781620
33
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/112
Next page
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Plasmaschneider
Originalbedienungsanleitung 5
GB Plasma cutter
Translation of the original instruction manual 17
FR Découpeur plasma
Traduction des instructions d’origine 28
CZ 
Originální návod k obsluze 40
SK 
Originálny návod na obsluhu 51
Art.Nr.
5906605901
AusgabeNr.
5906605850
Rev.Nr.
02/12/2020
PLC40
HU Plazmavágó
Az eredeti használati utasítás fordítása 62
PL 
 73
SI 
Prevod originalnih navodil za uporabo 85
HR 
 96
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
2
1
2
3
4
5
D C B
GFE
A
H
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
4
56
78
31
12
11
10
9
6
8
7
15
16
10a
14
13
11a
5
9a
15 16
13
14
18 17 16 15
19
20
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
10
11 12
9
24
21
22
19
19a
23
21
22
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 5

Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
EN 60974-1 Europäische Norm für Schweißgeräte zu Lichtbogen-Handschweißen mit begrenzter
Einschaltdauer.
1~ f1
f2Einphasiger statischer Frequenzumformer-Transformator-Gleichrichter
Gleichstrom
Netzeingang; Anzahl der Phasen sowie Wechselstromsymbol und Bemessungswert
der Frequenz
U0Nennleerlaufspannung
U1Netzspannung
l2Schneidstrom
U2Arbeitsspannung
lmax höchster Netzstrom Bemessungswert
l󰀨 Effektivwert des größten Netzstromes [A]
IP21S Schutzart
HIsolationsklasse
Vorsicht! Stromschlaggefahr!
Elektrischer Schlag von der Schweißelektrode kann tödlich sein
Einatmen von Schweißrauchen kann Ihre Gesundheit gefährden.
Elektromagnetische Felder können die Funktion von Herzschrittmachern stören.
Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand verursachen.
Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen und die Haut verletzen.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und nie bei Regen!
Schneiden mit dem Plasmaschneider
Anschluss - Masseklemme
Anschluss - Plasmabrenner - Stromstecker
Anschluss - Plasmabrenner
m Achtung! 󰀨
diesem Zeichen versehen
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung .................................................................. 7
3. Lieferumfang ............................................................................. 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 7
5. Sicherheitshinweise................................................................... 8
6. Technische Daten ...................................................................... 11
7. Auspacken ................................................................................. 12
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme .................................................... 12
9. In Betrieb nehmen ..................................................................... 12
10. Reinigung .................................................................................. 13
11. Transport ................................................................................... 13
12. Lagerung ................................................................................... 13
13. Wartung ..................................................................................... 13
14. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 14
15. Störungsabhilfe ......................................................................... 15
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 7
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. 
1. 󰀨
2. Plasmaschneider
3. Netzstecker
4. Plasma - Schlauchpaket
5. Masseklemme
6. Netzkontrolllampe
7. Arbeitsleuchte
8. Überhitzungsschutz - Kontrollleuchte
9. Masseklemme - Anschlussbuchse
9a. Masseklemme - Stecker
10. Plasmabrenner - Anschlussbuchse
10a. Plasmabrenner - Stecker
11. Plasmabrenner - Strombuchse
11a. Plasmabrenner - Stromstecker
12. Stromregler
13. Plasmabrenner
14. Plasmabrennertaste
15. Keramikkappe
16. Düse
17. 󰀨
18. Elektrode
19. Druckluftschlauch
20. Schnellanschluss Druckluftschlauch
21. Drehknopf zum Regeln des Drucks
22. Manometer
23. Kondenswasserbehälter
24. Ein / Aus - Schalter
3. 
A. Plasmaschneider (1x)
B. Druckluftschlauch (1x)
C. Massekabel mit Klemme (1x)
D. Plasma - Schlauchpaket (1x)
E. Schlauchschelle (1x)
F. Düse (3x) (1x vormontiert)
G. Elektrode (3x) (1x vormontiert)
H. Bedienungsanleitung (1x)
I. 󰀨 (2X)
J. Keramikkappe (2X)
4. 
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der
Bedienungsanleitung.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.

Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Wenn das Gerät nicht im Betrieb ist, schalten Sie
es immer mittels EIN- / AUS-Schalter aus. Legen
Sie den Elektrodenhalter auf einer isolierten Unter-
lage ab und nehmen Sie erst nach 15 Minuten Ab-
kühlung die Elektroden aus dem Halter.
Heißes Metall und Funken werden vom Schnei-
    -
ßes Metall, sowie der heiße Arbeitsgegenstand
und heiße Geräteausstattung können Feuer oder
Verbrennungen verursachen. Überprüfen Sie die
Arbeitsumgebung und versichern Sie sich vor der
Anwendung des Gerätes, dass diese als Arbeits-
platz geeignet ist.
Entfernen Sie alles brennbare Material innerhalb
von 10 m im Umkreis des Plasmaschneiders. Wenn
dies nicht möglich ist, decken Sie die Gegenstände
penibel, mit geeigneten Abdeckungen, ab.
Schneiden Sie nicht an Orten, wo Flugfunken
󰀨
Schützen Sie sich selbst und andere vor Flugfun-
ken und heißem Metall.
Seien Sie aufmerksam, da Funken und heiße Mate-
rialien beim Schneiden leicht durch kleine Spalten
󰀨
können.
Seien Sie sich bewusst, dass das Schneiden an
einer Decke, am Boden oder einem Teilbereich ein
Feuer auf der gegenüberliegenden, nicht sichtba-
ren Seite, verursachen kann.
Verbinden Sie das Stromkabel, auf kürzestem
Wege, mit einer in der Nähe des Arbeitsplatzes
liegenden Steckdose, um zu vermeiden, dass das
Stromkabel im ganzen Raum ausgebreitet ist und
      
einen elektrischen Schock, Funken und Feueraus-
bruch verursachen kann.
Benutzen Sie den Plasmaschneider nicht, um ge-
frorene Rohre aufzutauen.

     
tödlich sein!
Nicht bei Regen oder Schnee plasmaschneiden.
Trockene Isolierhandschuhe tragen.
Die Elektrode nicht mit bloßen Händen anfassen.
Keine nassen oder beschädigten Handschuhe tra-
gen.
Schützen Sie sich vor einem elektrischen Schlag
durch Isolierungen gegen das Werkstück.
󰀨
Zusätzlicher Schutz gegen einen Schlag durch
Netzstrom im Fehlerfall kann durch Verwendung
eines Fehlerstrom- Schutzschalters vorgesehen
sein, der bei einem Ableitstrom von nicht mehr als
30 mA betrieben wird und alle netzbetriebenen
Einrichtungen in der Nähe versorgt.
Personen welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten. Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus entstehen-
de Schäden gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
Das Gerät ist zum Plasmaschneiden mit Druckluft
von allen elektrisch leitfähigen Metallen geeignet.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. 
Dieses Gerät kann von Kindern ab 16 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Lassen Sie Reparaturen oder/ und Wartungsar-
beiten nur von qualifizierten Elektro-Fachkräften
durchführen.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthalte-
nen Schneidleitungen.
Das Gerät sollte während des Betriebes nicht di-
rekt an der Wand stehen, nicht abgedeckt oder
zwischen andere Geräte eingeklemmt werden, da-
mit immer genügend Luft durch die Lüftungsschlit-
ze aufgenommen werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass das Gerät richtig an die Netzspannung
-
spruchung der Netzleitung. Ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät an
einem anderen Ort aufstellen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften
für das Plasmaschneiden vertraut. Beachten Sie
hierzu auch die Sicherheitshinweise Ihres Plasma-
schneiders.
Setzen Sie den Schweißschirm immer beim
Schweißen und Plasmaschneiden auf. Bei Nicht-
verwendung können Sie sich schwere Netzhaut-
verletzungen zuziehen.
Tragen Sie während des Schweißens und Plasma-
schneidens immer Schutzkleidung.
Verwenden Sie den Schweißschirm nie ohne Schutz-
scheibe, da sonst die optische Einheit beschädigt
werden kann. Gefahr von Augenschäden besteht!
Tauschen Sie für gute Durchsicht und ermüdungs-
freies Arbeiten die Schutzscheibe rechtzeitig aus.

Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung
󰀨
An Arbeitsplätzen, an denen der Bewegungsraum
eingeschränkt ist, so dass der Bediener in Zwangs-
haltung (z.B.: kniend, sitzend, liegend) arbeitet und
elektrisch leitfähige Teile berührt;
An Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise elek-
trisch leitfähig begrenzt sind und an denen eine
starke Gefährdung durch vermeidbares oder zufäl-
liges Berühren durch den Bediener besteht;
An nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an
denen Luftfeuchte oder Schweiß den Widerstand
der menschlichen Haut und die Isoliereigenschaften
oder Schutzausrüstung erheblich herabsetzt.
Auch eine Metallleiter oder ein Gerüst können eine
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
󰀨
Bei der Verwendung von Plasmaschneidern unter
elektrisch gefährlichen Bedingungen, darf die Aus-
gangsspannung des Plasmaschneiders im Leer-
󰀨
Dieser Plasmaschneider darf aufgrund der Aus-
gangsspannung in diesen Fällen nicht verwendet
werden.

Beim Schweißen und Plasmaschneiden in engen
Räumen kann es zu einer Gefährdung durch toxi-
sche Gase (Erstickungsgefahr) kommen. In engen
Räumen darf das Gerät nur dann bedient werden,
wenn sich unterwiesene Personen in unmittelba-
rer Nähe aufhalten, die notfalls eingreifen können.
Hier ist vor Beginn der Benutzung des Plasma-
schneiders eine Bewertung durch einen Experten
vorzunehmen, um zu bestimmen, welche Schrit-
te notwendig sind, um die Sicherheit der Arbeit si-
cherzustellen und welche Vorsichtsmaßnahmen
während des eigentlichen Schneidvorgangs getrof-
fen werden sollten.
Der Fehlerstrom- Schutzschalter muss für alle
Stromarten geeignet sein.
Es müssen Mittel zum schnellen elektrischen Tren-
nen der Schneidstromquelle oder des Schneid-
stromkreises (z.B. Not-Aus-Einrichtung) leicht zu
erreichen sein.
-
maschneiden
Das Einatmen des beim Plasmaschneiden entste-
henden Rauchs kann die Gesundheit gefährden.
Den Kopf nicht in den Rauch halten.
󰀨
Gerät nur in gut belüfteten Räumlichkeiten verwen-
den.
    -
schneiden
Schneidfunken können eine Explosion oder einen
Brand verursachen.
󰀨
󰀨
Schneidfunken können Brände verursachen.
Einen Feuerlöscher in der Nähe bereithalten und
einen Beobachter, der ihn sofort benutzen kann.
Nicht auf Trommeln oder irgendwelchen geschlos-
senen Behältern plasmaschneiden.

Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen
und die Haut verletzen.
Hut und Sicherheitsbrille tragen.
Gehörschutz und hoch geschlossenen Hemdkra-
gen tragen.
Schweißerschutzhelm verwenden und auf die kor-
rekte Filtereinstellung achten.
Vollständigen Körperschutz tragen.

Schneidstrom erzeugt elektromagnetische Felder.
Nicht zusammen mit medizinischen Implantaten
verwenden.
Niemals die Schneidleitungen um den Körper wickeln.
Schneidleitungen zusammenführen.

Überzeugen Sie sich mit Hilfe einer hellen Licht-
quelle (z. B. Feuerzeug) immer vor Beginn der
Schneidarbeiten von der ordnungsgemäßen Funk-
tion des Schweißschirmes.
Durch Schneidspritzer kann die Schutzscheibe be-
schädigt werden. Tauschen Sie beschädigte oder
zerkratzte Schutzscheiben sofort aus.
Ersetzen Sie beschädigte oder stark verschmutzte
bzw. verspritzte Komponenten unverzüglich.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben wer-

