62808
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/216
Next page
VPC-CA8EX
VPC-CA8GX
BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitalfilmkamera
Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch.
Besonders wichtig ist, dass Sie das separate Heft “SICHERHEITSANLEITUNG” gründlich durchlesen
und verstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Wichtiger Hinweis
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie die Modelle VPC-CA8EX und VPC-CA8GX
sicher bedient werden.
Wenn sich Informationen nur auf ein Modell beziehen, sind sie entsprechend gekennzeichnet.
i Deutsch
Warnung
UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU
VERMEIDEN, DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
FÜR BENUTZER IN DEN USA
i Dieses Gerät wurde überprüft und dabei wurde festgestellt, dass es den
Anforderungen an ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der
FCC-Richtlinien entspricht. Diese Anforderungen wurden festgelegt, um
einen angemessenen Schutz gegen Störungen in Wohngebieten zu
gewährleisten. Dieses Gerät kann Funkfrequenzen erzeugen, verwenden
oder abstrahlen und bei unsachgemäßer Installation bzw. Nichtbefolgung
der Bedienungsanweisungen schädliche Funkstörungen verursachen. Es
kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei bestimmten
Installationen Funkstörungen auftreten. Wird Funk- oder Fernsehempfang
durch dieses Gerät gestört, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts
festgestellt werden kann, sollten Sie versuchen, diese Störungen mit Hilfe
der nachstehenden Maßnahmen zu beheben:
h Die Empfangsantenne neu ausrichten oder verlagern.
h Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
h Das Gerät an eine andere Steckdose anschließen, die sich in einem
anderen Stromkreis als der Funkempfänger befindet.
h Den Fachhändler oder einen erfahrenen Funk- und Fernsehtechniker
um Rat fragen.
i Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der
verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, können den Verlust der
Betriebszulassung für dieses Gerät zur Folge haben.
Konformitätserklärung
Modellnummer: VPC-CA8EX, VPC-CA8GX
Hersteller: SANYO
Verantwortliche Stelle: SANYO FISHER COMPANY
Adresse: 21605 Plummer Street, Chatsworth, California 91311
Telefonnummer: (818) 998-7322
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb des
Geräts gelten die folgenden zwei Bedingungen:
(1) das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
(2)
das Gerät muss in der Lage sein, Störungen aufzunehmen,
einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb
verursachen können.
Deutsch ii
FÜR DIE BENUTZER IN KANADA
i Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht den kanadischen
Bestimmungen ICES-003.
FÜR BENUTZER IN DER EU
Hinweis:
iDieses Symbol und Recyclingsystem gelten nur für die
EU und haben für Länder in anderen Teilen der Welt
keine Bedeutung.
Ihr SANYO Produkt wurde entworfen und hergestellt aus
qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten, die
recycelt und wiederverwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von
Hausmüll getrennt entsorgt werden sollen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen
kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche
Sammelsysteme für Elektro- und Elektronikgeräte.
Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir
leben!
SANYO FISHER Sales (Europe) GmbH
Stahlgruberring 4, D-81829 München, Germany
SANYO Electric Co., Ltd.
1-1, Sanyo-cho, Daito City, Osaka 574-8534, Japan
iii Deutsch
In dieser Anleitung verwendete Symbole
TIPP Weiterführende Gebrauchsanweisungen oder spezielle
Themen, die Sie beachten sollten.
VORSICHT Punkte, die Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern.
(Seite xx) Nähere Einzelheiten werden auf der angegebenen Seite
erläutert.
Bei Fragen zum Betrieb der Kamera oder bei Vorliegen von Störungen finden
Sie möglicherweise Antworten in den Abschnitten “HÄUFIG GESTELLTE
FRAGEN” (Seite 165) und “FEHLERBEHEBUNG” (Seite 172).
Deutsch iv
AUFNAHME, WIEDERGABE UND
SPEICHERN
Einsetzen der Batterie und Karte
1 Setzen Sie die Batterie ein.
2 Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein.
h Im Lieferumfang Ihrer Kamera ist keine SD-Speicherkarte enthalten.
Kaufen Sie eine handelsübliche Karte.
h In dieser Anleitung wird die SD-Speicherkarte als “Karte” bezeichnet.
Schieber
1 Drücken Sie die
Arretierung herunter
Batterieeinschub
2 Einsetzen
1 Dcken
2 Öffnen
Unterseite
Kartensteckplatz
2 Einsetzen
1 Öffnen
v Deutsch
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN
Bevor Sie wichtige Bilder aufnehmen, sollten Sie zuerst ein Probebild aufnehmen,
um zu überprüfen, ob die Kamera richtig eingestellt und einsatzbereit ist
i
Sanyo lehnt alle Schadenersatzansprüche für aufgenommene Inhalte etc. ab im Falle
fehlgeschlagener Fotografien oder Aufnahmen aufgrund eines möglichen Kamera- oder Kartenfehlers.
Aufnahme
k
Aufnahme von
Videoclips
1
Öffnen Sie die Bildschirmeinheit
und drücken Sie die ON/OFF-
Taste für mindestens 1 Sekunde.
h
Die Kamera wird eingeschaltet.
h
Wenn der Bildschirm zum
Einstellen von Datum und
Uhrzeit angezeigt wird, drücken
Sie zweimal die MENU-Taste,
um diesen zu beenden.
Weitere
Informationen zum Einstellen
von Datum und Uhrzeit finden
Sie unter Seite 32.
2 Drücken Sie die [ ]-
Taste.
h
Der Aufnahmevorgang startet.
h
Um die Aufnahme zu beenden,
drücken Sie erneut die [ ]-Taste.
kEinzelbildfotografie
1
Öffnen Sie die Bildschirmeinheit
und drücken Sie die ON/OFF-
Taste für mindestens 1 Sekunde.
h
Die Kamera wird eingeschaltet.
2
Drücken Sie die [ ]-Taste.
h
Ein Einzelbild wird aufgenommen.
668
668
01:17:32
01:17:32
668 01:17:32
Bildschirmeinheit
[]-Taste
[]-Taste
ON/OFF-Taste
Deutsch vi
Wiedergabe
kVideoclipwiedergabe
1 Drücken Sie die REC/PLAY-
Taste.
h Der Bildschirm zeigt nun
den Wiedergabebildschirm an.
h Drücken Sie die [G]- oder
[H]-Taste, um das Bild
anzuzeigen, das gedruckt
werden soll.
h Videoclips werden durch ein
Videoclip-Muster an der
linken und rechten Seite
des Bildschirms angezeigt.
2 Drücken Sie die SET-Taste.
h Die Wiedergabe des
gewählten Videoclips
beginnt.
k
Einzelbildwiedergabe
1 Drücken Sie die REC/PLAY-
Taste.
h Der Bildschirm zeigt nun
den Wiedergabebildschirm
an.
h Um weitere Bilder zu sehen,
drücken Sie die [G]- oder
[H]-Taste.
<Zurückkehren zum
Aufnahmebildschirm>
h Drücken Sie die REC/PLAY-
Ta st e.
Wenn Sie die Kamera nicht weiter benutzen möchten...
Drücken Sie die ON/OFF-Taste für wenigstens 1 Sekunde, um die Kamera
auszuschalten.
ABSP.
SICHERN
ABSP.
SICHERN
SET-Taste
REC/PLAY-Taste
<Beispiel: Nach Aufnahme
eines Videoclips>
Pfeiltasten
Videoclip-Muster
vii Deutsch
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN
Brennen Sie Ihre Videoclip-Aufnahmen auf
DVD (Windows XP)
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie mit Ihrer Kamera
aufgenommene Filme mit Hilfe der Programme auf der mitgelieferten
DVD-ROM (Xacti Software DVD) auf DVDs brennen und so Ihre eigenen
DVDs erstellen.
Installieren Sie die Anwendungsprogramme
Installieren Sie das folgende Programm von der Xacti Software DVD auf Ihren
Computer: Adobe Premiere Elements 4.0 (wird in diesem Handbuch als
Premiere Elements bezeichnet) zum Erstellen von DVDs.
1 Legen Sie die mitgelieferte DVD-ROM (Xacti Software DVD) in das
DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
h Das Installationsfenster öffnet sich.
2 Klicken Sie auf das Anwendungsprogramm, das Sie installieren
möchten.
h Folgen Sie, nachdem Sie auf ein Anwendungsprogramm geklickt
haben, den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Programm zu
installieren.
h Geben Sie bei der Installation von Premiere Elements die sich auf
dem Umschlag der DVD-ROM befindliche Seriennummer ein. Sie hat
folgenden Aufbau:
SERIENNUMMER: XXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXX
( Geben Sie diese Nummer ein)
h Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint das Produkt-
Registrierungsfenster, aber klicken Sie auf Exit (Beenden), um das
Fenster zu schließen.
Installieren Sie Premiere Elements.
Deutsch viii
3 Klicken Sie im Installationsfenster auf [Finish (Fertig stellen)].
h
Das Installationsfenster wird geschlossen.
h
Entfernen Sie die DVD-ROM aus dem DVD-Laufwerk Ihres Computers.
<Hinweise zum Online-Service von Kodak>
h
Nach dem Schließen des Installationsfensters erscheint ein Dialogfeld für
die Verbindung mit dem Online-Service von Kodak. Markieren Sie die
Option [No thanks ! (Nein, danke)], und klicken Sie dann auf [OK].
Kopieren der Daten aus der Kamera auf den
Computer
Verbinden Sie Ihre Kamera mit einem Computer und kopieren Sie die
gewünschten Daten auf den Computer.
1 Schalten Sie den Computer ein und verwenden Sie das spezielle
USB-Anschlusskabel, um die Kamera mit dem Computer zu
verbinden.
h
Verbinden Sie den USB/AV-Anschluss der Kamera mit dem USB-
Anschluss des Computers.
2 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30).
h
Der USB-Anschlussbildschirm wird auf dem Bildschirm der Kamera
angezeigt.
OK
DRUCKABBRUCH
USB-ANSCHLUSS
DRUCKABBRUCH
DRUKER
COMPUTER
Zum USB/AV-Anschluss
der Kamera
Zum USB-Anschluss
des Computers
Mitgeliefertes spezielles
USB-Anschlusskabel
SET-Taste
ix Deutsch
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN
3 Wählen Sie “COMPUTER” und drücken Sie die SET-Taste.
h Der Bildschirm zur Auswahl des
Computer-Verbindungsmodus
erscheint.
4 Wählen Sie “KARTENLESER” aus, und drücken Sie die SET-Taste.
5 Kopieren von Daten von der Kamera zu einem Computer.
USB-ANSCHLUSS
MTP
KARTENLESER
BILDSCHIRMSPEICH.
PC-KAMERA
DRUCKABBRUCH
OK
Deutsch x
Videoclips auf DVD brennen
VORSICHT
Vor dem Schreiben von Daten auf DVD
i Bitte beachten Sie, dass das Brennen auf DVD bei großen Datenmengen
längere Zeit in Anspruch nehmen kann.
1 Legen Sie eine leere DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf das Premiere Elements-
Symbol, um das Programm Premiere Elements zu starten.
h Der Premiere Elements-Startbildschirm öffnet sich.
Symbol [New Project (Neues Projekt)]
xi Deutsch
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN
3 Klicken Sie auf das Symbol [New Project (Neues Projekt)].
h Das Dialogfeld [New Project (Neues Projekt)] wird angezeigt.
4 Geben Sie im Feld “Name” einen Projektnamen ein.
h Verwenden Sie eine leicht zu verstehenden Namen.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
h Es öffnet sich der Bildschirm, an dem Sie die Projektdaten eingeben
können.
