781496
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/120
Next page
AIR FORCE 5
Art.Nr.
5906142901
AusgabeNr.
5906142850
Rev.Nr.
07/06/2021
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Druckluftkompressor
Originalbedienungsanleitung 4
GB Compressor
Translation of the original instruction
manual
14
FR Compresseur
Traduction des instructions d’origine 24
CZ Kompresor

obsluze
34
SK Kompresor
 44
PL Kompresor


54
HU Kompresszor


64
IT Compressore
Traduzione delle istruzioni originali 74
EE Kompressor
 84
LT Kompresorius


94
LV Kompresors


104
www.scheppach.com
2
12
13
23
113
254
6
7
8
9
11
7
10
1514 16
www.scheppach.com
3
5
6
8
9
7
7
4
9 8
11
www.scheppach.com
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Atemschutz!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!

Warnung vor elektrischer Spannung!


-
gebungsbedingungen stationiert, gelagert und betrieben werden.
90
Angabe des Schallleistungspegels in dB
Schutzklasse II
Zum Aufpumpen von Reifen geeignet
www.scheppach.com
DE | 5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ................................................................................... 6
  .................................................................. 6
3. Lieferumfang ............................................................................. 6
  .......................................... 6
5. Sicherheitshinweise................................................................... 7
6. Technische Daten ...................................................................... 10
7. Restrisiko ................................................................................... 10
8. Entpacken .................................................................................. 10
9. Vor Inbetriebnahme ................................................................... 11
10. Aufbau und Bedienung .............................................................. 11
11. Elektrischer Anschluss .............................................................. 12
12. Reinigung, Wartung und Lagerung ........................................... 12
13. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 13
14. Störungsabhilfe ......................................................................... 13
www.scheppach.com
6 | DE
      

und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. 󰀨
2. 
3. Taste + (Druck erhöhen)
4. Taste Einheit
5. Taste - (Druck verringern)
6. Ein-/ Aus-Schalter
7. Ballnadel
8. Konischer Adapter (Schwimmzubehör)
9. Adapter für Reifenventile
10. Aufbewahrungsfach Adapter
11. 
12. Aufbewahrungsfach Netzkabel
13. Netzkabel
14. Druckluftschlauch mit Ventiladapter
15. Anschluss 12V Steckdose
16. Aufbewahrungsfach Druckluftschlauch / An-
schlusskabel
3. Lieferumfang
Kompressor
Ballnadel (2x)
Konischer Adapter (Schwimmzubehör)
Adapter für Reifenventile
Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
       -

-

       -
wendet werden, alternativ mit Anschluss an der 12V
Steckdose (Zigarettenanzünder PKW).
        
großem Volumen, wie z. B. Lkw-Reifen und Traktor-
reifen.
Der Kompressor darf nur in trockenen und gut belüf-

Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
     

aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der

1. Einleitung
Hersteller:
scheppach

Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim

Hinweis:
-



Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-

Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,

-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
-
zen.

wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten

des Elektrowerkzeugs erhöhen.
    
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
       
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
-
schen Regeln zu beachten.
www.scheppach.com
DE | 7
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
sse fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 
     -
-
ko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich ge-
-
siko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
     
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
      
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschlien, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung

      -
-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
     
-
-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. 
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
󰀨
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
   

b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den

c. Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen.
      
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
    
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
www.scheppach.com
8 | DE
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
 

-

    -
gen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
      -
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
    -
chen Situationen führen.
h. Halten Sie Gri󰀨e und Gri󰀨ächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
󰀨󰀨
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kompressoren
m Achtung! Beim Gebrauch dieses Kompressors
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
    
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
  

Sicheres Arbeiten
1. 
-
Folge haben.
2. 
-Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
-Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
     
Stromschlag!
-Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
-Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
-
gen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten

Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen.
-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -au󰀨angeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-

h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
-
teilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elekt-
rowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
-
renen Personen benutzt werden.
www.scheppach.com
DE | 9
13. Seien Sie stets aufmerksam
-Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elek-
trowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.
14. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-

-Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-


werden.
-Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des

-   
    -
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
-     -
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
--
digten Anschlussleitungen.
-Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-

15. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
-Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
  -
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile

für den Benutzer entstehen.
16. Achtung!
-Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur
      -
-
ler empfohlen oder angegeben werden. Der
Gebrauch anderer als der in der Bedienungsan-
leitung oder im Katalog empfohlenen Einsatz-
werkzeuge oder Zubehöre kann eine persönli-
che Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
17. 
-Bei Verwendung des Kompressors Gehör-
schutz tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
-    
-
-

3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroher-

4. 
-Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug und das Kabel berühren, halten Sie sie
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
-
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
-Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Tragen Sie geeignete Kleidung
-Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden.
-Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
-
8. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
-Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das

9. 
-      
und sicher zu arbeiten.
-Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
--
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
     
Fachmann erneuern.
-   -
-

10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
-Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-

11. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
12.      -
ßenbereich
-Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
-
gerungskabel.
-Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
www.scheppach.com
10 | DE
 4 m
 600 mm
*S3 25% = periodischer Aussetzbetrieb mit einer Ein-
schaltdauer von 25% (2,5 min bezogen auf 10 Minu-
ten)

EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
  -
ken.
Geräuschkennwerte
m Warnung:
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschi-

Gehörschutz.
Schallleistungspegel LwA 90 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 75,9 dB(A)
wA/pA 2,36 / 3 dB(A)
7. Restrisiko
-
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
Seien Sie stets aufmerksam bei der Arbeit und halten
Sie dritte Personen in einem sicheren Abstand von Ih-
rem Arbeitsplatz fern.
     
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht aus-
geschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruk-



-
ner Gehörschutz getragen wird.
Schmutzpartikel, Staub etc. können trotz des Tra-
gens der Schutzbrille in Ihr Auge oder Gesicht ge-
langen.
Einatmen von aufgewirbelten Partikeln.
8. Entpacken
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
sto󰀨beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
19. Befüllung von Reifen
-Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano-
meter, z. B. an einer Tankstelle.
20. Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellen-
betrieb
-      
     -
druck des Kompressors geeignet sind.
21. Aufstellort
-Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebe-

22.      
Drücken über 7 bar mit einem Sicherheitskabel,
z. B. einem Drahtseil ausgestattet werden soll-
ten.
23. Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Lei-
    -
schlüsse verwenden, um Knickstellen zu ver-
meiden.
24. Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt

-
-
tigen. 
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
 220-240 V~

 12 V
Motorleistung W max. 150
Betriebsart S3 25%
Kompressor-Drehzahl 4200 min-1
Betriebsdruck ca. 8 bar
Theo. Ansaugleistung l/min ca. 36,5
󰀨 ca. 18 l/min
Schutzart IP30
Schutzklasse II
 1,6
 1,8 m
www.scheppach.com
DE | 11
-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
-

10.2 Ein-/ Ausschalter (Abb. 1)
Durch Drücken des Knopfes (6) auf Position I wird
der Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (6) auf Position 0 gedrückt werden.
10.3 Inbetriebnahme (Abb. 1)
1. Verbinden Sie den Adapter des Druckluft-
schlauchs mit dem aufzublasenden Gegenstand.
2. 
die Adapter (7, 8, 9) wie in 10.5.1 beschrieben.
3. 

