295112
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/82
Next page
SeaLife DC1000 Unterwasserkamera
Die Versionen für ENGLISH, FRANÇAIS, DEUTSCH, ITALIANO,
ESPAÑOL
und NEDERLANDS
finden Sie auf der Website www.sealife-cameras.com/service/manuals.html.
Marken >>
1
VOR GEBRAUCH LESEN
Informationen zu Marken
Microsoft
®
und Windows
®
sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den USA.
Pentium
®
ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation.
Macintosh ist eine Marke der Apple Computer, Inc.
SD™ und SDHC™ sind Marken.
SeaLife
®
ist eine eingetragene Marke der Pioneer Research.
Produktinformationen
Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten. Dazu
gehören die primären Produktspezifikationen, die Software, Softwaretreiber
und das Benutzerhandbuch. Dieses Benutzerhandbuch ist eine allgemeine
Richtlinie für die Verwendung dieses Produktes.
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen zum Erkren
der Funktionen und können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera
abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler und Widersprüchlichkeiten
in diesem Benutzerhandbuch.
Sicherheitsanweisungen >>
2
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Bevor Sie dieses Produkt verwenden, sollten Sie alle Warn- und Vorsichtshinweise
sorgfältig durchlesen und verstehen.
Warnungen
Sollten die folgenden Umstände auftreten, wird dringend von einer weiteren
Benutzung abgeraten, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Wenn das Produkt beschädigt ist, wenden Sie sich für eine Reparatur an den
nächsten autorisierten SeaLife-Händler.
Schalten Sie die Kamera aus, und nehmen Sie den Akku heraus, wenn
ein Fremdkörper oder Wasser eingedrungen ist.
Schalten Sie die Kamera aus, und nehmen Sie den Akku heraus,
wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
Die Kamera darf nicht von Ihnen auseinander genommen, modifiziert
oder repariert werden.
Verwenden Sie den mitgelieferten AC-Netzadapter nur mit der
angegebenen Netzspannung.
Verwenden Sie die Kamera in Umgebungen mit Wasser, Regen, Schnee,
hoher Luftfeuchtigkeit, Sand, Schmutz und explosiven Gasen* nur,
wenn sie sich sorgfältig verschlossen im wasserdichten Gehäuse
befindet.
* Warnung - Die Sicherheit der Kamera im wasserfesten Gehäuse ist NICHT
als solches bestätigt. Die Verwendung der Kamera in Umgebungen mit
explosiven Gasen kann Brand und Explosionen verursachen.
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Ein Herunterschlucken des Akkus kann zur Vergiftung führen. Wenn ein
Akku oder eine Batterie versehentlich verschluckt worden ist, müssen Sie
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Führen eines
Fahrzeugs.
Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.
Vorsichtshinweise >>
3
Vorsichtshinweise
Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen
aus.
Dadurch können die Augen geschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt
wird.
Dadurch kann das Display des Monitors beschädigt werden oder die
Flüssigkeit im Innern auslaufen. Wenn diese Flüssigkeit in die Augen, auf
Ihre Haut oder die Kleidung gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem
Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben
Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
Eine Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen,
irgendwo anstoßen, und gehen Sie mit ihr immer äußerst pfleglich
um.
Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Entnehmen Sie den Akku nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über
einen längeren Zeitraum dauernd verwendet haben.
Der Akku wird bei der Benutzung heiß. Bei Berührung könnten Sie sich
verbrennen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein, und legen Sie sie nicht auf Tücher
oder Decken.
Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch
sich das Gehäuse verformen kann. Darüber hinaus besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör immer in gut belüfteten
Umgebungen.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen die Temperaturen
stark ansteigen können (z.B. in einem Fahrzeug).
Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden,
was wiederum einen Brand verursachen kann.
Trennen Sie vor dem Transport der Kamera alle Kabel ab.
Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden, wodurch Brand- und
Stromschlaggefahr entsteht.
Verwenden des Akkus >>
4
Hinweise zur Verwendung des Akkus
Wenn Sie einen Akku verwenden, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise und
Sicherheitsanweisungen sorgfältig durchlesen und diese streng befolgen:
Verwenden Sie nur den spezifizierten Akku (3,7V), den Sie mit der Kamera
zusammen erhalten haben.
In extrem kalten Umgebungen kann sich die Lebensdauer des Akkus
verkürzen und die Leistungsfähigkeit der Kamera verringern.
Die Anzahl möglicher Aufnahmen kann geringer ausfallen, wenn Sie einen
neuen Akku oder einen Akku verwenden, der über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt wurde. Um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu erhöhen und
seine Lebensdauer zu verlängern wird empfohlen, ihn vor der Benutzung
mindestens einmal vollständig zu laden und dann noch einmal vollständig
zu entladen.
Nach einer längeren Zeit ununterbrochener Benutzung der Kamera oder
des Blitzes kann sich der Akku warm anfühlen. Es handelt sich hierbei
nicht um eine Fehlfunktion.
Nach längerer ununterbrochener Benutzung kann sich die Kamera warm
anfühlen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn die Kamera über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, um ein Auslaufen oder Korrodieren des Akkus
in der Kamera zu vermeiden. Wenn er voll aufgeladen über einen längeren
Zeitraum aufbewahrt wird, kann das die Leistung beeinträchtigen.
Achten Sie immer darauf, dass die Kontakte sauber sind.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn ein Akku des falschen Typs eingesetzt
wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus entsprechend den gültigen
Entsorgungsvorschriften.
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie ihn das erste Mal
benutzen.
Um Kurzschlüsse und Feuer zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die
Akkukontakte beim Transportieren oder Aufbewahren nicht mit anderen
Metallgegenständen in Berührung kommen.
Wichtige Hinweise zur Wasserfestigkeit >>
5
Wichtige Hinweise zur Wasserfestigkeit und zum wasserdichten Gehäuse
Lesen Sie sich sorgfältig dies Anleitung durch, bevor Sie die Kamera unter
Wasser benutzen.
Die Kamera im Innern ist weder wasser- noch stoßfest. Verwahren Sie die
Kamera sorgfältig im wasserfesten Gehäuse, wenn Sie sich in Umgebungen
mit Wasser, Regen, Schnee, hoher Luftfeuchtigkeit, Sand, Schmutz und
explosiven Gasen* befinden.
* Warnung - Die Sicherheit der Kamera im wasserfesten Gehäuse ist NICHT
als solches bestätigt. Die Verwendung der Kamera in Umgebungen mit
explosiven Gasen kann Brand und Explosionen verursachen.
Sofern der Akku nicht gerade aufgeladen wird oder die Kamera an den
Computer angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Staubabdeckungen
vollständig in den USB- und Netzanschluss der Kamera eingesteckt
sind.
Folgen Sie diesen wichtigen Pflegeanweisungen für den Dichtring, um
sicherzustellen, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringt.
* Der Dichtring darf NICHT eingefettet werden.
* Prüfen und reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings.
Entfernen Sie vor jeder Benutzung Sand, Haare und andere Fremdkörper.
Reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings mit der
Bürste aus dem Reinigungszubehör.
* Prüfen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings sorgfältig auf
Schäden (Schnitte, Kratzer, Risse, Einkerbungen u. Ä.). Wenn der Dichtring
oder die Auflageflächen beschädigt sind, müssen diese ausgewechselt oder
repariert werden.
* Verwenden Sie das Unterwassergehäuse nicht, wenn der Dichtring oder
die Auflageflächen des Dichtrings beschädigt sind.
* Stellen Sie sicher, dass der Dichtring fest in der Rille sitzt, bevor Sie das
Gehäuse verschließen.
* Beim Einsetzen des Dichtrings darf dieser nicht verdreht werden.
* Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum Einsetzen und Herausnehmen
des Dichtrings.
* Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie nur den
vom Händler geprüften SeaLife-Dichtring, der für die DC1000 vorgesehen
ist. Ersatzdichtringe erhalten Sie bei einem autorisierten SeaLife-Händler.
Verschließen Sie den Deckel vorsichtig, und verriegeln Sie ihn. Stellen Sie
sicher, dass nichts blockiert, damit das Gehäuse gut schließt.
Hinweise zur Wasserfestigkeit >>
6
Tauchen Sie das wasserdichte Gehäuse nach einem Tauchgang oder wenn
das Gehäuse schmutzig ist 2 Minuten lang in sauberes Wasser.
* Drücken Sie mehrmals auf alle Tasten, um das gesamte Salzwasser, Sand
und Schmutz aus den Tasten zu lösen.
* Trocknen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
* Trocknen Sie die Kamera und das Gehäuse immer vollständig ab, bevor
Sie sie zur Aufbewahrung weglegen.
Achten Sie darauf, dass beim Öffnen kein Wasser oder Schmutz in das
Gehäuse gerät. Anderenfalls kann die Kamera im Innern beschädigt
werden.
Achten Sie darauf, dass das wasserdichte Gehäuse vollständig trocken
ist, bevor Sie es zum Auswechseln der Akkus oder Einsetzen der SD-
Speicherkarte öffnen.
Öffnen Sie das Geuse nicht in nassen, sandigen oder feuchten
Umgebungen. Es wird empfohlen, das Gehäuse nur in trockener, kühler
Umgebungsluft wie in klimatisierten Räumen zu öffnen. So kann vermieden
werden, dass Wasser oder Feuchtigkeit ins Gehäuse gelangt, was zum
Beschlagen des Kunststoffs oder zu Schäden an der Kamera im Innern
führen könnte.
Achten Sie darauf, dass kein Sonnenschutzmittel auf die Kamera gelangt,
da dadurch die Oberfläche verfärbt werden kann. Sollte Öl auf die Kamera
gelangen, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
Das Kamerazubehör ist nicht wasserfest.
Tauchen Sie mit der Kamera nicht tiefer als 60 m (200 ft). Anderenfalls kann
das Gehäuse beschädigt werden und lecken.
Im Wasser sinkt die Kamera nach unten. Befestigen Sie sie also unbedingt
mit dem Handgelenkband an Ihrem Handgelenk oder ein B-Gerät, wenn
Sie die Kamera im oder am Wasser verwenden.
Bewahren Sie das Gehäuse bei Raumtemperatur an einem sauberen und
trockenen Ort auf.
Legen Sie das Gehäuse nicht über einen längeren Zeitraum in direktes
Sonnenlicht.
Bewahren Sie das Gehäuse nicht an Orten auf, bei denen die Temperaturen
sehr hoch ansteigen können (z. B. im Kofferraum eines Autos).
Packungsinhalt >>
7
PACKUNGSINHALT
9 EINFÜHRUNG
9 Übersicht
10 Packungsinhal
t
11 DAS IST IHRE KAMERA
11 Ansicht von vorne
12 Ansicht von hinte
n
13 LCD-Monito
r
15 ERSTE SCHRITTE
15 Vorbereitungen
16 Aufladen des Akku
s
17 Ersteinstellunge
n
19 AUFNAHMEMODUS
19 Aufnehmen von Fotos
20 Einstellen der Schärfe
21 Über den Easy Set-up-Modu
s
22 Über die externen Blitzmod
i
24 Über den Meer- und Schnorchel-Modu
s
26 Über den Spion-Modu
s
27 Aufnehmen eines Aufnahmeobjekts vor ein bestehenden
Hintergrundbil
d
28 Kombinieren der Aufnahmen von zwei Personen in einem Bil
d
29 Einstellen des Panoramamodu
s
30 Aufnehmen von Sprachnotize
n
31 VIDEOMODUS
31 Aufnehmen von Videoclips
32 Wiedergeben von Videoclip
s
33 WIEDERGABEMODUS
33 Wiedergeben von Fotos
34 Miniaturbildanzeig
e
35 Entfernen roter Auge
n
35 Anhängen von Sprachnotize
n
36 Wiedergeben von Sprachnotize
n
36 Löschschut
z
38 Löschen von Bilder
n
Packungsinhalt >>
8
40 MENÜOPTIONEN
40 Aufnahmemenü
47 Videomen
ü
49 Wiedergabemen
ü
51 Einstellungsmen
ü
53 ÜBERTRAGEN VON DATEIEN AUF DEN COMPUTER
53 Herunterladen von Dateien
54 BEARBEITUNGSSOFTWARE
55 SPEZIFIKATIONEN (NUR KAMERA
)
56 ANHAN
G
56 Anzahl möglicher Aufnahmen (Foto)
57 Mögliche Aufnahmedauer in Sek. (Videoclip
)
58 ANLEITUNG ZUM UNTERWASSERGEHÄUSE
59 Beim Unterwassergehäuse UNBEDINGT BEACHTEN
61 Sicherstellen der Dichthei
t
62 Schneller Wasserdichtheitstest (bevor Sie ihren Tauchausflug
beginnen)
63 EINSETZEN UND ENTFERNEN DES DICHTRINGS
65 ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DES WASSERDICHTEN GEHÄUSE
S
67 Anschließen des optischen Flash Link-Kabeladapters
69 Vorbereiten des wasserdichten Gehäuse
s
71 Benutzen und Reinigen des Unterwassergehäuses und der Kamer
a
73 Großartige Unterwasserfotos einfach gemach
t
75 FEHLERBEHEBUNG
79 GEHÄUSESPEZIFIKATIONE
N
Einführung >>
9
EINFÜHRUNG
Übersicht
Danke, dass Sie sich für die SeaLife DC1000 Unterwasser-Digitalkamera
entschieden haben. Es ist keine gewöhnliche Kamera in einem wasserdichten
Gehäuse. Die SeaLife-Kamera verfügt über spezielle Software und
Belichtungsprogramme, die auf der Grundlage von ausgiebigen Unterwassertests
entwickelt wurden, um helle, farbenfrohe Unterwasserfotos und -filme zu
garantieren. Die Kamera ist mit der neuesten Digitaltechnologie ausgestattet,
wodurch sie vieles automatisch macht und einfach zu benutzen ist.
Das wasserdichte SeaLife-Gehäuse besteht aus besten Materialien, um eine
dauerhaft zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Der vollständig mit Gummi
überzogene rper bietet eine hervorragende Stoßfestigkeit. Der stabile
Körper kann dem Wasserdruck bis zu einer Tiefe von 60 m/200 ft standhalten.
Mit der großen Auslösertaste und den nicht zu dicht beieinander liegenden
Bedientasten ist die Kamera auch mit Handschuhen einfach zu bedienen.
Alle Metallteile bestehen aus einem hochwertigen rostfreien Stahl, um dem
aggressiven Salzwasser und der marinen Umgebung standzuhalten.
Sie bietet Ihnen noch viel mehr Funktionen und Vorzüge, mit denen Sie bestimmt
Ihre Freude haben werden. Wir alle von SeaLife hoffen, dass Ihre Erwartungen an
diese neue Kamera noch weit übertroffen werden. Viel Spaß beim Tauchen!
Packungsinhalt >>
10
Packungsinhalt
Packen Sie die Kamera vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob die folgenden Teile
enthalten sind:
Allgemeine Produktkomponenten:
Digitalkamera
Unterwassergehäuse mit Riemen
Benutzerhandbuch und Kurzanleitung
CD-ROM
USB-Kabel
AV-Kabel
Kameraband
Kameratasche
AC-Netzadapter
Internationale Steckeradapter
Lithium-Ionen-Akku
Optischer Flash Link-Kabeladapter
Trockenmittelkapseln
Reinigungspinsel und Objektivtuch
Übliches Zubehör (optional):
SD-/SDHC-Speicherkarte
Ersatzakku (Teil # SL1814)
Reiseladezubehör (Ersatzakku, Ladestation, 12-VDC-Netzadapter
(SL1816))
SeaLife Digital Pro-Blitz (SL961)
Moisture Muncher-Trockenmittel (SL911)
SeaLife Wide Angle Lens (SL970)
Accessories and components may vary by retailer.
