Die Option Favoriten, die auf jeder Registerkarte der Voreinstellungen mit
Ausnahme der Registerkarten Favoriten und Samsung angezeigt wird,
ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Voreinstellungen für
zukünftige Verwendung.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Favoriten zu speichern.
1
Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie
gewünscht.
2
Geben Sie den Namen der Position im Eingabekästchen Favoriten
ein.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
4
Geben Sie den Namen und die Beschreibung ein, und wählen Sie
dann das gewünschte Symbol.
Grundlagen zum Drucken
47
2. Grundeinstellungen
5
Klicken Sie auf OK. Beim Speichern der Favoriten, werden alle
aktuellen Treibereinstellungen gespeichert.
Um eine gespeicherte Einstellung zu benutzen, wählen Sie sie in der
Registerkarte Favoriten aus. Das Gerät druckt jetzt gemäß den von
Ihnen gewählten Einstellungen. Um gespeicherte Einstellungen zu
löschen, wählen Sie die Registerkarte Favoriten und klicken auf
Löschen.
11
Hilfe verwenden
Wählen Sie im Fenster Druckeinstellungen die betreffende Option und
drücken Sie dann auf der Tastatur die Taste F1.
12
Öko-Druck
Die Funktion Eco verringert den Toner- und Papierverbrauch. Die Funktion
Eco ermöglicht Ihnen, Druckressourcen zu sparen und umweltfreundliche
zu drucken.
Sobald Sie auf dem Bedienfeld auf die Taste Eco drücken, wird der Öko-
Modus freigeschaltet. Die Standardeinstellung im Öko-Modus ist wie folgt:
Duplex (lange Seite), 2 Seiten pro Seite, leere Seiten auslassen,
Tonersparmodus. Je nach Modell sind möglicherweise nicht alle
Funktionen verfügbar.
•Die Funktion beidseitiges Drucken (lange Seite) gibt es nur bei
Modellen für Duplexdruck (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 8).
•Je nach verwendetem Druckertreiber ist es möglich, dass die
Funktion "Leere Seiten überspringen" nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Falls die Funktion "Leere Seiten überspringen" nicht
ordnungsgemäß funktioniert, aktivieren Sie diese Funktion über den
Easy Eco Driver (siehe „Easy Eco Driver“ auf Seite 92).
Öko-Modus über das Bedienfeld einstellen
Falls Sie den Öko-Modus mit Passwortschutz einschalten, indem Sie
über SyncThru™ Web Service (Registerkarte Einstellungen >
Geräteeinstellungen > System > Eco > Einstellungen) gehen, dann
wird die Meldung Ein erzwingen (Einschalten Erzwingen) angezeigt.
Soll dann der Status Öko-Modus geändert werden, muss das Passwort
eingegeben werden.
Grundlagen zum Drucken
48
2. Grundeinstellungen
1
Auf dem Bedienfeld die Taste (Eco) drücken.
Wenn die LED in der Taste leuchtet, bedeutet das, dass der Öko-
Modus eingeschaltet ist.
Eco-Modus über den Druckertreiber einstellen
Um den Öko-Modus einzustellen, wechseln Sie auf das Eco-Register. Wird
das Öko-Symbol angezeigt (), dann bedeutet das, dass der Öko-Modus
gegenwärtig eingeschaltet ist.
Öko-Optionen
•Druckervorgabe: Es gilt die über das Bedienfeld des Druckers
vorgenommene Einstellung.
•Kein: Deaktiviert den Öko-Modus.
•Eco-Druck: Aktiviert den Öko-Modus. Aktiviert die verschiedenen Öko-
Einstellungen, die Sie benutzen wollen.
Ergebnis-Simulator
Ergebnis-Simulator zeigt die Wirkung der von Ihnen gewählten
Einstellung an: der Prozentsatz der verringerten Kohlenstoffemission und
des verbrauchten Stroms sowie die eingesparte Papiermenge.
•Das Ergebnis wird auf Grundlage der Annahme berechnet, dass bei
ausgeschaltetem Öko-Modus insgesamt 100 Papierseiten ohne
Leerseiten bedruckt würden.
