489654
35
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Bedienungsanleitung
FAX 3240
MF 3260
2
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein SAGEM-Faxgerät
entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit
Ihrem neuen Laserfaxgerät. Sie können mit Ihrem Gerät
faxen, SMS-Nachrichten verschicken und empfangen
sowie Kopien erstellen. Das Gerät druckt auf normalem
Kopier- und Schreibpapier. Mit dem Zeitstempel können
Sie den Eingang einer Faxsendung genau nachweisen.
Das funktioniert auch nach einem Stromausfall.
Ihr Gerät druckt mit modernster Lasertechnologie. Die
Starterkartusche, die mit Ihrem Gerät ausgeliefert wird,
reicht für bis zu 1.000 Seiten. Mit den weiteren Toner-
kartuschen können Sie bis zu 3.000 Seiten ausdrucken.
Sie erhalten Tonerkartuschen und Zubehör über unseren
telefonischen Bestellservice (siehe Rückseite).
Sie können das MF 3260 an Ihren Computer anschlie-
ßen (PC mit Microsoft Windows® 98 SE · 2000 · ME ·
XP) und das Gerät als Laserdrucker verwenden. Außer-
dem können Sie Dokumente scannen und am Computer
bearbeiten.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und beachten Sie auch die Sicherheitshinweise. Probieren
Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Laserfaxgerätes
aus. Sie können das Gerät nicht beschädigen, wenn Sie
die Funktionen anwenden, die wir in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben haben.
Fa x
Laserdrucker auf Normalpapier
Modem: Super G3 33k6-Modem
Faxspeicher: 120 Seiten
Faxweiche: Manuell · EXT/Anrufbeantworter · Fax
Abruf von Faxsendungen
Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Vorlagen
• Rundsendefunktion
• Zeitstempel
• Nebenstellenbetrieb möglich
Anrufererkennung / CLIP
Telefonbuch mit bis zu 200 Einträgen
Zehn Gruppen mit bis zu 199 Einträgen
Papier
Papierkassette für bis zu 250 Seiten
Papierformate: A4 · Letter · Legal
Normales Schreib- und Kopierpapier (60 bis 90 g/m
2
)
Kopierer
• 64 Graustufen
Geschwindigkeit: 10 Seiten pro Minute
Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Vorlagen
• Aufl ösung: Schnell · Qualität · Foto
Zoom: 25 bis 400 Prozent
Bis zu 99 Kopien von einer Vorlage
Drucker
• Schwarz-weiß-Laserdrucker
• Aufl ösung 600 dpi
Zehn Seiten pro Minute
Listen und Berichte
• Funktionsliste
Journal (30 SMS- oder Faxübertragungen)
Einträge und Gruppen des Telefonbuches
Übersicht der Geräteeinstellungen
Liste der anstehenden Aufträge
• Sendebericht
SMS
160 oder 640 Zeichen (länder- und netzabhängig)
Speicher für 30 Nachrichten
• Automatischer Ausdruck
• Benachrichtigung
Versand und Empfang mit Unteradresse (Terminal-ID)
SMS an E-Mail oder Fax (länder- und netzabhängig)
Scanner
• Aufl ösung: 256 Graustufen
Geschwindigkeit: Sechs Sekunden für eine A4-Seite
Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Vorlagen
Computer-Anschluss
(MF 3260)
• Für PC
• Microsoft Windows® 98 SE · 2000 · ME · XP
USB-Anschluss (1.1 sowie 2.0 full speed)
Installations-CD mit Autoinstallation
• TWAIN-Scannertreiber
Paper Port 8.0
Ausdrucken vom Computer (zehn Seiten pro Minute)
Telefonbucheinträge hinzufügen und bearbeiten
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . 4
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Beschreibung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . 6
Paneel mit Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Installation . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auspacken und anschließen . . . . . . . . . . . . . 8
Tonerkartusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Spezielle Telefon anschlüsse . . . . . . . . . . . . . 13
Zusätzliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Easylink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2. Einstellungen . . . . . . . . . . . . 16
Land einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Nummer und Namen eingeben . . . . . . . . . . 16
Kopfzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufl ösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschützter Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . 17
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stromsparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Faxempfangsmodus einstellen . . . . . . . . . . . 18
3. Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . 20
Neuen Eintrag speichern . . . . . . . . . . . . . . 20
Telefonbuch verwenden . . . . . . . . . . . . . . 20
Einträge bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einträge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schnellsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Nummern verketten . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Telefonbuch drucken . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rufnummern erkennung
1, 2
. . . . . . . . . . . . . 21
4. Fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dokument einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fax versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fax manuell versenden . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sendebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fax empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sortiert ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mehrfach ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zeitstempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zeitversetztes Senden . . . . . . . . . . . . . . . 25
Faxabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5. Kopierer . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kopien automatisch erstellen . . . . . . . . . . . . 28
Kopien anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6. SMS
1,2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
SMS versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
SMS lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
SMS drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SMS löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SMS an E-Mail oder Fax . . . . . . . . . . . . . 30
Erweiterte Sendeoptionen . . . . . . . . . . . . . 30
SMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Text2Fax
3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7. PC-Anschluss * . . . . . . . . . . . 33
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Software deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . 34
Companion Suite verwenden . . . . . . . . . . . 35
Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tonerfüllstand anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 36
Vom Computer drucken . . . . . . . . . . . . . . 36
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8. Tipps und Tricks . . . . . . . . . . 38
Papier- oder Vorlagenstau . . . . . . . . . . . . . 38
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Funktionsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Inhaltsverzeichnis
1
in Deutschland
2
in Österreich
3
in der Schweiz
* MF 3260
4 Kapitel Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für die Auf-
stellung und den Betrieb des Gerätes, um mögliche
Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu
vermeiden.
¿
Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen
und glatten Oberfl äche stehen (keine Unterlagen
wie Teppiche oder Ähnliches). Sollte das Gerät herunter-
fallen, kann es beschädigt werden oder Personen – insbe-
sondere Kleinkinder – verletzen. Der Abstand zu anderen
Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zenti-
meter betragen.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand
darüber stolpern und sich verletzen kann oder Kabel
beziehungsweise Gerät beschädigt werden. Lassen Sie vor
dem Gerät min-
destens 30 Zen-
timeter Platz, da
Vorlagen und
Ausdrucke auf
der Vorderseite
ausgegeben wer-
den.
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung
sowie unmittelbare Nähe zu Heizungen, Klimaanlagen,
Radio- oder Fernsehgeräten. Falls Sie ein zusätzliches
Schnurlostelefon benutzen, halten Sie einen Abstand von
mindestens 15 Zentimetern zwischen dem Laserfaxgerät
und der Basisstation des Schnurlosgerätes. Ansonsten
treten möglicherweise akustische Störungen im Schnur-
loshörer auf.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie-
ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände
gelangen.
¿
Der Raum, in
dem Sie das Ge-
rät betreiben, muss
gut und ausreichend
belüftet werden – ins-
besondere wenn das
Gerät oft verwendet
wird. Stellen Sie Ihr
Laserfaxgerät so auf,
dass der Abluftstrom
nicht auf einen Ar-
beitsplatz gerichtet
ist.
¿
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie
Ihr Faxgerät nicht in geschlossene Schränke oder
Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie
Teppiche oder Polster, und decken Sie die Lüftungs-
schlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und
in Brand geraten. Wird Ihr Faxgerät zu heiß oder kommt
Rauch aus dem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer techni-
schen Servicestelle untersuchen.
¿
Schließen Sie den Telefon- oder Netzstecker nicht in
Feuchträumen an. Berühren Sie weder Netzstecker,
Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät kommen! Personen würden sonst durch elektrische
Schläge gefährdet. Am Gerät könnten außerdem ernst-
hafte Schäden entstehen. Sollten doch Flüssigkeiten oder
Fremdkörper ins
Gerät kommen, zie-
hen Sie sofort den
Netzstecker, und
lassen Sie Ihr Gerät
von einer techni-
schen Servicestelle
untersuchen. Set-
zen Sie Ihr Faxgerät
niemals Regen aus.
Trennen Sie Ihr
Faxgerät bei Gewit-
ter vom Strom- und
Telefonnetz. Ist das
nicht möglich, be-
nutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht. Es entsteht sonst die Gefahr von Blitzschlägen
für den Benutzer oder einer Beschädigung des Gerätes.