Visit your local SeaLife dealer or www.sealife-cameras.com for a
complete listing of accessories.
HINWEIS
Das ist Ihre Kamera >>
11
DAS IST IHRE KAMERA
Ansicht von vorne
1
2
4
3
5
8
7
6
1. Auslöser
2. EIN/AUS-Taste
3. Selbstauslöser-LED
4. Modusschalter
Aufnahmemodus
Videomodus
Wiedergabemodus
5. Lautsprecher
6. Objektiv
7. Mikrofon
8. Blitz
Das wasserdichte Gehäuse hat Bedientasten für alle Kamerafunktionen
außer dem Modusschalter (#4). Sie können die Kamerafunktionen
ändern, indem Sie auf die Anzeige-Taste (#3 auf der nächsten Seite)
drücken. Dazu muss sich die Kamera in einem der Unterwassermodi
(Meer, Schnorchel, Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) befinden.
HINWEIS
Das ist Ihre Kamera >>
12
Ansicht von hinten
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
11
12
1. LCD-Monitor
2.
Löschen-Taste
3. DISP Anzeige-Taste
4. MENU Menü-Taste
5.
Vergrößern-Taste
Verkleinern-Taste
6. Halterung für Trageband
7. DC IN 5V-Anschluss
8. USB- und AV OUT-Anschluss
9. Akku-/Speicherkartenfach
10. SET-/Richtungstasten
Taste
Selbstauslösertaste
Taste
Blitztaste
Taste
Fokustaste
Taste
Belichtungskorrekturtaste
SET Einstelltaste
11. Statusanzeige-LED
12. Fassung für Dreibeinstativ
Wenn die Kamera auf einen der Unterwassermodi (Meer, Schnorchel,
Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) eingestellt ist, wechseln Sie beim
Drücken auf die Anzeige-Taste (#3) zwischen den Einstellungen:
Standard
Standard mit Verlauf Keine Symbole Wiedergabemodus
Videomodus Standard [Wiederholen].
HINWEIS
Das ist Ihre Kamera >>
13
LCD-Monitor
Aufnahmemodus
1. Zoomstatus
2. Sprachnotiz
3. Akkuladestand
[ ] Akku voll
[ ] Akku halbvoll
[ ] Akku fast leer
[ ] Akku leer
* [ ] Symbol für AC-Adapter
(wenn verwendet)
4. Blitzmodus
[
Leer
] Automatischer Blitz
[ ] Vorblitz zur Reduzierung roter
Augen
[ ] Blitz immer an
[ ] Vorblitz
[ ] Blitz/lange Verschlussz.
[ ] Blitz immer aus
5. [
] Histogramm
6. Hauptfokusbereich (wenn der Auslöser
zur Hälfte heruntergedrückt wird)
7. Symbol für den Aufnahmemodus
[ ] Einzelbild
[ ] Serienbild
[ ] AEB (automatische
Belichtungsreihe)
[ ] Spion
[ ] Dauerblitz
[ ] Serienbild
[ ] Voraufnahme
[ ] Paaraufnahme
[ ] Albumaufnahme
8. Auflösung
[ ] 3648 x 2736
[ ] 2816 x 2112
[ ] 2272 x 1704
[ ] 1600 x 1200
[ ] 640 x 480
9. Anzahl möglicher Aufnahmen
10. Bildqualität
[ ] Superfein
[ ] Fein
[ ] Standard
[ ] Economy
11. Datum und Uhrzeit
12. Selbstauslösersymbol
[
10S
] 10 Sek.
[
2S
] 2 Sek.
[
10+2
] 10+2 Sek.
13. Warnung bei langsamem Auslöser
14. [
] Belichtungskorrektur
(Stellen Sie die Belichtung mit den
Tasten
/ ein)
15. Messfeld
[ ] Durchschnitt
[ ] Punkt
[ ] Multi
16. Weißabgleich
[
Leer
] Auto
[ ] BlauwWtr<8m
[ ] BlauwWtr>8m
[ ] GroenWtr<8m
[ ] GroenWtr>8m
[ ] Glühbirne
[
1
] Neon 1
[
2
] Neon 2
[ ] Tageslicht
[ ] Wolken
[ ] Manuell
17. Fokuseinstellung
[
Leer
] Autofokus
[ ] Makro
[ ] Unendlich
18. SzeneModus
[ ] Auto
[ ] Meer
[ ] Snorkel
[ ] Externer Blitz automatisch
[ ] Externer Blitz manuell
[
Av
] Av
[
Tv
] Tv
[ ] Sport
[ ] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Nachtaufnahme
[ ] Feuerwerk
[ ] Wasserspiel
[ ] Fließendes Wasser
[ ] Verwackelschutz
Das ist Ihre Kamera >>
14
Videomodus [ ]
1. Modussymbol
2. Zoomstatus
3. Akkuladestand
4. Videoauflösung
5. Verfügbare Aufnahmedauer/
abgelaufene Zeit
6. Videoqualität
7. Aufnahmeanzeige
8. Selbstauslösersymbol
9. Fokuseinstellung
00:07:30
10S
Wiedergabemodus [ ] -
Wiedergeben von Fotos
1. Modussymbol
2. Dateinummer
3. Ordnernummer
4. Löschschutzsymbol
5. Sprachnotiz
Wiedergabemodus [ ] -
Wiedergeben von Videos
1. Videostatusleiste
2. Abgelaufene Zeit
3. Dateinummer
4. Ordnernummer
5. Löschschutzsymbol
6. Modussymbol
7. Wiedergabemodus
8. Ton aus (wenn während der
Wiedergabe des Videos auf die
Taste
gedrückt wird)
9. Gesamte Aufnahmedauer
100-0011
3
5
4
6
T
otal
Play
00:00:10
00:00:
06
1
2
9
7
8
Erste Schritte >>
15
ERSTE SCHRITTE
Vorbereitungen
1. Befestigen Sie das Kameraband.
[Wichtig: Wenn Sie das wasserdichte
Gehäuse verwenden möchten, müssen Sie
zuvor das Kameraband entfernen.]
2. Öffnen Sie das Akku-/Speicherkartenfach.
3. Legen Sie den Akku richtig gepolt ein (siehe
Abbildung).
4. Setzen Sie eine SD/SDHC-Speicherkarte
(optional) ein.
Die Kamera verfügt über einen
internen Speicher von 32 MB (29 MB
zum Speichern von Bildern). Die
Speicherkapazität kann aber durch
Einsetzen einer SD/SDHC-Speicherkarte
erweitert werden.
Sie können eine Speicherkarte erst
dann verwenden, wenn sie mit dieser
Digitalkamera formatiert wurde.
5. Schließen Sie das Akku-/Speicherkartenfach
sorgfältig.
Erste Schritte >>
16
Damit wertvolle Daten nicht aus
Versehen von der SD/SDHC-
Speicherkarte gelöscht
werden, können Sie den
Schreibschutzriegel (der sich
an der Seite der SD/SDHC-
Speicherkarte befindet) in die
Position “LOCK” schieben.
Wenn Sie Daten auf einer SD/SDHC-Speicherkarte speichern,
bearbeiten oder löschen möchten, müssen Sie den Schreibschutzriegel
wieder entfernen.
Um Beschädigungen an der SD/SDHC-Speicherkarte zu vermeiden,
müssen Sie die Kamera erst ausschalten, bevor Sie die SD/SDHC-
Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Wenn Sie die SD/
SDHC-Speicherkarte bei eingeschalteter Kamera einsetzen oder
herausnehmen möchten, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
HINWEIS
Schreibschutzriegel Schreibgeschützt
Aufladen des Akkus
Der AC-Netzadapter dient zum Aufladen des Akkus, und er kann zur
Stromversorgung der Kamera verwendet werden. Schalten Sie die Kamera
aus, und legen Sie den Akku ein.
1. Schließen Sie ein Ende des AC-
Netzadapters an den Anschluss DC
IN 5V der Kamera an.
2. Schließen Sie das andere Ende
des AC-Netzadapters an eine
Netzsteckdose an.
Die Statusanzeige-LED leuchtet
rot, während der Akku geladen
wird, und sie erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die
LED leuchtet grün, wenn ein Ladefehler aufgetreten ist, oder wenn sich
kein Akku in der Kamera befindet.
Es wird empfohlen, den Akku bei normaler Benutzung vollständig zu
entladen, bevor er wieder aufgeladen wird.
Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und vom
Ladestand des Akkus ab.
Erste Schritte >>
17
Für diese Kamera darf nur der spezifizierte Akku und AC-Netzadapter
zum Aufladen des Akkus verwendet werden. Schäden, die durch die
Verwendung eines falschen Adapters verursacht wurden, sind nicht von
der Garantie abgedeckt.
Nach dem Aufladen oder unmittelbar nach der Benutzung kann sich
der Akku etwas warm anfühlen. Es handelt sich hierbei nicht um eine
Fehlfunktion.
Wenn Sie die Kamera in einer kalten Umgebung verwenden, halten
Sie die Kamera und den Akku warm, indem Sie sie unter ihrer Jacke
aufbewahren.
HINWEIS
Ersteinstellungen
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das Datum/die Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn:
Die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird.
Die Kamera, wenn der Akku über einen ngeren Zeitraum herausgenommen
wurde.
Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt werden,
führen Sie die folgenden Schritte aus.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [ ]
oder [ ], und drücken Sie auf die
MENU-Taste.
2. Wählen Sie mit der Taste die Option
[Einstell].
3. Wählen Sie mit den Tasten / die
Option [Datum/Zeit], und drücken Sie
dann auf die SET-Taste.
Wählen Sie das Datumsformat mit
den Tasten / , und drücken Sie
dann auf die Taste SET.
Wählen Sie mit den Tasten / das
entsprechende Feld aus, und ändern
Sie den jeweiligen Wert des Datums
und der Uhrzeit mit den Tasten / .
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-
Format angezeigt.
Drücken Sie abschließend auf die
SET
-Taste.
4. Um das Me [Einstell] zu beenden,
drücken Sie auf die MENU-Taste.
SET:Def.MENU:Ende
Signalton
Bild-Zähler
Auto Aus
We
rkseinst.
Sprache
Datum/Zeit
Aus
Nächst. Menü
3 Min.
Nächst. Menü
Deutsch
Nächst. Menü
EinstellFunktionAufnah.
Datum/Zeit
YY/MM/DD
MM/DD/YY
DD/MM/YY
MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
SET:OK
00 : 00
2009 / 01 / 01
Datum/Zeit
MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
SET:OK
Erste Schritte >>
18
Einstellen der Sprache
Sie können festlegen, in welcher Sprache die Menüs und Meldungen auf dem
LCD-Monitor angezeigt werden.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf
[ ],
[ ] oder [ ], und drücken Sie auf die
MENU-Taste.
2. Wählen Sie mit der Taste
das Menü
[Einstell].
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Sprache], und drücken Sie dann
auf die SET-Taste.
4. hlen Sie mit den Tasten
/
die gewünschte Einstellung aus, und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
Die Einstellung wird gespeichert.
SET:Def.MENU:Ende
Signalton
Bild-Zähler
Auto Aus
We
rkseinst.
Sprache
Datum/Zeit
Aus
Nächst. Menü
3 Min.
Nächst. Menü
Deutsch
Nächst. Menü
EinstellFunktionAufnah.
Formatieren der Speicherkarte und des internen Speichers
Bei dieser Funktion wird der interne Speicher (oder die Speicherkarte) formatiert,
und alle gespeicherten Bild- und anderen Dateien gelöscht.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
],
und drücken Sie auf die MENU-Taste.
2. Wählen Sie mit der Taste
das Menü
[Einstell].
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Format], und drücken Sie dann
auf die SET-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Ausführen], und dcken Sie
dann auf die SET-Taste.
Um den Vorgang abzubrechen,
wählen Sie [Abbrechen], und drücken
Sie dann auf die
SET
-Taste.
SET:Def.MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
Signalton Aus
Format Nächst. Menü
Bild-Zähler Nächst. Menü
Speicherinfo Nächst. Menü
Systeminfo Nächst. Menü
Sprache Deutsch
Vi
deoausgabe PAL
MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
SET:OK
Format
Abbruch
Ausführen
Bevor Sie eine Speicherkarte das erste Mal benutzen, oder wenn Sie
sie vorher in einer anderen Kamera oder in einem SD-Kartengerät
verwendet haben, sollten Sie sie formatieren.
Beim Formatieren der Speicherkarte werden alle Bilder und Daten auf
der Kamera GELÖSCHT.
HINWEIS
Aufnahmemodus >>
19
AUFNAHMEMODUS
Aufnehmen von Fotos
Die Kamera verfügt über einen 2,7”-TFT-LCD-Farbmonitor, auf dem Sie die
Bilder arrangieren, sich die aufgezeichneten Bilder/Videoclips ansehen und
die Menüeinstellungen ändern können.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die EIN/AUS-Taste.
Die Statusanzeige-LED leuchtet grün, und die Kamera wird gestartet.
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, wechselt sie in den Modus in der
zuletzt eingestellt war.
Wenn die Kamera im Modus
[ ]
oder
[ ]
eingeschaltet wird, fährt
das Objektiv heraus, und die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn in beiden
Modi der Modusschalter auf
[ ]
geschaltet wird, wird das Objektiv
nach 30 Sekunden wieder in den Kamerakörper eingezogen.
Wenn die Kamera im Modus
[ ]
eingeschaltet wird, bleibt das Objektiv
geschlossen.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
3. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Monitor.
Durch Drücken auf die Taste wird das Aufnahmeobjekt auf dem LCD-
Monitor und auf der Aufnahme vergrößert.
Durch Drücken auf die Taste können Sie ein Bild mit einem größeren
Winkel aufnehmen.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte
herunter, um die automatische
Entfernungseinstellung und Belichtung
zu aktivieren. Drücken Sie dann für die
Aufnahme den Auslöser vollständig
herunter.
Wenn die Kamera das
Aufnahmeobjekt scharf gestellt hat
und die Belichtung berechnet wurde,
wird der Fokusrahmen grün.
Wenn die Fokus- oder Belichtungseinstellung nicht geeignet ist, wird
der Fokusrahmen rot.
a
b
Zur Hälfte
herunterdrücken
Vo
llständig
herunterdrücken
Einstellen der Schärfe >>
20
Bei Unterwasseraufnahmen sollten Sie keine Zoomaufnahmen
machen, wenn sich das Aufnahmeobjekt weit entfernt befindet.
Unterwasseraufnahmen werden am besten, wenn das Aufnahmeobjekt
nicht weiter als 2 m (6 ft) von der Kamera entfernt ist.
Wenn der Fokusrahmen rot ist, sind die Lichtbedingungen schlecht oder
der Kontrast zu schwach.
Versuchen Sie es erneut, bis der Fokusrahmen
grün ist. Oder fokussieren Sie die Kamera mit einem Gegenstand mit
stärkerem Kontrast, der sich in der gleichen Entfernung befindet wie das
Aufnahmeobjekt.
HINWEIS
Einstellen der Schärfe
Bilder können mit der Autofokusfunktion, mit der Makrofunktion
[
]
oder mit
unendliche Entfernung
[
]
eingestellt werden.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf
[
]
oder
[
]
.
