Index .......................................................................... 110
Auspacken
……………………………………………… 12
Aufbau der Kamera
……………………………………… 13
Akku und Speicherkarte einsetzen
…………………… 15
Akku aufladen und Kamera einschalten
……………… 16
Akku aufladen
……………………………………… 16
Kamera einschalten
………………………………… 16
Ersteinrichtung ausführen
……………………………… 17
Anpassbare Symbole
…………………………………… 18
Optionen auswählen
…………………………………… 19
Anzeige und Ton einstellen
…………………………… 21
Anzeigetyp ändern
………………………………… 21
Ton einstellen
………………………………………… 21
Fotos aufnehmen
……………………………………… 22
Zoomen
……………………………………………… 23
Kameraverwacklungen reduzieren (OIS)
…………… 25
Tipps für schärfere Fotos
……………………………… 26
Grundlegende
Funktionen
Erfahren Sie alles über den Aufbau, die Symbole und die
grundlegenden Aufnahmefunktionen Ihrer Kamera.
Grundlegende Funktionen
12
Auspacken
Überprüfen Sie, ob Ihr Produktkarton die folgenden Artikel enthält:
Optionales Zubehör
KameratascheSpeicherkarte/
Speicherkartenadapter
A/V-KabelAkkuladegerät
KameraNetzteil/USB-KabelAkku
Trageriemen
Bedienungsanleitung
(CD-ROM)
Kurzanleitung
Die Abbildungen können von den tatsächlichen Artikeln abweichen.
Grundlegende Funktionen
13
Aufbau der Kamera
Machen Sie sich zuerst mit den Kamerateilen und ihren Funktionen vertraut.
Akkufachabdeckung
Speicherkarte und Akku einlegen
Stativmontage
Auslösertaste
Ein/Aus-Taste
Blitzlicht
AF-Lämpchen/Timer-Lämpchen
Lautsprecher
Objektiv
Mikrofon
Zoom-Taste
•Zum Verkleinern oder Vergrößern im Aufnahmemodus.
•Zur Ausschnittvergrößerung eines Fotos oder zur Anzeige
von Dateien als Index-Bilder im Wiedergabemodus.
•Zum Anpassen der Lautstärke im Wiedergabemodus.
Grundlegende Funktionen
14
Aufbau der Kamera
Modustaste: Dient zum Öffnen der Liste der Aufnahmemodi.
SymbolModusBeschreibung
Smart Auto
Fotografieren mit einem Szenenmodus, den die
Kamera automatisch auswählt.
Programm
Fotografieren mit einstellbaren Optionen.
DUAL IS
Fotografieren mit Optionen, die Kameraverwacklungen
reduzieren.
Szene
Fotografieren mit voreingestellten Optionen für eine
bestimmte Szene.
Videoclip
Ein Videoclip aufzeichnen.
TasteBeschreibung
Optionen oder Menüs aufrufen
Navigation
Im AufnahmemodusBei der Einstellung
Anzeige-Option ändernNach oben verschieben
Makro-Option ändernNach unten verschieben
Blitzlicht-Option ändernNach links verschieben
Timer-Option ändernNach rechts verschieben
Die ausgewählte Option bzw. das Menü bestätigen
Wiedergabe
Wiedergabemodus aufrufen
Funktion
•Optionen oder Menüs im Aufnahmemodus aufrufen
•Dateien im Wiedergabemodus löschen
Statuslämpchen
•Blinkt: Beim Speichern eines Fotos
oder Videoclips, beim Lesen durch
einen Computer oder Drucker oder bei
unscharfer Einstellung
•Leuchtet: Die Kamera ist mit einem
Computer verbunden oder das Motiv
wurde scharfgestellt
Anzeige
USB- und A/V-
Anschluss
Zum Anschließen eines
USB- oder A/V-Kabels
Grundlegende Funktionen
15
Akku und Speicherkarte einsetzen
Erfahren Sie, wie Sie den Akku und eine optionale Speicherkarte in die Kamera einsetzen.
Akku und Speicherkarte entnehmen
Drücken Sie vorsichtig
gegen die Speicherkarte,
so dass sie ausrastet,
und ziehen Sie
sie dann aus dem
Speicherkarteneinschub.
Drücken Sie die
Verriegelung nach oben,
um den Akku freizugeben.
•Der interne Speicher kann als vorübergehende Speichervorrichtung
verwendet werden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
•Setzen Sie eine Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung ein. Durch
Einsetzen einer falsch ausgerichteten Speicherkarte können die
Kamera und die Speicherkarte beschädigt werden.
Speicherkarte
Akku
Akkuverriegelung
Setzen Sie Speicherkarten mit
den goldfarbenen Kontakten
nach oben weisend ein.
Setzen Sie Akkus mit dem
Samsung-Logo nach oben
weisend ein.
Grundlegende Funktionen
16
Akku aufladen und Kamera einschalten
Kamera einschalten
Drücken Sie [POWER], um die Kamera ein- oder ausschalten.
•Wenn Sie Ihre Kamera zum ersten Mal einschalten, wird das
Menü für die Ersteinrichtung angezeigt. (S. 17)
Kamera im Wiedergabemodus einschalten
Drücken Sie []. Die Kamera schaltet sich ein und wechselt
sofort in den Wiedergabemodus.
Wenn Sie die Kamera einschalten, indem Sie [] ca. 5 Sekunden lang
gedrückt halten, gibt die Kamera keine Töne aus.
Akku aufladen
Bitte laden Sie den Akku unbedingt auf, bevor Sie die Kamera
verwenden. Sie müssen das USB-Kabel an das Netzteil und
dann das Kabelende mit dem Anzeigelämpchen an Ihre Kamera
anschließen.
Anzeigelämpchen
•Rot: Laden
•Grün: Voll aufgeladen
Grundlegende Funktionen
17
Ersteinrichtung ausführen
Das Menü für die Ersteinrichtung wird angezeigt. Es ermöglicht Ihnen, die grundlegenden Kameraeinstellungen vorzunehmen.
1
Drücken Sie [].
•Wenn Sie Ihre Kamera zum ersten Mal einschalten, wird das
Menü für die Ersteinrichtung angezeigt.
2
Drücken Sie [], um Language zu wählen, und drücken
Sie [] oder [].
3
Drücken Sie [] oder [], um eine Sprache
auszuwählen, und drücken Sie [].
4
Drücken Sie [] oder [], um Time Zone (Zeitzone)
uszuwählen, und drücken Sie [] oder [].
5
Drücken Sie [] oder [], um eine Zeitzone
auszuwählen, und drücken Sie [].
•Drücken Sie [] zum Einstellen der Sommerzeit.
6
Drücken Sie [] oder [], um Date/Time Set (Set Dat./Zeit
eins.) auszuwählen. Drücken Sie anschließend [
] oder [].
7
Drücken Sie [] oder [], um ein Element auszuwählen.
8
Drücken Sie [] oder [], um das Datum und die
Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie anschließend [
].
9
Drücken Sie [] oder [], um Date Type (Dat.-Typ)
auszuwählen. Drücken Sie anschließend [
] oder [].
10
Drücken Sie [] oder [], um das Datumsformat
auszuwählen. Drücken Sie anschließend [
].
11
Drücken Sie [], um zum Aufnahmemodus zu
wechseln.
Grundlegende Funktionen
18
Anpassbare Symbole
Die angezeigten Symbole verändern sich je nach dem von Ihnen ausgewählten Modus oder den von Ihnen eingestellten Optionen.
C. Symbole auf der linken Seite
SymbolBeschreibung
Blende und Verschlusszeit
Langzeitaufnahme
Belichtungswert
Weißabgleich
Gesichtsfarbe
Gesichtserkennung Retusch.
ISO-Wert
Smart-Filter-Effekt
Bildkorrektur
(Schärfe, Kontrast, Farbsättigung)
Ton stummgeschaltet
Burst type (Auslösungstyp)
Optische Bildstabilisierung (OIS)
SymbolBeschreibung
Autofokus-Rahmen
Kameraverwacklungen
Zoomverhältnis
Aktuelles Datum und Uhrzeit
B. Symbole auf der rechten Seite
SymbolBeschreibung
Fotoauflösung
Videoauflösung
Bildfrequenz
Fotoqualität
Belichtungsmessungsoption
Option Blitz
Timer-Option
Autofokus-Option
Ges. erkenn.
A. Informationen
SymbolBeschreibung
Ausgewählter Aufnahmemodus
Anzahl der noch erstellbaren
Fotos
Verbleibende Aufnahmezeit
Interner Speicher
Speicherkarte eingesetzt
• : Voll aufgeladen
•
: Teilw. geladen
•
: Muss gel. werden
Sprachnotiz (Ein)
A
B
C
Grundlegende Funktionen
19
Optionen auswählen
Sie können Optionen auswählen, indem Sie [] drücken und die Navigationstasten ([], [], [], []) verwenden.
Sie können die Aufnahme-Optionen auch durch Drücken von [] aufrufen. Einige Optionen sind dann jedoch nicht verfügbar.
Rückkehr zum letzten Menü
Drücken Sie [] erneut, um zum letzten Menü
zurückzukehren.
Halten Sie den [Auslöser] halb gedrückt, um in den Aufnahmemodus
zurückzukehren.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Benutzen Sie die Navigationstasten, um eine Option
oder ein Menü zu durchsuchen.
•Drücken Sie zur Bewegung nach oben oder unten []
oder [].
•Drücken Sie zur Bewegung nach rechts oder links [] oder [].
•Drücken Sie [], um die ausgewählte Option bzw.
das Menü zu bestätigen.
Grundlegende Funktionen
20
Optionen auswählen
5
Drücken Sie [] oder [], um zum Weißabgleich zu
scrollen und drücken Sie anschließend [
] oder [].
Fotogröße
Qualität
EV
ISO
Weißabgleich
Smart Filter
Ges. erkenn.
Ende
Zurück
6
Drücken Sie [] oder [], um zu einer
Weißabgleichsoption zu scrollen.
Tagesl.
Zurück
Schieben
7
Drücken Sie [].
Beispiel: Wählen Sie eine Weißabgleichsoption im Modus „P“
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Drücken Sie [] oder [], um zum Programm zu
scrollen und drücken Sie anschließend [
].
Smart Auto
Programm
DUAL IS
Szene
Videoclip
Zur direkten Einstellung verschiedender
Aufnahmefunktionen.
3
Drücken Sie [].
Aufnahme
Ton
Anzeige
Einstellungen
Fotogröße
Qualität
EV
ISO
Weißabgleich
Smart Filter
Ges. erkenn.
Ende
Ändern
4
Drücken Sie [] oder [], um zu den Aufnahme zu
scrollen und drücken Sie anschließend [
] oder [].
Grundlegende Funktionen
21
Anzeige und Ton einstellen
Erfahren Sie, wie Sie die grundlegenden Einstellungen für die Anzeige und den Ton nach Ihren Vorlieben ändern können.
Ton einstellen
Legen Sie fest, ob Ihre Kamera beim Ausführen von
Bedienschritten einen bestimmten Ton ausgeben soll.
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
[
].
2
Wählen Sie Ton→Piepser→ eine Option.
OptionBeschreibung
Aus
Die Kamera gibt keine Töne aus.
1/2/3
Die Kamera gibt Töne aus.
Anzeigetyp ändern
Wählen Sie eine Anzeigestil für den Aufnahme- oder
Wiedergabemodus.
Drücken Sie [] wiederholt, um den Anzeigetyp zu
ändern.
Alle Infos zum Aufnehmen v.
Fotos anzeigen.
Modus
Beschreibung
Aufnahme
•Alle Aufnahme relevanten Informationen anzeigen
•Aufnahmeinformationen ausblenden, ausgenommen
die verfügbare Anzahl der Fotos (oder verfügbare
Aufnahmezeit) und das Batteriesymbol
Wiedergabe
•Informationen zum aktuellen Foto anzeigen
•Informationen zur aktuellen Datei ausblenden
•Zur Anzeige von Informationen über das aktuelle
Foto mit Ausnahme der Aufnahmeeinstellungen und
des Aufnahmedatums
Grundlegende Funktionen
22
Fotos aufnehmen
Lernen Sie die grundlegenden Aktionen, um Fotos schnell und einfach im intelligenten Automatikmodus aufzunehmen.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Drücken Sie [] oder [], um zum Smart Auto zu
scrollen und drücken Sie anschließend [
].
Smart Auto
Programm
DUAL IS
Szene
Videoclip
Dieser Modus erkennt die Szene
automatisch.
3
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus.
4
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb-
gedrückt.
•Ein grüner Rahmen bedeutet, dass das Motiv scharfgestellt ist.
•Ein roter Rahmen bedeutet, dass das Motiv nicht fokussiert ist.
5
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
Siehe Seite 26 für Tipps, mit denen Sie schärfere Fotos erhalten.
Grundlegende Funktionen
23
Fotos aufnehmen
Digitalzoom
Wenn sich die Zoom-Anzeige im digitalen Bereich befindet,
verwendet Ihre Kamera den Digitalzoom. Bei der gleichzeitigen
Verwendung von optischem und digitalem Zoom können Sie bis
zu 50-fach vergrößern.
Optische Reichweite
Digitale Reichweite
Zoom-Anzeige
•Der Digitalzoom ist mit dem Smart-Filter-Effekt oder der Tracking-AF-
Option nicht verfügbar.
•Wenn Sie mit Digitalzoom fotografieren, kann die Fotoqualität
nachlassen.
Zoomen
Mit der Zoom-Funktion können Sie Nahaufnahmen erstellen. Die
Kamera hat einen 10-fachen optischen Zoom, einen 2-fachen
Intelli-Zoom und einen 5-fachen digitalen Zoom. Der Intelli-Zoom
und der digitale Zoom können nicht gleichzeitig verwendet
werden.
VergrößernVerkleinern
Zoomverhältnis
Das verfügbare Zoomverhältnis für Videos unterscheidet sich vom
Zoomverhältnis für Fotos.
Grundlegende Funktionen
24
Fotos aufnehmen
Intelli-Zoom
Wenn sich die Zoomanzeige im Intelli-Bereich befindet, verwendet die
Kamera den Intelli-Zoom. Bei Verwendung des Intelli-Zooms variiert die
Fotoauflösung je nach Zoomfaktor. Bei der gleichzeitigen Verwendung
von optischem und Intelli-Zoom können Sie bis zu 20-fach vergrößern.
Optische Reichweite
Intelli-Bereich
Fotoauflösung bei
aktivem Intelli-Zoom
Zoom-Anzeige
•Der Intell. Zoom ist mit dem Smart-Filter-Effekt oder der Tracking-AF-
Option nicht verfügbar.
•Der Intelli-Zoom ist nur verfügbar, wenn Sie eine Auflösung im
Verhältnis von 4:3 einstellen. Wenn Sie bei aktiviertem Intelli-Zoom
das Auflösungsverhältnis ändern, wird der Intelli-Zoom automatisch
deaktiviert.
•Der Intelli-Zoom hilft Ihnen Fotos mit besserer Qualität als mit dem
digitalen Zoom aufzunehmen. Die Fotoqualität könnte jedoch
schlechter als mit dem optischen Zoom sein.
Einstellung des Intelli-Zooms
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Intelli-Zoom→ eine Option.
OptionBeschreibung
Aus: Deaktiviert den Intelli-Zoom.
Ein: Aktiviert den Intelli-Zoom.
Grundlegende Funktionen
25
Fotos aufnehmen
Kameraverwacklungen reduzieren (OIS)
Verringern Sie Kameraverwackelungen optisch im
Aufnahmemodus.
Ohne OISMit OISr
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→OIS→ eine Option.
OptionBeschreibung
Aus: OIS-Funktion deaktivieren.
Ein: OIS-Funktion aktivieren.
•Die OIS-Funktion arbeitet evtl. in folgenden Fällen nicht einwandfrei:
-wenn Sie Ihre Kamera bewegen, um ein sich bewegendes Motiv
zu verfolgen
-Sie verwenden Zoom
-wenn die Kamera zu sehr wackelt
-die Verschlusszeit zu lang ist (z.B. im Modus )
-wenn der Akku schwach ist
-wenn Sie eine Nahaufnahme erstellen.
