782499
81
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/84
Next page
1
Art.Nr.
3401202901 / 3401202903 / 3401202904
AusgabeNr.
3401202850
Rev.Nr.
23/03/2018
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Originalbetriebsanleitung 5-17
GB Sliding cross cut mitre saw
Translation from the original instruction manual 18-29
FR Scie à onglet
Traduction des instructions d’origine 30-42
ES Sierra de mesa, tronzadora y de inglete con mesa
Traducción de las instrucciones originales de funcionamiento 43-55
IT Sega circolare per tagli obliqui
Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali 56-69
PT Serra de esquadria
Tradução do manual de instruções original 70-81
MS255A
2
11
9
7
6
5
3
2
10
12
11
14
15
16 13
17
8
28
18
2
20
22
19
23
24 21
42
4
12
13
25
3
26
27
24
4
12
13
5
20
19
30
22
6a
9
6b
9
17
10
6c
17
9
10
3
6
29
28
31
71
8
16
13
12
4
3
2
5
8
15
24
28
8
16
95
1
24
22
8
12 16
13
10
26
2734
11
6
33
32
12
41
34
40
13
40
11
4
3
14
4
6
C
15
39
7
16
38
34
37
17
35
36
18
5
30
7
16
a
d
19
7
b
31
16
c
5DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 07
2. Gerätebeschreibung 07
3. Lieferumfang 08
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 08
5. Wichtige Hinweise 08
6. Technische Daten 12
7. Vor Inbetriebnahme 12
8. Aufbau und Bedienung 13
9. Transport 15
10. Wartung 15
11. Lagerung 16
12. Elektrischer Anschluss 16
13. Entsorgung und Wiederverwertung 16
14. Störungsabhilfe 17
15. Konformitätserklärung 83
6DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
Achtung! Laserstrahlung!
Schutzklasse II
7DE
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, da-
mit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungs-
anleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-19)
1. Handgriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Entriegelungshebel
4. Sägewellensperre
5. Maschinenkopf
6. Sägeblattschutz beweglich
7. Sägeblatt
8. Spannvorrichtung
9. Werkstückauage
10. Feststellschraube für Werkstückauage
11. Tischeinlage
12. Raststellungshebel
13. Feststellgriff
14. Zeiger
15. Skala
16. Drehtisch
17. feststehender Sägetisch
18. Anschlagschiene
19. Skala
20. Zeiger
21. Spänefangsack
22. Feststellschraube
23. Feststellschraube für Zugführung
24. Sicherungsbolzen
25. Zugführung
26. Schraube für Schnitttiefenbegrenzung
27. Anschlag für Schnitttiefenbegrenzung
28. Verschiebbare Anschlagschiene
29. Feststellschraube für verschiebbare Anschlag-
schiene
30. Justierschraube (90°)
31. Justierschraube (45°)
32. Flanschschraube
33. Außenansch
34. Laser
35. Ein-/Ausschalter Laser
36. Batteriefach
37. Batteriefachdeckel
38. Schraube
39. Innenansch
40. Führungsbügel
41. Feder
42. Schalter zum Ändern der Drehzahl
a. 90° Anschlagwinkel (Im Lieferumfang nicht enthal-
ten)
b. 45° Anschlagwinkel (Im Lieferumfang nicht enthal-
ten)
c. Innensechskantschlüssel, 6 mm
8DE
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
1 x Spannvorrichtung (8)
2 x Werkstückauage (9)
Spänefangsack (21)
Innensechskantschlüssel (c)
3 x LR44 Knopfzelle
Betriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge dient zum Kap-
pen von Holz, holzähnlichen Werkstoffen, Kunst-
stoffen und Buntmetallen außer Magnesium und
magnesiumhaltigen Legierungen, entsprechend der
Maschinengröße. Die Säge ist nicht zum Schneiden
von Brennholz geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblät-
ter verwendet werden. Die Verwendung von Trenn-
scheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten
Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittver-
letzung).
Rückschlag von Werkstücken und Werkstücktei-
len.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetalltei-
len des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäu-
ben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
9DE
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissä-
ge zum Schneiden von Baumästen oder Holz-
scheiten.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung
an, wenn Sie Holz, holzähnliche Werkstoffe
oder Kunststoffe bearbeitet werden.
ACHTUNG! Bei Bearbeitung von Metallen darf
die Staubabsaugung nicht angeschlossen
werden. Brand- und Explosionsgefahr durch
heiße Späne oder Funkenug! Entfernen Sie
beim Bearbeiten von Metallen ebenfalls den
Spänefangsack (21).
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim
Bearbeiten von Holz, holzähnlichen Werkstof-
fen und Kunststoffen nur mit einer geeigneten
Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhin-
dern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
se bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Wenn das Sägeblatt beim Schneiden durch
eine zu große Vorschubkraft blockiert, schalten
Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz.
Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie
sicher, dass das Sägeblatt frei läuft. Schalten
Sie das Gerät ein, und führen Sie den Schnitt-
vorgang erneut mit reduzierter Vorschubkraft
durch.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
ne und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungskabel.
Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
19 Seien Sie stets aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.
10 DE
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffne-
tem Zustand nicht festgeklemmt werden.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21 ACHTUNG!
Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
22 ACHTUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
23 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1 Sicherheitsvorkehrungen
Warnung! Beschädigte oder deformierte Säge-
blätter nicht verwenden.
Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz
aus.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Sägeblätter, die EN 847-1 entsprechen.
Achten Sie darauf, dass ein für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignetes Sägeblatt aus-
gewählt wird.
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schut-
zausrüstung. Dies schließt ein:
Gehörschutz zur Verminderung des Risikos
schwerhörig zu werden,
Atemschutz zur Verminderung des Risikos
gefährlichen Staub einzuatmen,
Tragen Sie beim Hantieren mit Sägeblättern
und rauen Werkstoffen Handschuhe. Tragen
Sie Sägeblätter, wann immer praktikabel, in
einem Behältnis.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der
Arbeit entstehende Funken oder aus dem
Gerät heraustretende Splitter, Späne und
Stäube können Sichtverlust bewirken.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim-
gen von Holz an eine Staubauffangeinrichtung
an. Die Staubfreisetzung wird unter anderem
durch die Art des zu bearbeitenden Werkstoffs
und die richtige Einstellung von Hauben/Leit-
blechen/Führungen beeinusst.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochle-
giertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
2 Wartung und Instandhaltung
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und War-
tungsarbeiten den Netzstecker.
Die Lärmbelastung wird von verschiedenen
Faktoren beeinusst, unter anderem von der
Beschaffenheit der Sägeblätter, Zustand von
Sägeblatt und Elektrowerkzeug. Verwenden
Sie nach Möglichkeit Sägeblätter, die zur Ver-
ringerung der Geräuschentwicklung konstruiert
wurden, warten Sie das Elektrowerkzeug und
Werkzeugaufsätze regelmäßig und setzen Sie
diese gegebenenfalls instand, um Lärm zu re-
duzieren.
Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug,
Schutzeinrichtungen oder dem Werkzeugauf-
satz sobald diese entdeckt wurden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person.
3 Sicheres Arbeiten
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchst-
zulässige Drehzahl nicht geringer ist als die
maximale Spindeldrehzahl der Säge und die für
den zu schneidenden Werkstoff geeignet sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in
keiner Stellung den Drehtisch berührt, indem
Sie bei gezogenem Netzstecker das Sägeblatt
mit der Hand, in der 45° und in der 90° Stellung
drehen. Sägekopf gegebenenfalls neu justie-
ren.
Verwenden Sie beim Transportieren des Elekt-
rowerkzeuges nur die Transportvorrichtungen.
Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtun-
gen für Handhabung oder Transport.
Achten Sie darauf, dass während des Transpor-
tes der untere Teil des Sägeblattes abgedeckt
ist, beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
Spindelringe zu verwenden, die für den vom
Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind.
Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie
z. B. Spänen und Schnittresten, sein.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
11DE
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstücktei-
le aus dem Schnittbereich entfernen, so lange
die Maschine läuft und das Sägeaggregat sich
noch nicht in der Ruhestellung bendet.
Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank oder einem
Tisch befestigt ist.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollstän-
der oder Rollbock).
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Säge-
blättern
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls
angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Ris-
sen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge
aus. Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5 Reinigen Sie die Spannächen von Verschmut-
zungen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei
Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass xierte Reduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den glei-
chen Durchmesser und mindestens 1/3 des
Schnittdurchmessers haben.
8 Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzierringe
parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der Originalver-
packung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen
Sie Schutzhandschuhe, um die Griffsicherheit zu
verbessern und das Verletzungsrisiko weiter zu
mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerk-
zeugen sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß befestigt sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den techni-
schen Anforderungen dieses Elektrowerkzeuges
entspricht und ordnungsgemäß befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, holzähnlichen Werkstoffen,
Kunststoffen und Buntmetallen (außer Magnesi-
um und magnesiumhaltige Legierungen).
13 Verwenden Sie die Säge niemals zum Schneiden
anderer als der festgelegten Werkstoffe.
14 Achten Sie darauf, dass die Maschine vor jedem
Sägevorgang sicher steht.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den La-
serstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien entfernt werden.
Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1 Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit
der richtigen Polarität (+ und –) eingesetzt wer-
den, wie sie auf der Batterie angegeben ist.
