548647
19
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Farb-TV
Color Television
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
INHALT
1 Wichtige Informationen ................................................................1
1.1-Bildschirm und Gehäuse reinigen ......................................................... 1
1.2-Entsorgung Ihres TV-Gerätes nach dem Ende der Nutzungsdauer... ... 1
1.3-Besondere Merkmale Ihres integrierten Digitalfernsehgerätes ............... 1
1.4-Digitalkanäle empfangen ...................................................................... 1
2 Die Funktionen Ihres neuen Fernsehgerätes ............................2
2.1-Sonderfunktionen ................................................................................ 2
3 Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................3
4 Start ...............................................................................................6
4.1-Antennenanschluss ............................................................................. 6
4.2-Einschalten und erste Inbetriebnahme ................................................. 6
4.3-Erstes Einschalten und Grundeinstellungen .......................................... 6
4.4-Batterien .............................................................................................. 6
5 Ihr neues Fernsehgerät ................................................................7
5.1 Bedienfeld bei 26- und 32-Zoll-Geräten .............................................. 7
5.2-Bedienfeld bei 26- und 32-Zoll-Geräten .............................................. 7
5.3-Anschlüsse an der Rückwand und an den Seiten ................................ 8
5.4-Fernbedienung .................................................................................... 9
6 Einstellungen beim ersten Einschalten .....................................10
6.1-TV-Bedienelemente ........................................................................... 10
6.2-Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten und Sender suchen ........... 11
6.3-Digitalkanäle einstellen ....................................................................... 11
6.4-Analogkanäle einstellen ...................................................................... 12
6.5-Elektronischer TV-Programmführer (EPG) .......................................... 13
6.6-Programmführer ................................................................................ 14
6.7-Signal-Info ......................................................................................... 16
6.8-CA-Modul (Conditional Access-Modul) .............................................. 16
6.9-Aktivantenne (optional) ....................................................................... 16
7 Einstellungen Ihres neuen Fernsehgeräts: ...............................17
7.1-Toneinstellungen ................................................................................ 17
7.2-Bildeinstellungen ................................................................................ 18
7.3-Timereinstellungen ............................................................................. 21
7.4-Sonderfunktionen-Menü .................................................................... 22
7.5-Kindersicherung ................................................................................. 23
7.6-Weitere Bildfunktionen ....................................................................... 24
8 Teletext ........................................................................................25
9 Anschluss externer Geräte ........................................................27
9.1-Externe Geräte über Scart anschließen .............................................. 27
9.2-Externe Geräte über AV-Verbindung anschließen ............................... 28
9.3-Externe Geräte über S-Video-Verbindung anschließen ....................... 28
9.4-Externe Geräte über YPbPr-Verbindung anschließen ......................... 29
9.5-Externe Geräte über HDMI-Verbindung anschließen .......................... 29
9.6-PC-Anschluss .................................................................................... 30
9.7-CI-Karte (Common Interface) einsetzen .............................................. 31
10 Hilfe und Bedienungstipps .........................................................32
11 Technische Daten .......................................................................33
1 l
DE
LCD-Bildschirme werden nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt. Dennoch können unter
gewissen Bedingungen Bildpunkte fehlen oder ständig leuchtende Bildpunkte auftreten. Dies bedeutet
nicht, dass Ihr Produkt defekt ist.
1.1-Bildschirm und Gehäuse reinigen
Schalten Sie das Gerät aus und reinigen Sie Bildschirm und Gehäuse mit einem weichen, trockenen
Tuch. Wir empfehlen, KEINE Fertigpolituren oder Lösungsmittel an Bildschirm oder Gehäuse zu
verwenden, da dies zu Schäden führen kann.
1.2-Entsorgung Ihres TV-Gerätes nach dem Ende der
Nutzungsdauer...
Die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Ihrem LCD-Schirm enthält eine geringe Menge Quecksilber.
Wenn Ihr TV-Gerät das Ende der Nutzungsdauer erreicht hat, müssen Sie es in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften und Gesetzen entsorgen oder einer Recyclingstelle zuführen.
1.3-Besondere Merkmale Ihres integrierten
Digitalfernsehgerätes
Ihr Fernsehgerät kann sämtliche analogen und digitalen Sendungen empfangen und verarbeiten. Das
Fernsehgerät ist mit einem integrierten Digital- und Analogempfänger ausgestattet. Der Digitalempfänger
verarbeitet Digitalsignale und wandelt diese in hochwertige Bilder mit überragendem Ton um. Der
Fernsehprogrammführer (nur bei Digitalsendungen) zeigt Ihnen das gesamte digitale Fernsehprogramm
der nächsten Tage sowie sämtliche Programmänderungen in einer Übersicht an. Außerdem können
Sie sich mit einem einzigen Tastendruck detaillierte Informationen zu jeder einzelnen Sendung anzeigen
lassen, sofern diese Funktion vom Sender selbst unterstützt wird. Ihr Fernsehgerät verfügt über eine
umfassende und benutzerfreundliche Menüstruktur.
1.4-Digitalkanäle empfangen
Um digitale Sendungen empfangen zu können, benötigen Sie eine Innen- oder Außenantenne (zum
Beispiel eine Aktivantenne mit eigener Stromversorgung oder eine herkömmliche, passive Antenne). Im
Gegensatz zum analogen Empfang können oft mehrere digitale Kanäle über dieselbe Sendefrequenz
empfangen werden. Dabei können mehrere digitale Kanäle auf regionaler oder nationaler Ebene zu
Gruppen (auch „Bouquets“ genannt) zusammengefasst werden. Informationen zu aktuellen Sendedaten
können Sie dem Videotext/Teletext der verschiedenen Sender, dem Fernsehprogrammführer oder dem
Internet entnehmen.
1
Wichtige Informationen
2 l
DE
2 Die Funktionen Ihres neuen Fernsehgerätes
Wir möchten Ihnen mit diesem Produkt, das in modernen Produktionsstätten nach strengsten
Qualitätsmaßstäben hergestellt wurde, eine optimale Leistung bieten. Daher bitten wir Sie, diese
Anleitung sorgfältig zu lesen, bevor Sie das Gerät verwenden, und sie auch zum zukünftigen
Nachschlagen aufzubewahren.
2.1-Sonderfunktionen
• HD-Ready.
• HDCP-Funktion.
• 2 HDMI-Eingänge.
3. HDMI-Eingang. (*)
Hochwertige Bild- und Tonwiedergabe.
• CI-Steckplatz.
8-Tage-EPG (Elektronischer Programmführer)
Liste mit 4 Favoritenkanälen im Digital- und Analogmodus.
Digital- und Analogbedienung dank fortschrittlichem Menüsystem über ein einziges Menü.
Aktualisierungsmöglichkeit der gesamten Systemsoftware über Sender.
• Breiter Betrachtungswinkel.
• Scart-/Cinchanschlüsse.
• PC-/COMB-Anschluss.
• Niedriger Energieverbrauch.
SRS TruSurround XT-Klang. (*)
AVL (automatische Lautstärkebegrenzung).
• Programmierbares Ein-/Ausschalten.
• Toptext (*)
• Grafischer Equalizer.
Schärfere Bilder durch digitalen Kammfilter.
Schärfeverbesserung von Farbübergängen (CTI)
Verbesserte Schärfe und Bildauflösung bei Schwarz-Weiß-Übergängen (LTI).
• Feinabstimmung.
Speicherkapazität bis 100 Analogkanäle.
Speicherkapazität bis 400 Digitalkanäle.
Infrarotfernbedienung mit allen Funktionen.
• Jugendschutz.
• Bedienfeldsperre
• Standbild
• NTSC-Darstellung über Scart-Eingang.
Bildformate: 4:3, 16:9, 14:9 Letterbox, Untertitel-Panorama und Kino-Panorama
HDMI, das HDMI-Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind Handelsmarken
oder geschützte Handelsmarken der HDMI Licensing LLC.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
(*): Diese Funktionen sind optional und nicht bei allen Modellen verfügbar.
3 l
DE
3 Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Symbol soll den Anwender auf gefährliche Spannungen im Inneren des
Produktgehäuses hinweisen, die zu gefährlichen Stromschlägen führen können.
Dieses Symbol soll den Anwender auf wichtige Bedien- und Wartungshinweise aufmerksam
machen, die mit dem Gerät geliefert wurden.
1) Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät zum ersten Mal
benutzen.
2) Bitte halten Sie sich
an sämtliche Anweisungen der
Bedienungsanleitung.
3) Bitte beachten Sie sämtliche Warnungen.
4) Vergewissern Sie sich,
dass sämtliche elektrischen
Verbindungen (einschließlich
Verlängerungskabeln und
Verbindungen zwischen
den einzelnen Geräten)
ordnungsgemäß und im Einklang mit den
Anweisungen des Herstellers angeschlossen
sind. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen
Sie den Netzstecker, bevor Sie Anschlüsse
herstellen oder ändern.
5) Bitte wenden Sie sich an den Händler, wenn
Sie Fragen zur Installation, zum Betrieb oder
zur Sicherheit des Produkts haben.
6) Behandeln Sie die Glasflächen und
Abdeckungen des Gerätes vorsichtig. Das
Glas des Bildschirms kann brechen, durch
Scherben können ernsthafte Verletzungen
verursacht werden.
7) Halten Sie um das Fernsehgerät mindestens
10 cm Abstand ein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Damit
vermeiden Sie, dass sich das Fernsehgerät
überhitzt und dadurch beschädigt wird.
Die Verwendung des Gerätes an staubigen
Stellen sollte ebenfalls vermieden werden.
Blockieren Sie niemals Öffnungen des
Gerätes, indem Sie das Fernsehgerät
auf Betten, Sofas, Kissen oder ähnlichen
Unterlagen aufstellen.
Stellen Sie das Fernsehgerät niemals an
geschlossenen Stellen wie in Bücherregalen
oder Schränken auf, sofern keine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
8) Blockieren Sie niemals die
Ventilationsöffnungen des
Gerätes mit Gegenständen
wie Zeitungen, Tischtüchern,
Vorhängen, etc. Überhitzung
kann eine Beschädigung oder
Kürzung der Lebenserwartung des Gerätes
zur Folge haben.
9) Ihr Fernsehgerät kann
beschädigt werden, wenn Sie
es im direkten Sonnenlicht
oder in der Nähe einer
Heizung aufstellen. Bitte
nutzen Sie das Produkt nicht
an sehr heißen oder feuchten Orten und
nicht an Stellen, an denen die Temperatur
unter 5 °C abfallen kann. Stellen Sie niemals
heiße Gegenstände mit offenen Flammen wie
Kerzen oder Nachtlichter auf oder in der Nähe
des Gerätes ab. Hohe Temperaturen können
zum Schmelzen der Kunststoffteile führen und
Brände verursachen.
4 l
DE
10) Benutzen Sie
Elektrogeräte niemals
in der Nähe von
Wasser oder anderen
Flüssigkeiten. Wenn
Elektrogeräte beispielsweise in der Nähe
von Badewannen, Waschbecken, Spülen,
Schwimmbecken oder in feuchten Kellern
genutzt werden, besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Lassen Sie Ihr
Fernsehgerät niemals
feucht werden.
Lassen Sie niemals
Flüssigkeiten auf das
Fernsehgerät gelangen.
Benutzen Sie das Fernsehgerät nicht, falls
feste oder flüssige Fremdkörper in das
Gerät eingedrungen sind. Dies kann zu
Stromschlägen und zu Beschädigungen des
Fernsehgerätes führen. Lassen Sie das Gerät
unverzüglich von einer Fachkraft überprüfen.
