782182
44
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/54
Next page
01-2010
9322 0527
U2
structo 5, Art.-Nr. 5646 0901, 5646 0902
DBaustellenkreissäge
Original-Anleitung
GB Construction circular saw
Translation from the original instruction manual
FR Scie circulaire de chantier
Traduction du manuel d’origine
ISega a disco
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
FIN Pyörösaha rakennustyömaille
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta
CZ Konstrukční kotoučová pila
Překlad z originálního návodu
SK Stavebnà kotÏčovà p’la
Preklad originálu - Úvod
PO Pilarka tarczowa do zastosowań
na placu budowy
Tłumaczenie oryginału instrukcji obsługi
structo 5
DBaustellenkreissäge 03–08
GB Construction circular saw 09–14
FR Scie circulaire de chantier 15–20
ISega a disco 21–26
FIN Pyörösaha rakennustyömaille 27–32
CZ Konstrukční kotoučová pila 33–38
SK Stavebnà kotÏčovà p’la 39–44
PO Pilarka tarczowa do zastosowań
na placu budowy 45–51
deutsch 3
Hersteller:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten
mit Ihrer neuen scheppach Baukreissäge.
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,•
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,•
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräf-•
te,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz tei-•
len,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,•
Ausfällen der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung •
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge -
sam ten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Ma schine kennenzulernen und ihre bestimmungsge-
mäßen Ein satzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinwei-
se, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Re pa ra tur ko sten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zu ver -
lässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zu sätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
die nungs anweisung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Landes
be achten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf be-
wah ren. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Auf-
nah me der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An der Ma schine dürfen nur Personen arbeiten, die im
Ge brauch der Maschine unterwiesen und über die damit
ver bun de nen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Min dest alter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen
Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
Ih res Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbei-
tungs ma schinen allgemein anerkannten technischen Re-
geln zu be achten.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf •
even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.•
Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.•
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-•
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-•
satz tei len nur Original-scheppach-Teile. Ersatzteile er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-•
wie Typ und Baujahr des Gerätes an
structo 5WE structo 5DR
Lieferumfang
Baukreissäge Baukreisge
Längsanschlag Längsanschlag
Querschneidlehre Querschneidlehre
geblatt geblatt
Schiebestock Schiebestock
Schiebegriff Schiebegriff
Blattschlüssel Blattschlüssel
Festhalteschlüssel Festhalteschlüssel
Montagezubehör Montagezubehör
Bed.-Anweisung Bed.-Anweisung
Technische Daten
Baume LxBxH
mm 1075 x 790 x 1035 1075 x 790 x 1035
Tischgröße mm 660 x 1000 660 x 1000
Sägeblatt ø mm 450 500
Schnitthöhe mm. 125 150
Drehzahl 1/min. 2800 2800
Gewicht kg 103 103
Antrieb
Motor 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 kW 3,2 4,2
Abgabeleistung
P2 kW 2,6 3,3
A16 8,1
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN 23746 für den Schalleistungspegel bzw.
EN 31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN
31204 berechnet) für den Schalldruckpegel am Arbeits-
platz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter
Zu grundelegung der in ISO 7904 Anhang A aufgeführten
Ar beitsbedingungen:
structo 5WE/5DR
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA = 103,0 dB(A),
Bearbeitung LWA = 108,0 dB(A)
Für die genannten Emissionswerte gilt ein Mess unsi cher-
heits zuschlag K=4dB
Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver se hen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen •
wei ter, die an der Maschine arbeiten.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-•
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren be-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung be nutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein träch-
ti gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-•
ne be achten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-•
ne voll zählig in lesbarem Zustand halten.
Die Tischkreissäge darf nicht zum Brennholzsägen ver-•
wen det werden.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger •
und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
Netzanschlussleitungen überprüfen.•
Keine fehlerhaften Leitungen verwenden. Siehe „Elek-•
4 deutsch
tri scher Anschluss“.
Achten Sie darauf, dass die Baukreissäge beim Anbau •
stand sicher auf festem Grund steht.
Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlosse-•
nen Ma schine fern.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt •
sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt
sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine
ar bei ten.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abge-•
lenkt wer den.
Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und Holz-•
ab fällen freihalten.
Die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung beachten. Siehe •
Hin weis „Elektrischer Anschluss“ (Wandsteck dose).
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-•
blät ter einbauen.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen •
nicht eingebaut werden.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen •
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die •
das Werkstück führt und das Schließen der Schnitt-
fuge hin ter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werk stüc kes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeil-
dicke sie he eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der
Spaltkeil darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und
nicht di cker als dessen Schnittfugenbreite.
Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das Werk-•
stück absenken.
Die Abdeckhaube muss bei jedem Arbeitsgang waag-•
recht über dem Sägeblatt stehen.
Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken – we-•
ni ger als 120 mm unbedingt den Schiebestock ver-
wen den.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfemen ein-•
ge klemm ter Holzstücke die Maschine stillsetzen. Netz-
stecker ziehen!
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneu-•
ern. Netzstecker ziehen!
Das Umrüsten sowie Einstell-, Meß- und Reini gungs-•
ar bei ten nur bei abgeschaltetem Motor durch füh ren.
Netz ste cker ziehen!
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus schal-•
ten. Netzstecker ziehen!
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an •
der ElektroinstalIation dürfen nur von Fachleuten aus-
ge führt werden.
Die Maschine ist • nur für den gewerblichen Berreich zu-
gelassen!
