614957
45
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/53
Next page
Betriebsanleitung
Speedforce
VORWORT
Bitte besonders beachten:
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen, die vor möglicher
Unfall-, Verletzungs- oder Lebensgefahr
schützen.
BRANDGEFAHR
Am Auspuff treten hohe Tempe raturen auf.
Achten Sie darauf, dass im Fahrbetrieb,
im Leerlauf oder beim Parken keine leicht
entammbaren Materialien (Bekleidung und
Gepäck usw.) in Kontakt mit der heißen
Auspuffanlage kommen! – Brandgefahr!
ACHTUNG
Wichtige Hinweise und Vorsichtsregeln,
die eine Beschädigung des Fahrzeuges
verhindern. Nichtbeachtung kann zum Ge-
währleistungsausschluss führen.
HINWEIS
Besondere Hinweise zur besseren Hand-
habung bei Bedien‑, Kontroll‑ und Einstell-
vorgängen sowie Pegearbeiten.
Sicherheitssymbole und Hinweise
Speedforce
Liebe Kundin, lieber Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines
Motorrollers der SFM GmbH.
Die SFM GmbH steht seit 1886 für Quali-
tät und Innovation.
Sollte an Ihrem Motorroller trotzdem ein-
mal etwas nicht in Ordnung sein, oder falls
eine Reparatur notwendig wird, wenden
Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler.
Diese Betriebsanleitung müssen Sie auf-
merksam durchlesen, um sich schnell
mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Die sachkundige Behandlung, neben der
regelmäßigen Pege und Wartung des
Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung.
Bitte beachten Sie aus Gründen der Si-
cherheit auch unbedingt die Informationen
über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile.
Geben Sie die Betriebsanleitung beim Ver-
kauf Ihres Fahrzeuges dem neuen Besitzer
mit.
SFM Bikes arbeitet ständig an der Weiter-
entwicklung aller Modelle. Bitte haben Sie
Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form,
Ausstattung und der Technik möglich sind.
Aus den Angaben, Abbildungen und Be-
schreibungen dieser Betriebsanleitung
können daher keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen
dieser Anleitung benden sich auf dem In-
formationsstand zum Zeitpunkt der Druck-
legung. Die in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig.
Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Überset-
zung, auch auszugsweise, ist ohne Geneh-
migung nicht gestattet. Alle Rechte nach
dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben
SFM Bikes ausdrücklich vorbehalten. Än-
derungen vorbehalten.
SFM GmbH
Speedforce
INHALTSVERZEICHNIS
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Fahrzeugidentnummer, Fahrgestellnummer, Motornummer ..... 3
Seitenansicht rechts und links .............................................. 4 - 5
Cockpit....................................................................................... 6
Lenkerarmatur links und rechts ................................................ 6
Zünd- Lenkschloss .................................................................... 7
Digitale Borduhr ......................................................................... 8
Helmfach, Gepäckhaken ........................................................... 9
Kraftstoff, Kraftstofftank ........................................................... 10
Tankdeckel............................................................................... 11
Schmieröltank .......................................................................... 12
Seiten- und Hauptständer........................................................ 13
SICHERHEITSHINWEISE
Checkliste ................................................................................ 14
Beladung, Beleuchtung ........................................................... 15
FAHRHINWEISE
Sicher fahren ........................................................................... 15
Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren ................................. 16
Einfahrhinweise ....................................................................... 17
Starten .............................................................................. 18 - 19
Bremsen, Abstellen...........................................................20 - 21
PFLEGEHINWEISE
Fahrzeugpege, Pegemittel ............................................22 - 23
Winterbetrieb, Korrosionsschutz.............................................. 23
Lackschäden ausbessern, Reifenpege.................................. 24
Stillegen, Inbetriebnahme ........................................................ 24
Technische Änderungen,
Zubehör und Ersatzteile .......................................................... 25
11
Speedforce
INHALTSVERZEICHNIS
WARTUNGSHINWEISE
Getriebeölkontrolle ...................................................................26
Lenkungslager, Teleskopgabel prüfen ......................................26
Federbein einstellen .................................................................27
Reifenprol, Reifenluftdruck, Reifengröße................................28
Vorderradbremse und Hinterradbremse kontrollieren ...... 29 - 32
Gasdrehgriffspiel einstellen ......................................................33
Zündkerze kontrollieren ............................................................34
Sicherung kontrollieren .............................................................35
Batterie .....................................................................................36
Batterie aus‑ und einbauen ......................................................37
TECHNISCHE DATEN
Motor ........................................................................................38
Kraftübertragung.......................................................................39
Fahrgestell ................................................................................39
Schmier‑ und Betriebsstoffe .....................................................40
Elektrische Ausrüstung .............................................................41
Abmessungen und Gewichte....................................................41
GEWÄHRLEISTUNG UND SERVICE DATEN
Gewährleistungsbedingungen ..................................................42
Verschleißteilliste .............................................................. 43 - 44
Inspektionsplan................................................................. 45 - 47
Wartungsbestätigung ........................................................ 48 - 49
2
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Motornummer
Die Fahrgestellnummer des Motorrollers
bendet sich am Rahmen hinter der vor-
deren Abdeckung (2).
Die Motornummer (3) des Motorrollers be-
ndet sich auf der linken Fahrzeugseite.
Schüssel
Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie zwei iden-
tische Schlüssel für:
- Zündschloss, Gepäckfach und Tank-
verschluß.
Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an
einem sicheren Ort auf.
Fahrzeugidentnummer
Fahrgestellnummer
HINWEIS
Die Angaben der rechten oder linken Mo-
torrollerseite sind aus Sicht des aufgeses-
senen Fahrers gesehen.
Die Fahrzeugidentnummer (1) des Motor-
rollers bendet sich am Rahmen unterhalb
der Frontverkleidung.
2
3
1
33
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Fahrzeugansicht rechts
1 Helmfach mit Bordwerkzeug
2 Wartungsdeckel Öltank für Zwei-
taktöl
3 Batteriefach und Sicherung
4 Zünd- Lenkschloss
5 Gepäckhaken
6 Bremsüssigkeitsbehälter für
Vorderradbremse
7 Bremshebel Vorderradbremse
8 Zündkerze
1
5
8
7
2
4
3
6
4
Speedforce
9 Bremshebel Hinterradbremse
10 Bremsüssigkeitsbehälter für
Hinterradbremse
11 Cockpit
12 Tankdeckel
13 Getriebeölkontrollschraube
14 Kickstarter
15 Hauptständer
16 Luftlter
17 Seitenständer
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Fahrzeugansicht links
14
9
11
12
15
1617
13
10
55
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Cockpit
Instrumente
1 Tachometer km/h / mph
2 Kilometerzähler km
3 Kraftstoffanzeige
4 Borduhr
Kontrollleuchten
5 Fernlichtanzeige
blau
6 Ölstand - Zweitaktöl
rot
7 Blinkeranzeige li + re
grün
1 Festgriff
2 Handbremshebel für Hinterradbremse
3 Fern- / Abblendschalter
Fernlicht: nach oben drücken
Abblendlicht: nach unten drücken
4 Blinkerschalter
Nach links schieben:
Blinker links in Betrieb
Nach rechts schieben:
Blinker rechts in Betrieb
Zur Blinker‑ Rückstellung
Schalter drücken
5 Druckknopf Signalhorn
Lenkerarmatur rechtsLenkerarmatur links
6
Handbremshebel für Vorderradbremse
7 Gasdrehgriff
8 NOT - AUS - Schalter
Motor springt nicht an
Motor springt an
9 Lichtschalter
Aus
Standlicht
Standlicht und Abblendlicht
10
Startknopf
1 2
3
5
7
4
6
2
4
3
5
1
10
9
7
6
8
6
Speedforce
Zünd- Lenkschloss
WARNUNG
Das Zünd- Lenkschloss (1) nicht wäh-
rend der Fahrt auf Stellung Zündung aus
umschalten!