•Wenn Sie die OIS-Funktion und ein Stativ verwenden, können
Ihre Bilder durch die Vibration des OIS-Sensors unscharf werden.
Deaktivieren Sie die OIS-Funktion bei Verwendung eines Stativs.
•Wenn die Kamera Erschütterungen ausgesetzt oder fallengelassen
wird, wird das Display unscharf. Sollte dies vorkommen, schalten Sie
die Kamera aus und anschließend wieder ein.
•In einigen Szenenmodi ist die OIS-Funktion nicht verfügbar.
Grundlegende Funktionen
26
Tipps für schärfere Fotos
Richtige Kamerahaltung
Stellen Sie sicher, dass
das Objektiv nicht
verdeckt wird.
Den Auslöser halb-gedrückt halten
Halten Sie den [Auslöser] halb-gedrückt,
um den Fokus anzupassen. Schärfe und
Belichtungsstärke werden automatisch
angepasst.
Der Blendenwert und die
Verschlusszeit werden automatisch
eingestellt.
Fokusrahmen
•Drücken Sie den [Auslöser], um
das Foto aufzunehmen, wenn er
grün angezeigt wird.
•Ändern Sie die Bildgestaltung und
halten Sie den [Auslöser] erneut
zur Hälfte gedrückt, wenn der
Fokusrahmen rot angezeigt wird.
Kameraverwacklungen reduzieren
•Stellen Sie die optische
Bildstabilisierungsfunktion (OIS) ein, um das
Wackeln der Kamera optisch zu verringern.
(S. 25)
•Wählen Sie den Modus
, um das Wackeln
der Kamera sowohl optisch als auch digital zu
verringern. (S. 34)
Wenn angezeigt wird
Kameraverwacklungen
Bei Aufnahmen im Dunkeln vermeiden Sie es, die Blitz-Option
auf Langzeitsynchro. oder Aus einzustellen. Die Blende bleibt
dadurch länger geöffnet und die Kamera lässt sich dann schwerer
ruhig halten.
•Benutzen Sie ein Stativ oder stellen Sie die Blitz-Option auf
Aufhellblitz. (S. 43)
•Stellen Sie die ISO-Wert-Optionen ein. (S. 44)
Grundlegende Funktionen
27
Unscharfe Motive vermeiden
Ihr Motiv lässt sich nur schwer scharfstellen, wenn:
-
es nur wenig Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund gibt
(beispielsweise wenn die Kleidung des Motivs eine ähnliche Farbe wie der
Hintergrund hat).
-die Lichtquelle hinter dem Motiv zu hell ist.
-das Motiv glänzt oder reflektiert.
-das Motiv waagerechte Muster wie Jalousien enthält.
-das Motiv nicht in der Mitte des Fokusrahmens liegt.
Schärfespeicher verwenden
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
Wenn das Motiv scharfgestellt ist, können Sie den Rahmen
neu positionieren, um die Komposition zu ändern. Wenn Sie
das Foto aufnehmen möchten, drücken Sie den [Auslöser].
•Fotos bei schwachem Licht aufnehmen
Schalten Sie den
Blitz ein. (S. 43)
•Wenn sich Motive schnell bewegen
Verwenden Sie die
Funktion Serienbild oder
Bewegungsauslöser.
(S. 56)
Aufnahmemodi
………………………………………… 29
Intelligenten Automatik-Modus verwenden
………… 29
Szenenmodus verwenden
………………………… 30
Verwendung des Modus „Magic-Rahmen“
………… 31
Beauty Shot-Modus verwenden
…………………… 32
Verwendung des Modus „Objekt-Highlight“
………… 33
Dual IS-Modus verwenden
………………………… 34
Nachtmodus verwenden
…………………………… 34
Programm-Modus verwenden
……………………… 35
Videos aufzeichnen
……………………………… 36
Smart-Szenenerkennungsmodus verwenden
……… 37
Sprachnotizen aufzeichnen
…………………………… 39
Sprachnotiz aufzeichnen
…………………………… 39
Sprachnotiz an ein Foto anhängen
………………… 39
Erweiterte
Funktionen
Lernen Sie, wie Sie durch die Auswahl eines Modus
fotografieren und wie Sie ein Video oder eine Sprachnotiz
aufzeichnen können.
Erweiterte Funktionen
29
Aufnahmemodi
Fotografieren Sie oder zeichnen Sie Videos unter Auswahl des besten Aufnahmemodus für die jeweilige Situation auf.
SymbolBeschreibung
Erscheint beim Fotografieren von Landschaften
bei Nacht. Dieses Symbol erscheint nur bei
ausgeschaltetem Blitzlicht.
Erscheint bei der Aufnahme von Porträts bei Nacht.
Erscheint beim Fotografieren von Landschaften mit
Gegenlicht.
Erscheint bei der Aufnahme von Porträts mit Gegenlicht.
Erscheint bei der Aufnahme von Porträts.
Erscheint bei Nahaufnahmen von Motiven.
Erscheint bei Nahaufnahmen von Text.
Erscheint beim Fotografieren von Sonnenuntergängen.
Erscheint beim Fotografieren von wolkenlosem Himmel.
Erscheint beim Fotografieren von bewaldeten Gegenden.
Erscheint bei Nahaufnahmen von farbenfrohen Motiven.
Erscheint, wenn die Kamera und das Motiv für einen
Moment stabil sind. Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn Sie im Dunklen fotografieren.
Erscheint beim Fotografieren von sich bewegenden
Motiven.
Erscheint beim Fotografieren von Feuerwerken.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie ein Stativ
verwenden.
Intelligenten Automatik-Modus verwenden
In diesem Modus wählt Ihre Kamera basierend auf dem erkannten
Szenentyp automatisch die geeigneten Kameraeinstellungen aus.
Er hilft Ihnen, wenn Sie nicht mit den Kameraeinstellungen für die
verschiedenen Szenen vertraut sind.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Smart Auto.
3
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus.
•Die Kamera wählt automatisch eine Szene aus. Das
entsprechende Modus-Symbol wird am oberen linken
Bildschirmrand angezeigt.
SymbolBeschreibung
Erscheint beim Fotografieren von Landschaften.
Erscheint beim Fotografieren von hellen, weißen
Hintergründen.
Erweiterte Funktionen
30
Aufnahmemodi
Szenenmodus verwenden
Fotografieren Sie mit Optionen, die für eine bestimmte Szene
voreingestellt sind.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Szene→ eine Szene aus.
Magic-Rahmen
Beauty Shot
Objekt-Highlight
Nacht
Landschaft
Text
Sonnenun
Geeignet für Landschaftsaufnahmen.
•Zum Ändern des Szenenmodus drücken Sie [] und
wählen Sie Szene→ eine Szene aus.
•Informationen zum Modus „Magic-Rahmen“ finden Sie auf
Seite 31 unter „Verwendung des Modus „Magic-Rahmen““.
•Für den Beauty Shot-Modus siehe "Beauty Shot-Modus
verwenden" auf Seite 32.
•Informationen zum Modus „Objekt-Highlight“ finden Sie auf
Seite 33 unter „Verwendung des Modus „Objekt-Highlight““.
•Für den Nachtmodus siehe “Nachtmodus verwenden” auf
Seite 34.
4
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb-
gedrückt.
5
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
•Falls die Kamera keinen geeigneten Szenenmodus erkennt, wird
angezeigt und die Standardeinstellungen werden verwendet.
•Auch wenn ein Gesicht erkannt wird, wählt die Kamera je nach
Position oder Ausleuchtung des Motivs keinen Porträtmodus aus.
•Je nach Aufnahmesituation wie Kameraverwacklung, Beleuchtung
und Entfernung zum Motiv wählt die Kamera evtl. nicht die richtige
Szene aus.
•Auch wenn Sie ein Stativ verwenden, wird der
-Modus in
Abhängigkeit von der Bewegung des Motivs unter Umständen nicht
erkannt.
•Im Modus
verbraucht die Kamera mehr Batterieleistung, da oft
die Einstellungen geändert werden, um die entsprechenden Szenen
auszuwählen.
Erweiterte Funktionen
31
Aufnahmemodi
3
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und halten Sie den
[Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
4
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
Verwendung des Modus „Magic-Rahmen“
Im Modus „Magic-Rahmen“ können Sie verschiedene Rahmeneffekte
für Ihre Fotos anwenden. Die Form und das Aussehen der Fotos wird
sich je nach ausgewähltem Rahmen ändern.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Szene→Magic-Rahmen.
3
Drücken Sie [].
4
Wählen Sie Aufnahme→Rahmen→ eine Option.
Rahmen
Zurück
Schieben
5
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und halten Sie den
[Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
6
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
•Im Modus „Magic-Rahmen“ wird die Auflösung automatisch auf
eingestellt.
•Wenn Sie die Kamera im Modus Magischer Rahmen mit einem
Fernsehgerät verbinden, wechselt die Kamera automatisch in den
Wiedergabemodus. Im Wiedergabemodus ist Fotografieren nicht möglich.
Erweiterte Funktionen
32
Aufnahmemodi
6
Wählen Sie Aufnahme→Ges.retusch.→ eine Option.
•Wählen Sie einen höheren Wert, um eine höhere Anzahl von
Hautunreinheiten zu verbergen.
Stufe 2
ZurückSchieben
7
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und halten Sie den
[Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
8
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
Der Fokus-Abstand wird auf Auto-Makro eingestellt.
Beauty Shot-Modus verwenden
Ein Foto einer Person mit Optionen zum Verstecken von kleinen
Schönheitsmängeln im Gesicht aufnehmen.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Szene→Beauty Shot.
3
Damit die Haut der aufgenommenen Person heller wirkt
(nur im Gesicht), drücken Sie [
].
4
Wählen Sie Aufnahme→Gesichtsfarbe→ eine
Option.
•Wählen Sie eine höheren Wert, um einen helleren Hautton zu
erzielen.
Stufe 2
ZurückSchieben
5
Um Hautunreinheiten im Gesicht zu verbergen, drücken
Sie [
].
Erweiterte Funktionen
33
Aufnahmemodi
Verwendung des Modus „Objekt-Highlight“
Im Modus „Objekt-Highlight“ wird das Motiv besser erkennbar, da
die Tiefenschärfe angepasst wird.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Szene→Objekt-Highlight.
3
Positionieren Sie die Kamera im optimalen Abstand, der
auf dem Bildschirm angegeben ist.
•Der optimale Abstand variiert basierend auf dem verwendeten
Zoomfaktor.
4
Drücken Sie [].
5
Wählen Sie Aufnahme→Objekt-Highlight-Effekt.
6
Wählen Sie eine Option, um Unscharf oder Ton
einzustellen.
•Unscharf: Je höher der Wert ist, umso höher die Intensität
des Unschärfe-Effekt auf dem Foto ist.
•Ton: Je höher der Wert, desto heller das Foto.
Objekt-Highlight-Effekt
Unscharf
Ton
Zurück
Schieben
7
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb-
gedrückt.
•Wenn die Kamera den Objekt-Highlight-Effekt anwenden
kann, wird () angezeigt.
•Wenn die Kamera den Objekt-Highlight-Effekt nicht anwenden
kann, wird (
) angezeigt. Ist dies der Fall, korrigieren Sie
den Abstand der Kamera zum Motiv.
8
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
•Verfügbare Auflösungen im Modus „Objekt-Highlight“ sind ().
•Wenn der Aufnahmeabstand nicht innerhalb des optimalen Bereichs
liegt, können Sie zwar ein Foto aufnehmen, der Objekt-Highlight-
Effekt wird jedoch nicht angewendet.
•Der Objekt-Highlight-Effekt kann nicht an dunklen Orten verwendet
werden.
•Der Objekt-Highlight-Effekt kann nicht mit einem 3-fachen oder
höheren optischen Zoomfaktor verwendet werden.
•Der Digitalzoom ist im Modus Objekthervorhebung nicht verfügbar.
•Verwenden Sie ein Stativ, um ein Wackeln der Kamera bei der
Aufnahme von 2 aufeinanderfolgenden Fotos zu vermeiden und um
dadurch den Effekt anzuwenden.
•Das Motiv und der Hintergrund sollten sich farblich stark voneinander
unterscheiden.
•Für den besten Effekt sollte das Motiv weit vom Hintergrund entfernt
sein.
Erweiterte Funktionen
34
Aufnahmemodi
Dual IS-Modus verwenden
Verringern Sie das Verwackeln der Kamera und verhindern
Sie unscharfe Fotos mit der optischen und digitalen
Bildstabilisierungsfunktion.
Ohne Dual ISMit Dual IS
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Dual IS.
3
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und halten Sie den
[Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
4
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
•Der Digitalzoom funktioniert in diesem Modus nicht.
•Das Foto wird nur dann optisch korrigiert, wenn es mit einer helleren
Lichtquelle als Kunstlicht aufgenommen wurde.
•Falls sich Ihr Motiv schnell bewegt, kann das Foto unscharf werden.
•Stellen Sie die optische Bildstabilisierungsoption ein, um das
Wackeln der Kamera in verschiedenen Aufnahmemodi zu verringern.
(S. 25)
Nachtmodus verwenden
Verwenden Sie den Nachtmodus, um ein Foto mit Optionen für
Nachtaufnahme aufzunehmen. Verwenden Sie ein Stativ, damit
die Kamera ruhig steht.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Szene→Nacht aus.
3
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
den [Auslöser] zum Scharfstellen zur Hälfte.
4
Drücken Sie den [Auslöser], um das Foto aufzunehmen.
Belichtungsstärke im Nachtmodus anpassen
Im Nachtmodus können Sie eine lange Verschlusszeit anwenden,
um die Belichtungszeit zu verlängern. Erhöhen Sie den
Blendenöffnungswert, um eine Überbelichtung zu verhindern.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Szene→Nacht aus.
3
Drücken Sie [].
4
Wählen Sie Aufnahme→Langzeitbelichtung aus.
Erweiterte Funktionen
35
Aufnahmemodi
Programm-Modus verwenden
Stellen Sie verschiedene Optionen (mit Ausnahme der
Verschlusszeit und des Blendenöffnungswerts) im Programm-
Modus ein.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Programm.
3
Stellen Sie die Optionen ein. (Eine Liste der Optionen
finden Sie unter
“Aufnahmeoptionen”.)
4
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und halten Sie den
[Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
5
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
5
Stellen Sie den Blendenwert oder die Verschlusszeit ein.
Blendenwert
Verschlusszeit
Blende
AUTO
AUTO
ZurückSchieben
6
Wählen Sie eine Option aus.
•Wenn Sie AUTO auswählen, werden der Blendenöffnungswert
bzw. die Verschlusszeit automatisch angepasst.
7
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und halten Sie den
[Auslöser] zum Scharfstellen halb-gedrückt.
8
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
Verwenden Sie ein Stativ, um unscharfe Fotos zu vermeiden.
Erweiterte Funktionen
36
Aufnahmemodi
5
Drücken Sie [].
6
Wählen Sie Videoclip→Tonoptimier.→ eine Ton-Option.
OptionBeschreibung
Tonoptimier. EIN: Schaltet die Tonoptimierungsfunktion
ein.
Tonoptimier. AUS: Schaltet die Tonoptimierungsfunktion
aus.
Stumm: Es erfolgt keine Tonaufnahme.
7
Stellen Sie andere Optionen nach Ihren Wünschen ein.
(Eine Liste der Optionen finden Sie unter “Aufnahmeoptionen”.)
8
Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufnahme zu
starten.
9
Drücken Sie den [Auslöser] erneut, um die Aufnahme
zu beenden.
•Das Mikrofon darf bei der Verwendung der Tonoptimierung nicht
bedeckt sein.
•Aufnahmen mithilfe der Tonoptimierung können sich von aktuellen
Tönen unterscheiden.
Videos aufzeichnen
Im Filmmodus können Sie Videos mit einer Auflösung von 1280 X 720 HQ
aufnehmen. Bei einer Auflösung von 1280 X 720 HQ ist eine Videoaufnahme
von bis zu 4 GB (ca. 11 Minuten) möglich. Die Kamera speichert die
aufgenommenen Videos als MJPEG-Dateien ab.