Trennen Sie das Faxgerät vom Strom- und Telefonnetz,
bevor Sie die Oberfl äche des Gerätes reinigen. Verwen-
den Sie keine fl üssigen oder gasförmigen Reinigungsmit-
tel (Sprays, Scheuermittel etc.) oder Reinigungsmittel
mit Alkohol.
¿
Wurde das Ge-
häuse oder das
Netzkabel beschä-
digt, ziehen Sie bitte
den Netzstecker.
Berühren Sie nie-
mals Telefon- oder
Netzkabel, die nicht
isoliert sind bezie-
hungsweise deren
Isolation beschädigt
wurde, ohne dass Sie
vorher den Telefon- und Netzstecker vom Netz getrennt
haben. Nur eine autorisierte Servicestelle darf das Gehäu-
se Ihres Gerätes öff nen.
¿
Im Falle eines Stromausfalles funktioniert der Fax-
betrieb nicht.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
5
Kapitel Sicherheitshinweise
¿
Öff nen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte To-
nerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augen-
kontakt. Bewahren Sie neue und gebrauchte Kartuschen
so auf, dass sie nicht in die Hände von Kindern geraten.
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus nicht mit
Gewalt aus dem Gerät und werfen Sie es vorsichtig weg:
Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht
vollständig fi xiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt
werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen
Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kal-
tem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fi xieren.
Sollte das Display brechen, kann eine schwach ätzende
Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie unbedingt Haut-
und Augenkontakt.
¿
Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 bezie-
hungsweise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an
Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen
Normen entsprechen. Das Faxgerät wurde ausschließlich
für den Gebrauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut. Es
entspricht den Bestimmungen der Telefongesellschaft des
Landes. Nehmen Sie keine anderen Einstellungen vor
oder führen Sie andere Prozeduren durch, als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Ã
Laser-Sicherheit
Ihr Faxgerät arbeitet mit Laserstrahlen. Nur ein qua-
lifi zierter Servicetechniker darf das Gerät öff nen und
Servicearbeiten durchführen, sonst besteht die Gefahr
von Augenverletzungen durch sichtbare und unsichtbare
Laserstrahlen.
Klasse 1 Laser Produkt
6 Kapitel Übersicht
Anschlüsse auf der Rückseite
Übersicht
Beschreibung des Gerätes
Externe Geräte
(wie Telefone, Anrufbeantworter,
Modems)
Telefonkabel
USB-Anschluss
(MF 3260)
Netzkabel
Tonerkartusche
Dokumentenhalter
Dokumentenführung
Dokumenteneinzug
Paneel mit
Display
Dokumenten-
ausgabe
Druck- und Faxausgabe
(herausziehbar)
Papierkassette
Öffnung für
Plug’n’Print-Karte
Abdeckung
7
Kapitel Übersicht
Paneel mit Display
}
Telefonbuchfunktio-
nen aufrufen
Rote Lampe
v
– Blinkt die
Lampe, lesen Sie bitte die Hin-
weise auf dem Display
¾
Optionen auswählen
/ Cursor auf dem Display
bewegen
¨
Funktions-, Auftrags-,
Einstellungsliste ausdrucken
/ Schnell installation starten /
Faxjournal oder Telefonbuch
ausdrucken
MENU/OK – Funktionen
aufrufen / Eingabe bestätigen
MODEFaxempfangsmodus
MANUELL, FAX oder ext/
anrufb.
COPY – Zweimal drücken: Kopien
automatisch erstellen. Einmal drücken:
Kopien anpassen
STOP – Vorgang abbrechen ohne
speichern / Dokument auswerfen
START – Faxübertragung, Faxemp-
fang starten
h
/
f
/
F
Aufl ösung einstellen
(NORMAL, FEIN
h
, SFEIN
f
,
FOTO
F
)
C – Löschen / eine Menüstufe zurück
W
SMS-Nachrichten lesen, bear-
beiten oder versenden
º
– Liste der letzten zehn gewähl-
ten Nummern
Blaue Taste und
º
– Liste der
letzten zehn Anrufer
R/PAUSE – Sonderfunktionen
aufrufen
Blaue Taste und R/PAUSE – Wählpau-
se einfügen
¼
– Mithören beim Wählen
Blaue Taste und
¼
– Weiteren
Eintrag zum Rundsenden eines Faxes
hinzufügen
Drücken Sie die blaue Taste und die je-
weilige Buchstabentaste, um die darüber
dargestellten Sonderzeichen einzugeben
Symbole auf dem Display
f
– Aufl ösung SFEIN eingestellt
F
– Aufl ösung FOTO eingestellt
h
– Aufl ösung FEIN eingestellt
I
Eingegangene Anrufe in Abwesenheit
W
Eingegangene SMS-Nachrichten
Grüne Lampe
»
– Blinkt,
wenn eine SMS-Nachricht ein -
gegangen ist oder wenn sich
eine Sendung im Faxspeicher
befi ndet
8 Kapitel 1. Installation
1. Installation
1. Installation
Auspacken und anschließen
Dokumentenhalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öff nun-
gen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten.