HINWEIS
Schüssel
Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie zwei iden-
tische Zündschlüssel. Bewahren Sie den
Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort auf.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
HINWEIS
Bleibt der Zündschlüssel zu lange in Po-
sition , ohne das der Motor läuft, führt
dies zur Entladung der Batterie und kann
Startschwierigkeiten verursachen.
(2) Zündung an
Motor kann gestartet werden.
Zündschlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss genommen werden.
(3) Ölstand Kontrollleuchte prüfen
In Schlüsselposition (3) muss die
Kontrollleuchte (6) für den Ölstand
des Zweitaktöls kurz rot aufleu-
chten.
1
(4) Zündung aus
Motor ist aus und kann nicht ge-
startet werden. Zündschlüssel kann
entnommen werden.
(5) Lenkschloss gesichert und
Zündung aus
Lenker nach links bis kurz vor dem
Anschlag drehen.
Zündschlüssel auf die Position
drehen und abziehen.
Das Lenkschloss ist gesichert.
Um zu entriegeln, Zündschlüssel
von Position
auf drehen.
6
2
5
4
3
Schlüssel Positionen Zünd- Lenkschloss
77
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Digitale-Borduhr
Anzeige Modus und Stellen
Taste M 1 x drücken
Wechsel zwischen Datum und
Uhrzeit
Taste M 2 x drücken
bis Monat erscheint
Durch Drücken der Taste S kann
der Monat eingestellt werden.
Taste M 3 x drücken
bis der Tag erscheint
Durch Drücken der Taste S kann
der Tag eingestellt werden.
Taste M 4 x drücken
bis die Stunden erscheinen
Durch Drücken der Taste S
können die Stunden eingestellt
werden.
Taste M 5 x drücken
bis die Minuten erscheinen
Durch Drücken der Taste S
können die Minuten eingestellt
werden.
Taste M 6 x drücken
Mode Ende. Das Datum und die
Uhrzeit ist eingestellt und ( : )
blinkt.
HINWEIS
Die Borduhr wird über die Fahrzeugbatterie
versorgt. Wird die Batterie ab‑ und wieder
angeklemmt, muss das Datum und die
Uhrzeit neu eingestellt werden.
M Mode (Anzeige Modus) für:
Datum oder Uhrzeit
S Set (Stellen) für:
Datum und Uhrzeit
Taste S 1 x drücken
Das Datum wird kurz ange-
zeigt
Taste S 2 x drücken
Die Sekunden werden ange-
zeigt.
Um zur Uhrzeit zurück zugelan-
gen nochmals die Taste S
drücken.
S
M
8
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Helmfach
HINWEIS
- Maximale Beladung: 10 kg
- Keine Wertgegenstände darin aufbewahren.
- Versichern Sie sich, dass das Schloss
eingerastet ist.
- Vor dem Waschen alle Gegenstände aus
dem Helmfach entfernen.
- Durch die Wärme des Motors erhöht
sich die Temperatur im Helmfach.
Transportieren Sie keine wärmeempnd-
liche Gegenstände.
Gepäckhaken
Der Gepäckhaken (1) dient zum Befestigen
entsprechender Gepäckstücke.
WARNUNG
Maximale Belastung:
Gepäckhaken 1,5 kg
Keine sperrigen Lasten daran befestigen.
Öffnen mit dem Schlüssel
- Zündschlüssel in das Schloss (1) einste-
cken und nach rechts drehen.
Schließen
- Die Sitzbank nach unten drücken bis die
Verrieglung einrastet.
Den Zündschlüssel nie in das Helmfach
legen! Nach dem Einrasten des Schlosses
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
Achten Sie auf die einwandfreie Verrie-
gelung der Sitzbank.
Eine nicht verschlossene Sitzbank be-
deutet Unfallgefahr.
1
1
99
Speedforce
Kraftstoffvorrat, Tanken
Kraftstoff, Kraftstofftank
WARNUNG
Kraftstoff ist feuergefährlich und explo-
siv! Nicht Rauchen! Kein offenes Feuer
bei allen Tätigkeiten am Kraftstofftank.
Kraftstoff nur bis max. zum unteren
Rand der Tanköffnung befüllen.
Kraftstoff dehnt sich unter Wärmeein-
wirkung und Sonnenbestrahlung aus.
Tanken Sie deshalb niemals randvoll.
Nicht bei laufendem Motor tanken. Nie
mit glühender Zigarette oder offenem
Feuer in die Nähe des geöffneten Tanks
kommen - Benzindämpfe können sich
entzünden.
HINWEIS
Die Kraftstoffanzeige (1) arbeitet bei einge-
schalteter Zündung.
Die Skala mit dem Tanksäulensymbol
erinnert daran, wann getankt werden muss.
E = Leer
F = Voll
Den Kraftstofftank niemals ganz leerfahren.
Kraftstoff auffüllen
- Nur bleifreien Superkraftstoff (minde-
stens 95 Oktan) tanken.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
1
10
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
HINWEIS
Der Tankdeckel bendet sich hinter der
Sitzbank.
Öffnen:
- Abdeckung (1) nach links oder rechts
drehen.
Tankdeckel
- Zündschlüssel in das Schloss (2) einste-
cken und Tankdeckel (3) öffnen.
Schließen:
- Zündschlüssel in das Schloss (2) einste-
cken nach rechts drehen und Tankdeckel
(3) verschließen.
- Zündschlüssel abziehen.
- Abdeckung (1) schließen.
2
3
1
1111
Speedforce
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Schmieröltank
HINWEIS
Ölstand Kontrollleuchte prüfen
In Schlüsselposition (
) muss die Kontroll-
leuchte (1) für den Ölstand des Zweitaktöls
kurz rot aueuchten.
Schmieröl auffüllen
- Nur mineralisches- oder halbsynthe-
tisches Öl für Getrenntschmierung:
API-Norm TC, JASO-Norm FC
verwenden.
- Schloss (2) mit einem Schraubendreher
nach links öffnen und Wartungsdeckel (3)
abnehmen.
- Öltankdeckel (4) öffnen und max. bis
ACHTUNG
Bei jedem Tanken den Zweitaktölstand
prüfen, ggf. nachfüllen. Wenn der Öl-
stand zu niedrig, ist leuchtet die Kon-
trollleuchte (1 ) auf und es muss
innerhalb der nächsten 50 km Zweitaktöl
nachgefüllt werden.
Bei Nichtbeachtung besteht für daraus
entstehende Schäden keine Gewähr-
leistung.
zur Unterkante (5) des Einfüllstutzens
nachfüllen.
- Öltankdeckel (4) verschließen.
- Wartungsdeckel (3) mit Zündschlüssel
abschließen.
5
4
3
2
1
12
Speedforce
Seitenständer, Hauptständer
Seitenständer
- Motor ausschalten.
- Mit der linken Hand den linken Lenkergriff
festhalten.
- Parkgriff (2) mit der rechten Hand fest-
halten.
- Seitenständer (1) am Ausleger mit dem
rechten Fuß bis zum vorderen Anschlag
ausklappen und gegenhalten.
- Motorroller langsam bis zur Stützwirkung
nach links neigen und leicht nach hinten
ziehen.
Hauptständer
- Motor ausschalten.
- Mit der linken Hand den linken Lenkergriff
festhalten.
- Parkgriff (2) mit der rechten Hand fest-
halten.
- Hauptständer (3) mit dem rechten Fuß
nach unten drücken und den Roller über
dem Hauptständerschwerpunkt nach hin-
ten ziehen.
Motorroller auf Seitenständer oder
Hauptständer stellen
WARNUNG
Im Ständerbereich immer auf festen Un-
tergrund achten. Bei Straßengefälle Mo-
torroller in Rich tung „bergauf“ stellen.
Sich nicht in den Schwenkbereich des
Ständers stellen, wenn der Motorroller
vom Ständer genommen wird.
Der Ständer muss in jedem Fall vor
Fahrtbeginn ganz zurückgeklappt wer-
den! – Unfallgefahr!