Beim Sägeblatt-Wechsel Schutzhandschuhe tragen.•
Sämtliche Schutz- und Sicherheitshinweise müssen •
nach ab geschlossenen Reparatur- und Wartungsarbei-
ten so fort wieder montiert werden.
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von •
je der externen Energiezufuhr trennen! Vor Wie der in be-
trieb nahme die Maschine wieder ordnungsgemäß an
das Netz anschließen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschi nen-
richtlinie.
Die scheppach Baukreissäge darf nicht in geschlossenen •
Räumen verwendet werden.
Nur mit Gehörschutz arbeiten!•
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den •
si cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Be nutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Ma-
schi ne und anderer Sachwerte entstehen.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-•
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren be-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Ins besondere Störungen, die die Sicherheit beein träch-
ti gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Die scheppach Baukreissäge ist auschließlich mit dem •
von scheppach angebotenen Werkzeug und Zubehör zum
gen von Holz konstruiert. Es ist darauf zu achten,
dass alle Werkstücke beim Sägen sicher gehalten und
si cher geführt werden.
Die max. Werkstückdicke ist bei der structo 5WE •
125 mm und bei der structo 5DR 150 mm.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des •
Her stellers sowie die in den „Technischen Daten” an ge-
ge be nen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die •
sons tigen, allgemein anerkannten sicherheits tech ni-
schen Re geln müssen beachtet werden.
Die scheppach Baukreissäge darf nur von Personen ge-•
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Die scheppach Baukreissäge darf nur mit Original zu be-•
hör, Originalanbaugeräten und -sägeblättern des Her-
stel lers verwendet werden.
Nach den derzeit geltenden Vorschriften ist der Betrieb •
die ser Maschine in geschlossenen Räumen nicht zu-
läs sig. Die Maschine darf nur im Freien oder in ausrei-
chend belüfteten Räumen betrieben werden.
Es dürfen nur korrekt geschärfte Sägeblätter, die •
entsprechend den Anforderungen in EN 847-1:2005
gefertigt wurden, verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass ausreichende allgemeine oder •
örtliche Beleuchtung an Ihrem Arbeitplatz vorhanden
sein muss.
Die Baukreissäge darf im Arbeitsbereich nur von einer •
Person bedient werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an -
er kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das ro-•
tie ren de Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des
Werk stückes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei •
un sachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder •
Holz spä ne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen
wie Au gen schutz und Staubmaske tragen. Absaugan-
lage ein set zen!
Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt •
re gel mäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-•
nungs gemäßer Elektro-AnschIussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-•
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die •
„Sicher heits hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
deutsch 5
Ver wen dung“, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt be ach tet werden.
Zum Reinigen immer die Maschine abschalten, Netz-•
stecker ziehen.
Elektrische Leitungen immer öl- und fettfrei halten.•
Die Maschine hat einen Arbeitsplatz, der sich vor der •
Ma schi ne befindet.
Tragen Sie Handschuhe wegen der Gefahr von •
Schnittverletzungen beim Umgang mit Sägeblättern
und Nutwerkzeugen, dem Verschieben von Holz in die
Maschine oder bei der Instandhaltung.
Versuchen Sie nicht Späne zu entfernen, während das •
Sägeblatt sich dreht und das Sägeaggregat sich nicht
in der Ruhestellung befindet.
Benutzen Sie die Maschine nicht, bevor nicht •
alle für die Bearbeitung notwendigen trennenden
Schutzeinrichtungen und andere nicht trennende
Schutzeinrichtungen sich in einwandfreien Zustand
befinden.
Legende, Fig. 1
Schutzhaube für Sägeblatt1
Tischverlängerung abklappbar2
Längsanschlag3
Motor4
Kranbügel zum Transport5
Klemmvorrichtung für Längsanschlag6
Untere Sägeblattabdeckung7
Schalter-Stecker-Kombination, Ein-Aus-Schalter8
Querschneidlehre9
Entpacken
Auspacken der Maschine, Fig. 1.1
Umreifung entfernen1
Deckel und Seitenteile entfernen2
Beigelegte Teile entnehmen und auf Vollständigkeit 3
überprüfen:
1 Längsanschlag,
1 Anschlagschiene,
1 Kappenblech,
1 Querschneidlehre,
1 Schutzhaube mit Spaltkeil,
1 Blattschlüssel,
1 Gegenhalter-Schlüssel,
1 Schiebstock,
1 Schiebegriff,
1 Absaugstutzen mit Verschluss-Stopfen,
1 Tischverlängerung,
4 Fußkappen und
Beipackbeutel mit Befestigungsteilen.
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre scheppach
Ma schine nicht komplett montiert.
Grundgestell montieren, Fig. 2
Standfüße (1) vorne und hinten hochklappen. Jeden 1
Fuß mit Sechskantschrauben, Scheiben und Muttern
(2) montieren. Alle Schrauben gut festziehen.
Vier Fußkappen (3) aufstecken.2
Absaugstutzen (4) mit vier Schrauben, Scheiben und 3
Sechskantmuttern montieren.
Die Baukreissäge auf die Füße stellen.4
Werkzeughalter für Schiebestock, Schiebegriff, 5
und Sägeblattschlüssel am rechten Fuß montieren
(Fig.2.1)
Schutzhaube mit Spaltkeil montieren, Fig. 3
Montierte Schutzhaube mit Spaltkeil (1) von oben zwi-1
schen Führungsplatte und Klemmplatte einsetzen.
