109
QX1 1. Multifunktionaler Ausgang
N Nullleiter
Schutzleiter
QX2 2. Multifunktionaler Ausgang
W
AGP8S.04E/109
N Nullleiter
Schutzleiter
QX3 3. Multifunktionaler Ausgang
X
AGP8S.03E/109
N Nullleiter
Schutzleiter
QX4 4. Multifunktionaler Ausgang
Y
AGP8S.03G/109
QX5 5. Multifunktionaler Ausgang
N Nullleiter
Schutzleiter
QX6 6. Multifunktionaler Ausgang
Z
AGP8S.04C/109
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
Servicetool LPB LPB -
Servicetool BSB BSB -
Funkmodul AVS71.390 X60 -
Erweiterungsmodul AVS75.390 X50
AVS82.490/109
(Kabel)
Bediengerät (HMI) X30
AVS82.491/109
(Kabel)
DB
LPB Daten Bus
MB
LPB Masse Bus
a
AGP4S.02H/109
CL+ BSB Daten Bus
CL- BSB Masse Bus
b
AGP4S.02A/109
Kleinspannung
18/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
CL+ Daten Bus Raumgerät 2
CL- Masse Bus Raumgerät 2
b
AGP4S.02 A /109
CL+ Daten Bus Raumgerät 1
CL- Masse Bus Raumgerät 1
G+ Speisung optionale Beleuchtung
b
AGP4S.03D/109
H1 Digital- / 0..10V-Eingang H1
M Masse
H3 Digital- / 0..10V-Eingang H3
e
AGP4S.03G/109
B81 Heissgastemperaturfühler 1
M Masse
f
AGP4S.02B/109
B3 Trinkwassertemperaturfühler
M Masse
h
AGP4S.02C/109
B9 Aussentemperatur-Fühler
M Masse
k
AGP4S.02D/109
B21 Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe
M
Masse
n
AGP4S.02F/109
B1 Vorlauftemperaturfühler HK1
M Masse
p
AGP4S.02G/109
B71
Rücklauf
temperaturfühler
Wärmepumpe
M Masse
q
AGP4S.02K/109
B91
Quelle Eintritts-Temperaturfühler
M Masse
r
AGP4S.02L/109
B84
B92
Verdampfertemperaturfühler
Quelle Austritts-Temperaturfühler
M Masse
s
AGP4S.02S/109
BX1
Multifunktionaler Fühlereingang BX1
M Masse
t
AGP4S.02M/109
BX2
Multifunktionaler Fühlereingang BX2
M Masse
u
AGP4S.02N/109
BX3
Multifunktionaler Fühlereingang BX3
M Masse
w
AGP4S.02P/109
BX4
Multifunktionaler Fühlereingang BX4
M Masse
x
AGP4S.02R/109
BX5
Multifunktionaler Fühlereingang BX5
M Masse
y
AGP4S.02T/109
UX
Multifunktionaler Analogausgang UX
M Masse
z
AGP4S.02U/109
19/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.2.2 Anschlussklemmen RVS41.813
QX2
N
EX2
EX1
QX1
N
QX7
QX5
QX8
L
QX6
QX4
N
QX3
N
EX7
EX5
EX4
EX3
EX6
N
L
071029A
000020RVS41.813/109
2355Z01
B
X
S R
QX8
L
QX7
QX6
QX5
QX4
QX3
N
N
QX2
N
QX1
N
EX7
EX6
EX5
EX4
EX3
EX2
EX1
N
L
2355Z03
B91
M
BX5
M
BX4
M
M
B9
M
M
UX1
H3
M
H1
G+
CL-
CL+
CL-
CL+
MB
DB
B84/B92
Klemmenbezeichnung RVS41.813
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
L Netzanschluss Phase AC 230 V
Netzanschluss Schutzleiter
N Netzanschluss Nullleiter
L
N
AGP4S.03E/109
EX1
Multifunktionaler Eingang EX1
EX2
Multifunktionaler Eingang EX2
EX3
Multifunktionaler Eingang EX3
EX4
Multifunktionaler Eingang EX4
EX5
Multifunktionaler Eingang EX5
EX6
Multifunktionaler Eingang EX6
EX7
Multifunktionaler Eingang EX7
E
AGP4S.07A/109
N
Nullleiter
Schutzleiter
QX1
Multifunktionaler Ausgang
R
AGP8S.03A/109
N
Nullleiter
Schutzleiter
QX2
Multifunktionaler Ausgang
U
AGP8S.03C/109
N
Nullleiter
Schutzleiter
S
AGP8S.03B/109
Schaltplan
Netzspannung
20/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
QX3
Multifunktionaler Ausgang
N
Nullleiter
Schutzleiter
QX4
Multifunktionaler Ausgang
X
AGP8S.03E/109
QX5
Multifunktionaler Ausgang
QX6
Multifunktionaler Ausgang
QX7
Multifunktionaler Ausgang
B
AGP8S.03H/109
L
Potentialfreier Kontakt 230 V
QX8
Multifunktionaler Ausgang
Q
AGP8S.02E/109
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
Servicetool LPB LPB -
Servicetool BSB BSB -
Funkmodul AVS71.390 X60 -
Erweiterungsmodul AVS75.390 X50
AVS82.490/109
(Kabel)
Bediengerät (HMI) X30
AVS82.491/109
(Kabel)
DB
LPB Daten Bus
MB
LPB Masse Bus
a AGP4S.02H/109
CL+ BSB Daten Bus
CL- BSB Masse Bus
b AGP4S.02A/109
CL+ Daten Bus Raumgerät 1
CL- Masse Bus Raumgerät 1
G+ Speisung optionale Beleuchtung
b AGP4S.03D/109
H1 Digital- / 0..10V-Eingang H1
M Masse
H3 Digital- / 0..10V-Eingang H3
e AGP4S.03G/109
UX
Multifunktionaler Analogausgang
M Masse
z AGP4S.02U/109
BX1
Multifunktionaler Fühlereingang
M Masse
h AGP4S.02C/109
B9 Aussentemperatur-Fühler
M Masse
k AGP4S.02D/109
B91
Quelle Eintritts-Temperaturfühler
M Masse
r AGP4S.02L/109
B84/92
Verdampfertemperaturfühler
Quelle Austritts-Temperaturfühler
M Masse
s AGP4S.02S/109
BX4
Multifunktionaler Fühlereingang
M Masse
n AGP4S.02F/109
BX5
Multifunktionaler Fühlereingang
M Masse
q AGP4S.02K/109
Kleinspannung
21/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.3 Erweiterungsmodul AVS75.390
Projektierung, Montageort und Montageart entsprechen den Angaben der
Grundmodule.
Masse und Bohrbild
L
B
L1
B1
2358M01
L B H L1 B1
AVS75.390
109 121 52 98 110
Das Erweiterungsmodul AVS75.390 wird mit dem Verbindungskabel
AVS83.490/109
am Grundgerät an Steckbuchse X50 angeschlossen. Die Stecker sind codiert.
3.3.1 Anschlussklemmen AVS75.390
S T N L
-
-
-
QX2
3
N
QX2
2
N
QX21
N
L
050110A
000020
AVS75.390/109
1PAVS75 .390/10 9
S050110000020
2359Z49
M
H2
M
BX22
M
BX21
-
-
-
-
X30
n n n
Anschlüsse
1
12
= Modul 1
2
1
2
= Modul 2
Masse in mm
22/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Klemmenbezeichnung
Verwendung Steckplatz Stecker Typ
L Phase AC 230 V Grundgerät N L AGP4S.03E/109
Schutzleiter
N Nullleiter
QX21 Zuordnung gemäss Funktion T AGP8S.04B/109
N Nullleiter
Schutzleiter
QX22 Zuordnung gemäss Funktion
N Nullleiter S AGP8S.03B/109
Schutzleiter
QX23 Zuordnung gemäss Funktion
Verwendung Steckplatz Stecker Typ
Bediengerät X30
AVS82.491/109
BX21 Zuordnung gemäss Funktion AGP4S.02F/109
M Masse n
BX22 Zuordnung gemäss Funktion AGP4S.02F/109
M Masse n
H2 Digital-/ 0 – 10 V-Eingang AGP4S.02F/109
M Masse n
Klemmenzuordnung
Mit den beiden Parametern
Funktion Erweiter’modul 1 (Bedienzeile 6020)
Funktion Erweiter’modul 2 (Bedienzeile 6021)
wird die Anwendung des jeweiligen Moduls festgelegt.
Netzspannung
Kleinspannung
23/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.4 Bediengerät AVS37.294
Montageart
Montage Demontage
2358Z30
2358Z31
2358Z32
Das Bediengerät AVS37.294 wird mit dem Verbindungskabel
AVS82.491/109 am
Grundgerät an Steckbuchse X30 angeschlossen. Die Stecker sind codiert.
(144)
0.5...3.0
92
+0.8
0
138
+1
0
2358M05
(96)
Anschlüsse
Massbilder
A
usschnitt
2358M03
144
96
90
27
42.4
17
24/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.5 Bediengerät AVS37.390
Anschlüsse
Das Bediengerät AVS37.390 wird mit dem Verbindungskabel AVS82.491/109 am
Grundgerät an Steckbuchse X30 angeschlossen. Die Stecker sind codiert.
Massbilder
235 4M01
13
0,5
A
A Schalttafel, Schaltfront
Das Bediengerät AVS37.390 ist eine reine Leiterplattenlösung und wird von Siemens
ohne Gehäuse geliefert.
25/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.6 Raumgerät QAA55…
Projektierung
min.
10 cm
2261Z03
Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im
Hauptaufenthaltsraum stationiert werden.
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum
möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung
oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden)
Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das
Herausschieben und wieder Aufsetzen vorhanden sein.
Wird das Gerät aus dem Sockel entfernt, ist keine Speisung mehr vorhanden und somit
ausser Betrieb.
2284Z33a
2284Z34a
2284Z35a
Das Gerät darf keinem Tropfwasser ausgesetzt sein
1
34
562
2284Z40
Masse und Bohrbild
2284M02
96
9
6
9
1
4
7
12
2359Z27
4,2
56
60
56
60
Montage
Anschlüsse
1 CL+ BSB Data
2 CL- BSB Masse
26/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.7 Raumgerät QAA75…
Projektierung
min.
10 cm
2261Z03
Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im
Hauptaufenthaltsraum stationiert werden.
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum
möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung
oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden)
Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das
Herausschieben und wieder Aufsetzen vorhanden sein.
Wird das Gerät aus dem Sockel entfernt, ist keine Speisung mehr vorhanden und das
Gerät somit ausser Betrieb.
Klemme Bezeichnung QAA75.610 QAA75.611
1 CL+ BSB-Data BSB-Data
2 CL- BSB Masse BSB Masse
3 G+ reserviert Speisung DC 12 V
Montageart
Anschlüsse
2359Z25
2359Z20
2359Z26
2359Z24
2359Z21
27/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Masse und Bohrbild
42
185
2359Z12
100
82
2359Z50
4,2
9
56
60
100
80
11
39
67
28/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.8 Funkkomponenten
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass ein möglichst ungestörtes Senden
gewährleistet ist. Dabei sind die folgenden Punkte zu beachten:
Nicht in die Nähe von elektrischen Leitungen, starke magnetische Felder oder
Geräten wie PC’s, Fernseher, Mikrowellengeräte etc.
Nicht im Empfangsschatten von grösseren Eisenbauteilen, oder baulichen
Elementen mit engmaschigen Metallgittern wie Spezialglas oder –beton
Distanz zum Empfänger nicht grösser als 30 m oder 2 Stockwerke
3.8.1 Funkmodul AVS71.390
Das Funkmodul erweitert das Sortiment mit der Möglichkeit einer drahtlosen
Kommunikation. Dabei können die vorgesehenen Geräte wie z.B. ein Raumgerät per
Funk Daten übermitteln und benötigen keine drahtgebundenen Installationen mehr.
Das Gerät nicht im Inneren eines Metallgehäuses (z.B. Wärmepumpe) montieren.
2359Z23
Das Kabel ist mit einem Stecker vorkonfektioniert, der am Anschluss X60 des Reglers
angeschlossen wird.
Das Grundgerät muss vor dem Anschliessen spannungslos sein!
Das Herstellen der Funkverbindung ist nachfolgend in den Kapiteln der
entsprechenden Funkkomponenten beschrieben.
43
2354Z11
Projektierung
Montageart
Anschluss
Funkverbindung
Masse und Bohrbild
2359Z57
A
B
LED
Taste
29/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.8.2 Raumgerät QAA78.610
Projektierung
min.
10 cm
2261Z03
Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im
Hauptaufenthaltsraum stationiert werden.
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum
möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung
oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden)
Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das
Herausschieben und wieder Aufsetzen vorhanden sein.
Montageart mit Sockel
2359Z25
2359Z20
2359Z26
2359Z22
2359Z21
30/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
2359Z61
Anschlüsse/Speisung
Die Speisung erfolgt mit 3 Stk. 1.5 V alkaline Batterien des Typs AA (LR06).
Funkverbindung
Die Funkverbindung im unmontierten Zustand, in der Nähe des Funkmoduls aufbauen,
damit alle Komponenten in Reichweite sind.
Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Sicherstellung der Speisung an
sämtlichen Komponenten, d.h. das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grunderät
angeschlossen und die Batterien im Raumgerät richtig eingesetzt sein.
1. Am installierten Funkmodul den Taster mindestes für 8 Sek. drücken, bis die
LED am Funkmodul schnell blinkt.
2. Am Raumgerät mit der OK Taste in die Programmierung wechseln.
3. Die Infotaste mind. für 3 Sek. drücken und mit dem Drehknopf die Bedienebene
„Inbetriebsetzung“ auswählen. Danach OK Taste drücken.
4. Mit dem Drehknopf die Bedienseite „Funk“ wählen und OK Taste drücken.
5. Einstellzeile „Einsatz als“ (Zeile 40) auswählen und dementsprechend einstellen.
Danach OK Taste drücken.
6. Mit dem Drehknopf auf „JA“ einstellen und die OK Taste drücken. Der
Verbindungsaufbau wird gestartet.
7. In der Anzeige ist der Stand des Verbindungsaufbaus in % ersichtlich. Dieser
Vorgang kann zwischen 2…120 Sek. dauern.
8. Die Verbindung ist erfolgt, wenn „Gerät betriebsbereit“ angezeigt wird und die
LED vom Funkmodul erlischt.
Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft.
Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden.
Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das
Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden.
Am Raumgerät, wie oben in Punkt 2 bis 4 beschrieben, die Bedienseite „Funk“ wählen
und in Einstellzeile „Testmode“ (Zeile 121) den Testmode aktivieren.
Montageart ohne Sockel
A
ufbauen
Testen
31/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Beispiel einer Anzeige beim Testen:
Die linke Ziffer zeigt gesendete, die rechte
empfangene Telegramme. Nach 24
Telegrammen wird der Test beendet. Der Test
ist erfolgreich wenn mindestens 50 % der
gesendeten Telegramme wieder empfangen
werden.
War der Test nicht erfolgreich, ist entweder ein anderer Montageort zu wählen oder es
kann der Funk-Repeater AVS14.390 eingesetzt werden.
Masse und Bohrbild
42
185
2359Z12
100
82
2359Z50
4,2
9
56
60
100
80
11
39
67
Bedieneinheit
Testmode
32/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
2359Z53
3.8.3 Aussenfühler Funk AVS13.399
Der Funksender muss im inneren des Gebäudes montiert werden.
Der Funksender soll so platziert sein, dass er für den Batteriewechsel
zugänglich bleibt.
Montageart
Funksender Aussenfühler
Der Aussenfühler wird mit dem Funksender über einen 2-adrigen Leiter verbunden, die
Anschlüsse sind vertauschbar.
Die Speisung erfolgt mit 2 Stk. 1.5 V alkaline Batterien des Typs AAA (LR03).
Anschlüsse
2359Z54
2359Z30
2359Z33
2359Z59
2359Z31
2359Z55
AAA
AAA
Isolierstreifen
entfernen
Batterie
2359Z32
33/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Funkverbindung
Die Funkverbindung im unmontierten Zustand, in der Nähe des Funkmoduls aufbauen,
damit alle Komponenten in Reichweite sind.
Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Speisung aller Komponenten, d.h.
das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grundgerät angeschlossen und die
Batterien im Sendegerät des Aussenfühlers richtig eingesetzt sein.
1. Am Funkmodul den Taster mindestes für 8 Sek.
drücken, bis die LED am Funkmodul schnell
blinkt.
2. Am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers, den
Taster mindestes für 8 Sek.drücken, bis auch
diese LED schnell blinkt.
3. Die Verbindung ist erfolgt, wenn die LED des
Funkmoduls erlischt.
4. Den Taster am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers erneut kurz drucken bis die
LED erlischt.
Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft.
Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden.
Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das
Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden.
1. Am Sendegrät des Funk-Aussenfühlers den Taster 3 bis höchstens 8 Sek.
Drücken, bis die LED langsam blinkt.
2. Bei funktionierender Funkkommunikation leuchtet die LED am Funkmodul alle
10 Sek. kurz auf.
3. Nach der Kontrolle den Taster am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers erneut
kurz drücken, bis die LED erlischt.
Masse und Bohrbild
90
100
32
2359Z16
79,8
91,6
49,7
1811M01
12
2359Z27
4,2
56
60
56
60
3
5,5
Ø 14,1
2524,5
49,5
4
5,5
6
1811M02
A
ufbauen
Testen
2359Z58
AAA
AAA
LED
Taster
34/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.8.4 Funk-Repeater AVS14.390
Zur Herstellung der Funkverbindung muss das Gerät vor der Montage provisorisch
an der Speisung angeschlossen werden, damit Aufbau und Test der Funkverbindung
durchgeführt werden kann.
Der Funk-Repeaters muss im Inneren des Gebäudes montiert werden.
Montageart
1
2359Z30
2
2359Z33
4
2359Z31
Anschlüsse
Die Speisung erfolgt mit dem beiliegenden Netzadapter. Die Anschlüsse sind
vertauschbar.
Funkverbindung
Die Funkverbindung im unmontierten Zustand, in der Nähe des Funkmoduls aufbauen,
damit alle Komponenten in Reichweite sind.
Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Sicherstellung der Speisung an
sämtlichen Komponenten, d.h. Das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grundgerät
und die Speisung am Funk-Repeaters richtig angeschlossen sein.
1. Am Funkmodul den Taster mindestes für 8 Sek.
drücken, bis die LED am Funkmodul schnell
blinkt.
2. Am installierten Funk-Repeater, den Taster
drücken, bis die LED schnell blinkt.
3. Die Verbindung ist erfolgt, wenn die LED des
Funkmoduls erlischt.
Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft.
Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden.
Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das
Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden.
1. Am Funk-Repeaters den Taster 3 bis höchstens 8 Sek. Drücken, bis die LED
langsam blinkt.
2. Bei funktionierender Funkkommunikation leuchtet die LED am Funkmodul alle
10 Sek. kurz auf.
3. Nach der Kontrolle den Taster am Funk-Repeaters erneut kurz drücken, bis die
LED erlischt.
A
ufbauen
Testen
2359Z56
LED
Taster
35/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Masse und Bohrbild
90
100
32
2359Z16
12
2359Z27
4,2
56
60
56
60
3.8.5 Kontrolle der Funkkomponenten
Zur Kontrolle ob die Verbindung mit den erforderlichen Komponenten funktionstüchtig
ist, müssen in der Bedienseite „Funk“ (Bedienebene „Inbetriebsetzung“) die Zeilen 130
bis 135 konsultiert werden.
36/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 4 Inbetriebnahme 1. April 2009
4 Inbetriebnahme
Zur Inbetriebsetzung sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Voraussetzung ist die korrekte Montage und elektrische Installation und bei
Funklösungen eine korrekt erfolgte Funkverbindung aller nötigen Zusatzgeräte.
Alle anlagenspezifischen Einstellungen vornehmen. Zu beachten ist dabei vor allem
die Bedienseite „Konfiguration“. Dafür ist die entsprechende Bedienebene wie folgt
anzuwählen:
Am Raumgerät mit der OK Taste in die Programmierung wechseln.
Die Infotaste mind. für 3 Sek. drücken und mit dem Drehknopf die
Bedienebene „Inbetriebsetzung“ auswählen. Danach OK Taste drücken.
Funktionskontrolle wie nachfolgend beschrieben durchführen.
Die gedämpfte Aussentemperatur zurücksetzen.
(Bedienseite „Diagnose Verbraucher“, Bedienzeile Aussentemperatur gedämpft
8703)
Zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und der Fehlersuche verfügt der Regler über
einen Ein-/Ausgangstest. Damit können die Ein- und Ausgänge des Reglers kontrolliert
werden. Wechseln Sie dazu in die Bedienseite „Ein-/Ausgangstest“ und gehen Sie alle
vorhandenen Einstellzeilen durch.
Falls bei der Kontrolle Fehler aufgetreten sind, bitte die Beschreibungen „Diagnose
Erzeuger“ und „Diagnose Verbraucher“ in diesem Handbuch beachten.
Der aktuelle Betriebszustand kann in der Bedienseite „Status“ überprüft werden.
Für eine detaillierte Diagnose der Anlage bitte die Bedienseiten „Diagnose Erzeuger“
und „Diagnose Verbraucher“ überprüfen.
4.1 Wärmepumpenregler
LED aus Keine Speisung
LED ein Betriebsbereit
LED blinkt Lokale Fehler
Voraussetzungen
Funktionskontrolle
Betriebszustand
Diagnose
Kontrolle der LED
2359Z33
LED
37/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5 Handhabung
5.1 QAA75.. / QAA78.. / AVS37..
5.1.1 Bedienung
Bedienelemente
Raumgeräte
QAA75.. / QAA78..
Bediengerät
A
VS37..
Heizbetrieb wählen
Trinkwasserbetrieb wählen
Information anzeigen
Raumkomfortsollwert verstellen
Navigation und Einstellungen
Präsenztaste
Einstellun
g
verlassen
Einstellun
g
übernehemen
Trinkwasserbetrieb wählen
Heizbetrieb wählen
Information anzeigen
Einstellung verlassen
Raumkomfortsollwert verstellen
Navi
g
ation und Einstellun
g
en
Einstellung übernehmen
Service Stecker (BSB)
Kühltaste
Kühltaste
WP-Reset- und
WP-Abtau-Taste
38/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Anzeigemöglichkeiten
Heizen auf Komfortsollwert
Ferienfunktion aktiv
Heizen auf Reduziertsollwert
Bezug auf den Heizkreis
Heizen auf Frostschutzsollwert
Wartung / Sonderfunktionen
Kühlen
Fehlermeldungen
Laufender Prozess – bitte warten
Infoebene aktiviert
Batterie wechseln
Programmierung aktiviert
Heizung vorübergehend
ausgeschaltet
ECO Funktion aktiv
Beispiel sämtlicher anzeigbaren Segmente.
2358Z07
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Heizbetrieb wählen
Mit der Taste kann zwischen den einzelnen
Betriebsarten gewechselt werden. Die Wahl ist durch
Erscheinen eines Balkens in der Anzeige unterhalb der
Symbole ersichtlich.
Automatikbetrieb
Die Automatik-Betriebsart regelt die Raumtemperatur entsprechend dem
Zeitprogramm.
Eigenschaften des Automatikbetriebs:
Heizbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm „Komfortsollwert“ oder
„Reduziertsollwert“
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv (ECO-Funktionen)
Dauerbetrieb
oder
Die Dauer-Betriebsart hält die Raumtemperatur konstant auf dem gewählten
Betriebsniveau.
Heizen auf Komfortsollwert
Heizen auf Reduziertsollwert
Eigenschaften des Dauerbetriebs:
Heizbetrieb ohne Zeitprogramm
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik inaktiv
bei Dauerbetrieb mit Komfortsollwert
A
nzeige
39/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Schutzbetrieb
Im Schutzbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Sie bleibt aber gegen Frost geschützt
(Frostschutz-Temperatur); dabei darf jedoch die Spannungsversorgung nicht
unterbrochen werden.
Eigenschaften des Dauerbetriebs:
Heizbetrieb aus
Temperatur nach Frostschutz
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umschaltautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv
Kühlbetrieb wählen
Kühlbetrieb
Mit der Kühltaste kann die Betriebsart „Kühlen“ gewählt werden. Die
Wahl ist durch Erscheinen eines Balkens in der Anzeige unterhalb des
Symbols ersichtlich. Die Betriebsart „Kühlen“ regelt die
Raumtemperatur entsprechend dem Zeitprogramm.
Eigenschaften des Kühlbetriebs:
Kühlbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwert nach „Komfortsollwert Kühlen“
Schutzfunktionen aktiv
Kühlgrenze nach Aussentemperatur
Trinkwasserbetrieb wählen
Mit der Taste kann der Trinkwasserbetrieb ein- / ausgeschaltet werden. Die Wahl ist
durch Erscheinen eines Balkens in der Anzeige unterhalb der Symbole ersichtlich.
Trinkwasserbetrieb
Ein
Das Trinkwasser wird entsprechend dem gewählten Schaltprogramm
bereitet.
Aus
Keine Trinkwasserbereitung, Schutzfunktion ist aktiv.
Trinkwasser-Push
Auslösung erfolgt durch konstanten Druck auf die Trinkwasser-Betriebsarttaste des
Bedien- oder Raumgeräts, während mindestens drei Sekunden.
Er kann auch gestartet werden wenn:
die Betriebsart Aus ist
eine Betriebsart-Umschaltung über H1 oder zentral (LPB) wirkt
alle Heizkreise in Ferienfunktion sind
(falls vorhanden)
40/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Raumsollwert einstellen
Für den Komfortsollwert
stellen Sie direkt am Drehknopf tiefer
oder höher und bestätigen mit Ok. Während aktivem Heizbetrieb
verändern Sie den Komfortsollwert Heizen, während aktivem
Kühlbetrieb verändern Sie den Komfortsollwert Kühlen.
Für den Reduziertsollwert
drücken Sie OK,
wählen Sie die Bedienseite Heizkreis und
stellen den „Reduziertsollwert“ ein.
Warten Sie nach jeder Korrektur mindestens 2 Std., damit sich die Raumtemperatur
anpassen kann.
Der Reduziertsollwert kann nur für den Heizbetrieb eingestellt werden. Im Kühlbetrieb
existiert nur der Komfortsollwert.
Präsenztaste
Wenn Sie die Räume während der Komfortperiode für kurze Zeit
nicht benutzen, können Sie mit der Präsenztaste die Temperatur
absenken und dadurch Heizenergie (Umschaltung vom
Komfortsollwert auf den Reduziertsollwert) oder Kühlenergie
(Umschaltung vom Komfortsollwert auf AUS) sparen.
Sind Ihre Räume wieder belegt, betätigen Sie erneut die Präsenztaste, damit wieder
geheizt (Umschaltung vom Reduziertsollwert auf den Komfortsollwert) oder gekühlt
(Umschaltung von Kühlen AUS auf Komfortsollwert) wird.
Im Heizbetrieb: Im Kühlbetrieb:
Heizen auf Komfortsollwert
Kühlen auf Komfortsollwert
Heizen auf Reduziertsollwert Künlen AUS (kein Symbol)
Die Präsenztaste wirkt nur im Automatikbetrieb
Die aktuelle Wahl ist bis zur nächsten Schaltung nach Heizprogramm aktiv
Information anzeigen
Mit der Infotaste können verschiedene Informationen abgerufen werden.
Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand können einzelne der hier
aufgeführten Infozeilen nicht vorhanden sein.
Anzeigen:
Mögliche Fehlermeldungen aus der Fehlercodeliste S. 202
Mögliche Wartungmeldungen aus der Wartungscodeliste S. 206
Mögliche Sonderbetriebmeldungen
Mögliche Anzeigen
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Raumtemperatur
41/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Weitere mögliche Anzeigen:
Raumtemperatur Solarvorlauftemperatur
Raumtemperatur Minimum Solarrücklauftemperatur
Raumtemperatur Maximum Tagesertrag Solarenergie
Raumsollwert 1 Gesamtertrag Solarenergie
Raumsollwert 2 Schwimmbadtemperatur
Raumsollwert P Schwimmbadsollwert
Aussentemperatur
Aussentemperatur Minimum
Aussentemperatur Maximum Status Heizkreis 1
Trinkwassertemperatur 1 Status Heizkreis 2
Trinkwassertemperatur 2 Status Heizkreis P
Pufferspeichertemperatur 1 Status Kühlkreis
Pufferspeichertemperatur 2 Status Trinkwasser
Pufferspeichersollwert Status Wärmepumpe
Vorlauftemperatur 1 Status Solar
Vorlaufsollwert 1 Status Pufferspeicher
Vorlauftemperatur 2 Status Schwimmbad
Vorlaufsollwert 2 Fehlermeldung
Vorlaufsollwert P Wartungmeldung
Kollektortemperatur 1 Estrichfunktion
Sollwert WP Datum & Uhrzeit
Vorlauftemperatur WP Telefon Kundendienst
Rücklauftemperatur WP
Quelle Eintrittstemperatur
Quelle Austrittstemperatur
Rest Stufe 1 Stillst'zeit Min
Rest Stufe 2 Stillst'zeit Min
Rest Stufe 1 Laufzeit Min
Rest Stufe 2 Laufzeit Min
Im Ausnahmefall erscheint in der Grundanzeige eines der folgenden Symbole:
Fehlermeldungen
Erscheint dieses Symbol, liegt ein Fehler
in der Anlage vor. Drücken Sie die
Infotaste und lesen Sie die weiteren
Angaben.
Text3 Text4
30:Vorlauffühler 1
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Fehler
Wartung oder Sonderbetrieb
Erscheint dieses Symbol, liegt eine
Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb
vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen
Sie die weiteren Angaben.
Text3 Text4
3:Wartungsintervall
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
War t ung
Mit der LPB-Nummer (Ziffern in der Anzeige) wird das Gerät im LPB-System
angegeben, an welchem die Fehler- oder Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb
ausgelöst wurde. Die ersten beiden Ziffern geben die Segmentadresse an, die beiden
Ziffern nach dem Punkt stehen für die Geräteadresse.
02.01 bedeutet Segment 2, Gerät 1.
Eine Fehlerliste ist im Kapitel „Fehler“ ab S. 201 zu finden.
A
usnahmefall
42/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Manuelles WP-Abtauen / Reset
Die Reset-Taste löst in Abhängigkeit der Dauer des Tastendrucks
unterschiedliche Funktionen aus.
Ein Tastendruck von über drei Sekunden löst die manuelle Abtaufunktion
aus.
Ein Tastendruck von unter drei Sekunden löst einen Reset aus.
Wenn Sie eine Luft / Wasser-Wärmepumpe verwenden, können Sie die Abtaufunktion
für den Verdampfer manuell auslösen.
Nach erfolgreichem Abtauen oder nach Ablauf der maximal erlaubten Abtaudauer und
erlaubten Anzahl Abtauversuche wird die Wärmepumpe automatisch wieder
freigegeben. Weitere Informationen zur Abtaufunktion sinden Sie ab S. 130.
Anstehende Wärmepumpen-Fehlermeldungen werden mit dieser Taste zurückgesetzt.
Die voreingestellte Einschaltverzögerung wird überbrückt, womit während der
Inbetriebnahme / Fehlersuche unerwünschte Wartezeiten vermieden werden.
Im Normalbetrieb sollte die Funktion nicht verwendet werden.
0
4 8 12 16 20 24
Reset Wärmepumpe
Ja
Nach dem Loslassen der Taste erfolgt das Reset nach zwei Sekunden.
Manuelles WP-Abtauen
WP-Reset
RESET
43/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.1.2 Programmierung QAA75.. / QAA78.. / AVS37..
Einstellprinzip
Einstellungen, die nicht direkt mit Bedienelementen bedienbar sind, werden in
Programmierung vorgenommen. Dazu sind die einzelnen Einstellungen in Bedienseiten
und Bedienzeilen gegliedert und damit zu zweckmässigen Gruppen zusammengefasst.
Das folgende Beispiel zur Einstellung der Uhrzeit und Datum soll dies
veranschaulichen.
Beispiel „Uhrzeit einstellen“
Durch Drücken der Taste ESC gelangen Sie jeweils einen Schritt zurück, verstellte
Werte werden dabei nicht übernommen.
Erfolgt acht Minuten lang (bei Funk-Geräten zwei Minuten) keine Einstellung, wird
automatisch in die Grundanzeige gewechselt.
Bedienzeilen können je nach Gerät und Bedienebene unterschiedlich ausgeblendet
sein.
Bedienung Anzeigebeispiel Beschreibung
1
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Raumtemperatur
Sie befinden sich in der
Grundanzeige.
Falls nicht die Grundanzeige
eingestellt ist, gelangen Sie mit der
Taste ESC zurück.
Drücken Sie die Taste OK.
2
Text3
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Bedieneinheit
Uhrzeit und Datum
Im unteren Bereich der Anzeige
erscheinen verschiedene
Bedienseiten.
Drehen Sie den Drehknopf bis die
Bedienseite Uhrzeit und Datum
angewählt ist.
Drücken Sie zur Bestätigung die
Taste OK.
3
Uhrzeit und Datum
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Stunden / Minuten
Im unteren Bereich der Anzeige
erscheint die erste Bedienzeile der
Bedienseite Uhrzeit und Datum.
Drehen Sie den Drehknopf bis zur
Bedienzeile Stunden / Minuten.
Drücken Sie zur Bestätigung die
Taste OK
4
Uhrzeit und Datum
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Stunden / Minuten
In der Anzeige werden die Stunden
blinkend dargestellt.
Drehen Sie den Drehknopf bis der
Stundenwert der Uhrzeit richtig
eingestellt ist.
Drücken Sie zur Bestätigung die
Taste OK
44/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5
Uhrzeit und Datum
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Stunden / Minuten
In der Anzeige werden die Minuten
blinkend dargestellt.
Drehen Sie den Drehknopf bis der
Minutenwert der Uhrzeit richtig
eingestellt ist.
Drücken Sie zur Bestätigung die
Taste OK
6
Uhrzeit und Datum
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Stunden / Minuten
Die Einstellung ist abgespeichert, die
Anzeige blinkt nicht mehr.
Sie können direkt mit weiteren
Einstellungen fortfahren oder
die Betriebsarttaste oder ESC
drücken, um in die Grundanzeige zu
gelangen.
7
Sie befinden sich nun wieder in der
Grundanzeige.
5.1.3 Benutzerebenen
Es sind Benutzerebenen vorhanden die Einstellungen nur für entsprechende
Zielgruppen zugänglich machen. Um in die gewünschte Benutzerebene zu gelangen,
gehen Sie wie folgt vor:
Bedienung Anzeigebeispiel Beschreibung
1
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Raumtemperatur
Sie befinden sich in der
Grundanzeige.
Falls nicht die Grundanzeige
eingestellt ist, gelangen Sie mit der
Taste ESC zurück.
Drücken Sie die Taste OK.
2
Text3
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Bedieneinheit
Uhrzeit und Datum
Sie befinden sich in der
Benutzerebene Endbenutzer.
Drücken Sie während 3 Sek. die
Taste INFO.
Beispiel Menüaufbau
Uhrzeit und Datum
Bedieneinheit
Funk
Zeitprogramm Heizkreis 1
Zeitprogramm Heizkreis 2
Zeitprogramm Heizkreis P
Ferien Heizkreis 1
Diagnose Verbraucher
Stunden / Minuten
Tag / Monat
Jahr
Sommerzeitbeginn
Sommerzeitende
Stunden 1...24 h
Minuten 0...60 min
45/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Text3
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Inbetriebsetzung
Endbenutzer
Sie haben nun eine Auswahl der
Benutzerebenen.
Drehen Sie den Drehknopf bis zur
gewünschten Benutzerebene.
Drücken Sie die Taste OK.
3
Text3
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Bedieneinheit
Uhrzeit und Datum
Sie befinden sich nun in der
gewählten Benutzerebene.
Um in die OEM Ebene zu gelangen, muss der entsprechende Code eingegeben
werden.
Einstellgliederung „Endbenutzer“
Als Beispiel ist hier ersichtlich, wie je nach gewählter Benutzerebene einzelne
Einstellungen nicht wählbar sind. Diese sind hier nur beispielhaft grau dargestellt. Am
Gerät sind sie effektiv ausgeblendet.
Einstellgliederung „Fachmann“
OEM
Uhrzeit und Datum
Bedieneinheit
Funk
Zeitprogramm Heizkreis 1
Zeitprogramm Heizkreis 2
Zeitprogramm Heizkreis P
Ferien Heizkreis 1
Diagnose Verbraucher
Stunden / Minuten
Tag / Monat
Jahr
Sommerzeitbeginn
Sommerzeitende
Stunden 1...24 h
Minuten 0...60 min
Fachmann
Inbetriebsetzung
Endbenutzer
Tage 01...31
Monate 01...12
OEMEndbenutzer Inbetriebsetzung
Stunden / Minuten
Tag / Monat
Jahr
Sommerzeitbeginn
Sommerzeitende
Uhrzeit und Datum
Bedieneinheit
Funk
Zeitprogramm Heizkreis 1
Zeitprogramm Heizkreis 2
Zeitprogramm Heizkreis P
Ferien Heizkreis 1
Diagnose Verbraucher
Fachmann
46/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.1.4 Übersicht der Einstellungen
Die Tabelle zeigt sämtliche vorhandenen Einstellungen bis zur Fachmann-Ebene. Je
nach Geräteversion können einzelne Einstellzeilen ausgeblendet sein.
E = Endbenutzer
I = Inbetriebsetzung
F = Fachmann
ST = Nur via Service-Tool ACS700 einstellbar
BZ = Bedienzeile
1)
Nur QAA75../78..
4)
Nur RVS41..
6)
Nur RVS61..
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Uhrzeit und Datum
1 E Stunden / Minuten - 00:00 23:59 hh:mm
2 E Tag / Monat - 01.01 31.12 tt.MM
3 E Jahr - 2004 2099 jjjj
5 F Sommerzeitbeginn 25.03 01.01 31.12 tt.MM
6 F Sommerzeitende 25.10 01.01 31.12 tt.MM
Bedieneinheit
20 E Sprache
Deutsch ¦ …
Deutsch -
22 F Info
Temporär ¦ Permanent
Temporär -
26 F Sperre Bedienung
Aus ¦ Ein
Aus -
27 F Sperre Programmierung
Aus ¦ Ein
Aus -
28 I Direktverstellung
Speichern automatisch ¦ Speichern mit Bestätig
Speichern mit Bestätig
40 I
Einsatz als
Raumgerät 1 ¦ Raumgerät 2 ¦ Raumgerät P ¦ Bediengerät
1 ¦ Bediengerät 2 ¦ Bediengerät P ¦ Servicegerät
Raumgerät 1 -
42 I Zuordnung Gerät 1
Heizkreis 1 ¦ Heizkreis 1 und 2 ¦ Heizkreis 1 und P ¦ alle
Heizkreise
Heizkreis 1 -
44 I Bedienung HK2
Gemeinsam mit HK1 ¦ Unabhängig
Gemeinsam mit HK1 -
46 I Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK1 ¦ Unabhängig
Gemeinsam mit HK1 -
48 I Wirkung Präsenztaste
Keine ¦ Heizkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Gemeinsam
Heizkreis 1 -
54 F Korrektur Raumfühler 0.0 -3 3 °C
70 F
Software Version
- 0 99.9 -
Funk
120 I Binding
Nein ¦ Ja
Nein -
121 I Testmode
Aus ¦ Ein
Aus -
130 I Raumgerät 1
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
131 I Raumgerät 2
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
Legende
1)
1)
47/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
132 I Raumgerät P
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
133 I Aussenfühler
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
134 I Repeater
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
135 I Bediengerät 1
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
136 I Bediengerät 2
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
137 I Bediengerät P
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
138 I Servicegerät
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
140 I Alle Geräte löschen
Nein ¦ Ja
Nein -
Zeitprogramm Heizkreis 1
500 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
501 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
502 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
503 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
504 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
505 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
506 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
516 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm Heizkreis 2
520 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
521 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
522 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
523 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
524 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
525 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
526 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
536 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm 3 / HKP
540 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
541 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
542 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
543 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
544 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
545 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
546 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
556 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm 4 / TWW
560 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
561 E 1. Phase Ein 00:00 00:00 24:00 hh:mm
48/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
562 E 1. Phase Aus 05:00 00:00 24:00 hh:mm
563 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
564 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
565 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
566 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
576 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm 5
600 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
601 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
602 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
603 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
604 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
605 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
606 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
616 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein -
Ferien Heizkreis 1
642 E Beginn --.-- 01.01 31.12 tt.MM
643 E Ende --.-- 01.01 31.12 tt.MM
648 E Betriebsniveau
Frostschutz ¦ Reduziert
Frostschutz -
Ferien Heizkreis 2
652 E Beginn --.-- 01.01 31.12 tt.MM
653 E Ende --.-- 01.01 31.12 tt.MM
658 E Betriebsniveau
Frostschutz ¦ Reduziert
Frostschutz -
Ferien Heizkreis P
662 E Beginn --.-- 01.01 31.12 tt.MM
663 E Ende --.-- 01.01 31.12 tt.MM
668 E Betriebsniveau
Frostschutz ¦ Reduziert
Frostschutz -
Heizkreis 1
710 E Komfortsollwert 20.0 BZ 712 BZ 716 °C
712 E Reduziertsollwert 19 BZ 714 BZ 710 °C
714 E Frostschutzsollwert 10.0 4 BZ 712 °C
716 F Komfortsollwert Maximum 35.0 BZ 710 35 °C
720 E Kennlinie Steilheit 0.8 0.10 4.00 -
721 F Kennlinie Verschiebung 0.0 -4.5 4.5 °C
726 F Kennlinie Adaption
Aus ¦ Ein
Aus -
730 E Sommer-/Winterheizgrenze 18 / 8 30 °C
732 F Tagesheizgrenze -3 / -10 10 °C
740 I Vorlaufsollwert Minimum 8 8 BZ 741 °C
741 I Vorlaufsollwert Maximum 50 BZ 740 95 °C
750 F Raumeinfluss 20 / 1 100 %
760 F Raumtemperaturbegrenzung 1 / 0.5 4 °C
770 F Schnellaufheizung / 0 20 °C
780 F Schnellabsenkung
Aus ¦ Bis Reduziertsollwert ¦ Bis Frostschutzsollwert
Bis Reduziertsollwert -
49/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
790 F Einschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
791 F Ausschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
800 F Reduziert-Anhebung Beginn / -30 10 °C
801 F Reduziert-Anhebung Ende -15 -30 BZ 800 °C
820 F Überhitzschutz Pumpenkreis
Aus ¦ Ein
Aus -
830 F Mischerüberhöhung 0 0 50 °C
832 F Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
3-Punkt -
833 F Schaltdifferenz 2-Punkt 2 0 20 °C
834 F Antrieb Laufzeit 120 30 873 s
850 I Estrich-Funktion
Aus ¦ Funktionsheizen ¦ Belegreifheizen ¦ Funktions-/
Belegreifheizen ¦ Manuell
Aus -
851 I Estrich Sollwert manuell 25 0 95 °C
856 I Estrich Tag aktuell 0 0 32 -
857 I Estrich Tage erfüllt 0 0 32 -
861 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Heizbetrieb ¦ Immer
Immer -
870 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Ja -
872 F Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Nein ¦ Ja
Ja -
900 F Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Schutzbetrieb -
Kühlkreis 1
901 E Betriebsart
Aus ¦ Automatik
Automatik -
902 E Komfortsollwert 24 15 40 °C
907 E Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramm Heizkreis ¦ Zeitprogramm 5
24h/Tag -
908 I Vorlaufsollwert bei TA 25°C 20 6 35 °C
909 I Vorlaufsollwert bei TA 35°C 16 6 35 °C
912 I Kühlgrenze bei TA 20 / 8 35 °C
913 F Sperrdauer nach Heizende 24 / 8 100 h
918 F Sommerkomp Beginn bei TA 26 20 50 °C
919 F Sommerkomp Ende bei TA 35 20 50 °C
920 F Sommerkomp Sollw’anhebung 4 / 1 10 °C
923 F Vorlaufsollwert Min bei TA 25°C 18 6 35 °C
924 F Vorlaufsollwert Min bei TA 35°C 18 6 35 °C
928 F Raumeinfluss 80 / 1 100 °C
932 F Raumtemperaturbegrenzung 0.5 / 0.5 4 °C
938 F Mischerunterkühlung 0 0 20 °C
939 F Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
3-Punkt -
940 F Schaltdifferenz 2-Punkt 2 0 20 °C
941 F Antrieb Laufzeit 120 30 875 s
945 F Mischer im Heizbetrieb
Regelt ¦ Offen
Offen -
946 F Sperrdauer Taupunktwächt 60 / 10 600 min
947 F Vorlaufsollw’anhebung Hygro 10 / 1 20 °C
948 I Vorl’anhebung Beginn bei r.F. 60 0 100 %
50/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
950 I Vorlauftemp’diff Taupunkt 2 / 0 5 °C
962 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Nein -
963 F Mit Vorregler / Zubringerpumpe
Nein ¦ Ja
Nein -
969 F Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Aus ¦ Automatik
Aus -
Heizkreis 2
1010 E Komfortsollwert 20.0 BZ 1012 BZ 1016 °C
1012 E Reduziertsollwert 19 BZ 1014 BZ 1010 °C
1014 E Frostschutzsollwert 10.0 4 BZ 1012 °C
1016 F Komfortsollwert Maximum 35.0 BZ 1010 35 °C
1020 E Kennlinie Steilheit 0.8 0.10 4.00 -
1021 F Kennlinie Verschiebung 0.0 -4.5 4.5 °C
1026 F Kennlinie Adaption
Aus ¦ Ein
Aus -
1030 E Sommer-/Winterheizgrenze 18 / 8 30 °C
1032 F Tagesheizgrenze -3 / -10 10 °C
1040 I Vorlaufsollwert Minimum 8 8 BZ 1041 °C
1041 I Vorlaufsollwert Maximum 80 BZ 1040 95 °C
1050 F Raumeinfluss 20 / 1 100 %
1060 F Raumtemperaturbegrenzung 1 / 0.5 4 °C
1070 F Schnellaufheizung 5 / 0 20 °C
1080 F Schnellabsenkung
Aus ¦ Bis Reduziertsollwert ¦ Bis Frostschutzsollwert
Bis Reduziertsollwert -
1090 F Einschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1091 F Ausschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1100 F Reduziert-Anhebung Beginn / -30 10 °C
1101 F Reduziert-Anhebung Ende -15 -30 BZ 1100 °C
1120 F Überhitzschutz Pumpenkreis
Aus ¦ Ein
Ein -
1130 F Mischerüberhöhung 0 0 50 °C
1132 F Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
3-Punkt -
1133 F Schaltdifferenz 2-Punkt 2 0 20 °C
1134 F Antrieb Laufzeit 120 30 873 s
1150 I Estrich-Funktion
Aus ¦ Funktionsheizen ¦ Belegreifheizen ¦ Funktions-/
Belegreifheizen ¦ Belegreif-/ Funktionsheizen ¦ Manuell
Aus -
1151 E Estrich Sollwert manuell 25 0 95 °C
1156 E Estrich Tag aktuell 0 32 °C
1157 I Estrich Tage erfüllt 0 0 32 -
1161 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Heizbetrieb ¦ Immer
Immer
1170 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Ja -
1172 F Mit Vorregler/Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Ja
1200 I Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Schutzbetrieb
51/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Heizkreis P
1300 E Betriebsart
Schutzbetrieb ¦ Automatik ¦ Reduziert ¦ Komfort
Automatik -
1310 E Komfortsollwert 20.0 BZ 1312 BZ 1316 °C
1312 E Reduziertsollwert 19 BZ 1314 BZ 1310 °C
1314 E Frostschutzsollwert 10.0 4 BZ 1312 °C
1316 F Komfortsollwert Maximum 35.0 BZ 1310 35 °C
1320 E Kennlinie Steilheit 0.8 0.10 4.00 -
1321 F Kennlinie Verschiebung 0.0 -4.5 4.5 °C
1326 F Kennlinie Adaption
Aus ¦ Ein
Aus -
1330 E Sommer-/Winterheizgrenze 18 / 8 30 °C
1332 F Tagesheizgrenze -3 / -10 10 °C
1340 I Vorlaufsollwert Minimum 8 8 BZ 1341 °C
1341 I Vorlaufsollwert Maximum 50 BZ 1340 95 °C
1350 F Raumeinfluss 20 / 1 100 %
1360 F Raumtemperaturbegrenzung 1 / 0.5 4 °C
1370 F Schnellaufheizung / 0 20 °C
1380 F Schnellabsenkung
Aus ¦ Bis Reduziertsollwert ¦ Bis Frostschutzsollwert
Bis Reduziertsollwert -
1390 F Einschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1391 F Ausschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1400 F Reduziert-Anhebung Beginn / -30 10 °C
1401 F Reduziert-Anhebung Ende -15 -30 BZ 1400 °C
1420 F Überhitzschutz Pumpenkreis
Aus ¦ Ein
Aus -
1450 F Estrich-Funktion
Aus ¦ Funktionsheizen ¦ Belegreifheizen ¦ Funktions-/
Belegreifheizen ¦ Manuell
Aus -
1451 F Estrich Sollwert manuell 25 0 95 °C
1455 E Estrich Sollwert aktuell 0 0 95 °C
1456 E Estrich Tag aktuell 0 0 32 -
1457 I Estrich Tage erfüllt 0 0 32 -
1461 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Heizbetrieb ¦ Immer
Immer -
1470 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Ja -
1472 F Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Nein ¦ Ja
Ja -
1500 I Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Schutzbetrieb -
Trinkwasser
1610 E Nennsollwert 50 BZ 1612 TempBwMax °C
1612 E Reduziertsollwert 40 8 BZ 1610 °C
1620 I Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramme Heizkreise ¦ Zeitprogramm 4 /
TWW ¦ Niedertarif ¦ Zeitprog 4/TWW oder NT
Zeitprogramm 4 / TWW -
1620 I Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramme Heizkreise ¦ Zeitprogramm 4 /
TWW
Zeitprogramm 4 / TWW -
1630 I Ladevorrang
Absolut ¦ Gleitend ¦ Kein ¦ MK gleitend, PK absolut
Absolut -
6)
6)
6)
6)
52/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
1640 F Legionellenfunktion
Aus ¦ Periodisch ¦ Fixer Wochentag
Aus -
1641 F Legionellenfkt Periodisch 3 1 7 Tage
1642 F Legionellenfkt Wochentag
Montag ¦ Dienstag ¦ Mittwoch ¦ Donnerstag ¦ Freitag ¦
Samstag ¦ Sonntag
-
1644 F Legionellenfunktion Zeitpunkt / 00:00 23:50 hh:mm
1645 F Legionellenfunktion Sollwert 65 55 95 °C
1646 F Legionellenfkt Verweildauer 30 / 10 360 min
1647 F Legionellenfkt Zirk'pumpe
Aus ¦ Ein
Ein -
1660 F Zirkulationspumpe Freigabe
Zeitprogramm 3 / HKP ¦ Trinkwasser Freigabe ¦
Zeitprogramm 4 / TWW ¦ Zeitprogramm 5
Zeitprogramm 3 / HKP -
1661 F Zirk'pumpe Taktbetrieb
Aus ¦ Ein
Aus -
1663 F Zirkulationssollwert 45 8 80 °C
Hx-Pumpe
2010 F H1 Übertemperaturabnahme
Aus¦ Ein*
Ein -
2012 F H1 mit Pufferspeicher
Nein¦ Ja*
Ja -
2014 F H1 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein¦ Ja*
Ja -
2015 F H1 Kälteanforderung
2-Leitersystem* ¦ 4-Leitersystem
2-Leitersystem -
2035 F H2 Übertemperaturabnahme
Aus¦ Ein*
Ein -
2037 F H2 mit Pufferspeicher
Nein¦ Ja*
Ja -
2039 F H2 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein¦ Ja*
Ja -
2040 F H2 Kälteanforderung
2-Leitersystem* ¦ 4-Leitersystem
2-Leitersystem -
2046 F H3 Übertemperaturabnahme
Aus¦ Ein*
Ein -
2048 F H3 mit Pufferspeicher
Nein¦ Ja*
Ja -
2050 F H3 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein¦ Ja*
Ja -
2051 F H3 Kälteanforderung
2-Leitersystem ¦ 4-Leitersystem
2-Leitersystem -
Schwimmbad
2055 E Sollwert Solarheizung 26 8 80 °C
2056 E Sollwert Erzeugerheizung 22 8 80 °C
2065 F Ladevorrang Solar
Nein ¦ Ja
Nein -
2080 F Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Ja -
Vorregler / Zubringerpumpe
2150 I Vorregler/Zubringerpumpe
Vor Pufferspeicher ¦ Nach Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher -
6)
53/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Wärmepumpe
2800 F Frostschutz Kondens'pumpe
Aus ¦ Ein
Aus -
2801 I Steuerung Kondens’pumpe
Temperaturanforderung ¦ Parallel Verdichterbetrieb
Parallel Verdichterbetrieb -
2802 I Vorlaufzeit Kondens'pumpe 5 0 240 s
2803 I Nachlaufzeit Kondens'pumpe 5 0 240 s
2815 F Quellentemp Min Wasser 2 / -20 30 °C
2816 F Quellentemp Min Sole -5 / -30 50 °C
2817 F Schaltdiff Quellenschutz 3 1 10 °C
2818 F Erhöhung Quellenschutztemp 2 0 10 °C
2819 I Vorlaufzeit Quelle 15 0 240 s
2820 I Nachlaufzeit Quelle 5 0 240 s
2821 F Quellen-Anlaufzeit Maximum 5 1 10 min
2822 F Zeit Begr Quellentemp Min 4 1 24 h
2840 I Schaltdiff Rücklauftemp 4 1 20 °C
2841 F Verd’laufzeit min einhalten
Nein ¦ Ja
Nein -
2842 I Verdichterlaufzeit Minimum 20 0 120 min
2843 I Verdichterstillstandszeit Min 20 0 120 min
2844 F Ausschalttemp Maximum 55 8 100 °C
2845 F Reduktion Ausschalttemp Max 2 -20 20 °C
2852 F ND-Verzögerung beim Start 5 0 120 s
2860 F Sperre Stufe 2 bei TWW
Aus ¦ Ein
Aus -
2861 F Freigabe Stufe 2 unter TA 5 / -30 30 °C
2862 F Sperrzeit Stufe 2 10 0 40 min
2863 F Freigabeintegral Stufe 2 250 0 500 °C*min
2864 F Rückstellintegral Stufe 2 10 0 500 °C*min
2865 F Verdichterfolge Umschaltung 100 / 10 1000 h
2880 I Verwendung Elektro-Vorlauf
Ersatz ¦ Ergänzungsbetrieb HK ¦ Ergänzungsbetrieb TWW
¦ Ergänzungsbetrieb HK+TWW ¦ Beenden TWW Ladung
Ergänzungsbetrieb HK 5 -
2881 I Sperrzeit Elektro-Vorlauf 30 0 255 min
2882 I Freigabeintegr. Elektro-Vorl 250 0 500 °C*min
2883 I Rückstellintegr. Elektro-Vorl 10 0 500 °C*min
2884 I Freig Elektro-Vorl unter TA 0 -30 30 °C
2886 F Kompensation Wärmedefizit
Aus ¦ Ein ¦ Nur bei Estrichfunktion
Ein -
2893 F Anzahl TWW-Ladeversuche 1 1 10 -
2894 F Verzögerung Drehstr'fehler 3 1 40 S
2895 F Verzögerung Ström'wächter 0 0 10 S
2910 F Freigabe oberhalb TA - - - - - - / -30 30 °C
2911 F Für Pufferzwangsladung
Gesperrt ¦ Freigegeben
Freigegeben -
2912 F Durchladung Pufferspeicher
Aus ¦ Ein
Ein -
2951 I Abtaufreigabe unterhalb TA 7 5 20 °C
2958 I Anzahl Abtauversuche Max 3 0 10 -
2962 I Dauer Abtausperre 30 0 100 min
2963 I Dauer bis Zwangsabtauen 120 60 600 min
6)
6)
54/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
2964 I Abtaudauer Maximal 10 1 42 min
2965 I Abtropfdauer Verdampfer 2 0 10 min
3000 I Ausschalttemp Max Kühlen 40 20 60 °C
3002 F Quellentemp Min Kühlbetrieb 2 -20 30 °C
3004 F SD Umschalt Kühlen Pas/Akt 5 1 10 °C
3006 F Während Verdichterbetrieb
Passives Kühlen aus ¦ Passives Kühlen ein
Passsives Kühlen ein 1 -
3007 F Im passiven Kühlbetrieb
Kondensatorpumpe aus ¦ Kondensatorpumpe ein
Kondensatorpumpe aus 1 -
3008 F Spreizung Konden Kühlbetrieb 5 0 20 °C
3030 F Autokorr WP Kondens'fühler
Aus ¦ Jetzt ¦ Nach Pumpenvorlauf
Aus -
3031 F Korrektur WP Vorlauffühler 0 -20 20 °C
3032 F Korrektur WP Rückl'fühler 0 -20 20 °C
3033 F Korrekturstatus
Nicht korrigiert ¦ Manuell korrigiert ¦ Automatisch
korrigiert ¦ Korrektur läuft
Energiezähler
3090 F Impulszählung Wärme
Keine Mit ¦ Eingang H1 ¦ Mit Eingang H3
Keine -
3092 F Impulseinheit Wärme
Keine ¦ kWh ¦ Liter
Keine
3093 F Impulswert Wärme Zähler 1 1 1000 -
3094 F Impulswert Wärme Nenner 1 1 1000
3097 F Durchfluss Heizen --- 10 60000 l/h
3098 F Durchfluss Trinkwasser --- 10 60000 l/h
3100 F Impulszählung Energie
Keine ¦ Mit Eingang H1 ¦ Mit Eingang H3
Keine
3102 F Impulseinheit Energie
Keine ¦ kWh ¦ m3
Keine
3103 F1 Impulswert Energie Zähler 1 1 1000
3104 F1 Impulswert Energie Nenner 1 1 1000
3106 F2 Mittlerer Gasenergieinhalt 11.5 1 100 kWh/m3
3108 F1 Elektrische Quellenleistung --- 0.1 10 kW
3110 F2 Abgegebene Wärme 0 0 9999999 kWh
3113 F2 Eingesetzte Energie 0 0 3500000 kWh
3116 F2 Arbeitszahl --- 0 10
3119 F1 Stichdatum Jahr'arbeitszahl 30.6. 1.01 31.12 tt.MM
3120 E Jahresarbeitszahl 1 --- 0 10
3120 E Stichdatum 1 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3121 E Abgegeb' Wärme Heizen 1 0 0 9999999 kWh
3122 E Abgegeb' Wärme TWW 1 0 0 9999999 kWh
3124 E Einges' Energie Heizen 1 0 0 3500000 kWh
3125 E Einges' Energie TWW 1 0 0 3500000 kWh
3127 E Jahresarbeitszahl 2 --- 0 10
3127 E Stichdatum 2 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3128 E Abgegeb' Wärme Heizen 2 0 0 9999999 kWh
3129 E Abgegeb' Wärme TWW 2 0 0 9999999 kWh
3131 E Einges' Energie Heizen 2 0 0 3500000 kWh
3132 E Einges' Energie TWW 2 0 0 3500000 kWh
3134 E Jahresarbeitszahl 3 --- 0 10
55/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
3134 E Stichdatum 3 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3135 E Abgegeb' Wärme Heizen 3 0 0 9999999 kWh
3136 E Abgegeb' Wärme TWW 3 0 0 9999999 kWh
3138 E Einges' Energie Heizen 3 0 0 3500000 kWh
3139 E Einges' Energie TWW 3 0 0 3500000 kWh
3141 E Jahresarbeitszahl 4 --- 0 10
3141 E Stichdatum 4 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3142 E Abgegeb' Wärme Heizen 4 0 0 9999999 kWh
3143 E Abgegeb' Wärme TWW 4 0 0 9999999 kWh
3145 E Einges' Energie Heizen 4 0 0 3500000 kWh
3146 E Einges' Energie TWW 4 0 0 3500000 kWh
3148 E Jahresarbeitszahl 5 --- 0 10
3148 E Stichdatum 5 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3149 E Abgegeb' Wärme Heizen 5 0 0 9999999 kWh
3150 E Abgegeb' Wärme TWW 5 0 0 9999999 kWh
3152 E Einges' Energie Heizen 5 0 0 3500000 kWh
3153 E Einges' Energie TWW 5 0 0 3500000 kWh
3155 E Jahresarbeitszahl 6 --- 0 10
3155 E Stichdatum 6 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3156 E Abgegeb' Wärme Heizen 6 0 0 9999999 kWh
3157 E Abgegeb' Wärme TWW 6 0 0 9999999 kWh
3159 E Einges' Energie Heizen 6 0 0 3500000 kWh
3160 E Einges' Energie TWW 6 0 0 3500000 kWh
3162 E Jahresarbeitszahl 7 --- 0 10
3162 E Stichdatum 7 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3163 E Abgegeb' Wärme Heizen 7 0 0 9999999 kWh
3164 E Abgegeb' Wärme TWW 7 0 0 9999999 kWh
3166 E Einges' Energie Heizen 7 0 0 3500000 kWh
3167 E Einges' Energie TWW 7 0 0 3500000 kWh
3169 E Jahresarbeitszahl 8 --- 0 10
3169 E Stichdatum 8 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3170 E Abgegeb' Wärme Heizen 8 0 0 9999999 kWh
3171 E Abgegeb' Wärme TWW 8 0 0 9999999 kWh
3173 E Einges' Energie Heizen 8 0 0 3500000 kWh
3174 E Einges' Energie TWW 8 0 0 3500000 kWh
3176 E Jahresarbeitszahl 9 --- 0 10
3176 E Stichdatum 9 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3177 E Abgegeb' Wärme Heizen 9 0 0 9999999 kWh
3178 E Abgegeb' Wärme TWW 9 0 0 9999999 kWh
3180 E Einges' Energie Heizen 9 0 0 3500000 kWh
3181 E Einges' Energie TWW 9 0 0 3500000 kWh
3183 E Jahresarbeitszahl 10 --- 0 10
3183 E Stichdatum 10 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3184 E Abgegeb' Wärme Heizen 10 0 0 9999999 kWh
3185 E Abgegeb' Wärme TWW 10 0 0 9999999 kWh
3187 E Einges' Energie Heizen 10 0 0 3500000 kWh
3188 E Einges' Energie TWW 10 0 0 3500000 kWh
56/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
3190 F Reset Stichtagspeicher
Nein ¦ Ja
Nein -
Kaskade
3533 F Zuschaltverzögerung 5 0 120 min
3540 F Auto Erz'folge Umschaltung 500 / 10 990 h
3541 F Auto Erz'folge Ausgrenzung
Keine ¦ Erster ¦ Letzter ¦ Erster und Letzter
Keine
Zusatzerzeuger
3700 F Freigabe unter Aussentemp --- -50 50 °C
3701 F Freigabe über Aussentemp --- -50 50 °C
