Die Farbe und Form von Teilen können sich von diesen Darstellungen unterscheiden.
Unangekündigte Änderungen der technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätssteigerung sind vorbehalten.
Steuerungstaste
TastenBeschreibung
Einschalten des Geräts.
Wenn Sie die Taste drücken, während das Gerät eingeschaltet ist, wird das
Steuerungsmenü geöffnet.
―
Drücken Sie zum Schließen des OSD‑Menüs die Steuerungstaste mindestens
1Sekunde.
Geht zum oberen oder unteren Menü. Sie können damit auch den Wert einer Option
ändern.
Wechseln des Senders im TV‑Modus.
Geht zum linken oder rechten Menü.
―
Sie können die Lautstärke ändern, indem Sie die Steuerungstaste nach links oder
rechts bewegen, während das Steuerungsmenü nicht angezeigt wird.
Fernbedienungssensor
Drücken Sie auf eine Taste auf der Fernbedienung, während Sie auf den Sensor an
der Vorderseite des Geräts zielen, um die entsprechende Funktion auszuführen.
―
Wenn Sie andere Anzeigen im gleichen Bereich wie die Fernbedienung dieses
Geräts verwenden, kann es passieren, dass die anderen Anzeigen versehentlich
damit bedient werden.
Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung bis maximal 7 oder 10 m vom Fühler am Gerät und in einem Winkel von
30
nach rechts und links.
―
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
―
Verwenden Sie neue und gebrauchte Batterien niemals zusammen. Ersetzen Sie beide Batterien zu derselben Zeit.
―
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet werden
soll.
18
―
Wenn Sie die Taste
der Steuerungstaste drücken, während das Gerät
eingeschaltet ist, wird das Steuerungsmenü geöffnet.
Steuerungsmenü
Zurück
TastenBeschreibung
Quelle
Zur Auswahl der angeschlossenen Eingangsquelle.
Bewegen Sie die Steuerungstaste nach rechts, um im Steuerungsmenü Quelle
auszuwählen.
Wenn die Liste der Eingangsquellen angezeigt wird, bewegen Sie die
Steuerungstaste nach oben oder unten, um die gewünschte Eingangsquelle
auszuwählen. Drücken Sie nun die Steuerungstaste.
Menü
Öffnet das OSD‑Menü.
Bewegen Sie die Steuerungstaste nach links, um im Steuerungsmenü Menü
auszuwählen. Der OSD‑Steuerungsbildschirm wird geöffnet. Bewegen Sie die
Steuerungstaste nach rechts, um das gewünschte Menü auszuwählen.
Sie können ein Untermenü auswählen, indem Sie die Steuerungstaste nach oben,
unten, links oder rechts bewegen.
Wählen Sie zum Ändern von Einstellungen das entsprechende Menü, und drücken
Sie die Steuerungstaste.
MagicInfo
Schaltet in den MagicInfo
‑Modus um.
Bewegen Sie die Steuerungstaste nach oben, um im Steuerungsmenü MagicInfo
auszuwählen.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät aus.
Bewegen Sie die Steuerungstaste nach unten, um im Steuerungsmenü Ausschalten
auszuwählen.
Drücken Sie nun die Steuerungstaste.
ZurückSchließt das Steuerungsmenü.
19
Rückseite
―
Die Farbe und Form von Teilen können sich von diesen Darstellungen
unterscheiden.
Unangekündigte Änderungen der technischen Daten des Geräts zum Zweck
der Qualitätssteigerung sind vorbehalten.
HDMI IN 2
(DVI)
COMMON
INTERFACE
COMMON
INTERFACE
HDMI IN 1
(STB)
AUDIO
OUT
PC
AUDIO
IN
PC IN
RS232C IN
ANT IN
AIR/CABLE
USB
(
5V 0.5A)
/ CLONING
AUDIOLR
VIDEO
AV IN
AUDIO
VIDEO
PC IN
PC
AUDIO
IN
AnschlussBeschreibung
COMMON INTERFACE
Zum Anschluss einer CI‑Karte.
HDMI IN 2 (DVI)
Anschließen an ein externes Gerät mit Hilfe eines HDMI‑ oder HDMI‑DVI‑Kabels.
HDMI IN 1 (STB)
Anschließen an ein externes Gerät mit Hilfe eines HDMI‑ oder HDMI‑DVI‑Kabels.
USB (5V 0.5A) / CLONING
Zum Anschluss eines USB‑Speichergeräts.
ANT IN AIR/CABLE
Zum Anschluss eines Antennenkabels.
AUDIO OUT
Anschließen an den Audioausgang eines externen Gerätes
RS232C IN
Für Servicearbeiten verwendet.
AV IN VIDEO / L-AUDIO-R
Zum Anschluss eines externen Geräts über ein Video‑ oder Audiokabel.
PC AUDIO IN
Nimmt Ton von einem PC über ein Audiokabel auf.
PC IN
Zum Anschluss eines Quellgeräts über ein D‑SUB‑Kabel.
20
Schloss für den Diebstahlschutz
―
Durch das Schloss für den Diebstahlschutz können Sie das Gerät sogar im öffentlichen Bereich sicher verwenden.
―
Die Form und Verriegelungsmethode des Schlosses hängen vom jeweiligen Hersteller ab. Informationen zur richtigen Anwendung des Diebstahlschutzes entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
―
Die folgenden Abbildungen dienen nur als Referenz. Reale Situationen können sich von den in den Abbildungen gezeigten unterscheiden.
So schließen Sie die Verriegelung für den Diebstahlschutz ab:
1
Befestigen Sie das Kabel Ihrer Verriegelung für den Diebstahlschutz an einem schweren Objekt wie z. B. einem Schreibtisch.
2
Führen Sie das eine Ende des Kabels durch die Schleife am anderen Ende.
3
Setzen Sie die Verriegelung in den Steckplatz des Schlosses für den Diebstahlschutz an der Rückseite des Geräts ein.
4
Verriegeln Sie das Schloss.
-
Eine Verriegelung für den Diebstahlschutz ist gesondert erhältlich.
-
Informationen zur richtigen Anwendung des Diebstahlschutzes entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
-
Verriegelungen für den Diebstahlschutz können im Elektronikfachhandel oder online gekauft werden.
21
Die Funktionen der Fernbedienungstasten
können sich je nach Gerät unterscheiden.
Fernbedienung
―
Wenn Sie andere Anzeigen im gleichen Bereich wie die Fernbedienung dieses Geräts verwenden, kann es passieren, dass die anderen Anzeigen versehentlich damit
bedient werden.
―
Wenn in der Abbildung unten zu einer Taste keine Beschreibung vorhanden ist, wird diese Taste vom Gerät nicht unterstützt.
GUIDE
CONTENT
HOME
CH LIST
TTX/MIX
Verfügbare Videoquellen anzeigen und
auswählen.
Direkt auf Kanäle zugreifen.
Ton vorübergehend ausschalten.
Kanäle wechseln.
Schaltet das Gerät ein bzw. aus
Abwechselnd Teletext, Double oder Mix
auswählen.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Kanalliste auf dem Bildschirm anzeigen.
Hauptbildschirmmenü anzeigen.
Zum MagicInfo‑Bildschirm wechseln.
Zum MagicInfo‑Bildschirm wechseln.
Elektronischen Programmführer (EPG) anzeigen.
22
ABCD
ALARM
SUBT.
CLOCK
Drücken, um Informationen auf dem
Fernsehbildschirm anzuzeigen.
CLOCK: Wenn Sie die Taste INFO im Standby‑
Modus drücken, wird auf dem Fernsehbildschirm
die Uhrzeit angezeigt.
Menü schließen.
Fotos, Videos oder Musik wiedergeben
Schnellzugriff auf häufig verwendete
Funktionen
Wechseln Sie zurück zum vorherigen Menü
Die Funktionen der Fernbedienungstasten
können sich je nach Gerät unterscheiden.
So legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein
Nicht verfügbar.
Sekundäre Teletext‑Funktionen
verwenden.
Optionen für Untertitel und
Audiobeschreibungen konfigurieren.
―
Legen Sie zwei AAA‑Batterien ein. Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen
Pole richtig angeordnet sind.
Bildschirmmenüelemente auswählen und Werte
ändern.
23
Vor dem Aufstellen des Geräts
(Installationshandbuch)
15˚
Um Verletzungen zu vermeiden, muss das Gerät gemäß den Installationsanweisungen fest mit dem Boden/der Wand
verbunden werden.
•
Stellen Sie sicher, dass die Wandbefestigung von einem zugelassenen Installateur angebracht wird.
•
Andernfalls könnte das Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
•
Bringen Sie ausschließlich die angegebene Wandbefestigung an.
Kippwinkel und Drehung
―
Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an das Samsung‑Kundendienscenter.
•
Das Gerät kann bis zu einem Winkel von 15˚ gegenüber der senkrechten Wandfläche gekippt werden.
•
Um das Gerät vertikal (im Hochformat) zu verwenden, drehen Sie es im Uhrzeigersinn, so dass die LED nach unten weist.
A
B
Abbildung 1.1 Ansicht von der Seite
Lüftung
Montage an einer senkrechten Wand
A Mindestens 40mm
B Umgebungstemperatur: Unter 35
C
•
Wenn Sie das Gerät an einer senkrechten Wand montieren, lassen Sie mindestens 40mm Abstand zwischen dem
Gerät und der Wandfläche, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, und stellen Sie sicher, dass die
Umgebungstemperatur stets unterhalb von 35
C.
24
A
B
C
E
Abbildung 1.3 Ansicht von der Seite
DD
Abbildung 1.2 Ansicht
von der Seite
Montage an einer unregelmäßigen Wandfläche
―
Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an das Samsung‑Kundendienscenter.
Draufsicht
A Mindestens 40mm
B Mindestens 70mm
C Mindestens 50mm
D Mindestens 50mm
E Umgebungstemperatur: Unter 35
C
―
Wenn Sie das Gerät an einer unregelmäßigen Wandfläche montieren, lassen Sie mindestens soviel Raum zwischen dem
Gerät und der Wandfläche, wie oben angegeben ist, damit ausreichende Belüftung gewährleistet ist, und stellen Sie sicher,
dass die Umgebungstemperatur stets unterhalb von 35
C liegt.
Abmessungen
1
2
3
4
5
Maßeinheit: mm
Modellname
1
1
2
2
34
3
4
5
RM40D906,6887,6500,2532,965,1
RM48D1075,11056,1594,9627,665,5
―
Die Zeichnungen sind nicht immer maßstabsgetreu. Einige Abmessungen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Berücksichtigen Sie die Abmessungen vor dem Aufbau des Geräts. Keine Haftung für typographische oder Druckfehler.
25
Montieren der Wandhalterung
Montieren des Wandhalterungskits
Mit dem Wandhalterungskit können Sie das Gerät an der Wand montieren.
Detaillierte Informationen zur Montage der Wandhalterung finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Wandhalterung.
Wir empfehlen Ihnen, die Montage der Wandhalterung von einem Handwerker durchführen zu lassen.
Samsung Electronics ist nicht verantwortlich für jegliche Schäden am Gerät oder Verletzungen von Ihnen oder anderen Personen, wenn Sie die Wandhalterung selbst montieren.
26
Spezikationen des Wandhalterungskits
―
Montieren Sie die Wandhalterung an einer massiven senkrechten Wand. Wenn
Sie die Wandhalterung an einer Wand aus einem Material wie z.B. Gipskarton
montieren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler, um
zusätzliche Informationen zu erhalten.
Wenn Sie das Gerät an einer schrägen Wand montieren, kann es herunterfallen
und zu schweren Verletzungen führen.
•
Samsung‑Wandhalterungskits enthalten eine detaillierte Montageanleitung und alle für die Montage benötigten Teile.
•
Verwenden Sie keine Schrauben, die länger als die Standardlänge sind oder nicht der VESA‑Standardspezifikation für
Schrauben entsprechen. Zu lange Schrauben können zu Schäden im Inneren des Geräts führen.
•
Bei Wandhalterungen, die nicht den VESA‑Standard für Schrauben einhalten, kann die Länge der Schrauben je nach
Wandbefestigungsspezifikationen variieren.
•
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden oder herunterfallen und
Verletzungen verursachen. Samsung haftet nicht für diese Art von Unfällen.
•
Samsung haftet nicht für Produkt‑ oder Personenschäden, wenn eine nicht spezifizierte Wandhalterung verwendet wird
oder der Endverbraucher nicht die Montageanweisungen des Produkts befolgt.
•
Montieren Sie das Gerät nicht mit einer Neigung von mehr als 15°.
•
Grundsätzlich muss das Gerät von zwei Personen an der Wand befestigt werden.
•
Die Standardabmessungen für Wandmontagekits finden Sie in der Tabelle unten.
Maßeinheit: mm
ModellnameSchraubenlochmaße
(A * B) in mm
StandardschraubeMenge
RM40D200 × 200
M8 / L14~164
RM48D400 × 400
―
Montieren Sie das Wandmontagekit nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. Dies könnte zu Verletzungen durch
Stromschlag führen.
27
Anschließen und Verwenden eines externen Geräts
Kapitel 03
Vor dem Anschließen
Vorbereitungen vor dem Anschließen
―
Lesen Sie vor dem Anschließen eines externen Geräts das jeweilige
Benutzerhandbuch.
Die Anzahl und die Position der Anschlüsse an den externen Geräten ist
modellabhängig.
―
Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor alle Anschlüsse durchgeführt
wurden.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, während Sie die Anschlüsse durchführen,
wird das Gerät möglicherweise beschädigt.
―
Schließen Sie die Tonanschlüsse korrekt an: links = weiß und rechts = rot.
―
Überprüfen Sie auf der Rückseite des Geräts die gewünschten Anschlüsse.
Anschließen an einen PC
•
Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor nicht alle anderen Kabel angeschlossen sind.
Vor dem Anschließen des Netzkabels müssen Sie ein externes Gerät anschließen.
•
Sie können den PC auf vielerlei Weise an das Gerät anschließen.
Wählen Sie für Ihren Computer geeignete Anschlussmethode.
―
Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.
Anschließen mit einem D-SUB-Kabel (analog)
PC IN
PC AUDIO IN
28
Anschließen mit einem HDMI-Kabel
HDMI IN 1 (STB), HDMI IN 2 (DVI)
Anschließen mit einem HDMI-DVI-Kabel
―
Wenn Sie den Computer über ein HDMI/DVI‑Kabel an das Gerät anschließen, setzen Sie Name bearb.
auf DVI PC
, um auf Video‑ und Audioinhalte zuzugreifen, die auf dem PC gespeichert sind.
HDMI IN 1 (STB), HDMI IN 2 (DVI)
PC AUDIO IN
29
Anschließen an ein Videogerät
•
Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor nicht alle anderen Kabel angeschlossen sind.
Vor dem Anschließen des Netzkabels müssen Sie ein externes Gerät anschließen.
•
Sie können das Videogerät über ein Kabel anschließen.
―
Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.
―
Drücken Sie die Taste Quelle auf der Fernbedienung, um die Quelle zu ändern.
Anschließen mit einem AV-Kabel
AV IN / VIDEO
AV IN / L-AUDIO-R
30
Anschließen mit einem HDMI-DVI-Kabel
―
Es erfolgt keine Tonausgabe, wenn das Gerät über ein HDMI/DVI‑Kabel an das Videogerät
angeschlossen ist. Verbinden Sie deshalb zusätzlich die Audioanschlüsse des Geräts über ein
Audiokabel mit denen des Videogeräts. Wenn Sie ein Videogerät über ein HDMI/DVI‑Kabel am Gerät
anschließen, stellen Sie Name bearb. auf DVI-Geräte ein, um auf Video‑ und Audioinhalte zuzugreifen,
die auf dem Videogerät gespeichert sind.
―
Die unterstützten Auflösungen sind 1080p (50/60 Hz), 720p (50/60 Hz), 480p und 576p.
PC AUDIO IN
HDMI IN 1 (STB), HDMI IN 2 (DVI)
Anschließen mit einem HDMI-Kabel
Mit einem HDMI-Kabel (bis zu 1080p)
•
Für eine bessere Bild‑ und Tonqualität sollten Sie digitale Geräte über ein HDMI‑Kabel anschließen.
•
Ein HDMI‑Kabel unterstützt digitale Video‑ und Audiosignale und benötigt kein Audiokabel.
•
Das Bild wird möglicherweise nicht normal angezeigt (falls überhaupt) oder Audio funktioniert
nicht, wenn ein externes Gerät, das eine ältere Version des HDMI‑Modus verwendet, am Gerät
angeschlossen wird. Wenn ein solches Problem auftritt, fragen Sie den Hersteller des externen
Geräts nach der HDMI‑Version und fordern ggf. ein Upgrade an.
•
Verwenden Sie ausschließlich ein HDMI‑Kabel mit einem Durchmesser von maximal 14 mm.
•
Verwenden Sie ein zertifiziertes HDMI‑Kabel. Andernfalls wird möglicherweise kein Bild angezeigt
oder es tritt ein Verbindungsfehler auf.
•
Ein normales High‑Speed‑HDMI‑ oder ein HDMI‑Kabel mit Ethernet wird empfohlen.
Dieses Gerät unterstützt nicht die Ethernet‑Funktion über HDMI.
HDMI IN 1 (STB), HDMI IN 2 (DVI)
31
Anschließen an ein Audiosystem
―
Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.
AUDIO OUT
Antenne anschließen
―
Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.
―
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, werden Grundeinstellungen automatisch
konfiguriert. Achten Sie besonders darauf, dass die Drähte im Antennenkabel nicht geknickt
werden.
ANT IN
AIR / CABLE
32
Pay-TV-Karte in Schacht einsetzen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die CI-Karte
einzusetzen:
―
Schächte für CI‑Karten sind nicht in allen Modellen vorhanden.
„CI“- oder „CI+“-Karte verwenden
Um Bezahlsender zu sehen, müssen Sie eine „CI“- oder „CI+“-Karte einsetzen.
―
Schalten Sie den Fernseher aus, bevor Sie eine CI‑Karte einsetzen oder entnehmen.
•
Wenn Sie keine „CI“‑ oder „CI+“‑Karte einsetzen, wird bei einigen Kanälen die Meldung „Gestörtes
Signal“ angezeigt.
•
Die Verbindungsinformationen mit Telefonnummer, Kennung der „CI“‑ oder „CI+“‑Karte,
Hostkennung und anderen Angaben wird nach ungefähr 2 bis 3 Minuten angezeigt. Wenn eine
Fehlermeldung angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
•
Wenn das Konfigurieren der Kanalinformationen abgeschlossen ist, wird die Meldung „Updating
Completed“ (Aktualisierung abgeschlossen) angezeigt. Dies bedeutet, dass die Kanalliste
aktualisiert ist.
―
Sie können die „CI“‑ oder „CI+“‑Karte bei einem der örtlichen Kabelnetzbetreiber erwerben.
―
Ziehen Sie die „CI“‑ oder „CI+“‑Karte vorsichtig mit den Händen heraus. Sie könnte beim
Herunterfallen ansonsten beschädigt werden.
―
Die Richtung, in der Sie die „CI“‑ oder „CI+“‑Karte einsetzen müssen, ist auf der Karte markiert.
―
Die Position des COMMON INTERFACE‑Schachts ist modellabhängig.
―
„CI“‑ oder „CI+“‑Karten werden in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt. Fragen Sie
diesbezüglich Ihren offiziellen Händler.
―
Wenden Sie sich bei Problemen an den Dienstanbieter.
―
Setzen Sie eine „CI“‑ oder „CI+“‑Karte ein, die für die aktuellen Antenneneinstellungen geeignet
ist. Andernfalls ist das Bild gestört oder es fällt aus.