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
2
1
3
1313
Speedforce
Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt an-
hand der Checkliste durchführen.
Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle ge-
nau. Wartungs-und Kontrollarbeiten vor
Fahrtantritt ausführen oder durch Ihren
SFM-Händler durchführen lassen. Sie er-
halten dadurch die Gewissheit, dass Ihr
Motorroller den gesetzlichen Verkehrsbe-
stimmungen entspricht. Grundvorausset-
zung für Ihre Sicherheit sowie für die Si-
cherheit der anderen Verkehrsteilnehmer
ist ein technisch einwandfreier Motorroller.
Checkliste
Prüfen Sie vor Fahrtantritt nachfolgende
Punkte:
- Lenkung (leichtgängig und frei von Spiel)
- Kraftstoffvorrat
- Vorderradbremse
- Hinterradbremse
- Reifen (Prol und Luftdruck)
- Teleskopgabel
- Beladung / Beleuchtung
- Gesamtgewicht
- Bremsüssigkeitsstand
- Funktion der Bremsen
Wenden Sie sich bei Problemen oder
Schwierigkeiten an Ihren SFM-Fachhänd-
ler. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
WARNUNG
Keine spannungsführenden Teile des
Zündsystems bei laufendem Motor oder
eingeschalteter Zündung berühren.
BRANDGEFAHR
Am Auspuff treten hohe Temperaturen
auf.
Achten Sie darauf, dass im Fahrbetrieb,
im Leerlauf oder beim Parken keine
leicht entammbaren Materialien (z. B.
Heu, Gras, Bekleidung, Gepäck usw. in
Kontakt mit der heißen Auspuffanlage
kommen!
- Brandgefahr!
SICHERHEITSPRÜFUNG
14
Speedforce
SICHERHEITSPRÜFUNG
Beladung / Beleuchtung
WARNUNG
Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur
Original-SFM-Zubehör oder Produkte,
die von SFM freigegeben sind.
SFM kann nicht für jedes Fremdprodukt
beurteilen, ob Sie es in Zusammenhang
mit Ihrem Motorroller ohne Sicherheitsrisiko
verwenden können. Diese Gewähr kann
auch eine TÜV-Abnahme oder eine behörd-
liche Genehmigung (EU‑ Prüfzeichen) nicht
in allen Fällen geben, da der Prüfumfang
nicht immer ausreicht.
HINWEIS
SFM-Zubehör und von SFM freigegebene
Produkte sowie qualizierte Beratung erhal-
ten Sie bei Ihrem SFM-Fachhändler.
Richtig beladen
- Auf gleichmäßige Gewichtsverteilung
links/rechts achten.
- Schwere Gepäckstücke möglichst nach
vorn packen.
- Befestigungen auf korrekten und festen
Sitz prüfen.
- Keine sperrigen Lasten transportieren.
- Beleuchtung nicht verdecken.
WARNUNG
Zulässiges Gesamtgewicht nicht über-
schreiten.
Reifenluftdruck überprüfen.
Beleuchtung überprüfen
WARNUNG
Vor jeder Fahrt die Funktion aller Be-
leuchtungskomponenten prüfen.
- Sauberkeit des Scheinwerfers und der
Leuchtengläser überprüfen.
Sicher fahren
ACHTUNG
Die Fahrsicherheit wird weitgehend
auch von der Fahrweise bestimmt.
Deshalb:
- Geprüften/ zugelassenen Schutzhelm
aufsetzen und Verschluss korrekt schlie-
ßen.
- Geeignete Schutzkleidung tragen.
- Füße auf der Fußauage lassen.
- Nicht fahren, wenn die Fahrtüchtigkeit
beeinträchtigt ist.
Nicht nur durch Alkohol, sondern auch
durch Drogen und Medikamente kann das
Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden.
- Die Verkehrsregeln strikt einhalten.
- Die Fahrgeschwindigkeit stets den Ver-
kehrsverhältnissen und dem Straßenzu-
stand anpassen.
Vor allem bei glatter, rutschiger Straße muss
stets beachtet werden, dass die Fahrstabi-
lität und das Bremsvermögen durch die
Haftfähigkeit der Reifen begrenzt werden.
1515
Speedforce
FAHRHINWEISE
Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbela-
stung und der Verschleiß von Motor, Brem-
sen und Reifen hängen von verschiedenen
Faktoren ab.
Der persönliche Fahrstil bestimmt weitge-
hend die Wirtschaftlichkeit und die Abgas-
und Geräuschentwicklung.
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der
Motor betriebswarm wird. In der Warmlauf-
phase sind jedoch Verschleiß und Schad-
stoffausstoß besonders hoch. Deshalb so-
fort nach dem Starten losfahren.
Starke Beschleunigung vermeiden.
Durch gefühlvolles Gasgeben wird nicht nur
der Kraftstoffverbrauch vermindert, auch
die Umweltbelastung und der Verschleiß
nehmen ab.
Möglichst gleichmäßig und voraus-schau-
end fahren.
Unnötige Beschleunigungs‑ und Brems-
manöver müssen mit hohem Kraftstoff-
verbrauch und erhöhter Umweltbelastung
bezahlt werden.
Motor während verkehrsbedingter War-
tezeit abstellen.
Die verschiedenen Einsatzbedin gungen
wirken sich ebenfalls auf den Kraftstoff-
verbrauch aus.
Ungünstig für den Verbrauch sind z.B. fol-
gende Bedingungen:
- Hohe Verkehrsdichte, also besonders
Großstadtverkehr mit vielen Ampelstops.
- Häuger Kurzstreckenbetrieb mit immer
neuem Starten und Warmfahren des Mo-
tors.
Fahrten vorausschauend planen, Kurzstre-
ckenverkehr usw. möglichst vermeiden.
Der Kraftstoffverbrauch wird auch von
anderen Bedingungen beeinußt, auf die
Sie als Fahrer keinen Einuß haben, z.B.
schlechter Straßenzustand, Steigungen,
Winterbetrieb.
Für sparsamen Verbrauch sind folgende
Punkte zu beachten:
- Die vorgesehenen Inspektions-Intervalle
sind genau einzuhalten.
- Die regelmäßige Betreuung durch den
Fachhändler gewährleistet nicht nur stän-
dige Betriebs bereitschaft, sondern auch
Wirtschaftlichkeit, geringe Umweltbela-
stung und lange Lebensdauer.
- Reifenfülldruck alle zwei Wochen prüfen.
Durch zu geringen Reifenfülldruck erhöht
sich der Rollwiderstand des Reifens. Da-
durch steigt nicht nur der Kraftstoffver-
brauch, auch der Reifenverschleiß nimmt
zu und das Fahrverhalten wird verschlech-
tert.
- Kraftstoffverbrauch laufend kontrollieren.
- Schmierölstand des öfteren prüfen.
16
Speedforce
FAHRHINWEISE
- Die ersten 500 km:
Gasgriff nur zur Hälfte aufdrehen.
- Bis 1000 km:
Gasgriff nicht mehr als bis zu drei Viertel
aufdrehen.
ACHTUNG
Nach den ersten 1000 km unbedingt die
erste Inspektion durchführen lassen.
Rechtzeitige Anmeldung bei Ihrem SFM-
Fachhändler erspart Ihnen eventuelle War-
tezeiten.
Einfahrvorschriften für Motor und
Getriebe
ACHTUNG
Das Überschreiten der Einfahrdreh -
zahlen fördert den Motorverschleiß!
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den SFM- Fach händler
aufsuchen.
HINWEIS
Fahren Sie während der Einfahrzeit in
häug wechselnden Last‑ und Drehzahl-
bereichen. Wählen Sie kurvenreiche und
leicht hügelige Fahrstrecken. Vermeiden
Sie konstant niedrige Drehzahlen und Voll-
gas unter Last.
Einfahrhinweise
Neue Reifen einfahren
WARNUNG
Neue Reifen haben eine glatte Ober-
äche. Sie müssen daher bei verhaltener
Fahrweise durch Ein fahren in wechseln-
den Schräglagen aufgerauht werden!