2 Batterien nicht kurzschließen.
3 Nicht wiederauadbare Batterien nicht laden.
4 Batterie nicht tiefentladen!
5 Alte und neue Batterien sowie Batterien unter-
schiedlichen Typs oder Herstellers nicht mischen!
Alle Batterien eines Satzes gleichzeitig wechseln.
6 Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Ge-
rät entfernen und richtig entsorgen!
7 Batterien nicht erhitzen!
8 Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
9 Batterien nicht auseinander nehmen!
10 Batterien nicht deformieren!
11 Batterien nicht ins Feuer werfen!
12 Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
13 Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von
Batterien gestatten!
14 Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von
Feuer, Herden oder anderen Wärmequellen auf.
Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonnenein-
strahlung, benutzen oder lagern Sie diese nicht
bei heißem Wetter in Fahrzeugen.
12 DE
15 Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung
aufbewahren und von Metallgegenständen fern
halten. Ausgepackte Batterien nicht mischen
oder durcheinander werfen! Dies kann zum Kurz-
schluss der Batterie und damit zu Beschädigun-
gen, zu Verbrennungen oder gar zu Brandgefahr
führen.
16 Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn die-
ses für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es
ist für Notfälle!
17 Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne
entsprechenden Schutz anfassen. Wenn die aus-
gelaufene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung
kommt, sollten Sie die Haut in diesem Bereich
sofort unter laufendem Wasser abspülen. Ver-
hindern Sie in jedem Fall, dass Augen und Mund
mit der Flüssigkeit in Berührung kommen. Suchen
Sie in einem solchen Fall bitte umgehend einen
Arzt auf.
18 Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im
Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
6. Technische Daten
Wechselstrommotor 230 - 240 V~ 50Hz
Leistung 2150 Watt
Betriebsart S6 20% 5 Min.*
Leerlaufdrehzahl 3200 / 4500 min -1
Hartmetallsägeblatt ø 255 x ø 30 x 2,8 mm
Anzahl der Zähne 48
Schwenkbereich -45° / 0°/ +45°
Gehrungsschnitt 0° bis 45° nach links
gebreite bei 9 305 x 90 mm
gebreite bei 4 215 x 90 mm
gebreite bei 2 x 45° (Dop-
pelgehrungsschnitt) 215 x 47 mm
Schutzklasse II
Gewicht 15,5 kg
Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650 nm
Leistung Laser ≤ 1 mW
Stromversorgung Lasermodul 3 x LR44 Knopfzelle
* Betriebsart S6, ununterbrochener periodischer
Betrieb. Der Betrieb setzt sich aus einer Anlauf-
zeit, einer Zeit mit konstanter Belastung und
einer Leerlaufzeit zusammen. Die Spieldauer
beträgt 5 min, die relative Einschaltdauer be-
trägt 20% der Spieldauer.
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe
von 3 mm und eine Breite von 10 mm haben.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer
mit der Spannvorrichtung gesichert wird.
Geräusch und Vibration
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 95.23 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 108.23 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können beim
Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsge-
mäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanwei-
sung insge samt beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell. Dies kann zu einer Leistungsverminde-
rung der Maschine bei der Verarbeitung und einer
Verminderung der Schnittgenauigkeit führen.
Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden
Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt
werden sollen, müssen immer zwischen den Klem-
men xiert werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
7. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den, d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o.
ä. fest schrauben. Verwenden Sie dazu die Boh-
rungen, die sich im Gestell der Maschine benden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
14 DE
Bei nicht xierter Zugführung (23): Maschinen-
kopf (5) nach ganz vorne ziehen. Den Handgriff
(1) gleichmäßig und mit leichtem Druck ganz nach
unten absenken. Nun Maschinenkopf (5) langsam
und gleichmäßig ganz nach hinten schieben, bis
das Sägeblatt (7) das Werkstück vollständig durch-
schnitten hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Maschinen-
kopf wieder in die obere Ruhestellung bringen und
Ein,- Ausschalter (2) loslassen. Achtung! Durch
die Rückholfeder schlägt die Maschine automa-
tisch nach oben. Handgriff (1) nach Schnittende
nicht loslassen, sondern Maschinenkopf langsam
und unter leichtem Gegendruck nach oben bewe-
gen.
8.5 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 1,6,7)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte nach links
und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene ausge-
führt werden.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (28)
muss für 90° - Kappschnitte in der inneren Position
xiert werden.
Öffnen Sie die Feststellschraube (29) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (28) und schieben
Sie die verschiebbare Anschlagschiene (28) nach
innen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (28)
und Sägeblatt (7) maximal 5 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der
Anschlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
Feststellschraube (29) wieder anziehen.
Den Feststellgriff (13) nach unten drücken und den
unteren Raststellungshebel (12) mit dem Zeigen-
ger nach oben ziehen.
