603077
109
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/116
Next page
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsugi
GR O 
RU   
Kühl-Gefrierkombination 3
Fridge/freezer combination 12
Réfrigérateur/congélateur 21
Koel/vriescombinatie 30
Frigorí co/Congelador 39
Frigorifero/congelatore combinato 48
Køle-/fryseskab 58
Kyl-/fryskombination 67
Jääkaappipakastin 76
Lodówko-zamraarka 85
/ 94
 - 104
www.severin.com
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir wünschen Ihnen mit dem Qualitätsprodukt aus dem Hause SEVERIN viel Freude und bedanken uns
für Ihr Vertrauen.
Die Marke SEVERIN steht seit über 120 Jahren für Beständigkeit, deutsche Qualität und
Entwicklungskraft. Jedes Gerät wurde mit Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Mit der sprichwörtlichen Sauerländer Gründlichkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit überzeugt das
Familienunternehmen aus Sundern seit der Gründung 1892 mit innovativen Produkten Kunden in aller
Welt.
In den sieben Produktgruppen Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen, Haushalt, Personal Care und Kühlen &
Gefrieren bietet SEVERIN mit über 250 Produkten ein umfassendes Elektrokleingeräte-Sortiment. Für
jeden Anlass das richtige Produkt!
Lernen Sie die SEVERIN-Produktvielfalt kennen und besuchen Sie uns unter www.severin.de oder
www.severin.com.
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH
3
Kühl-Gefrierkombination
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der
Benutzung des Gerätes durch und bewahren Sie diese für
den weiteren Gebrauch auf. Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die mit den Sicherheitsanweisungen vertraut
sind.
Transport des Gerätes
Während des Transportes sind alle beweglichen Teile im und
am Gerät zuverlässig zu befestigen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Das Gerät sollte in der vertikalen Arbeitsstellung
transportiert werden und dabei nicht um mehr als 30°
geneigt werden. Neigen Sie den Kühlschrank ein wenig
nach hinten. Dann können Sie ihn auf den Transportrollen
leicht an den gewünschten Platz rollen.
Warten Sie nach dem Aufstellen 30 Minuten bevor Sie das
Gerät an das Stromnetz anschließen.
Wenn Sie das Gerät mit mehr als 30° Neigung transportiert
haben; warten Sie bitte 4 Stunden bevor Sie das Gerät an
das Stromnetz anschließen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den
Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Das Gerät nicht an einen Wechselrichter anschließen.
Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite berühren, um
eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Allgemein
Das Gerät ist ein Kompressorkühlgerät, welches für
kurzfristiges Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlteil
sowie langfristiges Aufbewahren im Gefrierteil geeignet ist.
Kühlgeräte sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Klimaklasse
gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur das Gerät
betrieben werden kann. Die Klimaklasse für dieses Gerät
entnehmen Sie bitte dem Produktdatenblatt.
Wird das Gerät falsch bedient, oder zweckentfremdet
verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt
und ähnlichen Anwendungen verwendet zu
werden, z.B.:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros
und ähnlichen Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- von Kunden in Hotels, Motels und weiteren
typischen Wohnumgebungen,
- in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt, auch nicht für den
Gebrauch im Catering und ähnlichem
Großhandelseinsatz.
Das Gerät enthält das
umweltfreundliche,
jedoch brennbare
Kältemittel Isobutan
(R600a). Daher ist darauf
zu achten, dass das
Kältesystem beim Transport und auch nach
Aufstellung des Gerätes geschützt wird. Bei
Beschädigung des Systems darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden. Offenes
Feuer oder Zündquellen in der Nähe des
Kältemittels entfernen und den Raum gut
lüften.
Warnung! Belüftungsöffnungen der
Geräteverkleidung oder des Aufbaus
nicht mit Einbaumöbeln verschließen. Es
muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sein.
Warnung! Kühlkreislauf nicht beschädigen.
Austretendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen oder sich
entzünden.
Warnung! Zum Beschleunigen der
Abtauung keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen künstlichen
Mittel, z.B. Heizgeräte, o.ä. verwenden als