6 Klicken Sie auf [Files and folders (Dateien und Ordner)].
h Der Bildschirm für die Datenauswahl öffnet sich.
h Geben Sie den Ordner an, der die Dateien enthält.
Feld “Name”
Schaltfläche [OK]
Registerkarte [Projekt (Projekt)]
Registerkarte [Get Media (Medien laden)]
[Files and folders
(Dateien und
Ordner)]
Deutsch xii
7 Geben Sie die Daten an.
h Wählen Sie die Daten durch Daraufklicken aus.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Open (Öffnen)].
h Die ausgewählten Daten erscheinen im Fenster [Organizer
(Organisator)].
h Zur Auswahl zusätzlicher Daten klicken Sie auf die Registerkarte [Get
Media (Medien laden)] und wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8.
h Fahren Sie nach Abschluss der Datenauswahl mit Schritt 9 fort.
9 Klicken Sie auf die Registerkarte [Projekt (Projekt)].
h Die Liste der von Ihnen ausgewählten Daten wird angezeigt.
Registerkarte [SHARE (Freigabe)]
Ziehen
xiii Deutsch
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN
10 Legen Sie die Daten, die Sie auf DVD brennen möchten, mit Drag &
Drop im Feld “Timeline/Sceneline (Zeitleiste/Bildleiste)” ab.
h Die auf DVD zu brennenden Daten erscheinen im Feld “Timeline/
Sceneline (Zeitleiste/Bildleiste)”.
h Zum Erfassen mehrerer Dateien wiederholen Sie nach Bedarf Schritt
10.
11
Klicken Sie auf die Registerkarte [Create DVD (DVD erstellen)].
h “How would you like to share? (Wie möchten Sie die Daten
freigeben?)” erscheint.
Ablegen
Registerkarte [SHARE (Freigabe)]
[Share
(freigeben)]
[Disk (CD)]
Deutsch xiv
12
Klicken Sie auf [Disk (CD)].
13
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Burn (Brennen)].
h Der Brennvorgang auf DVD wird gestartet.
14
Nach Abschluss die Taste [Done (Fertig)] drücken.
15
Klicken Sie auf "Schließen".
h Das Dialogfeld zum Bestätigen der Speicherung des Projekts
erscheint.
h Wenn Sie die Einstellungen des momentanen Projekts auch für
weitere Projekte verwenden möchten, sollten Sie diese speichern.
Wenn Sie diese nicht weiterverwenden möchten, ist es nicht
notwendig, sie zu speichern.
16
Klicken Sie auf [YES (JA)] oder [NO (NEIN)].
h Premiere Elements wird beendet.
xv Deutsch
Wie war es? Mit Hilfe des praktischen Zubehörs können Sie die
aufgenommenen Bilder nicht nur sofort mit der Kamera betrachten, sondern
auch auf den Computer laden und Ihre eigenen DVDs erstellen. Lesen Sie
die folgenden Erläuterungen, um sämtliche Vorzüge der Digitalfilmfunktion
kennenzulernen.
1 Deutsch
INHALT
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART ............................................. 6
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS .................... 11
Benutzung des Zubehörs .............................................................. 13
In dieser Kamera verwendbare Medienkarten .............................. 15
Was “Karte” in diesem Handbuch bedeutet .................................. 15
SONDERFUNKTIONEN ...................................................................... 16
Wasserdichtheit ............................................................................ 16
Beweglicher Bildschirm für beliebige Aufnahmewinkel ................. 17
Erfassen von Einzelbildern während einer
Videoclipaufnahme ................................................................... 18
Viel Zubehör für die optimale Nutzung Ihrer aufgenommenen
Bilder ........................................................................................ 19
SYSTEMDIAGRAMM .......................................................................... 20
EINRICHTUNG
BEZEICHNUNG DER TEILE ............................................................... 21
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................................... 23
Aufladen der Batterie .................................................................... 24
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE ........................................ 25
Einsetzen der Batterie .................................................................. 25
Einsetzen der Karte ...................................................................... 28
Warnung bezüglich der Batterietemperatur .................................. 29
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA ......................................... 30
Einschalten der Kamera ............................................................... 30
Einschalten der Kamera bei aktivierter Energiesparfunktion
(Ruhezustand) .......................................................................... 30
Ausschalten der Kamera .............................................................. 31
EINSTELLUNG VON DATUM UND UHRZEIT .................................... 32
WECHSELN ZWISCHEN AUFNAHME- UND
WIEDERGABEMODUS ................................................................... 35
WECHSELN DES BEDIENMODUS ..................................................... 36
Wechseln zwischen SIMPLE- und NORMAL-Modus ................... 36
Zugriff auf/Beenden der Menübildschirme für den SIMPLE-/
NORMAL-Modus ...................................................................... 37
Übersicht zum Einstellbildschirm für den SIMPLE-Modus ............ 41
Übersicht zum Einstellungsbildschirm für den
NORMAL-Modus ...................................................................... 45
Deutsch 2
SIMPLE
AUFNAHME
VOR DER BILDAUFNAHME ................................................................53
Für optimale Ergebnisse ...............................................................53
Verwenden des Autofokus ............................................................54
Auswahl der Aufnahmegröße ........................................................56
Auswahl der Fokuseinstellung .......................................................57
Tipps zur Aufnahme von Bildern ...................................................58
AUFZEICHNEN VON VIDEOCLIPS .....................................................59
AUFNAHME VON EINZELBILDERN ....................................................60
Verwendung des Blitz ....................................................................62
AUFNAHME EINES EINZELBILDES WÄHREND DES
VIDEOCLIPAUFNAHMEVORGANGS .............................................64
MAKROAUFNAHMEN (ZOOM) ............................................................66
NACH DEM VERWENDEN DER KAMERA IM WASSER ....................67
WIEDERGABE
WIEDERGABE VON VIDEOCLIPS UND EINZELBILDERN ................69
Speichern eines Bildes aus einem Videoclip als Einzelbild ...........71
PRÄSENTATIONSWIEDERGABE .......................................................72
WIEDERGABELAUTSTÄRKE ..............................................................73
LÖSCHEN VON DATEIEN ...................................................................74
WIEDERGABEVERFAHREN ...............................................................76
Multibildanzeige .............................................................................76
Auswahl des Wiedergabeordners .................................................77
Vergrößern eines Bilds (Einzoomen) ............................................78
3 Deutsch
INHALT
NORMAL
AUFNAHME
AUFNAHMEGRÖSSE ......................................................................... 79
Filme ............................................................................................. 79
Einzelbilder ................................................................................... 80
Serienbilder ................................................................................... 81
Tonaufnahme ................................................................................ 82
MOTIVWAHL ....................................................................................... 85
FILTER ................................................................................................. 87
BLITZBETRIEB .................................................................................... 88
SELBSTAUSLÖSER ............................................................................ 89
BEWEGUNGSAUSGLEICH (BILDSTABILISATOR) ........................... 91
Ausgleichen von Verwacklern bei der Videoclipaufzeichnung ...... 91
Ausgleichen von Verwacklern bei der Einzelbildaufnahme .......... 91
FOKUSBEREICH ................................................................................. 94
Verwenden des manuellen Fokus ................................................ 95
FOKUS-MODUS .................................................................................. 96
EINSTELLEN DER BELICHTUNGSMESSUNG .................................. 97
ISO-EMPFINDLICHKEIT ..................................................................... 98
WEISSABGLEICH ............................................................................... 99
GESICHTSPOS-VERFOLG. .............................................................. 100
HOCHEMPFINDLICHKEITSMODUS ................................................ 101
DIGITALZOOM-EINSTELLUNG ........................................................ 102
FESTLEGEN EINES ORDNERS ZUM SPEICHERN DER
DATEIEN ....................................................................................... 103
BELICHTUNGSAUSGLEICH ............................................................. 104
Deutsch 4
WIEDERGABE
PRÄSENTATIONSWIEDERGABE .....................................................105
DATEISCHUTZ ...................................................................................107
DREHEN VON EINZELBILDERN .......................................................108
VERRINGERN DER EINZELBILDGRÖSSE (ANPASSEN) ...............109
KORREKTUR VON ROTAUGEN-EFFEKT UND
BILDUNSCHÄRFE .........................................................................110
BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS ......................................................112
Verfahren zum Wegschneiden eines Teils des Videoclips
(extrahieren) ............................................................................112
Vorgehensweise beim Zusammenfügen von Videoclips .............113
Schneiden von Videoclips (Extrahieren) .....................................114
Zusammenfügen von Videoclips .................................................117
DRUCKANWEISUNGEN ....................................................................120
Zeigen Sie den Druckanweisungsbildschirm an ..........................120
Festlegen von Datumsaufdruck und Druckanzahl .......................122
Indexdruck ...................................................................................124
Alle Druckanweisungen löschen .................................................125
KOPIEREN VON DATEIEN ................................................................126
DATEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN
(INFORMATIONSBILDSCHIRM) ...................................................128
OPTIONSEINSTELLUNGEN
ANZEIGEN DES OPTIONSEINSTELLUNGSMENÜS .......................129
BILDSCHIRMANZEIGE ......................................................................130
WAHL DES STARTBILDSCHIRMS ....................................................131
AKUSTISCHE BEDIENUNGSSIGNALE ............................................132
BILDANZEIGEEINSTELLUNG ...........................................................134
PFEILTASTEN-FUNKTIONEN ZUORDNEN ......................................135
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG ...........................................................137
BILDQUALITÄT ANPASSEN ..............................................................138
FLACKERUNTERDRÜCKUNG ..........................................................139
BILDSCHIRMHELLIGKEIT .................................................................140
BILDSCHIRMSPRACHE ....................................................................141
EINSTELLEN DER FERNSEHNORM ................................................142
ENERGIESPARFUNKTION ...............................................................143
DATEINUMMERN-SPEICHERFUNKTION ........................................145
INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND DES
INTERNEN SPEICHERS ...............................................................148
ZURÜCKSTELLEN DER KAMERAEINSTELLUNGEN ......................150
ÜBERPRÜFEN DER VERBLEIBENDEN KARTEN-
SPEICHERKAPAZITÄT .................................................................151
Überprüfen der verbleibenden Bildanzahl und
Videoaufnahmedauer ..............................................................151
Für Audioaufnahmen ...................................................................151
ÜBERPRÜFEN DES BATTERIELADEZUSTANDS ...........................153
5 Deutsch
INHALT
SONSTIGE GERÄTE UND VERBINDUNGEN
ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT
ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT .......................................... 155
WIEDERGABE AUF EINEM FERNSEHGERÄT ................................ 156
ANSCHLUSS AN EINEN DRUCKER
PictBridge-MODUS ............................................................................ 157
Druckvorbereitungen .................................................................. 157
DRUCKEN ......................................................................................... 159
Drucken ausgewählter Bilder ...................................................... 159
Drucken aller Bilder .................................................................... 160
Erstellen eines Indexdrucks ........................................................ 161
Drucken von Bildern anhand der Druckanweisungen
(gewünschte Bilder) ................................................................ 162
Ändern der Druckeinstellungen .................................................. 163
ANHANG
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ........................................................ 165
FEHLERBEHEBUNG ......................................................................... 172
Kamera ....................................................................................... 172
Hinweise zu Motivwahlfunktion und Filtern ................................. 182
TECHNISCHE DATEN ....................................................................... 184
Kamera ....................................................................................... 184
Kameraanschlüsse ..................................................................... 188
Batterie-Lebensdauer ................................................................. 188
Mögliche Bildanzahl/Mögliche Aufnahmedauer/Mögliche
Aufzeichnungsdauer ............................................................... 189
Hinweis zur Multianzeige ............................................................ 190
Mitgeliefertes Batterieladegerät .................................................. 191
Mitgelieferte Li-Ion-Batterie ......................................................... 191
Sonstiges .................................................................................... 192
HINWEISE FÜR DIE BILDAUFNAHME ............................................. 194
Deutsch 6
SCHNELLSUCHE NACH
BETRIEBSART
Ihre Kamera verfügt über eine Vielzahl von nützlichen Merkmalen und
Funktionen. In der folgenden Tabelle finden Sie genau die Funktion, die Sie
für Ihre Zwecke brauchen - vom Erstellen exakt des Fotos, das Sie sich
vorstellen, zum Anzeigen von Bildern mit verschiedenen Verfahren.