Mit dem Feststellgriff (13) den Drehtisch (16) auf
den gewünschten Winkel einstellen. Der Zeiger
(14) auf dem Drehtisch (16) muss mit dem ge-
wünschtem Winkelmaß der Skala (15) auf dem
feststehenden Sägetisch (17) übereinstimmen.
Den Feststellgriff (13) wieder nach oben kippen um
den Drehtisch (16) zu xieren.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausfüh-
ren.
8.6 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 1,2,6,8)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsäche ausgeführt wer-
den.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (28)
muss für Grehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position xiert werden.
Öffnen Sie die Feststellschraube (29) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (28) und schieben
Sie die verschiebbare Anschlagschiene (28) nach
außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (28)
und Sägeblatt (7) mindestens 5 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der
Anschlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
Feststellschraube (29) wieder anziehen.
Maschinenkopf (5) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (16) auf 0° Stellung xieren.
Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach links
neigen, bis der Zeiger (20) auf das gewünschte
Winkelmaß an der Skala (19) zeigt.
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben durch-
führen.
8.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 1,2,6,9)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsäche und gleichzei-
tig 0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (28)
muss für Grehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position xiert werden.
Öffnen Sie die Feststellschraube (29) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (28) und schieben
sie die verschiebbare Anschlagschiene (28) nach
außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (28)
und Sägeblatt (7) mindestens 5 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der
Anschlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
Feststellschraube (29) wieder anziehen.
Maschinenkopf (5) in die obere Stellung bringen.
Den Feststellgriff (13) nach unten drücken und den
unteren Raststellungshebel (12) mit dem Zeigen-
ger nach oben ziehen, um den Drehtisch zu lösen.
Mit dem Feststellgriff (13) den Drehtisch (16) auf
den gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 8.4).
Den Feststellgriff (13) wieder nach oben kippen um
den Drehtisch (16) zu xieren.
Die Feststellschraube (22) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (sie-
he hierzu auch Punkt 8.6).
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausfüh-
ren.
27GB
8.8 Limiting the cutting depth (Fig. 3)
The cutting depth can be innitely adjusted using
the screw (26). To do this loosen the knurled nut
on the screw (26). Turn the screw (26) in or out to
set the required cutting depth. Then re-tighten the
knurled nut on the screw (26).
Check the setting by completing a test cut.
8.9 Sawdust bag (Fig. 2)
The saw is equipped with a debris bag (21) for
sawdust and chips.
Squeeze together the metal ring on the dust bag
and attach it to the outlet opening in the motor
area.
The debris bag (21) can be emptied by means of
a zipper at the bottom.
8.10 Changing the saw blade (Fig. 11-15)
Remove the power plug!
Important. Wear safety gloves when changing
the saw blade. Risk of injury!
Remove the spring (41) from the pin by pushing
together the two ends.
Release the guide bar (40) from the pin.
Firmly press the saw shaft lock (4), and slowly turn
the ange screw (32) clockwise. After max. one
turn, the saw shaft lock (4) engages.
Then undo the ange screw (32), by applying a
slightly greater force in a clockwise direction.
Fully unscrew the ange screw (32) and remove
the outer ange (33).
Press the unlocking lever (3) to slide back the saw
blade guard (6), then remove the saw blade (7)
from the inner ange (39) and pull out in a down-
wards direction.
Carefully clean the ange screw (32), outer ange
(33) and inner ange (39).
Insert the new saw blade (7) in the reverse se-
quence and tighten.
Position the guide bar (40) on the pin again, and
secure with the spring (41).
Important! The cutting angle of the teeth, in other
words the direction of rotation of the saw blade
(7) must coincide with the direction of the arrow
on the housing.
Before continuing your work make sure that all
safety devices are in good working condition.
Important! Every time that you change the saw
blade (7), check to see that it spins freely in the
table insert (11) in both perpendicular and 45° an-
gle settings.
Important! The work to change and align the saw
blade (7) must be carried out correctly.
8.11 Using the laser (Fig. 16,17)
To switch on: Move the ON/OFF switch of the la-
ser (35) to the “1” position. A laser line is projected
onto the material you wish to process, providing an
exact guide for the cut.
To switch off: Move the ON/OFF switch of the la-
ser (35) to the “0” position.
Replacing the battery: Switch off the laser (34).
Remove the battery compartment cover (37). Re-
move the batteries and replace with new batteries
(3 x LR44) Check that the battery terminals are
positioned correctly when inserting new batteries.
Close the battery compartment (36) again.
8.12 Changing the speed (Fig. 2)
The saw has 2 speed ranges:
I
3200 min-1
II
4500 min-1
To operate the saw at a speed of 3200 rpm (metal),
set the switch (42) to position I.
To operate the saw at a speed of 4500 rpm (wood),
set the switch (42) to position II.