Druck- und Faxausgabehalter heraus-
ziehen
Ziehen Sie den Druck- und Faxausgabehalter aus dem
Deckel der Papierkassette heraus.
Dokumentenausgabehalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenausgabehalter in die zwei
Öff nungen unter dem Paneel.
Inhalt der Verpackung
Dokumenten-
ausgabehalter
Dokumentenhalter
Papierkassette
Starterkartusche
Netzkabel
Telefonkabel
(länderspezifisch)
Bedienungsanleitung
Installationshilfe
Installations-CD
(MF 3260)
Faxgerät
1. Installation
1. Installation
9
Kapitel 1. Installation
Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem
Sie es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse auf der
Rückseite des Gerätes stecken. Stecken Sie den Telefon-
stecker in Ihre Telefonanschlussdose.
Deutschland
Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschluss-
buchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N
gekennzeichnet ist.
Österreich
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse,
die mit einem
Â
bezeichnet ist.
Schweiz
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse.
Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie
bitte einen handelsüblichen Adapter. Verfügen Sie über
eine Doppeldose, stecken Sie den Telefonstecker in die
obere Buchse der Dose.
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der
Rückseite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an
die Steckdose an.
Ist das Faxgerät an die Stromversorgung angeschlossen,
beginnt die Schnellinstallation. Sie werden dazu aufge-
fordert, Ihr Land auszuwählen und Nummer und Na-
men sowie Datum und Uhrzeit einzugeben (siehe Kapi-
tel Einstellungen). Möchten Sie die Schnellinstallation
erneut durchführen, drücken Sie
¨
, und wählen Sie mit
¾
Hilfe-seite 2: installation. Bestä-
tigen Sie mit OK.
Tonerkartusche
Neue Tonerkartusche
Bevor Sie Dokumente empfangen, kopieren oder drucken
können, muss sich eine Tonerkartusche in Ihrem Faxgerät
befi nden. Dem Gerät liegt deshalb eine Starter kartusche
bei (Kapazität zirka 1.000 Seiten). Der Füllstandsspeicher
für diese Starterkartusche wurde im Werk eingestellt. Die
Starterkartusche muss nicht mit einer Plug’n’Print-Karte
aufgeladen werden. Für jede weitere Tonerkartusche,
die Sie in Ihr Faxgerät einlegen, müssen Sie den Füll-
standsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte
aufl aden.
Ä
Verwenden Sie ausschließlich SAGEM
Original-Tonerkartuschen, um eine gute
Druckqualität zu gewährleisten. Andere Toner-
kartuschen können das Gerät beschädigen (siehe
Anhang / Garantie).
10 Kapitel 1. Installation
1 Öff nen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Doku-
mentenführungen anfassen und die Abdeckung nach
hinten klappen.
2 Entfernen Sie die alte Tonerkartusche, indem Sie
diese an der Aussparung in der Mitte anfassen und
nach oben ziehen.
Æ
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus
dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt.
Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen;
austretender Tonerstaub kann den Untergrund
verschmutzen.
Bewahren Sie angebrochene oder gebrauchte Toner-
kartuschen in der Originalverpackung oder einer
Plastiktüte auf, damit kein Tonerstaub herausfällt. Ge-
ben Sie alte Kartuschen im Fachhandel oder bei einer
Müllsammelstelle ab.
Werfen Sie Tonerkartuschen
nie ins Feuer. Tonerkartuschen dürfen nicht in die
Hände von Kindern gelangen.
