781637
20
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/44
Next page
DS200
Art.Nr.
5903802901
AusgabeNr.
5903802850
Rev.Nr.
19/09/2015
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
DE Trockenbauschleifer
Original-Anleitung
GB Drywall Sander
Translation of the original manual
FR Ponceuse sol / mur / plafond
Traduction du mode d’emploi original
CZ Stavební bruska pro broušení za sucha
Překlad originálního návodu
SK Brúska pre suché stavby
Preklad originálneho návodu
NL Wandschuurmachine
Vertaling van de oorspronkelijke handleiding
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12 13
14
15
16
2
3
1
2
1
41
3
1
2
5.3 5.1
2
1
5.2
3
4
7
8.1 18.2 2
3
6.1
1
2
6.3
21
6.4
21
6.2
21
DE Trockenbauschleifer 8 - 12
GB Drywall Sander 13 - 17
FR Ponceuse sol / mur / plafond 18 - 23
CZ Stavební bruska pro broušení za sucha 24 - 28
SK Brúska pre suché stavby 29 - 33
NL Wandschuurmachine 34 - 38
Hersteller
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen
Germany
Technische Daten
Baumaße LxBxH (mm) .............................................................................................................................................................................380x260x260
Scheibendurchmesser (mm) .................................................................................................................................................................................... 230
Drehzahl Schleifscheibe min. (1/min) ....................................................................................................................................................................1500
Drehzahl Schleifscheibe max. (1/min) ...................................................................................................................................................................3200
Länge Absaugschlauch (mm) ................................................................................................................................................................................1500
Gewicht kg ................................................................................................................................................................................................................. 3,4
Antrieb
Motor V/Hz .........................................................................................................................................................................................................230/50
Nennaufnahme P1 (W) ...........................................................................................................................................................................................1200
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA dB(A) 97,6
Schalldruckpegel LpA dB(A) 86,6
Messunsicherheit K dB(A) 3
Vibration m/s² 2,356
Messunsicherheit K m/s² 1,5
Hinweis:
Die gemessenen Schallwerte werden gemäß EN 60745 ermittelt.
Tragen Sie Gehörschutz!
Die gemessenen Schwingungsgesamtwerte (Triax-Vektorsumme)
werden gemäß der Norm EN 60745 ermittelt:
Der im vorliegenden Informationsblatt angegebene Schwingungspegel
wurde gemäß dem in der Norm EN 60745 vorgegebenen Standardtest
gemessen und dient zum Vergleich der verschiedenen Geräte.
Der Pegel kann für eine erste Expositionsbewertung verwendet
werden. Der angegebene Schwingungspegel gilt für die wichtigsten
Anwendungen des Gerätes. Wird das Gerät jedoch für weitere
Anwendungen mit anderem Zubehör oder im schlecht gewarteten
Zustand eingesetzt, kann der Schwingungspegel von den Angaben
abweichen. Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der
gesamten Arbeitszeit erheblich erhöhen.
Eine Abschätzung der Schwingungsexposition muss auch die
Zeiten berücksichtigen, in denen das Gerät ausgeschaltet ist oder
eingeschaltet, aber gerade nicht in Gebrauch ist. Dadurch kann sich
der Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit erheblich
verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Gerätebedieners
vor den Auswirkungen der Schwingungen müssen ergriffen werden.
Dazu zählen: Wartung von Gerät und Zubehör; Warmhalten der Hände;
Organisieren von Arbeitsmustern.
Symbolerklärung
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung verwendeten Symbole sollen Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Stellen Sie sicher,
dass Sie die dazugehörigen Sicherheitssymbole und Erläuterungen vollständig verstanden haben. Die Warnhinweise zu den Symbolen können
weder Risiken verhindern, noch ein richtiges Handeln zur Vermeidung von Unfällen ersetzen.
m
Dieses Symbol macht Sicherheitsrisiken kenntlich
und zeigt eine Warnung oder Gefahr an. Das
Nichtbeachten dieser Warnung kann zu Unfällen Ihrer
eigenen Person oder anderer Personen führen. Zur
Minimierung der Risiken aufgrund von Verletzung,
Brand oder Stromschlag müssen die angegebenen
Empfehlungen stets befolgt werden.
Vor Gebrauch müssen die entsprechenden Kapitel in
der vorliegenden Bedienungsanleitung
sorgfältig durchgelesen werden.
Symbol Klasse II: Dieses Gerät verfügt über eine
Doppelisolation und muss nicht an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Atemschutzmaske
DE
8
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even tu elle
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort der Zubringer
verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die nungs anweisung
mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiss- und Er satzteilen nur
Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so wie Typ und
Baujahr des Gerätes an.
