781437
73
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/92
Next page
HM100T
DE Tisch- Kapp- Gehrungssäge
Originalbetriebsanleitung 6 - 20
GB Table/Chop/Mitre Saw
Original operating manual 21 - 33
NO Bord-kapp-gjæringssag
Originalbruksanvisning 34 - 46
PL Pilarka stołowa, do cięcia kątowego i ukośnego
umaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji 47 - 61
SE Bords-kap-geringssåg
Originalbruksanvisning 62 - 74
SI Namizna, čelilna in zajeralna žaga
Prevod originalnih navodil za uporabo 75 - 88
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5901103901
AusgabeNr.
5901103850
Rev.Nr.
28/09/2016
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 І 92
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
3 І 92
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
112
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
12
15
16
17
14
18
219
1
4
20
21
78
22
18
13
11
31
432
33
34
31
51
15
A
18
324 23
25
30
29
26
27
28
39
53
4 І 92
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
620
36
35
8
18
7
1
37
4
3
937
28
318
1
7
71
37
A
3
18
2
4
12
38
10
3
25
4
23
24 39
37
12
2
b
11
5
12
8
11
6
5
13
11
22
15
2
8
c
13
21
40
41
42
43
44
45
46
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
5 І 92
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
17
20 21
19
11
29
12
6
29
14
11
13 10
9
2
22
5
15
44
11
22
d
12
5
45
16
11
5
13
5
22
2
18
47
38
37
4
12
12
49
4
48
4
38
37 4
5
30
50
51
52
12
17
38
3-5 mm
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken
lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden
werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Massnahmen zum
Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beach-
ten!
DE Schutzbrille tragen!
DE Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
DE Schutzklasse II
DE Gehörschutz tragen!
DE Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
DE
6 І 92
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
7 І 92
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
2. Gerätebeschreibung
1. Parallelanschlag
2. Entriegelungsknopf
3. Ein-/ Ausschaller für Tischbetrieb
4. oberer Sägetisch
5. Handgriff
6. Sägewellensperre
7. Motor
8. Anschlagschiene
9. unterer Sägetisch
10. Skala
11. unterer Sägetisch
12. Sägeblatt
13. Feststellknopf
14. unterer Sägeblattabdeckung
15. Werkstückhalter
16. Gehrungsverriegelung
17. Sägeblattschutz beweglich
18. Sicherungsschraube
19. Spänefangsack
20. Sicherungsbolzen
21. Feststellschraube
22. Ein-/ Ausschaller für Kappbetrieb
23. Queranschlag
24. Sterngriffschrauben
25. Sterngriffschraube
26. Zeiger
27. Skala
28. Schiebestock
29. Inbusschlüssel 6 mm
30. Inbusschlüssel 3 mm
31. Fuss
32. Inbusschraube
33. Gummifuss
34. Mutter
35. Schraube
36. Feststellmutter
37. oberer Sägeblattschutz
38. Spaltkeil
39. Anschlagschiene
40. Inbusschraube
41. Kontermutter
42. Winkelanzeige
43. Zeiger
44. Inbusschraube
45. Kontermutter
46. Spanabsaugstutzen
47. Schrauben (Sägeblattschutz)
48. Schrauben (oberer Sägetisch)
49. Schrauben (unter Sägetisch)
50. Flanschschraube
51. Aussenansch
52. Innenansch
53. Verschiebbarer Anschlag
3. Lieferumfang
1 x Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge
1 x Hartmetallbestücktes Sägeblatt
1 x Inbusschlüssel 6 mm
1 x Inbusschlüssel 3 mm
1 x Parallelanschlag
1 x Queranschlag
1 x Schiebestock
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Strasse 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht r Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
unsachgemässer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatz teilen,
nicht bestimmungsgemässer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbe-
achtung der elektrischen Vorschriften und VDE-
Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemässen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet wer den. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das ge for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
DE
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
8 І 92
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Ausserdem enthält die Betriebsanleitung an-
dere wichtige Textstellen, die durch das Wort
"ACHTUNG!" gekennzeichnet sind.
m ACHTUNG!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Ver-
letzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise des-
halb sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an ande-
re Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung r Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
m GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
m WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperbehrung mit geerdeten
Teilen (z.B. Rohre, Radiatoren, Elektroherde,
Kühlgeräte)
4. Halten Sie andere Personen fern
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kin-
der, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel
berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörtei-
le auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach glichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
die nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiss-
und Er satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile
erhalten Sie bei Ihrem -Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
m GEFAHR
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungs-
gefahr!
4. Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb
an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorsehen,
geeignet.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in
den Sicherheitshinweisen.
Die Tisch- Kapp- und Gehrungssäge mit Obertisch
dient zum Kappen sowie zum Längs- und Quer-
schneiden (nur mit Queranschlag) von Holz und
Kunststoff, entsprechend der Maschinengrösse.
Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz ge-
eignet.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter
verwendet werden. Die Verwendung von Trennschei-
ben aller Art ist untersagt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäss nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wur-
den. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industrie-
betrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
DE
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
9 І 92
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausge-
schaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Aus-
senbereich
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht besc-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemässe Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäss durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Gebrauchsan-
weisung angegeben ist
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elekt-
rofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet wer-
den; anderenfalls können Unfälle für den Benut-
zer entstehen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Sicherheitsmassnahmen
Deformierte oder rissige Sägeblätter dürfen nicht
verwendet werden.
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
Nur die vom Hersteller empfohlenen geblätter
verwenden, die EN 847-1 entsprechen.
m ACHTUNG! Beim Wechseln des Sägeblattes ist
darauf zu achten, dass die Schnittbreite nicht klei-
ner und die Stammblattdicke des Sägeblatts nicht
grösser ist als die Dicke des Spaltkeiles.
Darauf achten, dass ein für den zu schneidenden
Werkstoff geeignetes Sägeblatt ausgewählt wird.
Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Die könnte beinhalten:
Gehörschutz zur Verminderung des Risikos,
schwerrig zu werden;
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, ausserhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Ma-
schinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für sol-
che Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Be-
nutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10. Schliessen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie
sich, dass diese angeschlossen und richtig be-
nutzt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, r
die es nicht bestimmt ist.
Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche Auf-
lage (Tisch, cke, etc.) erforderlich, um ein Kip-
pen der Maschine zu vermeiden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen Ar-
beitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln bzw.
Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht.
14. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regel-
mässig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fser.
DE
10 І 92
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
Spindelringe zu verwenden, die für den vom Her-
steller angegebenen Zweck geeignet sind.
Wenn die Maschine mit einem Laser ausges-
tet ist, darf dieser Laser nicht gegen einen Laser
anderen Typs ausgetauscht werden. Reparaturen
dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem
autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich entfernen, so lange die
Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch
nicht in der Ruhestellung bendet.
Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank, einem Tisch
oder auf dem Untergestell befestigt ist.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollständer).
Zusätzliche Hinweise
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
Verwenden Sie die ge nicht zum Brennholzsä-
gen.
m VORSICHT
Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr für Hände und Finger.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so verge-
wissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Min-
destquerschnitt 1,5 mm2 .
Kabeltrommel nur im abgerolltem Zustand verwen-
den.
Die Säge nicht am Netzkabel tragen.
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benützen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Klei-
dung oder Schmuck können vom rotierenden -
geblatt erfasst werden.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre
alt sein.
Kinder von dem am Netz angeschlossenem Gerät
fernhalten.
Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung. Verwen-
den Sie keine fehlerhaften oder beschädigten An-
schlussleitungen.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-/Drehrich-
tung.
Das Sägeblatt darf in keinem Fall nach dem Aus-
schalten des Antriebs durch seitliches Gegendrü-
cken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
Es rfen nur Werkzeuge auf der Maschine ver-
wendet werden, die der EN 847-1 entsprechen.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
Atemschutz zur Verminderung des Risikos, ge-
fährlichen Staub einzuatmen;
Beim Hantieren mit geblättern und rauen
Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblätter
müssen wann immer praktikabel in einem Be-
hältnis getragen werden.
Folgende Faktoren können die Staubfreisetzung
beeinussen:
Abgenutzte, beschädigte oder rissige geblät-
ter;
Empfohlene Absaugleistung der Absauganlage
20 m/s;
Das Werkstück soll ordnungsgemäss geführt
werden;
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
Der Schiebestock oder der Handgriff für ein Schie-
beholz sollte bei Nichtbenutzung immer an der Ma-
schine aufbewahrt werden.
Die Säge nur einsetzen, wenn sich die Schutzein-
richtungen, insbesondere nach einer Änderung
des Sägemodus, in der vorgesehenen Position be-
nden und wenn die trennenden Schutzeinrichtun-
gen in gutem Zustand sind und ordnungsgemäss
gewartet wurden.
Instandhaltung und Service
Folgende Bedingungen können die Lärmeinüsse
auf die Bedienperson beeinussen.
Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur Verrin-
gerung der Geräuscheinwirkung);
Material des Werkstückes;
Kraft, mit welcher das Werkstück gegen das-
geblatt geschoben wird;
Fehler in der Maschine, einschliesslich der Schutz-
einrichtungen und des Sägeblatts, sind so bald sie
entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwort-
lichen Person zu melden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb als Kapp-
und Gehrungssäge
Sicherer Betrieb
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt auswählen.
Die Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge niemals zum
Schneiden anderer als der vom Hersteller angege-
benen Werkstoffe verwenden.
Beim Transportieren der Maschine nur die Trans-
portvorrichtungen verwenden und niemals die
Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Trans-
port verwenden.
Die Säge nur einsetzen, wenn sich die Säge in gu-
tem Zustand bendet und ordnungsgemäss gewar-
tet ist.
Darauf achten, dass die Einrichtung zum Schwen-
ken des Armes beim Gehrungssägen sicher befes-
tigt ist.
Der Fussboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie z.B.
Spänen und Schnittresten sein.