10.4 Druck einstellen (Abb. 1)
Mit dem Taster (4) kann die Einheit des ange-

Einheiten [bar], [PSI] oder [kPa] angezeigt wer-
den.
An Taste (3) und (5) können Sie den Druck ein-
stellen. Bis zu 8 bar sind maximal möglich.
Mit dem Taster (5) kann der gewünschte Druck
verringert werden.
Mit dem Taster (3) kann der gewünschte Druck
erhöht werden.

ein. Der Kompressor pumpt dann bis zu dem am
     
danach ab.
10.5 Anschlüsse vornehmen (Abb. 4-7)
m Achtung! 
10.5.1 Adapterset verwenden
Das Adapterset erglicht Ihnen folgende


Der Adapter für Reifenventile (9) ermöglicht das
Befüllen von Fahrradreifen und Autoreifen.
Befüllen von Pools, Luftmatratzen, Booten oder
-
nischen Adapters (8) möglich.
Warnung! Beachten Sie die Angaben des Reifen-
herstellers und Fahrzeugherstellers zum emp-
fohlenen Reifendruck.
Warnung! Dieses Gerät ist nicht geeicht! Über-
prüfen Sie für einen geeichten Messwert nach
dem Befüllen den Reifendruck mit einem geeig-
neten Messget, zum Beispiel an einer Tankstel-
le.
󰀨       

Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
     
ist.
      

Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
9. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass

übereinstimmen.
     
    -
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert
wurde.
Die Aufstellung des Kompressors muss in der

Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-

Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
      
    
-


Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
      
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht

Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen

werden.
Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
10. Aufbau und Bedienung
10.1 Netzanschluss
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an

welche mit 15 A abgesichert ist, angeschlossen
werden.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der
Maschinenleistung auf dem Datenschild überein-
stimmt.
www.scheppach.com
12 | DE
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
     
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.

Stromart des Motors


12. Reinigung, Wartung und Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch
Stromstöße!
m Achtung!
       
Verbrennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das

12.1 Reinigung


Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
-
der Benutzung reinigen.
      
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
󰀨-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das

Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä.
gereinigt werden.
12.2.Lagerung (Abb. 2, 3)
m Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker. Stellen
Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von
Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Das Netzkabel (13) kann im Aufbewahrungsfach
(12) an der rechten Seite verstaut werden.
10.5.2 12V Steckdose (Abb. 8)
1. Drücken Sie zum Wechsel zwischen 220-240V


2.        
Netzkabel mit Strom versorgt.
3. 
     -
sorgt.
4. Der Kompressor kann an einer 12V Steckdose
im Auto angeschlossen werden. Stecken Sie
hierfür den Anschluss (15) in Steckdose Ihres
Autos.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.

sowie bei vorübergehender Anwendung im Freien ist
-
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger anzuschließen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft


Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden,
   
oder Führung der Anschlussleitung,
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung,
    
Wandsteckdose,
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-

   

Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz

Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
    -
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit

      -
schlusskabel ist Vorschrift.
www.scheppach.com
DE | 13
14. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe

Netzspannung nicht vorhanden. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose
überprüfen.
Netzspannung zu niedrig.
-
-
schnitt verwenden.
Außentemperatur zu niedrig. 
Motor überhitzt. Motor abkühlen lassen ggf.


Druck.
Rückschlagventil undicht Rückschlagventil austauschen.
Dichtungen kaputt. Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei
einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.


Werkzeuge laufen nicht.
Schlauchverbindungen undicht. Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen,
ggf. austauschen.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
      
     
-

werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori-
sierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von

     
  󰀨
-
-
     
Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem
 󰀨 
-
󰀨
   
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-

Der Druckluftschlauch (14) sowie das Anschluss-
kabel (15) kann im Aufbewahrungsfach (16) an der
linken Seite verstaut werden.
12.3 Transport (Abb. 1)
    󰀨   -
den.
12.4 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-

Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.

* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
13. Entsorgung und Wiederverwer-
tung


󰀨
󰀨
     -
sen Zubehör bestehen aus verschiedenen
󰀨
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
-
verwaltung nach!
www.scheppach.com
14 | GB
Explanation of the symbols on the equipment



󰀨
Beware of hot parts!
Beware of electrical voltage!

work area of the device!
-

90

Protection class II

14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach AIR FORCE 5 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach AIR FORCE 5 in the language / languages: English, German, French, Italian, Polish as an attachment in your email.

The manual is 5.9 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info