Abstand Spaltkeil zum Sägeblatt 3–8 mm (a) einstel-2
len, mit vier Sechskantschrauben und Scheiben (2) die
Klemmplatte festziehen.
Tischverlängerung montieren, Fig. 4.1 und 4.2
Tischverlängerung (1) beidseitig an Tischplatte (2) mit 1
vier Sechskantschrauben (3), vier Scheiben und vier
Muttern montieren. Muttern leicht von Hand anzie-
hen.
Abstützbügel (4) für Tischverlängerung ausklappen und 2
Tisch einrasten.
Tischverlängerung wie folgt ausrichten:3
Lineal auf den Sägetisch und die Tischverlängerung
legen,
Tischverlängerung in der Höhe ausrichten, mit den
Schrauben am Sägetisch (3) und an der Abstützung
(5) festziehen.
Klemmvorrichtung für Längsanschlag, Fig. 5.1
Die Klemmvorrichtung (1) für den Längsanschlag mit zwei
Zylinderschrauben M6x30, zwei Scheiben und zwei Mut-
tern M6 an die Tischplatte montieren.
Längsanschlag montieren, Fig. 5.2
Das Zwischenblech mit zwei Flachrundschrauben 1
M6 x 50, zwei Scheiben 6 mm und zwei Flügelmuttern
M 6 an das Anschlagrohr schrauben. Nicht anziehen!
Anschlagschiene einschieben und festklemmen.2
Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einsetzen.3
Klemmen = Klemmklappe hochziehen
Lösen = Klemmklappe niederdrücken
Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einsetzen.4
Stellung 1 = hohe Anlagefläche
Stellung 2 = niedrige Anlagefläche
Querschneidlehre montieren, Fig. 5.1
Von unten durch das Vierkantrohr eine Flachrund-1
schraube M8 x 70 in die Querschneidehre einstecken,
mit Scheibe 8 mm und Handgriff die Querschneidlehre
klemmen,
Mit der Sechskantschraube (2) im Vierkantrohr das 2
Schwenkteil (3) rechtwinklig zum Sägeblatt einstellen.
90°-Winkel zu Hilfe nehmen und anschließend Probe-
schnitt vornehmen.
Kranbügel, Fig. 6
Die beiden Kranbügel (6) sind diagonal zueinander mon-
tiert. An den beiden Kranbügeln kann die Maschine mit
Gurten an einen Kran gehängt werden.
Abdeckhaube, Fig. 7
Die Abdeckhaube ist betriebsbereit montiert.•
Die Abdeckhaube ist eine Schutzvorrichtung und muss •
immer montiert sein.
Achten Sie darauf, dass die Abdeckhaube immer vom •
Eigengewicht auf der Tischplatte aufliegt, aber die bei-
den Schrauben spielfrei angezogen sind.
Spaltkeileinstellung, Fig. 8
Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf •
höch stens 8 mm betragen.
6 deutsch
Nach jedem Sägeblattwechsel überprüfen und nötigen-
falls neu einstellen. Die Spaltkeilspitze darf nie tiefer
als die Zahn grundhöhe des obersten Sägezahnes ein-
gestellt sein. Die Einstellung auf max. 5 mm unter der
obersten Säge zahn spitze ist zu empfehlen.
Bei Abweichung wie folgt korrigieren (Fig. 8.1):
4 Sechskantschrauben (2) lockern,1
Spaltkeil einstellen,2
Sechskantschrauben (2) wieder fest anziehen.3
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werk stück führt und das Schließen der Schnitt-
fuge hin ter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werk stückes ver hindert. Achten Sie auf die Spaltkeil-
dicke siehe ein ge schla gene Zahlen am Spaltkeil. Der
Spaltkeil darf nicht dün ner sein als das Sägeblatt und
nicht dicker als dessen Schnitt fugenbreite.
Fig. 9
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt fluchten. Bei Ab-
weichungen wie folgt korrigieren:
Beidseitig je zwei Sechkantschrauben (1) lockern,1
Spaltkeil senkrecht ausrichten,2
Sechskantschrauben (1) leicht anziehen,3
Spaltkeil fluchtend zum Sägelatt ausrichten und die vier 4
Sechskantschrauben wieder fest anziehen,
Abstand zum Sägeblatt überprüfen.5
Hinweis:
Wenn beim Abschalten die Wirkung der Bremse nachlässt,
muss diese von einem Fachmann überprüft oder
ausgetauscht werden. Wenn der Schiebestock defekt ist,
muss dieser ersetzt werden
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange schlos-
sen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE-
und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Ver län gerungsleitung müssen diesen Vorschriften ent-
spre chen.
Motor-Bremseinrichtung
Ihre Baukreissäge ist mit einer automatisch wirkenden
Still standbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit der Brem-
se be ginnt nach dem Ausschalten des Antriebsmotors.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für die Betriebsart S 6 / 40 % aus-
ge führt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich
der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
ti ons schäden.
Ursachen sind:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-•
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder •
Füh rung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Oberfahren der Anschlusslei-•
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-•
steck dose.
Risse durch Alterung der Isolation. •
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isola-
tions schä den lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
über prüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die
An schlussleitung nicht am Stromnetz hangt. Elektrische
An schlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und
DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur An-
schluss leitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Auf-
druck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist
Vor schrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 Volt/50 Hz betragen.•
Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen •
Quer schnitt von 1,5 Quadratmillimeter, über 25 m Län-
ge mindestens 2,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.•
Drehstrommotor
Die Netzspannung muss 400 Volt/50 Hz betragen.•
Netzanschluss und Verlängerungsleitungen müssen •
5adrig sein = 3 P + N + SL.