2. Wählen Sie mit der Taste
den gewünschten
Fokusmodus.
Die folgende Tabelle wird Ihnen dabei helfen, einen geeigneten Fokusmodus
auszuwählen:
Fokusmodus
Beschreibung
[
Leer
] Autofokus
Wenn Sie diese Einstellung wählen, stellt die Kamera
automatisch die Entfernung auf einen Wert zwischen
60 cm (2 ft) und unendlicher Entfernung automatisch
einen Wert ein. Bei Teleobjektivaufnahmen ist der
Bereich 90 cm (3 ft) bis unendlich.
[ ] Makro
Wählen Sie diese Funktion für Nahaufnahmen,
wenn das Aufnahmeobjekt zwischen 5 cm (2 Zoll)
und 90 cm (3 ft) von der Kamera entfernt ist. Bei
Teleobjektivaufnahmen ist der Bereich 35 cm (1 ft)
bis 120 cm (4 ft).
[ ] Unendlich
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmen
von Aufnahmeobjekten machen möchten, die
sich zwischen 3ft/90cm und unendlich von der
Kamera entfernt befi nden. Bei dieser Einstellung ist
außerdem die Verschlusszeit sehr kurz, sodass sie
sehr gut geeignet ist für Aktionsbilder.
Über den Easy Set-up-Modus >>
21
Über den Easy Set-up-Modus
Mit dem Easy Set-up-Modus kann die Kamera ganz einfach r Unterwasser- und
Landfotografien eingestellt werden. Wählen Sie die Option Easy Set-up, die sich
im Aufnahmemebefindet. Wählen Sie dann die r die Aufnahmebedingungen
und das verwendete Zubehör jeweils passende Option aus.
1. Drücken Sie auf die Menü-Taste, und wählen Sie Easy Set-up:
Easy Set-up
SzeneModus
Auflösung
Qualität
ISO
Farbe
Weissabgleich
Nächst. Menü
Auto
3648 x 2736
Standard
Auto
Standard
Auto
MENU:Ende SET:Def.
Aufnah. Funktion Einstell
2. Wählen Sie Unterwasser oder Land.
Aufnah.
Funktion
UNTERWASSER
oder
LAND
Einstell
3. Wählen Sie Kamera+Blitz oder Nur Kamera.
Aufnah.
Funktion
oder
Einstell
KAMERA + BLITZ
NUR KAMERA
Aufnah.
Funktion
oder
Einstell
KAMERA + BLITZ
NUR KAMERA
4. Wählen Sie Schnorcheln oder Tauchen.
Capture
Function
SNORKELING (< 25ft/8m)
or
DIVING (> 25ft/8m)
Setup
Aufnah.
Funktion
oder
Einstell
SCHNORCHELN (< 25ft/8m)
TAUCHEN (> 25ft/8m)
5. Die Kamera ist jetzt für Ihre Aufnahmezwecke passend eingestellt.
Über die externen Blitzmodi >>
22
Über die externen Blitzmodi
Wenn Sie eine (oder zwei) externe SeaLife-Blitze verwenden (optionales
Zubehör), wählen Sie als SzeneModus die Option Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz
Man.
Im Modus Ext. Blitz Auto wird die Belichtung automatisch so eingestellt, dass
die Unterwasserbilder scharf und farbenfreudig werden. Die Kamera ist so
programmiert, dass sie die zusätzliche Blitzleistung einberechnet. So entstehen
Bilder mit optimaler Belichtung und Helligkeit.
Im Modus ExtBlitz Man müssen die Blende und der Verschluss manuell
eingestellt werden, um den gewünschten Belichtungseffekt zu erreichen. Der
manuelle Modus ist für erfahrene Fotografen geeignet, die mit den Effekten von
unterschiedlichen Blenden- und Verschlusseinstellungen vertraut sind.
Bei beiden externen Blitzmodi wird der Kamerablitz so eingestellt, dass der
Blitz immer auslöst. In diesem Fall wird immer automatisch der externe Blitz
ausgelöst. Weitere Informationen über das externe SeaLife-Blitzzubehör
erhalten Sie im Tauchfachhandel oder unter www.sealife-cameras.com. Weitere
ausführliche Anleitungen zum Bedienen des externen Blitzes erhalten Sie
zusammen mit dem externen Blitz.
So wählen Sie den Blitzmodus Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man:
1. Drücken Sie auf die Taste
MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [SzeneModus], und drücken
Sie auf die Taste
SET.
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ den Modus Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz
Man, und drücken Sie auf SET.
Über die externen Blitzmodi >>
23
Belichtungseinstellung, wenn sich die Kamera im externen Blitzmodus
befindet:
Symbol SzeneModus Beschreibung
Auto
Automatische Belichtungssteuerung mit
externem Blitz.
Um eine geeignete Belichtung zu erreichen,
drücken Sie auf die Blitztaste [ ], um eine der
folgenden drei Belichtungseinstellungen zu
wählen:
[Leer] - Dieses ist die Standardeinstellung, die
für die meisten Unterwasserfotos geeignet ist.
[ ]Nahaufnahmeblitz Diese
Belichtungseinstellung ist geeignet für
Nahaufnahmen von weniger als 1 m (3 ft) oder
für Aufnahmen, die weniger hell erscheinen
sollen.
[ ] - Weit-Blitz Diese Belichtungseinstellung
ist geeignet für Aufnahmen von
Aufnahmeobjekten, die sich weiter als 2 m
(6 ft) von der Kamera entfernt befinden oder für
Aufnahmen, die heller erscheinen sollen.
Man
Die Blende und Verschlusszeit wird hier für
spezielle Belichtungseffekte manuell eingestellt.
So nehmen Sie die manuellen Einstellungen vor:
1. Drücken Sie einmal auf die SET-Taste. Auf
dem LCD-Monitor erscheint (blinkend) der
Blendenwert.
2. Stellen Sie den Blendenwert mit
/ ein.
3. Drücken Sie erneut auf die
SET-Taste. Auf
dem LCD-Monitor erscheint
(blinkend unter dem Blendenwert) der Wert
für die Verschlusszeit.
4. Stellen Sie die Verschlusszeit mit / ein.
5. Drücken Sie erneut auf die
SET-Taste,
um das Einstellfenster zu beenden. Der
Blendenwert und die Verschlusszeit werden
jetzt auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Über den Meer- und Schnorchel-Modus >>
24
Über den Meer- und Schnorchel-Modus
Der Meer- und Schnorchel-Modus wird für Unterwasseraufnahmen OHNE
externes Blitzzubehör verwendet. Der Meer-Modus ist ideal beim Sporttauchen
in einer Wassertiefe von mehr als 8 m/25 ft. Der Schnorchel-Modus ist besser
geeignet für Unterwasserfotos in einer Wassertiefe von weniger als 8 m/25 ft.
Die Kamera Farbkorrekturen vor, um das für Unterwasserfotografie typische
Fehlen roter Farben auszugleichen.
Im Meer- und Schnorchel-Modus können Sie je nach Wasserart eine geeignete
Farbkorrektur verwenden. Die Standardeinstellung für den Weißabgleich im
Meer-Modus ist Blaues Wasser > 25ft/8m. Im Schnorchelmodus ist sie Blaues
Wasser < 25ft/8 m.
Weißabgleicheinstellungen
1. BluWtr<25ft (Blaues Wasser, weniger als 25 Fuß Tiefe). Dieser Modus ist
ideal zum Schnorcheln oder Flachtauchen in “blauem” Wasser.
2. BluWtr>25ft (Blaues Wasser, mehr als 25 Fuß Tiefe). Dieser Modus ist für
tieferes Tauchen in “blauem” Wasser geeignet.
3. GrnWtr<25ft (Grünes Wasser, weniger als 25 Fuß Tiefe). Dieser Modus
ist ideal fürs Schnorcheln oder Flachtauchen in “grünerem” Wasser mit
hohem Algengehalt.
4. GrnWtr>25ft (Grünes Wasser, mehr als 25 F Tiefe). Dieser Modus
ist für tieferes Tauchen in “grünerem” Wasser mit höherem Algengehalt
geeignet.
So stellen Sie den MEER-Modus ein:
1. Drücken Sie auf die Taste
MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [SzeneModus], und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ den Modus [MEER], und drücken Sie
dann auf die SET-Taste.
So stellen Sie den Schnorchel-Modus ein:
1. Drücken Sie auf die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [SzeneModus], und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option SCHNORCHEL, und drücken
Sie auf SET.
Über den Meer- und Schnorchel-Modus >>
25
So stellen Sie die Farbkorrektur ein (Weißabgleich):
1. Drücken Sie auf die Taste
MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [Weissabgleich], und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
3. Wählen Sie je nach Wasserbedingungen mit den Tasten
/ die Option
BlauwWtr<8m, BlauwWtr>8m, GroenWtr<8m oder GroenWtr>8m, und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
Die Standardeinstellung für den Meer-Modus ist “BluWtr>25ft”. Die
Standardeinstellung für den Schnorchel-Modus ist “BluWtr<25ft”.
Wenn die Kamera in den Meer- und Schnorchel-Modus geschaltet ist,
erscheint die auf dem LCD-Monitor angezeigte Szene rotstichig, wenn
Sie an Land sind. Das ist normal und ändert sich, sobald Sie sich unter
Wasser befinden.
Die Farbkorrekturfunktion des Meer-Modus funktioniert bei
Nachttauchgängen und in Tiefen von mehr als 15 m/50 ft nicht, wenn
die Lichtbedingungen zu schlecht sind.
Die besten Unterwasserfotos erzielen Sie, wenn Sie den Blitz der
Kamera im Meer- oder Schnorchel-Modus ausschalten. Wenn die
Lichtbedingungen zu schlecht sind, wird empfohlen, den SeaLife Digital
Pro-Blitz (Teil #SL961 - optionales Zubehör) zu verwenden.
HINWEIS
Über den Spion-Modus >>
26
Über den Spion-Modus
Mit diesem Modus können Sie eine Serie von Fotos in einem zuvor eingestellten
Intervall machen. Dieser Modus ist tzlich, um z. B. eine Serie von Fotos eines
Sonnenauf- oder Sonnenuntergangs zu machen, aus der Sie sich später die
besten Bilder auswählen können. Er ist auch nützlich, um beim Fotografieren
nicht vom Aufnahmeobjekt entdeckt zu werden. Z. B. können Sie einen Vogel
fotografieren, der gerade aus einem Ei schlüpft. Für solche Aufnahmen wird
empfohlen, ein kompaktes Stativ zu verwenden.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf
[ ].
2. Drücken Sie auf die MENU-Taste, und wählen
Sie mit der Taste das Menü [Funktion].
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option
[Aufn.-Modus], und drücken Sie dann auf die
SET-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten / die Option
[Spion], und drücken Sie dann auf die SET-
Taste.
5. Wählen Sie mit den Tasten / das
gewünschte Zeitintervall aus, und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
6. Drücken Sie auf die MENU-Taste, um das
Menü zu beenden.
7. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte
Motiv. Es wird empfohlen, ein kompaktes
Stativ zu verwenden, damit die Kamera fest
auf das Aufnahmeobjekt gerichtet bleibt.
8. Drücken Sie auf den Auslöser. Die Kamera
zählt 10 Sekunden herunter und macht dann
die erste Aufnahme.
9. Um Strom zu sparen, schalte sich der LCD-
Monitor dabei ab. Die Kamera nimmt die Fotos
in den festgelegten Zeitintervallen auf bis:
a. Sie noch einmal auf den Auslöser drücken.
b. Der Speicher voll ist.
c. Der Akku leer ist.
Wenn Sie unter Wasser den SPION-Modus verwenden, ist es sinnvoll,
ein Unterwasserstativ zu verwenden, um die Kamera zu stabilisieren.
Es wird empfohlen, das Stativ Gorillapod SLR zu verwenden. Weitere
Informationen finden Sie auf: www.joby.com/products/gorillapod/slr/
HINWEIS
Aufnehmen eines Aufnahmeobjekts vor ein bestehenden Hintergrundbild
>>
27
Aufnehmen eines Aufnahmeobjekts vor ein
bestehenden Hintergrundbild
Mit der Voraufnahmefunktion können Sie einen beliebigen Hintergrund für Ihre
Aufnahme wählen, auch wenn jemand anderes das Foto für Sie macht. Die
Voraufnahme erfolgt in zwei Schritten.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ].
a. Drücken Sie auf die Taste MENU.
b. Wählen Sie mit der Taste
die Option [Funktion].
c. Wählen Sie mit der Taste
/ die Option [Aufn.-Modus], und drücken
Sie auf die Taste
SET.
d. Wählen Sie mit der Taste
/ die Option [Voraufnahme], und drücken
Sie auf die Taste
SET.
e. Drücken Sie auf die Taste
MENU, um das Menü zu beenden.
2. Arrangieren Sie den gewünschten Hintergrund auf dem Bildschirm, und
drücken Sie dann auf den Auslöser, um diesen Hintergrund vorübergehend
als Referenzbild aufzunehmen.
Dabei wird ein halbdurchsichtiges Bild des Hintergrunds auf dem
Bildschirm angezeigt, welches aber nicht in der Kamera gespeichert
wird.
3. Jetzt können Sie sich selbst vor denselben Hintergrund stellen und eine
andere Person bitten, Sie mit Hilfe des halbdurchsichtigen Hintergrunds
auf dem Bildschirm zu fotografieren.
4. Wenn die fotografierende Person Sie (mit dem halbdurchsichtigen
Hintergrund) auf dem Bild hat, muss nur noch der Auslöser gedrückt
werden, um das Foto zu machen.
Der halbdurchsichtige Hintergrund, der in Schritt 2 aufgenommen wird,
dient nur für die Bildkomposition. Das endgültige Bild zeigt nur das, was
tatsächlich vor der Kamera zu sehen war, wenn der Auslöser in Schritt
4 gedrückt wurde.
Kombinieren der Aufnahmen von zwei Personen in einem Bild
>>
28
Kombinieren der Aufnahmen von zwei Personen in
einem Bild
Bei dieser Funktion können Sie zwei Personen unabhängig fotografieren
und dann zusammen in ein Bild setzen. Auf diese Weise können Sie sich bei
Gruppenbildern selbst hinzufügen, auch wenn Sie tatsächlich nicht auf dem
Bild waren.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [
].
a. Drücken Sie auf die Taste MENU.
b. Wählen Sie mit der Taste
die Option [Funktion].
c. Wählen Sie mit der Taste
/ die Option [Aufn.-Modus], und drücken
Sie auf die Taste
SET.
d. Wählen Sie mit der Taste
/ die Option [Paaraufnahme] , und
drücken Sie auf die Taste
SET.
e. Drücken Sie auf die Taste
MENU, um das Menü zu beenden.
2. Drücken Sie auf den Auslöser, um die linke Seite des Bilds aufzunehmen.
4. Arrangieren Sie dann das Aufnahmeobjekt, das sich rechts im Bild befinden
soll. Achten Sie darauf, dass der Hintergrund mit dem halbdurchsichtigen
Hintergrund des ersten Bilds auf dem Bildschirm übereinstimmt.
5. Nehmen Sie nun die rechte Seite des Bilds auf.
Einstellen des Panoramamodus >>
29
Einstellen des Panoramamodus
Dieser Modus hilft Ihnen bei Serienaufnahmen, die Sie dann mit einer speziellen
Software zu einem einzelnen Bild zusammenfügen können. So können Sie
etwas fotografieren, das zu groß ist für ein einzelnes Foto wie eine Landschaft,
und es dann mit einem Programm wie Arcsoft Panorama Maker
®
4.0 oder
Photoshop zusammenfügen.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option [SzeneModus], und drücken
Sie auf die Taste
SET.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [Panorama], und drücken Sie
auf die Taste
SET.