33
Ersteinrichtung
Ändern der Eingangsquelle
Quellen
MENUm→Anwendungen→Quellen→ENTER E
Quelle
TV
HDMI1
HDMI2AVPCUSB
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Quelle ermöglicht die Auswahl einer Vielzahl von externen Geräten und die Änderung ihrer Namen.
Sie können den Bildschirm eines an das Gerät angeschlossenen externen Geräts anzeigen. Wählen Sie ein externes Gerät aus
dem Menü „Quellen“ aus, um dessen Bildschirm anzuzeigen.
―
Die Eingangsquelle kann auch geändert werden, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE drücken.
―
Der Bildschirm wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn Sie ein falsches externes Gerät ausgewählt haben.
―
Zur Anzeige von ausführlichen Informationen über angeschlossene Geräte drücken Sie die Taste TOOLS auf der Seite
Quelle.
―
Weitere Informationen zum Menü Quellen finden Sie auf Seite81.
Nach dem erstmaligen Einschalten des Produkts müssen Sie Grundeinstellungen wie Sprache, Sender und Uhrzeit konfigurieren.
Sprache→Regionale Einstellungen→Sendertyp→ (Autom. Senderspeich. wird nicht angezeigt, wenn Set-Top-Box oder Kein TV (Nur Signage) ausgewählt ist.) →Netzwerkeinstellungen→Uhr→
Autom. Aussch.→Setup ist abgeschlossen
―
Weitere Informationen zum Menü Einstell. finden Sie auf Seite97.
34
Bildschirmanpassung
Zum Konfigurieren der Einstellungen für Bild (Hintergrundbel., Farbton usw.).
-
Das Layout der Optionen im Menü
Bild
ist geräteabhängig.
Kapitel 04
Bildmodus
MENUm→Bild→Bildmodus→ENTERE
Wählen Sie einen Bildmodus (Bildmodus) aus, der für die Einsatzumgebung des
Geräts geeignet ist.
Je nach der aktuellen Eingangsquelle werden unterschiedliche Bildmodus
‑
Optionen angezeigt.
·
·
·
·
·
·
Bild
Bildmodus
Hintergrundbel.
Kontrast
Helligkeit
Schärfe
Farbe
Farbton (G/R)
Information
55
100
45
50
50
G50R50
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Die Eingangsquelle ist PC oder HDMI1 (wenn ein PC angeschlossen
ist), HDMI2 (wenn ein PC angeschlossen ist)
•
Information: Dieser Modus reduziert die Erschöpfung der Augen und ist für das Anzeigen von Informationen vor
Publikum geeignet.
•
Werbung
: Dieser Modus eignet sich zum Anzeigen von Videoinhalten sowie für Werbungen im Innen‑ und
Außenbereich.
―
Diese Optionen können nur ausgewählt werden, wenn Name bearb. auf PC eingestellt ist.
(SOURCE→Quelle →TOOLS→Name bearb.→ENTER E)
Die Eingangsquelle ist TV, HDMI1, HDMI2 oder AV
•
Dynamisch: Dieser Modus ist bei hellem Umgebungslicht geeignet.
•
Standard: Dieser Modus ist für alle Umgebungen geeignet.
•
Film: Mit diesem Modus reduzieren Sie die Erschöpfung der Augen.
35
Hintergrundbel. / Kontrast /
Helligkeit / Schärfe / Farbe /
Farbton (G/R)
MENUm→Bild→ENTERE
·
·
·
·
·
·
Bild
Bildmodus
Hintergrundbel.
Kontrast
Helligkeit
Schärfe
Farbe
Farbton (G/R)
Standard
55
100
45
50
50
G50R50
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Ihr Gerät hat mehrere Optionen für die Anpassung der Bildqualität.
Dynamisch, Standard, FilmFarbton / Digital Clean View / MPEG-Rauschfilter /
Filmmodus / Dynam. Hintergrundbel.
47
Bildoptionen
Farbton
Farbtemp.
Digital Clean View
MPEG-Rauschlter
Aus
10000K
Aus
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Farbton
Die Eingangsquelle ist PC, HDMI1 (verbunden mit PC), HDMI2 (verbunden mit PC).
•
Aus / Kalt / Standard / Warm
Die Eingangsquelle ist AV, HDMI1, HDMI2 oder TV.
•
Aus / Kalt / Standard / Warm1 / Warm2
―
Warm1 bzw. Warm2 wird deaktiviert, wenn der Bildmodus ist Dynamisch.
―
Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät festlegen und speichern, das Sie an einen Eingang des Geräts
angeschlossen haben.
Farbtemp.
Zum Anpassen der Farbtemperatur (Rot / Grün / Blau). (Bereich: 3.000K‑15.000K)
―
Diese Option ist verfügbar, wenn Farbton deaktiviert ist (Aus).
Digital Clean View
Wenn das vom Gerät empfangene Signal schwach ist, können Sie die Funktion Digital Clean View aktivieren, um statische
und Geisterbilder, die auf dem Bildschirm auftreten, abzuschwächen.
•
Aus / Gering / Mittel / Hoch / Auto / Autovisualisierung
―
Autovisualisierung: Zeigt beim Wechseln der Analogkanäle die Signalstärke an.
―
Wenn das Signal schwach ist, probieren Sie alle Optionen durch, bis das beste Bild angezeigt wird.
MPEG-Rauschlter
Verringert MPEG‑Rauschen, um eine bessere Bildqualität zu erzielen.
•
Aus / Gering / Mittel / Hoch / Auto
48
Bildoptionen
HDMI-Schwarzp.
Filmmodus
Dynam. Hintergrundbel.
Normal
Aus
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
HDMI-Schwarzp.
Sie können den Schwarzwert direkt auf dem Bildschirm auswählen, um die Bildschirmtiefe anzupassen.
•
Normal / Gering
―
Verfügbar nur im HDMI1 (PC angeschlossen), HDMI2 (PC angeschlossen)‑Modus (AV‑Timing: 480p, 576p, 720p, 1080i,
1080p).
Filmmodus
Dieser Modus eignet sich zum Betrachten von Filmen.
Stellt das Gerät so ein, dass es Videosignale von allen Quellen automatisch erkennt und verarbeitet und das Bild in optimaler
Qualität anzeigt.
•
Aus / Auto1 / Auto2
―
Verfügbar für TV, AV.
Dynam. Hintergrundbel.
Passen Sie die Hintergrundbeleuchtung automatisch an, um unter den aktuellen Bedingungen den bestmöglichen
Bildschirmkontrast zu erreichen.
•
Aus / Ein
49
Bildaus
MENUm→Bild→Bild aus→ENTERE
Bild
Bild aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Durch Auswahl von Bild aus wird der Bildschirm ausgeschaltet. Die Tonausgabe wird nicht deaktiviert.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirms eine beliebige Taste mit Ausnahme der Lautstärketaste.
Bildzurücksetzen
MENUm→Bild→Bild zurücksetzen→ENTERE
Bild
Bild zurücksetzen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Setzt den aktuellen Bildmodus auf die Standardeinstellungen zurück.
50
Anpassen des Tons
Konfigurieren Sie die Toneinstellungen (Ton) für das Gerät.
Kapitel 05
Tonmodus
MENUm→Ton→Tonmodus→ENTERE
Ton
Tonmodus
Soundeekt
Lautsprechereinstellungen
Zusätzliche Einstellungen
Ton zurücks.
Standard
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Wählen Sie einen Tonmodus aus, der Ihrem persönlichen Geschmack entspricht:
•
Standard: Wählt den normalen Tonmodus aus.
•
Musik: Gibt Musik den Vorrang vor Stimmen.
•
Film: Bietet den besten Ton für Filme.
•
Klare Stimme: Gibt Stimmen den Vorrang vor anderen Tönen.
•
Verstärken: Erhöht die Intensität von hochfrequenten Tönen, um ein besseres Hörerlebnis für Hörgeschädigte zu
ermöglichen.
―
Wenn Lautsprecher auswählen auf Extern eingestellt ist, ist Tonmodus deaktiviert.
51
Soundeekt
MENUm→Ton→Soundeffekt→ENTERE
Ton
Soundeekt
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Konfigurieren Sie Ihren bevorzugten Soundeffekt zur Ausgabe von Tönen:
―
Wenn Lautsprecher auswählen auf Extern eingestellt ist, ist Soundeffekt deaktiviert.
―
Nur verfügbar, wenn Tonmodus auf Standard eingestellt ist.
•
DTS TruSurround HD (Aus / Ein)
Diese Funktion ermöglicht ein virtuelles 5.1‑Kanal‑Surround‑Sound‑Erlebnis mithilfe eines Lautsprecherpaars mit HRTF
(Head Related Transfer Function)‑Technologie.
•
DTS TruDialog (Aus / Ein)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Intensität von Stimmen vor Hintergrundmusik oder Soundeffekten so zu
verstärken, dass Gespräche deutlicher zu verstehen sind.
•
Equalizer
Verwenden Sie Equalizer, um die Toneinstellung für jeden Lautsprecher anzupassen.
-
Balance L/R: Stellt die Balance zwischen dem rechten und linken Lautsprecher ein.
-
100Hz / 300Hz / 1 kHz / 3 kHz / 10 kHz (Bandbreitenanpassung): Stellt den Pegel bestimmter
Bandbreitenfrequenzen ein.
-
Zurücksetzen: Setzt den Equalizer auf die Standardeinstellungen zurück.
52
Lautsprechereinstellungen
MENUm→Ton→Lautsprechereinstellungen→ENTERE
Ton
Lautsprechereinstellungen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
•
Lautsprecher auswählen (Extern / Intern)
Wenn Sie den Ton einer Sendung oder eines Films über einen externen Empfänger wiedergeben, hören Sie eventuell
ein Echo, das durch die unterschiedliche Dekodiergeschwindigkeit der Gerätelautsprecher und der an Ihrem
Audioempfänger angeschlossenen Lautsprecher verursacht wird. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie das Gerät auf Extern
ein.
―
Wenn Sie Lautsprecher auswählen auf Extern einstellen, werden die Lautsprecher des Geräts ausgeschaltet.
Sie hören den Ton dann nur über die externen Lautsprecher. Wenn Lautsprecher auswählen auf Intern eingestellt
ist, sind sowohl die Lautsprecher des Geräts als auch die externen Lautsprecher eingeschaltet. Sie hören Töne also über
beide.
―
Wenn kein Videosignal anliegt, sind sowohl die Gerätelautsprecher als auch die externen Lautsprecher ausgeschaltet.
•
Autom. Lautst. (Aus / Normal / Nacht)
Die Lautstärke kann je nach Sender unterschiedlich sein.
Die Lautstärke wird beim Umschalten zu einem anderen Sender automatisch angeglichen.
-
Normal macht die Lautstärke für jeden Sender gleich. Wenn Sie also den Sender wechseln, bleibt die Lautstärke
unverändert.
-
Nacht macht die Lautstärke aller Sender gleich und verringert ihre Lautstärke, sodass alle Sender leiser sind. Nacht ist
besonders bei Nacht nützlich, wenn Sie die Lautstärke gering halten möchten.
―
Um den Lautstärkeregler eines angeschlossenen externen Geräts zu verwenden, stellen Sie Autom. Lautst. auf Aus
ein. Eine Änderung der Lautstärke am angeschlossenen externen Gerät wirkt sich möglicherweise nicht aus, wenn
Autom. Lautst. auf Normal oder Nacht eingestellt ist.
53
Zusätzliche Einstellungen
MENUm→Ton→ Zusätzliche Einstellungen→ENTERE
Ton
Zusätzliche Einstellungen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
DTV-Audiolautstärke
(nur digitale Sender)
Am TV
kann die Lautstärke des digitalen Audiosignals, das an den AV‑Receiver gesendet wird, nicht beliebig geregelt werden.
Verwenden Sie diese Option, um die Lautstärke des digitalen Audiosignals auf einen angenehmen Pegel einzustellen.
―
Je nach Typ des Sendesignals lässt sich MPEG/HE‑AAC zwischen ‑10dB und 0dB einstellen.
―
Verwenden Sie eine Einstellung im Bereich 0 bis ‑10, um die Lautstärke zu verringern bzw. zu erhöhen.
Dolby Digital-Komp.
Einige digitale Fernsehprogramme strahlen 5.1‑Kanal‑Dolby‑Audio aus. Dieser Fernseher wandelt Dolby‑Audio in Stereo‑
Audio um, damit der Ton über die Lautsprecher des Fernsehers ausgegeben werden kann. Sie haben die Wahl zwischen zwei
Methoden: RF verbessert den Klang bei geringer Lautstärke, während sich Line für höhere Lautstärken eignet.
54
Tonzurücks.
MENUm→Ton→ Ton zurücks.→ENTERE
Ton
Ton zurücks.
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Setzt alle Toneinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
55
Sendebetrieb
Konfigurieren Sie die Sendebetriebeinstellungen für das Gerät.
Kapitel 06
Autom. Senderspeich.
MENUm→Sendebetrieb→Autom. Senderspeich.→ENTERE
Sendebetrieb
Autom. Senderspeich.
TV-Empfang
Senderliste
Zeitplan-Manager
Sender bearbeiten
Favoriten bearbeiten
Sendereinstellungen
Terrestrisch
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Die Funktion Autom. Senderspeich. speichert alle Kanäle, die über Antenne oder per Kabel verfügbar sind, und nimmt sie in
die Senderliste auf.
Autom. Senderspeich.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Autom. Senderspeich. zu starten:
1
Drücken Sie auf der Fernbedienung MENUm→Sendebetrieb→Autom. Senderspeich.→Autom. Senderspeich.
→ENTERE. Der Bildschirm Autom. Senderspeich. wird angezeigt.
2
Wählen Sie auf dem Bildschirm Autom. Senderspeich. die Eingangsquelle aus.
―
Terrestrisch: Wenn das Gerät mit einer Antenne verbunden ist, wählen Sie Terrestrisch aus und drücken Sie dann
ENTERE. Das Gerät beginnt automatisch mit dem Speichern von Kanälen.
―
Kabel: Wenn das Gerät mit einem Kabelanschluss verbunden ist, wählen Sie Kabel aus und drücken Sie dann ENTER
E. Machen Sie mit Schritt3 weiter.
―
Wählen Sie Digital und Analog, Digital oder Analog aus, um nach Kanälen zu suchen.
3
Legen Sie den Suchlaufmodus über die Tasten / fest. Wählen Sie abschließend Scan und drücken Sie dann ENTER
E. Das Gerät beginnt mit dem Speichern von Kanälen.
―
Die Speicherung von Kanälen kann je nach Kabelsystem bis zu 45 Minuten dauern.
―
Gespeicherte Kanäle werden zur Hinz. Send. hinzugefügt. Diese Kanäle werden angezeigt, wenn Sie die Kanaltasten auf der
Fernbedienung verwenden.
56
Autom. Senderspeich. abbrechen
1
Drücken Sie die Taste Stopp.
2
Die Meldung Autom. Sendersuchlauf beenden? wird angezeigt.
3
Drücken Sie die Taste Ja.
Suchoptionenfür Kabel
MENUm→Sendebetrieb→Autom. Senderspeich.→
Suchoptionen für Kabel→ENTERE
Autom. Senderspeich.
Suchoptionen für Kabel
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
(wenn die Antenne auf Kabel eingestellt war)
Hiermit stellen Sie weitere Suchoptionen für die Sendersuche im Kabelnetz ein (z.B. Frequenz oder Symbolrate).
―
Die Verfügbarkeit hängt vom Modell und Gebiet ab.
57
TV-Empfang
MENUm→Sendebetrieb→TV-Empfang→ENTERE
Sendebetrieb
TV-Empfang
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Bevor Ihr Fernseher die verfügbaren Kanäle speichern kann, müssen Sie die Art der Signalquelle, die mit dem LED‑Display
verbunden ist, angeben.
•
Terrestrisch / Kabel
Kabel
58
Senderliste
MENUm→Sendebetrieb→Senderliste→ENTERE
Sendebetrieb
Senderliste
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Sie können Kanäle registrieren oder löschen. Favoritenkanäle hinzufügen oder Analogkanäle umbenennen.
Wählen Sie einen gewünschten Kanal aus Senderliste zur sofortigen Anzeige.
―
Drücken Sie die Kanaltasten, um schneller durch Senderliste zu navigieren. Die Kanalliste wird seitenweise angezeigt.
Symbole auf der Kanallistenseite
•
A
: Analoger Kanal
•
*
: Zurzeit ausgewählter Kanal
•
\
: Gesperrte Kanäle
Durch Drücken der linken Cursortaste () auf der Fernbedienung wird die Seite Sortieren angezeigt.
Durch Drücken der rechten Cursortaste (
) auf der Fernbedienung wird die Seite Modus angezeigt.
Sortieren
Sie können die Liste nach Nummer oder Name (nur digitale Kanäle) des Kanals sortieren.
Modus
TV-Empfang
Wählen Sie entweder Terrestrisch oder Kabel als Digitalkanalmodus.
Favoriten bearbeiten
Favoritenkanallisten können Sie in Sender bearbeiten bearbeiten.
Favoriten 1 ~ Favoriten 5
Zeigt alle Favoritenkanäle in bis zu fünf Gruppen an. Jede Gruppe hat einen eigenen Bildschirm.
―
Der Fernseher zeigt Favoritenkanäle nur an, wenn Sie Favoriten mit Favoriten 1 bis Favoriten 5 hinzugefügt haben.
59
Alle
Zeigt alle Kanäle an.
Analog
Zeigt analoge Kanäle an.
Digital
Zeigt digitale Kanäle an.
60
Zeitplan-Manager
MENUm→Sendebetrieb→Zeitplan-Manager→ENTERE
Sendebetrieb
Zeitplan-Manager
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Sie können einen Kanal zu einer bestimmten Zeit anschauen.
•
TV-Empfang: DTV Kabel / Kabel
•
Kanal: Wählen Sie den gewünschten Kanal aus.
•
Wiederh.: Einmal / Manuell / Sa - So / Mo - Fr / Täglich
―
Wählen Sie Manuell aus, wenn Sie die Einstellungen für jeden Wochentag konfigurieren möchten.
•
Datum: Wählen Sie das gewünschte Datum aus.
•
Startzeit: Legen Sie die Uhrzeit fest, wann Sie den Kanal anschauen möchten.
61
Senderbearbeiten
MENUm→Sendebetrieb→Sender bearbeiten→ENTERE
Sendebetrieb
Sender bearbeiten
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Verwalten Sie die auf dem Fernsehgerät gespeicherten Kanäle. Kanäle löschen, gelöschte Kanäle neu registrieren oder
Analogkanäle umbenennen.
―
Sie können Einstellungen bequem mit den auf dem Bildschirm unten angezeigten Fernbedienungsschaltflächen
konfigurieren.
Symbole auf der Seite "Kanal bearbeiten"
•
A
: Analoger Kanal
•
*
: Zurzeit ausgewählter Kanal
•
\
: Gesperrte Kanäle
Kanäle löschen/registrieren
Kanäle löschen
Löschen Sie Kanäle bei Bedarf. Beachten Sie, dass die Kanäle durch das Löschen aus der Kategorie Kürzlich angesehen oder
Am meisten angesehen nicht entfernt werden. Die Kanäle werden nur aus den Kategorien gelöscht.
1
Wählen Sie im Bildschirm die Kanäle, die gelöscht werden sollen. Wählen Sie sie erneut, um die Markierung wieder zu
entfernen.
2
Wählen Sie nach der Auswahl der Kanäle Entfernen im Bildschirm, um die Kanäle zu löschen.