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-Kabel-•
querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesi-•
chert.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die •
Dreh rich tung überprüft werden, gegebenenfalls muss
die Po la rität getauscht werden (Wandsteckdose).
Dazu den Phasenwender im Steckerkragen mit einem
Schrau benzieher drehen. (Siehe Fig. 10)
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür-
fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Motorenhersteller•
Stromart des Motors•
Daten des Maschinen- Typenschildes•
Daten des Schalter- Typenschildes•
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebs einheit mit Schalter einsenden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicher heits-
hin wei se.
Die Inbetriebnahme der Maschine ist nur mit komplett
mon tierten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen zu-
lässig.
Nach Anschluss am Netz ist Ihre scheppach Baukreissäge
be triebs bereit.
Längsschnitte, Fig. 11
Für Parallelschnitte den Längsanschlag einsetzen.
Zum Bearbeiten schmaler Werkstücke (unter 120 mm)
den Schie bestock verwenden. Anschlagschiene mit nied-
riger An schlaghöhe einsetzen.
Achtung! Defekter bzw. gebrochener Schiebestock
oder Schiebegriff darf nicht mehr verwendet werden
(Verletzungsgefahr).
Schiebestock oder Schiebegriff müssen durch neue Teile
ersetzt werden.
Defekte Teile müssen sofort entsorgt werden.
Querschnitte, Fig. 11.1
Für Quer- und Winkelschnitte die Querschneidlehre
verwenden.
deutsch 7
Diese ist durch Hochklappen auf den Sägetisch
einsatzfähig.
Die Einstellskala reicht von 0° bis 90°.
Um einen genauen Schnitt zu erreichen, das Holz beim
Sägen gegen die Anschlagfläche der Querschneidlehre
drücken.
Bei Nichtgebrauch die Querschneidlehre seitlich
abschwenken.
Keilschneidlehre, Fig. 11.2
Die Querschneidlehre wird auch zum Keile schneiden
verwendet.
Dazu das Schwenkteil auf stellen und mit dem
Veststellgriff sichern.
Holz in die Aussparung legen und mit gleichmäßigem
Druck vorsichtig durchsägen.
Maschine abschalten und Keile entnehmen.
Vorsicht! Den Vorschub nur mit der Hand auf der
Querschneidlehre ausüben (Das Holz nicht mit den
Händen festhalten).
Sägeblattwechsel, Fig. 12.1 und 12.2
Achtung: Netzstecker ziehen!
Die beiden oberen Schrauben M8 (1) an der unteren •
Sägeblattabdeckung herausdrehen.
Sägeblattabdeckung abschwenken.•
Spannmutter (M20, Linksgewinde) lösen, mit Festhal-•
te-Schlüssel gegenhalten (Fig. 12.2).
Zum Schutz der Hände Handschuhe tragen.•
Sägeblatt entfernen, neues einsetzen.•
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-•
blät ter einbauen.
Spannmutter festziehen, mit Festhalte-Schlüssel ge-•
genhalten (Achtung, Linksgewinde).
Untere Sägeblattabdeckung hochklappen und die bei-•
den Schrauben M8 wieder eindrehen und festziehen.
Nach jedem Sägeblattwechsel muss der Spaltkeil neu •
ein gestellt werden. Siehe Spaltkeileinstellung Fig. 2.
Wartung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Motor aus-
schal ten und den Netzstecker ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs sen
nach abgeschlossenen Reparatur- und War tungs arbeiten
so fort wieder montiert werden.
Der Aufbau der Kreissäge ist weitestgehend wartungs-•
frei, ein schließlich des Elektromotors.
Ausgenommen sind hierbei die dem normalen Ver-
schleiß un terliegenden Sägeblätter, die Tischeinlage
und Bremsbeläge (ca. 15000 Schaltungen) des Elektro-
motors Das Sägeblatt muss innerhalb ca. 10 Sekunden
zum Stillstand kommen. Bei Be darf die ausgelaufene
Tischeinlage austauschen.
Bremsbeläge dürfen nur von Fachpersonal getauscht •
werden.
Reinigung
Achtung! Netzstecker ziehen
Verwenden Sie Handschuhe (Schnittgefahr)
Tragen Sie beim Reinigen immer eine Schutzbrille, um •
Ihre Augen zu schützen.
Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz.•
Den Sägeblattschutzkasten von Holz-Spänerückständen •
und Sägemehlverstopfungen freihalten.
Das Reinigen erfolgt am besten mit Druckluft oder •
einem Handbesen.
Die Tischoberfläche immer harzfrei halten.•
Vorsicht: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den •
Kunststoffteilen. Wir empfehlen ein mildes Spülmittel
auf einem feuchten Tuch.