5. Drücken Sie auf die Taste MENU.
6. Wählen Sie mit den Tasten / die Fotografierrichtung.
7. Fotografieren Sie das erste Bild.
Das nächste Bild erscheint nun neben dem ersten Bild.
8. Richten Sie die Kamera nun so aus, dass das zweite Bild einen kleinen
Teil des ersten Bilds überschneidet, und drücken Sie für das zweite Foto
auf den Auslöser.
9. Führen Sie für die folgenden Bilder dieselben Schritte aus.
10. Beenden Sie die Sequenz, indem Sie nach der letzten Aufnahme auf die
Taste
MENU drücken oder in einen anderen Modus schalten.
Aufnehmen von Sprachnotizen >>
30
Aufnehmen von Sprachnotizen
Unmittelbar nach einer Aufnahme kann im Fotomodus eine 30-sekündige
Sprachnotiz aufgenommen werden.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
2. Dcken Sie auf die MENU-Taste, und
wählen Sie mit der Taste
das Menü
[Funktion].
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Aufn. Stimme], und drücken Sie
dann auf die SET-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Ein], und drücken Sie dann auf die SET-Taste.
5. Drücken Sie auf die
MENU-Taste, um das Menü zu beenden.
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol [ ].
6. Arrangieren Sie das Bild, drücken Sie den Auslöser erst zur Hälfte und
dann vollständig herunter.
Auf dem Monitor erscheint [VOICE RECORDING], und die Aufnahme
wird gestartet.
7. Drücken Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden, oder warten
Sie die 30 Sekunden ab.
Auf dem Monitor erscheint [VOICE RECORD END], und die Aufnahme
wird beendet.
Die Aufnahmen, die mit einer Sprachnotiz aufgenommen wurden, sind
mit dem Symbol [ ] gekennzeichnet.
Aufn.-Modus
Schnellverschluss
Aufn. Stimme
LCD-Helligkeit
Digitaler Zoom
Datum
Einzelbild
Ein
Ein
Aus
Aus
Aus
SET:Def.MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
Videomodus >>
31
VIDEOMODUS
Aufnehmen von Videoclips
Mit diesem Modus können Sie Videoclips auf dem Land und unter Wasser
(in dem wasserdichten Gehäuse) mit einer Auflösung von 320 x 240 oder
640 x 480 Pixeln aufnehmen. Für die Videoaufnahme an Land, wenn sich die
Kamera NICHT im Unterwassergehäuse befindet, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
2. Arrangieren Sie das Bild.
3. Drücken Sie auf den Auslöser.
Die Aufnahme des Videoclips wird
gestartet.
Wenn Sie noch einmal auf den
Auslöser drücken, wird die Aufnahme
des Videoclips beendet.
Die Aufnahmedauer hängt von der Größe des Speichers und dem
Aufnahmeobjekt ab.
Während der Aufnahme eines Videos kann der Zoom nicht verwendet
werden.
Wenn sich die Kamera im Unterwassergehäuse und auf einen
Unterwassermodus (Meer oder Ext. Blitz) geschaltet ist, können Sie
den Kameramodus auf Video und Wiedergabe stellen, indem Sie auf
die Taste [DISP] drücken.
Bei der Aufnahme eines Videoclips können die Blitzfunktion und der
Selbstauslöser “10+2 Sek.” nicht verwendet werden.
Wenn die Schreibgeschwindigkeit der SD/SDHC-Speicherkarte für
die Aufnahme von Videoclips mit der aktuellen Qualitätseinstellung
nicht schnell genug ist, erscheint das Warnsymbol [
] , und die
Videoaufnahme wird gestoppt. Wählen Sie in diesem Fall eine geringere
Qualität.
Wenn die Kamera auf einen der Unterwassermodi (Meer, Schnorchel,
Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) eingestellt ist, wechseln Sie beim
Drücken auf die Anzeige-Taste zwischen den Einstellungen: Standard
Standard mit Verlauf Keine Symbole Wiedergabemodus
Videomodus
Standard [Wiederholen].
HINWEIS
Videomodus >>
32
Wiedergeben von Videoclips
Sie können sich die aufgenommenen Videoclips auf der Kamera ansehen. Dazu
können Sie sich auch die Tonaufnahme anhören.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
Das zuletzt gemachte Foto wird auf dem Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten / einen Videoclip aus.
3. Drücken Sie auf die Taste
SET.
Drücken Sie für einen schnellen Vor-/Rücklauf während der
Wiedergabe auf die Tasten
/ .
Um die Wiedergabe des Videos zu stoppen, drücken Sie auf die
Taste
.
Die Wiedergabe wird gestoppt, und die Kamera zeigt den Anfang des
Videoclips.
Um die Wiedergabe des Videos zu stoppen, drücken Sie auf die
Taste
SET
.
Die Wiedergabe des Videos wird unterbrochen.
Drücken Sie noch einmal auf die
SET
-Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Videoclips können nicht gedreht oder vergrößert werden.
Sobald die Aufnahme begonnen hat, können der Fokus und die
Zoomeinstellung nicht mehr geändert werden.
Wählen Sie für die Aufnahme von Videos unter Wasser einen geeigneten
Weißabgleichwert.
Bei schlechten Lichtbedingungen ist u. U. ein Videolicht erforderlich.
Für die Wiedergabe der Videoclips auf dem Computer werden Windows
Mediaplayer oder QuickTime Player empfohlen.
QuickTime Player ist kein kostenloser Medien-Player, den Sie sich von
der Website www.apple.com herunterladen können. Die Software ist
kompatibel mit Mac- und Windows-Computern.
Weitere Informationen zur Verwendung des Medien-Players finden Sie in
der dazugehörigen Hilfe-Dokumentation.
Wenn die Kamera auf einen der Unterwassermodi (Meer, Schnorchel,
Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) eingestellt ist, wechseln Sie beim
Drücken auf die Anzeige-Taste zwischen den Einstellungen: Standard
Standard mit Verlauf Keine Symbole Wiedergabemodus
Videomodus
Standard [Wiederholen].
HINWEIS
Wiedergabemodus >>
33
WIEDERGABEMODUS
Wiedergeben von Fotos
Sie können sich Ihre Fotos auf dem LCD-Monitor ansehen.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
Das zuletzt gemachte Foto wird auf
dem Monitor angezeigt.
2. Sie können sich die Fotos nacheinander
vorwärts oder rückwärts ansehen, indem
Sie auf die Tasten
/ drücken.
Um das vorhergehende Bild aufzurufen,
drücken Sie auf die Taste
.
Um das nächste Bild aufzurufen,
drücken Sie auf die Taste
.
Wenn Sie während der Wiedergabe auf
die Tasten
/ drücken, wird das
Bild um 90° gedreht.
Mit der Taste wird das Bild im
Uhrzeigersinn gedreht, mit
wird es
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Drücken Sie dann auf die Taste in die
entgegengesetzte Richtung, wird das Bild wieder in seine ursprüngliche
Lage gedreht.
Wenn Sie auf drücken, wird das Bild vergrößert.
Um das Bild wieder auf seine ursprüngliche Größe zu bringen, drücken
Sie auf .
Wenn die Kamera auf einen der Unterwassermodi (Meer, Schnorchel,
Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) eingestellt ist, wechseln Sie beim
Drücken auf die Anzeige-Taste zwischen den Einstellungen: Standard
Standard mit Verlauf Keine Symbole - Wiedergabemodus
Videomodus
Standard [Wiederholen].
Zusammen mit den Videodaten wird das Symbol [ ] angezeigt.
Videoclips können nicht gedreht werden.
Fotos, die mit einer Sprachnotiz aufgenommen wurden, sind mit dem
Symbol
[ ]
gekennzeichnet.
Drücken Sie auf die SET-Taste, um die Tonaufnahme wiederzugeben.
HINWEIS
Gesamtbild
Aktuell vergrößerter
Bereich
Wiedergabemodus >>
34
Miniaturbildanzeige
Mit dieser Funktion können Sie sich Miniaturbilder auf dem LCD-Monitor
anzeigen lassen, sodass Sie schnell Zugriff auf ein bestimmtes Bild haben.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
Das zuletzt gemachte Foto wird auf
dem Monitor angezeigt.
2. Drücken Sie auf die Taste .
Die Bilder werden in der
Miniaturbildanzeige angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste , um die
Miniaturbildanzeige zu beenden.
Gehen Sie mit den Tasten / eine
Seite zurück oder vor.
Wählen Sie mit den Tasten / die Datei aus, die wiedergegeben
werden soll.
3. Drücken Sie auf die Taste SET.
Das ausgewählte Bild wird in normaler Größe angezeigt.
Bei der Miniaturbildanzeige werden die Symbole [ ], [ ] oder [ ]
angezeigt.
HINWEIS
Wiedergabemodus >>
35
Entfernen roter Augen
Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme die roten Augen aus einem
Foto entfernen.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ das Bild
aus, das Sie bearbeiten möchten.
3. Drücken Sie auf die Taste
MENU.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Rote Augen], und drücken Sie
dann auf die SET-Taste.
5. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Ausführen], und dcken Sie
dann auf die SET-Taste.
6. Prüfen Sie die Änderungen auf dem
korrigierten Bild.
7. Um das geänderte Bild zu speichern,
wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Bestätigen], und drücken Sie auf
die SET-Taste.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
wird das ursprüngliche Bild durch das
geänderte Bild ersetzt.
SET:Def.MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
Rote Augen Nächst. Menü
Diaschau 3 Sek.
Schutz Nächst. Menü
LCD-Helligkeit 0
Größe ändern Nächst. Menü
Qualität Nächst. Menü
Kopie > Karte Nächst. Menü
MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
SET:OK
Datei überschr?
Abbruch
Bestätigen
Anhängen von Sprachnotizen
Beim Aufnehmen von Fotos kann eine Sprachnotiz von maximal 30 Sekunden
aufgenommen werden. Die Sprachnotiz kann nur einmal aufgenommen werden.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf
[ ].
Das zuletzt gemachte Foto wird auf dem Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild aus, zu dem Sie eine Sprachnotiz
aufnehmen möchten.
3. Drücken Sie auf den Auslöser.
Auf dem Monitor erscheint [VOICE RECORDING], und die Aufnahme
wird gestartet.
4. Um die Tonaufnahme zu beenden, drücken Sie ein zweites Mal auf den
Auslöser.
Auf dem Monitor erscheint [VOICE RECORD END], und die Aufnahme
wird beendet. Die Aufnahmen, die mit einer Sprachnotiz aufgenommen
wurden, sind mit dem Symbol
[ ] gekennzeichnet.
Wiedergabemodus >>
36
Wiedergeben von Sprachnotizen
Wenn Sie auf die SET-Taste drücken, wird [VOICE PLAYBACK] angezeigt, und
die Sprachnotiz wird wiedergegeben.
Die Sprachnotizfunktion ist nur für Fotos verfügbar.
HINWEIS
Löschschutz
Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit diese Aufnahmen
nicht versehentlich gelöscht werden können.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ das
Bild aus, das Sie mit dem Löschschutz
versehen möchten.
3. Drücken Sie auf die Taste
MENU.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Schutz], und drücken Sie dann
auf die SET-Taste.
5. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Einzel] oder [Alle], und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
6. Wählen Sie mit den Tasten
/ die
Option [Einstellen], und drücken Sie dann
auf die SET-Taste.
Das Bild wird mit einem Löschschutz
versehen, und die Kamera kehrt
wieder in den Wiedergabemodus
zurück.
Die geschützten Bilder werden mit
dem Symbol [ ] gekennzeichnet.
Wenn Sie [Alle] gewählt haben,
erscheinen alle Bilder mit dem
Symbol [ ].
SET:Def.MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
Rote Augen Nächst. Menü
Diaschau 3 Sek.
Schutz Nächst. Menü
LCD-Helligkeit 0
Größe ändern Nächst. Menü
Qualität Nächst. Menü
Kopie > Karte Nächst. Menü
Schutz
Einzelbild
Alle
MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
SET:OK
Schutz
Einzelbild
Einstellen
Schutz aufheben
Ende
MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
SET:OK
Wiedergabemodus >>
37
Aufheben des Löschschutzes
Um den Löschschutz nur für ein einzelnes Bild aufzuheben, rufen Sie dieses
Bild auf dem LCD-Monitor auf.
1. Wählen Sie im Wiedergabemenü mit den Tasten
/ die Option
[Schützen] aus, und drücken Sie auf die SET-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [Einzel] oder [Alle], und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die Option [Schutz aufheben], und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
Der Löschschutz wird von den entsprechenden Dateien entfernt, und
die Kamera kehrt wieder in den Wiedergabemodus zurück.
Beim Formatieren einer SD/SDHC-Speicherkarte wird der Löschschutz
aufgehoben. Unabhängig von ihrem Löschstatus werden alle Bilder
gelöscht.
HINWEIS
Wiedergabemodus >>
38
Löschen von Bildern
Löschen im Aufnahmemodus (Direktlöschung)
Mit der Direktlöschung können Sie Aufnahmen schon gleich nach der Aufnahme
löschen.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ]
oder [ ].
2. Drücken Sie auf die Taste .
Auf dem LCD-Monitor erscheint die letzte
Aufnahme und das Direktlöschmenü.
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option
[Ausführen].
4. Drücken Sie auf die SET-Taste, um die
Aufnahme zu löschen.
Wenn Sie die Aufnahme nicht löschen
möchten, wählen Sie [Abbruch], und
drücken Sie auf die
SET
-Taste.
Wiedergabemodus >>
39
Löschen im Wiedergabemodus
Löschen einzelner Bilder/Löschen aller Bilder
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
Auf dem LCD-Monitor wird die zuletzt
gemachte Aufnahme angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild
aus, das Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie auf die Taste .
Auf dem LCD-Monitor erscheint das
Löschmenü.
4. Wählen Sie mit den Tasten / die
Option [Einzel] oder [Alle], und drücken
Sie dann auf die SET-Taste.
[Einzel]: Löscht das ausgewählte
Bild oder die zuletzt gemachte
Aufnahme.
[Alle]: Löscht alle Aufnahmen,
die sich auf der SD-Speicherkate
befinden, außer denen, die mit einem
Löschschutz versehen sind.
Löschen
Löschen
Einzelbild
Alle
MENU:Ende
SET:OK
Löschen
MENU:Ende
SET:OK
Löschen
Dieses Foto löschen?
Abbruch
Ausführen
5. Wählen Sie mit den Tasten / die Option [Ausführen], und drücken Sie
dann auf die SET-Taste.
Wenn Sie die Aufnahme nicht löschen möchten, wählen Sie [Abbruch],
und drücken Sie auf die
SET
-Taste.
Wenn ein Bild gelöscht wird, wird die Nummerierung nicht beeinflusst.
Wenn Sie z. B. das Bild mit der Nummer 240 löschen, erhält die nächste
Aufnahme die Nummer 241, obwohl die Nummer 240 nicht mehr
existiert. Die Nummer eines gelöschten Bilds wird keinem anderen Bild
zugewiesen.
HINWEIS
Menüoptionen >>
40
MENÜOPTIONEN
Aufnahmemenü
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher
Fotos vorgenommen.
Easy Set-up
SzeneModus
Auflösung
Qualität
Farbe
ISO
We
issabgleich
Nächst. Menü
Auto
3648 x 2736
Fein
64
Standard
Auto
MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
SET:Def.