die in dieser Anleitung beschriebenen.
Warnung! Keine elektrischen Geräte (z.B.
Eisbereiter usw.) im Innenraum betreiben,
die nicht in der Anleitung beschrieben sind.
Vor dem Anschließen des Gerätes
ist zu überprüfen, dass das Gerät
und die Netzanschlussleitung keine
Transportschäden aufweisen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb
DE
4
genommen werden.
In diesem Gerät keine explosionsfähigen
Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas, lagern.
Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe
zur Wiederverwertung ist auf das
Treibmittel Cyklopentan in der Isolation
sowie das Kältemittel R600a hinzuweisen.
Weitere Angaben zur fachgerechten
Wiederverwertung entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „Entsorgung“.
Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät
erforderlich, müssen diese von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden, um Sicherheitsbestimmungen zu
beachten und Gefährdungen zu vermeiden.
Dies gilt auch für den Austausch der
Anschlussleitung.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Zur regelmäßigen P ege eignet sich
lauwarmes Wasser mit einem Zusatz von
Spülmittel. Nähere Angaben zur Reinigung
entnehmen Sie bitte aus dem Abschnitt
Reinigen und Abtauen.
Bei einem Defekt der Innenraumbeleuchtung
beachten Sie bitte den Hinweis im Abschnitt
Innenbeleuchtung.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das
Gerät nur verpackt transportieren und mit zwei Personen
aufstellen.
Achtung! Halten Sie Kinder fern von Verpackungsmaterial.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Nehmen Sie nicht das Eis zu sich, das Sie aus dem Gerät
entfernt haben.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf
Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das
Gerät nicht weiter benutzt werden.
Keine Elektrogeräte auf der Abstell äche betreiben, um
Brandgefahren zu vermeiden. Stellen Sie auch keine
Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät, damit eventuell
auslaufende Flüssigkeiten die elektrische Isolierung nicht
beeinträchtigen.
Das Gerät dient ausschließlich zur Aufbewahrung von
Lebensmitteln.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
stehend lagern.
Keine Glas aschen mit gefrierbaren Flüssigkeiten oder mit
kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten im Gefrierteil des Gerätes
aufbewahren, da diese während des Gefrierens zerplatzen
können.
Keine überlagerten Lebensmittel verzehren. Sie können
zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Bereits aufgetaute
Lebensmittel nicht erneut einfrieren.
Ablagen, Fächer, Tür usw. nicht als Tritt äche oder zum
Aufstützen missbrauchen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder
Zündquellen hantieren.
Netzstecker ziehen,
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor dem Abtauen des Gerätes,
- vor jeder Reinigung,
- bei Arbeiten am Gerät.
Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollte die Tür
geöffnet bleiben.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Aufbau
Die Bestandteile Ihres Kühl-Gefriergerätes können sich
in Anzahl und Aussehen von dem hier Beschriebenen
unterscheiden! Die hier gegebene Beschreibung ist die
eines Kühlschranks aus der Gruppe der Zweikammer-
Kombigeräte mit Kühl- und Gefrierfach.
Das Gerät besteht aus zwei Teilen: Kühlteil und Gefrierteil
1. Temperaturregler und Innenbeleuchtung
2. Ablage ächen (höhenverstellbar)
3. Ablage äche
4. Frischefach für Obst oder Gemüse
5. Gefrierfach
6. Gefrierfach
7. Stellfüße (verstellbar)
8. Türablagen
9. Flaschenfach
5
Vor Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial inkl. der
Klebebänder aus dem Gerät.
Entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht.
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das
Gerät und die Netzanschlussleitung keine Transportschäden
aufweisen.
Gerät wie unter Reinigen und Abtauen beschrieben reinigen.
Ein eventueller ‚Neugeruch‘ verschwindet, sobald das Gerät
zu kühlen beginnt.
Aufstellung
Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut
gelüfteter Raum ausgesucht werden.
Das Gerät kann bei einer Luftfeuchtigkeit von max. 70 %
betrieben werden.
Die Umgebungstemperatur bei der das Gerät betrieben
werden kann, entnehmen Sie bitte dem Produktdatenblatt
am Ende der Anleitung.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Achten Sie darauf, dass Sie jederzeit den Netzstecker
abziehen können.
Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen
und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen,
Radiator usw.) aufgestellt werden. Wenn sich dieses jedoch
nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen
Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in einen Schrank eingebaut werden.
Die Montage des Gerätes direkt unter einer Platte oder
einem Schrank ist nicht erlaubt.
Unebenheiten des Bodens können durch die beiden
vorderen höhenverstellbaren Stellfüße ausgeglichen
werden, damit eine sichere Standfestigkeit gegeben ist.
Die Tür muss sich in einem Winkel von bis zu 160° öffnen
lassen.
Lüftung
Achten Sie darauf, dass um
das Gerät herum genügend
Raum ist, um eine ungehinderte
Luftzirkulation zu gewährleisten.
(Hinten, Seiten und Oben 100 mm)
Temperaturregler
Das Gerät wird in Betrieb
genommen, indem der
Netzstecker in eine Steckdose
gesteckt wird. Eine komplette
Ausschaltung erfolgt nur durch
Ziehen des Netzsteckers. Der
Temperaturregler schaltet in der
Position „0“ nur den Kompressor ab.
Die Temperatur im
Geräteinnenraum wird mit dem
Temperaturreglerknopf eingestellt. Wird der Reglerknopf im
Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die Temperatur im Innenraum,
umgekehrt steigt sie.
Die mittleren Stufen sind eine optimale Einstellung für die
Nutzung zu Hause.
Wir empfehlen die Temperatur im Innenraum mit einem
Thermometer zu ermitteln und falls erforderlich zu
korrigieren.
Nach einem Stromausfall oder wenn das Gerät vom
Stromnetz getrennt wurde, kann es 3 bis 5 Minuten dauern
bis sich das Gerät wieder einschaltet.
Innenbeleuchtung
Warnung! Nehmen Sie nicht die Abdeckung der LED-
Innenraumbeleuchtung ab. Im Falle eines Defektes der LED-
Lampe rufen Sie den Kundendienst.
Lagern und Gefrieren von Lebensmitteln
Die Temperatur im Kühlraum und im Gefrierfach hängt
von der Umgebungstemperatur, von der Stellung des
Temperaturreglers und von der Menge der aufbewahrten
Lebensmittel ab. Beachten Sie auch, dass sich die Temperatur
im Gerät durch jedes Öffnen der Tür erhöhen kann.
Kühlraum:
Im Kühlraum entstehen unterschiedliche Kältezonen. Die
wärmste Zone be ndet sich an der Tür oben im Kühlraum.
Die kälteste Zone be ndet sich an der Rückwand unten im
Kühlraum.
Deshalb die Lebensmittel wie folgt einordnen:
Auf den Ablagen im Kühlfach (von oben nach unten):
Backwaren, fertige Speisen, Molkereiprodukte, Fleisch,
Fisch und Wurst.
Im Gemüsefach: Gemüse, Salat und Obst.
In der Tür (von oben nach unten): Butter, Käse, Eier, Tuben,
kleine Flaschen, große Flaschen, Milch und Safttüten.
Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen
starken Geruch haben oder leicht diesen Geruch aufsaugen
6
(Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander isoliert oder in einem
geschlossenen Behälter aufbewahren.
Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das
Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und
nicht durch Kühlgut blockiert wird.
Gefrierraum:
Das Gefrierfach ist für das Einfrieren von Lebensmitteln
sowie für die langfristige Aufbewahrung von Gefriergut und
zur Herstellung von Eiswürfeln bestimmt.
Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den
Kern eingefroren werden, damit der Nährwert, die Vitamine
usw. nicht verloren gehen. Legen Sie deshalb die zum
Einfrieren vorbereiteten Nahrungsmittel in ein oder zwei
Reihen ins Gefrierfach.
Bringen Sie diese nicht mit bereits eingefrorenen
Lebensmitteln in Berührung.
Das maximale Gefriervermögen pro Tag nicht
überschreiten! Den entsprechenden Wert des maximalen
Gefriervermögens nden Sie im Produktdatenblatt am Ende
der Anleitung.
Zum schnellen Einfrieren, stellen Sie den Temperaturregler
auf die maximale Stufe ein. Drehen Sie nach Ablauf von 24
Stunden den Temperaturregler zurück in die ursprüngliche
Position.
Die Gefrierzeit verkürzt sich, wenn die einzufrierenden
Lebensmittel in kleine Portionen geteilt werden.
Als Verpackungsmaterial für Gefriergut können ungefärbte
Kunststofffolien /-tüten, oder Aluminiumfolie verwendet
werden. Die Verpackung vor dem Einfrieren gut entlüften
und auf Luftdichtheit prüfen. Jede Verpackung mit
einem Etikett versehen, auf der Inhalt, Einfrierdatum und
Haltbarkeitsdatum angegeben sind.
Frieren Sie keine kohlesäurehaltigen Getränke, keine warmen
Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten in Glasbehältnissen oder
Flaschen ein.
Tauen Sie die gefrorenen Produkte im Kühlteil auf. Die