Aufnahme/Aufzeichnung
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Zusätzliche
Funktionen
Beginnen mit
Aufnahme/
Aufzeichnung
“AUFZEICHNEN VON
VIDEOCLIPS” auf Seite 59
•“AUFNAHME VON
EINZELBILDERN” auf
Seite 60
“Serienbilder” auf Seite 81
“Tonaufnahme” auf
Seite 82
Aufzeichnen von
Datum und Zeit Ihrer
Fotos
“EINSTELLUNG VON
DATUM UND UHRZEIT”
auf Seite 32
Heranzoomen an den
Gegenstand
MAKROAUFNAHMEN
(ZOOM)” auf Seite 66
Nahaufnahme-
Fotografie
“Auswahl der
Fokuseinstellung”
(Supermakromodus) auf
Seite 57
FOKUSBEREICH”
(Supermakromodus) auf
Seite 94
Für eine genauere
Fokussierung
“Verwenden des
manuellen Fokus”
(manuelle Fokussierung)
auf Seite 95
Einstellen des Fokus
auf einen engen
Bereich
FOKUS-MODUS” auf
Seite 96
Rauschunterdrückung
bei der Aufnahme
“RAUSCHUNTERDRÜCKUNG”
auf Seite 137
Optimieren der
Fotoqualität
“Auswahl der
Aufnahmegröße” auf
Seite 56
•“AUFNAHMEGRÖSSE
auf Seite 79
Videoclip-Flackerreduzierung
“FLACKERUNTERDRÜCKUNG” auf Seite 139
Einstellen der Farb-/Kontrasteigenschaften der
Kamera
BILDQUALITÄT ANPASSEN” auf Seite 138
7 Deutsch
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART
Aufnehmen sich schnell bewegender Gegenstände
MOTIVWAHL” (Sportmodus) auf Seite 85
Unterdrücken des Verwackelungseffekts
“Ausgleichen von Verwacklern bei der Videoclipaufzeichnung” auf Seite 91
“Ausgleichen von Verwacklern bei der Einzelbildaufnahme” auf Seite 91
Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen
“BELICHTUNGSAUSGLEICH” auf Seite 104
“Verwendung des Blitz” auf Seite 62
“BLITZBETRIEB” auf Seite 88
MOTIVWAHL” (Nachtaufnahme im Porträt-Modus/Feuerwerk-Modus/Lampen-Modus) auf
Seite 85
Erhöhen der Empfindlichkeit der Kamera
“ISO-EMPFINDLICHKEIT” auf Seite 98
“HOCHEMPFINDLICHKEITSMODUS” auf Seite 101
Fotografieren von Menschen
MOTIVWAHL” (Porträt-Modus/Nachtaufnahme im Porträt-Modus) auf Seite 85
FILTER” (Kosmetikfilter) auf Seite 87
Scharfe Aufnahmen von Gesichtern
“GESICHTSPOS-VERFOLG.” auf Seite 100
Vereinfachte Bedienung für Aufnahme/Wiedergabe
“Wechseln zwischen SIMPLE- und NORMAL-Modus” auf Seite 36
Landschaftsfotografie
MOTIVWAHL” (Landschaftsmodus/Unterwassermodus) auf Seite 85
Selbstportrait
“SELBSTAUSLÖSER” auf Seite 89
Bilder heller oder
dunkler machen
“BELICHTUNGSAUSGLEICH”
auf Seite 104
HOCHEMPFINDLICHKEITSMODUS”
auf Seite 101
Messen der Helligkeit
eines bestimmten
Bereichs
“EINSTELLEN DER
BELICHTUNGSMESSUNG”
auf Seite 97
Einstellen der
Kameraempfindlichkeit
“ISO-EMPFINDLICHKEIT”
auf Seite 98
Ändern der Bildfarbe
•“FILTER
(Monochromfilter/
Sepiafilter) auf Seite 87
Natürlichen Eindruck
von Weiß herstellen
“WEISSABGLEICH” auf
Seite 99
Aufnahme/Aufzeichnung
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Zusätzliche
Funktionen
Deutsch 8
Wiedergabe
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Zusätzliche
Funktionen
Erste Schritte beim
Anzeigen von Bildern
“WIEDERGABE VON
VIDEOCLIPS UND
EINZELBILDERN” auf
Seite 69
Einstellen der
Lautstärke
“WIEDERGABELAUTSTÄRKE”
auf Seite 73
Suchen nach Bild-/
Audiodateien
“Multibildanzeige” auf
Seite 76
“Auswahl des
Wiedergabeordners” auf
Seite 77
Vergrößern eines
Bildes
“Vergrößern eines Bilds
(Einzoomen)” auf
Seite 78
Ändern des
Blickwinkels
•“DREHEN VON
EINZELBILDERN” auf
Seite 108
“Audiowiedergabe” auf
Seite 83
Einstellen der Lautstärke
“WIEDERGABELAUTSTÄRKE” auf Seite 73
Fortlaufende Wiedergabe
“PRÄSENTATIONSWIEDERGABE” auf Seite 72 und 105
Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms ein.
“BILDSCHIRMHELLIGKEIT” auf Seite 140
Einstellen des Fernsehgeräts
“EINSTELLEN DER FERNSEHNORM” auf Seite 142
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
“ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT” auf Seite 155 und “WIEDERGABE AUF
EINEM FERNSEHGERÄT” auf Seite 156
9 Deutsch
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART
Dateiverwaltung/-verarbeitung
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Zusätzliche
Funktionen
Suchen nach Bild-/Audiodateien
“Multibildanzeige” auf Seite 76
“Auswahl des Wiedergabeordners” auf Seite 77
Löschen von Dateien
“LÖSCHEN VON
DATEIEN” auf Seite 74
Schützen von Dateien vor versehentlichem
Löschen
“DATEISCHUTZ” auf Seite 107
Formatieren einer Karte
“INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND
DES INTERNEN SPEICHERS” auf Seite 148
Teile von Videoclips löschen und Videoclips zusammenfügen
“BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS” auf Seite 112
Festlegen der Anzahl der Drucke, Indexdruck und Datumsaufdruck
“DRUCKANWEISUNGEN” auf Seite 120
Korrigieren des durch den Blitz verursachten “Rotaugen-Effekt” oder
Verbessern des Kontrasts
“KORREKTUR VON ROTAUGEN-EFFEKT UND BILDUNSCHÄRFE” auf Seite 110
Anzeigen der Einstellungen, die wirksam waren, als die Bild-/
Audiodateien aufgenommen wurden
“DATEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN (INFORMATIONSBILDSCHIRM)” auf Seite 128
Deutsch 10
Verwendung mit einem Computer
Grundbetrieb Einfache Funktionen
Zusätzliche
Funktionen
Verwendung der Kamera als Kartenleser
“VERWENDEN EINES KARTENLESERS” auf Seite 11 in der Xacti Software DVD-
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kopieren von Daten
von der Kamera zu
einem Computer
“Kopieren der Daten aus
der Kamera auf den
Computer” auf Seite viii
auf Seite 5 in der Xacti
Software DVD-
BEDIENUNGSANLEITU
NG
auf Seite 9 in der Xacti
Software DVD-
BEDIENUNGSANLEITU
NG
Verwendung mit Windows Vista
“EINRICHTEN DES VERBINDUNGSMODUS” auf
Seite 9 in der Xacti Software DVD-
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wiedergabe
“Hinweis zu mit dieser Kamera aufgezeichneten Videoclipdateien” auf Seite 12 in der
Xacti Software DVD-BEDIENUNGSANLEITUNG
“INSTALLIEREN DER ANWENDUNGSSOFTWARE” auf Seite 15 in der Xacti
Software DVD-BEDIENUNGSANLEITUNG
Verwendung einer Webcam
“VERWENDUNG ALS PC-KAMERA” auf Seite 14 in der Xacti Software DVD-
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ein Bild des Computerbildschirms aufnehmen
“SPEICHERN EINES BILDES IHRES COMPUTERBILDSCHIRMS” auf Seite 20 in
der Xacti Software DVD-BEDIENUNGSANLEITUNG
Eine DVD erstellen
“Brennen Sie Ihre Videoclip-Aufnahmen auf DVD (Windows XP)” auf Seite vii
“INSTALLIEREN DER ANWENDUNGSSOFTWARE” auf Seite 15 in der Xacti
Software DVD-BEDIENUNGSANLEITUNG
“HINWEIS ZU Premiere Elements” auf Seite 17 in der Xacti Software DVD-
BEDIENUNGSANLEITUNG
11 Deutsch
ÜBERPRÜFUNG DES
MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS
i
Handschlaufe und
Kameratasche (Seiten 13 und
14): 1 Satz
i
Xacti Software DVD (DVD-ROM)
(Seite 4 in der Xacti Software
DVD BEDIENUNGSANLEITUNG):
1
i
Li-Ion Batterie (Seiten 23 und
25): 1
i
Li-Ion-Batterie-Ladegerät und
Netzkabel (Seite 23): 1
i
Spezielles USB-Anschlusskabel
(Seite 157, Seiten 9 in der Xacti
Software DVD
BEDIENUNGSANLEITUNG): 1
i
Spezielles AV-Anschlusskabel
(Seite 155): 1
Deutsch 12
i KURZANLEITUNG
i SICHERHEITSANLEITUNG
(Heft mit
Sicherheitsanweisungen)
Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme der Kamera
bitte sorgfältig durch.
13 Deutsch
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN
ZUBEHÖRS
Benutzung des Zubehörs
k Handschlaufe
Deutsch 14
k Kameratasche
15 Deutsch
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN
ZUBEHÖRS
In dieser Kamera verwendbare Medienkarten
Der folgende Kartentyp lässt sich in die Kamera einsetzen und verwenden:
i SD-Speicherkarte
i SDHC-Speicherkarte
Was “Karte” in diesem Handbuch bedeutet
i In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten und SDHC-
Speicherkarten, die in dieser Digitalkamera verwendet werden können, als
“Karte” bezeichnet.
Deutsch 16
SONDERFUNKTIONEN
Ihre Filmkamera kann nicht nur Videoclips aufnehmen, sondern eignet sich
auch für Einzelbilder und Audioaufnahmen. Sie können zum Beispiel
während der Aufzeichnung eines Videoclips ein Einzelbild aufnehmen, oder
einfach eine Audioaufnahme anfertigen.
Wasserdichtheit
Die Kamera ist für den Einsatz unter Wasser bei einer Temperatur von
weniger als 40 ºC, einer Tiefe von weniger als 1,5 m und für eine Dauer
von bis zu ca. 60 Minuten ausgelegt. Sie können also ohne Probleme
Bilder am Strand oder am Schwimmbecken machen.
17 Deutsch
SONDERFUNKTIONEN
Beweglicher Bildschirm für beliebige Aufnahmewinkel
Der bewegliche Bildschirm eignet sich für alle Aufnahmewinkel. Halten
Sie Ihre Kamera hoch, um einen Umzug zu verfolgen, oder schwenken
Sie den Bildschirm herum, um Aufnahmen von sich selbst zu machen.
Wenn Sie den
Bildschirm bis zum
Anschlag schwenken,
wird die
Bilddarstellung
umgekehrt.