Erst durch das Einfahren wird die volle
Haftfähigkeit der Laufäche erreicht!
Neue Bremsbeläge einfahren
WARNUNG
Neue Bremsbeläge müssen sich „ein-
fahren“ und haben daher während der
ersten 500 km noch nicht die optimale
Reibkraft.
Die etwas verminderte Bremswirkung
kann durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen werden.
Grundlose Vollbremsungen während
dieser Zeit vermeiden!
1717
Speedforce
FAHRHINWEISE
Starten mit E-Starter
WARNUNG
Um den Motorroller zu starten, Roller auf
den Hauptständer stellen und die Hinter-
radbremse betätigen um ein Wegfahren
zu verhindern.
Vor dem Starten
- Motorroller auf den Hauptständer stellen.
- Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel
auf Betriebsstellung
drehen.
- Gasdrehgriff (3) nicht öffnen.
- Handbremshebel (2) ziehen und festhal-
ten.
- Danach den Startknopf
(4) betätigen.
- Sollte der Motor nicht nach 3-5 Sekunden
anspringen, den Gasgriff (3) um eine
1/8-1/4 Drehung öffnen und nochmals
starten.
- Motorroller vom Hauptständer stellen.
- Aufsteigen.
- Erst vor dem Anfahren Bremse loslassen.
ACHTUNG
Falls der Motor nicht sofort startet, den
Startknopf loslassen, einige Sekun-
den warten und erneut drücken. Den
Startknopf jeweils nur für kurze Zeit
betätigen, um die Batterie zu schonen.
Niemals den Startknopf länger als 10
Sekunden drücken.
WARNUNG
Motor niemals in geschlossenen Räu-
men laufen lassen. Motorabgase sind
hochgiftig – Lebensgefahr!
ACHTUNG
Der NOT-AUS-Schalter (5) dient in erster
Linie als Sicherheits-Notschalter und
sollte normalerweise auf Stellung
bleiben.
AN: Schalter nach unten drücken. Der
Motor springt mit Anlasser an.
AUS: Schalter nach oben drücken.
Der Motor wird vom Anlasser durch-
gedreht, springt aber nicht an.
2
4
3
5
1
18
Speedforce
FAHRHINWEISE
- Gasdrehgriff (2) nicht öffnen.
Starten mit Kickstarter
ACHTUNG
Kickstarter (3) nicht gegen den Anschlag
zurückprallen lassen.
HINWEIS
Starten Sie den Roller ab und zu mit dem
Kickstarter, um dessen einwandfreie Funk-
tion aufrecht zu erhalten.
Vor dem Starten
- Der Roller muss auf dem Hauptständer
stehen, während der Kickstarter betätigt
wird.
- Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel
auf Betriebsstellung
drehen.
3
1
2
- Kickstarterpedal (3) kräftig nach unten
treten.
- Sollte der Motor nicht nach 3-5 Sekun-
den anspringen, den Gasgriff (2) um eine
1/8-1/4 Drehung öffnen und nochmals
starten.
- Motorroller vom Hauptständer stellen.
- Aufsteigen.
1919
Speedforce
FAHRHINWEISE
Öl- und fettfreie Bremsen
WARNUNG
Bremsscheiben und Bremsbeläge müs-
sen öl- und fettfrei sein!
Nach längerer Standzeit des Motor-
rollers kann, bedingt durch Flugrost,
bei der ersten Bremsung eine erhöhte
Bremswirkung auftreten. Hat sich eine
starke Rostschicht gebildet, kann dies u.
U. zum Blockieren der Bremsen führen.
Deshalb bei Fahrtantritt die Bremsen
mehrmals vorsichtig betätigen, bis die
Bremsen normal ansprechen.
HINWEIS
Üben Sie das Bremsen für den „Ernstfall“
dort, wo Sie sich und andere nicht gefähr-
den (z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
Nasse Bremsen
Nach dem Waschen des Motorrollers, nach
Wasserdurchfahrten oder bei Regen kann
die Bremswirkung wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und
Bremsbeläge verzögert einsetzen.
WARNUNG
Die Bremsen müssen erst trockenge-
bremst werden!
Salzschicht auf der Bremse
Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
kann die volle Bremswirkung verzögert ein-
setzen, wenn längere Zeit nicht gebremst
wird.
Bremsen
WARNUNG
Die Salzschicht auf Bremsschei ben und
Bremsbelägen muss beim Bremsen erst
abgeschliffen werden.
Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf verschmutzten Straßen
kann die Bremswirkung wegen verschmutz-
ter Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen.
WARNUNG
Die Bremsen müssen erst sauberge-
bremst werden!
Verstärkter Belagverschleiß durch ver-
schmutzte Bremsen!
20
Speedforce
FAHRHINWEISE
Bremsen
Bremsen
Die Bremsen des Vorderrades und des Hin-
terrades können unabhängig voneinander
betätigt werden.
Die Vor der radbremse wird mit dem rech-
ten Hand brems hebel (1) und die Hinterrad-
bremse mit dem linken Handbremshebel
(2) be tätigt.
Beim Anhalten oder beim Verringern der
Geschwindigkeit Gas wegnehmen und bei-
de Bremsen gleichzeitig betätigen.
In engen Kurven, auf sandigen und schmie-
rigen Straßen, nassem Asphalt und bei
Glatteis sollte mit der Vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das
Vorderrad nicht blockiert und wegrutscht.
Bitte mit Gefühl bremsen. Blockierende
Räder haben eine geringe Bremswirkung
und können außerdem zum Schleudern
und zum Sturz führen. Grundsätzlich nicht
in den Kurven bremsen, sondern immer
davor!
Bremsen in der Kurve erhöht die Rutsch-
gefahr.
Motor abstellen
- Zündschloss (3) mit dem Zündschlüssel
nach links in Position drehen.
- Zündschlüssel abziehen.
1
2
3
2121
Speedforce
FAHRHINWEISE
Fahrzeugpege / Pegemittel
HINWEIS
Regelmäßige und sachkundige Pege dient
der Werterhaltung des Motorrollers und ist
eine der Voraussetzungen für die Anerken-
nung von Gewährleistungsansprüchen.
Korrosion durch Pegemangel oder durch
Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewähr-
leistung.
ACHTUNG
Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht
durch aggressive oder eindringende
Reinigungs- und Lösungsmittel beschä-
digt werden.
WARNUNG
Nach dem Reinigen bzw. vor Fahrtbeginn
immer eine Bremsprobe durchführen!
ACHTUNG
Keine Dampf- oder Hochdruckstrahlge-
räte verwenden!
Der hohe Wasserdruck kann zu Be-
schädigungen an Dichtungen, am hy-
draulischen Bremssystem und an der
gesamten Elektrik führen.
Säubern
- Zum Waschen ausschließlich einen wei-
chen Schwamm und klares Wasser ver-
wenden.
- Nur mit weichem Tuch oder Leder nach-
polieren!
- Staub und Schmutz nicht mit trockenem
Lappen abwischen (Kratzer im Lack und
an den Verkleidungen).
22
Speedforce PFLEGEHINWEISE
Fahrzeugpege / Pegemittel
Pegemittel
Der Motorroller sollte bei Bedarf mit han-
delsüblichen Konservierungs‑ und Pege-
mitteln gepegt werden.
- Korrosionsgefährdete Teile vorsorglich
und vor allem im Winter regelmäßig mit
Konservierungs‑ und Pegemitteln be-
handeln.
ACHTUNG
Für den Kraftstofftank und allen Kunst-
stoffteilen keine silikonhaltigen Pege-
mittel und Lackpoliermittel verwenden.
- Rahmen und Alu-Teile nach längeren
Fahrten gründlich reinigen und mit einem
handelsüblichen Korrosionsschutzmittel
konservieren.
Winterbetrieb und
Korrosionsschutz
HINWEIS
Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir
Sie, Pegemittel sparsam anzuwenden und
nur solche zu gebrauchen, die als umwelt-
freundlich gekennzeichnet sind.