Halten Sie das
Fernsehgerät
von sämtlichen
entflammbaren
Materialien und offenen
Lichtquellen (z. B.
Kerzen) fern; ansonsten besteht Brandgefahr.
11) Stellen Sie keine hohe Lautstärke ein, wenn
Sie Kopfhörer benutzen;
dies kann zu bleibenden
Hörschäden führen.
12) Betreiben Sie Ihr
Fernsehgerät nur mit 220 -
240 V Wechselspannung,
50/60 Hz. Verwenden
Sie das mit dem Produkt
gelieferte Netzkabel.
Sofern Ihr Fernsehgerät
geerdet ist (Klasse I)
muss es unbedingt
an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen werden.
Die Steckdose, in die Netzstecker oder
Netzteil eingesteckt werden, muss
jederzeit frei zugänglich bleiben.
Zur Trennung des Gerätes von der
Stromversorgung ziehen Sie den
Netzstecker.
Hinweis: Wenn Ihr Gerät mit einem Netzteil
arbeitet, achten Sie darauf, ausschließlich
das Netzteil zu verwenden, das mit dem
Produkt geliefert wurde. Nutzen Sie
keine beschädigten Steckdosen. Sorgen
Sie dafür, dass der Stecker komplett
in die Steckdose eingesteckt wird.
Ein loser Stecker kann Brände durch
Funkenüberschläge verursachen. Lassen
Sie defekte Steckdosen durch einen
Elektriker austauschen.
13) Achten Sie darauf, dass nicht
auf das Netzkabel getreten
werden kann und dass es -
insbesondere am Stecker und
am Austrittspunkt aus dem
Gerät - nicht geknickt wird.
14) Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Zusatz- und Zubehörteile.
15) Benutzen Sie das Produkt
nur mit Wagen, Aufstellern,
Stativen, Halterungen oder
Ständern, die vom Hersteller
empfohlen werden oder mit
dem Produkt geliefert wurden.
Wenn Sie einen Wagen nutzen,
achten Sie darauf, dass dieser
beim Bewegen des Gerätes
nicht umkippt; es besteht
Verletzungsgefahr. Das Gerät
muss gemäß der Installationsanweisungen
auf dem Boden oder an der Wand befestigt
werden, damit es nicht zu Beschädigungen
kommt. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine
unebene Oberfläche.
16) Ziehen Sie den Netzstecker,
wenn ein Gewitter aufzieht oder
wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen.
17) Zur Wartung wenden
Sie sich grundsätzlich
an eine autorisierte
Fachkraft. Versuchen
Sie niemals, das
Gerät selbst zu
reparieren. Das Öffnen des Gehäuses kann
gefährliche Spannungen freilegen und andere
gefährliche Situationen schaffen. Das Gerät
muss repariert werden, wenn Schäden
am Netzstecker oder Netzkabel auftreten,
wenn Wasser/sonstige Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind,
das Gerät Regen oder sonstiger Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, sich nicht normal bedienen
lässt oder fallen gelassen wurde.
5 l
DE
18) Reinigen Sie das Gehäuse
des Fernsehgerätes mit
einem weichen, trockenen
Tuch. Wischen Sie Staub
mit einem weichen
Tuch vorsichtig vom
Bildschirm ab. Hartnäckige
Verschmutzungen können Sie mit einem Tuch
entfernen, das Sie leicht mit handwarmem
Wasser angefeuchtet und mit etwas milder
Seife versehen haben. Benutzen Sie
niemals Lösungsmittel wie Verdünnung oder
Benzin zur Reinigung. Ziehen Sie vor dem
Reinigen des Fernsehgerätes grundsätzlich
den Netzstecker. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr.
19) Werfen Sie Batterien nicht
ins Feuer.
Schließen Sie Batterien
nicht kurz, zerlegen Sie
diese nicht, erhitzen Sie
keine Batterien. Beim falschen Austausch
von Batterien besteht Explosionsgefahr.
Tauschen Sie Batterien nur gegen frische
Batterien vom selben oder gleichwertigen
Typ aus.
20) Entsorgung von erschöpften
Batterien:
Entsorgen Sie erschöpfte Batterien
gemäß den lokalen Bestimmungen
und Richtlinien zum Schutz unserer Umwelt.
21) Entsorgen Sie das Fernsehgerät
nicht mit dem regulären Hausmüll.
Beachten Sie die örtlichen Gesetze
und Richtlinien zur Entsorgung.
Hinweis 1: Dies ist ein Produkt der
Klasse A. Im Betrieb kann dieses Gerät
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
muss der Benutzer unter Umständen für
Abhilfe sorgen. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Hinweis 2: Elektromagnetische Felder können
vorübergehend zu Leistungseinschränkungen
führen. Diese lassen sich als Rauschen im Bild
erkennen.
6 l
DE
4 Start
Nehmen Sie das Fernsehgerät vorsichtig aus
der Verpackung. Sie können die Verpackung zur
zukünftigen Verwendung (z. B. zum späteren
Transport) aufbewahren.
Lieferumfang
Netzkabel
Fernbedienung
2 Batterien
Hinweis: Scart-, HDMI-, VGA- und Cinch-
Kabel werden nicht mitgeliefert.
4.1-Antennenanschluss
Wenn Sie ein 75-Ohm-Koaxialkabel (rundes Kabel)
als Antennenkabel verwenden, können Sie den
Antennenstecker direkt in den Antenneneingang am
TV-Gerät einstecken.
Motorfahrzeuge, Strom- und
Telekommunikationsleitungen können den Empfang
über Antenne stören. Installieren Sie die Antenne
daher so, dass sie von diesen Einflüssen sowie von
Metalloberflächen entfernt platziert wird und sich
nicht bewegen kann. Verwenden Sie ein möglichst
kurzes Antennenkabel, wickeln Sie das Kabel nicht
auf. Sorgen Sie dafür, dass es nicht gequetscht
oder eingeklemmt wird, wenn Sie es durch Fenster
oder Türen verlegen. Antenne und Kabel können
durch natürliche Einflüsse wie Regen, Wind, Rauch
und Feuchtigkeit mit der Zeit beeinträchtigt werden.
Überprüfen Sie daher regelmäßig die Antenne und
alle damit verbundenen Komponenten.
4.2-Einschalten und erste
Inbetriebnahme
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in
den Netzanschluss an der Rückwand des LCD-
Fernsehgerätes ein.
2. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzabel mit
einer Steckdose.
Hinweis: Ihr Fernsehgerät kann mit den Tasten
am Gerät bedient werden, falls die Fernbedienung
ausfällt oder die Batterien erschöpft sind.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am
LCD-Fernsehgerät.
4. Zum Einschalten des Fernsehgerätes
drücken Sie die Tasten P+ / P- an der
Fernbedienung. Sie können auch die
Tasten am Fernsehgerät selbst nutzen.
Nach einigen Sekunden erscheint das
Bild auf dem Schirm.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Fernsehgerät
längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose oder schalten es
mit der Ein-/Austaste ab.
4.3-Erstes Einschalten und
Grundeinstellungen
Zur Inbetriebnahme des Fernsehgerätes lesen
Sie bitte die Abschnitte zur Bedienung und zum
Einstellen der Kanäle.
4.4-Batterien
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und
vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig
herum eingelegt sind. Verwenden Sie für diese
Fernbedienung die passenden Batterien: AAA
(auch UM-4, IEC R03 genannt) mit jeweils 1,5 V
Spannung sind geeignet.
Verbrennen Sie Ihre alten Batterien nicht;
entsorgen Sie sie bei entsprechenden
Sammelstellen.
Verwenden Sie niemals alte Batterien zusammen
mit neuen, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Batteriesorten gleichzeitig.
Die Leistung der Fernbedienung lässt nach, wenn
Sie sich mehr als 8 Meter vom Fernsehgerät
entfernen oder die Fernbedienung in einem Winkel
von mehr als 30 Grad auf das Gerät richten.
POWER
oder
7 l
DE
5 Ihr neues Fernsehgerät
5.1 Bedienfeld bei 26- und 32-Zoll-Geräten
oder
oder
Programm-Aufwärts-/
Abwärtstasten
oder
oder
Tasten Lautstärke +/-
Menütaste / Quellenauswahltaste /
Tonprogrammauswahltaste
oder
oder
oder
oder
Ein/Aus- / Standby-Taste
oder
oder
oder
Standby-Anzeige
Helles Leuchten: TV ist im Standbymodus
Schwaches Leuchten: TV ist eingeschaltet
Kein Leuchten: Netzkabel nicht angeschlossen.
oder
oder
oder
oder
5.2-Bedienfeld bei 26- und 32-Zoll-Geräten
1: Lautstärke +/Untermenüauswahltaste
2: Abwärtsbewegung im Menü/Programm –
3: Lautstärke -/Untermenüauswahltaste
4: Aufwärtsbewegung im Menü/Programm +
5: Menütaste/Bestätigung im Menü/Quelle-Menütaste
Standby-Taste
Hauptnetztaste
8 l
DE
5.3-Anschlüsse an der Rückwand und an den Seiten
1: Stromanschluss
2: SCART-Eingang
3: Component-Videoeingang (Pr)
4: Component-Videoeingang (Y)
5: Component-Videoeingang (Pb)
6: Digitaler SPDIF-Audioausgang
7: Component-Audioeingang (R)
8: Component-Audioeingang (L)
9: VGA-Eingang (PC-Anschluss)
10: PC-Audioeingang
11: Antenneneingang
12: HDMI 3-Eingang (*)
13: HDMI 2-Eingang
14: HDMI 1-Eingang
15: CI-Steckplatz
16: Audioeingang, Cinch-Anschluss (Links/L)
17: Audioeingang, Cinch-Anschluss (rechts/R)
18: Videoeingang, Cinch-Anschluss
19: S-Video-Eingang
(*): Diese Funktionen sind optional und nicht bei allen Modellen verfügbar.
Die obigen Abbildungen zum Anschluss externer Geräte dienen lediglich der
Veranschaulichung. Reihenfolge und Platzierung können je nach Gerät etwas abweichen.
Mögliche externe Verbindungen Ihres Gerätes können Sie in der Tabelle mit technischen
Daten auf Seite 33 in Erfahrung bringen.
RGB bietet die beste Bildqualität über Scart.
9 l
DE
5.4-Fernbedienung
Ausschalttaste, keine Netztrennung
Schaltet den Ton vorübergehend stumm
Zifferntasten
Zur Auswahl des Bildformates
Zeigt Fernsehbild und Teletext gleichzeitig an (PAT)
Zurück zum zuletzt geschauten Kanal/
Teletextunterseite-Taste (Sub)
Quelle-Menü-Taste
Ruft das EPG-Menü auf (D)
Teletext-Frage/Antwort-Taste (Reveal)
Tasten Lautstärke +/-
Programm vorwärts/rückwärts-Tasten
Bestätigt eine Eingabe
Aufwärts-/Abwärtstasten
Rechts-/Linkstasten
Zur Auswahl des gewünschten Zoom-Modus
Teletext vergrößern-Taste (Double)
Menü ein-/ausblenden-Taste
Zurück zum letzten Menü
Rote Teletexttaste
Grüne Teletexttaste
Gelbe Teletexttaste
Standbild-Taste
Blaue Teletext-Taste
TV/Teletext/Mix-Auswahltaste
Teletext stoppen-Taste (Stop)
Ermöglicht die Auswahl von Untertiteln (D)
Zum Auswählen der Audiosprache (D)
Teletext aktualisieren-Taste
Zeigt Informationen an
Teletext-Index-Taste
Zeigt eine Liste mit Favoritenkanälen an
(D):
Nur Digitalmodus.