Deutsch 18
Erfassen von Einzelbildern während einer
Videoclipaufnahme (Seite 64)
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen einen Videoclip auf und plötzlich sehen Sie
eine Szene, die Sie gern als Einzelbild festhalten würden. Ihre Kamera macht es
möglich, ein Einzelbild ohne Unterbrechen der Videoclipaufnahme zu erstellen.
01:17:32 01:17:32
19 Deutsch
SONDERFUNKTIONEN
Viel Zubehör für die optimale Nutzung Ihrer
aufgenommenen Bilder (Seite 20)
Nutzen Sie die mitgelieferten Kabel, um sich Bilder auf dem
Fernsehgerät oder dem Computer anzusehen. Oder schließen Sie die
Kamera direkt an einen Drucker an, um Ihre Fotos auszudrucken. Mit
der Software auf der mitgelieferten DVD-ROM (Xacti Software DVD)
können Sie Ihre eigenen DVDs und CDs erstellen.
Deutsch 20
SYSTEMDIAGRAMM
Sie können die Kamera an verschiedene Geräte anschließen, um ihre
Funktionen zu erweitern.
Spezielles USB-
Anschlusskabel
Spezielles AV-
Anschlusskabel
Computer
Drucker
Fernsehgerät
Gleichstromadap-
ter (Optional)
Im Handel erhältliche
SD-Speicherkarte
Internet
Wechselstroma-
dapter
(Optional)
i Kartenleser
i DPOF-
kompatibler
Drucker
i Fotolabor
21 Deutsch
EINRICHTUNG
EINRICHTUNG
BEZEICHNUNG DER TEILE
Vorderseite
An bestimmten Stellen in der Kamera kann sich Wasser ansammeln.
Dadurch wird die Wasserdichtigkeit der Kamera aber in keiner Weise
beeinträchtigt.
Hinweise zu den Dränageöffnungen finden Sie auf Seite 67.
Öffnen
Objektiv
Blitz
Stereo-Mikrofon
Lautsprecher
SchlaufenhalterON/OFF-Taste
REC/PLAY-Taste
Bildschirmeinheit
Deutsch 22
EINRICHTUNG
Rückseite
Multianzeige
[]-Taste
[]-Taste
MENU-Taste
Bildschirm
SET-Taste
Batterie-/
Kartenfachdeckel
Stativgewinde
[W]/[P]-Taste
[G]-Taste
[T]/[]]-Taste
[H]-Taste
23 Deutsch
AUFLADEN DER BATTERIE
Bitte laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf.
1 Setzen Sie die Batterie ins
Ladegerät ein.
h Setzen Sie die Batterie in
der Richtung der auf der
Batterie angezeigten [o]-
Markierung ein.
2 Verbinden Sie das
beiliegende Netzkabel mit
der Anschlussbuchse am
Ladegerät.
h Schieben Sie den Stecker
gerade und fest ein.
3 Stecken Sie den Netzstecker
in eine Steckdose
(Wechselspannung 100 V bis
240 V).
h Der Ladevorgang beginnt.
h Wahrend des Ladevorgangs
leuchtet die Ladeanzeige
CHARGE rot auf.
h Die Ladezeit betragt ca. 90
Minuten.
4 Wenn die CHARGE-Anzeige
erlischt, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose
und nehmen Sie die Batterie
aus dem Ladegerät.
Batterie
[o]-Markierung
Zur
Netzsteckdose
CHARGE-Anzeige
Anschluss-
buchse
Netzkabel
CHARGE-Anzeige
Deutsch 24
EINRICHTUNG
Aufladen der Batterie
Achten Sie darauf, die mitgelieferte oder separat gekaufte Batterie
vollständig aufzuladen, bevor Sie sie mit der Kamera benutzen.
Verwenden Sie zum Aufladen der Batterie das mitgelieferte Ladegerät.
Laden Sie die Batterie vor dem ersten Gebrauch auf und danach, sobald
die verbleibende Batterieladung zu niedrig ist (siehe “ÜBERPRÜFEN
DES BATTERIELADEZUSTANDS” auf Seite 153).
Falls es während des Aufladens zu Funkstörungen an Ihrem Fernseh-
oder Radiogerät kommt...
i Platzieren Sie Batterie und Ladegerät in größerem Abstand zum Fernseh-
oder Radiogerät.
Umgebungstemperatur während des Aufladens
i Ladegerät und Batterie erwärmen sich beim Aufladen. Das ist normal und
kein Anzeichen einer Störung.
i Die Umgebungstemperatur sollte während des Aufladens zwischen 0 °C
und 40 °C liegen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Batterie
kann es sein, dass bei Temperaturen unter 0 °C ein ausreichendes
Aufladen nicht möglich ist.
i Falls die Batterie stark erwärmt ist, kann der Aufladevorgang länger
dauern als üblich.
Laden Sie eine Batterie in folgenden Fällen auf
i Batterien, die lange nicht in Gebrauch waren
i Neu gekaufte Batterien
25 Deutsch
EINSETZEN DER BATTERIE UND
KARTE
Vergewissern Sie sich, dass Batterie und Karte korrekt eingelegt wurden.
Einsetzen der Batterie
1 Öffnen Sie den Batterie-/
Kartenfachdeckel.
h Drücken Sie vorsichtig auf den
Schieber und öffnen Sie den
Batterie-/Kartenfachdeckel.
2 Setzen Sie die Batterie ein.
h Drücken Sie die Arretierung
herunter, legen Sie die Batterie ein
und drücken Sie sie bis zum
Anschlag hinein.
1 Dcken
Schieber
2 Öffnen
2 Einsetzen
Batterieeinschub
1 Arretierung
herunterdrücken
Unterseite
Deutsch 26
EINRICHTUNG
<Zum Entfernen der Batterie...>
h Drücken Sie die Arretierung
herunter, die die Batterie sichert,
und nehmen Sie die Batterie
heraus.
3 Schließen Sie den Batterie-/
Kartenfachdeckel.
h Drücken Sie auf die mit [PUSH
LOCK] bezeichnete Stelle, um die
Abdeckung fest zu verschließen.
h Die Batterie ist zum Zeitpunkt des
Erwerbs nicht aufgeladen. Achten
Sie darauf, dass die Batterie
vollständig aufgeladen ist
(Seite 23).
1 Arretierung herunterdrücke
n
2 Herausziehen
Drücken Sie auf die mit [PUSH
LOCK] bezeichnete Stelle, um
die Abdeckung fest zu
verschließen.
27 Deutsch
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE
VORSICHT
Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel sorgfältig
i
Wenn der Batterie-/Kartenfachabdeckung nicht oder nicht vollständig verschlossen
wird, ist die Kamera nicht mehr wasserdicht. Achten Sie beim Schließen der
Batterie-/Kartenfachabdeckung darauf, dass keine Fremdkörper wie Sand, Haare,
Staub usw. auf die Dichtung gelangen.
Laden Sie die Batterie nicht unmittelbar nach längerem Kamerabetrieb
auf
i
Die Batterie wird bei längerem Kamerabetrieb heiß. Wenn der Versuch
unternommen wird, die Batterie in diesem Zustand aufzuladen, blinkt die
Ladeanzeige eventuell rot auf, und das Laden der Batterie kann nicht fortgesetzt
werden. Warten Sie deshalb, bis sich die Batterie abgekühlt hat, und beginnen Sie
mit dem Laden erst danach.
Sieht die Batterie geschwollen aus?
i
Die in der Kamera verwendete Li-Ion-Batterie kann sich bei Lagerung in warmer
Umgebung oder bei wiederholter Nutzung leicht ausdehnen, jedoch ist dies kein
Sicherheitsrisiko.
TIPP
Info zur internen Sicherungsbatterie
i
Die interne Batterie dieser Kamera dient zur Sicherung der Zeiteinstellungen
(Datum und Uhrzeit) sowie der Aufnahmeeinstellungen. Die Sicherungsbatterie
wird vollständig geladen, wenn die Batterien für ca. 2 Tage in der Kamera
eingesetzt bleiben. Im vollständig geladenen Zustand kann die Sicherungsbatterie
die Kameraeinstellungen für ca. 7 Tage aufrechterhalten.
Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, nehmen
Sie die Batterie heraus
i
Die Kamera verbraucht auch nach dem Ausschalten eine geringe Menge Strom.
Deshalb ist es ratsam, die Batterien aus der Kamera zu entfernen, wenn sie über
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Beachten Sie, dass die
Zeiteinstellungen (Datum und Uhrzeit) verloren gehen, wenn die Batterien über
einen längeren Zeitraum aus der Kamera entfernt werden. Stellen Sie deshalb vor
erneutem Gebrauch der Kamera sicher, dass die Kameraeinstellungen richtig sind.
Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie
i
Obwohl die Batterie ein Verschleißteil ist, können Sie die Lebensdauer der Batterie
durch Beachten folgender Hinweise verlängern.
h
Setzen Sie die Batterie im Sommer keiner direkten Sonneneinstrahlung aus
bzw. anderen Umgebungen mit hohen Temperaturen.
h
Laden Sie die Batterie nicht weiter auf, wenn sie bereits voll geladen ist.
Verwenden Sie zum Beispiel die Batterie nach dem Aufladen eine Weile, bis sie
teilweise entladen ist, bevor Sie sie erneut aufladen.
h
Wenn Sie die Batterie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten,
bewahren Sie die teilweise entladene (nicht voll aufgeladene) Batterie in kühler
Umgebung auf.
Deutsch 28
EINRICHTUNG
Einsetzen der Karte
Vor Verwendung der Karte muss diese zuerst mit der Kamera formatiert
werden (Seite 148).
1 Öffnen Sie den Batterie-/
Kartenfachdeckel.
2 Setzen Sie die Karte ein.
h Setzen Sie die Karte fest ein,
bis sie mit einem Klicken in ihre
Position einrastet.
3 Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
<Zum Herausnehmen der
Karte...>
h Wenn Sie die Karte entfernen
wollen, drücken Sie die Karte
nach unten und lassen Sie dann
los. Die Karte wird ein wenig
aus dem Fach geschoben und
Sie können dann die Karte
herausnehmen.
1 Öffnen
K
artenstec
k
p
l
atz
2 Einsetzen
1
Ö
ffnen
2 Drücken
3 Herausziehen
29 Deutsch
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE
VORSICHT
Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen
i Entfernen Sie die Karte niemals, wenn die Multianzeige rot blinkt.
Anderenfalls besteht das Risiko, dass die auf der Karte gespeicherten
Daten verlorengehen.
TIPP
Aufnahmen ohne Karte
i Wenn eine Karte installiert ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert
und von der Karte wiedergegeben. Ist keine Karte installiert, werden die
Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert und auch von diesem
aus wiedergegeben. Wenn die Kamera ohne eingesetzte Speicherkarte
eingeschaltet wird, erscheint auf der LCD-Anzeige das interne
Speicherkartensymbol . Das bedeutet, dass die aufgenommenen Bilder
im internen Speicher der Kamera gespeichert werden.
Warnung bezüglich der Batterietemperatur
i Wenn die Batterie in der Kamera zu heiß wird, wird auf dem Bildschirm ein
blinkendes Temperaturwarnsymbol \ angezeigt. Wenn das blinkende
Symbol angezeigt wird, sollte die Kamera so schnell wie möglich
ausgeschaltet werden. Vor dem erneuten Einschalten der Kamera sollte
die Batterie ausreichend Zeit zum Abkühlen haben.
i Beachten Sie, dass sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn sie
weiter mit erhöhter Batterietemperatur verwendet wird.
i Wenn Sie versuchen die Kamera einzuschalten, während die
Batterietemperatur zu hoch ist, blinkt das Temperaturwarnsymbol und die
Kamera lässt sich nicht einschalten.