Gelöschte Kanäle neu registrieren
Gelöschte Kanäle können Sie bei Bedarf erneut registrieren. Gelöschte Kanäle sind abgeblendet und werden nur in der Liste
mit allen Kanäle gefunden. Die Registrierungsfunktion ist nur für gelöschte Kanäle aktiviert.
1
Drücken Sie auf dem Bildschirm TOOLS, um die Seite Extras anzuzeigen. Wählen Sie Kategorie in den
Untermenüpunkten und anschließend Alle.
2
Wählen Sie aus der Liste aller Kanäle die gelöschten Kanäle, die Sie wieder registrieren möchten.
3
Wenn Sie die Kanäle markiert haben, wählen Sie Hinzufügen im Bildschirm, um die Kanäle neu zu registrieren.
62
Registrierte Kanäle bearbeiten
Wenn Sie auf der Seite Sender bearbeitenTOOLS drücken, werden die folgenden Menüelemente
angezeigt. Die verfügbaren Funktionen können je nach Sendesignal variieren.
OptionsnameWirkung
TV-EmpfangWählen Sie entweder Terrestrisch oder Kabel als Digitalkanalmodus.
KategorieIm Fernsehgerät gespeicherte Kanäle werden in die Kategorien Alle, Hinz.
Send., Kürzlich angesehen und Am meisten angesehen eingeordnet.
Wählen Sie die gewünschte Kategorie.
Favoriten
bearbeiten
Stellen Sie häufig gewählte Kanäle als Favoritenkanäle ein.
Send. umbenenn.Änderung der Namen von Analogkanälen nach Wunsch. Ein Kanalname
kann bis zu fünf Zeichen lang sein.
SenderinfoÜberprüfen Sie die Informationen zum Kanal.
InformationAnzeige von Informationen über das aktuell ausgestrahlte Programm.
Kanäle mit einem Kennwort sperren/entsperren
Sperren Sie bestimmte Kanäle, um den Zugriff von Kindern auf ungeeignete Inhalte zu verhindern.
―
Achten Sie zum Einstellen eines Kennwortes darauf, dass Prog.-Sperre/Bew. auf Ein eingestellt ist.
Kanäle sperren
1
Wählen Sie einen Kanal auf der Seite Sender bearbeiten und anschließend Prog.-Sperre/Bew. im
Bildschirm. Das Kennworteingabefenster wird angezeigt.
2
Geben Sie das Kennwort ein. Der gewählte Kanal ist gesperrt.
Kanäle entsperren
1
Wählen Sie einen gesperrten Kanal auf der Seite Sender bearbeiten und anschließend Prog.-
Sperre/Bew.Aus im Bildschirm. Das Kennworteingabefenster wird angezeigt.
2
Geben Sie das Kennwort ein. Der gewählte Kanal ist entsperrt.
63
Favoritenbearbeiten
MENUm→Sendebetrieb→Favoriten bearbeiten→ENTERE
Sendebetrieb
Favoriten bearbeiten
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Anlegen einer Favoritenkanalliste
Stellen Sie häufig gewählte Kanäle als Favoritenkanäle ein. Favoritenkanäle werden auf der Seite Sender bearbeiten oder
Senderliste mit einem Symbol markiert. Es können maximal fünf Favoritenkanallisten angelegt werden. Erstellen Sie für jedes
Familienmitglied eine Favoritenkanalliste.
―
Sie können Einstellungen bequem mit den auf dem Bildschirm unten angezeigten Fernbedienungsschaltflächen
konfigurieren.
Hinzufügen des aktuellen Kanals zu einer Favoritenkanalliste
Sie können den aktuell ausgewählten Kanal zu einer Favoritenkanalliste hinzufügen.
1
Drücken Sie TOOLS, während Sie fernsehen, um die Seite Extras anzuzeigen. Wählen Sie Favoriten bearbeiten aus den
Untermenüpunkten.
2
Wählen Sie aus dem angezeigten Fenster eine Favoritenkanalliste, in der der aktuelle Kanal gespeichert werden soll.
Wählen Sie OK.
3
Der aktuelle Kanal wird zur ausgewählten Favoritenkanalliste hinzugefügt. Wählen Sie OK.
Hinzufügen von mehreren Kanälen zu einer Favoritenkanalliste
Sie können bei Bedarf gleich mehrere Kanäle zu einer Favoritenkanalliste hinzufügen.
1
Wählen Sie Kategorie im Bildschirm, um die Kanalliste mit den hinzuzufügenden Kanälen in der Bildschirmmitte
anzuzeigen. Bei jeder Auswahl von Category ändert sich die Kategorie in der Reihenfolge Kürzlich angesehen, Am
meisten angesehen und Hinz. Send..
―
Kürzlich angesehen und Am meisten angesehen sind nur verfügbar, wenn sie gespeicherte Kanäle enthalten.
2
Wählen Sie die gewünschten Kanäle aus der Kanalliste in der Bildschirmmitte.
3
Wählen Sie Favor. änd. im Bildschirm, um rechts eine andere Favoritenkanalliste anzuzeigen.
4
Wählen Sie Hinzufügen im Bildschirm. Mit den ausgewählten Kanälen wird eine Favoritenkanalliste erstellt.
64
In einer Favoritenkanalliste gespeicherte Kanäle ansehen
―
Favoritenkanallisten werden nur angezeigt, wenn sie vorher angelegt worden sind.
Beim Wechseln des Kanals mit den Kanaltasten kann nur auf Kanäle zugegriffen werden, die in
Favoritenkanallisten gespeichert sind.
1
Wählen Sie Senderliste im Menü Sendebetrieb. Die Kanalliste wird angezeigt.
2
Durch Drücken der rechten Cursortaste () auf der Fernbedienung wird die Seite Modus angezeigt.
3
Wählen Sie aus Favoriten 1 – Favoriten 5 eine Favoritenkanalliste.
4
Wählen Sie Kanäle aus der gewählten Favoritenkanalliste.
―
Wenn Sie Senderliste während des Fernsehens eines Favoritenkanals wählen, wird die
aktualisierte Favoritenkanalliste angezeigt.
Favoritenkanallisten bearbeiten
Wenn Sie auf einer der Seiten Favoriten 1 bis Favoriten 5TOOLS drücken, werden die folgenden
Menüelemente angezeigt.
OptionsnameWirkung
In Favoriten
kopier.
Kopieren von Kanälen einer Favoritenkanalliste in eine andere
Favoritenkanalliste.
―
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Kanäle aus einer Favoritenkanalliste
ausgewählt werden.
Favoriten
umbenennen
Ändern des Namens einer Favoritenkanalliste.
―
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Kanäle aus einer Favoritenkanalliste
ausgewählt werden.
TV-EmpfangWählen Sie das Signal Terrestrisch oder Kabel.
Sender
bearbeiten
Verwalten von gespeicherten Kanälen.
InformationAnzeige von Informationen über das aktuell ausgestrahlte Programm.
Löschen von Kanälen aus einer Favoritenkanalliste
Sie können Kanäle bei Bedarf aus einer Favoritenkanalliste löschen.
1
Wählen Sie Favor. änd. im Bildschirm, um rechts eine andere Favoritenkanalliste anzuzeigen.
2
Wählen Sie die zu löschenden Kanäle aus der gewählten Favoritenkanalliste.
3
Wählen Sie Entfernen im Bildschirm. Die ausgewählten Kanäle werden aus der Favoritenkanalliste
gelöscht.
Ändern der Reihenfolge der Kanäle in einer Favoritenkanalliste
Sie können bei Bedarf die Reihenfolge der in einer Favoritenkanalliste gespeicherten Kanäle ändern.
1
Wählen Sie Favor. änd. im Bildschirm, um rechts eine andere Favoritenkanalliste anzuzeigen.
2
Wählen Sie in der aktuellen Favoritenkanalliste die Kanäle, die neu angeordnet werden sollen.
3
Wählen Sie Reihenf. änd. im Bildschirm und ändern Sie dann die Reihenfolge der ausgewählten
Kanäle. Um die neue Kanalreihenfolge zu übernehmen, drücken Sie die Taste E.
65
Umbenennen einer Favoritenkanalliste
Sie können bei Bedarf den Namen einer Favoritenkanalliste ändern.
1
Wählen Sie Favor. änd. im Bildschirm, um rechts eine andere Favoritenkanalliste anzuzeigen.
2
Drücken Sie auf dem Bildschirm TOOLS. Es werden Untermenüpunkte angezeigt.
3
Wählen Sie Favoriten umbenennen aus den Untermenüpunkten. Ein Eingabefenster wird angezeigt.
4
Ändern Sie den Namen der Favoritenkanalliste im Eingabefenster. Der Name der Favoritenkanalliste kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
Kopieren von Kanälen zwischen Favoritenkanallisten
Sie können Kanäle bei Bedarf von einer Favoritenkanalliste in eine andere Favoritenkanalliste kopieren.
1
Wählen Sie Favor. änd. im Bildschirm, um rechts eine andere Favoritenkanalliste anzuzeigen.
2
Markieren Sie die zu kopierenden Kanäle in der rechten Favoritenkanalliste.
3
Drücken Sie auf dem Bildschirm TOOLS. Es werden Untermenüpunkte angezeigt.
4
Wählen Sie In Favoriten kopier. aus den Untermenüpunkten. Ein Eingabefenster wird angezeigt.
5
Wählen Sie im Eingabefenster die Favoritenkanallisten, in die die Kanäle kopiert werden sollen. Die Kanäle werden in die ausgewählten Favoritenkanallisten
gespeichert.
―
Um In Favoriten kopier. verwenden zu können, achten Sie darauf, das Kanäle in einer Favoritenkanalliste gespeichert sind.
66
Sendereinstellungen
MENUm→Sendebetrieb→Sendereinstellungen→ENTERE
Sendereinstellungen
Land (Region)
Man. Sendereinstellung
Feinabstimmung
Senderliste übertrag.
CAM-Bedienerprol löschen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Land (Region)
Wählen Sie Ihr Land aus, damit der TV die Kanäle automatisch abstimmen kann. Dies ist nicht für alle Länder oder Regionen
möglich.
Geben Sie Ihre vierstellige PIN ein, wenn der Bildschirm zur PIN‑Eingabe angezeigt wird.
•
Digitaler Sender: Zur Änderung des Landes für digitale Kanäle.
•
Analogsender: Zur Änderung des Landes für analoge Kanäle.
Man. Sendereinstellung
Sucht Kanäle manuell und speichert sie im TV.
Wenn ein Kanal mit der Funktion Sendersperre gesperrt ist, wird das Fenster zur PIN‑Eingabe angezeigt.
Diese Funktion ist nicht für alle Länder oder Regionen verfügbar.
Der TV-Empfang-Eingang ist auf Terrestrisch oder Kabel eingestellt
•
Einstellung von Digitalsendern: Sucht nach einem digitalen Kanal.
1
Wählen Sie Neu aus.
―
Bei Auswahl von TV-Empfang→Terrestrisch: Kanal, Frequenz, Bandbreite
―
Bei Auswahl von TV-Empfang→Kabel: Frequenz, Modulation, Symbolrate
2
Wählen Sie Suchen aus. Nach Abschluss des Suchlaufs werden die Kanäle in der Kanalliste aktualisiert.
•
Einstellung von Analogsendern: Sucht nach einem analogen Kanal.
1
Wählen Sie Neu aus.
2
Stellen Sie Programm, Fernsehnorm, Tonsystem, Kanal und Suchen ein.
―
Kanal
C (Antennenanschluss)/S (Kabelanschluss): Mit diesen zwei Modi können Sie einen Kanal auswählen, indem Sie die
einem per Antenne ausgestrahlten Sender oder Kabelkanal zugewiesene Nummer eingeben.
3
Wählen Sie Speichern aus. Nach Abschluss des Suchlaufs werden die Kanäle in der Kanalliste aktualisiert.
67
Feinabstimmung
(nur analoge Kanäle)
Wenn der Empfang klar ist, müssen Sie den Kanal nicht feinabstimmen. Dies geschieht bereits automatisch beim Suchen und
Speichern. Wenn das Signal schwach oder gestört ist, können Sie die Feinabstimmung des Kanals manuell vornehmen. Scrollen
Sie nach links oder rechts, bis das Bild klar ist.
―
Diese Funktion ist nur im Kabel
‑Modus verfügbar.
―
Die Einstellungen werden auf den Kanal angewendet, den Sie gerade anschauen.
―
Bereits gespeicherte feinabgestimmte Kanäle sind in der Kanalleiste rechts von der Kanalnummer durch ein „*“
gekennzeichnet.
―
Wählen Sie Zurücksetzen aus, wenn Sie die Feinabstimmung zurücksetzen möchten.
Senderlisteübertrag.
Hiermit importieren oder exportieren Sie die Kanalliste. Geben Sie die PIN ein, wenn der Bildschirm zur PIN‑Eingabe angezeigt
wird.
Schließen Sie ein USB‑Speichergerät an, um diese Funktion zu verwenden.
•
Von USB importieren
: Kanalliste vom USB‑Speicher importieren.
•
Auf USB exportieren
: Kanalliste auf den USB‑Speicher exportieren. Diese Funktion ist verfügbar, wenn ein USB‑Speicher
angeschlossen ist.
CAM-Bedienerprollöschen
Wählen Sie den zu löschenden CAM‑Betreiber aus.
―
Die Verfügbarkeit hängt vom Modell und Gebiet ab.
68
Untertitel
MENUm→Sendebetrieb→Untertitel→ENTERE
·
·
Untertitel
Untertitel
Untertitelmodus
Untertitelsprache
Primäre Untertitelspr.
Sekund. Untertitelspr.
Zur Konfiguration von Untertiteloptionen.
Untertitel
Untertitel anzeigen.
•
Untertitelmodus: Untertitelmodus festlegen.
•
Untertitelsprache: Untertitelsprache festlegen.
Primäre Untertitelspr.
Hiermit können Sie die primäre Untertitelsprache festlegen.
Sekund. Untertitelspr.
Hiermit können Sie die sekundäre Untertitelsprache festlegen.
69
Audiooptionen
MENUm→Sendebetrieb→Audiooptionen→ENTERE
Audiooptionen
Wiedergabesprache
Audioformat
Audio f. Sehgesch.
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Welche Sprache verfügbar ist, hängt von der jeweiligen Sendung ab.
Audioformat
(für digitale Sender)
Sie können das Audioformat ändern. Die unterstützten Audioformate hängen vom Sender ab.
Audio f. Sehgesch.
(nicht an allen Orten verfügbar) (für digitale Sender)
Diese Funktion verarbeitet den Audiostream für den Audiokommentar (Audio f. Sehgesch.), der vom Sender zusammen mit
dem Vordergrundton übertragen wird.
•
Audio f. Sehgesch.
: Funktion für Audiobeschreibungen ein‑ und ausschalten.
•
Lautstärke: Audiolautstärke einstellen.
Deutsch
Stereo
Aus
70
Prog.-Sperre/Bew.
MENUm→Sendebetrieb→Prog.-Sperre/Bew.→ENTERE
Sendebetrieb
Prog.-Sperre/Bew.
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Die Prog.-Sperre/Bew. blockiert Programme, deren Bewertung höher als gewünscht ist. Damit können Sie gut regeln, welche
Fernsehsendungen Kinder anschauen dürfen. Dies hat keinen Einfluss auf Programme, die von externen Quellen wie DVD‑
Player oder USB‑Speichermedien stammen.
Zum Anschauen eines blockierten Programms ist diese PIN erforderlich.
―
Diese Option ist verfügbar, wenn die Eingangsquelle TV ist.
―
Die Standard‑PIN für neue Geräte ist „0‑0‑0‑0“.
―
Die Verfügbarkeit hängt vom Modell und Gebiet ab.
71
Teletextsprache
MENUm→Sendebetrieb→Teletextsprache→ENTERE
Sendebetrieb
Teletextsprache
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Teletextsprache
Zur Festlegung der Teletextsprache.
―
Die Verfügbarkeit hängt vom Modell und Gebiet ab.
Primäre Teletextspr.
Hiermit können Sie die primäre Teletextsprache festlegen.
Sekundäre Teletextspr.
Hiermit können Sie die sekundäre Teletextsprache festlegen.
72
Common Interface
MENUm→Sendebetrieb→Common Interface→ENTERE
Sendebetrieb
Common Interface
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
CI-Menü
Hiermit kann der Benutzer seine Auswahl in dem vom CAM‑Modul bereitgestellten Menü treffen. Wählen Sie das CI-Menü
ausgehend vom Menü „PC‑Karte“.
CAM Video-Transcoding
Sie können die Einstellung so konfigurieren, dass der Videocodec vom CAM‑Modul automatisch transcodiert wird. Schalten Sie
die Funktion aus, wenn Sie sie nicht verwenden möchten.
Anwendungsinformationen
Hiermit können Sie Informationen zum im CI‑Schacht eingesetzten CAM‑Modul und zur im CAM‑Modul eingesetzten „CI“‑ oder
„CI+“‑Karte anzeigen. Sie können das CAM‑Modul jederzeit einsetzen. Der Fernseher kann dabei ein‑ oder ausgeschaltet sein.
1
Sie können das CI CAM‑Modul bei Ihrem nächsten Händler oder durch telefonische Bestellung erwerben.
2
Schieben Sie die „CI‑“ oder „CI+“‑Karte fest in Pfeilrichtung in das CAM‑Modul.
3
Schieben Sie das CAM‑Modul mit der „CI‑“ oder „CI+“‑Karte in Pfeilrichtung in den CI‑Schacht, sodass es parallel zum
Schacht liegt.
4
Kontrollieren Sie, ob Sie ein Bild sehen oder ein gestörtes Signal.
73
Sendersperre
MENUm→Sendebetrieb→Sendersperre→ENTERE
Sendebetrieb
Sendersperre
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Nur im TV
‑Modus verfügbar.
Verhindern Sie, dass Kinder ungeeignete Inhalte anschauen, indem Sie Kanäle sperren.
•
Ein / Aus
―
Diese Option ist verfügbar, wenn die Eingangsquelle TV ist.
―
Die Standard‑PIN für neue Geräte ist „0‑0‑0‑0“.
―
Die Verfügbarkeit hängt vom Modell und Gebiet ab.
Ein
74
Netzwerk
Kapitel 07
Netzwerkstatus
MENU m →Netzwerk→Netzwerkstatus→ENTER E
Sie können den aktuellen Netzwerk‑ und Internetverbindungsstatus überprüfen.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
***.
** : ** : ** : ** : ** : **
AP0000
Netzwerkstatus
Das Drahtlosnetzwerk und die Internetverbindung sind einger. und betriebsbereit.
Netzwerkverbindung hergestellt. AllShare kann jetzt verwendet werden.
SchließenWiederholenIP-Einst.Disconnect
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Netzwerkeinstellungen
MENU m →Netzwerk→Netzwerkeinstellungen→ENTER E
Stellen Sie eine Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk her und verwenden Sie das Gerät mithilfe
von MagicInfo ExpressErsteller des Inhalts auf Ihrem PC als Fernseher und Informationsdisplay.
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Mac-Adresse
IP-Adresse
Teilnetzmaske
Gateway
DNS-Server
Netzwerkeinstellungen
Bereit, Ihre Geschäftsinhalte wiederzugeben.
-Führen Sie den Inhaltsersteller auf Ihrem PC aus, und erstellen und planen Sie dann Ihren
Inhalt. Sie können ihn mithilfe des Drahtlosnetzwerks an Signage TV senden.
-
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum Inhaltsersteller unter dem Schritt “Senden”.
WLAN-Verbindung hergestellt.