9. Transport (Fig. 1,2)
Tighten the set screw (26) in order to lock the ro-
tary table (16)
Activate the release lever (3), press the machine
head (5) downwards and secure with the safety pin
(24). The saw is now locked in its bottom position.
Fix the saws drag function with the locking screw
for drag guide (23) in rear position.
Carry the equipment by the xed saw table (17).
When reassembling the equipment proceed as de-
scribed under section 7.1.
10. Maintenance
m Warning! Prior to any adjustment, maintenance or
service work disconnect the mains power plug!
General maintenance measures
Wipe chips and dust off the machine from time to
time using a cloth. In order to extend the service life
of the tool, oil the rotary parts once monthly. Do not
oil the motor.
When cleaning the plastic do not use corrosive prod-
ucts.
Brush inspection
Check the carbon brushes after the rst 50 operat-
ing hours with a new machine, or when new brushes
have been tted. After carrying out the rst check,
repeat the check every 10 operating hours.
If the carbon is worn to a length of 6 mm, or if the
spring or contact wire are burned or damaged, it is
necessary to replace both brushes. If the brushes
are found to be usable following removal, it is pos-
sible to reinstall them.
28 GB
AC motor
The mains voltage must be 230 V~
Extension cables up to 25 m long must have a
cross-section of 1.5 mm2.
Connections and repairs of electrical equipment may
only be carried out by an electrician.
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
Type of current for the motor
Machine data - type plate
Machine data - type plate
13. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The equip-
ment and its accessories are made of various types
of material, such as metal and plastic. Defective
components must be disposed of as special waste.
Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical
and electronic equipment (WEEE). This product must
be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an author-
ised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling
of waste equipment may have negative consequenc-
es for the environment and human health due to po-
tentially hazardous substances that are often con-
tained in electrical and electronic equipment. By
properly disposing of this product, you are also con-
tributing to the effective use of natural resources.
You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration,
public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.
Batteries and rechargeable batteries do not be-
long in the household waste!
As the consumer you are required by law to
bring all batteries and rechargeable batteries,
regardless whether they contain harmful sub-
stances* or not, to a collection point run by the local
authority or to a retailer, so that they can be disposed
of in an environmentally friendly manner.
* labelled with: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb =
lead
Remove the batteries from the laser before dispos-
ing of the machine and the batteries.
Service information
Please note that the following parts of this product
are subject to normal or natural wear and that the fol-
lowing parts are therefore also required for use as
consumables.
Wear parts*: Carbon brushes, saw blade, batteries,
table inserts, dust collecting bags, V-belts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
11. Storage
Store the device and its accessories in a dark, dry
and frost-proof place that is inaccessible to children.
The optimum storage temperature is between 5 and
30˚C.
Store the electrical tool in its original packaging.
Cover the electrical tool in order to protect it from
dust and moisture.
Store the operating manual with the electrical tool.
12. Electrical connection
The electrical motor installed is connected and
ready for operation. The connection complies
with the applicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as
the extension cable used must also comply with
these regulations.
Important information
In the event of an overloading the motor will switch
itself off. After a cool-down period (time varies) the
motor can be switched back on again.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is of-
ten damaged.
This may have the following causes:
Passage points, where connection cables are
passed through windows or doors.
Kinks where the connection cable has been im-
properly fastened or routed.
Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
Insulation damage due to being ripped out of the
wall outlet.
Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not
be used and are life-threatening due to the insula-
tion damage.
Check the electrical connection cables for damage
regularly. Make sure that the connection cable does
not hang on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the
applicable VDE and DIN provisions. Only use con-
nection cables with the marking „H05VV-F.
The printing of the type designation on the connec-
tion cable is mandatory.
32 FR
1. Introduction
FABRICANT :
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
CHER CLIENT,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous ap-
portera de la satisfaction et de bons résultats.
REMARQUE:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait
des produits, le fabricant n’est pas tenu pour respon-
sable de tous les dommages subis par cet appareil et
pour tous les dommages résultant de son utilisation,
dans les cas suivants :
Mauvaise manipulation,
Non-respect des instructions d‘utilisation,
Travaux de réparation effectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
Remplacement et montage de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
Utilisation non conforme,
Lors d’une défaillance du système électrique en
cas de non-respect des réglementations élec-
triques et des normes VDE 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
m Attention !
Lors de lʼutilisation appareils, il faut respecter cer-
taines mesures de sécurité an éviter des bles-
sures et dommages. Veuillez donc lire attentivement
ce mode emploi/ces consignes de sécurité. Veillez
à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux
informations à tout moment. Si lʼappareil doit être re-
mis à dʼautres personnes, veillez à leur remettre aus-
si ce mode dʼemploi/ces consignes de sécurité. Nous
déclinons toute responsabilité pour les accidents et
dommages dus au non-respect de ce mode dʼemploi
et des consignes de sécurité.