Schärfe
Sättigung
Messfeld
Manuell WB
Normal
Normal
Punkt
Nächst. Menü
SET:Def.MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
SET:Def.MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
Einzelbild
Ein
Aus
0
Aus
Aus
Aufn.-Modus
Schnellverschluss
Aufn. Stimme
LCD-Helligkeit
Digitaler Zoom
Datum
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
2. Drücken Sie auf die
MENU-Taste, und wählen Sie mit den Tasten /
das Menü [Aufnah.]/[Funktion]/[Einstell].
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Option, und drücken
Sie auf die SET-Taste, um in das entsprechend Menü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Einstellung aus, und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die
MENU-Taste.
Easy Set-up
Hier wird Ihnen Schritt für Schritt geholfen, die Kamera r die Land-
und Unterwasserbenutzung richtig einzustellen. Folgen Sie einfach den
Anweisungen auf dem Bildschirm. Je besser Sie sich dann mit der Kamera
auskennen, können Sie sie mit allen verfügbaren Menüoptionen manuell
einstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 21.
SzeneModus
Für unterschiedliche Aufnahmebedingungen stehen 16 verschiedene
Motiveinstellungen zur Verfügung.
* Auto / Meer / Schnorchel / Ext. Blitz Auto / ExtBlitz Man / Av / Tv / Sport /
Landschaft / Panorama / Nachtaufn. / Feuerwerk / Was.Spritzer / Wasserfall /
Verw.-Schutz:
Menüoptionen >>
41
* [ ] AUTO: Für fast alle Arten von Aufnahmen auf dem LAND
geeignet. (Nicht für Unterwasseraufnahmen). Im Modus AUTO
können Sie je nach Aufnahmebedingungen auch einzelne
Kameraeinstellungen ändern.
* [ ] MEER: Für Unterwasserbilder OHNE einen externen Blitz bei einer
Tiefe von mehr als 8 m/25 Fuß. Weitere Informationen dazu finden
Sie auf Seite 24.
* [
] Schnorchel: Für Unterwasserfotos OHNE externes Blitzzubehör in
einer Wassertiefe von weniger als 8 m finden Sie auf Seite 24.
* [ ] Ext. Blitz Auto: Für Unterwasserbilder MIT externem Blitz. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf Seite 22.
* [ ] ExtBlitz Man: Für Unterwasserbilder MIT externem Blitz. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf Seite 22.
* [
Av
] Av: Modus mit Blendenpriorität. Für Landaufnahmen. Sie
können die Blende manuell mit der Taste
SET einstellen.
Die Verschlusszeit wird entsprechend der Blende und den
Lichtverhältnissen automatisch eingestellt. Dieser Modus ist für
fortgeschrittene Fotografen vorgesehen, die sich mit der Wirkung
der unterschiedlichen Blendeneinstellung auskennen.
* [
Tv
] Tv: Modus mit Verschlusszeitpriorität. Für Landaufnahmen. Sie
können die Verschlusszeit manuell mit der Taste
SET einstellen.
Die Blende wird entsprechend der Verschlusszeit und den
Lichtverhältnissen automatisch eingestellt. Dieser Modus ist für
fortgeschrittene Fotografen vorgesehen, die sich mit der Wirkung
der unterschiedlichen Verschlusszeiteinstellung auskennen.
* [ ] Sport: Für Lanaufnahmen von Aufnahmeobjekten, die sich schnell
bewegen, z. B. bei Sportereignissen. Die Kamera verwendet eine
schnellere Verschlusszeit, um ein Verwackeln des sich schnell
bewegenden Objekts zu vermeiden.
* [ ] Landschaft: Für Landaufnahmen von weit entfernten Objekten wie
Bergen oder Gebäuden. Die Kamera schaltet den Blitz aus und
stellt die Entfernung auf unendlich ein.
* [ ] Panorama: Für eine Serie von Landaufnahmen, die mit einer
Bildbearbeitungssoftware zusammengefügt werden können.
Wenn Sie keine Bildbearbeitungssoftware haben, finden Sie
weitere Informationen dazu auf der CD, die Sie zusammen mit der
Kamera erhalten haben.
* [ ] Nachtaufn.: Für weit entfernte Aufnahmeobjekte im Dunkeln. Sie
müssen die Kamera auf einem Dreibeinstativ installieren oder auf
eine stabile Unterlage stellen, damit die Bilder scharf werden.
Menüoptionen >>
42
* [ ] Feuerwerk: Für Aufnahmen eines Feuerwerks. Es ist sinnvoll, ein
Dreibeinstativ zu verwenden oder die Kamera auf eine stabile
Unterlage zu stellen, damit die Bilder scharf werden.
* [ ] Was.Spritzer: Für Landaufnahmen von spritzendem Wasser. Die
Kamera verwendet eine schnellere Verschlusszeit, sodass Sie die
Bewegung des spritzenden Wassers anhalten können.
* [ ] Wasserfall: Für Landaufnahmen fließenden Wassers. Die Kamera
verwendet eine langsamere Verschlusszeit, sodass Sie im Bild die
Bewegung des fließenden Wassers sehen können.
* [ ] Verw.-Schutz: Für Landaufnahmen bei schlechten
Lichtverhältnissen. Die Kamera verwendet eine schnellere
Verschlusszeit und einen höheren ISO-Wert, um die
Bewegungsunschärfe zu vermindern, die häufig bei schlechten
Lichtbedingungen auftritt. Es wird empfohlen, bei schlechten
Lichtverhältnissen ein Dreibeinstativ zu verwenden oder die
Kamera auf eine stabile Unterlage zu stellen.
Die Unterwassermodi verfügen automatisch über einen
einprogrammierten Verwackelschutz.
HINWEIS
Auflösung
Hier wird die Auflösung für die Aufnahmen festgelegt.
* [ ] 3648 x 2736
* [ ] 2816 x 2112
* [ ] 2272 x 1704
* [ ] 1600 x 1200
* [ ] 640 x 480
Qualität
Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die Aufnahmen
gemacht werden sollen. Bei einer höheren Qualitätseinstellung wird die Datei
weniger komprimiert, was dazu führt, dass die Dateien größer sind.
* [ ] Superfein
* [ ] Fein
* [ ] Standard
* [ ] Economy
Menüoptionen >>
43
Schärfe
Hier wird die Bildschärfe für die Aufnahmen festgelegt.
* Hart / Normal / Weich
Farbe
Hier wird die Farbe für die Aufnahmen festgelegt.
* Normal / Kräftig / Sepia / Einfarbig / Rot / Grün / Blau / Gelb / Lila
Sättigung
Hier wird die Farbsättigung für die Aufnahmen festgelegt.
* Hoch / Mittel / Gering
Weißabgleich
Hier wird der Weißabgleich für die Aufnahme von Fotos bei verschiedenen
Lichtbedingungen festgelegt. Dabei wird das Licht der Empfindung durch das
menschliche Auge angeglichen.
* [
Leer
] Auto
* [
] BluWtr<25ft (Blaues Wasser, weniger als 25 Fuß Tiefe). Dieser
Modus ist ideal zum Schnorcheln oder Flachtauchen in “blauem”
Wasser.
* [
] BluWtr>25ft (Blaues Wasser, mehr als 25 Fuß Tiefe). Dieser
Modus ist ideal zum Schnorcheln oder tieferem Tauchen in
“blauem” Wasser.
* [
] GrnWtr<25ft (Grünes Wasser, weniger als 25 Fuß Tiefe).
Dieser Modus ist ideal fürs Schnorcheln oder Flachtauchen in
“grünerem” Wasser mit hohem Algengehalt.
* [
] GrnWtr>25ft (Grünes Wasser, mehr als 25 Fuß Tiefe). Dieser
Modus ist ideal fürs Schnorcheln oder tieferem Tauchen in
“grünerem” Wasser mit hohem Algengehalt.
* [ ] Glühbirne
* [
1
] Neon 1
* [
2
] Neon 2
* [ ] Tageslicht
* [ ] Wolken
* [ ] Manuell
Menüoptionen >>
44
Manuell WB
Das Umgebungslicht kann den Farbausgleich des Bilds beeinflussen. Wenn eine
Halogenlampe auf eine weiße Wand strahlt wird sie mit einem leichten Gelbstich
wiedergegeben. Unterwasserbilder haben eher einen Blaustich, weil das Wasser
die roten Farbtöne herausfiltert. Das Weißabgleichmenü der Kamera umfasst
Einstellungen, mit denen die unterschiedlichen Lichtbedingungen unter Wasser
und auf dem Land ausgeglichen werden. Wenn die vorhandenen Optionen
nicht geeignet sind, können Sie den Weißabgleich auch manuell einstellen. Die
Digitalkamera benötigt einen weißen Referenzpunkt. Auf der Grundlage dieses
Referenzpunkts werden alle anderen Farben berechnet.
Um den Weißabgleich manuell einzustellen, wählen Sie im Aufnahmemenü die
Option “Manuell WB”. Halten Sie den mitgelieferten weißen Schiefer in einem
Abstand von 10 cm/4 in vor das Kameraobjektiv, sodass damit der auf dem
LCD-Monitor angezeigte Bildrahmen ausgefüllt ist. Halten Sie den weißen
Schiefer leicht in die Richtung der Lichtquelle oder Sonne geneigt.
Lichtquelle oder
Sonne
10 cm/4 Zoll
* Drücken Sie auf die SET-Taste, um den manuelle Weißabgleich auszuführen.
Führen Sie keinen manuellen Weißabgleich aus, wenn Sie Aufnahmen mit
dem Blitz machen. Setzen Sie den Wert bei Manuell WB zurück, wenn sich
die Tiefe oder die Lichtbedingungen ändern.
ISO
Hier wird die Lichtempfindlichkeit für die Aufnahmen festgelegt. Bei einer
höheren Empfindlichkeit (und einem höheren ISO-Wert) kann man Aufnahmen
sogar an dunkleren Orten machen. Diese werden allerdings grobkörniger.
* Auto / 64 / 100 / 200 / 400 / 800 / 1600
Menüoptionen >>
45
Messfeld
Hier wird die Messmethode für die Berechnung der Belichtung festgelegt.
* [ ] Average: Es wird ein Durchschnittswert des Lichts aus dem
gesamten Rahmen genommen, wobei aber mehr Gewicht auf die
Mitte gelegt wird.
* [
] Punkt: Das Licht wird in einem kleinen Bereich in der Mitte des
Bildschirms gemessen. Aus diesem Wert wird die Belichtung
berechnet.
* [ ] Multi: Der gesamte Bereich wird gemessen, und daraus wird die
Belichtug gemessen.
Aufnahmemodus
Hier wird die Aufnahmemethode für die Aufnahme festgelegt.
* [ ] Einzelbild: Es werden immer nur einzelne Bilder aufgenommen.
* [
] Serienbild: Es wird eine Serie von bis zu 3 Bildern aufgenommen.
* [ ] AEB: Es werden nacheinander 3 Fotos aufgenommen, zunächst normal
belichtet, dann unterbelichtet und schließlich überbelichtet.
* [
] SPION: Wählen Sie diesen Modus für eine Serie von Aufnahmen, die in
einem festgelegten Intervall aufgenommen werden. (Siehe Seite 26)
* [ ] Dauerblitz: Mit dem Aufnahmemodus “Series + flash” können Sie
eine Serie von 3 Bildern hintereinander mit Blitz machen.
* [ ] Serienbild: Mit dieser Funktion werden so lange Fotos gemacht,
so lange der Auslöser heruntergedrückt wird. Es werden so viele
Aufnahmen gemacht bis der Speicher voll ist.
* [ ] Voraufnahme: Mit der Voraufnahme können Sie sich selbst von einer
Person in einen selbst gewählten Hintergrund fotografieren lassen.
Diese Aufnahme besteht aus zwei Schritten.
* [ ] Paaraufnahme: Mit diesem Modus können Sie zwei unabhängige
Fotos z. B. von zwei Personen machen und diese dann zu einem
Bild zusammenfassen. Auf diese Weise können Sie sich selbst in
Gruppenfotos einfügen.
* [ ] Albumaufnahme: Mit diesem Modus werden 3 Aufnahmen wie in
einem Album zu einem einzelnen Bild zusammengefasst.
In den Aufnahmemodi [Serienbild], [AEB], [Serienbild], [Dauerblitz],
[Voraufnahme], [Paaraufnahme] und [Albumaufnahme], die
Sprachnotizfunktion automatisch deaktiviert [Aus].
HINWEIS
Menüoptionen >>
46
Schnellverschluss
Wenn der Schnellverschluss auf EIN geschaltet ist, drücken Sie den
Auslöser schnell vollständig herunter. Die Kamera macht dann ein Foto ohne
Autofokuseinstellung (die Bildschärfe ist dann auf unendlich eingestellt). Wenn
Sie den Schnellverschluss auf AUS schalten, wird automatisch auch bei
schnellem Drücken des Auslösers die Bildschärfe eingestellt.
* Ein/Aus
Aufn. Stimme
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Abschnitt “Aufnehmen von Sprachnotizen”.
* Ein/Aus
LCD-Helligkeit
Hier wählen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors aus.
Wenn Sie auf die Taste
drücken, wird der LCD-Monitor heller, wenn Sie
auf die Taste
drücken, wird er dunkler. Sie können einen Wert zwischen -5
und +5 wählen.
Digitaler Zoom
Hier können Sie für jede Aufnahme festlegen, ob der digitale Zoom verwendet
werden soll.
* Ein/Aus
Datum
Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt werden. Diese
Funktion muss vor der Aufnahme aktiviert werden.
* Ein/Aus
Menüoptionen >>
47
Videomenü
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher
Fotos vorgenommen.
Auflösung
Qualität
Farbe
Manuell WB
We
issabgleich
640 x 480
Fein
Normal
Nächst. Menü
Auto
MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
SET:Def.
SET:Def.MENU:Ende
EinstellFunktionAufnah.
Auto
LCD-Helligkeit
Digitaler Zoom
Ein
0
Ein
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
2. Drücken Sie auf die
MENU-Taste, und wählen Sie mit den Tasten /
das Menü [Aufnah.]/[Funktion]/[Einstell].
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Option, und drücken
Sie auf die SET-Taste, um in das entsprechend Menü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Einstellung aus, und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die
MENU-Taste.
Wenn die Kamera auf einen der Unterwassermodi (Meer, Schnorchel,
Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) eingestellt ist, wechseln Sie beim
Drücken auf die Anzeige-Taste (#3) zwischen den Einstellungen:
Standard
Standard mit Verlauf Keine Symbole Wiedergabemodus
Videomodus Standard [Wiederholen].
HINWEIS
Auflösung
Hier wird die Auflösung für die Videoclips festgelegt.
* [
] 640 x 480
* [
] 320 x 240
Qualität
Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der der Videoclip
aufgenommen werden soll.
* [
] Fein
* [
] Standard
Menüoptionen >>
48
Farbe
Hier wird die Farbe für die Videoclips festgelegt.
* Normal / Kräftig / Sepia / Einfarbig / Rot / Grün / Blau / Gelb / Lila
Weißabgleich
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Aufnahmemenü unter “Weißabgleich”.
Wenn die Kamera in den Meer-Modus oder im externen Blitzmodus (Ext.
Blitz Auto / ExtBlitz Man) geschaltet ist, die Weißabgleicheinstellung bei der
Videoaufnahme entspricht der beim Fotografieren.