Lebensmittel bewahren, wenn sie langsam auftauen, ihren
Geschmack besser und die von ihnen ausgestrahlte Kälte kann
zur Aufrechterhaltung der vorgesehenen Temperatur im Kühlteil
verwendet werden.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel sind in
Monaten in der Tabelle angegeben.
Das Gefriergut nicht länger als die angegebene Zeit im
Gefrierschrank aufbewahren.
Beachten Sie jedoch unbedingt das vom Hersteller
angegebene Haltbarkeitsdatum der eingefrorenen Waren.
Wird das Gerät z.B. durch einen Stromausfall längere Zeit
ausgeschaltet, lassen Sie die Tür geschlossen. Dadurch
wird ein größerer Kälteverlust vermieden. Die maximale
Lagerzeit bei Störungen nden Sie im Produktdatenblatt.
Durch die erhöhte Innentemperatur verringert sich die
Aufbewahrungszeit der Lebensmittel.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen Eiswürfeleinsatz.
Er wird bis zu ¾ mit Trinkwasser gefüllt und anschließend
für einige Stunden ins Gefrierfach gestellt. Die fertigen
Eiswürfel trennen sich leichter ab, nachdem sie 5 Minuten der
Raumtemperatur ausgesetzt wurden.
Reinigen und Abtauen
Grundsätzlich vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen.
Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
Zur regelmäßigen P ege eignet sich lauwarmes Wasser
mit einem Zusatz von Spülmittel. Um einen unangenehmen
Geruch im Kühlraum zu vermeiden, sollte dieser ungefähr
einmal im Monat gereinigt werden.
Das Zubehör separat im Spülwasser reinigen. Nicht in der
Spülmaschine reinigen.
Keine scharfen, scheuernden, alkoholhaltigen oder
aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen und
sorgfältig trocknen.
Anschließend den Netzstecker mit trockenen Händen wieder
in eine Steckdose stecken.
Das Typenschild im Geräteinnenraum bei der Reinigung
nicht beschädigen oder gar entfernen.
Abtauen des Gefrierfaches
Beträgt die Eisschicht im Innenraum ca. 2-4 mm, muss das
Gefrierfach abgetaut werden. Reinigen Sie das Gefrierfach
mindestens zweimal jährlich.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Lebensmittel aus dem Gefrierfach nehmen und möglichst
kühl, z.B. zusammen mit gefrorenen Kühlakkus, abgedeckt
in einer Kunststoffwanne lagern. Beachten Sie, dass sich
die Lebensdauer der Güter durch den Temperaturanstieg
verkürzt und diese möglichst schnell verzehrt werden
sollten.
Tür geöffnet lassen. Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs
einen oder mehrere Töpfe mit heißem, nicht kochendem
Wasser in das Gefrierfach stellen.
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere
mechanischen Einrichtungen oder sonstige Mittel, z.B.
Heizgeräte, benutzen.
Das Gefrierfach nach der Reinigung gründlich trocknen und
den Temperaturregler auf maximale Position stellen. Drehen
Sie nach Ablauf von 24 Stunden den Temperaturregler zurück
in die ursprüngliche Position.
7
Abtauen Kühlraum:
Das Gerät muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt
werden.
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand
eingeschäumt, daher können die hinteren Wände im
Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen
der Kompressor nicht arbeitet, kann Reif abtauen. Das
entstehende Wasser wird durch ein Schlauchsystem
auf die Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die
entstehende Wärme verdampft.
Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die
Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit das entstehende
Wasser im Kühlteil immer ungehindert ab ießen kann.
Energiespartipps
Für das Aufstellen des Gerätes sollte ein kühler, trockener
und gut gelüfteter Raum gewählt werden.
Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen
und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen,
Heizkörper usw.) aufgestellt werden. Wenn sich dies jedoch
nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen
Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
Für ausreichende Luftzirkulation an den Seiten des Gerätes
sorgen.
Reinigen Sie den Kompressor (Rückseite des Gerätes)
regelmäßig. Staub erhöht den Energieverbrauch.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie im
Gerät einlagern.
Lassen Sie die Gerätetüren bei Entnahme oder Hineinlegen
von Lebensmitteln nicht zu lange offen, ansonsten wird die
Eisbildung im Inneren beschleunigt.
Regelmäßiges Abtauen hilft Energie zu sparen. Nähere
Angaben zum Abtauen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
Reinigen und Abtauen“.
Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als notwendig ein.