3705 F Nachlaufzeit 10 0 120 min
3720 F Schaltintegral 50 0 500 °C*min
3722 F Schaltdifferenz Aus 15 0 20 °C
3723 F Sperrzeit 30 / 0 120 min
Solar
3810 F Temperaturdifferenz EIN 8 BZ 3811 40 °C
3811 F Temperaturdifferenz AUS 4 0 BZ 3812 °C
3812 F Ladetemp Min TWW-Speicher / 8 95 °C
3815 F Ladetemp Min Puffer / 8 95 °C
3818 F Ladetemp Min Schwimmbad / 8 95 °C
3822 F Ladevorrang Speicher
Kein ¦ Trinkwasserspeicher ¦ Pufferspeicher
Trinkwasserspeicher -
3825 F Ladezeit relativer Vorrang / 2 60 min
3826 F Wartezeit relativer Vorrang 5 1 40 min
3827 F Wartezeit Parallelbetrieb / 0 40 min
3828 F Verzögerung Sekundärpumpe 60 0 600 s
3831 F Mindestlaufzeit Kollek’pumpe 20 5 120 s
3834 F Kollektorstartfkt Gradient / 1 20 min/°C
3840 F Kollektor Frostschutz / -20 5 °C
3850 F Kollektorüberhitzschutz / 30 350 °C
3860 F Verdampfung Wärmeträger / 60 350 °C
3870 F Pumpendrehzahl Minimum 40 0 100 %
3871 F Pumpendrehzahl Maximum 100 0 100 %
3880 F Frostschutzmittel
Kein ¦ Ethylenglykol ¦ Propylenglykol ¦ Ethylen- und
Propylenglykol
Kein -
3881 F Frost'mittel Konzentration 30 1 100 %
3884 F Pumpendurchfluss 200 10 1500 l/h
Pufferspeicher
4708 F Zwangsladungsollwert Kühlen
6 35 °C
4709 I Zwangsladung Heizen Min 40 20 80 °C
4710 I Zwangsladungsollwert Heizen Max 50 20 80 °C
4711 I Zwangsladung Zeitpunkt / 00:00 23:50 hh:mm
4712 I Zwangsladung Dauer Max 4 1 20 h
4720 F Auto Erzeugersperre
Keine ¦ Mit B4 ¦ Mit B4 und B42/B41
Mit B4 -
4722 F Temp’diff Puffer/Heizkreis 0 -20 20 °C
4739 F Schichtschutz
Aus ¦ Immer
Aus -
4750 F Ladetemperatur Maximum 80 8 95 °C
4755 F Rückkühltemperatur 60 8 95 °C
4)
57/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
4756 F Rückkühlung TWW/HK's
Aus ¦ Ein
Aus -
4757 F Rückkühlung Kollektor
Aus ¦ Sommer ¦ Immer
Aus -
4760 F Ladefühler Elektroeinsatz
Mit B4 ¦ Mit B42/B41
Mit B4 -
4761 F Zwangsladung mit Elektro
Nein ¦ Ja
Nein -
4783 F Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Nein -
Trinkwasser-Speicher
5020 F Vorlaufsollwertüberhöhung 0 0 30 °C
5021 F Umladeüberhöhung 8 0 30 °C
5022 F Ladeart
Mit B3 ¦ Mit B3/B31 ¦ Mit B3, Legio B3/B31
Mit B3/B31
5024 F Schaltdifferenz 5 0 20 °C
5030 F Ladezeitbegrenzung 240 / 10 600 min
5050 F Ladetemperatur Maximum 80 8 BZ 5051 OEM °C
5055 F Rückkühltemperatur 80 8 95 °C
5056 F Rückkühlung Erzeuger/HK
Aus ¦ Ein
Aus -
5057 F Rückkühlung Kollektor
Aus ¦ Sommer ¦ Immer
Aus -
5060 F Elektroeinsatz Betriebsart
Ersatz ¦ Sommer ¦ Immer
Ersatz -
5061 F Elektroeinsatz Freigabe
24h/Tag ¦ Trinkwasser Freigabe ¦ Zeitprogramm 4/TWW
Trinkwasser Freigabe -
5085 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Ein
Ein -
5090 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Nein -
5092 F Mit Vorregler/Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Nein -
5093 F Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Ja -
5101 F Pumpendrehzahl Minimum 40 0 100 %
5102 F Pumpendrehzahl Maximum 100 0 100 %
5130 F Umladestrategie
Aus ¦ Immer ¦ Trinkwasser Freigabe
Immer -
Trinkwasser Durchl’erhitzer
5406 F Min Sollw'diff zu Speich'temp 4 0 20 °C
5530 F Pumpendrehzahl Minimum 20 0 100 %
5544 F Antrieb Laufzeit 60 7.5 480 s
Konfiguration
5700 I Voreinstellung
/ 1
24 -
5710 I Heizkreis 1
Aus ¦ Ein
Ein -
5711 I Kühlkreis 1
Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem
Aus
5712 I Verwendung Mischer 1
Keine ¦ Heizen ¦ Kühlen ¦ Heizen und Kühlen
Heizen und Kühlen
5715 I Heizkreis 2
Aus ¦ Ein
Aus -
6)
6)
58/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5731 I Trinkwasser-Stellglied Q3
Kein ¦ Ladepumpe ¦ Umlenkventil
Ladepumpe -
5736 I Trinkwasser Trennschaltung
Aus ¦ Ein
Aus -
5800 I Wärmequelle
Sole ¦ Wasser ¦ Luft ¦ Extern
Sole -
5807 I
Kälteerzeugung
Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem
Aus -
5810 I Spreizung HK bei TA -10°C 7 0 20 °C
5840 I Solarstellglied
Ladepumpe ¦ Umlenkventil
Ladepumpe -
5841 I Externer Solartauscher
Gemeinsam ¦ Trinkwasserspeicher ¦ Pufferspeicher
Gemeinsam -
5870 I Kombispeicher
Nein ¦ Ja
Nein
5890 I Relaisausgang QX1
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur K31
¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦
Kaskadenpumpe Q25 ¦ Erzeugersperrventil Y4 ¦
Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦
Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦
Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied Schw'bad K18 ¦
Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe
Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe HkP Q20 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K1 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Trinkwasserstellglied Q3 -
5890 I Relaisausgang QX1
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28
¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5891 I Relaisausgang QX2
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Quell'pumpe Q8/
Ventilat K19
-
4)
6)
4)
59/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5891 I Relaisausgang QX2
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Kein -
5892 I Relaisausgang QX3
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kondensatorpumpe Q9 -
5892 I Relaisausgang QX3
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Kein -
5894 I Relaisausgang QX4
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6)
4)
6)
4)
60/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5894 I Relaisausgang QX4
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5895 I Relaisausgang QX5
Kein Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur K31
¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2 Vorlauf
K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14
¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦ Erzeugersperrventil Y4 ¦
Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦
Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦
Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied Schw'bad K18 ¦
Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe
Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe HkP Q20 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
5895 I Relaisausgang QX5
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5896 I Relaisausgang QX6
Kein Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur K31
¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2 Vorlauf
K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14
¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦ Erzeugersperrventil Y4 ¦
Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦
Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦
Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied Schw'bad K18 ¦
Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe
Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe HkP Q20 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6)
4)
6)
4)
61/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5896 I Relaisausgang QX6
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5897 I Relaisausgang QX7
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
5898 I Relaisausgang QX8
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
5909 I Funktion Ausgang QX4-Mod
Kein ¦ Quellenpumpe Q8/Venti K19 ¦ Trinkwasserpumpe
Q3 ¦ TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW
Durchlauferhitzer Q34 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦
Kollektorpumpe 2 Q16 ¦ Solarpumpe Puffer K8 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarpumpe Schwimmbad
K18 ¦ Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Heizkreispumpe HK2 Q6 ¦
Heizkreispumpe HKP Q20
Kein -
5930 I Fühlereingang BX1
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ WP Vorlauffühler B21 ¦ WP
Rücklauffühler B71 ¦ Heissgasfühler B81
Trinkwasserfühler B3 -
4)
4)
6)
6)
4)
62/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5930 I Fühlereingang BX1
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Kein -
5931 I Fühlereingang BX2
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
Kein -
5932 I Fühlereingang BX3
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
Kein -
5933 I Fühlereingang BX4
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ WP Vorlauffühler B21 ¦ WP
Rücklauffühler B71 ¦ Heissgasfühler B81
WP Vorlauffühler B21 -
5933 I Fühlereingang BX4
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
Kein -
5934 I Fühlereingang BX5
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦TWW Zirkulationsfühler B39 ¦
Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ WP Vorlauffühler B21 ¦ WP
Rücklauffühler B71 ¦ Heissgasfühler B81
WP Rücklauffühler B71 -
5934 I Fühlereingang BX5
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kein -
6)
6)
6)
4)
6)
4)
6)
63/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
5950 I Funktion Eingang H1
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1¦
Impulszählung
BA-Umschaltung
HK’s+TWW
-
5950 I Funktion Eingang H1
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Einschaltbefehl WP Stufe 2 ¦ Impulszählung
BA-Umschaltung
HK’s+TWW
-
5951 I Wirksinn Kontakt H1
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt*
-
5952 I Funktionswert Kontakt H1 30 0 130 °C
5953 I Spannungswert 1 H1 0 0 10 V
5954 I Funktionswert 1 H1 0 -100 500 -
5955 I Spannungswert 2 H1 10 0 10 V
5956 I Funktionswert 2 H1 100 -100 500 -
5960 I Funktion Eingang H3
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Impulszählung
BA-Umschaltung HK's+TWW -
5960 I Funktion Eingang H3
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Einschaltbefehl WP Stufe 2 ¦ Impulszählung
BA-Umschaltung HK's+TWW -
5961 I Wirksinn Kontakt H3
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt
Arbeitskontakt -
5962 I Funktionswert Kontakt H3 30 0 130 °C
5963 I Spannungswert 1 H3 0 0 10 V
5964 I Funktionswert 1 H3 0 -100 500 -
5965 I Spannungswert 2 H3 10 0 10 V
5966 I Funktionswert 2 H3 100 -100 500 -
5980 I Funktion Eingang EX1
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
EW-Sperre E6 -
4)
6)
4)
6)
4)
64/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
5980 I Funktion Eingang EX1
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
EW-Sperre -
5982 I Funktion Eingang EX2
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Niedertarif E5 -
5982 I Funktion Eingang EX2
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
Niedertarif E5 -
5984 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Überlast Quelle E14 -
5984 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
Überlast Quelle E14 -
5986 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Niederdruckwächter E9 -
5986 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
Druckwächter Quelle E26 -
5988 I Funktion Eingang EX5
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Hochdruckwächter E10 -
5988 I Funktion Eingang EX5
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦ Sammelstörung
Strömungswächter Quelle
E15
-
6)
4)
6)
4)
6)
4)
6)
4)
6)
65/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25 ¦ Drehstrom E21,
E22, E23
5990 I Funktion Eingang EX6
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Überlast Verdichter 1 E11 -
5990 I Funktion Eingang EX6
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦ Sammelstörung
WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25 ¦ Drehstrom E21,
E22, E23
Strömungswächter
Verbraucher E24
-
5992 I Funktion Eingang EX7
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Keine -
5992 I Funktion Eingang EX7
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25 ¦
Drehstrom E21, E22, E23
Keine -
6014 I Funktion Mischergruppe 1
Keine ¦ Heizkreis 1 ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis/Kühlkreis 1 ¦
Vorregler/Zubringerpumpe ¦ Trinkwasser Vorregler ¦
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Heizkreis 1 -
6020 I Funktion Erweiter’modul 1
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Heizkreis 1 ¦ Heizkreis/Kühlkreis 1
Keine -
6020 I Funktion Erweiter’modul 1
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Vorregler / Zubringerpumpe ¦ Trinkwasser
Vorregler ¦ Trinkwasser Durchl'erhitzer
Keine -
6021 I Funktion Erweiter’modul 2
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Heizkreis 1 ¦ Heizkreis/Kühlkreis 1
Keine -
6021 I Funktion Erweiter’modul 2
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Vorregler / Zubringerpumpe ¦ Trinkwasser
Vorregler ¦ Trinkwasser Durchl'erhitzer
Keine -
6030 I
Relaisausgang QX21
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
4)
6)
4)
6)
4)
4)
6)
4)
6)
6)
66/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
6030 I
Relaisausgang QX21
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
6031 I
Relaisausgang QX22
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6031 I
Relaisausgang QX22
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
6032 I
Relaisausgang QX23
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6032 I
Relaisausgang QX23
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Kein -
6)
4)
6)
4)
6)
67/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
6040 I
Fühlereingang BX21
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ Heissgasfühler B81
Kein -
6040 I
Fühlereingang BX21
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70
Kein -
6041 I
Fühlereingang BX22
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ Heissgasfühler B81
Kein -
6041 I
Fühlereingang BX22
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70
Kein -
6046 I Funktion Eingang H2
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1
BA-Umschaltung HK's+TWW -
6046 I Funktion Eingang H2
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Einschaltbefehl WP Stufe 2
BA-Umschaltung HK's+TWW -
6047 I Wirksinn Kontakt H2
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt
Arbeitskontakt -
6048 I Funktionswert Kontakt H2 30 0 130 °C
6049 I Spannungswert 1 H2 0 0 10 V
4)
6)
4)
6)
4)
6)
68/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
6050 I Funktionswert 1 H2 0 -100 500 -
6051 I Spannungswert 2 H2 10 0 10 V
6052 I Funktionswert 2 H2 100 -100 500 -
6070 I Funktion Ausgang UX
Keine ¦ Quellenpumpe Q8/Venti K19 ¦ Kollektorpumpe Q5
¦ Solarpumpe Puffer K8 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9
¦
Solarpumpe Schwimmbad K18
¦ Wärmepumpensollwert ¦
Leistungssollwert ¦ Wärmeanforderung ¦ Kälteanforderung
Keine -
6070 I Funktion Ausgang UX
Keine ¦ Quellenpumpe Q8/Venti K19 ¦ Trinkwasserpumpe
Q3 ¦ TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW
Durchlauferhitzer Q34 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦
Kollektorpumpe 2 Q16 ¦ Solarpumpe Puffer K8 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9
¦ Solarpumpe Schwimmbad
K18
¦ Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Heizkreispumpe HK2 Q6
¦ Heizkreispumpe HKP Q20 ¦ Wärmepumpensollwert ¦
Leistungssollwert ¦ Wärmeanforderung ¦ Kälteanforderung
Keine -
6071 I Signallogik Ausgang UX
Standard ¦ Invertiert
Standard -
6072 I Signal Ausgang UX
0..10V ¦ PWM
0..10V -
6075 I Temperaturwert 10V UX 100 5 130 °C
6097 F Fühlertyp Kollektor
NTC* ¦ Pt 1000
1 1 2 -
6098 F Korrektur Kollektorfühler 0 -20 20 °C
6099 F Korrektur Kollektorfühler 2 0 -20 20 °C
6100 F Korrektur Aussenfühler 0.0 -3.0 3.0 °C
6110 F Zeitkonstante Gebäude 20 0 50 h
6120 F Anlagenfrostschutz
Aus ¦ Ein
Ein -
6135 F Luftentfeuchter
Aus ¦ Ein
Aus -
6136 F Luftentfeuchter Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramm Heizkreis ¦ Zeitprogramm 5
24h/Tag -
6137 F Luftentfeuchter r.F. EIN 55 0 100 %
6138 F Luftentfeuchter r.F. SD 5 2 50 %
6200 F Fühler speichern
Nein ¦ Ja
Nein -
6201 F Fühler löschen
Nein ¦ Ja
Nein -
6204 F Parameter speichern
Nein ¦ Ja
Nein -
6205 F Parameter zurücksetzen
Nein ¦ Ja
Nein -
6212 I Kontrollnummer Erzeuger 1 - 0 199999 -
6213 I Kontrollnummer Erzeuger 2 - 0 199999 -
6215 I Kontrollnummer Speicher - 0 199999 -
6217 I Kontrollnummer Heizkreise - 0 199999 -
6220 I Software-Version - 0 99.9 -
LPB-System
6600 I Geräteadresse 1 0 16 -
6601 F Segmentadresse 0 0 14 -
6604 F Busspeisung Funktion
Aus ¦ Automatisch
Automatisch -
6)
4)
6)
69/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
6605 F Busspeisung Status
Aus ¦ Ein
Ein -
6620 F Wirkbereich Umschaltungen
Segment ¦ System
System -
6621 F Sommerumschaltung
Lokal ¦ Zentral
Lokal -
6623 F Betriebsartumschaltung
Lokal ¦ Zentral
Zentral -
6625 F Trinkwasserzuordnung
Lokale Heizkreise ¦ Alle Heizkreise im Segment ¦ Alle
Heizkreise im System
Alle Heizkreise im System -
6627 F Kälteanforderung
Lokal ¦ Zentral
Zentral
6632 F Bit Eco von Ext Erzeuger
Nein ¦ Ja
Ja -
6640 I Uhrbetrieb
Autonom ¦ Slave ohne Fernverstellung ¦ Slave mit
Fernverstellung ¦ Master
Autonom -
6650 F Aussentemperatur Lieferant 0 0 239 -
Fehler
6710 I Reset Alarmrelais
Nein ¦ Ja
Nein -
6711 I Reset Wärmepumpe
Nein ¦ Ja
Nein -
6740 F Vorlauftemperatur 1 Alarm / 10 240 min
6741 F Vorlauftemperatur 2 Alarm / 10 240 min
6745 F Trinkwasserladung Alarm / 1 48 h
6746 F Vorlauftemp Kühlen 1 Alarm / 10 240 min
6800 F Historie 1 -
6801 F Fehlercode 1 - 0 255 -
6802 F Historie 2 -
6803 F Fehlercode 2 - 0 255 -
6804 F Historie 3 -
6805 F Fehlercode 3 - 0 255 -
6806 F Historie 4 -
6807 F Fehlercode 4 - 0 255 -
6808 F Historie 5 -
6809 F Fehlercode 5 - 0 255 -
6810 F Historie 6 -
6811 F Fehlercode 6 - 0 255 -
6812 F Historie 7 -
6813 F Fehlercode 7 - 0 255 -
6814 F Historie 8 -
6815 F Fehlercode 8 - 0 255 -
6816 F Historie 9 -
6817 F Fehlercode 9 - 0 255 -
6818 F Historie 10 -
6819 F Fehlercode 10 - 0 255 -
ST Wiederholung Fehler 107: Heissgas
Verdichter 1
2
ST Wiederholung Fehler 108: Heissgas
Verdichter 2
2
6)
70/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
ST Wiederholung Fehler 134: Sammelstörung
WP
2
ST Wiederholung Fehler 204: Ventilator Überlast 2
ST Wiederholung Fehler 222: HD bei WP-Betrieb 2
ST Wiederholung Fehler 225: Niederdruck 2
ST Wiederholung Fehler 226: Verdichter 1
Überlast
2
ST Wiederholung Fehler 227: Verdichter 2
Überlast
2
ST Wiederholung Fehler 228: Ström'wächter
W'quelle
2
ST Wiederholung Fehler 229: Druckwächter
W'quelle
2
ST Wiederholung Fehler 230: Quellenpumpe
Überlast
2
ST Wiederholung Fehler 247: Abtaustörung 2
ST Wiederholung Fehler 355: Drehstrom
asymmetrisch
2
ST Wiederholung Fehler 356: Ström'wächter
Verb
2
Wartung/Sonderbetrieb
7070 I WP Zeitintervall / 1 240 Monate
7071 I WP Zeit seit Wartung 0 0 240 Monate
7072 I Max Starts Verd1/Betr'Std / 0.1 12.0 -
7073 I Akt Starts Verd1/Betr'Std 0 0 12.0 -
7074 I Max Starts Verd2/Betr'Std / 0.1 12.0 -
7075 I Akt Starts Verd2/Betr'Std 0 0 12.0 -
7076 I Spreiz Kondens Max/Wo / 1 250 -
7077 I Akt Spreiz Kondens Max/Wo 0 0 250 -
7078 I Spreiz Kondens Min/Wo / 1 250 -
7079 I Akt Spreiz Kondens Min/Wo 0 0 250 -
7080 I Spreiz Verdampfer Max/Wo / 1 250 -
7081 I Akt Spreiz Verda Max/Wo 0 0 250 -
7082 I Spreiz Verdampfer Min/Wo / 1 250 -
7083 I Akt Spreiz Verda Min/Wo 0 0 250 -
7090 I TWW Speicher Zeitintervall / 1 240 Monate
7091 I TWW Speicher seit Wartung 0 0 240 Monate
7092 I TWW Ladetemp WP Minimum 40 8 80 °C
7093 I Akt TWW Ladetemperatur WP - 8 80 °C
7119 F Ökofunktion
Gesperrt ¦ Freigegeben
Gesperrt -
7120 E Ökobetrieb
Aus ¦ Ein
Aus -
7141 E Notbetrieb
Aus ¦ Ein
Aus -
7142 F Notbetrieb Funktionsart
Manuell ¦ Automatisch
Manuell -
7150 I Simulation Aussentemperatur / -50 50 °C
7152 I Abtauen auslösen
Nein ¦ Ja
Nein -
6)
6)
6)
6)
71/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
7181 I Telefon Zuständigkeit 1 0 16 Ziffern
7183 I Telefon Zuständigkeit 2 0 16 Ziffern
Ein-/Ausgangstest
7700 I Relaistest
Kein Test ¦ Alles aus ¦ Relaisausgang QX23 Modul 1 ¦
Relaisausgang QX21 Modul 1 ¦ Relaisausgang QX22
Modul 1 ¦ Relaisausgang QX1 ¦ Relaisausgang QX2 ¦
Relaisausgang QX3 ¦ Relaisausgang QX4 ¦
Relaisausgang QX5 ¦ Relaisausgang QX6 ¦
Relaisausgang QX23 Modul 2 ¦ Relaisausgang QX21
Modul 2 ¦ Relaisausgang QX22 Modul 2 ¦ Relaisausgang
QX7 ¦ Relaisausgang QX8
Kein Test -
7700 I Relaistest
Kein Test ¦ Alles aus ¦ Quellenpu Q8 / Ventilat K 19 ¦
Verdichter 1 K1 (für ca. 1-2s.) ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Trinkwasserpumpe Q3 ¦ Heizkreispumpe Q2¦
Heizkreismischer Auf Y1 ¦ Heizkreismischer Zu Y2 ¦
Relaisausgang QX23 Modul 1 ¦ Relaisausgang QX21
Modul 1 ¦ Relaisausgang QX22 Modul 1 ¦ Relaisausgang
QX1 ¦ Relaisausgang QX2 ¦ Relaisausgang QX3 ¦
Relaisausgang QX4 ¦ Relaisausgang QX5 ¦
Relaisausgang QX6 ¦ Relaisausgang QX23 Modul 2 ¦
Relaisausgang QX21 Modul 2 ¦ Relaisausgang QX22
Modul 2
Kein Test -
7710 I Ausgangstest UX / 0 100 %
7711 I Spannungssignal UX - 0.0 10.0 Volt
7714 I PWM-Signal P1 - 0 100 %
7730 I Aussentemperatur B9 - -50.0 50.0 °C
7732 I Vorlauftemperatur B1 - 0.0 140.0 °C
7750 I Trinkwassertemperatur B3 - 0.0 140.0 °C
7770 I Vorlauftemperatur WP B21 - 0.0 140.0 °C
7771 I Rücklauftemperatur WP B71 - 0.0 140.0 °C
7772 I Heissgastemperatur B81 - 0.0 180.0 °C
7775 I Quelle Eintrittstemp B91 - -50.0 50.0 °C
7777 I Fühlertemperatur B92, B84 - -50.0 50.0 °C
7820 I Fühlertemperatur BX 1 - -28 350 °C
7821 I Fühlertemperatur BX 2 - -28 350 °C
7822 I Fühlertemperatur BX 3 - -28 350 °C
7823 I Fühlertemperatur BX 4 - -28 350 °C
7824 I Fühlertemperatur BX 5 - -28 350 °C
7830 I Fühlertemp BX21 Modul 1 - -28 350 °C
7831 I Fühlertemp BX22 Modul 1 - -28 350 °C
7832 I Fühlertemp BX21 Modul 2 - -28 350 °C
7833 I Fühlertemp BX22 Modul 2 - -28 350 °C
7840 I Spannungssignal H1 - 0.0 10.0 Volt
7841 I Kontaktzustand H1
Offen ¦ Geschlossen
- 0 1 -
7842 I Impulszähler H1 - 0 66535 -
7845 I Spannungssignal H2 - 0.0 10.0 Volt
7846 I Kontaktzustand H2
Offen ¦ Geschlossen
- 0 1 -
7854 I Spannungssignal H3 - 0.0 10.0 Volt
7855 I Kontaktzustand H3
Offen ¦ Geschlossen
- 0 1 -
7856 I Impulszähler H3 - 0 66535 -
6)
6)
4)
6)
72/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
7889 I Niederdruckwächter E9
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7890 I Hochdruckwächter E10
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7891 I Verdichter 1 Überlast E11
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7911 I Eingang EX1
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7912 I Eingang EX2
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7913 I Eingang EX3
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7914 I Eingang EX4
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7915 I Eingang EX5
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7916 I Eingang EX6
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7917 I Eingang EX7
0V ¦ 230V
- 0 1 -
Status
8000 I Status Heizkreis 1 - 0 255 -
8001 I Status Heizkreis 2 - 0 255 -
8002 I Status Heizkreis P - 0 255 -
8003 I Status Trinkwasser - 0 255 -
8004 I Status hlkreis 1 - 0 255 -
8006 I Status Wärmepumpe - 0 255 -
8007 I Status Solar - 0 255 -
8010 I Status Pufferspeicher - 0 255 -
8011 I Status Schwimmbad - 0 255 -
8022 I Status Zusatzerzeuger - 0 255 -
8050 I Historie 1 -
8051 I Sollwertcode 1 - 0 255 -
8052 I Historie 2 -
8053 I Sollwertcode 2 - 0 255 -
8054 I Historie 3 -
8055 I Sollwertcode 3 - 0 255 -
8056 I Historie 4 -
8057 I Sollwertcode 4 - 0 255 -
8058 I Historie 5 -
8059 I Sollwertcode 5 - 0 255 -
8060 I Historie 6 -
8061 I Sollwertcode 6 - 0 255 -
8062 I Historie 7 -
8063 I Sollwertcode 7 - 0 255 -
8064 I Historie 8 -
8065 I Sollwertcode 8 - 0 255 -
8066 I Historie 9 -
8067 I Sollwertcode 9 - 0 255 -
8068 I Historie 10 -
8069 I Sollwertcode 10 - 0 255 -
6)
4)
73/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Diagnose Kaskade
8100
bis
8130
I Priorität Erzeuger 1…16 - 0 16
8101
bis
8131
I Status Erzeuger 1…16
Fehlt ¦ In Störung ¦ Handbetrieb aktiv ¦ Erzeugersperre
aktiv ¦ Schornsteinfegerfkt aktiv ¦ TWW-Trennschaltung
aktiv ¦ Aussentemp'grenze aktiv ¦ Nicht freigegeben ¦
Freigegeben
Fehlt
8138 I Kaskadenvorlauftemperatur - 0.0 140.0 °C
8139 I Kaskadenvorlaufsollwert - 0.0 140.0 °C
8140 I Kaskadenrücklauftemperatur - 0.0 140.0 °C
8141 I Kaskadenrücklaufsollwert - 0.0 140.0 °C
8150 I Erz'folge Umschalt aktuell - 0 990 h
Diagnose Erzeuger
8400 I Verdichter 1
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8401 I
Verdichter 2
Aus ¦ Ein
-
0
1 -
8402 I Elektroeinsatz 1 Vorlauf
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8403 I Elektroeinsatz 2 Vorlauf
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8404 I Quellenpumpe
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8405 I Drehzahl Quellenpumpe
Aus ¦ Ein
- 0 100 %
8406 I Kondensatorpumpe
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8410 E Rücklauftemperatur WP - 0.0 140.0 °C
8411 E Sollwert WP - 0.0 140.0 °C
8412 E Vorlauftemperatur WP - 0.0 140.0 °C
8415 I Heissgastemperatur 1 - 0.0 180.0 °C
8416 F Heissgastemperatur Max - 0.0 180.0 °C
8417 I Heissgastemperatur 2 - 0.0 180.0 °C
8420 I Kältemitteltemperatur flüssig - 0.0 140.0 °C
8425 I Temp'spreizung Kondensator - -50.0 140.0 °C
8426 I Temp'spreizung Verdampfer - -50.0 140.0 °C
8427 E Quelle Eintrittstemperatur - -50.0 50.0 °C
8428 I Quelle Eintritt Min - -50.0 50.0 °C
8429 E Quelle Austrittstemperatur - -50.0 50.0 °C
8430 I Quelle Austritt Min - -50.0 50.0 °C
8440 I Rest Stufe 1 Stillst'zeit Min --- (0) 1 255 min
8441 I Rest Stufe 2 Stillst'zeit Min --- (0) 1 255 min
8442 I Rest Stufe 1 Laufzeit Min --- (0) 1 255 min
8443 I Rest Stufe 2 Laufzeit Min --- (0) 1 255 min
8444 I Restzeit Begr QuelleTempMin --- (0) 1 65535 min
8446 I Verdichterfolge
1-2 ¦ 2-1
---
0 1 -
8450 F Betr'stunden Verdichter 1 0 0 199'999 h
8451 F Startzähler Verdichter 1 0 0 199'999 -
8452 F Betr'stunden Verdichter 2 0 0 199'999 h
8453 F Startzähler Verdichter 2 0 0 199'999 -
8454 F Sperrdauer WP 0 0 199'999 h
6)
6)
6)
6)
6)
6)
74/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
8455 F Zähler Anzahl Sperren WP 0 0 199'999 -
8456 F Betr'stunden Elektro Vorl 0 0 199'999 h
8457 F Startzähler Elektro Vorlauf 0 0 199'999 -
8469 F Drehzahl Ventilator 0 0 100 %
8470 I Ventilator
Aus ¦ Ein
Aus -
8471 I Prozessumkehrventil
Aus ¦ Ein
Aus -
8475 I Verdampfertemperatur 0 -50 50 °C
8477 I Temp’diff Abtauen Istwert 0 -50 50 °C
8478 I Temp’diff Abtauen Sollwert 0 -50 50 °C
8480 I Restzeit Abtausperrung 0 0 255 min
8481 I Restzeit Zwangsabtauen 00:00 00:00 07:00 h/min
8485 I Anzahl Abtauversuche 0 0 10 -
8505 F Drehzahl Kollektorpumpe 1 0 0 100 %
8506 F Drehzahl Solarpump ext.Tau 0 0 100 %
8507 F Drehzahl Solarpumpe Puffer 0 0 100 %
8508 F Drehzahl Solarpump Sch'bad 0 0 100 %
8510 I Kollektortemperatur 1 - -28 350 °C
8511 I Kollektortemperatur 1 Max 200 -28 350 °C
8512 I Kollektortemperatur 1 Min -28 -28 350 °C
8513 I dT Kollektor 1/TWW 0 -28 350 °C
8514 I dT Kollektor 1/Puffer 0 -168 350 °C
8515 I dT Kollektor 1/Schwimmbad 0 -168 350 °C
8519 I Solarvorlauftemperatur 0 -28 350 °C
8520 I Solarrücklauftemperatur 0 -28 350 °C
8526 I Tagesertrag Solarenergie 0 0 999.9 kWh
8527 I Gesamtertrag Solarenergie 0 0 9999999.9 kWh
8530 F Betr'stunden Solarertrag 0 0 199'999 h
8531 F Betr'stunden Kollek'überhitz 0 0 199'999 h
8543 F Drehzahl Kollektorpumpe 2 0 0 100 %
8547 I Kollektortemperatur 2 0 -28 350 °C
8548 I Kollektortemperatur 2 Max -28 -28 350 °C
8549 I Kollektortemperatur 2 Min 350 -28 350 °C
8550 I dT Kollektor 2/TWW 0 -168 350 °C
8551 I dT Kollektor 2/Puffer 0 -168 350 °C
8552 I dT Kollektor 2/Schwimmbad 0 -168 350 °C
Diagnose Verbraucher
8700 E Aussentemperatur - -50.0 50.0 °C
8701 E Aussentemperatur Minimum - -50.0 50.0 °C
8702 E Aussentemperatur Maximum - -50.0 50.0 °C
8703 I Aussentemperatur gedämpft - -50.0 50.0 °C
8704 I Aussentemperatur gemischt - -50.0 50.0 °C
8720 I Relative Raumfeuchte - 0 100 %
8721 I Raumtemperatur - 0 50 °C
8722 I Taupunkttemperatur 1 - 0 50 °C
8730 I Heizkreispumpe 1
Aus ¦ Ein
Aus -
8731 I Heizkreismischer Auf Y1
Aus ¦ Ein
Aus -
6)
75/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
8732 I Heizkreismischer Zu Y2
Aus ¦ Ein
Aus -
8735 F Drehzahl Heizkreispumpe 1 - 0 100 %
8740 E Raumtemperatur 1 - 0.0 50.0 °C
8741 E Raumsollwert 1 20 4.0 35.0 °C
8743 E Vorlauftemperatur 1 - 0.0 140.0 °C
8744 E Vorlaufsollwert 1 - 0.0 140.0 °C
8751 I Kühlkreispumpe 1 - 0 1 -
8752 I Kühlkreismischer 1 Auf - 0 1 -
8753 I Kühlkreismischer 1 Zu - 0 1 -
8754 I Kühlumlenkventil 1 - 0 1 -
8756 E Vorlauftemperatur Kühlen 1 - 0 140 °C
8757 E Vorlaufsollwert Kühlen 1 - 0 140 °C
8760 I Heizkreispumpe Q6
Aus ¦ Ein
Aus -
8761 I Heizkreismischer Auf Y5
Aus ¦ Ein
Aus -
8762 I Heizkreismischer Zu Y6
Aus ¦ Ein
Aus -
8765 F Drehzahl Heizkreispumpe 2 - 0 100 %
8770 E Raumtemperatur 2 - 0.0 50.0 °C
8771 E Raumsollwert 2 20 4.0 35.0 °C
8773 E Vorlauftemperatur 2 - 0.0 140.0 °C
8774 E Vorlaufsollwert 2 - 0.0 140.0 °C
8795 F Drehzahl Heizkreispumpe P - 0 100 %
8800 E Raumtemperatur P - 0.0 50.0 °C
8801 E Raumsollwert P 20 4.0 35.0 °C
8803 E Vorlaufsollwert P - 0.0 140.0 °C
8820 I Trinkwasserpumpe Q3
Aus ¦ Ein
Aus -
8821 I
Elektroeinsatz TWW K6
Aus ¦ Ein
Aus -
8825 F Drehzahl Trinkwasserpumpe - 0 100 %
8826 F Drehzahl TWW Zw'kreispumpe - 0 100 %
8827 F Drehzahl Dl'erhitzerpumpe - 0 100 %
8830 E Trinkwassertemperatur 1 - 0.0 140.0 °C
8831 E Trinkwassersollwert 55 8.0 80.0 °C
8832 I Trinkwassertemperatur 2 - 0.0 140.0 °C
8835 I TWW Zirkulationstemperatur - 0.0 140.0 °C
8836 I TWW Ladetemperatur - 0.0 140.0 °C
8840 F Betr'stunden TWW-Pumpe
0 0 199'999 h
8841 F Startzähler TWW-Pumpe 0 0 199'999 -
8842 F Betr'stunden Elektro TWW 0 0 199'999 h
8843 F Startzähler Elektro TWW 0 0 199'999 -
8850 I TWW Vorreglertemperatur 0 0 140.0 °C
8851 I TWW Vorreglersollwert 0 0 140.0 °C
8852 I TWW Durchl'erhitzertemp 0 0 140.0 °C
8853 I TWW Durchl'erhitzersollwert 0 0 140.0 °C
8900 I Schwimmbadtemperatur 0 0 140.0 °C
8901 I Schwimmbadsollwert 24 8 80.0 °C
6)
6)
6)
6)
6)
6)
76/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
8930 I Vorreglertemperatur 0 0 140.0 °C
8931 I Vorreglersollwert 0 0 140.0 °C
8950 I Schienenvorlauftemperatur 0 0 140.0 °C
8951 I Schienenvorlaufsollwert 0 0 140.0 °C
8957 I Schienenvorlaufsollwert lte 0 0 140.0 °C
8970 I
Elektroeinsatz Puffer
Aus ¦ Ein
Aus -
8980 E Pufferspeichertemperatur 1 - 0.0 140.0 °C
8981 E Pufferspeichersollwert - 0.0 140.0 °C
8982 E Pufferspeichertemperatur 2 - 0.0 140.0 °C
8983 I Pufferspeichertemperatur 3 - 0.0 140.0 °C
8990 F Betr’stunden Elektro Puffer 0 0 199'999 h
8991 F Startzähler Elektro Puffer 0 0 199'999 -
9000 I Vorlaufsollwert H1 5 0.0 140.0 °C
9001 I Vorlaufsollwert H2 5 0.0 140.0 °C
9004 I Vorlaufsollwert H3 5 0.0 140.0 °C
9005 I Wasserdruck H1 0 -100 500 bar
9006 I Wasserdruck H2 0 -100 500 bar
9009 I Wasserdruck H3 0 -100 500 bar
9031 E Relaisausgang QX1
Aus ¦ Ein
Aus -
9032 E Relaisausgang QX2
Aus ¦ Ein
Aus -
9033 E Relaisausgang QX3
Aus ¦ Ein
Aus -
9034 E Relaisausgang QX4
Aus ¦ Ein
Aus -
9035 E Relaisausgang QX5
Aus ¦ Ein
Aus -
9036 E Relaisausgang QX6
Aus ¦ Ein
Aus -
9037 E Relaisausgang QX7
Aus ¦ Ein
Aus
9038 E Relaisausgang QX8
Aus ¦ Ein
Aus
9050 I Relaisausgang QX21 Modul 1
Aus ¦ Ein
Aus -
9051 I Relaisausgang QX22 Modul 1
Aus ¦ Ein
Aus -
9052 I Relaisausgang QX23 Modul 1
Aus ¦ Ein
Aus -
9053 I Relaisausgang QX21 Modul 2
Aus ¦ Ein
Aus -
9054 I Relaisausgang QX22 Modul 2
Aus ¦ Ein
Aus -
9055 I Relaisausgang QX23 Modul 2
Aus ¦ Ein
Aus -
4
4
6)
77/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.2 QAA55..
5.2.1 Bedienung
Bedienelemente
2358Z34
Anzeigemöglichkeiten
Heizen / Kühlen auf Komfortsollwert
Fehlermeldungen
Heizen auf Reduziertsollwert
Beispiel sämtlicher anzeigbaren Segmente.
Beispiel sämtlicher anzeigbaren
Segmente:
Beispiel Grundanzeige:
2354Z09
2354Z09
Heizbetrieb wählen
Mit der Taste kann zwischen den einzelnen Betriebsarten
gewechselt werden. Die Wahl ist durch Erscheinen eines
Balkens in der Anzeige unterhalb der Symbole ersichtlich.
Automatikbetrieb
Die Automatik-Betriebsart regelt die Raumtemperatur entsprechend dem
Zeitprogramm.
Eigenschaften des Automatikbetriebs:
Heizbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm „Komfortsollwert“ oder
„Reduziertsollwert“
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv (ECO-Funktionen)
A
nzeige
Heizbetriebsart wählen /
Kühlbetriebsanzeige (falls
vorhanden)
Präsenztaste
Raumkomfortsollwert verstellen
Navigation und Einstellungen
78/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Dauerbetrieb oder
Die Dauer-Betriebsart hält die Raumtemperatur konstant auf dem gewählten
Betriebsniveau.
Heizen auf Komfortsollwert
Heizen auf Reduziertsollwert
Eigenschaften des Dauerbetriebs:
Heizbetrieb ohne Zeitprogramm
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik inaktiv
bei Dauerbetrieb mit Komfortsollwert
Schutzbetrieb
Im Schutzbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Sie bleibt aber gegen Frost geschützt
(Frostschutz-Temperatur), dabei darf jedoch die Spannungsversorgung nicht
unterbrochen werden.
Eigenschaften des Schutzbetriebs:
Heizbetrieb aus
Temperatur nach Frostschutz
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv
Anzeige Kühlbetrieb
Kühlbetrieb
Die Freigabe des Kühlbetriebes ist durch Erscheinen eines Balkens in
der Anzeige unterhalb des Symbols ersichtlich. Der Kühlbetrieb ist aktiv,
wenn der Balken für den Heizbetrieb
ausgeblendet ist. .
Eigenschaften des Kühlbetriebs:
Kühlbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwert nach „Komfortsollwert Kühlen“
Schutzfunktionen aktiv
Kühlgrenze nach Aussentemperatur
Raumsollwert einstellen
Je nach aktivem Betriebszustand wird jeweils der Heizsollwert oder
der Kühlsollwert eingestellt.
Für den Komfortsollwert
stellen Sie direkt am Drehknopf tiefer
oder höher.
Warten Sie nach jeder Korrektur mindestens 2 Std., damit sich die
Raumtemperatur anpassen kann.
Präsenztaste
Wenn Sie die Räume für kurze Zeit nicht benützen, können Sie mit
der Präsenztaste die Heizung / Kühlung vorübergehend reduzieren.
Sind Ihre Räume wieder belegt, betätigen Sie erneut die
Präsenztaste.
Die Präsenztaste wirkt nur im Automatikbetrieb
Die aktuelle Wahl ist bis zur nächsten Schaltung nach Heizprogramm aktiv
(Falls vorhanden)
79/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.2.2 Programmierung
Durch langes Drücken (>3 s) der Präsenztaste erhält man Einstieg in die Service-
Ebene. Wird der Parameter angewählt, blinkt der aktuelle Wert. Mit dem Drehknopf
kann der gewünschte Wert eingestellt werden. Durch kurzes Drücken der Präsenztaste
kann die nächste Einstellung gewählt werden.
Anzeige Funktion
ru = 1
Das Raumgerät ist als RG1 adressiert (Werkseinstellung)
ru = 2
Das Raumgerät ist als RG2 adressiert
ru = 3
Das Raumgerät ist als RG3 adressiert
P1 = 1
Speichern automatisch: (Werkseinstellung)
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird sowohl durch Betätigung
der Betriebsarttaste als auch ohne weitere Bestätigung (Timeout)
übernommen.
P1 = 2
Speichern mit Bestätigung:
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird nur nach Betätigung der
Betriebsarttaste übernommen.
P2 = 0
AUS: alle Bedienelemente freigegeben (Werkseinstellung)
P2 = 1
EIN: folgende Bedienelemente sind gesperrt:
Betriebsartumschaltung Heizkreis
Komfortsollwertverstellung
Betriebsniveau-Umschaltung (Präsenztaste)
Ist die Bediensperre aktiv, so wird beim Druck einer gesperrten Taste während 3
Sekunden der Schriftzug „OFF“ angezeigt.
Der Eintritt in die Service-Ebene wird durch die Bediensperre nicht verhindert.
Konfiguration
Einstellungen
Einsatz als
Direktverstellung
Bediensperre
80/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6 Einstellungen im Detail
6.1 Uhrzeit & Datum
Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum
beinhaltet. Damit die Funktion des Heizprogramms gewährleistet ist, muss die Uhrzeit
und das Datum richtig eingestellt werden.
Zeilennr. Bedienzeile
1 Stunden / Minuten
2 Tag / Monat
3 Jahr
5 Sommerzeitbeginn
6 Sommerzeitende
Die eingestellten Daten für die Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeitumstellung
bewirken, dass am ersten Sonntag ab diesem Datum die Zeit automatisch von 02:00
(Winterzeit) auf 03:00 (Sommerzeit) bzw. von 03:00 (Sommerzeit) auf 02:00
(Winterzeit) umgestellt wird.
6.2 Bedieneinheit
Bedienung und Anzeige
Zeilennr. Bedienzeile
20 Sprache
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
usw.
22 Info
Temporär
Permanent
26 Sperre Bedienung
Aus
Ein
27 Sperre Programmierung
Aus
Ein
28 Direktverstellung
Speichern automatisch
Speichern mit Bestätig
Sprachsets: Die wählbaren Sprachen können je nach Land und Version
unterschiedlich sein.
Temporär: Nach Betätigen der Info-Taste wird nach nach maximal 8 Min. oder
mittels der Betriebsarttaste (bei QAA78.. nur 2 Minuten) zur
„vordefinierten“ Grundanzeige zurück gewechselt.
Permanent: Nach Betätigen der Info-Taste wird nach maximal 8 Min. oder mittels
der Betriebsarttaste zur „neuen“ Grundanzeige zurück gewechselt. Der
zuletzt gewählte Infowert wird dabei in die neue Grundanzeige
übernommen.
Diese Einstellung ist für QAA78.. nicht möglich!
Bei eingeschalteter Bediensperre sind folgende Bedienelemente nicht mehr verstellbar:
Heizkreisbetriebsart, Trinkwasserbetriebsart, Raumkomfortsollwert (Drehknopf),
Päsenztaste.
Sommer- /
Winterzeitumstellung
Sprachen
Info
Sperre Bedienung
81/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Bei eingeschalteter Programmiersperre können Parameterwerte angezeigt aber nicht
mehr verändert werden.
Temporäre Aufhebung der Programmierung
Die gesperrte Programmierung kann innerhalb der Programmierebene temporär
überbrückt werden. Dazu müssen die OK und ESC-Tasten gleichzeitig während
mindestens 3 Sekunden gedrückt werden. Diese temporäre Aufhebung der
Programmiersperre gilt bis zum Verlassen der Programmierung.
Dauerhafte Aufhebung der Programmierung
Zuerst die temporäre Aufhebung durchführen, danach in der Einstellzeile 27 „Sperre
Programmierung“ die Programmiersperre aufheben.
Speichern automatisch:
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird sowohl durch Betätigung der OK-Taste
als auch ohne weitere Bestätigung (Timeout) übernommen.
Speichern mit Bestätigung:
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird nur nach Betätigung der OK-Taste
übernommen
Zeilennr. Bedienzeile
40 Einsatz als
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Raumgerät P
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät P
Servicegerät
Mit dieser Bedienzeile wird die Verwendung der Bedieneinheit eingestellt. Je nach
Verwendung sind dann weitere Einstellungen unter „Heizkreis Zuordnung“ nötig. Bei
Verwendung mehrerer Bedieneinheiten kann so die Wirkung der einzelnen Geräte
gezielt ausgerichtet werden.
Werden mehrere Bediengeräte verwendet, darf jede Geräteadresse nur einmal
belegt sein.
Das Bediengerät AVS37.294 ist ab Werk als Bediengerät 1 (BZ40) mit Wirkung
auf alle Heizkreise (BZ42) ausgelegt und ist nur in BZ 44, 46, 48 verstellbar.
Je nach gewähltem Einsatz des Gerätes (BZ40) sind nachfolgende Einstellungen
(markiert mit X ) für die Heizkreiszuordnung möglich und wirken:
Bedienzeile
40 42 44 46 48 54
Raumgerät 1 Heizkreis 1 - - - X
Heizkreis 1 und 2 X - X X
Heizkreis 1 und P - X X X
alle Heizkreise X X X X
Raumgerät 2 - - - X
Raumgerät P - - - X
Bediengerät 1 Heizkreis 1 - - - -
Heizkreis 1 und 2 X X -
Heizkreis 1 und P X X -
alle Heizkreise X X X -
Bediengerät 2 - - - -
Bediengerät P - - - -
Servicegerät - - - -
Sperre Programmierung
Direktverstellung
Einsatz als
82/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumgerät 1
Das Bediengerät unterstützt jene Heizkreise, welche unter Bedienzeile 42 „Zuordnung
Raumgerät 1“ freigegeben sind und entsprechend im Grundgerät aktiviert wurden.
Raumgerät 2
Das Bediengerät unterstützt lediglich den Heizkreis 2.
Bediengerät/Servicegerät
Das Bediengerät unterstützt jene Heizkreise, welche im Grundgerät aktiviert wurden.
In dieser Einstellung wird vom Bediengerät keine Raumtemperatur erfasst und
versendet.
Heizkreis Zuordnung
Zeilennr. Bedienzeile
42 Zuordnung Gerät 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1 und 2
Heizkreis 1 und P
Alle Heizkreise
44 Bedienung HK2
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
46 Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
48 Wirkung Präsenztaste
Keine
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Gemeinsam
Als Gerät 1 (Einstellung 40) kann die Wirkung der entspr. Bedieneinheit auf Heizkreis 1
oder beide Heizkreise zugeordnet werden. Letzteres wird vor allem bei 2 Heizkreisen
und nur einem Raumgerät benötigt.
In Abhängigkeit der Bedienzeile 40, kann die Wirkung der Bedienung (Betriebsarttaste
oder der Drehknopf) an Raumgerät 1,am Bediengerät oder am Servicegerät für den
Heizkreis 2 definiert werden.
Gemeinsam mit HK1
Die Bedienung wirkt gemeinsam für Heizkreis 1 und 2.
Unabhängig
Die Ausrichtung der Bedienung wird in der Anzeige abgefragt, sobald die
Betriebsarttaste oder der Drehknopf betätigt wird.
In Abhängigkeit der Bedienzeile 40, kann die Wirkung der Bedienung (Betriebsarttaste
oder der Drehknopf) an Raumgerät 1,am Bediengerät oder am Servicegerät für den
Heizkreis P definiert werden.
Gemeinsam mit HK1
Die Bedienung wirkt gemeinsam für Heizkreis 1 und 2.
Unabhängig
Betriebsartänderungen oder der Komfortsollwert Verstellung sind in der
Programmierung vorzunehmen.
Die Wirkung der Präsenztaste am Bediengerät kann auf die zugeteilten Heizkreise
zugeordnet werden.
Ist nur ein Heizkreis zugeordnet, wirkt die Präsenztaste immer auf diesen.
Zuordnung Gerät 1
Bedienung HK2
Bedienung HKP
Wirkung Präsenztaste
83/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumfühler
Zeilennr. Bedienzeile
54 Korrektur Raumfühler
Die Temperaturanzeige kann korrigiert werden.
Gerätedaten
Zeilennr. Bedienzeile
70 Software-Version
Die Angabe repräsentiert die aktuelle Version des Raumgerätes.
6.3 Funk
Binding
Zeilennr. Bedienzeile
120 Binding
Nein
Ja
121 Testmode
Aus
Ein
Ausführliche Beschreibung dazu siehe Funkkomponenten Kapitel 3.8.
Bei der Inbetriebnahme werden dem Grundgerät seine Funkperipheriegeräte
(Raumgerät) zugeordnet.
Der Testmode dient zur Überprüfung der Funkkommunikation. Er soll nach der
kompletten Installation durchgeführt werden.
Geräteliste Funk
Zeilennr. Bedienzeile
130 Raumgerät 1
fehlt
betriebsbereit
kein Empfang
Batt. wechseln
131 Raumgerät 2
Wie in Einstellzeile 130
132 Raumgerät P
Wie in Einstellzeile 130
133 Aussenfühler
Wie in Einstellzeile 130
134 Repeater
Wie in Einstellzeile 130
135 Bediengerät 1
Wie in Einstellzeile 130
136 Bediengerät 2
Wie in Einstellzeile 130
137 Bediengerät P
Wie in Einstellzeile 130
138 Servicegerät
Wie in Einstellzeile 130
140 Alle Geräte löschen
Die Funkverbindung zu allen Geräten wird aufgehoben. Ist wieder eine
Funkkommunikation erforderlich, muss ein neues Binding durchgeführt werden.
Binding
Testmode
A
lle Geräte löschen
84/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.4 Zeitprogramme
Für die Heizkreise und die Trinkwasserbereitung stehen unterschiedliche
Schaltprogramme zur Verfügung. Sie sind in der Betriebsart "Automatik" eingeschaltet
und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit verbundenen
Sollwerte) über die eingestellten Schaltzeiten.
Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert, d.h. für mehrere Tage gemeinsam oder für
einzelne Tage separat einstellen. Durch die Vorwahl von Tagesgruppen wie z.B.
Mo...Fr. und Sa...So welche die gleichen Schaltzeiten haben sollen, wird das Einstellen
der Schaltprogramme wesentlich verkürzt.
Schaltpunkte
Zeilennr Bedienzeile
HK1 HK2 3/HKP 4/TWW 5
500 520 540 560 600 Vorwahl
Mo - So
Mo - Fr
Sa - So
Mo…So
501 521 541 561 601 1. Phase Ein
502 522 542 562 602 1. Phase Aus
503 523 543 563 603 2. Phase Ein
504 524 544 564 604 2. Phase Aus
505 525 545 565 605 3. Phase Ein
506 526 546 566 606 3. Phase Aus
Standardprogramm
Zeilennr. Bedienzeile
516, 536, 556, 576,
616
Standardwerte
Nein
Ja
Alle Zeitschaltprogramme lassen sich auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Jedes
Zeitschaltprogramm hat eine eigene Bedienzeile für diese Rücksetzung.
Individuelle Einstellungen gehen dabei verloren !
6.5 Ferien
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
642 652 662 Beginn
643 653 663 Ende
648 658 668 Betriebsniveau
Frostschutz
Reduziert
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise nach Datum (kalendarisch) auf ein
wählbares Betriebsniveau umschalten.
Wichtig
Das Ferienprogramm kann nur in der Automatik-Betriebsart genutzt werden.
Schaltzeiten eingeben
85/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.6 Heizkreise
Y1/Y2
B1
Q2
RG1
B9
H
Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur
Verfügung, welche für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind.
Die Bedienzeilen des zweiten Heizkreises sind erst sichtbar,
wenn ein Erweiterungsmodul AVS75.390 an den Regler
angeschlossen ist.
Die Bedienzeilen des Pumpenheizkreises sind erst sichtbar,
wenn ein multifunktionaler Ausgang als Pumpenheizkreis
definiert ist.
Betriebsart
Zeilennr. Bedienzeile
1300 Betriebsart
Schutzbetrieb
Automatik
Reduziert
Komfort
Die Betriebsart der Heizkreise 1 und 2 werden direkt mittels der Betriebsarttaste
bedient, währenddem die Betriebsart für den Heizkreis P in der Programmierung
(Bedienzeile 1300) eingestellt wird.
Mit der Einstellung kann zwischen den einzelnen Betriebsarten gewechselt werden. Die
Funktionalität entspricht der Betriebsartenwahl mit der Betriebsarttaste. Siehe dazu
Kapitel „Bedienung“.
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
710 1010 1310 Komfortsollwert
712 1012 1312 Reduziertsollwert
714 1014 1314 Frosschutzsollwert
716 1016 1316 Komfortsollwert Maximum
Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach
der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben so
unterschiedlichen Temperaturniveaus in den Räumen.
Die Bereiche der einstellbaren Sollwerte ergeben sich durch deren gegenseitige
Abhängigkeit. Dies ist in nachfolgender Grafik ersichtlich.
TRKmax Komfortsollwert Maximum
TRK Komfortsollwert
TRR Reduziertsollwert
TRF Frostschutzsollwert
Raumtemperatur
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C
2358Z01
TRK
TRR
TRF
TRKmax
86/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Im Schutzbetrieb wird automatisch ein zu tiefes Absinken der Raumtemperatur
verhindert. Dabei wird auf den Raumtemperatur-Frostschutz-Sollwert geregelt.
Heizkennlinie
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
720 1020 1320 Kennlinie-Steilheit
721 1021 1321 Kennlinie-Verschiebung
726 1026 1326 Kennlinie-Adaption
Mittels der Heizkennlinie bildet sich der Vorlauftemperatur-Sollwert, welcher je nach
den herrschenden Witterungsverhältnissen zur Regelung auf eine entsprechende
Vorlauftemperatur verwendet wird. Die Heizkennlinie kann mit verschiedenen
Einstellungen angepasst werden, damit sich die Heizleistung und somit die
Raumtemperatur entsprechend den persönlichen Bedürfnissen verhält.
Mit der Steilheit verändert sich die Vorlauftemperatur stärker, je tiefer die
Aussentemperatur ist. D.h., wenn die Raumtemperatur bei kalter Aussentemperatur
abweicht aber bei warmer nicht, muss die Steilheit korrigiert werden.
Einstellung erhöhen: Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei tiefen
Aussentemperaturen.
Einstellung senken: Senkt die Vorlauftemperatur vor allem bei tiefen
Aussentemperaturen.
Die eingestellte Heizkennlinie bezieht sich auf einen Raumsollwert von 20°C. Wird der
Raumsollwert verändert, passt sich die Heizkennlinie automatisch an.
20 10 0 -10 -20
-30
90
80
70
60
50
40
30
°C
°C
4
3,5
3
2,75 2,5 2,25
2
1,75
1,5
1,25
1
0,75
0,5
0,25
100
2000D02
Mit der Parallelverschiebung verändert sich die Vorlauftemperatur generell und
gleichmässig über den ganzen Aussentemperaturbereich. D.h. wenn die
Raumtemperatur generell zu warm oder kalt ist, muss mit der Parallelverschiebung
korrigiert werden.
Mit der Adaption wird die Heizkennlinie vom Regler automatisch an die herrschenden
Verhältnisse angepasst. Sie kann lediglich ein oder ausgeschaltet werden. Eine
Korrektur der Steilheit und Parallelverschiebung erübrigt sich so.
Frostschutz
Kennlinien-Steilheit
Kennlinien-Verschiebung
A
daption
87/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Um die Funktion zu gewährleisten, muss folgendes beachtet werden:
Ein Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
ECO-Funktionen
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
730 1030 1330 Sommer-/Winterheizgrenze
732 1032 1332 Tagesheizgrenze
Die Sommer-/Winterheizgrenze schaltet die Heizung je nach Temperaturverhältnis im
Jahresverlauf ein oder aus. Diese Umschaltung erfolgt im Automatikbetrieb selbständig
und erübrigt damit die Heizung durch den Benutzer ein oder auszuschalten. Durch
Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich die entsprechende
Jahresphasen.
Erhöhen: Umschaltung früher auf Winterbetrieb
Umschaltung später auf Sommerbetrieb.
Senken: Umschaltung später auf Winterbetrieb
Umschaltung früher auf Sommerbetrieb.
Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Nenntemperatur“
In der Anzeige erscheint "ECO"
Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Aussentemperatur gedämpft.
Beispiel:
SWHG Sommer-/Winterheizgrenze
TAged Gedämpfte Aussentemperatur
T Temperatur
t Tage
Sommer-
/Winterheizgrenze
ON
17
T
SWHG
TAged
°C
OFF
t
2358Z08
SWHG
+1 °C
SWHG
-1 °C
16
18
19
20
501015
88/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Tagesheizgrenze schaltet die Heizung je nach Aussentemperatur im Tagesverlauf
ein oder aus. Diese Funktion dient hauptsächlich in den Übergangsphasen Frühling
und Herbst kurzfristig auf die Temperaturschwankungen zu reagieren.
Beispiel:
Einstellzeile z.B.
Komfortsollwert (TRw) 22°C
Tagesheizgrenze (THG) -3°C
Umschalttemperatur (TRw-THG) Heizung AUS = 19°C
Schaltdifferenz (fix) -1°C
Umschalttemperatur Heizung EIN = 18°C
Durch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich die
entsprechende Heizphasen.
Erhöhen: Umschaltung früher auf Heizbetrieb
Umschaltung später auf ECO.
Senken: Umschaltung später auf Heizbetrieb
Umschaltung früher auf ECO.
Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Nenntemperatur“
In der Anzeige erscheint "ECO"
Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Aussentemperatur gedämpft.
Vorlaufsollwert-Begrenzungen
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
740 1040 1340 Vorlaufsollwert-Minimum
741 1041 1341 Vorlaufsollwert-Maximum
Mit dieser Begrenzung kann ein Bereich für den Vorlaufsollwert definiert werden.
Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises den
entsprechenden Grenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender oder sinkender
Wärmeanforderung konstant auf dem Maximal- resp. Minimalwert.
TVw Aktueller Vorlaufsollwert
TVmax Vorlaufsollwert-Maximimum
TVmin Vorlaufsollwert-Minimum
Tagesheizgrenze
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
TV
max
min
akt
°C
2358Z09
TVw
TVmin
TVmax
89/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumeinfluss
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
750 1050 1350 Raumeinfluss
Führungsarten
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen 3 unterschiedliche
Führungsarten gewählt werden.
Einstellung Führungsart
% Reine Witterungsführung *
1…99 % Witterungsführung mit Raumeinfluss *
100 % Reine Raumführung
* Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit der gemischten
Aussentemperatur berechnet.
Diese Führungsart bedingt, dass die Heizkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die
Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur.
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und bei der
Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme berücksichtigt
werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der
Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der Referenzraum ist (unverfälschte
Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.) desto höher kann der Wert eingestellt
werden.
Beispiel:
Ca. 60 % Guter Referenzraum
Ca. 20 % Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes Ansteigen
der Raumtemperatur bewirkt z.B. eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftemperatur.
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100% eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Reine Witterungsführung
Witterungsführung mit
Raumeinfluss
Reine Raumführung
90/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumtemperaturbegrenzung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
760 1060 1360 Raumtemperaturbegrenzung
Die Funktion Raumtemperatur-Begrenzung ermöglicht ein Abschalten der
Heizkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte Differenz zum
aktuellen Raumsollwert zu warm wird.
Die Heizkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder
unter den aktuellen Raumsollwert fällt.
Während aktiver Raumbegrenzungsfunktion wird keine Wärmeanforderung an den
Erzeuger gestellt.
Die Raumtemperaturbegrenzung funktioniert nicht bei reiner Witterungsführung.
OFF
ON
P
°C
TRx
TRw+SDR
2371D02
TRw
t
TRx Raumtemperaturistwert
TRw Raumtemperatursollwert
SDR Raumschaltdifferenz
P Pumpe
T Zeit
Schnellaufheizung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
770 1070 1370 Schnellaufheizung
Die Schnellaufheizung bewirkt, dass bei einem Wechsel von Reduziertsollwert auf
Komfortsollwert der neue Sollwert früher erreicht wird und dies somit die Aufheizdauer
verkürzt. Während der Schnellaufheizung wird der Raumtemperatursollwert um den
hier eingestellten Wert überhöht.