Deutsch 30
EINRICHTUNG
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA
Einschalten der Kamera
1 Öffnen Sie die Bildschirmeinheit und
drücken Sie die ON/OFF-Taste für
mindestens 1 Sekunde.
h
Wenn Sie die REC/PLAY-Taste für
mindestens 1 Sekunde drücken, schaltet
sich die Kamera im Wiedergabemodus
ein.
h
Wenn Sie die ON/OFF-Taste einmal
drücken, schaltet die Kamera zum
Stromsparen-Modus.
Einschalten der Kamera bei aktivierter
Energiesparfunktion (Ruhezustand)
Um die Batterieladung zu schonen, wird die Kamera durch die
Energiesparfunktion automatisch ausgeschaltet, wenn sie im
Aufnahmemodus 1 Minute lang bzw. im Wiedergabemodus 5 Minuten
lang nicht betätigt wird (werkseitige Voreinstellung).
i
Wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist, können Sie die Stromversorgung der
Kamera mit Hilfe einer der folgenden Methoden wieder einschalten:
h
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
h
Drücken Sie die [ ]-oder [ ]-Taste.
h
Öffnen Sie die Bildschirmeinheit.
h
Drücken Sie die SET-Taste.
i
Die Kamera wechselt in den Ruhezustand, wenn die Energiesparfunktion länger
als 1 Stunde aktiviert ist oder wenn Sie die Bildschirmeinheit zuklappen.
i
Der Energiesparmodus schaltet sich nicht während des Aufnehmens ein.
i
Sie können den Zeitraum bis zum Einschalten der Energiesparfunktion einstellen
(Seite 143).
i
Wird die Kamera mit Hilfe des speziellen USB-Kabels an einen Computer oder
Drucker angeschlossen, bleibt die Energiesparfunktion deaktiviert, und die Kamera
schaltet sich erst nach ca. 12 Stunden aus.
Bildschirmeinheit
ON/OFF-Taste
31 Deutsch
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA
Ausschalten der Kamera
1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste für mindestens 1 Sekunde.
h Die Kamera schaltet sich aus.
h Um die Kamera im Aufnahmemodus oder Energiesparmodus
auszuschalten, ist die ON/OFF-Taste für wenigstens 1 Sekunde zu
drücken.
TIPP
Sofortige Aktivierung der
Energiesparfunktion
i Drücken Sie die ON/OFF-Taste kurz, um
die Energiesparfunktion zu aktivieren.
Wenn die Datums- und
Uhrzeiteinstellung abgeschlossen ist
(Seite 32)...
i Wenn die Kamera eingeschaltet ist, wird
die aktuelle Uhrzeit auf dem Bildschirm
eingeblendet.
Info zum Bereitschaftsmodus
i Zum kurzzeitigen Ausschalten der Kamera können Sie die
Bildschirmeinheit schließen und auf diese Weise die Kamera in den
Bereitschaftsmodus versetzen. Im Bereitschaftsmodus wird nahezu kein
Strom verbraucht. Wenn Sie die Bildschirmeinheit wieder öffnen, schaltet
die Kamera sofort ein und Sie können ohne Verzögerung Aufnahmen
erstellen oder wiedergeben.
VORSICHT
Wenn das K-Symbol erscheint...
i Bei Aufnahme von Bildern werden Datum und Uhrzeit der Aufnahme mit
dem entsprechenden Bild gespeichert. Wenn die Datums- und
Uhrzeiteinstellung noch nicht abgeschlossen ist (Seite 32), können Datum
und Uhrzeit nicht mit den entsprechenden aufgenommenen Bildern
gespeichert werden. Aus diesem Grund wird unmittelbar nach dem
Einschalten der Kamera der Bildschirm “Datum und Uhrzeit einstellen”
angezeigt. Nehmen Sie bitte diese Einstellungen vor der Bildaufnahme
vor, damit Datum und Uhrzeit mit den Bildern gespeichert werden können.
Deutsch 32
EINRICHTUNG
EINSTELLUNG VON DATUM UND
UHRZEIT
Die Kamera speichert das Aufnahmedatum und die Uhrzeit zusammen mit
dem Bild oder der Audioaufnahme, sodass sich Datum und Uhrzeit bei der
Wiedergabe anzeigen lassen. Achten Sie deshalb vor der Bildaufnahme
darauf, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
* Weitere Informationen zum Ändern von Datum und Uhrzeit finden Sie im
TIPP auf Seite 34.
Beispiel: Einstellen von Datum/Uhrzeit auf den 24. Dezember 2008 um 19:30
Uhr.
1 Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 30), und drücken Sie die
MENU-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen
der Uhrzeit erscheint.
h Führen Sie die nachstehenden
Schritte zur Aktivierung oder
Deaktivierung der
Datumsanzeige während der
Wiedergabe, der Einstellung des
Datumsanzeigeformats und der
Einstellung von Datum und
Uhrzeit durch.
h Um den Aufnahme- oder
Wiedergabe-Bildschirm
anzuzeigen, drücken Sie
zweimal die MENU-Taste.
UHR EINSTELLEN
DATUM
ZEIT
ANZEIGE
OK
2008/05/01
00:00
J / M / T
SET-Taste
MENU-Taste
33 Deutsch
EINSTELLUNG VON DATUM UND UHRZEIT
2 Stellen Sie das Datum ein.
1 Wählen Sie “DATUM”.
2 Drücken Sie die SET-Taste.
h Der Bildschirm zum
Einstellen des Datums
erscheint.
3 Stellen Sie das Datum auf
“2008/12/24”.
h Das Datum wird in der
folgenden Reihenfolge
eingestellt: Jahr eingeben
Monat eingeben Tag
eingeben.
h Drücken Sie die [G]- oder [H]-
Taste, um Jahr, Monat und
Tag auszuwählen. Drücken
Sie die [T/]]- oder [W/P]-
Taste, um die Zahl zu erhöhen
oder zu verringern.
4 Drücken Sie die SET-Taste.
3 Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1 Wählen Sie “ZEIT”.
2 Drücken Sie die SET-Taste.
h Der Bildschirm zum
Einstellen der Uhrzeit
erscheint.
3 Stellen Sie die Zeit auf “19:30”.
h Die Uhrzeit wird in der
folgenden Reihenfolge
eingestellt: Stunden
eingeben Minuten
eingeben.
h Die Uhrzeit wird im 24-
Stunden-Format angezeigt.
4 Drücken Sie die SET-Taste.
UHR EINSTELLEN
DATUM
2008/12/24
OK
19:30
ZEIT
UHR EINSTELLEN
OK
Deutsch 34
EINRICHTUNG
4 Legen Sie die Reihenfolge fest, in
der das Datum bei der Wiedergabe
angezeigt werden soll.
1 Wählen Sie “ANZEIGE”.
2 Drücken Sie die SET-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen
des Datumformats erscheint.
3 Drücken Sie die [T/]]- oder
[W/P]-Taste.
h Drücken Sie die [T/]I]-
Taste, um die Reihenfolge der
Datumsanzeige wie folgt zu
ändern:
Drücken Sie die [W/P ]-Taste, um die Datumsanzeige in die
umgekehrte Reihenfolge zu ändern.
4 Drücken Sie die SET-Taste.
5 Drücken Sie die MENU-Taste.
h Die Einstellung von Datum und Uhrzeit ist abgeschlossen.
h Um den Aufnahme- oder Wiedergabe-Bildschirm anzuzeigen,
drücken Sie die MENU-Taste.
TIPP
Hinweis zur Einstellungssicherung
i Unter normalen Bedingungen werden die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen durch eine interne Batterie gesichert, wenn die
Hauptbatterie ausgewechselt wird. In seltenen Fällen kann es jedoch
vorkommen, dass die Einstellungen verloren gehen (Die Batterieladung
reicht für ca. 7 Tage). Es empfiehlt sich deshalb, nach Auswechseln der
Batterie und vor der Aufnahme von Bildern oder anderen Aufzeichnungen,
die Zeiteinstellungen zu überprüfen (befolgen Sie Schritt 1).
So ändern Sie die Datums- und Uhrzeiteinstellungen
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [E1] (Seite 129).
3 Wählen Sie “UHR EINSTELLEN” und drücken Sie die SET-Taste.
h Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird angezeigt.
h D
ie gegenwartigen Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden angezeigt.
4 Wählen Sie die zu ändernde Zeile aus, und nehmen Sie die Korrektur vor.
UHR EINSTELLEN
OK
ANZEIGE J / M / T
J/M/T M/T/J T/M/J
35 Deutsch
WECHSELN ZWISCHEN AUFNAHME-
UND WIEDERGABEMODUS
Wechseln Sie zwischen dem Aufnahme- (für Aufnahmen) und dem
Wiedergabemodus (zum Betrachten der aufgenommenen Bilder).
1 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30).
ABSP.
ABSP.
SICHERN
SICHERN
668
668
01:17:32
01:17:32
668 01:17:32
SICHERN
ABSP.
2 Drücken Sie die REC/PLAY-
Taste.
h Der Modus wird gewechselt.
h Mit jedem Drücken der REC/
PLAY-Taste erfolgt ein
Moduswechsel.
REC/PLAY-Taste
<Beispiel für den
Aufnahmemodus>
<Beispiel für den
Wiedergabemodus>
Deutsch 36
EINRICHTUNG
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Der “SIMPLE-Modus” verfügt lediglich über die am häufigsten verwendeten und
die für die Bedienung der Kamera erforderlichen Funktionen. Im “NORMAL-
Modus” hingegen können die vielfältigen Funktionen der Kamera allesamt
verwendet werden. Wählen Sie den Modus aus, der sich für Ihre Anforderungen
eignet.
Wechseln zwischen SIMPLE- und NORMAL-
Modus
1
Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30).
h
Der vorherige Modus ist aktiv.
2
Drücken Sie die MENU-Taste.
h
Der Menübildschirm für den aktiven Modus wird angezeigt.
3
Wählen Sie das
Bedienmodussymbol aus, und
drücken Sie die SET-Taste.
h
Wechseln Sie vom SIMPLE-
Modus in den NORMAL-Modus
oder umgekehrt.
h
Drücken Sie die MENU-Taste, um
den Menübildschirm zu schließen.
SS
NN
OK
In ausführliches
Nomal-Menü schalten
3
2
2
3
1
1
SS
NN
OK
BEENDEN
BEENDEN
In das Simple-Menü
schalten
<Menübildschirm für SIMPLE-
Modus>
<Menübildschirm für NORMAL-
Modus>
Bedienmodussymbol
Bedienmodussymbol
37 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Zugriff auf/Beenden der Menübildschirme für den
SIMPLE-/NORMAL-Modus
1
Schalten Sie die Kamera in den Aufnahme- oder Wiedergabemodus (Seite 35).
2
Wählen Sie den gewünschten Bedienmodus aus. (Seite 36)
3
Wenn der Menübildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die MENU-Taste.
h
Der Menübildschirm wird angezeigt.
h
Um die Menüanzeige zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
SS
NN
OK
In ausführliches
Nomal-Menü schalten
3
2
2
3
1
1
SS
NN
OK
BEENDEN
BEENDEN
In das Simple-Menü
schalten
MENU-Taste
<Beispiel: Aufnahmemenü im
SIMPLE-Modus>
<Beispiel: Aufnahmemenü im
NORMAL-Modus>
Deutsch 38
EINRICHTUNG
Verwenden des Menüs für den SIMPLE-Modus
4 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste, um das Element
auszuwählen, das Sie ändern möchten, und drücken Sie dann die
SET-Taste.
h
Der Einstellungsbildschirm für das ausgewählte Element wird angezeigt.