•Herangezogen wird der Berechnungskoeffizient zu CO2, Energie und
Papier der IEA, der Index des Ministeriums für innere Angelegenheiten
und Kommunikation Japans und www.remanufacturing.org.uk. Jedes
Modell verfügt über einen anderen Index.
•Der Stromverbrauch im Druckmodus bezieht sich auf den
durchschnittlichen Stromverbrauch beim Drucken dieses Geräts.
•Die tatsächlich eingesparte Menge variiert abhängig vom verwendeten
Betriebssystem, von der Rechenleistung, von der
Anwendungssoftware, von der Verbindungsmethode, vom Medientyp,
vom Medienformat, von der Komplexität des Auftrags usw.
3. Wartung
Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, optionalen Teilen und
Verschleißteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind.
•
Verbrauchsmaterial und optionale Teile bestellen50
•Erhältliches Verbrauchsmaterial51
•Verfügbare Verschleißteile52
•Lagern der Tonerkartusche53
•Verteilen des Toners55
•Ersetzen der Tonerkartusche57
•Austauschen der Bildeinheit60
•Reinigen des Gerätes61
•Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres
Geräts64
50
3. Wartung
Verbrauchsmaterial und optionale Teile
bestellen
Die verfügbaren optionalen Teile können je nach Land variieren. Fordern Sie die Liste des verfügbaren Zubehörs und der Verschleißteile bei Ihrem Händler
an.
Um von Samsung autorisiertes Verbrauchsmaterial, optionale Teile oder autorisierte Verschleißteile zu kaufen, wenden Sie sich an Ihr Samsung-
Fachgeschäft oder an den Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können auch www.samsung.com/supplies besuchen, Ihr Land / Ihre
Region auswählen, um dann Informationen darüber zu erhalten, wo Sie technischem Support und Service erhalten können.
51
3. Wartung
Erhältliches Verbrauchsmaterial
Wenn Verbrauchsmaterialien zur Neige gehen, können Sie für Ihr Gerät die folgenden Verbrauchsmaterialien bestellen:
Die Lebensdauer der Tonerkartuschen variiert je nach Optionen, Prozentsatz des Bildflächen und Auftragsmodus.
Neue Tonerkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien müssen in dem Land gekauft werden, in dem der Drucker erworben wurde. Andernfalls sind
Tonerkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien aufgrund von verschiedenen Bauformen der Tonerkartuschen und der Verbrauchsmaterialien
gemäß den spezifischen Landesbedingungen nicht mit Ihrem Gerät kompatibel.
Die Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen, beispielsweise wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Kartuschen, wird von Samsung nicht
empfohlen. Samsung kann die Qualität von nicht Original-Samsung-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der
Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt.
Sie müssen die Verschleißteile in bestimmten Zeitabständen austauschen, damit das Gerät im optimalem Zustand bleibt und vermieden wird, dass durch
verschlissene Teile die Druckqualität abnimmt und es zu Problemen beim Papiertransport kommt. Bei den Verschleißteilen handelt es sich im Wesentlichen
um Walzen, Riemen und Gummi-Pads. Je nach Modell können aber die Austauschintervalle und die Teile, die dann auszutauschen sind, unterschiedlich
sein. Verschleißteile dürfen nur von einem autorisierten Dienstleister oder Händler bzw. von dem Händler ausgewechselt werden, bei dem Sie den Drucker
erworben haben. Wenden Sie sich für den Kauf von Verschleißteilen an Ihr Fachgeschäft oder den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Das
Programm Samsung Printer Status informiert Sie darüber, wann es Zeit ist, Verschleißteile auszuwechseln. Wenn Ihr Gerät über ein Display verfügt,
werden auch auf diesem entsprechende Meldungen angezeigt. Die Austauschintervalle variieren je nach verwendetem Betriebssystem, Rechenleistung,
Anwendungssoftware, Verbindungsmethode, Art des Papiers, Papierformat und Komplexität des Auftrags.
53
3. Wartung
Lagern der Tonerkartusche
Tonerkartuschen enthalten licht-, temperatur- und
feuchtigkeitsempfindliche Komponenten. Samsung rät, die folgenden
Empfehlungen zu befolgen, um die optimale Leistung, höchste Qualität und
längste Nutzungsdauer ihrer neuen Samsung-Tonerkartusche zu
gewährleisten.