1
23
6
5
4
7
89
0
16:9
? / A-B
EPG
V+
V-
P+
P-
FAV
REPEAT
MUTE
POWER
M
TXT
R
DOUBLE
OK
POWER
MUTE
10 l
DE
6
Einstellungen beim ersten Einschalten
6.1-TV-Bedienelemente
6.1.1-Vorübergehend ein-/
ausschalten (Standby)
Wenn Sie bei eingeschaltetem
Fernsehgerät die POWER-Taste an der
Fernbedienung drücken, werden Bild und
Ton abgeschaltet. Im Standbymodus
leuchtet die Betriebsanzeige
Ihres Fernsehgerätes heller. Zum
Wiedereinschalten des Fernsehgerätes
drücken Sie eine Zifferntaste oder eine
der Tasten P+/P-.
Achtung! Wenn Sie Ihr Fernsehgerät
längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose oder schalten
es mit der Ein-/Austaste ab.
6.1.2-Digital-TV, Analog-TV und AV-
Modus auswählen
Drücken Sie die Change Source-Taste Ihrer
Fernbedienung. Das Eingangsquelle -Menü
wird angezeigt. Wählen Sie DTV (Digital-TV), ATV
(Analog-TV) oder den gewünschten AV-Modus
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten aus dem
Quelle-Menü, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der OK-Taste; das Fernsehgerät schaltet auf die
gewünschte Quelle um.
6.1.3-Kanalauswahl
Mit den Tasten P+/P- am Fernsehgerät
selbst oder an der Fernbedienung können
Sie das gewünschte Programm auswählen.
Zur Auswahl von Programmen oberhalb
der Programmnummer 9 benutzen Sie die
Zifferntasten. Mit den Zifferntasten können Sie
jede beliebige Programmnummer eingeben.
Wenn Sie beispielsweise die Programmnummer
12 auswählen möchten, drücken Sie die
Zifferntasten 1 und 2 an der Fernbedienung. Sie
können die gewünschten Programme auch über
die Programmtabelle oder die Programmliste
auswählen.
6.1.4-Ton vorübergehend
stummschalten (MUTE)
Um den Ton Ihres Fernsehgerätes
vorübergehend stumm zu
schalten, drücken Sie die MUTE-
Taste an der Fernbedienung. Das
Stummschaltungssymbol wird
am Bildschirm angezeigt. Wenn Sie
dieselbe Taste noch einmal drücken, wird
der Ton wieder ausgegeben. Wenn Sie bei
stummgeschaltetem Ton die Taste V+ drücken,
wird die Stummschaltung aufgehoben, gleichzeitig
wird die Lautstärke erhöht.
6.1.5-Zum zuletzt geschauten
Programm zurückkehren (SWAP)
Mit dieser Funktion können Sie zwischen
dem aktuellen Programm und dem
zuletzt geschauten Programm hin
und her schalten. Wenn Sie beispielsweise
Programm 1 schauen und dann zu Programm 11
umschalten, wird beim anschließenden Drücken
der Taste SWAP wieder das Programm 1
eingestellt. Und wenn Sie die SWAP-Taste noch
einmal drücken, wird wieder zu Programm 11
umgeschaltet.
6.1.6-Hauptmenü
Drücken Sie die M-Taste. Das Menü mit
sämtlichen Einstellungsmenüs wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Mit den Rechts-/
Linkstasten bewegen Sie sich durch die
Menütitel, mit der OK-Taste wählen Sie das
gewünschte Menü aus. Wenn Sie ein Menü
verlassen möchten, können Sie jederzeit die
M-Taste drücken. Mit der o-Taste können
Sie aus einem Untermenü wieder in das
übergeordnete Menü zurückkehren.
POWER
MUTE
11 l
DE
6.2-Fernsehgerät zum ersten
Mal einschalten und Sender
suchen
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal
einschalten, wird das Installation-Menü
angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den
Links-/Rechtstasten aus dem Menüsprache-
Menü. Wählen Sie Programmsuchlauf mit der
Abwärtstaste, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
OK-Taste oder der Rechtstaste. Das Land-Menü
wird angezeigt. Wählen Sie Land und Suchtyp mit
den Aufwärts-/Abwärts-/Links-/Rechtstasten.
Die Zeitzone wird je nach ausgewähltem Land
automatisch angepasst. Wenn alles bereit ist
(z. B. Antenne angeschlossen) starten Sie den
Programmsuchlauf mit der OK-Taste.
Mit der M-Taste können Sie den
Programmsuchlauf abbrechen.
6.3-Digitalkanäle einstellen
Sie können Digitalprogramme automatisch
einstellen lassen oder manuell abstimmen und
speichern.
6.3.1-Digitalkanäle automatisch
abstimmen und speichern
Drücken Sie die M-Taste an der
Fernbedienung. Mit den Links-/
Rechtstasten wählen Sie Installation,
anschließend bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie
Programmsuchlauf mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten, bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der Rechtstaste oder
der OK-Taste. Das Land-Menü wird
angezeigt.
Blättern Sie mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten bis zu Land, wählen Sie
Ihr Land mit den Rechts-/Linkstasten.
Blättern Sie nun mit der Abwärtstaste
bis zu Suchtyp, wählen Sie mit den
Rechts-/Linkstasten die Option
DTV. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der OK-Taste. Digitalkanäle werden
gesucht und automatisch gespeichert. Dabei
werden der Suchlauffortschritt sowie die Anzahl
der gespeicherten Kanäle innerhalb des Menüs
angezeigt.
Installation
Bitte Land und Suchtyp wählen, Suchlauf mit OK starten.
Land England
Suchtyp DTV
Zeitzone London, GMT
Auswählen
Zurück
Aus
Zum Abschluss des Programmsuchlaufs wird
die Programmtabelle angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie gleichzeitig nach digitalen und
analogen Kanälen suchen möchten, wählen Sie
im Programmsuchlauf-Menü unter Suchtyp die
Option Digital und analog.
Suchen
%1 68 MHz
1 C-03
2 C-04
Überspringen
Aus
Installation
Spracheinstellungen Englisch
Aktivantenne Ein
Auswählen
Aus
Programmsuchlauf
12 l
DE
6.3.2-Digitalkanäle manuell
abstimmen und speichern
Drücken Sie die M-Taste an der
Fernbedienung. Mit den Links-/
Rechtstasten wählen Sie Installation,
anschließend bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie
Digitale Programminstallation mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten, bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der Rechtstaste
oder der OK-Taste. Das Digitale
Programminstallation-Menü wird
angezeigt.
Falls Sie die Kanalnummer bereits kennen, geben
Sie die Kanalnummer über die Zifferntasten ein;
wenn Sie die Kanalnummer nicht kennen, können
Sie mit den Rechts-/Linkstasten nach Kanälen
suchen. Gefundene Kanäle werden in einer Liste
angezeigt und im Speicher abgelegt. Mit der
o-Taste kehren Sie zum vorherigen Menü zurück,
mit der M-Taste verlassen Sie das Menü komplett.
6.4-Analogkanäle einstellen
6.4.1-Analogkanäle automatisch
abstimmen und speichern
Drücken Sie die M-Taste an der
Fernbedienung. Mit den Links-/
Rechtstasten wählen Sie Installation,
anschließend bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie
Programmsuchlauf mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten, bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der Rechtstaste oder
der OK-Taste. Das Land-Menü wird
angezeigt.
Digitale Programminstallation
VHF CH 9
Frequenz 205 MHz
Gering Normal Gut
Auswählen
Zurück
Ende
Blättern Sie mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten bis zu Land, wählen
Sie Ihr Land mit den Rechts-/
Linkstasten. Blättern Sie nun mit der
Abwärtstaste bis zu Suchtyp, wählen
Sie mit den Rechts-/Linkstasten
die Option ATV. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der OK-Taste. Analogkanäle
werden gesucht und automatisch gespeichert.
Dabei werden der Suchlauffortschritt sowie
die Anzahl der gespeicherten Kanäle innerhalb
des Menüs angezeigt. Zum Abschluss des
Programmsuchlaufs wird die Programmtabelle
angezeigt.
6.4.2-Analogkanäle manuell
abstimmen und speichern
6.4.2.1-Wenn Ihnen die Kanalnummer
bereits bekannt ist
Im Installation-Menü wählen Sie die
Option Analoge Programminstallation
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten,
anschließend bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der OK-Taste. Das Analoge
Programminstallation-Menü wird
angezeigt.
Installation
Bitte Land und Suchtyp wählen, Suchlauf mit OK starten.
Land England
Suchtyp ATV
Zeitzone London, GMT
Auswählen
Zurück
Ende
Analoge Programminstallation
TV-Standard
BG
Kanal
C 4
Feinabstimmung +00
Suchen
Programmnummer 1
Überspringen Nein
Frequenz 490 MHz
Auswählen
Speichern
Zurück
Ende
13 l
DE
Wählen Sie im TV-Standard-Register mit den
Rechts-/Linkstasten das System aus, innerhalb
dessen Sie suchen möchten, wechseln Sie
anschließend mit den Links-/Rechtstasten zum
Kanal-Register. Wählen Sie das S- oder das
C-Band mit der OK-Taste der Fernbedienung,
geben Sie die Kanalnummer über die Zifferntasten
ein. Wählen Sie das Programmnummer-
Register, geben Sie die Kanalnummer ein, unter
der der Kanal gespeichert werden soll. Sofern
das Fernsehbild in guter Qualität angezeigt wird,
speichern Sie die Änderungen mit der roten
Fernbedienungstaste. Der Kanal wird unter der
Programmnummer Ihrer Wahl abgespeichert.
Auf die gleiche Weise können Sie weitere Kanäle
abstimmen und im Speicher ablegen. Mit der
M-Taste können Sie das Menü jederzeit verlassen.
6.4.2.2-Wenn Sie die Kanalnummer
nicht kennen
Im Installation-Menü wählen Sie die
Option Analoge Programminstallation
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten,
anschließend bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der OK-Taste. Das Analoge
Programminstallation-Menü wird
angezeigt.
Analoge Programminstallation
TV-Standard
BG
Kanal
C 4
Feinabstimmung +00
Suchen
Programmnummer 1
Überspringen Nein
Frequenz 490 MHz
Auswählen
Speichern
Zurück
Ende
Unter Programmnummer geben Sie die
Kanalnummer ein, unter welcher der gesuchte
Kanal gespeichert werden soll. Wählen Sie im
System-Register mit den Rechts-/Linkstasten
das System aus, innerhalb dessen Sie suchen
möchten, wechseln Sie anschließend mit der
Abwärtstaste zum Kanal-Register. Wählen Sie
das S- oder das C-Band mit der OK-Taste der
Fernbedienung, blättern Sie mit der Abwärtstaste
bis zur Option Suchen, starten Sie die Suche
anschließend mit den Rechts-/Linkstasten. Mit
der roten Fernbedienungstaste speichern Sie
einen gefundenen Kanal. Der Kanal wird unter der
Kanalnummer Ihrer Wahl abgespeichert.
6.4.2.3-Feinabstimmung
Falls die Qualität eines gefundenen Kanals
verbesserungsbedürftig und eine Feinabstimmung
erforderlich ist, wählen Sie im Menü
Analoge Programminstallation die Option
Feinabstimmung mit der Abwärtstaste
aus. Nun können Sie den Sender mit den
Links-/Rechtstasten der Fernbedienung
fein abstimmen und in den meisten Fällen eine
Qualitätsverbesserung erreichen. Unter normalen
Umständen ist keine Feinabstimmung erforderlich.