Für angemessene Arbeitsplatz- oder Raumbe-
leuchtung sorgen.
Die Bedienperson muss ausreichend in Anwen-
dung, Einstellung und Bedienung der Maschine
geschult sein.
Nur ordnungsgemäss geschärfte Sägeblätter
verwenden. Die auf dem Sägeblatt angegebene
Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
DE
16 І 92
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Einsatz als Tischsäge (Ab. 2,7)
Der Tisch muss in der richtigen Richtung ange-
bracht sein (Abb. 7), und der Sicherungsbolzen
(20) muss gut und sicher verriegelt sein.
Den unteren Sägeblattschutz (14) über die Säge-
führung bringen, bis ein Klick zu hören ist. Die
Vorderseite des Sägeblattschutzes muss dann mit
der weissen Linie an der geführung abschlies-
sen.
Den Sägekopf durch Betätigen des Entriegelungs-
knopfs (2) am gekopf und Aktivieren des Siche-
rungsbolzens (20), nach unten stellen.
Den Parallelanschlag (1) entfernen.
Zum Einschalten und zum Ausschalten des Geräts
den Ein-/Aus-Schalter (3) verwenden.
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir ei-
nen Probeschnitt, um die eingestellten Masse zu
überprüfen.
Verwendung als Tischsäge (Abb. 2,3,7,8)
Säge auf Tischbetrieb, wie unter Punkt Einsatz als
Tischsäge“ beschrieben, einstellen
Ein-, Ausschalter
Durch drücken des grünen Tasters (3) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des -
gens abwarten, bis das Sägeblatt (12) seine maxi-
male Drehzahl erreicht hat. Zum Ausschalten der
Säge muss der rote Taster (3) gedrückt werden.
Ausführung von Längsschnitten (Abb. 8,9)
Sicherungsschraube (18) Iösen und den Parallel-
anschlag abnehmen.
Parallelanschlag (1) mittels der Messskala auf dem
Sägetisch (4) auf das gewünschte Mass einstellen
und mit die Sicherungsschraube (18) festklemmen.
Säge durch betätigen der grünen Taste (3) ein-
schalten.
Werkstück langsam und präzise, entlang des Paral-
lelanschlages (1), zum Sägeblatt (12) vorschieben.
Der obere Sägeblattschutz (37) öffnet sich beim
Vorschieben des Werkstücks von selbst.
ACHTUNG! Bei Werkstückbreiten unter 120 mm
ist im Bereich des Sägeblattes (12) unbedingt der
Schiebestock (28) zu verwenden. (siehe Abb. 9)
(Im Lieferumfang enthalten!)
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (38)
durchschieben. (Abb. 7)
Nach dem Schnitt schliesst sich die Schutzhaube
(37) wieder von selbst und verdeckt das Sägeblatt
(12).
Säge wieder ausschalten.
ACHTUNG! Lange Werkstücke gegen Abkippen
am Ende des Schneidevorgangs sichern. (z. B. Ab-
rollständer etc.)
Ausführen von Querschnitten (Abb. 3,10)
Queranschlag (23) von Vorne in die seitliche Nut
des Sägetisches (4) einsetzen.
Sterngriffschraube (25) lockern und Queranschlag
(23) auf das gewünschte Winkelmass einstellen
und xieren.
Die beiden Sterngriffschrauben (24) lockern und
Anschlagschiene (39) nach links schieben, bis
diese beim Vorschieben den Sägeblattschutz (37)
nicht mehr berührt. Schrauben (24) wieder festzie-
hen.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(53) muss für Gehrungschnitte (geneigter Säge-
kopf) in der äußeren Position xiert werden.
Öffnen Sie die Feststellschraube der verschiebba-
ren Anschlagschiene (53) mit einem Inbusschlüs-
sel und schieben Sie die verschiebbare Anschlag-
schiene (53) nach außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (53) muss
soweit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (53)
und Sägeblatt (12) mindestens 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (53) und dem Sägeblatt (12) keine
Kollision möglich ist.
Feststellschraube wieder anziehen.
Der Parallelanschlag (1) muss so installiert sein
damit das Sägeblatt bedeckt ist. Dies aktiviert den
Schalter (A). Die Abdeckung (Parallelanschlag) (1)
muss mit der Sicherungsschraube (18) solide be-
festigt sein.
Drücken Sie am Griff (5) den gekopf leicht nach
unten und ziehen Sie den Sicherungsbolzen (20)
heraus. Darauf achten den Griff immer noch mit
leichtem Druck nach unten zu halten, damit der -
gekopf nicht nach oben springt.
Der Sägekopf ist jetzt gelöst und schwenkt nach
oben.
Entfernen Sie den unteren Sägeblattschutz (14).
Zum Einschalten des Motors den am Handgriff be-
ndlichen Schalter (22) betätigen.
Zum Ausschalten des Motors diesen Schalter (22)
einfach loslassen.
Schnitttiefe einstellen (Abb. 6)
Durch Ein- bzw. Herausschrauben der Schraube (35)
lässt sich im Kappbetrieb die Schnitttiefe einstellen.