Erhöhen der Einstellung führt zu schnellerer Aufheizzeit, senken zu längerer.
Die Schnellaufheizung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
TRw Raumtemperatursollwert
TRx Raumtemperaturistwert
DTRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung
20
15
°C
t
TR
w
TR
x
2371D03
DTRSA
91/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Schnellabsenkung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
780 1080 1380 Schnellabsenkung
Aus
Bis Reduziertsollwert
Bis Frostschutzsollwert
Während der Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet und bei
Mischerkreisen auch das Mischventil geschlossen.
Funktion mit Raumfühler:
Mit Raumsensor schaltet die Funktion die Heizung aus, bis die Raumtemperatur auf
den Reduziertsollwert bzw. Frostniveau ausgekühlt ist.
Ist die Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw Frostniveau abgesunken, wird
die Heizkreispumpe eingeschaltet und das Mischventil freigegeben.
Funktion ohne Raumfühler:
Der Schnellabsenkung schaltet die Heizung in abhängig von der Aussentemperatur
und der Gebäudezeitkonstante für eine bestimmte Zeit ab.
Dauer der Schnellabsenkung bei Komfortsollwert –Reduziertsollwert = 2°C
(z.B. Komfortsollwert = 20°C und Reduziertsollwert =18°C)
Gebäudezeitkonstante:
Aussentemperatur
gemischt: 0 2 5 10 15 20 50
15 °C 0 3.1 7.7 15.3 23 30.6 76.6
10 °C 0 1.3 3.3 6.7 10 13.4 33.5
5 °C 0 0.9 2.1 4.3 6.4 8.6 21.5
0 °C 0 0.6 1.6 3.2 4.7 6.3 15.8
-5 °C 0 0.5 1.3 2.5 3.8 5.0 12.5
-10 °C 0 0.4 1.0 2.1 3.1 4.1 10.3
-15 °C 0 0.4 0.9 1.8 2.6 3.5 8.8
-20 °C 0 0.3 0.8 1.5 2.3 3.1 7.7
Dauer der Schnellabsenkung in Stunden
Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
Ein- / Ausschaltzeit-Optimierung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
790 1090 1390 Einschalt-Optimierung Max
791 1091 1391 Ausschalt-Optimierung Max
Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert an
den Schaltzeiten erreicht wird.
Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert -
1/4 °C an den Schaltzeiten erreicht wird.
Einschalt-Optimierung
Max
A
usschalt-Optimierung
Max
92/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Ein- und Ausschaltzeitoptimierung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
Xein Einschaltzeit vorverschoben
Xaus Ausschaltzeit vorverschoben
ZSP Zeitschaltprogramm
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRw Raumtemperatur-Sollwert
Anhebung Reduziertsollwert
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
800 1100 1400 Reduziert-Anhebung Beginn
801 1101 1401 Reduziert-Anhebung Ende
Die Funktion dient vor allem bei Heizanlagen die keine grossen Leistungsreserven
aufweisen (z.B. Niedrigenergiehäuser). Dort würde die Aufheizzeit bei tiefen
Aussentemperaturen unerwünscht lange andauern. Mit der Anhebung des
Reduziertsollwertes, wird einem zu starken Auskühlen der Räume entgegengewirkt um
so die Aufheizzeit beim Wechsel auf Nennsollwert zu verkürzen.
2358Z06
-15
-5
TR
TRK
TAgem
TRwA2TRwA1
TRR
TRwA1 Reduziert-Anhebung Beginn
TRwA2 Reduziert-Anhebung Ende
TRK Komfortsollwert
TRR Raumtemperaturreduziertsollwert
TAgem Gemischte Aussentemperatur
Überhitzschutz Pumpenheizkreis
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
820 1120 1420 Überhitzschutz Pumpenheizkreis
Bei Heizungsanlagen mit Pumpenkreisen kann die Vorlauftemperatur des Heizkreises
infolge höherer Anforderungen anderer Wärmebezüger (Mischerheizkreis,
Trinkwasserladung, ext. Wärmebedarf) oder einer parametrierten
Wärmeerzeugerminimaltemperatur höher sein als die gemäss der Heizkennlinie
geforderte Vorlauftemperatur. Infolge dieser zu hohen Vorlauftemperatur würde dieser
Pumpenheizkreis dementsprechend überheizt.
Die Funktion „Überhitzschutz für Pumpenkreise“ sorgt durch Ein-/Ausschalten der
Pumpe dafür, dass die Energiezufuhr für Pumpenheizkreis der Heizkurvenanforderung
entspricht.
0
24
2358Z02
Xein Xaus
TRx
TRw
ZSP
1/4 °C
93/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wichtig:
Die Funktion darf nur in Anlagen mit Puffer- oder Kombispeichern aktiviert werden. Bei
Anlagen ohne Speicher besteht die Gefahr, dass ein Kompressor eingeschaltet ist und
keine Verbraucherpumpe läuft.
Mischerregelung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2
830 1130 Mischerüberhöhung
832 1132 Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
833 1133 Schaltdifferenz 2-Punkt
834 1134 Antrieb Laufzeit
Der Regler summiert die hier eingestellte Überhöhung zum aktuellen
Vorlauftemperatur-Sollwert und verwendet den Wert als Wärmeerzeugertemperatur-
Sollwert.
2-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit nur einem Relaisausgang an. Bei einem Signal am
Ausgang öffnet sich das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schliesst sich das Ventil
selbständig.
3-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit zwei Relaisausgang an. Für das Öffnen und
Schliessen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang verwendet.
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst
werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Für den 3-Punkt Betrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs
angepasst werden. Bei 2-Punkt Betrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung.
Estrich-Austrocknungsfunktion
Die Estrich-Austrocknungsfunktion dient dem kontrollierten Austrocknen des
Unterlagsbodens. Sie regelt die Vorlauftemperatur auf ein Temperaturprofil. Die
Austrocknung erfolgt durch die Bodenheizung mittels Mischer- oder Pumpenheizkreis.
Beachten Sie die entsprechenden Normen und die Vorschriften des
Estrichherstellers!
Eine richtige Funktionsweise ist nur mit einer korrekt installierter Anlage möglich
(Hydraulik, Elektrik, Einstellungen)!
Abweichungen können zu einer Schädigung des Estrichs führen!
Die Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem auf Aus gestellt wird.
Die Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung bleibt wirksam.
Mischerüberhöhung
A
ntrieb Typ
Schaltdifferenz 2-Punkt
A
ntrieb Laufzeit
94/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
850 1150 1450 Estrich Funktion
Aus
Funktionsheizen (Fh)
Belegreifheizen (Bh)
Funktions- und Belegreifheizen
Belegreif-/ Funktionsheizen
Manuell
851 1151 1451 Estrich Sollwert manuell
1455 Estrich Sollwert aktuell
1456 Estrich Tag aktuell
1457 Estrich Tage erfüllt
Aus:
Die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen (Fh) :
Der 1. Teil des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren.
Belegreifheizen (Bh)
Der 2. Teil des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren.
Belegreif- / Funktionsheizen
Das gesamte Temperaturprofil (1. und 2. Teil) wird automatisch durchfahren.
Manuell
Es wird nicht ein Temperaturprofil durchfahren, sondern auf den „Estrich Sollwert
manuell“ geregelt. Die Funktion wird nach 25 Tagen automatisch beendet.
Der Vorlauftemperatur-Sollwert für die Estrich-Funktion „manuell“ kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Zeigt den aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwert der laufenden Estrich-Funktion an
Zeigt den aktuellen Tag der laufenden Estrich-Funktion an.
Wird die Estrichfunktion beendet, so werden erfüllten Tage abgespeichert und bleiben
bis zum nächsten Start der Funktion erhalten.
Nach einem Stromausfall nimmt die Anlage die Estrich-Funktion zu jenem Zeitpunkt
wieder auf, an welchem der Stromausfall aufgetreten ist.
In den automatischen Betriebsarten wird das gewählte Temperaturprofil selbständig
vom Regler durchfahren.
50
45
40
35
30
20
5101518[Tag
]
0
25
55
Fh Bh
11
57
X
Fh + Bh
1 25
2358Z10
[TV w]
Estrich Funktion
Estrich Sollwert manuell
Estrich Sollwert aktuell
Estrich Tag aktuell
Estrich Tage erfüllt
Temperaturprofil
95/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Temperaturänderung erfolgt immer um Mitternacht. Der Starttag (Tag 0) d.h.
Zeitpunkt der Aktivierung bis Mitternacht, wird nicht als Funktionstag gerechnet.
Als Sollwert für den Starttag wird der Wert des 1. Funktionstages genommen.
Während dem "Estrichbetrieb" wird die Profiltemperatur innerhalb der beiden
Grenzwerte Vorlaufsollwert-Maximum (TVMax) und Vorlaufsollwert-Minimum (TVmin)
begrenzt.
Die Funktion wird beendet, wenn die Funktionstage abgelaufen sind oder die Funktion
mit dem Parameter ausgeschaltet wird.
Das Profil ist nur einmal vorhanden und gilt für alle drei Heizkreise.
Start im Sommer
Bei auf den Rücklauffühler geregelten Wärmepumpen kann es im Sommer
vorkommen, dass der Einschaltpunkt für die Wärmepumpe nicht erreicht wird.
Die für das Einschalten der Wärmepumpe benötigte Rücklauftemperatur wird anhand
der Vorlauftsollwertes minus der notwendigen Temperaturspreizung (Parameter 5801)
berechnet. Liegt die Temperatur am Rücklauffühler über dieser Temperatur, wird die
Wärmepumpe nicht in Betrieb genommen und die Estrichfunktion daher zu spät
gestartet (erst wenn die Temperaturerhöhung gem. Estrichfunktion das Einschalten
notwendig macht).
In der manuellen Betriebsart wird kein Temperaturprofil durchfahren. Die gewünschte
Vorlauftemperatur wird über den Parameter Estrich Sollwert manuell, für jeden
Heizkreis individuell, eingestellt.
Vorlauftemperatur
Tag
Mh
TVMax
01 z
TVMin
TVEm
Die Funktion wird beendet, wenn die Funktionstage (Mh) abgelaufen sind oder mit dem
Parameter ausgeschaltet wird. Der Starttag (Tag 0) wird nicht als Funktionstag
gerechnet.
Der Estrich Sollwert manuell (TVEm) kann nur innerhalb der beiden Grenzwerte
Vorlaufsollwert-Maximum (TVMax) und Vorlaufsollwert-Minimum (TVmin) verstellt
werden.
Für die manuelle Funktion werden zwei Werte des programmierten Profils
übernommen:
1. Die Dauer der Funktionstage ist die Summe von Funktionsheizen und
Belegreifheizen (Mh=Fh+Bh).
2. Als Startwert für den Vorlaufsollwert (TVEm) wird der Wert des 1. Profiltages
genommen.
Manuell
96/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Heizkreisvorlauftemperatur wird während der Estrichtrockenfunktion mit dem nach
Profil bzw. manuell gewähltem Vorlaufsollwert verglichen.
Bei Mischerheizkreisen wird der Vorlauffühler überwacht. Bei Pumpenheizkreisen wird
anstelle des Vorlaufsensors die Schienenvorlauftemperatur verwendet.
Die Temperatur gilt als eingehalten, wenn die Abweichung vom Sollwert kleiner als 2K
ist. Die Zeit, bei der die Vorlauftemperatur erfüllt ist, wird in einem Zähler aufaddiert.
Wird die geforderte Temperatur während mehr als 1 Stunde nicht erreicht, wird ab
diesem Zeitpunkt der Zähler angehalten bis die Abweichung wieder kleiner 2K ist.
Wird die Estrichfunktion beendet, so werden erfüllten Tage abgespeichert und bleiben
bis zum nächsten Start der Funktion erhalten.
Erfüllte Tage = (Erfüllte Stunden / 24) gerundet
Übertemperaturabnahme
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
861 1161 1461 Übertemperaturabnahme
Aus
Heizbetrieb
Immer
Eine Übertemperaturabnahme kann via Bus von einem anderen Gerät oder durch die
Speicherrückkühlung ausgelöst werden.
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Energie durch
eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Aus
Die Übertemperaturabnahme ist ausgeschaltet.
Heizbetrieb
Eine Übertemperaturabnahme erfolgt nur, wenn sich der Regler im Heizbetrieb
befindet.
Immer
Eine Übertemperaturabnahme erfolgt in allen Betriebsarten.
Pufferspeicher/Vorregler
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
870 1170 1470 Mit Pufferspeicher
872 1172 1472 Mit Vorregler/Zubring’pumpe
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Heizkreis aus dem
Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequelle als
Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
Es wird eingestellt, ob der Heizkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe
(anlagenabhängig) gespeist werden soll.
Überwachung
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler/
Zubring’pumpe
97/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Fernsteuerung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
900 1200 1500 Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Bei externer Umschaltung über die Hx-Eingänge ist wählbar in welche Betriebsart
umgeschaltet wird.
Heizkreisfrostschutz
Der Heizkreisfrostschutz ist immer wirksam und lässt sich nicht einstellen.
Sinkt die Vorlauftemperatur unter 5°C, nimmt der Regler die Wärmeerzeugung und die
Heizkreispumpen in Betrieb - unabhängig von der aktuellen Betriebsart der Heizung.
Steigt die Vorlauftemperatur wieder über 7°C, wartet der Regler noch 5 Minuten und
schaltet dann die Wärmeerzeugung und die Pumpen wieder aus.
Diese Beschreibung ist auf S. 105 zu finden.
6.7 Kühlkreis 1
RG1
B9
Y23/Y24
B16
Q24
C
Um den Kühlkreis nutzen zu können, muss ein
entsprechendes Teilschema Heizen / Kühlen vorhanden sein.
Der Kühlbetrieb wird automatisch aufgenommen, wenn die
Raumtemperatur über den Komfortsollwert Kühlen
(Bedienzeile 902) steigt. Die Kühlfunktion muss eingeschaltet
(Bedienzeile 901 = Auto) und nach Zeitschaltprogramm
freigegeben sein (Bedienzeile 907).
Der Kühlbetrieb wird abgebrochen, wenn der Heizkreis 1
Wärme benötigt, oder wenn eine Wärmeanforderung des
Brauchwassers oder eines anderen Heizkreises vorhanden ist
(nur bei aktivem Kühlen).
Bei passivem Kühlen sind eine BW-Ladung und das Heizen
mit einem anderen Heizkreis währed des Kühlbetriebs
möglich.
Bei 2-Leitersystem oder 4-Leitersystem mit Wärmepumpe und Prozessumkehrventil
misst der Regler die aktuelle Raumtemperatur, vergleicht sie mit dem Raumtemperatur-
Sollwert und berechnet aus diesen Werten den benötigten Vorlauftemperatur-Sollwert.
Ist die Pufferspeichertemperatur genügend tief, bezieht der Kühlkreis die benötigte
Kälte ab diesem. Ist die Temperatur zu wenig tief oder ist kein Pufferspeicher
vorhanden, wird die Wärmepumpe als Kältemaschine in Betrieb genommen
(Prozessumkehr Y22).
2-Leitersystem
Q2
HK
T
Y1/Y2
B1
Q24
KK
T
Y23/Y24
B16
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von der gleichen
Schiene.
Heizkreisfrostschutz im
Heizbetrieb
Heizkreisfrostschutz im
Kühlbetrieb
Kältezubringer auf
gemeinsamer
Heiz- / Kühlschiene
98/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Bei 4-Leitersystemen misst der Regler die aktuelle Raumtemperatur, vergleicht sie mit
dem Raumtemperatur-Sollwert und berechnet aus diesen Werten den benötigten
Vorlauftemperatur-Sollwert. Ist die benötigte Kälte direkt ab der WP-Quelle verfügbar,
werden die Quellenpumpe und die Kühlkreispumpe in Betrieb genommen. Ist das
Temperaturniveau der Quelle zu hoch, bleiben die Pumpen ausgeschaltet.
4 Leitersystem
Q2
HK
T
Y1/Y2
B1
Q24
KK
T
Y23/Y24
B16
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von getrennten
Schienen.
Betriebsart
Zeilennr. Bedienzeile
901 Betriebsart
Aus ¦ Automatik*
Die Betriebsart kann über die Betriebsart-Taste am Raum- oder Bediengerät, oder über
diese Bedienzeile eingestellt werden.
Die Kühlfunktion ist ausgeschaltet.
Die Kühlfunktion wird automatisch anhand des gewählten Zeitschaltprogramms
(Bedienzeile 907), des Ferienprogramms und der Präsenztaste freigegeben und bei
Bedarf eingeschaltet.
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
902 Komfortsollwert
Im Kühlbetrieb erfolgt die Raumtemperaturregelung auf den hier eingestellten
Komfortsollwert. Der Komfortsollwert für die Kühlung lässt sich auch am Raumgerät per
Drehknopf einstellen.
Im Sommer wird der Komfortsollwert in Abhängigkeit der Aussentemperatur gleitend
erhöht (s. Bedienzeilen 918 - 920).
Kältezubringer auf
separater Kühlschiene
A
us
A
utomatik
Komfortsollwert
99/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Freigabe
Zeilennr. Bedienzeile
907 Freigabe
24 h/Tag ¦ Zeitprogramm Heizkreis ¦ Zeitprogramm 5
Der Parameter „Freigabe“ bestimmt, nach welchem Zeitschaltprogramm die Kühlung
freigegeben wird.
Die Kühlung ist durchgehend freigegeben (24 h/Tag).
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm des Heizkreises.
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm 5.
Kühlkennlinie
Zeilennr. Bedienzeile
908 Vorlaufsollwert bei TA 25°C
909 Vorlaufsollwert bei TA 35°C
Anhand der Kühlkennlinie bestimmt der Regler die benötigte Vorlauftemperatur bei
einer bestimmten gemischten Aussentemperatur. Die Kühlkennlinie wird durch die
Definition zweier Fixpunkte bestimmt (Vorlaufsollwert bei 25°C und bei 35°C).
Bestimmt die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur bei einer gemischten
Aussentemperatur von 25°C ohne Berücksichtigung der Sommerkompensation.
Bestimmt die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur bei einer gemischten
Aussentemperatur von 35°C ohne Berücksichtigung der Sommerkompensation.
TVKw Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kühlung
TAgem Gemischte Aussentemperatur
Die eingestellte Kühlkennlinie bezieht sich auf einen Raumsollwert von 25°C. Wird der
Raumsollwert verändert, passt sich die Kühlkennlinie automatisch an.
24 h/Tag
Zeitprogramm Heizkreis
Zeitprogramm 5
Vorlaufsollwert bei
TA 25°C
Vorlaufsollwert bei
TA 35°C
TVKw
35°C
TAgem
2355Z06
25°C
909
908
100/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
ECO
Zeilennr. Bedienzeile
912 Kühlgrenze bei TA
913 Sperrdauer nach Heizende
Liegt die gemischte Aussentemperatur über der Kühlgrenze, ist die Kühlung
freigegeben.Sinkt die gemischte Aussentemperatur um mindestens 0.5 K unter die
Kühlgrenze, so wird die Kühlung gesperrt.
Um nach dem Heizende ein zu schnelles Einschalten der Kühlung zu vermeiden, wird
die Kühlfunktion während der hier einstellbaren Zeit gesperrt. Die Sperrzeit startet,
wenn keine gültige Heizanforderung des Heizkreises 1 vorhanden ist. Heizanforderung
des Heizkreise 2 oder Heizkreises P werden nicht beachtet.
Durch Aus- und wieder Einschalten der Kühltaste wird die Sperrdauer abgebrochen.
Sommerkompensation
Zeilennr. Bedienzeile
918 Sommerkomp Beginn bei TA
919 Sommerkomp Ende bei TA
920 Sommerkomp Sollw’anhebung
Im Sommer wird der „Komfortsollwert-Kühlen“ (902) mit steigender Aussentemperatur
gleitend erhöht. Damit wird Kühlenergie eingespart und zu grosse
Temperaturunterschiede zwischen Raum- und Aussentemperatur werden vermieden.
Der resultierende „Raum-Sollwert“ (Kühlen) ist auf der Info-Ebene abrufbar.
Ab der hier eingestellten Aussentemperatur beginnt die Sommerkompensation zu
wirken. Bei weiter steigender Aussentemperatur wird der Komfortsollwert stetig
angehoben.
Bei dieser Aussentemperatur erreicht die Sommerkompensation ihre volle Wirkung
(920). Eine weiter steigende Aussentemperatur hat keinen Einfluss mehr auf den
Komfortsollwert.
Die Einstellung legt fest, um wieviel der Komfortsollwert maximal angehoben wird.
TKw
920
919
TA
2355Z05
918
902
TKw Komfortsollwert
TA Aussentemperatur
Kühlgrenze bei TA
Sperrdauer nach
Heizende
Sommerkomp Beginn
bei TA
Sommerkomp Ende
bei TA
Sommerkomp
Sollw’anhebung
101/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Vorlaufsollwert-Begrenzungen
Zeilennr. Bedienzeile
923 Vorlaufsollwert min bei TA 25°C
924 Vorlaufsollwert min bei TA 35°C
Die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur kann gegen unten begrenzt werden.
Die Begrenzungslinie wird durch die Definition zweier Fixpunkte bestimmt.
Der resultierende Vorlaufsollwert ist zusätzlich gegen unten begrenzt und darf 5 °C
nicht unterschreiten.
Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten Aussentemperatur
von 25°C.
Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten Aussentemperatur
von 35°C.
Ist keine gültige Aussentemperatur vorhanden, verwendet der Regler den Wert
„Vorlaufsollwert Min TA = 35°C“.
TVKw
35°C
TAgem
2355Z07
25°C
924
923
TVKw
TVKw_unb
TVKw Vorlauftemperatur-Sollwert r die Kühlung (mit Minimalbegrenzung)
TVKw_unb Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kühlung (ohne Minimalbegrenzung)
TAgem Gemischte Aussentemperatur
Raumeinfluss
Zeilennr. Bedienzeile
928 Raumeinfluss
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen 3 unterschiedliche
Führungsarten gewählt werden.
Einstellung Führungsart
% Reine Witterungsführung *
1…99 % Witterungsführung mit Raumeinfluss *
100 % Reine Raumführung
* Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Die Vorlauftemperatur wird über die Kühlkennlinie in Abhängigkeit der gemischten
Aussentemperatur berechnet.
Diese Führungsart bedingt, dass die Kühlkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die
Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur.
Vorlaufsollwert min bei TA
25°C
Vorlaufsollwert min bei TA
35°C
Führungsarten
Reine Witterungsführung
102/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und bei der
Temperaturregelung berücksichtigt. So können Abweichungen der Raumtemperatur
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der
Einfluss der Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der Referenzraum ist
(unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.), desto höher kann der
Wert eingestellt werden.
Beispiel:
Ca. 60 % Guter Referenzraum
Ca. 20 % Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Ventile
vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum geöffnet
werden).
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes Ansteigen
der Raumtemperatur bewirkt z.B. eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftemperatur.
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100% eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Ventile
vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum geöffnet
werden).
Raumtemperaturbegrenzung
Zeilennr. Bedienzeile
932 Raumtemperaturbegrenzung
Die Funktion „Raumtemperaturbegrenzung“ ermöglicht ein Abschalten der
Kühlkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte Differenz zum
effektiven Raumsollwert (mit Sommerkompensation BZ 920) abweicht.
Die Kühlkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder über
den aktuellen Raumsollwert steigt.
Während aktiver Raumbegrenzungsfunktion wird keine Kühlanforderung an den
Erzeuger gestellt.
Bei folgenden Punkten ist die Funktion ausgeschaltet:
TR-Fühler nicht vorhanden
„Raumtemperaturbegrenzung“ = ---
„Raumeinfluss“ (928) = --- (reine Witterungsführung)
ON
TRKw-SDR
2355Z10
TRKw
TRx
P
OFF
°C
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRKw Raumtemperatur-Sollwert Kühlen
(inkl. Sommerkompensation)
SDR Raumschaltdifferenz
P Pumpe
t Zeit
Witterungsführung mit
Raumeinfluss
Reine Raumführung
103/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Mischerregelung
Zeilennr. Bedienzeile
938 Mischerunterkühlunng
939 Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
940 Schaltdifferenz 2-Punkt
941 Antrieb Laufzeit
945 Mischventil im Heizbetrieb
Regelt ¦ Offen
Die Kälteanforderung des Mischerkreises an den Erzeuger wird um den eingestellten
Wert reduziert. Mit dieser Reduktion soll erreicht werden, dass die vom Erzeuger
verursachte Temperaturschwankung (2 Punkt- Verhalten) mit dem Mischerregler
ausgeregelt werden kann.
2-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit nur einem Relaisausgang an. Bei einem Signal am
Ausgang öffnet sich das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schliesst sich das Ventil
selbständig.
3-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit zwei Relaisausgang an. Für das Öffnen und
Schliessen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang verwendet.
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst
werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Für den 3-Punkt Antrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs
angepasst werden. Bei 2-Punkt Antrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung.
Definiert die Stellung des Mischers 1 (Y1 / Y2) bei aktivem Heizbetrieb. Bei Anlagen
mit hydraulisch getrenntem Heiz- und Kühlkreis ist dieser Parameter nicht wirksam.
Regelt Das Ventil regelt im Heiz- und Kühlbetrieb.
Offen Das Ventil regelt im Kühlbetrieb, im Heizbetrieb ist es geöffnet.
Taupunktüberwachung
Zeilennr. Bedienzeile
946 Sperrdauer Taupunktwächter
947 Vorlaufsollw’anhebung Hygro
948 Vorl'anhebung Beginn bei r.F.
950 Vorlauftemp'diff Taupunkt
Sobald der angeschlossene Taupunktwächter die Bildung von Kondensat erkennt,
schliesst er den Kontakt und schaltet die Kühlung damit aus.
Sobald der Kontakt wieder geöffnet ist, beginnt die hier eingestellte „Sperrdauer
Taupunktwächter“ zu laufen. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit darf die Kühlung wieder
in Betrieb genommen werden.
Der Taupunktwächter muss einem Hx-Eingang als "Taupunktwächter"zugeordnet
werden.
Mischerunterkühlung
A
ntrieb Typ
Schaltdifferenz 2-Punkt
A
ntrieb Laufzeit
Mischventil im Heizbetrieb
Sperrdauer
Taupunktwächter
104/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann
mittels Hygrostat eine fixe Vorlauftemperaturanhebung realisiert werden. Sobald die
Luftfeuchtigkeit den am Hygrostat eingestellten Wert überschreitet, schliesst dieser den
Kontakt und löst dadurch die hier eingestellte Vorlauftemperatur-Sollwertanhebung aus.
Der Hygrostat muss einem Hx-Eingang als "Vorlaufsollw’anhebung Hygro" zugeordnet
werden.
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann
mittels Feuchtemessung 0…10 V eine stetige Vorlaufsollwertanhebung realisiert
werden.
Überschreitet die relative Raumfeuchte den Wert „Vorl'anhebung Beginn bei r.F“, wird
der Vorlaufsollwert stetig angehoben. Der Beginn der Anhebung (BZ 948) und die
maximale Anhebung (BZ 947) können eingestellt werden.
Der Feuchtefühler muss einem Hx-Eingang als "Relative Raumfeuchte 10V"
zugeordnet werden.
r. F. %
(dT TVKw)
BZ948
BZ947
100%
dT TVKw Vorlaufsollwertanhebung
r.F. relative Feuchte
BZ Bedienzeile
Anhand der relativen Raumluftfeuchte und der zugehörigen Raumlufttemperatur wird
die Taupunkttemperatur ermittelt.
Damit an den Oberflächen kein Wasser kondensieren kann wird die Vorlauftemperatur
um diesen einstellbaren Wert (BZ 950) über der Taupunkttemperatur minimal begrenzt.
Die Funktion ist mit der Einstellung ausschaltbar.
Der Feuchtefühler muss einem Hx-Eingang als "Relative Raumfeuchte 10V"
zugeordnet werden und es muss ein Raumtemperaturfühler vorhanden sein (Hx-
Eingang als "Raumtemperatur 10V" oder Raumgerät).
TA
TVKw
TTP
T
BZ 950
TVKw Vorlauftemperatursollwert Kühlen
TTP Taupunkttemperatur
TA Aussentemperatur
BZ Bedienzeile
Vorlaufsollw’anhebung
Hygro
Vorl'anhebung Beginn bei
r.F.
Vorlauftemp'diff Taupunkt
105/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Pufferspeicher/Vorregler
Zeilennr. Bedienzeile
962 Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
963 Mit Vorregler/Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingestellt werden, ob der Kühlkreis aus dem
Pufferspeicher Kälte beziehen kann.
Es wird eingestellt, ob der Kühlkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe
(anlagenabhängig) versorgt werden soll.
Fernsteuerung
Zeilennr. Bedienzeile
969 Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Aus ¦ Automatik
Bei externer Umschaltung über die Eingänge H1/H2/H3 ist wählbar in welche
Betriebsart umgeschaltet wird.
Heizkreisfrostschutz
Der Heizkreisfrostschutz ist immer wirksam und lässt sich nicht ausschalten.
Sinkt während einer gültigen Kühlanforderung die Vorlauftemperatur unter 5°C,
schalten die Heizkreise aus. Die Pumpen gehen wieder in Betrieb, wenn die
Vorlauftemperatur über 7°C steigt und eine fixe Sperrzeit von 5 min abgelaufen ist.
Während aktivem Frostschutz im Kühlbetrieb wird weder eine Kühlanforderung, noch
eine Heizanforderung an den Erzeuger gesendet.
6.8 Trinkwasser
Übersicht
B3
B31
Q3
Das Gerät regelt die Trinkwassertemperatur gemäss
Zeitschaltprogramm oder dauernd auf den jeweils gewünschten
Sollwert. Der Vorrang der Trinkwasserladung gegenüber der
Raumheizung ist dabei einstellbar.
Der Regler verfügt über eine detailliert einstellbare
Legionellenfunktion, welche die Legionellen im Speicher und in
der Zirkulationsleitung bekämpft. Die Regelung der
Zirkulationspumpe erfolgt gemäss wählbarem
Zeitschaltprogramm und Betriebsart auf den gewünschten
Sollwert.
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
1610 Nennsollwert
1612 Reduziertsollwert
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler/
Zubring’pumpe
Heizkreisfrostschutz im
Kühlbetrieb
106/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Das Trinkwasser wird auf unterschiedliche Sollwerte geführt werden. Je nach der
gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so zur gewünschten
Temperatur im TWW-Speicher.
TWWR Trinkwasser-Reduziertsollwert
TWWN Trinkwasser-Nennsollwert
TWWmax Trinkwasser-Nennsollwert Maximum
Freigabe
Zeilennr. Bedienzeile
1620 Freigabe
24h/Tag
Zeitprogramme Heizkreise
Zeitprogramm 4 / TWW
Niedertarif
Zeitprog 4/TWW oder NT
24h/Tag
Die Trinkwasser-Temperatur wird - unabhängig von Zeitschaltprogrammen - dauernd
auf Trinkwassertemperatur-Nennsollwert betrieben.
Beispiel:
Zeitprogramme Heizkreise
Der Trinkwassersollwert wird gemäss Heizkreiszeitschaltprogramme zwischen dem
Trinkwassertemperatur-Nennsollwert und dem Trinkwassertemperatur-
Reduziertsollwert umgeschaltet. Der erste Einschaltpunkt jeder Phase wird jeweils 1
Stunde vorverlegt.
Beispiel:
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 °C
2358Z11
TWWR
TWWN
TWWmax
0 6121824
h
2371Z18
0 612 245
h
2377Z16
16 17
107/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeitprogramm 4 / TWW
Für den Trinkwasserbetrieb wird das Zeitschaltprogramm 4 des lokalen Reglers
berücksichtigt. Dabei wird an dessen eingestellten Schaltzeiten zwischen
Trinkwassertemperatur-Nennsollwert und Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert
umgeschaltet. Auf diese Weise wird das Trinkwasser unabhängig von den Heizkreisen
geladen.
Beispiel:
Niedertarif
Freigegeben wenn der Niedertarif-Eingang (E5) aktiv ist.
Zeitprog 4/TWW oder NT
Freigegeben wenn das Trinkwasserprogramm 4 auf Nenn ist oder der Niedertarif-
Eingang (E5) aktiv ist.
Ladevorrang
Zeilennr. Bedienzeile
1630 Ladevorrang
Absolut
Gleitend
Kein
MK gleitend, PK absolut
Bei gleichzeitigem Leistungsbedarf der Raumheizungen und des Trinkwassers kann
mit der Funktion Trinkwasservorrang sichergestellt werden, dass die
Wärmeerzeugerleistung während einer Trinkwasserladung in erster Linie dem
Trinkwasser zugeführt wird.
Absoluter Vorrang
Mischer- und Pumpenheizkreis sind solange gesperrt, bis das Trinkwasser
aufgeheizt ist.
Gleitender Vorrang
Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden Mischer- und
Pumpenheizkreis eingeschränkt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist. Damit eine
genügend hohe Temperatur für die Trinkwasserladung zur Verfügung steht und um
diese auch beenden zu können, wird die Anforderung an die WP fix um 6K überhöht
(TWW soll + 6K). Î gilt nicht bei TWW- Trennschaltung
Kein Vorrang
Die Trinkwasser-Ladung erfolgt parallel zum Heizbetrieb.
Bei knapp dimensionierten Wärmeerzeugern und Mischerheizkreisen, kann es sein,
dass bei grosser Heizlast der Trinkwasser-Sollwert nicht erreicht wird, da zu viel
Wärme an den Heizkreis abfliesst.
Mischerheizkreis gleitend, Pumpenheizkreis absolut
Die Pumpenheizkreise sind solange gesperrt, bis der Trinkwasserspeicher
aufgeheizt ist. Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden
auch die Mischerheizkreise eingeschränkt.
0 6121824
h
2373Z24
Nur RVS43..
Nur RVS43..
108/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anlagen ohne Puffer- oder Kombispeicher: Der Parameter „Ladevorrang“ sollte auf
'absolut' stehen, damit die Verbraucher abgeschaltet werden. Ist dies nicht der Fall
kann evtl. die notwendige Trinkwassertemperatur nicht erreicht werden.
Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher: Der Parameter „Ladevorrang“ sollte auf 'kein'
stehen. Ist dies nicht der Fall, werden bei Anlagen mit Speicher die Heizkreise unnötig
eingeschränkt.
Der Parameter „Ladevorrang“ hat keinen Einfluss auf die Kondensatorpumpe Q9.
Legionellenfunktion
Zeilennr. Bedienzeile
1640 Legionellenfunktion
Aus
Periodisch
Fixer Wochentag
1641 Legionellenfkt periodisch
1642 Legionellenfkt Wochentag
Montag … Sonntag
1644 Legionellenfunktion Zeitpunkt
1645 Legionellenfunktion Sollwert
1646 Legionellenfunktion Dauer
1647 Legionellenfkt Zirk’pumpe
Periodisch
Die Legionellenfunktion wird gemäss eingestellter Periode (Bedienzeile 1641)
wiederholt. Wird der Legionellensollwert von einer Solaranlage unabhängig des
eingestellten Zeitpunktes erfüllt, so wird die Zeitspanne neu gestartet.
Fixer Wochentag
Die Legionellenfunktion kann auf einen fest gewählten Wochentag (Bedienzeile 1642)
aktiviert werden. Bei dieser Einstellung wird unabhängig der Speichertemperaturen in
der Vergangenheit an dem parametrierten Wochentag auf Legionellensollwert
aufgeheizt.
Die Trinkwasser Zirkulationspumpe kann während ablaufender
Legionellenschutzfunktion eingeschaltet werden.
Während ablaufender Legionellenschutzfunktion besteht eine Verbrühungsgefahr an
den Zapfstellen.
Legionellenfunktion
Legionellenfkt Zirk’pumpe
109/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zirkulationspumpe
Zeilennr. Bedienzeile
1660 Zirkulationspumpe Freigabe
Zeitprogramm 3 / HKP
Trinkwasser Freigabe
Zeitprogramm 4 / TWW
1661 Zirk’pumpe Taktbetrieb
1663 Zirkulationssollwert
Bei der Einstellung „Trinkwasser Freigabe“ läuft die Zirkulationspumpe, wenn die
Trinkwasserbereitung freigegeben ist.
Ist die Funktion eingeschaltet so wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabezeit
jeweils fix für 10 Minuten eingeschaltet und für 20 Minuten wieder ausgeschaltet.
Die Definition der Zirkulationspumpe erfolgt über die entsprechende Einstellung eines
Relaisausgangs 1 – 4 (Bedienzeilen 5891 - 5894).
Wird der Fühler B39 in der Trinkwasser-Verteilleitung platziert, schaltet die
Zirkulationspumpe Q4 ein, sobald der eingestellte Wert unterschritten wurde. Die
Pumpe läuft dann fix für 10 Min oder länger bis der Sollwert wieder erreicht wurde.
Zwischen dem Sollwert des Trinkwasserspeichers und dem Sollwert des Fühlers B39
(Par 1663) besteht immer eine fixe Differenz von 8K. Somit soll sichergestellt werden,
dass der Zirkulationssollwert auch erreicht werden kann und die Zirkulationspumpe
nicht endlos läuft.
Beispiel 1: - TWW- Sollwert: 55°C (Nennsollwert)
- Zirkulationssollwert: 45°C
Î Die Zirkulationspumpe schaltet ein, wenn der Fühleristwert unter 45°C fällt
und läuft für mind. 10 Min.
Beispiel 2: - TWW- Sollwert: 50°C
- Zirkulationssollwert: 45°C
Î Die Zirkulationspumpe schaltet ein, wenn der Fühleristwert unter 42°C
(50°C - 8K) fällt und läuft für mind. 10 Min.
6.9 Hx-Pumpen
Übersicht
Q15/18/19
Voraussetzung für die Verwendung der Hx-Pumpen ist ein
entsprechend definierter Hx-Eingang (BZ 5950, 5960 oder 6046).
Der Eingang muss als Wärmeanforderung, Wärmeanforderung 10V,
Freigabe Schwimmbad, Kälteanforderung oder Kälteanforderung
10V definiert sein.
Die Hx-Pumpen (Q15 / Q18 / Q19) werden in Betrieb genommen,
wenn am entsprechenden Eingang eine Wärme- / oder
Kälteanforderung anliegt, oder eine Übertemperaturabnahme
gefordert ist.
Der Anschluss der Pumpen erfolgt an den entsprechend definierten
multifunktionalen Relaisausgängen Qx.. (BZ 6030 - 6032).
Zirkulationspumpe
Freigabe
Zirk’pumpe Taktbetrieb
Zirkulationssollwert
110/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Hx-Pumpen
Zeilennr. Bedienzeile
2010,
2035,
2046
H1, H2, H3 Übertemperaturabnahme
Aus
Ein
2012,
2037,
2048
H1, H2, H3 mit Pufferspeicher
Nein
Ja
2014,
2039,
2050
H1, H2, H3 Vorregler/Zubring’pumpe
Nein
Ja
2015,
2040,
2051
H1, H2, H3 Kälteanforderung
2-Leitersystem
4-Leitersystem
Eine Übertemperaturabnahme kann via Bus von einem anderen Gerät oder durch die
Speicherrückkühlung ausgelöst werden.
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Energie durch
eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für jeden
Heizkreis (H1, H2, H3) separat eingestellt werden.
Aus
Die Übertemperaturabnahme ist ausgeschaltet.
Ein
Die Übertemperaturabnahme ist eingeschaltet.
Die Übertemperaturabnahme ist nur aktiv, wenn der zugehörige Hx-Eingang als
Wärmeanforderung oder Wärmeanforderung 10V eingestellt ist.
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Hx-Kreis aus dem
Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequellen als
Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
Nein
Die Verbrauchergruppe ist hydraulisch vor dem Pufferspeicher angeschlossen und
kann keine Wärme oder Kälte aus dem Puffer beziehen. Die Wärme- oder
Kälteanforderung wird an die vor dem Puffer liegende Wärme-/ Kälteerzeugung
weitergeleitet.
Ja
Die Verbrauchergruppe ist nach dem Pufferspeicher angeschlossen. Sie bezieht
Wärme oder Kälte aus dem Puffer und ihre Temperaturanforderung wird im
Puffermanagement berücksichtigt.
Die Einstellung definiert, ob der Vorregler / die Zubringerpumpe Einfluss auf die
Verbrauchergruppe hat.
Nein
Die Verbrauchergruppe ist hydraulisch vor dem Vorregler/Zubringerpumpe
angeschlossen und kann keine „vorgeregelte“ Wärme oder Kälte beziehen. Die
Wärme- oder Kälteanforderung geht immer an die vor dem Vorregler liegende Wärme-/
Kälteerzeugung weiter.
Übertemperaturabnahme
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler/
Zubring’pumpe
111/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Ja
Die Verbrauchergruppe ist nach dem Vorregler / der Zubringerpumpe angeschlossen.
Der Vorregler regelt eine gültige Wärme- oder Kälteanforderung aus bzw. die
Zubringerpumpe schaltet ein.
2-Leitersystem
Der Hx-Kühlkreis und die Heizkreise beziehen die Kälte bzw. Wärme von der
gleichen Schiene
.
4-Leitersystem
Der Hx-Kühlkreis und die Heizkreise beziehen die Kälte bzw. Wärme von
getrennten Schienen
.
6.10 Schwimmbad
Übersicht
K18
1
0
B13
Der Regler ermöglicht eine Schwimmbadbeheizung mit
Sonnenenergie oder via Wärmepumpe mit jeweils separat
einstellbarem Sollwert. Bei Solarbeheizung ist der Vorrang
der Schwimmbadbeheizung gegenüber der Speicherladung
einstellbar.
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
2055 Sollwert Solarbeheizung
2056 Sollwert Erzeugerbeheizung
Das Schwimmbad wird bei Verwendung von Solarenergie bis zu diesem eingestellten
Sollwert geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb
nehmen, bis die maximale Schwimmbadtemperatur erreicht wird.
Das Schwimmbad wird bei Verwendung der Erzeugerbeheizung bis zu diesem
eingestellten Sollwert geladen.
Vorrang
Zeilennr. Bedienzeile
2065 Ladevorrang Solar
Nein
Die Schwimmbadbeheizung durch Solarladung berücksichtigt keinen Vorrang. Ist der
Ladevorrang Speicher (BZ 3822) auch ausgeschaltet, wird das Schwimmbad
abwechselnd mit den Speichern für eine Temperaturerhöhung von 5 °C geladen.
Ja
Die Schwimmbadbeheizung durch Solarladung hat Vorrang. Auch dann, wenn ein
Ladevorrang Speicher (BZ 3822) andere Tauscher bevorzugen müsste.
Kälteanforderung
Sollwert Solarbeheizung
Sollwert
Erzeugerbeheizung
112/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wird kein Hx-Eingang zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, entspricht der
Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Für die solare Beheizung ist das
Schwimmbad immer freigegeben.
Wird ein Hx-Eingang zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, entspricht der
Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Für die solare Beheizung ist jetzt die
Freigabe am Hx-Eingang erforderlich.
Werden zwei Hx-Eingänge zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, hat das
Schwimmbad Vorrang, wenn beide Hx-Eingänge freigegeben sind. Ist nur einer der Hx-
Eingänge freigegeben, entspricht der Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung.
Ist keiner der Hx-Eingänge freigegeben, ist die solare Beheizung des Schwimmbades
gesperrt.
Anlagenhydraulik
Zeilennr. Bedienzeile
2080 Mit Solareinbindung
Hier wird eingestellt, ob das Schwimmbad durch Solarenergie geladen werden kann.
6.11 Vorregler / Zubringerpumpe
Übersicht
Q14
Y19
B15
2358A19
Der Vorregler ermöglicht das Heruntermischen, rsp.
Hochmischen der Vorlauftemperatur für Heiz- /
Kühlgruppen mit tieferem, rsp. höherem
Vorlauftemperatursollwertals auf der Schiene vorhanden.
Mit der Zubringerpumpe kann der Druckverlust zu weiter
entfernten Heiz- / Kühlgruppen überwunden werden.
Vorregler/Zubringerpumpe
Zeilennr. Bedienzeile
2150 Vorregler/Zubringerpumpe
Vor Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher
Enthält die Anlage einen Pufferspeicher, muss hier eingestellt werden, ob der Vorregler
bzw. die Zubringerpumpe hydraulisch vor oder nach dem Pufferspeicher angeordnet
ist.
6.12 Wärmepumpe
Die Wärmepumpe bezieht die Energie aus der Umgebung (Sole, Wasser oder Luft) und
gibt sie auf einem höheren Temperaturniveau an die Heizung ab. Verfügt die
Wärmepumpe über ein Prozessumkehrventil, kann sie auch für aktives Kühlen
verwendet werden. Sole-/Wasser- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen lassen sich
zudem für passives Kühlen einsetzen.
Vorregler /
Zubringerpumpe
Nur RVS43.. Nur RVS61..
113/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Funktionsschaltbilder
Nachfolgende Funktionsschaltbilder zeigt die in der Beschreibung verwendeten
Komponenten und Bezeichnungen:
Sole-/Wasser-Wärmepumpe Wasser-/Wasser-Wärmepumpe
B21
K1/E11
B71
B92
B91
E26
P
E15
F
Q8/E14
Q9
E9
P
P
B81
E10
B83
K2/E12
B82
E24
F
K25/26
B21
K1/E11
B71
Q9
E9
P
P
B81
E10
B92
Q8/E14
B91
E26
P
E15
F
K2/E12
B82
E24
F
B83
K25/26
Luft-/Wasser-Wärmepumpe
K1/E11
B71
E9
P
P
B81
E10
B83
Y22
B91
B84
K19/E14
K2/E12
B82
B21
Q9
E24
F
K25/26
Netzspannung K25 Elektroeinsatz 1
E5 Niedertarif K26 Elektroeinsatz 2
E6 WP-Sperre Q8 Quellenpumpe
E9 Niederdruckwächter Q9 Kondensatorpumpe
E10 Hochdruckwächter Y22 Prozessumkehrventil
Luft/Wasser-Wärmepumpe
E11 Verdichter 1 Überlast
E12 Verdichter 2 Überlast Kleinspannung
E14 Überlast Quelle / Ventilator B21 Vorlauftemperatur Wärmepumpe
E15 Strömungswächter Quelle B71 Rücklauftemperatur Wärmepumpe
E17 Manuelles Abtauen B81 Heissgastemperatur Verdichter 1
E24 Strömungswächter Verbraucher B82 Heissgastemperatur Verdichter 2
E26 Druckwächter Quelle B83 Kältemitteltemperatur flüssig
K1 Verdichter 1 B84 Verdampfertemp Luft/Wasser-WP
K2 Verdichter 2 B91 Quelle Eintritts-Temperatur
K19 Ventilator Luft/Wasser-Wärmepumpe B92 Quelle Austritts-Temperatur
114/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Kondensatorpumpe
Zeilennr. Bedienzeile
2800 Frostschutz Kondens’pumpe
Aus
Ein
2801 Steuerung Kondens'pumpe
2802 Vorlaufzeit Kondens’pumpe
2803 Nachlaufzeit Kondens’pumpe
Es lässt sich definieren, ob die Kondensatorpumpe bei aktivem Anlagenfrostschutz in
Betrieb genommen werden soll.
Aus
Die Kondensatorpumpe läuft nicht bei aktivem Anlagenfrostschutz.
Ein
Die Kondensatorpumpe läuft bei aktivem Anlagenfrostschutz.
Definiert, ob die Pumpe bei gültiger Anforderung oder nur bei Verdichterbetrieb laufen
soll.
Temperaturanforderung
Die Kondensatorpumpe läuft, sobald eine gültige Temperaturanforderung vorhanden
ist.
Parallel Verdichterbetrieb
Die Kondensatorpumpe läuft, wenn mindestens ein Verdichter in Betrieb ist.
Die Kondensatorpumpe läuft zudem, wenn der Elektroeinsatz im Vorlauf eingeschaltet
ist.
Bei aktiver TWW-Trennschaltung und Trinkwasser-Stellglied Q3 = Ladepumpe
(Bedienzeile 5731), läuft die Kondensatorpumpe nicht.
Die Kondensatorpumpe kann zusätzlich durch folgende Funktionen eingeschaltet
werden:
Anlagenfrostschutz
Wärmepumpenfrostschutz
Speicherrückkühlung
Passives Kühlen
Vor der Inbetriebnahme des Verdichters muss die Kondensator-Pumpe in Betrieb
genommen werden, damit die Fühler eine korrekte Temperatur messen können.
Nach dem Abschalten des Verdichters läuft die Kondensator-Pumpe um die
eingestellte Nachlaufzeit weiter.
Bei einer Wärmepumpen-Störung schaltet die Kondensatorpumpe aus, bis die Störung
behoben ist.
Der Anlagefrostschutz, der Wärmepumpenfrostschutz, sowie der Elektroheizeinsatz
K25/K26 können die Kondensatorpumpe aber weiterhin in Betrieb nehmen, sofern sie
aktiv sind.
Frostschutz
Kondensatorpumpe
Steuerung
Kondens'pumpe
Vorlaufzeit
Kondensatorpumpe
Nachlaufzeit
Kondens’pumpe
115/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Quellenpumpe
TQa
t
°C
Q8
1
0
2817
2815 /
2816
OFF
K1
ON
0
Anf
1
2822
2821
2821
2819
2820
Error
2815 Quellentemp Min Wasser
2817 Schaltdifferenz Quellenschutz
2821 Quellen-Anlaufzeit Maximum
2822 Zeit Begr Quellentemp Min
TQa Quellen-Austrittstemperatur
K1 Kompressor 1
Q8 Quellenpumpe
Anf Wärmeanforderung
Zeilennr. Bedienzeile
2815 Quellentemp Min Wasser
2816 Quellentemp Min Sole
2817 Schaltdiff Quellenschutz
2818 Erhöhung Quellenschutztemp
2819 Vorlaufzeit Quelle
2820 Nachlaufzeit Quelle
2821 Quellen-Anlaufzeit Maximum
2822 Zeit Begr Quellentemp Min
Die Funktion verhindert den Wärmepumpenbetrieb bei zu tiefer Quellen-
Austrittstemperatur. Sie ist für Anlagen bestimmt, welche Wasser als Wärmequelle
verwenden.
Sinkt die Quellen-Austrittstemperatur während des Betriebes unter die „Quellentemp
Min Wasser“, schalten die Pumpe und der Verdichter für die einstellbare „Zeit Begr
Quellentemp Min“ (2822) aus.
Die Funktion ist für Anlagen bestimmt, welche Erdwärme als Quelle verwenden und soll
die Quelle vor zu starker Auskühlung bewahren. Die Funktion ist bis auf folgende zwei
Punkte identisch mit der Funktion „Quellentemp Min Wasser“:
Mit der Funktion 5804 kann eingestellt werden, ob die Temperatur am
Quelleneintritt oder am Quellenaustritt beachtet werden soll
Während der Estrichaustrocknung erhöht der Regler die minimale
Quellentemperatur automatisch um den bei Bedienzeile 2818 eingestellten
Wert.
Die Quellenschutz-Funktion für Sole / Wasser-Wärmepumpen gilt zudem für die
Einstellung ‚Wärmequelle = extern’ in Bedienzeile 5800.
Nach der eingestellten maximalen Quellenanlaufzeit (2821) muss die Quellen-
Temperatur mindestens um die „Schaltdiff Quellenschutz“ (2817) über der
Quellenschutztemperatur (2815, rsp. 2816) liegen, damit der Verdichter – bei gültiger
Wärmeanforderung – einschaltet.
Funktionszusammen-
hänge
Quellentemp Min Wasser
Quellentemp Min Sole
Schaltdiff Quellenschutz
116/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Bei Sole-/Wasser-Wärmepumpen erhöht der Regler während der Estrichaustrocknung
automatisch die minimale Quellentemperatur (2816) um den einstellbaren Wert
„Erhöhung Quellenschutztemp“.
Vor der Inbetriebnahme des Verdichters muss die Quellenpumpe (rsp. bei Luft /
Wasser-WP der Ventilator) in Betrieb genommen werden, damit der Verdampfer
durchströmt ist und die Fühler eine korrekte Temperatur messen können.
Nach dem Abschalten des Verdichters läuft die Quellenpumpe (rsp. bei Luft / Wasser-
WP der Ventilator) um die eingestellte Nachlaufzeit weiter
Erreicht die Quellentemperatur während der einstellbaren „Quellen-Anlaufzeit
Maximum“ (2821) das notwendige Niveau nicht (2815 oder 2816 plus 2817), geht die
WP in Störung. Die Störung muss manuell oder automatisch zurückgesetzt werden.
S. Beschreibung der „Quellentemp. Min Wasser“ (2815) oder „Quellentemp. Min Sole“
(2816).
Bei einer Wärmepumpen-Störung schaltet die Quellenpumpe aus, bis die Störung
behoben ist.
Oben beschriebene Parameter haben – ausser der Vor- und Nachlaufzeit Quelle -
keinen Einfluss auf eine Luft / Wasser-Wärmepumpe.
Während der „Zeit Begr Quellentemp Min“ (2822) werden die Elektroeinsätze im
Vorlauf aktiviert.
Verdichter-Regelung bei Anlagen ohne Puffer- oder Kombispeicher
Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den
Verdichter 2.
Ist kein Puffer- oder Kombispeicher in der Anlage vorhanden, schaltet der Verdichter
entsprechend der Rücklauftemperatur (B71) und der „Schaltdifferenz
Rücklauftemperatur“ (2840) ein- und aus.
Für die Berechnung des Ein- resp. Ausschaltpunktes gilt der Rücklaufsollwert. Dieser
wird anhand des verlangten Vorlauftemperatur-Sollwerts und der „Spreizung HK bei TA
–10°C“ (5801) berechnet. Die einstellbare „Schaltdifferenz Rücklauftemperatur“ (2840)
liegt symmetrisch um den berechneten Rücklauf-Sollwert.
T
OFF
OFF
ON
TRL
2840
K
t
ON
TRLw
2840 Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
OFF Ausschaltpunkt
ON Einschaltpunkt
TRLw Rücklauftemperatur-Sollwert
K Verdichter
Der Ein- und Ausschaltpunkt wird durch verschiedene weitere Funktionen beeinflusst
(maximale Ausschalttemperatur, Kompensation Wärmedefizite, Verdichterlaufzeit
Minimum, Verdichterstillstandszeit Minimum, Pumpen-Vorlaufzeit, Pumpen-
Nachlaufzeit).
Erhöhung
Quellenschutztemp
Vorlaufzeit Quelle
Nachlaufzeit Quelle
Quellen-Anlaufzeit
Maximum
Zeit Begr Quellentemp Min
Regelung
117/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Notwendige Fühler:
Damit der Regler bei Regelung ohne Puffer- und Kombispeicher die Wärmepumpe in
Betrieb nehmen kann, müssen mindestens der Rücklauffühler (B71) und der
entsprechende Quellenfühler vorhanden sein. Bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen ist
zusätzlich der Verdampferfühler B84 notwendig.
Zeilennr. Bedienzeile
2840 Schaltdiff Rücklauftemp
Überschreitet die Rücklauftemperatur den Sollwert um eine halbe Schaltdifferenz,
schaltet die Wärmepumpe aus, unterschreitet sie den Sollwert um eine halbe
Schaltdifferenz, fordert der Regler die Inbetriebnahme der Wärmepumpe.
Sinkt der Rücklaufsollwert unter 30°C, verkleinert sich die Schaltdifferenz so, dass sich
der Einschaltpunkt dem Sollwert annähert. Bei einem Rücklaufsollwert von 20°C liegt
der Einschaltpunkt beim Rücklaufsollwert.
2840
T
OFF
ON
Ta
20°C
30°C
TRLw
OFF Ausschaltpunkt
ON Einschaltpunkt
2840 Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
Ta Aussentemperatur
T Temperatur Wärmepumpen-Rücklauf
TRLw Rücklauftemperatur-Sollwert
Die Berechnung des Rücklauftemperatur-Sollwerts ist auf Bedienzeile 5810 (Spreizung
HK bei TA -10°C) beschrieben.
Die Funktion ist nicht aktiv bei eingeschalteter Wärmekompensation.
Übersicht Sollwert- und Regelfühlerauswahl
Mit welchem Fühler auf welchen Sollwert geregelt wird ist von verschiedenen Faktoren
abhängig. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick bei welchen Anlagekonfigurationen
mit welchem Fühler auf welchen Sollwert geregelt wird. Voraussetzung ist immer eine
gültige Wärmeanforderung an die Wärmepumpe.
Das Verhalten in Fehlerfällen ist hier nicht berücksichtigt, und nicht alle aufgelisteten
Fälle sind auch sinnvolle Anlagekonfigurationen.
Verdichter K1/K2 Elektroeinsätze K25/K26
Speicher
Anfo
1)
B21 B71 B10 BZ
5)
5810
Fühler Sollwert SD
2)
Fühler Sollwert SD
2)
nein - - - aus (Fehler 138) aus
nein - - ok aus (Fehler 138) B10 T
Vw
±1°K
nein - Ok - B71 T
Rw
±BZ/2 B71 T
Rw
±BZ/2
= 0 B71 T
Rw
±BZ/2 nein - Ok ok
> 0
B71 T
Rw
±BZ/2
B10 T
Vw
±1°K
nein ok - - aus (Fehler 138) B21 T
Vw
±1°K
nein ok - ok aus (Fehler 138) B21 T
Vw
±1°K
= 0 B71 T
Rw
±BZ/2 nein ok Ok -
> 0
B71 T
Rw
±BZ/2
B21 T
Vw
±1°K
= 0 B71 T
Rw
±BZ/2 nein ok Ok ok
> 0
B71 T
Rw
±BZ/2
B21 T
Vw
±1°K
ja - - - ein
3)
ein
ja - - ok ein
3)
B10 T
Vw
±1°K
ja - ok - ein
3)
B71 T
Rw
±1°K
ja - ok ok ein
3)
B10 T
Vw
±1°K
Schaltdifferenz
Rücklauftemperatur
118/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
ja ok - - ein
3) 4)
B21 T
Vw
±1°K
ja ok - ok ein
3) 4)
B21 T
Vw
±1°K
ja ok ok - ein
3) 4)
B21 T
Vw
±1°K
ja ok ok ok ein
3) 4)
B21 T
Vw
±1°K
1)
Wärmeanforderung kommt von einem Speicher (TWW, Heizkreis via Puffer,
Zwangsladung)
2)
Schaltdifferenz: BZ => Parameter 2840: Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
3)
Sicherheitsfunktionen schalten Verdichter aus. (Hochdruck, Heissgas, Max.
Ausschalttemp.)
4)
Für die Freigabe der 2. Verdichterstufe wird B21 verwendet.
5)
Wert des Parameters 5810: Spreizung Heizkreis bei TA -10°C
T
Vw
=> Vorlaufsollwert ; T
Rw
=> Rücklaufsollwert
Verdichter-Regelung bei Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher
Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den
Verdichter 2.
Ist ein Puffer- oder ein Kombispeicher an demselben Regler wie die Wärmepumpe
angeschlossen, verwendet der Regler die Fühler B4 und B41 zur Steuerung des
Verdichters. Die Schaltdifferenz (2840) ist ohne Einfluss.
Bei fehlendem B41 wird der Wärmepumpen-Rücklauffühler B71 verwendet.
Die Einstellung auf Bedienzeile 2841 definiert, ob die minimale Verdichterlaufzeit
(2842) eingehalten wird.
Sobald beide Fühler (B4 + B41) um 1 Kelvin unter den Vorlaufsollwert fallen, erfolgt
eine Wärmeanforderung an die Wärmepumpe. Diese bleibt bestehen, bis die
Temperatur an beiden Fühlern den Vorlaufsollwert erreicht.
ON
OFF = TVLw
B4
K
1K
B41
T
OFF
ON
t
B4 Oberer Puffer- oder Kombispeicherfühler
B41 Unterer Puffer- oder Kombispeicherfühler
TVLw Vorlauftemperatur-Sollwert
K Verdichter
ON Einschaltpunkt
OFF Ausschaltpunkt
Der Ein- und Ausschaltpunkt wird durch verschiedene weitere Funktionen beeinflusst
(maximale Ausschalttemperatur, Kompensation Wärmedefizite, Verdichterlaufzeit
Minimum, Verdichterstillstandszeit Minimum, Pumpen-Vorlaufzeit, Pumpen-
Nachlaufzeit).
Die Wärmepumpe schaltet aus, sobald der Puffer- oder Kombispeicher den Sollwert
erreicht hat. Die min. Stillstandszeit wird jedoch immer eingehalten, auch wenn der
obere Pufferfühler den Einschaltpunkt unterschritten hat.
Notwendige Fühler:
Bei Regelung mit Puffer- oder Kombispeicher muss der obere Pufferfühler (B4), der
untere Pufferfühler (B41) und der entsprechende Quellenfühler vorhanden sein.
Regelung
119/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Fehlt der untere Pufferfühler B41, verwendet der Regler den Rücklauffühler B71 für das
Ausschalten der Wärmepumpe.
Ist eine Solarapplikation konfiguriert, dann wird B41 für die Pufferdurchladung nicht
beachtet. Es wird mit B71 ausgeschaltet. B41 ist für die Solarfunktion reserviert.
Bei 2-stufigen WP’s bleiben beide Stufen in Betrieb bis der Puffer durchgeladen ist.
Einstellungen Verdichter
Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den
Verdichter 2.
Zeilennr. Bedienzeile
2841 Verd’laufzeit Min einhalten
2842 Verdichterlaufzeit Minimum
2843 Verdichterstillstandszeit Min
2844 Ausschalttemp Maximum
2845 Reduktion Ausschaltemp Max
2852 ND-Verzögerung beim Start
Legt fest, ob die in Bedienzeile 2842 eingestellte minimale Verdichterlaufzeit
eingehalten wird, wenn die Wärmeanforderung früher wegfällt:
Nein
Die minimale Verdichterlaufzeit wird nicht berücksichtigt. Bei Wegfall der
Wärmeanforderung schaltet auch der Verdichter aus.
Ja
Die minimale Verdichterlaufzeit wird auch bei Wegfall der Wärmeanforderung
eingehalten.
Um Schäden durch zu häufiges Ein- und Ausschalten am Verdichter zu vermeiden,
läuft der Verdichter nach erfolgter Inbetriebnahme im Minimum während der hier
eingestellten Zeit. Während Speicherladungen und bei aktiven Begrenzungen ist die
minimale Verdichterlaufzeit nicht wirksam.