Ihr Fernsehgerät stellt sich automatisch optimal
auf den empfangenen Sender ein. Allerdings
kann in Einzelfällen (z. B. dann, wenn sich
Fernsehsender nicht an gängige Normen halten)
eine Feinabstimmung erforderlich sein, um eine
optimale Empfangsqualität erzielen. Mit der
roten Fernbedienungstaste speichern Sie Ihre
Einstellungen.
6.5-Elektronischer TV-
Programmführer (EPG)
Der elektronische Programmführer (EPG)
kann nur bei digitalen Sendern genutzt
werden. Wenn diese Funktion vom
Sender unterstützt wird, bietet Ihnen
der elektronische TV-Programmführer allgemeine
Informationen zu sämtlichen Sendungen
der nächsten 8 Tage. Zum Anzeigen des
elektronischen TV-Programmführers drücken Sie
die EPG-Taste an der Fernbedienung.
Keine Daten
Keine Daten
Alle Kanäle Mittwoch, 18.6.2008 14:45
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 5
Kanal 6
Kanal 7
Keine Daten
Auswählen
Vorheriger Tag
Planliste
Nächster Tag
Erinnerung
Info
Ende
Wichtiger Hinweis: Nicht alle Sender strahlen
einen detaillierten Programmführer aus. Die
meisten Sender bieten detaillierte Informationen
zum täglichen Programm, verzichten jedoch auf
weiterführende Angaben. Bei manchen Sendern
kann es auch vorkommen, dass überhaupt keine
Informationen ausgestrahlt werden.
14 l
DE
Mit den Tasten P+/P- durchblättern Sie die
Kanäle; das Bild des jeweiligen Kanals wird auf
der rechten Seite angezeigt. Mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten können Sie Informationen zum
Sender einblenden. Wenn Sie weitere, detailliertere
Informationen zum Programm wünschen, drücken
Sie die Infotaste. Wenn Sie im ausgewählten
Programm die Rechtstaste drücken, werden
die Optionen Nächster Tag und Vorheriger
Tag options are displayed. Mit der grünen
Fernbedienungstaste können Sie Informationen
zum Programm des nächsten Tages anzeigen,
mit der roten Fernbedienungstaste erhalten Sie
Informationen zum Programm des vorherigen
Tages. Hier können Sie auch Timer für beliebige
Programme festlegen. Zum Beginn eines solchen
Programms wird ein Hinweisbildschirm angezeigt.
Wenn Sie einen Timer zu einer Sendung festlegen
möchten, wählen Sie die gewünschte Sendung
mit den Richtungstasten aus dem EPG-Menü und
drücken die blaue Taste an der Fernbedienung.
Das gewählte Programm wird hervorgehoben.
6.6-Programmführer
Mit dem Programmführer können Sie eine Liste
mit Fernsehkanälen anzeigen lassen, Kanäle
löschen, Favoritenlisten anlegen, beliebige Kanäle
sperren oder die Namen von Analogkanälen nach
Wunsch ändern. Im Installation-Menü wählen
Sie Programmtabelle mit der Abwärtstaste,
anschließend bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
OK-Taste. Das Programmtabelle-Menü wird
angezeigt.
6.6.1-Servicetyp auswählen
Im Programmführer-Menü können
Sie den Servicetyp mit der blauen
Fernbedienungstaste auswählen.
Der ausgewählte Servicetyp wird in
der oberen linken Ecke des Menüs angezeigt.
Mögliche Servicetypen: Alle Typen (alle Kanäle),
DTV (nur Digitalkanäle), ATV (nur Analogkanäle)
und Radio (nur Radiokanäle). Im Programmführer
werden nun nur die Kanäle vom ausgewählten
Servicetyp angezeigt.
6.6.2-Favoritenlisten erstellen und
auswählen
Sie können vier Favoriten-Kanallisten
ganz nach Geschmack einrichten.
Dazu wählen Sie innerhalb des
Programmführers den Kanal, den Sie
der Favoritenliste hinzufügen möchten,
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten
aus. Anschließend wählen Sie die
Favoritenliste, in die der Kanal
eingefügt werden soll, mit den Links-/
Rechtstasten und bestätigen mit der
OK-Taste. Ein „Herzchen“ wird zur
Bestätigung unter der ergänzten Favoritenliste
angezeigt. Einzelne Kanäle können zu mehreren
Favoritenlisten hinzugefügt werden. Eine erstellte
Favoritenliste kann direkt ausgewählt werden.
Drücken Sie dazu die FAV-Taste an Ihrer
Fernbedienung. Das Favoritenliste-Menü wird
angezeigt.
Programmtabelle
Servicetyp Alle Typen
Netzwerk Alle Netzwerke
Installation CA Fav1 Fav2 Fav3 Fav4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 5
Kanal 6
Kanal 7
Kanal 8
Kanal 9
Auswählen
Netzwerk
Löschen
Seite zurück
Verschieben
Servicetyp
Seite vor
Zurück
Ende
Favoritenliste
Alle Kanäle
Fav1
Fav2
Fav3
Fav4
Wählen
EXIT
Wählen Sie Alle Kanäle, FAV1, FAV2, FAV3
oder FAV4 mit den Aufwärts-/Abwärtstasten,
drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
15 l
DE
6.6.3-Gespeicherte Kanäle
verschieben
Wählen Sie den zu verschiebenden Kanal
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten in
der Programmtabelle aus, drücken Sie
die grüne Fernbedienungstaste. Neue
Position wird angezeigt. Geben Sie die
gewünschte neue Kanalnummer über
die Zifferntasten der Fernbedienung
ein, drücken Sie auf OK. Der Kanal wird
an die neue Stelle verschoben. Diese
Schritte können Sie mit weiteren Kanälen
wiederholen. Mit der M-Taste beenden
Sie die Einstellung.
6.6.4-Gespeicherte Kanäle löschen
Wählen Sie den zu löschenden Kanal
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten
im Programmführer aus, drücken Sie
die gelbe Fernbedienungstaste. Der zu
löschende Kanal färbt sich gelb. Mit der
grünen Taste löschen Sie lediglich den
ausgewählten Kanal, mit der roten Taste
löschen Sie sämtliche Kanäle. Sobald
Sie die grüne Taste drücken, wird das
ausgewählte Programm gelöscht, die
folgenden Kanäle rücken entsprechend
auf. Zum Abschluss der Einstellungen verlassen
Sie das Menü mit der M-Taste.
6.6.5-Gespeicherte Kanäle sperren
Lesen Sie dazu bitte Seite 22 23 7.5
Kindersicherung
6.6.3-Gespeicherte Kanäle
überspringen
Falls Sie möchten, dass bestimmte
Programme beim Umschalten mit den
Tasten P+/P- nicht angezeigt werden,
nutzen Sie diese Funktion. Wählen Sie
das zu überspringende Programm mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten oder
den Links-/Rechtstasten, blättern Sie
zur Überspringen-Option, drücken
Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
X
Sie können diesen Vorgang auch für
weitere Programme wiederholen.
Um ein so markiertes Programm
dennoch auszuwählen, geben Sie die
Programmnummer über die Zifferntasten
ein oder wählen das Programm aus
der Kanalliste. Wenn Sie das Überpringen eines
Programms wieder aufheben möchten, wählen
Sie das Symbol
X, wenn der zu überspringende
Kanal markiert ist und drücken anschließend die
OK-Taste. Zum Abschluss der Einstellungen
verlassen Sie das Menü mit der M-Taste.
6.6.7-Gespeicherte Analogkanäle
umbenennen
Sie können den einzelnen Programmen
einen Namen zuweisen, der aus
bis zu acht Zeichen bestehen
kann. Dazu wählen Sie den
umzubenennenden Analogkanal mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten
in der Programmtabelle aus und
drücken die rote Fernbedienungstaste.
Das Feld, in dem der Kanalname
angezeigt wird, verändert sich - der
erste Buchstabe des Kanalnamens
wird mit einem grünen Kästchen
markiert; wählen Sie den gewünschten
Buchstaben, die gewünschte Zahl
oder das gewünschte Zeichen mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten.
Um das zweite Zeichen einzugeben,
drücken Sie die Rechtstaste und wählen dann
das gewünschte Zeichen wie zuvor mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten aus. Nachdem Sie
sämtliche Zeichen eingegeben haben, speichern
Sie den neuen Namen durch Drücken der OK-
Taste. Wenn Sie weitere Programme benennen
möchten, wiederholen Sie einfach die obigen
Schritte. Nun können Sie mit der o-Taste zum
letzten Menü zurückkehren oder das Menü mit der
M-Taste verlassen, nachdem die Einstellungen
abgeschlossen sind.
16 l
DE
6.6.8-Programmliste
Das Programmliste-Menü erscheint, wenn Sie
die OK-Taste drücken, wenn gerade kein Menü
angezeigt wird.
In der Programmliste werden sämtliche Kanäle
des aktuellen Modus angezeigt; Sie können
den gewünschten Kanal mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten auswählen und mit der OK-Taste
zu diesem Kanal umschalten.
Programmliste
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Auswählen
Ende
6.7-Signal-Info
In diesem Menü finden Sie Informationen über
Kanal, Netzwerk, Modulation, Signalpegel und
Signalqualität. Rufen Sie dieses Menü mit der
M-Taste auf. Wählen Sie mit den Rechts-/
Linkstasten das Installation-Menü. Wählen
Sie die Signalinformation-Option mit der
Abwärtstaste, bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der Rechtstaste oder der OK-Taste. Das
Signalinformation-Menü wird angezeigt.
6.8-CA-Modul (Conditional
Access-Modul)
In diesem Menü können Sie Einstellungen zum
CA-Modul anzeigen lassen, die Sie mit Ihrem
Fernsehgerät nutzen können. Wenn ein nach CI-
Standard verschlüsselter Kanal bei eingestecktem
CI-Modul angezeigt wird, öffnet sich ein Menü
für dieses Modul, die Daten des Moduls werden
aktualisiert.
6.9-Aktivantenne (optional)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, können
Sie eine an das Fernsehgerät angeschlossene
Aktivantenne mit Strom versorgen, ohne dass
dazu eine separate Stromquelle erforderlich
ist. Im Installation-Menü blättern Sie mit der
Abwärtstaste bis zur Option Aktivantenne
und wählen mit den Rechts-/Linkstasten die
Einstellung Ein.
Signalinformation
Kanal 23 490 MHz
Ende
Netzwerk XX-Netzwerk
Modulation 2X 64XXX X2/3
Qualität 60%
Signalstärke 90%
Zurück
Hinweis: Das Signalinformation-Menü wird nur
bei digitalen Sendern angezeigt.
17 l
DE
7 Einstellungen Ihres neuen Fernsehgeräts:
7.1-Toneinstellungen
Sie können die Lautstärkeeinstellungen Ihres
Fernsehgerätes über die Tasten V+ und V- am
Fernsehgerät oder über die Tasten V+ / V- an der
Fernbedienung ändern. Weitere Toneinstellungen
können Sie über das Tonmenü vornehmen. Dazu
drücken Sie die M-Taste an der Fernbedienung,
wählen das Ton-Menü mit den Rechts-/
Linkstasten aus und drücken anschließend die
OK-Taste. In diesem Menü können Sie eine der
gewünschten Optionen wählen.