Feststellmutter (36) lockern und Schraube (35) auf
die gewünschte Schnitttiefe einstellen. Feststell-
mutter (36) wieder xieren.
Drehtisch (Abb. 1)
Der Drehtisch (11) dreht um bis zu 50° nach links
und bis zu 6nach rechts. Er kann an vorgesehe-
nen Rastereinstellungen (Arretierungen) bei , 1,
22,, 30°, 45° und 60° festgestellt werden.
Um den Drehtisch (Gehrungsteller) zu schwenken,
muss den Feststellknopf (13) gelöst werden.
ACHTUNG! Um zu verhindern, dass sich der Geh-
rungswinkel beim Sägen ändert, muss der Feststell-
knopf (13) gespannt werden (auch wenn die Säge in
einer der vorgesehenen Arretierungen festgestellt
wurde).
Parallelanschlag (Abb. 2,5,7)
Der Parallelanschlag (1) wird am oberen Sägetisch
(4) angebracht. Die Sicherungsschraube (18) für die
Verriegelung des Parallelanschlags muss auf die
Vorderseite des Geräts zeigen.
Der Parallelanschlag wird über dem oberen Säge-
blattschutz (37) angebracht.
Beim Anbringen des Parallelanschlag (1) muss im-
mer darauf geachtet werden, dass die Führung mit
Hilfe des Knopfs für die Verriegelung festgestellt wird.
Wenn die Sicherungsschraube (18) für die Verriege-
lung gelöst wird, kann der Parallelanschlag (1) ent-
fernt werden, und der Schalter (3) wird aktiviert
DE
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Explanation of symbols on the machine
The use of symbols in this handbook is designed to direct your attention to possible risks. You must
make sure that you understand the safety symbols and explanations accompanying them. Warnings
themselves cannot remove risks and cannot substitute correct action for the prevention of accidents.
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
GB Read and comply with the user manual and the safety notices before commissioning
the machine!
GB Wear safety goggles!
GB Warning! Risk of injury! Do not touch the moving saw blade!
GB Protection rating II
GB Use hearing protection!
GB Wear breathing protection if there is dust!
GB
21 І 92
26 І 92
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
The machine is equipped with a safety switch to
protect against turning on after a voltage drop.
Before commissioning the machine, check whether
the voltage on its rating plate corresponds with the
mains voltage.
If an extension lead is required, ensure that its
cross section is sufcient for the current consump-
tion of the saw. Minimum cross section 1.5 mm2.
Fully extend the cable from the cable drum before
use.
Check the mains connection cable. Do not use
faulty or damaged connection cables.
The operator must be at least 18 years old.
Keep your work area free from wood waste and
parts lying around.
People working with the machine must not be dis-
tracted.
Adhere to the rotational direction or motor and saw
blade.
Do not, under any circumstances, stop the saw
blade after turning the power off by pushing it side-
ways.
Fit well-sharpened, awless and true saw blades
only.
The machine‘s safety devices must not be removed
or made unusable.
Faulty saw blades must be replaced immediately.
Do not use saw blades that do not comply with the
specied data in the user manual.
Ensure that all devices covering the saw blade
work awlessly.
WARNING! Insert cuts must not be carried out
with this saw.
Damaged or faulty safety equipment must be re-
placed immediately.
The riving knife is an important safety device which
guides the work piece and prevents closure of the
cut kerf behind the saw blade and recoil of the work
piece. Observe the width of the riving knife. The
riving knife must not be thinner than the saw blade
body and not wider than its cut kerf width.
During every operation, the protective cover must
be lowered onto the work piece.
When cutting small work pieces lengthways, make
sure you use a push stick (width smaller than 120
mm).
Do not cut work pieces that are too small to hold
safely in your hand.
When cutting small pieces of timber, the rip fence
must be secured on the correct side of the saw
blade.
Always position yourself to the side of the saw
blade when working.
Do not load the machine so much that it comes to
a standstill.
Always push the work piece tightly down onto the
work top.
Ensure that cut off timber pieces are not caught by
the saw blade‘s teeth and ejected.
All protective and safety equipment must be re-
attached immediately after completing repairs and
maintenance.
The manufacturers stipulations concerning safety,
work and maintenance as well as the measure-
ments specied in Technical Data, must be com-
plied with.
The relevant accident prevention stipulations and
other widely recognised safety rules must be ob-
served.
Operation in a closed room is permitted only with a
suitable extraction unit.
Do not use under-powered machines for hard work.
Do not use the cable for purposes for which it is not
intended!
Ensure secure footing and always keep your bal-
ance.
Check the machine for potential damage!
Before using the machine, carefully check safety
equipment or slightly damaged parts to ensure their
awless and intended function.
Check whether the moveable parts are working
without problem and do not jam, and whether parts
are damaged. All parts must be installed properly
and meet all conditions in order to guarantee aw-
less operation of the machine.
Damaged safety equipment and parts must be re-
paired by an authorised specialist or replaced if
nothing else is specied in the manual.