HINWEIS
Manuell WB
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Aufnahmemenü unter “Manuell WB”.
Audio
Hier können Sie festlegen, ob bei der Videoaufnahme gleichzeitig der Ton
aufgenommen werden soll.
* Ein/Aus
LCD-Helligkeit
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Aufnahmemenü unter “LCD-Helligkeit”.
Digitaler Zoom
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Aufnahmemenü unter “Digitaler Zoom”.
Menüoptionen >>
49
Wiedergabemenü
Legen Sie im [ ]-Modus fest, welche Einstellungen für die Wiedergabe
verwendet werden sollen.
SET:Def.MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
Rote Augen Nächst. Menü
Diaschau 3 Sek.
Schutz Nächst. Menü
LCD-Helligkeit 0
Größe ändern Nächst. Menü
Qualität Nächst. Menü
Kopie > Karte Nächst. Menü
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
2. Drücken Sie auf die Taste
MENU.
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Option, und drücken
Sie auf die SET-Taste, um in das entsprechend Menü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Einstellung aus, und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die
MENU-Taste.
Wenn die Kamera auf einen der Unterwassermodi (Meer, Schnorchel,
Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man) eingestellt ist, wechseln Sie beim
Drücken auf die Anzeige-Taste zwischen den Einstellungen: Standard
Standard mit Verlauf Keine Symbole Wiedergabemodus
Videomodus
Standard [Wiederholen].
HINWEIS
Rote Augen
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Abschnitt “Entfernen roter Augen”.
Diaschau
Mit der Diaschaufunktion können Sie sich die Bilder nacheinander anzeigen
lassen.
* 3 Sek. / 5 Sek. / 10 Sek.
Menüoptionen >>
50
Schützen
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Abschnitt “Löschschutz”.
LCD-Helligkeit
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im
Aufnahmemenü unter “LCD-Helligkeit”.
Größe ändern
Mit dieser Funktion wird die Auflösung eines zuvor gespeicherten Bilds
geändert. Beim Ändern der Größe wird das ursprüngliche Bild durch das
geänderte Bild ersetzt. Es ist nur möglich, die Auflösung zu verringern.
Qualität
Mit dieser Funktion können Sie die Qualität (Komprimierungsrate) einer
Aufnahme ändern. Bilder können bis auf die Hälfte ihrer Größe und sogar noch
mehr verkleinert werden. Das ursprüngliche Bild wird mit dem komprimierten
Bild überschrieben. Es ist nur möglich, die Bildqualität/Auflösung zu verringern,
nicht zu vergrößern.
Kopie > Karte
Mit dieser Funktion können Sie die Dateien vom internen Speicher der digitalen
Fotokamera auf eine SD/SDHC-Speicherkarte kopieren. Dazu müssen Dateien
im internen Speicher der Kamera gespeichert sein, und es muss sich eine
Speicherkarte in der Kamera befinden.
* Abbruch/Ausführen
Menüoptionen >>
51
Einstellungsmenü
Hier stellen Sie die Betriebsumgebung der Kamera ein.
SET:Def.MENU:Ende
Signalton
Bild-Zähler
Auto Aus
Werkseinst.
Sprache
Datum/Zeit
Aus
Nächst. Menü
Aus
Nächst. Menü
Deutsch
Nächst. Menü
EinstellFunktionAufnah.
SET:Def.MENU:Ende
Wiedergabe
Einstell
Signalton Aus
Format Nächst. Menü
Bild-Zähler Nächst. Menü
Speicherinfo Nächst. Menü
Systeminfo Nächst. Menü
Sprache Deutsch
Vi
deoausgabe PAL
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ], [ ] oder [ ].
2. Drücken Sie auf die
MENU-Taste, und wählen Sie mit der Taste das
Menü [Einstell].
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Option, und drücken
Sie auf die SET-Taste, um in das entsprechend Menü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ die gewünschte Einstellung aus, und
drücken Sie dann auf die SET-Taste.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die
MENU-Taste.
Signalton
Hier stellen Sie ein, ob die Kamera beim Einschalten und beim Betätigen der
Tasten jeweils einen Piepton erzeugen soll.
* Ein/Aus
Bildzähler
Hier wird ein neuer Ordner erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der
Nummer 0001 in diesem Ordner gespeichert.
* Abbruch/Ausführen
Auto Aus
Wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Tasten betätigt werden, schaltet
sich die Kamera automatisch aus. Mit dieser Funktion kann die Laufzeit des
Akkus verlängert werden.
* 1 Min. / 3 Min. / 5 Min. / 10 Min. / Aus
Menüoptionen >>
52
Datum/Zeit
Weitere Informationen dazu nden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter
“Einstellen von Datum und Uhrzeit”.
Werkseinst.
Hier werden alle Werte der Kamera auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Nur die Uhrzeit wird nicht zurückgesetzt.
* Abbruch/Ausführen
Sprache
Weitere Informationen dazu nden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter
“Einstellen der Sprache”.
Format
Weitere Informationen dazu nden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter
“Formatieren des internen Speichers oder einer SD-Speicherkarte”.
Speicherinfo
Hier wird die freie Kapazität des internen Speichers und der SD-Speicherkarte
angezeigt.
Systeminfo.
Hier wird die Firmware-Version der Kamera angezeigt.
Videoausgabe
Hier wird das Videoausgabesystem dem Gerät angepasst, an das die Kamera
angeschlossen wird.
* PAL/NTSC
Übertragen von Dateien auf den Computer >>
53
ÜBERTRAGEN VON DATEIEN AUF DEN
COMPUTER
Systemanforderungen
Windows Macintosh
Pentium III 1GHz oder höher
Windows 2000/XP/Vista
512 MB RAM
150 MB Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
PowerPC G3/G4/G5
OS 9.0 oder höher
256 MB RAM
(512 MB empfohlen)
128 MB Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
Herunterladen von Dateien
1. Schließen Sie das eine Ende des USB-
Kabels an einen freien USB-Anschluss des
Computers an.
2. Schließen Sie das andere Ende des USB-
Kabels an den USB-Anschluss der Kamera
an.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Wählen Sie mit den Tasten / die
Option [PC], und drücken Sie dann auf die
SET-Taste.
5. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop
doppelt auf das “Arbeitsplatz”-Symbol.
6. Dort wird das Symbol eines neuenAustauschbaren Datenträgers” angezeigt.
Dieser “Austauschbare Datenträger” ist der Speicher der Kamera oder
die Speicherkarte, die sich in der Kamera befindet. Normalerweise
wird der Kamera die Laufwerksbezeichnung “E” oder nachfolgende
Buchstaben des Alphabets zugewiesen.
7. Klicken Sie doppelt auf dieses Laufwerk, in dem sich der DCIM-Ordner
befindet.
8. Klicken Sie doppelt auf den DCIM-Ordner. Darin befinden sich noch weitere
Ordner.
In diesen Ordnern befinden sich die aufgenommenen Fotos und
Videoclips.
9. Sie können die Bild- und Videodateien in einen Ordner auf dem Computer
kopieren bzw. dorthin verschieben.
Mac: Klicken Sie auf dem Schreibtisch doppelt auf das Laufwerk “unbenannt”
oder “ohne Bezeichnung”.
Bearbeitungssoftware >>
54
BEARBEITUNGSSOFTWARE
Fast alle Computer enthalten bereits eine Fotobearbeitungssoftware wie
Windows Photo Gallery oder Mac iPhoto, mit der Sie Ihre Bilder ansehen,
organisieren und bearbeiten können. Ist auf Ihrem Computer keine
Fotobearbeitungssoftware enthalten, können Sie eine erwerben.
Hier einige Links zu beliebten Fotobearbeitungsprogrammen, die Sie erwerben
können. Es gibt auch einige kostenlose Testversionen:
Google Picasa: www.picasa.google.com
Adobe Photoshop (Elements): www.adobe.com
Arcsoft: www.arcsoft.com
Ulead: www.ulead.com
Gehäusespezifi kationen >>
55
SPEZIFIKATIONEN (NUR KAMERA)
Teil
Beschreibung
Bildsensor 1/2,33” CCD-Sensor (10,0 Megapixel)
Aufl ösung
<Foto>
3648 x 2736, 2816 x 2112, 2272 x 1704, 1600 x 1200,
640 x 480
<Videoclip>
640 x 480 (bis zu 30 fps), 320 x 240 (bis zu 30 fps)
LCD-Monitor 2,7” TFT-LCD-Farbmonitor (230.000 Pixel)
Speichermedium 32 MB interner Speicher (29 MB für Aufnahmen)
Unterstützt SD/SDHC-Speicherkarten (2 GB oder 4 GB
empfohlen) (optional)
Dateiformate JPEG, DCF 1,1, EXIF 2,2, AVI
Objektiv 5x optisches Zoomobjektiv
Blendenbereich: 3,2 (W) - 4,8 (T)
Brennweite: 6,2 - 31 mm (entspricht 37 - 185 mm bei einer
35-mm-Kamera)
Fokusbereich Standard
0,5 m bis unendlich
Makro
Weitwinkel: 0,05 m bis unendlich
Tele: 0,35 m bis unendlich
Verschlusszeit
1 - 1/2000 Sek.
Digitaler Zoom 5x (Aufnahmemodus)
4x (Wiedergabemodus)
Effektive
Blitzreichweite
0,5 - 3,0 m (Weitwinkel)
0,5 - 2,1 m (Tele)
Anschlüsse DC IN 5V
AV OUT
kompatibel mit USB 2.0
Stromversorgung
Lithium-Ion-Akku (3,7 V)
AC-Netzadapter (5 V/2 A)
Abmessungen ca. 94 x 55 x 24 mm (ohne herausstehende Teile)
Gewicht ca. 132 g (ohne Akku und Speicherkarte)
* Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und
bedürfen keiner Ankündigung.
Anhang >>
56
ANHANG
Anzahl möglicher Aufnahmen (Foto)
In der Tabelle wird je nach Kapazität des internen Speichers und der SD/SDHC-
Speicherkarte die für die unterschiedlichen Einstellungen ungefähre Anzahl
möglicher Aufnahmen aufgeführt.
Auflösung Qualität
Interner
Speicher
SD-/SDHC-
Speicherkartenkapazität
1 GB 2 GB
4 GB
SDHC
[ ]
3648 x 2736
[ ] Superfein 4 179 358 716
[ ] Fein 7 276 553 1107
[ ] Standard 10 382 766 1534
[ ] Economy 12 455 911 1825
[ ]
2816 x 2112
[ ] Superfein 8 322 644 1288
[ ] Fein 12 461 923 1848
[ ] Standard 17 610 1221 2445
[ ] Economy 19 674 1349 2701
[ ]
2272 x 1704
[ ] Superfein 12 446 892 1784
[ ] Fein 22 793 1588 3179
[ ] Standard 25 886 174 3551
[ ] Economy 29 1035 2073 4149
[ ]
1600 x 1200
[ ] Superfein 21 752 1504 3008
[ ] Fein 46 1596 3194 6394
[ ] Standard 55 1913 3830 7666
[ ] Economy 60 2102 4207 8421
[ ]
640 x 480
[ ] Superfein 86 2983 5966 11932
[ ] Fein 141 4864 9737 19487
[ ] Standard 154 5302 10613 21241
[ ] Economy 185 6365 12740 25498
Anhang >>
57
Mögliche Aufnahmedauer in Sek. (Videoclip)
Auflösung Qualität
Interner
Speicher
SD-/SDHC-
Speicherkartenkapazität
1 GB 2 GB
4 GB
SDHC
[ ]
640 x 480
[ ] Fein 00:00:17 00:10:18 00:20:38 00:44:18
[ ] Standard 00:00:19 00:11:12 00:22:25 00:44:52
[ ]
320 x 240
[ ] Fein 00:00:54 00:31:34 01:03:11 02:06:27
[ ] Standard 00:01:03 00:36:33 01:13:10 02:26:27
* Es wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer Schreibgeschwindigkeit von
mindestens 10 MB/s zu verwenden, um automatische Unterbrechungen oder
andere unerwartete Ereignisse zu vermeiden. Wenn bei einer langsameren
SD/SDHC-Speicherkarte ein Fehler auftritt, können Sie die Videoaufnahme
der Kamera auf QVGA (320 x 240) und Standardqualität einstellen.
Anleitung zum Unterwassergehäuse >>
58
ANLEITUNG ZUM
UNTERWASSERGEHÄUSE
Wichtig: Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera
mit dem Gehäuse unter Wasser benutzen.
DC1000
Unterwassergehäuse - Ansicht von
vorn
e
SeaLife DC1000
Unterwassergehäuse:
Tiefentauglichkeit gepft bis
60 m (200 ft).
Vollständig gummibeschichtet
als Schutz vor Wasser und
Stößen.
Weiche Gummigriffe.
Vollständig multibeschichtetes
optisches Glasobjektiv für eine
hohe Lichtübertragung.
Zubehörmontagevorrichtung
für einen (oder zwei) zusätzliche
externe Blitze.
Große Auslösertaste und nicht zu
dicht angeordnete Bedientasten
für eine einfache Bedienung
auch mit Taucherhandschuhen.
Unterwassergehäuse - Ansicht von
hinten
Die Metallteile bestehen aus einem hochwertigen rostfreien Stahl
HINWEIS
Anleitung zum Unterwassergehäuse >>
59
Beim Unterwassergehäuse UNBEDINGT BEACHTEN
1. Lesen Sie sich sorgfältig dies Anleitung durch, bevor Sie die Kamera unter
Wasser benutzen.
2. Tauchen Sie mit der Kamera nicht tiefer als 60 m (200 ft). Anderenfalls kann
das Gehäuse lecken.
3. Folgen Sie diesen wichtigen Pflegeanweisungen für den Dichtring, um
sicherzustellen, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringt.
4. Der Dichtring darf NICHT eingefettet werden.
Prüfen und reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des
Dichtrings. Entfernen Sie vor jeder Benutzung Sand, Haare und andere
Fremdkörper. Reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des
Dichtrings mit der Bürste aus dem Reinigungszubehör.
Pfen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings
sorgfältig auf Schäden (Schnitte, Kratzer, Risse, Einkerbungen u. Ä.).
Wenn der Dichtring oder die Auflageflächen beschädigt sind, müssen
diese ausgewechselt oder repariert werden. Verwenden Sie das
Unterwassergehäuse nicht, wenn der Dichtring oder die Auflageflächen
des Dichtrings beschädigt sind. Ersatzdichtringe erhalten Sie bei
autorisierten SeaLife-Händlern.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtring fest in der Rille sitzt, bevor Sie
das Gehäuse verschließen. Beim Einsetzen des Dichtrings darf dieser
nicht gedreht werden. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum
Einsetzen und Herausnehmen des Dichtrings.
Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie für die
Kamera DC1000 nur anerkannte SeaLife-Dichtringe.
Reinigen Sie das wasserdichte Geuse nach jedem Tauchgang
sorgfältig mit Trinkwasser. Trocknen Sie das Gehäuse mit einem
sauberen, weichen Tuch ab. Trocknen Sie die Kamera und das Gehäuse
immer vollständig ab, bevor Sie sie zur Aufbewahrung weglegen.
5. Schließen Sie vorsichtig den Deckel und Riegel des Gehäuses.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtring fest in der Rille sitzt, bevor Sie das
Gehäuse verschließen.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse sorgfältig verschlossen ist.
6. Achten Sie darauf, dass beim Öffnen kein Wasser oder Schmutz in das
Gehäuse gerät.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht in nassen oder feuchten Umgebungen.