EU Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH, Günzburger Str. 69, D-89335
Ichenhausen, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine
aufgrund ihrer Konstruktion und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägige Bestimmungen
nachstehender EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer Änderung an der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine
Baustellenkreissäge
Maschinentyp:
structo 5
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG (bis 28.12.2009),
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (ab 29.12.2009),
EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG,
EG-EMV Richtlinie 2004/108/EWG.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 12100-1, EN 12100-2, EN 13857, EN 349, EN 418, EN 847-
1, EN 13849-1, EN 1088, EN 1870-1, EN 60204-1, EN 55014,
EN 60555-2, EN 60555-3
Angewandte technische Spezifikation und Normen:
ISO 7960
Gemeldete Stelle nach Anhang VII:
Fachausschuss Holz, 70504 Stuttgart
Eingeschaltet zur:
EG-Baumusterprüfung,
EG-Baumusterbescheinigung
Ort, Datum:
Ichenhausen, 08.07.2009
Unterschrift:
i.V. Wolfgang Windrich (product manager) (technischer Direktor)
8 deutsch
Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Bremsmotor hat keine
Bremswirkung
a) Feinsicherung auf der
Bremsplatine im Schalter defekt
b) Bremsplatine im Schalter defekt
a) Schalter öffnen und die
Feinsicherung auf der
Bremsplatine austauschen
b) Schalter öffnen, Bremsplatine
austauschen.
Bremsstromeinstellung vornehmen
Zusatzblatt Bremsplatine
beachten!
Elektrische Anschlussarbeiten nur
durch Elektrofachmann!
2. Sägeblatt löst sich nach
Abschalten des Motors
a) Befestigungsmuttern zu leicht
angezogen
b) Motorbremswirkung zu stark
a) Betestigungsmuttern anziehen
M20 Linksgewinde
b) Bremsstromeinstellung korrigieren
•SeitlichamSchaltergehäuseden
kleinen Stopfen herausnehmen.
•MitkleinemSchraubenzieheram
Potenziometer Bremsstromkorrektur
feinfühlig vornehmen.
•NachAbschaltendesMotorsmuss
der Sägeblattstillstand nach 8 - 10
Sekunden erfolgt sein.
•StopfenindasSchaltergehäuse
wieder einsetzen.
3. Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung
b) Verlängerungskabel defekt
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
d) Motor oder Schalter defekt
a) Netzsicherung überprüfen
b) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrischer Anschluss“
c) Vom Elektro-Fachmann prüfen
lassen
d) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrikscher Anschluss“
4. Motor läuft vor oder zurück Kondensator defekt Vom Elektrofachmann austauschen
lassen
5. Motor bringt keine Leistung,
schaltet selbsttätig ab
Überlastung durch
a) stumpfes Sägeblatt
b) 2 Phasenlauf – Motor wird heiß
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Verlängerungskabel und
Hausanschlüsse vom
Elektrofachmann prüfen lassen
6. BrandsteIlen an der Schnittfläche
beim Längsschnitt
beim Querschnitt
a) stumpfes Sägeblatt
b) falsches Sägeblatt
c) Längsanschlag nicht parallel zum
Sägeblatt
d) Schiebeschlitten nicht parallel
zum Sägeblatt
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Sägeblatt für Längsschnitte
einsetzen
c) Motor auf Wippe neu einjustieren
oder Längsanschlag austauschen
d) Schiebeschlitten zum Sägeblatt
einrichten
7. Falsche Drehrichtung bei
Drehstrommotor
Steckdose falsch angeklemmt Polarität an Steckdose tauschen
english 9
Manufacturer:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear client,
We hope you will enjoy your new Scheppach construction
circular saw and wish you success with it.
The manufacturer of this tool is, according to the current
product liability law, not liable for damages caused to or
by this tool because of:
incorrect usage,•
failure to observe the manual,•
repairs by third parties, not authorized specialists, •
fitting and exchange of non-original exchange parts,•
non-intended use,•
failure of the electrical installations because of inob-•
servance of the electrical Rules and VDE-Regulations
0100, DIN 57113/VDE0113.
We recommend that you:
Read the entire operating instructions before assembling and
implementing.
This instruction manual should make it easier for you
to get to know your machine and to use its range of ap-
plications as intended. The manual contains important
information on how to work with the machine in a secure,
correct and efficient way, and how you can avoid risks,
save repair costs, reduce down time and increase the
reliability and life span of the machine. Apart from the
security rules mentioned in these operating instructions,
you should implicitly pay attention to the valid regula-
tions of your country for the use of the machine. Keep
the manual, in a plastic cover protected against dirt and
humidity, with the machine. They should be read and
observed carefully by every member of staff before start-
ing to work. Only people instructed on how to use the
machine and informed about the possible risks, should
be allowed to use it. The required minimum age is to be
adhered to. Besides the safety instructions in this manual
and the special regulations of your country the recognized
technical rules for the operation of wood processing ma-
chines need to be observed.
General instructions
After unpacking please check all parts for possible •
damage during transport. In case of complaints the
driver needs to be contacted as soon as possible.
Complaints coming in later will not be recognized as •
such.
Check if the consignment is complete. •
Familiarize yourself with the machine by means of the •
operating instructions before implementing it.
In case of replacing worn or exchange parts, as for ac-•
cessories, only use original Scheppach parts. You can
obtain exchange parts at the specialized dealer.
Upon ordering, please specify our article nºs as well as •
type and year of construction of the tool.
structo 5WE structo 5DR
Scope of delivery
Construction circular
saw
Construction circular
saw
Longitudinal end
stop
Longitudinal end
stop
Crosscut gauge Crosscut gauge
Saw blade Saw blade
Spline end Spline end
Push stick Push stick
Blade wrench Blade wrench
Rest key Rest key
Assembly
accessories
Assembly
accessories
Manual Manual
Technical information
Measurements
LxWxH mm 1075 x 790 x 1035 1075 x 790 x 1035
Table size mm 660 x 1000 660 x 1000
Saw blade ø mm 450 500
Cut height mm. 125 150
Rotation nº
1/min. 2800 2800
Weight kg 103 103
Power unit
Motor 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
Aufnahmeleistung
P1 kW 3,2 4,2
Abgabeleistung
P2 kW 2,6 3,3
Subject to technical changes!