Wird der Motorroller in den Wintermonaten
benutzt, können durch Streusalze beträcht-
liche Schäden auftreten.
ACHTUNG
Kein warmes Wasser verwenden – ver-
stärkte Salzeinwirkung.
- Motorroller nach Fahrtende sofort mit
kaltem Wasser reinigen.
- Motorroller gut trocknen.
- Korrosionsgefährdete Teile vor dem
Betrieb mit Korrosionsschutzmitteln auf
Wachsbasis behandeln und dies ggf.
mehrmals wiederholen.
2323
Speedforce
PFLEGEHINWEISE
Lackschäden ausbessern
Lackschäden ausbessern
Kleine Lackschäden sofort mit einem Lack-
stift ausbessern.
Reifenpege
Reifenpege
Wenn der Motorroller über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, empehlt es
sich, den Motorroller so abzustellen, dass
die Reifen unbelastet sind.
Motorroller bzw. Bereifung nicht über einen
längeren Zeitraum in zu warmen Räumen –
wie Heizungskeller – aufbewahren.
WARNUNG
Die Mindestreifenprofiltiefe von
2,0 mm sollte nicht unterschritten wer-
den.
Stilllegen / Inbetriebnahme
Stilllegen
- Motorroller reinigen.
- Batterie ausbauen.
- Bremshebelgelenke und Seiten‑Ständer-
lagerungen mit geeigneten Schmiermit-
teln einsprühen.
- Blanke / verchromte Teile mit säurefreiem
Fett (Vaseline) einreiben.
- Motorroller in einem trockenen Raum auf-
bewahren und aufbocken, so dass beide
Räder unbelastet sind.
- Reifendruck um 0,3 bar erhöhen.
HINWEIS
Arbeiten für Stilllegen / Inbetriebnahme mit
Inspektion durch den SFM- Fach händler
verbinden.
Inbetriebnahme
- Außenkonservierung entfernen.
- Motorroller reinigen.
- Betriebsbereite Batterie einbauen.
- Batteriepolklemmen mit Polfett konser-
vieren.
- Reifenfülldruck kontrollieren / regulieren.
- Bremsen überprüfen.
- Arbeiten nach Inspektionsplan durchfüh-
ren.
- Sicherheitskontrollen durchführen.
24
Speedforce PFLEGEHINWEISE
Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile
Freigegebenes SFM- Zubehör und Original
SFM- Ersatzteile erhalten Sie beim SFM-
Fachhändler.
Dort wird auch die Montage fachgerecht
durchgeführt.
ACHTUNG
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen
wir, für SFM Fahrzeuge nur aus-drücklich
freigegebenes SFM- Zubehör und
Original SFM- Ersatzteile zu verwenden.
Für dieses Zubehör und diese Teile
wurden Sicherheit, Eignung und
Zuverlässigkeit speziell für das SFM
Fahrzeug geprüft.
Für anderes Zubehör und Teile
können wir dies - auch wenn im
Einzelfall eine Abnahme durch einen
amtlich anerkannten Techn. Prüf-
und Überwachungsverein oder eine
behördliche Genehmigung vorliegen
sollte - trotz laufender Marktbe-
obachtung nicht beurteilen und auch
nicht haften.
Technische Änderungen am Fahrzeug
können zum Erlöschen der EG- Betriebs-
erlaubnis führen.
Sollen technische Änderungen vor-
genommen werden, sind unsere Richtlinien
zu beachten. Damit wird erreicht, dass
keine Schäden am Fahrzeug entstehen, die
Verkehrs‑ und Betriebssicherheit erhalten
bleiben und die Änderungen zulässig sind.
Der SFM- Fachhändler führt diese Arbeiten
gewissenhaft aus.
Vor dem Kauf von Zubehör und vor allen
technische Änderungen sollte stets eine
Beratung durch einen SFM‑ Fachhändler
erfolgen.
2525
Speedforce
WARTUNGSHINWEISE
Getriebeöl
Getriebeölkontrolle
- Betriebswarmen Motor abstellen und ca.
5 Minuten warten.
- Motorroller auf den Hauptständer und
ebenen Grund stellen.
- Getriebeeinfüllschraube (1) öffnen und
prüfen ob das Öl bis an die untere Kante
der Einfüllöffnung reicht.
- Falls erforderlich Getriebeöl Hypoid SAE
85W-140 bis an die untere Kante der
Öffnung auffüllen.
- Einfüllschraube festschrauben.
HINWEIS
Die Teleskopgabel darf im Lenkeinschlag
nicht klemmen und muss leicht in beide
Endstellungen zurückklappen.
- Handbremse anziehen um die Vorderrad-
bremse zu blockieren.
- Lenker mit beiden Händen festhalten und
versuchen den Lenker (1) vor‑ und zurück
zu bewegen.
Ist ein merkliches Spiel im Lenkkopager
vorhanden, muss dieses vom SFM-Fach-
händler eingestellt werden.
Lenkungslager prüfen Teleskopgabel prüfen
- Handbremse anziehen um die Vorderrad-
bremse zu blockieren.
Dann die Gabelholme (2) mit den Lenker
mehrmals runter und rauf pumpen.
- Die Federung muss einwandfrei anspre-
chen.
- Gabelholme auf Ölundichtigkeit kontrol-
lieren.
HINWEIS
Falls irgendwelche Beschädigungen an der
Teleskopgabel festgestellt werden, einen
SFM-Händler zur weiteren Überprüfung
aufsuchen.
1
2
1
26
Speedforce WARTUNGSHINWEISE
Federbein einstellen
WARNUNG
Vor Fahrtbeginn entsprechend dem
Gesamtgewicht Federvorspannung am
Federbein einstellen!
A = härter
B = weicher
Federvorspannung einstellen
HINWEIS
Die Federvorspannung kann stufenweise
verstellt werden.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellmutter (1) mit
einem Hakenschlüssel in Richtung "A"
drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) die Einstellmutter (1)
mit einem Hakenschlüssel in Richtung "B"
drehen.
B
A
1
2727
Speedforce
WARTUNGSHINWEISE
Reifenprol
Reifenprol kontrollieren
WARNUNG
Gesetzlich vorgeschriebene Mindest-
proltiefe beachten.
Nie ohne Ventilkappen (1) fahren.
Gut festgeschraubte Ventilkappen ver-
hindern einen plötzlichen Reifenluft-
druckverlust.
- Proltiefe in der Reifenmitte (2) messen.
Die Mindestproltiefe soll nicht unterschrit-
ten werden: 2,0 mm.
Hierzu die Verschleißmarkierung (3) be-
achten.
Reifenluftdruck kontrollieren
WARNUNG
Reifenluftdruck in Hinsicht auf das Ge-
samtgewicht regulieren. Das Gesamtge-
wicht darf die Tragkraft der Reifen nicht
überschreiten. Unkorrekter Reifenluft-
druck hat erheblichen Einuss auf die
Fahreigenschaften des Kraftrads und
auf die Lebensdauer der Reifen!
Bei kalten Reifen:
- Ventilkappen abschrauben.
- Reifenfülldruck prüfen / regulieren.
- Ventilkappen aufschrauben.
Luftdruck
Vorne 2,0 bar
Hinten 2,25 bar
Reifengröße
Das Fahrzeug ist serienmäßig mit folgender
Reifengröße ausgestattet:
Vorne 120/70-12 51J
Hinten 130/70-12 56J
Die Reifen sind schlauchlos.
WARNUNG
Nur vom Hersteller freigegebene Reifen
verwenden. Die Ver wen dung von nicht
freigegebenen Reifenmarken, Reifen-
typen und Reifengrößen führt zum Er-
löschen der Betriebserlaubnis des Fahr-
zeuges. Es dürfen nur Reifenpaare vom
selben Hersteller verwendet werden.