Have damaged switches replaced by a service
workshop.
This machine complies with relevant safety stipula-
tions. Repairs must be carried out by an electrician
using original spare parts; otherwise accidents may
be caused to the user.
Replace worn table inserts.
Do not use saw blades made of high speed steel.
Make sure that the device for swivelling the arm is
securely fastened when using the mitre saw.
Be careful when working at a right angle.
WARNING! You must be particularly careful when
carrying out double mitre cuts!
Do not overload your machine.
Wear safety goggles.
If your work creates dust, wear a face mask.
Check the cable/extension lead for damage.
Wear gloves when handling saw blades.
Safety notices for operation as a table circular saw
Safe operation
Use the push stick or the handle with push block
to guide the work piece safely past the saw blade.
Use the riving knife and set it up correctly.
Use the upper saw blade guard and set it up cor-
rectly.
Circular saws must not be used for slotting (cutting
a groove in the work piece).
Always use saw blades where the maximum per-
mitted speed is not less than the maximum spindle
speed of the table circular saw and the material you
are cutting.
When transporting the machine, use the transport
device. Never use safety equipment for handling or
transporting the machine.
During transport, the upper part of the saw blade
must be covered, for example by the guard.
Prevent long work pieces from tipping at the end of
the cutting process (e.g. roller stand).
Additional information
Pass on the safety notices to everyone working with
the machine.
Do not use the saw for cutting re wood.
Do not crosscut round timber.
m CAUTION
The rotating saw blade poses the risk of injury to
hands and ngers.
GB
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
27 І 92
1) Safety measures
Do not use damaged or deformed saw blades;
Use the saw only when its safety equipment is in
position, particularly after changing the sawing
mode, and when the guard is in a good condition
and has been properly maintained.
Replace worn table inserts;
Only ever use saw blades which are recommended
by the manufacturer and comply with EN 847-1,
alongside a warning sign that the riving knife must
not be wider than the cut kerf width and not thinner
than the saw blade body;
Ensure that the rip fence is secured properly when
cutting diagonally;
Do not use saw blades made of high speed steel;
Connect the saw to an extraction unit when cutting
timber.
Wear appropriate personal protective equipment.
This may include:
Hearing protection to reduce the risk of becom-
ing hearing impaired;
Breathing protection to reduce the risk of inhal-
ing harmful dust;
Wear gloves when handling saw blades and
rough material (saw blades must be transported
in a suitable container whenever feasible);
Ensure that the material to be cut is taken into ac-
count when selecting the saw blade.
Always return the push stick to its bracket when it is
no longer being used.
2) Maintenance and care
Observe the manufacturer‘s notices concerning
possible noise reduction (e.g. using saw blades
which have been constructed for lower noise pol-
lution, and saw blade and machine maintenance).
Machine faults, including guards or saw blades,
must be resolved as soon as they are detected.
3) Working safely
Select a saw blade suitable for the material you
are cutting;
Never use the saw for cutting materials other
than those recommended by the manufacturer;
The oor surrounding the machine must be level,
clean and free from loose material such as wood
chippings and offcuts;
Make sure the room and your work area are well
lit;
Comply with the instructions for replacing the
saw blade.
m WARNING
In the circular saw and mitre saw mode, the safe-
ty devices have to be returned to their proper
position.
In the table circular saw mode, a push stick or a
push block with handle has to be used in order to
prevent the operator getting too close to the saw
blade with his/her hand when working.
The operator must be trained sufciently in the
set-up, use and operation of the machine;
Ensure that the arm of the saw is secured prop-
erly when cutting diagonally;
Ensure that the arm of the saw is secured prop-
erly in the work position when in table circular
saw mode;
Before leaving the work area, turn off the saw;
Ensure that the circular saw table is secured at
the selected height;
Adhere to specications by the staff association.
Attach the dust extraction unit for every job. The
operator must be informed of the conditions which
inuence dust release, e.g. the type of material
(registration and source), the signicance of local
precipitation and the correct setting of guards/guid-
ing plates/guidance bars.
Operate the saw only with a suitable extraction
unit or a commercially available industrial vacuum
cleaner.
Never remove loose splinters, wood chippings or
jammed wood when the saw blade is rotating.
Turn off the machine before clearing faults or re-
moving jammed wood. - Disconnect the mains
plug -
Replace the table insert when the sawing gap is
worn away. - Disconnect the mains plug -
This machine complies with relevant safety stipula-
tions.
Keep your work area clean and tidy. Untidiness and
unlit work areas can lead to accidents.
Keep the machine away from rain and wet condi-
tions. Water ingress into the power tool increases
the risk of an electric shock.
Be careful, watch what you are doing and work sen-
sibly with your power tool. Do not use the machine
when you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can lead to serious in-
jury.
Do not use a power tool which has a faulty switch.
A power tool which cannot be turned on or off, is
dangerous and must be repaired.
Power tools which are not being used should be
stored beyond the reach of children.
Do not let others use the machine if they are not
familiar with it or have not read these instructions.