Aus demselben Grund bleibt der Verdichter nach erfolgter Abschaltung im Minimum
während der hier eingestellten Zeit ausser Betrieb.
Überschreitet die Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur die maximale
Ausschalttemperatur, schaltet der Verdichter aus.
Die Wärmepumpe schaltet wieder ein, wenn beide Temperaturen B21, B71 um die
„Schaltdifferenz Rücklauftemperatur“ (BZ 2840) unter die maximale
Ausschalttemperatur gesunken sind und die min. Stillstandszeit abgelaufen ist.
Verd’laufzeit Min
einhalten
Verdichterlaufzeit
Minimum
Verdichterstillstandszeit
Min
A
usschalttemp Maximum
120/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
t
T
Anf
0
S1
1
OFF
ON
2845
0°C
2844
0
TWW
1
SD
Komp
OFF TWW
2844 Ausschalttemperatur Maximum
2845 Reduktion Ausschalttemperatur Max
Anf Temperaturanforderung der Verbraucher
SD
Komp
Kompressor-Schaltdifferenz
ON Einschaltpunkt
OFF Ausschaltpunkt
OFF TWW Ausschaltpunkt Trinkwarmwasser
S1 Stufe 1
TWW Trinkwarmwasser-Ladung
Die „Ausschalttemperatur Max“ (Bedienzeile 2844) wird bei Trinkwarmwasser-Ladung,
Pufferspeicher-Zwangsladung und bei Betrieb der zweiten Verdichterstufe um diesen
Wert reduziert.
Überschreitet die Vorlauf-, respektive Rücklauf-Temperatur (B21 / B71) diesen Wert,
wird die Trinkwasserladung oder Pufferspeicher-Zwangsladung vorzeitig abgebrochen
und auf die Raumheizung umgeschaltet – sofern die Raumheizung Wärme anfordert.
Die Wärmepumpe läuft in diesem Fall ohne Unterbruch weiter. Während einer
Stabilisierungszeit von 2.5 Minuten wird nach dem Abbruch der TWW-Ladung der
Heizkreissollwert nicht beachtet. Das heisst, der Verdichter bleibt unabhängig von der
Rücklauftemperatur eingeschaltet, damit sich die Wärmepumpe auf dem neuen
Temperaturniveau stabilisieren kann.
Ist im TWW-Speicher ein Elektroeinsatz vorhanden, beendet dieser die TWW-Ladung
und die Wärmepumpe steht sofort für die Raumheizung zur Verfügung. Ist nur im
Vorlauf ein Elektroeinsatz vorhanden und der Parameter ‚Verwendung Elektro-Vorlauf’
steht nicht
auf ‚Ersatz’ beendet dieser die Ladung. Die Verdichter bleiben solange
gesperrt.
Ist kein Elektroeinsatz vorhanden, wird die TWW-Ladung abgebrochen.
Mit dem Parameter ‚Anzahl TWW-Ladeversuche’ ist einstellbar, wie viele Versuche die
Wärmepumpe unternehmen soll, bis eine Speicherladung abgebrochen resp. von
einem Elektroeinsatz beendet wird.
Ist keine Raumheizungs-Anforderung vorhanden, schaltet die Wärmepumpe aus.
Sie kann erst nach Ablauf der minimale Stillstandszeit (Parameter 2843) wieder in
Betrieb genommen werden, sofern die Vorlauf-, respektive Rücklauf-Temperatur (B21 /
B71) um die einstellbare Schaltdifferenz (Parameter 2840) unter die reduzierte
maximale Ausschalttemperatur gesunken ist.
Ein allenfalls vorhandener zweiter Verdichter wird immer bei der reduzierten
Ausschalttemperatur ausgeschaltet, und es erscheint keine Statusmeldung. Während
einer BW-Ladung oder einer Pufferzwangsladung schalten Verdichter 1+2 gleichzeitig
aus.
Ist als Reduktion ein negativer Wert eingestellt, wird während einer TWW Ladung die
max. Ausschalttemperatur um den als negative Reduktion parametrierten Betrag
Reduktion Ausschaltemp
Max
121/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
erhöht. Erreicht der Vorlauf diese erhöhte Ausschalttemperatur wird die TWW Ladung
abgebrochen. Ist eine Anforderung einer Raumheizung vorhanden, läuft der Verdichter
weiter. Während der Stabilisierungszeit wird die Vorlauftemperatur nicht überwacht.
Nach Ablauf der Stabilisierungszeit schaltet der Verdichter bei erreichen der max.
Ausschalttemperatur aus.
Max. Ausschalttemperatur mit negativer Reduktion
t
T
Temperaturanfoderung
Verbraucher
0
Stufe1
1
Ausschaltpunkt TWW
Einschaltpunkt
Reduktion max.
Ausschalttemperatur
0°C
max. Ausschalttemperatur
0
TWW-
Ladung
1
SD
Komp
Ausschaltpunkt
Stabilisierungszeit
Verhalten bei 2 Verdichtern:
Nähert sich die Vor- resp. Rücklauftemperatur der maximalen Ausschalttemperatur soll
der Verdichter 2 ausschalten, bevor der Verdichter1 in die Begrenzung läuft. Deshalb
schaltet der Verdichter 2 immer bei der max. Ausschalttemperatur minus Reduktion aus
und es erscheint keine Statusmeldung.
Ist eine negative Reduktion parametriert und beide Verdichterstufen sind für eine TWW
Ladung in Betrieb, wird bei erreichen der erhöhten Ausschalttemperatur zuerst nur die
zweite Stufe ausgeschaltet. Für die Dauer der Stabilisierungszeit wird die
Vorlauftemperatur nicht überwacht. Steigt die Vorlauftemperatur nach Ablauf der
Stabilisierungszeit erneut über die erhöhte Ausschalttemperatur wird die Bw-Ladung
abgebrochen.
Ist eine negative Reduktion parametriert und beide Verdichterstufen sind für die
Raumheizung in Betrieb, wird bei erreichen der max. Ausschalttemperatur zuerst nur
die zweite Stufe ausgeschaltet. Für die Dauer der Stabilisierungszeit wird die
Vorlauftemperatur nicht überwacht. Steigt die Vorlauftemperatur nach Ablauf der
Stabilisierungszeit erneut über die max. Ausschalttemperatur wird auch die erste Stufe
ausgeschaltet.
Achtung: Ist bei Parameter 2845 „Reduktion Ausschalttemp max“ ein negativer Wert
eingestellt, wird die Vorlauftemperatur in den oben beschriebenen Situationen für die
Dauer der Stabilisierungszeit nicht überwacht! (Andere Überwachungsfunktionen wie
Heissgas, Hochdruck, etc. sind davon nicht betroffen.)
Beim Start des Verdichters wird der Niederdruck-Pressostat (E9) während der hier
eingestellten Zeit nicht beachtet.
ND-Verzögerung beim
Start
122/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Verdichter 2
Zeilennr. Bedienzeile
2860 Sperre Stufe 2 bei TWW
Aus
Ein
2861 Freigabe Stufe 2 unter TA
2862 Sperrzeit Stufe 2
2863 Freigabeintegral Stufe 2
2864 Rückstellintegral Stufe 2
2865 Verdichterfolge Umschaltung
Es lässt sich einstellen, ob die zweite Verdichterstufe während der Trinkwasserladung
gesperrt wird.
Aus
Die zweite Verdichterstufe ist während der Ladung des Trinkwasser-Speichers
freigegeben.
Ein
Die zweite Verdichterstufe ist während der Ladung des Trinkwasser-Speichers
gesperrt.
Liegt die gedämpfte Aussentemperatur unter der eingestellten Freigabetemperatur, ist
der zweite Verdichter freigegeben.
Die zweite Stufe kann erst nach Ablauf der Sperrzeit und bei gefülltem Freigabeintegral
freigegeben werden. Die Sperrzeit beginnt mit der Freigabe des ersten Verdichters zu
laufen. Die Berechnung des Freigabeintegrals beginnt erst nach Ablauf der Sperrzeit.
Die Sperrzeit ermöglicht es dem Verdichter 1 einen stabilen Betriebszustand zu
erreichen, bevor sich der Verdichter 2 zuschaltet. Sie wurde von ihrem Lieferanten
voreingestellt.
Bei freigegebenem 2. Verdichter ist der Verdicher 1 immer eingeschaltet. Der 2.
Verdichter taktet, falls die Leistung beider Verdichter zusammen zu gross ist.
Sobald die Sperrzeit für die zweite Verdichterstufe abgelaufen ist, beginnt der Regler
ein allenfalls vorhandenes Wärmedefizit aufzurechnen.
Ist das Freigabeintegral gefüllt, wird aufgrund des aktuellen Temperaturgradienten der
zu erwartende Istwert nach Ablauf einer weiteren Sperrzeit berechnet.
Nur wenn der zu erwartende Istwert nach Ablauf dieser zweiten Sperrzeit unter dem
gewünschten Sollwert liegt, wird die zweite Stufe freigegeben.
Sperre Stufe 2 bei TWW
Freigabe Stufe 2 unter TA
Sperrzeit Stufe 2
Freigabeintegral Stufe 2
Nur RVS61..
123/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Sollwert nicht rechtzeitig erreicht: Sollwert rechtzeitig erreicht:
2863
2862
2862
Tx
Tw
0
S1
1
SD
0
S2
1
2862 2862
T
t t
T
TW Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert
Tx Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert
SD Schaltdifferenz
S1 Verdichterstufe 1
S2 Verdichterstufe 2
2862 Sperrzeit Stufe 2
2863 Freigabeintegral Stufe 2
T Temperatur
t Zeit
Bei Vorlauftemperatur-Regelung auf den Vorlauf verwendet der Regler die
Vorlauftemperatur für die Berechnung des Freigabe- und Rückstellintegrals. Bei
Regelung auf den Rücklauf wird mit der Rücklauftemperatur gerechnet.
Um ein einwandfreies Zuschalten der 2. Stufe bei Speicherladungen (Puffer- oder
Trinkwasserspeicher) zu erreichen, muss ein Vorlauftemperaturfühler angeschlossen
sein. Fehlt dieser Fühler, rechnet der Regler mit einem Ersatzwert von 0°C.
Der Regler bildet aus einem allfälligen Wärmeüberschuss ein Integral. Sobald der
eingestellte Wert für das Integral erreicht ist, wird die Feigabe der zweiten Stufe
zurückgenommen und die erste Stufe ausgeschaltet. Sinkt die Temperatur wieder unter
den Einschaltpunkt, schaltet der erste Verdichter erneut ein.
SD
Tx
Tw
0
S1
1
0
S2
1
2864
T
t
TW Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert
Tx Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert
SD Schaltdifferenz
S1 Wärmepumpe Stufe 1
S2 Wärmepumpe Stufe 2
2864 Rückstellintegral Stufe 2
T Temperatur
t Zeit
Bringen beide Stufen zusammen zuviel Leistung, schaltet die zweite Stufe beim
Erreichen des Ausschaltpunktes oder spätestens bei der reduzierten maximalen
Ausschalttemperatur sofort aus (Bedienzeilen 2844 und 2845).
Die automatische Verdichterumschaltung ermöglicht einen Ausgleich der
Betriebsstunden zwischen den beiden Verdichtern.
Ist die Differenz der Betriebsstunden zwischen dem ersten und zweiten Verdichter
grösser als der hier eingegebene Wert (h), schaltet die Reihenfolge der Inbetriebnahme
um, sobald beide Verdichter ausgeschaltet sind. Verdichter 1 wird zu Verdichter 2 und
umgekehrt. Die Ansicht der aktuellen Verdichterfolge erfolgt auf Bedienzeile 8446.
Rückstellintegral Stufe 2
Verdichterfolge
Umschaltung
124/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Elektroeinsatz im Vorlauf
Die Relais K25 und K26 sind für die Verwendung eines Elektroeinsatzes im Vorlauf
bestimmt. Sie werden über zwei entsprechend konfigurierte multifunktionale
Relaisausgänge QX1 – QX6 angesteuert.
Sind beide Relais vorhanden, wird der Elektroeinsatz 3-stufig geregelt (1. Stufe K25, 2.
Stufe K26, 3. Stufe K25 und K26).
Ist der Vorlauftemperaturfühler (B21) angeschlossen, wird dieser für die Regelung auf
den Vorlaufsollwert verwendet. Die Schaltdifferenz beträgt 1°C.
Wenn der Vorlauftemperaturfühler fehlt, aber ein gemeinsamer Vorlauffühler (B10)
vorhanden ist, wird dieser für die Regelung verwendet.
Steht kein Fühler im Vorlauf zur Verfügung, wird der Elektroeinsatz anhand der
Rücklauftemperatur (B71) und des Rücklaufsollwertes geregelt. Die Schaltdifferenz
wird mit dem Parameter „Schaltdiff Rücklauftemp“ (Bedienzeile 2840) eingestellt.
Während der EW-Sperre werden die Elektroeinsätze im Vorlauf auch gesperrt.
Zeilennr. Bedienzeile
2880 Verwendung Elektro-Vorlauf
2881 Sperrzeit Elektro-Vorlauf
2882 Freigabeintegr. Elektro-Vorl
2883 Rückstellintegr. Elektro-Vorl
2884 Freig Elektro-Vorl unter TA
Die Regelung des Elektroeinsatzes ist abhängig von der gewählten Verwendungsart.
Ersatz
Der Elektroeinsatz wird nur im Notbetrieb (Parameter 7141, 7142), bei unterschreiten
der minimalen Quellentemperatur (Parameter 2815, 2816) oder ausserhalb der
Einsatzgrenzen der Luft-/Wasser WP (Parameter 2812, 2813) eingesetzt.
Beim Aktivieren des Notbetriebs (manuell oder automatisch) wird der Elektroeinsatz
unverzüglich freigegeben und regelt auf den aktuellen Sollwert. Die „Sperrzeit Elektro-
Vorlauf“ (2881) und die „Freigabe Elektro-Vorlauf unter TA“ (2884) werden nicht
berücksichtigt.
Ist kein Regelfühler vorhanden (B21, B10, B71), wird der Elektroeinsatz im Notbetrieb
bei einer gültigen Temperaturanforderung eingeschaltet. Bei einem dreistufigen
Elektroeinsatz werden beide Stufen (K25 und K26) gleichzeitig eingeschaltet.
Die Regelung des Elektroeinsatzes muss über einen externen Thermostaten erfolgen.
Ergänzungsbetrieb HK
Ergänzungsbetrieb TWW
Ergänzungsbetrieb HK+TWW
Ist der Elektroeinsatz im Vorlauf für die Unterstützung der Wärmepumpe freigegeben
(Ergänzung zum Verdichter), beginnt die am Parameter 2881 ‚Sperrzeit Elektro-Vorlauf’
eingestellte Zeit zu laufen, sobald der Verdichter eingeschaltet ist. Nach Ablauf der
Sperrzeit beginnt die Berechung des Freigabeintegrals (Parameter 2882). Ist das
Freigabeintegral aufgelaufen wird der Elektroeinsatz zusätzlich zum Verdicher
freigegeben, je nach Einstellung nur für den Heizbetrieb, nur für die
Trinkwarmwasserladung oder für beide Anwendungen. Die Elektroeinsätze wirken hier
also wie zusätzliche Stufen.
Die Einstellung „Verwendung Elektro-Vorlauf“ hat in folgenden Fällen keinen Einfluss
auf den Einsatz des Elektroeinsatzes:
bei Frostschutz
bei Luft/Wasser-Wärmepumpen während des Abtauens
Verwendung Elektro-
Vorlauf
125/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
während aktiver Begrenzung wegen zu tiefer Quellentemperatur (siehe „Minimale
Quellentemperatur für Wasser/Wasser-WP“, Bedienzeile 2822).
Spricht der Strömungswächter auf der Verbraucherseite an, oder ist Wasserdruck zu
tief, schaltet der Elektroeinsatz aus.
Der Elektroeinsatz darf frühestens nach Ablauf der hier eingestellten Sperrzeit ab
Verdichterstart in Betrieb genommen werden. Falls zwei Verdichterstufen vorhanden
sind, beginnt die Sperrzeit nach dem Start des zweiten Verdichters zu laufen.
Die Sperrzeit wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als „Ergänzungsbetrieb“
(Parameter 2880) verwendet wird. Bei der Einstellung „Ersatz“ wird sie nicht
berücksichtigt.
Bei Verwendung eines zwei- oder dreistufigen Elektroeinsatzes werden die Stufen
entsprechend des Freigabe- und Rückstellintegrales freigegeben (2882 und 2883).
Freigabeintegral bei Einstellung 2880 „Ersatz“
Nach der Freigabe der ersten Stufe des Elektroeinsatzes (K25) vergleicht der Regler
den Temperatur-Istwert mit dem Einschaltpunkt und bildet aus dem allenfalls
vorhandenen Wärmedefizit ein Integral. Sobald der Wert des Integrals den
eingestellten Maximalwert erreicht (2882), wird die zweite Stufe freigegeben (K25 aus,
K26 regelt).
Der Regler vergleicht weiterhin den Temperatur-Istwert mit dem Einschaltpunkt und
rechnet das Wärmedefizit erneut im Freigabeintegral auf.
Erreicht das Freigabeintegral den eingestellten Wert (2882), wird die dritte Stufe des
Elektroeinsatzes freigegeben (K25 fix ein und K26 regelt).
Freigabeintegral bei Einstellung 2880 „Ergänzungsbetrieb HK, TWW, HK+TWW“
Nach Ablauf der „Sperrzeit Elektro-Vorlauf“ beginnt der Regler ein allfälliges
Wärmedefizit aufzurechnen. Die erste Stufe des Elektroeinsatzes (K25) wird erst
freigegeben, wenn das Wärmedefizit den hier eingestellten Wert erreicht hat.
Für die zweite und dritte Stufe des Elektroeinsatzes wird die Sperrzeit nicht mehr
berücksichtigt, das Freigabeintegral muss aber jeweils erneut den eingestellten Wert
erreichen.
Tx
Tw
0
Verd1
1
SD TRL
0
1
2881
t
K25
0
1
K26
2882
2882 2882
SD TRL Schaltdifferenz Rücklauftemperatur
Verd1 Verdichter 1
K25 Elektroeinsatz Relais K25
K26 Elektroeinsatz Relais K26
Tw Temperatursollwert (Einschaltpunkt)
Tx Temperatur-Istwert
2881 Sperrzeit Elektro-Vorlauf
2882 Freigabeintegral Elektroeinsatz
T Zeit
Sperrzeit Elektro-Vorlauf
Freigabeintegral
Elektro-Vorlauf
126/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Liegt der Istwert über dem Ausschaltpunkt, schaltet der Regler die zuletzt
zugeschaltete (regelnde) Stufe aus und beginnt mit dem allfälligen Wärmeüberschuss
ein Rückstellintegral zu bilden.
Die nächst tiefere Stufe wird jeweils ausgeschaltet, wenn der Wärmeüberschuss das
eingestellte Rückstellintegral (2883) erreicht.
Für eine erneute Freigabe muss wiederum das Freigabeintegral gefüllt sein.
Der Elektroeinsatz ist nur freigegeben, wenn die gedämpfte Aussentemperatur
unterhalb der hier eingestellten Temperatur liegt.
Diese Einstellung wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als „Ergänzung zum
WP-Betrieb“ (2880) verwendet wird. Bei der Einstellung „Ersatz“ ist der Elektroeinsatz
immer freigegeben.
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung
Die WP schaltet aus, wenn der HD-Pressostat während der Trinkwasserladung
anspricht oder weil sich die Heissgas- oder Vorlauftemperatur ihrem Maximalwert
nähert.
Mit dem Parameter „Anzahl TWW-Ladeversuche“ (BZ 2893) ist einstellbar, ob die
Ladung sofort abgebrochen wird, oder ob die Wärmepumpe eine bestimmte Anzahl
Ladeversuche unternehmen soll. Bei mehreren Versuchen startet die Wärmepumpe
jeweils nach der minimalen Stillstandszeit den nächsten Ladeversuch.
Hat die Wärmepumpe nur einen Versuch zur Verfügung, oder ist nach der eingestellten
Anzahl Ladeversuche das Trinkwasser immer noch nicht geladen, wird die
Trinkwasserladung abgebrochen und der Regler speichert die aktuelle TWW-
Temperatur und korrigiert den Einschaltpunkt auf TWW-Temperatur – Schaltdifferenz
TWW. Die abgespeicherte Temperatur ist bei der Diagnose auf der Anzeige „Akt TWW
Ladetemperatur WP“ (BZ 7093) ersichtlich. Der Wert bleibt erhalten, bis die
Wärmepumpe die TWW-Ladung infolge einer Begrenzung wieder abbrechen muss.
Liegt die „Akt TWW Ladetemperatur WP“ unter dem einstellbaren Wert „TWW
Ladetemp WP Minimum“ (BZ 7092) erscheint eine Wartungsmeldung.
Liegt der Reduziert-Sollwert unter der „TWW Ladetemp WP Minimum“und die
Wärmepumpe kann die TWW-Ladung beenden, generiert der Regler keine
Wartungsmeldung.
Bei Sollwertsprüngen ändert der Einschaltpunkt auf Sollwert minus Schaltdifferenz.
Rückstellintegr.
Elektro-Vorl
Freig Elektro-Vorl
unter TA
127/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Allgemeine Parameter
Zeilennr. Bedienzeile
2886
Kompensation Wärmedefizit
Aus ¦ Ein ¦ Nur bei aktiver Estrichfunktion
2893
Anzahl TWW-Ladeversuche
2894
Verzögerung Drehstr'fehler
2895
Verzögerung Ström'wächter
2910
Freigabe oberhalb TA
2911
Für Pufferzwangsladung
2912
Durchladung Pufferspeicher
Die Funktion kompensiert Wärmeüberschüsse und –defizite.
Diese können in folgenden Situationen entstehen:
Minimale Lauf- und Stillstandszeiten des Kompressors
Bei tiefen Temperaturanforderungen kann die Vorlauftemperatur unter dem
geforderten Sollwert liegen aber die Rücklauftemperatur lange nicht unter den
Einschaltpunkt fallen. In dieser Situation ist es notwendig die Wärmepumpe
einzuschalten, damit kein Wärmedefizit entsteht.
Der Regler vergleicht dauernd den Vorlauf-Sollwert mit dem Vorlauf-Istwert und
integriert die vorhanden Überschüsse und Defizite gegeneinander auf. Differenzen
werden durch Verlängerung der Kompressorlaufzeiten und Kompressorstillstandszeiten
kompensiert.
Wenn der Verdichter bedingt durch Wärmeüberschuss / -defizit nicht ein- oder
ausschaltet, zeigt dies der Regler mit einer entsprechenden Statusmeldung an.
Die Funktion ist nur bei Regelung auf den Rücklauf anwendbar. Bei Anlagen mit Puffer-
oder Kombispeicher ist die Einstellung (Ein / Aus) ohne Auswirkung.
Die „Kompensation Wärmedefizit“ wirkt nur im Heizbetrieb. Im Kühlbetrieb ist der
Parameter wirkungslos.
Die maximale Ausschalttemperatur hat Vorrang gegenüber der Kompensationsfunktion.
Bei Sollwertsprüngen werden beide Integrale gelöscht.
Verhalten bei Estrichfunktion
Beim Einschalten der Estrichfunktion wird das Integral auf den 1.5-fachen
Definitionswert (werkseitige Voreinstellung) gesetzt. Falls der Temperatur-Istwert
mindestens 2 K unter dem benötigten Sollwert liegt, wird die Wärmepumpe
unverzüglich eingeschaltet.
Falls die Kompensation der Wärmeüberschüsse /-defizite „Nur bei aktiver
Estrichfunktion“ wirken soll, ist die entsprechende Einstellung zu wählen. Damit ist der
Parameter im normalen Heizbetrieb unwirksam.
Berechnung des Integrals
Ist ein Vorlauffühler (B21) angeschlossen und die Heizkennlinie auf den Vorlaufsollwert
eingestellt, verwendet der Regler die Vorlauftemperatur und den Vorlaufsollwert für
Berechnung der Integrale.
Ist der Fühler B21 nicht vorhanden, gilt bei ausgeschaltetem Verdichter der
Rücklauffühler (B71) und bei eingeschaltetem Verdichter B71 plus der Parameter
„Sollwert Temperaturspreizung Kondensator“ (BZ 2805).
Werden die Heizkennlinien auf den Rücklauf eingestellt (BZ5810) wird der
Rücklauffühler (B71) und der Rücklaufsollwert zur Berechnung des Integrals verwendet
Kompensation
Wärmedefizit
Nur RVS61..
128/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Ist dies nicht der Fall, werden der Rücklauffühler (B71) und der Rücklaufsollwert
verwendet.
In folgenden Situationen wird das Integral auf 0 gesetzt:
Keine gültige Temperaturanforderung vorhanden
Sollwertsprung > 2K
Der WP-Frostschutz ist aktiv
Die Wärmepumpe ist in Störung oder kann länger keine Wärme liefern
Die Wärmepumpe ist aktiv am Kühlen
Ein Pufferspeicher wird geladen
Die Funktion ist ausgeschaltet
Bei aktiver TWW-Ladung wird der Integralwert eingefroren.
Im folgenden Beispiel eines Kompensationsverlaufs entsteht während der minimalen
Verdichterlaufzeit ein Wärmeüberschuss. Dieser wird nach der eingestellten minimalen
Verdichter-Stillstandszeit wieder abgebaut, indem der Verdichter noch nicht
freigegeben wird:
0
1
WP
T
2842 2843
t
T
VL/RL
x
Comp
T
VL/RL
w
2355_169aZ01
T
VL / RL
x Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert
T
VL / RL
w Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert
2842 Verdichterlaufzeit Minimum
2843 Verdichterstillstandszeit Minimum
WP Wärmepumpen-Schaltzustand: 0 = Aus, 1 = Ein
Comp Kompensation des laufzeitbedingeten Wärmeüberschusses
Bestimmt, wie häufig eine Brauchwasserladung oder eine Pufferspeicher-
Zwangsladung abgebrochen werden darf, bis entweder der Elektroeinsatz im Vorlauf
oder im Brauchwasserspeicher die Ladung zu Ende führt.
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung
Die WP schaltet aus, wenn der HD-Pressostat während der Trinkwasserladung
anspricht oder weil sich die Heissgas- oder Vorlauftemperatur ihrem Maximalwert
nähert.
Mit dem Parameter „Anzahl TWW-Ladeversuche“ (Parameter 2893) ist einstellbar, ob
die Ladung sofort abgebrochen wird, oder ob die Wärmepumpe eine bestimmte Anzahl
Ladeversuche unternehmen soll. Bei mehreren Versuchen startet die Wärmepumpe
jeweils nach der minimalen Stillstandszeit (Parameter2843) den nächsten
Ladeversuch.
Hat die Wärmepumpe nur einen Versuch zur Verfügung, oder ist nach der eingestellten
Anzahl Ladeversuche das Trinkwasser immer noch nicht geladen, wird die
Trinkwasserladung abgebrochen und der Regler speichert die aktuelle TWW-
Temperatur und korrigiert den Einschaltpunkt auf TWW-Temperatur minus
Schaltdifferenz TWW. Diese abgespeicherte Temperatur ist bei der Diagnose auf der
Anzeige „Akt TWW Ladetemperatur WP“ (Parameter 7093) ersichtlich. Der Wert bleibt
A
nzahl TWW-
Ladeversuche
129/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
erhalten, bis die Wärmepumpe die TWW-Ladung infolge einer Begrenzung wieder
abbrechen muss.
Liegt die „Akt TWW Ladetemperatur WP“ unter dem einstellbaren Wert „TWW
Ladetemp WP Minimum“ (Parameter 7092) erscheint eine Wartungsmeldung.
Liegt der Reduziert-Sollwert unter der „TWW Ladetemp WP Minimum“und die
Wärmepumpe kann die TWW-Ladung beenden, generiert der Regler keine
Wartungsmeldung.
Der Verdichter schaltet aus, wenn der Drehstromfehler während der hier eingestellten
Zeit dauernd anliegt. Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet die
Wärmepumpe erneut. Tritt der Drehstromfehler innerhalb der „Dauer
Fehlerwiederholung“ erneut für mindestens die Dauer der Verzögerungszeit auf, geht
die Wärmepumpe in Störung, sofern die voreingestellte erlaubte Anzahl Störungen
überschritten ist.
Der Verdichter schaltet aus, wenn der Strömungswächter während der hier
eingestellten Zeit dauernd anliegt. Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet
die Wärmepumpe erneut. Spricht der Strömungswächter innerhalb der „Dauer
Fehlerwiederholung“ erneut an, geht die Wärmepumpe in Störung, sofern die
voreingestellte erlaubte Anzahl Störungen überschritten ist..
Ist der entsprechende Eingang Ex1..7 als Druckwächter konfiguriert, gilt eine fixe
Verzögerung von 3s.
Die Wärmepumpe ist nur freigegeben, wenn die gemischte Aussentemperatur oberhalb
des hier eingestellten Wertes liegt. Unterhalb dieser Aussentemperatur muss die
benötigte Wärmemenge durch einen anderen Wärmeerzeuger geliefert werden
(Bivalenzbetrieb). Damit lässt sich ein schlechter Wirkungsgrad und somit ein
unrentabler Betrieb der Wärmepumpe verhindern.
Mit der Pufferzwangsladung kann anforderungsunabhängig eine Zwangsladung des
Speichers gefordert werden (z. B. während Niedertarif).
Ist die Wärmepumpe über den Parameter Für Pufferzwangsladung freigegeben
schaltet die WP während einer anstehenden Speicher- Zwangsladung ein. Dabei
werden die minimale Stillstandszeit und eine allfällig aktive minimale Laufzeit der WP
eingehalten.
Gesperrt
Die Wärmepumpe wird für die Pufferzwangsladung nicht in Betrieb genommen.
Freigegeben
Die Wärmepumpe darf für die Pufferzwangsladung in Betrieb genommen werden.
Die Pufferdurchladung gilt nur für den Heizbetrieb. Sie kommt zum tragen, wenn
anhand der Automatischen Erzeugersperre die resultierende Speicheranforderung
wegfällt. Mit der Durchladung kann die Laufzeit der Wärmepumpe verlängert werden.
Verzögerung
Drehstr'fehler
Verzögerung
Ström'wächter
Quelle / Verbraucher
Freigabe oberhalb TA
Für Pufferzwangsladung
Durchladung
Pufferspeicher
130/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
An der Durchladung nimmt die Wärmepumpe nur teil, wenn diese in Betrieb ist und
über den Parameter Durchladung Pufferspeicher die Funktion eingeschaltet ist. Dabei
wird die minimale Laufzeit der WP eingehalten.
Aus
Die Wärmepumpe ist gesperrt, bis der Pufferspeicher durch einen anderen
Wärmeerzeuger fertig durchgeladen ist. Sie wird nur freigegeben, wenn zuwenig
Energie zur Abdeckung des aktuellen Wärmebedarfs bereitsteht (Bedienzeile 4720,
„Auto Erzeugersperre“).
Ein
Die Wärmepumpe ist bei einer Durchladung des Pufferspeichers freigegeben.
Abtaufunktion für Luft / Wasser-WP
Das Abtauen eines vereisten Verdampfers erfolgt - abhängig von der
Aussentemperatur - entweder mittels Ventilator oder durch den Verdichter mittels
Prozessumkehr.:
Oberhalb der eingestellten Aussentemperatur (Par OEM 2971) mit dem
Ventilator (passives Abtauen)
Unterhalb der eingestellten Aussentemperatur (Par OEM 2971) durch
Prozessumkehr (aktives Abauen)
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel einer Wärmepumpe im Heizbetrieb und im
Abtaubetrieb mit Prozessumkehr.
Bis zur eingestellten Aussentemperatur an B91 „Abtauen Ventilator oberhalb“ (Par.
2971 OEM) erfolgt das Abtauen mittels Ventilator. Sinkt die Aussentemperatur unter
diesen Wert, erfolgt das Abtauen durch Prozessumkehr mit Hilfe des Verdichters.
Werden die beiden Parameter 2971 „Abtauen Ventilator oberhalb” und Parameter 2951
“Abtaufreigabe unterhalb TA“ auf den gleichen Wert gesetzt, dann beginnt das Abtauen
direkt mit dem aktiven Abtauen „Abtauen mit Prozessumkehr“
2951: Abtaufreigabe unterhalb TA
2971 OEM: Abtauen Ventilator oberhalb
2972 OEM: Abtaudauer Ventilator min
2973 OEM: Abtaudauer Ventilator max
Par 2951
Abtaufreigabe
Ventilator unterhalb
Temp B91
Par 2971
Abtauen mit Ventilator
oberhalb Temp B91
B91 (°C)
T min
Minimale
Abtaudauer
Ventilator
Par 2972
Maximale
Abtaudauer
Ventilator
Par 2973
Abtauen
gesperrt
Abtauen mit
Ventilator
Abtauen mit
Prozessumkehr
131/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anlage im Heizbetrieb
Im normalen Heizbetrieb einer Luft/Wasser-Wärmepumpe kann bei tiefen
Temperaturen Wasser kondensieren und auf dem Verdampfer vereisen. Dies reduziert
die WP-Heizleistung und kann zu einer Niederdruckstörung oder einer Beschädigung
des Verdampfers führen.
B21
B71
Q9
B91
T
T
T
K19
B84
T
K1
Y22
E17
Gas Niederdruck
Gas Hochdruck
Flüssig
Anlage im Abtaubetrieb (Prozessumkehrung)
Das Abtauen des vereisten Verdampfers erfolgt mit dem Ventilator oder - wie
nachfolgend gezeigt - mittels Umschalten des Prozessumkehrventils Y22. Für die
Prozessumkehr muss ein WP-Teilschema mit Prozessumkehrventil (Y22) verwendet
werden.
Durch eine bedarfsgerechte Abtau-Steuerung wird die bei der Prozessumkehrung ab
dem Heizkreis bezogene Abtauenergie minimal gehalten. Der Ventilator ist während
des Abtauprozesses mit Prozessumkehrung ausgeschaltet.
B21
B71
Q9
B91
T
T
T
K19
B84
T
K1
Y22
E17
2355Z12
Gas Niederdruck
Gas Hochdruck
Flüssig
Automatische Abtaufunktion
Bei eingeschaltetem Verdichter laufen die „Dauer Abtausperre“ (2962) und die „Dauer
bis Zwangsabtauen“ (2963) ab. Sinkt die Quellentemperatur (B91) unter die
Abtaufreigabetemperatur (2951), ist die Abtaufunktion freigegeben. Frühstens nach der
„Dauer Abtausperre“ und spätestens nach Ablauf der „Dauer bis Zwangsabtauen“
(2963) kann die Wärmepumpe in den Abtaubetrieb übergehen.
Wenn während dieser Zeit infolge Vereisung die Temperaturdifferenz (8477) zwischen
der eintretenden Aussenluft (B91) und dem Verdampfer (B84) über den Sollwert (8478)
steigt, wird die Abtaufunktion ausgelöst.
132/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
B91 Quelle Eintrittstemperatur 2951 Abtaufreigabe unterhalb TA
B84 Verdampfertemperatur 2952 OEM
2953 OEM
Schaltdifferenz Abtauen
Temperaturdiff Abtauen Max
Y22 Prozessumkehrventil 2954 OEM Verdampfertemp Abtau-Ende
K19 Ventilator Quelleneintritt 2959 OEM Abtau Stabilisierungsdauer
K1 Verdichter 1 2962 Dauer Abtausperre
2963 Dauer bis Zwangsabtauen
2965
2966 OEM
Abtropfdauer Verdampfer
Abkühldauer
8477 Temp’diff Abtauen Istwert
8478 Temp’diff Abtauen Sollwert
Bei erfolgreichem Abtauen steigt die Verdampfertemperatur (B84). Übersteigt der
Verdampfer die „Verdampfertemp Abtau-Ende“ (2954 OEM) kann der Abtauprozess
erfolgreich beendet werden und der Verdichter schaltet während der Abtropfdauer
(2965) aus. Anschliessend wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen.
Das Abtauen mit Ventilator gilt als beendet, wenn eine der folgenden beiden
Bedingungen erfüllt ist:
Die Temperaturdifferenz (8477) zwischen der eintretenden Aussenluft (B91)
und dem Verdampfer (B84) ist kleiner als von ihrem Lieferanten eingestellt.
Die Abtauzeit bei Abtauung mit Ventilator ist erreicht.
Bei tieferen Aussentemperaturen dauert das Abtauen länger als bei höheren
Aussentemperaturen.
Abtauende bei Abtauung
durch Prozessumkehr
Abtauende bei Abtauung
durch Ventilator
Y22
1
0
K19
1
0
K1
1
0
B91
B84
T
A
[2953]
[2953]
[
2963
]
[
2962
]
[
2959
]
[
2965
]
[
2951
]
[
2954
]
[8478]
[8478]
[
2966
]
[
2963
]
[
2962
]
[2952]
Actual diff ice free
Diff = 0
[8477]
Start Abtauen
Start Abtauen
133/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Nachdem das Abtauen über Prozessumkehr oder Ventilator erfolgreich beendet ist,
wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen. Die „Dauer Abtausperre“, die „Dauer bis
Zwangsabtauen“ und die „Abtau Stabilisierungsdauer“ (2959 OEM) beginnen wieder zu
laufen.
Nach Ablauf der „Abtau Stabilisierungsdauer“ (2959 OEM) wird die „Temp’diff Abtauen
eisfrei“ erfasst und der neue Sollwert (8478) damit gebildet.
Bei einer anstehenden WP Sperre wird ein aktiver Abtauprozess zu Ende geführt.
Das Abtauen mit Prozessumkehrung kann auch manuell erfolgen entweder über einen
Eingang Ex1..7 oder über die Bedienzeile (7152). Beim manuellen Abtauen werden die
Freigabetemperatur (2951) und die „Dauer Abtausperre“ (2962) nicht berücksichtigt.
Die manuelle Abtauung ist auch während der „Dauer Abtausperre“, sowie auch
oberhalb der „Abtaufreigabe unterhalb TA“ (BZ 2951) möglich. Eine bereits laufende
Abtaufunktion wird unabhängig von „Abtaufreigabe unterhalb TA“ zu Ende geführt.
Zeilennr. Bedienzeile
2951 Abtaufreigabe unterhalb TA
2958 Anzahl Abtauversuche Max
2962 Dauer Abtausperre
2963 Dauer bis Zwangsabtauen
2964 Abtaudauer Maximal
2965 Abtropfdauer Verdampfer
Die Freigabe der Abtaufunktion ist nur möglich, wenn die aktuelle Quelleneintritts-
Temperatur (B91) unter der hier eingestellten Freigabetemperatur liegt. Oberhalb
dieser Aussentemperatur ist die automatische Abtaufunktion nicht aktiv.
(Gesperrt wenn B91 > Par2952 + 1K)
Konnte der Abtauprozess nicht erfolgreich beendet werden, erfolgt nach einer
Vorwärmphase (s. „Dauer Abtausperre“) ein erneuter Versuch. Konnte der
Abtauprozess während der hier eingestellten Anzahl Versuche noch immer nicht
regulär beendet werden, schaltet die Wärmepumpe aus und generiert eine
Fehlermeldung. (Fehler 247: Abtaustörung).
Für die Wiederinbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Störung manuell
zurückgesetzt werden.
Wird die Wärmepumpe im Heizbetrieb eingeschaltet, beginnt die „Dauer Abtausperre“
zu laufen. Frühestens nach Ablauf dieser Zeit darf der Regler den nächsten
Abtauversuch des Verdampfers unternehmen.
Voraussetzung für das Abtauen ist, dass die Quellentemperatur (B91) unter der
eingestellten Freigabetemperatur liegt (2951).
Nach einem vorzeitig abgebrochenen Abtauversuch (s. „Abtaudauer Maximal“) erfolgt
während der „Dauer Abtausperre“ ein Vorwärmen des Heizwassers. Ist ein
Elektroheizeinsatz im Vorlauf oder im Puffer- / Kombispeicher vorhanden, wird dieser
zur Unterstützung zugeschaltet. Anschliessend wird direkt in den Abtaubetrieb
umgeschaltet.
War die Wärmepumpe während der hier eingestellten Zeit in Betrieb, ohne dass
inzwischen abgetaut wurde, so erfolgt eine Zwangsabtaung.
Voraussetzung ist auch hier, dass die Quellentemperatur (B91) unter der eingestellten
Freigabetemperatur liegt (2951).
Konnte der Verdampfer beim Abtauen über Prozessumkehr während der „Abtaudauer
Maximal“ oder aufgrund der minimalen Temperaur im Kondensatorkreis (Par OEM
Heizbetrieb aufnehmen
und nächstes Abtauen
vorbereiten
Manuelles Abtauen
A
btaufreigabe
unterhalb TA
A
nzahl Abtauversuche
Max
Dauer Abtausperre
Dauer bis Zwangsabtauen
A
btaudauer Maximal
134/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
2970) nicht erfolgreich abgetaut werden, bricht der Regler die Abtaufunktion ab und
versucht es nach der Vorwärmphase (s. „Dauer Abtausperre“) erneut.
Die erlaubte Anzahl Abtauversuche ist durch die „Anzahl Abtauversuche Max“ (2958)
begrenzt.
Bevor die Wärmepumpe nach dem erfolgreichen Abtauen über Prozessumkehr den
Heizbetrieb wieder aufnehmen darf, wird die hier eingestellte „Abtropfdauer
Verdampfer“ abgewartet. Erst nach deren Ablauf wird die Wärmepumpe wieder in
Betrieb genommen und nach einer vom Lieferanten voreingestellten Verzögerunszeit
der Ventilator zugeschaltet.
Wärmepumpen-Frostschutz
Der Wärmepumpe-Frostschutz erzeugt eine Freigabe für die Wärmepumpe, sobald die
Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur unter 5°C sinkt. Nachdem beide Fühler 6°C
erreicht haben, bleibt die Freigabe noch 5 min erhalten.
Ein vorhandener Elektroeinsatz im Vorlauf schaltet während dieser Zeit ein.
Bei einem 3-stufigem Elektroeinsatz (K25 und K26) schalten beide Relais ein.
Kühlen
Beim aktiven Kühlen wird die Wärmepumpe durch Umkehrung des Prozesses im
Sommer als Kältemaschine betrieben. Dazu ist eine Wärmepumpe mit 4-Weg-Ventil
(Y22) für die Prozessumkehr notwendig, sowie ein WP-Teilschema, welches diese
Funktion unterstützt (WP18, 19, 38, 39, 50, 51).
Der Kühlkreis 1 (BZ 5711) und die Kälteerzeugung (BZ 5807) können als 2- oder 4-
Leiter-System ausgeführt sein.
Anlagebeispiel:
B4
B41
B9
Y1/Y2
Q2
B1
B21
K1/E11
B71
B91
E9
P
P
B81
E10
B83
Q9
Y22
B84
K19
RG1
Beim passiven Kühlen erfolgt die Kühlung durch Zirkulation des kalten Wassers im
System, ohne dass ein Kälteerzeuger in Betrieb genommen wird. Dazu werden die
Quellenpumpe der WP und der Kühlkreis eingeschaltet. Der Kühlkreis 1 (BZ 5711) und
die Kälteerzeugung (BZ 5807) müssen als 4-Leiter-System ausgeführt sein. Das WP-
Teilschema muss die passive Kühlung unterstützen (WP14, 15, 22, 23, 34, 35, 42, 43).
Mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen ist kein passives Kühlen möglich.
A
btropfdauer Verdampfer
Aktives Kühlen
Passives Kühlen
mit Sole/Wasser- oder
Wasser/Wasser-WP
135/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anlagebeispiel:
B21
K1/E11
B71
B83
B81 E10
P
E9
P
B92
Q8/E14
B91
E15
P
Q3
KW
TWW
Y21 Y1/Y2
B4
B3
B41
Q2
B9
B1
RG1
Y21
Bei Anlagen, bei welchen sowohl passives wie aktives Kühlen möglich ist, schaltet der
Regler automatisch zwischen den beiden Kühlarten um. Gleichzeitiges aktives und
passives Kühlen ist nicht möglich.
Solange die Temperatur am Quelleneintrittsfühler (B91) unter der Kühlanforderung
liegt, erfolgt die Kühlung passiv.
Steigt die Quellentemperatur über die Kühlanforderung, wechselt der Regler auf aktives
Kühlen.
Es ist ein WP-Teilschema notwendig, welches diese Funktion unterstützt (WP 22, 23,
42, 43).
Falls kein Quelleneinstrittsfühler (B91) angeschlossen ist, wird die Temperatur am
Quellenaustrittsfühler (B92) als Umschaltkriterium verwendet.
Die drei Parametrierbeispiele zeigen Wärmepumpenschemas, bei welchen eine
automatische Umschaltung zwischen aktivem umd passivem Kühlbetrieb möglich ist.
Die aktiv erzeugte Kälte wird über die Heiz-/ Kühl- Schiene zu den Verbrauchern
gebracht.
Für die passiv erzeugte Kälte kann über den Parameter „Während Verdichterbetrieb“
(BZ 3006) indirekt gewählt werden über welche Schiene die Kälte zu den Verbrauchern
gebracht wird:
Passives Kühlen während Verdichterbetrieb „aus“
Die passive Kühlenenergie wird auf die Heiz-/ Kühlschiene umgeleitet.
Steht eine Trinkwarmwasser-Anforderung an, wird diese durch die WP über die
gemeinsame Heiz-/ Kühlschiene abgedeckt. Eine gleichzeitig anstehende
Kälteanforderung kann nicht bedient werden.
Passives Kühlen während Verdichterbetrieb „ein“
Das passive Kühlen erfolgt über die Kühlschiene. Steht eine Trinkwarmwasser-
Anforderung an, wird diese durch die Wärmepumpe über die Heiz-/ Kühl- Schiene
abgedeckt. Eine gleichzeitig anstehende Kälteanforderung kann parallel dazu über die
Kühlschiene bedient werden.
Erfolgt die passive Kühlung über die Heiz-/ Kühlschiene, kann mit dem Parameter „Im
passiven Kühlbetrieb“ (BZ 3007) definiert werden, ob die Kondensatorpumpe ein- oder
ausgeschaltet werden soll.
Aktives und passives
Kühlen
Parametrierbeispiele mit
aktiver und passiver
Kühlung
136/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Voraussetzungen für die drei Beispiele
Einstellung „Wärmequelle“ (5800) muss Sole oder Wasser sein
Einstellung „Kälteerzeugung“ (5807) muss 4-Leitersystem sein
Ein Prozessumkehrventil muss konfiguriert sein
…Kühlschiene …Heiz-/ Kühlschiene …Heiz-/ Kühlschiene
Q9
Q8
B92
Y28
T
T
Q9
Q8
B92
Y28
T
B91
T
Y28
Q9
Q8
B92
Y28
T
B91
T
Y28
Passives Kühlen EIN Passives Kühlen AUS Passives Kühlen AUS
Kondensatorpumpe AUS Kondensatorpumpe EIN Kondensatorpumpe AUS
4-Leitersystem 2-Leitersystem 2-Leitersystem
Zeilennr. Bedienzeile
3000 Ausschalttemp Max Kühlen
3002 Quellentemp min Kühlbetrieb
3004 SD Umschalt Kühlen Pas/Akt
3006 Während Verdichterbetrieb
3007 Im passiven Kühlbetrieb
3008 Spreizung Kondens Kühlbetrieb
Liegt die Rücklauftemperatur (B71) über der „maximalen Ausschalttemperatur Kühlen“,
darf der Verdichter nicht in Betrieb genommen werden. Ein bereits laufender Verdichter
wird ausgeschaltet.
Nach Ablauf der eingestellten Pumpen-Vorlaufzeiten – frühestens aber nach 2 Minuten
– schalten die Pumpen aus, sofern die Temperaturen noch immer zu hoch sind.
Ein erneuter Inbetriebnahmeversuch des Verdichters erfolgt nach Ablauf der minimalen
Verdichter-Stillstandszeit (2843).
Die Funktion wirkt nur bei aktiven Kühlen. Bei passiver Kühlung ist sie ohne
Auswirkung. Weitere Informationen zu aktivem / passivem Kühlen finden Sie auf S.97.
Um bei passivem Kühlbetrieb die Eisbildung im Wärmetauscher für die
Mediumstrennung zu verhindern, kann eine minimale Quellentemperatur eingegeben
werden. Sinkt die Temperatur am Quellenaustrittsfühler (B92) unter den am Parameter
„Quellentemp. min. Kühlbetrieb“ eingestellten Wert, werden die Verbraucher gesperrt,
bis die Quellenaustrittstemperatur um 1°C über der minimalen Temperatur liegt.
Sinkt die Quellentemperatur unter den Kühlsollwert minus die hier eingestellte
Schaltdifferenz, und die minimale Verdichterlaufzeit ist abgelaufen, schaltet der Regler
auf passives Kühlen um.
SD Umschalt Kühlen Pas/Akt
Passives Kühlen über…
„Während
Verdichterbetrieb“
(BZ 3006)
„Im passiven
Kühlbetrieb“ (BZ 3007)
„Kühlkreis 1“ (BZ 5711)
A
usschalttemp Max
Kühlen
Quellentemp min
Kühlbetrieb (Frostschutz)
SD Umschalt Kühlen
Pas/Akt
137/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Twcool
3004
Cact
T
t
B91
Cpas Cact
B91 Quelleneintrittsfühler
Twcool Kühlsollwert
3004 Schaltdifferenz Umschaltung Kühlen aktiv / passiv
Cact Aktiver Kühlbetrieb
Cpas Passiver Kühlbetrieb
T Temperatur
t Zeit
Legt fest, ob die passive Kühlung erfolgen darf, wenn der Verdichter in Betrieb ist (z.B.
für TWW-Ladung).
Passives Kühlen aus
Während des Verdichterbetriebs ist die passive Kühlung gesperrt.
Passives Kühlen ein
Während des Verdichterbetriebs ist die passive Kühlung freigegeben.
Legt das Verhalten der Kondensatorpumpe im passiven Kühlbetrieb fest.
Kondensatorpumpe aus
Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühlbetriebs ausgeschaltet.
Kondensatorpumpe ein
Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühlbetriebs eingeschaltet.
Um den Rücklaufsollwert für den aktiven Kühlbetrieb zu erhalten, wird der aktuelle
Vorlaufsollwert (gemäss Kühlkennlinie) um den hier eingestellten Wert erhöht.
Ist die Einstellung 0, so muss bei Anlagen, die auf den Rücklauf regeln, die
Kühlkennlinie auf den Rücklauf basierend eingestellt sein (Anlagen mit
Pumpenheizkreisen und ohne Puffer- oder Kombispeicher).
Fühlerabgleich
Mit der Funktion Fühlerabgleich können die beiden WP-Fühler B21 (Vorlauf) und B71
(Rücklauf) mit den folgenden Parametern korrigiert und gegeneinander abgelichen
werden.
Wenn zur Ermittlung der abgegebenen Energie die Temperaturdifferenz zwischen Vor-
und Rücklauffühler verwendet wird, sollten diese wegen der relativ grossen
Fühlertoleranz unbedingt gegeneinander abgeglichen werden. Der Abgleich muss mit
den beiden tatsächlich in der Anlage verwendeten Fühlern durchgeführt werden.
Wenn möglich sollten die Fühler auf einem Temperaturniveau zwischen 20°C und 40°C
abgeglichen werden. Die Abweichung der beiden Fühler und der dadurch benötigte
Korrekturwert sollte im Normalfall < 1°K sein und dürfte 2°K nicht überschreiten.
Während
Verdichterbetrieb
Im passiven Kühlbetrieb
Spreizung Kondens
Kühlbetrieb
138/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
3030 Autokorr WP Kondens’Fühler
3031 Korrektur WP Vorlauffühler
3032 Korrektur WP Rücklauffühler
3033 Korrekturstatus
Mit der automatischen Korrektur wird erreicht, dass bei der gleichen Temperatur an Vor-
und Rücklauffühler dieselben Werte für Regelung und Berechnung der Jahresarbeitszahl
verwendet werden. Es wird kein Abgleich der Absoluttemperatur gemacht.
Vor der automatischen Korrektur müssen beide Fühlerelemente auf die gleiche Temperatur
gebracht werden.
Mit der Einstellung „Jetzt“ kann die Automatische Fühlerkorrektur sofort ausgelöst werden.
Beim Abgleich wird die „Korrektur WP Vorlauffühler“ anhand der gemessenen
Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauffühler gesetzt.
T
KorrB21
= T
KorrB71
+ (T
B71
- T
B21
)
Damit der Abgleich durchgeführt wird, müssen beide Fühlerwerte zwischen 5°C und
50°C liegen, und dürfen max. 3°C Differenz aufweisen.
Wird „Nach Pumpenvorlauf“ gewählt, wird zuerst für 8 Min. die Kondensatorpumpe Q9
eingeschaltet und anschliessend der Abgleich durchgeführt.
Damit die Kondensatorpumpe einschalten wird, aktiviert der Regler automatisch die
Funktion „Relaistest Q9“. Deshalb werden während dieser Zeit das Schlüsselsymbol
und die Sonderbetriebsart „Ausgangstest“ angezeigt. Die Vorlaufzeit ist nicht
einstellbar.
Während dem Pumpenvorlauf kann jederzeit durch wählen von „Jetzt“ die Korrektur
sofort erzwungen werden. Mit „Aus“ wird der Vorlauf ohne Korrektur abgebrochen.
Wird ein Abgleich der Absoluttemperatur gewünscht muss vor der automatischen Korrektur
der Rücklauffühler B71 manuell abgeglichen werden. Der Korrekturwert des
Rücklauffühlers wird bei der automatischen Korrektur nicht verändert.
Die mit den Fühlern B21 und B71 gemessenen Temperaturen können je mit einem
separaten Parameter (Par 3031 für Vorlauf und Par3032 für Rücklauf) um max. ±20°K
manuell korrigiert werden.
Im Menu Ein-/Ausgangstest werden die gemessenen Fühlerwerte ohne Korrektur
angezeigt. Die korrigierten und zur Regelung verwendeten Temperaturwerte sind im
Menu Diagnose Erzeuger ersichtlich.
Der Korrekturstatus wird auf dem RG/HMI direkt bei den Korrekturparametern der Vor- und
Rücklauffühler angezeigt (Doppeldisplay). Im ACS wird der Status auf einer separaten
Bedienzeile angezeigt. Der Korrekturstatus bleibt auch nach Power down erhalten.
Nicht korrigiert: Die Korrekturwerte wurden weder manuell noch automatisch
korrigiert, oder die Automatische Korrektur wurde abgebrochen oder ist
fehlgeschlagen.
A
utomatisch
A
utokorr WP Kondens’Fühler
„Jetzt“
A
utokorr WP Kondens’Fühler
„Nach Pumpenvorlauf“
Korrektur WP Vorlauffühler
Korrektur WP Rücklauffühler
Korrekturstatus
Statusanzeige
139/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Manuell korrigiert: Mindestens einer der Korrekturwerte wurde über die
Bedienung verändert.
Automatisch korrigiert: Die Fühler wurden mit der automatischen Fühlerkorrektur
abgeglichen. Die Korrekturwerte wurden nachher nicht mehr verändert.
Korrektur läuft: Der Pumpenvorlauf für die automatische Fühlerkorrektur wurde
gestartet. Die Korrektur wurde noch nicht durchgeführt.
6.13 Energiezähler
Mit Hilfe des Menüs Energiezähler können sowohl die aufgenommene (elektrische)
Energie sowie auch die abgegebene (produzierte) Energie gemessen und dargestellt
werden. Dazu stehen am Gerät zwei Impulseingänge H1 und H3 zum Aufschalten
extern installierter Elektro-, Gas-, Wärme- oder Volumendurchflusszähler zur
Verfügung. Somit können Aussagen über die momentane Effizenz (Arbeitszahl) sowie
über die effektive über eine längerer Periode (z.B: 1 Jahr) ermittelte Effizienz gemacht
werden.
Die abgegebene Wärmeenergie kann auch im Gerät intern berechnet werden.
Die hier beschriebene und in diesem Gerät umgesetzte Funktionalität zur Erfassungen
der eingesetzten/abgegebenen Energie und Berechnung der Jahresarbeitszahl basiert
auf folgendem Modell:
E
Q
Eingesetzte Energie für den Betrieb der Quelle.
(Bei Luftwärmepumpen ist der Ventilator evt. bereits über die Energiezählung
des Kompressors erfasst).
E
K
Eingesetzte Energie für den Betrieb des Kompressor (Elektrisch oder Gas) und
evt. Notheizstäbe.
E
ein
Eingesetzte Energie (E
Q
+ E
K
)
E
ab
Abgegebene Energie (Wärme für Heizung und Trinkwasserbereitung)
E
um
Energie aus der Umgebung (Erdwärme, Grundwasser, Luft)
E
v
Technische Verluste
140/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Q8 Sole-/Wasserpumpe
K19 Ventilator (Luftwärmepumpen)
K25 Notheizstab/Elektroeinsatz 1 Vorlauf
K26 Notheizstab/Elektroeinsatz 2 Vorlauf
B21 Vorlauffühler
B71 Rücklauffühler
Q Volumenstrom durch Kondensator
Für die Erfassung der oben bezeichneten Energieflüsse sind im Grundgerät folgende
Funktionen vorhanden:
E
Q
Berechnen der elektrischen Energie für den Betrieb der Quellenpumpe oder
Ventilator über einstellbaren Leistungsparameter [kW] und der effektiven
Laufzeit.
E
K
Mit externem Elektrozähler:
Zählung der elektrischen Energie [kWh] für Kompressor und Notheizstäbe über
Impulszähleingang.
oder
Mit externem Gaszähler:
Zählung des durchgeflossenen Gasvolumens [m3] über Impulszähleingang,
Berechnen der Gasenergie für Kompressor über einstellbaren, mittleren
Gasenergieinhalt [kWh/m3].
E
ein
Mit externem Elektrozähler:
Zählung der gesamten elektrischen Energie [kWh] für Kompressor, Quelle und
Notheizstäbe über Impulszähleingang.
oder
Addition der berechneten Energien für Quellenbetrieb und der gezählten
Kompressorenergie (E
Q
+ E
K
)
E
ab
Mit externem Wärmezähler:
Zählung der Wärmeenergie [kWh] über Impulszähleingang.
oder
Mit externem Volumenzähler:
Zählung des Kondensator-Durchflussvolumens [l] über Impulszähleingang,
Messung der Temperaturdifferenz am Wärmepumpenvorlauf (B21) und
Rücklauf (B71) und Berechnung der Wärmemenge.
oder
Berechnen des Kondensator-Durchflussvolumens über einstellbaren
Pumpendurchfluss [l/h] und der effektiven Laufzeit/Drehzahl, Messung der
Temperaturdifferenz am Wärmepumpenvorlauf (B21) und Rücklauf (B71) und
Berechnung der Wärmemenge.
E
um
Nicht erfasst
E
v
Nicht erfasst
141/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wärmemengenzähler
Die Berechnungen und Aufdatierung der Energiezähler erfolgt periodisch jede Minuten.
Sofern die Funktionen eingeschaltet sind, werden dann:
Die Impulszähler ausgelesen und deren Energie- oder Volumenwert berechnet.
Die elektrische Energie für den Betrieb der Quelle berechnet.
Die Temperaturdifferenz gemessen.
Das Durchflussvolumen berechnet.
Die elektrische Energie, Gasenergie und Wärmemenge berechnet.
Die Energiezähler mit der Zunahme aufaddiert (gemäss Betriebszustand Heizen,
Kühlen, Abtauen, Trinkwasserbereitung).
Zeilennr. Bedienzeile
3090 Impulszählung Wärme
Mit dem Parameter Impulszählung Wärme wird eingestellt, mit welchem Eingang H1
oder H3 die Wärmemenge bzw. das Wasserdurchflussvolumen gezählt werden soll:
Keine:
Keine Zählung vom Eingang H1 oder H3. Diese Einstellung ist wichtig, falls die
Eingänge für andere Impulszählungen (z.B. Erfassen der eingesetzten Energie)
verwendet werden.
Mit Eingang H1, Mit Eingang H3:
Vom eingestellten Eingang wird der Impulszähler ausgelesen und die daraus ermittelte
Energie wird zum Zähler für die abgegebene Wärme addiert.
Wichtig ist, dass der hier gewählte Zähleingang in der Konfiguration auch für
Impulszählung eingestellt ist.
Zeilennr. Bedienzeile
3092 Impulseinheit Wärme
3093 Impulswert Wärme hler
3094 Impulswert Wärme Nenner
Der Wert eines Impulses wird mit drei Einstellparametern in Form eines Quotienten
(Zähler und Nenner) und der physikalische Einheit eingeben:
Mit der Wahl der Impulseinheit wird auch die Erfassung der abgegebenen Energie für
Wärmezählung oder Durchflussvolumenzählung unterschieden:
Impulseinheit Wärme = kWh
Die Impulse bzw. deren Energiewert wird direkt im Zähler für die abgegebene Wärme
addiert.
Impulseinheit Wärme = Liter
Mit den Impulse bzw. deren Volumenwert wird über die gemessene
Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf die Wärmenergie berechnet und dann
im Zähler für die abgegeben Wärme addiert.
Impulswertigkeit = (Zähler / Nenner) * Einheit
Impulszählung Wärme
Impulseinheit und -wert
142/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Beispiel 1: Impulswert Wärme Zähler = 10
Impulswert Wärme Nenner = 1
Impulseinheit Wärme = Liter
Î Impulswertigkeit = 10 Liter/Impuls
Beispiel 2: Impulswert Wärme Zähler = 1
Impulswert Wärme Nenner = 1
Impulseinheit Wärme = kWh
Î Impulswertigkeit = 1 Impuls/kWh
Zeilennr. Bedienzeile
3097 Durchfluss Heizen
3098 Durchfluss Trinkwasser
Anstelle der Durchflussmessung mit Impulszählung kann die Volumenrechnung
verwendet werden. Diese Funktion berechnet mit einer einstellbaren
Durchflussleistung, der Laufzeit und Drehzahl das theoretische Durchflussvolumen
durch den Kondensator.
Volumen [l] = Laufzeit [Min] / 60 * Drehzahl [%] * Durchflussleistung [l/h]
Die Durchflussleistung kann für Heizbetrieb und Trinkwasserbereitung getrennt
eingestellt werden.
Die Laufzeit wird mit einer Genauigkeit von 1 Minute erfasst. Bei Heizbetrieb wird der
Zustand der Kondensatorpumpe Q9, bei Trinkwasserbereitung der Zustand der
Ladepumpe/Umlenkventil Q3 erfasst.