Nähere Angaben zur Temperatureinstellung entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt „Temperaturregler“.
Betriebsgeräusche
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, entstehen typische
Betriebsgeräusche, z.B.:
Geräusche des
elektrischen Motors vom
arbeitenden Kompressor.
Bei Betriebsbeginn des
Kompressors sind die
Geräusche für kurze Zeit
etwas lauter.
Geräusche in den
Röhrchen bei der Zirkulation des Kältemittels.
Störungen
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen
und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die
Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden
können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom Netz
getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.
Störung Mögliche Ursache und Beseitigung
Das Gerät läuft nicht. Der Temperaturregler steht auf Position „0“. Den Temperaturregler höher einstellen.
Die Steckdose ist defekt. Überprüfen Sie, ob die Sicherung eingeschaltet ist. Ggf.
die Steckdose von einem Fachmann überprüfen lassen.
Die Kühl- oder Gefrierraumtemperatur
ist nicht ausreichend tief.
Das Gerät ist überladen. Nicht zu viel Kühlgut auf einmal einlagern (siehe
Produktdatenblatt)
Die Türen sind nicht korrekt verschlossen. Die Türen fest verschließen.
Die Türdichtung ist defekt. Türdichtung überprüfen und ggf. den Kundendienst
benachrichtigen.
Staub auf dem Kondensator. Kondensator regelmäßig reinigen.
Die Be- und Entlüftung ist nicht in Ordnung. Das Gerät steht zu nah an einer Wand
oder Gegenstand. siehe ‚Lüftung
Der Regler ist zu niedrig eingestellt. Den Regler höher einstellen.
Die Geräusche sind zu laut (wenn
die normalen Betriebsgeräusche sich
verändern)
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Das Gerät mithilfe der Stellfüße
ausrichten.
Nebenstehende Möbel oder Gegenstände werden von dem laufenden Kühlaggregat in
Vibration gesetzt. Abstand zum Gerät einhalten.
Auf der Geräteober äche aufgestellte Gegenstände vibrieren. Gegenstände vom
Gerät entfernen.
Im Gerät sammelt sich Wasser am
Boden.
Das Abführsystem des Schmelzwassers ist verstopft. Die Ablaufrinne ist zu
reinigen.
8
Türanschlag
Bei Bedarf kann die Tür von Rechts- auf Linksanschlag
geändert werden.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden den
Wechsel des Türanschlages mit zwei Personen durchführen.
Warnung! Vor dem Durchführen von Arbeiten am Gerät ist
stets der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Bevor Sie mit dem Umbau beginnen etwas Grundsätzliches:
Achten Sie immer auf die Anzahl der Unterlegscheiben auf
den Bolzen und Schrauben.
Richten Sie die Türen immer exakt aus, damit Sie dicht
schließen.
1. Entfernen Sie die vier Schraubenabdeckungen am Deckel.
2. Lösen Sie die vier Schrauben und entfernen Sie den
Deckel.
3. Legen Sie das Gerät nun auf die Rückseite. Achten Sie
auf eine weiche Unterlage, um Beschädigungen des
Gerätes zu verhindern.
4. Entfernen Sie das obere Scharnier, indem Sie die drei
Schrauben lösen. Entnehmen Sie die obere Tür und legen
Sie auf eine weiche Unterlage, damit sie nicht zerkratzt.
5. Lösen Sie die zwei Schrauben welche das mittlere
Scharnier halten. Entnehmen Sie das Scharnier indem Sie
die untere Tür leicht anheben. Entnehmen Sie die untere
Tür und legen Sie sie ebenfalls auf eine weiche Unterlage,
damit sie nicht zerkratzt. Entnehmen Sie die Abdeckung
an der oberen linken Seite der Tür des Gefrierteils und
montieren Sie sie auf der rechten Seite.
6. Entnehmen Sie die drei Scharnierlochabdeckungen und
die Schraubenabdeckung auf der linken Seite und setzen
Sie diese auf der rechten Seite wieder ein.
Es bildet sich übermäßig viel Reif an
der Rückwand des Kühlteils
Es wurden heiße Lebensmittel eingelagert. Lebensmittel vor der Lagerung
abkühlen lassen.
Die Türdichtung ist defekt. Türdichtung überprüfen und ggf. den Kundendienst
benachrichtigen.
Der Temperaturregler ist zu hoch eingestellt.Temperaturregler niedriger einstellen.
Es hat sich viel Reif im Gefrierteil
gebildet.
Das Gefrierteil des Gerätes muss abgetaut werden. siehe ‘Reinigen und Abtauen
Siehe Störungshinweis ‚Reif an der Rückwand des Kühlteils‘.
9
7. Schrauben Sie beide Stellfüße ab. Lösen Sie
die Schrauben des unteren Scharniers und der
Montageplatte des linken Stellfußes. Entfernen Sie die
Schraubenabdeckung auf der linken Seite und setzen Sie
sie rechts wieder ein.
8. Schrauben Sie die Achse des unteren Scharniers ab