Es wird empfohlen, das Gehäuse nur in trockener, hler Umgebungsluft
wie in klimatisierten Räumen zu öffnen. So kann vermieden werden, dass
Wasser oder Feuchtigkeit ins Gehäuse gelangt, was zum Beschlagen des
Kunststoffs oder zu Schäden an der Kamera im Innern führen könnte.
Anleitung zum Unterwassergehäuse >>
60
7. Für hervorragende Unterwasserbilder benötigen Sie:
Klare Sicht, kontrollieren Sie Ihren Auftrieb, bevor Sie Fotos machen,
gehen Sie so nah wie möglich an das Aufnahmeobjekt heran (ideal sind
0,6 bis 2 m)
Verwenden Sie den externen Blitz von SeaLife, um die Farben zu
verbessern und eine Rückstreuung zu reduzieren.
8. Bewahren Sie das Gehäuse bei Raumtemperatur an einem sauberen und
trockenen Ort auf.
Legen Sie das Gehäuse nicht über einen längeren Zeitraum in direktes
Sonnenlicht.
Bewahren Sie das Gehäuse nicht an Orten auf, bei denen die
Temperaturen sehr hoch ansteigen können (z. B. im Kofferraum eines
Autos).
Wasserdichtes Gehäuse - Ansicht des geöffneten Gehäuses
Das Gehäuse wird mit einem Dichtring wasserdicht verschlossen.
WICHTIG: Der Dichtring darf NICHT eingefettet werden.
Trockenmittel hineingeben
(Teil #SL911)
Berührungsfläche des O-Rings
O-Ring (Teil #SL15017)
Wichtig: Der Dichtring und die Kontaktflächen des Dichtrings
müssen vor jedem Tauchgang entsprechend der Anleitung in diesem
Benutzerhandbuch sorgfältig überprüft werden.
Wenn der Dichtring ausgewechselt werden muss,
wenden Sie sich an einen autorisierten SeaLife-Händler.
Anleitung zum Unterwassergehäuse >>
61
Sicherstellen der Dichtheit
Jedes SeaLife-Gehäuse wurde auf seine Qualit und Wasserdichtheit
getestet. Damit das Gehäuse wasserdicht bleibt, müssen Sie sorgfältig den
Zustand des Dichtrings prüfen und erhalten. hren Sie diese wichtigen
Pflegeanweisungen für den Dichtring aus. Wenn Sie diese Anweisungen nicht
sorgfältig befolgen, kann das Gehäuse undicht werden, und Sie verlieren damit
Ihre Garantieansprüche.
1. Prüfen Sie vor jedem Tauchgang den Dichtring und die Auflageflächen
des Dichtrings
sorgfältig auf Scden (Schnitte, Kratzer, Risse,
Einkerbungen u. Ä.). Gleiten Sie dazu mit dem Finger über den Dichtring
und auf den Auflageflächen entlang, um mögliche Schäden zu erfühlen.
Wenn der Dichtring oder die Auflageflächen beschädigt sind, müssen
diese ausgewechselt oder repariert werden. Verwenden Sie das
Unterwassergehäuse nicht, wenn der Dichtring oder die Auflageflächen des
Dichtrings beschädigt sind. Ersatzdichtringe erhalten Sie bei autorisierten
SeaLife-Händlern.
Prüfen Sie den Dichtring, und wechseln Sie ihn bei einem Schaden aus:
A=Einschnitt, B=Riss, C=Kerbe
2. Prüfen und reinigen Sie
vor jedem Tauchgang den Dichtring und die
Auflageflächen des Dichtrings. Entfernen Sie vor jeder Benutzung
Sand, Haare und andere Fremdkörper. Reinigen Sie den Dichtring
und die Auflageflächen des Dichtrings mit der Bürste aus dem
Reinigungszubehör.
Prüfen und reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings.
Entfernen Sie Haare (#1) und Sand oder andere Fremdkörper (#2).
Reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings mit der
Bürste aus dem Reinigungszubehör.
Anleitung zum Unterwassergehäuse >>
62
3. Stellen Sie sicher, dass der Dichtring fest in der Rille sitzt, bevor Sie
das Gehäuse verschließen. Beim Einsetzen des Dichtrings darf dieser
nicht gedreht werden. Eine Anleitung zum Einsetzen und Entfernen des
Dichtrings finden Sie auf Seite 63.
4. Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie nur
den vom Händler geprüften SeaLife-Dichtring (Teil #SL15017), der für
die DC1000 vorgesehen ist. Ersatzdichtringe erhalten Sie bei einem
autorisierten SeaLife-Händler.
5. Nach jedem Tauchgang:
a. Legen Sie das Gehäuse ca. 15 Minuten lang in Trinkwasser. Die
meisten Tauchbote verfügen über spezielle Trinkwassergefäße, die für
Unterwasserfotoausrüstungen vorgesehen sind. Legen Sie die Kamera
NICHT in Wasser, das für die restliche Tauchausrüstung vorgesehen
ist, da hier Reinigungsmittel enthalten sein können, die schädlich für
das Gehäuse sind.
b. Drücken Sie während des Einweichens mehrmals auf alle Bedientasten,
damit das Salzwasser und der Sand und Schmutz, der sich dort
angesammelt hat, vollständig herausgelöst werden.
c. Trocknen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
Trocknen Sie die Kamera und das Gehäuse immer vollständig ab,
bevor Sie sie zur Aufbewahrung weglegen.
Schneller Wasserdichtheitstest
(bevor Sie ihren Tauchausflug beginnen)
Legen Sie das verschlossene Gehäuse ohne Kamera etwa eine Stunde lang
in kaltes Wasser. Legen Sie ein leichtes Gewicht auf das Gehäuse, damit es
unter Wasser bleibt. Trocknen Sie das Gehäuse sorgfältig ab, öffnen Sie es,
und prüfen Sie es auf undichte Stellen. Sollten undichte Stellen vorhanden sein,
prüfen Sie sorgfältig den Dichtring, oder wechseln Sie den Dichtring wie oben
beschrieben aus. Wiederholen Sie den oben beschriebenen Test. Wenn das
Produkt beschädigt ist, wenden Sie sich für eine Reparatur an den nächsten
autorisierten SeaLife-Händler.
Einsetzen und Entfernen des Dichtrings >>
63
EINSETZEN UND ENTFERNEN DES
DICHTRINGS
So setzen Sie den Dichtring ein:
Schritt 1: Dichtring und Rille müssen vor dem Einsetzen des Rings ganz
sauber sein.
Schritt 2: Drücken Sie den Dichtring ohne ihn zu verdrehen vorsichtig in die
Rille.
Schritt 3: Drücken Sie mit zwei Fingern den letzten Teil des Rings in die Rille.
Schritt 4: Schließen Sie das Gehäuse vorsichtig, und prüfen Sie, ob der Dichtring
vollständig in der Rille sitzt. Der Dichtring darf NICHT eingefettet werden.
Einsetzen und Entfernen des Dichtrings >>
64
So nehmen Sie den Dichtring heraus:
Schritt 1: Schieben Sie den Dichtring so zusammen, dass er sich aus der
Rille löst.
Schritt 2: Ziehen Sie den Dichtring vorsichtig aus der Rille heraus.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
65
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DES
WASSERDICHTEN GEHÄUSES
Schritt 1: Drücken Sie auf den Riegel, um den Hebel zu öffnen.
Schritt 2: Öffnen Sie den Hebel vollständig.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
66
Schritt 3: Öffnen Sie das Gehäuse so, dass die Kamera nicht herausfallen kann.
Schritt 4: Schließen Sie das Gehäuse, und drücken Sie den Hebel herunter.
Schritt 5: Drücken Sie den Hebel so weit herunter, bis der Riegel einrastet.
"Klick"
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
67
Anschließen des optischen Flash Link-
Kabeladapters
Der mitgelieferte Flash Link-Adapter verbindet das optische Flash-Link-Kabel
mit dem DC1000-Kameragehäuse. Dieser Adapter wird nur benötigt, wenn Sie
das externe SeaLife-Blitzzubehör verwenden. Optische Kabel (Teil #SL962) und
das externe Blitzzubehör (Teile #SL961, #SL960D) sind optional und separat
erhältlich. Weitere Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem
SeaLife-Händler oder bei www.sealife-cameras.com.
Schritt 1: Drücken Sie das optische Kabel in
eine der Rillen, so dass es fest sitzt.
Das Ende des Kabels muss zum
integrierten Blitz der Kamera zeigen.
Es darf aber nicht über den Adapter
hinausreichen. Der Adapter hat zwei
Rillen, so dass Sie bei Verwendung
von zwei Blitzen ein weiteres Kabel
befestigen können.
Schritt 2: Befestigen Sie den Flash Link-
Adapter um das Objektiv herum,
und drücken Sie ihn fest in
Position. Am äußeren Rand des
Adapters befinden sich zwei kleine
Sicherungsmechanismen, die
in das Kameragehäuse greifen
müssen. Der Adapter muss
am eingelassenen integrierten
Blitzfenster ausgerichtet werden.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
68
Schritt 3: Wenn Sie das Kabel und den Adapter gut befestigt haben, führen
Sie das Kabel unter der Blitz-Basisplatte entlang am Blitzarm
hoch. Befestigen Sie die Kabel mit dem mitgelieferten Klettband
am Blitzarm.
Wenn Sie zwei Blitze benutzen, befestigen Sie das andere Kabel an der
zweiten Öffnung, und führen Sie die obigen Anweisungen aus.
Befestigen Sie das Kabel am Blitzarm mit Velcro®-Klettverschlüssen
(mit dem Flash-Link-Kabel mitgeliefert).
Weitere Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung finden Sie im
Benutzerhandbuch zum optischen Flash-Link-Kabel.
HINWEIS
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
69
Vorbereiten des wasserdichten Gehäuses
Vorbereiten der Kamera
1. Legen Sie den vollständig geladenen Akku in die Kamera.
2. Reinigen Sie das Kameraobjektiv mit einem trockenen, sauberen
Baumwolltuch.
3. Entfernen Sie das Kameraband, da dieses beim Einsetzen der Kamera in
das Gehäuse stören könnte.
4. Mit dem Easy Set-Up des Aufnahmemenüs werden Sie durch die
passenden Kameraeinstellungen für Land- und Unterwasseraufnahmen
geführt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21.
5. Schalten Sie die Kamera manuell in den Meer- oder Schnorchel-Modus
(wenn Sie keinen externen Blitz verwenden) oder in den externen
Blitzmodus (wenn Sie den externen Blitz verwenden). Eine ausführliche
Beschreibung, wie die Kamera in den Meer- oder Schnorchel-Modus oder
in den externen Blitzmodus geschaltet wird, finden Sie auf Seite 22.
Vorbereiten des Gehäuses
Die Kamera sollte in einem kühlen, klimatisierten Raum in das Gehäuse gelegt werden,
damit keine feuchte Luft dort eingeschlossen wird, die sich unter Wasser auf der
Innenwand niederschlagen kann.
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie auf den Riegel drücken und den Hebel
anheben. Öffnen Sie den Deckel nicht zu weit, da sonst das Scharnier
beschädigt werden könnte.
2. Prüfen Sie den Dichtring auf Schäden, und stellen Sie sicher, dass er fest
in der Rille liegt. Wenn der Dichtring beschädigt ist, muss er ausgewechselt
werden. Wenden Sie sich an einen autorisierten SeaLife-Händler.
3. Reinigen Sie den Glasobjektivanschluss des Gehäuses mit einem
trockenen, sauberen Baumwolltuch. Es wird empfohlen, auf der Innenseite
des Objektivanschlusses eine Antibeschlaglösung aufzutragen.
4. Legen Sie die Kamera vorsichtig in das Gehäuse. Stellen Sie sicher, dass
die Kamera sauber und trocken ist.
5. Legen Sie eine Moisture Muncher-Trockenmittelkapsel (Teil #SL911) in
das vorgesehene Fach im Gehäuse. Während der Luftentfeuchter die
Feuchtigkeit absorbiert, wechselt er die Farbe von Blau zu Rosa. Wechseln
Sie die Kapsel aus, wenn sie leicht rosafarben ist.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
70
6. Reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings mit dem
Pinsel aus dem Reinigungszubehör. Der Dichtring muss beim Verschließen
des Gehäuses vollständig trocken sein.
Auf dem Dichtring dürfen sich keine Haare, Sand und anderen Fremdkörper befinden.
7. Es dürfen keine Wassertropfen in das Gehäuse gelangen. Dieses kann sich
später im Innern niederschlagen.
8. Schließen Sie das Gehäuse sorgfältig. Achten Sie darauf, dass nichts den
Verschluss behindert. Drücken Sie den Deckel fest auf das Gehäuse.
9. Schließen Sie den Riegel. Prüfen Sie ob das Gehäuse gut verschlossen
ist, und dass nichts im Verschluss liegt. Das Gehäuse ist undicht, wenn
der Deckel nicht gleichmäßig verschlossen ist. Eine kleine gleichmäßige
Lücke zwischen dem Deckel und dem Unterteil ist normal.
10. Legen Sie das Gehäuse nicht über einen längeren Zeitraum in direktes
Sonnenlicht. Das kann zu Niederschlag im Innern führen.
Prüfen der Kamera und des Gehäuses
1. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf die kleine Ein/Aus-Taste auf
dem Gehäuse drücken.
2. Drücken Sie auf den großen Auslöser, um ein Testfoto zu machen.
3. Die Tasten sollten sich leicht bedienen lassen und dann sofort wieder in ihre
alte Position gleiten. Beim Drücken der Tasten ist ein leichter Widerstand
normal. Wenn die Tasten nicht wieder in ihre Normalposition zurückgleiten,
tauchen Sie das verschlossene Gehäuse einige Minuten lang in sauberes
Trinkwasser, und drücken Sie mehrmals auf die Tasten.
4. Drücken Sie zum Ausschalten der Kamera auf die Ein/Aus-Taste. Um Strom
zu sparen, wird empfohlen, die Kamera nur dann einzuschalten, wenn Sie
sie wirklich benutzen möchten.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
71
Vor dem Eintauchen ins Wasser
1. Bei den meisten Tauchausflügen werden Wasserbehälter für
Unterwasserkameras zur Verfügung gestellt. Verwenden Sie diese, um
die Kamera vor dem Tauchgang auf Dichtheit zu prüfen.
2. Halten Sie das Gehäuse 15 Sekunden lang mit dem Objektiv nach oben
unter Wasser. Nehmen Sie das Gehäuse mit dem Objektiv nach oben
heraus, und prüfen Sie, ob sich auf dem LCD-Monitor Wassertropfen
abgesetzt haben.
3. Wenn Sie keine undichten Stellen feststellen können, wiederholen Sie
Schritt 2, aber halten Sie die Kamera ca. 2 Minuten lang unter Wasser,
und prüfen Sie sie erneut.
4. Wenn Sie undichte Stellen feststellen, trocknen Sie vorsichtig das Gehäuse,
öffnen Sie es, und prüfen Sie den Dichtring entsprechend der Anleitung
auf Seite 63.
Wenn kein Wasserbehälter zur Verfügung steht, führen Sie den oben
beschriebenen Test unmittelbar nach dem Eintauchen ins Wasser aus.
HINWEIS
Benutzen und Reinigen des Unterwassergehäuses
und der Kamera
Eintauchen mit dem Gehäuse
Wichtig: Beachten Sie als Priorität immer die Regeln für die Tauchsicherheit.