Das ermittelte Volumen wird mit der gemessenen Temperaturdifferenz multipliziert und
als Wärmeenergie im Zähler für die abgegebene Wärme addiert.
Mit dieser Funktion und der Messung der Temperaturdifferenz ist es möglich die
abgegebene Wärmeenergie zu erfassen, ohne einen Wärmezähler installieren zu
müssen. Gemessen wird die Vor (B21)- und Rücklauftemperatur (B71) am
Kondensator. Mit der Temperaturdifferenz (Temperaturdifferenz dT = Vorlauftemperatur
WP (B21) – Rücklauftemperatur WP (B71))
und dem durch den Kondensator geflossenen Wasservolumen (Impulszählung oder
Volumenrechnung) kann die abgegebene Wärmeenergie berechnet werden.
Die Temperaturdifferenz wird nur für Wärmefluss gemessen (dT>0). Bei negativen
Differenzen (Kühlfluss) wird dT=0 begrenzt. Dadurch wird die Berechnung der
abgegebenen Wärmeenergie auch Null und Kühlfluss somit auch nie gezählt.
Um für die Temperaturdifferenz eine genügende Genauigkeit zu erreichen, ist es
sinnvoll die beiden Fühler B21 und B71 relativ zueinander abzugleichen.
Wird keine Zählung der Wärmeenergie über die Volumenrechnung gewünscht, muss
die Funktion über beide Parameter ausgeschaltet werden („---„).
Durchfluss
143/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Energiezähler Elektrisch/Gas
Zeilennr. Bedienzeile
3100 Impulszählung Energie
Mit dem Parameter Impulszählung Energie wird eingestellt, mit welchem Eingang H1
oder H3 die elektrische Energie bzw. das Gasdurchflussvolumen gezählt werden soll:
Keine:
Keine Zählung von Eingang H1 oder H3. Diese Einstellung ist wichtig, falls die
Eingänge für andere Impulszählungen (z.B. Erfassen der abgegebenen Energie)
verwendet werden.
Mit Eingang H1, Mit Eingang H3:
Vom eingestellten Eingang wird der Impulszähler ausgelesen und die daraus ermittelte
Energie (Elektrisch oder Gas) wird zum Zähler für die eingesetzte Energie addiert.
Wichtig ist, dass der hier gewählte Eingang in der Konfiguration auch für Impulszählung
eingestellt ist.
Zeilennr. Bedienzeile
3102 Impulseinheit Energie
3103 Impulswert Energie Zähler
3104 Impulswert Energie Nenner
Der Wert eines Impulses wird mit drei Einstellparametern in Form eines Quotienten
(Zähler und Nenner) und der physikalischen Einheit eingeben:
Impulswertigkeit = (Zähler / Nenner) * Einheit
Beispiel 1: Impulswert Energie Zähler = 1
Impulswert Energie Nenner = 100
Impulseinheit Energie = m3
Î Impulswertigkeit = 0.01 m3/Impuls (bzw. 100 Impuls/m3)
Beispiel 2: Impulswert Energie Zähler = 1
Impulswert Energie Nenner = 100
Impulseinheit Energie = kWh
Î Impulswertigkeit = 100 Impuls/kWh (bzw. 0.01 kWh/Impuls)
Mit der Wahl der Impulseinheit wird auch die Erfassung der aufgewendeten Energie für
elektrisch oder gasmotorisch betriebene Wärmepumpen unterschieden:
Impulseinheit Energie = kWh
Die Impulse bzw. deren Energiewert wird direkt im Zähler für die eingesetzte Energie
addiert.
Impulszählung Energie
Impulseinheit und -wert
144/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Impulseinheit Energie = m3
Mit den Impulse bzw. deren Volumenwert wird über den mittleren Gasenergieinhalt die
Gasenergie berechnet, welche dann im Zähler für die eingesetzte Energie addiert wird.
Zeilennr. Bedienzeile
3106 Mittlerer Gasenergieinhalt
Ist die Impulszählung für Volumen parametriert (Impulseinheit Energie = m3) wird mit
dem gezählte Volumen und dem einstellbaren mittleren Gasenergieinhalt die
eingesetzte Gasenergie berechnet:
Gasenergie [kWh] = Volumen [m3] * Mittlerer Gasenergieinhalt [kWh/m3]
Der Wert der Gasenergie wird dann im Zähler für die eingesetzte Energie addiert.
Zeilennr. Bedienzeile
3108 Elektrische Quellenleistung
Diese Funktion berechnet mit einer einstellbaren elektrischen Quellenleistung, der
Laufzeit und Drehzahl die theoretisch für den Betrieb der Quelle (Pumpe/Ventilator)
aufgewendete elektrische Energie.
Quellenbetrieb [kWh] = Laufzeit [Min] / 60 * Drehzahl [%] * Elektrische Quellenleistung
[kW]
Die Laufzeit wird mit einer Genauigkeit von 1 Minute erfasst. Erfasst wird der Zustand
der Quellenpumpe Q8 oder des Luftventilators K19.
Die ermittelte Energie für den Quellenbetrieb wird im Zähler für die eingesetzte Energie
(Elektrisch oder Gas) addiert.
Wird keine Zählung der Quellenenergie gewünscht, muss die Funktion über den
Leistungsparameter ausgeschaltet werden („---„).
Zähler/Arbeitszahl
Die folgenden Paramter sind Anzeigewerte der gezählten oder berechneten Werte
Zeilennr. Bedienzeile
3110 Abgegebene Wärme
Die mit der Impulszählung ermittelte Wärmeabgabe und die berechnete Wärmeabgabe
wird im Zähler Abgegebene Wärme jede Minute addiert.
Abgegebene Wärme =
dT * Volumen (Berechnet) + dT * Volumen (Gezählt) + Wärme (Gezählt)
Reglerintern wird die abgegebene Wärme für Heizbetrieb und Trinkwasserladung
getrennt erfasst, angezeigt wird aber nur der Gesamtwert. Im Stichtagspeicher werden
sie aber separat aufgeführt (Par. 3120-3188)
Bei Kühlbetrieb für Raumkühlung und Abtaubetrieb wird keine abgegebene Wärme
gezählt.
Gasenergie
Elektrische
Quellenleistung
A
bgegebene Wärme
145/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Der Zählerwert zeigt „---„ an, wenn keine Zählfunktion (Impuls oder Volumenrechnung)
eingestellt ist.
Mit entsprechendem Zugriffsrecht kann der Zähler über die Bedienung auf Null und
übers Servicetool ACS auf einen beliebigen Wert gesetzt werden.
Eine Rücksetzung oder Beschreibung des Zählers führt zu einem Stichtageintrag.
Zeilennr. Bedienzeile
3113 Eingesetzte Energie
Die mit der Impulszählung ermittelte Energiezunahme (Elektrisch oder Gas) und die
berechnete Energiezunahme für den Quellenbetrieb wird im Zähler Eingesetzte
Energie jede Minute addiert.
Eingesetzte Energie =
Energie Quellenbetrieb (Berechnet) + Energie Elektrisch oder Gas (Gezählt)
Reglerintern wird die eingesetzte Energie für Heizbetrieb und Trinkwasserbereitung
getrennt erfasst, angezeigt wird aber nur der Gesamtwert. . Im Stichtagspeicher
werden sie aber separat aufgeführt (Par. 3120-3188)
Bei aktivem oder passivem Kühlbetrieb für Raumkühlung wird keine eingesetzte
Energie gezählt. Hingegen wird für Luftwärmepumpen die für den Abtaubetrieb
eingesetzte Energie gezählt.
Der Zählerwert zeigt „---„ an, wenn keine Zählfunktion (Impuls und Berechnung
Quellenbetrieb) eingestellt ist.
Mit entsprechendem Zugriffsrecht kann der Zähler über die Bedienung auf Null und
übers Servicetool ACS auf einen beliebigen Wert gesetzt werden.
Eine Rücksetzung oder Beschreibung des Zählers führt zu einem Stichtageintrag.
Zeilennr. Bedienzeile
3116 Arbeitszahl
Die Arbeitszahl wird aus den beiden Zählern für abgegebene (Par 3110) und
eingesetzte (Par 3113) Energie gerechnet:
Arbeitszahl = Abgegebene Wärme / Eingesetzte Energie
Die Arbeitszahl zeigt den Wert „---„ an, wenn einer der beiden Energiezähler unbenutzt
ist (keine Zählfunktion eingestellt) und ebenfalls „---„ anzeigt.
Stichtagspeicher (Jahresarbeitszahl)
Der Stichtagspeicher hält die am Stichdatum aufsummierten Zählerwerte fest und
berechnet daraus die Jahresarbeitszahl für die vergangene Periode. Tritt das
Stichdatum ein, werden die aktuellen, absoluten Zählerwerte abgespeichert. Daraus
lassen sich dann die verschiedenen Werte der einzelnen Stichtageinträge berechnen
und anzeigen.
Mit der Funktion des Stichtages wird jährlich und über die gleiche Nutzungsperiode
automatisch eine Jahresarbeitzahl berechnet und abgespeichert.
Für allfällige Verbrauchs- oder Anlageanalysen werden die zugrundeliegenden,
jährlichen Energiewerte - getrennt für Heizung und Trinkwasserbetrieb - mit
abgespeichert.
Eingesetzte Energie
A
rbeitszahl
146/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Pro Eintrag werden folgende Werte dargestellt:
- Stichdatum (Speicherdatum)
- Jahresarbeitszahl
- Abgegebene Wärme Heizen
- Abgegebene Wärme Trinkwasser
- Eingesetzte Energie Heizen
- Eingesetzte Energie Trinkwasser
Angezeigt werden die über ein Jahr
(bzw. zwischen zwei Stichtageinträgen)
abgegebenen und aufgewendeten Energiewerte.
Der Stichtagspeicher kann als Ganzes (alle Einträge) über den Paramter 3190 gelöscht
werden.
Zeilennr. Bedienzeile
3119 Stichdatum Jahresarbeitszahl
Mit dem Parameter Stichdatum Jahresarbeitszahl wird das Stichtagdatum (Tag /
Monat) eingestellt.
Um Mitternacht des eingestellten Stichtages wird ein Eintrag im Speicher erzeugt.
Dieser Vorgang wiederholt sich jährlich. Der Stichtageintrag ist nicht ausschaltbar.
Die im Stichtagspeicher dargestellten Zählerwerte sind die über die Zeitperiode von
zwei Stichtageinträgen erfassten Energiewerte, welche für die Berechnung der
zugehörenden Jahresarbeitszahl verwendet werden.
Abgegeben und eingesetzte Energie sind für Heizen und Trinkwasserbetrieb getrennt
dargestellt.
Der Stichtagspeicher erlaubt die Speicherung von 10 Einträgen (10 Jahre). Der erste
Eintrag (Index 1) ist immer der Neuste und schiebt die älteren Einträge im Index eine
Position nach hinten. Ist der Speichereintrag leer wird als Zählerwert „---„ dargestellt.
Übersicht der entsprechenden Bedienzeilen:
Stichtag-
Speicher
Stichdatum
& Jahres-
arbeitszahl
Abgegeb’
Wärme
Heizen
Abgegeb’
Wärme TWW
Einges’
Energie
Heizen
Einges’
Energie
TWW 1
1. Jahr
3120 3121 3122 3124 3125
2. Jahr
3127 3128 3129 3130 3131
3. Jahr
3134 3135 3136 3137 3138
4. Jahr
3141 3142 3143 3144 3145
5. Jahr
3148 3149 3150 3151 3152
6. Jahr
3155 3156 3157 3158 3159
7. Jahr
3162 3163 3164 3165 3166
8. Jahr
3169 3170 3171 3172 3173
9. Jahr
3176 3177 3178 3179 3180
10. Jahr
3183 3184 3185 3186 3187
Die Bildung der Arbeitszahl und Jahresarbeitszahl basiert auf folgenden Definitionen:
Stichdatum
Jahresarbeitszahl
Zählerwerte
Jahresarbeitszahl
147/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Jahresarbeitszahl ist der Quotient aus abgegebener Energie (E
ab
) und eingesetzter
Energie (E
ein
) über eine Zeitperiode von einem Jahr. Der Gewinn besteht in der aus der
Umgebung bezogenen Energie (E
um
).
Jahresarbeitszahl = Abgegebene Energie / Eingesetzte Energie
über ein Jahr
Wärmeenergie für Heizung und Trinkwasserbereitung usw.
Aufgenommene Energie für den Betrieb der Wärmepumpe (Kompressor,
Quellenpumpe, Ventilator) und für Notheizstäbe.
Bei gasmotorischen Wärmepumpen besteht die eingesetzte Energie aus der
verbrauchten mittleren Gasenergie und der für den Betrieb der Quelle aufgewendeten
elektrischen Energie.
Bei Luft-Wärmepumpen wird für die eingesetzte Energie auch die für den Abtaubetrieb
aufgewendete elektrische Energie mitgezählt.
Aktiver oder passiver Kühlbetrieb für Raumkühlung wird weder für die abgegebene
noch eingesetzte Energie gezählt.
Für die Wärmeverteilung aufgewendete elektrische Energie (Heizkreispumpe,
Kondensatorpumpe, Trinkwasserladepumpe usw.) und Elektroeinsätze im Speicher
werden nicht gezählt.
Die Zuordnung der erfassten Energieflüsse auf Heizbetrieb oder Trinkwasserbereitung
basiert auf folgenden Betriebszustands-Definitionen.
Heizbetrieb
Als Heizbetrieb gilt:
- Alle
Betriebszustände, welche im Folgenden nicht explizit als
Trinkwasserbetrieb, Kühlbetrieb und Abtaubetrieb definiert sind.
Im Heizbetrieb wird:
- Die erfasste Energieaufnahme als eingesetzte Energie Heizen gezählt
- Die erfasste Energieabgabe als abgegebene Wärme Heizen gezählt.
-
Trinkwasserbetrieb
Die eingesetzte und abgegebene Energie wird nur dann dem Trinkwasser zugeordnet,
wenn die Ladung absolut
erfolgt. Dies ist der Fall wenn absoluter Ladevorrang
eingestellt ist oder der Vorrang hydraulisch erzwungen wird.
Als Trinkwasserbetrieb gilt somit:
- Wenn eine Ladeanforderung mit absolutem Vorrang aktiv ist.
- Wenn eine Ladeanforderung aktiv ist und ein Umlenkventil oder
Trennschaltung konfiguriert ist.
Im Trinkwasserbetrieb wird:
- Die Energieaufnahme als eingesetzte Energie Trinkwasser gezählt
- Die Energieabgabe als abgegebene Wärme Trinkwasser gezählt.
Alle anderen Arten der Trinkwasserbereitung werden als Heizbetrieb gezählt,
insbesondere dann, wenn kein oder gleitender Ladevorrang eingestellt ist oder der
Trinkwasserspeicher nicht am gleichen Grundgerät angeschlossen ist.
A
bgegebene Energie
Eingesetzte Energie
148/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Kühlbetrieb (Raumkühlung)
Als Kühlbetrieb gilt:
- Wenn der aktive Kühlbetrieb mit Prozessumkehrung aktiv ist.
- Wenn der passive Kühlbetrieb ab Solekreis aktiv ist.
Im Kühlbetrieb wird:
- Die Energieaufnahme nicht gezählt
- Die Energieabgabe nicht gezählt.
Abtaubetrieb (Luftwärmepumpen)
Als Abtaubetrieb gilt:
- Wenn die interne Abtaufunktion aktiv ist.
Im Abtaubetrieb wird:
- Die Energieaufnahme als eingesetzte Energie Heizen gezählt.
- Die Energieabgabe nicht gezählt.
Zeilennr. Bedienzeile
3190
Reset Stichtagspeicher
Mit dem Parameter Reset Stichtagspeicher wird der gesamt Speicher mit allen
Einträgen gelöscht.
Alle Einträge bzw. deren Werte werden mit „---„ dargestellt.
6.14 Kaskade
Regelung
Zeilennr. Bedienzeile
3530 Freigabeintegral Erz'folge
3531 Rückstellintegral Erz'folge
3533 Zuschaltverzögerung
Wenn mit den momentan in Betrieb stehenden Wärmeerzeuger der geforderte
Energiebedarf um das hier eingestellte Freigabeintegral unterschritten wird, schaltet
sich ein weiterer Wärmeerzeuger zu.
Bei Erhöhen des Wertes werden zusätzliche Wärme-Erzeuger weniger schnell dazu
geschaltet.
Bei Senken des Wertes werden zusätzliche Wärmeerzeuger schneller dazu
geschalten.
Wenn mit dem momentan zugeschalteten Wärme-Erzeuger der geforderte
Energiebedarf um das hier eingestellte Rückstellintegral überschritten wird, schaltet der
Wärmeerzeuger mit der höchsten Priorität weg.
Bei Erhöhen des Wertes bleiben Wärmeerzeuger (bei Wärmeüberschüssen) länger
zugeschaltet.
Bei Senken des Wertes werden Wärmeerzeuger schneller weggeschaltet.
Durch die richtige Einstellung der Zuschaltverzögerung wird sichergestellt, dass die
Anlage in einem stabilen Betriebszustand ist. Dadurch kann ein zu häufiges Zu- und
Wegschalten der Wärmeerzeuger (takten) vermieden werden.
Bei TWW Anforderung ist die Verzögerungszeit fix 1 Min.
Reset Stichdatumspeicher
Freigabeintegral
Erzeugerfolge
Rückstellintegral
Erzeugerfolge
Zuschaltverzögerung
149/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wärmeerzeuger-Folge
Zeilennr. Bedienzeile
3540 Auto Erz'folge Umschaltung
3541 Auto Erz'folge Ausgrenzung
Keine
Erster
Letzter
Erster und Letzter
@
Mit der Erzeugerfolge Umschaltung kann die Auslastung der Wärmeerzeuger in einer
Kaskade beeinflusst werden, indem man die Reihenfolge von Führungs- und Folge-
Wärmeerzeuger definiert.
Fixe Reihenfolge
Mit der Einstellung ergibt sich eine fixe Reihenfolge
Die Wärmeerzeuger werden in Reihenfolge der LPB Geräteadressen zu- und
weggeschaltet.
Reihenfolge nach Stundenleistung
Nach Ablauf der eingestellten Stunden erfolgt eine Umstellung der Wärmeerzeuger-
Reihenfolge in der Kaskade. Jeweils der Wärmeerzeuger mit der nächst höheren
Geräteadresse übernimmt die Funktion des Führungs-Wärmeerzeugers.
1.Umschaltung 2.Umschaltung 3.Umschaltung 4.Umschaltung
K 1
K 2
K 3
K 4
K 2
K 3
K 4
K 1
K 3
K 4
K 1
K 2
K 4
K 1
K 2
K 3
t [h]
100
300
400200
P [kW]
2379Z07
Folgeerzeuger
Führungserzeuger
t = totale Betriebszeit aller Führungs-Wärmeerzeuger [h]
P = Kaskadengesamtleistung [kW]
Die Einstellung der Erzeugerausgrenzung wird nur in Verbindung der aktivierten
Erzeugerfolge BZ 3540 verwendet.
Mit der Erzeugerausgrenzung kann der erste und/oder letzter Wärmeerzeuger aus der
automatischen Umschaltung ausgenommen werden.
Keine
Die Zuschaltreihenfolge der Wärmeerzeuger wird nach Ablauf der eingestellten Anzahl
Stunden (BZ 3540) umgeschaltet.
Erster
Der in der Adressierung erste Wärmeerzeuger bleibt immer Führungs-Wärmeerzeuger.
Bei den übrigen Wärmeerzeugern wird nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden
(BZ 3540) die Zuschaltreihenfolge umgeschaltet.
A
uto Erzeugerfolge
Umschaltung
A
uto Erzeugerfolge
A
usgrenzung
150/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Letzter
Der in der Adressierung letzte Wärmeerzeuger bleibt immer der letzte Wärmeerzeuger.
Die übrigen Wärmeerzeuger werden nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (BZ
3540) umgeschaltet.
Erster und Letzter
Der in der Adressierung erste Wärmeerzeuger bleibt immer Führungs-Wärmeerzeuger.
Der in der Adressierung letzte Wärmeerzeuger bleibt immer der letzte Wärmeerzeuger.
Die zwischenliegenden Wärmeerzeuger werden nach Ablauf der eingestellten Anzahl
Stunden (BZ 3540) umgeschaltet.
@ @
Elektroeinsätze in der Kaskade
Viele Wärmepumpen verfügen zusätzlich über einen Elektroeinsatz (K25), welcher im
Vorlauf (direkt nach dem Kondensator) platziert ist. Die Elektroeinsätze können auch 2-
oder 3-stufig sein (K25 + K26).
Sind alle Verdichterstufen der Kaskade freigegeben, erhält der Elektroeinsatz der
Wärmepumpe mit erster Priorität eine Freigabe. Für die Freigabe eines
Elektroeinsatzes gelten dieselben Kriterien wie für die Freigabe einer Wärmepumpe
(Freigabe- und Rückstellintegral). Die Wärmepumpe meldet dem Erzeugermaster, dass
alle Stufen des Elektroeinsatzes freigegeben sind oder dass kein Elektroeinsatz
vorhanden ist.
6.15 Zusatzerzeuger (nur RVS41..)
Ein Zusatzerzeuger kann eigenständig z.B. in einer Zone oder als Ergänzung zum
Haupterzeuger (z.B. Wärmepumpe) betrieben werden.
Die Regelung des Zusatzerzeugers basiert auf den „gesammelten“
Schienenvorlaufsollwerten, berücksichtigt aber auch den Zustand des internen
Haupterzeugers oder der Kaskade.
Betriebsart
Zeilennr. Bedienzeile
3700 Freigabe unter Aussentemp
3701 Freigabe über Aussentemp
Der Betrieb des Zusatzerzeugers wird erst dann freigegeben, wenn die gemischte
Aussentemperatur über oder unter der eingestellten Temperaturgrenze liegt.
Dies ermöglicht den Zusatzerzeuger in einem gewählten Aussentemperaturbereich zu
sperren, um damit ein bivalenter Betrieb zwischen Zusatzerzeuger und Wärmepumpe
zu erreichen. Siehe dazu auch ZN2910.
TAgem
BZ3701
BZ3700
1
0
ZE
0.C
0.C
TAgem Gemischte Aussentemperatur
ZE Zusatzerzeuger
Freigabe unter/über
A
ussentemp
Nur RVS41..
151/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Damit der Zusatzerzeuger immer freigegeben wird, muss auf den entsprechenden
beiden Bedienzeilen die Einstellung "---" gewählt sein.
Überhitzschutz
Zeilennr. Bedienzeile
3705 Nachlaufzeit
Nachlaufzeit der Freigabe des ext. Erzeugers:
Wird vor Ablauf der Nachlaufzeit bereits wieder ein Wärmedefizit aufintegriert, bleibt die
Freigabe eingeschaltet.
Läuft die eingestellte Nachlaufzeit ab, bevor die Schienenvorlauftemperatur unter den
Schienenvorlaufsollwert sinkt, schaltet auch die Freigabe aus.
Regelung
Zeilennr. Bedienzeile
3720 Schaltintegral
3722 Schaltdifferenz Aus
3723 Sperrzeit
Das Temperatur-Zeit-Integral ist eine laufende Aufsummierung der Temperaturdifferenz
über die Zeit. In diesem Falle ist als Temperaturdifferenz die Über-/Unterschreitung des
Schienenvorlaufsollwertes massgebend.
Durch die Bildung des Temperatur-Zeit-Integrals wird nicht nur die Zeitdauer, sondern
auch die Grösse der Über-/Unterschreitung berücksichtigt. Bei starker Über-/Unter
schreitung wird der Zusatzerzeuger also früher freigegeben bzw. gesperrt als bei
geringer Überschreitung.
t1 t2
TVxSch
TVwSch
K27
K32
-
Int
+ Int
TVx Vorlauftemperatur Istwert
TVw Vorlauftemperatur Sollwert
+ Int Überschuss-Integral
- Int Defizit-Integral
t1, t2 Nachlaufzeit
K27 Freigabe Ausgang K27
K32 Regelung K32
Steigt die Schienenvorlauftemperatur um die Ausschaltdifferenz über den
Vorlaufsollwert, wird unabhängig vom Schaltintegral des Zusatzerzeugers (K32) sofort
ausgeschaltet und die Wärmeanforderung (K27) nach Ablauf der Nachlaufzeit
abgebrochen.
Die Sperrzeit ermöglicht es der Wärmepumpe einen stabilen Betriebszustand zu
erreichen, bevor sich der Zusatzerzeuger zuschalten darf.
Der Zusatzerzeuger wird erst nach Ablauf der Sperrzeit freigegeben. Die Sperrzeit
beginnt sobald ein gültiger Vorlaufsollwert vorhanden ist. Die Berechnung des
Freigabeintegrals beginnt erst, nach Ablauf der Sperrzeit.
Schaltintegral
Schaltdifferenz Aus
Sperrzeit
Nur RVS41..
Nur RVS41..
152/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
t
TVxSch
TVwSch
K27
A
TVxSch Schienenvorlauftemperatur Istwert
TVwSch Schienenevorlauftemperatur Sollwert
A Anforderung
K27 Freigabe Ausgang K27
Die Sperrzeit wird nicht beachtet wenn die Wärmepumpe in Störung oder gesperrt ist,
oder der Zusatzerzeuger eine Trinkwasserladung beenden muss.
Die Funktion ist ausschaltbar.
6.16 Solar
Übersicht
2358A26
B31
B3
B4
B41
B6
Q5
B61
Q16
K8
1
0
K18
1
0
B13
Sie können mittels Sonnenenergie bei Vorhandensein von genügend Energie das
Schwimmbad, den Trinkwasserspeicher und den Pufferspeicher beheizen. Dabei ist
der Vorrang zur Beheizung der einzelnen Speicher einstellbar. Die Pumpen können
drehzahlgesteuert sein. Die Anlage wird durch eine Frostschutz- und eine
Überhitzschutzfunktion geschützt.
Laderegler (dT)
Zeilennr. Bedienzeile
3810 Temperaturdifferenz EIN
3811 Temperaturdifferenz AUS
3812 Ladetemp Min TWW-Speicher
3815 Ladetemp Min Puffer
3818 Ladetemp Min Schwimmbad
153/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Für die Ladung des Speichers / Schwimmbades über den Wärmetauscher braucht es
eine genügend grosse Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher, rsp.
Schwimmbad. Zudem muss die Kollektortemperatur über der „Minimalen
Ladetemperatur“ für den Speicher / das Schwimmbad liegen.
T
t
TSp
Tkol
SdEin
SdAus
On
OFF
2358Z12
TLmin
Tkol Kollektortemperatur
On/Off Kollektorpumpe
SdEin Temp’diff EIN
SdAus Temp’diff AUS
TSp Speichertemperatur
TLmin Ladetemp Min TWW-Speicher / Puffer / Schwimmbad
Vorrang
Zeilennr. Bedienzeile
3822 Ladevorrang Speicher
Kein
Trinkwasserspeicher
Pufferspeicher
3825 Ladezeit relativer Vorrang
3826 Wartezeit relativer Vorrang
3827 Wartezeit Parallelbetrieb
3828 Verzögerung Sekundärpumpe
Die Vorrangschaltung für das Schwimmbad (BZ 2065) kann diesen Speichervorrang
der Solarladung beeinflussen und ev. das Schwimmbad noch vor den Speichern laden.
Sind mehrere Tauscher in einer Anlage vorhanden, kann ein Vorrang für die
eingebundenen Speicher eingestellt werden, der die Ladefolge definiert.
Kein
Jeder Speicher wird abwechselnd für eine Temperaturerhöhung von 5 °C geladen, bis
jeder Sollwert in das Niveau A, B oder C (siehe unten) erreicht ist. Erst wenn alle
Sollwerte erreicht sind, werden diejenigen vom nächsten Niveau angefahren.
Trinkwasserspeicher
Der Trinkwasserspeicher wird während Solarladung bevorzugt. Er wird auf jedem
Niveau A, B oder C (siehe unten) mit Vorrang geladen. Erst danach werden
nebenstehende Verbraucher im gleichen Niveau geladen. Sobald alle Sollwerte in
einem Niveau erreicht sind, werden diejenigen vom nächsten Niveau angefahren,
wobei auch dann wieder der Trinkwasserspeicher Vorrang hat.
Pufferspeicher
Der Pufferspeicher wird während Solarladung bevorzugt. Er wird in jedem Niveau A, B
oder C (siehe unten) mit Vorrang geladen. Erst danach werden nebenstehende
Verbraucher im gleichen Niveau geladen. Sobald alle Sollwerte in einem Niveau
Ladevorrang Speicher
154/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
erreicht sind, werden diejenigen vom nächsten Niveau angefahren, wobei auch dann
wieder der Pufferspeicher Vorrang hat.
Sollwerte der Speicher:
Niveau Trinkwasserspeicher Pufferspeicher Schwimmbad
(1)
A 1610 Nennwollwert Puffersollwert (Schleppzeiger)
2055 Sollwert
Solarbeheizung
B
5050 Ladetemperatur
Maximum
4750 Ladetemperatur
Maximum
2055 Sollwert
Solarbeheizung
C
5051 Speichertemperatur
Maximum
4751 Speichertemperatur
Maximum
2070 Schwimmbadtemp
Maximum
(1)
Bei eingeschalteter Vorrangschaltung für das Schwimmbad (BZ 2065) wird dessen
Ladung den Speichern vorangestellt.
Sofern der bevorzugte Speicher entsprechend der Laderegelung nicht geladen werden
kann, wird während der eingestellten Zeit der Vorrang an den nächsten Speicher oder
das Schwimmbad abgegeben, (z.B. zu grosse Temperaturdifferenz zw. Kollektor und
Speichertemperatur).
Sobald der bevorzugte Speicher (gemäss der Einstellung „Ladevorrang Speicher“)
wieder zur Ladung bereit ist, wird die „Vorrangabgabe“ sofort abgebrochen.
Ist der Parameter ausgeschaltet (---) wird grundsätzlich nach den Einstellungen
„Ladevorrang Speicher“ priorisiert.
Während der eingestellten Zeit wird die Abgabe des Vorrangs verzögert. Dadurch wird
ein zu häufiges Eingreifen des relativen Vorranges bewirkt.
Bei genügender Solarleistung ist bei Verwendung von Solarladepumpen ein
Parallelbetrieb möglich. Dabei kann zum aktuell zu ladenden Speicher jener aus dem
Vorrangmodell als nächst vorgesehener Speicher parallel mitgeladen werden. Der
Parallelbetrieb kann durch eine Wartezeit verzögert werden. So kann die Zuschaltung
der Speicher bei Parallelbetrieb gestuft werden.
Durch die Einstellung (---) wird der Parallelbetrieb ausgeschaltet.
Um allfällig liegendes Kaltwasser im Primärkreislauf zu spülen, kann die
Sekundärpumpe des externen Wärmetauschers verzögert werden.
Startfunktion
Zeilennr. Bedienzeile
3831 Mindestlaufzeit Kollek'pumpe
3834 Kollektorstartfkt Gradient
Die Funktion schaltet die Kollektorpumpe periodisch für mindestens die parametrierte
Mindestlaufzeit ein.
Sobald am Kollektorfühler ein Temperaturanstieg erfolgt, wird die Kollektorpumpe
eingeschaltet.
Kollektor-Frostschutz
Zeilennr. Bedienzeile
3840 Kollektor-Frostschutz
Ladezeit relativer Vorrang
Wartezeit relativer Vorrang
Wartezeit Parallelbetrieb
Verzögerung
Sekundärpumpe
Mindestlaufzeit
Kollek'pumpe
Kollektorstartfkt Gradient
155/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Bei Frostgefahr am Kollektor wird die Kollektorpumpe in Betrieb genommen, um das
Einfrieren des Wärmeträgers zu verhindern.
Sinkt die Kollektortemperatur unter die Frostschutztemperatur schaltet die
Kollektorpumpe ein: TKol < TKolFrost.
Steigt die Kollektortemperatur um 1°K über die Frostschutztemperatur wird die
Kollektorpumpe wieder ausgeschaltet: TKol > TKolFrost + 1.
Kollektor-Überhitzschutz
Zeilennr. Bedienzeile
3850 Kollektorüberhitzschutz
Besteht am Kollektor die Gefahr einer Überhitzung, wird die Ladung des Speichers
weitergeführt um so die überschüssige Wärme abzubauen. Ist die
Speichersicherheitstemperatur erreicht wird die Ladung abgebrochen.
TSpSi Speicher-Sicherheitstemperatur
TSp Spechertemperatur
TKolUe Überhitzschutztemperatur Kollektor
TSpmax Max. Ladetemperatur
Tkol Kollektortemperatur
On/Off Kollektorpumpe
T Temperaturt Zeit
Medium Verdampfungstemperatur
Zeilennr. Bedienzeile
3860 Verdampfung Wärmeträger
Bei Verdampfungsgefahr des Wärmeträger-Mediums aufgrund einer hohen
Kollektortemperatur wird die Kollektorpumpe ausgeschaltet, um deren "Heisslaufen" zu
vermeiden. Dies ist eine Pumpenschutzfunktion.
Drehzahlsteuerung
Zeilennr. Bedienzeile
3870 Pumpendrehzahl Minimum
3871 Pumpendrehzahl Maximum
Der Drehzahlbereich der Solarpumpe wird durch die minimal, rsp. maximal erlaubte
Drehzahl eingeschränkt.
Pumpendrehzahl
Minimum / -Maximum
2358Z14
Tkol
TSp
TKolUe
TSpMax
1°C
1°C
T
t
TSp
TSpSi
On
Off
156/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Ertragsmessung
Zeilennr. Bedienzeile
3880 Frostschutzmittel
3881 Frost'mittel Konzentration
3884 Pumpendurchfluss
Für eine genaue solare Ertragsmessung sollten die beiden zusätzlichen Fühler B63 im
Solarvorlauf und B64 im Solarrücklauf angeschlossen werden. Fehlt einer oder beide
Fühler nimmt der Regler für die Berechnung den Kollektorfühler B6 bzw. B61 und den
entspr. Speicherfühler B31 oder B41.
Die genauere Messung erfolgt mit B63/B64.
Tages- und Gesamtertrag der Solarenergie (BZ 8526, 8527) werden basierend dieser
Grundlagen errechnet.
Da das Mischverhältnis des Kollektormediums die Wärmeübertragung beeinflusst,
müssen für die Ertragsmessung die Verwendung des entspr. Frostschutzmittels und
dessen Konzentration ermittelt und eingegeben werden.
Muss entsprechend der eingebauten Pumpe in l/h bestimmt werden und dient zur
Berechnung des eingebrachten Volumens.
6.17 Pufferspeicher
Übersicht
B4
B41
In die Anlage kann ein Pufferspeicher eingebunden werden.
Dieser kann über die Wärmepumpe, durch Solarenergie und
durch einen Elektroeinsatz beheizt werden. Bei aktiver
Kühlung kann er zudem zur Speicherung von Kälteenergie
verwendet werden.
Der Regler steuert die Beheizung / Kühlung und die
Zwangsladung des Pufferspeichers, schützt ihn vor
Übertemperatur und erhält die Schichtung im Speicher soweit
als möglich aufrecht.
Zwangsladung
Zeilennr. Bedienzeile
4708 Zwangsladungsollwert Kühlen
4709 Zwangsladung Heizen Min
4710 Zwangsladungsollwert Heizen Max
4711 Zwangsladung Zeitpunkt
4712 Zwangsladung Dauer Max
Um Elektrizitätskosten zu sparen oder um den Speicher vor der Sperrung der
Wärmepumpe durchzuladen, kann eine Pufferspeicher-Zwangsladung ausgelöst
werden. Dadurch wird der Betrieb der Wärmepumpe so lange aufrechterhalten, bis der
gewünschte Zwangsladungs-Sollwert (Heizen / Kühlen) im Pufferspeicher erreicht ist,
oder bis die Zwangsladung nicht mehr freigegeben ist oder die Wärmepumpe
ausgeschaltet werden muss.
Frostschutzmittel
Pumpendurchfluss
157/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wenn sich die Anlage im Kühlbetrieb befindet, wird der „Zwangsladungs-Sollwert
Kühlen“ verwendet. Im Heizbetrieb dient der Schleppzeiger als Sollwert. Dieser kann
mit den Bedienzeilen „Zwangsladung Heizen Min“ und „Zwangsladung Heizen Max“
begrenzt werden.
Die Zwangsladung kann entweder über den Niedertarifeingang E5 oder über die
Bedienzeile „Zeitpunkt“ (4711) ausgelöst werden.
Wird die Zwangsladung unterbrochen, weil die Wärmepumpe abgeschaltet werden
musste, so wird sie wieder aufgenommen, sobald die Pufferspeichertemperatur um 5
°C gesunken (Heizen) oder gestiegen (Kühlen) ist. Die Zwangsladung muss zu diesem
Zeitpunkt noch immer freigegeben sein, und die Anzahl der erlaubten
Ladungsabbrüche darf nicht überschritten sein (Bedienzeile 2893). Ansonsten wartet
der Regler bis zur nächsten regulären Auslösung der Zwangsladung.
Im Sommerbetrieb oder wenn sich alle Heizkreise im Schutzbetrieb befinden, ist die
Zwangsladung gesperrt.
Die Kühlungs-Zwangsladung des Pufferspeichers ist abgeschlossen, wenn der
Zwangsladungssollwert Kühlen (°C) erreicht ist. Mit der Einstellung „- - -“ ist die
Zwangsladung Kühlen ausgeschaltet. Damit die Zwangsladung startet, muss die untere
Speichertemperatur mindestens 2 K über dem eingestellten Sollwert liegen. Ist der
untere Fühler nicht vorhanden, gilt der obere Speicherfühler.
Der bei Zwangsladung Heizen als Sollwert verwendete Schleppzeiger kann gegen
unten und oben begrenzt werden.
Der Schleppzeiger sammelt die Maximalwerte der Heizkreis-Temperaturanforderungen
und speichert sie ab. Jeweils um Mitternacht wird der Schleppzeigersollwert um 10 %
reduziert.
2392Z09
°C
t
*
4710
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
24:00 24:00
24:00 24:00 24:00 24:00 24:00
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
4709
* = einzelne Temperaturanforderungen
4709 Zwangsladung Heizen Min
4710 Zwangsladungsollwert Heizen Max
Die Zwangsladung beginnt täglich zum hier eingestellten Zeitpunkt (00:00 – 24:00). Mit
„- - -“ ist die Zwangsladung ausgeschaltet.
Die Zwangsladung wird abgebrochen, wenn der gewünschte Sollwert nach Ablauf der
hier eingestellten Dauer nicht erreicht wurde.
Das Auslösen der Zwangsladung kann auch über den Eingang Ex mit der Einstellung
„Niedertarif“ erfolgen.
Automatische Sperren
Kann der Pufferspeicher die an ihn gestellte Wärmeanforderung abdecken, so wird
diese NICHT an die Erzeuger weitergeleitet (Anforderung ist ungültig).
Zwangsladungsollwert
Kühlen
Zwangsladung Heizen Min
/ Zwangsladung Heizen
Max
Zwangsladung Zeitpunkt
Zwangsladung Dauer Max
158/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
4720 Auto Erzeugersperre
Keine
Mit B4
Mit B4 und B42/B41
4722 Temp’diff Puffer/Heizkreis
Die Funktion kann mit der Einstellung „Auto Erzeugersperre“ folgendermassen
parametriert werden:
Keine
Die Funktion ist ausgeschaltet.
Steht eine gültige Wärmeanforderung an, wird eine gültige Pufferanforderung an die
Erzeuger weitergeleitet.
Es erfolgt keine Erzeugersperre anhand der Puffertemperatur
Mit B4:
Die Funktion ist eingeschaltet.
Kann der Pufferspeicher die resultierende Wärmeanforderung der Verbraucher am
Fühler B4 nicht abdecken, wird eine gültige Pufferanforderung an die Erzeuger
weitergeleitet.
Sobald der Fühler B4 die geforderte Temperatur erreicht wird die Pufferanforderung
wieder weggenommen.
Mit B4 und B42/B41:
Die Funktion ist eingeschaltet.
Kann der Pufferspeicher die resultierende Wärmeanforderung der Verbraucher am B4
und B41 (bzw. B42) nicht abdecken wird eine gültige Pufferanforderung an die
Erzeuger weitergeleitet.
Sobald beide Fühler die geforderte Temperatur erreichen wird die Pufferanforderung
wieder weggenommen.
Mit dem Parameter Temp’diff Puffer/Heizkreis kann der Sollwert für die Automatische
Erzeugersperre korrigiert werden.
In Anlagen mit hoher Schaltdifferenz für die Erzeuger- Zu-/ Wegschaltung wird oft eine
Mischerüberhöhung eingestellt. Bei Wärmebezug ab einem Speicher ist diese
Mischerüberhöhung nicht notwendig und kann mit dem Parameter Automatische
Erzeugersperre korrigiert werden.
Ist die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Pufferspeicher und Heizkreis-
Temperaturanforderung genügend gross, so wird die vom Heizkreis benötigte Wärme
ab dem Pufferspeicher bezogen. Der Wärmeerzeuger ist gesperrt.
Freigegeben
Sobald beide Pufferspeichertemperaturfühler um die „Temp’diff Puffer/Heizkreis“ plus
1K unter der verlangten Vorlauftemperatur liegen, ist der Wärmeerzeuger freigegeben.
A
uto Erzeugersperre
Temp’diff Puffer/Heizkreis
159/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Gesperrt
Sobald beide Pufferspeichertemperaturfühler um weniger als die „Temp’diff
Puffer/Heizkreis“ unter der verlangten Vorlauftemperatur liegen, ist der Wärmeerzeuger
gesperrt.
ON
OFF
B4
K
1K
B41
T
OFF
ON
t
TVLw
4722
4722 Temp’diff Puffer/Heizkreis
B4 Oberer Puffer- oder Kombispeicherfühler
B41 Unterer Puffer- oder Kombispeicherfühler
TVLw Vorlauftemperatur-Sollwert
K Verdichter
Mit der Temp’diff Puffer/Heizkreis kann die Mischerüberhöhung der Heizkreis-
Temperaturanforderung kompensiert werden.
Schichtschutz
Zeilennr. Bedienzeile
4739 Schichtschutz
Aus ¦ Immer
Die Funktion Pufferschichtschutz erlaubt den hydraulischen Abgleich zwischen
Verbrauchern und Erzeuger ohne zusätzliche Absperrventile zum Pufferspeicher.
Bei aktiver Funktion wird die Wassermenge auf der Verbraucherseite so angepasst,
dass möglichst kein kälteres Wasser aus dem Pufferspeicher dazugemischt wird.
Aus:
Die Schichtschutzfunktion ist ausgeschaltet.
Immer:
Die Schichtschutzfunktion ist bei eingeschaltetem
Erzeuger aktiv.
Für die Funktion muss ein Schienenvorlauffühler B10
angeschlossen sein.
Überhitzschutz
Zeilennr. Bedienzeile
4750 Ladetemperatur Maximum
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten Ladetemperatur
Maximum geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb
nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
2358A42
160/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Rückkühlung
Zeilennr. Bedienzeile
4755 Rückkühltemperatur
4756 Rückkühlung TWW/HK’s
4757 Rückkühlung Kollektor
Aus
Sommer
Immer
Musste der Pufferspeicher über das „Ladetemperatur Maximum“ geladen werden,
erfolgt sobald als möglich eine Rückkühlung auf die hier eingestellte
Rückkühltemperatur.
Für die Rückkühlung des Pufferspeichers stehen die folgenden beiden Funktionen zur
Verfügung.
Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des TWW-
Speichers abgeführt werden. Die Funktion wird auf dieser Bedienzeile ein- oder
ausgeschaltet. Sie kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden (Bedienseite
Heizkreis 1…).
Die Energie kann bei kaltem Kollektor via Kollektorfläche an die Umgebung abgegeben
werden.
Aus
Die Rückkühlung über den Kollektor ist ausgeschaltet.
Sommer
Die Rückkühlung über den Kollektor ist nur im Sommer erlaubt.
Immer
Die Rückkühlung über den Kollektor ist ganzjährig eingeschaltet.
Elektroeinsatz
Zeilennr. Bedienzeile
4760 Ladefühler Elektroeinsatz
4761 Zwangsladung mit Elektro
Der Elektroeinsatz im Pufferspeicher wird für die Zwangsladung freigegeben, wenn
kein Wärmeerzeuger Wärme liefern kann, sowie bei aktivem Pufferspeicherfrostschutz.
Der Elektroeinsatz im Vorlauf schaltet bei Zwangsladung ein, wenn die Wärmepumpe
den Sollwert nicht erreicht und auf Bedienzeile 2880 „Verwendung Elektro-Vorlauf“ die
Einstellung „Ergänzung WP-Betrieb“ eingestellt ist, oder wenn sich die Wärmepumpe
im Notbetrieb befindet und auf Bedienzeile 2880 „Verwendung Elektro-Vorlauf“ die
Einstellung „Ersatz“ eingestellt ist.
Legt den Fühler fest, welcher für die Ladung mit einem Elektroeinsatz verwendet
werden soll.
B4
Der Elektroeinsatz wird über den Fühler B4 ein- und ausgeschaltet.
B42 / B41
Der Elektroeinsatz wird über den Fühler B41 eingeschaltet und über den Fühler B42
ausgeschaltet.
Rückkühltemperatur
Rückkühlung TWW/HK’s
Rückkühlung Kollektor
Ladefühler
Elektroeinsatz
161/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Falls nach dem Auslösen der Zwangsladung innerhalb einer Minute kein
Wärmeerzeuger im System für die Pufferspeicher-Zwangsladung in Betrieb geht, kann
der Elektroeinsatz die Zwangsladung übernehmen.
Nein
Der Elektroeinsatz K16 wird für die Zwangsladung nicht verwendet.
Ja
Falls kein anderer Wärmeerzeuger die Zwangsladung übernimmt, erfolgt die
Zwangsladung mit dem Elektroeinsatz K16.
Solareinbindung
Zeilennr. Bedienzeile
4783 Mit Solareinbindung
Hier wird eingestellt, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann.
6.18 Trinkwasser-Speicher
Abbruch der Trinkwasser-Ladung
2358A05
B3
Q3
K6
Wird die Ladung unterbrochen, da die
Wärmepumpe die Anzahl der erlaubten
Ladeversuche überschritten hat (Bedienzeile
2893), führt der Elektroheizeinsatz (K6) die Ladung
fort, sofern ein solcher vorhanden ist.
Ist kein Elektroheizeinsatz vorhanden, so wird die
Ladung wieder aufgenommen, sobald die
Trinkwasserspeichertemperatur um die
voreingestellte Trinkwasser-Schaltdifferenz
gesunken ist.
Folgende Punkte können zum Abbruch der Trinkwasser-Ladung durch die
Wärmepumpe führen:
Die Wärmepumpe kann die TWW-Ladung wegen einer Hochdruck-Störung
nicht beenden
Die Wärmepumpe muss die Ladung abbrechen, weil sich die Heissgas- oder
Vorlauftemperatur ihren Maximalwerten nähert. Die erlaubte Annäherung an
den Maximalwert ist voreingestellt.
Laderegelung
Zeilennr. Bedienzeile
5020 Vorlaufsollwertüberhöhung
5021 Umladeüberhöhung
5022 Ladeart
Mit B3 ¦ Mit B3 / B31 ¦ Mit B3 / Legio mit B3 / B31
5024 Schaltdifferenz
Die Trinkwasseranforderung an den Wärmeerzeuger setzt sich aus dem aktuellen
Trinkwassersollwert plus der einstellbaren Sollwertüberhöhung zusammen.
Zwangsladung mit
Elektro
Vorlaufsollwertüberhöhung
162/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Umladung ermöglicht es, Energie vom Pufferspeicher in den Trinkwasserspeicher
zu verschieben. Dazu muss die aktuelle Pufferspeichertemperatur höher sein als die
aktuelle Temperatur im Trinkwasserspeicher.
Die entsprechende Temperaturdifferenz kann hier eingestellt werden.
Die Speicherladung ist mit einem oder zwei Fühlern möglich.
Es ist auch möglich die Ladung mit einem Fühler und die Legionellenfunktion mit zwei
Fühlern zu realisieren (Einstellung 3).
Ist die Trinkwassertemperatur tiefer als der aktuelle Sollwert abzüglich der hier
eingestellten Schaltdifferenz, wird die Trinkwasserladung gestartet.
Die Trinkwasserladung wird beendet, wenn die Temperatur den aktuellen Sollwert
erreicht.
Bei der ersten Trinkwasserfreigabe des Tages wird eine Zwangsladung durchgeführt.
Die Trinkwasserladung wird auch gestartet, wenn die Trinkwassertemperatur innerhalb
der Schaltdifferenz liegt – sofern sie nicht weniger als 1K unter dem Sollwert liegt.
Zeilennr. Bedienzeile
5030 Ladezeitbegrenzung
Während der Trinkwasserladung kann die Raumheizung – abhängig vom gewählten
Ladevorrang (Bedienzeile 1630) und der hydraulischen Schaltung – keine oder zu
wenig Energie erhalten. Oft ist es daher sinnvoll, die Trinkwasserladung zeitlich zu
begrenzen.
- - -
Die Ladezeitbegrenzung ist ausgeschaltet. Das Trinkwasser wird bis zum Nennsollwert
aufgeheizt, auch wenn die Raumheizung zwischenzeitlich zu wenig Energie erhält.
10 – 600
Die Trinkwasserladung wird nach der eingestellten Zeit in Minuten gestoppt und für
dieselbe Zeit gesperrt, bevor sie wieder aufgenommen wird. In dieser Zeit steht die
Erzeugerleistung für die Raumheizungen zur Verfügung. Dieser Zyklus wiederholt sich,
bis der Trinkwasser-Nennsollwert erreicht ist.
Bei ausgeschalteter Raumheizung (Sommerbetrieb, Ecofunktion, usw.) wird die
Trinkwasserladung – unabhängig der gewählten Einstellung – nicht unterbrochen.
Überhitzschutz
Zeilennr. Bedienzeile
5050 Ladetemperatur Maximum
Der Trinkwasserspeicher wird vom Sonnenkollektor bis zur eingestellten
„Ladetemperatur Maximum“ geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktionkann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen
bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Die Ladetemperatur Maximum gilt auch für die Legionellenfunktion. Bei der Benutzung
der Legionellenfunktion muss die Ladetemperatur Maximum glleich hoch eingestellt
sein wie der Sollwert der Legionellenfunktion + Schaltdifferenz.
Umladeüberhöhung
Ladeart
Schaltdifferenz
Ladezeitbegrenzung
Ladezeitbegrenzung
163/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Rückkühlung
Zeilennr. Bedienzeile
5055 Rückkühltemperatur
5056 Rückkühlung Erzeuger / HK
Aus ¦ Ein
5057 Rückkühlung Kollektor
Aus ¦ Sommer ¦ Immer
Eine aktivierte Rückkühlfunktion bleibt in Betrieb bis die eingestellte
Rückkühltemperatur im Trinkwasserspeicher erreicht ist.
Die überschüssige Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder
des Wärmeerzeugers entladen werden. Die Wärmeabnahme über einen Heizkreis
kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden (Bedienseite Heizkreis X…).
Die überschüssige Energie kann bei kaltem Kollektor via Kollektorfläche an die
Umgebung abgegeben werden.
Elektroheizeinsatz
Zeilennr. Bedienzeile
5060 Elektroeinsatz Betriebsart
Ersatz* ¦ Sommer ¦ Immer
5061 Elektroeinsatz Freigabe
24h / Tag ¦ Trinkwasser-Freigabe* ¦ Zeitprogramm 4
Ersatz
Der Elektroheizeinsatz übernimmt die Trinkwasser-Ladung, sobald die Wärmepumpe in
Störung oder ausgeschaltet ist, oder die Trinkwasserladung durch die Wärmepumpe
abgebrochen wurde.
Falls der Elektroeinsatz die Ladung übernehmen muss, weil die Wärmepumpe die
Ladung nicht zu Ende führen konnte, speichert der Regler auf der Bedienzeile “Akt
TWW Ladetemperatur WP“ (7093) die TWW-Temperatur ab, bei welcher der
Elektroeinsatz die Ladung übernommen hat.
Beim Umschaltpunkt wird zudem die Einschalttemperatur adaptiert. Steigt die TWW-
Temperatur wegen des Elektroeinsatzes oder eines anderen Erzeugers (z.B. Solar),
läuft der Einschaltpunkt nach dem Schleppzeigerprinzip mit. Der Einschaltpunkt steigt
maximal bis zum aktuellen TWW-Sollwert minus Schaltdifferenz. Sinkt die TWW-
Temperatur unter den Einschaltpunkt, geht die Wärmepumpe in Betrieb.
Sommer
Wenn alle Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben, übernimmt ab dem
darauf folgenden Tag der Elektroheizeinsatz die Trinkwasser-Ladung. Die
Wärmepumpe bleibt somit während des Sommerbetriebs ausgeschaltet.
Die Trinkwasserbereitung wird erst wieder mit der Wärmepumpe durchgeführt, wenn
mindestens ein Heizkreis auf Heizbetrieb umschaltet.
Im Heizbetrieb wird der Elektroheizeinsatz betrieben wie bei der Einstellung „Ersatz“
beschrieben.
Immer
Die Trinkwasser-Ladung erfolgt immer über den Elektroheizeinsatz.
Die Trinkwasser-Betriebsarttaste
wirkt auch auf den Elektroheizeinsatz. Damit das
Trinkwasser geladen wird, muss die Betriebsart-Taste für Trinkwasser eingeschaltet
sein.
Rückkühltemperatur
Rückkühlung Erzeuger /
HK
Rückkühlung Kollektor
Elektroeinsatz Betriebsart
164/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
24h/Tag
Der Elektroeinsatz ist unabhängig von Zeitschaltprogrammen dauernd freigegeben.
Beispiel:
Trinkwasser Freigabe
Der Elektroeinsatz wird gemäss Trinkwasser Freigabe geschaltet.
Beispiel:
Zeitprogramm 4/TWW
Für den Elektroeinsatz wird das Zeitschaltprogramm 4/TWW des lokalen Reglers
berücksichtigt.
Beispiel:
Die effektive Freigabe erfolgt nur, wenn der Elektroheizeinsatz gemäss der Einstellung
„Elektroeinsatz Betriebsart“ (5060) in Betrieb sein darf.
Externer Thermostat
Die Speichertemperatur wird mit einem reglerexternen Thermostaten ohne
Sollwertführung des Reglers geladen.
Trinkwasserfühler
Die Speichertemperatur wird mit einem Elektroeinsatz unter Sollwertführung des
Reglers geladen.
Damit die Sollwertführung korrekt funktioniert, muss der reglerexterne Thermostat auf
maximale Speichertemperatur gestellt werden.
Übertemperaturabnahme
Zeilennr. Bedienzeile
5085 Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Ein
Eine Übertemperaturabnahme, kann via Bus von einem anderen Gerät oder durch die
Speicherrückkühlung ausgelöst werden.
Elektroeinsatz Freigabe
Elektroeinsatz Regelung
Übertemperaturabnahme
0 6121824
h
2358Z26
0 6121824
h
2358Z24
0 612 24
h
2358Z25
17
165/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Energie durch
eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Anlagenhydraulik
Zeilennr. Bedienzeile
5090 Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
5092
Mit Vorregler/Zubring’pumpe
Nein ¦ Ja
5093
Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der
Trinkwasserspeicher aus dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequelle als
Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
Es wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher ab dem Vorregler bzw. mit der
Zubringerpumpe (anlagenabhängig) gespeist werden soll.
Es wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher durch Solarenergie gespeist werden
soll.
Drehzahlgesteuerte Pumpe
Zeilennr. Bedienzeile
5101 Pumpendrehzahl Minimum
5102 Pumpendrehzahl Maximum
Der Drehzahlbereich der Ladepumpe wird mit der minimal und der maximal erlaubten
Drehzahl eingeschränkt.
Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, wird beim Start der Pumpe die
Drehzahl für 10 Sekunden auf die maximale Drehzahl angehoben.
Drehzahlregelung der Ladepumpe Q3
Speicherinterner Wärmetauscher und Sensor B36 im
Rücklauf.
Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe
so, dass am Sensor B36 die Rücklauftemperatur 2 K
über dem Speichertemperaturwert (B3) liegt.
2358A30
B3
Q3
Y31
B31
B35
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler/
Zubring’pumpe
Mit Solareinbindung
Drehzahlregelung der
Ladepumpe
Nur RVS61..
166/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Speicherinterner Wärmetauscher mit Vorregler.
Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe
so, dass am Sensor B35 der Trinkwassersollwert +
Ladeüberhöhung erreicht wird.
2358A30
B3
Q3
Y31
B31
B35
Speicherexterner Wärmetauscher und Sensor B36 im
Vorlauf (Teilschemen 22,23)
Die Regelung berechnet die Drehzahl der Ladepumpe
so dass am Sensor B36 die Ladetemperatur 2K über
dem Trinkwassersollwert liegt.
2358A34
B3
Q3
B31
B36
Q33
Speicherexterner Wärmetauscher mit Vorregler.
Die Regelung berechnet die Drehzahl der
Ladepumpe so dass am Sensor B35 die
Ladetemperatur 2K über dem Trinkwassersollwert
liegt. In diesem Fall muss der Vorreglersensor B35 im
Zwischenkreis platziert sein
Wird zusätzlich ein B36 angeschlossen, muss B35
als Vorreglersensor platziert sein. In diesem Fall
berechnet die Regelung die Drehzahl so, dass am
Sensor B35 der Trinkwassersollwert +
Ladeüberhöhung erreicht wird.
2358A34
B3
Q3
B31
B36
Q33
B35
Drehzahlregelung der Zwischenkreispumpe Q33
Die Regelung berechnet die Drehzahl der Zwischenkreispumpe so dass am Sensor
B36 die Ladetemperatur 2K über dem Trinkwassersollwert liegt.
Ist kein B36 angeschlossen wird die Funktion mit dem Sensor B35 berechnet.
Ist kein gültiger Sensor angeschlossen wird die Pumpe nicht drehzahlgesteuert.
167/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Umladung
Zeilennr. Bedienzeile
5130
Umladestrategie
Aus ¦ Immer ¦ Trinkwasser Freigabe
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist, vom
Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann je nach hydraulischer Schaltung
mittels der Ladepumpe Q3 oder mittels der eigens für diese Funktion parametrierten
Umladepumpe Q11 gemacht werden.
B3/B31 B4
Q11
6.19 Trinkwasser Durchlauferhitzer (Nur RVS61.843)
Übersicht
Der Regler unterstützt die Trinkwarmwasser-Erwärmung über einen externen
Wärmetauscher. Die Energie wird dabei ab dem Pufferspeicher,
Trinkwarmwasserspeicher oder Kombispeicher bezogen.
Über eine drehzahlgesteuerte Pumpe (Bild links) oder über eine Pumpe mit fixer
Drehzahl und ein Mischventil (Bild rechts) wird dem Trinkwasserkreis bedarfsgesteuert
Wärme zugeführt:
B38
T
Q34
FS
T
Y33/Y34
B38
Q34
FS
Sobald der Strönungswächter (FS) einen Durchfluss dedektiert , regelt der Fühler B38
auf den aktuellen TWW-Nennsollwert. Da es aber über dem externen Wärmetauscher
immer Wärmeverluste gibt, wird mit Hilfe des Parameters 5406 (Min Sollw’diff zu
Speich’temp) eine einstellbare Differenz für den Fühler B38 zugelassen. D.h: über die
drehzalgesteuerte Pumpe (Bild links) oder über das Mischventil (Bild rechts) wird
Umladestrategie
168/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
versucht, am Fühler B38 der Nennsollwert miuns Einstellung Parameter 5406 zu
erreichen und zu halten. Sobald der Strömungswächter keinen Durchfluss mehr
erkennt, stoppt die Pumpe Q34.
Konfiguration
Bei der Anwendung mit drehzahlgesteuerter Pumpe und ohne Mischer (Bild links) muss
die Pumpe Q34 auf den multifunktionellen Ausgang QX4mod konfiguriert werden. Der
Fühler B38 muss einem mulitifunktionellen Eingang Bx zugeordnet werden.
Der Strömungswächter (FS) wird dabei automatisch dem digitalen Eingang H1
zugeordnet.
Wird anstelle der modullierenden Pumpe Q34 eine mit fxer Drehzahl (Ein/Aus)
verwendet, dann müssen die Parameter 5530 (Pumpendrehzal Minimum) und 5531
OEM (Pumpendrehzahl Maximum) auf 100 % gesetzt werden.
Bei der Anwendung mit einem Mischventil und einer Pumpe mit fixer Drehzahl (Bild
rechts) muss dazu das der Parameter 6014 (Funktion Mischergruppe 1) auf
„Trinkwasser-Druchlauferhitzer“ konfiguriert werden. Dabei werden die zum
Mischerheizkreis verwendeten Ausgänge gemäss Tabelle Seite 172 (Parameter 6014)
zugeordnet.
Anstelle der internen im Regler vorhandenen Mischergruppe kann diese Funktion auch
auf ein Erweiterungsmodul gelegt werden. Dazu muss der Parameter 6021 oder 6022
auf die Funktion „Trinkwasser-Durchlauferhitzer“ konfiguriert werden und es gilt dazu
die Belegungstabelle Seite 172 (Parameter 6020, 6021)
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
5406 Min Sollw'diff zu Speich'temp
Der TWW-Sollwert wird maximal auf die aktuelle Speichertemperatur minus die hier
einstellbare Sollwertdifferenz geregelt.
Drehzahlgesteuerte Pumpe
Zeilennr. Bedienzeile
5530 Pumpendrehzahl Minimum
Die minimale Drehzahl für die Durchlauferhitzerpumpe ist definierbar. Der nicht mehr
sauber steuerbare unterste Leistungsbereich der Pumpe kann damit ausgegrenzt
werden.
Mischerregelung
Zeilennr. Bedienzeile
5544 Antrieb Laufzeit
Einstellung der Antriebslaufzeit des verwendeten Mischventils.
Pumpendrehzahl Minimum
A
ntrieb Laufzeit
Nur RVS61..
Nur RVS61..
Nur RVS61..
169/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.20 Konfiguration
Vorgehen
Als erstes sollte über die Voreinstellung das Anlageschema eingegeben werden,
welches der realen Anlage am ehesten entspricht. Danach können die einzelnen
Teilschemas manuell so angepasst werden, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Erst danach erfolgt das Einstellen von Zusatzfunktionen und die Feineinstellung über
die Bedienzeilen der einzelnen Parameter.