En plus des consignes de sécurité continues dans
ce manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupu-
leusement les réglementations et les lois applicables
lors de l‘utilisation de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humi-
dité, auprès de la machine. Avant de commencer à
travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire
le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement.
Seules les personnes formées à l‘utilisation de la
machine et conscientes des risques associés sont
autorisées à travailler avec la machine. L‘âge mini-
mum requis doit être respecté.
Outre les consignes de sécurité contenues dans le
présent mode d’emploi et les prescriptions particu-
lières en vigueur dans votre pays, respecter éga-
lement les règles techniques générales concernant
l’utilisation des machines de traitement du bois.
Nous déclinons toute responsabilité concernant les
accidents ou dommages qui surviendraient en raison
d’un non-respect de cette notice et des consignes
de sécurité.
2. Description de l’appareil (Fig. 1-19)
1. Poignée
2. Interrupteur Marche / Arrêt
3. Levier de déverrouillage
4. Blocage de l’arbre de scie
5. Tête de la machine
6. Capot de protection de lame de scie mobile
7. Lame de scie
8. Dispositif de maintien des pièces à scier
9. Support latéral extensible
10. Vis de xation du support latéral
11. Insert de table
12. Poignée de verrouillage de position
13. Levier de blocage
14. Pointeur
15. Graduation
16. Table orientable
17. Table xe
18. Butée
19. Graduation
20. Pointeur
21. Sac collecteur de copeaux
22. Vis de xation
23. Vis de xation du guidage radial
24. Boulon de securité
25. Guidage radial
26. Vis moletée de limitation de la profondeur de
coupe
27. Butée de limitation de la profondeur de coupe
28. Rai de butée mobile
29. Vis de blocage de la butée mobile
30. Vis d’ajustage (90°)
31. Vis d’ajustage (45°)
32. Vis de bride
33. Bride extérieure
34. Laser
35. Interrupteur Marche / Arrêt du laser
36. Logement des piles
37. Couvercle du logement des piles
38. Vis
39. Bride intérieure
40. Support de guidage
41. Ressort
42. Commutateur de changement de vitesse de ro-
tation
a) Equerre à 90° (non comprise dans la livraison)
b) Equerre à 45° (non comprise dans la livraison)
c) Cle allen, 6 mm
40 FR
8.10 Remplacement de la lame de scie
(gures 11 à 15)
brancher la che du secteur !
Attention ! Porter des gants de protection pour
changer la lame de scie ! Risque de blessure !
Retirer le ressort (41) du boulon en pinçant ses
deux extrémités.
Détacher l’étrier de guidage (40) du boulon.
Appuyer fermement sur le blocage darbre (4) et
tourner la vis de serrage de la bride (32) lentement
dans le sens des aiguilles d’une montre. Après
un tour maximum, le blocage d’arbre ‘4) se met
en place.
Ensuite en appuyant plus fortement , dévisser la
vis de serrage (32) complètement et enlever la
bride extérieure (33).
Appuyer sur le levier (3) pour repousser la pro-
tection de lame (6) et ensuite enlever la lame (7)
de la bride intérieure (39) en la faisant descendre
vers le bas.
Nettoyer avec précaution la vis de bride (32), la
bride extérieure (33) et la bride intérieure (39).
Remettre la nouvelle lame (7) en place en effec-
tuant les opérations en sens inverse et la resser-
rer.
Repositionner l’étrier (40) sur le boulon et l’assurer
avec le ressort (41).
Attention ! Le biais des dents de la scie, c’est à dire
le sens de rotation de la lame (7) doit correspondre
au sens indiqué par la èche appoe sur le carter.
Avant de continuer à travailler, vérier le fonction-
nement des dispositifs de protection.
Attention ! Après chaque changement de lame, vé-
rier que la lame à 90° et inclinée à 45° ne touche
pas l’insert de table(11).
Attention ! Le remplacement et l’alignement de la
scie doivent être réalisésen respectant scrupuleu-
sement les instructions.
8.11 Service laser (gure 16,17)
Mise en circuit : Placer l’interrupteur marche/arrêt
du laser (35) en position « 1 ». Un faisceau laser
est projeté sur la pièce à usiner et indique exacte-
ment la tracé de la coupe.
Mise hors circuit : Placer l’interrupteur marche/
arrêt du laser (35) en position « 0 ».
Changement de batterie : Mettre le laser (34)
hors circuit. Retirer le couvercle du compartiment
à piles (37). Enlever les batteries et les remplacer
par des piles neuves (3 x LR44). Lors de l’insertion
des piles, faire attention à la polarité ! Refermer le
compartiment à piles (36).
8.12 Changement de vitesse de rotation (g. 2)
La scie a 2 vitesses :
I
3200 min
-1
II
4500 min
-1
Pour faire fonctionner la scie à 3200 1/min (métal),
placer le commutateur (42) en position I.