SS
N
OK
OK
Film- und Foto-
format wählen
F
ür TV speichern
TV-Format
8M [4:3]
8
BEENDEN
BEENDEN
Wählen Sie das zu ändernde
Element aus
Beschreibung des
ausgewählten Elements
<Einstellungsbildschirm>
Drücken
Drücken
Drücken
39 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Verwenden des Menüs für den NORMAL-Modus
4 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P ]-Taste um eine Registerkarte
auszuwählen.
h Der Menübildschirm für die ausgewählte Registerkarte wird
angezeigt.
5 Drücken Sie die [H]-Taste.
3
2
2
3
1
1
SS
N
OK
BEENDEN
AUFNAHMEMENÜ
FILM
FOTO
MOTIVWAHL
FILTER
BLITZ
SELBSTAUSLÖSER
1
Registerkarte
Drücken
Drücken
3
2
2
3
1
1
OK
BEENDEN
AUFNAHMEMENÜ 1
FILM
FOTO
MOTIVWAHL
FILTER
BLITZ
SELBSTAUSLÖSER
SS
N
Drücken
Deutsch 40
EINRICHTUNG
6 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P] um das Element auszuwählen,
das Sie ändern möchten, und drücken Sie dann die SET-Taste.
h Der Einstellungsbildschirm für das ausgewählte Element wird
angezeigt.
h Um zum Menübildschirm zurückzukehren, drücken Sie die MENU-
Ta st e.
TIPP
Hinweis zur Anzeige des geeigneten Modus
i Diese Anzeige weist auf die Aufnahmemodi hin, die sich für die
ausgewählte Einstellung eignen.
: Diese Einstellung eignet sich für Einzelbildaufnahmen.
: Diese Einstellung eignet sich für Videoclipaufnahmen.
: Diese Einstellung eignet sich für Einzelbild- und für
Videoclipaufnahmen.
3
2
2
1
1
3
OK
SORTIE
AUFNAHMEMENÜ
FILM
FOTO
MOTIVWAHL
FILTER
BLITZ
SELBSTAUSLÖSER
1
OK
FOTO
4000×3000
3264×2448
3264×2448
3264×1840
1840×2448
[
16:9
]
SS
N
Wählen Sie das zu ändernde
Element aus
Geeigneter Modus
<Einstellungsbildschirm>
Drücken
Drücken
Drücken
41 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Übersicht zum Einstellbildschirm für den SIMPLE-Modus
Aufnahmemenü im SIMPLE-Modus
SS
N
4
5
3
2
1
OK
Film- und Foto-
format wählen
BEENDEN
Deutsch 42
EINRICHTUNG
1 Aufnahmegröße (Seite 56)
h Wählen Sie die Größe für den
aufzunehmenden Videoclip
und das Einzelbild aus.
2 Fokusbereich (Seite 57)
h Wählen Sie den Fokusbereich
aus, der der Entfernung zum
Aufnahmegegenstand
entspricht.
3 Blitz (Seite 62)
h Legen Sie fest, wie der Blitz
eingesetzt werden soll.
4 (Seite 36)
h Schalten Sie in den NORMAL-
Modus.
5 Batteriezustandsanzeige
(Seite 153)
T
: Die Videoclipgröße beträgt
640 × 480 Bildpunkte und die
Einzelbildgröße 3264 × 2448
Bildpunkte.
6
: Die Videoclipgröße beträgt
320 × 240 Bildpunkte und die
Einzelbildgröße 640 × 480
Bildpunkte.
7: Die Kamera stellt den
Aufnahmegegenstand
automatisch in einem
Bereich von 10 cm bis
unendlich scharf (normal).
8: Die Kamera stellt den
Aufnahmegegenstand in
einem Beriech von 1 cm bis
80 cm scharf
(Supermakro).
9: Die Kamera erkennt die
Helligkeit des Gegenstands
und schaltet den Blitz nur
bei Bedarf zu.
:: Der Blitz wird bei jeder
Aufnahme zugeschaltet,
unabhängig von den
Aufnahmebedingungen.
;: Der Blitz wird auch bei sehr
dunklen Lichtverhältnissen
nicht zugeschaltet.
43 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Wiedergabemenü im SIMPLE-Modus
SS
N
Präsentation starten
OK
4
5
3
2
1
Deutsch 44
EINRICHTUNG
1 Präsentation (Seite 72)
h Legen Sie die
Präsentationseinstellungen
fest, und spielen Sie die
Präsentation ab.
2 Wiedergabelautstärke
(Seite 73)
h Stellen Sie die
Wiedergabelautstärke für
Videoclips und Audiodateien
ein.
3 Löschen (Seite 74)
h Löscht Dateien.
4 (Seite 36)
h Schalten Sie in den NORMAL-
Modus.
5 Batteriezustandsanzeige
(Seite 153)
45 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Übersicht zum Einstellungsbildschirm für den
NORMAL-Modus
Aufnahmemenü im NORMAL-Modus
<Registerkarte 1>
3
2
2
3
1
1
7
6
5
4
3
2
1
1
AUFNAHMEMENÜ
FILM
FOTO
MOTIVWAHL
FILTER
BLITZ
SELBSTAUSLÖSER
OK
BEENDEN
8
SS
N
Deutsch 46
EINRICHTUNG
1
Videoclipeinstellungen
(Seite 79)
2
Einzelbildeinstellungen
(Seite 80)
3
Motivwahl (Seite 85)
4
Filter (Seite 87)
5
Blitz (Seite 88)
6
Selbstauslöser (Seite 89)
7
Batteriezustand (Seite 153)
8
(Seite 36)
h Wechseln Sie in den SIMPLE-
Modus.
(:
Aufnahme mit 640
×
480
Bildpunkten bei 60 Bildern
pro Sekunde.
):
Aufnahme mit 640
×
480
Bildpunkten bei 30 Bildern
pro Sekunde (hohe Bitrate).
B:
Aufnahme mit 640
×
480
Bildpunkten bei 30 Bildern
pro Sekunde
(Standardbitrate).
l:
Aufnahme mit 320
×
240
Bildpunkten bei 30 Bildern
pro Sekunde.
d:
Aufnahme mit 320
×
240
Bildpunkten bei 15 Bildern
pro Sekunde.
<:
Audioaufnahme
I:
Bildgröße beträgt
4000
×
3000 Bildpunkte.
U:
Bildgröße beträgt
3264
×
2448 Bildpunkte
(niedrige Komprimierung).
V :
Bildgröße beträgt
3264
×
2448 Bildpunkte
(normale Komprimierung).
]:
Bildgröße beträgt
3264
×
1840 Bildpunkte
(Seitenverhältnis 16:9).
W:
Bildgröße beträgt
1840
×
2448 Bildpunkte
(Porträtausrichtung).
G:
Bildgröße beträgt
1600
×
1200 Bildpunkte.
[:
Bildgröße beträgt
640
×
480 Bildpunkte.
R:
3264
×
2448-Bildpunkte,
Serienbilder.
t:
1600
×
1200-Bildpunkte,
Serienbilder.
=:
Vollautomatische Einstellung
a:
Sportmodus
>:
Porträtmodus
+:
Landschaftsmodus
/:
Nachtaufnahmen-
Porträtmodus
k:
Schnee- & Strandmodus
[: Unterwassermodus
+:
Feuerwerkmodus
Q:
Dunkelmodus
&:
Ohne Filter
%:
Kosmetikfilter
W:
Monochromfilter
,:
Sepiafilter
k:
Die Digitalkamera erkennt
die Helligkeit des
Gegenstands und schaltet
den Blitz nur bei Bedarf zu.
m:
Der Blitz wird bei jeder
Aufnahme zugeschaltet,
unabhängig von den
Aufnahmebedingungen.
l:
Der Blitz wird auch bei sehr
dunklen Lichtverhältnissen
nicht zugeschaltet.
N:
Selbstauslöser ist deaktiviert.
y:
Die Aufnahme beginnt
2 Sekunden nach dem
Drücken der [ ]- oder
[]-Taste.
x: Die Aufnahme beginnt
10 Sekunden nach dem
Drücken der [ ]- oder
[]-Taste.
SS
N
47 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
<Registerkarte 2>
2
2
3
1
1
3
7
6
5
4
3
2
1
2
FILMSTABILISATOR
FOKUS
FOTOSTABILISATOR
FOKUS-MODUS
BELICHTUNG
ISO
OK
AUFNAHMEMENÜ
BEENDEN
8
SS
N
Deutsch 48
EINRICHTUNG
1 Filmstabilisator (Seite 91)
h Kompensieren Sie gegen
Verwackeln während der
Videoclip-Aufzeichnung.
2 Fotostabilisator (Seite 91)
h Kompensiert bei der
Einzelbildaufnahme
Verwacklungseffekte.
3 Fokusbereich (Seite 94)
h Wählen Sie den Fokusbereich
aus, der der Entfernung zum
Aufnahmegegenstand
entspricht.
4 Fokus-Modus (Seite 96)
5 Lichtmessung (Seite 97)
6 ISO-Empfindlichkeit (Seite 98)
* Die angegebenen ISO-Werte
entsprechen der Standard-
Ausgangsempfindlichkeit.
7 Batteriezustand (Seite 153)
8
(Seite 36)
h Wechseln Sie in den SIMPLE-
Modus.
p: Bildaufnahmen mit der
Sichtfeld-Anzeige für
Videoclips.
q: Bildaufnahmen mit der
Sichtfeld-Anzeige für
Einzelbildaufnahmen.
]: Bildstabilisatorfunktion aus.
\: Aufnahme mit aktiviertem
Bildstabilisator.
]: Aufnahme ohne
Bildstabilisator.
-: Die Kamera stellt den
Aufnahmegegenstand
automatisch in einem
Bereich von 10 cm bis
unendlich scharf
(Gesamtbereich).
*: Die Kamera stellt den
Aufnahmegegenstand
automatisch in einem
Bereich von 80 cm bis
unendlich scharf (normal).
-: Fokusbereich von Hand
einstellen (manuell).
+: Die Kamera stellt den
Aufnahmegegenstand in
einem Beriech von 1 cm bis
80 cm scharf
(Supermakro).
B: 9-Punkt-Sucherfokus
C: Spotfokussierung
X: Mehrzonen-
Belichtungsmessung
W: Mittenbetonte
Belichtungsmessung
Y: Spot-Belichtungsmessung
=: Empfindlichkeit wird
automatisch eingestellt
*: Stellt die ISO-
Empfindlichkeit auf ISO 50
ein
u: Stellt die ISO-
Empfindlichkeit auf ISO
100 ein
v: Stellt die ISO-
Empfindlichkeit auf ISO
200 ein
w: Stellt die ISO-
Empfindlichkeit auf ISO
400 ein
6: Stellt die ISO-
Empfindlichkeit auf ISO
800 ein
-: Stellt die ISO-
Empfindlichkeit auf ISO
1600 ein
SS
N
49 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
<Registerkarte 3>
3
2
2
3
1
1
6
5
4
3
2
1
3
OK
BEENDEN
AUFNAHMEMENÜ
DIGITALZOOM
ORDNER AUFN
GESICHTSPOS-VERF
WEISSABGLEICH
HOHE EMPFINDL.
7
SS
N
Deutsch 50
EINRICHTUNG
1 Weißabgleich (Seite 99)
2 Gesichtspos-Verfolg.
(Seite 100)
3 Hochempfindlichkeitsmodus
(Seite 101)
4 Digitalzoom (Seite 102)
5 Aufnahmeordner (Seite 103)
h Erstellen oder wählen Sie
einen Ordner, in dem die
aufgenommenen Dateien
gespeichert werden sollen.
6 Batteriezustandsanzeige
(Seite 153)
7
(Seite 36)
h Wechseln Sie in den SIMPLE-
Modus.