Schemawahl über
Voreinstellung
Zeilennr. Bedienzeile
5700 Voreinstellung
Die im Kapitel „Anwendungen“ gezeigten Schemas lassen sich durch die Eingabe der
Schemanummer voreinstellen. Das Anlageschema ergibt sich aus der Voreinstellung
und den angeschlossenen Fühlern.
Die im gewünschten Anlageschema enthaltenen Fühler müssen angeschlossen sein,
damit über die automatische Fühlererkennung nicht ein anderes Anlageschema
detektiert wird.
Manuelle Einstellung /
Anpassung der Teilschemen
Ein Anlageschema setzt sich aus mehreren Teilschemen zusammen.
Es ist möglich, das gewünschte Anlageschema manuell aus den benötigten
Teilschemen zusammenzusetzen.
Es lassen sich aber auch Teilschemen eines Anlageschemas anpassen, die mittels
„Voreinstellung“ (5700) generiert wurden.
Im separat erhältlichen Teilschemakatalog sind die im Regler implementierten
Teilschemen - nach Gruppen geordnet - aufgelistet. Daneben sind die notwendigen
Bedienzeilen aufgeführt, welche zur Erzeugung des jeweiligen Teilschemas eingestellt
werden müssen, sowie die für das entsprechende Teilschema benötigten Fühler.
Auf den Bedienzeilen 6212 – 6217 (s. S. 195) können Sie überprüfen, ob die
Einstellungen zum richtigen Teilschema geführt haben. Die dort angezeigte
Kontrollnummer muss mit der Teilschemanummer der jeweiligen Komponentengruppe
übereinstimmen.
Heiz- / Kühlkreis 1
Zeilennr. Bedienzeile
5710 Heizkreis 1
Aus ¦ Ein
5711 Kühlkreis 1
Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem¦
5712 Verwendung Mischer 1
Keine ¦ Heizen ¦ Kühlen ¦ Heizen und Kühlen
Der Heizkreis 1 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar.
Aus
Der Kühlkreis ist ausgeschaltet
Voreinstellung
Heizkreis 1
Kühlkreis 1
170/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
4 Leitersystem
Q2
HK
T
Y1/Y2
B1
Q24
KK
T
Y23/Y24
B16
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von getrennten
Schienen.
2-Leitersystem
Q2
HK
T
Y1/Y2
B1
Q24
KK
T
Y23/Y24
B16
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von der gleichen
Schiene.
Der Parameter ist nur bei einem 4-Leitersystem wirksam.
Heizen Kühlen Heizen und Kühlen
Q2
HK/KK
T
B1
Y1/Y2
Y21
H
K
K
H
Q2
HK/KK
T
B1
Y1/Y2
Y21
H
K
H
K
Q2
HK/KK
T
B1
Y1/Y2
Y21
H
K
K
H
HK Heizkreis
KK Kühlkreis
H Heizschiene
K Kälteschiene
Die Einstellung wird benötigt, wenn ein Relaisausgang QX.. (Konfiguration) als
Umlenkventil Kühlen Y21 verwendet wird.
Heizkreis 2
Zeilennr. Bedienzeile
5715 Heizkreis 2
Aus ¦ Ein
Der Heizkreis 2 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar.
Verwendung Mischer 1
Heizkreis 2
171/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Trinkwasser-Stellglied Q3
Einstellung Bedienzeile
5731 Trinkwasser-Stellglied Q3
Kein ¦ Ladepumpe ¦ Umlenkventil
Kein
Keine Trinkwasserladung über Q3.
Ladepumpe
Die Trinkwasserladung erfolgt mit einer Pumpe an der Anschluss-Klemme Q3/Y3.
Umlenkventil
Die Trinkwasserladung erfolgt mit einem Umlenkventil an der Anschluss-Klemme
Q3/Y3.
Trinkwasser Trennschaltung
Bei Mehrkesselanlagen (Kaskaden) kann ein Wärmeerzeuger temporär nur für die
Trinkwarmwasser-Ladung eingesetzt werden. Dieser Kessel trennt sich bei aktiver
Ladung mittels Trinkwasser-Trennschaltung hydraulisch vom System ab und steht
solange für den übrigen Heizbetrieb nicht mehr zur Verfügung. Nach Abschluss der
Trinkwarmwasser-Ladung steht der Wärmeerzeuger wieder für den Heizbetrieb zur
Verfügung, d. h. er meldet sich bei der Kaskade wieder als verfügbar an.
Beim RVS61.843 schaltet bei aktiver Trennschaltung die Kondensatorpumpe Q9 aus,
wenn der Parameter 'Trinkwasser-Stellglied Q3' (BZ 5731) auf Ladepumpe eingestellt
ist. Eine mögliche Anwendung dieser Funktion ist im untenstehende Anlageschema
dargestellt.
Auf diese Weise ist es möglich, eine solche Anlage auch ohne Zubringerpumpe Q14 zu
realisieren.
2358h13
B3
Q3
Q9
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E15
E9
PP
B81
E10
B83
B4
B41
B9
Y1/Y2
Q2
B1
A6
Zeilennr. Bedienzeile
5736 Trinkwasser Trennschaltung
AUS
Die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet. Jeder vorhandene Wärmeerzeuger
kann den Trinkwasserspeicher laden
EIN
Die Trinkwasser-Trennschaltung ist eingeschaltet. Die Trinkwasserladung erfolgt
ausschliesslich über den dafür definierten Wärmeerzeuger.
Für eine Trinkwasser Trennschaltung muss das Trinkwasser-Stellglied Q3 auf
„Umlenkventil“ eingestellt werden!
172/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wärmepumpe
Zeilennr. Bedienzeile
5800 Wärmequelle
Sole ¦ Wasser ¦ Luft ¦ Extern
5807 Kälteerzeugung
Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem
5810 Spreizung HK bei TA –10°C
Die von der Wärmepumpe verwendete Wärmequelle wird auf dieser Einstellzeile
definiert. Dadurch wird die Anzahl und Art der benötigten Fühler definiert und die
Funktionalität dem entsprechenden Wärmepumpentyp angepasst.
Sole
Z. B. bei Nutzung von Erdwärme
Wasser
Z. B. bei Nutzung von Grundwasser, Seewasser, Flusswasser
Luft
Bei Nutzung von Luft
Extern
Bei Verwendung einer Wärmequelle mit externer Regelung.
Die externe WP kann z.B. über die Hx-Ausgänge angesteuert werden (Ein / Aus).
Der Anschluss von WP-Fühlern an den Siemens_Regler ist optional.
An den Regler angeschlossene Fühler werden verwendet und die zugehörigen
Funktionen freigeschaltet.
Bei Anschluss von B71 kann die reglerinterne Stufenregelung für den Verdichter
verwendet werden. Die Verdichterstufen müssen in diesem Fall ebenfalls direkt an den
Regler angeschlossen werden.
Definiert, ob und für welches System die Kälteerzeugung erfolgt.
Aus
Es erfolgt keine Kälteerzeugung.
4-Leitersystem
Die Kälteerzeugung erfolgt für ein 4-Leitersystem, entweder über separate oder die
gleichen Zuleitungen wie für Heizen / Kühlen.
2-Leitersystem
Die Kälteerzeugung erfolgt für ein 2-Leitersystem über die gleichen Zuleitungen für
Heizen und Kühlen.
Für die Steuerung der Wärmepumpe anhand des Rücklauftemperatur-Sollwerts muss
dieser zuerst ermittelt werden.
Dazu wird der Vorlauftemperatur-Sollwert (gem. Heizkennlinie) um die zu erwartende
Temperaturdifferenz über dem Kondensator reduziert und als Rücklauftemperatur-
Sollwert verwendet.
Wärmequelle
Kälteerzeugung
Spreizung HK
bei TA –10°C
173/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die auf dieser Bedienzeile eingegebene Spreizung bei einer Aussentemperatur von -10
°C wird dazu auf die aktuelle gemischte Aussentemperatur umgerechnet.
Bei einer Aussentemperatur von -10°C wird der Vorlauftemperatur-Sollwert um den
eingestellten Wert reduziert, bei einer Aussentemperatur von 20°C erfolgt keine
Reduktion mehr.
T
TRL
Ta
20°C
TVL
-10°C
5801
TVL Vorlauftemperatrur
TRL Rücklauftemperatur
Ta Aussentemperatur
Wichtig!
Anstelle der Eingabe der korrekten Spreizung bei –10°C kann als Spreizung auch 0
eingegeben werden. In diesem Fall muss die Heizkennlinie für den
Rücklauftemperatur-Sollwert eingestellt sein. Diese Möglichkeit steht nur für Anlagen
ohne Mischerheizkreis offen.
Der Parameter 5810 wirkt nur, wenn kein Pufferspeicher vorhanden ist.
Im Kühlbetrieb ist der Parameter ohne Wirkung. Bei Regelung auf die
Rücklauftemperatur muss die Kühlkennlinie basierend auf den Rücklaufsollwert
eingestellt werden.
Solar
Zeilennr. Bedienzeile
5840 Solarstellglied
Ladepumpe
Umlenkventil
5841 Externer Solartauscher
Gemeinsam
Trinkwasserspeicher
Pufferspeicher
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die Speichereinbindungen kann
die Solaranlage auch mit Ladepumpen betrieben werden.
Bei Verwendung mit Umlenkventil kann immer nur ein Tauscher durchströmt werden.
Es ist nur der alternative Betrieb möglich.
Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher gleichzeitig durchströmt
werden. Der parallele oder alternative Betrieb ist möglich.
Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen ist es nötig einzustellen, ob der
externe Wärmetauscher gemeinsamen für Trinkwasser und als Pufferspeicher oder
exklusiv für einen von beiden verwendet wird.
Solarstellglied
Externer Solartauscher
174/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Puffer Speicher
Zeilennr. Bedienzeile
5870 Kombispeicher
Nein ¦ Ja
Ist hydraulisch ein Kombispeicher vorhanden, so wird in der Gerätesoftware ein
Teilschema Puffer sowie ein Teilschema Trinkwasser aktiv. Die Funktionen verhalten
sich somit beim Kombispeicher grundsätzlich identisch wie wenn der Pufferspeicher
und der Trinkwasserspeicher getrennt wären.
Ausnahmen:
Die Trinkwasseranforderung wird immer an den Puffer geschickt, unabhängig der
Einstellung für Trinkwasserspeicher mit Pufferspeicher. Die TWW-Pumpe Q3 wird erst
gestartet, wenn auch der Pufferfühler B4 unter dem Sollwert TWW – Schaltdifferenz ist.
Beim Umladen wird das Trinkwasserstellglied (Q3) nicht eingeschaltet. Es wird
gewartet bis sich die Temperaturniveaus ausgeglichen haben.
Ausgang Relais QX
Der Verwendungszweck der Relaisausgänge 1 bis 6 kann einzeln definiert werden.
Zeilennr. Bedienzeile
5890
5891
5892
5894
5895
5896
Relaisausgang QX1, QX2, QX3, QX4, QX5, QX6
Kein
Verdichterstufe 2 K2
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Schi2 Y28
Zubringerpumpe Q14
Kaskadenpumpe Q25
Erzeugersperrventil Y4
Elektroeinsatz TWW K6
Zirkulationspumpe Q4
Speicherumladepumpe Q11
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
TWW Durchmischpumpe Q35
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Elektroeinsatz Puffer K16
H1-Pumpe Q15
H2-Pumpe Q18
H3-Pumpe Q19
Heizkreispumpe HkP Q20
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Umlenkventil Kühlen Y21
Luftentfeuchter K29
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Alarmausgang K10
Zeitprogramm 5 K13
Nur RVS61..
175/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
5890
5891
5892
5894
5895
5896
5897
5898
Relaisausgang QX1, QX2, QX3, QX4, QX5, QX6, QX7, QX8
Kein
Prozessumkehrventil Y22
Heissgastemperatur K31
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Schi2 Y28
Zubringerpumpe Q14
Kaskadenpumpe Q25
Erzeugersperrventil Y4
Elektroeinsatz TWW K6
Zirkulationspumpe Q4
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Elektroeinsatz Puffer K16
H1-Pumpe Q15
H2-Pumpe Q18
H3-Pumpe Q19
Heizkreispumpe HkP Q20
Umlenkventil Kühlen Y21
Luftentfeuchter K29
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Alarmausgang K10
Zeitprogramm 5 K13
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19
Kondensatorpumpe Q9
Verdichterstufe 1 K1
Zus'erzeuger Regelung K32
Die Einstellungen der Relaisausgänge ordnet je nach Wahl entsprechende
Zusatzfunktionen zu den Grundschemen zu. Siehe dazu Kapitel
„Anwendungsschemas“.
Kein
Dem Relaisausgang ist keine Funktion zugewiesen. Das Relais ist inaktiv.
Verdichterstufe 2 K2
Das Relais wird zur Ansteuerung eines zweiten Verdichters verwendet (s. Verdichter 2)
Prozessumkehrventil Y22
Steuerung des Prozessumkehrventils Y22. Das Prozessumkehrventil wird für die
Umschaltung vom Heiz- zum Kühlbetrieb und für die Abtaufunktion der Wärmepumpe
benötigt.
Heissgastemperatur K31
Das Relais wird aktiviert, wenn ein angeschlossener Heissgastemperaturfühler B81
oder B82 den “Sollwert Heissgastemperatur“ (2849) überschreitet und deaktiviert, wenn
die Temperatur um eine Schaltdifferenz (2850) unter den Sollwert fällt. Der Wirksinn
des Kontaktes (2851) ist einstellbar.
Elektroeinsatz Vorlauf K25
Das Relais wird zum Ansteuern eines Elektroheizeinsatzes im Vorlauf (K25), oder bei
einem zweistufigen Elektroeinsatz für das Ansteuern der ersten Stufe verwendet.
Elektroeinsatz Vorlauf K26
Das Relais wird zum Ansteuern der zweiten Stufe eines Elektroheizeinsatzes im
Vorlauf (K26) verwendet.
Relaisausgänge QX..
Nur RVS41..
176/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Umlenkventil Kühl Schi2 Y28
Steuerung des optionalen Umlenkventils Kühlen Y28. zum Umschalten auf passive
Kühlung. Dadurch wird bei gleichzeitigem Heizbetrieb der Heizkreis hydraulisch vom
Kühlkreis getrennt
Zubringerpumpe Q14
Die angeschlossene Pumpe dient als Zubringerpumpe, welche als Wärmezubringer für
weitere Verbraucher verwendet werden kann.
Die Zubringerpumpe wird in Betrieb gesetzt, sobald eine Wärmeanforderung eines
Verbrauchers besteht. Besteht keine Wärmeanforderung schaltet die Pumpe mit
Nachlauf aus.
Kaskadenpumpe Q25
Gemeinsame Pumpe für alle Wärmeerzeuger einer Kaskade.
Erzeugersperrventil Y4
Ist genügend Wärme im Pufferspeicher vorhanden, können die Verbraucher ihren
Wärmebedarf ab diesem beziehen - die Wärmeerzeuger müssen nicht in Betrieb
genommen werden.
Die automatische Erzeugersperre sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt sie mit einem
Umschaltventil Y4 hydraulisch vom Rest der Anlage ab.
Damit beziehen die Wärmeverbraucher ihre Energie vom Pufferspeicher und eine
Fehlzirkulation durch die Wärmeerzeuger ist ausgeschlossen.
Elektroeinsatz TWW K6
Mit dem angeschlossenen Elektroheizeinsatz, kann das Trinkwasser gemäss
Bedienzeilen „Elektroeinsatz Betriebsart“ und „Elektroeinsatz Freigabe“ (Bedienzeilen
5060 und 5061) geladen werden.
Der Elektroheizeinsatz muss mit einem Sicherheitsthermostat ausgerüstet sein!
Die „Elektroeinsatz Betriebsart“ muss dementsprechend eingestellt sein.
Zirkulationspumpe Q4
Die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-Zirkulationspumpe.
Der zeitliche Betrieb der Zirkulationspumpe kann auf der Bedienzeile
„Zirkulationspumpe Freigabe“ (Bedienzeile 1660) abgestimmt werden. „Zirk’pumpe
Taktbetrieb“ und der „Zirkulationssollwert“ sind auf Bedienzeilen 1661 und 1663
einstellbar.
.
Speicherumladepumpe Q11
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist, vom
Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann mittels Umladepumpe Q11
erfolgen.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit aussen liegendem Wärmetauscher.
TWW Durchmischpumpe Q35
Separate Pumpe für Speicherumwälzung während aktiver Legionellenfunktion.
Kollektorpumpe Q5
Zur Ansteuerung der Kollektorpumpe des Sonnenkollektorkreises.
177/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Kollektorpumpe 2 Q16
Zur Ansteuerung der Umwälzpumpe eines zweiten Sonnenkollektorkreises.
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Für den externen Wärmetauscher muss am multifunktionalen Relaisausgang (QX) die
Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Falls ein Trinkwasser- und ein Pufferspeicher zur Verfügung stehen, muss auch die BZ
5841 „Externer Solartauscher“ eingestellt werden.
Solarstellglied Puffer K8
Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der Pufferspeicher am entsprechenden
Relaisausgang eingestellt sein und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in
Bedienzeile 5840 definiert werden.
Solarstellglied Schw'bad K18
Sind mehrere Tauscher eingebunden muss das Schwimmbad am entsprechenden
Relaisausgang eingestellt sein und zusätzlich die Art des Solarstellgliedes in
Bedienzeile 5840 definiert werden.
Elektroeinsatz Puffer K16
Das Relais wird zum Ansteuern eines Elektroheizeinsatzes im Pufferspeicher
verwendet.
Wichtig!
Elektroeinsätze müssen mit einem Sicherheitsthermostaten ausgerüstet sein.
H1-Pumpe Q15
Die H1-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. Zusammen
mit einer externen Wärme- / Kälteanforderung am Eingang H1 kann die Anwendung
z.B. für einen Lufterhitzer / Luftkühler verwendet werden. Die Pumpe hat generell 1
Minute Nachlaufzeit.
H2-Pumpe Q18
Die H1-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. Zusammen
mit einer externen Wärme- / Kälteanforderung am Eingang H2 kann die Anwendung
z.B. für einen Lufterhitzer / Luftkühler verwendet werden. Die Pumpe hat generell 1
Minute Nachlaufzeit.
H3-Pumpe Q19
Die H1-Pumpe kann für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet werden. Zusammen
mit einer externen Wärme- / Kälteanforderung am Eingang H3 kann die Anwendung
z.B. für einen Lufterhitzer / Luftkühler verwendet werden. Die Pumpe hat generell 1
Minute Nachlaufzeit.
Heizkreispumpe HKP Q20
Das Relais wird für das Ansteuern der Heizkreispumpe Q20 verwendet.
2. Pumpenstufe HK1 Q21 / HK2 Q22 / HKP Q23
Diese Funktion erlaubt es, eine 2-stufige Heizkreispumpe anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z.B. Nachtabsenkung) die Pumpenleistung verringert werden
kann. Hierbei wird zur 1. Pumpenstufe mittels „Multifunktionalen Relais QX“ die 2. Stufe
folgendermassen zugeschaltet:
178/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
1.Stufe
Ausgang Q2/Q6/Q20
2.Stufe
Ausgang Q21/Q22/Q23
Pumpenzustand
aus aus aus
ein aus Teillast
ein ein Volllast
Umlenkventil Kühlen Y21
Steuerung des Umlenkventils Kühlen. Dazu ist ein 4-Leitersystem notwendig. Das
Umlenkventil Kühlen wird bei gemeinsam genutztem Heiz- und Kühlkreis zum
Umschalten zwischen Wärme- und Kälteschiene verwendet, wenn die Wärmepumpe
nicht nur zu Heizzwecken, sondern gleichzeitig auch für die Kühlung verwendet wird.
Q2
HK/KK
T
B1
Y1/Y2
Y21
H
K
K
H
Beispiel:
Abnahme über 4-Leitersystem.
Luftentfeuchter K29
Bei steigender Raumluftfeuchte kann ein externer Luftentfeuchter eingeschaltet
werden. Dazu muss am Hx-Eingang ein Feuchtefühler angeschlossen sein.
Die Funktionalität des Luftentfeuchters ist unabhängig von der Kühlfunktionalität.
Betriebsarten, Ferienprogramm, Präsenztaste usw. wirken nicht auf den Betrieb des
Entfeuchters.
Wärmeanforderung K27
Signalisiert einem externen Wärmeerzeuger durch Schliessen des Kontaktes einen
vorhandenen Wärmebedarf.
Kälteanforderung K28
Sobald im Kühlkreis 1 eine Kälteanforderung vorhanden ist, wird der Ausgang K28
aktiviert. Dadurch kann ein externer Kälteerzeuger aktiviert werden.
Beim Gerät mit Adresse 1 kann auch eine Kälteanforderung vom System zur
Aktivierung von Ausgang K28 führen. Dazu muss in Bedienseite „LPB-System“ die BZ
6627Kälteanforderung“ auf „Zentral“ eingestellt sein.
Alarmausgang K10
Tritt im Regler oder im System ein Fehler auf, wird dies mit einem Alarmrelais
signalisiert.
Das Schliessen des Kontaktes erfolgt mit einer Verzögerungszeit von 10 Minuten.
Wird der Fehler behoben, das heisst die Fehlermeldung liegt nicht mehr an, öffnet der
Kontakt unverzögert.
Zeitprogramm 5 K13
Das Relais schaltet zu den unter Zeitschaltprogramm 5 (Bedienzeilen 601 - 616)
eingestellten Zeiten eine beliebige angeschlossene Komponente.
Heizkreispumpe HK1 Q2
Das Relais wird für das Ansteuern der Heizkreispumpe Q2 verwendet.
179/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Trinkwasserstellglied Q3
Je nach Hydraulik eine angeschlossene TWW Ladepumpe oder Umlenkventil.
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19
Quellenpumpe für Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen.
Ventilator für Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Kondensatorpumpe Q9
Das Relais wird für das Ansteuern der Kondensatorpumpe verwendet.
Verdichterstufe 1 K1
Das Relais wird zur Ansteuerung der 1.Verdichterstufe verwendet.
Zus'erzeuger Regelung K32
Relais für die Regelung des Zusatzerzeuger.
Funktion Ausgang QX4-Mod
Mit dieser Einstellung wird bestimmt, welche Pumpe moduliert werden soll.
Die Modulation erfolgt über Triac-Ansteuerung (Vollwellensteuerung).
Zeilennr. Bedienzeile
5909 Funktion Ausgang Q4-Mod
Keine
Quellenpumpe Q8/Venti K19
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch’kreispumpe Q33
TWW Durchlauferhitzer Q34
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarpumpe Schwimmbad K18
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Die minimalen und maximalen Lasten gem. technischen Daten sind unbedingt zu
beachtet. Die Einstellungen am Parameter 5909 haben Vorrang gegenüber der
Einstellungen am Parameter 5894.
Fühlereingang BX1, BX2, BX3, BX4, BX5
Zeilennr. Bedienzeile
5930,
5931,
5932,
5933,
5934
Fühlereingang BX1, BX2, BX3, BX4, BX5
Kein
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Kollektorfühler B6
Trinkwasserfühler B31
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
TWW Ladefühler B36
TWW Zapffühler B38
TWW Zirkulationsfühler B39
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Pufferspeicherfühler B42
Schienenvorlauffühler B10
Kaskadenrücklauffühler B70
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Nur RVS61..
Nur RVS61..
180/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
5930,
5933,
5934
Fühlereingang BX1, BX4, BX5
Kein
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Kollektorfühler B6
Trinkwasserfühler B31
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
TWW Ladefühler B36
TWW Zapffühler B38
TWW Zirkulationsfühler B39
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Pufferspeicherfühler B42
Schienenvorlauffühler B10
Kaskadenrücklauffühler B70
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Trinkwasserfühler B3
WP Vorlauffühler B21
WP Rücklauffühler B71
Heissgasfühler B81
Die Einstellungen der Fühlereingänge ordnet je nach Wahl entsprechende
Zusatzfunktionen den Grundschemen zu. Siehe dazu Kapitel „Anwendungsschemas“.
Eingang H1, H3
Über diese Einstellzeilen wird die Funktion des Eingangs H1/H3 (Hx) bestimmt.
Das Aktivieren der gewählten Funktion erfolgt durch Schliessen eines potentialfreien
Kontaktes oder durch Anlegen eines analogen Spannungssignals 0…10V an der
Klemme Hx.
Zeilennr. Bedienzeile
5950
5960
Funktion Eingang H1, H3
Nur RVS61.. Nur RVS41..
BA-Umschaltung HK’s+TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Fehler- /Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Wärmeanforderung 10V
Taupunktwächter
Vorlaufsollw’anhebung Hygro
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Einschaltbefehl WP Stufe 2
Impulszählung
BA-Umschaltung HK’s+TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Fehler- /Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Wärmeanforderung 10V
Taupunktwächter
Vorlaufsollw’anhebung Hygro
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Impulszählung
5951
5961
Wirksinn Kontakt H1, H3
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
5952,
5962
Funktionswert Kontakt H1, H3
5953,
5963
Spannungswert 1 H1, H3
5954,
5964
Funktionswert1 H1, H3
5955,
5965
Spannungswert 2 H1, H3
5956,
5966
Funktionswert2 H1, H3
Nur RVS41..
181/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Einstellungen für den Eingang H2 erfolgen auf den Bedienzeilen 6046 – 6052.
Betriebsart-Umschaltungen
Heizkreise
Die Betriebsart der / des entsprechenden Heizkreise(s) wird über die
Anschlussklemme Hx (z.B. mittels eines Telefon-Fernschalters) auf Schutzbetrieb
umgeschaltet.
Trinkwasser
Eine Sperrung der Trinkwasserladung erfolgt nur in Einstellung 1 (HK’s+TWW).
Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Trinkwassers werden
ignoriert. Der Frostschutz bleibt währenddessen gewährleistet.
Fehler- / Alarmmeldung
Das Schliesssen des Eingangs Hx bewirkt eine reglerinterne Fehlermeldung.
Bei entsprechender Konfiguration des „Alarmausganges“ (Relaisausgänge QX1 – 6,
Bedienzeilen 5890 – 5896) wird der Fehler durch Schliessen eines zusätzlichen
Kontaktes weitergeleitet oder angezeigt (z.B. ext. Lampe oder Horn).
Minimaler Vorlaufsollwert
Verbraucher, welche eine minimale Vorlauftemperatur benötigen, können diese über
den Hx-Kontakt anfordern (z.B. Lufterhitzer für Torschleieranlagen).
Beim Schliessen des Kontakts wird der auf den Bedienzeile 5952 / 5962 eingestellte
Temperatur-Sollwert gefordert.
Wärmeanforderung 10V
Die Wärmeerzeugung erhält ein Spannungssignal (DC 0…10V) als
Wärmeanforderung.
Der zugehörige Sollwert wird anhand der Geraden berechnet, welche mit den
Bedienzeilen 5953 – 5956 (für H1), rsp. 5963 – 5966 (für H3) definiert wurde.
Taupunktwächter
Zur Erkennung von Kondensatbildung beim Kühlkreis kann ein Taupunktwächter an
den Eingang Hx angeschlossen werden.
Spricht der Taupunktwächter an, schaltet der Kühlkreis sofort aus.
Der Kühlkreis wird freigegeben, wenn der Wächter abfällt und eine einstellbare
Sperrzeit (BZ 946) abgelaufen ist.
Vorlaufsollwertanhebung Hygro
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann
ein Hygrostat an den Eingang Hx angeschlossen werden.
Spricht der Hygrostat an, wird der Vorlaufsollwert um den Wert „Vorlaufsollw'anhebung
Hygro“ (BZ 947) fix erhöht. Sobald der Hygrostat wieder abfällt geht der Vorlaufsollwert
auf den „Normalwert“ zurück.
Kälteanforderung
Schliesst der angeschlossene Kontakt, steuert der Regler die Wärmepumpe fix auf den
in Bedienzeile 5952 (für H1), 6048 (für H2) oder 5962 (für H3) eingestellten
Temperatur-Sollwert. Erfolgt eine tiefere Anforderung, wird diese berücksichtigt.
Kälteanforderung 10V
Die Kälteerzeugung erhält ein Spannungssignal (DC 0…10V) als Kälteanforderung.
Der entsprechende Sollwert in °C wird über die lineare Kennlinie bestimmt, welche
durch zwei Fixpunkte (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /
Funktionswert 2) definiert wird.
Funktion Eingang Hx
182/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Druckmessung 10V
Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0…10V) als Drucksignal.
Der entsprechende Druckwert wird über die lineare Kennlinie errechnet, welche durch
zwei Fixpunkte (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /
Funktionswert 2) definiert wird.
Über- oder unterschreitet der Druckwert die eingestellten Grenzwerte, wird eine Fehler-
oder Wartungsmeldung ausgelöst. Unterschreitet der Wert den kritischen Druckwert,
wird die Wärmepumpe ausgeschaltet.
Die Werte für den maximalen, minimalen und kritischen Wasserdruck können für H1
unter 6140 OEM..6142 OEM, für H2 unter 6150 OEM..6152 OEM, und für H3 unter
6180 OEM..6182 OEM festgelegt werden.
Relative Raumfeuchte 10V
Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0…10V) als Signal für die rel.
Raumfeuchte.
Die entsprechende Raumfeuchte wird über die lineare Kennlinie errechnet, welche
durch zwei Fixpunkte (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /
Funktionswert 2) definiert wird.
Der Regler vergleicht die Raumfeuchte mit den in den Bedienzeilen 6137 und 6138
eingestellten Grenzwerten und schaltet einen an einem entsprechend definierten
Ausgang QX1 - QX6 (5890 - 5896) angeschlossenen, externen Luftentfeuchter K29 ein
und aus.
Raumtemperatur 10V
Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0…10V) als Signal für die
Raumtemperatur. Diese wird primär, zusammen mit der relativen Raumfeuchte, für die
Taupunktrechnung des Kühlkreises verwendet.
Ist für den Heiz-/ Kühlkreis 1 kein Raumgerät mit Raumfühler angeschlossen (BSB),
wird die an Hx gemessene Raumtemperatur auch für die Raumheizung/-kühlung 1
(Führungsvariante und Raumeinfluss) verwendet.
Die entsprechende Raumtemperatur wird über die lineare Kennlinie errechnet, welche
durch zwei Fixpunkte (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /
Funktionswert 2) definiert wird.
Freigabe Schwimmbad
Die Funktion erlaubt es, eine direkte Schwimmbadbeheizung mit Wärmepumpe und
Hx-Pumpe von extern (z.B. Handschalter) freizugeben.
Für die direkte Ladung ist immer eine Freigabe am Hx-Eingang nötig.
Konfiguration: Funktion Eingang Hx auf „Freigabe Schwimmbad einstellen und die
dazugehörende Hx-Pumpe an einem QX-Ausgang wählen.
Die Funktion erlaubt es, die solare Schwimmbadbeheizung von extern (z.B.
Handschalter) freizugeben oder die solare Ladepriorität gegenüber den Speichern
festzulegen.
Konfiguration: Funktion Eingang Hx auf „Freigabe Schwimmbad einstellen.
Funktionsbeschreibung dazu siehe BZ 2065 „Ladevorrang Solar“.
183/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Funktion
Eingang
Hx
(5950, 6046,
5960)
Funktion
Ausgang QX..
Status
Hx Status Freigabe Erzeuger
- x x keine Beheizung
Schw’bad „Nicht"
Hx-Pumpe
x keine direkte Beheizung (
Hx
wirkt auf Solar)
Schw’bad Hx-Pumpe inaktiv gesperrt
Schw’bad Hx-Pumpe aktiv freigegeben
- = Freigabe Schwimmbad nicht eingestellt
x = nicht relevant
Einschaltbefehl WP Stufe 1 (nur Heizen)
Durch Schliessen des an diesem Eingang angeschlossenen Kontakts (z.B. durch einen
externen Regler oder ein übergeordnetes Gebäudeautomationssystem) wird die Stufe
1 der Wärmepumpe in Betrieb genommen. Sie bleibt in Betrieb, bis der Hx-Kontakt
wieder öffnet oder eine Sicherheitsfunktion die Wärmepumpe ausschaltet (z.B.
Hochdruck, Niederdruck, Heissgastemperatur).
Interne Anforderungen, Trinkwarmwasseranforderungen und Anforderungen via Bus
werden unterdrückt.Minimale Stillstandszeit und minimale Laufzeit werden nicht
berücksichtigt. Die Vor- und Nachlaufzeiten der Kondensator- und Quellenpumpe
werden berücksichtigt. Das Abtauen ist normal möglich.
Einschaltbefehl WP Stufe 2 (nur Heizen)
Durch Schliessen des an diesem Eingang angeschlossenen Kontakts (z.B. durch einen
externen Regler oder ein übergeordnetes Leitsystem) wird die Stufe 2 der
Wärmepumpe in Betrieb genommen. Sie bleibt in Betrieb, bis der Hx-Kontakt wieder
öffnet oder eine Sicherheitsfunktion die Wärmepumpe ausschaltet (z.B. Hochdruck,
Niederdruck, Heissgastemperatur).
Interne Anforderungen, Trinkwarmwasseranforderungen und Anforderungen via Bus
werden unterdrückt.Minimale Stillstandszeit und minimale Laufzeit werden nicht
berücksichtigt. Die Vor- und Nachlaufzeiten der Kondensator- und Quellenpumpe
werden berücksichtigt. Das Abtauen ist normal möglich.
Impulszählung
Das Grundgerät stellt zwei Impulszähleingänge zum Aufschalten von extern
installierten Elektrozähler, Gaszähler, Wärmezähler oder Volumendurchflusszähler zur
Verfügung.
Die Aufschaltung der Impulse erfolgt auf die multifunktionalen Kleinspannungseingänge
H1 und H3..
Die Konfiguration des Hx-Eingangs im Menü Konfiguration beschränkt sich auf die
Aktivierung der Zählfunktion: Funktion Eingang Hx = Impulszählung.
Für welche Zählung (Elektro, Gas, Wärme) der Eingang verwendet wird, muss bei der
Anwendung d.h. im Menü Energiezähler parametriert werden.
Der Parameter Wirksinn Kontakt Hx ist für die Impulszählung ohne Bedeutung.
Die Verwendung des Eingang H2 auf dem Erweiterungsmodul als Impulszähleingang
ist nicht möglich
Für die „korrekte“ Erfassung der aufgewendeten elektrischen Energie mit dem externen
Elektrozählers sollte folgendes beachtet werden:
184/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Phase L (Speisung des Reglers) des Grundgerätes darf nicht über den
Elektrozähler angeschlossen werden, ansonst alle anderen
angeschlossenen
Verbraucher (Heizkreispumpen, Trinkwasserpumpe Elektroeinsatz im Speicher usw.)
auch mitgezählt werden.
Der Kompressor (K1/K2), die Quellenpumpe (Q8) und Notheizstäbe (K25/K26) müssen
deshalb über externe Relais an den Elektrozähler angeschlossen werden.
Für die Quellenpumpe könnte alternativ die interne Energieberechnung für den
Quellenbetrieb verwendet werden.
Ruhekontakt
Der Kontakt ist normalerweise geschlossen und muss zum Aktivieren der gewählten
Hx-Funktion geöffnet werden.
Arbeitskontakt
Der Kontakt ist normalerweise geöffnet und muss zum Aktivieren der gewählten Hx-
Funktion geschlossen werden.
Die Beschreibungen zu den Funktionen des Hx-Kontakts beziehen sich auf die
Einstellung als Arbeitskontakt.
Wird der Eingang H1 / H2 / H3 (5950, 6046, 5960) als Kontakteingang eingesetzt
(“Minimaler Vorlaufsollwert“ oder „Kälteanforderung“), verwendet der Regler den hier
eingestellten Wert als Sollwert.
Die Wärmepumpe wird konstant auf den hier eingestellten Wert gesteuert, bis entweder
der Hx-Kontakt wieder geöffnet wird oder eine höhere Wärme- oder tiefere
Kälteanforderung eintrifft.
Sind gleichzeitig mehrere Wärme- oder Kälteanforderungen vorhanden (Hx-Kontakt,
Trinkwasser oder reglerintern), wird automatisch die höchste, rsp. tiefste davon
ausgewählt.
Beispiel minimaler Vorlaufsollwert:
30 20 10 0 -10
40
30
60
50
80
70
TVw
TVw
2355Z20
TA
°C
°C
gem
0
TVHw
TVHw Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert
TVw Vorlauftemperatur-Sollwert
Diese Einstellungen sind für jeden Eingang Hx vorhanden.
Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten definiert. Die Einstellung erfolgt mit
zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungswert (F
1/U1 und F2/U2)
Beispiel für Wärme- oder Kälteanforderung 10V.
Wirksinn Kontakt Hx
Funktionswert Kontakt Hx
Spannungswert 1
Funktionswert 1
Spannungswert 2
Funktionswert 2
185/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
TVLw
C]
Hx [V]
U
2
=10VU
1
=0V
F
1
=0
0.15 V
F
2
=130
TVLw Vorlauftemperatursollwert
Hx Spannungswert an Hx
U1 Spannungswert 1
F1 Funktionswert 1
U2 Spannungswert 2
F2 Funktionswert 2
Unterschreitet das Eingangssignal den Grenzwert von 0.15 V wird die
Wärmeanforderung ungültig und somit unwirksam.
Beispiel für Druckmessung 10V
P [bar]
U
2
=3.5V
4bar
0
F2=4
U
1
=0.5V
F
1
=0
Hx [V]
P Druckwert
Hx Spannungswert an Hx
U1 Spannungswert 1
F1 Funktionswert 1
U2 Spannungswert 2
F2 Funktionswert 2
Liegt der gemessene Wert unter 0.15V, wird er als ungültig betrachtet.
Beispiel für Relative Raumfeuchte 10V
U
2
=10VU1=0V
F
1
=0
F
2
=100
0.15V
rF [%]
Hx [V]
rF Relative Feuchte
Hx Spannungswert an Hx
U1 Spannungswert 1
F1 Funktionswert 1
U2 Spannungswert 2
F2 Funktionswert 2
Liegt der gemessene Wert unter 0.15V, wird er als ungültig betrachtet.
186/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Beispiel für Raumtemperatur 10V
Tr [°C]
U
2
=10VU1=0V
F
1
=0
0.15V
F
2
=100
Hx [V]
Tr Raumtemperatur
Hx Spannungswert an Hx
U1 Spannungswert 1
F1 Funktionswert 1
U2 Spannungswert 2
F2 Funktionswert 2
Liegt der gemessene Wert unter 0.15V, wird er als ungültig betrachtet und eine
Fehlermeldung generiert.
Eingang EX1, EX2, EX3, EX4, EX5, EX6, EX7
Über diese Bedienzeile wird die Funktion der Eingänge Ex (230V) bestimmt.
Zeilennr. Bedienzeile
5980
5982
5984
5986
5988
5990
5992
Funktion Eingang EX1, EX2, EX3, EX4, EX5, EX6, EX7
Nur RVS61.. Nur RVS41..
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Verdichter 2 E11
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Strömungswächter Quelle E15
Ström’wächter Verbraucher E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP
Störung Sanftanlasser
Keine
EW Sperre E6
Niedertarif E5
Überlast Quelle E14
Druckwächter Quelle E26
Strömungswächter Quelle E15
Ström’wächter Verbraucher E24
Abtauen manuell E17
Sammelstörung WP
Störung Sanftanlasser
Niederdruckwächter E9
Hochdruckwächter E10
Überlast Verdichter 1 E11
Fehler- /Alarmmeldung
Keine
Das Betätigen des Eingangs EX bleibt ohne Auswirkung.
EW Sperre
Nimmt ein externes Sperrsignal (z.B. vom Elektrizitätswerk) für die Wärmepumpe
entgegen und sperrt diese. Tritt die Sperrung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen während
des Abtauens auf, beendet der Regler zuerst das Abtauen, bevor er die Wärmepumpe
sperrt. Die Elektroeinsätze sind während der EW-Sperre auch gesperrt.
Niedertarif
Das vom EW ausgegebene Niedertarif-Signal kann über einen EX-Eingang
entgegengenommen werden. Sobald der Eingang aktiviert ist, wird eine Zwangsladung
der Speicher ausgelöst. Die Elektroeinsätze sind freigegeben.
Der Zeitpunkt für eine Speicher-Zwangsladung kann auch fix über die Bedienzeilen
4711 und 4712 eingestellt werden.
Überlast Verdichter 2
Nimmt die Überlast-Meldung des Verdichters 2 entgegen und schaltet den Verdichter 2
aus.
Funktion Eingang EX1,
EX2, EX3, EX4, EX5,
EX6, EX7
187/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Spricht der Überlastschutz innerhalb der voreingestellten „Dauer Fehlerwiederholung“
mehrmals an, geht die Wärmepumpe in Störung und muss via manuellen Reset wieder
in Betrieb genommen werden.
Beim Start des Verdichters wird der Überlastschutz während 3s nicht beachtet.
Überlast Quelle
Nimmt die Überlast-Meldung der Quellenpumpe / des Ventilators entgegen. Sobald der
Kontakt schliesst, schaltet der Regler die Wärmepumpe aus. Um die Wärmepumpe
wieder in Betrieb zu nehmen, muss die minimale Stillstandszeit abgelaufen sein.
Spricht die Überlast Quelle innerhalb der voreingestellten „Dauer Fehlerwiederholung“
mehrmals an, sperrt der Regler die Wärmepumpe. Sie kann nur via Reset wieder in
Betrieb genommen werden.
Druckwächter Quelle
Nimmt das Signal des Druckwächters Quelle entgegen. Schliesst der Kontakt bei
laufender Quellenpumpe während mindestens 3 Sekunden und ist die voreingestellte
Überwachung (immer oder nur im Heizbetrieb) aktiv, sowie die Vorlaufzeit abgelaufen,
so wird die Wärmepumpe ausgeschaltet.
Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet die Wärmepumpe erneut. Spricht
der Strömungswächter innerhalb der „Dauer Fehlerwiederholung“ erneut an, geht die
Wärmepumpe in Störung und kann nur über einen Reset wieder in Betrieb genommen
werden.
Strömungswächter Quelle
Nimmt das Signal des Strömungswächters Quelle entgegen. Schliesst der Kontakt bei
laufender Quellenpumpe während mindestens der eingestellten Verzögerung (2895)
und ist die voreingestellte Überwachung (immer oder nur im Heizbetrieb) aktiv, , sowie
die Vorlaufzeit abgelaufen, so wird die Wärmepumpe ausgeschaltet und kann nur über
einen Reset wieder in Betrieb genommen werden.
Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet die Wärmepumpe erneut. Spricht
der Strömungswächter innerhalb der „Dauer Fehlerwiederholung“ erneut an, geht die
Wärmepumpe in Störung.
Ström’wächter Verbraucher
Nimmt das Signal des Strömungswächters Verbraucher entgegen.
Der Strömungswächter wirkt nur, wenn die Kondensatorpumpe läuft und die Vorlaufzeit
abgelaufen ist. Der Verdichter startet nicht, wenn das Wächtersignal nach Ablauf der
Vorlaufzeit und der eingestellten Verzögerung (2895) ansteht.
Nach Ablauf der „Minimalen Stillstandszeit“ startet die Wärmepumpe erneut. Spricht
der Strömungswächter innerhalb der „Dauer Fehlerwiederholung“ erneut an, geht die
Wärmepumpe in Störung. Sie kann nur via Reset wieder in Betrieb genommen werden.
Abtauen manuell
Durch Betätigen des entsprechend definierten EX-Eingangs wird das manuelle
Abtauen der Wärmepumpe ausgelöst.
Sammelstörung WP
Nimmt eine Sammelstörung entgegen und setzt die Wärmepumpe auf Störung.
Um die Wärmepumpe wieder zu starten, muss die Sammelstörung wegfallen und die
„min. Stillstandszeit“ (2843) muss abgelaufen sein.
188/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Störung Sanftanlasser
Nimmt die Störungsmeldung eines externen Verdichter-Sanftanlassers entgegen.
Bei aktiver Störung schaltet der Regler beide Verdichter aus.
Fällt die Störungsmeldung weg, ist die Wärmepumpe wieder freigegeben.
Drehstrom
Für die Drehstromüberwachung müssen die drei Phasen an je einen Eingang Ex5, Ex6
und Ex7 in der richtigen Reihenfolge L1, L2, L3 angeschlossen sein. Der Regler
überwacht die zeitliche Reihenfolge der drei Phasen. Eine Phasenasymmetrie, ein
Phasenunterbruch oder zu tiefe Nennspannung einer oder mehrerer Phasen werden
als Drehstromfehler betrachtet.
Wenn der Drehstromfehler während der unter „Verzögerung Drehstr’fehler“ (BZ 2894)
eingestellten Zeit dauernd anliegt, schaltet der Verdichter für die minimale Stillstandzeit
aus. Der Regler generiert die Statusmeldung 180: Drehstrom asymmetrisch.
Tritt der Drehstromfehler innerhalb der „Dauer Fehlerwiederholung“ (BZ 2889 OEM)
erneut für mindestens die Dauer der Verzögerungszeit auf, geht die Wärmepumpe in
Störung, sofern die voreingestellte erlaubte Anzahl Störungen überschritten ist. Der
Regler generiert die Fehlermeldung 355: Drehstrom asymmetrisch. Die
Wärmepumpe muss manuell zurückgesetzt werden.
Niederdruckwächter E9
Eingang eines Niederdruckpressostats (230V) vor dem Verdichter.
Hochdruckwächter E10
Eingang eines Hochdruckpressostats (230V) nach dem Verdichter.
Überlast Verdichter 1 E11
Eingang eines Überlastschutzsignals (230V) an Vedichter 1.
Fehler- /Alarmmeldung
Eingang eines externer Fehler -/Alarmsignals (230V).
Mischergruppe
Zeilennr. Bedienzeile
6014 Funktion Mischergruppe 1
Keine
Heizkreis 1
Kühlkreis 1
Heizkreis/Kühlkreis 1
Vorregler/Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl’erhitzer
Definiert, wofür die Mischregruppe 1 und deren Ein- und Ausgänge verwendet werden.
Die Einstellungen erfolgen auf der jeweiligen Menüseite (Heizkreis 1, Kühlkreis 1 usw.).
Aus nachfolgender Tabelle entnehmen Sie die logische Zuordnung der Fühler / Relais
der Mischergruppenfunktion zu den physischen Klemmen der Mischergruppe:
Funktion
Mischergruppe 1
Nur RVS41..
Nur RVS61..
189/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Logische Zuordnung der Fühler und Relais je
Mischergruppenfunktion
Physische Klemme auf
der Mischergruppe
Steckerbezeichnung
Heizkreis 1
Kühlkreis 1
Heizkreis /
Kühlkreis 1
Vorregler/ Zu-
bringerpumpe
Trinkwasser
Vorregler
Trinkwasser
Durchl’erhitzer
B1
p B1 B16 B1 B15 B35 B38
Y1
Y1 Y23 Y1 Y19 Y31 Y33
Y2
T
Y2 Y24 Y2 Y20 Y32 Y34
Q2
S Q2 Q24 Q2 Q14 Q3 Q34
Erweiterungsmodul
Zeilennr. Bedienzeile
6020
6021
Funktion Erweiter’modul 1 und 2
Keine
Multifunktional
Kühlkreis 1
Heizkreis 2
Solar Trinkwasser
Vorregler/Zubringerpumpe
Trinkwasser Vorregler
Trinkwasser Durchl’erhitzer
Anschlussklemme auf Modul
QX21 QX22 QX23 BX21 BX22 H2
Multifunktional
* * * * * *
Kühlkreis 1
Y23 Y24 Q24 B16 * *
Heizkreis 2
Y5 Y6 Q6 B12 * *
Solar Trinkwasser
* * Q5 B6 B31 *
Vorregler / Zubringerpumpe
Y19 Y20 Q14 B15 * *
Trinkwasser Vorregler
Y31 Y32 Q3 B35 * *
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Y33 Y34 Q34 B38 B39 FS
* Frei wählbar in Q…/ BX..
FS = Flow Switch
Multifunktional
Mögliche Funktionen die den multifunktionalen Ein-/Ausgängen zugeordnet werden
können, sind auf den Bedienzeilen 6030, 6031, 6032 und 6040, 6041ersichtlich.
Kühlkreis 1
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Kühlkreis 1“ angepasst werden.
Heizkreis 2
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Heizkreis 2“ angepasst werden.
Solar Trinkwasser
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Solar“ angepasst werden.
Vorregler/Zubringerpumpe
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Vorregler/Zubringerpump“ angepasst werden.
190/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Trinkwasser Vorregler
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Trinkwasser-Speicher“ angepasst werden.
Trinkwasser Durchl’erhitzer
Für diese Verwendung können die entsprechenden Einstellungen der Bedienseite
„Trinkwasser Durchl’erhitzer“ angepasst werden.
Frostschutz auf dem Erweiterungsmodul
Der Heizkreisfrostschutz auf dem Erweiterungsmodul funktioniert identisch wie
derjenige für den am Regler angeschlossenen Heizkreis (s. S. 97).
Der Anlagefrostschutz (s. S. 194) wirkt ebenfalls auf den Heizkreis des
Erweiterungsmoduls.
Spricht die Frostschutzfunktion auf dem Erweiterungsmodul an, startet dessen Pumpe
(Q24) und der Mischer (Y23 / Y24) regelt auf den Frostschutzsollwert (10°C). Der
Kühlkreis stellt aber keine Anforderung an den Wärmeerzeuger.
Für die Überwachung des Frostschutzes auf dem Erweiterungsmodul gilt der Fühler
B16. Ohne Vorlauftemperaturfühler wird die Heizkreisfrostschutzfunktion mit der
Schienentemperatur (B21) durchgeführt.
Der Anlagefrostschutz (s. S. 194) wirkt ebenfalls auf den Kühlkreis des
Erweiterungsmoduls. Die Wirkung ist ein- / ausschaltbar.
QX Erweiterungsmodul
Definiert den Verwendungszweck der QX..-Relaisausgänge
Zeilennr. Bedienzeile
6030
6031
6032
Relaisausgang QX21, QX22, QX23
Nur RVS61.. Nur RVS41..
Kein
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Schi2 Y28
Zubringerpumpe Q14
Kaskadenpumpe Q25
Erzeugersperrventil Y4
Elektroeinsatz TWW K6
Zirkulationspumpe Q4
Speicherumladepumpe Q11
TWW Zwisch’kreispumpe Q33
TWW Durchmischpumpe Q35
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw’bad K18
Elektroeinsatz Puffer K16
H1-Pumpe Q15
H2-Pumpe Q18
H3-Pumpe Q19
Heizkreispumpe HkP Q20
2. Pumpenstufe HK1 Q21
2. Pumpenstufe HK2 Q22
2. Pumpenstufe HKP Q23
Umlenkventil Kühlen Y21
Luftentfeuchter K29
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Alarmausgang K10
Zeitprogramm 5 K13
Kein
Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
Umlenkventil Kühl Schi2 Y28
Zubringerpumpe Q14
Kaskadenpumpe Q25
Erzeugersperrventil Y4
Elektroeinsatz TWW K6
Zirkulationspumpe Q4
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw’bad K18
Elektroeinsatz Puffer K16
H1-Pumpe Q15
H2-Pumpe Q18
H3-Pumpe Q19
Heizkreispumpe HkP Q20
Umlenkventil Kühlen Y21
Luftentfeuchter K29
Wärmeanforderung K27
Kälteanforderung K28
Alarmausgang K10
Zeitprogramm 5 K13
Heizkreispumpe HK1 Q2
Trinkwasserstellglied Q3
Zus'erzeuger Regelung K32
Siehe Funktionsbeschreibungen Bedienzeile „Relaisausgang QX1“.
Heizkreis
Kühlkreis
191/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
BX Erweiterungsmodul
Definiert den Verwendungszweck der BX..-Fühlereingänge
Zeilennr. Bedienzeile
6040
6041
Fühlereingang BX21, BX22
Nur RVS61.. Nur RVS41..
Kein
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Kollektorfühler B6
Trinkwasserfühler B31
Heissgasfühler B82
Kältemittelfühler flüssig B83
TWW Ladefühler B36
TWW Zapffühler B38
TWW Zirkulationsfühler B39
Schwimmbadfühler B13
Kollektorfühler 2 B61
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Pufferspeicherfühler B42
Schienenvorlauffühler B10
Kaskadenrücklauffühler B70
Kein
Pufferspeicherfühler B4
Pufferspeicherfühler B41
Kollektorfühler B6
Trinkwasserfühler B31
Kältemittelfühler flüssig B83
TWW Zirkulationsfühler B39
Schwimmbadfühler B13
Solarvorlauffühler B63
Solarrücklauffühler B64
Pufferspeicherfühler B42
Schienenvorlauffühler B10
Kaskadenrücklauffühler B70
Sondertemperaturfühler 1
Sondertemperaturfühler 2
Trinkwasserfühler B3
Heissgasfühler B81
Siehe Funktionsbeschreibungen Bedienzeile „Fühlereingang BX1“.
H2 Erweiterungsmodul
Zeilennr. Bedienzeile
6046 Funktion Eingang H2
Nur RVS61.. Nur RVS41..
BA-Umschaltung HK’s+TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Fehler- /Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Wärmeanforderung 10V
Taupunktwächter
Vorlaufsollw’anhebung Hygro
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
Einschaltbefehl WP Stufe 2
BA-Umschaltung HK’s+TWW
BA-Umschaltung HK’s
BA-Umschaltung HK1
BA-Umschaltung HK2
BA-Umschaltung HKP
Fehler- /Alarmmeldung
Minimaler Vorlaufsollwert
Wärmeanforderung 10V
Taupunktwächter
Vorlaufsollw’anhebung Hygro
Kälteanforderung
Kälteanforderung 10V
Druckmessung 10V
Relative Raumfeuchte 10V
Raumtemperatur 10V
Freigabe Schwimmbad
Einschaltbefehl WP Stufe 1
6047 Wirksinn Kontakt H2
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
6048 Funktionswert Kontakt H2
6049 Spannungswert 1 H2
6050 Funktionswert1 H2
6051 Spannungswert 2 H2
6052 Funktionswert2 H2
Die Einstellungen zu Eingang H2 am Erweiterungsmodul entsprechen denen der Hx-
Eingänge am Grundgerät. Die Beschreibungen dazu sind unter Bedienzeile "Funktion
Eingang Hx" zu finden.
192/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
10V-Ausgang UX
Zeilennr. Bedienzeile
6070 Funktion Ausgang UX
Nur RVS61.. Nur RVS41..
Keine
Quellenpumpe Q8/Venti K19
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch’kreispumpe Q33
TWW Durchlauferhitzer Q34
Kollektorpumpe Q5
Kollektorpumpe 2 Q16
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarpumpe Schwimmbad K18
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Wärmepumpensollwert
Leistungssollwert
Wärmeanforderung
Kälteanforderung
Keine
Quellenpumpe Q8/Venti K19
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe Puffer K8
Wärmepumpensollwert
Leistungssollwert
Wärmeanforderung
Kälteanforderung
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarpumpe Schwimmbad K18
6071 Signallogik Ausgang UX
Standard
Invertiert
6072 Signal Ausgang UX
0..10V
PWM
6075 Temperaturwert 10V UX
Der spannungsmodulierte Ausgang lässt sich entweder für drehzahlgeregelte Pumpen
oder als Ausgang für eine spannungsproportionale Temperaturanforderung verwenden.
Drehzahlgesteuerte Pumpen:
Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Drehzahlsollwert für die gewählte
Pumpe.
Wärmepumpensollwert:
Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Wärmepumpensollwert für Heizen oder
Kühlen.
Leistungssollwert:
Das Ausgangssignal an UX ist proportional zum Leistungsbedarf auf dem
Schienenvorlauf.
Wärme- und Kälteanforderung:
Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Schienenvorlaufsollwert.
Das Spannungs-Signal kann invertiert werden. Damit können auch drehzahlvariable
Pumpen, resp. Empfänger der Temperaturanforderung mit umgekehrter Signallogik
angesteuert werden.
Legt fest, ob das Signal als 0..10V-Signal oder als pulsweitenmoduliertes Signal (PWM)
ausgegeben werden soll.
Auf dieser Bedienzeile wird die maximale Temperaturanforderung festgelegt (entspricht
der Spannung von 10 V)
Funktion Ausgang UX
Signallogik Ausgang UX
Signal Ausgang UX
Temperaturwert 10V UX
193/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Fühlertypen / Korrekturen
Zeilennr. Bedienzeile
6097 Fühlertyp Kollektor
NTC
Pt 1000
6098 Korrektur Kollektorfühler
6099 Korrektur Kollektorfühler 2
6100 Korrektur Aussenfühler
Einstellung des verwendeten Fühlertyps. Der Regler wendet die entsprechende
Temperaturkennlinie an.
Der Messwert der entsprechenden Fühler kann um +/- 3 K verschoben werden.
Gebäude- und Raummodell
Zeilennr. Bedienzeile
6110 Zeitkonstante Gebäude
Je nach speicherfähiger Masse eines Gebäudes (Gebäudebauweise) verändert sich
die Raumtemperatur bei schwankender Aussentemperatur unterschiedlich schnell.
Durch obige Einstellung wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Vorlaufsollwertes bei
schwankender Aussentemperatur beeinflusst.
Beispiel:
> 20
Die Raumtemperatur reagiert langsam auf Aussentemperatur-Schwankungen.
10 – 20
Diese Einstellung kann für die meisten Gebäude verwendet werden.
< 10
Die Raumtemperatur reagiert schnell auf Aussentemperatur-Schwankungen.
Einstellung 0: Funktion ausgeschalten. Die gedämpfte sowie die gemischte Temperatur
sind gleich der aktuellen Aussentemperatur.
Fühlertyp Kollektor
Fühlerkorrekturen
Nur RVS61..
194/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anlagenfrostschutz
Zeilennr. Bedienzeile
6120 Anlagenfrostschutz
Ein
Aus
Je nach aktueller Aussentemperatur schalten die Heizkreispumpe und die
Kondensatorpumpe ein, obwohl keine Wärmeanforderung besteht.
Die Wirkung auf die Kondensatorpumpe (s. S. 113) kann ausgeschaltet werden.
Aussentemperatur Pumpe Grafik
…-4°C Dauernd EIN ON
-5…1.5°C ca. alle 6 Std. während 10 Min. EIN takt
1.5°C… Dauernd AUS OFF
-2
2371Z30
TA °C
OFF
01234-3-4-5-6 -1
takt
ON
Luftentfeuchter
Zeilennr. Bedienzeile
6135 Luftentfeuchter
Aus
Ein
6136 Luftentfeuchter Freigabe
24h/Tag
Zeitprogramm Heizkreis
Zeitprogramm 5
6137 Luftentfeuchter r.F. EIN
6138 Luftentfeuchter r.F. SD
Schaltet die Luftentfeuchterfunktion ein oder aus.
24h / Tag
Der Luftentfeuchter ist 24h pro Tag freigegeben.
Zeitprogramm Heizkreis
Der Luftentfeuchter ist gemäss Zeitschaltprogramm Heizkreis 1 freigegeben.
Zeitprogramm 5
Der Luftentfeuchter ist gemäss Zeitschaltprogramm 5 freigegeben.
Steigt die über einen Eingang Hx gemessene relative Luftfeuchtigkeit über den hier
eingestellten Sollwert, wird der Luftentfeuchter eingeschaltet. Die
Luftentfeuchterfunktion muss dafür eingeschaltet und der Luftentfeuchter freigegeben
sein (s. vorherige beiden Funktionen)
Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit um die hier eingestellte Schaltdifferenz unter den Wert
„Luftentfeuchter r.F.Ein“, wird der Luftentfeuchter wieder ausgeschaltet.
Luftentfeuchter
Luftentfeuchter
Freigabe
Luftentfeuchter r.F. EIN
Luftentfeuchter r.F. SD
195/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Fühler
Zeilennr. Bedienzeile
6200 Fühler speichern
Um Mitternacht speichert das Grundgerät die Zustände an den Fühlerklemmen ab,
sofern der Regler zuvor während mindestens zwei Stunden in Betrieb war.
Fällt nach der Speicherung ein Fühler ab, generiert das Grundgerät eine
Fehlermeldung.
Durch diese Einstellung können die Fühler sofort gespeichert werden. Dies wird nötig
wenn z.B. ein Fühler entfernt und nicht mehr benötigt wird.
Zeilennr. Bedienzeile
6201 Fühler löschen
Mit dieser Einstellung werden alle angeschlossenen Fühler gelöscht. Die Fühler
werden neu eingelesen mit der Funktion „Fühler speicher“ (6200) oder automatisch um
Mitternacht, sofern der Regler zuvor während mindestens zwei Stunden in Betrieb war.
Parameter
Zeilennr. Bedienzeile
6204 Parameter speichern
Die aktuellen Parametereinstellungen lassen sich als neue Standardeinstellungen
speichern. Ausgenommen davon sind die Bedienseiten: Uhrzeit und Datum,
Bedieneinheit, Funk und alle Zeitprogramme, sowie die Betriebsstunden und die
verschiedenen Zähler.
Achtung!
Die Werkseinstellungen werden bei diesem Vorgang überschrieben und gehen damit
unwiederbringlich verloren!
Zeilennr. Bedienzeile
6205 Parameter zurücksetzen
Die Parameter lassen sich auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Ausgenommen
davon sind die Bedienseiten: Uhrzeit und Datum, Bedieneinheit, Funk und alle
Zeitprogramme, sowie die Betriebsstunden und die verschiedenen Zähler.
Anlageschema
Zeilennr. Bedienzeile
6212 Kontrollnummer Erzeuger 1
Solar
XX
6213 Kontrollnummer Erzeuger 2
Wärmepumpe
XX
6215 Kontrollnummer Speicher
Kombispeicher Pufferspeicher Trinkwasserspeicher
XX XX XX
6217 Kontrollnummer Heizkreis
Heizkreis P Heizkreis 2 Heizkreis 1
XX XX XX
196/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zur Identifizierung des aktuellen Anlageschemas wird vom Grundgerät eine
Kontrollnummer generiert.
Die Kontrollnummer besteht aus den nebeneinander gereihten Teilschemanummern
(ohne Vornullen).