•Einige Speicherkarten unterstützen evtl. nicht die Aufzeichnung
bei hoher Bildauflösung. Stellen Sie in diesem Fall eine niedrigere
Auflösung ein. (S. 41)
•Speicherkarten mit niedrigen Schreibgeschwindigkeiten unterstützen
keine Videos hoher Auflösung und Hochgeschwindigkeitsvideos.
Verwenden Sie zur Aufnahme von Videos hoher Auflösung
und Hochgeschwindigkeitsvideos Speicherkarten mit hohen
Schreibgeschwindigkeiten.
•Wenn die optische Bildstabilisierungsfunktion aktiviert ist, wird Ihr
Video evtl. mit dem OIS-Bedienton aufgenommen.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Videoclip.
3
Drücken Sie [].
4
Wählen Sie Videoclip→Bildfrequenz→ eine
Bildfrequenz (Anzahl der Bilder pro Sekunde).
•Je mehr Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden, desto
natürlicher wirken Bewegungen. Jedoch erhöht sich dabei
auch die Dateigröße.
In Abhängigkeit von der Auflösung und der Bildrate kann das Video schmaller
erscheinen, als die ursprüngliche Größe, die auf dem Hauptdisplay angezeigt wird.
Erweiterte Funktionen
37
Aufnahmemodi
Smart-Szenenerkennungsmodus verwenden
In diesem Modus wählt die Kamera basierend auf dem erkannten
Szenentyp automatisch die geeigneten Kameraeinstellungen aus.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Videoclip.
3
Drücken Sie [].
4
Wählen Sie Videoclip→Smart Scene-Erkennung→
Ein.
5
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus.
•Die Kamera wählt automatisch eine Szene aus. Das
entsprechende Modus-Symbol wird oben links auf dem
Bildschirm angezeigt.
Aufzeichnung vorübergehend anhalten
Die Kamera ermöglicht Ihnen, die Videoaufzeichnung zeitweilig
anzuhalten. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Lieblingsszenen
als zusammenhängenden Videoclip aufzeichnen.
Drücken Sie [
], um die Aufnahme vorübergehend anzuhalten.
Erneut drücken, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
StoppPause
Erweiterte Funktionen
38
Aufnahmemodi
SymbolBeschreibung
Erscheint während der Videoaufzeichnung von
Landschaften.
Erscheint während der Videoaufzeichnung des nicht
bewölkten Himmels.
Erscheint während der Videoaufzeichnung von
bewaldeten Landschaften.
Erscheint während der Videoaufzeichnung von
Sonnenuntergängen.
6
Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufnahme zu
starten.
7
Drücken Sie den [Auslöser] erneut, um die Aufnahme
zu stoppen.
•Falls die Kamera keinen geeigneten Szenenmodus erkennt, wird
nicht geändert, und die Standardeinstellungen werden
verwendet.
•Je nach Aufnahmesituation wie Bewegen der Kamera, Beleuchtung
und Entfernung zum Motiv wählt die Kamera eventuell nicht die
richtige Szene aus.
•Im Smart Scene-Erkennungsmodus können Sie keine Smart Filter-
Effekte einstellen.
Erweiterte Funktionen
39
Sprachnotizen aufzeichnen
Lernen Sie, Sprachnotizen aufzuzeichnen, die Sie jederzeit wiedergeben können. Sie können eine Sprachnotiz als kurze Erinnerung an die
Aufnahmesituation an ein Foto anhängen.
Die beste Tonqualität wird mit einem Abstand von 40 cm zur Kamera erzielt.
Sprachnotiz an ein Foto anhängen
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ton→Memo.
3
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und nehmen Sie
ein Foto auf.
•Direkt nach dem Fotografieren startet die Aufzeichnung der
Sprachnotiz.
4
Zeichnen Sie eine kurze Sprachnotiz auf
(max. 10 Sekunden).
•Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufzeichnung der
Sprachnotiz zu beenden.
Sie können keine Sprachnotiz zu einem Foto hinzufügen, wenn Sie die
Optionen Serienbild, Bewegungsauslöser, oder AEB auswählen.
Sprachnotiz aufzeichnen
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ton→Aufnahme.
3
Drücken Sie zum Aufzeichnen den [Auslöser].
•Sie können Sprachnachrichten mit einer Länge bis zu
10 Stunden aufzeichnen.
•Drücken Sie [
], um die Aufnahme anzuhalten oder
fortzusetzen.
StoppPause
4
Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme den [Auslöser].
•Drücken Sie den [Auslöser] erneut, um eine neue Sprachnotiz
aufzuzeichnen.
5
Drücken Sie [], um in den Aufnahmemodus zu
wechseln.
Bildauflösung und -qualität auswählen
… 41
Auflösung auswählen
…………………… 41
Bildqualität auswählen
…………………… 41
Timer verwenden
…………………………… 42
Fotografieren bei Dunkelheit
……………… 43
Rote Augen vermeiden
…………………… 43
Blitzlicht verwenden
……………………… 43
ISO-Wert einstellen
……………………… 44
Schärfebereich der Kamera ändern
……… 45
Makro verwenden
………………………… 45
Autofokus verwenden
…………………… 45
Bewegungs-Autofokus verwenden
……… 46
Fokusbereich anpassen
………………… 47
Gesichtserkennung verwenden
………… 48
Gesichter erkennen
……………………… 48
Selbstporträts aufnehmen
………………… 49
Lächelnde Gesichter aufnehmen
(Lächelerkennung)
………………………… 49
Geschlossene Augen erkennen
(Blinzelerkennung)
………………………… 50
Intelligente Gesichtserkennung verwenden
… 50
Gesichter als Ihre Favoriten erkennen (My Star)
… 51
Helligkeit und Farbe anpassen
…………… 53
Belichtungsstärke (EV) manuell anpassen
… 53
Kompensation der Hintergrundbeleuchtung
(ACB)
……………………………………… 53
Belichtungsmessoption ändern
………… 54
Auswahl einer Lichtquelle (Weißabgleich)
… 54
Auslösungsmodi verwenden
……………… 56
Fotos verbessern
…………………………… 57
Smart-Filter-Effekte anwenden
…………… 57
Fotos korrigieren
………………………… 60
Aufnahmeoptionen
Lernen Sie die Optionen kennen, die Sie im Aufnahmemodus einstellen können.
Aufnahmeoptionen
41
Bildauflösung und -qualität auswählen
Lernen Sie, wie Sie die Einstellungen zur Bildauflösung und -qualität ändern können.
Beim Aufzeichnen von Videos
1
Drücken Sie im -Modus [].
2
Wählen Sie Videoclip→Videoformat→ eine Option.
OptionBeschreibung
1280 X 720 HQ: Wiedergabe von hochauflösenden
Dateien auf einem HDTV-Gerät.
640 X 480: Geeignet zur Anzeige auf herkömmlichen
Fernsehgeräten.
320 X 240: Geeignet zur Veröffentlichung auf einer
Webseite.
Bildqualität auswählen
Ihre aufgenommenen Fotos werden komprimiert und im JPEG-
Format gespeichert. Eine hohe Bildqualität erhöht gleichzeitig die
Bildgröße.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Qualität→ eine Option.
OptionBeschreibung
Superfein: Fotografieren in superhoher Qualität.
Fein: Fotografieren in hoher Qualität.
Normal: Fotografieren in normaler Qualität.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
Auflösung auswählen
Wenn Sie die Bildauflösung erhöhen, umfasst Ihr Foto oder
Video mehr Pixel und lässt sich dementsprechend auf größeren
Papierformaten ausdrucken oder auf größeren Displays anzeigen.
Bei Verwendung einer hohen Auflösung erhöht sich gleichzeitig
die Dateigröße.
Beim Fotografieren
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Fotogröße→ eine Option.
OptionBeschreibung
4320 X 3240: Geeignet für Ausdrucke im Format A1.
4320 X 2880: Geeignet für A1-Breitformat-Ausdrucke (3:2).
4320 X 2432: Geeignet für A2-Panoramaformat-Ausdrucke
(16:9) oder zur Wiedergabe auf einem HDTV-Gerät.
3648 X 2736: Geeignet für Ausdrucke im Format A3.
2592 X 1944: Geeignet für Ausdrucke im Format A4.
1984 X 1488: Geeignet für Ausdrucke im Format A5.
1920 X 1080: Geeignet für A5-Panoramaformat- Ausdrucke
(16:9) oder zur Wiedergabe auf einem HDTV-Gerät.
1024 X 768: Geeignet für E-Mail-Anhänge.
Aufnahmeoptionen
42
Timer verwenden
Lernen Sie, wie Sie die Aufnahme mit dem Timer verzögern können.
3
Drücken Sie den [Auslöser], um den Timer zu starten.
•Das AF-Lämpchen/Timer-Lämpchen blinkt. Die Kamera nimmt
das Foto automatisch nach der festgelegten Zeitspanne auf.
•Drücken Sie [], um den Timer zu deaktivieren.
•Je nach ausgewählter Gesichtserkennungsoption sind der Timer
oder einige Timeroptionen nicht verfügbar.
•Wenn Sie die Burst-Optionen einstellen, können Sie die Timer-
Funktion nicht verwenden.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
Aus
2
Wählen Sie eine Option aus.
OptionBeschreibung
Aus: Der Timer ist nicht aktiviert.
10 s: Das Foto wird nach 10 Sekunden aufgenommen.
2 s: Das Foto wird nach 2 Sekunden aufgenommen.
Doppelt: Ein Foto wird nach 10 Sekunden
aufgenommen und ein weiteres nach 2 Sekunden.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
Aufnahmeoptionen
43
Fotografieren bei Dunkelheit
Lernen Sie, wie Sie Fotos nachts oder in dunklen Umgebungen aufnehmen können.
Blitzlicht verwenden
Verwenden Sie das Blitzlicht, wenn Sie Fotos bei Dunkelheit
aufnehmen oder mehr Licht beim Fotografieren benötigen.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
Auto
2
Wählen Sie eine Option aus.
OptionBeschreibung
Aus:
•Das Blitzlicht wird nicht ausgelöst.
•Das Warnsymbol für Kameraverwacklungen (
) wird
beim Fotografieren im Dunkeln angezeigt.
Auto: Die Kamera wählt eine geeignete Blitzeinstellung
für die erkannte Szene im Modus
aus.
R. Augen-Kor.*:
•Das Blitzlicht wird bei dunklen Motiven oder
Hintergründen ausgelöst.
•Die Kamera korrigiert rote Augen durch ihre erweiterte
Software-Analyse.
Rote Augen vermeiden
Wenn das Blitzlicht beim Aufnehmen von Personen in der
Dunkelheit auslöst, können deren Augen rot aussehen. Um dies
zu vermeiden, wählen Sie R. Augen-Red. oder R. Augen-Kor.
Siehe die Blitz-Optionen unter „Blitz verwenden“.
Aufnahmeoptionen
44
Fotografieren bei Dunkelheit
•Blitzlicht-Optionen sind nicht verfügbar, wenn Sie die Optionen
Serienbild, Bewegungsauslöser, AEB einstellen oder wenn Sie
Selbstporträt oder Blinzelerkennung auswählen.
•Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Motive innerhalb des empfohlenen
Abstands vom Blitzlicht befinden. (S. 102)
•Bei Lichtreflexionen oder staubiger Luft können kleine Punkte auf
Ihrem Foto erscheinen.
ISO-Wert einstellen
Der ISO-Wert bezeichnet die Lichtempfindlichkeit eines
Films nach den Standards des ISO-Verbands (Internationale
Organisation für Normung). Je höher der ISO-Wert ist, den Sie
auswählen, desto lichtempfindlicher wird Ihre Kamera. Bei einem
höheren ISO-Wert erhalten Sie bessere Fotos ohne Blitzlicht.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→ISO→ eine Option.
•Wählen Sie , um einen geeigneten ISO-Wert basierend auf
der Helligkeit und Ausleuchtung des Motivs zu verwenden.
•Je höher der ISO-Wert ist, den Sie auswählen, desto verrauschter
kann Ihr Foto aussehen.
•Wenn Bewegungsauslöser eingestellt ist, wird die ISO-Wert-Option
auf Auto gestellt.
OptionBeschreibung
Langzeitsynchro.:
•Der Blitz wird ausgelöst und der Verschluss bleibt
länger geöffnet.
•Diese Option wird empfohlen, wenn Sie das
Umgebungslicht aufnehmen möchten, um mehr
Hintergrunddetails einzubeziehen.
•Verwenden Sie ein Stativ, um unscharfe Fotos zu
vermeiden.
•Wenn Sie bei schwachem Licht fotografieren, zeigt die
Kamera die Verwackelungswarnung (
).
Aufhellblitz:
•Das Blitzlicht wird immer ausgelöst.
•Die Lichtintensität wird automatisch angepasst.
R. Augen-Red.*:
•Das Blitzlicht wird bei dunklen Motiven oder
Hintergründen ausgelöst.
•Die Kamera reduzierte den Rote-Augen-Effekt.
Auto: Das Blitzlicht wird bei dunklen Motiven oder
Hintergründen automatisch ausgelöst.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
* Zwischen zwei Blitzlicht-Auslösungen gibt es eine Pause.
Bewegen Sie sich nicht, bis das Blitzlicht zum zweiten Mal ausgelöst
wurde.
Aufnahmeoptionen
45
Schärfebereich der Kamera ändern
Lernen Sie, wie Sie den Schärfebereich der Kamera an Ihre Motivanforderungen anpassen.
Autofokus verwenden
Um scharfe Fotos zu erzielen, wählen Sie den geeigneten
Schärfemodus, der sich für Ihren Motivabstand eignet.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
Normal (AF)
2
Wählen Sie eine Option aus.
OptionBeschreibung
Normal (AF): Stellen Sie ein Motiv scharf, das
mindestens 80 cm entfernt ist (oder mindestens 200 cm
bei Verwendung des Zooms).
Makro: Stellen Sie ein Motiv scharf, das 5 - 80 cm
entfernt ist (oder 150 cm - 200 cm bei Verwendung des
Zooms).
Auto-Makro: Stellen Sie ein Motiv scharf, das
mindestens 5 cm entfernt ist (oder mindestens 150 cm
bei Verwendung des Zooms).
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
Makro verwenden
Verwenden Sie Makro, um Nahaufnahmen von Motiven wie
Blumen oder Insekten zu erstellen. Siehe die Makro-Optionen
unter “Autofokus verwenden”.
•Versuchen Sie, die Kamera absolut ruhig zu halten, um unscharfe
Fotos zu vermeiden.
•Schalten Sie das Blitzlicht aus, wenn der Abstand zum Motiv weniger
als 40 cm beträgt.
Aufnahmeoptionen
46
Schärfebereich der Kamera ändern
•Wenn Sie keinen Bereich auf dem Touchscreen berühren, erscheint
der Fokusrahmen in der Mitte des Displays.
•Die Verfolgung eines Motivs kann aus folgenden Gründen
fehlschlagen:
-das Motiv ist zu klein oder bewegt sich übermäßig
-das Motiv liegt im Gegenlicht oder Sie fotografieren in einer
dunklen Umgebung
-Farben oder Muster auf dem Motiv und im Hintergrund sind gleich
-die Kamera wird übermäßig bewegt
In diesen Fällen wird der Fokusrahmen als eine einzelne weiße Linie
angezeigt (
).
•Wenn die Kamera das Motiv nicht verfolgen kann, müssen Sie das
zu verfolgende Motiv erneut auswählen.
•Wenn die Kamera das Motiv nicht scharfstellen kann, ändert sich der
Fokusrahmen zu einer einzelnen roten Linie (
).
•Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie keine Optionen für
Timer, Gesichtserkennung und Smart Filter einstellen.
Bewegungs-Autofokus verwenden
Mit dem Verfolgungs-AF können Sie ein Motiv verfolgen und
automatisch scharf stellen, auch wenn Sie sich bewegen.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Fokusber.→AF-Kontr..
3
Stellen Sie das Motiv scharf, das Sie verfolgen möchten
und drücken Sie [
].
•Auf dem Motiv erscheint ein Fokusrahmen, der dem Motiv
folgt, während Sie die Kamera bewegen.
•Der weiße Rahmen bedeutet, dass die Kamera dem Motiv
folgt.