75
Netzwerkeinstellungen (drahtlos)
Verbinden mit einem kabellosen Netzwerk (WLAN)
Samsung empfiehlt die Verwendung von IEEE 802.11n. Wenn Sie ein Video über eine Netzwerkverbindung
wiedergeben, wird es möglicherweise nicht einwandfrei wiedergegeben.
―
Wählen Sie einen freien Kanal für den drahtlosen IP‑Sharer aus. Wenn der für den drahtlosen IP‑
Sharer festgelegte Kanal gerade von einem anderen Gerät in der Nähe verwendet wird, führt dies zu
Störungen und Übertragungsfehlern.
―
Ihr Produkt unterstützt nur die folgenden WLAN‑Sicherheitsprotokolle.
Wenn Sie den Pure High‑Throughput (Greenfield) 802.11n‑Modus auswählen und der
Verschlüsselungstyp am AP oder WLAN‑Router auf WEP, TKIP oder TKIP AES (WPS2Mixed)
eingestellt ist, unterstützt ein Samsung‑Gerät keine Verbindungen nach den neuen WLAN‑
Zertifizierungsspezifikationen.
―
Wenn Ihr WLAN‑Router WPS (Wi‑Fi Protected Setup) unterstützt, können Sie eine Verbindung mit dem
Netzwerk über PBC (Push Button Configuration) oder PIN (Personal Identification Number) herstellen.
WPS konfiguriert die SSID‑ und WPA‑Schlüssel in beiden Modi automatisch.
―
Verbindungsmethoden: Es gibt drei Methoden zur Einrichtung einer WLAN‑Verbindung.
Automatische Einrichtung (mithilfe der automatischen Netzwerksuche), manuelle Einrichtung,
WPS(PBC)
Automatische Netzwerkeinrichtung (drahtlos)
Die meisten drahtlosen Netzwerke verfügen über ein optionales Sicherheitssystem, bei dem Geräte,
die auf das Netzwerk zugreifen möchten, einen verschlüsselten Sicherheitscode, den so genannten
Zugriffs‑ oder Verbindungsinformationen, übertragen müssen. Der Verbindungsinformationen
basiert auf einer Passphrase, in der Regel ein Wort oder eine Folge von Buchstaben und Zahlen einer
bestimmten Länge. Wenn Sie Sicherheit für Ihr drahtloses Netzwerk einrichten, werden Sie danach
gefragt. Wenn Sie diese Methode für die Einrichtung der Netzwerkverbindung wählen und einen
Verbindungsinformationen für Ihr drahtloses Netzwerk haben, müssen Sie die Passphrase bei der
automatischen oder manuellen Einrichtung eingeben.
So kongurieren Sie das Gerät automatisch
1
Wählen Sie MENU m →Netzwerk→Netzwerkeinstellungen.
2
Die Netzwerk‑Funktion sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken. Abschließend wird eine
Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt.
3
Drücken Sie in der Liste der Netzwerke die Taste ▲ oder ▼, um ein Netzwerk auszuwählen. Drücken
Sie dann die Taste E.
―
Wenn der gewünschte Drahtlos‑Router nicht angezeigt wird, wählen Sie Aktual. für eine erneute
Suche.
―
Wenn der Router nach dem erneuten Versuch nicht gefunden wird, wählen Sie die Schaltfläche
Stopp.
Die Schaltfläche Netzwerk hinzufügen wird angezeigt.
Wählen Sie Netzwerk hinzufügen
, um einen Drahtlos‑Router für die Verbindung hinzuzufügen.
4
Fahren Sie mit Schritt5 fort, wenn der Bildschirm „Kennwort eingeben.“ angezeigt wird. Wenn Sie
einen WLAN‑Router auswählen, der nicht geschützt ist, fahren Sie mit Schritt7 fort.
5
Wenn der Router geschützt ist, geben Sie den Kennwort eingeben. ein (Sicherheitsschlüssel oder
PIN).
76
6
Bewegen Sie zum Abschluss den Cursor mit der Nach‑unten‑Taste auf Fertig und drücken Sie dann
E. Der Netzwerkverbindungsbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.
―
Es wird eine Verbindung mit dem Router hergestellt, doch kann nicht auf das Internet zugegriffen
werden.
7
Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „Das Drahtlosnetzwerk und die
Internetverbindung sind einger. und betriebsbereit." angezeigt.
Manuelle Netzwerkeinrichtung (drahtlos)
Unternehmen verwenden möglicherweise statische IP‑Adressen.
Fragen Sie in diesem Fall den Netzwerkadministrator nach IP‑Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS‑
Serveradresse. Geben Sie diese Werte manuell ein.
Abrufen der Netzwerkverbindungseinstellungen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Netzwerkverbindungseinstellungen anzuzeigen (funktioniert so bei den
meisten Windows‑PCs).
1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der unteren rechten Ecke des
Bildschirms.
2
Klicken Sie im angezeigten Popup‑Menü auf „Status“.
3
Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf die Registerkarte Support.
4
Klicken Sie auf der Registerkarte Support auf die Schaltfläche Details. Die Netzwerkverbindungsein
stellungen werden angezeigt.
So kongurieren Sie das Gerät manuell
Wählen Sie auf dem SMART Signage TV MENU m →Netzwerk→Gerätename und ändern Sie den
Gerätenamen des SMART Signage TV.
―
Wenn Sie mehrere SMART Signage TVs verwenden, müssen Sie alle Gerätenamen ändern.
1
Wählen Sie MENU m →Netzwerk→Netzwerkeinstellungen.
2
Die Netzwerk‑Funktion sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken. Abschließend wird eine
Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt.
3
Drücken Sie in der Liste der Netzwerke die Taste u oder d, um ein Netzwerk auszuwählen.
Drücken Sie dann die Taste E.
―
Wenn der gewünschte Drahtlos‑Router nicht angezeigt wird, wählen Sie Aktual. für eine erneute
Suche.
―
Wenn der Router nach dem erneuten Versuch nicht gefunden wird, wählen Sie die Schaltfläche
Stopp.
Die Schaltfläche Netzwerk hinzufügen wird angezeigt.
Wählen Sie Netzwerk hinzufügen
, um einen Drahtlos‑Router für die Verbindung hinzuzufügen.
4
Fahren Sie mit Schritt5 fort, wenn der Bildschirm „Kennwort eingeben.“ angezeigt wird. Wenn Sie
einen WLAN‑Router auswählen, der nicht geschützt ist, fahren Sie mit Schritt7 fort.
5
Wenn der Router geschützt ist, geben Sie den Kennwort eingeben. ein (Sicherheitsschlüssel oder
PIN).
6
Bewegen Sie zum Abschluss den Cursor mit der Nach‑unten‑Taste auf Fertig und drücken Sie dann
E. Der Netzwerkverbindungsbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.
7
Wählen Sie Stopp aus, während versucht wird, eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Der
Verbindungsversuch wird beendet.
8
Wählen Sie im Netzwerkverbindungsbildschirm IP-Einst. aus. Der Bildschirm IP-Einst. wird
angezeigt.
77
9
Wählen Sie das Feld ganz oben aus, drücken Sie E, und stellen Sie dann IP-Einst. auf Manuell
eingeben ein. Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Feld der IP-Adresse.
―
Wenn Sie IP-Einst. auf Manuell eingeben einstellen, wird DNS-Einst. automatisch in Manuell
eingeben geändert.
10
Wählen Sie zum Abschluss OK am unteren Rand der Seite, und drücken Sie dann E. Der
Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.
11
Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „Das Drahtlosnetzwerk und die
Internetverbindung sind einger. und betriebsbereit." angezeigt.
WPS(PBC)
So konfigurieren Sie das Gerät mit WPS(PBC)
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Ihr Router eine WPS(PBC)‑Taste hat:
1
Wählen Sie MENU m →Netzwerk→Netzwerkeinstellungen.
2
Wählen Sie WPS(PBC) aus, drücken Sie E und anschließend erneut E.
3
Drücken Sie die WPS(PBC)‑Taste an Ihrem Router innerhalb von 2Minuten. Ihr Gerät empfängt nun
automatisch alle benötigten Netzwerkeinstellungen und stellt eine Verbindung mit dem Netzwerk
her.
4
Der Netzwerkverbindungsbildschirm wird angezeigt. Die Netzwerkeinrichtung ist abgeschlossen.
78
SoftAP (Wi-Fi-Hotspot)
MENUm→Netzwerk→Soft AP (Wi-Fi-Hotspot)→ENTERE
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät mit Mobilgeräten verbinden, auch wenn diese Wi-Fi-Direkt nicht unterstützen.
Konfigurieren Sie die Optionen für die Verbindung des WLAN‑Geräts.
•
Soft AP (Wi-Fi-Hotspot)
Schaltet Soft AP (Wi-Fi-Hotspot) ein und aus. Wenn Soft AP (Wi-Fi-Hotspot) auf Ein
eingestellt ist, können Mobilgeräte den Gerätenamen in der WLAN‑
Verbindungsliste finden.
•
Verbindungsinformationen
Zeigt den Sicherheitsschlüssel an.
•
VerbindungsinformationenZurücksetzen
Beim Einschalten des Bildschirms wird ein neuer Sicherheitsschlüssel generiert und eine bestehende Soft AP (Wi-Fi-Hotspot)
‑Verbindung wird getrennt.
-
Aus / Ein
79
Wi-Fi-Direkt
MENUm →Netzwerk→Wi-Fi-Direkt→ENTERE
Richten Sie diese Option ein, um das Gerät mit drahtlosen Mobilgeräten zu verbinden. Mit dieser Funktion können Sie drahtlose Mobilgeräte direkt ohne Router mit Ihrem
Gerät verbinden.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Mobilgerät über Wi-Fi-Direkt, mit Ihrem Gerät zu verbinden:
1
Öffnen Sie den Bildschirm Wi-Fi-Direkt. Das Gerät sucht nach Geräten.
2
Schalten Sie die Funktion Wi-Fi-Direkt auf Ihrem Gerät ein. Wählen Sie das gewünschte WLAN‑Gerät aus.
•
PBC (Push Button Configuration): Drücken Sie die WPS(PBC)
‑Taste an Ihrem WLAN‑Gerät innerhalb von 2Minuten. Ihr Gerät empfängt nun automatisch alle
benötigten Netzwerkeinstellungen und stellt eine Verbindung mit dem Netzwerk her.
•
PIN: Geben Sie die angezeigte PIN auf Ihrem Gerät ein.
―
Wenn Sie die Verbindung zu dem Gerät trennen möchten, wählen Sie das verbundene WLAN‑Gerät und anschließend Getrennt aus.
Um diese Funktion nutzen zu können,
muss Ihr Mobilgerät von Wi-Fi-Direkt
unterstützt werden.
80
AllShare-Einstellungen
MENUm →Netzwerk→AllShare-Einstellungen→ENTERE
Zeigt eine Liste der Mobiltelefone oder angeschlossenen Geräte an, die für die Verwendung der AllShare Play‑Funktion mit diesem Gerät eingerichtet sind.
•
Inhaltsfreigabe
Verwenden der AllShare Play-Funktion
Ein Meldungsfenster informiert darüber, dass von einem Mobiltelefon gesendete Medieninhalte (Videos, Fotos, Musik) auf Ihrem Gerät angezeigt werden. Die Inhalte
werden automatisch 3Sekunden lang wiedergegeben, nachdem das Meldungsfenster eingeblendet wurde. Wenn Sie die Taste RETURN oder EXIT drücken, wenn das
Meldungsfenster angezeigt wird, werden die Medieninhalte nicht wiedergegeben.
―
Wenn ein Gerät zum ersten Mal mithilfe der Medien‑Funktion auf Ihr Gerät zugreift, wird ein Popup‑Fenster angezeigt. Drücken Sie die Taste E, um Zulassen
auszuwählen. Dies ermöglicht dem Telefon den uneingeschränkten Zugriff auf das Gerät und die Verwendung der AllShare Play
‑Funktion zur Wiedergabe von Inhalten.
―
Stellen Sie zum Deaktivieren der Übertragung von Medieninhalten von einem Mobiltelefon in den AllShare-EinstellungenVerbiet. ein.
―
Je nach Auflösung und Format werden einige Inhalte möglicherweise nicht auf Ihrem Gerät wiedergegeben.
―
Die Tasten E und ◄ / ► haben möglicherweise je nach Typ des Medieninhalts keine Wirkung.
―
Sie können AllShare Play mit dem Mobilgerät steuern. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Mobilgeräts.
Gerätename
MENUm →Netzwerk→Gerätename→ENTERE
Wählen Sie einen Gerätenamen aus, oder geben Sie einen Gerätenamen ein.
Dieser Name kann über das Netzwerk auf Netzwerk‑Fernbedienungen angezeigt werden.
81
Anwendungen
Kapitel 08
Quellen
MENUm→Anwendungen→Quellen→ENTER E
Quelle
TV
HDMI1
HDMI2AVUSB
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Quelle ermöglicht die Auswahl einer Vielzahl von externen Geräten und die Änderung ihrer Namen.
Sie können den Bildschirm eines an das Gerät angeschlossenen externen Geräts anzeigen. Wählen Sie ein externes Gerät aus
dem Menü „Quellen“ aus, um dessen Bildschirm anzuzeigen.
―
Die Eingangsquelle kann auch geändert werden, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE drücken.
―
Der Bildschirm wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn Sie ein falsches externes Gerät ausgewählt haben.
―
Zur Anzeige von ausführlichen Informationen über angeschlossene Geräte drücken Sie die Taste TOOLS auf der Seite
Quelle.
Name bearb.
SOURCE→Quelle →TOOLS→Name bearb.→ENTER E
In einigen Fällen wird der Bildschirm nicht ordnungsgemäß angezeigt, bevor der Name des externen Geräts unter Name
bearb. festgelegt wird.
Außerdem sollte der Name des externen Geräts immer unter Name bearb. geändert werden, um die optimale Bildqualität zu
erzielen.
―
In der Liste können die folgenden externen Geräte aufgeführt sein. Quelle Geräte in der Liste können je nach ausgewählter
Quelle unterschiedlich sein.
PC / Kabel-STB / Sat-STB / PVR-STB / Spiel / Blu-ray / DVD / VCR / AV-Receiver / Camcorder / DVI PC /
DVI-Geräte / TV / IPTV / HD DVD / DMA
―
Die im Menü Bild zur Verfügung stehenden Einstellungen können je nach dem ausgewählten externen Gerät und den
unter Name bearb. konfigurierten Einstellungen unterschiedlich sein.
Information
SOURCE→Quelle →TOOLS→Information→ENTER E
Sie können detaillierte Informationen zum ausgewählten externen Gerät anzeigen.
PC
82
MagicInfo
MENUm→Anwendungen→MagicInfo→ENTER E
Anwendungen
MagicInfo
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
MagicInfo ist eine Unternehmenslösung, mit der das Gerät als Informationsdisplay (Werbemedium) verwendet werden
kann. Sie können damit Bilder und Videodateien vom internen Speicher oder von einem angeschlossenen USB‑Speichergerät
wiedergeben. Außerdem können Sie mit dem Programm MagicInfo ExpressErsteller des Inhalts auf Ihrem Computer
erstellte Zeitpläne wiedergeben.
Inhalt vom internen Speicher oder USB wiedergeben
Sie können Inhalt vom internen Speicher oder von einem angeschlossenen USB‑Speichergerät wiedergeben.
Inhalt von PCs oder Mobilgeräten wiedergeben
Senden Sie Inhalt über MagicInfo ExpressErsteller des Inhalts oder eine Mobilgerät‑App zur Wiedergabe an das Gerät.
Schließen Sie ein USB‑Gerät an, wenn der interne Speicher unzureichend ist. Wählen Sie dann Optionen→Einstell.→
Standardspeicher oben rechts im MagicInfo
‑Browser. Ändern Sie die Option zu USB.
83
-
Drücken Sie auf der Fernbedienung HOME oder MagicInfo Player I, um schneller auf die
Anwendung zuzugreifen.
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Zeitplan
Sie können konfigurierte Zeitpläne wiedergeben.
Auf der MagicInfo-Seite verfügbare Funktionen
Die MagicInfo‑Listenseite bietet die folgenden Funktionen.
•
Gerät
-
Wählen Sie Int. Speicher oder USB für die Suche nach der gewünschten Medienliste.
Alle / Int. Speicher / USB
•
Inhalt
-
Wählen Sie einen Inhaltstyp als Suchkriterium für die gewünschte Inhaltsliste.
Alle / My Template / Video / Bild
•
Sortieren nach
Geben Sie das Sortierkriterium für den Inhalt ein.
-
/ Kürzl. wiederg.
•
Optionen
Optionen-Menüelemente auf dem MagicInfo-Bildschirm
OptionsnameWirkung
Play Seleted
Gewünschten Inhalt auswählen und wiedergeben.
Senden
Kopien von Inhalten auf ein anderes Speichermedium.
Entfernen
Gewünschten Inhalt löschen.
Einstell.
Einzelne Eigenschaften von Inhalten konfigurieren.
―
Ausführliche Informationen zur Funktion Einstell. finden Sie auf der
folgenden Seite.
Zeitplan
Optionen
Sortieren nach : Dateiname
Dateiname
Gerät : AlleInhalt : Alle
84
Einstell.
Einstell.
Standardspeicher
Wiederholmod.
Bildformat
Anzeigedauer
USB sicher entfernen
Einst. zurücks.
Int. Speicher
Eins
Wählen Sie den Speicherort aus, wo die geplanten Sender aus dem Netzwerk
heruntergeladen werden sollen.
Schließen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Standardspeicher
Wählen Sie den Speicherort aus, auf den nach Zeitplan ausgewählte Kanäle aus dem Netzwerk heruntergeladen werden sollen.
•
Int. Speicher / USB
Wiederholmod.
Hiermit legen Sie fest, ob Inhalt mehrmals wiedergegeben werden soll oder nicht.
•
Eins / Alle
Bildformat
Stellen Sie Bildformat auf Originalgröße oder Vollbildschirm ein.
•
Originalgröße / Vollbildschirm
―
Nur für Video
‑ und Bild‑Inhalt verfügbar.
Anzeigedauer
Stellen Sie die Anzeigedauer für jede Seite einer Diashow ein.
―
Nur für Template
‑ und Bild‑Inhalt verfügbar.
USBsicherentfernen
Entfernt USB‑Speicher sicher
Einst. zurücks.
Setzt alle Werte unter Einstell. auf die Werte bei Auslieferung (Kauf) zurück.
85
MagicInfo Express Erstellerdes Inhalts
Kapitel 09
Befestigungsvoraussetzungen
-
HDD: mindestens 500 MB freier
Speicherplatz
-
Betriebssystem: Windows XP oder neuer
-
Auflösung: 1024 x 738 oder höher
MagicInfo Express Erstellerdes Inhalts verwenden
Mit dem Programm MagicInfo ExpressErsteller des Inhalts können Sie SMART Signage TV‑Inhalte bequem mit einer Vielzahl von Vorlagen erstellen. Mit MagicInfo
ExpressErsteller des Inhalts
erstellen und verwalten Sie Zeitpläne für die Wiedergabe von Inhalten auf SMART Signage TV‑Geräten zu festgelegten Zeiten.
•
Inhalt erstellen
: Vorlagen erstellen und verwalten, die auf Samsung‑Anzeigegeräten wiedergegeben werden.
•
Inhalt planen: Zeitpläne erstellen und verwalten, die zu festgelegten Zeiten wiedergegeben werden.
Vorlagen verwalten
Mit den im Programm vorhandenen Vorlagen können Sie eine Vielzahl von Inhaltselementen mit vordefinierten Layouts organisieren, um bequem neue Vorlagen zu
erstellen. Vorhandene Vorlagen importieren und bearbeiten.