Lagern Sie diese Tonerkartusche in derselben Umgebung, in der auch der
Drucker verwendet wird, d. h. unter kontrollierten Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen. Die Tonerkartusche sollte bis zur Installation in
ihrer ungeöffneten Originalverpackung verbleiben. Ist die
Originalverpackung nicht mehr vorhanden, decken Sie die obere Öffnung
der Kartusche mit Papier ab und bewahren Sie sie an einem dunklen Ort
auf.
Durch das Öffnen der Verpackung der Kartusche vor der Verwendung
verkürzt sich die Lagerungs- und Nutzungsdauer erheblich. Lagern Sie die
Kartusche nicht auf dem Boden. Wenn die Tonerkartusche aus dem
Drucker entfernt wird, folgen Sie den nachfolgenden Instruktionen zur
ordnungsgemäßen Lagerung der Tonerkartusche.
•Lagern Sie die Tonerkartusche in der Schutzhülle der
Originalverpackung.
•Legen Sie sie flach hin, mit der Seite nach oben liegend (nicht auf der
Seite stehend), die normalerweise auch nach dem Einbau in das Gerät
nach oben zeigen würde.
•Verbrauchsmaterialien dürfen nicht unter folgenden Bedingungen
gelagert werden:
-Bei Temperaturen von über 40 °C.
-Relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von unter 20 % oder über 80 %.
-In Umgebungen mit extremen Feuchtigkeits- oder
Temperaturveränderungen.
-Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Raumlicht.
-An staubigen Orten.
-Über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug.
-In einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sind.
-In einer Umgebung mit salzhaltiger Luft.
1
Hinweise zur Handhabung
•Berühren Sie nicht die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in
der Kartusche.
•Setzen Sie die Kartusche keinen vermeidbaren Vibrationen oder
Stößen aus.
•Drehen Sie die Trommel niemals um – insbesondere nicht in die
umgekehrte Richtung -, da dies eine Beschädigung der Trommel und
ein Austreten des Toners zur Folge haben kann.
Lagern der Tonerkartusche
54
3. Wartung
2
Tonerkartusche verwenden
Die Verwendung von Tonerkartuschen fremder Marken in Ihrem Drucker,
beispielsweise markenloser, handelsketteneigener, wiederbefüllter oder
wiederaufbereiteter Tonerkartuschen, wird von Samsung Electronics nicht
empfohlen und nicht für zulässig erklärt.
Die Garantie für die Drucker von Samsung deckt keine Schäden am
Gerät ab, die auf die Verwendung von nachgefüllten, nachgebauten
oder nicht von Samsung hergestellten Tonerkartuschen
zurückzuführen sind.
3
Voraussichtliche Lebensdauer der Kartusche
Die voraussichtliche Lebensdauer, also die Kapazität der Tonerkartusche
(oder der Bildgebungseinheit) hängt von der Tonermenge ab, die für
Druckaufträge erforderlich ist. Die tatsächliche Befüllung variiert je nach
Druckdichte der zu druckenden Seiten, der Betriebsumgebung, der mit
Bildern bedruckten Fläche, dem Druckintervall, dem Druckmedientyp und/
oder der Druckmediengröße. Wenn Sie zum Beispiel viele Grafiken
drucken, wird viel Toner verbraucht und Sie müssen die Kartusche öfter
wechseln.
55
3. Wartung
Verteilen des Toners
Gegen Ende des Lebenszyklus einer Tonerkartusche geschieht Folgendes:
•Auf gedruckten Seiten treten weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf, oder es sind direkt nebeneinander Bereiche mit unterschiedlicher
Druckdichte zu sehen.
•Die Toner-LED blinkt orange.
Wenn dies geschieht, können Sie die Druckqualität noch einmal für eine kurze Zeit verbessern, indem Sie den Toner in der Kartusche neu verteilen.
Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf.
•Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
•Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem
Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
4
M2620/M2621/M2820/M2830 series
1
2
Verteilen des Toners
56
3. Wartung
5
M2625/M2626/M2825/M2826/M2835/M2836 series
1
2
57
3. Wartung
Ersetzen der Tonerkartusche
•Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
•Keine scharfen Objekte wie ein scharfes Messer oder eine Schere benutzen, wenn Sie die Verpackung der Tonerkartusche öffnen wollen. Die Trommel
der Kartusche könnte dadurch beschädigt werden.
•Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem
Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
•Die Tonerkartusche gründlich schütteln. Dadurch wird die anfängliche Druckqualität verbessert.
•Berühren Sie keinesfalls die grüne Unterseite der Tonerkartusche. Verwenden Sie den Griff an der Kartusche, um eine Berührung dieses Bereichs zu
vermeiden.
Wenn die Tonerkartusche leer ist, hört das Gerät auf zu drucken.
Ersetzen der Tonerkartusche
58
3. Wartung
6
M2620/M2621/M2820/M2830 series
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Auswechseln einer Tonerkartusche zeigt.
Ersetzen der Tonerkartusche
59
3. Wartung
7
M2625/M2626/M2825/M2826/M2835/M2836 series
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Auswechseln einer Tonerkartusche zeigt.
60
3. Wartung
Austauschen der Bildeinheit
8
M2625/M2626/M2825/M2826/M2835/M2836 series
Klicken Sie auf diesen Link, um eine Flash-Animation zum Auswechseln einer Bildeinheit aufzurufen.
1
2
1
2
61
3. Wartung
Reinigen des Gerätes
Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder wenn Sie Ihr Gerät in einer staubigen Umgebung verwenden, müssen Sie es regelmäßig reinigen, um
optimale Druckergebnisse zu gewährleisten und um die Lebenszeit Ihres Geräts zu erhöhen.
•Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu
Verfärbungen oder Verformungen führen.
•Wenn Ihr Gerät oder die Umgebung des Geräts mit Toner verschmutzt ist, empfehlen wir, das Gerät mit einem feuchten Stoff- oder Papiertuch zu
reinigen. Beim Einsatz eines Staubsaugers könnte Toner in die Luft gewirbelt werden. Dies kann u. U. gesundheitsschädliche Folgen haben.
9
Reinigen der Außenseite oder des Displays
Reinigen Sie das Gehäuse oder das Display mit einem weichen, flusenfreien Tuch. Feuchten Sie das Tuch leicht mit Wasser an. Vermeiden Sie jedoch
unbedingt, dass Wasser auf das Gerät oder in das Innere des Geräts tropft.
10
Reinigen des Innenraums
Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät ansammeln. Über längere Zeit kann dies die Druckqualität
beeinträchtigen und zu Toner- oder Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen bzw. reduzieren, indem Sie den Innenraum reinigen.
•Zum Reinigen des Gerätegehäuses ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden.
•Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen.
•Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
Reinigen des Gerätes
62
3. Wartung
Wollen Sie das Innere des Geräts reinigen, verwenden Sie ein fusselfreies Tuch. Dabei darauf achten, beim Reinigen nicht die Übertragungswalze oder
andere Teile im Geräteinneren zu beschädigen. Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Benzol oder Verdünner verwenden. Dies kann zu Problemen mit
der Druckqualität und zu einer Beschädigung des Geräts führen.
1
2
2
1
1
2
2
1
Reinigen des Gerätes
63
3. Wartung
11
Reinigen der Einzugsrolle
•Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, wenn Sie das Gerät reinigen wollen.
•Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen.
1
2
1
2
64
3. Wartung
Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres
Geräts
•Halten Sie das Gerät waagerecht, wenn Sie dessen Position ändern. Kippen Sie es nicht und drehen Sie es nicht um. Sonst könnte das Geräteinnere
durch Toner verunreinigt werden, was u. U. Geräteschäden oder Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben kann.
•Das Gerät sollte aus Sicherheitsgründen immer von mindestens zwei Personen transportiert werden.
4. Problemlösung
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder
Problemen ergreifen können.
•Tipps zur Vermeidung von Papierstaus66
•Beseitigen von Papierstaus67
•Bedeutungen der LED74
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie
bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. Verfügt Ihr Gerät über ein Display,
beachten Sie zunächst die dort angezeigte Meldung, bevor Sie etwas anderes tun. Wenn
Sie in diesem Kapitel keine Lösung für Ihr Problem finden, schlagen Sie in dem
Benutzerhandbuch. Erweitert nach (siehe „Problemlösung“ auf Seite 107). Wenn Sie in
dem Benutzerhandbuch keine Lösung finden oder falls das Problem fortbesteht, wenden
Sie sich an den technischen Kundendienst.