•Der grüne Rahmen bedeutet, dass das Motiv scharf gestellt
ist, wenn Sie den [Auslöser] zur Hälfte drücken.
Aufnahmeoptionen
47
Schärfebereich der Kamera ändern
Fokusbereich anpassen
Durch die Auswahl eines geeigneten Fokusbereichs, der zur
Position Ihres Motivs in der Szene passt, erhalten Sie schärfere
Fotos.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Fokusber.→ eine Option.
OptionBeschreibung
Mitten-AF: Stellt auf die Mitte scharf (geeignet, wenn
sich das Motiv im Zentrum des Aufnahmebereichs
befindet).
Multi-AF: Stellt mindestens einen von 9 möglichen
Bereichen scharf.
AF-Kontr.: Stellt das Motiv scharf und verfolgt es. (S. 46)
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
Aufnahmeoptionen
48
Gesichtserkennung verwenden
Bei Verwendung der Gesichtserkennungsoptionen kann Ihre Kamera menschliche Gesichter automatisch erkennen. Wenn Sie auf ein
menschliches Gesicht scharfstellen, passt die Kamera die Belichtungsstärke automatisch an. Erstellen Sie Fotos schnell und einfach
mit Blinzelerkennung, um geschlossene Augen zu erkennen oder mit Lächelerkennung, um ein lächelndes Gesicht aufzunehmen.
Außerdem können Sie die Smart Face-Erkennung verwenden, um vorrangig Gesichter zu erkennen und diese scharf zu stellen.
Gesichter erkennen
Ihre Kamera kann automatisch menschliche Gesichter erkennen
(max. 10).
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ges. erkenn. → Normal.
•Das am nächsten befindliche Gesicht wird in einem weißen
Fokusrahmen angezeigt, die restlichen Gesichter in grauen
Fokusrahmen.
•Je geringer der Abstand zum Motiv (zur Person), desto schneller
erkennt Ihre Kamera Gesichter.
•Die erkannten Gesichter werden unter Umständen nicht
registriert, wenn Sie Auslösungsoptionen wie Serienbild,
Bewegungsauslöser, AEB einstellen.
•In einigen Szenenmodi ist die Gesichtserkennung nicht verfügbar.
•Die Gesichtserkennung bleibt evtl. unwirksam, wenn
-das Motiv weit von der Kamera entfernt ist (der Fokusrahmen
leuchtet bei Lächelerkennung und Blinzelerkennung orange)
-es zu hell oder zu dunkel ist
-das Motiv (die Person) nicht in die Kamera schaut
-das Motiv (die Person) eine Sonnenbrille oder Maske trägt
-das Motiv im Gegenlicht liegt oder sich die Lichtsituation ständig
ändert
-sich der Gesichtsausdruck der aufgenommenen Person stark
verändert hat
•Bei der Verwendung eines Smart Filter-Effekts, der
Bildanpassungsoption und der Funktion AF-Kontr. ist die
Gesichtserkennung nicht verfügbar.
•Je nach ausgewählter Gesichtserkennungsoption sind der Timer
oder einige Timeroptionen nicht verfügbar.
•Je nach ausgewählter Gesichtserkennungsoption sind bestimmte
Auslösungsoptionen nicht verfügbar.
•Wenn Sie Fotos von erkannten Gesichtern aufnehmen, werden diese
in der Liste der erkannten Gesichter gespeichert.
•Im Wiedergabemodus können Sie die aufgezeichneten Gesichter
in der Reihenfolge ihrer Priorität anzeigen. (S. 63) Obwohl Gesichter
erfolgreich aufgezeichnet wurden, kann es vorkommen, dass sie
nicht im Wiedergabe-Modus einsortiert werden.
•Das im Aufnahmemodus erkannte Gesicht wird unter Umständen in
der Liste der Gesichter oder im Smart Album nicht angezeigt.
Aufnahmeoptionen
49
Gesichtserkennung verwenden
Lächelnde Gesichter aufnehmen
(Lächelerkennung)
Die Kamera löst automatisch den Verschluss aus, wenn sie ein
lachendes Gesicht erkennt.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ges. erkenn. →
Lächelerkennung.
•Wenn Ihr Motiv (die Person) sehr offen lächelt, kann die
Kamera das Lächeln einfacher erkennen.
Selbstporträts aufnehmen
Erstellen Sie Fotos von sich selbst. Der Fokusabstand wird auf
Nahaufnahme eingestellt und Ihre Kamera gibt einen Piepton aus.
Wenn sich Gesichter in der Mitte
befinden, erzeugt die Kamera schnell
aufeinander folgende Pieptöne.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ges. erkenn.→Selbstporträt.
3
Wenn Sie einen Piepton hören, drücken Sie den
[Auslöser].
Wenn Sie die Lautstärke in den Toneinstellungen ausschalten, erzeugt die Kamera
keinen Signalton. (S. 85)
Aufnahmeoptionen
50
Gesichtserkennung verwenden
Geschlossene Augen erkennen
(Blinzelerkennung)
Falls Ihre Kamera geschlossene Augen erkennt, nimmt sie
automatisch 2 Fotos nacheinander auf.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ges. erkenn. →
Blinzelerkennung.
•Bewegen Sie Ihre Kamera nicht, während “
Bild aufnehmen
” auf dem
Display angezeigt wird.
•Falls die Blinzelerkennung nicht funktioniert, wird der Hinweis “
Bild
wurde mit geschlossenen Augen aufgenommen.
” angezeigt.
Nehmen Sie ein weiteres Foto auf.
Intelligente Gesichtserkennung verwenden
Die Kamera zeichnet automatisch Gesichter von Personen auf
(max. 10), die Sie häufig fotografieren. Die Gesichter dieser
Personen werden bei dieser Funktion automatisch vorrangig
scharfgestellt. Diese Funktion ist nur bei Verwendung einer
Speicherkarte verfügbar.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Ges. erkenn. →
Smart Face-Erkennung.
•Das am nächsten befindliche Gesicht wird in einem weißen
Fokusrahmen angezeigt, die restlichen Gesichter in grauen
Fokusrahmen.
•
: Kennzeichnet Lieblingsgesichter
(zur Registrierung Lieblingsgesichter siehe Seite 51).
•
: Kennzeichnet Gesichter, die die Kamera automatisch
registriert.
Aufnahmeoptionen
51
Gesichtserkennung verwenden
•In Abhängigkeit von den Lichtbedingungen, beträchtlichen
Änderungen in der Haltung oder im Gesicht der Person und davon,
ob die Person eine Brille trägt, kann es vorkommen, dass die Kamera
Gesichter falsch erkennt und registriert.
•Die Kamera kann automatisch bis zu 12 Gesichter registrieren. Wenn
die Kamera ein neues Gesicht erkennt, aber bereits 12 Gesichter
registriert sind, ersetzt sie das Gesicht mit der niedrigsten Priorität
durch das neue Gesicht.
•Die Kamera kann bis zu 5 Gesichter in einer Szene erkennen.
Gesichter als Ihre Favoriten erkennen (My Star)
Sie können Ihre Lieblingsgesichter aufzeichnen, um diese
vorrangig scharf zu stellen und korrekt zu belichten. Diese Funktion
ist nur verfügbar, wenn Sie eine Speicherkarte verwenden.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Intell. FR-Bearb.→My Star.
3
Richten Sie das Gesicht der Person mit der ovalen
Führungslinie aus und drücken Sie den [Auslöser] um
das Gesicht zu registrieren.
ZurückFestlegen
•Wenn das Gesicht der Person nicht mit der ovalen
Führungslinie ausgerichtet ist, wird der weiße Rahmen nicht
angezeigt.
•Sie können Fotos vom Gesicht der Person direkt von vorne,
von links, von rechts, von oben oder von unten aufnehmen.
•Nehmen Sie beim Registrieren von Gesichtern jeweils Fotos
von einer Person auf.
Aufnahmeoptionen
52
Gesichtserkennung verwenden
4
Wenn Sie mit dem Fotografieren fertig sind, wird die
Liste der Gesichter angezeigt.
•Ihre Lieblingsgesichter werden mit einem in der Liste der
Gesichter gekennzeichnet.
•Sie können bis zu 8 Lieblingsgesichter registrieren.
•Die Blitzoption wird auf Aus eingestellt.
•Wenn Sie ein Gesicht zweimal registrieren, können Sie eines der
Gesichter aus der Liste der Gesichter löschen.
Lieblingsgesichter anzeigen
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→Intell. FR-Bearb.→
Gesichtsliste.
•Drücken Sie [] und wählen Sie Rangfolge bearb., um die
Rangfolge der Lieblingsgesichter zu ändern. (S. 63)
•Drücken Sie [
] und wählen Sie My Star löschen, um die
Lieblingsgesichter zu löschen. (S. 63)
Aufnahmeoptionen
53
Helligkeit und Farbe anpassen
Lernen Sie, wie Sie die Helligkeit und Farbe anpassen können, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
Kompensation der Hintergrundbeleuchtung
(ACB)
Wenn sich die Lichtquelle hinter Ihrem Motiv befindet oder ein
hoher Kontrastunterschied zwischen Ihrem Motiv und dem
Hintergrund besteht, erscheint das Motiv auf dem Foto in der
Regel zu dunkel. In diesem Fall stellen Sie die automatische
Kontraststeuerung (ACB/Auto Contrast Balance) ein.
Ohne ACBMit ACB
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→ ACB→ eine Option.
OptionBeschreibung
Aus: ACB ist ausgeschaltet.
Ein: ACB ist eingeschaltet.
Die ACB-Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie Serienbild,
Bewegungsauslöser, AEB-Optionen auswählen.
Belichtungsstärke (EV) manuell anpassen
Je nach Umgebungslichtsituation können Ihre Fotos evtl. zu
hell oder zu dunkel wirken. In diesen Fällen können Sie die
Belichtungsstärke manuell anpassen, um bessere Fotos zu
erhalten.
Dunkler (-)Neutral (0)Heller (+)
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme oder Videoclip→ EV.
3
Wählen Sie einen Wert aus, um die Belichtungsstärke
anzupassen.
•Wenn Sie die Belichtungsstärke manuell angepasst haben, bleibt
diese auf dem entsprechenden Wert eingestellt. Eventuell müssen
Sie die Belichtungsstärke später wieder ändern, um eine Über- oder
Unterbelichtung zu vermeiden.
•Falls Sie keinen geeigneten Belichtungswert einstellen können, wählen
Sie AEB (Auto Exposure Bracket/Autom. Belichtungsreihe). Die
Kamera nimmt dann Fotos mit unterschiedlichen Belichtungswerten
auf: normal, unterbelichtet und überbelichtet. (S. 56)
Aufnahmeoptionen
54
Helligkeit und Farbe anpassen
Auswahl einer Lichtquelle (Weißabgleich)
Die Farbe Ihres Fotos richtet sich nach der Art und Qualität
der Lichtquelle. Wenn Sie realistisch wirkende Fotos erhalten
möchten, müssen Sie eine geeignete Lichtsituation zum
Kalibrieren des Weißabgleichs auswählen, z.B. Auto-Weißabgl.,
Tagesl., Wolkig oder Glühlampe.
(Auto-Weißabgl.) (Tagesl.)
(Wolkig) (Glühlampe)
Belichtungsmessoption ändern
Der Belichtungsmessmodus bezieht sich auf die Art und
Weise, mit der die Kamera die Lichtmenge misst. Die Helligkeit
und Beleuchtung Ihrer Fotos variiert je nach dem von Ihnen
ausgewählten Belichtungsmessmodus.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme oder Videoclip→ Bel.-Mess. →
eine Option.
OptionBeschreibung
Multi:
•Ihre Kamera unterteilt die Szene in verschiedene
Bereiche und misst dann die Lichtintensität für jeden
Bereich.
•Geeignet für allgemeine Fotos.
Spot:
•Ihre Kamera misst nur die Lichtintensität in der
absoluten Mitte des Rahmens.
•Falls sich ein Motiv nicht in der Mitte der Szene
befindet, wird Ihr Foto evtl. nicht richtig belichtet.
•Geeignet für ein Motiv mit Hintergrundbeleuchtung.
Zentrum:
•Ihre Kamera verwendet eine durchschnittliche
Belichtungsmessung für den gesamten
Rahmenbereich mit Schwerpunkt auf dessen Mitte.
•Geeignet für Fotos, bei denen die Motive in der Mitte
des Fokusrahmens liegen.
Aufnahmeoptionen
55
Helligkeit und Farbe anpassen
Definieren Sie Ihren eigenen Weißabgleich
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme oder Videoclip→ Weißabgleich
→Maßnahme: Verschluss (Benutzerdef.).
3
Richten Sie das Objektiv auf ein weißes Blatt Papier.
4
Drücken Sie den [Auslöser].
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme oder Videoclip→ Weißabgleich
→ eine Option.
SymbolBeschreibung
Auto-Weißabgl.: Verwendet automatische
Einstellungen entsprechend den jeweiligen
Lichtbedingungen.
Tagesl.: Für Außenaufnahmen an einem sonnigen Tag.
Wolkig: Für Außenaufnahmen an einem bewölkten Tag
oder im Schatten.
Kunstlicht H: Für Aufnahmen unter Leuchtstoffröhren
(Tageslicht-Kunstlicht) oder Energiesparlampen
(Dreiwege-Kunstlicht).
Kunstlicht L: Für Aufnahmen bei weißem Kunstlicht.
Glühlampe: Für Innenaufnahmen unter Glüh- oder
Halogenlampen.
Maßnahme: Verschluss (Benutzerdef.): Verwenden
Sie Ihre vordefinierten Einstellungen.
Aufnahmeoptionen
56
Auslösungsmodi verwenden
Es kann schwierig sein, Fotos von sich schnell bewegenden Motiven oder natürlich wirkende Gesichtsausdrücke und Bewegungen von
Ihren Motiven aufzunehmen. In diesem Fall können Sie einen Auslösungsmodus auswählen.
OptionBeschreibung
AEB:
•Die Kamera nimmt 3 Fotos mit unterschiedlichen
Belichtungswerten auf: normal, unterbelichtet und
überbelichtet.
•Verwenden Sie ein Stativ, um unscharfe Fotos zu
vermeiden.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
•Sie können den Blitz, den Timer, den automatischen
Kontrastabgleich (ACB) und den Smart Filter nur verwenden,
wenn Sie Einzelbild auswählen.
•Wenn Bewegungsauslöser ausgewählt ist, wird die Auflösung
auf VGA eingestellt und die ISO-Geschwindigkeit auf Auto.
•Je nach ausgewählter Gesichtserkennungsoption sind
bestimmte Auslösungsoptionen nicht verfügbar.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→ Verschluss-Modi→ eine
Option.
OptionBeschreibung
Einzelbild: Zum Aufnehmen eines Einzelbilds.
Serienbild:
•Wenn Sie den [Auslöser] gedrückt halten, nimmt die
Kamera fortlaufend Fotos auf.
•Die maximale Anzahl der Fotos richtet sich nach der
Kapazität Ihrer Speicherkarte.
Bewegungsauslöser:
•Während Sie [Auslöser] drücken, nimmt die Kamera
VGA-Fotos (6 Fotos pro Sekunde, maximal 30 Fotos)
auf.
Aufnahmeoptionen
57
Fotos verbessern
Lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos durch den Einsatz von Smart Filter-Effekten oder durch diverse Korrekturen verbessern können.
Verfügbare Filter im Programmmodus
OptionBeschreibung
Normal: Kein Effekt.
Miniatur: Wendet einen Schieben/Neigen-Effekt an, um
das Motiv als Miniatur erscheinen zu lassen.
Vignettierung: Verwendet Retrofarben, einen hohen
Kontrast und einen starken Vignetten-Effekt wie bei
Lomo-Kameras.
Halbton-Pkte.: Wendet einen Halbtoneffekt an.
Skizze: Wendet einen Tuscheskizzeneffekt.
Fischauge: Schwärzt die Ränder des Rahmens
und verzerrt Objekte, um die visuellen Effekt einer
Fischaugenlinse zu imitieren.
Anti-Nebel: Lässt das Foto klarer erscheinen.
Klassisch: Wendet einen Schwarzweißeffekt an.