Pour faire fonctionner la scie à 4500 1/min (bois),
placer le commutateur (42) en position II.
9. Transport (gures 1,2)
Pour verrouiller la platine orientable (16), le levier
de blocage (13).doit être relevé.
Actionner le levier de déverrouillage (3), abaisser
la tête de la machine (5) vers le bas et la bloquer
avec le boulon de sécurité (24). La scie est à pré-
sent verrouillée en position inférieure.
Fixer la fonction radiale de la scie avec la vis de
xation du guidage radial (23) en position arrière.
Porter la machine en la tenant par la table xe (17).
Pour remettre la machine, en fonction, procéder
comme décrit au point 7.1.
10. Maintenance
m Avertissement ! Avant tout réglage, entretien ou
réparation, débrancher la che du secteur!
Maintenance générale
Essuyer de temps en temps la machine à l’aide d’un
chiffon an d’en éliminer les copeaux et la poussière.
Huiler les pièces tournantes une fois par mois pour
prolonger la durée de vie de l’outil. Ne pas huiler le
moteur.
Pour nettoyer le plastique, ne pas utiliser de produits
corrosifs.
Inspection des charbons
Sur une machine neuve, vérier les charbons après
les 50 premières heures de fonctionnement ou
lorsque de nouveaux charbons ont été montés. À
l’issue du premier contrôle, procéder à un contrôle
toutes les 10 heures de fonctionnement.
Si le charbon est usé sur 6 mm ou si les ressorts ou
le l de connexion sont brûlés ou endommagés, les
deux charbons doivent être remplacés. Si les char-
bons sont considérés comme utilisables après leur
démontage, il est possible de les remettre en place.
Informations concernant le service après-vente
Il faut tenir compte du fait que pour ce produit les
pièces suivantes sont soumises à une usure liée à
l‘utilisation et sont donc des consommables non cou-
verts par la garantie.
Pièces d’usure*: balais de carbone, lame, batteries,
insert, sacs à poussière, ceinture
*Ne font pas partie de l’ensemble de livraison !
11. Stockage
Entreposer l’appareil et ses accessoires dans un lieu
sombre, sec et à l’abri du gel. En outre, ce lieu doit
être hors de portée des enfants. La température de
stockage optimale se situe entre 5 °C et 30 °C.
Conserver l’outil électrique dans l’emballage d’ori-
gine.
44 ES
Explicación de los símbolos que aparecen sobre el aparato
Antes de la puesta en servicio, leer y seguir las instrucciones de servicio y seguridad.
Llevar gafas de protección.
Llevar protección auditiva.
En caso de formación de polvo, llevar protección respiratoria.
¡Atención! ¡Riesgo de lesión! No tocar la hoja de sierre mientras se encuentre en
funcionamiento.
¡Atención! Radiación por láser
Clase de protección II
48 ES
20 Comprobar si el aparato ha sufrido daños
Comprobar cuidadosamente que los dispositi-
vos de protección o partes ligeramente daña-
das funcionen de forma adecuada y según las
normas antes de seguir utilizando el aparato.
Comprobar si las piezas móviles funcionan
correctamente, sin atascarse o si hay piezas
dañadas. Todas las piezas deberán montarse
correctamente para garantizar la seguridad del
aparato.
La cubierta de protección móvil no se puede
jar en posición abierta.
Las piezas o dispositivos de protección daña-
dos se deben reparar o sustituir en un taller de
asistencia técnica al cliente, a menos que en el
manual de instrucciones se indique lo contrario.
Los interruptores averiados deben sustituirse
en un taller de asistencia técnica al cliente. No
utilizar ninguna herramienta cuando no funcio-
ne el interruptor de conexión/desconexión.
La cubierta móvil de protección no debe apri-
sionarse en estado abierto.
No utilice líneas de conexión defectuosa o da-
ñada.
21 ¡ATENCIÓN!
En cortes de doble inglete, debe prestarse es-
pecial atención.
22 ¡ATENCIÓN!
El uso de otras herramientas intercambiables y
de otros accesorios puede suponer para usted
el riesgo de sufrir una lesión.
23 Encárguele la reparación de su herramienta
eléctrica a un experto electricista
Esta herramienta eléctrica cumple las normas
de seguridad en vigor. Sólo un electricista es-
pecializado puede llevar a cabo las reparacio-
nes, ya que de otro modo el operario podría
sufrir algún accidente.
Instrucciones de seguridad adicionales
1 Medidas de seguridad
¡Advertencia! No utilice hojas de sierra daña-
das o deformadas.
Sustituya un inserto de mesa desgastado.
Utilice solo hojas de sierra recomendadas por
el fabricante que cumplan la norma EN 847-1.
Preste atención a seleccionar una hoja de sie-
rra apropiada para el material que se vaya a
cortar.