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE

Gemäß der Norm IEC 60974-10 handelt es sich
hier um ein Plasmaschneider mit der elektro-
magnetischen Verträglichkeit der Klasse A. So-
mit erfüllt er die entsprechenden Anforderun-
gen im industriellen und im Wohnbereich. Er darf
    󰀨 -
nungs- Versorgungsnetz angeschlossen werden.
Auch wenn der Plasmaschneider die Emmisions-
grenzwerte gemäß Norm einhält, können Plasma-
schneider dennoch zu elektromagnetischen Stö-
-
ren. Für Störungen, die beim Plasmaschneiden
durch den Lichtbogen entstehen, ist der Anwender
verantwortlich und der Anwender muss geeignete
󰀨  -
wender besonders berücksichtigen:
Netz-, Steuer-, Signal und Telekommunikations-
leitungen
Computer und andere mikroprozessorgesteuer-
te Geräte
Fernseh-, Radio- und andere Wiedergabegeräte
elektronische und elektrische Sicherheitseinrich-
tungen
Personen mit Herzschrittmachern oder Hörgerä-
ten
Mess- und Kalibriereinrichtungen
Störfestigkeit sonstiger Einrichtungen in der Nä-
he
die Tageszeit, zu der die Schneidarbeiten durch-
geführt werden.
Um mögliche Störstrahlungen zu verringern,

den Plasmaschneider regelmäßig zu warten und

Schneidleitungen sollten vollständig abgewickelt
werden und möglichst parallel auf dem Boden
verlaufen
durch Störstrahlung gefährdete Geräte und An-
lagen sollten möglichst aus dem Schneidbereich
entfernt werden oder abgeschirmt werden.

Plasmaschneider funktionieren, indem sie un-
ter Druck gesetztes Gas, wie z.B. Luft, durch ei-
ne kleine Röhre pressen. In der Mitte dieser Röh-
-
de direkt oberhalb der Düse. Der Wirbelring bringt
das Plasma dazu, sich schnell zu drehen. Wenn
Sie die negative Elektrode mit Strom versorgen
und die Spitze der Düse mit dem Metall in Berüh-
rung bringen, erzeugt diese Verbindung einen ge-
schlossenen, elektrischen Kreislauf. Ein kraftvol-
ler Zündfunke entsteht nun zwischen der Elektro-
de und dem Metall.

Wenn mehr als eine Plasmastromquelle gleichzei-
tig in Betrieb ist, können sich deren Leerlaufspan-
nungen summieren und zu einer erhöhten elek-
trischen Gefährdung führen. Die Plasmastrom-
quellen mit ihren separaten Steuerungen und
Anschlüssen müssen deutlich gekennzeichnet
werden, um erkennen zu lassen, was zu welchem
Stromkreis gehört.

Der Plasmaschneider darf nicht benutzt wer-
den, wenn das Gerät getragen wird, z.B. mit einer
Schulterschlinge.

Das Risiko, das Gleichgewicht zu verlieren, wenn
angeschlossene Leitungen oder Schläuche gezo-
gen werden.
Die erhöhte Gefährdung eines elektrischen Schla-
ges, da der Bediener mit Erde in Berührung kommt,
wenn er einen Plasmaschneider der Klasse I ver-
wendet, dessen Gehäuse durch seinen Schutzlei-
ter geerdet ist.

Während der Arbeit muss der Bediener an seinem
ganzen Körper durch entsprechende Kleidung und
Gesichtsschutz gegen Strahlung und Verbrennun-
gen geschützt sein. Folgende Schritte sollen be-
achtet werden:
Vor der Schneidarbeit die Schutzkleidung anzie-
hen.
Handschuhe anziehen.
󰀨
Schutzbrille tragen.
An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus
󰀨-

      
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tra-
gen. Wenn die Art der Arbeiten, z. B. das Über-
kopfschneiden, es erfordert, ist ein Schutzanzug
und, wenn nötig, auch ein Kopfschutz zu tragen.