Hinweise
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaf-
tungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses
Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen
Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text
der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Maschine
kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
zu nutzen. Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten,
und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzei-
ten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine
erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be die-
nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb der Maschi-
ne geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz
und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbe wah ren. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Auf nah me der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im
Ge brauch der Maschine unterwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicher-
heit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
Sicherheitshinweise m
WARNHINWEIS: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind die
grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen stets zu beachten, um das
Risiko eines Brandes, Stromschlags und von Personenschäden zu
verringern.
WARNHINWEIS: Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen durch. Die Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlag, Brand bzw. schweren Personenschäden führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerk-
zeug oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unüber-
sichtliche oder dunkle Bereiche können zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Be-
reichen, wie in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Elektrowerkzeuge verursachen Funken, durch die Staub oder
Dämpfe entzündet werden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Durch Ablenkung können Sie die Kontrolle
verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapter in Kombination mit geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Roh-
ren, Heizungen, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe fern. In Elektro-
werkzeuge eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines Strom-
schlages.
Verwenden Sie das Kabel nicht für einen anderen als den vorge-
sehenen Zweck. Verwenden Sie es nicht zum Tragen, Ziehen oder
Abziehen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlages.
Wenn Sie Elektrowerkzeuge im Freien nutzen, verwenden Sie ein für
den Außenbereich zugelassenes Verlängerungskabel. Die Verwen-
dung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines Stromschlags.
Muss das Elektrowerkzeug in einer feuchten Umgebung verwendet
werden, schließen Sie es unbedingt an eine Steckdose mit Feh-
lerstromschutzschalter (RCD) an. Ein Fehlerstromschutzschalter
verringert das Risiko eines Stromschlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam und achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie vernünftig mit dem Gerät um. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Unachtsamkeit beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Eine persönliche Schutzausrüstung wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
entsprechend der Anwendung verringert das Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an eine Steckdose oder einen Akku anschließen, es hochheben oder
tragen. Durch das Tragen des Elektrowerkzeugs mit dem Finger am
Schalter oder durch das Anschließen eingeschalteter Elektrowerk-
zeuge werden Unfälle provoziert.
Entfernen Sie sämtliche Justier- oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Schlüssel an einem rotieren-
den Teil kann zu Personenschäden führen.
Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorn über. Achten Sie auf einen
sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu
halten. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
rotierenden Teilen fern. Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von rotierenden Teilen erfasst werden.
Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen vorhanden sind,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Diese Vorrichtungen verringern Gefährdungen
durch Staub.
Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
passende Elektrowerkzeug. Mit dem korrekten Elektrowerkzeug lässt
sich die Arbeit in dem dafür vorgesehenen Leistungsbereich besser
und sicherer ausführen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Ausschalter nicht
funktioniert. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Stromquelle oder dem
DE
9
Akku, bevor Sie Justierungen vornehmen, Zubehör wechseln oder
das Werkzeug weglegen. Derartige Sicherheitsmaßnahmen verhin-
dern den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht Personen benutzen,
die damit nicht vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge stellen eine Gefahr dar, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Halten Sie Elektrowerkzeuge in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind bzw.
klemmen oder ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktionstüchtigkeit des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß
gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schnittkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bits usw. gemäß
dieser Bedienungsanleitung und berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit baugleichen Ersatzteilen reparieren. Die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs bleibt so erhalten. Wenn das Stromkabel beschädigt
ist, muss es entweder vom Hersteller, einem seiner Servicevertreter
oder anderem qualiziertem Personal ausgetauscht werden, um Gefah-
ren vorzubeugen.
Sicherheitshinweise für alle Arbeitsgänge
Für Schleifarbeiten übliche Sicherheitshinweise:
Dieses Elektrowerkzeug ist für Schleifarbeiten vorgesehen. Lesen
Sie alle zu diesem Elektrowerkzeug gehörenden Warnhinweise, An-
weisungen, Abbildungen und Spezikationen. Die Nichtbefolgung der
nachstehenden Anweisungen kann einen Stromschlag, Brand bzw.
schwere Personenschäden verursachen.
Reibe-, Polier-, Bürst- oder Schneidarbeiten dürfen mit diesem Elek-
trowerkzeug nicht durchgeführt werden. Arbeiten, für die das Gerät
nicht vorgesehen ist, können gefährlich sein und zu Personenschä-
den führen.
Verwenden Sie kein Zubehör, welches nicht ausdrücklich für das
Werkzeug konstruiert und vom Werkzeughersteller empfohlen wurde.