66
4. Problemlösung
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus
Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Um Papierstaus zu vermeiden, halten Sie sich an
folgende Leitlinien:
•Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 32).
•Legen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach. Vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel nicht höher als die entsprechende Markierung an der
Innenwand des Papierfachs ist.
•Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem Papierfach.
•Bevor Sie das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn auf. Richten Sie dann den Stapel sauber an den Kanten aus.
•Legen Sie kein faltiges, feuchtes oder stark gewelltes Papier ein.
•Legen Sie keine unterschiedlichen Papiertypen gleichzeitig in das Papierfach ein.
•Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 80).
67
4. Problemlösung
Beseitigen von Papierstaus
Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus.
1
Im Papierfach 1
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
Beseitigen von Papierstaus
68
4. Problemlösung
2
Im manuellen Einzug
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
3
Im Gerät
•Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor.
•Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
Beseitigen von Papierstaus
69
4. Problemlösung
M2620/M2621/M2820/M2830 series
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1
2
2
Beseitigen von Papierstaus
70
4. Problemlösung
M2625/M2626/M2825/M2826/M2835/M2836 series
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1
2
1
2
1
2
Beseitigen von Papierstaus
71
4. Problemlösung
4
Im Ausgabebereich
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
Beseitigen von Papierstaus
72
4. Problemlösung
5
Im Bereich für beidseitigen Druck
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
Beseitigen von Papierstaus
73
4. Problemlösung
Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
1
2
74
4. Problemlösung
Bedeutungen der LED
Die Farbe der LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
•Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 22).
•Um einen Fehler zu beheben, beachten Sie die entsprechende Fehlermeldung und die Instruktionen, die dazu im Kapitel zum Thema Problemlösung
gegeben werden (siehe „Problemlösung“ auf Seite 107).
•Auch die Hinweise und Leitlinien, die beim Computer im Programmfenster Samsung-Druckerstatus gegeben werden, helfen bei der Beseitigung von
Fehlern (siehe „Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 99).
•Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
Bedeutungen der LED
75
4. Problemlösung
6
Status LED
StatusBeschreibung
(Status-
LED)
Aus
•Das Gerät ist offline.
•Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus.
Grün
Blinken
d
•Wenn die Hintergrundbeleuchtung langsam blinkt, empfängt das Gerät Daten vom Computer.
•Wenn die Hintergrundbeleuchtung schnell blinkt, druckt das Gerät Daten.
Ein•Das Gerät ist online und kann verwendet werden.
Rot
Blinken
d
Es ist ein leichter Fehler aufgetreten und das Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Wenn das Problem
behoben ist, setzt das Gerät den Vorgang fort.
Ein
•Die Abdeckung ist offen. Schließen Sie die Abdeckung.
•Es ist kein Papier im Fach bei Empfang oder Druck von Daten. Legen Sie Papier in das Papierfach ein.
•Das Gerät hat den Vorgang auf Grund eines schweren Fehlers angehalten. Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein, bevor Sie den Druckauftrag wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich
an den Kundendienst.
•Eine Bildeinheit hat ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht
a
. Es wird empfohlen, die Bildeinheit
auszutauschen (siehe „Austauschen der Bildeinheit“ auf Seite 60).
a.Wenn die Bildeinheit ihr Lebensende erreicht hat, hört das Gerät auf zu drucken. Für diesen Fall können Sie festlegen, ob das Gerät weiterdrucken soll oder nicht. Gehen Sie dazu wie
folgt vor: SyncThru™Web Service (Einstellungen > Geräteeinstellungen > System > Setup > Verbrauchsmaterial-Management> Bildeinheit Stopp) or Samsung Easy Printer
Manager (Geräteeinstellungen > System > Verbrauchsmaterial-Management > Bildeinheit Stopp). Wird diese Option ausgeschaltet und der Druck fortgesetzt, könnten das
System des Geräts beschädigt werden.
Orange
Blinken
d
Aktualisieren der Firmware.