Noise specific values
The according to the EN 23746 for the sound pressure
level resp. EN 31202 (correction factor k3 after sup-
plement A.2 from EN 31204 calculated) for the sound
pressure level on the working site ascertained noise emis-
sion value amounts under the foundations of ISO 7960
supplement A performed working conditions to:
structo 5WE/DR
Sound pressure level in dB
Idle state LWA = 103 dB(A),
Processing LWA = 108 dB(A)
There is a measurement insecurity allowance K=4dB for
the mentionned emission values.
In these operating instructions we have indicated positions
that concern your safety with this mark:
Safety instructions
Forward the safety instructions to all people working on •
or with this machine.
The machine is only to be used in technically faultless •
condition as well as according to its intended use, and
in a safety and risk conscious manner, and with ob-
servance of the operation instructions! Especially mal-
functions that can threaten safety have to be repaired
immediately.
Pay attention to all safety and risk instructions of the •
machine.
Keep all safety and risk instructions of the machine •
completely readable.
The circular saw should not be used to saw firewood. •
Be careful at work: Danger of damaging finger(s) and •
hand(s) by the rotating cutting tool.
10 english
Check power supply lines. •
Do not use defective lines. See “Electrical connec-•
tion“.
Please be vigilant the machine is steadfast. •
Please pay attention that the construction circular saw •
is steadfast while being assembled.
Keep children away from the to power supply connected •
machine.
The minimum age for the operating person is 18 •
years.
People running the machine should not be distracted. •
Keep the operating site free from wood chips and •
waste.
Pay attention to the rolling direction of the motor and •
saw blade. See instructions “Electrical connection“
page U5 (wall mounted connector).
Build in only well sharpened, slit free and non-de-•
formed saw blades.
Circular saw blades made out of high-performance steel •
should not be built in.
The security facilities of the machine should not be •
dismantled nor be made unusable.
The slit wedge is an important security facility, which •
leads the workpiece and avoids the closing of the joints
behind the saw blade and the reversing of the work-
piece. Please note the thickness of the slit wedge
see the staved in nºs on the slit wedge. The slit wedge
should not be thinner than the saw blade and not thick-
er than its intersection width.
Put the cover on the workpiece at every operation. •
The cover should be put horizontal above the saw blade •
at every operation.
When cutting lengthwise small workpieces – less than •
120 mm – implicitly use the spline end.
To repair disorders or to pull out jammed pieces of •
wood, switch the machine off. Pull out power plug!
In case of a knocked-out sawing split, renew the inset. •
Pull out power plug!
Modifying as well as adjusting, measuring and clean-•
ing to be carried out only when motor is switched off.
Pull out power plug!
Upon leaving the working place, switch off the motor. •
Pull out power plug!
Installations, repairs and maintenance with regards to •
the electrical instalIation should only be carried out
by specialists.
The machine is only intended for industrial use.•
Wear protection gloves when exchanging the saw •
blade.
All protection - and safety instructions must be as-•
sembled imediately after finished repair and mainte-
nance works.
Also upon the slightest position movement separate the •
machine from the external power supply! Upon return
to service, connect the machine to the power supply
according to the rules!
Intended use
The machine complies with the valid EG Machines guide-
line.
The Scheppach construction circular saw should not be •
used in closed rooms.
Only work with ear protection.•
The machine is built according to the electronic level •
and the safety-related rules. Nevertheless, danger for
life and limb of the user or a third party, respectively
damage to the machine and other intrinsic values can
arise during its use.
Use the machine only in technical impeccable condi-•
tion as well as according to its intended use, and in a
safety and danger conscious manner with observance of
the operational constructions! Immediately eliminate,
or have eliminated, in particular those disorders that
can harm the safety!
The Scheppach construction circular saw has been con-•
structed exclusively with tools supplied by Scheppach,
according to EN 847-1 and accessories constructed for
the sawing of wood. Please note that while sawing all
workpieces should be held and led safely.
The maximum workpiece thickness is 125 mm for the •
structo 5WE and 150 mm for the structo 5DR.
Every use surpassing this counts as non-intended use. •
In this case the manufacturer is not liable for dam-
ages caused; therefore the user only bears the conse-
quences.
The safety, work and maintenance regulations of the •
producer as well as the measurments mentioned in the
“Technical information“ must be adhered to.
Attention must be paid to the applicable prevention of •
accidents rules and to the other, generally accepted
safety-related rules.
The Scheppach construction circular saw should only •
be used, maintained or repaired by people who are fa-
miliar with it and informed about the risks. Arbitrary
changes to the machine exclude liability of the manu-
facturar.
The Scheppach construction circular saw should only •
be used with original accessories, original extension
tools and original saw blades of the manufacturer.
According to the currently valid regulations the use •
of this machine is not allowed in closed rooms. The
machine should only be used outside or in sufficiently
ventilated rooms.
Other risks
The machine is built according to the up to date tech-•
nical level and the accepted safety-related rules. How-
ever, some remaining risks might appear during work.
Risk of injury to fingers and hands by the rotating saw •
blade in case of incorrect usage of the workpiece.