TON
Lautstärke
Balance
AVL
Aus
Tonart
Stereo
Effekt
Normal
Equalizer
Auswählen
Zurück
Ende
7.1.1-Balance
Um die Balance zwischen dem rechten und
linken Lautsprecher im gewünschten Ausmaß
einzustellen, wählen Sie die Option Balance mit
der Abwärtstaste. Mit den Links-/Rechtstasten
stellen Sie diese Option auf den gewünschten
Wert ein.
7.1.2-AVL (Automatische
Lautstärkebegrenzung)
Die einzelnen Fernsehprogramme werden
in unterschiedlicher Lautstärke ausgestrahlt.
Dies können Sie an den unterschiedlichen
Lautstärkepegeln erkennen, die beim Umschalten
von einem Programm zum anderen zu bemerken
sind. Wählen Sie mit den Rechts-/Linkstasten
die Option Ein. Die Funktion AVL (Automatische
Lautstärkebegrenzung) hält den Lautstärkepegel
beim Umschalten zwischen Programmen
konstant. Zum Abschalten dieser Funktion wählen
Sie Aus.
7.1.3-Tonart
Das Programm, das Sie betrachten, kann in
Stereo oder in Zweikanalton gesendet werden. Mit
den Links-/Rechtstasten können Sie in diesem
Menü zwischen Mono/Stereo oder Dual 1/Dual 2
wählen.
7.1.4-Effekt
Wenn Sie dem Klang etwas Tiefe verleihen
möchten, wählen Sie mit den Rechts-/
Linkstasten statt Normal die Optionen
Räumlich oder SRS (bei Geräten mit (optionaler)
SRS-Funktion.
7.1.5-SRS TruSurround XT-Klang
(optional)
Hierbei handelt es sich um eine neue virtuelle
Klangtechnologie. Bei TruSurround XT werden
6 unterschiedliche digitale Tonkanäle in zwei
Kanäle zusammengefasst und dem Hörer
über zwei Lautsprecher präsentiert. Das
TruSurround XT-System wird für virtuelle
Surround-Effekte eingesetzt, wenn kein 4.1- oder
5.1-Lautsprechersystem zur Verfügung steht.
Wenn der Tonmodus auf SRS eingestellt ist,
werden die Optionen TruBass und Dialog
Clarity am Ende des Ton-Menüs angezeigt.
Mit den Rechts-/Linkstasten können Sie die
Optionen TruBass und Dialog Clarity ein- und
ausschalten.
TruSurround XT ist eine
eingetragene Marke der SRS Labs Inc.
Nutzung der TruSurround XT-Technologie
unter Lizenz der SRS Labs, Inc.
7.1.5.1-TruBass
Beim TruBass-System handelt es sich um
eine Signalverarbeitungstechnologie zur
Bassanhebung.
7.1.5.2-Dialog Clarity
Diese Funktion verbessert die Verständlichkeit
gesprochener Dialoge.
Hinweis: Wenn der Tonmodus auf SRS eingestellt
ist, werden die Equalizer- und AVL-Funktionen
automatisch abgeschaltet; diese beiden Optionen
können nicht mehr ausgewählt werden.
18 l
DE
7.1.6-Equalizer
Wählen Sie im Tonmenü die Option Equalizer,
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Das Equalizer-Menü wird angezeigt.
BILD
Bildmodus Benutzer
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Schärfe
Farbtemperatur Warm
Auswählen
Zurück
Ende
Die gewünschte Option wählen Sie mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten, mit den Links-/
Rechtstasten stellen Sie den gewünschten
Wert ein. Sie können die Optionen Bildmodus,
Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfe und
Farbtemperatur nach Wunsch anpassen.
Im Menü Erweiterte Bildeinstellungen
können Sie die Optionen DNR, MPEG NR,
Brillante Farben, Perfekt klar, Dynamischer
Kontrast, Dynamische Beleuchtung und
Hintergrundlicht nach Wunsch anpassen.
Änderungen an den Bildeinstellungen werden
automatisch gespeichert.
7.2.2-Bildmodus
Sie können eine der vier nicht veränderbaren
Standardeinstellungen oder eine benutzerdefinierte
Option auswählen, indem Sie die Bildmodus-
Option im Bildmenü mit den Rechts-/
Linkstasten ändern. Scharf, Natürlich,
Film und Sport stehen als Standardvorgaben
zur Verfügung. Die Option Benutzer ruft die
benutzerdefinierten Einstellungen ab, die Sie zuvor
festgelegt haben.
7.2.3-Farbtemperatur
Mit dieser Funktion passen Sie die Farbdarstellung
des Bildes an. Wählen Sie dazu im Bildmenü die
Option Farbtemperatur mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten, wählen Sie dann mit den Links-/
Rechtstasten eine der Optionen Kalt, Normal
oder Warm.
Mit den Links-/Rechtstasten können Sie
eine der zum laufenden Programm passenden
Vorgabeeinstellungen (Musik, Sport, Kino und
Sprache) auswählen. Die Auswahl Benutzer
ermöglicht Ihnen, eigene Einstellungen
vorzunehmen. Um die Benutzer-Option
einzustellen, wählen Sie Benutzer aus und
drücken die OK-Taste. Mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten können Sie nun die einzelnen
Frequenzbänder anpassen. Mit den Links-/
Rechtstasten können Sie die Frequenzbänder
120 Hz, 500 Hz, 1,5 kHz, 5 kHz und 10 kHz
auswählen. Zum Speichern der Einstellungen
und zum Verlassen des Menüs drücken Sie die
o-Taste.
Hinweis: Änderungen an den Toneinstellungen
werden automatisch gespeichert.
7.2-Bildeinstellungen
7.2.1-Bildmenü
Über das Bildmenü können Sie Einstellungen rund
um das Bild vornehmen. Dazu drücken Sie die
M-Taste an der Fernbedienung, wählen das Bild-
Menü mit den Rechts-/Linkstasten aus und
drücken anschließend die OK-Taste. In diesem
Menü können Sie eine der gewünschten Optionen
wählen.
<
<
Equalizer
Benutzer
Auswählen
Zurück
Ende
19 l
DE
7.2.5.3-Brillante Farben
Mit dieser Funktion können Sie die Farbsättigung
automatisch an die jeweiligen Bildinhalte anpassen
lassen. Dazu wählen Sie Brillante Farben mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten und anschließend
eine der Optionen Aus, Niedrig, Mittel oder
Hoch mit den Rechts-/Linkstasten. Die Option
Hoch sorgt für besonders intensive Farben.
7.2.5.4-Perfekt klar
Mit dieser Funktion können Sie den Schwarzpegel
automatisch an die jeweiligen Bildinhalte anpassen
lassen. Dazu wählen Sie Perfekt klar mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten und anschließend
eine der Optionen Aus, Niedrig, Mittel oder
Hoch mit den Rechts-/Linkstasten.
7.2.5.5-Dynamischer Kontrast
Mit dieser Funktion können Sie den Kontrast
automatisch an den Bildinhalt anpassen lassen. Je
nach Helligkeitsverteilung wird das Bild kräftiger
oder schwächer angezeigt. Dadurch lassen sich
beträchtliche Kontrastverbesserungen erzielen.
Dazu wählen Sie Dynamischer Kontrast mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten und anschließend
eine der Optionen Aus, Niedrig, Mittel oderHoch
mit den Rechts-/Linkstasten.
7.2.5.6-Dynamische Beleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie die Intensität der
Hintergrundbeleuchtung an die durchschnittliche
Helligkeit der dargestellten Szene anpassen
lassen. Dazu wählen Sie Dynamische
Beleuchtung mit den Aufwärts-/Abwärtstasten
und anschließend eine der Optionen Aus, Tag,
Nacht oder Auto mit den Rechts-/Linkstasten.
Bei ausgeschalteter dynamischer Beleuchtung
wird die Backlight-Option eingeschaltet. Die
Backlight-Option ist nur dann verfügbar, wenn
keine anderen Optionen ausgewählt wurden.
7.2.5.7-Backlight
Mit dieser Funktion können Sie die Intensität der
Hintergrundbeleuchtung vorgeben. Dazu wählen
Sie die Beleuchtung-Option mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten und stellen den gewünschten
Pegel mit den Rechts-/Linkstasten ein.
BILD
DNR Hoch
MPEG Artefact Reduction
Hoch
Brillante Farben Hoch
Perfekt klar Hoch
Dyn. Kontrast Hoch
Dynamische Beleuchtung Aus
Backlight
Auswählen
Zurück
Ende
7.2.4-Tint (Farbton)
Wenn über Scart ein NTSC-Videosignal
dargestellt wird, können Sie den Farbton über
die Farbton-Option (Tint) anpassen. Die Farbton-
Option ist nicht im Menü verfügbar, wenn kein
entsprechendes Videosignal vorliegt. Diese Option
wird erst dann angezeigt und aktiv, wenn ein
NTSC-Videosignal über Scart eingespeist wird.
7.2.5-Erweiterte Bildeinstellungen
Die erweiterten Bildeinstellungen Ihres
Fernsehgerätes erreichen Sie über das Erweiterte
Bildeinstellungen-Menü im Bild-Menü.
7.2.5.1-DNR (Rauschreduktion)
Mit dieser Funktion können Sie Bildrauschen
und -störungen reduzieren. Wählen Sie im
Bildmenü die Option DNR mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten zum Aktivieren dieser Funktion,
wählen Sie dann eine der Optionen Aus, Niedrig,
Mittel, Hoch oder Auto mit den Links-/
Rechtstasten.
Hinweis: Die Rauschreduktion wirkt nur bei
schwachen Sendern.
7.2.5.2-MPEG NR
Mit dieser Funktion können Sie störende
Artefakte entfernen, die als viereckige Blöcke
im Bild auftreten können. Wählen Sie die Option
MPEG Artefact Reduction mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten zum Aktivieren dieser Funktion,
wählen Sie dann eine der Optionen Aus, Niedrig,
Mittel oder Hoch mit den Links-/Rechtstasten.
20 l
DE
7.2.6-Bildformat
Mit dieser Option können Sie Sendungen in einem
Format Ihrer Wahl anzeigen lassen. Dabei stehen
Ihnen die Auswahlmöglichkeiten Auto, 16:9, 4:3,
Sky Top, Letterbox, Panorama und 14:9 zur
Verfügung. Im PC-Modus können Sie die Formate
16:9 und 4:3 auswählen. Nach der Auswahl wird
die Bezeichnung des ausgewählten Bildformates
in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
7.2.6.1-Automatic
Verschiedene Filme werden im 16:9-Format
ausgestrahlt. Wenn Sie das Bildformat
automatisch auswählen lassen möchten, wählen
Sie die Option Automatic. Automatic wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
7.2.6.2-16:9
Bitte verwenden Sie diese Einstellung für Breitbild-
DVDs, Breitbild-VHS-Kassetten oder Sendungen
im 16:9-Format. Aufgrund der verschiedenen
Breitbildformate (16:9, 14:9, etc.) können an
den oberen und unteren Bildrändern eventuell
schwarze Balken angezeigt werden.
7.2.6.3-14:9
Dies ist ein Format für Filme.
7.2.6.4-4:3
Diese Option verwenden Sie für Sendungen im
4:3-Format.
7.2.6.5-Untertitel
Wenn bei einer Sendung im Format 16:9 Untertitel
übertragen werden, wird mit dieser Option das
Bild nach oben verschoben, damit die Untertitel
vollständig zu sehen sind.