Die Bedeutung der Nummer für die entspr. Zeilen entnehmen Sie aus folgenden
Tabellen:
Solar
Ein Kollektorfeld mit Fühler B6
und Kollektorpumpe Q5
Zwei Kollektorfelder mit Fühler B6, B61
und Kollektorpumpen Q5, Q16
Speicherladepumpe Puffer K8
Solarumlenkventil Puffer K8
Solarladepumpe Schwimmbad K18
Solarumlenkventil Schwimmbad K18
Externer Solartauscher Solarpumpe K9
TWW = Trinkwasser, P = Puffer
0 Keine Sola
r
1 *
3 TWW/P
5 x
6 x
8 x TWW+P
9 x TWW/P
10 x TWW
11 x TWW
12 x P
13 x P
14 x
15 x
17 x TWW
/
P
18 x TWW/P
19 x x
20 x x
22 x TWW+P
23 x x TWW/P
24 x x TWW
25 x x TWW
26 x x P
27 x x P
31 *
33 TWW/P
35 x
37 x TWW+P
38 x TWW/P
39 x TWW
40 x TWW
41 x P
42 x
44 x TWW/P
45 x TWW/P
46 x x
48 x x TWW+P
49 x x TWW/P
50 x x TWW
51 x x TWW
52 x x P
Kontrollnummern
Kontrollnummer
Erzeuger 1
197/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wärmepumpe
0 Keine Wärmepumpe
10 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig
11 Sole/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig
14 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig m. passivem Kühlen
15 Sole/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig m. passivem Kühlen
18 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig m. Prozessumkehrventil
19 Sole/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig m. Prozessumkehrventil
22 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig m. Prozessumkehrventil und passivem Kühlen
23 Sole/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig m. Prozessumkehrventil und passivem Kühlen
30 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig
31 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig
34 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig m. passivem Kühlen
35 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig m. passivem Kühlen
38 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig m. Prozessumkehrventil
39 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig m. Prozessumkehrventil
42 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1-stufig m. Prozessumkehrventil und passivem Kühlen
43 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 2-stufig m. Prozessumkehrventil und passivem Kühlen
50 Luft/Wasser- Wärmepumpe 1-stufig m. Prozessumkehrventil
51 Luft/Wasser- Wärmepumpe 2-stufig m. Prozessumkehrventil
60 Wärmepumpe 1-stufig für externe Überwachung
61 Wärmepumpe 2-stufig für externe Überwachung
Pufferspeicher Trinkwasserspeicher
0 Kein Pufferspeicher
1 Pufferspeicher
2 Pufferspeicher, Solaranbindung
4 Pufferspeicher, Erzeugersperrventil
5 Pufferspeicher, Solaranbindung,
Erzeugersperrventil
00 Kein Trinkwasserspeicher
01 Elektroeinsatz
02 Solaranbindung
04 Ladepumpe
05 Ladepumpe, Solaranbindung
13 Umlenkventil
14 Umlenkventil, Solaranbindung
16 Vorregler, ohne Tauscher
17 Vorregler, 1 Tauscher
19 Zwischenkreis, ohne Tauscher
20 Zwischenkreis, 1 Tauscher
22 Ladepumpe / Zwischenkreis, ohne Tauscher
23 Ladepumpe / Zwischenkreis, 1 Tauscher
25 Umlenkventil / Zwischenkreis, ohne Tauscher
26 Umlenkventil / Zwischenkreis, 1 Tauscher
28 Vorregler / Zwischenkreis, ohne Tauscher
29 Vorregler / Zwischenkreis, 1 Tauscher
Heizkreis P Heizkreis 2 Heizkreis 1
0 Kein Heizkreis
2 Heizkreispumpe
00 Kein Heizkreis
02 Heizkreispumpe
03 Heizkreispumpe, Mischer
00 Kein Heizkreis
01 Zirkulation über Kesselpumpe
02 Heizkreispumpe
03 Heizkreispumpe, Mischer
05..07 Heizen/Kühlen, 2-Leiter,
Verteilung gemeinsam
08..10 Nur Kühlen, 2-Leiter
12 Heizen/Kühlen, 4-Leiter,
Verteilung gemeinsam
14..16 Heizen/Kühlen, 4-Leiter,
Verteilung gemeinsam
20..27 Heizen/Kühlen, 2-Leiter,
Verteilung getrennt
30..38 Heizen/Kühlen, 4-Leiter,
Verteilung getrennt
40..42 Nur Kühlen, 4-Leiter
Kontrollnummer
Erzeuger 2
Kontrollnummer Speicher
Kontrollnummer Heizkreis
198/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Beispiel:
Erzeuger 2: Wasser/Wasser-Wärmepumpe, einstufig
Speicher: Pufferspeicher
Heizkreis 1: Heizkreispumpe und Mischer
B4
B41
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E15
F
E9
PP
B81
E10
B83
Q9
2358h4
B9
Y1/Y2
Q2
B1
A6
Anzeige am Bediengerät:
Kontrollnummer Erzeuger 2 30
Kontrollnummer Speicher 100
Kontrollnummer Heizkreis 3
Gerätedaten
Zeilennr. Bedienzeile
6220 Software-Version
Die Software-Version ist der Stand der Software bei der Produktion des Gerätes.
Die ersten beiden Ziffern entsprechen der Software-Version, die dritte Ziffer entspricht
der Software-Revision (z.B. 01.0)
6.21 LPB
Adresse/Speisung
Zeilennr. Bedienzeile
6600 Geräteadresse
6601 Segmentadresse
6604 Busspeisung Funktion
Aus
Automatik
6605 Busspeisung Status
Aus
Ein
Die Geräteadresse und die Segmentadresse bestehen jeweils aus einer zweistelligen
Zahl. Gemeinsam bilden sie die eindeutige LPB-Adresse des Gerätes, also z.B. 14.16
für Segment 14, Gerät 16.
Geräteadresse und
Segmentadresse
199/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Busspeisung ermöglicht eine direkte Stromversorgung des Bussystems durch die
einzelnen Regelgeräte (keine zentrale Busspeisung). Die Art der Busspeisung ist
einstellbar.
Aus: Keine Stromversorgung des Bussystems durch den Regler.
Automatik: Die Stromversorgung des Bussystems (LPB) durch den Regler wird
entsprechend dem Leistungsbedarf des LPB automatisch ein- und ausgeschaltet.
Die Anzeige zeigt, ob der Regler den Bus momentan mit Strom versorgt:
Aus: Die Regler-Busspeisung ist momentan inaktiv.
Ein: Die Regler-Busspeisung ist momentan aktiv. Der Regler übernimmt im Moment
einen Anteil des Bus-Strombedarfs.
Zentrale Funktionen
Zeilennr. Bedienzeile
6620 Wirkbereich Umschaltungen
Segment
System
6621 Sommerumschaltung
Lokal
Zentral
6623 Betriebsartumschaltung
Lokal
Zentral
6625 Trinkwasserzuordnung
Lokale Heizkreise
Alle Heizkreise im Segment
Alle Heizkreise im System
6627 Kälteanforderung
Lokal
Zentral
6632 Bit Eco von Ext Erzeuger
Nein
Ja
Diese Einstellungen sind nur relevant für Geräteadresse 1
Für die zentralen Umschaltungen kann der Wirkbereich definiert werden.
Das betrifft:
Betriebsartumschaltung über H-Eingang (bei Einstellung „Zentral“ in Einstellzeile
6623)
Sommerumschaltung (bei Einstellung „Zentral“ in Bedienzeile 6621)
Die möglichen Einstellungen sind:
Segment: Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im selben Segment.
System: Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im ganzen System (also in allen
Segmenten). Der Regler muss sich dazu im Segment 0 befinden!
Der Wirkbereich der Sommerumschaltung ist dabei wie folgt:
Eingabe Lokal:
Lokale Wirkung; der lokale Heizkreis wird basierend der Einstellzeile 730, 1030,
1330 ein- und ausgeschaltet.
Eingabe Zentral: “
Zentrale Wirkung; in Abhängigkeit der auf Bedienzeile „Wirkbereich Umschaltungen
gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im Segment oder aber im
ganzen System basierend der Einstellzeile 730 ein- und ausgeschaltet.
Busspeisung Funktion
Busspeisungsstatus
Wirkbereich der
Umschaltungen
Sommerumschaltung
200/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Der Wirkbereich der Betriebsartumschaltung über H-Eingang ist dabei wie folgt:
Eingabe Lokal:
Lokale Wirkung; der lokale Heizkreis wird ein- und ausgeschaltet.
Eingabe Zentral:
Zentrale Wirkung; in Abhängigkeit der auf Bedienzeile „Wirkbereich Umschaltungen“
gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im Segment oder aber im
ganzen System ein- und ausgeschaltet.
Die Trinkwasser-Zuordnung muss nur dann festgelegt werden, wenn
Trinkwasserbereitung durch ein Heizkreis-Zeitprogramm gesteuert wird (vergl.
Bedienzeilen 1620 bzw. 5061).
Einstellung:
Lokale Heizkreise:
Die Trinkwasserbereitung erfolgt nur für den lokalen Heizkreis
Alle Heizkreise im Segment:
Die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im Segment
Alle Heizkreise im System:
Die Trinkwasserbereitung erfolgt für alle Heizkreise im System.
Bei allen Einstellungen werden auch Regler im Ferienstatus für die
Trinkwasserbereitung berücksichtigt.
Mit der Einstellung „Kälteanforderung K28“ wird am QX.. das Relais zur Ausgabe der
Kälteanforderung parametriert.
Abhängig von der Einstellung (lokal/zentral) wird die Anforderung des eigenen
Kühlkreises oder aller Kühlkreise im System ausgegeben. Diese Wahl ist nur für das
Gerät mit Geräteadresse=1 relevant.
Eingabe Lokal:
Nur die lokalen Kälteanforderungen werden berücksichtigt.
Eingabe Zentral:
Die Kälteanforderungen im ganzen System werden berücksichtigt.
In einer Kaskadenanlage ist es von Vorteil, beim Kaskadenmaster die Einstellung
„Immer“ vorzunehmen. Damit gehen bei ev. Spannungsausfall, die Kaskaden-
Bedienmenüs und gemeinsame Funktionen (z.B. gemeinsame Rücklaufhochhaltung)
nicht verloren.
Zusätzliche über den LPB-Bus abgeschlossenen Erzeuger können gemäss eigenen
Parametern aufgrund der Aussentemperatur gesperrt oder freigegeben sein (z.B:
Luft/Wasser-WP) Dieser Status wird via LPB verteilt. In einer Kaskade weiss somit der
Master, ob ein zusätzlicher Erzeuger (Slave) gemäss den eigenen Einsatzgrenzen
(Aussentemperatur) zur Verfügung steht oder nicht und kann dementsprechend einen
weiteren Erzeuger dazu schalten.
Nein:
Das Ecobit vom externern Erzeuger wird nicht beachtet.
Achtung: Ist als weiterer Erzeuger eine LMU-Regelung (Slave) angeschlossen muss
dieser Parameter auf „Nein“ stehen!
Betriebsartumschaltung
Trinkwasserzuordnung
Kälteanforderung
TA'grenze ext Erz
beachten
201/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Ja:
Das Ecobit vom externern Erzeuger wird beachtet und die Kaskade gemäss den zur
Verfügung stehenden Erzeugern geregelt.
Uhr
6640 Uhrbetrieb
Autonom
Slave ohne Fernverstellung
Slave mit Fernverstellung
Master
6650 Aussentemperatur Lieferant
Diese Einstellung legt die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung des Reglers
fest. Die Auswirkungen sind wie folgt
Autonom: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden.
Die Uhrzeit des Reglers wird nicht an die Systemzeit angepasst.
Slave ohne Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt werden.
Die Uhrzeit des Reglers wird automatisch laufend an die Systemzeit angepasst
Slave mit Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden; gleichzeitig
wird die Systemzeit angepasst, da die Änderung vom Master übernommen wird.
Die Uhrzeit vom Regler wird dennoch automatisch laufend auf die Systemzeit
angepasst.
Master: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden.
Die Uhrzeit des Reglers ist Vorgabe für das System: die Systemzeit wird angepasst
In der LPB-Anlage ist nur 1 Aussentemperaturfühler notwendig. Dieser ist an einem frei
wählbaren Regler angeschlossen und liefert das Signal über den LPB an die Regler
ohne Fühler.
In der Anzeige erscheint als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die
Gerätenummer.
6.22 Fehler
Wenn ein Fehler anliegt, kann eine Fehlermeldung in der Infoebene über die Info-
Taste abgerufen werden. In der Anzeige wird die Fehlerursache beschrieben.
Reset
Zeilennr. Bedienzeile
6710 Reset Alarmrelais
Nein
Ja
6711 Reset Wärmepumpe
Nein
Ja
Wenn ein Fehler anliegt, kann am Relais QX.. ein Alarm ausgelöst werden. Das Relais
QX.. muss dementsprechend konfiguriert sein.
Mit dieser Einstellung wird das Relais zurückgesetzt – der Alarm bleibt aber weiter
bestehen.
Anstehende Wärmepumpen-Fehlermeldungen werden mit dieser Bedienzeile
zurückgesetzt. Die voreingestellte Einschaltverzögerung wird überbrückt, womit
während der Inbetriebnahme / Fehlersuche unerwünschte Wartezeiten vermieden
werden.
Im Normalbetrieb sollte die Funktion nicht verwendet werden.
Uhrbetrieb
A
ussentemperatur-
Lieferant
Reset Alarmrelais
Reset Wärmepumpe
Nur RVS61..
202/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Fehlermeldungsfunktionen
Das Einhalten der geforderten Vorlauftemperatur kann mit dieser Funktion überwacht
werden.
Wird die gewünschte Vorlauftemperatur während mehr als der eingestellten Zeit
ununterbrochen nicht eingehalten, wird eine Fehlermeldung abgesetzt. Wird während
aktivem Alarm der Sollwert wieder eingehalten, wird die Fehlermeldung wieder inaktiv.
Kann der Trinkwasserspeicher bei einer Trinkwasserladung nicht innerhalb einer
parametrierten Zeit bis mindestens in die Schaltdifferenz geladen werden, kann eine
Alarmmeldung ausgegeben werden.
Zeilennr. Bedienzeile
6740 Vorlauftemperatur 1 Alarm
6741 Vorlauftemperatur 2 Alarm
6745 Trinkwasserladung Alarm
6746 Vorlauftemp Kühlen 1 Alarm
Fehlercode 121: Vorlauftemperatur Heizkreis 1 zu tief (Par.6740)
Fehlercode 122: Vorlauftemperatur Heizkreis 2 zu tief (Par. 6741)
Fehlercode 126: Trinkwasser- Ladeüberwachung (Par. 6745)
Fehlercode 357: Vorlauftemperatur Kühlkreis nicht erreicht (Par 6746)
Die Vorlauftemperatur gilt als eingehalten wenn die Abweichung vom Sollwert kleiner
als 1°K ist. Wird der Vorlaufsollwert um mehr als 4K reduziert so wird die
Überwachungsfunktion ausgeschaltet bis die Vorlauftemperatur auf den neuen Sollwert
ausgekühlt ist.
Die Funktion ist ebenfalls passiv, wenn die Heizkreispumpe wegen einer ECO-Funktion
oder einer Schnellabsenkung ausgeschaltet ist.
Fehlerhistorie
Zeilennr. Bedienzeile
6800…6819 Zeitstempel und Errorhistorie 1 – 10
Der Regler speichert die letzten 10 aufgetretenen Fehler unverlierbar in einen
Fehlerspeicher ab. Jeder weitere Eintrag löscht den ältesten aus dem Speicher.
Pro Fehlereintrag werden Fehlercode und Zeitpunkt abgespeichert.
Über das ACS 700-PC Tool können zu jedem Fehler die relevanten Ist- und Sollwerte,
sowie die Relaisausgänge angezeigt werden.
Fehlerliste
Der Fehlertext in der nachfolgenden Tabelle entspricht der Klartextausgabe auf dem
Display des Bediengeräts.
Mit Fehlermeldung zusammenhängender Fühler oder Kontakt.
Der Reset der Fehler erfolgt je nach Fehler manuell oder automatisch (s. nachfolgende
Tabelle mit Fehlermeldungen).
Manueller Reset
Bei Fehleranzeigen in der Infoeben, bei welchen „Reset ?“ erscheint, kann der Fehler
manuell zurück gesetzt werden.
Ja
229: Niederdruck
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Fehler
Reset ? Ja
Fehlertext
Ort
Reset
203/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Nach einmaligen Drücken der Taste „OK“ blinkt im Display „Ja“ auf. Durch nochmaliges
Drücken der Taste „Ok“ wird das „Ja“ bestätigt und der Fehler zurückgesetzt.
Automatischer Reset
Die automatische Quittierung erfolgt nach Ablauf der minimalen
Verdichterstillstandszeit (BZ2843). Nach Ablauf dieser Zeit versucht der Regler den
Fehler zurückzusetzen.
Ist in der Tabelle „Anz“
(Anzahl) angegeben, kann eingestellt werden, wie oft der Fehler
zurückgesetzt werden soll, bevor die Wärmepumpe in Störung geht.
Gibt an, ob die Wärmepumpe bei Auftreten des Fehlers weiter betrieben werden kann
oder nicht.
Ja
Wärmepumpe wird trotz Fehlermeldung weiter betrieben
Nein
Fehler führt zum Ausschalten der Wärmepumpe
Nein bei Sole
Bei Sole-Wärmepumpen führt der Fehler zum Ausschalten der Wärmepumpe, bei
Wasser- und Luft-Wärmepumpen läuft die Wärmepumpe weiter
Nein bei Wasser
Bei Wasser-Wärmepumpen führt der Fehler zum Ausschalten der Wärmepumpe, bei
Sole- und Luft-Wärmepumpen läuft die Wärmepumpe weiter
Nein bei Luft
Bei Luft-Wärmepumpen führt der Fehler zum Ausschalten der Wärmepumpe, bei Sole-
und bei Wasser-Wärmepumpen läuft die Wärmepumpe weiter
Schemaabhängig
Das Ausschalten der Wärmepumpe ist abhängig vom aktuellen Anlageschema.
Den Fehlern sind Prioritäten zugewiesen. Ab einer Priorität 5 (also Prioritäten 5 - 9)
werden Alarmmeldungen abgesendet, welche für die Fernüberwachung (OCI)
verwendet werden. Zusätzlich wird das Alarmrelais gesetzt.
Folgende Fehlermeldungen können auftreten:
Quittie-
rung
Funktion
Fehlerwiederholung
Nr: Fehlertext Ort
Fehler
priorität
Manuell wirkt 1. Statusmeldung
WP Betrieb
Zuständigkeits-
nummer
10:Aussenfühler B9 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
26:Gem Vorlauffühler B10 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
30:Vorlauffühler 1 B1 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
31:Vorlauffühler Kühlen 1 B16 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
32:Vorlauffühler 2 B12 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
33:Vorlauffühler WP B21 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
35:Quellen-Eintrittsfühler B91 9 nein nein --- nein (param.) 1 (Installateur)
36:Heissgasfühler 1 B81 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
37:Heissgasfühler 2 B82 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
38: Vorlauffühler Vorregler B15 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
39:Verdampferfühler B84 9 nein nein --- nein (Luft-WP) 1 (Installateur)
44:Rücklauffühler WP B71 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
45:Quellen-Austrittsfühler B92 9 nein nein --- nein (param.) 1 (Installateur)
46:Rücklauffühler Kaskade B70 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
48:Kältemittelfühler flüssig B83 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
50:Trinkwasserfühler 1 B3 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
52:Trinkwasserfühler 2 B31 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
54:TWW Vorreglerfühler B35 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
57:TWW Zirkulationsfühler B39 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
60:Raumfühler 1 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
65:Raumfühler 2 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
68:Raumfühler P 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
WP Betrieb
A
larmmeldungen
204/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Quittie-
rung
Funktion
Fehlerwiederholung
Nr: Fehlertext Ort
Fehler
priorität
Manuell wirkt 1. Statusmeldung
WP Betrieb
Zuständigkeits-
nummer
70:Pufferspeicherfühler 1 B4 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
71:Pufferspeicherfühler 2 B41 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
72:Pufferspeicherfühler 3 B42 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
73:Kollektorfühler 1 B6 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
74:Kollektorfühler 2 B61 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
76:Sonderfühler 1 BX 3 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
81:LPB Kurzschluss/Komm 6 nein nein ---
j
a 5 (keine)
82:LPB Adresskollision 3 nein nein ---
j
a 5 (keine)
83:BSB Kurzschluss 8 nein nein ---
j
a 5 (keine)
84:BSB-Adresskollision 3 nein nein ---
j
a 5 (keine)
85:Funkkommunikation 8 nein nein ---
j
a 5 (keine)
98:Erweiterungsmodul 1 8 nein nein ---
j
a 5 (keine)
99:Erweiterungsmodul 2 8 nein nein ---
j
a 5 (keine)
100:Zwei Uhrzeitmaster 3 nein nein ---
j
a 5 (keine)
102:Uhr Gangreserve fehlt 3 nein nein ---
j
a 5 (keine)
105:Wartungsmeldung 5 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
106:Quellentemp zu tief 6
j
a nein --- nein 1 (Installateur)
107:Heissgas Verdichter 1 9
j
a
A
nz.
Begr. Heissgas
Verdichter 1
nein
2
(Kundendienst)
108:Heissgas Verdichter 2 9
j
a
A
nz.
Begr. Heissgas
Verdichter 2
nein
2
(Kundendienst)
117:Wasserdruck zu hoch H1 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
118:Wasserdruck zu niedrig H1 6 nein nein --- nein 1 (Installateur)
121:Vorl'temp HK1 zu tief 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
122:Vorl'temp HK2 zu tief 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
126:Trinkwasser-
Ladeüberwachung
6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
127:Legionellentemperatur 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
134: Sammelstörung WP E20 9 nein nein --- nein 1 (Installateur)
138:Regelfühler WP fehlt 1 nein nein --- nein 1 (Installateur)
146:Fühler/Stellglied Konfig 3 nein nein ---
j
a 5 (keine)
171:Alarmkontakt 1 aktiv 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
172:Alarmkontakt 2 aktiv H2 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
174:Alarmkontakt 4 aktiv H3 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
176:Wasserdruck 2 zu hoch H2 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
177:Wasserdruck 2 zu
niedrig
H2 6 nein nein --- nein 1 (Installateur)
178:Temperaturwächter HK1 3 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
179:Temperaturwächter HK2 3 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
204:Ventilator überlastet E14 9
j
a
A
nz.
Ventilator
überlastet
nein 1 (Installateur)
201:Frost-Alarm B21 9
j
a nein --- nein 1 (Installateur)
222:HD bei WP-Betrieb E10 9
j
a
A
nz.
HD bei WP-
Betrieb
nein 1 (Installateur)
223:HD bei Start HK E10 9
j
a nein --- nein 1 (Installateur)
224:HD bei Start TWW E10 9
j
a nein --- nein 1 (Installateur)
225:Niederdruck E9 9
j
a
A
nz. Niederdruck nein
2
(Kundendienst)
226:Verdichter 1 überlastet E11 9
j
a
A
nz.
Verdichter 1
überlastet
nein
2
(Kundendienst)
227:Verdichter 2 überlastet E12 9
j
a
A
nz.
Verdichter 2
überlastet
nein
2
(Kundendienst)
228:Ström'wächter W'quelle E15 9
j
a
A
nz.
Strömungswächter
W'quelle
nein 1 (Installateur)
229:Druckwächter W'quelle E15 9
j
a
A
nz.
Druckwächter
W'Quelle
nein 1 (Installateur)
230:Quellenpumpe überlastetE14 9
j
a
A
nz.
Quellenpumpe
überlastet
nein 1 (Installateur)
241:Vorlauffühler Ertrag B63 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
242:Rücklauffühler Ertrag B64 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
243:Schwimmbadfühler B13 6 nein nein ---
j
a 1 (Installateur)
247:Abtaustörung 9
j
a
A
nz.
Vorwärmen für
A
btauen
nein 1 (Installateur)
320:TWW
Ladetemperaturfühler
B36 6 nein nein ---
j
a ---
321:TWW Zapffühler B38 6 nein nein ---
j
a ---
322:Wasserdruck 3 zu hoch H3 6 nein nein ---
j
a ---
323:Wasserdruck 3 zu
niedrig
H3 6 nein nein --- nein ---
324:BX gleiche Fühler 3 nein nein ---
j
a ---
205/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Quittie-
rung
Funktion
Fehlerwiederholung
Nr: Fehlertext Ort
Fehler
priorität
Manuell wirkt 1. Statusmeldung
WP Betrieb
Zuständigkeits-
nummer
325:BX/E'mod gleiche Fühler 3 nein nein ---
j
a ---
327:E'modul gleiche Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
329:E'mod/M'gru gleiche Fkt 3 nein nein ---
j
a ---
330:BX1 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
331:BX2 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
332:BX3 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
333:BX4 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
334:BX5 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
335:BX21 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
336:BX22 keine Funktion 3 nein nein ---
j
a ---
339:Kollektorpumpe Q5 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
340:Kollekt'pumpe Q16 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
341:Kollekt'fühler B6 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
343:Solareinbindung fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
344:Solar Puffer K8 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
345:Solar Sch'bad K18 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
350:Puffer Adressfehler 3 nein nein ---
j
a ---
351:Vor/Zu'pu Adressfehler 3 nein nein ---
j
a ---
352:hyd'Weiche Adressfehler 3 nein nein ---
j
a ---
353:Kaskad'fühler B10 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
354:Sonderfühler 2 BX 3 nein nein ---
j
a ---
355:Drehstrom asymetrisch
E21-
23
9
j
a
A
nz.
Drehstrom
asymetrisch
nein ---
356:Ström'wächter Verbr E24 9
j
a
A
nz.
Ström'wächter
Verbrauche
r
nein ---
357:Vorl'temp KK n erreicht 6 nein nein ---
j
a ---
358:Sanftanlasser E25 9 nein nein --- nein ---
359:Ventil Kühlen Y21 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
360:Prozes'ventil Y22 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
361:Quell'eintritt B91 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
362:Quell'austritt B92 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
363:Verda'fühler B84 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
364:Kühlsystem WP falsch 3 nein nein --- nein ---
365:TWW D'pumpe Q34 fehlt 3 nein nein ---
j
a ---
366:Raumtemp'fühler Hx 6 nein nein ---
j
a ---
367:Raumfeuchtefühler Hx 6 nein nein ---
j
a ---
207:Störung Kühlkreis LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
208:Strömungs
Überwachung
LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
217:Fühler Fehler LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
218:Drucküberwachung LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
Anz* Diese Anlagezustände führen nicht direkt zu einer Fehlermeldung, sondern
erzeugen beim erstmaligen Auftreten eine Statusmeldung.
Nur wenn der Fehler innerhalb einer einstellbaren Zeit in der eingestellten
Häufigkeit (Anzahl) erneut auftritt, wird eine Fehlermeldung generiert.
Folgende Fehlermeldungen werden im LPB-System nur als Sammelfehler angezeigt:
Quittie
rung
Funktion
Fehlerwiederholung
Nr: Fehlertext Ort
Fehler
-
priorit
ät
Manue
ll
wirkt 1. Statusmeldung
WP Betrieb
Zuständigkeits-
nummer
207:Störung Kühlkreis LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
208:Strömungs Überwachung LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
217:Fühler Fehler LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
218:Drucküberwachung LPB --- --- --- --- --- 1 (Installateur)
206/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.23 Wartung / Sonderbetrieb
Wartungsfunktionen
Wartungsfunktionen können als präventive Massnahme zur periodischen Überwachung
der Anlage verwendet werden. Alle Wartungsfunktionen sind einzeln ein- bzw.
ausschaltbar.
Der Regler generiert automatisch Wartungsmeldungen, wenn die Einstellungen der
Wartungsfunktionen unter- rsp. überschritten werden.
Zeilennr. Bedienzeile
7070 WP Zeitintervall
7071 WP Zeit seit Wartung
7072 Max Starts Verd1/Betr’Std
7073 Aktuelle Starts Verd1/Betr’Std
7074 Max Starts Verd2/Betr’Std
7075 Aktuelle Starts Verd2/Betr’Std
7076 Spreiz Kondens Max/Wo
7077 Akt Spreiz Kondens Max/Wo
7078 Spreiz Kondens Min/Wo
7079 Akt Spreiz Kondens Min/Wo
7080 Spreiz Verdampfer Max/Wo
7081 Akt Spreiz Verda Max/Wo
7082 Spreiz Verdampfer Min/Wo
7083 Akt Spreiz Verda Min/Wo
7090 TWW Speicher Zeitintervall
7091 TWW Speicher seit Wartung
7092 TWW Ladetemp WP Minimum
7093 Akt TWW Ladetemperatur WP
Zeitintervall für Wärmepumpen-Wartung
Einstellung des Zeitintervalls (Monate), in welchem die Wärmepumpe gewartet werden
muss.
Anzeige der abgelaufenen Zeit (Monate) seit der letzten Wartung.
Liegt der Wert über der Einstellung „WP Zeitintervall“ (Bedienzeile 7070), erscheint im
Display das Symbol und in der Infoebene die Wartungsmeldung:
17: WP Zeitintervall (Priorität 6)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Maximale Anzahl Starts pro Betriebsstunde für Verdichter 1
Einstellung der maximal erlaubten Anzahl Starts des Kompressors 1 pro
Betriebsstunde.
Durchschnittlich erreichte Anzahl Starts des Kompressors 1 pro Betriebsstunde,
gemittelt über die letzten 6 Wochen.
Liegt der Wert über der Einstellung „Max Starts Verd1/Betr’Std“ (Bedienzeile 7072),
erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene die Wartungsmeldung:
8: Zu viele Starts Verd 1 (Priorität 9)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
WP Zeitintervall
WP Zeit seit Wartung
Reset
Max Starts Verd1/Betr’Std
A
ktuelle Starts
Verd1/Betr’Std
Reset
Nur RVS61..
207/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Maximale Anzahl Starts pro Betriebsstunde für Verdichter 2
Einstellung der maximal erlaubten Anzahl Starts des Kompressors 2 pro
Betriebsstunde.
Durchschnittlich erreichte Anzahl Starts des Kompressors 2 pro Betriebsstunde,
gemittelt über die letzten 6 Wochen.
Liegt der Wert über der Einstellung „Max Starts Verd2/Betr’Std“ (Bedienzeile 7074),
erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene die Wartungsmeldung:
9: Zu viele Starts Verd 2 (Priorität 9)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Anzahl Überschreitungen der maximalen Temperaturspreizung über den
Kondensator pro Woche
Einstellung, wie häufig innerhalb von 7 Tagen die maximale Temperaturspreizung über
den Kondensator überschritten werden darf.
Anzahl Überschreitungen der maximalen Temperaturspreizung über dem Kondensator
innerhalb von 7 Tagen. Liegt der Wert über der Einstellung „Spreiz Kondens Max/Wo“
(Bedienzeile 7076), erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene die
Wartungsmeldung:
13: Spreiz Kondens Max (Priorität 3)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Anzahl Unterschreitungen der minimalen Temperaturspreizung über den
Kondensator pro Woche
Gibt an, wie häufig innerhalb von 7 Tagen die minimale Temperaturspreizung über dem
Kondensator unterschritten werden darf.
Anzahl Unterschreitungen der minimalen Temperaturspreizung über dem Kondensator
innerhalb von 7 Tagen. Liegt der Wert über der Einstellung „Spreiz Kondens Min/Wo“
(Bedienzeile 7078), erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene die
Wartungsmeldung:
14: Spreiz Kondens Min (Priorität 3)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Anzahl Überschreitungen der maximalen Temperaturspreizung über den
Verdampfer pro Woche
Gibt an, wie häufig innerhalb von 7 Tagen die maximale Temperaturspreizung über den
Verdampfer überschritten werden darf.
Anzahl Überschreitungen der maximalen Temperaturspreizung über dem Verdampfer
innerhalb von 7 Tagen. Liegt der Wert über der Einstellung „Spreiz Verdampfer
Max/Wo“ (Bedienzeile 7080), erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene
die Wartungsmeldung:
15: Spreiz Verda Max (Priorität 3)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Max Starts Verd2/Betr’Std
A
ktuelle Starts
Verd2/Betr’Std
Reset
Spreiz Kondens Max/Wo
A
kt Spreiz Kondens
Max/Wo
Reset
Spreiz Kondens Min/Wo
A
kt Spreiz Kondens
Min/Wo
Reset
Spreiz Verdampfer
Max/Wo
A
kt Spreiz Verda Max/Wo
Reset
208/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anzahl Unterschreitungen der minimalen Temperaturspreizung über den
Verdampfer pro Woche
Gibt an, wie häufig innerhalb von 7 Tagen die minimale Temperaturspreizung über den
Verdampfer unterschritten werden darf.
Anzahl Unterschreitungen der minimalen Temperaturspreizung über dem Verdampfer
innerhalb von 7 Tagen. Liegt der Wert über der Einstellung „Spreiz Verdampfer
Min/Wo“ (Bedienzeile 7082), erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene
die Wartungsmeldung:
16: Spreiz Verda Min (Priorität 3)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Zeitintervall für TWW-Speicher-Wartung
Einstellung des Zeitintervalls (Monate), in welchem der Trinkwasser-Speicher gewartet
werden muss.
Abgelaufene Zeit (Monate) seit der letzten Wartung.
Liegt der Wert über der Einstellung „TWW Speicher Zeitintervall“ (Bedienzeile 7090),
erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene die Wartungsmeldung:
11: TWW Speicher Zeitinterval (Priorität 6)
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden.
Minimale TWW-Ladetemperatur
Minimale Temperatur, auf die der Trinkwasser-Speicher durch die Wärmepumpe
geladen werden muss, ohne dass ein Abbruch der Ladung erfolgt.
Der Regler speichert die Trinkwassertemperatur ab, bei welcher die Ladung mit der
Wärmepumpe letztmals abgebrochen wurde, da die Wärmepumpe die Begrenzung für
Hochdruck, Heissgas oder die Maximale Ausschalttemperatur erreicht hat.
Liegt der Wert unter der Einstellung „TWW Ladetemp WP Minimum“ (Bedienzeile
7092), erscheint im Display das Symbol
und in der Infoebene die
Wartungsmeldung:
12: TWW Ladetemp WP zu tief (Priorität 6)
Dieser Parameter kann nicht zurückgesetzt werden.
Wenn bei der nächsten Trinkwasserladung die minimale TWW Ladetemperatur wieder
überschritten wird, wird auch de Wartungsfunktion aufgehoben. Wird diese aber wieder
nicht erreicht, bleibt die Wartungsmeldung bestehen.
Weitere Wartungsmeldungen
5: Wasserdruck zu niedrig (Priorität 9)
18: Wasserdruck2 zu niedrig (Priorität 9)
22: Wasserdruck3 zu niedrig (Priorität 9)
Ökobetrieb
Während den Übergangszeiten kann der Wärmebedarf unter Umständen durch
ökolokische Wärmeerzeuger wie Solar und Holz abgedeckt werden. Die
konventionellen Erzeuger wie Wärmepumpe und Elektoreinzätze werden gesperrt.
Über die Bedienzeile „Ökofunktion“ kann diese Möglichkeit freigegeben oder gesperrt
werden. Mit Hilfe der Bedienzeile „Ökobetrieb“ kann der Endkunde die Wärmepumpe
oder Elektroeinsätze für eine beliebige Zeit ausschalten.
Spreiz Verdampfer
Min/Wo
A
kt Spreiz Verda Min/Wo
Reset
TWW Speicher
Zeitintervall
TWW Speicher seit
Wartung
Reset
TWW Ladetemp WP
Minimum
A
kt TWW Ladetemperatur
WP
Kein Reset
209/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
7119 Ökofunktion
Gesperrt ¦ Freigegeben
7120 Ökobetrieb
Aus ¦ Ein
Gesperrt
Der Ökobetrieb ist nicht möglich.
Freigegeben
Der Ökobetrieb kann aktiviert werden.
Aus
Die Wärmepumpe wird während aktiver Ökofunktion nicht gesperrt.
Ein
Die Wärmepumpe wird während aktiver Ökofunktion gesperrt.
Notbetrieb
Falls die Wärmepumpe nicht ordnungsgemäss funktioniert, kann ein Notbetrieb
aufrechterhalten werden.
Der Notbetrieb ermöglicht den Betrieb der Anlage mit den vorhandenen
Elektroeinsätzen (Vorlauf, Pufferspeicher, Trinkwasser-Speicher).
Der Verdichter bleibt dabei ausgeschaltet.
Zeilennr. Bedienzeile
7141 Notbetrieb
Aus
Ein
7142 Notbetrieb Funktionsart
Manuell
Automatisch
Der Notbetrieb lässt sich manuell ein- und ausschalten.
Aus
Der Notbetrieb ist ausgeschaltet.
Ein
Der Notbetrieb ist eingeschaltet.
Manuell:
Der Notbetrieb kann nur auf der Programmierebene mit dem Parameter Notbetrieb
7141 ein- und ausgeschaltet werden.
Automatisch:
Sobald eine Störung an der Wärmepumpe auftritt, schaltet sich der Notbetrieb
automatisch ein. Er schaltet wieder aus, wenn der Fehler behoben und falls notwendig
zurückgesetzt ist (Reset).
Der Notbetrieb lässt sich auch über den Parameter Notbetrieb 7141 manuell ein- und
ausschalten.
Simulation
Zeilennr. Bedienzeile
7150 Simulation Aussentemperatur
Zur Erleichterung von Inbetriebnahme und zur vereinfachten Fehlersuche kann eine
Aussentemperatur im Bereich von –50°C bis 50°C simuliert werden. Während der
Ökofunktion
Ökobetrieb
Notbetrieb
Notbetrieb Funktionsart
Simulation
A
ussentemperatur
210/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Simulation wird die aktuelle, die gemischte und die gedämpfte Aussentemperatur mit
der eingestellten Simulationstemperatur übersteuert.
Die Berechnung der drei genannten Aussentemperaturen läuft während der Simulation
nach der aktuellen Aussentemperatur weiter und die Temperaturen stehen nach
Abschluss der Simulation wieder zur Verfügung.
Die Funktion wird ausgeschaltet durch die Einstellung - - auf dieser Bedienzeile oder
automatisch nach einem Timeout von 5h.
Manuelles Abtauen
Zeilennr. Bedienzeile
7152 Abtauen auslösen
Nein ¦ Ja
Die Abtaufunktion der Wärmepumpe kann über diese Bedienzeile manuell ausgelöst
werden.
Definition Zuständigkeiten
Zeilennr. Bedienzeile
7181 Telefon Zuständigkeit 1
7183 Telefon Zuständigkeit 2
Auf diesen Bedienzeilen erfolgt die Einstellung der Telefonnummern für die
entsprechenden Fehler- und Wartungsmeldungen.
6.24 Ein- / Ausgangstest
Mit dem Ein- und Ausgangstest können die angeschlossenen Komponenten auf ihre
einwandfreie Funktionalität überprüft werden.
Ausgangstest Relais
Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Relaistest wird das entsprechende Relais
angezogen und damit die angeschlossene Komponente in Betrieb genommen.
Dadurch können die Relais auf ihre Funktionstüchtigkeit und die Verdrahtung auf ihre
Korrektheit überprüft werden.
A
btauen auslösen
211/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
7700 Relaistest
Nur RVS61.. Nur RVS41..
Kein Test
Alles Aus
Quellenpu Q8 / Ventilat K19
Verdichter K1 (für ca. 1 – 2 s.)
Kondensatorpumpe Q9
Trinkwasserpumpe Q3
Heizkreispumpe Q2
Heizkreismischer Auf Y1
Heizkreismischer Zu Y2
Relaisausgang QX23 Modul 1
Relaisausgang QX21 Modul 1
Relaisausgang QX22 Modul 1
Relaisausgang QX1
Relaisausgang QX2
Relaisausgang QX3
Relaisausgang QX4
Relaisausgang QX5
Relaisausgang QX6
Relaisausgang QX23 Modul 2
Relaisausgang QX21 Modul 2
Relaisausgang QX22 Modul 2
Kein Test
Alles Aus
Relaisausgang QX23 Modul 1
Relaisausgang QX21 Modul 1
Relaisausgang QX22 Modul 1
Relaisausgang QX1
Relaisausgang QX2
Relaisausgang QX3
Relaisausgang QX4
Relaisausgang QX5
Relaisausgang QX6
Relaisausgang QX23 Modul 2
Relaisausgang QX21 Modul 2
Relaisausgang QX22 Modul 2
Relaisausgang QX7
Relaisausgang QX8
Wichtig:
Beim Relaistest wirken keine Begrenzungen.
Bei Verwendung eines multifunktionalen Ausgangs als Verdichter K1 wird der
Ausgang für ca. 1-2 Sekunden geschlossen.
Ausgangstest UX / P1
Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Ausgangstest UX / P1 wird zur Kontrolle
ein entsprechendes Signal ausgegeben.
Zeilennr. Bedienzeile
7710 Ausgangstest UX/ P1
7711 Spannungssignal UX
7714 PWM-Signal P1
Eingangstest Fühler
Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Eingangstest Fühler wird der
entsprechende Eingang angezeigt und kann so kontrolliert werden.
Zeilennr. Bedienzeile
7730 Aussentemperatur B9
7732 Vorlauftemperatur B1
7750 Trinkwassertemperatur B3
7770 Vorlauftemperatur WP B21
7771 Rücklauftemperatur WP B71
7772 Heissgastemperatur B81
7775 Quelle Eintrittstemp B91
7777 Fühlertemperatur B92, B84
7820 Fühlertemperatur BX 1
7821 Fühlertemperatur BX 2
7822 Fühlertemperatur BX 3
7823 Fühlertemperatur BX 4
7824 Fühlertemperatur BX 5
7830 Fühlertemp BX21 Modul 1
7831 Fühlertemp BX22 Modul 1
7832 Fühlertemp BX21 Modul 2
7833 Fühlertemp BX22 Modul 2
Die angewählten Fühlerwerte werden innerhalb von max. 5 Sekunden aktualisiert.
Die Anzeige erfolgt ohne Messwertkorrektur.
Nur RVS61..
Nur RVS61..
Nur RVS41..
212/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
7840 Spannungssignal H1
7841 Kontaktzustand H1
Offen
Geschlossen
7842 Impulszähler H1
7845 Spannungssignal H2
7846 Kontaktzustand H2
Offen
Geschlossen
7854 Spannungssignal H3
7855 Kontaktzustand H3
Offen
Geschlossen
7856 Impulszähler H3
Zeigt den Wert des anliegenden Spannungssignals an (0 – 10 V)
Zeigt den momentanen Zustand des H1-Kontakts an.
Ist der Hx-Eingang als Impulszähler konfiguriert, wird jeder erfasste Impuls in einem
freilaufenden, einheitenlosen Impulszähler Hx gezählt.
Aus diesem Impulszähler wird periodisch (1 Minute) die Zählerdifferenz ausgelesen
und die Energiezunahme oder der Volumendurchfluss berechnet.
Der Impulszähler wird bei Netzausfall nicht gespeichert. Die während einer
Ausleseperiode aufgelaufenen Impulse gehen verloren.
Der Impulszähler ist im Menü Ein-/Ausgangstest sichtbar.
Ist der Hx-Eingang nicht als Impulszähler konfiguriert, wird der Impulszähler mit dem
Wert „---„ dargestellt.
Eingangstest E
Zeilennr. Bedienzeile
7889 Niederdruckwächter E9
0 V
230 V
7890 Hochdruckwächter E10
0 V
230 V
7891 Überlastschutz Verdichter 1
7911 Eingang EX 1
7912 Eingang EX 2
7913 Eingang EX 3
7914 Eingang EX 4
7915 Eingang EX 5
7916 Eingang EX 6
7917 Eingang EX 7
Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Eingangstest E wird der entsprechende
Eingang angezeigt und kann so kontrolliert werden.
Eingangstest H1, H2, H3
Spannungssignal
H1, H2, H3
Kontaktzustand
H1, H2, H3
Impulszähler
Nur RVS61..
213/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Anzeige 0 V bedeutet, dass keine Spannung anliegt und der entsprechende
Eingang momentan inaktiv ist. Anzeige 230 V bedeutet, dass am entsprechenden
Eingang eine Spannung von 230 V anliegt und der Eingang damit aktiviert ist.
6.25 Status
Der aktuellen Betriebszustand der Anlage wird mittels Statusanzeigen visualisiert.
Meldung
Zeilennr. Bedienzeile
8000 Status Heizkreis 1
8001 Status Heizkreis 2
8002 Status Heizkreis P
8003 Status Trinkwasser
8004 Status Kühlkreis 1
8006 Status rmepumpe
8007 Status Solar
8010 Status Pufferspeicher
8011 Status Schwimmbad
8022 Status Zusatzerzeuger
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Wächter angesprochen Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Estrichfunktion aktiv Estrichfunktion aktiv
Überhitzschutz aktiv
Eingeschränkt, Kesselschutz
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Eingeschränkt, Puffer
Heizbetrieb eingeschränkt
Zwangsabnahme Puffer
Zwangsabnahme TWW
Zwangsabnahme Erzeuger
Zwansabnahme
Nachlauf aktiv
Zwangsabnahme
Einschaltopt+Schnellaufheiz
Einschaltoptimierung
Schnellaufheizung
Heizbetrieb Komfort Heizbetrieb Komfort
Ausschaltoptimierung
Heizbetrieb Reduziert Heizbetrieb Reduziert
Raumfrostschutz aktiv
Vorlauffrostschutz aktiv
Anlagenfrostschutz aktiv
Frostschutz aktiv
Sommerbetrieb Sommerbetrieb
Tages-Eco aktiv
Absenkung Reduziert
Absenkung Frostschutz
Raumtemp’begrenzung
Aus Aus
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Wächter angesprochen Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Zapfbetrieb Zapfbetrieb
Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via Erz/Hk's
Rückkühlung aktiv
Entladeschutz aktiv
Ladezeitbegrenzung aktiv
Ladung gesperrt
Status Heizkreis
Status Trinkwasser
Nur RVS41..
214/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Ladesperre aktiv
Zwang, Max Speichertemp
Zwang, Max Ladetemperatur
Zwang, Legionellensollwert
Zwang, Nennsollwert
Zwangsladung aktiv
Ladung Elektro, Leg’sollwert
Ladung Elektro, Nennsollwert
Ladung Elektro, Red’sollwert
Ladung Elektro, Fros’sollwert
Elektroeinsatz freigegeben
Ladung Elektroeinsatz
Push, Legionellensollwert
Push, Nennsollwert
Push aktiv
Ladung, Legionellensollwert
Ladung, Nennsollwert
Ladung, Reduziertsollwert
Ladung aktiv
Frostschutz aktiv Frostschutz aktiv
Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv
Bereitschaftsladung Bereitschaftsladung
Geladen, Max Speichertemp
Geladen, Max Ladetemp
Geladen, Legio’temperatur
Geladen, Nenntemperatur
Geladen, Reduz’temperatur
Geladen
Aus Aus
Bereit Bereit
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Taupunktwächter aktiv Taupunktwächter aktiv
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Störung Störung
Vorlauffrostschutz aktiv
Frostschutz aktiv
Gesperrt, Heizbetrieb
Sperrdauer nach Heizen
Gesperrt, Erzeuger
Gesperrt, Puffer
Kühlbetrieb gesperrt
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
Begr Vorlaufmin Taupunkt
Begr Vorlaufmin Aussentemp
Kühlbetrieb eingeschränkt
Kühlbetrieb Komfort
Nachlauf aktiv
Kühlbetrieb Komfort
Schutzbetrieb Kühlen Schutzbetrieb Kühlen
Anlagenfrostschutz aktiv
Frostschutz aktiv
Kühlgrenze TA aktiv Kühlgrenze TA aktiv
Aus
Raumtemp'begrenzung
Vorlaufgrenze erreicht
Aus
Kühlbetrieb aus Kühlbetrieb aus
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Notbetrieb Notbetrieb
Störung Störung
Gesperrt, Aussentemperatur
Gesperrt, Extern
Gesperrt, Ökobetrieb
Gesperrt
Drehstrom asymetrisch
Niederdruck
Ventilator Überlast
Verdichter 1 Überlast
Verdichter 2 Überlast
Quellenpumpe Überlast
Ström'wächter Verbraucher
Einsatzgrenze TA Min
Status Kühlkreis
Status Wärmepumpe
215/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Einsatzgrenze TA Max
Begr Quellentemp Min Wasser
Begr Quellentemp Min Sole
Begr Quellentemp Max
HD bei WP-Betrieb
Ström'wächter W'quelle
Druckwächter W'quelle
Begr Heissgas Verdichter 1
Begr Heissgas Verdichter 2
Begr Ausschalttemp Max
Begr Aus'temp Max Kühlen
Begr Ausschalttemp. Min
Verd'stillstandzeit Min aktiv
Kompensat rmeüberschuss
Begrenzungszeit aktiv
Frostschutz Wärmepumpe
Frostschutz aktiv
Zwangsabtauen Verdichter
Zwangsabtauen Ventilator
Zwangsabtauen aktiv
Abtropfen
Abtauen mit Verdichter
Abtauen mit Ventilator
Abtauen aktiv Abtauen aktiv
Verd'laufzeit Min aktiv
Verdichter 1 und 2 ein
Verdichter 1 ein
Verdichter 2 ein
Aktiver Kühlbetrieb
Abkühlen Verdampfer
Verd’laufzeit Min aktiv
Kompensation rmedefizit
Vorwärmen für Abtauen
Begr Spreiz Kondens Max
Begr Spreiz Kondens Min
Begr Spreiz Verda Max
Begr Spreiz Verda Min
Verdichter 1 und Elektro ein
Verdichter 1 und 2 ein
Verdichter 1 ein
Verdichter 2 ein
Elektro ein
Heizbetrieb
Begr Quellentemp Min Kühlen
Passiver Kühlbetrieb Passiver Kühlbetrieb
Anlagenfrostschutz aktiv
Frostschutz aktiv
Vorlauf aktiv
Nachlauf aktiv
Freigegeben, Verd bereit
Keine Anforderung
Aus
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Störung Störung
Kollektorfrostschutz aktiv Kollektorfrostschutz aktiv
Rückkühlung aktiv ckkühlung aktiv
Max Speichertemp erreicht Max Speichertemp erreicht
Verdampfungsschutz aktiv Verdampfungsschutz aktiv
Überhitzschutz aktiv Überhitzschutz aktiv
Max Ladetemp erreicht Max Ladetemp erreicht
Lad'ng TWW+Puffer+Sch'bad Lad'ng TWW+Puffer+Sch'bad
Ladung Trinkwasser+Puffer Ladung Trinkwasser+Puffer
Ladung Trinkwasser+Sch'bad Ladung Trinkwasser+Sch'bad
Ladung Puffer+Schwimmbad Ladung Puffer+Schwimmbad
Ladung Trinkwasser Ladung Trinkwasser
Ladung Pufferspeicher Ladung Pufferspeicher
Ladung Schwimmbad Ladung Schwimmbad
Min Ladetemp nicht erreicht
Temp’differenz ungenügend
Einstrahlung ungenügend Einstrahlung ungenügend
Status Solar
216/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Frostschutz Kühlen aktiv Frostschutz Kühlen aktiv
Sperrdauer nach Heizen
Ladung gesperrt
Ladung eingeschränkt
Zwangsladung aktiv
Durchladung aktiv
Ladung aktiv
Geladen, Zwanglad Solltemp
Geladen, Solltemperatur
Geladen, Min Ladetemp
Geladen
Warm Warm
Keine Anforderung Keine Anforderung
Frostschutz aktiv Frostschutz aktiv
Ladung Elektro, Notbetrieb
Ladung Elektro, Quell'schutz
Ladung Elektro, Abtauen
Ladung Elektro, Zwang
Ladung Elektro, Ersatz
Ladung Elektroeinsatz
Ladung gesperrt
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Ladung eingeschränkt
Zwangsladung aktiv
Teilladung aktiv
Ladung aktiv Ladung aktiv
Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via TWW/Hk’s
Rückkühlung aktiv
Geladen, Max Speichertemp
Geladen, Max Ladetemp
Geladen, Zwanglad Solltemp
Geladen, Solltemperatur
Teilgeladen, Solltemperatur
Geladen, Min Ladetemp
Geladen
Kalt Kalt
Keine Anforderung Keine Anforderung
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Störung Störung
Heizbetrieb eingeschränkt Heizbetrieb eingeschränkt
Zwangsabnahme Zwangsabnahme
Heizbetrieb Erzeuger
Heizbetrieb
Geheizt, Max Schw'badtemp Geheizt, Max Schw'badtemp
Geheizt, Sollwert Solar
Geheizt, Sollwert Erzeuger
Geheizt
Heizbetrieb Solar aus
Heizbetrieb Erzeuger aus
Heizbetrieb aus
Kalt Kalt
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann
Gesperrt Gesperrt, Feststoffkessel
Gesperrt, Aussentemperatur
Gesperrt, Ökobetrieb
In Betrieb für HK,TWW In Betrieb für HK,TWW
Freigegeben für HK,TWW Freigegeben für HK,TWW
In Betrieb für Trinkwasser In Betrieb für Trinkwasser
Freigeben für TWW Freigeben für TWW
In Betrieb für Heizkreis In Betrieb für Heizkreis
In Betrieb für HK,TWW In Betrieb für HK,TWW
Freigegeben für HK,TWW Freigegeben für HK,TWW
In Betrieb für Trinkwasser In Betrieb für Trinkwasser
Freigeben für TWW Freigeben für TWW
In Betrieb für Heizkreis In Betrieb für Heizkreis
Freigegeben für HK Freigegeben für HK
Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv
Aus Aus
Status Pufferspeicher
Status Schwimmbad
Status
Zusatzerzeugerspez
217/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Historie
Zeilennr. Bedienzeile
8050 – 8069 Zeitstempel und Statuscode Statushistorie 1 – 10
Die letzten 10 Statusmeldungen werden gemeinsam mit dem zugehörigen Statuscode
abgespeichert, resp. angezeigt.
Auf Historie 1 liegt die jüngste Meldung, auf Historie 10 die älteste.
Die für den Endbenutzer aktuellen Statusanzeigen können direkt über die Infoebene
am Raumgerät abgefragt werden.
Über das ACS 700-PC Tool lassen sich zu jeder Statusmeldung die relevanten Ist- und
Sollwerte, sowie die Relaisausgänge anzeigen.
6.26 Diagnose Kaskade
Zu Diagnosezwecken lassen sich Status und Priorität der Erzeuger, verschiedene
Temperaturwerte und die aktuelle Erzeugerfolge und Stufenfolge anzeigen.
Status / Priorität
Zeilennr. Bedienzeile
8100
8102
...
8130
Priorität/Status Erz' 1
Priorität/Status Erz' 16
8101
8103
...
8131
Status Erzeuger 1
Status Erzeuger 16
8138 Kaskadenvorlauftemperatur
8139 Kaskadenvorlaufsollwert
8140 Kaskadenrücklauftemperatur
8141 Kaskadenrücklaufsollwert
8150 Erz'folge Umschalt aktuell
6.27 Diagnose Erzeuger
Zu Diagnosezwecken lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte, Schaltzustände von
Relais, sowie Zählerstände anzeigen.
Wärmepumpe Sole / Wasser
Zeilennr. Bedienzeile
8400 Verdichter 1
8401 Verdichter 2
8402 Elektroeinsatz 1 Vorlauf
8403 Elektroeinsatz 2 Vorlauf
8404 Quellenpumpe
8405 Drehzahl Quellenpumpe
8406 Kondensatorpumpe
Auf diesen Bedienzeilen lassen sich die Betriebszustände der über die Wärmepumpen-
Relais angesteuerten Komponenten kontrollieren. Die Anzeige 0 bedeutet, dass die
entsprechende Komponente momentan ausgeschaltet ist. Die Anzeige 1 bedeutet,
dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist
218/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Aussage gilt für Relais, welche als Arbeitskontakt definiert sind. Bei einer Definition
als Ruhekontakt ist die Wirkung umgekehrt.
Soll- und Istwerte
Zeilennr. Bedienzeile
8410 Rücklauftemperatur WP
8411 Sollwert WP
8412 Vorlauftemperatur WP
8413 Verdichtermodulation
8415 Heissgastemperatur 1
8416 Heissgastemperatur Max
8417 Heissgastemperatur 2
8420 Kältemitteltemperatur flüssig
8425 Temp’spreizung Kondensator
8426 Temp’spreizung Verdampfer
8427 Quelle Eintrittstemperatur
8428 Quelle Eintritt Min
8429 Quelle Austrittstemperatur
8430 Quelle Austritt Min
Über diese Bedienzeilen lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte der Wärmepumpe
abfragen.
Zeilennr. Bedienzeile
8440 Rest Stufe 1 Stillst’zeit Min
8441 Rest Stufe 2 Stillst’zeit Min
8442 Rest Stufe 1 Laufzeit Min
8443 Rest Stufe 2 Laufzeit Min
Ist die „Minimale Stillstandszeit“ oder die „Minimale Laufzeit“ der Stufe 1 oder 2 aktiv,
erfolgt auf diesen Bedienzeilen die Anzeige der restlichen Stillstandzeit / Laufzeit.
Erst nach Ablauf der Stillstandszeiten wird - - - angezeigt und die Wärmepumpe kann
wieder freigegeben werden.
Zeilennr. Bedienzeile
8444 Restzeit Begr Quelle TempMin
Bei zu tiefer Quellentemperatur (B91) werden Pumpen und Verdichter für die „Zeit Begr
Quelletemp Min“ (2822) gesperrt. Auf dieser Bedienzeile ist die restliche Zeit
ersichtlich, bis Pumpen und Verdichter wieder freigegeben werden.
Zeilennr. Bedienzeile
8446 Verdichterfolge
1 – 2
2 – 1
Zeigt die aktuelle Verdichterfolge an, d.h. die Reihenfolge, in welcher die Verdichter in
Betrieb genommen werden:
1 – 2
Zuerst wird der Verdichter 1 in Betrieb genommen, erst dann der Verdichter 2.
2 – 1
Zuerst wird der Verdichter 2 in Betrieb genommen, erst dann der Verdichter 1.
Restzeiten
Restzeit Begr Quelle
TempMin
Verdichter
Verdichterfolge
219/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeit- / Startzähler
Zeilennr. Bedienzeile
8450 Betr’stunden Verdichter 1
8451 Startzähler Verdichter 1
8452 Betr’stunden Verdichter 2
8453 Startzähler Verdichter 2
Die Betriebsstunden und die Anzahl Starts der Verdichter 1 + 2 seit der Inbetriebnahme
werden auf diesen Bedienzeilen aufsummiert.
Zeilennr. Bedienzeile
8454 Sperrdauer WP
Zeigt die seit Inbetriebnahme aufsummierte Sperrdauer durch das Elektrizitätswerk
(über E6) an.
Zeilennr. Bedienzeile
8455 Zähler Anzahl Sperren WP
Zeigt die seit Inbetriebnahme aufsummierte Anzahl Sperren durch das Elektrizitätswerk
(über E6) an.
Zeilennr. Bedienzeile
8456 Betr’stunden Elektro Vorl
8457 Startzähler Elektro Vorlauf
Die Betriebsstunden und die Anzahl Starts des Elektroheizeinsatzes im Vorlauf können
hier ausgelesen werden.
Wärmepumpe Luft
Zeilennr. Bedienzeile
8469 Drehzahl Ventilator
8470 Ventilator
8471 Prozessumkehrventil
8475 Verdampfertemperatur
8477 Temp’diff Abtauen Istwert
8478 Temp’diff Abtauen Sollwert
8480 Restzeit Abtausperrung
8481 Restzeit Zwangsabtauen
8485 Anzahl Abtauversuche
Zeigt den aktuellen Betriebszustand des Ventilators für die Luft / Wasser-Wärmepumpe
K19 (Aus / Ein).
Zeigt den aktuellen Zustand des Prozessumkehrventils (Ein = der Prozess ist
umgekehrt, Aus = der Prozess läuft normal)
Zeigt die momentane Verdampfertemperatur am Fühler B84.
Zeigt die aktuelle Temperaturdifferenz zwischen Quelleneintritt (B91) und
Verdampfertemperatur (B84) an.
Zeigt den Sollwert der Temperaturdifferenz zwischen Quelleneintritt (B91) und
Verdampfertemperatur (B84), der für eine komplette Enteisung des Verdampfers
erreicht werden muss (ΔT enteist).
Zeigt nach erfolgreicher oder erfolgloser Abtauung an, wie lange die Abtaufunktion
gesperrt ist, bis ein neuer Versuch / eine erneute Abtauung durchgeführt werden darf.
Ventilator K19
Prozessumkehrventil Y22
Verdampfertemperatur
Temp’diff Abtauen Istwert
Temp’diff Abtauen
Sollwert
Restzeit Abtausperrung
220/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeigt die Dauer bis zur nächsten Zwangsabtauung an, sofern nicht vorher eine
automatische oder manuelle Abtauung ausgelöst wird.
Zeigt die Anzahl der maximal benötigten Abtauversuche an, bis die Abtauung
erfolgreich durchgeführt werden konnte oder die Wärmepumpe gesperrt wurde.
Solar
Zeilennr. Bedienzeile
8505 Drehzahl Kollektorpumpe 1
8506 Drehzahl Solarpump ext.Tau
8507 Drehzahl Solarpumpe Puffer
8508 Drehzahl Solarpump Sch’bad
8510 Kollektortemperatur 1
8511 Kollektortemperatur 1 Max
8512 Kollektortemperatur 1 Min
8513 dT Kollektor 1/TWW
8514 dT Kollektor 1/Puffer
8515 dT Kollektor 1/Schwimmbad
8519 Solarvorlauftemperatur
8520 Solarrücklauftemperatur
8526 Tagesertrag Solarenergie
8527 Gesamtertrag Solarenergie
8530 Betr’stunden Solarertrag
8531 Betr’stunden Kollek’überhitz
8543 Drehzahl Kollektorpumpe 2
8547 Kollektortemperatur 2
8548 Kollektortemperatur 2 Max
8549 Kollektortemperatur 2 Min
8550 dT Kollektor 1/TWW
8551 dT Kollektor 1/Puffer
8552 dT Kollektor 1/Schwimmbad
Zeigt die momentane Drehzahl der Kollektorpumpe 1 / 2an.
Zeigt die momentane Drehzahl der Solarpumpe eines externen Wärmetauschers 1 an.
Zeigt die momentane Drehzahl der Solarpumpe für die Pufferspeicherladung an.
Zeigt die momentane Drehzahl der Solarpumpe für die Schwimmbadbeheizung an.
Aktuelle Kollektortemperatur am Fühler B6 / B61
Anzeige der am Fühler B6 / B61 gemessenen Maximaltemperatur.
Anzeige der am Fühler B6 / B61 gemessenen Minimaltemperatur.
Anzeige der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler B6 / B61 und den
Brauchwasserfühlern B3 und B31.