1. Springen Sie nicht mit der Kamera in Ihren Händen ins Wasser. Gehen Sie
zuerst ins Wasser, und lassen Sie sich dann die Kamera reichen.
2. Tipps zum Fotografieren finden Sie auf Seite 73 unter Großartige
Unterwasserfotos einfach gemacht, oder besuchen Sie die
Online-Anleitung für Unterwasserfotografie die SeaLife-Website
www.sealife-cameras.com
.
3. Ca. 30 Sekunden lang unter Wasser.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
72
Nach dem Tauchgang
1. Reichen Sie einer zweiten Person die Kamera, und steigen Sie dann erst
selbst aus dem Wasser.
2. Legen Sie das Gehäuse in ein Gefäß mit Trinkwasser, das auf den meisten
Tauchbooten dafür vorgesehen ist. Drücken Sie mehrere Male auf jede
Taste, um das gesamte Salzwasser herauszulösen, das sich unter den
Tasten gesammelt hat. Dadurch wird das Salzwasser entfernt, bevor es auf
dem Gehäuse und Dichtring antrocknen kann. Lassen Sie niemals Wasser
auf dem Gehäuse trocknen. Salzkristalle können den Dichtring und das
Objektiv beschädigen und Feuchtigkeit anziehen. Trocknen Sie dann das
Gehäuse mit einem sauberen weichen Tuch trocken.
3. Legen Sie das Gehäuse nicht in direktes Sonnenlicht sondern bewahren
Sie es an einem schattigen Ort unter einem trockenen Handtuch auf.
4. Es wird nicht empfohlen, die Kamera schon auf dem Boot aus dem Gehäuse
zu nehmen. Wenn feuchte Luft in das Gehäuse gelangt, kann sich die
Feuchtigkeit im Innern niederschlagen.
5. Wenn Sie das Gehäuse auf dem Tauchboot öffnen müssen, achten Sie
darauf, dass es vorher sorgfältig abgetrocknet wurde. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser in das Gehäuse oder in die Kamera gelangt.
Reinigen des Gehäuses
1. Bevor das Gehäuse geöffnet wird, muss es sorgfältig mit Trinkwasser
gereinigt werden.
2. Wenn Sie das Gehäuse öffnen, muss alles einschließlich Ihrer Hände
vollständig trocken sein. Legen Sie sich ein trockenes Tuch bereit.
3. Wenn Sie das Gehäuse geöffnet haben, reinigen Sie die Kamera, den
Dichtring und das gesamte Innere und Äußere des Gehäuses mit einem
trockenen Baumwolltuch.
Vorbereiten des Gehäuses für die Aufbewahrung
1. Bevor Sie das Gehäuse und die Kamera weglegen, müssen sie den Akku
und die Speicherkarte herausnehmen. Das Gehäuse und das gesamte
Zubehör muss vollständig trocken sein.
2. Legen Sie die Kamera oder das Gehäuse nicht in direktes Sonnenlicht
oder in eine feuchte Umgebung.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
73
Großartige Unterwasserfotos einfach gemacht
Unterwasserfotos sind etwas ganz anderes als Landfotos. Hier erhalten Sie
einige der wichtigsten Tipps für großartige Unterwasserfotos:
1. Kristallklares Wasser.
Kristallklares Wasser sind sehr wichtig, um gute Unterwasserfotos zu
machen. Schwebepartikel z. B. von Algen können die Sicht verschlechtern.
Wirbeln Sie mit Ihren Flossen keinen Sand auf. Diese Schwebepartikel
verursachen kleine Punkte auf Ihren Aufnahmen, die auch “Rückstreuung”
genannt werden. Begrenzen Sie die Entfernung immer auf 1/10 der
Sichtweite. Wenn die Sichtweite z. B. 18 m beträgt, sollte die Entfernung
nicht mehr als 1,8 m betragen. Die “Rückstreuung” wird vermieden, wenn
Sie den SeaLife Digital Pro-Blitz verwenden. Wenn Sie nicht den externen
Blitz verwenden, lassen Sie den Blitz der Kamera AUS.
2. Bleiben Sie innerhalb der idealen Entfernung von 60 bis 180 cm.
Die ideale Entfernung liegt zwischen 60 und 180 cm. Dann erhalten Sie
detailreiche, farbenprächtige Fotos. Denken Sie daran, dass das Licht unter
Wasser nicht weit leuchtet, sodass die Bilder farbenfroher werden, je näher
Sie sich am Aufnahmeobjekt befinden. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit
dem optionalen externen Blitz SeaLife Digital Pro (Teil #SL961).
3. Bewegen Sie sich ruhig und kontrollieren Sie Ihren Auftrieb,
bevor Sie fotografieren.
Es ist sehr schwer, gute Fotos zu machen, wenn man sich bewegt. Sehen
Sie sich nach Aufnahmeobjekten um. Positionieren Sie sich zunächst in
einem günstigen Winkel und neutralisieren Sie Ihren Auftrieb. Arrangieren Sie
das Aufnahmeobjekt auf dem LCD-Monitor, prüfen Sie die Entfernung, und
halten Sie die Kamera ruhig. Bleiben Sie ruhig und geduldig: Manchmal muss
man etwas warten, bis die erschreckten Fische wieder zurückkommen.
Jagen Sie nicht hinter den Fischen her, sie kommen zu Ihnen.
Neutralisieren Sie immer erst Ihren Auftrieb, bevor Sie fotografieren, und beachten Sie
alle Tauchregeln.
4. Machen Sie mehrere Aufnahmen desselben Aufnahmeobjekts.
Unbrauchbare Fotos können Sie später löschen.
Da Sie mit Digitalkameras die Fotos später ansehen und löschen können,
ist es sinnvoll, mehrere Fotos eines Aufnahmeobjekts zu machen. Das ist
die beste Art zu lernen, gute Unterwasserfotos zu machen.
Öffnen und Schließen des wasserdichten Gehäuses >>
74
5. Verwenden Sie das SeaLife-Blitzzubehör, um die Farben und
das Licht zu verbessern.
Wasser filtert das Licht und rote und gelbe Farbtöne heraus, sodass die
Bilder dunkler und blauer werden. Mit der Meer- und Schnorchel-Modus-
Einstellung der SeaLife-Kamera DC1000 können die Farben korrigiert
werden, was aber je nach verfügbarem Sonnenlicht und Sichtweite nur bis
zu einer Tiefe von ca. 15 m/50 ft möglich ist. Am besten können fehlende
Farben mit künstlichem Licht ausgeglichen werden, etwa vom SeaLife
Digital Pro-Blitz. Der Blitz lässt sich ganz einfach am Gehäuse befestigen.
Mit dem flexiblen Arm können Sie den Blitz direkt auf das Aufnahmeobjekt
richten. Auch zwei Blitze können installiert werden, sodass die Aufnahmen
gleichmäßig beleuchtet und schattenfrei sind. Dieses System blockiert den
internen Blitz und vermeidet Lichtstreuung. Durch die flexiblen Arme kann
der Blitz schnell eingestellt werden.
6. Aktualisierte Tipps und Hinweise finden Sie auf der Website von
SeaLife.
Alle Aktualisierungen des Benutzerhandbuchs und zusätzliche Tipps nden
Sie auf der SeaLife-Website unter www.sealife-cameras.com
.
7. Informationen zu Kursen für Unterwasserfotografie erhalten Sie
von Ihrem SeaLife-Händler
Die meisten SeaLife-Händler bieten Kurse für Unterwasserfotografie an,
die sowohl praktische Übungen als auch theoretische Tipps und Hinweise
für Unterwasserfotografie umfassen.
Fehlerbehebung >>
75
FEHLERBEHEBUNG
Bevor Sie die Kamera für eine Reparatur einschicken, sollten Sie sich die
folgenden Probleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn Ihr Problem
dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren SeaLife-Händler.
Problem Ursache
Lösungen/
Korrekturmöglichkeiten
Die Kamera kann
nicht eingeschaltet
werden.
Der Akku ist nicht
richtig eingesetzt.
Setzen Sie den Akku richtig
herum in die Kamera.
Der Akku ist leer.
Laden Sie den Akku wieder auf.
Der Akku ist
schnell leer.
Der Akku ist nicht
vollständig geladen.
Der Akku wurde
nach dem Aufladen
über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt.
Um die Leistungsfähigkeit und
Lebensdauer des Akkus zu
erhöhen, sollte er mindestens
einmal vollständig aufgeladen
und dann vollständig entladen
werden.
Der Akku und die
Kamera fühlen sich
warm an.
Die Kamera und
der Blitz wurden
über mehrmals
hintereinander benutzt.
Die Kamera macht
beim Drücken des
Auslösers keine
Aufnahme.
Der Auslöser
wurde nicht ganz
heruntergedrückt.
Drücken Sie den Auslöser ganz
herunter.
Die Speicherkarte ist
voll.
Setzen Sie eine neue Karte ein,
oder löschen Sie überflüssige
Dateien.
Der Blitz wird gerade
aufgeladen.
Warten Sie, bis die Status-LED
erloschen ist.
Die Speicherkarte ist
schreibgeschützt.
Entfernen Sie den
Schreibschutz .
Die Aufnahmen
erscheinen nicht
auf dem LCD-
Monitor.
Der LCD-Monitor ist
dunkel.
Stellen Sie im Aufnahmemenü
die Helligkeit des LCD-Monitors
ein.
Fehlerbehebung >>
76
Problem Ursache
Lösungen/
Korrekturmöglichkeiten
Die Kamera kann
die Aufnahme mit
der Autofokus-
Funktion nicht
scharf stellen.
Das Objektiv ist
beschmutzt.
Wischen Sie es mit einem
weichen, trockenen Tuch oder
mit Objektivreinigungspapier ab.
Der Abstand zum
Aufnahmeobjekt ist
kleiner als die effektive
Reichweite.
Achten Sie darauf, dass sich
das Aufnahmeobjekt innerhalb
der eigentlichen Reichweite
befindet.
Der Inhalt der
Speicherkarte
kann nicht
wiedergegeben
werden.
Sie versuchen
eine Speicherkarte
wiederzugeben,
die nicht mit dieser
Kamera formatiert
wurde.
Setzen Sie eine Speicherkarte
ein, die mit dieser Kamera
formatiert wurde.
Dateien können
nicht gelöscht
werden.
Die Datei ist mit einem
Löschschutz versehen.
Heben Sie den Löschschutz
auf.
Die Speicherkarte ist
schreibgeschützt.
Entfernen Sie den
Schreibschutz .
Die Kamera
reagiert nicht auf
einen Tastendruck.
Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku wieder auf.
Das Datum und die
Uhrzeit sind falsch.
Das Datum und die
Uhrzeit sind falsch
eingestellt.
Stellen Sie das Datum und die
Uhrzeit richtig ein.
Es können
keine Bilder
vom Computer
auf die Kamera
heruntergeladen
werden.
Möglicherweise reicht
der freie Speicherplatz
auf der Festplatte des
Computers nicht aus.
Prüfen Sie, ob auf der
Festplatte genügend Kapazität
für den Betrieb von Windows
hat, und ob das Laufwerk, auf
dem die Bilder gespeichert
werden sollen, mindestens eine
Kapazität entsprechend der
Speicherkarte hat.
Das Gerät wird nicht
mit Strom versorgt.
Verwenden Sie einen AC-
Netzadapter.
Laden Sie den Akku wieder auf.
Fehlerbehebung >>
77
Fehlerbehebung für Unterwasserfotografie
Problem Ursache
Lösungen/
Korrekturmöglichkeiten
Das Bild ist nicht
scharf
Die Bildschärfe (Fokus)
wurde nicht richtig
eingestellt.
Informationen zum
Einstellen der Bildschärfe
finden Sie auf Seite 20.
Geringe Sichtweite im
Wasser
Verringern Sie bei geringer
Sichtweite die Entfernung
zum Aufnahmeobjekt.
Abstand zum
Aufnahmeobjekt ist zu
groß
Verringern Sie bei
Unterwasseraufnahmen
den Abstand auf 2 m/6 ft.
Objektiv ist verschmutzt Prüfen und reinigen Sie
das Objektiv.
Bild ist körnig
Schlechte
Lichtbedingungen
Verwenden Sie bei
größeren Tiefen das
SeaLife Digital Pro-
Blitzzubehör.
Blau- oder
grünstichige Bilder
Das Wasser filtert Rot-
und Gelbtöne heraus.
Schalten Sie die Kamera
in den Meer-Modus,
und wählen Sie den
geeigneten Weißabgleich.
Verwenden Sie bei
größeren Tiefen das
SeaLife Digital Pro-
Blitzzubehör.
Fehlerbehebung >>
78
Problem Ursache
Lösungen/
Korrekturmöglichkeiten
Bild ist zu hell
(überbelichtet), wenn
der externe Blitz
verwendet wird.
Kameraeinstellung ist
nicht geeignet
Wählen Sie den Modus
Ext. Blitz Auto.
Wählen Sie “Makro-
Blitz” [drücken Sie auf
die Blitztaste], um die
Belichtung zu verringern.
Verringern Sie die
Helligkeit des externen
Blitzes, indem Sie den
Helligkeitsregler im
Uhrzeigersinn drehen.
Reflektierende
Gegenstände
Vergrößern Sie
den Abstand zu
reflektierenden weißen
oder silberfarbenen
Gegenständen.
Bild ist zu dunkel
(unterbelichtet), wenn
der externe Blitz
verwendet wird.
Kameraeinstellung ist
nicht geeignet
Wählen Sie den Modus
Ext. Blitz Auto.
Wählen Sie “Weit- Blitz”
[drücken Sie auf die
Blitztaste], um die
Belichtung zu erhöhen.
Erhöhen Sie die
Helligkeit des externen
Blitzes, indem Sie den
Helligkeitsregler im
Gegenuhrzeigersinn
drehen.
Sonstige Probleme?
Suchen Sie unsere Online-Fehlerbehebung auf:
www.sealife-cameras.com
Gehäusespezifikationen >>
79
GEHÄUSESPEZIFIKATIONEN
Unterwassergehäuse:
Tiefe: Tiefengetestet bis 60 m
Bedientasten: Bedientasten für Ein/Aus, Auslöser, Zoom, LCD, Menü,
4 Navigationstasten, SET und Löschen.
Dichtring: Silikon
Objektivanschluss: Vollständig multibeschichteter Glasobjektivanschluss
mit Schnappring für Zusatzobjektive.
LCD: Optical-Grade-Polycarbonatfenster
Stativgewinde: 1/4-20 Standardfassung für Dreibeinstativ.
Riemen: Gepolsterter Riemen mit Befestigungsklammer
Hardware: Hardware aus marinetauglichem rostfreier Stahl
Material: Mit Gummi beschichtetes Polycarbonatgehäuse
Gewicht: 333 g (Gehäuse ohne Kamera)
472 g (Gehäuse mit Kamera)
Abmessungen: 3,5 x 5,5 x 3,4 cm (H x B x T)
8,9 x 14 x 8,6 cm
Temperatur (Betrieb):
33 bis 110 °F
Temperatur
(Lagerung):
-20 bis 140 °F
Garantie: 1 Jahr begrenzte Garantie.
Änderungen der Spezifikationen bleiben vorbehalten und bedürfen keiner
Ankündigung
SL10025
April 2009
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for SeaLife sl 100 underwater at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of SeaLife sl 100 underwater in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 8,59 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of SeaLife sl 100 underwater

SeaLife sl 100 underwater User Manual - English - 82 pages

SeaLife sl 100 underwater User Manual - Dutch - 82 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info