Power tools are dangerous when they are being
used by inexperienced people.
Keep your cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp cutting edges
jam less and are easier to guide.
If the power tool‘s connection cable is damaged, it
has to be replaced by a specially pre-adjusted con-
nection cable which is available from the customer
service organisation.
Have your machine repaired by qualied specialists
and only with original spare parts. This ensures the
safety of the machine.
The position of the machine must be stable.
Before commissioning, all covers and safety de-
vices must be installed correctly.
The saw blade has to be able to run freely.
In the event of timber which has already been used,
watch for foreign objects such as nails or screws
etc.
Before turning on the main switch, make sure that
the saw blade is mounted correctly and all moving
parts run smoothly.
Additional safety notices for table, chop and mi-
tre saws
Ensure that, in table circular saw mode, the arm is
positioned tightly in the work position.
Ensure that, in table circular saw mode, the arm is
secured properly for inclined cuts.
Ensure that the table is secured properly when the
operating mode of the saw is changed.
GB
28 І 92
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Working on particular timber such as beech and MDF
can cause dangerous dust during sawing.
Therefore, a dust extraction unit must be used.
6. Technical Data
HM100T
AC motor 220 - 240 V ~ 50Hz
Performance S1 1600 Watt
S6 25%* 1800 Watt
Idle speed n05000 min-1
Carbide saw blade ø 254 x ø 30 x 3mm
Number of teeth 60
Extraction connection 32 mm
Table saw:
Saw table 432 x 298 mm
Cutting height 0-46 mm
Riving knife thickness 2,5 mm
Cross stop and rip fence rotatable
-60° to + 60°
Chop saw
Angular range -50° / 0°/ +60°
Mitre cut 0° to 45° to the left
Saw table 460 x 335 mm
Saw width x saw depth
at 9 110 x 70 mm
Saw width x saw depth
at 45° 70 x 70 mm
Saw width x saw depth at
2 x 45° (double mitre cut) 60 x 35 mm
Protection rating II
Weight approx. 19 kg
Subject to technical changes!
* Operating mode S6, uninterrupted, continuous op-
eration. Operation consists of a start-up time, a pe-
riod of constant load and idle time. The cycle duration
is 10 mins, the relative start-up time is 25% of the
cycle duration.
Information concerning noise emission measured ac-
cording to relevant standards:
Sound pressure LpA = 92.5 dB(A)
Sound power LwA = 105.5 dB(A)
Measurement uncertainty KpA = 3.0 dB(A)
Use hearing protection.
Noise at the work place can exceed 85 db (A). In this
case, sound protection measures are required for
the user. Being subjected to noise can cause hear-
ing loss. The overall vibration values (vector sum of
three directions) have been determined according to
EN 61029
The noise from this saw has been measured accord-
ing to DIN ENISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201; 6/93,
ISO7960 Appendix A; 2/95.
Vibration emission value ah = 1.74 m/s2
Uncertainty Kh = 1.5 m/s2
Only ever use saw blades which have been
sharpened properly. Do not exceed the maximum
rotational speed specied on the saw blade;
Make sure you only use spacers and spindle
rings which are suitable for the intended purpose
specied by the manufacturer;
If the machine is equipped with a laser, this laser
must not be replaced by a laser of another type.
Repairs must be carried out by the laser manu-
facturer or an authorised representative;
Ensure that the upper part of the saw blade is
completely enclosed when in mitre saw mode;
Replacement and alignment of the saw blade
have to be carried out properly;
Make sure that the machine, if possible, is se-
cured to a work bench or a table.
Do not remove offcuts or other work piece parts
from the cutting area while the machine is run-
ning and the blade has not yet come to a stand-
still;
In the table circular saw mode, use a riving knife
and set it up properly; (Fig. 20)
The machine must not be used for slotting (insert
grooves);
During transport, the upper part of the saw blade
must be covered, e.g. by the upper guard, or the
saw blade must be in its lowest position;
In the table circular saw mode, the lower saw
safety device must be used and set up properly.
m WARNING
The vibration levels during operation of the pow-
er tool can deviate from the specied vibration
levels, depending on the application of the power
tool.
m WARNING
Restrict the work time and reduce the actual op-
erating time to lower the risk of vibration.
Remaining risks
Even when you use the machine for its intended pur-
pose, certain risks remain that cannot be completely
avoided. Based on the construction and set-up of the
machine, the following issues may occur:
Contact with the saw blade in an uncovered area
of the saw
Touching the rotating saw blade (cut)
Recoil of work pieces and ejection of work piece
parts
Saw blade breakage
Ejection of faulty carbide saw blade parts
Hearing damage when not using the required
hearing protection
Harmful emission of wood dust when the ma-
chine is used in a closed room
Risk of injury during tool replacement
The following factors affect noise emission:
1. material to be cut
2. type of saw blade
3. feed force
The following factors affect dust development:
1. worn saw blades
2. dust extraction units with an air speed of less than
20 m/s
3. work piece not guided properly
GB
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
29 І 92
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
when the saw has been set up in a closed room;
when the saw is being used for longer periods
(more than half an hour per day);
when sawing oak, beech or ash.