Restzeit Zwangsabtauen
A
nzahl Abtauversuche
Drehzahl
Kollektorpumpe 1 / 2
Drehzahl Solarpump
ext.Tau
Drehzahl Solarpumpe
Puffer
Drehzahl Solarpump
Sch’bad
Kollektortemperatur 1 / 2
Kollektortemperatur 1 / 2
Max
Kollektortemperatur 1 / 2
Min
dT Kollektor 1, 2 / TWW
221/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anzeige der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler B6 / B61 und den
Pufferspeicherfühlern B4 und B41.
Anzeige der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler B6 / B61 und dem
Schwimmbadfühler B13.
Anzeige der Solarvorlauftemperatur am Fühler B63.
Anzeige der Solarrücklauftemperatur am Fühler B64.
Anzeige der im Verlauf des Tages über den Sonnenkollektor in die Anlage
eingespeisten Energiemenge.
Anzeige der Summe aller Tageserträge seit der letzten Rücksetzung des Reglers.
Anzeige der Anzahl Stunden, die die Solaranlage einen Ertrag erbracht hat
(Betriebsstunden).
Zeigt die Anzahl Stunden, während welcher der Kollektorüberhitzschutz aktiv war.
6.28 Diagnose Verbraucher
Zu Diagnosezwecken lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte, Schaltzustände von
Relais sowie Zählerstände anzeigen.
Aussentemperatur
Zeilennr. Bedienzeile
8700 Aussentemperatur
8701 Aussentemperatur Minimum
8702 Aussentemperatur Maximum
8703 Aussentemperatur gedämpft
8704 Aussentemperatur gemischt
Anzeige der aktuellen, minimalen, maximalen, gedämpften und der gemischten
Aussentemperatur. Die gedämpfte Aussentemperatur kann direkt auf der BZ 8703
zurückgesetzt werden (Reset).
Raum
Zeilennr. Bedienzeile
8720 Relative Raumfeuchte
8721 Raumtemperatur
8722 Taupunkttemperatur 1
dT Kollektor 1, 2 / Puffer
dT Kollektor 1, 2/
Schwimmbad
Solarvorlauftemperatur
Solarrücklauftemperatur
Tagesertrag Solarenergie
Gesamtertrag
Solarenergie
Betr’stunden Solarertrag
Betr’stunden
Kollek’überhitz
222/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Heizkreis 1, 2, P
Zeilennr. Bedienzeile
8730, 8760 Heizkreispumpe Q6
8731, 8761 Heizkreismischer Auf Y1, Y5
8732, 8762 Heizkreismischer Zu Y2, Y6
8735, 8765, 8795 Drehzahl Heizkreispumpe 1, 2, P
8740, 8770, 8800 Raumtemperatur 1, 2, P
8741, 8771, 8801 Raumsollwert 1, 2, P
8743, 8773 Vorlauftemperatur 1, 2
8744, 8774, 8803 Vorlaufsollwert 1, 2, P
Die Anzeige „Aus“ bedeutet, dass die entsprechende Komponente momentan
ausgeschaltet ist. Die Anzeige „Ein“ bedeutet, dass die entsprechende Komponente
momentan eingeschaltet ist.
Die Bedienzeile 8741 „Raumsollwert 1“ wird sowohl für die Anzeige des
Heizungssollwerts als auch für diejenige des Kühlungssollwerts verwendet.
Im Heizbetrieb erfolgt die Anzeige des Heizungssollwerts, im Kühlbetrieb diejenige des
Kühlsollwerts.
Wenn weder geheizt noch gekühlt wird, ist der zuletzt verwendete Sollwert sichtbar.
Anzeige der Drehzahl der jeweiligen Heizkreispumpe in % der maximalen Drehzahl.
Kühlkreis 1
Zeilennr. Bedienzeile
8751 Kühlkreispumpe Q24
8752 Kühlkreismischer Auf Y23
8753 Kühlkreismischer Zu Y24
8754 Umlenkventil Kühlen Y21
8756 Vorlauftemperatur Kühlen 1
8757 Vorlaufsollwert Kühlen 1
Zeigen die Zustände der Kühlkreispumpe, Kühlkreismischer und des Umlenkventils,
sowie den Ist- und Sollwert der Vorlauftemperatur Kühlen.
Der Raumsollwert Kühlen wird auf der Bedienzeile 8741 angezeigt
Raumsollwert 1
Drehzahl
Heizkreispumpe
223/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Trinkwasser
Zeilennr. Bedienzeile
8820 Trinkwasserpumpe Q3
Aus
Ein
8821 Elektroeinsatz TWW K6
Aus
Ein
8825 Drehzahl Trinkwasserpumpe
8826 Drehzahl TWW Zw’kreispumpe
8827 Drehzahl TWW Durchl’erhitzerpumpe
8830 Trinkwassertemperatur 1
8831 Trinkwassersollwert
8832 Trinkwassertemperatur 2
8835 TWW Zirkulationstemperatur
8836 TWW Ladetemperatur
8840 Betr’stunden TWW-Pumpe
8841 Startzähler TWW-Pumpe
8842 Betr’stunden Elektro TWW
8843 Startzähler Elektro TWW
8850 TWW Vorreglertemperatur
8851 TWW Vorreglersollwert
8852 TWW Durchl’erhitzertemp
8853 TWW Durchl’erhitzersollwert
Anzeige der Trinkwassersoll- und Istwerte, der momentanen Drehzahl der
Trinkwasserpumpen in %, der TWW-Zirkulations- und Ladetemperatur, sowie der
Betriebsstunden- und Startzähler und der Vorregler- und Durchlauferhitzer-
Temperaturen und Sollwerte.
Schwimmbad
Zeilennr. Bedienzeile
8900 Schwimmbadtemperatur
8901 Schwimmbadsollwert
Anzeige der momentanen Schwimmbadtemperatur und des Sollwertes.
Vorregler
Zeilennr. Bedienzeile
8930 Vorreglertemperatur
8931 Vorreglersollwert
Anzeige der momentanen Vorreglertemperatur und des Sollwertes.
Schiene
Zeilennr. Bedienzeile
8950 Schienenvorlauftemperatur
8951 Schienenvorlaufsollwert
8957 Vorlaufsollwert Kälte
Pufferspeicher
Zeilennr. Bedienzeile
8970 Elektroeinsatz Puffer K16
Aus
Ein
8980 Pufferspeichertemperatur 1
8981 Pufferspeichersollwert
8982 Pufferspeichertemperatur 2
224/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
8983 Pufferspeichertemperatur 3
8990 Betr’stunden Elektro Puffer
8991 Startzähler Elektro Puffer
Anzeige der Pufferspeichersoll- und Istwerte, sowie des Betriebsstunden- und
Startzählers.
H1-Eingang
Zeilennr. Bedienzeile
9000 Vorlaufsollwert H1
9001 Vorlaufsollwert H2
9004 Vorlaufsollwert H3
Anzeige des Temperatursollwertes bei aktiviertem Hx-Kontakt mit Einstellung
„Wärmeanforderung“.
Wasserdruck
Zeilennr. Bedienzeile
9005 Wasserdruck H1
9006 Wasserdruck H2
9009 Wasserdruck H3
Anzeige des Wasserdrucks bei aktiviertem Hx-Kontakt mit Einstellung „Druckmessung
10V“
Zustände Relais Multifunktional
Zeilennr. Bedienzeile
9031 Relaisausgang QX1
9032 Relaisausgang QX2
9033 Relaisausgang QX3
9034 Relaisausgang QX4
9035 Relaisausgang QX5
9036 Relaisausgang QX6
Die Schaltzustände der multifunktionalen Relais 1 – 6 lassen sich über diese
Bedienzeilen einzeln abfragen. Die Anzeige „Aus“ bedeutet, dass die dem Ausgang
zugewiesene Komponente momentan ausgeschaltet ist. Die Anzeige „Ein“ bedeutet,
dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist.
Zustände Relais Erweiterungsmodul 1 und 2
Zeilennr. Bedienzeile
9050 Relaisausgang QX21 Modul 1
9051 Relaisausgang QX22 Modul 1
9052 Relaisausgang QX23 Modul 1
9053 Relaisausgang QX21 Modul 2
9054 Relaisausgang QX22 Modul 2
9055 Relaisausgang QX23 Modul 2
Die Schaltzustände der Relais an den Erweiterungsmodulen 1 und 2 lassen sich über
diese Bedienzeilen einzeln abfragen. Die Anzeige „Aus“ bedeutet, dass die dem
Ausgang zugewiesene Komponente momentan ausgeschaltet ist. Die Anzeige „Ein“
bedeutet, dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist.
225/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.29 Pumpenkick
Damit Pumpen und Ventile keinen Stillstandschaden erleiden, werden diese
regelmässig für eine kurze Zeit laufen gelassen.
Die Kickfunktion erfolgt wöchentlich am Freitag 10:00 Uhr (nicht einstellbar)
Die Relaisausgänge für Pumpen und Mischer werden nacheinander im Abstand von 1
Minute für jeweils 30 Sekunden eingeschaltet.
Bei den multifunktionalen Relaisausgängen QX ist es abhängig von der Einstellung, ob
die Kickfunktion auf das Relais wirkt.
Ist die Pumpe drehzahlgesteuert, wird der verwendete Modulationsausgang QX4 (Nur
RVS61) oder UX auf die maximale Pumpendrehzahl gesetzt.
Bezeichnung Relais Kick
Wärmepumpe Quellenpumpe Q8 Ja
Ventilator K19 Ja
Kondensatorpumpe Q9 Ja
Prozessumkehrventil Y22 Ja, wenn Verdichter aus
Umlenkventil Kühlen
Schiene 2
Y28 Ja, wenn Verdichter aus
Kaskade Kaskadenpumpe Q25 Ja
Rücklaufmischer Auf Y25 Ja, wenn kein gültiger Sollwert
Rücklaufmischer Zu Y26 Nein
Solar Kollektorpumpe Q5 Ja
Kollektorpumpe 2 Q16 Ja
Ext. Tauscherpumpe K9 Ja
Stellglied Pufferspeicher K8 Ja
Stellglied Schwimmbad K18 Ja
Trinkwasser Ladepumpe/Umlenkventil Q3 Ja
Vorreglermischer Auf Y31 Ja, wenn keine Wärmeanforderung TWW
Vorreglermischer Zu Y32 Nein
Durchmischpumpe Q35 Ja
Zwischenkreispumpe Q33 Ja
Speicher Umladepumpe Q11 Ja
Durchl’erhitzerpumpe Q34 Ja
Durchl’erhitzermischer Auf Y33 Ja, wenn keine Wärmeanforderung
Durchl’erhitzermischer Zu Y34 Nein
Zirkulationspumpe Q4 Ja
Pufferspeicher Erzeuger Sperrventil Y4 Ja
Rücklaufventil Y15 Ja
Heizkreis 1..3 Heizkreispumpe Q2,Q6,Q20 Ja
Heizkreismischer Auf Y1,Y5 Ja, wenn keine Wärmeanforderung Hk
Heizkreismischer Zu Y2,Y6 Nein
Hk-Pumpe 2. Stufe Q21,Q22,Q23 Nein
Kühlkreis 1 Kühlkreispumpe Q24 Ja
Kühlkreismischer Auf Y23 Ja, wenn keine Kälteanforderung Kk
Kühlkreismischer Zu Y24 Nein
Umlenkventil Kühlen Y21 Ja
Hx-Gruppe H1-Pumpe Q15 Ja
H2-Pumpe Q18 Ja
H3-Pumpe Q19 Ja
226/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
7 Anwendungsschemas
Die Anwendungen sind als Grundschemas, Erzeugervarianten und Zusatzfunktionen
dargestellt.
Erzeugervarianten können durch entsprechende Einstellungen der Parameter gewählt
werden.
Für Zusatzfunktionen ist eine entsprechende Einstellung der multifunktionalen Ein- und
Ausgänge vorzunehmen.
Die Erzeugervarianten und die Zusatzfunktionen sind im separaten TS-Katalog U2359
ersichtlich.
7.1 Grundschemas
Die nachfolgend abgebildeten Anwendungsschemas lassen sich durch die Eingabe
einer Nummer voreinstellen (Bedienzeile 5700). Das Anlageschema ergibt sich aus der
Voreinstellung und den angeschlossenen Fühlern.
Die im gewünschten Anlageschema enthaltenen Fühler müssen angeschlossen sein,
damit über die automatische Fühlererkennung nicht ein anderes Anlageschema
detektiert wird. Gestrichelt eingezeichnete Komponenten sind optional.
Bei Anwendungen mit RVS41.813 müssen zur Erreichung des Schemas bei einigen
Anwendgungen die Erweiterungsmodule AVS75.300 (max. 2 Stk.) dazu geschaltet
werden.
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis
2355A01
RG
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E15
Q9
E9
PP
B81 E10
B83
B9
E26
E24
RVS41.. RVS61..
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX5 B71
-
Schema 1:
Multifunktionale Klemmen
227/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis und TWW-Speicher mit TWW-
Ladepumpe Q3
2355A02
RG
Q
9
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
P
P
B81 E10
B83
B9
E15
E26
E24
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
-
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis und TWW-Speicher mit TWW-
Umlenkventil Q3
2355A03
RG
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81
E10
B83
Q9
B9
E15
E26
E24
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
-
Schema 2:
Multifunktionale Klemmen
Schema 3:
Multifunktionale Klemmen
228/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Mischer- oder Pumpenheizkreis
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81
E10
B83
Q9
2355A04
Y1/Y2
Q2
B1
RG
B9
E15
E26
E24
RVS41.. RVS61..
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX4 B4
BX5 B71
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher, TWW-Speicher mit Ladepumpe Q3 und
Mischer- oder Pumpenheizkreis
2355A05
Q
9
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81 E10
B83
Y1/Y2
Q2
B1
RG
E26
E24
B9
E15
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Schema 4:
Multifunktionale Klemmen
Schema 5:
Multifunktionale Klemmen
229/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher, TWW-Speicher mit Umlenkventil Q3
und Mischer- oder Pumpenheizkreis
Q
9
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81 E10
B83
Y1/Y2
Q2
B1
RG
2355A06
E15
E26
E24
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Kombispeicher und TWW-Ladepumpe Q3, Mischer-
oder Pumpenheizkreis
2355A07
Y1/Y2
Q2
B1
RG
Q9
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81 E10
B83
E15
E26
E24
B9
Schema 6:
Multifunktionale Klemmen
Schema 7:
230/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adress 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Sole/Wasser Wärmepumpe mit Kombispeicher und TWW-Umlenkventil Q3, Mischer-
oder Pumpenheizkreis
Q3
2355A08
Y1/Y2
Q2
RG
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81 E10
B83
Q9
E15
E26
E24
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
Multifunktionale Klemmen
Schema 8:
Multifunktionale Klemmen
231/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis
RG
B21
B71
Q9
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A09
B9
RVS41.. RVS61..
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX5 B71
QX1 Y22
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis und TWW-Speicher mit TWW-
Ladepumpe Q3
RG
Q
9
B21
B71
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A10
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
QX1 Y22
Schema 9:
Multifunktionale Klemmen
Schema 10:
Multifunktionale Klemmen
232/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis und TWW-Speicher mit TWW-
Umlenkventil Q3
RG
B21
B71
Q9
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A11
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
QX1 Y22
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Mischer- oder Pumpenheizkreis
B21
B71
Q9
Y1/Y2
Q2
B1
RG
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A12
B9
RVS41.. RVS61..
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX4 B4
BX5 B41
QX1 Y22
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Schema 11:
Multifunktionale Klemmen
Schema 12:
Multifunktionale Klemmen
233/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher, TWW-Speicher mit Ladepumpe Q3 und
Mischer- oder Pumpenheizkreis
Q9
B21
B71
Y1/Y2
Q2
B1
RG
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A13
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX1 Y22
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher, TWW-Speicher mit Umlenkventil Q3 und
Mischer- oder Pumpenheizkreis
Q
9
B21
B71
Y1/Y2
Q2
B1
RG
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A14
B9
Schema 13:
Multifunktionale Klemmen
Schema 14:
234/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX1 Y22
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Kombispeicher und TWW-Ladepumpe Q3, Mischer-
oder Pumpenheizkreis
Y1/Y2
Q2
B1
RG
Q9
B21
B71
Q3
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A15
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX1 Y22
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Multifunktionale Klemmen
Schema 15:
Multifunktionale Klemmen
235/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Luft/Wasser Wärmepumpe mit Kombispeicher und TWW-Umlenkventil Q3, Mischer-
oder Pumpenheizkreis
Q3
Y1/Y2
Q2
RG
B21
B71
Q9
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A16
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX1 Y22
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Sole/Wasser Wärmepumpe,TWW-Speicher mit TWW-Umlenkventil Q3 und
Sonnenkollektor, Pumpenheizkreis.
RG
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81
E10
B83
Q9
2355A17
B9
E15
E26
E24
Schema 16:
Multifunktionale Klemmen
Schema 17:
236/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
QX5 Q5
BX4 B31
BX5 B6
AVS75.390 (Adresse 1)
QX23 Q5
BX21 B6
BX22 B31
-
Sole/Wasser Wärmepumpe, Kombispeicher mit TWW-Umlenkventil Q3 und
Sonnenkollektor, Mischer- oder Pumpenheizkreis.
Y1/Y2
Q2
RG
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81 E10
B83
Q9
K8
Q3
Q5
Q3
2355A18
E15
E26
E24
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX5 Q5
QX6 K8
BX1 B4
BX2 B41
BX3 B42
BX4 B31
BX5 B6
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
BX22 B42
-
AVS75.390 (Adresse 2)
QX22 K8
QX23 Q5
BX21 B6
BX22 B31
-
Multifunktionale Klemmen
Schema 18:
Multifunktionale Klemmen
237/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Luft/Wasser Wärmepumpe, Trinkwasserspeicher mit TWW-Umlenkventil Q3 und
Sonnenkollektor, Pumpenheizkreis.
RG
B21
B71
Q9
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A19
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
QX1 Y22
QX5 Q5
BX4 B31
BX5 B6
AVS75.390 (Adresse 1)
QX23 Q5
BX21 B6
BX22 B31
-
Luft/Wasser Wärmepumpe, Kombispeicher mit TWW-Umlenkventil Q3 und
Sonnenkollektor, Mischer- oder Pumpenheizkreis.
Y1/Y2
Q2
RG
B21
B71
Q9
K8
Q3
Q5
Q3
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
2355A20
B9
Schema 19:
Multifunktionale Klemmen
Schema 20:
238/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX1 Y22
QX5 Q5
QX6 K8
BX1 B4
BX2 B41
BX3 B42
BX4 B31
BX5 B6
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
BX22 B42
-
AVS75.390 (Adresse 2)
QX22 K8
QX23 Q5
BX21 B6
BX22 B31
-
Sole/Wasser Wärmepumpe, Trinkwasserspeicher mit TWW-Ladepumpe Q3,
Pumpenheizkreis, Mischerkühlkreis für passive Kühlung.
B3
B21
B71
B92
Q8/E14
B91
K1/E11
E9
P
P
B81 E10
B83
Q9
B1
RG
Y1/Y2
Y21
Q3
2355A21
E15
E26
E24
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX5 Y21
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
QX3 Y21
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
BX21 B1
-
Multifunktionale Klemmen
Schema 21:
Multifunktionale Klemmen
239/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Sole/Wasser Wärmepumpe, Trinkwasserspeicher mit TWW-Ladepumpe Q3,
Pufferspeicher, Mischer- oder Pumpenheizkreis, Mischerkühlkreis für passive Kühlung.
Y21
Y1/Y2
Q2
B1
RG
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81
E10
B83
Y28
Q9
Q3
B3
2355A22
E15
E26
E24
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX5 Y21
QX6 Y28
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX2 Y28
QX3 Y21
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Sole/Wasser Wärmepumpe, Kombispeicher mit TWW-Umlenkventil Q3, Mischer- oder
Pumpenheizkreis, Mischerkühlkreis für passive Kühlung.
B21
K1/E11
B71
B92
Q8/E14
B91
E9
PP
B81 E10
B83
Y28
Y21
Q3
Q9
Y1/Y2
Q2
B1
RG
2355A23
E15
E26
E24
B9
Schema 22:
Multifunktionale Klemmen
Schema 23:
240/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX5 Y21
QX6 Y28
QX8 K1
BX1 B3
BX4 B4
BX5 B41
QX2 Y28
QX3 Y21
BX1 B4
BX2 B41
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Luft/Wasser Wärmepumpe, Trinkwasserspeicher mit TWW-Umlenkventil Q3, Mischer-
oder Pumpenheizkreis, Mischerkühlkreis für aktive Kühlung.
B21
B71
Q9
K1/E11
P
B81
E10
B83
B91
K19/E14
B84
P
E9
Y22
Y1/Y2
Q2
B1
RG
HK/KK
2355A24
B9
RVS41.. RVS61..
QX1 Q3
QX2 Q8/K19
QX3 Q9
QX4 Y22
QX8 K1
BX1 B3
BX5 B71
QX1 Y22
AVS75.390 (Adresse 1)
QX21 Y1
QX22 Y2
QX23 Q2
BX21 B1
-
Multifunktionale Klemmen
Schema 24:
Multifunktionale Klemmen
241/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 7 Anwendungsschemas 1. April 2009
Legende (Schemakatalog und Zusatzfunktionen)
K1 Verdichter 1 RG Raumtemperaturfühler
K2 Verdichter 2 B1 Vorlauffühler HK1
K8 Solarstellglied Puffer B9 Aussentemperaturfühler
K9 Solarpumpe ext.Tauscher B10 Schienenvorlauffühler
K10 Alarmausgang B12 Vorlauffühler HK2
K6 Elektroheizeinsatz TWW- o. Kombispeicher B13 Schwimmbadfühler
K16 Elektroheizeinsatz Puffer- o. Kombispeicher B15 Vorlauffühler Vorregler
K18 Solarstellglied Schwimmbad B16 Vorlauffühler Kühlen 1
K19 Ventilator Luft/Wasser-Wärmepumpe B3 Trinkwasser-Temperaturfühler
K25 Elektroheizeinsatz Vorlauf 1. Stufe B31 Zweiter Trinkwasser-Temperaturfühler
K26 Elektroheizeinsatz Vorlauf 2. Stufe B35 TWW Vorreglerfühler
E5 Niedertarif B36 TWW-Ladefühler
E6 WP-Sperre B38 TWW-Zapffühler
E9 Niederdruckwächter B39 TWW-Zirkulationsfühler
E10 Hochdruckwächter B4 Pufferspeicher-Temperaturfühler oben
E11 Verdichter 1 Überlast B41 Pufferspeicher-Temperaturfühler unten
E12 Verdichter 2 Überlast B42 Pufferspeicher-Temperaturfühler Mitte
E14 Überlast Quelle B6 Kollektorfühler
E15 Srömungswächter Quelle B61 Kollektorfühler 2
E17 Manuelles Abtauen B63 Solarvorlauffühler
E24 Strömungswächter Verbraucher B64 Solarrücklauffühler
E26 Druckwächter Quelle B9 Aussentemperaturfühler
Q2 1. Heizkreispumpe B21 Vorlauftemperatur Wärmepumpe
Q3 Trinkwasser-Umschaltventil / Ladepumpe B70 Kaskadenrücklauffühler
Q5 Kollektorpumpe B71 Rücklauftemperatur Wärmepumpe
Q6 2. Heizkreispumpe (Erweiterungsmodul) B81 Heissgastemperatur Verdichter 1
Q8 Quellenpumpe B82 Heissgastemperatur Verdichter 2
Q9 Kondensatorpumpe B83 Kältemitteltemperatur flüssig
Q11 Speicherladepumpe B84 Verdampfertemp Luft/Wasser-WP
Q14 Zubringerpumpe B91 Quelle Eintritts-Temperatur
Q15 H1-Pumpe B92 Quelle Austritts-Temperatur
Q18 H2-Pumpe Y1/Y2 1. Heizkreis-Mischer AUF / ZU
Q19 H3-Pumpe Y4 Erzeugersperrventil
Q20 Heizkreispumpe HKP Y5/Y6 2. Heizkreis-Mischer AUF / ZU
Q21 2. Pumpenstufe HK1 Y19/Y20 Vorregler
Q22 2. Pumpenstufe HK2 Y21 Umlenkventil Kühlen
Q23 2. Pumpenstufe HKP Y23/24 Stellantrieb Kühlkreis (E’Modul)
Q24 Kühlkreispumpe Y21 Umlenkventil Kühlen
Q25 Kaskadenpumpe Y22 Prozessumkehrventil
Q33 Zwischenheizkreispumpe Y31/Y32 Trinkwasservorregler-Mischer
Q34 Durchlauferhitzer-Pumpe Y33/Y34 Durchlauferhitzerventil
242/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
8 Technische Daten
8.1 Grundgerät RVS61.843, RVS41.813
Bemessungsspannung AC 230 V (+10% /-15%)
Bemessungsfrequenz 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme 11 VA
Absicherung der Zuleitungen Leitungsschutzschalter: Max. 13 A nach
EN60898-1
Sicherung: Max 10 AT
(Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze (verdrillt oder mit
Aderendhülse):
1 Ader: 0.5 mm
2
…2.5 mm
2
2 Adern 0.5. mm
2
..1.5 mm
2
Softwareklasse A
Wirkungsweise nach EN 60730 1b (automatische Wirkungsweise)
Digitaleingänge H1, 3 Schutzkleinspannung für potentialfreie
kleinspannungsfähige Kontakte:
Spannung bei offenem Kontakt: DC 12 V
Strom bei geschlossenem Kontakt DC 3 mA
Analogeingang H1, 3 Schutzkleinspannung
Arbeitsbereich: DC (0…10) V
Innenwiderstand: > 100 kΩ
Netzeingänge Ex1..7, E9 – E11 AC 230 V (± 10 %)
Innenwiderstand: > 100 kΩ
Fühlereingang B9
Fühlereingänge B1, B3, B4, B21, B41,
B71, B81, B91 und B92
NTC1k (QAC34)
NTC10k (QAZ36, QAD36)
Fühlereingang Bx1..5 NTC10k (QAZ36, QAD36), PT1000
Zulässige Fühlerleitungen (Cu)
Bei Leitungsquerschnitt:
0.25 0.5 0.75 1.0 1.5 (mm2)
Maximallänge:
20 40 60 80 120 (m)
Relaisausgänge Q2, 3, 8,9, Qx1..6,
Y1, Y2
Bemessungsstrombereich
Maximaler Einschaltstrom
Maximaler Gesamt-Strom (aller
Relais)
Bemessungsspannungsbereich
AC 0.02…2 (2) A
15 A während 1 s
AC 10 A
AC (24…230) V (für potentialfreie Ausgänge)
Ausgang Q4-Mod
Bemessungsstrombereich
ON/OFF Betrieb
Drehzahlsteuerung
Maximaler Einschaltstrom
AC 0.05...2 (2) A
AC 0.05...1.4 (1.4) A
4 A während 1 s
Analog Ausgang UX
Ausgangsspannung
Strombelastung
Ripple
Genauigkeit Nullpunkt
Fehler restlicher Bereich
Ausgang ist kurzschlussfest
U
out
= 0 ... 10.0 V
±2 mA RMS; ±2.7 mA peak
50 mVpp
< ± 80 mV
130 mV
Speisung
Klemmenverdrahtung
Funktionsdaten
Eingänge
Ausgänge
243/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
BSB
Max. Leitungslänge
Grundgerät-Peripheriegerät
Max. Gesamtleitungslänge
Minimaler Leitungsquerschnitt
2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar
200 m
400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF)
0.5 mm
2
LPB
mit Regler-Busspeisung (pro Regler)
mit zentraler Busspeisung
Busbelastungszahl
Cu-Kabel 1,5 mm
2
, 2-Draht nicht vertauschbar
250 m
460 m
E = 3
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP 00
Schutzklasse nach EN 60730 Kleinspannungsführende Teile entsprechen bei
sachgerechtem Einbau den Anforderungen für
Schutzklasse II
Verschmutzungsgrad nach EN 60730 Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
2004/108/EC
- EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3
2006/95/EC
- EN 60730-1, EN 60730-2-9
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20…65°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25…70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. -20...50°C (ohne Betauung)
Gewicht ohne Verpackung RVS61.843: 607 g
RVS41.813: 420 g
8.2 Erweiterungsmodul AVS75.390
Bemessungsspannung AC 230 V (+10% /-15%)
Bemessungsfrequenz 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme 4 VA
Absicherung der Zuleitungen Leitungsschutzschalter: Max. 13 A nach
EN60898-1
Sicherung: Max 10 AT
(Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze (verdrillt oder mit
Aderendhülse):
1 Ader: 0.5 mm2...2.5 mm
2
2 Adern 0.5. mm2..1.5 mm
2
Softwareklasse A
Wirkungsweise nach EN 60730 1b (automatische Wirkungsweise)
Digitaleingänge H2 Schutzkleinspannung für potentialfreie
kleinspannungsfähige Kontakte:
Spannung bei offenem Kontakt: DC 12 V
Strom bei geschlossenem Kontakt: DC 3
mA
Analogeingang H2 Schutzkleinspannung
Arbeitsbereich: DC (0...10) V
Innenwiderstand: > 100 kΩ
Netzeingang L AC 230 V (± 10 %)
Innenwiderstand: > 100 kΩ
Fühlereingänge BX6, BX7 NTC10k (QAZ36, QAD36)
Schnittstellen
Schutzart und
Schutzklasse
Standards, Sicherheit,
EMV etc.)
Klimatische
Bedingungen
Gewicht
Speisung
Klemmenverdrahtung
Funktionsdaten
Eingänge
244/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
0.25 0.5 0.75 1.0 1.5 mm
2
Zulässige Fühlerleitungen (Cu)
Bei Leitungsquerschnitt:
Maximallänge:
20
40 60 80 120 m
Relaisausgänge
Bemessungsstrombereich
Maximaler Einschaltstrom
Maximaler Gesamt-Strom (aller Relais)
Bemessungsspannungsbereich
AC 0.02...2 (2) A
15 A während 1 s
AC 6 A
AC (24...230) V (für potentialfreie
Ausgänge)
BSB
Max. Leitungslänge
Grundgerät-Peripheriegerät
Max. Gesamtleitungslänge
Minimaler Leitungsquerschnitt
2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar
200 m
400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF)
0.5 mm
2
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP 00
Schutzklasse nach EN 60730 Kleinspannungsführende Teile entsprechen
bei sachgerechtem Einbau den
Anforderungen für Schutzklasse II
Verschmutzungsgrad nach EN 60730 Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
89/336/EWG
- EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3
73/23/EWG
- EN 60730-1, EN 60730-2-9
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20…65°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25…70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0...50°C (ohne
Betauung)
Gewicht ohne Verpackung 293 g
8.3 Bedien- und Raumgerät AVS37.. / QAA7x.. /
QAA55..
Für Geräte ohne Batterien:
Busspeisung
BSB
Für Geräte mit Batterien:
Batterien
3 Stk
Batterietyp
1.5 V Alkali der Grösse AA (LR06)
Batterielebensdauer
~ 1.5 Jahre
Messbereich: 0...50 °C
gemäss EN12098:
Bereich 15...25°C
Bereich 0..15°C resp. 25...50°C
Auflösung
innerhalb Toleranz von 0.8 K
innerhalb Toleranz von 1.0 K
1/10 K
AVS37.. / QAA75.. / QAA55..
Max. Leitungslänge Grundgerät-
Peripheriegerät
BSB-W,
2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar
QAA75.. / QAA55.. 200 m
AVS37.. 3 m
QAA78.. BSB-RF
Frequenzband 868 MHz
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP20 für QAA7..
IP40 für AVS37.. (im eingebauten Zustand)
Normale Verschmutzung
Ausgänge
Schnittstellen
Schutzart und
Schutzklasse
Standards, Sicherheit,
EMV etc.
Klimatische
Bedingungen
Gewicht
Speisung
Raumtemperatur-
messung (nur für QAA7x..
/ QAA55..)
Schnittstellen
Schutzart und
Schutzklasse
245/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
Schutzklasse nach EN 60730
Kleinspannungsführende Teile entsprechen
bei sachgerechtem Einbau den
Anforderungen für Schutzklasse III
Verschmutzungsgrad nach EN 60730
Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
Funk
89/336/EWG
- EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3
73/23/EWG
- EN 60730-1, EN 50090-2-2
EN 300 220-1 (25-1000MHz)
Für Geräte ohne Batterien:
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20..65°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25..70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0..50°C (ohne
Betauung)
Für Geräte mit Batterien:
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20..30°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25..70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0..50°C (ohne
Betauung)
Gewicht ohne Verpackung
AVS37.294: 160 g
QAA75.61x: 170 g
QAA78.610: 312 g
QAA55.110: 115 g
8.4 Funkmodul AVS71.390
Speisung ab Grundgerät RVS…
5,5V DC
Maximale Leistungsaufnahme Max. 0.11 VA
Anschluss an Grundgeräte RVS…
(Speisung, Kommunikation)
6-poliges, vorkonfektioniertes
Flachbandkabel, fest montiert
Länge 1,5m
Funksender BSB-RF
Frequenzband 868 MHz
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP40
Schutzklasse nach EN 60730
Kleinspannungsführende Teile entsprechen
bei sachgerechtem Einbau den
Anforderungen für Schutzklasse III
Verschmutzungsgrad nach EN 60730
Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
Funk
89/336/EWG
- EN 61000-6-1, EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
73/23/EWG
- EN 60730, EN 50090-2-2
EN 300 220-1 , -3 (25-1000MHz)
EN 301 489-1 , -3
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20…65°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25…70°C
Standards, Sicherheit,
EMV etc.
Klimatische
Bedingungen
Gewicht
Speisung
Schnittstellen
Schutzart und
Schutzklasse
Standards,
Sicherheit, EMV etc.
Klimatische
Bedingungen
246/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0...50°C (ohne
Betauung)
Gewicht ohne Verpackung 54 g
8.5 Funk-Aussenfühler AVS13.399
Batterien 2 Stk
Batterietyp 1.5 V Alkali der Grösse AAA (LR03)
Batterielebensdauer ~ 2 Jahre
Funksender BSB-RF
Frequenzband 868 MHz
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP20
Schutzklasse nach EN 60730
Kleinspannungsführende Teile entsprechen
bei sachgerechtem Einbau den
Anforderungen für Schutzklasse III
Verschmutzungsgrad nach EN 60730
Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
Funk
89/336/EWG
- EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3
73/23/EWG
- EN 60730-1, EN 50090-2-2
EN 300 220-1 (25-1000MHz)
Für Geräte ohne Batterien:
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20..65°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25..70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0..50°C (ohne
Betauung)
Für Geräte mit Batterien:
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20..30°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25..70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0..50°C (ohne
Betauung)
Aussenfühler QAC34/101
Messbereich -50..50 °C
Kabellänge max. 5 m
Gewicht ohne Verpackung Funksender 160 g
Aussendfühler QAC34 73 g
Kabel 70 g
Gewicht
Speisung
Schnittstellen
Schutzart und
Schutzklasse
Standards, Sicherheit,
EMV etc.
Klimatische
Bedingungen
Aussentemperaturmess
ung
Gewicht
247/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
8.6 Funk-Repeater AVS14.390
Nennspannung AC 230 V (+10% /-15%) (Primärseite
AC/AC Adapter)
Nennfrequenz 50 Hz ±6 %
Maximale Leistungsaufnahme Max. 0.5 VA
Funksender BSB-RF
Frequenzband 868 MHz
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP20
Schutzklasse nach EN 60730
Kleinspannungsführende Teile entsprechen
bei sachgerechtem Einbau den
Anforderungen für Schutzklasse III
Verschmutzungsgrad nach EN 60730
Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
Funk
89/336/EWG
- EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3
73/23/EWG
- EN 60730-1, EN 50090-2-2
EN 300 220-1 (25-1000MHz)
Lagerung nach EN 60721-3-1 Klasse 1K3, Temp. -20…65°C
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25…70°C
Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0...50°C (ohne
Betauung)
Gewicht ohne Verpackung Funk-Repeater 112 g
Netzgerät 195 g
Speisung
Schnittstellen
Schutzart und
Schutzklasse
Standards, Sicherheit,
EMV etc.
Klimatische
Bedingungen
Gewicht
248/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
8.7 Fühlerkennlinien
8.7.1 NTC 1k
T [°C] R[Ohm] T [°C] R[Ohm] T [°C] R[Ohm]
-30.0 13'034 0.0 2'857 30.0 827
-29.0 12'324 1.0 2'730 31.0 796
-28.0 11'657 2.0 2'610 32.0 767
-27.0 11'031 3.0 2'496 33.0 740
-26.0 10'442 4.0 2'387 34.0 713
-25.0 9'889 5.0 2'284 35.0 687
-24.0 9'369 6.0 2'186 36.0 663
-23.0 8'880 7.0 2'093 37.0 640
-22.0 8'420 8.0 2'004 38.0 617
-21.0 7'986 9.0 1'920 39.0 595
-20.0 7'578 10.0 1'840 40.0 575
-19.0 7'193 11.0 1'763 41.0 555
-18.0 6'831 12.0 1'690 42.0 536
-17.0 6'489 13.0 1'621 43.0 517
-16.0 6'166 14.0 1'555 44.0 500
-15.0 5'861 15.0 1'492 45.0 483
-14.0 5'574 16.0 1'433 46.0 466
-13.0 5'303 17.0 1'375 47.0 451
-12.0 5'046 18.0 1'320 48.0 436
-11.0 4'804 19.0 1'268 49.0 421
-10.0 4'574 20.0 1'218 50.0 407
-9.0 4'358 21.0 1'170
-8.0 4'152 22.0 1'125
-7.0 3'958 23.0 1'081
-6.0 3'774 24.0 1'040
-5.0 3'600 25.0 1'000
-4.0 3'435 26.0 962
-3.0 3'279 27.0 926
-2.0 3'131 28.0 892
-1.0 2'990 29.0 859
249/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 8 Technische Daten 1. April 2009
8.7.2 NTC 10k
T [°C] R[Ohm] T [°C] R[Ohm] T [°C] R[Ohm]
-30.0 175203 50.0 3605 130.0 298
-25.0 129289 55.0 2989 135.0 262
-20.0 96360 60.0 2490 140.0 232
-15.0 72502 65.0 2084 145.0 206
-10.0 55047 70.0 1753 150.0 183
-5.0 42158 75.0 1481 155.0 163
0.0 32555 80.0 1256 160.0 145
5.0 25339 85.0 1070 165.0 130
10.0 19873 90.0 915 170.0 117
15.0 15699 95.0 786 175.0 105
20.0 12488 100.0 677 180.0 95
25.0 10000 105.0 586 185.0 85
30.0 8059 110.0 508 190.0 77
35.0 6535 115.0 443 195.0 70
40.0 5330 120.0 387 200.0 64
45.0 4372 125.0 339
8.7.3 PT1000
T [°C] R[Ohm] T [°C] R[Ohm] T [°C] R[Ohm]
–30 882.2 50 1194.0 130 1498.3
–25 901.9 55 1213.2 135 1517.1
–20 921.6 60 1232.4 140 1535.8
–15 941.2 65 1251.6 145 1554.6
–10 960.9 70 1270.8 150 1573.3
–5 980.4 75 1289.9 155 1591.9
0 1000.0 80 1309.0 160 1610.5
5 1019.5 85 1328.0 165 1629.1
10 1039.0 90 1347.1 170 1647.7
15 1058.5 95 1366.1 175 1666.3
20 1077.9 100 1385.1 180 1684.8
25 1097.3 105 1404.0 185 1703.3
30 1116.7 110 1422.9 190 1721.7
35 1136.1 115 1441.8 195 1740.2
40 1155.4 120 1460.7 200 1758.6
45 1174.7 125 1479.5
250/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Stichwortverzeichnis 1. April 2009
Stichwortverzeichnis
2
2. Pumpenstufe .......................................................178
A
Absoluter Vorrang ...................................................107
Abtauen
Abtropfdauer Verdampfer ..................................134
Anzahl Versuche................................................133
Dauer Max .........................................................133
Dauer Sperre .....................................................133
Freigabe.....................................................130, 131
Funktion .....................................................130, 131
Zwangsabtauen .................................................133
Abtauen manuell .....................................................187
Abtaufunktion ..........................................................210
Abtausperrung.........................................................220
Adaption ....................................................................86
Alarmausgang .........................................................178
Alarmmeldung ext. ..................................................181
Anforderung
Kälte...................................................................181
Anhebung Reduziertsollwert .....................................92
Anlageschema.................................................195, 226
manuelle Einstellung..........................................169
Voreinstellung ....................................................169
Anpassen der Teilschemen.....................................169
Anschlussklemmen AVS75.390 ................................21
Anschlussklemmen RVS61.843 ................................16
Antrieb
Laufzeit ................................................................93
Typ .......................................................................93
Anwendungen .........................................................226
Anwendungsschemen .............................................226
Anzahl
TWW-Ladeversuche ..........................................128
Anzeige .....................................................................38
Aufheizdauer .............................................................90
Ausgang
QX4-Mod............................................................179
Relais QX...........................................................175
Ausgang UX ............................................................192
Ausgangstest
P1.......................................................................211
Relais .................................................................211
UX ......................................................................211
Ausschalttemp Max Kühlen.....................................136
Ausschaltzeitoptimierung ..........................................91
Aussenfühler .............................................................83
Aussenfühler Funk ....................................................32
Aussenfühlerkorrektur .............................................193
Aussentemperatur Lieferant ....................................201
Aussentemperatur-Anzeigen...................................221
Aussentemperatur-Simulation .................................209
Auto Erzeugersperre ...............................................158
Automatikbetrieb....................................................... 38
AVS14 ...................................................................... 34
AVS37.294 ............................................................... 23
AVS71 ...................................................................... 28
AVS75.390 ............................................................... 85
B
B3 ........................................................................... 220
B31 ......................................................................... 220
B4 ........................................................................... 220
B41 ......................................................................... 220
B6 ........................................................................... 220
B61 ......................................................................... 220
B63 ......................................................................... 220
B64 ......................................................................... 220
Bediengerät AVS37.294 ........................................... 23
Bediensperre ............................................................ 80
Bedienung ................................................................ 37
Bedienzeilen ............................................................. 46
Begrenzung
Raumtemperaturn Kühlen ................................. 102
Vorlaufsollwert................................................... 101
Begrenzung der Ladezeit ....................................... 162
Begrenzungen rücksetzen...................................... 210
Belegreifheizen......................................................... 94
Betr’stunden Kollek’überhitz ................................... 221
Betr’stunden Solarertrag......................................... 221
Betriebsart ................................................................ 98
Heizkreise ........................................................... 85
Betriebsartumschaltung.................................... 97, 200
Betriebsart-Umschaltung ........................................ 181
Betriebsniveau.......................................................... 84
Betriebsstunden...................................................... 219
Bivalenzbetrieb ....................................................... 129
Bivalenztemperatur Verdichter 2 ............................ 122
Bodenheizung........................................................... 94
Bohrbild .................................................................... 15
Busspeisung
Funktion ............................................................ 199
Status ................................................................ 199
D
Datum ....................................................................... 80
Dauerbetrieb............................................................. 38
Display...................................................................... 38
Drehstrom............................................................... 188
Drehzahl
Kollektorpumpe ................................................. 220
Solarpumpen..................................................... 220
Druckmessung........................................................ 182
Druckwächter
Quelle................................................................ 187
dT
Kollektor 1, 2 ..................................................... 221
dT Ein / Aus ............................................................ 153
251/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Stichwortverzeichnis 1. April 2009
Durchladung Pufferspeicher ...................................129
Durchmischpumpe .................................................. 176
E
ECO ........................................................................ 100
ECO-Funktionen ....................................................... 87
Eingang Ex.............................................................. 186
Eingang H2 ............................................................. 191
Eingang Hx .............................................................181
Eingangstest Fühler ................................................ 211
Eingangstest H1, H2, H3 ........................................212
Einschaltbefehl WP.................................................183
Einschaltzeitoptimierung ...........................................91
Einstellungen ......................................................46, 80
Elektroeinsatz .........................................................124
Betriebsart ......................................................... 163
Freigabe ............................................................164
Pufferspeicher ...................................................177
TWW..................................................................176
Vorlauf K25........................................................175
Vorlauf K26........................................................175
Erhöhung Quellenschutztemp.................................116
Erweiterungsmodul 1 und 2 .................................... 189
Erweiterungsmodul AVS75.390 ..........................21, 85
Erzeugersperrventil................................................. 176
Estrich Sollwert manuell............................................94
Estrich-Austrocknungsfunktion .................................93
EW Sperre ..............................................................186
F
Fehler...................................................................... 201
Fehlerliste ...............................................................202
Fehlermeldung ........................................................ 181
Ferien
Beginn .................................................................84
Ende .................................................................... 84
Ferienprogramm .......................................................84
Freigabe.......................................................... 106, 122
Schwimmbad .....................................................183
Freigabe Kühlkreis .................................................... 99
Freigabe oberhalb TA .............................................129
Freigabeintegral
Elektroeinsatz ....................................................125
Freigabeintegral Stufe 2..........................................122
Frostschutz
Erweiterungsmodul............................................190
Kondensatorpumpe ........................................... 114
Frostschutz Heizkreis........................................97, 105
Frostschutzmittel..................................................... 156
Frostschutzsollwert ...................................................85
Fühler löschen ........................................................195
Fühler speichern .....................................................195
Fühlereingänge BX1, 2, 3, 4 ................................... 180
Fühlerkennlinien...................................................... 248
Fühlerkorrekturen.................................................... 193
Fühlertest ................................................................ 211
Fühlerzustände .......................................................195
Führungsarten...................................................89, 101
Funk ..........................................................................83
Funkmodul ................................................................28
Funk-Repeater ..........................................................34
Funktion Ausgang UX .............................................192
Funktion Eingang H2...............................................191
Funktion Eingang Hx...............................................181
Funktion Erweiter’modul 1 und 2.............................189
Funktion Erweiter'modul 1.........................................22
Funktion Mischergruppe..........................................188
Funktionsart Notbetrieb...........................................209
Funktionsheizen ........................................................94
Funktionskontrolle .....................................................36
Funktionswert Kontakt Hx .......................................184
G
Gebäudebauweise ..................................................193
Gebäudemasse.......................................................193
Geräteadresse ........................................................198
Geräte-Version..........................................................83
Gesamtertrag Solar.................................................221
Gleitender Vorrang..................................................107
Gradient Kollektorstartfkt.........................................154
Grundschemas........................................................226
H
H1 Pumpe ...............................................................177
H1, 2, 3....................................................................224
H1, H2, H3 ..............................................................212
H1/H2/H3 mit Pufferspeicher ..................................110
H1/H2/H3 Vorregler/Zubring’pumpe........................110
H2............................................................................191
H2 Pumpe ...............................................................177
H3 Pumpe ...............................................................177
Handbetrieb.............................................................209
Heissgastemperatur ................................................175
Heizbetrieb ................................................................38
Heizkennlinie.............................................................86
Heizkörperventile ......................................................89
Heizkreis 1 ......................................................169, 188
Heizkreis 2 ..............................................................170
Heizkreisfrostschutz ..........................................97, 105
Heizkreisinformationen............................................222
Heizkreispumpe Q20...............................................177
HMI............................................................................83
Hx............................................................................181
Hygro.......................................................................181
I
Inbetriebsetzung........................................................36
Installation .................................................................14
Istwert
Schwimmbad .....................................................223
Vorregler ............................................................223
Istwert Pufferspeicher .............................................224
Istwerte Trinkwasser ...............................................223
Istwerte WP.............................................................218
252/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Stichwortverzeichnis 1. April 2009
J
Jahresarbeitszahl ....................................................145
K
K10 ..........................................................................178
K13 ..........................................................................178
K16 ..........................................................................177
K18 ..........................................................................177
K19 ..........................................................................219
K2 ............................................................................175
K25 ..........................................................................175
K26 ..........................................................................175
K27 ..........................................................................178
K28 ..........................................................................178
K29 ..........................................................................178
K31 ..........................................................................175
K6 ....................................................................163, 176
K8 ............................................................................177
K9 ............................................................................177
Kälteanforderung.............................178, 181, 184, 200
Kälteanforderungen.................................................200
Kaskadenmaster .....................................................200
Kaskadenpumpe .....................................................176
Kein Vorrang ...........................................................107
Kennlinie....................................................................86
Kennlinie Kühlung .....................................................99
Kennlinie-Adaption ....................................................86
Kennlinie-Steilheit......................................................86
Kennlinie-Verschiebung ............................................86
Klemmenbezeichnung
RVS61.843.....................................................16, 19
Kollektor-Frostschutz...............................................154
Kollektorpumpe .......................................................176
Mindestlaufzeit ...................................................154
Kollektortemperatur 1, 2 ..........................................220
Kollektorüberhitzschutz ...................................155, 221
Kollektorüberhitzschutzfunktion...............111, 159, 162
Komfortsollwert..............................................40, 85, 98
Kompensation Wärmedefizit ...................................127
Kondensatorpumpe .................................................114
Kondensatorspreizung ............................................172
Konfiguration ...........................................................169
Kontaktzustand H1, H2, H3.....................................212
Kontrollnummern .....................................................196
Konzentration Frostschutzmittel ..............................156
Korrektur Raumfühler ................................................83
Kühlebetrieb ........................................................39, 78
Kühlen
Ausschalttemp Max............................................136
Passiver Kühlbetrieb ..........................................137
Quellentemp min................................................136
SD Umschalt Kühlen Pas/Akt ............................136
Temperaturspreizung.........................................137
Umlenkventil ..............................................176, 178
während Verdichterbetrieb.................................137
Kühlkennlinie .............................................................99
Kühlkreis 1...................................................... 169, 188
Kühlkreis-Freigabe ................................................... 99
Kühlkreismischer .................................................... 222
Kühlkreispumpe Q24 .............................................. 222
L
Laderegelung.......................................................... 161
Laderegler Solar (dT) ............................................. 152
Ladetemperatur Maximum...................................... 162
Ladetemperatur, minimale...................................... 153
Ladevorrang ................................................... 107, 153
Ladezeit .................................................................. 153
Ladezeitbegrenzung ............................................... 162
Laufzeit Antrieb......................................................... 93
Legende Schemen ................................................. 241
Legionellenfunktion................................................. 108
LPB......................................................................... 198
Luftentfeuchter................................................ 178, 194
M
Magro-Pumpe......................................................... 176
Manuelles Abtauen......................................... 187, 210
Massbild ................................................................... 15
Maximale Pumpendrehzahl .................................... 155
Minimale Ladetemperatur....................................... 153
Minimale Laufzeit.................................................... 218
Minimale Pumpendrehzahl ..................................... 155
Minimale Stillstandszeit .......................................... 218
Minimaler Vorlaufsollwert Hx .................................. 184
Minimaler Vorlauftsollwert ...................................... 181
Mischer 1 ................................................................ 169
Mischergruppe 1..................................................... 188
Mischerregelung ....................................................... 93
Mischerregelung Kühlung....................................... 103
Mischerüberhöhung.................................................. 93
Mit Pufferspeicher..................................................... 96
Montage.................................................................... 14
N
Nachlaufzeit Kondensatorpumpe ........................... 114
Nachlaufzeit Quelle ................................................ 116
ND-Verzögerung beim Start ................................... 121
Nennsollwert........................................................... 105
Niederdruck-Pressostat .......................................... 121
Niedertarif ............................................................... 186
Notbetrieb ............................................................... 209
NTC 10k ................................................................. 249
NTC 1k ................................................................... 248
O
Ökobetrieb .............................................................. 209
P
Parallelverschiebung ................................................ 86
Parameter speichern .............................................. 195
Parameterliste .......................................................... 46
Parameter-Reset .................................................... 195
Passiver Kühlbetrieb............................................... 137
Programmiersperre............................................. 80, 81
Prozessumkehrventil .............................................. 175
253/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Stichwortverzeichnis 1. April 2009
Prozessumkehrventil Y22 ....................................... 219
Pufferspeicher.........................................................157
Durchladung ...................................................... 129
Pufferspeicher Soll- und Istwerte ............................224
Pufferspeicherfunktion ...................... 96, 105, 110, 165
Pufferzwangsladung ...............................................129
Pumpendrehzahl
Durchlauferhitzer ............................................... 168
Pufferspeicher ...................................................165
Pumpendrehzahl Solar ...........................................155
Pumpendurchfluss ..................................................156
Pumpenheizkreis ......................................................92
Pumpenheizkreise ....................................................90
Pumpenkick ............................................................225
PWM-Signal ............................................................211
Q
Q11 .........................................................................176
Q14 .........................................................................176
Q15 .........................................................................177
Q16 .........................................................................177
Q18 .........................................................................177
Q19 .........................................................................177
Q20 .........................................................................177
Q21-23 .................................................................... 178
Q24 .........................................................................222
Q25 .........................................................................176
Q33 .........................................................................176
Q35 .........................................................................176
Q4 ...................................................................109, 176
Q4-Mod ................................................................... 179
Q5 ...........................................................................176
QAA75 ......................................................................26
Quellen-Anlaufzeit Maximum ..................................116
Quellenschutz .........................................................115
Quellentemp min Kühlbetrieb.................................. 136
Quellenüberlast....................................................... 187
Quittierungen ..........................................................201
QX1-6......................................................................175
R
Raumeinfluss ....................................................89, 101
Raumeinfluss Kühlung ............................................ 101
Raumfeuchte rel...................................................... 182
Raumgerät ..........................................................26, 83
Raumsollwert ............................................................40
Raumtemperatur ..................................................... 182
Raumtemperaturbegrenzung .................................... 90
Raumtemperaturbegrenzung Kühlen...................... 102
Reduktion Ausschaltemp Max ................................120
Reduziertsollwert ........................................40, 85, 105
Reduziertsollwertanhebung ......................................92
Referenzraum ...................................................89, 102
Reine Raumfühung ........................................... 89, 101
Reine Witterungsführung .................................. 89, 101
Rel. Raumfeuchte ...................................................182
Relais QX1-6...........................................................175
Relaistest ................................................................211
Repeater ...................................................................83
Reset.................................................................42, 201
Alarmrelais.........................................................201
Reset Begrenzungszeiten .......................................210
Reset der Parameter...............................................195
Restzeit Abtausperrung...........................................219
Restzeit Zwangsabtauen.........................................219
Restzeiten ...............................................................218
Rückkühltemperatur ................................................163
Rückkühlung ...........................................................163
Rückstellintegral
Elektroeinsatz ....................................................126
Rückstellintegral Stufe 2 .........................................123
S
Sammelstörung WP ................................................187
Sanftanlasser ..........................................................187
Schaltdifferenz 2-Punkt .............................................93
Schaltdifferenz Quellenschutz.................................115
Schaltdifferenz Rücklauftemperatur ........................117
Schaltdifferenz Trinkwasser ....................................161
Schaltpunkte .............................................................84
Schaltzeiten...............................................................84
Schemalegende ......................................................241
Schichtschutz ..........................................................159
Schiene Infowerte ...................................................223
Schnellabsenkung.....................................................91
Schutzbetrieb ......................................................38, 86
Schutzsollwert ...........................................................98
Schwimmbadfreigabe..............................................183
Schwimmbadsollwert ..............................................223
Schwimmbadtemperatur .........................................223
Schwingungspaket ..................................................179
SD Umschalt Kühlen Pas/Akt..................................136
Segmentadresse .....................................................198
Servicegerät ..............................................................83
Simulationen ...........................................................209
Software-Version.....................................................198
Solar........................................................................152
Solarenergieertrag ..................................................221
Solarertrag ..............................................................221
Solarpumpe ext. Tauscher ......................................177
Solarstellglied..........................................................177
Solartemperaturen ..................................................221
Sole/Wasser-WPs ...................................................231
Sollwert
Komfort ................................................................98
Schutz..................................................................98
Schwimmbad .....................................................223
Vorregler ............................................................223
Sollwert Pufferspeicher ...........................................224
Sollwert Trinkwasser ...............................................223
Sollwerte WP...........................................................218
Sommer-/ Winterheigrenze .......................................87
Sommerkompensation ............................................100
254/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Stichwortverzeichnis 1. April 2009
Sommerumschaltung ..............................................199
Spannungssignal H1, H2, H3 ..................................212
Speichern der Parametereinstellungen ...................195
Speicherumladepumpe ...........................................176
Sperre EW...............................................................186
Sperre Verdichter 2 bei TWW .................................122
Sperren WP.............................................................219
Sperrkriterien...........................................................122
Sperrventil ...............................................................176
Sperrzeit Stufe 2......................................................122
Spracheinstellung......................................................80
Standardwerte ...........................................................84
Startzähler ...............................................................219
Statusmeldungen ....................................................217
Steuerung Kondens’pumpe.....................................114
Stichtagspeicher......................................................145
Störung
Drehstrom ..........................................................188
Sanftanlasser .....................................................187
Strömungswächter ..................................................129
Quelle.................................................................187
Verbraucher .......................................................187
T
Tagesertrag Solar....................................................221
Tagesheizgrenze.......................................................88
Taupunktüberwachung............................................103
Taupunktwächter.....................................................181
Technische Daten
AVS13.399.........................................................246
AVS14.390.........................................................247
AVS37.. / QAA7x.. .............................................244
AVS75.390.........................................................243
RVS61.843.........................................................242
Teilschemen anpassen ...........................................169
Temp’diff Abtauen ...................................................219
Temperatur
Solarkreis ...........................................................221
Temperaturdifferenz
Kollektor .............................................................153
Temperaturdifferenz Ein / Aus.................................153
Temperaturdifferenz Puffer/Heizkreis......................158
Temperaturspreizung Kühlbetrieb ...........................137
Trinkwasser .............................................................208
Durchlauferhitzer................................................189
Vorregler ............................................................189
Trinkwasser Soll- und Istwerte ................................223
Trinkwasseranforderung..........................................161
Trinkwasser-Elektroeinsatz .....................................176
Trinkwasser-Freigabe..............................................106
Trinkwasser-Ladevorrang........................................107
Trinkwasser-Nennsollwert .......................................105
Trinkwasser-Reduziertsollwert ................................105
Trinkwasser-Schaltdifferenz ....................................161
Trinkwasser-Stellglied .............................................171
Trinkwasserzuordnung ............................................200
TWW-Ladung
Pufferspeicher ................................................... 165
Solaranbindung ................................................. 165
Vorregler/Zubring’pumpe .................................. 165
U
Überhitzschutz........................................................ 162
Überhitzschutz Pumpenheizkreis ............................. 92
Überlast
Quelle................................................................ 187
Verdichter 2....................................................... 186
Überwachung
Taupunkt ........................................................... 103
Uhrbetrieb............................................................... 201
Uhrzeit ...................................................................... 80
Uhrzeit einstellen ...................................................... 43
Umkehrventil........................................................... 175
Umladepumpe Speicher ......................................... 176
Umladeüberhöhung ................................................ 161
Umlenkventil Kühlen....................................... 176, 178
Umlenkventil Kühlen Y21 ....................................... 222
Umschaltung........................................................... 181
V
Ventilator K19 ......................................................... 219
Ventilkick ................................................................ 225
Verdampfertemperatur ........................................... 219
Verdampfung Wärmeträger .................................... 155
Verdichter 1 ............................................ 116, 118, 119
Verdichter 2 .................................................... 122, 175
Verdichterfolge ....................................................... 218
Verdichterfolge Umschaltung ................................. 123
Verdichterlaufzeit Minimum .................................... 119
Verdichterstillstandszeit Min ................................... 119
Verdichterüberlast .................................................. 186
Verwendung Mischer 1........................................... 169
Verzögerung Drehstr'fehler..................................... 129
Verzögerung Sekundärpumpe................................ 153
Verzögerung Ström'wächter ................................... 129
Vollwellensteuerung ............................................... 179
Voreinstellung Anlageschema ........................ 169, 226
Vorlaufsollwert H1, 2, 3 .......................................... 224
Vorlaufsollwert Kühlen 1......................................... 222
Vorlaufsollwertanhebung Hygro ............................. 181
Vorlaufsollwert-Begrenzung ................................... 101
Vorlaufsollwert-Begrenzungen ................................. 88
Vorlaufsollwertüberhöhung..................................... 161
Vorlauftemperatur Kühlen 1.................................... 222
Vorlaufzeit Kondensatorpumpe .............................. 114
Vorlaufzeit Quelle ................................................... 116
Vorregler................................................................. 188
Vorreglersollwert..................................................... 223
Vorreglertemperatur ............................................... 223
W
Wärmeanforderung......................................... 178, 181
Wärmedefizit /-überschuss ..................................... 127
Wärmepumpen-Störung ......................................... 116
255/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Stichwortverzeichnis 1. April 2009
Wärmequelle........................................................... 172
Wärmequelle TWW-Ladung....................................165
Wartezeit Vorrang ...................................................153
Wasserdruck H1, 2 ,3 .............................................224
Werkseinstellungen...................................................84
Wirkbereich Umschaltungen ........................... 199, 200
Wirksinn
Eingang Ex ........................................................186
Kontakt H1, H3 .................................................. 184
Wirkung Bedienung...................................................82
Witterungsführung.............................................89, 101
Witterungsführung mit Raumeinfluss ................89, 101
Wochentag................................................................ 80
WP
Soll- und Istwerte...............................................218
WP-Sammelstörung................................................ 187
WP-Sperren ............................................................ 219
Y
Y21..........................................................................178
Y22..................................................................175, 219
Y23..........................................................................222
Y24..........................................................................222
Y28..........................................................................176
Y4............................................................................176
Z
Zeitkonstante Gebäude...........................................193
Zeitprogramm 5.......................................................178
Zeitprogramme..........................................................84
Zirkulationspumpe...........................................109, 176
Zubringerpumpe..............................................176, 188
Zuordnung Raumgerät 1 ...........................................82
Zustände Relais Erw’module ..................................224
Zustände Relais Multifunktional ..............................224
Zustände Relais Wärmepumpe...............................217
Zwangsabtauen...............................................133, 220
Zwangsladung Pufferspeicher.................................157
256/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1. April 2009
257/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1. April 2009
258/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1. April 2009
Siemens Schweiz AG
Building Technologies Group
International Headquarters
HVAC Products
Gubelstrasse 22
CH-6301 Zug
Tel. +41 41-724 24 24
Fax +41 41-724 35 22
www.sbt.siemens.com
© 2006 -2009 Siemens Schweiz AG
Änderungen vorbehalten
107


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Siemens AVS37 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Siemens AVS37 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,77 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Siemens AVS37

Siemens AVS37 User Manual - English - 11 pages

Siemens AVS37 User Manual - French - 180 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info