Öff nen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Toner-
staub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkon-
takt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein
. Entfer-
nen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen
mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner
xieren.
3 Nehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpa-
ckung.
4 Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und anderes
Verpackungsmaterial, aber noch nicht den Schutz-
streifen in der Kartusche.
5 Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals
hin und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen
und so die Druckqualität zu verbessern.
6 Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der
linken Seite der Kartusche vollständig heraus.
Æ
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr,
nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt ha-
ben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
7 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Laserfaxgerät
ein. Die Kartusche muss ganz einrasten.
1. Installation
1. Installation
11
Kapitel 1. Installation
8 Schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf,
dass die Abdeckung an beiden Seiten einrastet.
9 Auf dem Display erscheint Patr. ersetzen?.
Bestätigen Sie mit OK.
10
Warten Sie bis auf
dem Display
Karte
einfueh-
ren
erscheint. Schieben Sie die Plug’n’Print-Karte der
neuen Tonerkartusche mit den Kontakten nach links
in die Öff nung links neben der Papierkassette. (Nur
die Starterkartusche braucht keine Plug’n’Print-Karte.)
Ä
Erscheint auf dem Display die Fehler-
meldung Karte n. lesbar, haben
Sie möglicherweise die Plug’n’Print-Karte falsch
eingelegt. Die Kontakte müssen nach links zeigen,
wenn Sie die Karte ins Gerät schieben.
11 Das Aufl aden der Patrone kann einen Augenblick
dauern. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf
dem Display:
Aktion fertig / Karte entnehmen
12 Ziehen Sie die Plug’n’Print-Karte aus dem Gerät.
Sie können den Aufl adevorgang jederzeit abbrechen,
indem Sie STOP drücken. Der Füllstandsspeicher muss
aber für jede neue Tonerkartusche aufgeladen werden.
Haben Sie aus Versehen STOP gedrückt, starten Sie den
Aufl adevorgang folgendermaßen:
1 Drücken Sie MENU/OK,
62
und OK.
2 Wählen Sie mit
¾
schw. neu, und bestäti-
gen Sie mit OK. Wählen Sie mit
¾
Ja. Nach
einer kurzen Zeit fordert Sie das Gerät dazu auf, die
Plug’n’Print-Karte einzulegen.
Ist der Tonerstand Ihrer Kartusche niedrig, erscheint je-
desmal, wenn Sie die Abdeckung öff nen und schließen,
auf dem Display die Frage: schwarz=neu ? Haben
Sie keine neue Kartusche eingelegt, drücken Sie STOP.
Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, drücken
Sie OK und folgen der oben stehenden Beschreibung.
Tonerfüllstand anzeigen
Æ
Wenn Sie eine neue Tonerkartusche einlegen,
müssen Sie den Füllstandsspeicher Ihres Faxge-
rätes mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufl a-
den. Ihr Faxgerät registriert den Tonerverbrauch je-
des Ausdruckes und errechnet daraus den Füllstand
der Kartusche. Der angegebene Füllstand ist nur
aussagekräftig, wenn sie jede neue Tonerkartusche
mit der beigelegten Plug’n’Print-Karte aufl aden.
1 Drücken Sie MENU/OK,
62
und OK.
2 Wählen Sie mit
¾
patr. fuellst, und
bestätigen Sie mit OK. Der Füllstand der Kartusche
wird als Prozentzahl zwischen 100 Prozent (voll) und
0 Prozent (leer) angezeigt.
3
Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zu-
rück; mit STOP kommen Sie zur Ausgangsposition.
Papier
Bevor Ihr Faxgerät kopiert oder Faxe empfängt, müssen
Sie Papier einlegen. Verwenden Sie die Papiergrößen
A4, 210 × 297 Millimeter, Letter, 216 × 279 Millime-
ter (8,5 × 11 Inch) oder Legal, 216 × 356 Millimeter
(8,5 × 14 Inch).
Ihr Gerät funktioniert mit normalem Ko-
pier- und Schreibmaschinenpapier (60 bis 90 g/m
2
). Für
Legal-Papier verwenden Sie bitte ausschließlich 90 g/m
2
.
Sie können sowohl Vorlagen als auch Nachfüllpapier in
den drei Größen verwenden.