An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vor-
sicht! Nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefähr-
dung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind
möglichst so abzuschirmen, dass in der Nähe be-

von den Schneidarbeiten fernzuhalten.
In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sol-
len die Wände weder hellfarbig noch glänzend
sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
-
chern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
FR | 33
Protection contre les radiations et les blures
Sur le poste de travail, pancarte « Attention !

indiquer le risque pour les yeux. Les lieux de travail
doivent être protégés autant que possible de ma-
-
mité. Les personnes non autorisées doivent être
tenues éloignées des travaux de découpe.

les murs ne doivent être ni clairs ni brillants. Les

hauteur de la tête contre la transmission ou la ré-
    
appropriée.

Selon la norme IEC 60974-10, il s’agit d’un décou-
peur plasma avec compatibilité électromagnétique
de classe A. Il répond ainsi aux exigences corres-
pondantes dans les zones industrielles et résiden-
tielles. Dans les zones résidentielles, il peut être
raccordé au réseau public d’alimentation basse
tension. Même si le découpeur plasma respecte
les limites d’émission conformément à la norme,
les découpeurs plasma peuvent néanmoins provo-
quer des interrences électromagnétiques dans
les installations et appareils sensibles. Lutilisa-
teur est responsable de toute interférence causée
par l’arc lors du découpage plasma et doit prendre
les mesures de protection appropriées. Pour cela,

aux conduites de réseau, de commande, de si-
gnalisation et de télécommunication
aux ordinateurs et autres appareils commandés
par microprocesseur
aux appareils télévisés, radios et autres appa-
reils de reproduction sonore ou visuelle
aux dispositifs de sécurité électroniques et élec-
triques
aux personnes portant un stimulateur cardiaque
ou un appareil auditif
aux dispositifs de mesure et d’étalonnage
à la résistance aux interférences provenant
d’autres dispositifs à proximité
à l’heure à laquelle les travaux de découpe sont
󰀨
     -
sites, il est recommandé:
󰀨     -
coupeur plasma et de le garder en bon état d’en-
tretien.


les appareils et installation mis(es) en danger par
des rayonnements parasites doivent être retirés ou
blindés de la zone de découpe dans la mesure du
possible.
coupe au plasma dans des endroits exigus
Lors du soudage ou de la découpe au plasma dans
des endroits exigus, vous risquez de vous expo-
ser à des gaz toxiques (risque dasphyxie). N’utili-

vous êtes entouré de personnes instruites pouvant
intervenir en cas de danger. Avant d’utiliser le dé-
coupeur plasma, vous devez demander à un ex-
pert dévaluer les étapes nécessaires pour garantir
la sécurité du travail et les mesures de sécurité re-
quises pendant le processus de découpe.
Cumul des tensions de marche à vide
Si vous utilisez plusieurs sources de tension de
courant plasma en même temps, leur tension de
marche à vide peuvent se cumuler et représenter
un risque électrique accru. Vous devez marquer
clairement les sources de courant plasma avec

pouvoir reconnaitre leurs circuits électriques res-
pectifs.

N’utilisez pas le découpeur plasma si vous portez
l’appareil, par ex.
      

Risque de perte d’équilibre si vous tirez sur des
câbles ou tuyaux branchés.
Risque accru d’électrocution, puisque l’opérateur
touche le sol lorsqu’il utilise un découpeur plasma
de classe I, dont le boîtier dispose d’un conducteur
de protection (mise à la terre).

Au cours du travail, l’opérateur doit être proté-

par des vêtements approprs et une protection fa-
ciale. Les étapes suivantes doivent être respec-
tées :
Mettre des vêtements de protection avant de dé-
couper.
Mettre des gants.
Ouvrir les fenêtres pour assurer l’alimentation en
air.
Porter des lunettes de protection.
Porter des gants gantelets, faits d’un tissu appro-
prié (cuir), sur les deux mains. Ils doivent être en
parfait état.
Des tabliers appropriés doivent être portés pour
protéger les vêtements contre les étincelles vo-

la découpe au-dessus de la tête, l’exige, une com-
binaison de protection et, si nécessaire, une pro-
tection de la tête doivent être pores.
33


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach PLC40 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach PLC40 in the language / languages: English, German, French, Polish as an attachment in your email.

The manual is 4.15 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info