Zeitpläne verwalten
Sie können Zeitpläne für die Wiedergabe von Inhalten auf Samsung‑Anzeigegeräten zu festgelegten Zeiten konfigurieren und verwalten. Es ist möglich, den gleichen
Zeitplan an bestimmten Wochentagen wiederzugeben oder je nach Wochentag unterschiedliche Zeitpläne festzulegen.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu MagicInfo Express Ersteller des Inhalts auf dem USB-Stick.
―
Installieren Sie zur Verwendung von MagicInfo Express Ersteller des Inhalts das Programm MagicInfo Express Ersteller des Inhalts. Sie finden das
Installationsprogramm auf dem MagicInfo Express Ersteller des Inhalts-USB-Stick oder als Download unter http://www.samsung.com/displaysolutions/signagetv.
86
Geben Sie auf einem Speichermedium gespeicherte Fotos, Videos oder Musikdateien wieder.
Mit den folgenden Methoden können Sie viele verschiedene Inhalte abspielen.
•
Mit einem USB‑Gerät: Wiedergeben von Medieninhalten, wie z. B. Videos, Fotos und Musik, von einem USB‑Gerät.
•
Verbinden eines Speichermediums: Wiedergeben von Medieninhalten, die auf einem Speichermedium gespeichert sind, wie z. B. Smartphone, Kamera, PC oder ein
Cloud‑Dienst.
Lesen Sie folgende Hinweise, bevor Sie die Medienwiedergabe mit einem
USB-Gerät verwenden.
Vorsicht
•
Führen Sie vor dem Anschließen eines USB‑Geräts an Ihr Gerät eine Datensicherung durch, um Beschädigung oder Verlust der Daten zu vermeiden.
Samsung Electronics ist nicht haftbar für Schäden oder Datenverlust.
•
Entfernen Sie ein USB‑Gerät nicht, solange Daten geladen werden.
•
Wenn ein USB‑Gerät über ein USB‑Verlängerungskabel angeschlossen ist, wird das USB‑Gerät möglicherweise nicht erkannt, oder Daten auf dem Gerät können nicht
gelesen werden.
•
Wenn das Gerät ein angeschlossenes USB‑Gerät nicht erkennt, kann es sein, dass die Dateien auf dem USB‑Gerät beschädigt sind oder nicht wiedergegeben werden
können.
Wenn dies auftritt, schließen Sie das USB‑Gerät an einen PC an, um es zu formatieren, und stellen Sie dann sicher, dass das Gerät richtig angeschlossen ist.
•
USB‑Festplatten mit mehr als 2TB Speicher werden nicht unterstützt.
Wiedergabe von Fotos, Videos und Musik (Medienwiedergabe)
Kapitel 10
Sie können auf einem USB‑Speichermedium (MSC) gespeicherte Video‑, Foto‑ oder Musikdateien anzeigen bzw. wiedergeben.
87
Mit der Medienwiedergabe kompatible Medien
•
Einige USB‑Digitalkameras, Smartphones und Audiogeräte sind eventuell nicht mit diesem Gerät kompatibel.
•
Die Medienwiedergabe ist nur mit USB MSC‑Geräten kompatibel.
•
MSC‑Geräte bezeichnen Massenspeicher zur Übertragung von Daten.
Beispiele für MSC‑Geräte sind USB‑Sticks, Flashcard‑Reader und USB‑Festplatten. (USB‑Hubs werden nicht unterstützt.)
Diese MSC‑Geräte müssen direkt über einen USB‑Anschluss am Gerät angeschlossen werden.
•
Wenn mehr als ein PTP‑Gerät (Picture Transfer Protocol) angeschlossen ist, funktioniert nur eines davon gleichzeitig.
•
Wenn mehrere MSC‑Geräte angeschlossen sind, werden einige davon möglicherweise nicht erkannt. USB‑Geräte, die hohe elektrische Leistung (mehr als 500mA
oder 5V) abfordern, werden möglicherweise nicht unterstützt.
•
Wenn beim Anschluss oder der Verwendung eines USB‑Geräts eine Überhitzungswarnung angezeigt wird, wird das USB‑Gerät möglicherweise nicht erkannt oder
funktioniert nicht richtig.
•
Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn das Gerät für die unter Autom. Schutzzeit festgelegte Zeitdauer nicht verwendet wird.
•
Der Stromsparmodus bestimmter externer Festplattenlaufwerke wird möglicherweise automatisch deaktiviert, wenn sie an das Gerät angeschlossen werden.
Dateisystem und Dateiformate
•
Die Medienwiedergabe funktioniert mit nicht lizenzierten Multimediadateien möglicherweise nicht richtig.
•
MTP (Media Transfer Protocol) wird nicht unterstützt.
•
Die unterstützten Dateisysteme sind FAT16, FAT32 und NTFS (nur lesen).
•
Die Medienwiedergabe unterstützt das sequenzielle JPEG‑Format.
Das progressive JPEG‑Format wird nicht unterstützt.
•
Bei Bildern mit einer höheren Auflösung dauert es länger, bis sie auf dem Bildschirm dargestellt werden.
•
Die maximal unterstützte JPEG‑Auflösung beträgt 15360x8640Pixel.
•
Wenn eine Datei inkompatibel oder beschädigt ist, wird die Meldung Nicht unterstütztes Dateiformat. angezeigt.
•
Bei der Sortierung von Dateien in der Ordneransicht können maximal 1000Dateien pro Ordner angezeigt werden.
•
Wenn ein USB‑Gerät mehr als 8000Dateien und Ordner enthält, lassen sich manche Dateien und Ordner nicht öffnen.
•
Von gebührenpflichtigen Websites heruntergeladene MP3‑Dateien mit DRM können nicht wiedergegeben werden.
―
DRM (Digital Rights Management) bezeichnet ein System zum Schutz der Urheberrechte von Daten, die über das Internet verbreitet werden, sowie von anderen
digitalen Medien, das eine sichere Verbreitung ermöglicht und/oder die illegale Weitergabe von Daten verhindert.
88
Verwenden eines USB-Geräts
Anschließen eines USB-Geräts
1
Schalten Sie Ihr Gerät ein.
2
Schließen Sie ein USB‑Gerät mit Foto‑, Musik‑ und/oder Filmdateien am USB‑Port auf der Rückseite oder Seite des Geräts an.
3
Die Neues Gerät angeschlossen.‑Seite wird automatisch geöffnet, sobald ein USB‑Gerät mit dem Gerät verbunden wird.
―
Wenn nur ein USB‑Gerät angeschlossen ist, werden die auf dem USB‑Gerät gespeicherten Dateien automatisch wiedergegeben.
―
Um auf einem USB‑Gerät gespeicherte Inhalte anzuzeigen, schließen Sie das USB‑Gerät an einen USB‑Anschluss am Gerät an.
Entfernen eines USB-Geräts
Trennen eines USB-Geräts von Quelle
1
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf SOURCE. Oder gehen Sie im Bildschirmmenü zu Quelle.
SOURCE
→
Quelle
2
Wählen Sie USB aus Quelle und drücken Sie dann die Taste TOOLS auf der Fernbedienung. Es werden optionale Menüelemente angezeigt.
3
Wählen Sie Disconnect USB Device aus, und warten Sie, bis das USB‑Gerät getrennt wurde. Das USB‑Gerät ist getrennt.
Es wird empfohlen, eine USB‑Festplatte
mit Netzteil zu verwenden.
Es wird empfohlen, USB‑Geräte über die
Funktion Disconnect USB Device zu
entfernen.
89
Menüpunkte auf der Seite mit der Medieninhaltliste
OptionsnameWirkungFotosVideosMusik
Diashow
Starten einer Diashow.
―
Dieser Menüpunkt ist nicht verfügbar, wenn Sortieren nach auf Ordner
eingestellt ist.
c
Kodierung
Wählen Sie eine Sprache für die Encodierung aus, wenn der Titel des Medieninhalts
unleserlich ist.
c
Ausw. wiederg.
Gewünschten Inhalt aus einer Medieninhaltliste wählen und wiedergeben.
ccc
90
Bei der Wiedergabe von Fotos verfügbare Schaltächen und Funktionen
Wenn Sie die Taste E oder TOOLS drücken, werden die folgenden Schaltflächen angezeigt. Mit der Taste RETURN werden die Schaltflächen wieder ausgeblendet.
•
Zurück / Weiter
Anzeige des vorherigen bzw. nächsten Fotos.
•
Diashow starten / Diashow anhalten
Diashow starten oder stoppen. Mit einer Diashow können alle Fotos eines Ordners wiedergegeben werden.
•
Diashow-Einstellg.
-
Geschwindigkeit
: Ändern der Diashow‑Geschwindigkeit.
-
Effekte: Einfügen von Übergangseffekten zwischen Fotos.
•
Zoom
Fotos bis zu 4x vergrößern.
•
Drehen
Fotos drehen.
•
Hintergrundmusik
Wiedergabe von Hintergrundmusik beim Anzeigen der Fotos.
-
Hintergrundmusik / Mini-Player
―
Achten Sie darauf, dass auf demselben Gerät eine Musikdatei gespeichert ist.
―
Mit Mini-Player können Sie die zurzeit wiedergegebene Musik anhalten oder zu einer anderen Musikdatei wechseln.
•
Einstell.
OptionsnameWirkung
Bildmodus
Ändern des Bildmodus.
Tonmodus
Ändern des Tonmodus.
―
Dieses Menüelement ist nur verfügbar, wenn Hintergrundmusik wiedergegeben wird.
Information
Anzeige von Dateiinformationen.
Wenn Sie die Taste INFO drücken,
während eine Datei ausgewählt ist,
werden Informationen zur ausgewählten
Datei angezeigt.
91
Bei der Wiedergabe von Videos
verfügbare Schaltächen und
Funktionen
Wenn Sie die Taste E oder TOOLS drücken, werden die folgenden Schaltflächen
angezeigt. Mit der Taste RETURN werden die Schaltflächen wieder ausgeblendet.
•
Pause / Wiedergabe
Video anhalten oder abspielen.
Die folgenden Funktionen sind im Pausemodus verfügbar. Beachten Sie, dass
im Pausemodus kein Ton wiedergegeben wird.
•
Rücklauf / Schnellvorlauf
Schneller Videovorlauf oder ‑rücklauf. Bis zu 3x schnellere Wiedergabe, bei
Bedarf. Um die Wiedergabe wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit
zurückzusetzen, wählen Sie
∂
.
•
Zurück / Weiter
Wählen Sie zur Wiedergabe des vorherigen Videos zweimal
. Wenn Sie
einmal wählen, wird das aktuelle Video von Anfang an abgespielt.
Wählen Sie
‚
, um das nächste Video abzuspielen.
•
Suchen
Zur Auswahl und Wiedergabe eines anderen Videos im gleichen Ordner. (Titel
suchen)
•
Wiederholmod.
Konfigurieren des Wiederholmod..(Aus, 1 wiederh., A. wiederh.)
•
Bildformat
Ändern des Bildschirmformats (Bildformat). Die unterstützten
Bildschirmformate variieren je nach Bild. (Original / Modus1 / Modus2 /
Smart-Anzeige 1 / Smart-Anzeige 2)
•
Einstell.
OptionsnameWirkung
Bildmodus
Ändern des Bildmodus.
Tonmodus
Ändern des Tonmodus.
Wiedergabesprache
Videowiedergabe in einer gewünschten Sprache. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine
Streamingdatei wiedergegeben wird, die Mehrfachtonformate unterstützt.
Information
Anzeige von Dateiinformationen.
92
Bei der Wiedergabe von Musik verfügbare Schaltächen und Funktionen
Wenn Sie die Taste E oder TOOLS drücken, werden die folgenden Schaltflächen angezeigt. Mit der Taste RETURN werden die Schaltflächen wieder ausgeblendet.
•
Pause / Wiedergabe
Musik anhalten oder wiedergeben.
•
Rücklauf / Schnellvorlauf
Schneller Musikvorlauf oder ‑rücklauf. Bis zu 3x schnellere Wiedergabe, bei Bedarf. Um die vorherige Musikdatei abzuspielen, wählen Sie zweimal
∂
.
•
Zurück / Weiter
Um die vorherige Musikdatei abzuspielen, wählen Sie zweimal
. Wenn Sie
einmal wählen, wird das aktuelle Musikstück von Anfang an abgespielt.
Wählen Sie
‚
, um die nächste Musikdatei abzuspielen.
•
Wiederh.
Konfigurieren des Modus Wiederh.. Ein Lied gibt die aktuelle Musikdatei wiederholt wieder. Alle wiederholt alle Musikdateien eines Ordners.
•
Zuf.-Wdg.
Aktivieren oder Deaktivieren des Shuffle‑Wiedergabemodus.
•
Tonmodus
Ändern des Tonmodus.
93
Unterstützte Dateiformate für Untertitel und Medienwiedergabe
Untertitel
ExternIntern
•
Zeitgesteuerter MPEG‑4‑Text (.ttxt)
•
SAMI (.smi)
•
SubRip (.srt)
•
SubViewer (.sub)
•
Micro DVD (.sub oder .txt)
•
SubStation Alpha (.ssa)
•
Advanced SubStation Alpha (.ass)
•
Powerdivx (.psb)
•
Xsub
Container: AVI
•
SubStation Alpha
Container: MKV
•
Advanced SubStation Alpha
Container: MKV
•
SubRip
Container: MKV
•
Zeitgesteuerter MPEG‑4‑Text
Container: MP4
Unterstützte Bildauösungen
Typ
JPEG
MPO
BMP
94
Unterstützte Musikdateiformate
Dateierweiterung
*.aac, *.ac, *.m4a, *.mid, *.midi,
*.mp3, *.mpa, *.ogg, *.wav, *.wma
Unterstützte Videoformate
•
Videoinhalt wird überhaupt nicht oder nicht richtig wiedergegeben, wenn der Inhalt oder der Container fehlerhaft ist.
•
Töne oder Video können nicht funktionieren, wenn der Inhalt eine Standard‑Bitrate/Framerate hat, die über den kompatiblen Frames/s in der obigen Tabelle liegt.
•
Wenn die Indextabelle fehlerhaft ist, wird die Suchen (Jump)‑Funktion nicht unterstützt.
•
Wenn Sie ein Video über eine Netzwerkverbindung wiedergeben, kann es zu Ruckeln kommen.
•
Es dauert möglicherweise einige Zeit, bis das Menü angezeigt wird, wenn die Bitrate des Videos 10Mbit/s überschreitet.
•
Einige USB‑Geräte/Digitalkameras sind möglicherweise nicht kompatibel mit dem Player.
Video-DecoderAudio-Decoder
Unterstützung von H.264 bis Level 4.1
H.264 FMO/ASO/RS, VC1 SP/MP/AP L4 und AVCHD werden nicht unterstützt.
Für alle Videocodecs außer MVC, VP8 und VP6:
•
unter 1280x720: max. 60Frames
•
über 1280x720: max. 30Frames
GMC 2 oder höher wird nicht unterstützt.
Unterstützt nur BD MVC Spec.
Unterstützt bis WMA 10 Pro mit 5.1‑Kanälen.
Verlustfreies WMA‑Audio wird nicht unterstützt.
QCELP, AMR NB/WB werden nicht unterstützt.
Wenn Vorbis nur im Webm‑Container ist, werden bis zu 2Kanäle unterstützt.
95
ContainerVideo-CodecAuösungFramerate
(fps)
Bitrate
(Mbps)
Audio-Codec
3gpp
asf
avi
v
mkv
mov
mp4
ps
ts
vob
vro
DivX 3.11 /DivX4.X1280 x 7206030AAC
AC3
ADPCM
DD+
DTS Core
HE-AAC
LPCM
MP3
WMA
XVID
H.264 BP/MP/HP
MPEG-4 SP/ASP
WINDOW MEDIA VIDEO V9
MPEG2
MPEG1
H.263
DivX5.x
DivX6.X
96
ContainerVideo-CodecAuösungFramerate
(fps)
Bitrate
(Mbps)
Audio-Codec
3gpp
asf
avi
v
mkv
mov
mp4
ps
ts
vob
vro
DivX 3.11 /DivX4.X1920 x 10803030AAC
AC3
ADPCM
DD+
DTS Core
HE-AAC
LPCM
MP3
WMA
XVID
H.264 BP/MP/HP
MPEG-4 SP/ASP
WINDOW MEDIA VIDEO V9
MPEG2
MPEG1
H.263
DivX5.x
DivX6.X
MOTION JPEG640 x 480308
97
System
Kapitel 11
Einstell.
MENUm→System→Einstell.→ENTER E
System
Einstell.
Menüsprache
Zeit
Öko-Lösung
Autom. Schutzzeit
Einbrennschutz
Ticker
Deutsch
Aus
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Ersteinrichtung (Einstell.)
Nach dem erstmaligen Einschalten des Produkts müssen Sie Grundeinstellungen wie Sprache, Sender und Uhrzeit
konfigurieren.
Drücken Sie die Taste
. Einstell. ist nur verfügbar, wenn Quelle auf TV eingestellt ist.
1
Eine Sprache auswählen
Drücken Sie die Taste
oder und drücken Sie dann die Taste
E
. Legen Sie die Sprache des OSD‑Menüs fest.
2
Regionale Einstellungen
Wählen Sie zur Optimierung des Systems Ihre Region aus.
3
Sendertyp
TV‑Eingangsquelle einrichten
Stellen Sie Sendertyp auf Set-Top-Box ein, um die Optionen für Quelle anzuzeigen.
-
TV-Empfang / Set-Top-Box / Kein TV (Nur Signage)
4
Autom. Senderspeich.
Diese Funktion sucht und konfiguriert automatisch Sendesignale, die mit dem Gerät verbunden sind.
Um die Einstellungen später zu konfigurieren, drücken Sie die Taste Stopp.
―
Autom. Senderspeich. wird nicht angezeigt, wenn Set-Top-Box oder Kein TV (Nur Signage) ausgewählt ist.
98
5
Netzwerkeinstellungen
Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Router einen WLAN‑Router aus und drücken Sie die Taste
E
.
Wenn kein geeigneter WLAN‑Router gefunden wird, wählen Sie den Pfeil rechts und drücken Sie die Taste Überspr.
6
Autom. Aussch.
Konfigurieren Sie die Autom. Aussch.
‑Option. Wenn Sie Ein auswählen, schaltet sich die Anzeige aus, wenn 4 Stunden
keine Benutzerinteraktion festgestellt wurde.
7
Setup ist abgeschlossen
Um mit dem Gerät jetzt fernzusehen, wählen Sie OK.
99
Menüsprache
MENUm→System→Menüsprache→ENTER E
System
MenüspracheDeutsch
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Hiermit können Sie die Menüsprache festlegen.
―
Die Änderungen der Spracheinstellung werden nur auf das Bildschirmmenü übernommen. Sie werden nicht auf andere
Funktionen des PCs übernommen.
100
Time
MENUm→System→Time→ENTER E
Time
Uhr
Sleep-Timer
Autom. Ein
Autom. Aus
Feiertagsverwaltung
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Sie können Uhr konfigurieren. Außerdem können Sie das Gerät mithilfe der Timer‑Funktion so einstellen, dass es zu einer
angegebenen Zeit automatisch ein‑ oder ausgeschaltet wird.
Uhr
Uhrmodus
Legen Sie fest, ob die aktuelle Uhrzeit manuell oder automatisch eingestellt wird.
Auto: Das Gerät stellt die aktuelle Uhrzeit automatisch unter Verwendung der Uhrzeit eines digitalen Senders ein.