Retro: Wendet einen Sepiafarbeffekt an.
Negativ: Wendet einen Negativfilmeffekt an.
RGB benutzerdefiniert: Ermöglicht die Anpassung des
Farbwertes.
Smart-Filter-Effekte anwenden
Sie können verschiedene Filter-Effekte auf Ihre Fotos anwenden,
um besondere Bilder zu gestalten.
MiniaturVignettierung
FischaugeSkizze
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme oder Videoclip→ Smart Filter.
3
Wählen Sie einen Effekt.
Aufnahmeoptionen
58
Fotos verbessern
Verfügbare Filter im Filmmodus
OptionBeschreibung
Normal: Kein Effekt.
Paletteneffekt 1: Erzeugen eines lebendigen
Erscheinungsbilds mit scharfem Kontrast und roter Farbe.
Paletteneffekt 2: Erzeugen von sauberen und klaren
Szenen durch Anwenden eines sanften Blautons.
Paletteneffekt 3: Anwendung eines weichen Brauntons.
Paletteneffekt 4: Erzeugen eines kalten und monotonen
Effekts.
Miniatur: Wendet einen Schieben/Neigen-Effekt an, um
das Motiv als Miniatur erscheinen zu lassen.
Vignettierung: Verwendet Retrofarben, einen hohen
Kontrast und einen starken Vignetten-Effekt wie bei
Lomo-Kameras.
Fischauge: Verzerrt Motive in der Nähe, um die visuelle
Wirkung eines Fischaugen-Objektivs zu imitieren.
Anti-Nebel: Lässt das Foto klarer erscheinen.
Klassisch: Wendet einen Schwarzweißeffekt an.
Retro: Wendet einen Sepiafarbeffekt an.
Negativ: Wendet einen Negativfilmeffekt an.
RGB benutzerdefiniert: Ermöglicht die Anpassung des
Farbwertes.
•Wenn Sie Miniatur für die Aufnahme eines Videos verwenden, wird die
Geschwindigkeit der Videowiedergabedauer erhöht.
•Wenn Sie Miniatur für die Aufnahme eines Videos verwenden, nimmt
die Kamera keinen Ton auf.
•Wenn Sie während der Aufnahme eines Videos die Funktion Miniatur,
Vignettierung, Fischauge oder Anti-Nebel auswählen, wird die
Aufnahmegeschwindigkeit auf
und die Auflösung auf weniger als
eingestellt.
•Wenn Sie Smart Filter-Effekte einstellen, können Sie keine Optionen für
Gesichtserkennung, ACB, Burst, Bildeinstellung einstellen sowie keinen
Intelli-Zoom oder Tracking-AF verwenden.
•Wenn Sie Skizze wählen, wechselt die Auflösung zu
und niedriger.
Aufnahmeoptionen
59
Fotos verbessern
Eigenen RGB-Farbton festlegen
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme oder Videoclip→ Smart Filter
→ RGB benutzerdefiniert.
3
Wählen Sie einen Farbton (R: Rot, G: Grün, B: Blau).
ZurückSchieben
4
Wählen Sie die Stärke der ausgewählten Farbe.
(-: weniger oder +: mehr)
5
Wählen Sie [].
Aufnahmeoptionen
60
Fotos verbessern
Fotos korrigieren
Korrigieren Sie den Kontrast, die Schärfe und die Sättigung Ihrer
Fotos.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus [].
2
Wählen Sie Aufnahme→ Bildeinstellungen.
3
Wählen Sie eine Korrekturoption aus.
•Kontrast
•Schärfe
•Sättigung
4
Wählen Sie einen Wert aus, um das ausgewählte
Element zu korrigieren.
KontrastoptionBeschreibung
-
Farbe und Helligkeit verringern.
+
Farbe und Helligkeit erhöhen.
SchärfeoptionBeschreibung
-
Glättet die Kanten auf Ihren Fotos (geeignet
für die Fotobearbeitung auf Ihrem Computer).
+
Schärft die Kanten, um die Klarheit Ihrer
Fotos zu verbessern. Kann auch das
Rauschen auf Ihren Fotos verstärken.
SättigungsoptionBeschreibung
-
Sättigung verringern.
+
Sättigung erhöhen.
•Wählen Sie 0, wenn Sie keine Effekte anwenden möchten (geeignet
für Ausdrucke).
•Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie die
Gesichtserkennungs- und Smart Filter-Optionen nicht einstellen.
Wiedergabe
………………………………… 62
Wiedergabemodus starten
……………… 62
Fotos anzeigen
…………………………… 67
Videos abspielen
………………………… 68
Sprachnotizen wiedergeben
……………… 69
Fotos bearbeiten
…………………………… 70
Fotogröße ändern
………………………… 70
Foto drehen
……………………………… 70
Smart-Filter-Effekte anwenden
…………… 71
Belichtungsprobleme korrigieren
………… 72
Druckauftrag erstellen (DPOF)
…………… 74
Dateien auf einem Fernsehgerät anzeigen
… 75
Dateien auf Ihren Computer übertragen
(für Windows)
……………………………… 76
Dateien mit Intelli-Studio übertragen
……… 77
Dateien übertragen, indem Sie die Kamera
als Wechseldatenträger anschließen
……… 79
Verbindung zur Kamera trennen
(für Windows XP)
………………………… 80
Dateien auf Ihren Computer übertragen
(für Mac)
…………………………………… 81
Fotos mit einem Fotodrucker (PictBridge)
ausdrucken
………………………………… 82
Wiedergabe/Bearbeitung
Lernen Sie, wie Sie Fotos, Videoclips oder Sprachnotizen wiedergeben und wie Sie Fotos oder
Videoclips bearbeiten können. Lernen Sie außerdem, wie Sie Ihre Kamera an Ihren Computer,
Fotodrucker oder Fernseher anschließen.
Wiedergabe/Bearbeitung
62
Wiedergabe
Lernen Sie, wie Sie Fotos, Videoclips oder Sprachnotizen wiedergeben und wie Sie Dateien verwalten können.
Anzeige im Wiedergabemodus
Informationen
SymbolBeschreibung
Foto mit angehängter Sprachnotiz
Videoclip
Druckauftrag gesendet (DPOF)
Geschützte Datei
Foto mit erkanntem Gesicht; nur bei Verwendung einer
Speicherkarte verfügbar
Ordnername - Dateiname
Um Dateiinformationen auf dem Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie [].
Wiedergabemodus starten
Zeigen Sie Fotos an oder geben Sie Videoclips und
Sprachnotizen wieder, die in Ihrer Kamera gespeichert sind.
1
Drücken Sie [].
•Die Datei, die Sie zuletzt aufgenommen haben, wird
angezeigt.
•Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, wird sie eingeschaltet
und zeigt die zuletzt aufgenommene Datei an.
2
Drücken Sie [] oder [], um die Dateien zu
durchsuchen.
•Gedrückt halten, um schnell durch Dateien zu blättern.
•Wenn Sie Dateien wiedergeben möchten, die im internen Speicher
abgelegt sind, entfernen Sie die Speicherkarte.
•Dateien, die zu groß sind oder mit Kameras anderer Hersteller
aufgenommen wurden, werden von der Kamera nicht einwandfrei
wiedergegeben.
Wiedergabe/Bearbeitung
63
Wiedergabe
Lieblingsgesichter sortieren
Sie können Ihre Lieblingsgesichter ordnen. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn Sie eine Speicherkarte verwenden.
1
Drücken Sie im WiedergabeModus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen→Gesichtsliste bearbeiten
→Rangfolge bearb..
3
Wählen Sie ein Gesicht aus der Liste aus und drücken
Sie [
].
FestlegenZurück
Gesichtsliste bearbeiten
4
Drücken Sie [] oder [] um die Rangfolge des
Gesichts zu ändern, und drücken Sie [
].
Lieblingsgesichter löschen
Sie können Ihre Lieblingsgesichter löschen. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn Sie eine Speicherkarte verwenden.
1
Drücken Sie im WiedergabeModus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen→Gesichtsliste bearbeiten
→My Star löschen.
3
Wählen Sie ein Gesicht aus und drücken Sie [].
4
Drücken Sie [].
5
Wählen Sie Ja.
Wiedergabe/Bearbeitung
64
Wiedergabe
Es kann etwas Zeit beanspruchen, bis die Kamera das Smart Album
geöffnet oder die Kategorie geändert und die Dateien neu sortiert hat.
4
Drücken Sie [] oder [], um die Dateien zu
durchsuchen.
•Gedrückt halten, um schnell durch Dateien zu blättern.
5
Drücken Sie [], um zur normalen Ansicht
zurückzukehren.
Dateien nach Kategorien sortiert im Smart Album anzeigen
Zeigen Sie Dateien nach Kategorien wie Datum, Dateityp oder
Woche sortiert an und verwalten Sie diese entsprechend.
1
Drehen Sie im Wiedergabemodus [Zoom] nach links.
2
Drücken Sie [].
3
Wählen Sie eine Kategorie aus.
Typ
Datum
Farbe
Woche
Gesicht
ZurückFestlegen
OptionBeschreibung
Typ
Zeigt Dateien sortiert nach ihrem Dateityp an.
Datum
Zeigt Dateien sortiert nach ihrem Speicherdatum an.
Farbe
Zeigt Dateien sortiert nach der dominanten Farbe des
Fotos an.
Woche
Zeigt Dateien sortiert nach dem Wochentag an, an
dem sie gespeichert wurden.
Gesicht
Zeigt Dateien nach erkannten Gesichtern und
Lieblingsgesichtern an. (bis zu 20 Personen)
Wiedergabe/Bearbeitung
65
Wiedergabe
Dateien schützen
Schützen Sie Ihre Dateien vor dem versehentlichen Löschen.
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen → Schützen → Auswahl.
•Um alle Dateien zu schützen, wählen Sie Alle → Sperren.
3
Wählen Sie die Datei, die Sie schützen wollen und
drücken Sie [
].
•Drücken Sie [] erneut, um Ihre Auswahl aufzuheben.
AuswahlFestlegen
Geschützte Datei
4
Drücken Sie [].
Sie können eine geschützte Datei löschen oder drehen.
Dateien als Miniaturbilder anzeigen
Lassen Sie sich Dateien als Miniaturbilder anzeigen.
Drehen Sie im Wiedergabemodus [Zoom] nach
links, um 9 oder 20 Miniaturbilder anzuzeigen
(drehen Sie [Zoom] nach rechts, um in den
vorherigen Modus zurückzukehren).
Filter
FunktionVorgehensweise
Dateien durchsuchen
Drücken Sie [], [], [] oder [].
Dateien löschen
Drücken Sie [] und wählen Sie dann Ja aus.
Wiedergabe/Bearbeitung
66
Wiedergabe
Dateien auf die Speicherkarte kopieren
Kopieren Sie Dateien vom internen Speicher auf eine
Speicherkarte.
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen→ Auf Speicherkarte kop..
3
Wählen Sie Ja, um die Dateien zu kopieren.
Dateien löschen
Löschen Sie einzelne Dateien oder alle Dateien auf einmal.
Geschützte Dateien lassen sich nicht löschen.
So löschen Sie eine einzelne Datei:
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus eine Datei aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Ja, um die Datei zu löschen.
So löschen Sie mehrere Dateien auf einmal:
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Mehrere löschen.
3
Wählen Sie die Dateien aus, die Sie löschen wollen und
drücken Sie [
].
•Drücken Sie [] erneut, um Ihre Auswahl aufzuheben.
4
Drücken Sie [].
5
Wählen Sie Ja.
So löschen Sie alle Dateien:
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen→Löschen→Alle→Ja.
Wiedergabe/Bearbeitung
67
Wiedergabe
Diashow starten
Sie können Ihrer Diashow durch Effekte und Ton ergänzen.
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Dynamische Diashow.
3
Stellen Sie einen Diashow-Effekt ein.
•Fahren Sie mit Schritt 5 fort, um die Diashow ohne Effekt zu
starten.
OptionBeschreibung
Start
Legen Sie fest, ob die Diashow wiederholt werden soll
oder nicht. (Wiederg., Wiederhol.)
Bilder
Legen Sie fest, welche Fotos Sie als Diashow anzeigen
wollen.
•Alle: Zeigen Sie alle Fotos in einer Diashow an.
•Datum: Zeigen Sie die zu einem bestimmten Datum
aufgenommenen Fotos in einer Diashow an.
•Auswahl: Zeigen Sie ausgewählte Fotos in einer
Diashow an.
Intrvall
•Stellen Sie das Intervall zwischen den Fotos ein.
•Diese Option ist verfügbar, wenn Aus für die Effekt-
Option ausgewählt wird.
Musik
Eine Hintergrundmusik wählen.
Effekt
•Wählen Sie einen Übergangseffekt aus.
•Wählen Sie
Aus, wenn Sie keinen Effekt möchten.
Fotos anzeigen
Vergrößern Sie Ausschnitte eines Fotos oder zeigen Sie Fotos in
einer Diashow an.
Foto vergrößern
Drehen Sie im Wiedergabemodus [Zoom] nach
rechts, um ein Foto zu vergrößern (drehen Sie
[Zoom] nach links, um ein Foto zu verkleinern).
Der vergrößerte Bereich und das Zoomverhältnis werden
am oberen Rand des Displays angezeigt. Das maximale
Zoomverhältnis kann je nach Bildauflösung variieren.
Zuschn.
FunktionVorgehensweise
Vergrößerten Bereich
verschieben
Drücken Sie [], [], [] oder [].
Vergrößertes Foto
ausschneiden
Drücken Sie [] (es wird als neue Datei
gespeichert).
Wiedergabe/Bearbeitung
68
Wiedergabe
Videos abspielen
Sie können ein Video abspielen oder ein Bild von einem Video
aufnehmen.
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Video und
drücken Sie [
].
Pause
2
Steuern Sie die Wiedergabe mit folgenden Symbolen.
DrückenFunktion
[
]
Rückwärts spulen.
[]
Wiedergabe unterbrechen oder fortsetzen.
[]
Vorwärts spulen.
[Zoom] nach links
oder rechts
Lautstärke anpassen.
4
Stellen Sie den Diashow-Effekt ein.
5
Wählen Sie Start → Wiederg..
•Um die Diashow zu wiederholen, wählen Sie Wiederhol..
•Drücken Sie [
], um die Diashow anzuhalten oder
fortzusetzen.
Zum Stoppen der Diashow und Zurückschalten in den Wiedergabemodus
drücken Sie [] und dann [] oder [].
Wiedergabe/Bearbeitung
69
Wiedergabe
Sprachnotiz an ein Foto anhängen
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Dateioptionen→Sprachnotiz→Ein.
3
Drücken Sie [Auslöser], um eine kurze Sprachnotiz
(max. 10 Sekunden) aufzuzeichnen.
•Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufzeichnung der
Sprachnotiz zu beenden.
Sie können eine Sprachnotiz an geschützte Dateien anhängen.
Sprachnotiz wiedergeben, die an ein Foto angehängt wurde
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto mit einer
angehängten Sprachnotiz aus und drücken Sie [
].
•Drücken Sie [], um die Wiedergabe anzuhalten oder
fortzusetzen.
Ein Bild während der Wiedergabe erfassen
1
Drücken Sie an dem Punkt, an dem Sie ein Standbild
speichern möchten [
].
2
Drücken Sie [].
Ein erfasstes Bild hat die selbe Dateigröße wie die ursprüngliche Video-Datei
und wird als neue Datei gespeichert.
Sprachnotizen wiedergeben
Sprachnotiz abspielen
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus eine Sprachnotiz aus
und drücken Sie [
].
2
Steuern Sie die Wiedergabe mit folgenden Symbolen.
DrückenFunktion
[
]
Rückwärts spulen.
[]
Wiedergabe unterbrechen oder fortsetzen.
[]
Vorwärts spulen.
[]
Wiedergabe beenden.
[Zoom] nach links
oder rechts
Lautstärke anpassen.
Wiedergabe/Bearbeitung
70
Fotos bearbeiten
Bearbeiten Sie Fotos, indem Sie sie drehen, ihre Größe ändern, rote Augen beseitigen und deren Helligkeit, Kontrast und Sättigung
anpassen.