12 Kapitel 1. Installation
A4-Papier einlegen
1 Ziehen Sie die Papierkassette heraus.
2 Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an
einer glatten Oberfl äche aus. So verhindern Sie, dass
mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
3 Nehmen Sie die Abdeckung von der Papierkassette.
Legen Sie nur so viel Papier ein wie unter die her-
ausstehenden Begrenzungsmarkierungen am oberen
Rand der Papierkassette passt (siehe auch Zeich-
nungen auf der Abdeckung der Papierkassette). Sie
können bis zu 250 Blatt einlegen.
4 Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel
Formulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage
mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit
dem Kopf der Seite nach hinten in die Papierkassette.
Ä
Vordrucke, die von einem Laserdrucker aus-
gedruckt wurden, eignen sich nicht für eine
weitere Bedruckung. Das kann zu
einem Papierstau
führen. Sollte ein Papierstau auftreten, folgen Sie
den Hinweisen im Kapitel Tipps und Tricks /
Papierstau.
5 Drücken Sie das Papier nach unten, bis der Hebel
(A) an der Rückseite der Papierkassette einrastet.
6 Legen Sie die Abdeckung auf die Papierkassette.
Schieben Sie die Kassette bis zum Anschlag in das
Faxgerät.
Wenn Sie von einer Vorlage auf eine andere Papiergrö-
ße kopieren möchten oder Faxe im Letter- oder Legal-
Format erwarten, zeigt Ihnen die Tabelle die Prozent-
zahl für die Vergrößerung oder Verkleinerung.
Ausgabe
Vorlage
A4 Letter Legal
A4 100 % 94 % 103 %
Letter 97 % 100 % 100 %
Legal 83 % 78 % 100 %
Stellen Sie beispielsweise 83 Prozent ein, wenn Sie
eine Faxsendung im Legal-Format empfangen, die Sie
auf A4 ausdrucken möchten.
7. PC-Anschluss
7. PC-Anschluss
35
Kapitel 7. PC-Anschluss
den Computer selbst neu starten möchten. Klicken Sie
auf F.
Nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde, ist die
Deinstallation der C S beendet.
COMPANION SUITE verwenden
Starten Sie die C S, indem Sie entweder
auf das C D-Icon auf Ihrem Desk-
top klicken oder im Startmenü S > P >
C S > C S > C
D auswählen. Sie können das Aussehen des
Startmenüs verändern, indem Sie auf die rechte Maus-
taste klicken.
Klicken Sie auf A, um das Telefonbuch Ihres
Faxgerätes zu bearbeiten. Klicken Sie auf P, um
Grundeinstellungen Ihres Faxgerätes zu bearbeiten. Un-
ter S-N können Sie Einstellungen für
die Anzeige des Tonerfüllstandes auswählen. Wenn Sie
Dokumente scannen möchten, klicken Sie auf das große
Symbol D M in der Mitte des Startmenüs.
Telefonbuch bearbeiten
Mit der C S können Sie die Einträge
Ihres Faxgerätes, das Adressbuch von Windows® sowie
von Microsoft Outlook® bearbeiten. Klicken Sie auf die
Schaltfl äche A.
Wählen Sie das Laserfaxgerät aus, um die Einträge des
Telefonbuchs zu bearbeiten. Sie können neue Einträge
oder Gruppen zu Ihrem Verzeichnis hinzufügen, diese
bearbeiten oder löschen sowie eine Liste aller Einträge
ausdrucken.
Wählen Sie N, um einen Eintrag hinzuzufügen. Sie
können wählen, ob Sie einen einzelnen Eintrag oder eine
Gruppe hinzufügen möchten.
Eintrag hinzufügen
Geben Sie Namen und Nummer ein, und wählen Sie
die Übertragungsgeschwindigkeit für Faxsendungen zu
diesem Empfänger aus (siehe auch Kapitel Te le f o n /
Telefonbuch). Bestätigen Sie mit OK.
Eintrag bearbeiten
Markieren Sie den Eintrag, den Sie bearbeiten möchten,
und klicken Sie auf E. Ändern Sie den Na-
men oder die Nummer, und bestätigen Sie mit OK.
35


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sagemcom MF 3260 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sagemcom MF 3260 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sagemcom MF 3260

Sagemcom MF 3260 User Manual - Dutch - 48 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info