Injuries because of the workpiece being slung away •
due to incorrect holding or usage, such as working with-
out end stop.
Risk to health because of wood dust or wood splinters. •
Wear personal protection gear such as eye protection
and dusk mask without fail.
Injuries caused by a defect saw blade. Check the saw •
blade regularly for its integrity.
Electricity danger, in case electrical connections that •
are not according to the rules are used.
Furthermore, despite of all precautions unapparent re-•
maining risk can exist.
Remaining risks can be minimized, when the “Safety •
information” and the ”Intended use” as well as the op-
erational instructions are both respected.
Deactivate the machine and pull out the power plugs •
when you want to clean the machine.
Keep the electrical connections always oil and grease •
free.
The machine has a working area that is in front of the •
machine.
For cleaning always switch off the machine and pull •
english 11
the power plug.
Keep electric cables always free from oil and grease.•
The operator‘s work place is in front of the machine.•
Wear protective gloves to avoid injuries to fingers and •
hands when handling the sawblade and grooving tools,
feeding the work piece into the machine, or when
executing repairs.
Do not try to remove wood chips while the sawblade is •
running and while the sawing unit has not come to a
standstill.
Only use the machine with all the guards in place and •
all the cutting tools in perfect condition.
Legend Fig. 1
Sawblade guard1
Table extension folding down2
Longitudinal fence3
Motor4
Lifting bow for transport5
Lower sawblade cover6
Switch-plug combination, ON/OFF switch7
Cross-cutting gauge8
Unpacking
Unpacking the machine, Fig. 1.1
Remove the hoops1
Remove the cover and side parts2
Remove the enclosed parts and check them for 3
completeness:
– 1 longitudinal fence
– 1 stop rail
– 1 cap type plate
– 1 cross-cutting gauge
– 1 guard with riving knife
– 1 sawblade key
– 1 counter holder key
– 1 push stick
– 1 push handle
– 1 suction connector with closing plug
– 1 table length extension
– 4 foot caps, and
– Accessory pack with fixing parts
Assembly
For reasons of packing, your scheppach machine is not
completely assembled.
Crane‘s bows, Fig. 6
The two crane‘s bows (6) are mounted diagonallytowards
each other. The machine may be lifted with belts fitted
to the bows by a crane.
Assembly of the base, Fig. 2
Fold up the front and rear supporting legs (1). Fix each 1
leg with hexagon bolts, washers and nuts (2). Firmly
tighten all the bolts.
Attach four foot caps (3).2
Attach the suction connector (4) with four bolts, washers 3
and hexagon nuts.
Place the construction saw on its feet.4
Mount the tool holder for push stick, push handle and 5
sawblade key on the right-hand leg (Fig. 2.1).
Fasten the sawblade guard with riving knife, Fig. 3
Put the assembled sawblade guard with riving knife from 1
above in between the guide plate and clamping plate.
Set the clearance between riving knife and sawblade 2
to 3 8 mm (a), and tighten the clamping plate with
four hexagon bolts and washers (2).
Assembly of the table length extension, Fig. 4.1 and 4.2
Mount the table length extension (1) on both sides to 1
the table (2) with four hexagon bolts (3), four washers,
and four nuts. Tighten the nuts slightly by hand.
Fold out the supporting bow (4) for the table extension 2
and lock it on the table.
Adjust the table extension as follows:3
Place a ruler across the sawing table and the table 4
extension.
Adjust the height of the table extension and tighten 5
firmly to the sawing table (3) with the bolts and the
support (5).
Clamping device for longitudinal fence, Fig. 5.1
Fasten the clamping device (1) for the fence to the table
top using two cheese-head screws M 6 x 30, two washers
and two nuts M 6.
Assembly of the fence, Fig. 5.2
Screw the spacer plate to the fence with two saucer-1
head screws M 6 x 50, two washers 6 mm, and two wing
nuts M 6. Do not tighten!
Insert the stop rail and tighten it.2
Insert the fence into the clamping device.3
Tighten = Raise clamping flap
Release = Press clamping flap down
Place the fence into the clamping device.4
Position 1 = High fence surface
Position 2 = Low fence surface
Mount the cross-cutting gauge, Fig. 5.1
Put a saucer-head screw M 8 x 70 from below through 1
the square tube into the cross-cutting gauge and tighten
with washer 8 mm and handle.
Set the swinging part (3) in the square tube at a right 2
angle to the sawblade using the hexagon bolt (2). Use
a right-angle gauge to this purpose, and subsequently
make a trial cut.
Crane bow, Fig. 6
The two crane bows (6) are fitted diagonally to each other.
On the two crane bows, carrying belts can be attached for
supporting the machine on a crane.
Sawblade guard, Fig. 7
The sawblade guard is fitted ready for use.•
The sawblade guard is a protecting device and must •
always be fitted.
Make sure the guard always lies on the table top by •
its own weight, but that the two bolts are tightened
without play.
Setting the riving knife, Fig. 8
The clearance between sawblade and riving knife must •
not exceed 8 mm.
After every sawblade change check the clearance and •
re-adjust, if necessary. The riving knife tip must not
be lower than the base of the uppermost tooth. We
recommend a maximum setting of 5 mm underneath
the upper sawing tooth tip.
P 45
Producent:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69, D-89335 Ichenhausen
Szanowny Kliencie,
Życzymy przyjemnej i udanej pracy z nową budowlaną
piłą tarczową rmy Scheppach.