7.2.6.6-Letterbox
Beim Betrachten von Filmen oder Videos im 16:9-
oder Cinemascope-Format werden mit dieser
Option die schwarzen Balken am Bildrand durch
Vergrößern des Bildes, ohne es zu verzerren,
reduziert oder eliminiert.
7.2.6.7-Panorama
Bei dieser Einstellung wird das Bild durch
horizontales Strecken an die Bildschirmbreite
angepasst, die richtigen Proportionen in der
Bildmitte bleiben dabei erhalten. Allerdings können
Verzerrungen auftreten.
21 l
DE
Hinweis: Da die Verwendung bestimmter
Funktionen zur Änderung der Bildgröße zur
öffentlichen oder kommerziellen Aufführung
(Änderung der Höhe oder Breite etc.) als
Verletzung der Bildurheberrechte gilt, ist
unter Umständen eine Strafverfolgung in
Übereinstimmung mit den relevanten Gesetzen
möglich.
7.2.6.9 Overscan: Aus
In diesem Modus werden HD-Bilder über HDMI
nicht beschnitten, sondern in Originalgröße
angezeigt. Dies funktioniert nur im HDMI-Modus
und bei Auflösungen von mindestens 720p.
7.3-Timereinstellungen
Ihr Fernsehgerät kann sich automatisch zu
bestimmten, von Ihnen festgelegten, Zeiten
ein- und ausschalten. Drücken Sie die M-Taste.
Wählen Sie das Timer-Menü mit den Rechts-/
Linkstasten, drücken Sie anschließend die
OK-Taste. In diesem Menü können Sie eine der
gewünschten Optionen wählen.
TIMER
Uhr 22.9.2008, 14:11
Ausschalttimer Aus
Einschalttimer Aus
Sleep Timer Aus
Auto Sleep Ein
Zeitzone London, GMT
Auswählen
Zurück
Ende
7.2.6.8-Kino-Panorama
Als Ergänzung zum Panoramamodus wendet das
Kino-Panorama eine feste vertikale Vergrößerung
auf das Bild an. Dadurch füllt das Bild auch
dann den gesamten Bildschirm aus, wenn
sonst schwarze Balken am unteren und oberen
Bildrand angezeigt würden; dies gilt besonders
bei Sendungen im 4:3-Format. Zu dieser Situation
kommt es gewöhnlich auch bei Filmen, die im
4:3-Format aufgenommen wurden.
7.3.1-Uhr
Bei dieser Option können Sie Uhrzeit und Datum
eingeben. Dazu wählen Sie die Uhr-Option
und bestätigen mit der OK-Taste. Das Uhr-
Menü wird angezeigt. Wählen Sie Tag, Monat,
Jahr, Stunde und Minute mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten, geben Sie den jeweiligen Wert
mit den Zifferntasten ein. Mit der o -Taste kehren
Sie zum vorherigen Menü zurück, mit der M-Taste
verlassen Sie das Menü.
Hinweis: Im Digitalmodus sind keine manuelle
Zeiteinstellungen möglich, da die entsprechenden
Daten automatisch abgerufen werden.
7.3.2-Ausschalttimer
Wählen Sie im Timer-Menü die Option
Ausschalttimer mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten, bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der Rechtstaste oder der OK-Taste. In
diesem Menü können Sie die Ausschaltzeit Ihres
Fernsehgerätes auf täglicher oder wöchentlicher
Basis festlegen.
7.3.3-Einschalttimer
Wählen Sie im Timer-Menü die Option
Einschalttimer mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten, bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der Rechtstaste oder der OK-Taste. In
diesem Menü können Sie die Einschaltzeit Ihres
Fernsehgerätes auf täglicher oder wöchentlicher
Basis festlegen. Zusätzlich wählen Sie in diesem
Menü einen TV-, DTV- oder Radiomodus, den
gewünschten Kanal sowie die Lautstärke. Das
Fernsehgerät schaltet sich zur eingestellten Zeit
im gewünschten Modus mit dem gewählten Kanal
und der eingestellten Lautstärke ein.
22 l
DE
7.3.4-Sleep Timer
Der Sleep Timer schaltet Ihr Fernsehgerät nach
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch in den
Standbymodus. Diese Zeit können Sie im Bereich
10 bis 240 Minuten vorgeben. Zum Aktivieren
dieser Funktion wählen Sie die Ausschalttimer-
Option und stellen die gewünschte Zeit mit den
Links-/Rechtstasten ein.
7.3.5-Auto Sleep
Die Auto Sleep-Option kann ein- und
ausgeschaltet werden. Wenn die Auto Sleep-
Funktion ausgeschaltet ist, wird Kein Signal auf
dem Bildschirm angezeigt, wenn Ihr Fernsehgerät
kein Signal von angeschlossenen Signalquellen
erkennen kann; das Gerät schaltet sich nicht aus.
Wenn die Auto Sleep-Funktion eingeschaltet
ist, wird Kein Signal auf dem Bildschirm
angezeigt, wenn Ihr Fernsehgerät kein Signal von
angeschlossenen Signalquellen erkennen kann;
ein Countdown wird eingeblendet, der 5 Minuten
rückwärts läuft. Nach dem Ablauf dieser Zeit
schaltet sich das Fernsehgerät ab.
7.3.6-Zeitzone
Wählen Sie im Timer-Menü die Option Zeitzone
mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der Rechtstaste.
7.4-Sonderfunktionen-Menü
Drücken Sie die M-Taste an der Fernbedienung.
Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten
die Option Sonderfunktionen, drücken Sie dann
die OK-Taste. Auch in diesem Menü wählen
Sie die gewünschte Option mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten.
7.4.1-Menüsprache
Wählen Sie Menüsprache aus dem
Optionsmenü, drücken Sie die OK-Taste.
Das Menüsprache-Menü wird angezeigt. Hier
können Sie Menüsprache, Audiosprache
und Untertitelsprache festlegen. Audio- und
Untertitelsprachen müssen zur Auswahl vom
Sender unterstützt werden. Wenn Sie keine
bestimmte Auswahl treffen, wird automatisch eine
vom Sender vorgegebenen Standardsprache
ausgewählt. Bei den Optionen Menüsprache,
Audiosprache, Untertitelsprache und
Hörgeschädigte wählen Sie die gewünschten
Werte mit den Rechts-/Linkstasten. Wenn die
Hörgeschädigte-Option eingeschaltet ist, werden
die Untertitel in der jeweiligen Landessprache
eingeblendet, sofern die entsprechenden Untertitel
vom Sender unterstützt werden. Wenn die
Hörgeschädigte-Option ausgestattet ist, gilt die
unter Untertitelsprache festgelegte Auswahl.
7.4.2-Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die
Einstellungen Ihres Fernsehgerätes auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie
die Werkseinstellungen-Option, drücken
Sie die OK-Taste. Ein Bestätigungsdialog wird
angezeigt. In diesem Bildschirm können Sie
die Werkseinstellungen Ihres Fernsehgerätes
durch Auswahl der Ja-Option mit den Rechts-/
Linkstasten wiederherstellen. Wenn Sie
die Nein-Option wählen, wird der Vorgang
abgebrochen.
7.4.3-OSD-Anzeigezeit
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie
lange das Menü angezeigt werden soll. Wenn Sie
die Option Aus wählen, bleibt das Menü ständig
angezeigt. Bei anderer Auswahl bleibt das Menü
so lange wie ausgewählt angezeigt.
7.4.4-PC/HDMI-Spielmodus
Im Optionsmenü können Sie den Spielmodus
mit den Rechts-/Linkstasten ein- und
ausschalten. Wenn der Spielmodus
eingeschaltet ist, werden die Anzeigeeinstellungen
auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Der Spielmodus kann nur bei PC-, HDMI- und
YPBPR-Quellen eingeschaltet werden. Wenn der
Spielmodus bei diesen Quellen eingeschaltet ist,
ändert sich der Bildmodus im Bild-Menü zum
Spielmodus. In diesem Modus können lediglich
Farbtemperatur und Beleuchtungseinstellungen
geändert werden. Der Spielmodus sorgt für eine
deutliche Verbesserung der Bildqualität, wenn
Sonderfunktionen
Menüsprache
Werkseinstellungen
OSD-Anzeigezeit
Aus
PC/HDMI-Spielmodus
Aus
Auto-Aktualisierung
Auswählen
Zurück
Ende
Ein
Software Update
23 l
DE
Sie Ihr Fernsehgerät als Monitor für Spielkonsolen
oder zur Anzeige von Textdateien einsetzen. Wir
empfehlen, diesen Modus auszuschalten, wenn
Sie sich Filme über die oben erwähnten Quellen
anschauen.
7.4.5-Software Update
Wenn eine neue Software empfangen werden
kann, wird diese automatisch installiert. Wählen
Sie die Software Update-Option, drücken Sie die
OK-Taste. Ihr Fernsehgerät sucht nach neuer
Software und installiert diese automatisch, sofern
eine neue Version zum Abruf bereit ist.
Hinweis: Schalten Sie Ihr Fernsehgerät niemals
ab, während eine Softwareaktualisierung läuft.
7.4.6-Automatische Aktualisierung
Wenn diese Option Eingeschaltet ist, sucht
Ihr Fernsehgerät beim Abschalten nach
Aktualisierungen und führt diese aus, sofern eine
aktuellere Softwareversion gefunden wird. Falls
diese Option ausgeschaltet ist, wird nicht nach
Software gesucht.
Hinweis: Im Analogmenü werden keine Optionen
zur (automatischen) Softwareaktualisierung
angezeigt.
7.4.7-Decodereinstellungen
Die Decodereinstellungen-Option können
Sie mit den Rechts-/Linkstasten ein- und
ausschalten . Wenn diese Option eingeschaltet
ist, wird ein HF-Signal über den Scart-Ausgang
ausgegeben. Wenn ein Decoder an den Scart-
Ausgang angeschlossen ist, muss diese Option
eingeschaltet werden. Wenn diese Option
ausgeschaltet ist, wird kein HF-Signal über
den Scart-Ausgang ausgegeben. Diese Option
wird nur dann im Menü angezeigt, wenn die
Signalquelle auf Scart eingestellt ist. Bei anderer
Auswahl erscheint diese Option nicht.
7.5-Kindersicherung
Im Kindersicherung-Menü können Sie Kanäle
ausschließen, die sich nicht für Kinder eignen und
Altersbeschränkungen für Programme festlegen.
Beim Aufrufen dieses Menüs wird ein Bildschirm
zur Kennworteingabe angezeigt. Das Menü
öffnet sich erst nach der Eingabe des richtigen
Kennwortes. Das Kennwort ist ab Werk auf 0000
voreingestellt. Dieses Kennwort sollten Sie im PIN
festlegen-Menü entsprechend ändern.
KINDERSICHERUNG
System sperren
Aus
PIN festlegen
Progr. blockieren
Jugendschutz Aus
Auswählen
Zurück
Ende
Bedienfeldsperre
Aus
7.5.1-System sperren
Wenn die Sperre eingeschaltet ist,
wird ein Kennwort abgefragt, wenn Sie
die Programmsuchlauf-, Digitale
Programminstallation-, Analoge
Programminstallation- und Programmführer-
Untermenüs im Installation-Menü aufrufen
möchten. Diese Menüs lassen sich erst nach der
Eingabe des richtigen Kennwortes aufrufen.
7.5.2-PIN festlegen
In diesem Menü können Sie das Kindersicherung-
Kennwort bei Bedarf ändern. Dazu wählen Sie
die PIN festlegen-Option und drücken die OK-
Taste. Das PIN festlegen-Menü wird angezeigt.