EinEin Papierstau ist aufgetreten (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 67).
Bedeutungen der LED
76
4. Problemlösung
7
Toner-LED / WPS-LED / Betriebs-LED / Öko-LED
StatusBeschreibung
(Toner-LED)
Orange
Blinkend
In der Kartusche befindet sich nur noch eine geringe Menge Toner. Die Tonerkartusche steht kurz vor dem Ablauf
der geschätzten Lebensdauer. Halten Sie eine neue Kartusche als Ersatz bereit. Sie können die Druckqualität für
einen kurzen Zeitraum verbessern, indem Sie den Toner verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 55).
Ein
Die Tonerkartusche hat ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht
a
. Es wird empfohlen, die Tonerkartusche
auszutauschen (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 57).
a.Die geschätzte Kartuschenlebensdauer ist die zu erwartende oder geschätzte Lebensdauer der Tonerkartusche, also die durchschnittliche Menge an Ausdrucken, konzipiert nach ISO/
IEC 19752. Die Anzahl der Seiten hängt von Betriebsumgebung, Druckintervallen, Grafiken, Medientyp und Medienformat ab. Selbst wenn die orangefarbene LED leuchtet und der
Drucker nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe Menge Toner in der Kartusche befinden.
AusAlle Tonerkartuschen mit normaler Kapazität.
(WPS-LED)
b
b. Nur Drahtlos-Modell (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7).
Blau
BlinkendDas Gerät stellt eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her.
EinDas Gerät stellt eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her (siehe „Drahtlosnetzwerk-Setup“ auf Seite 25).
AusDas Gerät wird vom Drahtlosnetzwerk getrennt.
(Betriebs-LED)
Blau
EinDas Gerät befindet sich im Energiesparmodus.
AusDas Gerät befindet sich in Bereitschaft oder es ist ausgeschaltet.
(Öko-LED)
Grün
EinÖko-Modus ist eingeschaltet (siehe „Öko-Druck“ auf Seite 47).
AusÖko-Modus ist ausgeschaltet.
5. Anhang
In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten des Gerätes sowie Gesetze und Vorschriften, die das Gerät
betreffen.
•Technische Daten78
•Konformitätshinweise87
•Copyright99
78
5. Anhang
Technische Daten
1
Allgemeine technische Daten
Die nachfolgend aufgeführten technischen Daten können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Für Informationen zu etwaigen
Änderungen siehe www.samsung.com.
ElementeBeschreibung
AbmessungenBreite x Länge x Höhe368 x 334,5 x 202 mm
Gewicht
Maschine mit
Verbrauchsmaterial
•M2620 series: 7,0 kg
•M2621/M2625/M2626 series: 7,2 kg
•M2625D/M2626D series: 7,4 kg
•M2820/M2830 series: 7,2 kg
•M2825/M2826/M2835/M2836 series: 7,4 kg
Geräuschpegel
a
b
BereitschaftsmodusUnter 26 dB (A)
DruckmodusUnter 50 dB (A)
Temperatur
Betrieb10 bis 30°C
Lagerung (verpackt)-20 bis 40°C
Luftfeucht.
Betrieb20 bis 80% relative Luftfeuchtigkeit
Lagerung (verpackt)10 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit
Netzspannung
c
Modelle für 110 VoltAC 110 – 127 V
Modelle für 220 VoltAC 220 – 240 V
Technische Daten
79
5. Anhang
Stromverbrauch
d
Normaler BetriebUnter 400 W
BereitschaftsmodusUnter 45 W
Energiesparmodus
•M262x/M262xD/M262xND: Unter 0,9 W
•M282xND: Unter 1,0 W
•M282xDW/M283xDW: Unter 1,8 W (Wi-Fi Direct ausgeschaltet: unter 1,3 W
g
)
Ausschaltmodus
e
Weniger als 0,2 W (0,1 W
f
)
Netzwerk-Standby-Modus
(Aktivierung aller Ports)
•M262xD: Unter 1,16 W
•M282xND: Unter 1,56 W
•M282xDW/M283xDW: Unter 1,76 W
Drahtlos
g
Modul
SPW-B4319S
a. Schalldruckpegel, ISO 7779. Getestete Konfiguration: Basisinstallation des Geräts, Papierformat A4, einseitiger Druck.