Utilice un equipo apropiado de protección per-
sonal. Este incluye:
Protección auditiva para la reducción del
riesgo de contraer sordera,
Protección respiratoria para la reducción del
riesgo de respirar polvo peligroso,
Póngase guantes al manejar hojas de sierra
y materiales rugosos. Transporte las hojas
de sierra, siempre que sea posible, dentro
de un recipiente.
Use gafas de protección. Chispas que se
originen durante el trabajo, o astillas, viru-
tas y polvo que salgan del aparato pueden
provocar una pérdida de visión.
Conecte la herramienta eléctrica al serrar ma-
dera a un dispositivo colector de polvo. La li-
beración de polvo depende entre otras cosas
del tipo de material a trabajar, el signicado
de la precipitación local (detección o fuente)
y del ajuste correcto de cubiertas/chapas de-
ectoras/guías.
No utilice hojas de sierra de acero de corte
rápido (acero SS) de alta aleación.
2 Mantenimiento y conservación
Retire para cualquier trabajo de ajuste y man-
tenimiento la clavija de la red.
La causa de ruido depende de diferentes fac-
tores, entre otros de la condición de las hojas
de sierra, el estado de la hoja de sierra y de la
herramienta eléctrica.
Utilice en la medida de lo posible hojas de
sierra que se han construido para la reducción
del desarrollo del ruido, ponga a punto con re-
gularidad la herramienta eléctrica y los insertos
de la herramienta y acondiciónelos, en caso
necesario, para reducir el ruido.
Notifíquele a la persona responsable de la se-
guridad cualquier posible fallo en la herramien-
ta eléctrica, los dispositivos de seguridad o en
el inserto de herramienta en cuanto lo haya
descubierto.
3 Trabajo seguro
Utilice solo hojas de sierra cuyo régimen máxi-
mo no sea inferior al régimen máximo de husillo
de la sierra circular de mesa y que sea apro-
piado para el material que se vaya a cortar.
Asegúrese de que la hoja de sierra no toque
en ninguna posición la mesa giratoria, girando
manualmente la hoja de sierra con la clavija
retirada de la red eléctrica en las posiciones
de 45° y 9. Si procede, ajuste de nuevo el
cabezal de sierra.
Utilice para el transporte de la herramienta
eléctrica solo los dispositivos de transporte.
No utilice nunca los dispositivos de seguridad
para el servicio o el transporte.
Preste atención a que durante el transporte se
encuentre cubierta la parte inferior de la hoja
de sierra, por ejemplo mediante un dispositivo
de protección.
Tenga cuidado en usar solo aquellas arandelas
distanciadoras y aros de husillo que sean apro-
piadas para el uso indicado por el fabricante.
El suelo en las inmediaciones de la máquina
debe encontrarse nivelado, limpio y libre de
cualquier partícula suelta, como p. ej. virutas
o restos de corte.
La posición de trabajo debe ser en todo mo-
mento lateralmente a la hoja de sierra
81PT
14. Resolução de problemas
Falha Causa possível Resolução
O motor não funciona Motor, cabo ou cha com defeito, fusíveis
queimados
Peça a um perito para inspecionar a máquina.
Nunca repare o motor por conta própria. Perigo!
Inspecione os fusíveis e substitua se necessário
O motor funciona
lentamente e não
alcança a velocidade
de funcionamento.
Tensão demasiado baixa, enrolamentos
danicados, condensador queimado
Peça à companhia elétrica para inspecionar a
tensão. Peça a um perito para inspecionar o
motor. Peça a um perito para substituir o con-
densador
O motor emite dema-
siado ruído
Enrolamentos danicados, motor com
defeito
Peça a um perito para inspecionar o motor
O motor não alcança a
sua potência total.
Circuitos elétricos na instalação de rede
sobrecarregados (lâmpadas, outros moto-
res, etc.)
Não utilize outros aparelhos ou motores no mes-
mo circuito elétrico
O motor sobreaquece
facilmente.
Sobrecarga do motor, arrefecimento insu-
ciente do motor
Evite a sobrecarga do motor durante o corte,
remova a poeira do motor, para que que asse-
gurado um arrefecimento ótimo do motor
Potência de corte
reduzida ao serrar
Lâmina de serra demasiado pequena
(amolada demasiadas vezes)
Reajuste o batente do agregado da serra
Corte da serra áspero
ou ondulado
Lâmina de serra romba, formato do denta-
do não adequado à espessura do material
Amole a lâmina de serra ou coloque uma lâmina
de serra adequada
A peça parte-se ou
racha
Pressão de corte demasiado alta ou lâmina
de serra não adequada
Coloque uma lâmina de corte adequada
81


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach MS255A Kity at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach MS255A Kity in the language / languages: English, German, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 6.18 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info