Das bloße Befestigen des Zubehörs an Ihrem Elektrowerkzeug
gewährleistet keinen sicheren Betrieb.
Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens der auf dem Elek-
trowerkzeug angegebenen Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehör,
das diese Drehzahl überschreitet, kann zerbrechen und auseinander
iegen.
Der Außendurchmesser und die Stärke Ihres Zubehörs muss
innerhalb der Nennkapazität Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Falsch
dimensioniertes Zubehör kann nicht angemessen geschützt oder
kontrolliert werden.
Bei Befestigung des Zubehörs mit Gewinden müssen diese dem
Spindelgewinde entsprechen. Bei Zubehör, das mithilfe von Flan-
schen befestigt wird, muss die Aufnahmeöffnung des Zubehörs dem
Flanschdurchmesser entsprechen. Zubehör, das dem Befestigungs-
material des Elektrowerkzeugs nicht entspricht, ist nicht ausbalan-
ciert, vibriert übermäßig und kann zu einem Kontrollverlust führen.
Benutzen Sie kein beschädigtes Zubehör. Prüfen Sie das Zube-
hör wie beispielsweise Schleifscheiben auf Späne und Risse, den
Schleifteller auf Risse, Abnutzung oder übermäßigen Verschleiß,
bevor Sie diese verwenden. Wurde das Elektrowerkzeug oder
Zubehör fallen gelassen, überprüfen Sie es auf Beschädigung bzw.
bringen Sie unbeschädigtes Zubehör an. Nach dem Überprüfen und
Einbauen eines Zubehörteils positionieren Sie sich selbst und andere
Personen außer Reichweite der Rotationsebene des Zubehörs und
nehmen Sie das Elektrowerkzeug bei maximaler Leerlaufdrehzahl für
1 Minute in Betrieb. Beschädigtes Zubehör zerbricht üblicherweise
während dieser Prüfdauer.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung einen Gesichtsschutz oder eine Schutzbrille. Tragen Sie
bei Bedarf eine Staubmaske, einen Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und eine Werkstattschürze, die kleinen Abrieb oder Werkstückteil-
chen abhält. Der Augenschutz muss verhindern, dass der durch die
verschiedenen Arbeiten verursachte herumiegende Schmutz in die
Augen gelangt. Staubmaske oder Atemgerät müssen in der Lage
sein, die durch Ihre Arbeit hervorgerufenen Teilchen zu ltern. Wenn
Sie sich längere Zeit starkem Lärm aussetzen, kann dies zu Gehör-
schäden führen.
Halten Sie Unbeteiligte in einem Sicherheitsabstand zum Arbeitsbe-
reich. Personen, die den Arbeitsbereich betreten, müssen persönli-
che Schutzausrüstung tragen. Partikel des Werkstücks oder eines
gebrochenen Zubehörteils können wegiegen und auch jenseits des
unmittelbaren Arbeitsbereichs Personenschäden verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffächen,
wenn Sie einen Vorgang ausführen, bei dem das Schnittzubehör
verborgene Drähte oder das eigene Stromkabel berühren kann. Der
Kontakt mit einem spannungsführenden Kabel kann freiliegende Me-
tallteile des Werkzeugs unter Strom setzen und beim Bediener einen
Stromschlag auslösen.
Halten Sie das Stromkabel von rotierendem Zubehör fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren, kann das Stromkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
rotierende Zubehör geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, wenn das Zubehör völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das rotierende Zubehör kann in Kon-
takt mit der Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es neben
sich tragen. Ihre Kleidung kann durch unbeabsichtigten Kontakt mit
dem rotierenden Zubehör erfasst werden und das Zubehör kann sich
in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Entlüftungsöffnungen des Elektrowerk-
zeugs. Der Motorventilator zieht Staub in das Gehäuse hinein und
eine übermäßige Ansammlung von Metallpulver kann einen Strom-
schlag verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer
Materialien. Funken können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie kein Zubehör, für das üssiges Kühlmittel erforderlich
ist. Die Verwendung von Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln
kann zu einem Stromschlag führen.
Rückschläge und zugehörige Warnhinweise
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eingeklemmte oder
verfangene Schleifscheiben, Stützlager, Bürsten oder anderes Zubehör.
Durch Verklemmen oder Verfangen kommt es zu einem plötzlichen
Stillstand des rotierenden Zubehörs, wodurch das unkontrollierte Elek-
trowerkzeug beim Verklemmen in die entgegengesetzte Richtung zur
Drehbewegung des Zubehörs gezwungen wird.