Zum Ändern des Kennwortes geben Sie das neue
Kennwort zweimal hintereinander ein.
Hinweis: Falls Sie Ihr Kennwort vergessen sollten,
können Sie gesperrte Kanäle freigeben und ein
neues Kennwort festlegen, wenn Sie die spezielle
PIN 2356 im Kennworteingabemenü eingeben.
24 l
DE
7.6-Weitere Bildfunktionen
7.6.1-Zoom
Mit der ZOOM-Taste an der
Fernbedienung können Sie diese
Funktion aktivieren, wenn ein Kanal
angezeigt wird. Das Bild wird in 3 Stufen
zentriert vergrößert.
Hinweis: Beim Kanalwechsel wird die Zoom-
Funktion aufgehoben.
7.6.2-Standbild (Bild einfrieren)
Mit dieser Funktion können Sie ein Bild
auf dem Schirm festhalten. Drücken
Sie dazu die gelbe Taste an Ihrer
Fernbedienung. Das Bild wird eingefroren
(der Ton ist weiterhin zu hören), bis Sie dieselbe
Taste noch einmal drücken. Standbild: Ein,
Standbild: Aus – das OSD wird bei jeder
Betätigung dergelben Taste eingeblendet.
7.6.3-Bild und Videotext (PAT)
Mit dieser Funktion können Sie Teletext
und aktuelles Fernsehprogramm
gleichzeitig anzeigen lassen;
vorausgesetzt, dass der aktuelle Sender
Teletext überträgt. Dazu drücken Sie bei
einem Sender, der Teletext überträgt,
zunächst die Taste TXT und anschließend die
Taste 16:9. Der Bildschirm wird nun in zwei Teile
geteilt: Auf der linken Seite wird das laufende
Programm angezeigt, auf der rechten Seite wird
der Teletext dargestellt. Wenn Sie den PAT-
Modus verlassen möchten, drücken Sie einfach
die TXT-Taste.
7.5.3-Programme blockieren
Mit der Programme blockieren-Funktion können
Sie Kanäle sperren und das Anschauen solcher
Kanäle verhindern, wenn nicht das richtige
Kennwort eingegeben wird. Dazu wählen
Sie die Progr. blockieren-Option aus dem
Kindersicherung-Menü mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten und bestätigen Ihre Auswahl mit
der OK-Taste. Das Programme blockieren-Menü
wird angezeigt. Wählen Sie den zu blockierenden
Kanal mit den Aufwärts-/Abwärtstasten
aus dem Programme blockieren-Menü aus,
drücken Sie die grüne Fernbedienungstaste. Ein
Schlosssymbol wird neben dem Kanalnamen
angezeigt. Bei der Auswahl eines blockierten
Kanals wird ein Dialogfenster zur Kennworteingabe
angezeigt; der Kanal wird erst nach der Eingabe
des richtigen Kennwortes freigegeben. Wenn Sie
kein Kennwort eingeben, wird Kanal blockiert
auf dem Bildschirm angezeigt. Im Programmführer
wird ein Schlosssymbol neben blockierten
Kanälen angezeigt. Wenn Sie die Blockierung
wieder aufheben möchten, wiederholen Sie die
obigen Schritte.
7.5.4-Jugendschutz
Bei entsprechender Unterstützung durch
den Sender können Sie mit dieser Funktion
eine Altersbeschränkung (4 bis 18 Jahre) für
bestimmte Sendungen festlegen. Falls ein
gesendetes Programm die Form Ihnen festgelegte
Altersgrenze überschreitet, wird der Kanal nicht
angezeigt, ein Bildschirm zur Kennworteingabe
erscheint. Um das Programm anzeigen zu lassen,
muss das richtige Kennwort eingegeben werden.
Zum Aktivieren dieser Funktion geben Sie unter
Jugendschutz eine Altersgrenze zwischen 8 und
18 Jahren an.
7.5.5-Bedienfeldsperre
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden
die Bedientasten Ihres Fernsehgerätes gesperrt
und können nicht mehr bedient werden. Bei
ausgeschalteter Sperre können die Tasten wieder
betätigt werden.
25 l
DE
8.2-Seitenauswahl
Um die gewünschte Seite auf dem
Bildschirm sehen zu können, geben
Sie die Nummer dieser Seite mit den
Zifferntasten ein. Sie sehen die von
Ihnen eingegebene Nummer auf der
linken Seite der oberen Titelzeile. Wenn
Sie die Seiten einzeln weiterblättern
möchten, können Sie durch Drücken
der Tasten Aufwärts P+ zur nächsten
und durch Drücken der Tasten Abwärts P- zur
vorhergehenden Seite blättern. Mit der I-Taste
kehren Sie wieder zur Indexseite zurück.
8.4-Seite vergrößern (DOUBLE)
Sie können die obere Hälfte einer
Teletextseite vergrößert anzeigen lassen,
indem Sie die DOUBLE-Taste an der
Fernbedienung drücken. Um die untere
Hälfte der Seite zu vergrößern, drücken Sie
dieselbe Taste nochmals. Wenn Sie die Taste ein
drittes Mal drücken, wird die Seite wieder in der
ursprünglichen Größe angezeigt.
8.5-Seite anhalten (STOP)
Manchmal sind bestimmte Informationen
über mehrere Seiten verteilt, die
automatisch weitergeschaltet werden.
Zum Beispiel wird ein Text über 4 Seiten
mit den Seitenzahlen 01, 02, 03 und 04
am Seitenfuß gekennzeichnet. Um eine dieser
Seiten länger anzuzeigen, drücken Sie die STOP-
Taste. Wenn Sie dieselbe Taste ein weiteres Mal
drücken, werden die Seiten wieder automatisch
weitergeschaltet.
8.3-Teletext im TV-Bild anzeigen
(MIX)
Mit dieser Funktion können Sie Teletext
und TV-Bild gleichzeitig anzeigen lassen.
Dadurch können Sie den Teletext lesen,
verpassen aber nichts vom laufenden
Fernsehprogramm. Dazu drücken Sie
die TXT-Taste zweimal hintereinander,
während ein Sender angezeigt wird, der
Teletext überträgt.
8
Teletext
Mit Teletext, einem der beliebtesten
Rundfunkdienste überhaupt, können Sie
das Fernsehen noch effizienter nutzen. Kurz
gesagt ist Teletext die Übertragung von laufend
aktualisierten Informationen zusammen mit
dem TV-Signal in Form von Text und Grafik.
Um eine Teletextübertragung in guter Qualität
empfangen zu können, brauchen Sie ein gutes
Antennensystem und ein starkes Sendesignal
ohne Störungen von anderen Sendern. Auch
bei sehr gutem Empfang ist es normal, dass
manchmal einige Buchstaben oder Zeilen verloren
gehen. Solche Fehler werden normalerweise in
kurzer Zeit automatisch korrigiert.
8.1-Teletextmodus aufrufen
Um Ihr Fernsehgerät in den Teletext-
Modus zu schalten, drücken Sie bitte
die TXT-Taste in einem Programm, das
auch Teletext sendet. Um wieder zum
Fernsehbild umzuschalten, drücken Sie
die TXT-Taste zweimal hintereinander.
Sobald Sie zur Teletextübertragung
umgeschaltet haben, wird die Indexseite
angezeigt. Auf dieser Seite (Seite 100) werden die
Titel und Themen der Teletextübertragung sowie
die entsprechenden Seitennummern angezeigt.
26 l
DE
8.6-Unterseiten auswählen (SUB)
Falls die angezeigte Seite Unterseiten
enthält, werden die Seitennummern
ab 01 auf dem Bildschirm angezeigt.
Mit der SUB-Taste können Sie zu den
Unterseiten umschalten. Anschließend
erscheint ein Eingabefeld zur Eingabe
der Unterseitennummer (0001) in der
oberen linken Bildschirmecke neben
der eigentlichen Seitennummer.
Hier können Sie die Nummer der
gewünschten Unterseite entweder direkt
über die Zifferntasten eingeben oder
die Unterseiten mit den roten/grünen Tasten
durchblättern. Wenn Sie die SUB-Taste noch
einmal drücken, verlassen Sie die Unterseite.
8.7-Vorübergehend zum Fernsehbild
umschalten (UPDATE)
Mit dieser Taste können Sie zum
Fernsehbild umschalten, während die
gewünschte Teletextseite gerade gesucht
wird. So können Sie in der Zwischenzeit
fernsehen. Mit der UPDATE-Taste können Sie
zum Fernsehbild zurückschalten, während die
gewünschte Videotextseite gesucht wird. Sobald
die gewünschte Seite gefunden wurde, erscheint
die Seitennummer auf dem Bildschirm.
8.8-Verdeckte Bildinhalte anzeigen
(REVEAL)
Manchmal enthält eine Teletextseite eine
versteckte Antwort, zum Beispiel bei
Spielen oder Rätseln. Mit der REVEAL-
Taste können Sie verborgene Bildinhalte
anzeigen lassen.
8.9-Fastext
Die farbigen Tasten der Fernbedienung gehören
zur Fastext-Funktion. Wenn Sie eine Seite
auswählen, werden die Themen für verschiedene
andere Bereiche in vier verschiedenen Farben auf
dem Bildschirm in farbigen Rahmen dargestellt
(rot, grün, gelb und blau). Durch Drücken der
entsprechenden Farbtaste der Fernbedienung
können Sie ohne Wartezeit direkt auf das
entsprechende Thema zugreifen.
Hinweis: Die Fastext-Funktion ist nicht in allen
Teletextübertragungen verfügbar. Dies hängt vom
jeweiligen Sender ab.
8.10-Toptext (optional)
Im unteren Bereich des Teletext-Bildschirms
können Themen in gelb und blau dargestellt
werden. Mit der gelben und der blauen Taste der
Fernbedienung können Sie das entsprechend
farblich gekennzeichnete Thema auswählen.
Mit der roten Taste schalten Sie zur nächsten
Seite um, mit der grünen Taste gelangen Sie zur
vorherigen Seite.
Hinweis: Toptext wird nicht mit jedem Programm
ausgestrahlt.
27 l
DE
9
9.1-Externe Geräte über Scart anschließen
TV-Rückseite
oder
oder
Videorecorder
DVD
Satellitenempfänger
Spielkonsole
Scart: Um das Bild des über Scart angeschlossenen Empfangsgerätes anzuzeigen, wählen Sie Scart
aus dem Quelle-Menü und drücken die OK-Taste. (Sie können den Scart-Eingang benutzen, wenn das
angeschlossene Gerät über einen RGB-Ausgang verfügt.)
Ihr Fernsehgerät ist mit 10 Eingängen (einschließlich Antenneneingang) ausgestattet, an die Sie externe
Geräte anschließen können. Die Eingänge:
1: Antenneneingang
2: Scart-Eingang
3: AV-Eingang
4: S-Video-Eingang
5: PC-Eingang
6: HDMI 1-Eingang
7: HDMI 2-Eingang
8: HDMI 3-Eingang (*)
9: YPbPr-Component-Eingang
10: CI-Steckplatz
Sie können externe Geräte, die die entsprechenden Eingänge unterstützen, über diese Eingänge an
das TV-Gerät anschließen. Mit der Change Source-Taste der Fernbedienung wählen Sie den externen
Eingang, an den das entsprechende Gerät angeschlossen ist.