―
Damit das Gerät die Uhrzeit automatisch einstellen kann, muss das Kabel oder eine Antenne angeschlossen sein.
Manuell: Zum manuellen Einstellen der Uhrzeit.
Zeiteinstellen
Stellen Sie die Uhr ein, damit die verschiedenen Timer‑Funktionen des Geräts verwendet werden können.
Stellen Sie Datum und Time ein.
Wählen Sie Zeit einstellen. Wählen Sie Datum bzw. Time aus, und drücken Sie dann E.
Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe von Zahlen, oder drücken Sie die Nach‑oben‑ oder Nach‑unten‑Taste. Verwenden
Sie die Nach‑links‑ und Nach‑rechts‑Taste, um von einem Eingabefeld zum nächsten zu gehen. Drücken Sie zum Abschluss E.
―
Nur verfügbar, wenn Uhrmodus auf Manuell eingestellt ist.
―
Sie können Datum und Time durch Drücken der Zifferntasten auf der Fernbedienung direkt einstellen.
101
Zeitzone
Wählen Sie Ihre Zeitzone aus.
―
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Uhrmodus auf Auto eingestellt ist.
Zeit-Oset
Wählen Sie die richtige Zeitdifferenz Ihrer Zeitzone aus.
―
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Uhrmodus auf Auto eingestellt ist.
Sleep-Timer
Schaltet das Gerät nach einer voreingestellten Zeit automatisch aus
(Aus / 30 Min. / 60 Min. / 90 Min. / 120 Min. / 150 Min. / 180 Min.)
―
Verwenden Sie die Nach‑oben‑ und Nach‑unten‑Tasten, um eine Zeitdauer auszuwählen, und drücken Sie dann E. Wählen
Sie zum Abbrechen von Sleep-TimerAus aus.
Autom. Ein
Stellen Sie Autom. Ein ein, damit sich Ihr Gerät automatisch am gewünschten Tag zur gewünschten Uhrzeit einschaltet.
Das Gerät wird mit der festgelegten Lautstärke oder Eingangsquelle eingeschaltet.
Autom. Ein: Stellen Sie den Einschalttimer ein, indem Sie eine der sieben Optionen auswählen. Sie müssen vorher die Uhrzeit
einstellen.
(Autom. Ein 1 ~ Autom. Ein 7)
―
Sie müssen die Uhr einstellen, bevor Sie Autom. Ein verwenden können.
•
Einstell.: Wählen Sie Aus, Einmal, Täglich, Mo - Fr, Mo - Sa, Sa - So Oder Manuell aus. Wenn Sie Manuell auswählen,
können Sie die Tage festlegen, an denen sich Autom. Ein das Gerät einschalten soll.
―
Das Häkchen zeigt die ausgewählten Tage an.
•
Zeit
: Einstellen von Stunde und Minute Verwenden Sie die Zifferntasten oder die Nach‑oben‑ und Nach‑unten‑Tasten,
um Zahlen einzugeben.
Mit den Nach‑links‑ und Nach‑rechts‑Tasten können Sie Eingabewerte ändern.
•
Lautstärke
: Zur Einstellung der gewünschten Lautstärke. Mit den Nach‑links‑ und Nach‑rechts‑Tasten können Sie die
Lautstärke ändern.
•
Quelle: Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle.
•
TV-Empfang (wenn die Quelle Quelle auf TV eingestellt ist): Wählen Sie Terrestrisch oder Kabel aus.
102
•
Kanal (wenn die Quelle Quelle auf TV eingestellt ist): Wählen Sie den gewünschten Kanal aus.
•
Musik / Foto (wenn die Quelle Quelle auf USB
eingestellt ist): Wählen Sie auf dem USB‑Gerät einen Ordner mit Musik‑
oder Fotodateien aus, die beim automatischen Einschalten des Geräts angezeigt werden.
―
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein USB‑Gerät angeschlossen ist.
―
Wenn sich auf dem USB‑Gerät keine Musikdatei befindet oder Sie keinen Ordner mit einer Musikdatei auswählen,
funktioniert die Timer‑Funktion nicht richtig.
―
Wenn sich auf dem USB‑Gerät nur eine einzige Fotodatei befindet, wird keine Diashow wiedergegeben.
―
Wenn ein Ordnername zu lang ist, kann der Ordner nicht ausgewählt werden.
―
Jedem verwendeten USB‑Gerät wird ein eigener Ordner zugewiesen. Wenn Sie mehr als ein USB‑Gerät vom gleichen Typ
verwenden, müssen die den einzelnen Geräten zugewiesenen Ordner unterschiedliche Namen haben.
―
Wir empfehlen Ihnen, bei Verwendung von Autom. Ein
einen USB‑Stick und ein Multi‑Card‑Lesegerät zu verwenden. Die
Funktion Autom. Ein funktioniert möglicherweise nicht mit USB‑Geräten mit integriertem Akku, MP3‑Playern oder PMPs
bestimmter Hersteller, wenn das Gerät zu lange braucht, um diese Geräte zu erkennen.
103
Autom. Aus
Stellen Sie den Ausschalttimer ein (Autom. Aus), indem Sie eine der sieben Optionen auswählen. (Autom. Aus 1 ~ Autom.
Aus 7)
―
Sie müssen die Uhr einstellen, bevor Sie Autom. Aus verwenden können.
•
Einstell.: Wählen Sie Aus, Einmal, Täglich, Mo - Fr, Mo - Sa, Sa - So Oder Manuell aus. Wenn Sie Manuell auswählen,
können Sie die Tage festlegen, an denen sich das Gerät ausschalten soll (Autom. Aus).
―
Das Häkchen zeigt die ausgewählten Tage an.
•
Zeit
: Einstellen von Stunde und Minute Verwenden Sie die Zifferntasten oder die Nach‑oben‑ und Nach‑unten‑Tasten,
um Zahlen einzugeben. Mit den Nach‑links‑ und Nach‑rechts‑Tasten können Sie Eingabewerte ändern.
Feiertagsverwaltung
Timer wwird während eines als Feiertage festgelegten Zeitraums deaktiviert.
•
Hinzufügen: Einstellen des Zeitraums, den Sie als Feiertag festlegen möchten.
Wählen Sie mithilfe der Tasten
/ das Start‑ und Enddatum der freien Tage aus, die Sie hinzufügen möchten, und
klicken Sie auf Speichern.
Der Zeitraum wird zur Liste der Feiertage hinzugefügt.
-
Start: Legt das Startdatum der freien Tage fest.
-
Ende: Legt das Enddatum der freien Tage fest.
-
Entfernen: Löscht alle Elemente aus der Liste der Feiertage.
Wählen Sie Entfernen. Die Meldung „Alle Feiertage löschen?“ wird angezeigt.
Wählen Sie Ja. Alle Feiertage werden gelöscht.
•
Anwenden: Legen Sie fest, dass Autom. Ein und Autom. Aus an Feiertagen nicht aktiviert werden.
-
Drücken Sie
E
, um die Autom. Ein
‑ und Autom. Aus‑Einstellungen auszuwählen, die nicht aktiviert werden sollen.
-
Die ausgewählten Autom. Ein und Autom. Aus werden nicht mehr aktiviert.
104
Öko-Lösung
MENUm→System→Öko-Lösung→ENTER E
Öko-Lösung
Energiesparmod.
Öko-Sensor
Kein Sig. Standby
Autom. Aussch.
Aus
Aus
15 Min.
Ein
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Energiesparmod.
Der Stromverbrauch kann durch Anpassen der Bildschirmhelligkeit gesenkt werden.
Durch Auswahl von Bild aus wird der Bildschirm ausgeschaltet. Die Tonausgabe wird nicht deaktiviert.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirms eine beliebige Taste mit Ausnahme der Lautstärketaste.
•
Aus / Gering / Mittel / Hoch
Öko-Sensor
Öko-Sensor
Zur Verbesserung der Energieeinsparung werden die Bildeinstellungen automatisch an die Helligkeit im Raum angepasst.
•
Aus / Ein
―
Wenn Sie die Einstellung für Hintergrundbel. unter Bild ändern, während Öko-Sensor aktiv ist, wird Aus deaktiviert.
Min. Hintergr.bel.
Wenn der Öko-Sensor auf Ein, eingestellt ist, können Sie die minimale Bildschirmhelligkeit manuell anpassen. Min. Hintergr.
bel. ist der dunkelste Hintergrundbeleuchtungsmodus. Stellen Sie sicher, dass der Wert von Min. Hintergr.bel. niedriger als
der Wert von Hintergrundbel. ist.
―
Wenn der Öko-Sensor auf Ein eingestellt ist, passt sich die Bildschirmhelligkeit an die Umgebungshelligkeit an (wird
dunkler oder heller).
105
Öko-Lösung
Energiesparmod.
Öko-Sensor
Kein Sig. Standby
Autom. Aussch.
Aus
Aus
15 Min.
Ein
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Kein Sig. Standby
Spart Strom, indem das Gerät ausgeschaltet wird, wenn keinerlei Eingangssignal anliegt.
•
Aus / 15 Min. / 30 Min. / 60 Min.
―
Deaktiviert, wenn sich ein angeschlossener PC im Energiesparmodus befindet.
―
Das Gerät ist standardmäßig auf 15 Min. eingestellt.
―
Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer bestimmten Zeit aus. Diese Zeit kann nach Bedarf geändert werden.
Autom. Aussch.
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie innerhalb von 4Stunden weder eine Taste auf der Fernbedienung noch
eine Taste vorne am Gerät drücken, um eine Überhitzung zu vermeiden.
•
Aus / Ein
―
Der Abschalttimer kann in einem Bereich von 1 bis 23 Stunden eingestellt werden. Das Gerät wird nach der festgelegten
Anzahl von Stunden automatisch ausgeschaltet.
―
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Autom. Aussch. auf Ein eingestellt ist.
―
Bei Geräten zum Verkauf in einigen Regionen ist der Autom. Aussch. so eingestellt, dass er sich 4Stunden nach dem
Einschalten des Geräts aktiviert. Dies erfolgt in Einklang mit Vorschriften zur Stromversorgung. Wenn der Timer nicht
aktiviert werden soll, wählen Sie MENUm→System→Öko-Lösung aus und stellen Sie Autom. Aussch. auf Aus ein.
106
Autom. Schutzzeit
MENUm→System→Autom. Schutzzeit→ENTER E
System
Autom. SchutzzeitAus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Wenn eine festgelegte Zeitdauer lang ein Standbild angezeigt wird, aktiviert das Gerät den Bildschirmschoner, um ein
Einbrennen des Bildes zu vermeiden.
―
Wenn ein unbewegtes Bild länger als vier Stunden angezeigt wird, kann dies zu Nachbildern führen.
•
Aus / 2 Std. / 4 Std. / 8 Std. / 10 Std.
107
Einbrennschutz
MENUm→System→Einbrennschutz→ENTER E
Einbrennschutz
Pixel-Shift
Timer
Sofort darstellen
Seite grau
Aus
Aus
Aus
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Um ein Einbrennen zu vermeiden, ist das Gerät mit der Einbrennschutztechnologie Pixel-Shift ausgestattet.
Pixel-Shift verschiebt das Bild auf dem Bildschirm leicht.
Mit der Pixel-Shift‑Einstellung von Zeit können Sie die Zeitdauer der Bildverschiebung in Minuten programmieren.
Pixel-Shift
Minimiert Nachbilder, indem Pixel in kleinen Schritten horizontal oder vertikal bewegt werden.
•
Pixel-Shift (Aus / Ein)
-
Horizontal: Legt fest, um wie viele Pixel der Bildschirm horizontal verschoben wird.
-
Vertikal: Legt fest, um wie viele Pixel der Bildschirm vertikal verschoben wird.
-
Zeit: Legt das Zeitintervall für die horizontale bzw. vertikale Verschiebung fest.
―
Horizontal, Vertikal und Zeit sind nur aktiviert, wenn Pixel-Shift auf Ein eingestellt ist.
Verfügbare Pixel-Shift-Einstellungen und optimale Einstellungen
Verfügbare EinstellungenOptimale Einstellungen
Horizontal (Pixel)0 ~ 44
Vertikal (Pixel)0 ~ 44
Zeit (Minute)1 Min. ~ 4 Min.4 Min.
―
Der Pixel-Shift‑Wert ist abhängig von der Gerätegröße (Zoll) und dem Modus.
―
Wenn längere Zeit ein Standbild oder eine 4:3‑Ausgabe angezeigt wird, können Nachbilder entstehen. Dies ist kein
Gerätemangel.
―
Diese Funktion ist nicht im Modus Bildanpassung verfügbar.
108
Einbrennschutz
Pixel-Shift
Timer
Sofort darstellen
Seite grau
Aus
Aus
Aus
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Timer
Sie können den Timer für Einbrennschutz einstellen.
Die Timer
‑Funktion stoppt automatisch nach einer festgelegten Zeitdauer.
Timer
•
Aus
•
Wiederh.: Zeigt das unter Modus festgelegte Muster zur Verhinderung von Nachbildern zu festgelegten Intervallen
(Zeitraum) an.
•
Intervall: Zeigt das unter Modus festgelegte Muster zur Verhinderung von Nachbildern für einen festgelegten Zeitraum
an (von Startzeit bis Endzeit).
―
Die Option ist nur verfügbar, wenn Zeit einstellen konfiguriert ist.
―
Modus, Periode, Zeit, Startzeit und Endzeit sind nur aktiviert, wenn Timer auf Wiederh. oder Intervall eingestellt ist.
Modus
Wählen Sie das anzuzeigende Muster für den Bildschirmschutz aus.
•
Pixel:Es werden ständig an verschiedenen Orten schwarze Pixel angezeigt.
•
Rollender Balken:Ein vertikaler Balken bewegt sich von links nach rechts.
•
Bildschirm ausblenden: Der gesamte Bildschirm wird abwechselnd heller und dunkler.
―
Die Muster Rollender Balken und Bildschirm ausblenden werden unabhängig vom angegebenen
Wiederholungsintervall oder Zeitraum nur einmal angezeigt.
Periode
Hiermit legen Sie fest, in welchem Zeitabstand die Einbrennschutz ‑Funktion aktiviert werden soll.
―
Diese Option ist aktiviert, wenn für Wiederh. die Option Timerausgewählt ist.
Zeit
Geben Sie die Dauer der Einbrennschutz‑Funktion an.
―
Diese Option ist aktiviert, wenn für Pixel die Option Modusausgewählt ist.
109
Startzeit
Legen Sie die Startzeit fest, zu der die Funktion für den Bildschirmschutz aktiviert werden soll.
―
Diese Option ist aktiviert, wenn für Intervall die Option Timerausgewählt ist.
Endzeit
Legen Sie die Endzeit fest, zu der die Funktion für den Bildschirmschutz deaktiviert werden soll.
―
Diese Option ist aktiviert, wenn für Intervall die Option Timerausgewählt ist.
110
Einbrennschutz
Pixel-Shift
Timer
Sofort darstellen
Seite grau
Aus
Aus
Aus
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Sofortdarstellen
Wählen Sie den Bildschirmschoner aus, der sofort aktiviert werden soll.
•
Aus / Pixel / Rollender Balken / Bildschirm ausblenden
Seitegrau
Passen Sie die Helligkeit der weißen Ränder an den Seiten an, wenn für den Bildschirm das Seitenverhältnis 4:3 festgelegt ist,
um den Bildschirm zu schonen.
•
Aus / Rechts / Dunkel
111
Ticker
MENUm→System→Ticker→ENTER E
·
·
·
·
·
Ticker
Ticker
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
-
Die Funktion Ticker ist nur verfügbar, wenn Menüsprache auf English eingestellt ist.
Ticker
Geben Sie Text ein, während ein Video oder Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, und zeigen Sie den Text auf dem
Bildschirm an.
•
Aus / Ein
―
Meldung, Zeit, Position, Bewegung, und Schriftartoption sind nur aktiviert, wenn Ticker auf Ein eingestellt ist.
Meldung
Geben Sie eine Nachricht ein, die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Zeit
Legen Sie Startzeit und Endzeit für die Anzeige der Meldung fest.
•
Startzeit
•
Endzeit
Position
Wählen Sie aus, wie die Meldung angezeigt werden soll Horizontal und Vertikal.
•
Horizontal (Links / Zentrieren / Rechts)
•
Vertikal (Auf / Mittel / Ab)
Bewegung
Legen Sie Richtung und Geschwindigkeit für die Anzeige der Meldung fest.
•
Bewegung (Aus / Ein)
•
Richtung (Links / Rechts / Auf / Ab)
•
Geschwindigkeit (Langsam / Normal / Schnell)
―
Richtung und Geschwindigkeit sind nur aktiviert, wenn Bewegung auf Ein eingestellt ist.
Schriftart
Zur Konfiguration der Nachrichtenschriftart.
Meldung
Zeit
Position
Bewegung
Schriftart
Aus
112
Einstell. fürautom. Quelle
MENUm→System→Einstell. für autom. Quelle→ENTER E
·
·
·
Einstell. für autom. Quelle
Autom. Quellenwahl
Wiederher. Primärquelle
Primärquelle
Sekundärquelle
Aus
Aus
Alle
HDMI1
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Wenn Sie den Bildschirm einschalten und Autom. Quellenwahl auf Ein eingestellt ist, werden automatisch die verschiedenen
Videosignalquellen für das aktive Videosignal durchsucht, sofern die zuletzt verwendete Videosignalquelle nicht aktiv ist.
Autom. Quellenwahl
Wenn Autom. Quellenwahl auf Ein eingestellt ist, wird die Videosignalquelle des Bildschirms automatisch nach einem aktiven
Videosignal durchsucht.
Die ausgewählte Primärquelle wird aktiviert, wenn die aktuelle Videosignalquelle nicht erkannt wird.
Sekundärquelle wird aktiviert, wenn an der primären Videosignalquelle kein Signal anliegt.
Wenn sowohl die primäre als auch die sekundäre Signalquelle nicht erkannt werden, führt die Anzeige zwei Suchen nach
einer aktiven Quelle durch. Bei jeder Suche werden die primäre und dann die sekundäre Quelle überprüft. Wenn beide
Suchvorgänge fehlschlagen, wechselt die Anzeige zur ersten Bildquelle zurück und gibt eine Meldung aus, dass es kein Signal
gibt.
Wenn für die Primärquelle jedoch Alle ausgewählt ist, durchsucht das System zweimal hintereinander die
Videosignaleingänge nach einer aktiven Videosignalquelle und wechselt wieder zur ersten Signalquelle, wenn kein Videosignal
gefunden wird.
Wiederher. Primärquelle
Wählen Sie aus, ob die ausgewählte primäre Eingangsquelle wiederhergestellt werden soll, sobald eine primäre Eingangsquelle
angeschlossen wird.
―
Die Funktion Wiederher. Primärquelle ist deaktiviert, wenn Primärquelle auf Alle eingestellt ist.
Primärquelle
Legen Sie die Primärquelle als automatische Eingangsquelle fest.
Sekundärquelle
Legen Sie die Sekundärquelle als automatische Eingangsquelle fest.
113
Allgemein
MENUm→System→Allgemein→ENTER E
Allgemein
Spielemodus
Autom. ein
Sicherheitssperre
Tastensperre
Automatische Wiedergabe von USB sperren
Standby-Steuerung
Lampenzeitplan
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Auto
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Spielemodus
Wenn Sie eine Spielekonsole, z.B. eine PlayStation™ oder Xbox™, anschließen, sorgt der Spielemodus für ein realistisches
Spielerlebnis.
•
Aus / Ein
―
Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen des Spielemodus
Deaktivieren Sie den Spielemodus in den Einstellungen (Aus), um die Spielekonsole zu trennen und ein anderes externes
Gerät anzuschließen.