Wird eine Trennscheibe beispielsweise durch das Werkstück einge-
klemmt, kann die Kante der Scheibe, die sich verklemmt hat, in die
Oberäche des Materials eindringen, sodass die Scheibe ausschlägt.
Die Scheibe springt entweder in Ihre Richtung oder von Ihnen weg;
dies hängt von der Drehrichtung der Scheibe beim Verklemmen ab.
Unter diesen Umständen können Trennscheiben auch brechen. Rück-
schläge werden durch eine falsche Handhabung des Elektrowerkzeugs
bzw. unsachgemäße Bedienschritte oder Umstände verursacht und
können durch die unten aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen vermie-
den werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren
Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Verwenden Sie, falls vorhanden, immer den
Hilfsgriff, um während des Anlaufens die beste Kontrolle bei Rück-
schlägen oder Drehmomentreaktionen zu haben. Der Bediener kann
Drehmomentreaktionen oder Rückschlagkräfte am besten mit den
geeigneten Sicherheitsmaßnahmen steuern.
Halten Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des rotierenden Zubehörs,
denn es könnte über Ihre Hand zurückschlagen.
Halten Sie Ihren Körper nicht in dem Bereich auf, in den sich das
Elektrowerkzeug im Fall eines Rückschlags bewegt. Ein Rückschlag
treibt das Werkzeug beim Verklemmen in die entgegengesetzte Rich-
DE
10
quement des pièces de rechange identiques. Cela assurera que la
sécurité de l’outil est maintenue.“
Nous vous recommandons par ailleurs:
de lire intégralement le manuel d’utilisation, avant d’effectuer le monta-
ge et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise en main et la
connaissance de la machine, tout en vous permettant d‘en utiliser
pleinement le potentiel dans le cadre d’une utilisation conforme. Les
instructions importantes qu’il contient vous apprendront comment
travailler avec la machine de manière sûre, rationnelle et économique ;
comment éviter les dangers, réduire les coûts de réparation et réduire
les périodes d’indisponibilité ; comment enn augmenter la abilité
et la durée de vie de la machine. En plus des consignes de sécurité
continues dans ce manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupu-
leusement les réglementations et les lois applicables lors de l‘utilisation
de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette plastique pour
le protéger de la saleté et de l‘humidité, sur la machine. Avant de
commencer à travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire le
manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement. Seules les personnes
formées à l‘utilisation de la machine et conscientes des risques associ-
és sont autorisées à travailler avec la machine. L‘âge minimum requis
doit être respecté.
Dans ce manuel d’utilisation, nous avons repéré les endroits rela-
tifs à votre sécurité avec ce signe: m
Remarques en matière de sécurité m
AVERTISSEMENT : L‘utilisation d‘outils électriques suppose de respec-
ter systématiquement les mesures de sécurité de base an de réduire
le risque d‘incendie, de choc électrique et de blessures.
AVERTISSEMENT : Lire toutes les consignes de sécurité et instruc-
tions. Tout non-respect des consignes d‘avertissement et instructions
peut conduire à un choc électrique, à un incendie ou à de graves bles-
sures. Conserver toutes les consignes de sécurité et instructions.
Le terme d‘« outil électrique » désigne votre outil électrique branché au
secteur (laire) ou votre outil électrique sur batterie (sans l).
Sécurité dans la zone de travail
Faire en sorte que la zone de travail soit propre et bien éclairée. Tout
espace encombré ou sombre peut conduire à des accidents.
Ne pas utiliser d‘outils électriques dans des zones explosives, par
exemple, à proximité de liquides, gaz ou poussières inammables.
Les outils électriques produisent des étincelles susceptibles mettre le
feu à de la poussière ou des vapeurs.
Pendant l‘utilisation de l‘outil électrique, maintenir les enfants et
tiers à bonne distance. Toute distraction peut entraîner une perte de
contrôle.
Sécurité électrique
La che de l‘outil électrique doit correspondre à la prise. Ne jamais
modier la che. N‘utiliser aucun adaptateur avec des outils élec-
triques mis à la terre. Des ches non modiés et des prises adaptées
réduisent le risque de choc électrique.
Éviter tout contact physique avec les surfaces mises à la terre, par
exemple, tuyaux, chauffages, fours et réfrigérateurs. Si le corps est
mis à la terre, le risque de choc électrique est plus important.
Mettre les outils électriques à l‘abri de la pluie et de l‘humidité. Toute
pénétration d‘eau dans les outils électriques augmente le risque de
choc électrique.
Ne pas utiliser le câble dans un autre but que celui pour lequel il est
prévu. Ne pas l‘utiliser pour porter, tirer ou retirer l‘appareil électrique.