The extraction unit must comply with the following re-
quirements:
The diameter of the extraction connection has to
t (32 mm).
Air ow volume of at least 550 m3/hr.
The vacuum at the saw‘s extraction output has to
be a minimum of 740 Pa.
The air ow volume at the saw‘s extraction output
has to be a minimum of 20 m/s.
You must comply with the specications for the use
of the extraction unit.
8. Operation
Changing the sawing mode
m DANGER
Remove the mains plug before changing the saw-
ing mode!
On delivery, the saw is in table circular saw operating
mode.
The saw has two work settings:
1. Table circular saw
2. Chop and mitre saw
Changing the combination saw must be carried
out according to the following procedure and
step by step. Otherwise, damage can be caused
to the components.
Use as chop and mitre saw (Fig. 5)
Attention! For 90° mitre cuts, the moveable stop
rail (53) must be xed in the inner position.
Open the set screw on the moveable stop rail (53)
with an Allen key and push the moveable stop rail
(53) inwards.
The moveable stop rail (53) must be locked in a po-
sition far enough from the inner position that the
distance between the stop rail (53) and the saw
blade (12) is no more than 8 mm.
Before making the cut, check that no collision could
occur between the stop rail (53) and the saw blade
(12).
Secure the locking lever again.
Important. To make miter cuts (inclined saw
head), the adjustable stop rail (53) must be xed
at the outer position.
Open the set screw (53) for the adjustable stop rail
(53) with an Allen key and push the adjustable stop
rail outwards.
The adjustable stop rail (53) must be xed far
enough in front of the innermost position that the
distance between the stop rail (53) and the saw
blade (12) amounts to a maximum of 8 mm.
Before making a cut, check that the stop rail (53)
and the saw blade (12) cannot collide.
Secure the locking lever again.
The rip fence (1) has to be installed in such a way
that the saw blade is covered. This activates switch
(A). The cover (rip fence) (1) has to be securely fas-
tened with the lock screw (18).
The specied vibration emission value has been
measured according to a standardised test proce-
dure and can be used in comparison with another
power tool.
The specied vibration emission value can also be
used for an initial assessment of the exposure.
m WARNING
The vibration emission value can vary from the speci-
ed value during actual use of the power tool, de-
pending on the way it is used.
Try to keep exposure to vibrations as low as possible.
Measures to reduce exposure to vibration are, for ex-
ample, wearing gloves when using the machine, or
by reducing the work time. All parts of the operating
cycle must be considered for this (for example: times
during which the power tool is switched off and times
when it is turned off but runs without load).
7. Set-up
m WARNING
For your own safety, only put the mains plug into the
socket when you have completed all assembly steps
and you have read and understood the safety notices
and the operating instructions.
Assembly (Fig. 4)
Lift the machine from the packaging with the help
of another person.
Set the rotary table to position and attach the
rip fence.
m NOTICE
If you are intending to attach the machine to a table
top, do not use the rubber feet.
To attach the rubber feet, carefully tilt the machine
to the right so it is supported by the motor.
Insert the nut (34) into the underneath of the rub-
ber feet.
Insert the Allen screw (32) into the feet of the ma-
chine from above. Secure the rubber feet (33) with
the nut (34) inserted previously on the screw (32).
Attach the rubber feet only nger-tight.
Tighten the screw with the Allen key.
Position the machine on a level surface:
All four feet of the machine have to be positioned
rmly and securely on the surface.
The ideal height for such a surface is approx.
800 mm.
The saw always has to be stable and secure
even when larger work pieces are cut.
Store the packaging safely for potential use at a
later stage or dispose of it in an environmentally
friendly way according to usual material separation.
Assembling the work piece clamping device (Fig.
1)
Loosen the mitre lock (16) and attach the work
piece clamping device (15) to the left or right of
the xed saw bench.
Afterwards, retighten the mitre lock (16).
Attaching the extraction unit
Particles from certain timber types (e.g. beech, birch,
ash) can cause harm when inhaled. Therefore, use
an extraction unit:
GB
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Forklaring av symboler på enheten
Bruk av symboler i denne håndboken er ment å varsle deg om potensielle farer. Sikkerhetssym-
bolene, og forklaringene som følger dem forstås fullt ut. Advarslene i seg selv eliminerer ikke
eventuelle risikoer, og kan ikke erstatte riktige ulykkesforebyggende tiltak.
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
NO Les, og følg bruksanvisningen og sikkerhetsanvisningene, før du starter opp!
NO Bruk vernebriller!
NO OBS! Fare for personskade! Ikke grip inn i sagbladet under drift!
NO Beskyttelsesklasse II
NO Bruk hørselvern!
NO Bruk åndedrettsvern ved støvdannelse!