―
Spielemodus ist nicht verfügbar, wenn die Eingangsquelle auf TV eingestellt ist. Stellen Sie nach Anschluss der
Spielekonsole Spielemodus auf Ein ein. Die Bildqualität kann sich verschlechtern.
―
If Spielemodus ist Ein
Bildmodus ist auf Standard und Tonmodus ist auf Film.
Autom. ein
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das Gerät automatisch eingeschaltet, sobald das Netzkabel mit der Steckdose
verbunden wird.
•
Aus / Ein
Sicherheitssperre
Aktiviert die Tastensperre‑Funktion.
•
Aus / Ein
Alle Menüs und Schaltflächen des Geräts und der Fernbedienung, mit Ausnahme der LOCK
‑Taste auf der Fernbedienung,
werden durch die Sicherheitssperre‑Funktion gesperrt.
Zum Entsperren des Menüs und der Schaltflächen drücken Sie die LOCK‑Taste, und geben Sie das Kennwort ein
(Standardkennwort: 0 ‑ 0 ‑ 0 ‑ 0).
114
Allgemein
Tastensperre
Automatische Wiedergabe von USB sperren
Standby-Steuerung
Lampenzeitplan
OSD-Anzeige
Aus
Aus
Auto
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Tastensperre
Aktiviert die Tastensperre‑Funktion.
•
Aus / Ein
Mit diesem Menü können Sie die Tasten am Gerät sperren.
Wenn Tastensperre auf Ein eingestellt ist, kann das Gerät nur über die Fernbedienung gesteuert werden.
Automatische WiedergabevonUSBsperren
Sperrung von USB‑Speichergeräten, damit sie nicht automatisch erkannt werden.
•
Aus / Ein
Standby-Steuerung
Sie können einstellen, dass der Bildschirm in den Standby‑Modus wechselt, sobald ein Eingangssignal ansteht.
•
Auto
Der Stromsparmodus wird ausgelöst, wenn kein Eingangssignal festgestellt wird, obwohl ein externes Gerät an die
Anzeige angeschlossen ist.
Wenn kein externes Gerät angeschlossen ist, wird die Meldung Kein Signal angezeigt.
•
Ein
Der Stromsparmodus wird ausgelöst, wenn kein Eingangssignal festgestellt wird.
•
Aus
Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird die Meldung Kein Signal angezeigt.
―
Die Option Standby-Steuerung ist nur aktiviert, wenn Quelle auf HDMI1, HDMI2 eingestellt ist.
―
Überprüfen Sie die Kabelverbindung, wenn die Meldung Kein Signal angezeigt wird, obwohl ein externes Gerät
angeschlossen ist.
115
Allgemein
Tastensperre
Automatische Wiedergabe von USB sperren
Standby-Steuerung
Lampenzeitplan
OSD-Anzeige
Aus
Aus
Auto
Aus
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Lampenzeitplan
Aktiviert die Anpassung des Lampenwerts im MDC‑Modus nach einer festgelegten Zeitdauer auf einen benutzerdefinierten
Wert.
•
Aus / Ein
OSD-Anzeige
Blendet Menüelemente auf dem Bildschirm ein oder aus.
•
OSD von Quelle: Aus / Ein
•
OSD bei fehl. Signal: Aus / Ein
116
PINändern
MENUm→System→PIN ändern→ENTER E
System
PIN ändern
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Der Bildschirm „PIN ändern“ wird angezeigt.
Wählen Sie eine beliebige vierstellige Zahlenfolge als PIN, und geben Sie sie unter Neue PIN eingeben ein. Geben Sie in Neue
PIN bestätigen die gleichen vier Ziffern ein.
Drücken Sie die Taste Schließen, sobald der Bestätigungsbildschirm ausgeblendet wird. Die neue PIN wurde im Gerät
gespeichert.
―
Standardkennwort: 0 ‑ 0 ‑ 0 ‑ 0
117
Produktklonen
MENUm →System→Produkt klonen→ENTER E
Produkt klonen
Auf USB klonen
Von USB klonen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Sie können die Geräteeinstellungen auf ein USB‑Gerät exportieren oder die Einstellungen von einem USB‑Gerät laden.
Dies ist nützlich, wenn Sie die gleichen Einstellungen für mehrere Geräte verwenden möchten.
•
Auf USB klonen
: Kopieren Sie die Geräteeinstellungen auf ein USB‑Gerät.
•
Von USB klonen
: Weisen Sie die auf einem USB‑Gerät gespeicherten Einstellungen dem Gerät zu.
-
Nach Abschluss der Konfiguration wird das Gerät automatisch neu gestartet.
―
Dieses Verfahren funktioniert eventuell nicht, wenn das USB‑Gerät noch andere Dateien außer der Einstellungsdatei
enthält.
―
Überprüfen Sie, ob das USB‑Gerät ordnungsgemäß arbeitet, bevor Sie diesen Vorgang ausführen.
―
Diese Möglichkeit besteht nur für Geräte vom gleichen Modellcode und mit der gleichen Softwareversion.
Gehen Sie zu Unterstützung→Samsung kontaktieren. Dort finden Sie den Modellcode und die Softwareversion
des Geräts.
Systemzurücksetzen
MENUm →System→System zurücksetzen→ENTER E
System
System zurücksetzen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Mit dieser Option werden die unter „System“ konfigurierten Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
118
Allezurücksetzen
MENUm→System→Alle zurücksetzen→ENTER E
System
Alle zurücksetzen
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Mit dieser Option werden alle aktuellen Einstellungen für ein Anzeigegerät auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
DivX
®
Video On Demand
MENUm →System→DivX® Video On Demand→ENTER E
System
DivX
®
Video On Demand
-
Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Zeigt den Registrierungscode für das Gerät an.
Wenn Sie eine Verbindung mit der DivXⓇ‑Website herstellen und sich mit diesem Code registrieren, können Sie die VOD‑
Registrierungsdatei herunterladen.
Weitere Informationen zu DivXⓇ VOD erhalten Sie auf „http://vod.divx.com“.
119
Unterstützung
Kapitel 12
Software-Update
MENUm→Unterstützung→Software-Update→ENTERE
Im Menü Software-Update können Sie die Gerätesoftware auf die aktuelle Version aktualisieren.
―
Schalten Sie das Gerät erst nach Abschluss des Updates aus. Das Gerät schaltet sich nach Abschluss des Software‑Updates automatisch aus und wieder ein.
―
Wenn Sie die Software aktualisieren, werden alle Video‑ und Audioeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Notieren Sie sich die Einstellungen, um sie
nach dem Update einfach wiederherstellen zu können.
Jetztaktualisieren
Aktualisierung der Software auf die neueste Version.
―
Bei einem Softwareupdate über USB wird das entsprechende Updatefenster nach maximal zwei Minuten angezeigt.
Modusauswahl
MENUm→Unterstützung→Modusauswahl→ENTER E
Wählen Sie den Modus je nach Einsatzort aus.
Wenn Sie Shop-Demo wählen, wird automatisch der Demoinhalt wiedergegeben und die Bildeinstellungen werden 5 Minuten nach der Änderung zurückgesetzt.
•
Privatgebrauch / Shop-Demo
Aktuelle Version: Dies ist die bereits auf
dem Gerät installierte Softwareversion.
120
Samsungkontaktieren
MENUm→Unterstützung→Samsung kontaktieren→ENTER E
Zeigen Sie diese Informationen an, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder wenn Sie die Software aktualisieren möchten.
Hier finden Sie Informationen zu unseren Callcentern sowie zum Herunterladen von Produkten und Software.
―
Samsung kontaktieren, und ermitteln Sie Modellcode und Softwareversion des Geräts..
121
Handbuch zur Fehlerbehebung
Kapitel 13
Vorbereiten der Kontaktaufnahme mit dem Samsung
Kundenservicecenter
Bevor Sie sich an das Samsung‑
Kundendienstcenter wenden, testen Sie
Ihr Gerät folgendermaßen. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden Sie
sich an das Samsung‑Kundendienstcenter.
Testen des Geräts
Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die Funktion für den Gerätetest verwenden.
Führen Sie den Gerätetest durch, wenn der Bildschirm bei blinkender Netz‑LED leer bleibt, obwohl das Gerät korrekt an einen PC angeschlossen ist.
1
Schalten Sie den PC und das Gerät aus.
2
Trennen Sie alle Kabel vom Gerät.
3
Einschalten des Geräts.
4
Wenn die Meldung „Kein Signal“ angezeigt wird, arbeitet das Gerät ordnungsgemäß.
Überprüfen von Auösung und Frequenz
ungeeign. Modus wird kurz angezeigt, wenn ein Modus ausgewählt ist, der die unterstützte Auflösung überschreitet (siehe „Unterstützte Auflösungen“).
Wenn der Bildschirm leer bleibt,
überprüfen Sie das Computersystem, die
Videokarte und das Kabel.
122
Überprüfen Sie folgenden Punkte.
Installationsproblem (PC-Modus)
Der Bildschirm wird ständig ein- und ausgeschaltet.
Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Gerät und dem PC.
Wenn ein HDMI- oder HDMI-DVI-Kabel an das Gerät
und den PC angeschlossen ist, sehen Sie an allen vier
Bildschirmrändern Bereiche ohne Bild.
Die leeren Bereiche auf dem Bildschirm sind nicht auf einen Fehler des Geräts zurückzuführen.
Die leeren Bereiche werden durch den PC oder die Grafikkarte verursacht. Um das Problem zu lösen,
passen Sie das Bildformat in den HDMI‑ oder DVI‑Einstellungen für die Grafikkarte an.
Wenn die Grafikkarte im Einstellungsmenü keine Möglichkeit bietet, das Anzeigeformat zu ändern,
aktualisieren Sie den Grafikkartentreiber mit der aktuellsten Version.
(Wenden Sie sich an den Hersteller der Grafikkarte oder des Computers, wenn Sie erfahren möchten,
wie Sie die Anzeigeneinstellungen anpassen können.)
Bildschirmproblem
Die Netz-LED ist ausgeschaltet. Der Bildschirm wird nicht
eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
Keine Kabelverbindung wird auf dem Bildschirm angezeigt
(siehe „Anschließen eines PCs“).
Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt über ein Kabel angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.
ungeeign. Modus wird angezeigt.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Signal von der Grafikkarte die maximale Aulösung und
Frequenz des Geräts überschreitet.
Schlagen Sie in der Tabelle der Standardsignalmodi nach und stellen Sie die maximale Auflösung und
Frequenz gemäß den technischen Daten des Geräts ein.
Die Bilder auf dem Bildschirm sind verzerrt.
Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel zum Gerät korrekt angeschlossen ist.
123
Bildschirmproblem
Das Bild ist unscharf. Das Bild ist verschwommen.
Passen Sie Grob und Fein an.
Entfernen Sie alle Zubehörteile (Videoverlängerungskabel usw.) und versuchen Sie es erneut.
Stellen Sie Auflösung und Frequenz auf die empfohlenen Werte ein.
Das Bild ist verwackelt oder zittert.
Überprüfen Sie, ob die Auflösung und Frequenz des PCs sowie der Grafikkarte auf einen mit dem
Gerät kompatiblen Bereich eingestellt sind. Ändern Sie dann bei Bedarf die Bildschirmeinstellungen.
Schlagen Sie dazu im Gerätemenü unter „Zusätzliche Informationen“ sowie der Tabelle der
Standardsignalmodi nach.
Auf dem Bildschirm bleiben Schatten oder Nachbilder
zurück.
Der Bildschirm ist zu hell. Der Bildschirm ist zu dunkel.
Passen Sie Helligkeit und Kontrast an.
Die Bildschirmfarbe ist ungleichmäßig.
Gehen Sie zu Bild, und passen Sie die Farbraum‑Einstellungen an.
Die weiße Farbe wird nicht korrekt angezeigt.
Gehen Sie zu Bild, und passen Sie die Weißabgleich‑Einstellungen an.
Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt un die Netz-
LED blinkt alle 0,5 bis 1 Sekunde.
Das Gerät befindet sich im Stromsparmodus.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur oder bewegen Sie die Maus, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus.
Gehen Sie zu System, und stellen Sie sicher, dass Sleep-Timer auf Aus eingestellt ist.
Wenn ein PC mit dem Gerät verbunden ist, überprüfen Sie den Netzstatus des PCs.
Stellen Sie sicher, dass Gerät und Steckdose mit dem Netzkabel verbunden sind.
Wenn kein Signal von einem angeschlossenen Gerät erkannt wird, schaltet sich das Gerät nach 10‑15
Minuten automatisch aus.
Die Bildqualität des Geräts unterscheidet sich von der beim
Händler, bei dem es gekauft wurde.
Verwenden Sie ein HDMI‑Kabel, um HD (High‑Definition)‑Qualität zu erzielen.
124
Bildschirmproblem
Die Bildschirmanzeige sieht nicht normal aus.
Verschlüsselte Videoinhalte werden möglicherweise bei Szenen mit sich schnell bewegenden
Objekten, wie es bei Sportveranstaltungen oder Action‑Videos der Fall ist, verfälscht dargestellt.
Die Anzeige kann bei einem geringen Signalpegel oder geringer Bildqualität verfälscht sein. Dies
bedeutet nicht, dass das Gerät defekt ist.
Ein Mobiltelefon kann in einem Abstand von weniger als 1m elektrische Interferenzen auf analogen
und digitalen Geräten verursachen.
Helligkeit und Farbe sind nicht normal.
Gehen Sie zu Bild, und passen Sie Bildschirmeinstellungen wie Bildmodus, Farbe, Helligkeit und
Schärfe an.
Gehen Sie zu System, und passen Sie die Öko-Lösung
‑Einstellungen an.
Setzen Sie die Bildschirmeinstellungen auf die Standardwerte zurück.
Unterbrochene Linien an den Bildschirmkanten.
Wenn Bildformat auf Bildanpassung eingestellt ist, die Einstellung in 16:9 ändern.
Linien (rot, grün oder blau) werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
Diese Linien werden angezeigt wenn DATA SOURCE DRIVER IC auf dem SMART Signage TV defekt ist.
Wenden Sie sich an ein Samsung‑Kundendienstzentrum, um das Problem zu beheben.
Die Anzeige ist instabil und friert dann ein.
Der Bildschirm kann einfrieren, wenn eine andere als die empfohlene Auflösung verwendet wird oder
das Signal nicht stabil ist. Ändern Sie die PC‑Auflösung auf die empfohlene Auflösung, um das Problem
zu beheben.
Der Bildschirm kann nicht als Vollbild angezeigt werden.
Eine skalierte SD (4:3)‑Inhaltsdatei kann auf beiden Seiten eines HD‑Senderbildschirms schwarze
Streifen bewirken.
Ein Video mit einem anderen Seitenverhältnis als das Gerät kann schwarze Streifen oben und unten
am Bildschirm bewirken.
Ändern Sie die Einstellung für die Bildschirmgröße am Monitor oder auf dem externen Gerät auf
Vollbild.
Tonproblem
Kein Ton.
Überprüfen Sie den Anschluss des Audiokabels, oder regeln Sie die Lautstärke.
Prüfen Sie die eingestellte Lautstärke.
125
Tonproblem
Die Lautstärke ist zu niedrig.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Wenn die Lautstärke auch nach dem Einstellen auf den höchsten Wert noch zu niedrig ist, stellen Sie
die Lautstärke Ihrer PC‑Soundkarte oder des Softwareprogramms ein.
Video ist zu sehen, jedoch ist nichts zu hören.
Wenn ein HDMI‑Kabel angeschlossen ist, überprüfen Sie die Audioausgabeeinstellungen am PC.
Gehen Sie zu Ton, und ändern Sie Lautsprecher auswählen in Intern.
Wenn ein externes Gerät verwendet wird
•
Stellen Sie sicher, dass das Audiokabel mit dem Audioeingang am Gerät verbunden ist.
•
Überprüfen Sie die Audioausgabeeinstellungen am externen Gerät.
(Wenn beispielsweise ein HDMI‑Kabel am SMART Signage TV angeschlossen ist, muss die
Audioeinstellung der Kabelbox möglicherweise in HDMI geändert werden.)
Wenn das Gerät einen Kopfhöreranschluss hat, darf daran nichts angeschlossen sein.
Schließen Sie das Netzkabel wieder am Gerät an, und starten Sie es dann neu.
Aus den Lautsprechern kommen statische Geräusche.
Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. Stellen Sie sicher, dass an einem Audioeingang kein Videokabel
angeschlossen ist.
Überprüfen Sie nach dem Anschluss eines Kabels die Signalstärke.
Eine geringe Signalstärke kann verfälschte Töne verursachen.
Man hört noch etwas, wenn die Lautstärke stumm
geschaltet ist.
Wenn Lautsprecher auswählen auf Extern eingestellt ist, sind die Lautstärketaste und die
Stummfunktion deaktiviert.
Regeln Sie die Lautstärke der externen Lautsprecher.
Die Audioeinstellungen für die Hauptlautsprecher erfolgen getrennt von den internen Lautsprechern
des Geräts.
Wenn Sie die Lautstärke am Gerät ändern oder das Gerät stumm schalten, wirkt sich dies nicht auf
einen externen Verstärker (Decoder) aus.
Der Ton vom SMART Signage TV ändert sich nicht, wenn
Tonmodus geändert wird.
Die Audioeinstellungen für die Hauptlautsprecher erfolgen getrennt von den internen Lautsprechern
des Geräts.
Audioeinstellungen an einem externen Gerät wirken sich nicht auf die Einstellungen für den internen
Lautsprecher des Geräts aus.
126
Tonproblem
Aus den Lautsprechern kommt ein Echo.
Durch unterschiedliche Decodiergeschwindigkeiten der Gerätelautsprecher und der externen
Lautsprecher kann ein Echoeffekt entstehen.
Stellen Sie in diesem Fall Lautsprecher auswählen auf Extern ein.
Probleme mit der Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob die Batterien mit der richtigen Polung (+/‑) eingesetzt sind.
Überprüfen Sie, ob die Batterien leer sind.
Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob in der Nachbarschaft besondere Beleuchtungs‑ oder Neonschilder eingeschaltet
sind.
Probleme mit dem Anzeigegerät
Beim Starten des PCs ertönt ein Signalton.
Wenn ein Alarmton (Piepsen) ertönt, während Ihr PC startet, führen Sie eine Wartung Ihres PCs durch.
Andere Probleme
Das Gerät riecht nach Kunststo.
Der Kunststoffgeruch ist normal und verschwindet im Laufe der Zeit.
Das Gerät scheint schräg zu stehen.
Entfernen Sie den Standfuß, und befestigen Sie ihn wieder am Gerät.
127
Andere Probleme
Audio oder Video fällt immer wieder aus.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen.
Wenn Sie ein sehr hartes oder dickes Kabel verwenden, kann die Wiedergabe von Audio‑ und
Videodateien beeinträchtigt werden.
Achten Sie darauf, dass Kabel genügend flexibel sind, um auf Dauer haltbar zu sein. Bei der Montage
des Geräts an einer Wand wird die Verwendung von rechtwinkligen Kabeln empfohlen.
An den Bildschirmkanten sind kleine Teilchen vorhanden.
Diese Teilchen befinden sich dort absichtlich. Das Gerät ist nicht defekt.
Das Menü PIP ist nicht verfügbar.
Je nach Quelle‑Modus ist dieses Menü aktiviert oder deaktiviert.
Wenn ich die PC-Auösung ändere, wird die Meldung
Vorgesehene Auösungderzeit n. unterstützt. angezeigt.