b. Nur China Wenn das Gerät lauter als 63 db (A) ist, muss das Gerät in einem relativ unabhängigen Bereich aufgestellt werden.
c.Auf dem Typenschild des Geräts finden Sie die richtige Voltzahl (V), die Frequenz (Hertz) und die Spannungsart (A) für Ihr Gerät.
d.Der Energieverbrauch im Energiesparmodus kann durch den Status des Geräts, die Einstellungen, die Betriebsumgebung sowie durch die im jeweiligen Land verwendeten Messgeräte
und -verfahren beeinflusst werden.
e. Der Stromverbrauch kann nur dann komplett eingestellt werden, wenn das Stromkabel nicht angeschlossen ist.
f.Bei einem Gerät mit Netzschalter.
g. Nur Drahtlos-Modell (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7).
ElementeBeschreibung
Technische Daten
80
5. Anhang
2
Technische Daten der Druckmedien
ArtPapierformatAbmessungen
Druckmediengewicht / Kapazität
a
Schacht
Manueller Papiereinzug
b
Normalpapier
US-Letter216 x 279 mm
60 bis 163 g/m
2
•250 Blatt 80 g/m
2
60 bis 220 g/m
2
•1 Blatt 80 g/m
2
US-Legal216 x 356 mm
US-Folio216 x 330 mm
A4210 x 297 mm
Oficio216 x 343 mm
JIS B5182 x 257 mm
ISO B5176 x 250 mm
US-Executive184 x 267 mm
A5148 x 210 mm
A6105 x 148 mm
Technische Daten
81
5. Anhang
Umschlag
Umschlag
Monarch
98 x 191 mmNicht verfügbar in Papierfach
60 bis 220 g/m
2
Umschlag Nr. 10105 x 241 mm
Umschlag DL110 x 220 mm
Umschlag C5162 x 229 mm
Umschlag C6114 x 162 mm
Dickes Papier
Siehe hierzu den
Abschnitt
„Normalpapier“
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“
91 bis 105 g/m
2
91 bis 105 g/m
2
Dickeres Papier
Siehe hierzu den
Abschnitt
„Normalpapier“
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“ Nicht verfügbar in Papierfach
164 bis 220 g/m
2
Dünnes Papier
Siehe hierzu den
Abschnitt
„Normalpapier“
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“
60 bis 70 g/m
2
60 bis 70 g/m
2
FolienLetter, A4
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“ Nicht verfügbar in Papierfach
138 bis 146 g/m
2
Etiketten
c
Letter, Legal, US
Folio, A4, JIS B5,
ISO B5,
Executive, A5
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“Nicht verfügbar in Papierfach
120 bis 150 g/m
2
ArtPapierformatAbmessungen
Druckmediengewicht / Kapazität
a
Schacht
Manueller Papiereinzug
b
Technische Daten
82
5. Anhang
Karten
Letter, Legal, US
Folio, A4, JIS B5,
ISO B5,
Executive, A5
Postkarte 4x6
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“
121 bis 163 g/m
2
121 bis 163 g/m
2
Schreibmaschin
enpapier (Bond-
Qualität)
Siehe hierzu den
Abschnitt
„Normalpapier“
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“
106 bis 120 g/m
2
106 bis 120 g/m
2
Mindestgröße (benutzerdefiniert)
•Manueller Papiereinzug: 76 x 127 mm
•Schacht: 105 x 148,5 mm
60 bis 163 g/m
2
d
,
e
Maximalgröße (benutzerdefiniert)216 x 356 mm
a. Die maximale Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des Druckmediums und den Umgebungsbedingungen variieren.
b. 1 Blatt beim manuellen Einzug
c.Die Glätte der in diesem Gerät verwendeten Etiketten muss zwischen 100 und 250 (Sheffield) liegen. Dies ist der numerische Glättegrad.
d. Folgende Papiertypen werden vom manuellen Einzug unterstützt: Normalpapier, Dickes Papier, Dünnes Papier, Baumwollpapier, Farbiges Papier, Vorbedrucktes Papier,
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Samsung SL-M2821 XPress at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Samsung SL-M2821 XPress in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 18,34 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.