Maintenir le câble à l‘abri de la chaleur, de l‘huile, des arêtes coupan-
tes ou des pièces mobiles. Des câbles endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
Si les outils électriques sont utilisés à l‘extérieur, utiliser une rallonge
homologuée pour l‘extérieur. Le recours à une rallonge convenant à
l‘extérieur réduit le risque de choc électrique.
Si l‘outil électrique doit être utilisé en milieu humide, le raccorder
impérativement à une prise dotée d‘un disjoncteur différentiel (RCD).
L‘emploi d‘un disjoncteur différentiel réduit le risque de choc élec-
trique.
Sécurité des personnes
Se montrer attentif et faire attention à ses actes. Manipulez l‘appareil
avec prudence. Ne pas utiliser l‘appareil en cas de fatigue ou si l‘on
est sous l‘inuence de drogues, d’alcool ou de médicaments. Tout
manque d‘attention lors de l‘utilisation des outils électriques peut
conduire à des blessures graves.
Utiliser un équipement de protection individuel. Porter des lunettes
de protection. Le port d‘un équipement de protection individuel, par
exemple, masque anti-poussières, chaussures de sécurité antidéra-
pantes, casque de protection ou protection auditive adaptés au
contexte réduit le risque de blessures.
Éviter toute mise en service involontaire. Veiller à ce que l‘outil
électrique soit arrêté avant de le brancher sur une prise ou à une bat-
terie, de le soulever ou de le porter. Des accidents peuvent survenir
si l‘on porte l‘outil électrique en tenant son doigt sur le commutateur
ou si l‘on raccorde un outil électrique activé.
Avant d‘activer l‘outil électrique, retirer toutes les clés de réglage et
clés de serrage. Toute clé oubliée au niveau d‘une pièce rotative peut
causer des blessures.
Ne pas se pencher trop vers l‘avant. Veiller à adopter une position
stable an de toujours maintenir son équilibre dans toutes les posi-
tions. Ainsi, il est possible de conserver un meilleur contrôle de l‘outil
électrique en cas de situation inattendue.
Porter des vêtements adaptés. Ne pas porter de vêtements amples
ou de bijoux. Maintenir les cheveux, vêtements et gants à bonne dis-
tance des pièces rotatives. Les vêtements amples, bijoux ou cheveux
longs risquent d‘être happés par les pièces rotatives.
Si des dispositifs d‘aspiration et de collecte des poussières sont dis-
ponibles, veiller à ce qu‘ils soient raccordés et utilisés correctement.
Ces dispositifs réduisent les risques liés aux poussières.
Utilisation et entretien des outils électriques
Ne pas surcharger l‘appareil. Utiliser l‘outil électrique qui convient au
travail à réaliser. En choisissant le bon outil électrique, il est pos-
sible de réaliser le travail de manière plus efcace et plus sûre en
obtenant les performances escomptées.
Ne pas utiliser l‘appareil si l‘interrupteur On/Off ne fonctionne pas. Un
appareil qui est devenu impossible à activer ou désactiver représente
un danger et doit être réparé.
Déconnecter l‘outil électrique de la source électrique ou de la batterie
avant d‘entreprendre des réglages, de remplacer des accessoires ou
de ranger l‘outil. Ce type de mesures de sécurité empêche le démar-
rage impromptu de l‘outil électrique.
Conserver les outils électriques inutilisés hors de portée des enfants.
Les appareils ne doivent pas être utilisés par des personnes qui
ne sont pas familiarisées avec leur utilisation ou qui n‘ont pas lu ce
mode d‘emploi. Les outils électriques représentent un danger s‘ils
sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
Maintenir les outils électriques en parfait état. Vérier si les pièces
mobiles sont mal alignées, bloquées ou si certaines pièces sont
cassées, endommagées ou si elles nuisent au bon fonctionnement
de l‘outil électrique. Faire réparer les outils électriques endommagés
avant de les utiliser. De nombreux accidents sont causés par des
outils électriques mal entretenus.
Maintenir les outils de coupe aiguisés et propres. Des outils de
coupe bien entretenus, aux arêtes de coupe aiguisées, se grippent
moins et sont plus faciles à guider.
Utiliser l‘outil électrique, les accessoires, les embouts, etc. conformes
à ce mode d‘emploi et prendre en compte à ce sujet les conditions
de travail, ainsi que le travail à accomplir. Toute utilisation d’ outils
électriques dans des buts autres que ceux prévus peut engendrer
des situations dangereuses.
FR
20
20


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach DS200 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach DS200 in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 3.36 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info