Die Meldung Vorgesehene Auflösung derzeit n. unterstützt. wird angezeigt, wenn die Auflösung
des externen Geräts die maximale Auflösung des Monitors übersteigt.
Ändern Sie die PC‑Auflösung auf eine vom Monitor unterstützte Auflösung.
Aus den Lautsprechern kommt im HDMI-Modus kein Ton,
wenn ein DVI-HDMI-Kabel angeschlossen ist.
DVI‑Kabel übertragen keine Audiodaten.
Achten Sie darauf, das Audiokabel am richtigen Eingang anzuschließen, um Audio zu ermöglichen.
HDMI-Schwarzp. funktioniert an einem HDMI-Gerät mit
YCbCr-Ausgang nicht richtig.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein externes Gerät wie ein DVD‑Player oder eine STB über ein
HDMI (RGB‑Signal)‑Kabel am Gerät angeschlossen ist.
Im HDMI-Modus ist nichts zu hören.
Die Farben des angezeigten Bildes sehen nicht normal aus. Video oder Audio sind nicht vorhanden.
Dies kann passieren, wenn ein externes Gerät, das nur eine ältere Version des HDMI‑Standards
unterstützt, am Gerät angeschlossen ist. Schließen Sie in diesem Fall ein Audiokabel zusätzlich zum
HDMI‑Kabel an.
Einige PC‑Grafikkarten erkennen HDMI‑Signale, die keinen Ton beinhalten, nicht automatisch. Wählen
Sie in diesem Fall den Toneingang manuell aus.
ToneingangBildschirmmodus
PCAutoPC‑Einstellungen
128
Weitere Informationen zur Anpassung
finden Sie im Benutzerhandbuch des PCs
oder der Grafikkarte.
FAQs
FrageAntwort
Wie kann ich die Frequenz ändern?
Stellen Sie die Frequenz auf Ihrer Grafikkarte ein.
•
Windows XP: Wechseln Sie zu Systemsteuerung →Darstellung und Designs →Anzeige →
Einstellungen →Erweitert →Monitor, und passen Sie die Frequenz in Monitoreinstellungen
an.
•
Windows ME/2000: Wechseln Sie zu Systemsteuerung →Anzeige →Einstellungen →
Erweitert →Monitor, und passen Sie die Frequenz in Monitoreinstellungen an.
•
Windows Vista: Wechseln Sie zu Systemsteuerung →Darstellung und Anpassung →
Anpassung →Anzeigeeinstellungen →Erweiterte Einstellungen →Monitor, und passen
Sie die Frequenz in Monitoreinstellungen an.
•
Windows 7: Wechseln Sie zu Systemsteuerung →Darstellung und Anpassung →Anzeige →
Auflösung anpassen →Erweiterte Einstellungen →Monitor, und passen Sie die Frequenz in
Monitoreinstellungen an.
•
Windows 8: Wechseln Sie zu Einstellungen →Systemsteuerung →Darstellung und
885,6 mm (B) x 498,15 mm (H) 1054,08 mm (B) x 592,92 mm (H)
Abmessungen
(B×H×T /
Gewicht)
ohne Standfuß
906,6 x 532,9 x 65,1 mm / 7,6 kg1075,1 x 627,6 x 65,5 mm / 11,1 kg
mit Standfuß
906,6 x 578,2 x 196,4 mm / 8,6 kg1075,1 x 673,8 x 203,9 mm / 12,3 kg
Audioausgang
10 W + 10 W
Stromversorgung
AC 100 bis 240 VAC (+/‑ 10%), 60 / 50Hz ± 3Hz
Sehen Sie auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts nach, da die Standardspannung von Land zu Land
unterschiedlich sein kann.
UmgebungsbedingungenBetrieb
Temperatur : 0 C ~ 40 C (32 F ~ 104 F)
Luftfeuchtigkeit : 10 %–80 %, nicht kondensierend
Aufbewahrung
Temperatur : ‑20 C ~ 45 C (‑4 F ~ 113 F)
Luftfeuchtigkeit : 5 %–95 %, nicht kondensierend
131
―
Plug & Play
Dieses SMART Signage TV‑Gerät kann mit jedem Plug&Play‑fähigen System verwendet werden.
Durch den Datenaustausch zwischen dem SMART Signage TV und dem Computersystem werden die SMART Signage TV‑Einstellungen optimiert.
Die SMART Signage TV‑Installation erfolgt automatisch. Sie können die Installationseinstellungen nach Wunsch auch manuell anpassen.
―
Bedingt durch das Herstellungsverfahren dieses Geräts wird ca. 1Pixel pro Million (1ppm) auf dem LCD‑Display heller oder dunkler dargestellt. Dies beeinträchtigt die
Geräteleistung nicht.
―
Dieses Gerät ist ein digitales Gerät der Klasse A.
[Empfehlung] ‑ Nur EU
•
Hiermit erklärt Samsung Electronics, dass dieses Monitor zu allen wesentlichen Anforderungen und sonstigen
relevanten Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC konform ist.
•
Die offizielle Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.samsung.com/displaysolutions. Wechseln Sie zu
Support > Produktsuche, und geben Sie den Modellnamen ein.
•
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in geschlossenen Räumen geeignet.
•
Dieses Gerät kann in allen Ländern in der EU verwendet werden.
132
Leistungsaufnahme
Mit der Energiesparfunktion des Geräts wird der Stromverbrauch des Geräts gesenkt, indem der Bildschirm ausgeschaltet wird und die Farbe der Netz‑LED wechselt, wenn
das Gerät über einen angegebenen Zeitraum nicht verwendet wird. Der Strom wird im Energiesparmodus nicht ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der
Tastatur oder bewegen Sie die Maus, um den Bildschirm wieder einzuschalten.
Der Energiesparmodus steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät an einen PC mit in einer Energiesparfunktion angeschlossen ist.
Normaler BetriebStandby
TypischAuslegungMax.
Stromversorgungsanzeige
AusEin
LeistungsaufnahmeRM40D
64,4 W89 W98 W0,5 W
RM48D
74,6 W104 W114 W
―
Der angezeigte Stromverbrauch kann je nach den Betriebsbedingungen oder wenn die Einstellungen geändert werden, unterschiedlich sein.
―
SOG (Sync On Green) wird nicht unterstützt.
―
Ziehen Sie das Stromkabel ab, damit keinerlei Strom verbraucht wird. Ziehen Sie das Netzkabel heraus, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden (z. B. im Urlaub usw.).
133
Voreingestellter Timing-Modi
―
Bei diesem Gerät können Sie aufgrund der Beschaffenheit des Bildschirms für jedes Bildschirmformat nur eine optimale Auflösung einstellen. Wenn Sie statt der
vorgegebenen Auflösung eine andere verwenden, verschlechtert sich möglicherweise die Bildqualität. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, dass Sie die für Ihr Gerät
angegebene optimale Auflösung auswählen.
―
Überprüfen Sie die Frequenz, wenn Sie ein (an einen PC angeschlossenes) CDT‑Gerät gegen ein LCD‑Gerät austauschen. Wenn das LCD‑Gerät eine Frequenz von 85Hz
nicht unterstützt, stellen Sie die vertikale Frequenz mithilfe des CDT‑Geräts auf 60Hz ein, bevor Sie das LCD‑Gerät anschließen.
ModellnameRM40DRM48D
SynchronisierungHorizontalfrequenz
30 – 81 kHz
Vertikalfrequenz
48 – 75 Hz
AuösungOptimale Auösung
1920 x 1080 bei 60 Hz
Maximale Auösung
1920 x 1080 bei 60 Hz
Der Bildschirm wird automatisch angepasst, wenn Ihr PC einen der folgenden Standardsignalmodi überträgt. Wenn der PC keinen Standardsignalmodus überträgt, ist
der Bildschirm bei eingeschalteter Netz‑LED leer. Ändern Sie die Einstellungen in diesem Fall anhand der folgenden Tabelle und schlagen Sie im Benutzerhandbuch der
Grafikkarte nach.
―
Im PC‑Modus wird das Interlaced‑Signal nicht unterstützt.
AuösungHorizontalfrequenz
(kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Pixeltakt
(MHz)
Synchronisationspolarität
(H/V)
VESA, 640 x 48031,469 59,940 25,175 ‑/‑
IBM, 720 x 40031,469 70,087 28,322 ‑/+
MAC, 640 x 48035,000 66,667 30,240 ‑/‑
MAC, 832 x 62449,726 74,551 57,284 ‑/‑
MAC, 1152 x 87068,681 75,062 100,000 ‑/‑
VESA, 640 x 48037,861 72,809 31,500 ‑/‑
-
Horizontalfrequenz
Die Zeit zum Abtasten eine Zeile
von links nach rechts wird als
Horizontalzyklus bezeichnet. Der
Kehrwert des Horizontalzyklus
ist die Horizontalfrequenz. Die
Horizontalfrequenz wird in kHz
angegeben.
-
Vertikalfrequenz
Auf dem Gerät wird ein einziges Bild
mehrere Male pro Sekunde (wie bei
einer Leuchtstoffröhre) angezeigt, um
das vom Zuschauer wahrgenommene
Bild wiederzugeben. Der Häufigkeit,
mit der ein einzelnes Bild pro Sekunde
wiederholt wird, ist die Vertikalfrequenz
oder Bildwiederholfrequenz. Die
Vertikalfrequenz wird in Hz angegeben.
134
AuösungHorizontalfrequenz
(kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Pixeltakt
(MHz)
Synchronisationspolarität
(H/V)
VESA, 640 x 48037,500 75,000 31,500 ‑/‑
VESA, 800 x 60037,879 60,317 40,000 +/+
VESA, 800 x 60048,077 72,188 50,000 +/+
VESA, 800 x 60046,875 75,000 49,500 +/+
VESA, 1024 x 76848,363 60,004 65,000
‑/‑
VESA, 1024 x 76856,476 70,069 75,000 ‑/‑
VESA, 1024 x 76860,023 75,029 78,750 +/+
VESA, 1152 x 86467,500 75,000 108,000 +/+
VESA, 1280 x 72045,000 60,000 74,250 +/+
VESA, 1280 x 80049,702 59,810 83,500
‑/+
VESA, 1280 x 102463,981 60,020 108,000 +/+
VESA, 1280 x 102479,976 75,025 135,000 +/+
VESA, 1366 x 76847,712 59,790 85,500 +/+
VESA, 1440 x 90055,935 59,887 106,500
‑/+
VESA, 1600 x 90060,000 60,000 108,000 +/+
VESA, 1680 x 105065,290 59,954 146,250
‑/+
VESA, 1920 x 108067,500 60,000 148,500 +/+
135
Anhang
Kapitel 15
Kontakt zu Samsung
Website:
―
Falls Sie Fragen oder Anregungen zu Samsung‑Produkten haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit der Samsung‑Kundenbetreuung
NORTH AMERICA
U.S.A
1‑866‑SAM4BIZ
CANADA
1‑800‑749‑0205
LATIN AMERICA
ARGENTINE
0800 333 3733
BOLIVIA
800‑10‑7260
BRAZIL
0800‑124‑421 (Demais cidades e regiões)
4004‑0000 (Capitais e grandes centros)
CHILE
800 ‑ SAMSUNG (726‑7864)
COLOMBIA
01 8000 112 112
Bogotá 600 12 72
http://www.samsung.com/displaysolutions/signagetv
136
LATIN AMERICA
COSTA RICA
0‑800‑507‑7267
DOMINICA
1‑800‑751‑2676
ECUADOR
1‑800‑10‑7267
EL SALVADOR
800‑6225
GUATEMALA
1‑800‑299‑0013
HONDURAS
800‑27919267
JAMAICA
1‑800‑234‑7267
NICARAGUA
001‑800‑5077267
MEXICO
01‑800‑SAMSUNG(726‑7864)
PANAMA
800‑7267
PARAGUAY
009 800 542 0001
PERU
0‑800‑777‑08
PUERTO RICO
1‑800‑682‑3180
TRINIDAD & TOBAGO
1‑800‑SAMSUNG(726‑7864)
URUGUAY
000 405 437 33
137
LATIN AMERICA
VENEZUELA
0‑800‑100‑5303
EUROPE
AUSTRIA
0810 ‑ SAMSUNG (7267864, € 0.07/min)
BELGIUM
02‑201‑24‑18
BOSNIA
051 331 999
BULGARIA
07001 33 11 , share cost tariff
CROATIA
062 SAMSUNG (062 726 786)
CYPRUS
8009 4000 only from landline
CZECH
800 ‑ SAMSUNG (800‑726786)
Samsung Electronics Czech and Slovak, s.r.o. V Parku 2343/24, 148 00 ‑ Praha 4
DENMARK
70 70 19 70
EIRE
0818 717100
ESTONIA
800‑7267
FINLAND
030‑6227 515
FRANCE
01 48 63 00 00
138
EUROPE
GERMANY
0180 6 SAMSUNG bzw.
0180 6 7267864*
(*0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, aus dem Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf)
GREECE
80111‑SAMSUNG (80111 726 7864) only from land line
(+30) 210 6897691 from mobile and land line
HUNGARY
06‑80‑SAMSUNG(726‑7864)
ITALIA
800 ‑ SAMSUNG (726‑7864)
LATVIA
8000‑7267
LITHUANIA
8‑800‑77777
LUXEMBURG
261 03 710
MONTENEGRO
020 405 888
NETHERLANDS
0900‑SAMSUNG (0900‑7267864) (€ 0,10/Min)
NORWAY
815 56480
POLAND
0 801‑172‑678*
lub +48 22 607‑93‑33 **
* (całkowity koszt połączenia jak za 1 impuls według taryfy operatora)
** (koszt połączenia według taryfy operatora)
PORTUGAL
808 20‑SAMSUNG(808 20 7267)
139
EUROPE
ROMANIA
08008 SAMSUNG (08008 726 7864) TOLL FREE No.
SERBIA
011 321 6899
SLOVAKIA
0800 ‑ SAMSUNG(0800‑726 786)
SPAIN
902172678
SWEDEN
0771 726 7864 (SAMSUNG)
SWITZERLAND
0848 ‑ SAMSUNG(7267864, CHF 0.08/min)
U.K
0330 SAMSUNG (7267864)
CIS
ARMENIA
0‑800‑05‑555
AZERBAIJAN
088‑55‑55‑555
BELARUS
810‑800‑500‑55‑500
GEORGIA
0‑800‑555‑555
KAZAKHSTAN
8‑10‑800‑500‑55‑500(GSM: 7799)
KYRGYZSTAN
00‑800‑500‑55‑500
MOLDOVA
0‑800‑614‑40
140
CIS
MONGOLIA
+7‑800‑555‑55‑55
RUSSIA
8‑800‑555‑55‑55
TADJIKISTAN
8‑10‑800‑500‑55‑500
UKRAINE
0‑800‑502‑000
UZBEKISTAN
8‑10‑800‑500‑55‑500
ASIA PACIFIC
AUSTRALIA
1300 362 603
CHINA
400‑810‑5858
HONG KONG
(852) 3698 4698
INDIA
1800 3000 8282
1800 266 8282
INDONESIA
0800‑112‑8888 (Toll Free)
(021) 56997777
JAPAN
0120‑327‑527
MALAYSIA
1800‑88‑9999
NEW ZEALAND
0800 SAMSUNG (0800 726 786)
141
ASIA PACIFIC
PHILIPPINES
1‑800‑10‑7267864 [PLDT]
1‑800‑8‑7267864 [Globe landline and Mobile]
02‑4222111 [Other landline]
SINGAPORE
1800 ‑ SAMSUNG (726‑7864)
TAIWAN
0800‑32‑9999
THAILAND
0‑2689‑3232,
1800‑29‑3232
VIETNAM
1800 588 889
MENA
ALGERIA
0800 100 100
BAHRAIN
8000‑4726
EGYPT
08000‑726786
IRAN
021‑8255
JORDAN
0800‑22273
06 5777444
KUWAIT
183‑2255 (183‑CALL)
MOROCCO
080 100 2255
142
MENA
OMAN
800 ‑ SAMSUNG (726‑7864)
PAKISTAN
0800‑Samsung (72678)
QATAR
800‑2255 (800‑CALL)
SAUDI ARABIA
920021230
SYRIA
18252273
TUNISIA
80‑1000‑12
TURKEY
444 77 11
U.A.E
800 ‑ SAMSUNG (726‑7864)
AFRICA
BOTSWANA
8007260000
BURUNDI
200
CAMEROON
7095‑0077
COTE D’ IVOIRE
8000 0077
DRC
499999
GHANA
0800‑10077
0302‑200077
143
AFRICA
KENYA
0800 545 545
NAMIBIA
08 197 267 864
NIGERIA
0800‑726‑7864
MOZAMBIQUE
847267864 / 827267864
RWANDA
9999
SENEGAL
800‑00‑0077
SOUTH AFRICA
0860 SAMSUNG (726 7864)
SUDAN
1969
TANZANIA
0685 88 99 00
UGANDA
0800 300 300
ZAMBIA
0211 350370
144
Inanspruchnahme des kostenpichtigen
Services
(Kosten für Kunden)
―
Wenn dieser Service in Anspruch genommen wird, stellen wir trotz bestehender Gewährleistung
möglicherweise in folgenden Fällen den Besuch eines Servicetechnikers in Rechnung.
Kein Produktdefekt
Reinigung, Anpassung, Erklärung, Neuinstallation o.ä. des Geräts
•
Ein Servicetechniker erklärt die Verwendung des Geräts oder passt Optionen an, ohne das Gerät zu
zerlegen.
•
Ein Defekt wird durch äußere Einflüsse verursacht (Internet, Antenne, drahtgebundene Signale usw.).
•
Ein Gerät wird neu installiert oder zusätzliche Geräte werden angeschlossen, nachdem das gekaufte
Gerät zum ersten Mal installiert wurde.
•
Ein Gerät wird neu installiert, um es woanders aufzustellen oder an einen anderen Wohnort
umzuziehen.
•
Der Kunde benötigt eine Anleitung zur Verwendung in Verbindung mit einem Gerät eines anderen
Herstellers.
•
Der Kunde benötigt eine Anleitung zur Verwendung des Netzwerks oder eines Programms eines
anderen Herstellers.
•
Der Kunde möchte, dass auf dem Gerät Software installiert und das Gerät eingerichtet wird.
•
Ein Servicetechniker beseitigt/säubert Staub oder Fremdkörper innerhalb des Geräts.
•
Der Kunde möchte nach dem Homeshopping‑ oder Online‑Kauf noch zusätzlich die Installation.
Ein Schaden am Gerät, der auf einen Kundenfehler
zurückzuführen ist
Schaden am Gerät durch falsche Bedienung durch den Kunden oder fehlerhafte Reparatur.
Wenn der Schaden am Gerät verursacht wird durch:
•
Einwirkung von außen oder fallen lassen
•
Verwendung von Zubehör oder separat gekauftem Gerät, das nicht von Samsung freigegeben ist
•
Reparatur durch eine Person, die kein Techniker eines Outsourcing‑Serviceunternehmens oder
Partners von Samsung Electronics Co., Ltd. ist.
•
Umbau oder Reparatur des Geräts durch den Kunden
•
Verwendung mit falscher Spannung oder nicht zugelassenen elektrischen Anschlüssen
•
Nichtbeachtung der Warnhinweise im Benutzerhandbuch
Andere
•
Das Gerät fällt durch eine Naturkatastrophe (Blitz, Feuer, Erdbeben, Überflutung usw.) aus.
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Samsung RM40D Signage TV - LH40RMDPLGUR at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Samsung RM40D Signage TV - LH40RMDPLGUR in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 3,05 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
Others manual(s) of Samsung RM40D Signage TV - LH40RMDPLGUR
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.