und befestigen Sie diese auf der anderen Seite des
Scharniers. Befestigen Sie das untere Scharnier nun auf
der linken Seite. Befestigen Sie die Montageplatte des
Stellfußes auf der rechten Seite. Montieren Sie die beiden
Stellfüße. Wechseln Sie die Montageplatte am unteren
Ende der Tür des Gefrierteils von rechts nach links.
Stecken Sie die Tür des Gefrierteils auf die Achse des
unteren Scharniers.
9. Drehen Sie das mittlere Scharnier um 180°. Stecken Sie
die Achse des mittleren Scharniers in die Achsöffnung der
Tür des Gefrierteils und schrauben Sie das Scharnier am
Gerät fest.
10. Lösen Sie die Kunststoffecke an der unteren Seite der Tür
des Kühlteils. Montieren Sie die separat beiliegende linke
Kunststoffecke auf der linken Seite. Stecken Sie die Tür
des Kühlteils auf die Achse des mittleren Scharniers.
11. Lösen Sie die Schrauben auf der linken oberen Seite und
montieren diese auf die rechte Seite des Gerätes.
12. Drehen Sie das obere Scharnier um 180°. Entfernen
Sie die Achse und setzen Sie diese auf der
gegenüberliegenden Seite des Scharniers wieder ein
(Abb. ähnlich).
10
13. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung auf der oberen
Seite der Tür des Kühlteils. Setzen Sie die separat
beiliegende Kunststoffabdeckung auf der anderen Seite
wieder ein.
14. Stecken Sie die Achse des Scharniers in die Achsöffnung
der Tür und schrauben Sie das Scharnier am Gerät fest.
15. Stellen Sie das Gerät wieder senkrecht. Lösen Sie
die Kunststoffabdeckung am Deckel und setzen Sie
sie auf der anderen Seite wieder ein. Setzen Sie den
Deckel wieder auf das Gerät und verschrauben Sie ihn.
Anschließend die vier Schraubenabdeckungen wieder
einsetzen.
Warnung !
Nachdem Sie das Gerät wieder aufgerichtet haben, darf es vier
Stunden nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und trennen Sie die Anschlussleitung vom
Gerät. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen der Abfallbeseitigung erfolgen. Das Kältemittel
und das Treibmittel in der Isolation muss fachgerecht entsorgt
werden. Beachten Sie, dass die Rohre des Kühlkreislaufes bis
zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigt werden dürfen.
Garantie
Von den nachfolgenden Garantiebedingungen bleiben die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer
und eventuelle Verkäufergarantien unberührt. Wenden Sie
sich im Garantiefall daher direkt an den Händler. Zusätzlich
gewährt SEVERIN eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab
Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle
Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern
beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie
ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder
normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht
zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen.
Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von SEVERIN
autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden,
setzen Sie sich bitte telefonisch oder per Mail mit unserem
Kundendienst in Verbindung. Die Kontaktdaten nden Sie im
Anhang der Anleitung.
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit
Fehlererklärung direkt an die Service-Hotline. Notieren Sie sich
vorher die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des Gerätes (siehe
Abb.), da diese für die optimale Abwicklung benötigt wird.
109
    (, 
 . .).    , 
   
  .
    
.
    (
  ).  
    
.
 
   
,    .
     , 
     ,
     .
   
.    
   , ,
,  Размораживание и чистка.
    .
    
 , , 
Регулировка температуры.
Рабочий шум
  ,   
 .  :



;  
 
 
  
 
;
 ,  .
Поиск и устранение неисправностей
    
,     .
     
     
   .
Проблема Возможная причина и способ устранения
  .     «0».     
.
  .  .  ,
     
 
  
 .
   
.    
 (.    ).
  . ,     .
  .    
,    .
    .   .
 :         
  . .  «Вентиляция».
     .   
  .
  
  
  
.
    .
   
  .
        
 ( ,   ).   .
  ,   .  
.
   
.
    .
   .
  
   
.
     .   ,
     .
  .    
,    .

    .  
  .
  
 .
   . .  «Размораживание и
чистка».
.  «Чрезмерное образование инея на задней стенке холодильной камеры».
109


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Severin KS 9784 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Severin KS 9784 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Swedish, Spanish, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 1,39 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info