3
2
1
28
Speedforce WARTUNGSHINWEISE
Vorderradbremse
2
1
WARNUNG
Plötzliche Spielveränderungen oder
schwammiger Widerstand an den
Bremshebeln (1 und 2) sind auf Mängel
am Hydrauliksystem zurückzuführen.
Hinterradbremse
Wenn Sie Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben, fahren Sie
nicht weiter und ziehen Sie umgehend
einen SFM-Fachhändler zu Rate.
2929
SpeedforceWARTUNGSHINWEISE
Bremsüssigkeitsbehälter links für
Hinterradbremse
- Lenker so einschlagen, dass der Brems-
üssigkeitsbehälter (1) waagerecht
steht.
- Das Sichtfenster (2) muss bis oberhalb
der MIN‑Markierung mit Bremsüssigkeit
bedeckt sein.
- Wenn Luftblasen erkennbar sind: Brems-
beläge auf Verschleiß kontrollieren und
gegebenenfalls Bremsüssigkeit durch
den Fachhändler nachfüllen lassen.
Bremsüssigkeitsbehälter rechts
für Vorderradbremse
WARNUNG
Die Bremsüssigkeit muss alle zwei
Jah re durch einen SFM-Fachhändler ge-
wechselt werden. MIN-Markierung nicht
unterschreiten! Nur Bremsüssigkeit
der Klassikation DOT 4 verwenden.
ACHTUNG
Bremsüssigkeit kann Schäden an Lack
und Kunststoffteilen verursachen.
Bremsüssigkeitsstand kontrollieren
2
1
MIN
30
Speedforce WARTUNGSHINWEISE
Bremsbeläge kontrollieren
Vorderadbremse
ACHTUNG
Zu Ihrer Sicherheit sind Arbeiten an der
Bremsanlage durch einen SFM-Fach-
händler ausführen zu lassen.
Mindestbelagstärke nicht unterschreiten.
- Sichtkontrolle am Bremssattel (1) durch-
führen.
- Bremsbelagstärke überprüfen.
Mindestbelagstärke: A = 2,0 mm
Hinterradbremse
- Ist die Mindestbelagstärke unterschritten:
Bremsbeläge (2) durch einen SFM- Fach-
händler wechseln lassen.
A
1
A
2
A
1
A
2
3131
SpeedforceWARTUNGSHINWEISE
Bremsscheiben kontrollieren
- Sichtkontrolle an der Bremsscheiben (1)
für Vorderradbremse und (2) für Hinter-
radbremse durchführen.
- Bremsscheibenstärke überprüfen.
Mindeststärke: = 3,0 mm
- Ist die Mindestbelagstärke unterschritten:
Bremsscheiben durch einen SFM- Fach-
händler wechseln lassen.
1
2
32
Speedforce
Gasdrehgriffspiel einstellen
Kontrolle:
- Kontrollieren Sie den Gaszug durch Dre-
hen des Gasgriffs (1) von geschlossener
zur offener Position auf Leichtgängigkeit.
- Durch Bewegen des Lenkers kontrollie-
ren, ob der Gaszug scheuert.
- Kontrollieren Sie den Gaszug, ob er von
anderen Teilen behindert wird.
- Gasdrehgriff bis zum spürbaren Wider-
stand öffnen.
- Spiel messen.
Sollwert: A = 1-2 mm
Einstellen:
- Schutzkappe (2) zurückschieben.
- Kontermutter (3) am Lenker lösen.
- Einstellschraube (4) entsprechend dre-
hen.
- Kontermutter (3) fest anziehen.
- Spiel kontrollieren.
- Schutzkappe (2) aufschieben.
HINWEIS
Lässt sich das Spiel mit dieser Einstellung
nicht korrigieren, durch einen SFM-Fach-
händler prüfen lassen.
WARTUNGSHINWEISE
A
1
3
2
4
3333
SpeedforceWARTUNGSHINWEISE
Zündkerze kontrollieren
Prüfen und wechseln
ACHTUNG
Zündkerze nur bei kaltem Motor prüfen
bzw. wechseln.
HINWEIS
Die Zündkerze ist von der rechten Fahr-
zeugseite zugänglich.
- Zündkerzenstecker (1) abziehen.
- Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug heraus-
schrauben.
- Elektrodenabstand (0,6‑0,7 mm) über-
prüfen, bei starkem Abbrand wechseln.
- Neue Zündkerze NGK BR7 ES verwen-
den.
- Zündkerze von Hand eindrehen und
dann mit dem Zündkerzenschlüssel
vorsichtig festziehen.
Anziehdrehmoment 11 Nm.
- Zündkerzenstecker (1) aufstecken.
34
0,6- 0,7 mm
1
Speedforce
WARTUNGSHINWEISE
ACHTUNG
Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung
einsetzen oder die Sicherung ausbes-
sern. Unsachgemäße Behandlung kann
die gesamte elektrische Anlage zerstö-
ren!
Brennen Sicherungen ohne ersicht-
lichen Grund durch, wenden Sie sich
bitte an Ihren SFM-Händler.
Die Sicherung bendet sich hinter dem
Wartungsdeckel (2).
Sicherung auswechseln
- Zündung ausschalten.
- Zwei Schrauben (1) abschrauben.
- Wartungsabdeckung (2) öffnen.
Sicherungsbox (3) öffnen und Siche-
rung entfernen.
- Eine defekte oder durchgebrannte Si-
cherung durch eine neue Sicherung mit
15 A ersetzen.
- Beim Austausch der Sicherung auf
guten Sitz achten. Lose Sicherungen
brennen durch.
- Der Einbau erogt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Sicherung kontrollieren
3535
3
1
2
SpeedforceWARTUNGSHINWEISE
Batterie
WARNUNG
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure und Batterien
fernhalten.
EXPLOSIONSGEFAHR
Bei der Ladung von Batterien ent steht
ein hochexplosives Knallgas gemisch,
deshalb sind Feuer, Fun ken, offenes
Licht und Rauchen ver boten.
BRANDGEFAHR
Funkenbildung beim Umgang mit Ka beln
und elektrischen Geräten sowie durch elek-
trostatische Entladungen ver meiden.
Kurzschlüsse vermeiden.
VERÄTZUNGSGEFAHR
Batteriesäure ist stark ätzend, des halb
Schutzhandschuhe und Augen schutz
tragen.
Batterie nicht kippen, aus den Ent ga-
sungsöffnungen kann Säure auslaufen.
ERSTE HILFE
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten
mit klarem Wasser spülen! Danach unver-
züglich einen Arzt auf suchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung
sofort mit Säureumwandler oder Seifen-
lauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen.
Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt
konsultieren.
ACHTUNG
Batterien nicht ungeschützt dem di-
rekten Tageslicht aussetzen. Ent ladene
Batterien können einfrieren, deshalb
Batterien in einem Raum mit über 5°-
15°C lagern.
Sachgemäße Wartung, Ladung und La-
gerung erhöhen die Lebensdauer der
Batterie und sind Voraussetzung für
eventuelle Gewährleistungen.
ENTSORGUNG
Altbatterien bei einer Sammelstelle abge-
ben, nie über den Hausmüll entsorgen.
Batterie laden
Bei längerer Stilllegung die Batterie alle 3‑4
Monate nachladen. Der Ladestrom (Am-
pere) soll max. 1/10 der Batteriekapazität
(Ah) betragen.
Die Batterie darf nicht schnellgeladen wer-
den. Zum Laden der Batterie darf nur ein
speziell für MF‑ Batterien zu gelassenes
Ladegerät verwendet werden.
Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei. Batterie nie in
entladenem Zustand stehen lassen. Batte-
rie sauber und trocken halten und auf festen
Sitz der Anschlussklemmen achten.
36
Speedforce WARTUNGSHINWEISE
Batterie aus- und einbauen
ACHTUNG
Batterie nur bei ausgeschalteter Zün-
dung ab- oder anklemmen.
Zuerst Minuspol abklemmen (3, schwar-
zes Kabel).
Beim Einbau den Pluspol zuerst anklem-
men (4, rotes Kabel).