Zgodnie z przepisami dot. odpowiedzialności za produkt
producent nie ponosi odpowiedzialności za uszkodzenia
urządzenia i szkody spowodowane przez urządzenie, po-
wstałe na skutek:
niewłaściwej obsługi,
niestosowania się do instrukcji obsługi,
napraw prowadzonych przez osoby trzecie, nieautory-
zowany personel,
użycia nieoryginalnych części zamiennych,
zastosowania niezgodnego z przeznaczeniem,
przerw w dopływie prądu na skutek nieprzestrzegania
normy VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
Zalecamy :
Dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi przed za-
mocowaniem/ zmontowaniem maszyny i rozpoczęciem
pracy.
Instrukcja obsługi pomoże Państwu w poznaniu Waszego
urządzenia i jego funkcji.
Instrukcja obsługi zawiera ważne zalecenia odnośnie
bezpiecznej, fachowej i ekonomicznej obsługi urządzenia
oraz tego, jak unikać niebezpieczeństw, oszczędzać na
kosztach naprawy, redukować okresy przestoju oraz jak
zwiększyć niezawodność i żywotność urządzenia.
Poza przepisami dotyczącymi bezpieczeństwa zawarty-
mi w tej instrukcji obsługi, konieczne jest bezwzględne
przestrzeganie stosownych przepisów, obowiązujących
w kraju użytkowania tego urządzenia.
Instrukcję obsługi należy przechowywać w pobliżu maszy-
ny i chronić przed brudem i wilgocią w torebce folio-
wej. Każdy operator musi ją przeczytać i dokładnie się do
niej stosować. Przy maszynie mogą pracować wyłącznie
osoby, które zostały przeszkolone w obsłudze maszyny i
które zostały poinformowane o zagrożeniach, jakie mogą
wystąpić. Należy przestrzegać minimalnego wieku opera-
tora.
Poza zaleceniami dot. bezpieczeństwa zawartymi w tej
instrukcji oraz szczegółowymi przepisami Państwa kraju
dotyczącymi obsługi maszyn do obróbki drewna, należy
przestrzegać powszechnie uznanych przepisów technicz-
nych.
Informacje ogólne
Po rozpakowaniu wszystkich części należy sprawdzić,
czy nie mają one ewentualnych uszkodzeń transpor-
towych. W przypadku reklamacji należy niezwłocznie
poinformować o nich dostawcę.
Późniejsze reklamacje nie będą uznawane.
Należy sprawdzić, czy przesyłka jest kompletna.
Należy zapoznać się z instrukcją obsługi w celu po-
znania urządzenia przed rozpoczęciem korzystania z
niego.
Można korzystać wyłącznie z oryginalnych części
Scheppach, jeżeli chodzi o akcesoria, jak również zu-
żywalne części lub części zamienne. Części zamienne
są dostępne w sklepach specjalistycznch.
W zamówieniach prosimy o wskazanie naszego nume-
ru katalogowego części jak również typu i roku produkcji
urządzenia.
structo 5WE structo 5DR
Zawartość opakowania
Pilarka tarczowa do zastosowań na placu
budowy
Chwytacz wzdłużny
Szblon do cięcia poprzecznego
Tarcza pilarki
Popychacz
Uchwyt przesuwny Klucz do tarczy pilarki
Klucz do regulacji
Akcesoria do montażu
Instrukcja obsługi
Dane techniczne
Wymiary
dł.xszer.xwys.
mm 1075 x 790 x 1035 1075 x 790 x 1035
Wymiar stołu
mm 660 x 1000 660 x 1000
Tarcza pilarki
ø mm 450 500
Wysokość
cięcia mm 125 150
Obroty 1/min. 2800 2800
Waga kg 103 103
Jednostka napędowa
Silnik 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
Wejściowa moc
znamionowa
P1 kW 3,2 4,2
Wyjściowa moc
znamionowa
P2 kW 2,6 3,3
A16 8,1
Z zastrzeżeniem modykacji technicznych!
Charakterystyka głośności
Wyróżnia się następujące poziomy emitowanej głośności
dla mocy akustycznej, określone zgodnie z EN 23746 i
EN 31202 (współczynnik korekty k3 obliczany zgodnie z
załącznikiem A.2 według EN 31204) dla poziomu ciśnie-
nia akustycznego na stanowisku roboczym, odpowiednio
w oparciu o warunki pracy na podstawie ISO 7904, za-
łącznik A:
structo 5WE/5DR
Poziom mocy akustycznej w dB
Bieg jałowy LWA = 103.0 dB(A),
Obróbka LWA = 108.0 dB(A),
Dodatkowo ze względu na niedokładność wspomnianych
wartości emisji zastosowano K=4dB.
Tym symbolem oznaczyliśmy fragmenty instrukcji ob-
sługi dotyczące Państwa bezpieczeństwa:
Instrukcje dotyczące
bezpieczeństwa
Instrukcje dot. bezpieczeństwa należy przekazać
wszystkim osobom obsługującym maszynę.
Maszyna może działać wyłącznie w stanie wolnym
od jakichkolwiek defektów technicznych, jak również
zgodnie z zamierzonym przeznaczeniem, z zachowa-
niem zasad dot. bezpieczeństwa i zagrożeń wymie-
nionych w instrukcji obsługi! W szczególności należy
44


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach Structo 5 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach Structo 5 in the language / languages: English, German, French, Italian, Polish, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 9.22 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info