>: Der Weißabgleich wird je
nach
Umgebungsbeleuchtung
automatisch eingestellt
(automatisch).
r : Für Aufnahmen bei
sonnigem Wetter (heiter)
o: Für Aufnahmen bei
bedecktem Wetter
(bewölkt)
p: Für Aufnahmen bei
Leuchtstofflampenlicht
(Fluoreszenz)
q: Für Aufnahmen bei
Glühlampenbeleuchtung
(Glühlampe)
^: Zur Einstellung des
genauesten Weißabgleichs
(einmal drücken)
-: Gesichtspos-Verfolg.
aktivieren.
.: Gesichtspos-Verfolg.
deaktivieren.
1: Erhöhte Empfindlichkeit
2: Normale Empfindlichkeit
Q: Aktivieren des
Digitalzooms.
B: Deaktivieren des
Digitalzooms.
SS
N
51 Deutsch
WECHSELN DES BEDIENMODUS
Wiedergabemenü im NORMAL-Modus
<Registerkarte 1>
1 Präsentation (Seite 105)
h Legen Sie die
Präsentationseinstellungen
fest, und spielen Sie die
Präsentation ab.
2 Wiedergabelautstärke
(Seite 73)
h Stellen Sie die
Wiedergabelautstärke für
Videoclips und Audiodateien
ein.
3 Schutz (Seite 107)
h Dateischutzeinstellung (kein
Löschen möglich)
4 Löschen (Seite 74)
h Löscht Dateien.
5 Drehen (Seite 108)
h Drehen eines Einzelbilds.
6 Anpassen (Seite 109)
h Vermindert die Auflösung
eines Einzelbildes.
7 Batteriezustand (Seite 153)
8
(Seite 36)
h Wechseln Sie in den SIMPLE-
Modus.
2
2
3
1
1
7
6
5
4
3
2
1
OK
BEENDEN
WIEDERGABEMENÜ1
PRÄSENTATION
LAUTST. ABSPIELEN
SCHUTZ
LÖSCHEN
DREHEN
ANPASSEN
8
SS
N
SS
N
Deutsch 52
EINRICHTUNG
<Registerkarte 2>
1 Foto Bearbeiten (Seite 110)
h Korrigiert den durch den Blitz
verursachten “Rotaugen-
Effekt” oder verbessert den
Kontrast.
2 Videoclipbearbeitung
(Seite 112)
h Bearbeitet Videoclips.
3 Druckanweisungen
(Seite 120)
h Spezifizieren Sie die
Druckanweisungen (DPOF-
Einstellungen).
4 Ordner wählen (Seite 77)
h Wählen Sie einen Ordner für
die Wiedergabe.
5 Kopieren (Seite 126)
h Kopiert Dateien von der Karte
zum internen Speicher oder
umgekehrt.
6 Batteriezustandsanzeige
(Seite 153)
7
(Seite 36)
h Wechseln Sie in den SIMPLE-
Modus.
1
2
2
3
1
6
5
4
3
2
1
OK
BEENDEN
WIEDERGABEMENÜ2
DRUCKANWEISUNGEN
FOTO BEARBEITEN
VIDEO BEARBEITEN
ORDNER WÄHLEN
KOPIEREN
7
SS
N
SS
N
53 Deutsch
SIMPLE
AUFNAHME
SIMPLE/AUFNAHME
VOR DER BILDAUFNAHME
Für optimale Ergebnisse
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und drücken Sie die
Ellbogen fest an den Körper, um die Kamera möglichst stabil zu halten.
Achten Sie darauf, dass Objektiv und Blitz nicht durch Finger oder
Handschlaufe abgedeckt werden.
* Für Einzelbilder im Hochformat können Sie den Einzelbild-
Aufnahmemodus auf Hochformat (Portrait) einstellen (Seite 80).
Ein Finger deckt das
Objektiv oder den
Blitz ab.
<Halten der Kamera>
Beispiel 1:
Umfassen Sie die Kamera mit
der rechten Hand vom kleinen
Finger zum Mittelfinger, und
halten Sie den Zeigefinger
über dem Objektiv.
Beispiel 2:
Umfassen Sie die Kamera mit
der rechten Hand vom kleinen
Finger bis zum Zeigefinger.
Richtig Falsch
Deutsch 54
SIMPLE/AUFNAHME
Verwenden des Autofokus
Der Autofokus funktioniert in den meisten Fällen, es gibt jedoch
bestimmte Bedingungen, unter denen eine automatische
Fokuseinstellung nicht zu guten Ergebnissen führt. Wenn die
automatische Fokuseinstellung nicht richtig funktioniert, stellen Sie für
die Bildaufnahme den Fokusbereich ein (Seite 57).
k Bedingungen, die eine falsche Fokuseinstellung verursachen können
Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, bei denen die automatische
Fokuseinstellung zu unbefriedigenden Ergebnissen führt.
i Kontrastarme Gegenstände,
Gegenstände mit einer sehr hellen
Bildmitte, dunkle Gegenstände oder
dunkle Umgebungen
Verwenden Sie die
Fokusfesteinstellung, um den Fokus auf
einen kontrastreicheren Gegenstand in
gleicher Entfernung zu fixieren.
i Gegenstände ohne vertikale Linien
Benutzen Sie die Fokusfesteinstellung,
um den Fokus zu fixieren, während das
Objekt vertikal eingefangen wird.
Richten Sie dann die Kamera so aus,
dass ein Horizontalbild erstellt werden
kann.
55 Deutsch
VOR DER BILDAUFNAHME
Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, bei denen die automatische
Fokuseinstellung funktioniert, jedoch möglicherweise nicht so wie gewünscht.
i Gegenstände in unterschiedlichen
Entfernungen
Verwenden Sie die
Fokusfesteinstellung, um den Fokus auf
eine anderen Gegenstand in gleicher
Entfernung zu fixieren, und visieren Sie
dann das gewünschte Motiv an.
i Sich schnell bewegende
Gegenstände
Verwenden Sie die
Fokusfesteinstellung, um den Fokus auf
eine anderen Gegenstand in gleicher
Entfernung zu fixieren, und visieren Sie
dann das gewünschte Motiv an.
TIPP
i Bilder, die im Einzelbild-Aufnahmemodus erstellt wurden, können bei der
Wiedergabe gedreht werden (Seite 108).
i Wenn die [ ]-Taste halb durchgedrückt wird, kann das Bild auf dem
Bildschirm vertikal flackern. Hierbei handelt es sich um eine Folge der
internen Bildverarbeitung und nicht um eine Fehlfunktion. Das Flackern
wird nicht aufgenommen und beeinträchtigt Ihre Bilder in keiner Weise.
i Bei Verwendung des optischen Zooms oder des Autofokus kann das Bild
flackern, aber das ist keine Störung.
Deutsch 56
SIMPLE/AUFNAHME
Auswahl der Aufnahmegröße
Je größer die Bildgröße (Anzahl der Bildpunkte), desto besser die
Bildqualität. Gleichzeitig wächst jedoch auch die Dateigröße. Wählen Sie eine
geeignete Bildqualität für Ihr gewünschtes Resultat aus.
1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37),
wählen Sie die Aufnahmegrößeneinstellung aus, und drücken Sie
die SET-Taste.
2 Wählen Sie die gewünschte Aufnahmegröße für den Videoclip, und
drücken Sie die SET-Taste.
h Damit ist die Aufnahmegrößeeinstellung abgeschlossen.
T: Die Videoclipgröße beträgt 640 × 480 Bildpunkte und die
Einzelbildgröße 3264 × 2448 Bildpunkte.
6: Die Videoclipgröße beträgt 320 × 240 Bildpunkte und die
Einzelbildgröße 640 × 480 Bildpunkte.
Für TV speichern
OK
TV-Format
8M [4:3]
8
BEENDEN
57 Deutsch
VOR DER BILDAUFNAHME
Auswahl der Fokuseinstellung
Wählen Sie den Fokusbereich aus, der der Entfernung zwischen Kamera und
Aufnahmegegenstand entspricht.
1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37),
wählen Sie die Fokuseinstellung aus, und drücken Sie die SET-
Taste.
2 Wählen Sie den gewünschten Fokusbereich aus, und drücken Sie
die SET-Taste.
h Damit sind die Fokusbereichseinstellungen abgeschlossen.
7: Die Kamera stellt den Aufnahmegegenstand automatisch in einem
Bereich von 10 cm bis unendlich scharf (normal).
8: Die Kamera stellt den Aufnahmegegenstand in einem Beriech von
1 cm bis 80 cm scharf (Supermakro).
BEENDEN
OK
Automatischer Fokus
(Menschen, Landschaft)
Alle Bereiche
Deutsch 58
SIMPLE/AUFNAHME
Tipps zur Aufnahme von Bildern
Ausschalten der akustischen Bedienungssignale
i Die Audio-Führung, die beim Bedienen der Kamera ertönt, kann stumm
geschaltet werden (Seite 132).
Wo werden die Bild- und Audiodateien gespeichert?
i Alle Bild- und Tondateien werden auf der Speicherkarte der Kamera oder
im internen Speicher der Kamera gespeichert.
Aufnahmen bei Gegenlicht...
i Bei der Aufnahme eines von hinten beleuchteten Gegenstands erscheinen
im aufgezeichneten Bild aufgrund der Objektiveigenschaften
möglicherweise so genannte Geisterbilder (Flackerphänomen). In solchen
Situationen wird empfohlen, keine Gegenlichtaufnahmen zu machen.
Während der Aufzeichnung der Bilddateien...
i Wenn die Multianzeige rot blinkt, werden Bilddateien gespeichert, und es
lassen sich keine weiteren Bilder aufnehmen. Sobald die rote Anzeige
erlischt, können weitere Bilder aufgenommen werden. Je nach
verbleibender interner Speicherkapazität lässt sich das nächste Bild in
einigen Fällen bereits nach 2 Sekunden erstellen, auch wenn die
Multianzeige noch rot blinkt.
59 Deutsch
AUFZEICHNEN VON VIDEOCLIPS
1 Schalten Sie die Kamera
ein (Seite 30), und
wechseln Sie in den
Aufnahmemodus
(Seite 35).
2 Drücken Sie die [ ]-
Taste.
h Der Aufnahmevorgang
startet.
h Es ist nicht erforderlich,
die [ ]-Taste während
der Aufnahme gedrückt
zu halten.
h Wenn die verfügbare
Aufnahmezeit für den
gegenwärtigen Videoclip
abläuft, wird eine
Anzeige eingeblendet,
auf der die restliche
Aufnahmezeit
zurückgezählt wird.
3 Beenden der Aufnahme.
h Drücken Sie erneut die
[ ]-Taste, um die
Aufnahme zu beenden.
5
REC 00:00:09
REC 00:00:09
REC 00:00:09
5
Noch vorhandene
Aufnahmezeit
[]-Taste
Aufnahmezeit
Deutsch 60
SIMPLE/AUFNAHME
AUFNAHME VON EINZELBILDERN
Nehmen Sie ein Einzelbild auf.
1 Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 30), und wechseln Sie in
den Aufnahmemodus
(Seite 35).
2 Drücken Sie die [ ]-Taste.
1 Drücken Sie die [ ]-
Taste halb durch.
h Der Autofokus wird
aktiviert und das Bild wird
scharf eingestellt
(Fokussperre).
2 Drücken Sie nun die [ ]-
Taste langsam ganz durch.
h Der Verschluss wird
ausgelöst und das Bild
wird aufgenommen.
h Sie können das
eingefangene Bild am
Monitor festhalten,
während die [ ]-Taste
bei der Aufnahme
gedrückt gehalten wird.