Die Batterie ist wartungsfrei. Die Batterie
darf nicht geöffnet werden.
- Zündung ausschalten.
- Zwei Schrauben (1) abschrauben.
- Wartungsabdeckung (2) öffnen.
- Batterie abklemmen und ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
3737
1
2
4
3
Speedforce
TECHNISCHE DATEN
Motor Typ 92B Variante 1 Typ 92B Variante 2 Mofa 25 km/h
Motor Bauart: Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor
Hubraum: 49,2 cm
3
Bohrung: ø 40 mm
Hub: 39,2 mm
Verdichtung: 6,9:1
Schmierung: Getrenntschmiersystem mit Ölpumpe und 2 Taktöl
Kühlung: Gebläsekühlung
Leistung: 2,5 kW bei 6.500 1/min 1,8 kW bei 5.750 1/min
Drehmoment: 3,9 Nm bei 6.000 1/min 3,3 Nm bei 4.250 1/min
Zündanlage: Transistorzündanlage mit elektronischer Zündkontrolle (CDI)
Zündkerze:
Elektrodenabstand:
NGK BR 8 HSA
0,6 - 0,7 mm
Vergaser: LEADER PZ19JB JA10 LEADER JE 12
Leerlaufdrehzahl: 1.800 +/‑ 180 1/min
Luftlter: Schwammlter, auswaschbar
Anlasser: Elektrostarter und Kickstarter
38
Speedforce
TECHNISCHE DATEN
Kraftübertragung Typ 92B Variante 1 Typ 92B Variante 2 Mofa 25 km/h
Kupplung: Fliehkraftkupplung
Getriebe: Stufenlose Variomatik
Fahrgestell
Fahrzeugausführung: VIN: WSFB9211xxx VIN: WSFB9221xxx
Vorderradfederung: Teleskopgabel
Hinterradfederung: Triebsatzschwinge, hydraulisch gedämpftes Federbein, einstellbar
Felge vorne: Alufelge MT 3.50 x 12
Felge hinten: Alufelge MT 3.50 x 12
Reifen vorne: 120/70-12 51J schlauchlos
Reifen hinten: 130/70-12 56J schlauchlos
Reifendruck: vorne = 2,0 bar hinten = 2,25 bar
Bremse vorne: Wave Scheibenbremse ø 190 mm, hydraulisch betätigt
Bremse hinten: Scheibenbremse ø 175 mm, hydraulisch betätigt
3939
Speedforce
TECHNISCHE DATEN
Schmier- und
Betriebsstoffe
Typ 92B Variante 1 Typ 92B Variante 2 Mofa 25 km/h
Kraftstoff Tankinhalt: ca. 5 L +‑ 0,2 Liter
Kraftstoff: Superkraftstoff ROZ 95
Schmieröl Tankinhalt
ca. 1,2 Liter
Schmieröl: Mineralisches- oder halbsynthetisches Öl für Getrenntschmierung:
API-Norm TC, JASO-Norm FC
Getriebeöl:
Füllmenge:
Hypoid-Getriebeöl SAE 85W - 140 oder SAE 80W-90 GL5
0,10 Liter bei Ölwechsel 0,11 Liter bei Instandsetzung
Gabelöl: Viskosität SAE 10W, Gabelölfüllmenge 80 - 85 ml
Bremsüssigkeit:
DOT 4
40
Speedforce
TECHNISCHE DATEN
Elektrische Ausrüstung
Typ 92B Variante 1 Typ 92B Variante 2 Mofa 25 km/h
Drehstromgenerator: Wechselstrom 12V 80W bei 7.000 1/min
Batterie: 12V 3Ah MF (geschlossen, wartungsfrei)
Sicherung: 15 A
Scheinwerfer: Abblend-Fernlicht 2 x 12V 15W
Standlicht: 2 x12V 5W
Cockpitbeleuchtung
Tacho:
Blinker Kontrollleuchten:
Fernlicht Kontrollleuchte:
12V 1,7W
12V 1,7W
12V 1,7W
Brems‑ Rücklicht: 12V 21/5W
Blinkleuchten: 4 x 12V 10W
Maße und Gewichte
Gesamtlänge: 1820 mm
Breite über Lenker: 695 mm ohne Rückspiegel
Maximale Höhe: 1150 mm ohne Rückspiegel
Achsabstand: 1280 mm
Sitzhöhe: 760 mm
Leergewicht: 92 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 250 kg
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 25 km/h
4141
Speedforce
GEWÄHRLEISTUNG
Gewährleistungsbedingungen
Die Firma SFM GmbH erbringt im Rah-
men ihrer gesetzlichen Gewährleistungs-
verpichtungen im Falle eines auftretenden
Mangels folgende Leistungen über den
autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an
den Käufer:
1. Die Firma SFM GmbH beseitigt, über
den autorisierten SFM Händler (Verkäu-
fer), in einem Zeitraum von 24 Monaten
ab Übergabe des Fahrzeuges an den
Endkunden, die auftretenden Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfeh-
ler beruhen, durch Reparatur oder Aus-
tausch des betroffenen Teiles gemäß
den gesetzlichen Gewährleistungsrege-
lungen. Sie kann die verlangte Reparatur
bzw. den Austausch des mangelbehaf-
teten Teiles verweigern, wenn dies nur
mit unverhältnismäßigen Kosten mög-
lich ist. In diesem Fall kann die Firma
SFM GmbH über den autorisierten SFM
Händler (Verkäufer) den Mangel durch
die jeweils andere Möglichkeit der Nach-
erfüllung beheben. Sind beide Arten der
Nacherfüllung nur mit unverhältnismä-
ßigen Kosten möglich, kann die Firma
SFM GmbH über den autorisierten SFM
Händler (Verkäufer) die Nacherfüllung
insgesamt verweigern. Dem Kunden ste-
hen dann die gesetzlichen Ansprüche
zu. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum
der Firma SFM
GmbH über.
2. Durch den Einbau von Ersatzteilen im
Rahmen eines Gewährleistungsfalles
wird die ab Lieferung des Fahrzeuges an
den Kunden laufende Gewährleistungs-
frist nicht verlängert.
3. Von der Gewährleistung unberührt blei-
ben Abnutzungserscheinungen in Folge
des normalen Gebrauches sowie Abnut-
zungen durch unsachgemäße Handha-
bung und unsachgemäßen Gebrauch.
Oxydation und Korrosion werden auf-
grund von Umwelteinüssen hervorge-
rufen und stellen ebenfalls keinen dem
Gewährleistungsrecht unterfallenden
Mangel dar.
4. Der Käufer verliert seinen Gewährlei-
stungsanspruch bei: Manipulation des
Fahrzeuges, Anbau einer anderen Aus-
puffanlage, Änderung der Getriebe-,
Sekundärübersetzung und bei Anbau
von Zubehör und Ersatzteilen, welche
nicht von der Firma SFM GmbH frei-
gegeben wurden. Ebenfalls zu einem
Verlust des Gewährleistungsanspruches
führen Eingriffe durch eine nicht von der
Firma SFM GmbH autorisierte Werkstatt,
sowie die Nichteinhaltung der Wartungs-
intervalle bei einem autorisierten SFM
Händler.
5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles
hat der Käufer dem Verkäufer das ord-
nungsgemäß ausgefüllte Serviceheft
vorzulegen.
6. Die folgende Tabelle gibt dem Käufer
einen Überblick über die durchschnitt-
lichen Grenzen der jeweiligen Ver-
schleißteile:
42
Speedforce
GEWÄHRLEISTUNG
Verschleißteile Verschleißgrenzen
Reifen, Schläuche je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon
bei 500 km oder früher erreicht sein.
Schmierstoffe bei jedem Wartungsintervall.
Leuchtmittel, Glühbirnen je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Fahrbahnunebenheiten reduziert sich die
Lebensdauer, dies kann bereits ab 500 km der Fall sein.