NO
34 І 92
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
73 І 92
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
12. Elektrisk anslutning
Strömanslutning
Enheten kan anslutas på alla lamputtag med 230 Volt
växelström. Dock tillåts endast ett schukouttag som
ska vara försett med ledningsskyddsbrytare för 16
Ampere. Dessutom måste det föregås av en jordfels-
brytare (RCD) med max. 30 mA!
Den installerade elmotorn är driftsklart anslu-
ten. Anslutningen uppfyller de gällande VDE-
och DIN-bestämmelserna. Nätanslutningen på
kundsidan liksom den använda förlängningsled-
ningen måste uppfylla dessa föreskrifter.
Produkten uppfyller kraven i EN 61000-3-11 och
omfattas av specialanslutningsvillkor. Det innebär
att användning fritt valfria anslutningspunkter
inte är tillåten.
Enheten kan vid ogynnsamma nätförhållanden
medföra tillfälliga spänningssvängningar.
Produkten är uteslutande förutsedd för an-
vändning anslutningspunkter, som
a) inte överskrider en maximal tillåten nä-
timpedans Z (Zmax = 0,382 Ω), eller
b) har en kontinuerlig nätströmbelastningskapacitet
på minst 100 A för varje fas.
Du som användare måste se till, om behövs i
samråd med din strömförsörjningsleverantör, att
din anslutningspunkt, vilken du skulle vilja driva
produkten, uppfyller ett av de båda nämnda kraven
a) eller b).
Viktiga anvisningar
Vid överbelastning av motorn stänger den automatiskt
av. Efter en avsvalningstid (olika tider) kan motorn kopp-
las på igen.
Defekt elanslutningsledning
Isoleringsskador uppkommer ofta på elektriska anslut-
ningsledningar.
Orsaker till detta kan vara:
Klämpunkter, om anslutningsledningar dras genom
fönster eller dörrspringor.
Veckningspunkter orsakade av felaktig fastsättning
eller dragning av anslutningsledningen.
Avskärningspunkter genom överkörning av anslut-
ningsledningen.
Isoleringsskador genom utrivning ur vägguttaget.
Sprickor på grund av att isoleringen åldras.
m FARA
Sådana defekta elanslutningsledningar får inte använ-
das och är på grund av isoleringsskadorna livsfarliga.
Kontrollera regelbundet elanslutningsledningar r
skador. Se vid kontrollen till att anslutningsledningen
inte hänger på strömförsörjningsnätet.
Elanslutningsledningar måste uppfylla de gällande
VDE- och DIN-bestämmelserna. Använd endast an-
slutningsledningar med märkning H05VV-F.
Ett avtryck av typbeteckningen anslutningskabeln
är obligatoriskt.
Växelströmsmotor
Nätspänningen måste vara 220 - 240 V.
Förlängningsledningar upp till 25 meters ngd
måste ha ett tvärsnitt på 1,5 kvadratmillimeter.
Alla rörliga delar ska eftersmörjas med jämna mel-
lanrum. Använd inga frätande medel för rengöring-
en av plast.
Allmänna underhållsåtgärder
Torka då och av spån och damm från maskinen.
Olja in rotationsdelarna en gång per nad för att
förlänga verktygets livslängd. Olja inte motorn.
Använd inga frätande medel för rengöringen av plast.
Utbyte av nätanslutningsledningen
Om denna enhets nätanslutningsledning skadas
måste den ersättas genom tillverkaren eller dess
kundtjänst eller en liknande kvalicerad person, r
att undvika risker.
Kolborstar
Se till att en behörig elektriker kontrollerar kolborstar-
na vid överdriven gnistbildning.
m OBSERVERA!
Kolborstarna får endast bytas ut av en behörig elek-
triker.
10. Transport
Transport (alltid i bordssågsläge)
För det nedre sågklingeskyddet (14) över såg-
styrningen tills ett klickhörs. gklingeskyddets
framsida måste sluta med den vita linjen g-
styrningen.
Ställ såghuvudet nedåt genom att trycka på upp-
låsningsknoppen (2) såghuvudet och aktivera
säkerhetsregeln (20).
Placera och fäst parallellstoppet (1) över sågkling-
eskyddet.
Lyft upp enheten genom att hålla fast den båda
sidorna av underredet (9).
m VARNING
Vid felaktig behandling av enheten när den lyfts eller
vrids nns det risk för personskador.
Dra ur nätkontakten före varje transport
Transportera endast sågen i bordsdrift med parallell-
stoppet installerat på sågklingan. Du undviker därige-
nom personskador av sågklingan. Transportera aldrig
maskinen skyddsanordningarna (t.ex. skyddshuv,
klyvkil).
11. Förvaring
Förvara enheten och dess tillbehör enrk, torr
och frostfri, liksom för barn oåtkomlig plats. Den op-
timala förvaringstemperaturen ligger mellan 5 och
30˚C.
Förvara elverktyget i originalförpackningen.
Täck över elverktyget r att skydda det mot damm
eller fuktighet.
Förvara bruksanvisningen vid elverktyget.
SE
73


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach HM100T at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach HM100T in the language / languages: English, German, Polish, Swedish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 6.16 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info