•Die Kamera speichert bearbeitete Fotos als neue Dateien.
•Wenn Sie Fotos bearbeiten, wandelt die Kamera sie automatisch in eine niedrigere Auflösung um. Fotos, die manuell gedreht oder in der Größe geändert werden,
werden nicht automatisch in eine niedrigere Auflösung umgewandelt.
Foto drehen
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Drehen→ eine Option.
Zurück
Rechts 90°
Schieben
Das gedrehte Foto wird als die gleiche Datei (also nicht als eine neue Datei)
gespeichert.
Fotogröße ändern
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Größe ändern→ eine Option.
•
Wählen Sie , um das Foto als Startbild zu speichern.
(S. 85)
Zurück
1984 X 1488
Schieben
Die verfügbaren Optionen variieren je nach der Größe des ausgewählten
Fotos.
Wiedergabe/Bearbeitung
71
Fotos bearbeiten
OptionBeschreibung
Normal: Kein Effekt.
Miniatur: Wendet einen Schieben/Neigen-Effekt an, um
das Motiv als Miniatur erscheinen zu lassen.
Vignettierung: Verwendet Retrofarben, einen hohen
Kontrast und einen starken Vignetten-Effekt wie bei
Lomo-Kameras.
Soft-Fokus: Versteckt kleine Schönheitsmangel oder
wendet Traumeffekte an.
Antik-Film 1: Wendet den Vintage-Filmeffekt 1 an.
Antik-Film 2: Wendet den Vintage-Filmeffekt 2 an.
Halbton-Pkte.: Wendet einen Halbtoneffekt an.
Skizze: Wendet einen Tuscheskizzeneffekt.
Fischauge: Schwärzt die Ränder des Rahmens
und verzerrt Objekte, um die visuellen Effekt einer
Fischaugenlinse zu imitieren.
Anti-Nebel: Lässt das Foto klarer erscheinen.
Klassisch: Wendet einen Schwarzweißeffekt an.
Retro: Wendet einen Sepiafarbeffekt an.
Negativ: Wendet einen Negativfilmeffekt an.
RGB benutzerdefiniert: Ermöglicht die Anpassung des
Farbwertes.
Smart-Filter-Effekte anwenden
Sie können verschiedene Filter-Effekte auf Ihre Fotos anwenden,
um besondere Bilder zu gestalten.
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus, und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Smart Filter.
3
Wählen Sie einen Effekt.
ZurückSchieben
Miniatur
Wiedergabe/Bearbeitung
72
Fotos bearbeiten
Legen Sie Ihren eigenen RGB-Farbton fest
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Smart Filter→RGB
benutzerdefiniert.
3
Wählen Sie einen Farbton (R: Rot, G: Grün, B: Blau).
ZurückSchieben
4
Wählen Sie die Stärke der ausgewählten Farbe.
(-: weniger oder +: mehr)
Belichtungsprobleme korrigieren
Stellen Sie ACB (Autom. Kontraststeuerung), Helligkeit, Kontrast
oder Sättigung ein, beseitigen Sie rote Augen, kaschieren Sie
kleinere Schönheitsmängel im Gesicht oder fügen Sie den Fotos
gewolltes Rauschen hinzu.
ACB (Autom. Kontraststeuerung einstellen)
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Bildeinstellungen→ACB.
Rote Augen beseitigen
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Bildeinstellungen→
R. Augen-Kor..
Wiedergabe/Bearbeitung
73
Fotos bearbeiten
Kleinere Schönheitsmängel im Gesicht kaschieren
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Bildeinstellungen→Ges.retusch..
3
Stellen Sie die Intensität ein.
•Bei höherer Zahl erscheint das Gesicht schärfer.
Helligkeit/Kontrast/Sättigung einstellen
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Bildeinstellungen.
3
Wählen Sie eine Korrekturoption aus.
•: Helligkeit
•
: Kontrast
•
: Sättigung
4
Wählen Sie einen Wert aus, um das ausgewählte
Element zu korrigieren. (-: weniger oder +: mehr)
Gewolltes Rauschen zum Foto hinzufügen
1
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
drücken Sie [
].
2
Wählen Sie Bearb.→Bildeinstellungen→Gewolltes
Rauschen.
Wiedergabe/Bearbeitung
74
Fotos bearbeiten
Druckauftrag erstellen (DPOF)
Wählen Sie die auszudruckenden Fotos aus und stellen Sie
Optionen wie die Anzahl der Ausdrucke oder die Papiergröße ein.
•Sie können die Speicherkarte in ein Druckstudio mitnehmen, das das
DPOF-Format (Digitale Druckbefehlsformat) unterstützt oder Ihre Fotos
direkt zuhause auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausdrucken.
•Breite Fotos werden evtl. mit links oder rechts abgeschnittenen
Rändern ausgedruckt. Achten Sie also auf die Abmessungen Ihrer
Fotos.
•Für Fotos, die im internen Speicher abgelegt sind, können Sie keine
DPOF-Einstellungen vornehmen.
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen→DPOF→Standard→
eine Option.
OptionBeschreibung
Auswahl
Ausgewählte Fotos ausdrucken.
Alle
Alle Fotos ausdrucken.
Zurücks.
Zum Zurücksetzen der Einstellungen.
3
Wenn Sie Auswahl wählen, blättern Sie zu einem Foto und
drehen Sie [Zoom] nach links oder rechts, um die Anzahl
der Ausdrucke auszuwählen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für die gewünschten Fotos und drücken Sie [
].
•Wenn Sie Alle auswählen, drücken Sie [] oder [],
um die Anzahl der Ausdrucke auszuwählen. Drücken Sie
anschließend [].
4
Drücken Sie [].
5
Wählen Sie Dateioptionen→DPOF→Größe → eine
Option.
OptionBeschreibung
Auswahl
Druckgröße für das ausgewählte Foto festlegen.
Alle
Druckgröße für alle Fotos festlegen.
Zurücks.
Zum Zurücksetzen der Einstellungen.
6
Wenn Sie Auswahl wählen, blättern Sie zu einem Foto
und drehen Sie [Zoom] nach links oder rechts, um die
Größe der Ausdrucke auszuwählen. Wiederholen Sie
diesen Vorgang für die gewünschten Fotos und drücken
Sie [
].
•Wenn Sie Alle auswählen, drücken Sie [] oder [], um
die Druckgröße auszuwählen. Drücken Sie anschließend [].
Fotos als Miniaturbilder ausdrucken
Drucken Sie Fotos in Miniaturansicht, um alle Fotos auf einen
Blick zu prüfen.
1
Drücken Sie im Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Dateioptionen→DPOF→Index→Ja.
Sie können Fotos in spezifischer Größe nur mit DPOF 1.1-kompatiblen
Druckern drucken.
Wiedergabe/Bearbeitung
75
Dateien auf einem Fernsehgerät anzeigen
Geben Sie Fotos oder Videos wieder, indem Sie Ihre Kamera über das A/V-Kabel an einem Fernsehgerät anschließen.
•Einige Fernsehgeräte zeigen evtl. digitales Rauschen oder nur
unvollständige Bilder an.
•Je nach TV-Einstellungen werden die Bilder evtl. nicht mittig auf Ihrem
Fernsehgerät angezeigt.
•Sie können Fotos und Videos aufnehmen, während die Kamera am
Fernsehgerät angeschlossen ist.
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus [].
2
Wählen Sie Einstellungen→Videoausgang.
3
Wählen Sie den für Ihr Land oder Ihre Region passenden
Bildsignal-Ausgabemodus aus.
4
Schalten Sie Ihre Kamera und Ihr Fernsehgerät aus.
5
Verbinden Sie Ihre Kamera über das A/V-Kabel mit Ihrem
Fernsehgerät.
VideoTon
6
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie
mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts den
Bildausgabemodus aus.
7
Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [].
8
Zeigen Sie mit den Tasten der Kamera Fotos an oder
spielen Sie Videos ab.
Wiedergabe/Bearbeitung
76
Dateien auf Ihren Computer übertragen (für Windows)
Mit dem integrierten Intelli-studio-Programm können Sie Dateien auf Ihren Computer übertragen. Außerdem können Sie Dateien bearbeiten
oder auf Ihre Lieblingswebseiten hochladen.
•Intelli-Studio wird auf einigen Computern unter Umständen
nicht einwandfrei ausgeführt, auch wenn diese Computer den
Anforderungen entsprechen.
•Wenn Ihr Computer den Anforderungen nicht entspricht, werden
Videos unter Umständen nicht einwandfrei wiedergegeben oder n die
Bearbeitung von Videos kann länger dauern.
•Installieren Sie DirectX 9.0c oder höher, bevor Sie das Programm
verwenden.
•Windows XP/Vista/7 oder Mac OS 10.4 oder höher ist erforderlich,
um die Kamera als Wechsellaufwerk anzuschließen.
Wenn Sie einen selbst zusammengebauten PC oder einen PC benutzen,
dessen Betriebssystem nicht unterstützt wird, kann Ihre Garantie unwirksam
werden.
Systemvoraussetzungen für Intelli-Studio
PunktAnforderungen
CPU
Intel Pentium 4, 3,2 GHz oder höher/
AMD Athlon™ FX 2,6 GHz oder höher
RAM
Mindestens 512 MB RAM (1 GB und mehr empfohlen)
BS
Windows XP SP2/Vista/7
Festplatten-
kapazität
250 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
Andere
•CD-ROM-Laufwerk
•nVIDIA Geforce 7600GT oder höher/ATI X1600 Serie
oder höher
•1.024 x 768 Bildpunkte, mit 16-Bit Farbanzeige
kompatibler Monitor (1.280 x 1.024 Bildpunkte,
32-Bit Farbanzeige empfohlen)
•USB 2.0-Anschluss, Microsoft DirectX 9.0c oder
spätere Version
* Diese Programme funktionieren evtl. nicht richtig unter der 64-Bit Version
von Windows XP und Windows Vista, Windows 7.
Wiedergabe/Bearbeitung
77
Dateien auf Ihren Computer übertragen (für Windows)
5
Schalten Sie die Kamera ein.
•Der Computer erkennt die Kamera automatisch.
Wenn Sie die USB-Option auf Modus auswählen, einstellen, wählen
Sie Computer in dem Popup-Fenster.
6
Wählen Sie auf Ihrem Computer einen Ordner zum
Speichern neuer Dateien aus.
•Falls auf der Kamera keine neuen Dateien vorhanden sind,
wird das Popup-Fenster zum Speichern neuer Dateien nicht
angezeigt.
7
Wählen Sie Ja.
•Neue Dateien werden auf den Computer übertragen.
Wählen Sie Run iStudio.exe für Windows 7, Windows Vista im
Fenster AutoPlay.
Dateien mit Intelli-Studio übertragen
Mit Intelli Studio können Sie einfach Dateien von Ihrer Kamera auf
Ihren Computer übermitteln.
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
[
].
2
Wählen Sie Einstellungen→PC-Software→Ein.
3
Kamera ausschalten.
4
Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einem
Computer an.
Das Kabelende mit der Anzeige-LED (▲) müssen Sie in Ihre Kamera
einstecken. Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können
Ihre Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für sämtliche Datenverluste.
Während die Kamera über das USB-Kabel mit einem PC verbunden
ist, wird der Akku aufgeladen.
Wiedergabe/Bearbeitung
78
Dateien auf Ihren Computer übertragen (für Windows)
Intelli-Studio verwenden
Intelli-Studio ist ein integriertes Programm, mit dem Sie Dateien wiedergeben und bearbeiten können. Außerdem können Sie damit Dateien
auf Webseiten wie Flickr oder YouTube hochladen. Wählen Sie für nähere Informationen Hilfe→Hilfe im Programm.
•Installieren Sie zur Verwendung weiterer Funktionen wie die Erstellung von Diashows mit Vorlagen die Vollversion von Intelli-Studio, indem Sie in der
Programmwerkzeugleiste Internet-Support → Intelli-studio aktualisieren → Aktualisierung starten auswählen.
•Sie können die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren, indem Sie in der Programmwerkzeugleiste Internet-Support→Firmware für das angeschlossene Gerät upgraden auswählen.
•Wenn Sie Intelli-Studio auf Ihrem Computer installieren, wird das Programm schneller gestartet. Um das Programm zu installieren, wählen Sie Werkzeug→
Intelli-Studio auf dem PC installieren.
•Es ist nicht möglich, Dateien direkt auf der Kamera zu bearbeiten. Übertragen Sie Dateien in einen Ordner auf Ihrem Computer, um sie zu bearbeiten.
•Intelli-Studio unterstützt die folgenden Formate:
Dateien auf Ihren Computer übertragen (für Windows)
Dateien übertragen, indem Sie die Kamera
als Wechseldatenträger anschließen
Sie können Ihre Kamera als Wechseldatenträger an Ihren
Computer anschließen.
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
[
].
2
Wählen Sie Einstellungen→PC-Software→Aus.
3
Kamera ausschalten.
4
Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einem
Computer an.
Das Kabelende mit der Anzeige-LED (▲) müssen Sie in Ihre Kamera
einstecken. Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können
Ihre Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für sämtliche Datenverluste.
SymbolBeschreibung
1
Menüs öffnen
2
Dateien im ausgewählten Ordner anzeigen
3
Zum Fotobearbeitungsmodus wechseln
4
Zum Videobearbeitungsmodus wechseln
5
Freigabemodus ändern (Sie können Dateien per E-Mail
senden oder auf Webseiten wie Flickr oder YouTube
hochladen.)
6
Anklicken, um die Miniaturbilder in der Liste zu vergrößern
oder zu verkleinern
7
Dateityp auswählen
8
Dateien aus dem ausgewählten Ordner auf Ihrem
Computer anzeigen
9
Dateien der angeschlossenen Kamera anzeigen oder
ausblenden
10
Dateien aus dem ausgewählten Ordner auf Ihrer Kamera
anzeigen
11
Dateien als Miniaturansicht oder auf einer Karte anzeigen
12
Ordner auf dem angeschlossenen Gerät durchsuchen
13
Ordner auf Ihrem Computer durchsuchen
14
Zum vorherigen oder nächsten Ordner wechseln
15
Dateien drucken, Dateien auf einer Karte anzeigen, Dateien
in My Folder speichern oder Gesichter registrieren
Wiedergabe/Bearbeitung
80
Dateien auf Ihren Computer übertragen (für Windows)
Verbindung zur Kamera trennen
(für Windows XP)
Der Vorgang zum Abtrennen des UBS-Kabels ist bei Windows
Vista/7 ähnlich.
1
Falls das Statuslämpchen an Ihrer Kamera blinkt, warten
Sie, bis es zu blinken aufhört.
2
Klicken Sie unten rechts in der Taskleiste Ihres PC-
Monitors auf
.
3
Klicken Sie das Popup-Fenster an.
4
Klicken Sie auf das Nachrichtenfeld, das das sichere
Entfernen der Hardware bestätigt.
5
Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Die Kamera kann nicht sicher abgenommen werden, wenn Intelli-Studio
ausgeführt wird.
Beenden Sie das Programm, bevor Sie die Kamera abtrennen.
5
Schalten Sie die Kamera ein.
•Der Computer erkennt die Kamera automatisch.
Wenn Sie die USB-Option auf Modus auswählen, einstellen, wählen
Sie Computer in dem Popup-Fenster.
6
Wählen Sie auf Ihrem PC Arbeitsplatz
→ Wechseldatenträger→ DCIM→ 100PHOTO.
7
Wählen Sie die gewünschten Dateien aus und ziehen
oder speichern Sie diese auf Ihren Computer.
Wiedergabe/Bearbeitung
81
Dateien auf Ihren Computer übertragen (für Mac)
Wenn Sie die Kamera an einen Macintosh-Computer anschließen, erkennt dieser das Gerät automatisch. Sie können Dateien direkt von der
Kamera auf den Computer übertragen, ohne zuvor Programme installieren zu müssen.
Mac OS 10.4 oder höher wird unterstützt.
2
Schalten Sie die Kamera ein.
•Der Computer erkennt die Kamera automatisch und ein
Wechseldatenträgersymbol wird angezeigt.
Wenn Sie die USB-Option auf Modus auswählen, einstellen, wählen
Sie Computer in dem Popup-Fenster.