Bremsbeläge, Bremsklötze je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 1500 km verschlissen sein,
im Gelände auch früher.
Dichtringe, Dichtmittel, O-Ringe,
Wellendichtringe
müssen um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten bei jedem
Wartungsintervall oder bei Bedarf ersetzt werden.
Öle, Luftlter, Dichtheitskontrolle des
Schmiersystems
bei der ersten Inspektion nach 1000 km dann bei allen Wartungsintervallen (alle
3000 km / 6000 km). Ölstand vor jeder Fahrt prüfen.
Radlager, Lenkungslager, Wellendichtringe der
Gabel, Radnabe, Gabelholme
je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pege ist ein Verschleiß ab 1500
km möglich. Verschmutzung setzt die Lebensdauer herab. Nicht mit dem
Hochdruckreiniger waschen!
Schwingenlager je nach Belastung und Pege ab 1500 km.
Tachowellen / Kabel, Tachoantriebe je nach Pege ab 500 km.
Verkleidungsscheiben, Verkleidungsteile werden bei der Reinigung mit einem falschen Reinigungsmittel sofort matt oder
die Oberäche verkratzt.
Verschleißteileliste
4343
Speedforce
GEWÄHRLEISTUNG
Verschleißteile Verschleißgrenzen
Luftlter bei jedem regelmäßigen Wartungsintervall und bei starker Beanspruchung
früher.
Starterbatterie, Akkus, Sicherungen,
Anlasserkohlen, Anlasserfreilauf
je nach Außentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei
Kurzstrecken früher.
Spiegelgläser je nach Außentemperatur und Pege ab dem 6. Monat, im Winterbetrieb auch
früher.
Seilzüge, Bremsseile, Gaszüge je nach Einsatz und Pege ab dem 6. Monat.
Selbstsichernde Muttern, Splinte,
Sicherungsbleche,
verklebte Schraubverbindungen
bei jeder Wartung oder bei jedem Öffnen der Muttern oder der Sicherung.
Variomatikrollen, Übertragungsriemen,
Keilriemen, Riemenscheiben
je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 500 km verschlissen sein.
Kupplungsbeläge / Reibscheiben je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 500 km verschlissen sein.
Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Pleuel
Motorlager
je nach Fahrweise, Belastung und Pege können diese Bauteile bei 200
Betriebsstunden verschlissen sein.
Zündkerze bei jedem oder jedem zweiten Wartungsintervall.
Auspuffanlage, Kontrolle der Halterungen Kontrolle bei jeder Wartung, je nach Fahrweise, Belastung und Pege können
diese Bauteile bei 500 Betriebsstunden verschlissen sein, im Winter‑ und
Kurzstreckenbetrieb auch früher. Oxydation / Korrosion ist ein Pegemangel!
Verschleißteileliste
44
Speedforce
Lassen Sie Ihren Motorroller regelmäßig
bei einem autorisierten SFM-Händler
überprüfen, so dass Ihr Motorroller in gutem
Zustand bleibt.
HINWEIS
Reinigen oder tauschen Sie Ihren Luftlter
öfter als im Wartungsplan vorgesehen, falls
Sie auf staubigen Straßen fahren.
Sollten Sie regelmäßig Höchstgeschwindig-
keit fahren und / oder sollte das Fahrzeug
einen hohen Kilometerstand erreicht haben,
lassen Sie öfters als im Plan vorgesehen,
Wartungsarbeiten von Ihrem SFM-Händler
durchführen.
WARNUNG
Sicherheitsgründe verbieten es, über ei-
nen eng begrenzten Rahmen hinaus Re-
paraturen und Einstellarbeiten an Motor
und Fahrgestell selbständig vorzuneh-
men. Durch Basteln an sicherheitsrele-
vanten Teilen gefährdet man sich und
andere Verkehrsteilnehmer.
Dies gilt insbesondere für Arbeiten an:
Auspuffanlagen, Vergasern, Zündan-
lagen, Kupplung, Schaltung, Len kung,
Bremsanlage und Beleuch tung.
Vor Beginn der Arbeit an der elektrischen
Anlage zur Vermeidung von Kurzschlüs-
sen Batterie-Minuspol abklemmen.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Inspektionsarbeiten während des Ge-
währleistungszeitraumes und danach
ausnahmslos durch einen von uns aner-
kannten Fachhändler ausführen lassen.
- Inspektionsintervalle einhalten und vom
Fachhändler bestätigen lassen.
- Nur Original-SFM-Ersatzteile verwenden.
ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewähr-
leistungsanspruch.
Im Inspektionsplan werden die verschie-
denen Arbeiten erläutert.
Inspektionsintervalle sind während der Ge-
währleistungszeitraum einzuhalten.
INSPEKTIONSPLAN
4545
SpeedforceINSPEKTIONSPLAN
I = Inspektion, reinigen, und einstellen
A = Austauschen
R = Reinigen (Ersatz falls notwendig)
S = Schmieren
Bauteile
Baugruppe
vor jeder
Inbetrieb-
nahme
1. Service
nach
1.000 km
alle
3.000 km /
6 Monate
alle
6.000 km /
12 Monate
alle
12.000 km /
24 Monate
Luftlter (Papierlter) I I R A
Kraftstofflter I I I A
Zündkerze I I I A
Zündzeitpunkt I I
Vergaser (Leerlaufeinstellung) I I I
Gaszugspiel I I I
Ölpumpe Antriebsrad I / S I / A
Ölpumpe Funktion überprüfen I I / S I
Ölpumpe Einstellung überprüfen I I I
Getriebeöl I A I A
Getriebe dicht I I I
Kurbelwellengehäuse dicht I I I
Kurbelwellengehäuse Entlüftung I I
Antriebsriemen; Rollen I I / A
Kupplungscheibe I I / A
46
Speedforce
I = Inspektion, reinigen, und einstellen
A = Austauschen
R = Reinigen (Ersatz falls notwendig)
S = Schmieren
Bauteile
Baugruppe
vor jeder
Inbetrieb-
nahme
1. Service
nach
1.000 km
alle
3.000 km /
6 Monate
alle
6.000 km /
12 Monate
alle
12.000 km /
24 Monate
Schrauben und Muttern (Motor) I I I
Auspuffsystem I I
Kraftstofftank und Leitungen I I I
Batterie I I I
Lenkerkopager und Lenker I I I
Federung vorne / hinten I I I
Stossdämpfer I I I
Reifendruck I I I
Bremsenfunktion / Bremsbeläge I I I
Bremsüssigkeit I I I A / alle
2 Jahre
Haupt- und Seitenständer I I I / S
Schrauben und Muttern (Fahrgestell) I I I
INSPEKTIONSPLAN
4747
Speedforce
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
km ................................
Datum ...........................
nach 9.000 km /
18 Monaten
Händlerstempel:
nach 3.000 km /
6 Monate
Händlerstempel:
1000 km /1 Monat
1. Service
Händlerstempel:
nach 18.000 km /
36 Monaten
Händlerstempel:
nach 6.000 km /
12 Monaten
Händlerstempel:
nach 12.000 km /
24 Monaten
Händlerstempel:
nach 15.000 km /
30 Monaten
Händlerstempel:
nach 21.000 km /
42 Monaten
Händlerstempel:
WARTUNGSBESTÄTIGUNG
48
Speedforce WARTUNGSBESTÄTIGUNG
Bremsüssigkeit
Bremsüssigkeit neu
ja nein
km .....................................
Datum ...............................
Stempel, Unterschrift
Bremsüssigkeit neu
ja nein
km .....................................
Datum ...............................
Stempel, Unterschrift
Bremsüssigkeit neu
ja nein
km .....................................
Datum ...............................
Stempel, Unterschrift
Bremsüssigkeit neu
ja nein
km .....................................
Datum ...............................
Stempel, Unterschrift
4949
Speedforce
50
SFM GmbH
Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg
E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.de
2011 11 002
Ihr SFM Händler
45


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for SFM Speedforce 50 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of SFM Speedforce 50 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,79 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info