Anschluss externer Geräte
28 l
DE
9.2-Externe Geräte über AV-Verbindung anschließen
TV-Seitenansicht
Kamera
DVD
Satellitenempfänger
Spielkonsole
AV: Um das Bild eines am Cinch-Eingang angeschlossenen Gerätes anzuzeigen, wählen Sie die AV-
Option aus dem Quelle-Menü und drücken die OK-Taste. Ihr Fernsehgerät schaltet zur gewünschten
Quelle um.
9.3-Externe Geräte über S-Video-Verbindung anschließen
TV-Seitenansicht
Kamera
DVD
Satellitenempfänger
Spielkonsole
S-Video: Um das Bild eines über den SVHS-Eingang angeschlossenen Gerätes anzuzeigen, wählen
Sie die S-Video-Option aus dem Quelle-Menü und drücken die OK-Taste. Ihr Fernsehgerät schaltet zur
gewünschten Quelle um.
29 l
DE
9.4-Externe Geräte über YPbPr-Verbindung anschließen
TV-Rückseite
DVD
Bildanschluss
Audioanschluss
YPbPr-Eingang (Component): Wenn ein externes Gerät über den YPbPr-Anschluss verbunden ist,
wählen Sie die YPbPr-Option und drücken die OK-Taste. Ihr Fernsehgerät schaltet zur gewünschten
Quelle um.
TV-Rückseite
DVD
Satellitenempfänger
Spielkonsole
HDMI: Wenn ein externes Gerät über den HDMI-Anschluss verbunden ist, wählen Sie den
entsprechenden HDMI-Eingang im Quelle-Menü und drücken die OK-Taste. Ihr Fernsehgerät schaltet
zur gewünschten Quelle um.
Verbinden Sie den HDMI-Eingang an der Rückseite Ihres Fernsehgerätes über ein geeignetes Kabel
(nicht mitgeliefert) mit Ihrem PC oder einem anderen HDMI-tauglichen Videogerät.
Hinweis 1: Um im HDMI-Modus ein Bild zu sehen, muss der PC mit einer HDMI-kompatiblen
Grafikkarte ausgestattet sein.
Hinweis 2: Bitte passen Sie die Anzeigeeinstellungen Ihrer PC-Grafikkarte an, falls das Bild beim Einsatz
eines DVI-zu-HDMI- oder HDMI-zu-HDMI-Kabels nicht bildschirmfüllend am Fernsehgerät angezeigt
werden sollte.
Die aktuelle Auflösung können Sie über die I-Taste abrufen.
9.5-Externe Geräte über HDMI-Verbindung anschließen
30 l
DE
9.5.1-HDCP
Ihr Gerät unterstützt den HDCP-Standard. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie eine Verbindung
mit dem HDMI-Videoausgang Ihres Fernsehgeräts herstellen und HDMI mit der Change Source-Taste an
der Fernbedienung auswählen.
Hinweis:Im HDMI-Modus werden einige Auflösungen unterstützt, wenn ein DVI-zu-HDMI-Kabel
des PCs benutzt wird. Es werden lediglich die Bildformate 16:9, 4:3, 14:9 (bestimmte Auflösungen)
unterstützt.
9.5.2-High Definition - HD-READY
Ihr TV-Gerät kann auch High Definition-Signale (HDTV) empfangen. Sie können
Eingangsquellen (HDTV-Digitalempfänger oder HDTV-DVD-Player) mit dem HDMI-
Eingang verbinden. Damit können Sie digitale HDTV-Programme sehen, auch wenn diese
kopiergeschützt sind (HDCP-High Definition Copy Protection).
9.6-PC-Anschluss
TV-Rückseite
Bildanschluss
Audioanschluss
9.6.1-PC-Anschluss:
Verbinden Sie den D-Sub-Stecker über ein geeignetes Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem Eingang
PC-IN an der Rückseite des Fernsehgerätes. Mit einer geeigneten Kabelverbindung zwischen dem
Audioausgang des PCs und dem Eingang AUDIO-IN an der Rückseite des Fernsehgerätes können Sie
den Ton des PCs über das Fernsehgerät wiedergeben. Die Lautstärke stellen Sie mit den Tasten V+/V-
ein.
9.6.2-Umschalten zum PC-Modus
Um das LCD-Fernsehgerät in den Monitor-(PC)-Modus umzuschalten, drücken Sie die Change
Source-Taste Ihrer Fernbedienung. Das SIGNALQUELLE-Menü wird angezeigt. Wählen Sie mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten die Option PC, drücken Sie dann die OK-Taste.
9.6.3-PC-Einstellungen
Rufen Sie vom Hauptmenü aus das Menü Installation auf, indem Sie im PC-Modus die M-Taste
drücken. Um die erforderlichen Einstellungen in diesem Menü vorzunehmen, können Sie die Aufwärts-/
Abwärtstasten Ihrer Fernbedienung verwenden.
9.6.4-Auto-Position
Diese Einstellung sichert die am besten geeigneten geometrischen Einstellungen des gewählten
Eingabemodus. Zum Ausführen wählen Sie die Auto Position-Option und drücken die OK-Taste.
31 l
DE
TV-Seitenansicht
9.7.2-CI-Modul und Smartcard entfernen
Achten Sie beim Entfernen der Smartcard darauf, das CAM-Modul mit der eingelegten Karte komplett
herauszuziehen. CA-Modul entfernt wird auf dem Bildschirm angezeigt.
9.6.5-Horizontalposition: Einstellung der horizontalen Position.
9.6.6-Vertikalposition: Einstellung der vertikalen Position.
9.6.7-Größe: Bei dieser Einstellung handelt es sich um den Pixeltakt. Durch Ändern dieses Wertes
können Sie das Bild verkleinern und vergrößern.
9.6.8-Phase: Mit den Rechts/Linkstasten können Sie das Bild so einstellen, dass Farben und Formen
exakt wie am PC aussehen.
9.6.9-Bildformat
Sie können auswählen, ob das PC-Bild im Format 16:9 oder 4:3 angezeigt werden soll.
9.7-CI-Karte (Common Interface) einsetzen
Mit einem CI-Modul und einer Smartcard können Sie sich im Digital TV-Modus bestimmte verschlüsselte
Kanäle anschauen. Wenn kein CI-Modul in Ihr Fernsehgerät eingesetzt ist, können Sie lediglich
unverschlüsselte digitale und analoge Kanäle schauen.
9.7.1-CI-Modul und Smartcard einlegen
Eine Smartcard kann nicht ohne weiteres und nicht unabhängig mit Ihrem Fernsehgerät genutzt werden.
Zum Einsatz der Smartcard benötigen Sie ein CAM-Modul. Legen Sie die Smartcard in das CAM-
Modul ein, setzen Sie anschließend das CAM-Modul in den CI-Steckplatz Ihres Fernsehgerätes ein.
Wenn das Modul richtig eingelegt wurde, wird CA-Modul erkannt auf dem Bildschirm angezeigt, das
entsprechende Menü erscheint.
32 l
DE
10 Hilfe und Bedienungstipps
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Fernsehgerät funktioniert
nicht
Ist das Netzkabel an eine Steckdose
angeschlossen?
Überprüfen Sie das Netzkabel.
Ist der Ein-/Ausschalter
eingeschaltet?
Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter eingeschaltet ist.
Schlechte Bildqualität
Ist das Antennenkabel
angeschlossen?
Überprüfen Sie den
Antennenanschluss.
Wenn Sie eine Satellitenantenne
benutzen: Ist diese richtig
ausgerichtet ?
Lassen Sie die Antenne ausrichten.
Das Antennensignal wird eventuell
durch zwei angeschlossene externe
Geräte beeinflusst.
Trennen Sie eines der Geräte.
Der Sender muss eventuell fein
abgestimmt werden.
Stimmen Sie den Sender fein ab.
Bildeinstellungen sind nicht korrekt.
Passen Sie die Einstellungen für
Helligkeit, Kontrast und Farbe an.
Schatten oder Doppelbilder.
Kanaleinstellung
Automatisch, manuelle Suche oder
Feinabstimmung durchführen.
Antenne
Antenne und Verkabelung
überprüfen.
Kein Bild
Ist das Antennenkabel beschädigt?
Überprüfen Sie den
Antennenanschluss.
Haben Sie die richtigen Tasten an
der Fernbedienung betätigt?
Schalten Sie das Fernsehgerät mit
den Tasten P+ / P- ein.
Keine Farbe.
Farbsättigung ist zu niedrig
eingestellt.
Farbe kräftiger einstellen.
Eingstellte Fernsehnorm (wenn
auswählbar) nicht verfügbar.
Wählen Sie die richtige Fersehnorm
(System).
Probleme beim Sender. Mit anderem Kanal probieren.
Kein oder fehlerhafter Teletext.
Fernsehkanal (kein Teletext) oder
Antennenanlage.
Mit anderem Kanal auf
Bildstörungen testen, evtl. fein
abstimmen.
Sehr schwaches Signal Antennenanlage überprüfen.
Kein Ton
Vielleicht ist die temporäre
Stummschaltung (MUTE) aktiviert.
Drücken Sie die
Stummschaltungstaste (MUTE).
Ist die Lautstärke zu leise
eingestellt?
Steigern Sie die Lautstärke mit der
Taste V +.
Fernbedienung funktioniert nicht
Sind die Batterien richtig eingelegt? Batterien richtig einlegen.
Sind die Batterien erschöpft? Frische Batterien einlegen.
Befinden sich Hindernisse zwischen
Fernbedienung und Fernsehgerät?
Wenn ja - entfernen.
Kein Bild nach richtigem
Einschaltes des Fersehgerätes.
Kindersicherung aktiv. Kindersicherung abschalten.
Falls Ihr Fernsehgerät noch immer nicht funktioniert, obwohl Sie alle angegebenen Lösungen versucht
haben, schalten Sie es einmal komplett ab und anschließend wieder ein. Falls Ihr Fernsehgerät auch jetzt
nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an
einen Vertragskundendienst. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
33 l
DE
11
Technische Daten
Bildschirmgröße 26” 32”
Anzeigetyp
26 Zoll, 16:9,
Aktivmatrix-TFT
32 Zoll, 16:9,
Aktivmatrix-TFT
Tonausgabe 2 x 7 W 2 x 10 W
Leistungsaufnahme 100 W 130 W
Leistungsaufnahme
Standby-Betrieb
< 1 W < 1 W
Scart-Eingang Standard Standard
Audio/Video-Eingänge
(Cinch)
Standard Standard
S-Video-Anschluss Standard Standard
HDMI-Eingänge 1/2 Standard Standard
HDMI-Eingang 3 Optional Optional
YPbPr-Eingang Standard Standard
VGA-Eingang Standard Standard
PC-Audioeingang Standard Standard
CI-Steckplatz Standard Standard
Allgemeine technische Daten
Stromversorgung (Wechselspannung):
220 - 240 V~, 50 - 60 Hz
Analog-Programmspeicher:
100
Digital-Programmspeicher:
400
HF-Antenneneingang:
75 Ohm (koaxial)
Lautsprecherimpedanz:
8 Ohm
Audiosysteme:
Mono / Stereo
Batterien:
2 x AAA (UM 4, IEC R03); 1,5 V
Empfangsbereiche:
VHF (Band I, Kanäle 2 - 4)
VHF (Band III, Kanäle 5 - 12)
UHF (Kanäle 21 - 69)
Kabelfernsehen (S1 - S20/S21 - S41)
(*): Diese Funktionen sind optional und nicht bei allen Modellen verfügbar.
Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
GWK.801
19


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Schaub Lorenz LT26-311 DSB at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Schaub Lorenz LT26-311 DSB in the language / languages: German, Italian as an attachment in your email.

The manual is 0,96 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info