3
Doppelklicken Sie auf das Wechseldatenträgersymbol.
4
Übertragen Sie Fotos oder Videos auf den Computer.
1
Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einem
Macintosh-Computer an.
Das Kabelende mit der Anzeige-LED (▲) müssen Sie in Ihre Kamera
einstecken. Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können
Ihre Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für sämtliche Datenverluste.
Wiedergabe/Bearbeitung
82
Fotos mit einem Fotodrucker (PictBridge) ausdrucken
Drucken Sie Fotos mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker aus, indem Sie Ihre Kamera direkt am Drucker anschließen.
Druckeinstellungen konfigurieren
Bilder
Größe
Layout
Typ
Qualität
EndeDrucken
: Einzelbild
: Auto
: Auto
: Auto
: Auto
OptionBeschreibung
Bilder: Wählen Sie, ob Sie das aktuelle Foto oder alle Fotos
ausdrucken möchten.
Größe: Legen Sie die Ausdruckgröße fest.
Layout: Erstellen Sie Miniaturbilder-Ausdrucke.
Typ: Wählen Sie den Papiertyp aus.
Qualität: Stellen Sie die Druckqualität ein.
Datum: Legen Sie fest, ob das Datum mit ausgedruckt
werden soll.
Dateiname: Legen Sie fest, ob der Dateiname mit
ausgedruckt werden soll.
Zurücksetzen: Setzen Sie die Druckoptionen zurück.
Bestimmte Optionen werden nicht von allen Druckern unterstützt.
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
[
].
2
Wählen Sie Einstellungen→USB.
3
Wählen Sie Drucker.
4
Verbinden Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel mit dem
eingeschalteten Drucker.
5
Schalten Sie Ihre Kamera ein.
•Der Drucker erkennt die Kamera automatisch.
6
Drücken Sie [] oder [], um ein Foto auszuwählen.
•Drücken Sie [], um die Druckoptionen einzustellen.
Siehe “Druckeinstellungen konfigurieren”.
7
Drücken Sie zum Ausdrucken [].
•Der Druckvorgang wird gestartet. Drücken Sie [], um den
Druckvorgang abzubrechen.
Kameraeinstellungsmenü
……………………………… 84
Einstellungsmenü aufrufen
………………………… 84
Ton
…………………………………………………… 85
Anzeige
……………………………………………… 85
Einstellungen
………………………………………… 86
Einstellungen
Sie können Ihre Kameraeinstellungen in den Optionen
konfigurieren.
Einstellungen
84
Kameraeinstellungsmenü
Lernen Sie die verschiedenen Optionen zur Konfiguration der Einstellungen Ihrer Kamera kennen.
3
Wählen Sie eine Option aus und speichern Sie Ihre
Einstellungen.
Lautst.
Startton
Ausl.ton
Piepser
AF-Ton
ZurückFestlegen
Aus
Niedrig
Mittel
Hoch
4
Drücken Sie [], um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Einstellungsmenü aufrufen
1
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
[
].
2
Wählen Sie ein Menü aus.
Aufnahme
Ton
Anzeige
Einstellungen
EndeÄndern
Lautst.
Startton
Ausl.ton
Piepser
AF-Ton
MenüBeschreibung
Ton: Stellen Sie verschiedene Kameratöne und die
Lautstärke ein. (S. 85)
Anzeige: Zum Anpassen der Display-Einstellungen
wie Startbild und Helligkeit. (S. 85)
Einstellungen: Zum Ändern der Einstellungen für
das Kamerasystem, z. B. das Speicherformat, den
Standard-Dateinamen und den USB-Modus. (S. 86)
Einstellungen
85
Kameraeinstellungsmenü
Anzeige
* Standard
ElementBeschreibung
Funktionsbeschreibung
Zeigt eine kurze Beschreibung einer Option
oder eines Menüs an. (Aus, Ein*)
Startbild
Wählen Sie ein Startbild aus, das beim
Einschalten der Kamera angezeigt werden soll.
•Aus*: Kein Startbild anzeigen.
•Logo: Zeigt ein im internen Speicher
abgelegtes Standardbild an.
•Eigenes Bild: Zeigen Sie das gewünschte
Bild an. (S.
70)
•Nur ein eigenes Bild wird im
Speicher abgelegt.
•Wenn Sie ein neues Foto als
eigenes Bild wählen oder Ihre
Kamera zurücksetzen, wird das
derzeitige Bild gelöscht.
Bildschirmhelligkeit
Zum Anpassen der Helligkeit des Bildschirms.
(Auto*, Dunkel, Normal, Hell)
Normal bleibt im Wiedergabemodus fest
eingestellt, auch wenn Auto ausgewählt wird.
Schnellansicht
Legt fest, wie lange ein aufgenommenes Bild
zum Überprüfen angezeigt wird, bevor die
Kamera in den Aufnahmemodus zurückkehrt.
(Aus, 0,5 s*, 1 s, 3 s)
Ton
* Standard
ElementBeschreibung
Lautst.
Zum Anpassen der Lautstärke des jeweiligen Tons.
(Aus, Niedrig, Mittel*, Hoch)
Startton
Wählen Sie einen Ton aus, der beim Einschalten
Ihrer Kamera ertönen soll. (Aus*, 1, 2, 3)
Ausl.ton
Wählen Sie einen Ton aus, der beim Drücken der
Auslösertaste ertönen soll. (Aus, 1*, 2, 3)
Piepser
Wählen Sie einen Ton, der beim Drücken der Tasten
bzw. beim Umschalten zwischen den verschiedenen
Modi zu hören sein soll. (Aus, 1*, 2, 3)
AF-Ton
Wählen Sie einen Ton aus, der bei halb-gedrückter
Auslösertaste ertönen soll. (Aus, Ein*)
Einstellungen
86
Kameraeinstellungsmenü
Einstellungen
* Standard
Element
Beschreibung
Format
Formatiert den internen Speicher und die
Speicherkarte (alle Dateien einschl. der geschützten
Dateien werden gelöscht). (Ja, Nein)
Falls Sie eine Speicherkarte verwenden, die in
Kameras verschiedener Hersteller oder einem
Speicherkartenleser verwendet wird oder die
auf einem Computer formatiert wurde, kann Ihre
Kamera diese Karte evtl. nicht richtig lesen. Sie
müssen diese Speicherkarte dann vor der Nutzung
formatieren.
Zurücks.
Setzt Menüs und Aufnahmeoptionen zurück (Datum
und Uhrzeit, die Sprache und Videoausgabe-
Einstellungen werden nicht zurückgesetzt).
(Ja, Nein)
Language
Eine Sprache für den Display-Text auswählen.
Zeitzone
Wählen Sie eine Region aus und stellen Sie die
Sommerzeit ein.
Dat./Zeit eins.
Datum und Uhrzeit einstellen.
Dat.-Typ
Wählen Sie ein Datumsformat aus.
(JJJJ/MM/TT, MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, Aus*)
ElementBeschreibung
Energiesparmodus
Wenn Sie 30 Sekunden lang keine
Bedienvorgänge vornehmen, schaltet die
Kamera automatisch in den Energiesparmodus
um (drücken Sie eine beliebige Taste, um den
Energiesparmodus zu deaktivieren). (Aus*, Ein)
Falls der Stromspar-Modus deaktiviert ist, wird
das Hauptdisplay abgeblendet, um Akkuenergie
zu sparen, wenn Sie länger als 30 Sekunden
keinen Bedienschritt ausführen.
* Standard
Einstellungen
87
Kameraeinstellungsmenü
Element
Beschreibung
Aufdruck
Legt fest, ob das Datum und die Uhrzeit mit auf
Ihren Fotos ausgedruckt werden soll.
(Aus *, Datum,Dat. & Zeit)
•Das Datum und die Uhrzeit werden am
unteren rechten Rand des Fotos in gelb
angezeigt.
•Einige Druckermodelle können das Datum
und die Uhrzeit evtl. nicht ausdrucken.
•Wenn Sie Text im
Modus auswählen,
zeigt die Kamera das Datum und die
Uhrzeit nicht an.
Ausschaltautomatik
Legt fest, dass sich die Kamera automatisch
abschaltet, wenn Sie sie nicht mehr benutzen.
(Aus,1 min, 3 min*, 5 min, 10 min)
•Ihre Einstellungen ändern sich nicht,
nachdem Sie den Akku ersetzt haben.
•Die Kamera schaltet sich nicht automatisch
ab, wenn:
-sie an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist
-sie eine Diashow oder Videos abspielen
-sie eine Sprachnotiz aufzeichnen.
Element
Beschreibung
Dateinummer
Legt fest, wie Dateien bezeichnet werden.
•Zurücks.: Legt fest, dass die Dateinummern
beim Einlegen einer neuen Speicherkarte, beim
Formatieren einer Speicherkarte oder beim
Löschen aller Dateien mit 0001 beginnen.
•Serie*: Legt fest, dass die bisherigen
Dateinummern beim Einlegen einer neuen
Speicherkarte, beim Formatieren einer
Speicherkarte oder beim Löschen aller Dateien
berücksichtigt und fortgesetzt werden.
•Die Standardbezeichnung für den ersten Ordner
lautet 100PHOTO sowie SAM_0001 für die
erste Datei.
•Die Dateinummer erhöht sich anschließend
jeweils um eine Ziffer von SAM_0001 bis
SAM_9999.
•Die Ordnernummer erhöht sich anschließend
jeweils um eine Ziffer von 100PHOTO bis
999PHOTO.
•Pro Ordner lassen sich maximal 9999 Dateien
speichern.
•Die Kamera erstellt die Dateinamen nach dem
DCF-Standard (Digital rule for Camera File
system). Wenn Sie Dateinamen nachträglich
ändern, kann es sein, dass die Kamera die
zugehörigen Dateien nicht mehr wiedergeben
kann.
* Standard* Standard
Einstellungen
88
Kameraeinstellungsmenü
Element
Beschreibung
Videoausgang
Wählen Sie das für Ihr Land oder Ihre Region
passende Bildsignal-Ausgabeformat aus.
•NTSC*: USA, Kanada, Japan, Korea, Taiwan,
Mexiko.
•PAL (unterstützt nur BDGHI): Australien,
Österreich, Belgien, China, Dänemark, Finnland,
Deutschland, England, Italien, Kuwait, Malaysia,
Neuseeland, Singapur, Spanien, Schweden,
Schweiz, Thailand, Norwegen.
AF-Anzeige
Legt fest, dass das AF-Licht beim Scharfstellen von
Motiven in dunklen Umgebungen leuchtet.
(Aus, Ein*)
USB
Damit können Sie Ihre Kamera per USB mit einem
Computer oder Drucker verbinden.
•Computer*: Damit können Sie Ihre Kamera
an einen Computer anschließen, um Bilder zu
übertragen.
•Drucker: Damit können Sie Ihre Kamera an einen
Drucker anschließen, um Dateien auszudrucken.
•Modus auswählen: Wählt einen USB-Modus,
wenn Sie die Kamera an ein anderes Gerät
anschließen.
PC-Software
Intelli-Studio startet automatisch, wenn Sie die
Kamera an einen Computer anschließen.
(Aus, Ein*)
* Standard
Fehlermeldungen
………………………………………… 90
Kamera warten und pflegen
…………………………… 91
So reinigen Sie Ihre Kamera
………………………… 91
Kamera verwenden und aufbewahren
……………… 92
Informationen zu Speicherkarten
…………………… 93
Informationen zum Akku
…………………………… 95
Bevor Sie eine Kundendienstzentrale kontaktieren
… 99
Technische Daten der Kamera
……………………… 102
Glossar
………………………………………………… 106
Index
……………………………………………………110
Anhänge
Dieser Abschnitt enthält Informationen über Fehlermeldungen,
technische Daten sowie Pflege und Wartung.
Anhänge
90
Fehlermeldungen
Falls die folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden, versuchen Sie, deren Ursachen wie folgt zu beheben.
FehlermeldungLösungsvorschläge
Kartenfehler
•Schalten Sie Ihre Kamera aus und
anschließend wieder ein.
•Nehmen Sie die Speicherkarte heraus und
setzen Sie sie anschließend wieder ein.
•Formatieren Sie die Speicherkarte.
Karte nicht
unterstützt.
Die eingesetzte Speicherkarte ist für diese
Kamera nicht verfügbar. Setzen Sie eine
microSD, microSDHC Speicherkarte ein.
DCF Full Error
Die Dateinamen entsprechen nicht dem
DCF-Standard. Übertragen Sie die Dateien
von der Speicherkarte auf Ihren Computer und
formatieren Sie die Karte.
Dateifehler
Löschen Sie die beschädigte Datei oder
kontaktieren Sie ein Kundendienstzentrum.
Batt. schwach
Legen Sie einen aufgeladenen Akku ein oder
laden Sie den Akku auf.
Speicher voll
Löschen Sie unbenötigte Dateien oder setzen
Sie eine neue Speicherkarte ein.
Keine Bilddatei
Nehmen Sie Fotos auf oder setzen Sie eine
Speicherkarte mit einigen Fotos ein.
Dateisystem nicht
unterstützt.
Die Kamera unterstützt nicht die FATDateistruktur
der eingesetzten Speicherkarte. Formatieren Sie
die Speicherkarte in der Kamera.
Anhänge
91
Kamera warten und pflegen
Kameragehäuse
Wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen
trockenen Tuch ab.
•Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung oder Alkohol, um die
Kamera zu reinigen. Derartige Lösungsmittel können die Kamera
beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen.
•Drücken Sie nicht auf die Objektivabdeckung und verwenden Sie
keinen bürstenlosen Blasebalg auf der Abdeckung.
So reinigen Sie Ihre Kamera
Kameraobjektiv und -display
Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub zu entfernen
und wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem weichen
Lappen trocken. Bei Staubrückständen träufeln Sie etwas
Objektivreinigungsflüssigkeit auf ein Stück Reinigungspapier und
wischen das Objektiv damit vorsichtig sauber.
Anhänge
92
Kamera warten und pflegen
Kamera verwenden und aufbewahren
Orte, die für die Verwendung und Aufbewahrung der
Kamera nicht geeignet sind
•Setzen Sie die Kamera nicht sehr niedrigen und sehr hohen
Temperaturen aus.
•Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten mit extremer
Luftfeuchtigkeit oder drastischen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit.
•Setzen Sie die Kamera nicht direkter Sonnenbestrahlung aus und
bewahren Sie sie nicht an heißen, schlecht belüfteten Plätzen wie in
einem Fahrzeug im Sommer auf.
•Schützen Sie die Kamera und das Display vor Stößen, grober
Behandlung und starken Vibrationen, um schwere Beschädigungen
zu vermeiden.
•Bewahren Sie die Kamera nicht in staubigen, schmutzigen, feuchten
oder schlecht belüfteten Bereichen auf, damit die beweglichen Teile
und inneren Komponenten keinen Schaden nehmen.
•Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Kraftstoffen,
brennbaren Materialien oder entzündlichen Chemikalien. Lagern und
transportieren Sie entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder explosive
Materialien nicht an demselben Platz, an dem sich die Kamera oder
ihr Zubehör befindet.
•Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, an denen sich
Mottenkugeln befinden.
Verwendung an Stränden und Küsten
•Schützen Sie die Kamera vor Sand und Schmutz, wenn Sie sie an
Stränden oder ähnlichen Bereichen nutzen.
•Ihre Kamera ist nicht wasserdicht. Fassen Sie Akku, Adapter oder
Speicherkarte nicht mit feuchten Händen an. Die Bedienung der
Kamera mit feuchten Händen kann zur Beschädigung der Kamera
führen.
Lagerung über längere Zeiträume
•Wenn Sie die Kamera für einen längeren Zeitraum lagern möchten,
bewahren Sie sie zusammen mit einem Feuchtigkeit absorbierenden
Material wie Silica-Gel in einem verschlossenen Behälter auf.
•Entnehmen Sie die Akkus aus der Kamera, wenn Sie sie für längere
Zeit lagern möchten. Eingelegte Akkus können mit der Zeit auslaufen
oder korrodieren und dadurch schwere Schäden an der Kamera
verursachen.