F3.5
F3.5
1/30
1/30
F3.5
1/30
Visierrahmen
Verschlusszeit
Blende
[]-Taste
12
61 Deutsch
AUFNAHME VON EINZELBILDERN
TIPP
Einstellen der Bildschirmhelligkeit
i Während der Aufnahmebildschirm aktiv ist, können Sie schnell auf den
Bildschirm zur Einstellung der Bildschirmhelligkeit (Seite 140) zugreifen,
indem Sie die MENU-Taste für wenigstens 1 Sekunde drücken.
Worauf stellt die Kamera scharf?
i Ein Visierrahmen & auf dem
Bildschirm zeigt den Bereich, auf
den die Kamera scharf einstellt.
i Die Kamera bestimmt die richtige
Scharfstellung automatisch durch
Messung von 9 verschiedenen
Schärfepunkten im Bildfeld. Wenn
der Visierrahmen an einer anderen
Stelle sitzt als der, die Sie
scharfstellen möchten, können Sie
erneut scharfstellen, indem Sie
beispielsweise den Aufnahmewinkel
ändern.
i Ein großer Visierrahmen erscheint,
wenn sich die Kamera auf einen
weiten Bereich in der Mitte des
Bildschirms scharfstellt.
Fokus und Belichtungseinstellungen lassen sich fixeren
i Wenn Sie einer Pfeiltaste eine Schnelltastenfunktion zuweisen (page 135),
konnen Sie den Autofokus oder die Belichtung auf eine festgelegte
Einstellung umstellen. Wenn die Belichtung fest eingestellt ist, erscheint
das Symbol P auf dem Bildschirm; wenn der Autofokus fest eingestellt
ist, erscheint das Symbol p auf dem Bildschirm.
i Bei Änderung der Fokusbereichseinstellung (Seite 57) wird die
Fokussperre freigegeben.
Verschlusszeit und Blende werden angezeigt
i Im NORMAL-Modus werden die Verschlusszeit und die
Blendeneinstellungen auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Sie können
diese bei der Aufnahme als Referenz verwenden.
Wenn das Verwackelungssymbol > erscheint …
i Während der Einzelbildaufnahme kann das Verwackelungssymbol auf
dem Bildschirm erscheinen, wenn die Verschlusszeit langsam ist und die
Möglichkeit der Unschärfe durch Verwackelungsgefahr besteht. In diesem
Fall ist ein Stativ zu verwenden, oder der Blitzmodus auf Automatik
einzustellen (Seite 62).
i Wenn bei der Aufnahme die Einstellung für den Feuerwerk-Modus +
gewählt wurde, erscheint das Verwackelungssymbol immer. Dies ist jedoch
durchaus normal.
F3.5
1/7
Verschlusszeit
Blende
Visierrahmen
Verwacklungssymbol
Deutsch 62
SIMPLE/AUFNAHME
Verwendung des Blitz
Der Blitz wird nicht nur für Aufnahmen in dunklen Umgebungen verwendet. Er
ist auch hilfreich, wenn sich das Motiv im Schatten befindet oder von hinten
beleuchtet wird. Der Blitz kann nur für die Aufnahme von Einzelbildern
verwendet werden.
1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37),
wählen Sie die Blitzeinstellung aus, und drücken Sie die SET-Taste.
h Der Bildschirm zur Auswahl der Blitzbedienung wird angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Blitzfunktion aus, und drücken Sie die
SET-Taste.
h Damit ist die Blitzeinstellung abgeschlossen.
3 Drücken Sie erneut die [ ]-Taste, um das Bild aufzunehmen.
9: Die Kamera erkennt die Helligkeit des Gegenstands und schaltet
den Blitz nur bei Bedarf zu.
: : Der Blitz wird bei jeder Aufnahme zugeschaltet, unabhängig von
den Aufnahmebedingungen.
;: Der Blitz wird auch bei sehr dunklen Lichtverhältnissen nicht
zugeschaltet.
OK
Auto
Blitz automatisch
BEENDEN
63 Deutsch
AUFNAHME VON EINZELBILDERN
VORSICHT
Berühren Sie den Blitz während der Aufnahme nicht
i Dieser kann sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Berühren
Sie den Blitz während der Aufnahme nicht.
TIPP
i Der Blitz kann nur für die Aufnahme von Einzelbildern aktiviert werden.
Deutsch 64
SIMPLE/AUFNAHME
AUFNAHME EINES EINZELBILDES WÄHREND
DES VIDEOCLIPAUFNAHMEVORGANGS
Sie können ein Standbild (Einzelbild) während einer Videoclip-Aufnahme
machen.
1 Schalten Sie die Kamera
ein (Seite 30), und
wechseln Sie in den
Aufnahmemodus
(Seite 35).
2 Drücken Sie die [ ]-
Taste.
3 Wenn Sie eine Szene
sehen, die Sie als ein
Einzelbild erfassen
möchten, drücken Sie die
[ ]-Taste.
4 Drücken Sie die [ ]-
Taste, um die
Aufzeichnung eines
Videoclips zu beenden.
REC 00:00:09
REC 00:00:09
REC 00:00:09
[]-Taste
[]-Taste
65 Deutsch
AUFNAHME EINES EINZELBILDES WÄHREND
DES VIDEOCLIPAUFNAHMEVORGANGS
TIPP
i Wenn ein Einzelbild während der Aufnahme eines Videoclips erstellt wird,
funktioniert der Blitz nicht.
i Es kann kein Einzelbild aufgenommen werden, während ein Videoclip
aufgezeichnet wird, wenn die verbleibende Videoclip-Aufzeichnungszeit
ungefähr 50 Sekunden beträgt. Die genaue verbleibende Videoclip-
Aufzeichnungszeit, zu der dies auftritt, hängt vom Gegenstand und der
Videoclipmoduseinstellung ab (Seite 79). Wenn Sie beabsichtigen, ein
Einzelbild während der Aufzeichnung eines Videoclips festzuhalten, ist es
daher ratsam, die verbleibende Videoclip-Aufzeichnungszeit zu beachten.
Hinweis zur Aufnahmegröße von Einzelbildern
i Die Einzelbildaufnahmegröße ändert sich automatisch auf G und das
Bild wird aufgenommen.
Deutsch 66
SIMPLE/AUFNAHME
MAKROAUFNAHMEN (ZOOM)
Ihre Kamera verfügt über zwei Zoom-Funktionen: optischer Zoom und
Digitalzoom.
1 Richten Sie das
Kameraobjektiv auf den
Gegenstand.
2 Drücken Sie die [T/]]- oder
[W/P]-Taste, bis Sie den
gewünschten Bildausschnitt
gefunden haben.
[T/]]: Einzoomen des
Gegenstands.
[W/P]: Auszoomen.
h Wenn der Zoom-Schalter
betätigt wird, erscheint der
Zoom-Balken auf dem
Bildschirm.
h Wenn der maximale optische
Zoom erreicht ist, wird das
Einzoomen kurzzeitig
unterbrochen. Wenn die
[T/]]-Taste erneut gedrückt
wird, wird der Modus auf
Digitalzoom umgeschaltet und
das Einzoomen wird
fortgesetzt.
3 Nehmen Sie das Bild auf.
Zur Videoclipaufnahme siehe
Seite 59.
Zur Aufnahme von Einzelbildern
siehe Seite 60.
Zur Aufnahme von Serienbildern
siehe Seite 81.
Zoomschalter
Zoombalken
Bei aktiviertem
optischem Zoom
und Digitalzoom
Digitalzoom (Gelb)
Optischer Zoom
Bei aktiviertem
optischem Zoom
Zeiger
Bildschirm
67 Deutsch
NACH DEM VERWENDEN DER
KAMERA IM WASSER
Nachdem die Kamera im Wasser verwendet wurde, waschen Sie die Kamera
mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie vollständig.
1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie den Batterie-/
Kartenfachdeckel sicher.
2 Waschen Sie die Kamera mit klarem Wasser.
h Füllen Sie ein flaches Bassin mit klarem Wasser, und tauchen Sie die
geschlossene Kamera ungefähr 5 Minuten ein. Drehen Sie die
Bildshirmeinheit einige Male um sie vollständig zu säubern.
3 Lassen Sie das Wasser aus den Dränageöffnungen ablaufen.
h Lassen Sie das Wasser aus den fünf Dränageöffnungen ablaufen.
Dränageöffnung
Dränageöffnung
Dränageöffnung
Bildschirmeinheit Bildschirmeinheit
Deutsch 68
SIMPLE/AUFNAHME
4 Trocknen Sie die Kamera.
h Wischen Sie alle eventuell noch anhängenden Wassertropfen mit
einem trockenen Tuch ab und lassen Sie die Kamera danach an
einem gut gelüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung vollständig
trocken.
h Wasser kann von den Dränageöffnungen sickern, wenn das Innere
der Kamera nicht völlig abgetrocknet wird. Üben Sie besondere
Sorgfalt um zu verhindern, daß Wasser innerhalb des Batterie-/
Kartenfachdeckels erhält.
h Verwenden Sie zum Trocknen der Kamera keinen Haartrockner oder
ähnliches. Wird die Kamera hohen Temperaturen ausgesetzt, können
sich Kamera und/oder Wasserabdichtung verformen.
69 Deutsch
WIEDERGABE
SIMPLE/WIEDERGABE
WIEDERGABE VON VIDEOCLIPS
UND EINZELBILDERN
1 Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus (Seite 35).
2 Drücken Sie die SET-Taste nach links oder rechts, um das
wiederzugebende Bild anzuzeigen.
h Videoclips werden durch ein Videoclip-Muster an der Ober- und
Unterseite des Bildschirms angezeigt.
3 Drücken Sie für einen Videoclip die SET-Taste.
h Die Wiedergabe beginnt.
SICHERN
SICHERN
SICHERN
2008.12.24
2008.12.24
2008.12.24
2008.12.24
2008.12.24
2008.12.24
ABSP.
ABSP.
ABSP.
<Beispiel: Nach der
Aufnahme eines Einzelbilds>
<Beispiel: Nach Aufnahme
eines Videoclips>
Pfeiltasten
SET-Taste
REC/PLAY-
Taste
Deutsch 72
SIMPLE/WIEDERGABE
PRÄSENTATIONSWIEDERGABE
Mithilfe der “Präsentationswiedergabe” können Sie Dateien fortlaufend
wiedergeben.
1 Öffnen Sie das Wiedergabemenü
für den SIMPLE-Modus (Seite 37),
wählen Sie die
Präsentationseinstellung aus,
und drücken Sie die SET-Taste.
2 Wählen Sie den gewünschten
Dateityp für die Wiedergabe aus,
und drücken Sie die SET-Taste.
h Die Wiedergabe der Präsentation
beginnt.
h Um die Wiedergabe der
Präsentation anzuhalten, drücken
Sie die SET-Taste oder die
MENU-Taste.
TIPP
Hinweis zu den Präsentationseinstellungen
i Bei der Wiedergabe der Präsentation wird die Hintergrundmusik
abgespielt, die im Wiedergabemenü des NORMAL-Modus ausgewählt
wurde. Um diese zu ändern, öffnen Sie das Wiedergabemenü des
NORMAL-Modus, und ändern Sie die BGM-Einstellung für die
PRÄSENTATION (Seite 105).
i Für im SIMPLE-Modus wiedergegebene Präsentationen ist der
Überblendungseffekt auf ###FADE und das Überblendungsintervall auf
2 SEK gesetzt.
=
: Alle Dateien werden
wiedergegeben.
3: Videoclips und Audiodateien
werden wiedergegeben.
c: Einzelbilddateien werden
wiedergegeben.
PRÄSENTATION
FOTO
FILM
ALLE
START
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sanyo VPC-CA8 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sanyo VPC-CA8 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sanyo VPC-CA8

Sanyo VPC-CA8 User Manual - English - 216 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info