•Mit der Zeit entladen sich unbenutzte Akkus und müssen vor
Gebrauch erneut geladen werden.
Hinweise zur Verwendung der Kamera in feuchten
Umgebungen
Wenn Sie die Kamera aus einer kalten Umgebung in einen warmen
Raum tragen, kann es auf dem Objektiv oder den internen Bauteilen
der Kamera zu einer Kondensbildung kommen. In einer solchen
Situation sollten Sie die Kamera ausschalten und mindestens 1 Stunde
warten. Bildet sich auf der Speicherkarte Kondensation, nehmen Sie
die Speicherkarte aus der Kamera heraus und warten Sie, bis alle
Feuchtigkeit verdunstet ist, bevor Sie die Speicherkarte wieder einsetzen.
Anhänge
93
Kamera warten und pflegen
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
•Schwingen Sie die Kamera nicht am Trageriemen. Hierdurch können
Sie sich oder andere verletzen oder die Kamera beschädigen.
•Streichen Sie die Kamera nicht an, weil Farbe bewegliche Teile
blockieren und den einwandfreien Betrieb verhindern kann.
•Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie nicht verwendet wird.
•Die Kamera enthält empfindliche Teile. Schützen Sie die Kamera vor
Erschütterungen.
•Schützen Sie das Display vor externen Kräften, indem Sie es bei
Nichtgebrauch im Gehäuse lassen. Schützen Sie die Kamera vor
Kratzern, indem Sie sie von Sand, scharfen Gegenständen und
losen Münzen fernhalten.
•Setzen Sie das Objektiv keinem direkten Sonnenlicht aus, da der
Bildsensor dadurch entfärbt werden oder anschließend nicht mehr
richtig funktionieren könnte.
•Schützen Sie das Objektiv vor Fingerabdrücken und Kratzern.
Reinigen Sie das Objektiv mit einem weichen, sauberen und
staubfreien Tuch.
•Bei Erschütterungen von außen kann es vorkommen, dass die Kamera
sich ausschaltet. Dies geschieht zum Schutz der Speicherkarte.
Schalten Sie die Kamera ein, um sie wieder zu verwenden.
•
Die Kamera kann sich während der Verwendung erwärmen. Dies ist normal
und hat keinen Einfluss auf die Nutzungsdauer oder Leistung der Kamera.
•Wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, kann
das Einschalten eine Weile dauern, können die Farben vorübergehend
verändert sein oder können Nachbilder vorkommen. Diese Zustände
sind keine Fehlfunktionen und beheben sich von selbst, wenn die
Kamera wieder normalen Temperaturen ausgesetzt wird.
•Farbe oder Metall außen an der Kamera können bei Personen mit
empfindlicher Haut allergische Reaktionen, juckende Haut, Ekzeme
oder Schwellungen verursachen. Sollten Symptome dieser Art
bei Ihnen auftreten, verwenden Sie die Kamera nicht weiter und
konsultieren Sie einen Arzt.
•Stecken Sie keine Fremdkörper in die Fächer, Steckplätze oder
Zugangspunkte der Kamera. Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch sind nicht von der Garantie abgedeckt.
•Lassen Sie keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch
unqualifizierte Personen an der Kamera zu und versuchen Sie nicht,
diese selbst zu warten oder zu reparieren. Alle Schäden, die aus
unsachgemäßen Reparaturen oder Wartungen resultieren, sind nicht
von der Garantie abgedeckt.
Informationen zu Speicherkarten
Speicherkarten, die Sie verwenden können
Ihre Kamera unterstützt Speicherkarten vom Typ microSD (Secure
Digital) und microSDHC (Secure Digital High Capacity).
Um Daten mit einem PC oder Kartenlesegerät lesen
zu können, führen Sie die Speicherkarte in einen
Speicherkartenadapter ein.
Anhänge
94
Kamera warten und pflegen
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Speicherkarten
•Setzen Sie eine Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung ein. Durch
Einsetzen einer falsch ausgerichteten Speicherkarte können die
Kamera und die Speicherkarte beschädigt werden.
•Verwenden Sie keine Speicherkarten, die bereits von anderen
Kameras oder auf einem Computer formatiert worden sind.
Formatieren Sie die Speicherkarte erneut in dieser Kamera.
•Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen
oder entnehmen.
•Während das Lämpchen blinkt, dürfen Sie die Speicherkarte nicht
entnehmen oder die Kamera ausschalten, weil die Daten dadurch
beschädigt werden können.
•Wenn die Nutzungsdauer einer Speicherkarte abgelaufen ist, können
keine Fotos mehr auf der Karte gespeichert werden. Verwenden Sie
eine neue Speicherkarte.
•Verbiegen Sie Speicherkarten nicht, lassen Sie sie nicht fallen und
setzen Sie sie keinen starken Stößen und keinem hohen Druck aus.
•Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht in der Nähe starker
Magnetfelder.
•Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht in Bereichen
mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder korrosiven
Substanzen.
•Vermeiden Sie Kontakt von Speicherkarten mit Flüssigkeiten,
Schmutz oder Fremdkörpern. Wenn die Speicherkarte verschmutzt ist,
reinigen Sie sie vor dem Einsetzen in die Kamera mit einem weichen Tuch.
•Flüssigkeiten, Schmutz oder Fremdkörper dürfen nicht mit
Speicherkarten oder dem Speicherkarteneinschub in Kontakt
kommen. Ansonsten können Fehlfunktionen der Speicherkarten oder
der Kamera vorkommen.
Speicherkartenkapazität
Die Speicherkartenkapazität richtet sich nach den Aufnahmeszenen
oder Aufnahmebedingungen. Die folgenden Speicherkapazitäten
basieren auf einer 1 GB großen microSD Karte:
GrößeSuperfeinFeinNormal30 B/s15 B/s
F
o
t
o
s
130234345--
140254374--
183321464--
166304438--
391588772--
6378461.065--
8821.1441.404--
1.6261.7161.931--
*
V
i
d
e
o
s
---
Ca.
3’ 14’’
Ca.
6’ 21’’
---
Ca.
9’ 27’’
Ca.
18’ 16’’
---
Ca.
33’ 44’’
Ca.
61’ 12’’
* Die Aufnahmedauer kann bei Verwendung des Zooms variieren.
Es wurden mehrere Videos in Folge aufgenommen, um die
Gesamtaufnahmedauer zu ermitteln.
Anhänge
95
Kamera warten und pflegen
Akku-Lebensdauer
Aufnahmedauer/
Anzahl der Fotos
Aufnahmebedingungen
(bei vollständig aufgeladenem Akku)
Fotos
Ca. 120 min/
Ca. 240
Gemessen unter den folgenden
Bedingungen:im Modus
, Auflösung
14M, Qualität Fein, OIS ein.
1. Stellen Sie die Blitzoption auf Aus,
nehmen Sie ein Einzelbild auf und
vergrößern oder verkleinern Sie Ihr
Motiv.
2. Stellen Sie die Blitzoption auf
Aufhellblitz, nehmen Sie ein Einzelbild
auf und vergrößern oder verkleinern Sie
Ihr Motiv.
3. Führen Sie die Schritte 1 und 2 30
Sekunden lang aus und wiederholen
Sie sie für 5 Minuten. Schalten Sie die
Kamera dann für 1 Minute aus.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
Videos
Ca. 110 min
Zeichnen Sie Videos mit einer Auflösung
von 1280 X 720 HQ und 30 B/s auf.
•Die zuvor erwähnten Zahlen wurden nach den Samsung-Standards gemessen
und können von den Zahlen bei der tatsächlichen Nutzung abweichen.
•Es wurden mehrere Videos in Folge aufgenommen, um die
Gesamtaufnahmedauer zu ermitteln.
•Wenn Sie eine Speicherkarte mit sich führen, verwenden Sie eine
Hülle, um die Karte vor elektrostatischer Entladung zu schützen.
•Übertragen Sie wichtige Daten auf andere Medien wie eine
Festplatte, CD oder DVD.
•Bei längerer Verwendung der Kamera kann die Speicherkarte sich
erwärmen. Das ist normal und bedeutet keine Fehlfunktion.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste.
Informationen zum Akku
Verwenden Sie nur von Samsung zugelassene Akkus.
Technische Daten des Akkus
Technische DatenBeschreibung
Modell
BP85A
Typ
Lithium-Ionen-Akku
Zellkapazität
850 mAh
Spannung
3,7 V
Ladedauer
(bei ausgeschalteter Kamera)
Ca. 180 min
* Aufladen des Akkus durch Anschließen des USB-Kabels an einen PC und
die Kamera kann länger dauern.
Anhänge
96
Kamera warten und pflegen
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Akkus
Schützen Sie Akkus, Ladegeräte und Speicherkarten vor
Beschädigung
Vermeiden Sie Kontakt der Akkus mit Metallteilen, da auf diese
Weise eine stromführende Verbindung zwischen den Plus- und
Minusklemmen des Akkus hergestellt werden kann, die zu
vorübergehender oder dauerhafter Beschädigung des Akkus führen
oder ein Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen kann.
Hinweise zum Laden von Akkus
•Wenn die Anzeigeleuchte nicht leuchtet, stellen Sie sicher, dass der
Akku richtig eingesetzt ist.
•Wenn die Kamera beim Laden eingeschaltet ist, wird der Akku unter
Umständen nicht vollständig aufgeladen. Schalten Sie die Kamera
vor dem Laden des Akkus aus.
•Verwenden Sie die Kamera nicht, während der Akku aufgeladen wird.
Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
•Ziehen Sie das Netzkabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose,
weil sonst ein Feuer oder elektrischer Schlag verursacht werden
können.
•Warten Sie nach dem Laden des Akkus mindestens 10 Minuten,
bevor Sie die Kamera einschalten.
•Wenn Sie die Kamera bei entladenem Akku an eine externe
Energiequelle anschließen, bewirkt die Verwendung von Funktionen
mit hohem Energieverbrauch das Ausschalten der Kamera. Laden
Sie den Akku auf, um die Kamera normal zu verwenden.
Warnhinweis bei entladenem Akku
Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird das Akkusymbol rot und
wird die Meldung „Batt. schwach“ angezeigt.
Hinweise zur verwenden von Akkus
•Setzen Sie Akkus und Speicherkarten keinen sehr niedrigen oder
sehr hohen Temperaturen aus (unter 0 ºC und über 40 ºC). Extreme
Temperaturen können die Ladekapazität von Akkus reduzieren und
Fehlfunktionen von Speicherkarten verursachen.
•Bei längerer Verwendung der Kamera kann sich der Bereich um das
Akkufach erwärmen. Dadurch wird die normale Nutzung der Kamera
nicht beeinträchtigt.
•Ziehen Sie das Netzkabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose,
weil sonst ein Feuer oder elektrischer Schlag verursacht werden
können.
•Bei Temperaturen unter 0 ºC können die Kapazität und
Nutzungsdauer des Akkus abnehmen.
•Die Kapazität des Akkus kann bei niedrigen Temperaturen
abnehmen, normalisiert sich aber wieder bei steigenden
Temperaturen.
Anhänge
97
Kamera warten und pflegen
•Durch Verwendung des Blitzes oder Aufzeichnung von Videos
erschöpft sich der Akku rasch. Laden Sie den Akku auf, bis das
Anzeigelämpchen grün leuchtet.
•Wenn die Anzeigeleuchte orange blinkt oder nicht leuchtet, bringen
Sie das Kabel erneut an oder entnehmen Sie den Akku und setzen
ihn erneut ein.
•Wenn Sie den Akku laden, während das Kabel überhitzt oder
die Temperatur zu hoch ist, leuchtet das Anzeigelämpchen unter
Umständen orange. Das Aufladen beginnt erst, wenn der Akku
abgekühlt ist.
•Das Überladen von Akkus kann ihre Lebensdauer beeinträchtigen.
Trennen Sie das Kabel von der Kamera, wenn der Aufladevorgang
abgeschlossen ist.
•Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf. Dadurch könnte das Kabel beschädigt werden.
Hinweise zum Laden bei Anschluss an einen Computer
•Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Kabel.
•Der Akku wird unter Umständen nicht geladen, wenn:
-Sie einen USB-Hub verwenden.
-weitere USB-Geräte mit dem Computer verbunden sind.
-Sie das Kabel an einen Anschluss an der Vorderseite des
Computers anschließen.
-der USB-Anschluss des Computers nicht den Stromausgabe-
Standard unterstützt (5V, 500mA).
Behandeln und entsorgen Sie Akkus und Ladegeräte mit Sorgfalt
•Werfen Sie Akkus niemals ins Feuer. Entsorgen Sie verbrauchte
Akkus entsprechend den geltenden örtlichen Bestimmungen.
•Legen Sie weder Akkus noch die Kamera auf oder in Heizgeräte
wie Mikrowellen, Öfen oder Heizkörper. Akkus können dadurch
überhitzen und explodieren.
Anhänge
98
Kamera warten und pflegen
Bei unsachgemäßem oder fahrlässigem Umgang
mit dem Akku können Verletzungen oder Tod
verursacht werden. Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit
die nachstehenden Anweisungen für den richtigen
Umgang mit dem Akku:
•Der Akku kann sich bei nicht sachgemäßem Umgang
entzünden oder explodieren. Wenn Sie Verformungen,
Risse oder andere Veränderungen des Akkus feststellen,
verwenden Sie den Akku nicht weiter, sondern wenden
Sie sich an den Hersteller.
•Verwenden Sie nur originale, vom Hersteller empfohlene
Akkuladegeräte und Adapter und laden Sie den
Akku nur gemäß dem in diesem Benutzerhandbuch
beschriebenen Verfahren auf.
•Bringen Sie den Akku nicht in die Nähe von
Heizvorrichtungen oder in übermäßig warme
Umgebungen wie beispielsweise in ein geschlossenes
Fahrzeug im Sommer.
•Legen Sie den Akku niemals in ein Mikrowellengerät.
•Lagern und verwenden Sie den Akku nicht an warmen,
feuchten Orten wie einer Sauna oder Duschkabine.
•Lassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit auf
brennbaren Unterlagen wie Betten, Teppichen oder
Heizdecken liegen.
•Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht für längere
Zeit in einer abgeschlossenen Umgebung.
•Achten Sie darauf, dass die Akkuanschlüsse nicht mit
Metallgegenständen wie Halsketten, Münzen, Schlüsseln
oder Uhren in Kontakt kommen.
•Verwenden Sie nur originale, vom Hersteller empfohlene
Lithium-Ion-Ersatzakkus.
•Zerlegen Sie den Akku nicht und stechen Sie nicht mit
spitzen Gegenständen hinein.
•Setzen Sie den Akku nicht hohen Druck- oder
Brechkräften aus.
•Setzen Sie den Akku nicht starken Erschütterungen wie
Fallenlassen aus der Höhe aus.
•Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 60 °C
aus.
•Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Feuchtigkeit
oder Flüssigkeiten in Kontakt kommt.
•Der Akku darf keiner übermäßigen Wärme wie
Sonnenbestrahlung, Feuer und dergleichen ausgesetzt
werden.
Richtlinien zur Entsorgung
•Entsorgen Sie den Akku mit Umsicht.
•Werfen Sie den Akku niemals in ein Feuer.
•Vorschriften zur Entsorgung können sich je nach Land
oder Region unterscheiden. Entsorgen Sie den Akku
gemäß den örtlichen oder staatlichen Vorschriften.
Richtlinien zum Laden des Akkus
Laden Sie den Akku nur so auf, wie in diesem
Benutzerhandbuch beschrieben. Der Akku kann sich
entzünden oder explodieren, wenn er falsch aufgeladen wird.
Anhänge
99
Bevor Sie eine Kundendienstzentrale kontaktieren
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, versuchen Sie erst die hier genannten Verfahren zur Problemlösung, bevor Sie sich an eine
Kundendienstzentrale wenden. Wenn Sie die Fehlerbehebungslösung probiert haben und immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder eine Kundendienstzentrale.
Wenn Sie die Kamera einem Kundendienstzentrum übergeben, übergeben Sie auch die anderen Komponenten wie Speicherkarte und Akku, die zur Fehlfunktion beigetragen
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Samsung PL210 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Samsung PL210 in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 5,15 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.